Der 19. BASF Firmencup am 13. Juni 2023 auf dem Hockenheimring / Das sportlichste Teamevent in der Metropolregion Rhein-Neckar
Sei auch Du am Dienstag, 13. Juni 2023, mit Deinem Team dabei und melde Dich für den 19. BASF FIRMENCUP an!
Wir freuen uns auf Euch! Erlebt die einzigartige Atmosphäre am Hockenheimring
Hockenheimring – Die Idee, die legendäre Grand-Prix-Strecke am Hockenheimring zu bezwingen und danach gemeinsam im Fahrerlager zu feiern, bringt zahlreiche Teilnehmer/-innen aus vielen verschiedenen Unternehmen aus der Region zusammen. Das Konzept für eine Firmenlaufveranstaltung entstand bereits 2003 auf Initiative der BASF.
Erlebt beim BASF FIRMENCUP 2023 wieder den Teamspirit und die einzigartige Atmosphäre am Hockenheimring.
Laufcup & Inlinecup
4,8 km, erweiterte Runde der Grand-Prix-Strecke des Hockenheimrings Baden-Württemberg
Sowohl beim Laufcup als auch beim Inlinecup des BASF FIRMENCUP beträgt die zu absolvierende Strecke 4,8 km. Dies ist eine erweiterte Runde auf der Grand-Prix-Strecke des Hockenheimrings Baden-Württemberg.
Hinweis: Beim Inlinecup ist das Tragen eines Helmes Pflicht. Das Tragen von Knie- und Armschützern ist keine Pflicht, wird jedoch empfohlen.
Pronova BKK Junior Laufcup
Der Pronova BKK Junior Laufcup führt über eine Strecke von 2,1 km. Start ist in Richtung Südkurve in das Motodrom über die Sachs-Kurve zurück ins Ziel.
PFALZWERKE Kids Laufcup
Die Strecke beim PFALZWERKE Kids-Laufcup beträgt 600 m. Dies sind dreimal 200 m auf der Start-Ziel-Geraden.
Virtueller Lauf
Wer am Veranstaltungstag nicht vor Ort am Hockenheimring sein kann oder möchte, hat mit dem virtuellen Startplatz die Möglichkeit, trotzdem Teil des Teams zu sein. Teilnehmende mit virtuellem Startplatz können die 4,8 km-Strecke im Zeitraum 11.-13. Juni 2023 an jedem Ort, an dem sie sich gerade befinden, laufen. (Eine virtuelle Teilnahme mit Inlineskates ist nicht möglich). Etwa eine Woche vor dem Start des BASF FIRMENCUP 2023 erhält jede/r virtuell Teilnehmende von uns alle notwendigen Informationen sowie den Link zu der hierfür verwendeten App per E-Mail.
Hier findest Du alle weiteren Infos zum virtuellen Startplatz.
Vortrag im Stadtmuseum: „Die BASF und ihre Stadt in den 1950er-Jahren“
Das Stadtmuseum im Rathaus-Center zeigt vom 26. April bis 27. Juli 2019 die Sonderausstellung „Eine Stadt und ihre Menschen in den 1950er-Jahren – Fotografien von Annedore Rieder“. Im Begleitprogramm zur Ausstellung hält Dr. Susan Becker, Unternehmenshistorikerin der BASF SE, am Donnerstag, 18. Juli 2019, 19 Uhr, den Vortrag
„Die BASF und ihre Stadt in den 1950er-Jahren“. Alltagsgeschichten der BASF in ihrem lokalen Kontext und ihren Arbeitsbeziehungen vor Ort bilden den Schwerpunkt der Ausführungen. Vor dem Hintergrund der großen Entwicklungslinien von Wirtschaftswunder und Kunststoffboom werden nicht nur typische BASF-Produkte der Zeit und ihre Anwendungen vorgestellt. Daneben vermittelt ein Kaleidoskop an Momentaufnahmen aus unterschiedlichsten Bereichen auch einen Eindruck davon, wie es damals war, mit der „Anilin“ in Ludwigshafen zu leben und in ihr zu arbeiten. Der Eintritt zur Ausstellung und zum Begleitprogramm ist frei. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Stadt Ludwigshafen am Rhein 11.07.2019
LU kompakt und Café Klick machen Sommerpause
Das Seniorenkompetenzzentrum LU kompakt und das Internetcafé für ältere Menschen, Café Klick, beide in der Benckiserstraße 66, machen vom 18. Juli 2019 bis einschließlich 8. August 2019 Sommerpause. Während der Sommerpause sind Anmeldungen für Kurse beider Einrichtungen möglich bei der Seniorenförderung, Stadthaus Nord, Europaplatz 1, Zimmer 226 und 225 (montags, dienstags und donnerstags von 9 bis 12 Uhr). Der Bürodienst von LU kompakt steht wieder ab Montag, 12. August 2019, für Anmeldungen zu Kursen zur Verfügung.
