Technik Museum Speyer / Autokino

Autokino Speyer noch bis 28. Juni 2020 geöffnet

Über 10.000 Fahrzeuge in zwei Monaten

Speyer – „Man muss aus der Situation das Beste machen“, das dachte sich auch das Technik Museum Speyer. Mit dem Lockdown in Deutschland kam auch eine zweimonatige Schließung des Museums. Die Kreativität und das Engagement der Mitarbeiter war gefragter denn je und aus der Not heraus wurde innerhalb weniger Tage ein Autokino auf dem Gelände der Freizeiteinrichtung errichtet.

Die Idee zum Open-Air Kinoerlebnis gab es schon länger, doch die Planung und der Genehmigungsprozess dauerten seine Zeit. Als am 22. April das „Go“ von der Stadt Speyer kam, ging es sofort an die Umsetzung, denn es mussten die entsprechende Technik, ein Funksignal für den Ton, Personal für die Abwicklung und natürlich die passenden Filme her.

Im strömenden Regen waren die Besucherzahlen zur Premiere noch verhalten.

Trotz des geringen Vorlaufs öffnete das Autokino Speyer am 30. April. Die Premiere war zwar verregnet, dennoch standen knapp 30 Fahrzeuge zur Nachmittagsvorstellung von „Der König der Löwen“ auf dem Platz. Schnell zogen die Besucherzahlen an und am ersten 1. Maiwochenende gab es bereits die ersten ausverkauften Vorstellungen mit je 175 Fahrzeugen.

Das in einem Autokino nicht immer Kinofilme laufen müssen und solch eine Leinwand im Jahr 2020 flexibel ist, zeigte man ab Anfang Mai. Den erfolgreichen Auftakt zum Sonderprogramm machte am 9. Mai Mundartkabarettist Chako Habekost. Innerhalb weniger Stunden war die Show ausgebucht und auch die Zusatzvorstellung füllte sich bis auf den letzten Platz.

Christian „Chako“ Habekost füllte gleich zweimal das Autokino bis zum letzten Platz

Mit dem Boulevardtheater Deidesheim fand man kurz darauf einen Partner für weitere Shows. Es folgten Auftritte von Tim Poschmann, es fand das erste Comedyfestival „Humor mit Abstand“ statt und jüngst stand der Rocker vom Hocker, Sven Hieronymus auf der Autokinobühne. Das Kleinkunst-Programm lockte viele Fans des Humors nach Speyer. Trotz Abstand waren die Emotionen der Besucher deutlich zu spüren.

Ausgestattet mit Hupe, Warnblinker, Scheibenwischer, Rasseln oder Fahnen wurde ordentlich für Stimmung gesorgt. Nicht selten endeten die Pointen im Hupkonzert, was nicht nur bei den Besuchern Eindruck hinterließ. Für die Künstler war das Autokino eine Möglichkeit wieder auf der Bühne zu stehen und mit den Fans zu interagieren, was beide Seiten sichtlich genossen.

Ausverkaufter Parkplatz und ausgelassene Stimmung gab es auch bei Sven Hieronymus, dem „Rocker vom Hocker“

Durch weitere Lockerungen im Land merkt man nun auch im Autokino, dass der Zuspruch langsam nachlässt. Die Technik Museen Sinsheim Speyer sind mit ihren IMAX Kinos wieder geöffnet und viele andere Kinos, Museen, Freizeitparks und Zoos können wieder besucht werden. Das Angebot der Freizeitaktivitäten, auf die man sehr lange Zeit verzichten musste, nimmt endlich wieder zu und die Technik Museen kommen immer mehr zurück zu ihrem Normalbetrieb.

Am 19.06. findet die Aufführung „Gut gegen Nordwind“ statt.

Aus diesem Grund entschloss man sich dazu, dass Autokino Speyer einzustellen. Neben verschiedenen Kinofilmen finden zum Abschluss die Aufführung des Live-Stücks „Gut gegen Nordwind“, am 19. Juni mit Alexandra Kamp statt und als letzte Show gibt es am 28. Juni noch mal ein Comedyfestival des Boulevardtheater Deidesheim

Den Abschluss bildet das zweite Comedyfestival des Boulevardtheaters Deidesheim, Humor mit Abstand, am 28.06.2020

Mit über 10.000 Fahrzeugen im Autokino waren die letzten beiden Monate ein großer Erfolg für das Technik Museum Speyer. Ab Juli wird sich jedoch wieder ganz auf den Tagesbetrieb und die Museumsbesucher konzentriert. Infos und Tickets zu den letzten Vorstellungen im Autokino Speyer gibt es unter www.autokino-speyer.de.

