Vorarbeiten für die Sanierung der Osttürme des Speyerer Doms
70 Meter ragen die Osttürme des Speyerer Doms in den Himmel. In den kommenden Jahren sollen sie saniert werden. Damit das möglich ist, müssen zunächst Gerüste gestellt werden. Dazu ist derzeit ein Teleskopkran im Einsatz, welcher bereits am Boden vormontierte Gerüstteile in große Höhen transportiert. In einem Medientermin erklärten Dombaumeisterin Hedwig Drabik und Andreas Dölz, der Bauleiter der ausführenden Gerüstbaufirma Fleck, welche Herausforderungen mit dem Stellen eines Gerüsts am Dom verbunden sind.
Bauingenieur Dölz hat bereits am Schloss Neuschwanstein und der Drachenburg bei Königswinter gearbeitet. „Der fast 1000 Jahre alte Speyerer Dom verlangt einem dennoch besonderen Respekt ab“, sagt er. „Es ist schon eine Auszeichnung, wenn man hier arbeiten darf.“ Die Zahlen die er nennt klingen sehr beeindruckend: 4,5 Tonnen wiegen die beiden Stahlträger, welche eine 18 Meter lange Brücke zwischen den beiden Osttürmen spannen. Diese Verbindung ist notwendig, damit Arbeiter und Material vom Nordostturm auf den Südostturm gelangen können. Weitere Stahlträger ragen aus den Fenstern des Südosturms. Auf diesen hat der Kran am frühen Morgen des 23. Oktober ein großes Gerüstteil aufgesetzt. Besonderes Fingerspitzengefühl war hier beim Kranführer der Firma Hack gefragt. Nur 1,5 Meter trennten zeitweise die durch die Luft schwebenden Gerüststangen und die Turmhaube des Vierungsturms.
Hedwig Drabik sieht den Arbeiten dennoch entspannt entgegen. „Wir haben die Maßnahme gründlich vorbereitet und arbeiten mit guten Firmen zusammen“, sagt die Dombaumeisterin. Sie freue sich, dass es vorangeht. „Das ist das Schöne an meinem Beruf: Ich sehe eine Veränderung und weiß, dass ich damit zur Zukunftssicherung des Gebäudes beitragen kann.“ Die Schäden, welche in den kommenden sechs Jahren an den Türmen behoben werden sollen seien größtenteils witterungsbedingt. Der Klimawandel sorge zudem mit zunehmenden Starkregenereignissen dafür, dass die Anforderungen an die Entwässerung des Gebäudes steigen.
Umfassende Einrüstung der Osttürme
Seit Anfang September laufen die Gerüstbauarbeiten am Nordostturm des Doms. Dies waren jedoch nur die Vorarbeiten für den Aufbau des Gerüsts an den drei oberen offenen Turmgeschossen des Südostturms, die als erstes instandgesetzt werden sollen. 1,2 Millionen Euro sind für diesen Bauabschnitt veranschlagt. Da sich am Fuß des Südostturms der gotische Sakristeianbau befindet und auf der Südseite des Doms die meisten Besucher vorbeigehen, hätte das Gerüst in diesem Bereich höhere Anforderungen in Bezug auf die Fluchtwege und Feuerwehrzufahrten erfüllen müssen. Der Hauptzugang zur Sakristei wäre stark eingeschränkt gewesen und auch die Zugänge zur Baustelle mit der Baustelleneinrichtung hätten einen Kompromiss dargestellt. Dieses Problem wird dadurch gelöst, dass die Baustelleneinrichtung und Anlieferung über die Ostseite des Doms und des Nordostturms erfolgen, der deshalb in Teilen miteingerüstet wird. Ein weiterer Gerüstabschnitt bildet eine mehrstöckige Brücke zwischen den Osttürmen.
Das Gerüst dient jedoch nicht nur der Herstellung der für die Baumaßnahmen notwendigen Infrastruktur. Es bietet zudem die Möglichkeit, die Fassadenbereiche der Türme genauer in Augenschein zu nehmen, die bei einer Schadenskartierung 2021 mit dem Hubsteiger nicht erreicht werden konnten. Dies ermöglicht eine konkretere und genauere Planung.
Wie alle Gerüststellungen am Dom ist diese aufwendig, da mit besonderer Rücksicht auf die historische Bausubstanz und die besonderen Bedingungen wie die extreme Höhe geplant werden muss. Da es sich um kein Regelgerüst handelt, werden die Gerüstarbeiten voraussichtlich erst Ende des Jahres abgeschlossen sein.
Ein Projekt für die kommenden Jahre
Die Sanierung der Osttürme ist die große Instandsetzungsmaßnahme der kommenden Jahre. Eine Schadenskartierung der Türme wurde bereits im Oktober 2021 durch Dombaumeisterin Hedwig Drabik durchgeführt und konnte erste Erkenntnisse zur Schadensintensität liefern. In der Folgezeit wurden die Fassadenflächen durch ein Ingenieurbüro vermessen, deren Pläne die Grundlage für die kommenden Maßnahmen bilden. Ultraschalluntersuchungen an den Säulen wurden vorgenommen, um deren Standsicherheit und Gefüge zu prüfen. Des Weiteren erfolgte eine Schwingungsmessung, die wichtig für die Beurteilung der statischen Konstruktion war, sowie Untersuchungen und Baustoffprüfungen an den im Jahre 1931 eingebrachten Zwischendecken (Remy-Decken) aus Holsteinen, Estrich und Beton und am Außenputz. Die Decken weisen große Schäden auf und werden durch einen Statiker gesondert betrachtet.
Geplant ist für 2025 zunächst die Fassadeninstandsetzung des oberen Teilbereiches des Südostturmes, der von den beiden Osttürmen die größeren Schäden aufweist. Vorgesehen ist aktuell die Instandsetzung der Natursteinoberflächen sowie die Überarbeitung der Turmgiebel und der Wasserführung. Klempnerarbeiten, Naturwerksteinarbeiten, Konservierungsarbeiten sowie Putz- und Anstricharbeiten bilden die größten Gewerke ab. Im Anschluss an den oberen Bereich des Turmes folgt im nächsten Bauabschnitt der untere Teil des Turmschaftes. In den Folgejahren kommen dann die Innenflächen und der Nordostturm an die Reihe. Wenn alles gut geht wird die Sanierung der beiden Osttürme bis 2030 abgeschlossen sein, so dass der Dom zur 1000-Jahr-Feier seiner Gründung wieder gerüstfrei dasteht.
Romanische Bausubstanz
Die Türme gehören zur romanischen Bausubstanz und wurden unter Heinrich IV. am Ende des 11. Jahrhunderts vollendet. Sie gehören zu den ersten Beispielen sogenannter Chorflankentürme. Zuletzt wurden sie 1986 in Teilen saniert. Entscheidend für ein zügiges Vorankommen und eine umfassende und damit nachhaltige Instandsetzung wird die Finanzierung sein, so dass das Domkapitel auf Unterstützung von Dritten angewiesen ist. Hier hat die Europäische Stiftung Kaiserdom zu Speyer bereits 20.000 Euro gestiftet. Spenden in Höhe von 8.000 Euro hat die Stiftung zusätzlich mit der Aktion „Die Pfalz wandert für den Dom“ erwirtschaftet. Weitere Mittel sollen durch das Fotoprojekt mit dem international renommierten Fotografen Horst Hamann eingenommen werden. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz fördert einen Teil der Naturwerksteinarbeiten mit einer Summe von 50.000€. Ein weiterer Teil wird aus den jährlichen Zuwendungen des Dombauvereins finanziert. Das Land Rheinland-Pfalz beteiligt sich mit Übernahme von 40 Prozent an der substanzerhaltenden Maßnahme. Das Domkapitel bemüht sich um weitere Finanzmittel, um die umfangreiche Maßnahme stemmen und noch vor dem großen Gründungsjubiläum 2030 abschließen zu können.
Sehen Sie hier unser Fotoalbum zum Presse Vor-Ort-Termin:
Bischof Wiesemann ruft in seiner Osterbotschaft zum Widerstand gegen das Unheil in der Welt auf
Speyer – Der Bischof von Speyer, Dr. Karl-Heinz Wiesemann, ruft zum Osterfest die Gläubigen dazu auf, gemeinsam gegen das wachsende Unheil in der Welt einzustehen. „Stehen wir auf für Menschenwürde und Demokratie, für Friede und Gerechtigkeit, für Solidarität und Versöhnung! Helfen wir – mit den Worten des Exsultet – mit, ‚das Dunkel zu vertreiben‘“, so Wiesemann wörtlich in einem Beitrag für die Osterausgabe der Kirchenzeitung „der pilger“.
Das Exsultet als Vorzeichen des Lebens
Exsultet, das ist das gesungene Osterlob zu Beginn der Osternacht: „Frohlocket, ihr Chöre der Engel, frohlocket ihr himmlischen Scharen, lasset die Posaune erschallen, preiset den Sieger, den erhabenen König!“ Der Bischof von Speyer sagt: „Jahr für Jahr gehört der Gesang des Exsultet für mich zu den eindrücklichsten Momenten des Kirchenjahres. Inmitten des noch völlig dunklen Kirchenraums erklingt jubelnd das Lied vom Sieg des Lichtes über die Finsternis. Hoffnungsvoll erhebt sich die Melodie des anbrechenden Ostermorgens über die Abgründe unserer von Unheil und Tod verdunkelten Welt wie auch über die düsteren Schatten auf unseren eigenen Seelen.“
Auch nach dem Exsultet erleuchten nur die Osterkerze und die vielen Osterlichter der Gläubigen die Kirche, bis das österliche „Halleluja“ angestimmt wird. Erst dann wird der Kirchenraum in helles Licht getaucht. „Damit steht das Exsultet als Vorzeichen nicht nur über der Feier der Osternacht, sondern auch über unserem Leben. Egal, wie lange die Nacht auch dauert. Egal, wie schwer uns angesichts der vielen Dunkelheiten in der Welt wie auch im eigenen Leben das österliche „Halleluja“ über die Lippen kommt: Gottes Zusage vom Sieg des Lichtes und des Lebens ist unwiderruflich!“, so Wiesemann. Aus dieser Zusage heraus sollten alle Christinnen und Christen mithelfen, „dass sich die hellen Strahlen des Ostermorgens immer mehr über die ganze Welt ausbreiten.“
Gemeinsam Aufstehen für ein solidarisches Miteinander
Seit einiger Zeit würden auch in Deutschland die Stimmen derer, „die Hand anlegen an die zutiefst aus dem christlichen Menschenbild erwachsenden Wurzeln unseres freiheitlich-demokratischen Rechtsstaats und des solidarischen Miteinanders aller Menschen“ immer lauter, so der Speyerer Bischof. Forderungen wie die Einschränkung von Grundrechten, die Remigration aller ausländischen Mitbürger oder die Aberkennung der Religionsfreiheit der in Deutschland lebenden Muslime seien erschreckend und nicht hinnehmbar. Wiesemann wörtlich: „Mit all dem höhlen sie die demokratischen und rechtsstaatlichen Grundlagen unseres Staates aus und vergiften durch das Schüren von Ängsten und durch strategische Tabubrüche das gesellschaftliche Miteinander.“ Jesus Christus habe, so der Bischof, durch seinen Tod am Kreuz „die zerstörerische Logik von Hass und Gewalt durchbrochen“. Seine Auferstehung sei Gottes Ja zum Leben, zu einem Leben in Würde für alle Menschen, zu einem Leben in Gerechtigkeit, Frieden und weltumspannender Solidarität. Und „zu einem Leben in Gemeinschaft, das Spaltung und Hass überwindet und ein versöhntes Miteinander zum Ziel hat.“
Als Christinnen und Christen sei es der Auftrag vom Auferstandenen her, aufzustehen gegen alle Stimmen des Hasses und der Gewalt. Bischof Wiesemann ruft daher dazu auf, „laut hörbar anzusingen gegen jene, die in unserer Welt Lieder des Unrechts und der Zwietracht anstimmen“, und aufzustehen für Menschenwürde und Demokratie, für Friede und Gerechtigkeit, für Solidarität und Versöhnung. „Lassen wir durch unser entschiedenes ‚Nein!‘ zu Hass, Uneinigkeit und Gewalt inmitten der Welt etwas aufleuchten vom österlichen Morgenlicht Jesu Christi!“
Zum Hintergrund
„der pilger“, die Kirchenzeitung der Katholiken im Bistum Speyer, ist eine in 38 Ausgaben pro Jahr erscheinende Publikation des katholischen Bistums Speyer. Bis März 2014 war sie als Wochenzeitung unter dem Namen „der pilger“ erschienen, von 1848 bis 1960 nannte sie sich „Der christliche Pilger“. Am 1. Januar 1848 gegründet, ist sie älter als der Osservatore Romano und damit die älteste Bistumszeitung in Deutschland. Sie berichtet vom kirchlichen Leben in der Diözese ebenso wie über das Geschehen in der Weltkirche.
Text: is Foto: Klaus Landry 30.03.2024
Osterbotschaft von Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst
Dem Tod ins Gesicht lachen
An Ostern macht Gott uns zu Stehaufmenschen, so Dorothee Wüst in ihrer Osterbotschaft. Foto: Klaus Landry
Speyer (lk) – Ostern. Auferstehung. Aufstehen gegen den Tod. Es geht. Das macht Gott. An Ostern. Das feiern wir. Heute. Und morgen. Und alle Tage. Im Angesicht des Todes. Der so viele Gesichter hat in unserer Welt. Er nimmt Leben in Kriegsruinen, Flüchtlingszelten, auf Schlepperschiffen, vor leeren Lebensmittelausgaben. Er verdunkelt ganze Regionen wie die Ukraine, den Nahen Osten, Syrien, Äthiopien und den Sudan.
Der Tod zeigt seine Fratze in politischen Systemen, denen Menschenwürde und Freiheitsrechte keinen Pfifferling wert sind. Und er geistert auch durch unsere Gesellschaft, wenn menschenverachtende Sprache salonfähig wird, Stammtischparolen im Gewand von Parteiprogrammen daherkommen und Eigeninteressen vor Gemeinwohl gehen. Es ist der Tod, der lacht, wenn Menschen geschmäht, verachtet, bedroht, missbraucht werden. Und sein Lachen ist unser Weinen.
Weinend kommen Frauen an ein Grab. Bereit, sich dem Tod zu stellen, ihm ihren Tribut zu zollen, sich dem Tode zu ergeben. Und werden eines Besseren belehrt. Da ist ein Grab, da ist der Tod. Aber da ist auch Gott. Gerade da ist Gott. Natürlich ist er da. Wo sollte er sonst sein als bei denen, die ihn brauchen? Als bei denen, die keine Tränen mehr haben und nicht mehr wissen, wie Lachen geht? Sie alle, uns alle lehrt unser Gott unverdrossen und auf ewig das Lachen. Über den Tod. Und sein Lachen bricht dem Tod die Macht, nimmt ihm seinen Triumph, wischt ihm das Lachen aus seiner Fratze.
Deshalb gibt es traditionell das Osterlachen in unserer Kirche. Christinnen und Christen tun es an Ostern Gott nach und lachen dem Tod ins Gesicht. Ihm und all seinen Spießgesellen. Dem Egoismus, der Rücksichtslosigkeit, der Unbarmherzigkeit, der Gleichgültigkeit. Unser Lachen zwingt sie in die Knie und macht uns stark. Um aufzustehen. Um auszuhalten, was der Tod mit sich bringt. Um zu entlarven, was nicht dem Leben dient. Um uns zu wehren gegen all das, was den Tod bringt. Auf der Straße und an der Wahlurne, in Gebeten und Andachten, beim Gespräch am Esstisch und in den Diskussionen auf politischem Parkett.
An Ostern macht Gott uns zu Stehaufmenschen. Die sich nicht vom Tod in die Knie zwingen, sich nicht unterkriegen lassen von Verzweiflung und Resignation, sondern sich einsetzen für das Leben. Für Hoffnung. Für Frieden. Für Würde. Für Zusammenhalt. Wir wischen einander die Tränen vom Gesicht, stehen auf, halten unser Gesicht in die aufgehende Ostersonne und krempeln die Ärmel unserer Seele hoch. Gott zeigt uns, dass es geht. Aufstehen gegen den Tod. Frohe Ostern!
Dorothee Wüst, Kirchenpräsidentin der Evangelischen Kirche der Pfalz
Text: lk Foto: Klaus Landry 29.03.2024
Gewalt überwinden durch Erbarmen und Liebe
Weihbischof Otto Georgens predigte am Karfreitag im Dom zu Speyer
Speyer – Im Speyerer Dom wurde in der Liturgie zum Karfreitag mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann und Weihbischof Otto Georgens des Leidens und Sterbens Jesu gedacht. Dieser habe, wie der Weihbischof in seiner Predigt ausführte, auch im Angesicht der Gewalt nicht auf Rache und Vergeltung gesinnt, sondern wurde „der Gewalt Herr und überwindet sie durch Erbarmen und Liebe“. Der Gottesdienst zur Karfreitags-Liturgie ist in seiner Art einmalig im ganzen Kirchenjahr und folgt einer besonders alten liturgischen Gestaltung. In diesem Jahr widmete sich eine der Fürbitten dem aktuellen Kriegsgeschehen in der Welt.