Stadt Ludwigshafen am Rhein 11.07.2019
Neubaugebiet an Wollstraße nur mit angemessener Geschwindigkeit passierbar
In der Wollstraße führen bauliche Elemente, die am Montag, 15. Juli 2019, installiert werden, dazu, dass der 200 Meter lange Bereich in Höhe des Neubaugebietes am ehemaligen Coca-Cola-Gelände in angemessener Geschwindigkeit passiert wird. Zudem darf dann in diesem Abschnitt wechselseitig geparkt werden. Die Flächen hierfür werden jeweils am Anfang und Ende durch die Kunststoff-Elemente begrenzt, so dass die geschwindigkeitsdämpfende Wirkung auch dann vorhanden ist, wenn keine Fahrzeuge parken. Heute darf bereits auf der Seite der Häuser geparkt werden, was jedoch kaum praktiziert wurde. Zusätzlich gibt es für Fußgängerinnen und Fußgänger zwei Querungshilfen.
„Unsere Messergebnisse haben die Beschwerden von Anwohner*innen über zu hohe Geschwindigkeiten bestätigt. Nun haben wir eine Lösung, die hoffentlich tragfähig sein wird, gefunden“, freut sich Bau- und Umweltdezernent Klaus Dillinger und kündigt an, dass die Verkehrsplaner die Situation nach Abschluss der Maßnahme beobachten werden.
Während einer Anwohnerversammlung wurden die Messergebnisse vorgestellt und verschiedene Maßnahmen diskutiert. Der Maßnahmenplan lag im Büro der Mundenheimer Ortsvorsteherin Anke Simon zur Einsicht aus.
Stadt Ludwigshafen am Rhein 11.07.2019
Richtfest bei Bürogebäude BOB in der Rheinallee – Einzug Anfang 2020 geplant
Nachdem der Rohbau des Bürogebäudes BOB (steht für: Balanced Office Building) steht, ist am 09. Juli 2019 das Richtfest in der Rheinallee gefeiert worden. Eingeladen haben die Projektpartner BOB project development GmbH und die KAIRONOS Invest AG. Auf dem Baufeld zwischen Lusanum, Walzmühle und Halberg-Gelände zeugt der fertige Rohbau vom zügigen Baufortschritt. Bei dem kompakten 6-geschossigen Gebäude erfolgt aktuell die Fenstermontage, danach kann der Innenausbau beginnen. Der Neubau soll im Frühjahr 2020 fertiggestellt und an die Nutzer*innen übergeben werden.
Klaus Dillinger, Bau- und Umweltdezernent der Stadt Ludwigshafen und Geschäftsführer der W.E.G. WirtschaftsEntwicklungsGesellschaft Ludwigshafen am Rhein mbH, erläutert den Bedarf nach Büroflächen: „Wir sind in der glücklichen Lage, als Bürostandort sehr gefragt zu sein, wovon die geringe Leerstandsquote von gerade mal 0,8 Prozent im Bürosegment zeugt. Entsprechend schwer ist es für wachsende Unternehmen, ihren zusätzlichen Raumbedarf zu decken. Darum ist es toll, dass im BOB weitere 6.200 m² Büroflächen entstehen, noch dazu in einer zukunftsweisenden Bauart.“
Das Gebäude steht mit der angestrebten Zertifizierung nach dem Goldstandard der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen DGNB in außergewöhnlichem Maße für nachhaltiges Bauen. Das eigens entwickelte BOB-System arbeitet mit regenerativer Geothermie zum Kühlen und Heizen. Damit wird der Neubau zum klimafreundlichsten Bürogebäude in Rheinland-Pfalz.
Bereits im März war die Vollvermietung verkündet worden. Rund 60 Prozent der Flächen wird die Krankenkasse pronova BKK beziehen, die dort auch ihr neues Besucherzentrum eröffnen wird. Außerdem ziehen der Bodenbeläge-Hersteller Tarkett aus Frankenthal mit seinem Vertriebsbüro und die Steuerberatungsgesellschaft WSB ein.