Text: Technik Museum Speyer Foto: Technik Museum Speyer & Speyer 24/7 News
18.06.2020

Anmerkung der Redaktion:

Wir danken dem Technik Museum Speyer für die „Wiederbelebung“ dieser schönen Einrichtung Autokino. Gerade in der durch Corona eingeschränkten Zeit war es eine willkommene Ablenkung und einfach eine schöne Zeit. Wir selbst durften bei einigen Vorstellungen dabei sein und möchten uns auch hierfür, recht herzlich, bedanken.

Wer noch nicht da war hat am Freitag dem 19.06. sowie am Sonntag dem 28.06. die Gelegenheit auf Live Unterhaltung.

Kinofilme laufen noch:

  • „Faustdick“ am 18.06. um 20 Uhr
  • „Bad Boys for Life“ am 20.06. & 24.06. um 20 Uhr
  • „Shaun das Schaf, der Film: Ufo Alarm“ am 21.06. um 16 Uhr
  • „Parasite“ am 21.06. um 19 Uhr
  • „Knives Out“ am 22.06. um 20 Uhr
  • „Wayne`s World“ am 23.06. um 20 Uhr
  • „Birds of Prey“ am 25.06. um 20 Uhr

Nutzt also nochmal die Gelegenheit oder probiert es wenigstens einmal aus wenn ihr noch nicht da wart… es lohnt sich.

Speyer 24/7 News
18.06.2020

Technik Museum Speyer / Autokino

Ingo Oschmann – Mit Abstand: Mein bestes Programm

Bekannter Comedian, Zauberer und Entertainer am 27. Juni im Autokino Speyer

Speyer – Ingo Oschmann ist Komiker, Zauberer und Entertainer zugleich und hat einen Mix aus seinen besten Nummern geschnürt, die ohne Bühnenbeteiligung und mit Abstand am Besten sind. Lachen bis das Auto hupt und die Scheibe beschlägt. Ungewöhnliche Zeiten erfordern eben ungewöhnliche Maßnahmen und da ist der Bielefelder ganz groß. Alle seine AutoKinoShows wurden bis jetzt von Presse und Publikum gefeiert und hochgelobt, denn er nimmt nicht nur die Herausforderung an, er meistert sie auch mit Bravour. Ingo sucht trotz Distanz die Nähe zu seinem Publikum und schafft einen besonderen, persönlichen Abend. Stand up, Zauberkunst und Improvisation geben sich im Sekundentakt die Klinke in die Hand, wobei auch der Tiefgang nicht zu kurz kommt.

Die 70-minütige Show von Ingo Oschmann findet am Samstag, 27. Juni ab 19.00 Uhr im Autokino Speyer statt. Tickets gibt es zu 49,00 € inkl. VVK unter www.autokino-speyer.de

Mehr Shows im Rahmen des Autokino Sommers Speyer finden zu folgenden Terminen statt:

  • 19. Juni: Gut gegen Nordwind, Live-Stück mit Schauspielerin Alexandra Kamp
  • 28. Juni: Comedyfestival „Humor mit Abstand die 2.“ vom Boulevardtheater Deidesheim

Infos und Tickets unter www.autokino-speyer.de

Text: Technik Museum Speyer Foto: ©robertmaschke_COL
17.06.2020

Technik Museum Speyer / Autokino

Romantische Komödie GUT GEGEN NORDWIND im Autokino Speyer

Alexandra Kamp und Ronald Spiess Live am 19. Juni in Speyer

Speyer – Nach ganz viel Comedy, wird es gemeinsam mit dem Boulevardtheater Deidesheim, am 19. Juni im Autokino romantisch. Mit GUT GEGEN NORDWIND wird der Bestseller Live auf die Autokinobühne gebracht und das mit Starbesetzung. Zu sehen sind bei der romantischen Komödie von Daniel Glattauer, die Schauspielerin Alexandra Kamp und der Schauspieler Ronald Spiess. Ein Muss für alle Fans, die den eleganten Wortwitz des Kultromans lieben. Eine irregeleitete E-Mail führt zum leidenschaftlichen Digitalflirt. Das Stück ist tempo- und pointenreich, spannend und unterhaltsam, voller Gefühle und Überraschungen. Bühnenstar Alexandra Kamp und Ronald Spiess haben bereits das Publikum in ganz Deutschland begeistert. Nun soll das Speyerer Publikum von den Figuren Emmi Rothner & Leo Leike verzaubert werden.