Im Zentrum der Karfreitags-Liturgie steht neben der Passionsgeschichte auch die Kreuzverehrung. „Ein eigentümlicher Ritus: die Verehrung eines Folterinstrumentes“, so Georgens. „Der Zusammenhang von Religion und Gewalt steht mir wieder vor Augen: Das Kreuz erinnert daran, dass Jesus von den Frommen seiner Zeit angeklagt wurde.“ Das Kreuz zeige auf erschreckende Weise, wozu Menschen fähig seien. „Es zeigt aber auch, wozu Jesus fähig war: Denn er hat die Gewalt, die ihm angetan wurde, nicht erwidert, sondern ausgehalten.“ Weiter noch, er habe in seinem Glauben an das Gute im Menschen appelliert: „Die Gewalt wird ausgehalten in der Hoffnung, dass sie sich totläuft. Auf diese Weise können die alten Mechanismen überwunden werden. Das ist Erlösung: dass die Welt aus den Zwängen der Gewaltgeschichte befreit wird.“ Dafür brauche es große innere Stärke und Mut. Zusammenfassend lasse sich damit sagen, dass die Kreuzverehrung keine Verherrlichung der Gewalt sei: „Nicht die Gewalt wird verherrlicht, sondern Jesus! Denn er wird der Gewalt Herr und überwindet sie durch Erbarmen und Liebe.“
Weihbischof Georgens führte weiter aus: „In unserer Welt wird die Gewalt glorifiziert. Und die Geschichte wird von den Siegern geschrieben. Die Kulturen in aller Welt haben triumphale Siegesdenkmäler errichtet.“ Das Kreuz aber sei das erste Denkmal gewesen, das an ein Opfer erinnert, und damit die Gewalt und Lügen der Sieger entlarve. „Erst mit dem Christentum kam es dazu, dass man die Opfer nicht mehr vergisst, dass man so etwas wie ein Denkmal für die gefallenen Soldaten oder für den Holocaust errichtet. Das Kreuz ist das erste Denkmal, das die Menschheit daran erinnert: Gott vergisst die Opfer nicht. Gott ist kein Komplize der Sieger, sondern erbarmt sich ihrer Opfer. Und er lässt ihr Sterben nicht vergeblich sein.“
Georgens rief die Gemeinde dazu auf, den Gekreuzigten, der das Böse durch Erbarmen, Großzügigkeit, Vergebung und Liebe überwunden hat, nachzuahmen und zu verehren. Trotz erlittener Gewalt sei es wichtig, nicht auf Rache zu sinnen. „Das Kreuz ist das Gegenbild gegen das Auseinanderdriften und Untergehen in den dunklen Tiefen des Todes. Es ist die Planke, die uns rettet, weil Jesus uns umarmt und mitnimmt zum Vater, hinein in die Liebe, hinein in sein Leben.“
Der Gottesdienst im Speyerer Dom wurde musikalisch gestaltet vom KathedralJugendChor und dem Domchor.
Hintergrund (Text DBK)
Am Karfreitag gedenken Christen des Leidens, der Kreuzigung und des Todes Jesu. Viele Gläubige beten und gehen an diesem Tag den Kreuzweg mit seinen 14 Stationen von der Verurteilung Jesu bis zur Grablegung. An diesem Tag hat die Stunde, in der Jesus starb, eine besondere Bedeutung. In der Heiligen Schrift wird dieser Zeitpunkt als die „neunte Stunde“ bezeichnet (Mt 27,46). Nach mitteleuropäischer Zeit ist es 15.00 Uhr. Die Liturgie des Tages hat einige Besonderheiten, die es so nur einmal im Jahr gibt. Die Glocken in den Kirchen schweigen, der Tabernakel, in dem die geweihten Hostien, der Leib des Herrn, aufbewahrt werden, ist leer. Auf dem Altar befindet sich nichts. Der Gottesdienst beginnt im Schweigen, ohne Kreuzzeichen. Die Passion, die Leidensgeschichte Jesu, wird gelesen und es gibt besondere Fürbitten. Ein zentraler Punkt der Liturgie ist die Kreuzverehrung. Die Gläubigen verneigen sich oder beugen die Knie vor dem Kreuz.
Text: is Foto: Klaus Landry 29.03.2024
ForuM-Studie und die Folgen / Hinsehen und handeln. Jetzt!
Die ForuM-Studie hat Sexualisierte Gewalt in der Kirche erneut in den Mittelpunkt gerückt. Die pfälzische Landeskirche und ihre Diakonie gehen das Thema selbstkritisch und entschlossen an.
Speyer (lk) – Die Empfehlungen der ForuM-Studie zur Aufarbeitung, zu Intervention und Prävention bei Sexualisierter Gewalt in der Kirche sind nicht im Papierkorb verschwunden. Auf Ebene der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) hat das Beteiligungsforum Sexualisierte Gewalt in einer zweitägigen Sitzung erste Schritte vereinbart und Arbeitspakete gepackt.
Nach weiterer Beratung in EKD-Gremien werden Beschlüsse gefasst und verbindliche Standards entwickelt. Diese werden in den Landeskirchen umgesetzt, berichtet Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst, die auch Sprecherin der kirchlichen Beauftragten im Beteiligungsforum ist.
Eine weitere Ebene ist die „Unabhängige Regionale Aufarbeitungskommission“ (URAK) im Verbund mit der badischen Landeskirche und den Diakonischen Werken Pfalz und Baden. Die URAK soll im Frühjahr 2025 ihre Arbeit aufnehmen. Mindestens sieben Personen werden ihr angehören: Zwei Betroffene, zwei Vertretungen aus Kirche und Diakonie, sowie drei Fachleute, die von den Landesregierungen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg bestimmt werden.
Oberkirchenrätin und Missbrauchsbeauftragte Bettina Wilhelm erwartet einiges von der Arbeit der URAK: „Die unabhängige Aufarbeitung, die Beteiligung von Betroffenen und die Aufklärung und Aufdeckung von Strukturen, die sexualisierte Gewalt begünstigen, das erwarte ich von dieser Kommission.“
Selbstkritik üben
Landesdiakoniepfarrer Albrecht Bähr hat die URAK-Vereinbarung mitunterzeichnet. Er hofft auf einen „maximal offenen Umgang mit allen Beobachtungen und Ergebnissen. Es ist bitter notwendig, dass wir dazulernen – auch, was die scheinbare Harmonie in den eigenen vier Wänden anbelangt. Diese Harmonie ist eine Illusion. Das müssen wir aushalten lernen“.
Die Ergebnisse der ForuM-Studie werden auch in den Priorisierungsprozess der Landeskirche hineinspielen. „Wenn wir sexualisierte Gewalt ernster nehmen wollen als bisher, wird das nicht gehen, ohne dafür auch Geld in die Hand zu nehmen. Etwa, um Schutzkonzepte weiter auszubauen und umzusetzen“, sagt Kirchenpräsidentin Wüst.
Seit 2021 hat die Landeskirche 33 Multiplikatorinnen und Multiplikatoren ausgebildet, die in den vergangenen zwei Jahren 170 Schulungen in protestantischen Kindertagesstätten durchgeführt haben.
Schutzkonzepte ausbauen
Auch Kirchengemeinden setzen sich mit Schutzkonzepten auseinander. In Sondernheim wurde etwa das Gemeindezentrum näher betrachtet. Räume sollten so einsichtig und übersichtlich wie möglich sein, damit Übergriffe erschwert werden, berichtet Pfarrerin Anita Meyer.
Zu allen konkreten Schritten gehört laut Dorothee Wüst der erste Schritt: Selbstkritik und die Frage der eigenen Haltung. Momentan rücke das Thema in der innerkirchlichen Öffentlichkeit fast schon wieder in den Hintergrund, als „beträfe es denn doch nicht alle“, sagt die Kirchenpräsidentin. Und erinnert: „Ich halte es nach wie vor für eine der dringendsten Aufgaben, unsere Machtstrukturen, unser Verständnis von Verantwortung und Seelsorge sowie das Problem der `Kommunikationsdiffusion´ selbstkritisch zu diskutieren.“
Sprache überdenken
Das betrifft auch Sprache und Theologie. Die Studie hat gezeigt, dass im Zusammenhang von sexualisierter Gewalt auch theologische Grundbegriffe missbräuchlich verwendet worden sind. So können Begriffe wie „Liebe“ oder „Vergebung“ in den Ohren Betroffener leicht zynisch wirken. Sensible Sprache und Feingefühl in der Sache sind an dieser Stelle gefragt. Die Landeskirche hat den Kirchengemeinden dazu erste Materialien an die Hand gegeben. Unter anderen den Entwurf eines Klagegottesdienstes für Betroffene sexualisierter Gewalt.
Speyer – Am Sonntag, 7. April, 20 Uhr, findet der nächste „Gottesdienst im Dom – mal anders“ statt. Domdekan Dr. Christoph Kohl feiert eine „Messe intensiv“. Der Wortgottesdienst mit Bibelgespräch zum Evangelium der Sonntagsmesse findet im Stuhlkreis in der Apsis statt. Bei der Mahlfeier ab der Gabenbereitung stehen die Mitfeiernden direkt um den Pontifikalaltar in der Vierung. So wird ein besonders intensives Erleben der Messfeier möglich. Da der Dom zu dieser Uhrzeit bereits für Besucher geschlossen ist, treffen sich die Mitfeiernden fünf Minuten vor Beginn vor dem Nordwestportal des Doms.
„Gottesdienst im Dom – mal anders“ ist ein besonderes Gottesdienstformat, das jeweils am ersten Sonntag eines Monats um 20 Uhr im Dom gefeiert wird. Dabei werden bewusst meditative Formate an das Ende der Woche gesetzt. Die Gottesdienstfeiern haben jeden Monat einen anderen Schwerpunkt, unterscheiden sich aber immer in ihrer Form von den anderen, regelmäßigen Gottesdiensten im Dom.
Der kommende „Gottesdienst – mal anders“ am 5. Mai wird ebenfalls ein bewährtes Format aufgreifen: Ausgebildete Bibelerzähler tragen dabei Texte der Heiligen Schrift aus der Perspektive darin vorkommender Personen vor.
Chrisammesse mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann im Speyerer Dom
Speyer – Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann hat am Montag, 25. März, im Rahmen der Chrisammesse im Speyerer Dom die heiligen Öle geweiht und an die Kirchen im Bistum verteilt. „Mit der Weihe der heiligen Öle wird in die Mitte gestellt, was uns im Innersten als Christen lebendig hält. Das, was in uns brennt, als Sehnsucht und als Liebe, als Leidenschaft, die uns erfüllt, und die uns zu Zeugen Christi in dieser Welt macht“, so Bischof Wiesemann in seiner Predigt. „Deswegen ist diese Feier so besonders. Sie geht sozusagen unter die Haut, wie das Öl. Sie will uns wieder das schenken, was wir so sehr brauchen, gerade in unserer heutigen Zeit. Innere Leidenschaft, die Flamme, das Feuer, für Jesus Christus und für seine Erlösung, die er uns schenkt.“
Die drei zu weihenden Öle, Kranken-, Katechumenen- und Chrisam-Öl, wurden während der Messe, begleitet von Gesang, in kleinen Prozessionen durch den Dom nach vorne zum Altar getragen. Üblicherweise übernehmen Diakone diese Aufgabe – in diesem Jahr gab es hier eine Neuerung. So wurde das Öl für die Kranken von vier Trägern aus dem Feld der Krankenhausseelsorge zum Altar gebracht; sie sind in der BG Klinik und im Städtischen Krankenhaus Ludwigshafen sowie im Kreiskrankenhaus Grünstadt tätig. Das Krankenöl dient der Salbung Kranker und Sterbender. „Da will Christus da sein, da will er uns innerlich stärken, da will er in unserem Leben die Kraft sein, die uns den Mut zur letzten Hingabe gibt“, so Wiesemann.
Das Katechumenenöl, mit dem Taufbewerber vor der Taufe gesalbt werden, wurde von Tanja Rieger, Referentin für Katechese im Bistum Speyer, getragen. Wiesemann: „Es wird verwandt für alle die, die sich auf die Taufe vorbereiten. Es soll uns die innere Kraft geben, für den Kampf in der Welt, und es soll mich in meinem Inneren stärken, meine Widerstandsfähigkeit, meine Resilienz hervorrufen.“
Das Chrisamöl und das Gefäß mit dem Balsam wurde von Diakonen und den Grabesrittern gebracht. Dieses Öl wird unter anderem bei der Taufe, Firmung und bei der Priesterweihe verwendet, und damit „mittendrin, im ganzen, sich entfaltenden, Leben“. Wiesemann bezeichnete es in seiner Predigt als „das Öl der Freude“.
In einer vierten Prozession wurden schließlich von einem Diakon und einem Messdiener Brot und Wein zum Altar getragen und dort dem Bischof übergeben. Nach der Weihe wurden die heiligen Öle traditionell an die Priester aus dem Bistum verteilt, damit diese sie wiederum an ihre Kirchen weitergeben können.
Zum Hintergrund
Vom Orden der Ritter vom Heiligen Grab in Jerusalem wurden in diesem Jahr 30 Liter Olivenöl an den Dom gespendet – dieses wurde von den Sakristanen des Doms mit ätherischen Ölen vermischt. Dabei unterscheidet man zwischen drei verschiedenen Ölen. Das wichtigste ist das Chrisam, welches unter anderem bei der Taufe, Firmung und bei der Priesterweihe verwendet wird. Außerdem gibt es noch das Krankenöl für das Sakrament der Krankensalbung und das Katechumenenöl, mit dem Taufbewerber vor der Taufe gesalbt werden. Da das Salben mit Öl zur Zeit der Bibel nur Königen vorbehalten war, bringt die Salbung mit Chrisam zum Ausdruck, dass alle Menschen eine „königliche“, unantastbare Würde besitzen.
Die Öle werden in der Chrisam-Messe geweiht und zur Verteilung an die Kirchen des Bistums an deren Priester weitergegeben. Traditionell wurde die Chrisam-Messe am Gründonnerstag gefeiert. Inzwischen feiern viele Bistümer bereits an einem früheren Tag der Karwoche. Die Chrisam-Messe im Speyerer Dom findet am Montag statt, um Priestern aus dem Bistum zu ermöglichen, zu der Messe zu kommen.
Text: Bistum Speyer, Friederike Walter Foto: Klaus Landry 26.03.2024
Speyer – Berühmt wurde der Fotograf Horst Hamann durch seine Fotografien von New Yorker Wolkenkratzern. Jetzt hat er sich den fast 1000 Jahre alten Speyerer Dom vorgenommen. In einem Projekt der Europäischen Stiftung Kaiserdom zu Speyer fotografiert er die romanische Kathedrale in dem für ihn charakteristischen Stil, immer mit Fokus auf die Vertikale. So entstehen Aufnahmen im extremen Hochformat, die eine neue Perspektive auf das Speyerer Wahrzeichen eröffnen. Finanziert wird die Arbeit von Horst Hamann durch die Europäische Stiftung Kaiserdom zu Speyer zusammen mit der Forschungsstelle Geschichte und Kulturelles Erbe Mannheim. „In Zusammenarbeit mit dem international bekannten Fotografen Horst Hamann möchte die Europäische Stiftung einen neuen Blick auf den einzigartigen Kaiserdom zu Speyer lenken und zugleich auf die Notwendigkeit seiner Bewahrung für zukünftige Generationen aufmerksam machen“, sagt Prof. Dr. Alfried Wieczorek, der der Stiftung vorsteht. Das künstlerische Projekt wird in ein Buch und ein Kalenderprojekt in Kooperation mit dem abcVerlag Heidelberg und dem Pilgerverlag Speyer sowie einer Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz (ab 11. Mai 2025) münden.
Den Fotografen Horst Hamann fasziniert der Dom seit Jugend an. Aufgewachsen ist er im nahen Mannheim. Über mehr als ein Jahr hinweg nahm er nun die Speyerer Kathedrale immer wieder neu in den Blick. „Der Dom ist nach der aufgehenden Sonne ausgerichtet und die Veränderungen des Lichts im Tagesverlauf spielen bei seiner Betrachtung eine große Rolle. Je nach Jahreszeit und Lichtstimmung kann die ein und selbe Perspektive sehr, sehr unterschiedlich wirken, so dass man ganz neue Details und Facetten des Baus wahrnimmt“, schildert der Fotograf seine Arbeit. „Die Beschäftigung mit dem Dom und seinen alten Mauern ist für mich unglaublich faszinierend und ich hoffe, dass ich diese Faszination in meinen Bildern auf den Betrachter übertragen kann“, sagt Horst Hamann zu dem Projekt. Seit September 2023 fotografiert er am Dom und war, nach eigener Schätzung, bereits 30 bis 40 Mal vor Ort und will noch einmal so oft mit seiner Kamera dorthin kommen. Langweilig wird es ihm bei dem Projekt nicht, auch wenn er sich, im Gegensatz zu seinen sonstigen Arbeiten, auf ein einziges Gebäude konzentriert. Durch seine Reisen kehre er immer wieder mit einem frischen Blick zurück und bekomme „immer wieder magische Momente geschenkt“. Um Fotos mit Schnee zu bekommen, habe er sogar eine Reise abgebrochen.