„Das BOB-Grundstück war eines der letzten städtischen Grundstücke im Rheinufer Süd“, schildert Dillinger und ist zufrieden mit der städtebaulichen Entwicklung des ehemaligen Industriegeländes: „Ich finde das Rheinufer Süd sehr gelungen. Urbanes Wohnen und Arbeiten sind hier im Einklang. Westlich der Rheinallee wurde eine hohe Arbeitsplatzdichte realisiert, östlich der Rheinallee zeichnet sich die Wohnbebauung durch die umgebenden Grün- und Freiräume aus.“
Mit dem BOB, Telekom und BASF IT Services wurden rd. 55.000 m² Geschossflächen im Bürobau realisiert und über 2.000 Arbeitsplätze angesiedelt. Der BOB ist eines von aktuell drei großen Bürobau-Projekten in der Ludwigshafener Innenstadt: Unweit des Berliner Platzes wird der ehemalige C&A abgerissen und für den Pfalzwerke-Unternehmenssitz mit 600 Beschäftigten neu gebaut. In der Bismarckstraße 63 werden nach Sanierung und Umbau die TWL mit 260 Mitarbeiter*innen in den ehemaligen Kaufhof ziehen. Alle genannten Vorhaben wurden durch die W.E.G. begleitet.
W.E.G. WirtschaftsEntwicklungsGesellschaft Ludwigshafen am Rhein mbH 11.07.2019
Bierdeckel-Aktion mahnt ausreichende Finanzierung der Kommunen an –
Kämmerer Schwarz drängt auf Lösung des Altschuldenproblems hochverschuldeter Kommunen
Mit einer ungewöhnlichen Bierdeckel-Aktion weist das Bündnis „Für die Würde unserer Städte“ auf die horrende Schuldenlast hin, welche auf den Kommunen lastet. Das überparteiliche Bündnis schickt an alle Abgeordneten des Bundestages sowie der Länderparlamente von Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Thüringen, dem Saarland und des Stadtstaates Bremen einen Bierdeckel mit einer Botschaft, die der Forderung nach einer Lösung des kommunalen Altschuldenproblems Nachdruck verleiht. Im Wortlaut steht auf dem Deckel: „Auch für die Politik gilt ein Reinheitsgebot: Wer bestellt, bezahlt! Seit zehn Jahren warten mehr als neun Millionen Einwohner, dass der Gesetzgeber seine Zeche bezahlt.“
Als Vertreter Ludwigshafens kritisiert Kämmerer und Beigeordneter Andreas Schwarz, dass das Aktionsbündnis mit seiner Forderung nach einer Beteiligung des Bundes zur Lösung dieses Problems hingehalten und verströstet wird. „Diese Schulden wurden dadurch angehäuft, weil unter anderem der Bund durch Gesetze den Aufbau des Sozialstaates bei Städten, Gemeinden und Kreise vorantrieb, aber die Kommunen bei der Finanzierung weitgehend im Stich ließ“, betont er. Allerdings sei
zu befürchten, dass das seit Jahrzehnten übliche Schwarze-Peter-Spiel zwischen Bund und Ländern auf Kosten der Kommunen weitergehe.
„Die jüngsten Gespräche der vergangenen Woche im Bundestag haben uns sehr besorgt gemacht. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Delegation des Aktionsbündnisses waren sich einig, dass die Forderung nach einem gemeinsamen Abbau der Altschulden durch Bund, betroffene Länder und Kommunen nur noch dann eine Chance zur Umsetzung hat, wenn wir aktuell Druck machen“, ergänzt Schwarz. „Dies soll durch eine Aktion geschehen, die eine klare Botschaft vermittelt.“
Das überparteiliche Aktionsbündnis „Für die Würde unserer Städte“ aus 70 hochverschuldeten Kommunen setzt sich für eine bedarfsgerechte finanzielle Ausstattung von Städten und Gemeinden ein, um unter anderem die vom Grundgesetz geforderten gleichwertigen Lebensverhältnisse bundesweit wieder herzustellen. Die im Aktionsbündnis organisierten Kommunen vertreten mehr als neun Millionen Menschen. Ludwigshafen gehört dem Bündnis seit November 2014 an.