Das Live-Stück findet am 19. Juni um 19.30 Uhr im Autokino Speyer statt. Tickets gibt es zu 35,00 € inkl. VVK unter www.autokino-speyer.de. Der Kinofilm läuft im Anschluss ab 22.15 Uhr (extra Buchung notwendig). Alexandra Kamp gewann bereits im Alter von elf Jahren einen nationalen Vorlese-Wettbewerb. Nach dem Abitur am Baden-Badener Richard Wagner Gymnasium, studierte sie Schauspiel in Paris am „Les Cours Florant“ und bei Stella Adler in New York. Im Sommer 2017 spielte sie die Brünhild bei den Nibelungenfestspielen in Worms. Bereits im Jahre zuvor hatte der Intendant, Nico Hofmann, Alexandra im ebenfalls von Albert Ostermaier geschriebenen Theaterstück: GOLD besetzt. Regie führte beide Male der preisgekrönte Nuran David Calis. Ihr Kinodebüt feierte Alexandra Kamp 1998 in dem französischen Arthouse-Kinofilm „Riches, Belles et Cruelles“ mit Claudia Cardinale in der Hauptrolle. Es folgten weitere internationale Filme, in denen sie mit Leslie Nielsen, Steven Seagal, Anouk Aimee, Marisa Berensson, Rosel Zech, Kai Wiesinger, Benjamin Sadler oder Uwe Ochsenknecht vor der Kamera stand. Die Rolle der Emmi Rothner liegt ihr besonders am Herzen! Ronald Spiess gehört seit über 15 Jahre zu der SWR 3 Familie und ist mit über 70 Vorstellungen pro Jahr bei den SWR 3 LIVE LYRICS zu sehen. Neben der Bühne ist er seit über 20 Jahren auf ARD & ZDF sehr präsent, neben den vielen Einsätzen im TATORT (ARD), MARIENHOF (ARD), UNTER UNS (RTL) ist er ein regelmäßiger Stargast auf den Festspielen in Baden Baden und brillierte sogar als Hamlet.

In GUT GEGEN NORDWIND schlüpft er in die Rolle des Leo Leike. Mit über 200 Vorstellungen im Boulevardtheater Deidesheim, sowie mit über 50 bundesweiten Gastspielen jährlich, ist das Boulevardtheater Deidesheim schon lange kein Geheimtipp mehr. Das vierzigköpfige Ensemble, bestehend aus Jungschauspielern frisch von der Schauspielschule, Theaterneulingen, regionalen Schauspielgrößen und anderen bekannten TV-Gesichtern (wie z.B. Alexandra Kamp oder Tine Wittler), bietet eine qualitativ hohe Unterhaltung und einen vergnüglichen Abend. Mehr Infos www.boulevard-deidesheim.de.

Technik Museum Speyer
07.06.2020

Technik Museum Speyer / Autokino

Comedy mit Tutty Tran in Speyer

Vietnamese mit Berliner Schnauze am 12. Juni im Autokino

Speyer – Das Autokino Speyer avancierte in den letzten Wochen zur Bühne für die Kleinkunst. Ob Chako Habekost, Tim Poschmann oder sogar ein ganzes Comedyfestival – die Sondervorstellungen sind gut besucht und bringen wieder ein Stück Normalität in den Alltag. Schon längst sind die Autokinogänger, was einen perfekten Besuch betrifft, zur richtigen „Profis“ geworden. Mit Rasseln, Fahnen, Vesperpaketen, Picknickkörben oder Kissen bestückt rollen die Fahrzeuge an und es wird gelacht, gehupt, geschlemmt und genossen. Die Shows dauern im Schnitt zwischen 60 und 90 Minuten. Trotz Abstand herrscht eine ausgelassene Stimmung, die einen regelrecht erfrischt und positiv beschwingt.