Mit Unterstützung des Speyerer Domkapitels hat Horst Hamann Zugang zu allen Bereichen des Doms, inklusive der Dachräume und aller Türme. Seine Arbeit zeugt von einer intensiven Beschäftigung mit der Geschichte und Architektur der romanischen Kathedrale. Die Betrachter und Leser können mit den daraus resultierenden fotografischen Aufnahmen eine einzigartige Reise durch die Höhen und Tiefen des Doms nachvollziehen. „Die Aufnahmen Horst Hamanns haben einen besonderen Reiz. Sie zeigen den Dom, wie er noch nie in seiner Geschichte gezeigt wurde. Ich bin überzeugt, dass das Projekt die Faszination vieler Menschen für dieses einzigartige Gebäude neu befeuern wird. Es trägt damit auch dazu bei, das europäische kulturelle Erbe des Doms, der Stadt, unserer Stiftung und dem ganzen Land, auf eine innovative und fesselnde Weise zu präsentieren“, sagt Prof. Dr. Alfried Wieczorek, der Vorsitzende des Vorstands der Europäischen Stiftung Kaiserdom.
Zu Horst Hamann
Horst Hamann wurde 1958 in Mannheim geboren. Fotografische „Seh-Fahrten” führten ihn um die ganze Welt und sind in zahlreichen Publikationen und Ausstellungen dokumentiert. Horst Hamanns „Verticals“ gelten inzwischen als moderne Klassiker der Fotografie. In der New York Times wurde er für seinen fotografischen Umgang mit der Architektur und Licht als „Genie“ gepriesen. Für seine innovative Sichtweise ehrte das „Museum of the City of New York“ Hamann als ersten lebenden deutschen Fotografen mit einer sechsmonatigen Einzelausstellung. Der Bildband „New York Vertical“ ist inzwischen ein Kultobjekt und wurde schnell zum internationalen Bestseller. Hamanns Arbeiten befinden sich in bedeutenden privaten und öffentlichen Sammlungen weltweit. Nach fünfzehnjähriger vertikaler Pause wendete sich der deutsche Fotograf 2024 mit seinen Vertical Views London zu.
Zu den Publikationen
Vorgesehen ist eine Reihe von verschiedenen Publikationen, darunter als erstes zwei Buchveröffentlichungen in einem großen und einem kleineren Format mit ca. 70 bis 80 Abbildungen. Dazu kommen ein immerwährender Kalender und ein Postkartenset. Die Produkte werden vom abcVerlag Heidelberg und dem Pilgerverlag Speyer gemeinsam herausgegeben. Über den abcVerlag gibt es die Möglichkeit, bei den Buchpublikationen als Partner oder Unterstützer mit Logo und Namen bzw. nur mit Namen in den Publikationen vertreten zu sein. Ab Ende November sollen die Produkte zum Verkauf stehen.
Ab dem 11. Mai 2025 werden die Fotografien Horst Hamanns im Historischen Museum der Pfalz Speyer gezeigt. Museumsdirektor Prof. Dr. Schubert sagte hierzu, dass nach vielen Ausstellungen mit Bezügen zum Dom, wie aktuell die Schau zum Bayernkönig Ludwig I., damit der Fokus ausschließlich auf den Dom gelenkt würde. Besonders reizvoll sei dabei, dass von den Ausstellungsräumen aus durch die Fenster des Museums direkt der Blick auf den Dom gerichtet werden könne. Die Ausstellung sei zudem die Fortsetzung einer guten Zusammenarbeit mit der Europäischen Stiftung Kaiserdom zu Speyer, sagte Alexander Schubert. Die Ausstellung wird nach der Eröffnung im Historischen Museum noch auf Reisen gehen und an mindestens fünf weiteren Standorten in Deutschland gezeigt werden, ergänzte Prof. Dr. Alfried Wieczorek.
„RTL Die Passion“ als Public Viewing in der Kirche Johannes der Täufer Harthausen
Harthausen – Die Kirche als Kulturraum erleben – das geht am Mittwoch, 27. März, im pfälzischen Harthausen. Ab 20:15 Uhr wird hier die Sendung „RTL Die Passion“ live auf großer Leinwand als Public Viewing übertragen. „Wir möchten alle Interessierten, egal ob regelmäßige Kirchengänger oder nicht, herzlich einladen, zusammenzukommen, um gemeinsam dieses Film-Event anzuschauen“, erklärt Pfarrer Jens Henning. „Als große Gemeinschaft können wir die Passion erleben und gemeinsam wichtige Fragen ergründen – Was hat die alte Geschichte mit mir, mit meinem Leben zu tun? Wie kann mir der Glaube helfen, mein tägliches Kreuz zu tragen?“
In der Harthäuser Kirche Johannes der Täufer (Speyerer Straße 10, 67376 Harthausen) wird im Altarraum eine knapp vier Meter breite Leinwand aufgebaut – zusammen mit einer extra installierten Tonanlage ist so auf allen der etwa 300 Plätze der Kirche ein wahres Kinoerlebnis garantiert. Neben der Möglichkeit, das Event in großer Gruppe auf großer Leinwand zu erleben, wird es auch ein kleines Rahmenprogramm mit Impulsen und der Möglichkeit zu Gesprächen und Austausch geben. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei, Einlass und Ankommen ist um 19:30 Uhr, die Einführung startet um 20:00 Uhr. Auf Spendenbasis gibt es Getränke und Verpflegung. Die Kirche ist geheizt, dennoch empfiehlt die veranstaltende Pfarrei Hl. Hildegard von Bingen, Decken und Weingläser selbst mitzubringen. „Wir freuen uns, wenn sich die Menschen von dieser 2000 Jahre alten Geschichte begeistern lassen und wir alle gemeinsam erleben, wie diese von RTL ins Heute transportiert wird“, so Organisator Joachim Lauer. „Wir wollen Menschen zusammenführen, um sich eine Übersetzung der Passion in heutige Lebenswelten bei Baguette und Wein in einem sehr besonderen Ambiente gutzutun – in Gemeinschaft mit anderen.“
In der offiziellen Ankündigung zur Sendung heißt es: „Frieden, Nächstenliebe und Zusammenhalt – gerade in schwierigen Zeiten. Die Passionsgeschichte vereint diese Werte und fasziniert schon über 2000 Jahren lang. Nun wird Jesus Christus erneut zum Leben erweckt: Dieses Mal wacht er jedoch in der heutigen Zeit auf – begleitet von richtigen Popkrachern. Eine moderne und ungewöhnliche Darstellung der letzten Tage im Leben von Jesus Christus wird bei ‚Die Passion‘ von einem Aufgebot an bekannten Stars der Gesangs- und Schauspielszene durch RTL inszeniert.“ „Ben Blümel verkörpert dabei Jesus von Nazareth, Nadja Benaissa übernimmt die Rolle der Maria. Außerdem werden Francis Fulton-Smith als Pilatus, Jimi Blue Ochsenknecht als Judas und Timur Ülker als Petrus zu sehen sein.“
Text: Bistum Speyer Foto: Joachim Lauer 20.03.2024
Kerze als Symbol der Hoffnung
Der Malteser Hilfsdienst Speyer übergibt die diesjährige Osterkerze an den Kustos der Kathedrale
Speyer – „Mit der Spende der Osterkerze an den Dom verbinden wir vor allem die Hoffnung auf Frieden“, sagt der Diözesanleiter des Malteser Hilfsdienstes im Bistum Speyer, Christopher Wolf. „In diesem besonderen Jahr, das von Krieg und Unsicherheit geprägt ist, haben wir Malteser uns für diese besondere Geste entschieden, da Friedensarbeit ein wichtiger Bestandteil unseres Dienstes ist“, erklärte Wolf. Der Kustos des Doms, Domdekan Dr. Christoph Kohl, nahm die Kerze entgegen. Die Osterkerze des Doms wird traditionell im Speyerer Karmel gefertigt. Kohl freute sich über die Spende der diesjährigen Osterkerze für den Dom. „Wir merken, dass die Menschen sich nach Licht sehnen und mit dem Anzünden einer Kerze Hoffnung und Zuversicht verbinden“, sagte Kohl. Die Osterkerze brennt nach der Osternacht täglich im Dom und ist damit das Symbol für „Christus, das Licht der Welt“, so der Domkustos.
Zur Tradition der Osterkerze
In der Osternacht wird die Osterkerze in einer Prozession als einzige Lichtquelle in den dunklen Dom getragen. Beim feierlichen Einzug erfolgt der dreimalige Ruf „Lumen Christi“, „Licht Christi“, auf den die Gemeinde mit „Deo Gratis“, „Dank sei Gott“, antwortet. Währenddessen wird das Feuer der Osterkerze an alle Gläubigen weitergegeben, die ihre Kerzen daran anzünden und damit die Kirche erhellen. Auf den Leuchter gestellt symbolisiert die Osterkerze den erhabenen Christus als Sieger über den Tod. Die weiße Farbe der Kerze steht für die Hoffnung und das neue Leben. Sie muss, wie alle liturgischen Kerzen, aus einem bestimmten Anteil an Bienenwachs gefertigt sein. Das rührt von der früheren Tradition, nur die edelsten Materialien für den liturgischen Gebrauch zu verwenden. Im Dom brennt die Osterkerze von da an im Altarraum.
Zum Hintergrund: der Malteser Hilfsdienst
Der Malteser Hilfsdienst ist mit über einer Million Mitgliedern und Förderern einer der großen caritativen Dienstleister in Deutschland. 1953 durch den Malteserorden und den Deutschen Caritasverband gegründet, steht der christliche Dienst am Bedürftigen im Mittelpunkt der Arbeit. Hierzu engagieren sich rund 55.000 Ehrenamtliche im Malteser Hilfsdienst. Mit fast 40.000 hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist der Malteser Hilfsdienst auch einer der großen Arbeitgeber im Gesundheits- und Sozialwesen.
Malteser engagieren sich im Katastrophenschutz und Sanitätsdienst genauso wie in der Erste-Hilfe-Ausbildung oder in den ehrenamtlichen Sozialdiensten. Der Auslandsdienst fördert Partner in aller Welt und entsendet Fachkräfte in Krisengebiete. In der Hospizarbeit begleiten die Malteser unheilbar kranke Menschen und ihre Angehörigen. Spiele, Sport und soziales Engagement verbinden die über 6.000 Mitglieder der Malteser Jugend.
Der ehrenamtlich geprägte Malteser Hilfsdienst e.V. ist entsprechend den Strukturen der katholischen Kirche in Diözesen gegliedert.
Speyer – Mit dem Palmsonntag beginnt die Karwoche oder Heilige Woche, in der die Kirche des Leidens und Sterbens Jesu Christi gedenkt. Höhepunkt ist die Auferstehungsfeier in der Osternacht, die zugleich der wichtigste Gottesdienst des ganzen Kirchenjahres ist.
Am Palmsonntag, 24. März, feiert Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann im Speyerer Dom um 10 Uhr ein Pontifikalamt mit Palmweihe. Etwas Pflanzengrün wird auch auf die Gräber der Kaiser und Könige im Dom gelegt – ein Brauch, der bereits aus dem 15. Jahrhundert dokumentiert ist. Die Dombläser und die Domsingknaben sorgen für die festliche musikalische Gestaltung des Gottesdienstes.
In der Karwoche zwischen Palmsonntag und Ostern findet traditionell die Chrisammesse statt. An diesem Tag werden in der Bischofskirche die für die Sakramentenspendung benötigten heiligen Öle geweiht. Die Priester der Diözese sind zur Mitfeier eingeladen und nehmen das geweihte Öl für den Gebrauch in ihrer Pfarrei mit. Bischof Wiesemann zelebriert die Chrisammesse am Montag, 25. März, um 17 Uhr. Die musikalische Gestaltung übernimmt der Mädchenchor am Dom zu Speyer.
Die heiligen drei Tage, das „Triduum Paschale“, beginnen mit dem Gründonnerstag, der in diesem Jahr auf den 28. März fällt. Am Morgen um 8 Uhr feiert das Domkapitel im Dom eine Trauermette, es musiziert die Capella Spirensis. Dem Abendmahlsamt um 19.30 Uhr steht Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann vor. Es singt der KathedralJugendChor.
Am Karfreitag, 29. März, findet um 8:30 Uhr eine Trauermette statt. Um 10 Uhr lädt die Dompfarrei Pax Christi zu einer Kreuzwegandacht für Kinder in den Dom ein. Musikalisch gestaltet wird die Andacht von den Nachwuchs- und Aufbauchören des Mädchenchores und der Domsingknaben. Um 15 Uhr beginnt die Karfreitagsliturgie mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann und Weihbischof Otto Georgens, der die Predigt hält. Dieser Gottesdienst ist in seiner Gestaltung einmalig im ganzen Kirchenjahr und folgt einer besonders alten liturgischen Gestaltung. Es singen der Domchor und der KathedralJugendChor. Überdies kann am Karfreitag in den Beichtstühlen im nördlichen Seitenschiff zwischen 11 und 13 Uhr und ab 17 Uhr das Sakrament der Versöhnung empfangen werden.
Am Karsamstag, 30. März, beginnt der Tag im Dom mit einer Trauermette um 8 Uhr, musikalisch gestaltet von der Capella Spirensis. Das Hochfest der Auferstehung Jesu Christi wird ab 21 Uhr mit der Feier der Osternacht begangen. Zu Beginn liegt der Dom in völliger Dunkelheit. In der Vorhalle wird das Osterfeuer entzündet, bevor mit der Osterkerze und dem Ruf „Lumen Christi – Deo gratias“ (Christus, das Licht – Dank sei Gott) das Licht in die Kathedrale hineingetragen wird. Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann wird die Osternacht im Dom zelebrieren. Der KathedralJugendChor, der Domchor und die Dombläser sorgen für die feierliche musikalische Gestaltung. In diesem Gottesdienst erklingt auch erstmals seit Gründonnerstag wieder die Orgel des Doms, gespielt von Domorganist Markus Eichenlaub.
Am Ostersonntag, 31. März, feiert Bischof Wiesemann um 10 Uhr ein Pontifikalamt und um 16:30 Uhr eine Pontifikalvesper. Den Gottesdienst am Vormittag gestalten die Nachwuchs- und Aufbauchöre des Mädchenchores und der Domsingknaben sowie die Dombläser musikalisch. In der Vesper singt ein Vokalensemble der Dommusik.
Am Ostermontag, 1. April, wird um 10 Uhr Weihbischof Otto Georgens ein Pontifikalamt im Dom feiern. Es singt der Ferienchor der Dommusik.
Mit dem Palmsonntag beginnt die Karwoche. Die Karwoche heißt Leidenswoche oder Klagewoche. Am Gründonnerstag wird die Einsetzung der Eucharistie gefeiert. Glocken und Orgel verstummen. Am Karfreitag ist keine heilige Messe. Der Gottesdienst folgt einer besonderen und sehr alten liturgischen Ordnung: Lesungen aus dem Alten und Neuen Testament, Leidensgeschichten nach dem Evangelisten Johannes, Große Fürbitten in den Anliegen der Kirche und der Welt, Kreuzenthüllung und Kreuzverehrung, sowie eine Kommunionfeier mit bereits am Gründonnerstag konsekrierten Hostien. In der Osternacht, entweder nach Einbruch der Dunkelheit oder am frühen Morgen des Ostersonntags, begeht die Kirche die Auferstehungsfeier. In der Feier der Osternacht wird feierlich der Osterruf, das Alleluja, angestimmt.
Passionsmusik in der Raumfahrthalle
Die „Johannespassion“ von Johann Sebastian Bach gilt als ein Meilenstein in der Kulturgeschichte der Menschheit. Am Karfreitag des Jahres 1724, vor nunmehr 300 Jahren, wurde diese bis heute emotional packende und zeitlose oratorische Passion uraufgeführt. Am Samstag, 23. März, 19 Uhr, sowie am Palmsonntag, 24. März 2024, 16 Uhr, bringt die Dommusik Speyer dieses fundamentale Werk in einer Form zur Aufführung, die es aus dem gewohnten Rahmen herausnimmt und die einzigartige universelle Kraft der Musik zur Geltung bringt. Der KathedralJugendChor der Dommusik wird in seinem ersten großen Projekt die Bach‘sche Johannespassion in einer „dreidimensionalen“ Aufführung an einem außergewöhnlichem Ort erlebbar machen. Dreidimensionalität bedeutet in diesem Fall, dass das Dance Theatre Heidelberg unter seinem künstlerischen Leiter Ivan Pérez die Musik um eine tänzerische Ebene ergänzen. Der Tanz soll die Emotionalität der Musik verstärken, verständlicher machen und inhaltliche Brücken über 300 Jahre hinweg bauen. Der außergewöhnliche Ort ist die Raumfahrthalle des Technikmuseum Speyer. „Wir möchten die ‚Johannespassion´ bewusst in einen anderen räumlichen Kontext bringen. Die Raumfahrthalle mit ihrem futuristischen Flair erscheint und einen wirkungsvollen Kontrastraum zur Bach’schen Passionsmusik zu bieten“, sagt Domkapellmeister Markus Melchiori. „Wir hoffen auch, dass die ungewohnte Umgebung die Menschen neu und anders mit der Musik in Verbindung bringt“, so Melchiori. „Die Raumfahrthalle gibt uns zudem andere Möglichkeiten der Interaktion zwischen Musikern, Tänzern und Publikum.“
Unter den zahlreichen Aufführungen, welche in diesem Jubiläumsjahr für dieses Stück anstehen, wird die Speyerer Aufführung auch durch die Starbesetzung herausragen. Mit Benedikt Kristjánsson konnte einer der führenden Interpreten der Partie des Evangelisten für das Projekt gewonnen werden. Bassbarriton Markus Flaig wird als Christus zu erleben sein. Countertenor Andreas Scholl, Star der Alte Musik-Szene, wird an der Aufführung mitwirken. Mit Magdalene Harer kommt eine international gefragte Oratoriensängerin nach Speyer. Tenor Fabian Kelly wurde in Speyer geboren und ist Spezialist der Historischen Aufführungspraxis. Klaus Mertens, Bass, ist einer der renommiertesten Sänger für Bach’sche Musik und hat an zahlreichen wichtigen Einspielungen mitgewirkt. Er ist regelmäßig im Speyerer Dom zu erleben. Die instrumentale Gestaltung der Johannespassion liegt in den Händen des Barockorchesters „L‘arpa festante“. Die Gesamtleitung hat Domkapellmeister Markus Melchiori.