Die Nachfrage nach mehr Kultur im Autokino Speyer ist groß. Grund für den Betreiber, dem Technik Museum Speyer, das Autokino noch länger zu bespielen. Am 12. Juni ist Tutty Tran, Vietnamese mit Berliner Schnauze, zu Gast auf der Autokinobühne. Er ist der erste vietnamesische Stand-UpComedian in Deutschland. Laut eigener Aussage blieben ihm nicht viele Möglichkeiten. Entweder Stand-Up oder ein eigener Imbiss. Dass er für die Bühne ein gewisses Talent hat, zeigte er schnell durch seine Auftritte auf den offenen Bühnen Berlins und belegte prompt den 2. Platz bei der Quatsch Comedy Club Talentschmiede 2017. Kurz darauf folgte der 2. Platz beim NDR ComedyContest sowie der 1. Platz beim NightWash Talent Award. Natürlich karikiert er auf der Bühne gerne Klischees rund um das Thema Asien und vor allem Vietnam. Gekonnt parodiert er die Lebensweisheiten seines Vaters und versteht sich als sympathisches Sprachrohr des mosernden Hauptstädters. Die Show mit Tutty Tran beginnt um 19.00 Uhr. Tickets gibt es zu 49,00 € inkl. VVK unter www.autokino-speyer.de

Text: Technik Museum Speyer Foto: Tutty Tran
04.06.2020

Kultur

Technik Museum Speyer

#Zusammenhalten für die Kultur

SWR1 mit Chako Habekost LIVE im Autokino Technik Museum Speyer

Speyer / Technik Museum – Kultur und Vergnügen trotz Corona-Krise außerhalb der eigenen vier Wände genießen? Ja, das geht, zusammen und doch kontaktlos. SWR1 Rheinland-Pfalz zeigt wie – nämlich im neuen Autokino im Technik Museum in Speyer. Im Rahmen der SWR-Initiative #Zusammenhalten für die Kultur, die am ersten Maiwochenende startete, präsentiert SWR1 am Samstag, 9. Mai 2020, um 20:30 Uhr, den Comedian und Kabarettist Christian Chako Habekost. Vor der großen Kinoleinwand lässt Chako live alle Krisen vergessen und bringt das Publikum zum Lachen. Sehen kann der Comedian die Besucher nur durch die Scheiben ihrer Autofenster.

Ansteckungssichere Lachsalven

Das Publikum liebt es, wenn der Pfälzer Mundartkabarettist Chako Habekost das liebenswert Komische seiner Mitpfälzer pointiert herausarbeitet. Die danken es dem Comedian garantiert auch im Autokino mit fröhlichen Lachsalven. Allerdings breiten sich die Lacher ansteckungssicher hinter verschlossenen Autotüren aus.

Ordentlich aufgereiht haben 175 Fahrzeuge auf dem großen Parkplatz des Technik Museums Platz. Die einzigartige Kulisse mit Ausstellungsstücken wie der Boeing 747 oder dem U-Boot U9 gibt es zum Comedy-Programm obendrauf. Jedes Fahrzeug darf mit maximal zwei Erwachsenen besetzt sein oder mit Eltern und ihren im selben Haushalt lebenden Kindern bis 17 Jahre auf einem eigenen Sitzplatz.

Verhaltens- und Tickettingregeln

Tickets für 26 Euro pro Fahrzeug inklusive Vorverkaufsgebühr sind ausschließlich online unter www.autokino-speyer.de erhältlich. Eine Tageskasse gibt es nicht. Die Entwertung der Tickets erfolgt kontaktlos durch die Autoscheibe. Türen und Scheiben müssen während des Aufenthalts im Autokino geschlossen bleiben. Das Fahrzeug darf nur für die Nutzung der Toilette verlassen werden. Einlass ist 60 Minuten vor Beginn der Vorstellung, ab 19:30 Uhr. Weitere Verhaltensregeln ebenfalls online unter www.autokino-speyer.de. Alle Infos zu #Zusammenhalten für die Kultur unter SWR.de/fuereuchda.

Technik Museum Speyer
07.05.2020

Museum begrüßt erste Besucher

Technik Museum Sinsheim öffnete wieder seine Tore

v.l.: Museumsgeschäftsführer Matthias Templin und Präsident Hermann Layher eröffnen das Museum

Sinsheim / Technik Museum – „Endlich – wir haben wieder geöffnet“, sagt Museumspräsident Hermann Layher und durchtrennt zusammen mit dem Geschäftsführer Matthias Templin am 6. Mai, am 39. Geburtstag des Museums, um kurz nach 9 Uhr symbolträchtig das rote Band. „Wir freuen uns darauf, die Besucher hier im Technik Museum Sinsheim begrüßen zu dürfen“, spricht Layher in die Kameras und lässt die Luftballons knallen.

Fast zwei Monate hatten die Zeitzeugen der Technikgeschichte die Museumshallen für sich allein – keine staunenden Gesichter, kein Klicken von Kameras, kein fröhliches Gewusel. Das erste Mal, dass das Museum in seiner fast 40-jährigen Geschichte geschlossen war. Bis auf eine Ausnahme: „Das war das erste Weihnachten nach der Eröffnung 1981. Der Museumsverein wollte über die Festtage zu lassen. Dann kam ein Bus angefahren, “ erinnert sich der Museumspräsident. „Wir haben spontan wieder aufgemacht. Ich selbst habe die Tickets verkauft und entwertet. Seitdem haben wir immer offen, 365 Tagen im Jahr, 39 Jahre lang,“ erklärt Layher, wie es zu den Museumsöffnungszeiten kam.

erste Besucher (v.l.: Kurt und Robert Regge) 2020 halten ein Bild mit den ersten Besucher 1981. Der erste Besucher war, wie vor 39 Jahren, ein Mann mit seinem Sohn.

Ein paar Minuten später durfte das Museumsteam auch schon den ersten Gast willkommen heißen – ein Vater mit seinem Sohnemann. Genau wie vor 39 Jahren. Die allerersten Besucher am 06. Mai 1981 waren Klaus Kuner mit seinem Sohn Stevie aus Neewiller/Frankreich. 2020 war es Robert Regge mit seinem Spross Kurt aus Bad Wimpfen. „Wir freuen uns, dass das Museum wieder geöffnet hat und dass wir alle Stück für Stück in die Normalität zurückkommen. Wir sind bereit jede Einschränkung in Kauf zu nehmen, dass sich die Situation wieder normalisiert,“ teilt der Museumsbesucher mit und startet die langersehnte Tour durch die Ausstellungshallen. So kehrt auch für die Museumsbetreiber mit der Eröffnung des Technik Museum Speyer am Montag, 11. Mai ebenfalls die langersehnte Normalität ein.

Technik Museum Speyer
07.05.2020

Historisches Museum der Pfalz Speyer

Historisches Museum der Pfalz meldet Kurzarbeit an – Keine kurzfristige Wiedereröffnung möglich

Wie viele Institutionen und Unternehmen in den anderen gesellschaftlichen Bereichen auch, hat die Corona-Krise das Historische Museum der Pfalz in eine prekäre wirtschaftliche Situation gebracht. Nun hat das Museum Kurzarbeit angemeldet.

Zur Durchführung seines breiten Angebots aus großen kulturgeschichtlichen Präsentationen sowie Familien- und Mitmachausstellungen, Veranstaltungen, Workshops und Konzerten ist das Museum von jeher in hohem Maße auf Eintrittseinnahmen angewiesen. Insbesondere für die Sonderausstellungen entstehen im Vorfeld hohe Produktionskosten, beispielsweise für Personaleinsatz, Transporte, Versicherungen und Architektur, die üblicherweise anteilig durch den Ticketverkauf wieder eingespielt werden. Die am 14. März 2020 erfolgte, coronabedingte Schließung des Museums hat nun für einen beträchtlichen Einnahmeausfall gesorgt, der sich auf den Gesamtbetrieb auswirkt.