Tickets sind zu 30 € (20 € ermäßigt) im Vorverkauf in der Dom-Info, allen Reservix Vorverkaufsstellen sowie online bei reservix.de erhältlich.
Besondere Öffnungszeiten des Doms während der Karwoche und Ostertage
Auf Grund der Gottesdienste in der Karwoche und während der Ostertage gelten besondere Besichtigungszeiten.
Montag, 25. März 2024
9:00-16:30 Uhr (17 Uhr Chrisammesse)
Karfreitag, 29. März 2024
13:00-14.30 Uhr (stille Besichtigung, keine Domführungen – 8.30 Uhr Trauermette, 10 Uhr Kinderkreuzweg, 11 bis 13 Uhr Beichtgelegenheit, 15 Uhr Karfreitagsliturgie und Predigt, danach bis 18 Uhr Beichtgelegenheit)
Karsamstag, 30. März 2024
9:00-19:00 Uhr (Stille Besichtigung, keine Domführungen)
Besichtigung möglich von 12:00 Uhr bis 17.30 Uhr (Pontifikalamt um 10 Uhr, Abendmesse um 18 Uhr)
Terminübersicht Gottesdienste:
Palmsonntag, 24. März 2024
10:00 Uhr – Pontifikalamt mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann Musikalisch gestaltet von den Domsingknaben und Dombläsern Melchior Franck: Fürwahr er trug unsre Krankheit Heinrich Schütz: Ehre sei dir, Christe Christian M. Heiß: Missa buccinata Liedsätze von Crüger und Bach
Montag der Karwoche, 25. März 2024
17:00 Uhr – Pontifikalamt Chrisammesse mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann Musikalisch gestaltet vom Mädchenchor Christopher Tambling: Messe in A Gabriel Fauré: O salutaris hostia Deutsche Wechselgesänge aus dem Gotteslob
Gründonnerstag, 28. März 2024
8:00 Uhr – Trauermette (Lesehore und Laudes) Musikalisch gestaltet von der Capella Spirensis Ludovico da Viadana: Psalmen in Falsibordoni-Sätzen Orlando di Lasso: In monte oliveti und Tristis est anima mea Marc Antonio Ingegneri: Ecce vidimus eum
19:30 Uhr – Pontifikalamt Messe vom letzten Abendmahl mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann Musikalisch gestaltet vom KathedralJugendChor Damijan Mocnik: Missa brevis et simplex Ola Gjeilo: Ubi caritas et amor Anton Bruckner: In monte oliveti Liedsätze von Menschick und Bach Gregorianik: Communio „Qui manducat carnem meam“
Karfreitag, 29. März 2024
8:30 Uhr – Trauermette (Lesehore und Laudes) Musikalisch gestaltet von der Capella Spirensis Ludovico da Viadana: Psalmen in Falsibordoni-Sätzen Ludovico da Victoria: Caligaverunt oculi mei und Vere languores nostros William Byrd: Miserere mei
10:00 Uhr – Kreuzwegandacht für Kinder der Dom Musikalisch gestaltet von den Nachwuchs- und Aufbauchören des Mädchenchores und der Domsingknaben
15:00 Uhr – Pontifikalliturgie mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann und Weihbischof Otto Georgens (Predigt) Musikalisch gestaltet von KathedralJugendChor und Domchor Anton Bruckner: Christus factus est Hermann Schroeder: Johannespassion Felix Mendelssohn Bartholdy: Mein Gott, warum hast du mich verlassen Gregorio Allegri: Miserere mei Johann Sebastian Bach: O Haupt voll Blut und Wunden
Karsamstag, 30. März 2024
8:00 Uhr – Trauermette (Lesehore und Laudes) Musikalisch gestaltet von der Capella Spirensis Ludovico da Viadana: Psalmen in Falsibordoni-Sätzen Ludovico da Victoria: Ecce quomodo moritur justus Recessit pastor noster und Sepulto Domino
21:00 Uhr – Feier der Osternacht mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann Musikalisch gestaltet von dem KathedralJugendChor, dem Domchor und den Dombläsern Giovanni P. da Palestrina: Sicut cervus Orlando di Lasso: Surrexit pastor bonus Hans Leo Hassler: Missa „Ecce quam bonum“ Liedsätze von Tambling, Melchiori, u.a.
Ostersonntag, 31. März 2024
10:00 Uhr – Pontifikalamt mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann Musikalisch gestaltet von den Nachwuchs- und Aufbauchören des Mädchenchores und der Domsingknaben und den Dombläsern Christian M. Heiß: Missa „Pueri Cantores Treverensis“ Wipo von Burgund: Victimae paschali laudes Myles Birket Foster: Christus erstanden von den Toten Wechselgesänge aus dem Gotteslob
16:30 Uhr – Pontifikalvesper Musikalisch gestaltet vom Vokalensemble der Dommusik Michael Praetorius: Nun freue dich, du Christenheit Ludovico da Viadana: Exultate justi in Domino Psalmen und Cantica der Ostervesper in Falsibordoni-Sätzen Anton Bruckner: Tantum ergo B-Dur Gregor Aichinger: Regina caeli
Ostermontag, 1. April 2024
10:00 Uhr – Pontifikalamt mit Weihbischof Otto Georgens Musikalisch gestaltet vom Ferienchor der Dommusik Christopher Tambling: Missa brevis in B Josef Gabriel Rheinberger: Abendlied Liedsätze von Monk, Hüttis, Rommelspacher, u.a.
Passions-Konzert:
Samstag, 23. März 2024, 19:00 Uhr und Palmsonntag, 24. März 2024, 16:00 Uhr in der Raumfahrthalle des Technik-Museums Speyer Johann Sebastian Bach (1685-1750): Johannespassion für Soli, Chor und Orchester, BWV 245 Mitglieder des Dance Theatre Heidelberg Ivan Pérez, Choreographie Benedikt Kristjánsson, Evangelist * Markus Flaig, Christus * Magdalene Harer, Sopran Andreas Scholl, Altus * Fabian Kelly, Tenor * Klaus Mertens, Bass KathedralJugendChor Speyer * Barockorchester „L‘arpa festante“ * Markus Melchiori, Leitung
Speyer – Am Donnerstag, 14. März, waren wieder zahlreiche Menschen in den Speyerer Dom gekommen, um dort eine Fastenpredigt zu hören. Als dritter und letzter Redner der diesjährigen Reihe war Bundespräsident a.D. Prof. Dr. Horst Köhler in der romanischen Kathedrale zu hören. Wie Ministerpräsident a.D. Peter Müller und ZDF-Chefredakteurin Bettina Schausten war auch er der Einladung des Domkapitels gefolgt, in der Fastenzeit einen „aktivierenden und aufrüttelnden Akzent in der österlichen Bußzeit“ zu setzen, wie Weihbischof und Dompropst Otto Georgens in der Ankündigung der Reihe betonte. Bereits bei der Begrüßung durch Domdekan Dr. Kohl wurde Horst Köhler mit Applaus empfangen. Der Domdekan erinnerte an die Worte über dem Hauptportal des Doms „Ut unum sint“ (dass sie eins seien) und verwies auf den Dom als ein Zeichen der Einheit unter den Christen und Nationen.
Horst Köhler begann seine Ansprache mit der Feststellung, dass es durchaus von Vorteil sein könne, wenn einem nicht immer alle Türen offen stünden. Dann nämlich lassen sich vor dem Betreten des Speyerer Doms alle Relieftafeln des Bronzeportals bestaunen, darunter auch eine Szene, welche den spiralförmig gebauten Turm zu Babel zeige. Diese bekannte alttestamentliche Szene war bereits in der biblischen Lesung, die der Predigt vorausging, Thema gewesen. Dort wird geschildert, wie das Vorhaben der Menschen, einen Turm bis in den Himmel zu bauen, scheitert. Gott bremst es, indem er die Menschen mit einem Mal unterschiedliche Sprachen sprechen lässt. Dies gelte als biblischer Erklärungsversuch, warum die Menschen durch Sprachen getrennt und uneins auf der Erde leben. In der Bibel rückt hier die Menschheit als Ganze in den Fokus, bevor danach mit den Erzvätern einzelne Personen in den Mittelpunkt treten.
Auch angesichts der Vielzahl der heute in der Welt tobenden Konflikte sei diese biblische Diagnose eine Betrachtung wert, sagte Köhler. Von „Hass und Gewalt zwischen den europäischen Völkern“ könne auch der Dom erzählen, so Köhler, und nannte den 30-jährigen Krieg und den pfälzischen Erbfolgekrieg als Beispiele. In der Erzählung vom Turmbau erscheine die Zerstreuung zunächst als Fluch. Doch Gott habe auf das Bestreben der Menschen, sich groß zu machen, nicht mit Trotz und Eifersucht reagiert. Vielmehr habe er begriffen, welches Potenzial Menschen entfalten können, wo sie gemeinsam ein Ziel zu erreichen suchen. „Wir wissen aber auch, wie gefährlich es sein kann, wenn plötzlich alle eins sind und als große Masse in Erscheinung treten“, mahnte Köhler. Nicht selten zeige der Mensch dann seine hässlichste Seite und werde „zu Unvorstellbarem fähig“. Er lese diese Geschichte daher als eine Warnung, „wo alle eins sind, wo Uniformität regiert, womöglich alle die gleichen Lieder singen und im Gleichschritt marschieren, da gilt es wachsam zu sein, genau hinzuschauen und zu prüfen, wessen Geistes Kind sie sind.“
In der Bibel versuchen die Menschen, sich mit dem Turmbau einen Namen zu machen. „Hochmut und Hybris bahnten sich in Babel ihren Weg in den Himmel – dagegen, und nicht gegen den zivilisatorischen Fortschritt, richtete sich der Widerspruch Gottes“, sagte Köhler. Machtmenschen, die sich einen Namen machen möchten, fände man auch in der Gegenwart. Personen wie die Turmbauer von damals bezeichneten wir heute als Autokraten, die mit ihren Erzählungen von Wohlstand und Sicherheit ganze Völker hinter sich scharrten. Hier wünschen wir uns den Widerspruch Gottes gegen jene, die sich auf dem Rücken von anderen den Weg nach oben bahnten.
„Sollte unter den Trümmern des antiken Babel etwa die Hoffnung auf eine geeinte Menschheit begraben liegen?“, fragte Köhler die anwesende Gemeinde. Die Idee einer Menschheit, die eins ist und gemeinsam Großes leiste, habe für ihn nichts von ihrer Faszination verloren. Individuelle Prägungen und Unterschiede dürften jedoch nicht nivelliert werden, wenn so aufgegeben werden müsse, was jeden und jede einzigartig mache. „Uniformität geht schief, Vielfalt hat Zukunft“: Das ist für ihn die zentrale Botschaft der Turmbau-Erzählung. Vielfalt müsse als Segen begriffen werden, „denn nicht zuletzt in der Vielgestaltigkeit liegt der Reichtum menschlichen Lebens“, sagte Köhler in seiner Predigt.
Speyer, spricht im Dom, Fastenpredigt, Bundespräsident a.D. Dr. Horst Köhler
Noch einmal kehrte er in seiner Ansprache an die Schwelle des Doms zurück und verwies auf ein anderes Element des Portals. Der Schriftzug „Ut unum sint – dass sie eins seien“ gelte als Mahnung an alle Besucher des Doms. Diese Botschaft habe auch Helmut Kohl seinen ausländischen Staatsgästen immer mit auf den Weg gegeben. Diese Aufforderung erging an die Deutschen in Ost und West und die Völker Europas. An diesem Punkt stellte der ehemalige Bundepräsident die Frage, ob Einheit in Widerspruch zur Vielfalt stehe. „Dass die europäische Einheit nur eine Einheit in Vielfalt sein kann“, habe Helmut Kohl begriffen. Der Kanzler der Einheit habe in der Pluralität eine nach Kohls Worten „phantastische Chance“ gesehen. Auch Papst Franziskus habe vor zehn Jahren bei einer Rede vor dem Europaparlament den Wert der Vielfalt der Völker Europas betont. Einheit bedeute nicht politische, wirtschaftliche, kulturelle oder gedankliche Uniformität, in Wirklichkeit lebe jede authentische Einheit vom Reichtum der Verschiedenheit, zitierte Köhler den Papst. „Wer am gemeinsamen Haus Europa mitbaut, tut dies nicht, um sich einen Namen zu machen, sondern um Freiheit und Demokratie zu Schutz und Ansehen zu verhelfen“, so Köhlers Worte. Dazu zähle auch die Europäische Einigung als Konsequenz auf die Kriegsschrecken den 20. Jahrhunderts, die als ein „Erfolgsversprechen für Deutschland“ zu begreifen sei. Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine zeige jedoch, dass eine Wehrfähigkeit benötigt würde – und sei „ein Weckruf an die EU Mitgliedsstaaten, eine Verteidigungsunion aufzubauen.“ Es gelte, der Ukraine weiterhin beizustehen und sich darauf vorzubereiten, dass die USA ihre Verteidigungsanstrengungen in Europa zurückfahre.
Das Pfingstwunder sei, so Köhler, das neutestamentliche Gegenstück zum Turmbau zu Babel. Der Heilige Geist bewirkt dort, dass Menschen einander plötzlich verstehen. Die Vielfalt der Sprachen werde nicht aufgehoben, verlöre aber ihren trennenden Charakter. In der heutigen Zeit seien es die Vereinten Nationen, wo Ideen sichtbar würden, die der Menschheit gemein seien. Als Referenz benannte er Hans Küng, der durch seine wissenschaftliche Forschung gezeigt habe, dass das Weltethos in allen Religionen zu finden ist. Dieses Weltethos sieht Köhler auch in der Agenda 2030 der UN abgebildet, „ein Narrativ der Zusammenarbeit zum wechselseitigen Nutzen und zum Wohle aller Nationen“. Zusammen mit dem Klimabeschluss von Paris sei dies der Rahmen für eine „gedeihliche Zusammenarbeit aller Nationen“, sagte Köhler in seiner Rede im Speyerer Dom. Durch diese Zusammenarbeit könnten die Völker der Welt dem Himmel ein wenig näherkommen, indem sie füreinander da seien und die Verantwortung für den Planeten gemeinsam wahrnähmen. Bundespräsident a.D. Horst Köhler machte dann die direkte, konkrete Umsetzung dieses Verständnisses einer gemeinsamen Verantwortung deutlich und wandte sich direkt an Wladimir Putin mit der Aufforderung: „Öffnen Sie sich für Gespräche für eine Friedenslösung nach geltendem Völkerrecht“.
Als Christinnen und Christen folgen wir in der Passionszeit den Spuren Jesu, erinnerte Köhler zum Schluss seiner Predigt. Auf diesem Weg gäbe es manche Schwelle, und wer klug sei, stolpere nicht einfach darüber, sondern wähle seine Schritte mit Bedacht. Der Bundespräsident kam dann zu seinen Eingangsworten zurück, in denen er zu bedenken gegeben hatte, dass es gut sei, wenn nicht immer alle Türen sofort offen stünden. Es gelte, auf dem Weg innezuhalten und sich zu fragen: Wohin wollen wir? Welches Ziel streben wir an? Dann könne man „geeint in Vielfalt und Verschiedenheit die richtigen Schritte gehen und darauf vertrauen, unser Gott geht mit uns.“
Die Zuhörerinnen und Zuhörer im vollbesetzten Dom dankten Bundespräsident a.D. Horst Köhler mit lange anhaltendem Applaus. Diesem Dank schloss sich Domdekan Dr. Christoph Kohl an und sprach von einem „großen Moment des Innehaltens“, den der Dom und die dort versammelte Gemeinde der Predigt Köhlers vermittelt habe. Die musikalische Gestaltung der Andacht hatte Domorganist Markus Eichenlaub übernommen. Mit Musik von Johann Sebastian Bach, Jehan Alain und Maurice Duruflé setze er ergänzende und vertiefende musikalische Akzente.
Für alle, welche den Worten der Fastenprediger des Jahres 2024 nicht live lauschen konnten, stehen die Gottesdienste auf den Youtube Kanälen von Dom, Dommusik und Bistum zur Verfügung.
Speyer – Der Orden der Ritter vom Heiligen Grab in Jerusalem setzt sich für die Christen im Heiligen Land und die Stärkung der Verbindung zwischen dem Heiligen Land und den in Deutschland lebenden Christen ein. Daher spendet die regionale Komturei des Ordens seit einigen Jahren aus Israel stammendes Olivenöl an den Dom. Dieses Öl bildet die Basis für die Heiligen Öle, welche im Bistum Speyer beispielsweise bei der Taufe oder Krankensalbungen zum Einsatz kommen. Vor dem Hintergrund der andauernden Kämpfe im Gaza-Streifen sowie der fortlaufenden sozialen Aktivitäten und der Friedensarbeit der Gemeinschaft des Ritterordens hat diese Spende im Jahr 2024 besonderen Symbolcharakter. Übergeben wurden am 12. März 30 Liter Öl an den Domdekan und Kustos der Kathedrale, Dr. Christoph Maria Kohl, und an Domsakristan Markus Belz, durch den Leitenden Komtur des Ritterordens im Bistum Speyer, Prof. Dr. Christopher Wolf, und den Prior der Komturei, PD Dr. Joachim Reger. Das Olivenöl wird von den Sakristanen des Doms mit ätherischen Ölen gemischt und bei der Chrisam-Messe am Montag, 25. März, 17 Uhr durch Bischof Wiesemann im Dom geweiht.
Die Heiligen Öle
Die Heiligen Öle bestehen aus einer Mischung aus Olivenöl und Harzen oder ätherischen Ölen. Dabei unterscheidet man zwischen drei verschiedenen Ölen. Das wichtigste ist das Chrisam, welches unter anderem bei der Taufe, Firmung und bei der Priesterweihe verwendet wird. Außerdem gibt es noch das Krankenöl für das Sakrament der Krankensalbung und das Katechumenenöl, mit dem Taufbewerber vor der Taufe gesalbt werden. Da das Salben mit Öl zur Zeit der Bibel nur Königen vorbehalten war, bringt die Salbung mit Chrisam zum Ausdruck, dass alle Menschen eine „königliche“, unantastbare Würde besitzen.
Die Öle werden in der Chrisam-Messe geweiht und zur Verteilung an die Kirchen des Bistums an deren Priester weitergegeben. Traditionell wurde die Chrisam-Messe am Gründonnerstag gefeiert. Inzwischen feiern viele Bistümer bereits an einem früheren Tag der Karwoche. Die Chrisam-Messe im Speyerer Dom findet am Montag statt, um Priestern aus dem Bistum zu ermöglichen, zu der Messe zu kommen.
Der Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem
Der Ritterorden vom Hl. Grab zu Jerusalem ist ein päpstlicher Orden, dem sowohl katholische Laien als auch Geistliche angehören. Der Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem hat es sich zur besonderen Aufgabe gesetzt, die katholische Kirche im Heiligen Land, besonderes das Lateinische Patriachat, zu unterstützen. Dies reicht vom Unterhalt der 51 Pfarrgemeinden des Patriachats und der Unterstützung von über 40 Schulen, zahlreichen Kindergärten, Sozialstationen und Altenheimen bis zur Ausbildung junger Leute und der direkten Hilfe für sozial Schwache und Benachteiligte. Ohne das Wirken des Ordens wäre die Arbeit vieler christlicher Einrichtungen und Gemeinschaften nicht möglich. Die Einrichtungen selbst sind alle inklusiv, das bedeutet, dass sie Angehörigen aller Religionen offenstehen.
Benefizkonzert der Hospiz- und Trauerseelsorge Speyer
Speyer – Unter dem Titel „Wie ein Baum den man fällt…“ lädt die Hospiz- und Trauerseelsorge des Bistums Speyer am Montag, 15. April, zu einem Benefizkonzert ein.
Wie auch schon der Titel, der sich auf ein Lied des Musikers und Künstlers Reinhard Mey bezieht, andeutet, stehen dessen Werke im Mittelpunkt der Veranstaltung. Ivo Pügner und seine Frau Marion interpretieren Lieder von Reinhard Mey, in denen dieser sich mit der Vergänglichkeit des Lebens und seiner Trauer um seinen verstorbenen Sohn auseinandersetzt.
Klinikseelsorgerin Andrea Knecht erzählt Geschichten und Märchen, untermalt von Klanginstrumenten, die sie auch in der Sterbebegleitung nutzt. Die Zuhörer werden auf eine eindrucksvolle Reise mitgenommen, überqueren mit Freund Hein den Fluss und genießen Frau Holles Apfelgarten.
Das Benefizkonzert findet statt am Montag, 15. April 2024, um 19.00 Uhr in der Kirche des Priester- und Pastoralseminares St. German in Speyer. Der Eintritt ist frei. Ein Spendenkörbchen für die Hospiz- und Trauerseelsorge steht bereit.
Speyer – Wie immer waren zahlreiche Menschen der Einladung des Dombauvereins zur jährlichen Mitgliederversammlung gefolgt und hatten sich am 9. März in der Aula des Nikolaus-von-Weis-Gymnasiums versammelt. Neben dem Bericht zur Vereinsarbeit stand auch die Neuwahl des Vorstandes auf der Tagesordnung. Hintergrundinformationen zu den vom Dombauverein unterstützten Instandhaltungsmaßnahmen bot Dombaumeistern Hedwig Drabik in ihrem Vortrag. Zuletzt stand noch eine besondere Versteigerung auf dem Programm.
Nach der Begrüßung der Anwesenden durch den Vorstandsvorsitzenden Prof. Gottfried Jung folgte das traditionelle Grußwort der Stadtspitze. Mit dem Satz „Wie gut Vereinsarbeit aussehen kann, zeigen Sie, liebe Mitglieder“, lobte Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler das ehrenamtliche Engagement für den Erhalt des Doms. Für die Europäische Stiftung Kaiserdom sprach deren Geschäftsführer Dr. Roman Nitsch ein Grußwort. Er erläuterte, dass Stiftung und Dombauverein je auf ihre Weise am Bauerhalt des Doms mitwirken. Während der Dom das bürgerschaftliche Engagement bündelt, wirkt die Stiftung über namhafte Persönlichkeiten. Beide Institutionen hätten sich in den letzten beiden Jahren darüber verständigt, ihre Zusammenarbeit zu intensivieren „um gemeinsam Kräfte zu bündeln“. Nitsch wies auch darauf hin, dass auf Grund des zu erwartenden Rückgangs finanzieller Mittel der Kirche die Beiträge der Förderinstitutionen in Zukunft ein wohl noch höheres Gewicht bekämen.
Den Geschäftsbericht begann Jung mit einem Lob an seine Vorstandskollegen, denen er für die gute Zusammenarbeit dankte. Dabei hob er das Kreativteam hervor, dass immer wieder neue Ideen für Produkte des Dombauvereins entwickele. In seinem Bericht hob der Vorsitzende in erster Linie die Bedeutung der Mitgliedergewinnung hervor. Den aktuellen Stand der Mitgliedschaften bezifferte er auf 2503. Mit dem Hinweis „es ist noch Platz für viele Mitglieder“ bat er die Anwesenden darum, auf andere zuzugehen und zum Eintritt in den Verein zu bewegen. Um Nachwuchs zu werben bietet der Verein seit einem Jahr eine neue, kostenlose Jugendmitgliedschaft an.
Eine weitere wichtige Einnahmequelle des Vereins sind die sogenannten Dombausteine. Dazu gehören einige Buchveröffentlichungen über den Dom. Das Buch „Der salische Dombau“ konnte Anfang des Jahres wieder neu aufgelegt werden. Eine Erwähnung wert war Jung auch der Kinderführer des Dombauvereins, der in der Dom-Info erhältlich ist.
Zu den beliebten und etablierten Angeboten des Vereins gehören die Wissenschaftlichen Foren, von denen das erste in diesem Jahr mit einem Vortrag zum Bayernkönig Ludwig I. durch Museumsdirektor Prof. Alexander Schubert bereits stattgefunden hatte. An dieser Stelle lud Jung zum Besuch des Vortrags von Prof. Bernd Schneidmüller „Konrad II. wird König“. Das erfolgreiche Konzertformat „Baden schaut über den Rhein“ erfährt in diesem Jahr eine Fortsetzung, obwohl der langjährige Organisator Udo Heidt inzwischen verstorben ist. Ihm und der langjährigen stellvertretenden Vorsitzenden Gudrun Lanig wurde durch einen Moment der Stille gedacht.
Der Kassenbericht des Vereins wurde von Schatzmeister Winfried Szkutnik erbracht. Durch Einnahmen des Vereins über Mitgliedsbeiträge, den Verkauf von Dombausteinen und Spenden konnte, abzüglich der Personal- und Materialkosten, ein Vereinsergebnis von 136.000 € Euro erzielt werden. Szkutnik war mit diesem Ergebnis, dem zweitbesten seit 2010, sehr zufrieden. Insgesamt habe der Verein seit seiner Gründung 1995 8.657.000 Euro zum Erhalt des Domes beigetragen. Die Rechnungsprüfer Wilhelm Treutle und Georg Emes hatten keine Beanstandungen, so dass der Vorstand per Akklamation entlastet wurde.
Turnusgemäß stand bei der Mitgliederversammlung die Neuwahl des Vorstandes an. In offener Abstimmung unter der Wahlleitung von Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler wurden zunächst der Vorsitzende des Vorstands Prof. Dr. Gottfried Jung, seine Stellvertreterin Dr. Barbara Schmidt-Nechl und Schatzmeister Winfried Szkutnik jeweils einstimmig im Amt bestätigt. Die sechs Beisitzer wurden in einer gemeinsamen Abstimmung ebenfalls ohne Gegenstimmen gewählt. Damit gehören dem Vorstand erneut an: Franz Dudenhöffer, Gabriele Fischer, Günter Frei, Carmen Gahmig, Monika Hoff und Hans-Joachim Ritter. Als geborene Mitglieder sind von Amts wegen im Vorstand vertreten: der Kustos des Doms, Domdekan Dr. Christoph Kohl, Dompfarrer Matthias Bender sowie Dombaumeisterin Hedwig Drabik.
Dass der Dombauverein für den Erhalt des Doms dringend benötigt wird, machte Dombaumeisterin Hedwig Drabik in ihrem Bericht über die Baumaßnahmen deutlich. Als im vergangenen Jahr durchgeführte Maßnahmen, welche die Europäische Stiftung und der Dombauverein finanziell ermöglicht hatten, nannte sie die neue Beschallungsanlage, die Erneuerung der Läuteanlage sowie des Fahrstuhls in der Sakristei. In Ergänzung des vom Dombauverein gestifteten Grundrissmodells war 2023 ein von der Stiftung finanziertes Grundrissmodell des Doms aufgestellt worden. Als Maßnahme, die 2023 begonnen wurde und 2024 fortgesetzt wird, nannte Drabik die Reinigung der Fußböden im Dom. Die mit dem Kultursponsoring der Firma Kärcher realisierte Reinigung des Kryptabodens habe gute Ergebnisse erzielt, so dass mit gleicher Methode die Sandsteinböden im Hauptraum der Kirche fortgeführt werden sollen. Maßnahmen zur Verbesserung der Entwässerung des Doms und vor allem die Sanierung der Osttürme gehörten zu den nächsten großen Maßnahmen am Dom. Kleinere Maßnahmen wie die Verseilungsanlage am Glockenturm, die turnusmäßige Reinigung der Vorhalle sowie die Überarbeitung der Gitter am Ölberg seien aber ebenso wichtig zur Wartung und Pflege. Restauratorische Konzepte zur Reinigung des Ölbergs und zur Restaurierung der Schraudolph-Malerei über dem Hauptportal gehören zu den Aufgaben der kommenden Jahre. Drabik dankte dem Verein und seinen Mitgliedern für ihr ideelles und finanzielles Engagement.
Nach der Ehrung der 10- und 20-jährigen Mitglieder wurde zum Abschluss der Mitgliederversammlung noch ein vom Steinmetzbetrieb Uhrig gestifteter Sandstein mit Dom-Silhouette versteigert. So konnte sich der Vorsitzende des Dombauvereins Gottfried Jung abschließend über 400 Euro Erlös für den Domerhalt freuen.
Rad-Challenge von Christoph Fuhrbach: 54-mal ums Hambacher Schloss
Aachen / Speyer – Radeln und dabei Gutes tun – das ist seit vielen Jahren die Devise von Christoph Fuhrbach. Der 53jährige Neustädter tritt am kommenden Sonntag, 17.3.2024, für das katholische Werk für Entwicklungszusammenarbeit Misereor aus Aachen in die Pedale. Er hat sich das Ziel gesetzt, 54-mal rund ums Hambacher Schloss zu fahren, von sechs Uhr morgens bis sieben Uhr abends. Das wären insgesamt 8.848 Höhenmeter, so viele wie vom Niveau des Meeresspiegels bis zum Gipfel des höchsten Bergs der Erde, dem Mount Everest. „Die Chance, das zu schaffen, liegt bei 50 Prozent“, so die vorsichtige Prognose Fuhrbachs.
Der Ausdauersportler will mit der Aktion auf die Arbeit von Misereor für eine gerechtere, nachhaltigere, lebenswertere und bessere Welt hinweisen. Dabei möchte er auch Spenden sammeln: Mindestens 8.848 Euro, also für jeden Höhenmeter einen Euro. Das Geld kommt zu 100 Prozent Projekten von Misereor zugute. Die Rad-Challenge findet am Hambacher Schloss statt, weil Fuhrbach damit auch ein Zeichen für Demokratie und Menschenrechte setzen möchte, bei uns – und weltweit.
Interessierte sind eingeladen, Christoph Fuhrbach bei seiner Rad-Challenge anzufeuern: Ab nachmittags gibt es bei einer Tasse Kaffee am Busparkplatz unterhalb des Schlosses ein moderiertes Programm mit Musik und Gesprächen – in Zusammenarbeit mit dem Bistum Speyer. Interessierte können gerne auch mitradeln: Einmal, fünfmal oder auch 54-mal. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Spenden unter: www.misereor.de/radchallenge.
Text: Misereor Foto: Pilger 12.03.2024
Neue Ansprechpartnerin für Presse- und Medienanfragen
Lara Sturm verstärkt das Presseteam der Landeskirche
Das Team „Kommunikation & Presse“ der Landeskirche begrüßt einen Neuzugang: Lara Sturm ist seit März als Pressesprecherin tätig. Foto: privat
Speyer – Seit März ist Lara Sturm Pressesprecherin der Evangelischen Kirche der Pfalz. Die 31-Jährige ist gemeinsam mit Eva Stern Ansprechpartnerin für Journalistinnen und Journalisten. Neben der Medienarbeit kümmert sich das Team „Kommunikation & Presse“ unter der Leitung von Felix Kirschbacher um die evangelische Rundfunkarbeit, Mitgliederkommunikation, Website-Arbeit für Gemeinden und Einrichtungen, das „Gemeindeblatt für die Pfalz“ und um landeskirchliche Projekte.
Vom Journalismus zur kirchlichen Öffentlichkeitsarbeit
Sturm ist Germanistin und Redakteurin. Nach einem Volontariat beim Mannheimer Morgen und der anschließenden dortigen Leitung des Wochenend-Magazins begann sie ihr Master-Studium. Während dieser Zeit arbeitete die zweifache Mutter als freiberufliche Journalistin. „Als Lokalredakteurin war es mir ein Anliegen Informationen für alle verständlich zu transportierten und Geschichten zu erzählen, die die Menschen bewegen“, erzählt Sturm. „Dieses Ziel nehme ich mit in meine Tätigkeit innerhalb der Kirche.“
Zukunftsprozesse der Kirche
Die Evangelische Kirche der Pfalz will in einer sich wandelnden, durch Digitalisierung, Pluralisierung und Individualisierung geprägten Gesellschaft organisatorisch und strukturell neue Impulse setzen. „Ich freue mich darauf, diese Zukunftsprozesse mit meinen neuen Kollegen und Kolleginnen auf dem Gebiet der pfälzischen Landeskirche medial zu begleiten“, sagt Sturm.
Kontakt
Lara Sturm Pressesprecherin Kommunikation & Presse Evangelische Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche)
Speyer – Mit der Fernsehjournalistin Bettina Schausten wurde am Donnerstag, 7. März, die Reihe der Fastenpredigten im Speyerer Dom fortgeführt. Schausten hatte bereits zuvor angekündigt, angesichts von durch Kriegen und multiplen Krisen ausgelöster Unsicherheit über die Bedeutung von Räumen für Dialog und Begegnung – auch in den Medien – zu sprechen.
Begrüßt wurde Schausten im voll besetzten Dom durch Domdekan Dr. Christoph Kohl, der die Andacht liturgisch leitete. „Mit Ihnen ist jemand da, der eine einflussreiche Position bei den Medien hat und daher auch Einfluss hat und prägen kann“, nahm er Bezug auf das Anliegen der Fastenpredigten, einen Impuls zum Nachdenken zu setzen.
Der Lesungstext aus dem 1. Korintherbrief des Apostels Paulus hat die Spaltung der frühchristlichen Gemeinde zum Thema. Paulus ruft darin zur Einheit auf: „Seid alle einmütig und duldet keine Spaltungen unter euch.“ Dieses Bibelwort nahm Schausten in ihrer Predigt immer wieder auf.
Was eint uns, was spaltet uns? Als politische Journalistin und Vertreterin eines großen Mediums wolle sie hierzu eine Einschätzung geben. Sie sähe ein Land in der Zeitenwende, nervös und unsicher. Der Angriffskrieg Russlands mache deutlich, dass Frieden und Wohlstand in Europa nicht selbstverständlich sind. Auch die Reaktionen auf den Krieg im Gaza-Streifen zeugten von einer aufgeheizten Stimmung, einem steigenden Unsicherheitsempfinden und einem Klima der Angst und Unsicherheit und führten zur Polarisierung. Inflation, eine schwächelnde Wirtschaft und die gewaltige Transformationsaufgabe der Industrie führten zu einer Unsicherheit, die eigene wirtschaftliche Zukunft betreffend. Schausten wies angesichts dieser Entwicklung auf schwindende Solidarität hin: „Jede Interessengruppe kämpft für sich und die Mittel des Kampfes werden radikaler“, so die Beobachtung der Journalistin.