Zur Sicherung jener öffentlicher Einrichtungen, die wie das Historische Museum der Pfalz einen hohen Finanzierungsanteil durch Eintrittseinnahmen haben und die in der Krise besonders von Eintrittsverlusten betroffen sind, haben sich die Tarifparteien am 15. April 2020 erstmalig auf einen Tarifvertrag „Covid“ verständigt, der das Mittel der Kurzarbeit auf den öffentlichen Sektor ausweitet. Der Tarifvertrag gilt während der Pandemie und hat vorerst bis zum Jahresende Gültigkeit. Direkt nach Verabschiedung des TVÖD Covid leitete das Museum den notwendigen Anmeldeprozess in die Wege. In der Kurzarbeit reduziert das Historische Museum der Pfalz die Gesamtarbeitszeit um ca. 60 Prozent und kann derzeit nur eine Art Notbetrieb aufrecht erhalten. Die Anmeldung von Kurzarbeit erfolgte in enger Abstimmung mit den öffentlichen Stiftern des Museums, dem Bezirksverband Pfalz, dem Land Rheinland-Pfalz und der Stadt Speyer.

„Aus Museumssicht kam die Krise zum ungünstigsten Zeitpunkt. Wir steuerten mit unseren beiden hochfrequentierten Ausstellungen „Medicus“ und „Grüffelo“ auf ein Rekordergebnis zu und hatten ein besonders gutes Jahr vor uns“, sagt Museumsdirektor Alexander Schubert. Bis zur Schließung Mitte März zogen beide Ausstellungen zusammen über 85.000 Menschen ins Haus, das entspricht einem wöchentlichen Schnitt von 8.500 Besuchern. Regelmäßig bildeten sich lange Schlangen vor dem Museum. Nach der Schließung mussten Hunderte gebuchter Gruppenführungen, ausverkaufte Veranstaltungen, Workshops und Kindergeburtstagsfeiern abgesagt werden.

Der seitens der Bundespolitik in Aussicht gestellten, kurzfristigen Wiedereröffnung von Museen blickt Schubert zum jetzigen Zeitpunkt mit gemischten Gefühlen entgegen: „Natürlich wäre es einerseits großartig, wenn wir der Öffentlichkeit wieder unser kulturelles Angebot zugänglich machen könnten. Wir müssen derzeit unzählige Besucher vertrösten, die der Wiedereröffnung der Medicus-Ausstellung und der Grüffelo-Schau entgegenfiebern. Andererseits lässt sich gerade auf Grund des hohen Publikumsinteresses eine Wiedereröffnung unter der Maßgabe der Corona-Prävention nicht so einfach realisieren. Beide Ausstellungen bieten viele interaktive Stationen und sogenannte Hands-on-Bereiche, die unter normalen Bedingungen als Attraktionen gelten, in Folge der Pandemie aber plötzlich problematisch sind“. Angesichts des hohen Besucheraufkommens sei eine Öffnung nur vertretbar, wenn ein Sicherheitsplan für alle Bereiche, von der Organisation der Besucherschlangen vor dem Haus, über Einlassregulierungen, Wegeleitung, erhöhte Hygiene- und Abstandsvorkehrungen, bis hin zur Kontrolle der Verweildauer der Besucher umgesetzt werden könnte. „Wir erarbeiten hierzu ein Konzept“, so Schubert.

Text: Historisches Museum der Pfalz Speyer Foto: Speyer 24/7 News, dak
07.05.2020

Kultur / Technik Museum Speyer

Technik Museum Speyer eröffnet erstmals Autokino   

Ab dem 30. April Kino-Spaß in einzigartiger Kulisse für die ganze Familie

Speyer / Technik Museum – Seit einigen Wochen ist im Technik Museum Speyer nichts mehr wie es einmal war. Aufgrund der Corona-Krise ist das Museum erstmals in seiner Geschichte geschlossen. Doch diese Situation bedeutet für das Museumsteam keinesfalls Stillstand, denn Not macht ja bekanntlich erfinderisch und Kreativität ist zurzeit gefragter denn je. Mit der Schließung der Museumstüren starteten sofort verschiedene Social Media und Presseaktionen, um die Fans weiter auf dem Laufenden zu halten und um über aktuelle Arbeiten zu berichten.