Verunsicherungen seien spürbar, auch angesichts der noch nicht bewältigten Folgen der Corona-Krise, so Schausten. Diese Krise habe auch den Trend zur Radikalität und zur Unversöhnlichkeit der Meinungen verstärkt. Die digitale Öffentlichkeit lasse Raum auch für die abseitigsten Meinungen. Die Algorithmen der Sozialen Medien befeuerten dies, Fake-News seien durch die Möglichkeiten der KI immer schwieriger zu erkennen. Dadurch würden Unsinn und Lügen oft bestätigt und blieben unwidersprochen. „Hass und Hetze sind das Grundrauschen in einer Welt, in der der Kompromiss ziemlich wenig Konjunktur hat“, folgerte Schausten. Belohnt würden die Extreme, was Populisten sich zu Nutze machen könnten, sagte die Journalistin mit Blick auf das anstehende Wahljahr. Hinter verschlossenen Türen agierten radikale Kräfte anders als in TV-Talkshows, in denen sie sich „den Schafspelz“ überwürfen. Mit der Frage „Was nun?“ beendete sie den ersten Teil ihrer Predigt.
Nach einem Orgelstück „Herzlich tut mich verlangen“ von Johannes Brahms, gespielt von Domorganist Markus Eichenlaub, fuhr Schausten mit ihrer Predigt fort. Die Fastenzeit biete eine Möglichkeit zum Nachdenken über die „nervöse, unsichere und erhitzte Gesellschaft“, sagte Schausten. Fünf Denkanstöße wolle sie als „Christin und Journalistin“ geben.
Der erste lautete „Verzweiflung ist keine Option“. Es gäbe zwar Anlass zur Sorge, aber noch mehr für Zuversicht. „Wenn wir auf unser Land schauen, sehen wir: Unsere Demokratie ist stark“. Ein Zeichen hierfür sieht Schausten in den Demonstrationen gegen die Demokratiefeinde, die dieser Tage in ganz Deutschland stattfinden. Kritik an Regierungshandeln sei ohne Frage möglich und angebracht. Aber die Erzählung des Scheiterns der Demokratie nutze den Populisten und mache sie „bedeutender, als sie sind – eine laute Minderheit“. „Die Leisen hörbar zu machen, ist auch eine Aufgabe der Medien“, folgerte Schausten. Die Medien seien damit auch aufgerufen, trotz aller Kritik an der Politik „das Gelingen demokratischer Verfasstheit zu zeigen“.
Als zweiten Punkt deutete sie den Lesungstext als Appell von Paulus, Gräben zu überwinden auch bei unterschiedlicher Herkunft, Überzeugung oder Ansicht. Die gemeinsame Grundlage für Christen sei der Glaube an Jesus. In einer Übertragung sei es für uns das Grundgesetz, dem das christliche Menschenbild zu Grunde liegt, sagte Schausten, und verwies damit zugleich auf die Predigt von Peter Müller, der eine Woche zuvor im Dom gesprochen hatte. „Das christliche Menschbild feiert die Vielfalt, jeder wird angenommen, wie er ist, und niemand darf sich über andere erheben“, so Schausten. Die Vielfalt der Meinungen zu zeigen, sei wichtig für die Demokratie und werde daher auch zurecht vom öffentlichen Rundfunkt eingefordert. Die Demokratie brauche die Vielfalt und das Ringen um die besten Lösungen. Der öffentliche, beitragsfinanzierte Rundfunk habe die Aufgabe, Räume für den Austausch unterschiedlicher Meinungen zu schaffen. „Wozu wir nicht verpflichtet sind, ist Demokratiefeinden eine Plattform zu geben“, stellte Schausten klar, da diese nicht auf einen Meinungsaustausch, sondern die Spaltung abzielten.
In Krisenzeiten brauche es Orientierung. „Je besser informiert, umso weniger Angst“: Darauf verwies Schausten als dritten Denkanstoß. Den Medien komme dabei besondere Verantwortung zu. Sie könnten Anker sein, indem sie Informationen verifizierten und einordneten. Die öffentlich-rechtlichen Sender müssten um ihre Glaubwürdigkeit kämpfen, genießen jedoch noch immer das Vertrauen der Mehrheit. Die Verpflichtung, Orientierung zu bieten und Räume der Vertrautheit, dazu gehörten das „Heute Journal“ oder die Polit-Talk-Shows, vielleicht aber auch „Der Bergdoktor“. Die öffentlich-rechtlichen Formate seien Räume der Begegnung, des Trostes, des Nachdenkens.
In Zeiten der digitalen Transformation sei unser Handy ein Raum der Vertrautheit. In den sozialen Medien lauere jedoch auch „viel Abgrund in Form von Mobbing, Verachtung, Hass und Häme“. Ein moderner Trend sei daher „digital Detox“, also der Verzicht auf das Handy. In ihrem vierten Punkt der Predigt äußerte Bettina Schausten damit die Idee einer „digitalen Fastenzeit“. Wer dies praktiziere, folge mit dem Verzicht auf Liebgewordenes einer alten Fastenregel. Im Fall des Verzichts auf die sozialen Medien fördere dies die persönliche Begegnung, die im echten Leben deutlich netter sei, als im Netz.
„Warum versuchen wir es in diesen Wochen nicht einmal mit weniger Meinung, weniger Urteil und noch weniger Verurteilung?“, fragte Schausten und leitete damit den fünften und letzten Denkanstoß ihrer Predigt ein. „Gönnen wir uns eine Phase, in der wir nicht durchsetzen wollen, sondern zuhören und offen sind dafür, dass der andere vielleicht Recht haben könnte.“ Damit gebe man der Möglichkeit des Gemeinsamen dem Vorzug vor dem Trennenden. Die Journalistin schloss mit der Aufforderung, bis Ostern ernst zu machen mit Paulus‘ Mahnung: „und duldet keine Spaltung unter euch.“
Domorganist Markus Eichenlaub gestaltete die Andacht musikalisch mit Orgelwerken von Johannes Brahms. Die dritte und letzte Fastenpredigt folgt am Donnerstag, 14. März, 19:30 Uhr. Bundespräsident a.D. Horst Köhler wird dann im Dom einen Impuls zur Fastenzeit sprechen. Auch diese Predigt wird live auf den Social Media Kanälen von Dom und Bistum übertragen.
Benefizkonzerte der D-Tones Bigband am 24. März und 13. April in Speyer
Die Bigband der Diakonissen Speyer „D-Tones“ veranstaltet am Sonntag, den 24. März, um 17 Uhr sowie am Samstag, den 13. April, um 19 Uhr ein Benefizkonzert zugunsten des Hospizes im Wilhelminenstift. Unter dem Motto „Turn the beat around“ präsentiert die Bigband abwechslungsreiche Musik von Swing über Latin bis Rock, inklusive gefühlvoller Balladen und temporeicher Gesangsstücke.
Der Eintritt ist frei. Um Spenden für die Hospizarbeit der Diakonissen Speyer wird gebeten.
Daten im Überblick: Benefizkonzerte der D-Tones Bigband
Sonntag, 24. März 2024, 17 Uhr
Mutterhaus der Diakonissen Speyer, Fliedner-Saal, Hilgardstraße 26, 67346 Speyer
Samstag, 13. April 2024, 19 Uhr
Dreifaltigkeitskirche, Große Himmelsgasse 4, 67346 Speyer
Hans Dieter Holtz ist am 1. März, im alter von 91 Jahren, verstorben. Foto: privat
Speyer – Oberkirchenrat in Ruhe Hans Dieter Holtz ist am 1. März mit 91 Jahren in Speyer gestorben. Der gebürtige Berliner arbeitete nach seinem Jurastudium im Landeskirchenrat der Evangelischen Kirche im Rheinland. Nach seiner Promotion in Köln trat er 1970 als weltlicher Oberkirchenrat in den Dienst der Evangelischen Kirche der Pfalz. Ab 1974 bis zu seinem Ruhestand im Jahr 1998 war er leitender Jurist der pfälzischen Landeskirche.
Holtz etablierte in seiner Dienstzeit die Referent*innenebene im Landeskirchenrat sowie eine eigene EDV-Abteilung und war Mitinitiator des Kirchlichen Rechenzentrums in Karlsruhe-Eggenstein. 1972 beteiligte er sich an der Gründung des Erziehungswissenschaftlichen Fort- und Weiterbildungsinstituts in Landau. Von 1990 an war Holz Mitglied im Verwaltungsrat des Evangelischen Diakoniewerks Zoar mit Sitz in Rockenhausen und ab 1999 bis 2017 dessen Vorsitzender.
Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Freitag, 15. März, um 9.30 Uhr auf dem Friedhof in Dudenhofen statt.
Text: Evangelischen Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) Foto: privat 08.03.2024
Lichtphänomen zur Tag-und-Nacht-Gleiche
Frühmorgendliche Andacht mit geistlichem Impuls und Orgelmusik
Frühlingsanfang, im Dom zeichnet die Frühlingssonne ihr Licht durch das Ostfenster über das Portral im Westen
Speyer – Am Mittwoch, 20. März, am Tag der Tag-und-Nacht-Gleiche, lädt das Domkapitel Speyer zu einer Andacht in den Dom ein. Anlass ist ein besonderes Lichtphänomen, das an diesem Tag im Dom zu beobachten ist. Bei gutem Wetter scheint die Sonne durch das runde Fenster der Apsis bis zum in 110 Meter entfernten romanischen Hauptportal. Das Domkapitel lädt dazu ein, bereits zur frühen Morgenstunde ab 6:15 Uhr in den Dom zu kommen und das besondere Lichtphänomen im Rahmen einer Andacht zu erleben. Gestaltet wird diese von Domkapitular Franz Vogelgesang und Domorganist Markus Eichenlaub. Mit einem geistlichen Impuls und meditativer Orgelmusik verstärken sie die besondere Stimmung, die an diesem Morgen im Dom herrscht. Um 7:30 Uhr besteht die Möglichkeit, im Dom die Frühmesse zu besuchen.
Frühlingsanfang, im Dom zeichnet die Frühlingssonne ihr Licht durch das Ostfenster über das Portral im Westen
An der Tag-und-Nacht-Gleiche sind der lichte Tag und die Nacht genau gleich lang. Für die Menschen hat dieser Tag bereits seit Urzeiten eine besondere Bedeutung, um das Jahr kalendarisch zu strukturieren. Kirchenbauten des Mittelalters sind im europäischen Raum in der Regel zur aufgehenden Sonne hin ausgerichtet, so dass das Licht bei Sonnenaufgang durch die Fenster der Ostseite in den Kirchenraum fällt. Diese Ausrichtung wurde im Mittelalter für viele Kirchen gewählt, da Christus als „Licht der Welt“ und der Sonnenaufgang als Symbol der Auferstehung gilt.
Speyer – Das ökumenisch aufgestellte Team der Notfallseelsorge in der Schule blickt auf ein ereignisreiches Jahr 2023 mit rund 30 Einsatztagen zurück. „Wir kommen in die Schulen, um in Krisensituationen zu beraten, zu unterstützen und zu begleiten“, erklärt Thomas Stephan, Leiter der Abteilung Lernkultur und Schulseelsorge im Bistum Speyer. 2023 gab es insgesamt 20 solcher Krisen: Tode von Schülern, verstorbene Lehrer, Todesfälle von Eltern sowie weitere besondere Umstände wie z.B. Unfälle oder medizinische Notfälle. „Das führte insgesamt dann zu 30 Einsatztagen. Runtergerechnet auf die Öffnungszeiten der Schulen hatten wir damit im Schnitt ungefähr drei Einsätze im Monat“, erklärt Anke Lind, Beauftragte für Schulseelsorge bei der Evangelischen Kirche der Pfalz. „Hinzu kommen dann noch Beratungen via Telefon oder E-Mail.“ Das Einsatzgebiet der Schulseelsorge liegt auf dem deckungsgleichen Gebiet des Bistums Speyer und der Evangelischen Kirche der Pfalz.
„Krisenarbeit ist Teamarbeit“, erzählt Stephan, „deshalb kommen wir meistens als Team zu unseren Einsätzen, und wir versuchen auch immer gemischt aufzutreten, sowohl in Hinblick auf das Geschlecht als auch bei der Konfession.“ Das Kernteam der Schulseelsorge besteht aus vier Personen: Neben Thomas Stephan und Anke Lind sind auch Michael Gabel und Christiane Kämmerer-Maurus regelmäßig im Einsatz. „In unserem guten Miteinander liegt unsere große Stärke“, resümiert Lind.
Wichtig bei jedem Einsatz ist darüber hinaus die Netzwerkarbeit, das heißt die enge Zusammenarbeit mit Schulleitung, Schulpsychologie, Schulsozialarbeit, und ggf. auch Polizei oder Vereinen. Nach der Alarmierung, v.a. durch Mitglieder einer Schulgemeinschaft, aber auch durch Einsatzkräfte oder Rettungsleitstelle, stehen die Schulseelsorger beratend, unterstützend und begleitend zur Seite. „Die Menschen vor Ort brauchen in der Krise schnelle, verlässliche und professionelle Hilfe“, so Stephan. Die Aufgaben dabei sind vielfältig, wie Lind erklärt: „Ob Gespräche einzeln oder in Gruppen, Elternarbeit, das Überbringen von Todesnachrichten oder die Planung von Trauerfeiern – Wir unterstützen, wo wir gebraucht werden.“ Thomas Stephan fasst zusammen: „Unsere Aufgabe ist es, Halt und Sicherheit zu geben.“ „Für alle“, ergänzt seine evangelische Kollegin. Dabei geht es auch darum, kulturell und religiös sensibel zu handeln, z.B. wenn ein Gebet gewünscht wird.
Die Notfallseelsorge wurde nach Einschätzung von Stephan in den letzten zehn bis fünfzehn Jahren bekannter, auch weil sich die Wahrnehmung und der Umgang im Zusammenhang mit Trauer und Krisen verändert hat. Die Teammitglieder der „Notfallseelsorge in der Schule“ sind gleichermaßen ausgebildet und erfahren in den Bereichen Notfall- und Schulseelsorge. „Bei der Ausbildung habe ich auch gelernt, dass es wichtig ist, immer ehrlich zu sein, egal wie schwer es ist. Ich sage gerne: Wir können Kinder vor den Krisenthemen nicht beschützen, aber wir können sie bei der Verarbeitung begleiten“, erzählt Stephan. Lind: „Wir erleben Menschen schulisch gesehen in herausfordernden Ausnahmesituationen. Das ist schwer, aber mir hilft es zu wissen, dass da auch in der größten Krise noch etwas ist. Uns als Team stützt unser Glaube.“
Freie Plätze bei Veranstaltungen zu den Themen „Weniger Stress“ und „Wutanfälle“
Speyer – Eltern möchten ihre Kinder nachhaltig für alle Lebensbereiche stärken. Hier setzt „KESS erziehen“ an – ein Programm, eine Haltung, die Beziehung schafft. Gerade dort, wo Herausforderungen gemeinsam zu meistern sind, wie in der Erziehung, in Kita, Schule, Beruf und Freizeit, ist dies besonders wichtig: Kooperativ – ermutigend – sozial – situationsorientiert. „KESS erziehen“ ist keine Methode, sondern steht für eine Erziehungshaltung. Der Kurs setzt also da an, wo Eltern am ehesten etwas verändern können: nämlich bei sich selbst.
Online-Kurs an fünf Abenden
Mit „KESS erziehen: Weniger Stress – Mehr Freude“ beginnt am 9. April um 20:00 Uhr ein fünfteiliger Online-Elternkurs, den das Referat Generationen/Lebenswelten des Bistum Speyer anbietet. Der Kurs stellt die Entwicklung des Kindes, gestützt durch Ermutigung und dessen verantwortungsvolle Einbeziehung in die Gemeinschaft, in den Mittelpunkt. Mütter und Väter von Kindern im Alter von zwei bis zehn Jahren erhalten eine praktische, ganzheitlich orientierte Erziehungshilfe.
Die Eltern erhalten durch Informationen, Übungen und Rollenspiele Impulse und Anregungen für einen entspannteren Erziehungsalltag und ein harmonischeres Miteinander. Ziel des Kurses unter der Leitung von Dipl.-Psychologin Birgit F. Müller ist es zu erkennen, was bereits gut läuft und das eigene Erziehungsverhalten dort weiterzuentwickeln, wo es hilfreich ist. Der Kurs findet an 5 Terminen (09.04., 16.04., 23.04., 07.05. und 14.05) jeweils von 20:00 Uhr bis 22:15 Uhr statt.
Für den Online-Kurs ist eine stabile Internetverbindung und ein PC oder Laptop mit Kamera und Mikrofon notwendig. Unter der Mailadresse kess-erziehen@bistum-speyer.de ist die direkte Anmeldung im Sekretariat bei Frau Fuhr bis zu drei Tage vor Beginn des Kurses möglich. Träger des Kurses ist das Bistum Speyer, das ihn für 60€ pro Teilnehmer bzw. 90€ pro Elternpaar anbietet. Weitere Infos gibt es unter www.kess-erziehen.de oder direkt bei der Kurs-Leiterin (kess_statt_stress@gmx.de oder 06321-1879033).
Impulsabend zu Wutanfällen
Am 21. März 2024 startet um 19:30 Uhr ein Impulsabend für Eltern von Kindern zwischen 3 und 10 Jahren basierend auf dem Elternkurs „KESS erziehen“ im Online-Format. Wie können Eltern Verstrickungen im Alltag erkennen, den Individuationsprozess unterstützen und einen Umgang mit Störverhalten entwicklungsfördernd begleiten? Diesen Fragen geht Kurs-Leiterin Eva Magin auf den Grund.
Eltern fühlen sich oft provoziert und manchmal auch dem Verhalten ihres Kindes ausgeliefert. Was nicht selten folgt ist Stress, Ärger und Selbstzweifel. In diesem Online-Vortrag erhalten sie einen „Blick hinter die Kulissen“ der kindlichen Gefühlswelt. Eine wichtige Voraussetzung, um das Kind besser zu verstehen und gelassener zu reagieren.
Der Impulsabend findet von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr statt. Für die Teilnahme ist eine stabile Internetverbindung und ein PC oder Laptop mit Kamera und Mikrofon notwendig. Träger des Angebots ist das Bistum Speyer. Für den Abend wird eine Teilnahmegebühr von 15€ pro Teilnehmer erhoben. Weitere Informationen gibt es bei der Kursleiterin unter e.magin@web.de und im Flyer zur Veranstaltung.
Bistum Speyer 04.03.2024
Die Bibel muss an die frische Luft
Bibeltage im Bistum Speyer
Speyer – Unter dem Leitwort „Die Bibel muss an die frische Luft“ finden, vom 14. bis 23. Juni 2024, die Bibeltage im Bistum Speyer statt. Nach der Online-Eröffnung mit Dr. Katrin Brockmöller, Direktorin des Katholischen Bibelwerks in Stuttgart, werden zahlreiche Veranstaltungen in Pfalz und Saarpfalz die Bibel thematisch aufgreifen. Eine Übersicht der bisher bekannten Termine bietet die Aktionsseite: https://www.bistum-speyer.de/bibeltage
„`Gottes Wort voll Ehrfurcht hörend und voll Zuversicht verkündigend …´ – so beginnt der wichtige Text des II. Vatikanischen Konzils „Dei Verbum“, in dem es um den Umgang mit der heiligen Schrift geht. „Hören“ und „verkündigen“, sich vom Wort Gottes beschenken lassen in unterschiedlichen Regionen und Orten unseres Bistums. Ich verbinde mit diesem schönen bibelpastoralen Projekt die Hoffnung, dass dort in Gemeinschaft Segensorte entdeckt werden können.“, so Thomas Kiefer, Leiter der Hauptabteilung Seelsorge.
Die Bibel wird nicht nur auf einer Burg zu finden sein, sondern unter anderem auch mit einem Esel unterwegs sein, im Kontext biblischer Pflanzen aus Apothekersicht beleuchtet werden, musikalisch und tänzerisch in neuem Licht erscheinen sowie geklärt werden, ob Einhörner auch tatsächlich in der Bibel vorkommen. „Herzliche Einladung zu einer Woche mit ganz besonderen Bibelangeboten an verschiedenen Orten im Bistum Speyer. Gehen Sie mit uns auf Entdeckungsreise! Denn Gottes Wort ist voller Lebenskraft und schenkt Freude, Hoffnung und Zuversicht.“, lädt Walburga Wintergerst, Bibelexpertin des Bistums, ein.
Bistum Speyer 01.03.2024
„Unantastbarkeit der Menschenwürde muss Grundlage all unseres Handelns sein“
Speyer – Auf große Resonanz stieß die Predigt von Peter Müller, mit der er am 29. Februar die Reihe der diesjährigen Fastenpredigten im Speyerer Dom eröffnete. Der langjährige Ministerpräsident des Saarlandes und Verfassungsrichter a.D. war der Einladung des Speyerer Bischofs und Domkapitels gefolgt. Begrüßt wurde er zusammen mit den zahlreichen Mitfeiernden von Generalvikar Markus Magin, der die abendliche Andacht liturgisch leitete. Magin erklärte zu Beginn den Grundgedanken der Fastenpredigten. Sie seien eine Einladung, „den Puls des eigenen Lebens zu spüren, um Christus näher zu kommen, der das Leben selbst ist“.
Peter Müller erläuterte zunächst den Ausgangspunkt seiner Predigt: „Zusammenfinden“ lautet das Motto, das den Fastenpredigern in diesem Jahr als Überschrift gegeben wurde. „Dass es des Zusammenfindens bedarf, damit wir gut zusammenleben können, wird in den Worten der biblischen Lesung deutlich“, sagte Müller und zitierte deren Schlusssatz „Ihr aber seid der Leib Christi und jeder Einzelne ist ein Glied an ihm.“ (1. Kor 12, 27). „Zusammenfinden, zusammenwirken, zusammenhalten ist eine Gelingensbedingung für religiöse, soziale und gesellschaftliche Gemeinschaften“, sagte Müller.
Das Motto „Zusammenfinden“ nimmt Bezug auf den Satz „Ut unum sint – dass sie eins seien“, der über dem Hauptportal des Doms geschrieben steht und ein Zitat aus dem hohenpriesterlichen Gebet Jesu darstellt, erläuterte Müller. Diese Worte mahnten auch über den Kreis der Gläubigen hinaus. Entgegen der Hoffnung auf einen Siegeszug der Freiheit und der Demokratie, wie sie nach dem Ende des Kalten Krieges bestand, lebten wir in einer Zeit, die zunehmend von Konflikten und Auseinandersetzungen geprägt sei. In Deutschland gebe es im Zeichen der aktuellen Krisen – Klima, Migration, Demographie, Staatsverschuldung – eine Abnahme der Kompromissfähigkeit und einem Vertrauensverlust in die Demokratie, stellte Peter Müller in seiner Predigt fest.
Angesichts der Delegitimierungsversuche radikaler Kräfte stellte er die Frage, wie der Weg hin zu einer Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhaltes aussehen könnte. Für den ehemaligen Verfassungsrichter führt dieser Weg hin zu einer Erinnerung an das Wertesystem, auf der unsere Gesellschaft gründet. Dieses sei im Grundgesetz enthalten, das in diesem Jahr seinen 75. Geburtstag feiert. Dort würden diese Werte jedoch nicht geschaffen, sondern lediglich aufgenommen. Grundlage für diesen Artikel ist, aus der Sicht Müllers, das christliche Menschenbild der Väter und Mütter des Grundgesetzes.
Nach den Erfahrungen des Nationalsozialismus stelle das Grundgesetz nicht den „Volkskörper“, sondern den Wert des einzelnen Menschen in den Mittelpunkt. So sei von den Müttern und Vätern des Grundgesetzes bewusst die Unantastbarkeit und der Schutz der Würde des Menschen an den Beginn der Verfassung gestellt worden, so wie dies in Artikel 1 formuliert ist. Grundlage für diesen Artikel ist, aus Sicht Müllers, das christliche Menschenbild. Die Menschenwürde sei dabei in der Gottesebenbildlichkeit des Menschen begründet. Und da Gott dem Menschen diese Würde verliehen habe, könne niemand anderes sie ihm nehmen. „Wenn alle Menschen die gleiche Würde haben, dann ist kein Raum für eine Klassifizierung deutscher Staatsbürger“, stellte Müller fest. Damit erteilte er der „Unterscheidung zwischen Biodeutschen und Passdeutschen“ eine Absage. „Remigration missachtet die Unantastbarkeit des Menschen und ist mit einem christlichen Menschenbild nicht vereinbar“, stellte er fest. Dies hätten auch die deutschen Bischöfe in ihrer vor wenigen Tagen abgegebenen Erklärung klargestellt. Obgleich sie für eine vermeintliche Einmischung in die Frage nach der Parteipräferenz hart kritisiert worden seien, lobte Müller diese klare Stellungnahme der Bischofskonferenz, die sich nicht gegen Parteien, sondern gegen rassistische und antisemitische Ressentiments richte. Und auch wenn Kritik an israelischer Politik beispielsweise in Bedrohung jüdischer Studenten münde, dass sei dies „mit den zentralen Vorgaben unserer Verfassungsordnung nicht vereinbar“.
Der Artikel 1 des Grundgesetzes fordere nicht nur die Achtung, sondern auch den Schutz der Würde des Menschen. Dies gelte auch für die Würde des ungeborenen Lebens, sagte Müller. In der Konfliktsituation zwischen dem Selbstbestimmungsrecht der Mutter und dem Lebensrecht des Kindes sei hart gerungen und ein tragfähiger Kompromiss gefunden worden, der nun unter dem Stichwort der Entkriminalisierung „noch einmal neu in Frage gestellt werde“, so Müller. Eine spaltende Debatte sei auch an dieser Stelle nicht sinnvoll, wenn in so vielen Feldern ein Zusammenfinden erst noch neu erreicht werden müsse.
„,Ut unum sint‘ wird immer schwieriger und ist doch notwendig für eine gute Zukunft und ein gedeihliches Zusammenleben“, lautete Müllers Fazit: „Ein gutes Zusammenleben wird nur gelingen, wenn wir uns auf unser Wertefundament besinnen“. Die Menschenwürde, wie sie sich aus dem christlichen Menschenbild ergebe, sei darin ein zentraler Baustein und habe zentrale Orientierungsfunktion. Konflikte seien unter der Missachtung der Würde des oder der Einzelnen nicht zu lösen. Daher gelte es darauf zu achten, „dass die Unantastbarkeit der Menschenwürde immer und ausnahmslos Grundlage all unseres Handelns ist“, schloss Müller seine Predigt.
Generalvikar Magin dankte für Müllers Worte, „die am Puls der Zeit sind und Richtung und Orientierung geben können“. Domorganist Markus Eichenlaub gestaltete die Andacht musikalisch mit Orgelwerken von Johann Sebastian Bach.
Die nächste Fastenpredigt folgt am Donnerstag, 7. März, 19:30 Uhr. Dann wird ZDF-Chefredakteurin Bettina Schausten sich an die Menschen im Dom und an verschiedenen elektronischen Endgeräten richten. Auch diese Predigt wird live auf den Social Media Kanälen von Dom und Bistum übertragen.
Homburg – Welch ein ehrenamtliches Engagement! Gleich 24 zukünftige Leselernhelfer nahmen am Schulungswochenende teil, das am 24. und 25. Februar bereits zum dritten Mal in Homburg angeboten wurde. Getreu seines Grundsatzes „Menschen stärken“ hatte das ILF Saarbrücken gemeinsam mit der Stadtbibliothek Homburg und mit finanzieller Unterstützung durch den Lions Club Homburg dazu eingeladen.
Die Ehrenamtlichen wurden an zwei Tagen von Irina Claren, Fachleiterin am Studienseminar Kaiserslautern, in die Geheimnisse der Leseförderung eingeweiht und auf ihre zukünftige Aufgabe als Leselernhelfer an Schulen vorbereitet. Sie kennen nun die Stufen der Leseentwicklung und den Leseaufbau – von Lauten und Buchstaben über die Lautsynthese und die Bildung von Silben und ersten Wörtern, hin zum sinnerfassenden Lesen von Wörtern, Sätzen und Texten. In praktischen Übungen erarbeiteten sie mögliche Hürden und Probleme beim Lesen lernen sowie geeignete Fördermöglichkeiten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind damit nun bestens gerüstet, um Kinder in den ersten Schuljahren zu unterstützen, oder noch besser: zu stärken.
Bei Irina Clarens Arbeit mit erwachsenen Analphabeten hatten diese ihr immer wieder davon erzählt, dass ihnen in der Phase des Lesenlernens ein Mensch gefehlt hat, der sie unterstützte. Und so wurde die Idee geboren, Ehrenamtliche zu gewinnen, die genau dieser Mensch sein können. Karolina Engel (ILF Saarbrücken) lernte dieses präventive Projekt von Irina Claren als Schulleiterin in Zweibrücken kennen und initiiert seitdem immer wieder Leselernhelfer-Schulungen. Koordiniert wird das Homburger Projekt seit den Anfängen 2015 von Andrea Sailer, Leiterin der Stadtbibliothek, und ihrem Team als Anlaufstelle für die Leselernhelfer. Daher nahmen auch 4 Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek an der Schulung teil und stehen gerne bei der Auswahl von Materialien, Spielen und Literatur zum Lesenlernen aus der Bibliothek zur Seite.
Manfred Rippel (Beigeordneter der Stadt Homburg), Prof. Robert Bals (Präsident des Lions Clubs Homburg) und Thomas Mann (Direktor des ILF Saarbrücken) dankten allen Leselernhelfern für ihr großartiges Engagement, wünschten ihnen für ihre wertvolle Tätigkeit an den Grundschulen viel Erfolg und überreichten am Sonntagnachmittag die Teilnahmezertifikate.
Text: Karolina Engel Foto: Steffen Heintz 29.02.2024
Gottesdienst im Dom – mal (wann) anders
Einladung zu einem meditativen Gottesdienstformat
Speyer – Im März findet das Format „Gottesdienst im Dom – mal anders“ ausnahmsweise am zweiten Sonntag im Montag statt. Domdekan Dr. Christoph Kohl wird die meditative Gottesdienstfeier zum Wochenausklang am Sonntag, 10. März, ab 20 Uhr feiern. Die Teilnehmenden versammeln sich bis 19:55 Uhr vor dem Südwestportal des Doms.
Das Format „Gottesdienst im Dom – mal anders“ ist das Angebot, den Dom in einem meditativen Gottesdienst zu erleben. Die Gottesdienstfeiern haben jeden Monat einen anderen Schwerpunkt und beinhalten immer eine Möglichkeit, sich persönlich einzubringen.
Weitere Termine 2024: 7. April, 5. Mai, 2. Juni, 7. Juli, (im August Ferienpause), 1. September, 6. Oktober, 3. November, 1. Dezember, jeweils um 20 Uhr.
Text: Friederike Walter Foto: Speyer 24 NEWS 29.02.2024
Frauen in der Pfalz und Saarpfalz laden zum Weltgebetstag ein
Beten für den Frieden
Schwerpunktland des diesjährigen Weltgebetstags ist Palästina. Grafik: Deutsches Komitee des Weltgebetstags
Speyer – In mehr als 180 Kirchengemeinden in der Pfalz und Saarpfalz feiern Frauen am Freitag, 1. März, den Weltgebetstag. Die Liturgie kommt in diesem Jahr aus Palästina. Die ökumenischen Gottesdienste nehmen unter anderem die Rolle der Frauen vor Ort in den Blick und stellen den Wunsch nach Frieden in den Mittelpunkt. Vielerorts gibt es im Anschluss landestypisches Essen. Eine Übersicht über alle Gottesdiensttermine im Bereich der Evangelischen Kirche der Pfalz und dem Bistum Speyer gibt es über diesen Link: https://veranstaltungsmanager.beta.ma-ker.org/api/v1/event/3472
Der Weltgebetstag ist die größte Basisbewegung christlicher Frauen und findet seit 1927 in inzwischen mehr als 150 Ländern am ersten Freitag im März statt.
Text: Evangelischen Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) / Florian Riesterer Grafik: Deutsches Komitee des Weltgebetstags 28.02.2024
Balance verloren – Halt finden
Tagungsangebot für Trauernde am 23. März
Speyer – Die Hospiz- und Trauerseelsorge im Bistum Speyer organisiert am Samstag, 23. März, von 9:30 bis 16:00 Uhr einen Oasentag für Trauernde. Bei gemeinsamen spirituellen Impulsen, Schweigezeiten, Austauschrunden und Ritualen machen sich die Teilnehmenden auf die Suche nach Kraftquellen und Rastplätzen, Oasen und Wegweisern. „Und hoffentlich finden wir Halt, Trost, Zuversicht, Hoffnung und Mut, um wieder ein wenig mehr ins Gleichgewicht zu kommen“, erklärt die Leiterin des Angebots, Kerstin Fleischer.
Wenn man jemanden durch den Tod verloren hat, erscheint das Leben oft sinnlos. Der Boden unter den Füßen wankt, und das innere Gleichgewicht scheint verloren zu sein. Jeder neue Tag kann zu einer kleinen oder gar großen Herausforderung werden.
Ganz unterschiedliche Gefühle und Gedanken stellen Fragen: Wie soll es nun weitergehen? Was gibt mir Kraft für den Alltag? Was bleibt von dem Menschen, der gegangen ist? Wer oder was trägt mich und gibt mir Halt?
„Diese Haltegriffe für das eigene Leben wollen wir suchen. An ihnen wollen wir uns festmachen und für ein paar Stunden zur Ruhe kommen und neue Kraft tanken“, so Fleischer.
Der Oasentag findet am 23. März im Priester- und Pastoralseminar St. German (Am Germansberg 60, Speyer) statt. Eine Anmeldung unter hospiz-trauerseelsorge@bistum-speyer.de bis 18. März ist erforderlich. Die Teilnahmegebühr beträgt 30 Euro.
Bistum Speyer 28.02.2024
Pilgerreise durch Deutschland
Französische Priester aus Chartres in Speyer
Speyer – Eine 25-köpfige Gruppe aus dem französischen Bistum Chartres befindet sich gerade auf einer Pilgerreise durch Deutschland. Dabei folgen sie den Spuren der Hl. Edith Stein und machen für drei Tage Halt in Speyer, der Partnerstadt des französischen Bistums. Am Dienstag, 27. Februar, waren die Priester zu Gast im Bischofshaus beim Speyerer Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann. Er empfing sie in seiner Hauskapelle, in der Edith Stein 1922 gefirmt wurde.