Mit der Öffnung des Museumsshop am 20. April kehrte auch endlich wieder ein Stück Normalität zurück, so dass man sich nun auf eine hoffentlich baldige Wiedereröffnung des Museums vorbereitet. Doch bis es soweit ist und sich die Türen für Besucher wieder öffnen, startet das Museum ab dem 30. April erstmals ein Autokino. Am 22. April kam die lang ersehnte Zusage der Stadt Speyer für die Ausrichtung des Open-Air-Kinos. „An der Idee arbeiten wir schon seit einigen Wochen. Nun hat uns Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler das OK für das Projekt geben“, berichtet Museumsleiter Andreas Hemmer. Auf dem großen Parkplatz des Museums können bis zu 140 Fahrzeuge in den Kinogenuss kommen. Die einzigartige Kulisse mit Ausstellungsstücken wie der Boeing 747 oder dem U-Boot U9 gibt es noch obendrauf. „Die Menschen würden gerne wieder etwas unternehmen. Ein Autokino bietet in der jetzigen Zeit eine abwechslungsreiche und sichere Möglichkeit für die Freizeitgestaltung“, so Pressesprecherin Corinna Siegenthaler.

Das Angebot des Speyerer Autokinos ist für die ganze Familie gedacht und bietet Kinderfilme, Blockbuster und Klassiker. Die Filme werden auf einer LED Wand gezeigt, die mit der aktuellen Technik auch eine Übertragung bei Tageslicht ermöglicht. Der Ton zum Film wird per UKW-Frequenz direkt in das Auto übertragen.

Das Betreiben eines Autokinos ist in Zeiten von Corona mit wichtigen Regeln verbunden. Tickets können z.B. ausschließlich im Onlineshop im Vorfeld erworben werden. Die Entwertung erfolgt durch die Autoscheibe und somit kontaktlos. Eine Tageskasse gibt es nicht. Bei der Preisgestaltung hat man sich an dem Leitspruch „keep it simple“ orientiert und einen Pauschalpreis von EUR 24,00 pro Fahrzeug festgelegt. Hierbei gelten natürlich die aktuellen Regelungen zur Bekämpfung der COVID 19 Pandemie. „Wir erachten den Preis als absolut familienfreundlich und wollen dadurch einen fairen Beitrag für unsere Fans und die Allgemeinheit leisten“, sagt Prokurist Michael Einkörn.  Neben dem Film-Spaß im eigenen Auto bietet das Museum auch Snacks und Getränke an, die allerdings nur im Autokino Onlineshop bestellt werden können. Die Ausgabe vor Ort erfolgt mit entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen und Hygienemaßnahmen, kontaktlos. Das Programm, die Tickets sowie alle wichtigen Informationen zu den Regeln gibt es unter www.autokino-speyer.de. Da man aktuell beim Besuch eines Autokinos viel beachten muss, bittet das Museum darum, sich die Inhalte der Webseite genau durchzulesen. Somit wird der Besuch für Kinogänger und Betreiber entspannter.

Auszug aus Infos zum Autokino Speyer – alle Regeln gibt es unter www.autokino-speyer.de:

  • Pro Fahrzeug max. 2 Erwachsene
  • Eltern mit eigenen Kindern max. 4 Personen bis einschließlich 17 Jahre
  • Die Altersfreigabe der Filme (FSK) muss beachtet werden
  • Buchungscodes werden am Einlass durch die geschlossenen Autoscheiben gescannt.
    Smartphone oder Tablet bereithalten und das Display möglichst hell einstellen oder ausgedrucktes Ticket sichtbar hinter der Windschutzscheibe platzieren.
  • Die Türen und Scheiben des Fahrzeugs dürfen während dem Aufenthalt im Autokino nicht geöffnet werden
  • Einlass ist 60 Minuten vor Vorstellungsbeginn
  • Das Fahrzeug darf nur für die Nutzung der Toilette verlassen werden
  • Die UKW Frequenz für das Autoradio wird vor Ort mitgeteilt
  • Bestellungen von Snacks und Getränken ist nur im Vorfeld im Onlineshop möglich www.autokino-speyer.de
  • Tickets können nicht zurückerstattet / storniert werden
  • Es gibt keine Platzreservierung
  • Hohe Fahrzeuge bis max. 2,20 m müssen aus Rücksicht auf reguläre Fahrzeuge in den hinteren Reihen stehen, damit die Sicht nicht beeinträchtigt wird
  • Eigene Snacks und Getränke für den Verzehr im eigenen Fahrzeug sind erlaubt        

Technik Museum Speyer
29.04.2020