„Ich freue mich sehr, dass Bischof Philippe Christory aus Chartres, einer Partnerstadt Speyers, zusammen mit einer Gruppe von Priestern aus seinem Bistum bei uns zu Gast ist. Mit diesem Besuch werden wir die guten Beziehungen zwischen unseren Diözesen weiter vertiefen“, so Bischof Wiesemann. „Während ihrer Studienfahrt wird sich die französische Pilgergruppe mit dem Leben und Werk der hl. Edith Stein, insbesondere mit ihren Spuren in unserem Bistum, befassen. Edith Stein gilt ja als Brückenbauerin zwischen Judentum und Christentum und wird neben fünf anderen heiligen Frauen und Männern als Patronin Europas verehrt.“
Neben geistlichen Vorträgen und gemeinsamen Messen stehen auch Stadtführungen in Speyer und Bad Bergzabern, eine Dombesichtigung sowie Besuche des Klosters St. Magdalena und weiterer Orte, die mit der Hl. Edith Stein in Verbindung gebracht werden, auf dem Programm.
Bischof Wiesemann weiter: „Gerade in der aktuellen Situation, in der sowohl in Deutschland als auch in Frankreich rechtsextremistische Parteien auf dem Vormarsch sind, kann uns ihr Vorbild inspirieren, zutiefst unchristlichen Haltungen wie völkischem Nationalismus und Antisemitismus noch entschiedener entgegenzutreten.“
Bistum Speyer 28.02.2024
Neue Leiterin der Hauptabteilung Seelsorge
Kerstin Fleischer übernimmt ab April 2025
Speyer – Kerstin Fleischer, bisher Pastoralreferentin im Bistum Speyer, übernimmt ab April 2025 die Leitung der Hauptabteilung Seelsorge im Bischöflichen Ordinariat in Speyer. Fleischer folgt Dr. Thomas Kiefer, der in den Ruhestand geht. Dr. Kiefer hatte die Stelle im vergangenen Juli mit der Befristung auf ein Jahr als Nachfolger von Domkapitular Franz Vogelgesang angetreten. Kerstin Fleischer wird noch bis Februar 2025 im Referat Hospiz- und Trauerseelsorge bleiben. Ab März 2025 erfolgt dann eine konzentrierte Einarbeitung, für die Thomas Kiefer seinen Arbeitsvertrag um einige Monate verlängert.
„Im vergangenen Sommer habe ich die Leitung der Hauptabteilung Seelsorge in einer Phase übernommen, in der viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sehr verunsichert waren angesichts anstehender Sparmaßnahmen im Bistum“, so Kiefer. „Ich sehe meine Aufgabe darin, Haupt- und Ehrenamtliche bei den vor uns stehenden Veränderungen mitzunehmen und Mut zu machen, sich den Herausforderungen zu stellen. Dabei freue ich mich sehr, im kommenden April den Staffelstab an eine erfahrene Seelsorgerin und kluge Theologin weitergeben zu können!“
Staffelstabübergabe im April 2025
Kerstin Fleischer verspürte schon während ihrer Schulzeit den Wunsch, Seelsorgerin und Pastoralreferentin zu werden: „Ich bin diesen Weg stets zielstrebig und hochmotiviert gegangen und stehe bis heute, mit allen dazugehörigen Höhen und Tiefen, sehr gerne, leidenschaftlich und engagiert in diesem Dienst für Gott und die Menschen.“ Die 47-Jährige studierte katholische Theologie in Mainz und Freiburg, und absolvierte im Anschluss eine Ausbildung im Bereich der Lebens- und Trauerbegleitung. Seit 2003 ist Kerstin Fleischer als Pastoralreferentin im Bistum Speyer tätig. Neben Stationen in der Pfarrei St. Konrad in Speyer, der Pfarrgemeinschaft Hauenstein sowie der Projektpfarrei Germersheim, engagiert sich Fleischer in der Hospiz- und Trauerbegleitung. Sie begleitet sterbende und trauernde Menschen sowie ihre Angehörigen. Darüber hinaus entwickelte sie in den letzten Jahren gemeinsam mit Kolleg*innen aus den Abteilungen Seelsorge und Schule unterschiedliche Ausbildungskonzepte für das Bistum Speyer, darunter zu den Themen Sterbesegen und Krise in Schulen und setzte diese erfolgreich um.
„Bistum Speyer braucht Segensorte, in denen Jesu Botschaft und Gottes Liebe erfahrbar sind“
„Kirche ist im Umbruch: Die personellen und finanziellen Ressourcen werden weniger. Wir verlieren immer mehr an Glaubwürdigkeit und Vertrauen. Menschen wenden sich von uns ab. Dafür gibt es viele Gründe und Ursachen. Das alles bewegt mich und fordert mich heraus“, erklärt Fleischer. „Als Teamplayerin will ich zusammen mit anderen Haupt- und Ehrenamtlichen in unserem Bistum diesen Negativtrends begegnen und mutig und vertrauend die notwendigen Wege gehen. Am Ende kommt es darauf an, dass unsere Bistumsvision keine hohle Phrase ist, sondern gelebt wird und erfahren werden kann. Wir brauchen in unserem Bistum Segensorte, innere und äußere Segensräume, in denen Jesu Botschaft und Gottes Liebe und Menschenfreundlichkeit wirklich für die Menschen erfahrbar sind. Dafür möchte ich mich mit allen meinen Fähigkeiten und Talenten einbringen und im Miteinander den Glauben leben und lebendig halten.“
Als neue Hauptabteilungsleiterin wird Fleischer in Zukunft auch stimmberechtigtes Mitglied im Allgemeinen Geistlichen Rat, dem Beratungsgremium des Bischofs im Bistum Speyer.
In ihrer Freizeit interessiert sich die verheiratete Mutter von einem Sohn für Theater und Bühnenkunst, betätigt sich gerne sportlich und mag Lesen und Musik. Gemeinsam mit ihrer Familie lebt sie in Römerberg.
In der Dreifaltigkeitskirche (v. links): Marianne Wagner, Philipp Loos, Karin Schwartz, Elisabeth Lang, Ulrich Hofeditz, Sarah Schulze und Dorothee Wüst. Foto: Klaus Landry
Speyer – Die Evangelische Kirche der Pfalz hat drei neue Pfarrerinnen und zwei neue Pfarrer entsendet. Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst sowie Personaldezernentin und Oberkirchenrätin Marianne Wagner überreichten in einer Feierstunde in der Dreifaltigkeitskirche in Speyer die Urkunden.
Ulrich Hofeditz wird Pfarrer der Kirchengemeinde Schmalenberg im Dekanat Pirmasens, Elisabeth Lang Pfarrerin der Kirchengemeinde Bexbach im Dekanat Homburg. Philipp Loos wird Pfarrer der Kirchengemeinde Waldfischbach im Dekanat Pirmasens, Sarah Schulze übernimmt in Lambrecht im Dekanat Neustadt ihre erste Pfarrstelle. Karin Schwartz wird mit einer 50-Prozent-Stelle Pfarrerin zur Dienstleistung im Dekanat An Alsenz und Lauter.
Marianne Wagner rief die Pfarrerinnen und Pfarrer dazu auf, sich die Kraft der Gemeinschaft, die sie auf ihrem Weg erlebt hätten, zu bewahren. Sich gegenseitig stärken zu können, sei ein großer Schatz.
In ihrer Ansprache blickte Dorothee Wüst auf Ambivalenzen in der Versuchung Jesu in der Wüste und assoziierte damit Herausforderungen für die Kirche. Nötig seien sowohl konkretes diakonisches Handeln als auch das Wort Gottes, das eine Nährkraft anderer Art habe. Zur Kirche gehörten Werte, „nach denen ich mein Leben ausrichten kann“. Gottes Anwesenheit könne man nicht mit vollen Kirchen erzwingen, das Ziel sollte nicht sein, möglichst viele Mitglieder zu haben. „Umgekehrt verliert die Welt, wenn wir als Kirchen nichts tun, das Bewusstsein, dass da mit Gott jemand ist, dem wir Vertrauen entgegenbringen können“, sagte Wüst.
Text: Evangelische Kirche der Pfalz, Florian Riesterer Foto: Klaus Landry 26.02.2024
Ausbildung zum Gottesdienstleiter
Dreiteilige Ausbildung von März bis Mai
Speyer / Neustadt – Christinnen und Christen versammeln sich und treten ein in den Dialog mit Gott und den Menschen untereinander. Sie hören das Wort Gottes, gedenken des Lebens, Leidens und der Auferstehung ihres Herrn Jesus. Damit die Feier der Liturgie in den einzelnen Gemeinden lebendig bleibt, fördert das Bistum Speyer die Vielfalt liturgischer Feierformen in den Gemeinden und damit auch die Ausbildung von Gottesdienstleiter:innen. Diese Ausbildung befähigt Ehrenamtliche dazu, Gottesdienste zu gestalten und zu leiten.
Am 16. März startet die dreiteilige Ausbildung unter der Leitung von Clemens Schirmer, Liturgiereferent im Bistum Speyer. An drei Terminen (16.3., 27.4., 18.5.) werden dabei die Grundelemente des Gottesdienstes, wie Verkündigungen, Lieder oder Gebete, sowie die Wort-Gottes-Feier am Sonntag behandelt. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhalten die Teilnehmer:innen eine bischöfliche Beauftragung, die ihnen erlaubt, in ihrer Pfarrei bzw. Gemeinde regelmäßig Gottesdienste zu leiten.
Weitere Informationen gibt es im Flyer zur Veranstaltung. Das Ausbildungskonzept sowie das Anmeldeformular finden sich auf der Website des Bistums Speyer.
„Eine intensive, spannende und sehr arbeitsreiche Zeit“
Breites Themenspektrum von Satzungsänderung bis Synodaler Weg bei der Diözesanversammlung am 24. Februar 2024
Ludwigshafen – Zur 12. und letzten regulären Diözesanversammlung dieser Amtszeit lud der Vorstand am 24. Februar in das Heinrich Pesch Haus in Ludwigshafen ein. Eine Vielfalt an Themen stand auf dem Programm, von Strategieprozess über Innovation und Transformation bis zur Verabschiedung einer neuen Satzung.
Anlässlich des zweiten Jahrestags des russischen Angriffs erinnerte Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann in seiner Eröffnung an den „schrecklichen Beginn dieser aggressiven Invasion“, aber auch an die vielen weiteren Kriege und Konflikte weltweit. Er rief die Mitglieder der Diözesanversammlung zu einem Augenblick des Innehaltens und des Gebets auf.
Oberkirchenrat Markus Jäckle von der Evangelischen Landeskirche der Pfalz zu Gast
Als Gast übermittelte Oberkirchenrat Markus Jäckle Grüße von der Landeskirche der Pfalz. Er betonte die gemeinsamen Herausforderungen beider Kirchen, beispielsweise die im Rahmen der 6. Kirchenmitgliedschaft-Untersuchung festgestellten Entwicklungen. Glaube und Spiritualität nehmen demnach ab, auch wenn die konfessionellen Grenzen gleichzeitig zunehmend verschwinden. Er betonte: „Wir werden neue Wege suchen müssen, denn ich finde, unsere Gesellschaft und unsere Welt braucht die Kirche, braucht den Glauben.“ In dem Sinne solle man „gemeinsam mutig vorangehen“.
Vorstellung des Haushalts durch Diözesanökonom Peter Schappert
„Wir als Kirche sind in einer schwierigen wirtschaftlichen Lage, die jetzt Handlungen und Veränderungen erfordert“, eröffnete Diözesanökonom Peter Schappert die Vorstellung des Haushalts. Nach einem Überblick über die Entwicklung der Kirchenmitglieder und die einzelnen Posten des Haushalts führte er aus, dass das Bistum aktuell von Rücklagen lebt. Bis spätestens 2027 müssten die Ausgaben wieder ausgeglichen sein. Die Diözesanversammlung sei deshalb unter anderem mit Hilfe des Strategieprozesses beraten worden, Prioritäten im Haushaltsplan zu setzen.
Neukonzeptionierung der Abteilung Jugendseelsorge im Strategieprozess
Im Zuge des Strategieprozesses soll die Abteilung Jugendseelsorge und ihre Arbeit neu aufgestellt werden. Abteilungsleiter Thomas Held erklärte, dass dafür vier Schwerpunkte gesetzt wurden: Die Pfarreien sollen mehr unterstützt, die Kooperation mit Schulen intensiviert werden. Die Katholischen Jugendzentralen wurden auf vier Standorte (Ludwigshafen, Kaiserslautern, Landau, St. Ingbert) zentriert und sollen weiter an die Bedürfnisse der Jugendlichen im Bistum angepasst werden. Durch eine Veränderung des Leitungsmodells sowie eine Stellenreduzierung können weitere Einsparungen vorgenommen werden.
Neue Satzung macht die Arbeit agiler und flexibler
Bereits zu Beginn der Vollversammlung blickte die Vorsitzende Gabriele Kemper zurück auf eine „intensive, spannende und sehr arbeitsreiche Zeit“. Die Mitglieder der Diözesanversammlung werden noch bis November im Amt bleiben, ab dann wird „der Charme der Diözesanversammlung ein anderer sein“, so Kemper.
In den vergangenen knapp zwei Jahren wurde die bestehende Satzung der Diözesanversammlung weiterentwickelt. Durch diese neue Satzung wird die Versammlung in der nächsten Amtszeit in ihrer Gesamtzahl halbiert, von aktuell etwa 120 Mitgliedern auf zukünftig circa 60. Dadurch soll die Arbeit agiler und flexibler werden. Die Gremien werden nicht mehr in Gänze vertreten sein; pastorale kirchliche Handlungsfelder wie Caritas, Kindertagesstätten oder Religionsunterricht werden gestärkt. In der neuen Zusammensetzung wird die Anzahl der ehrenamtlichen Mitglieder im Vergleich zu den Hauptamtlichen leicht überwiegen.
Nach einer lebhaften Diskussion wurde der vorgestellte Satzungsentwurf mit einigen Änderungen mit großer Mehrheit angenommen. Im weiteren Verlauf der Versammlung wurde zudem der Ausschuss „Synodale Prozesse“ gegründet.
Rückblick auf Gespräche mit Betroffenenbeirat
Der stellvertretende Vorsitzende der UAK (Unabhängige Aufarbeitungskommission), Dr. Karl Kunzmann, stellte der Versammlung die Leitthemen der Kommission vor. Er sprach von einer konstruktiven Zusammenarbeit auf Augenhöhe und hob die „bisher sehr gute Aufarbeitung hervor“ – auch wenn es noch einige Aufgaben zu lösen gäbe. Klaus Scheunig, Vorstandsmitglied der Diözesanversammlung, erinnerte an die Begegnung mit dem Betroffenenbeirat im vergangenen November: „Man kann sagen, dass das der intensivste und auch bedrückendste Moment aller bisherigen 11 Diözesanversammlungen war.“ Das Thema sexueller Missbrauch müsse ein fester Bestandteil auch künftiger Versammlungen sein: „Es wäre Verrat am Evangelium, weiterzumachen wie bisher“, betonte Scheunig.
Generalvikar Magin zeigte sich entschlossen, den Lebensgeschichten der von Missbrauch Betroffenen Raum zu geben. Es sei nicht ausreichend, Missbrauch nur aufzuarbeiten, auch die Kirche selbst müsse als vorbildlich sicherer Ort gelten.
Um dem Thema nochmal „Raum und Stimme zu geben“, teilte sich die Versammlung im Anschluss zu gemeinsamen Gesprächen in kleine Gruppen auf, um die Begegnungen mit Betroffenen von Missbrauch zu reflektieren.
Innovation und Transformation
Thomas Kiefer, Hauptabteilungsleiter der Seelsorge, stellte weitere Schritte auf dem Weg zu einer missionarischen Kirche vor. Sowohl Transformation als auch Innovation würden dabei eine wichtige Rolle spielen. Als Transformation beschrieb Kiefer die Förderung bestehender und gut funktionierender Wege der Glaubensvermittlung, als Innovation bis dato nicht praktizierte Formen. Dafür wurden zwei Stellen ausgeschrieben, die in der ebenfalls neu eingerichteten Stabsstelle für Innovation und Transformation den Prozess fördern und begleiten sollen.
Abschließender Dank an alle Mitglieder
In einer abschließenden Fragerunde ging es unter anderem um die Themen Gemeindestrukturen, Ehrenamt, Kita-Trägerstruktur, Klimaschutz und Kommunikationsleitfaden. Zum Ende schloss Gabriele Kemper die Sitzung mit einem großen Dank an alle Ehrenamtlichen: „Vier Jahre lang sind wir gemeinsam gewachsen. In teils langen Sitzungen haben wir immer wieder das Gespräch gesucht. Nun gehen wir im Bistum Speyer den synodalen Weg weiter!“
Bischof Wiesemann ergänzte: „Wir haben gezeigt, dass wir als dieses Gremium gemeinsam die Zukunft unserer Diözese gestalten wollen.“ Er bezeichnete die Diözesanversammlung als „gelebte Synodalität, als Teil der Lösung, nicht des Problems“. Er dankte allen, die sich mit großem Engagement beteiligen; es sei „in dieser schwierigen Zeit nicht selbstverständlich, gemeinsam Verantwortung zu übernehmen.“
Text: Bistum Speyer Foto: Marco Fraleoni 26.02.2024
Weihbischof Petro Goliney aus Kolomyia (Ukraine) zu Besuch im Bistum Speyer
Hinten: Pfarrer Viktor Pryydun, Ökonom der Diözese Kolomyia und Alois Moos, Referent in der Hauptabteilung Personal für die Priester aus der Weltkirche Vorne: Ordinariatsdirektorin Christine Lambrich mit Weihbischof Petro Goliney (links) und Kaplan Vasyl Vasylyshyn, zur Zeit in Zweibrücken.
Speyer – Vielen Theologinnen und Theologen, aber auch vielen ehrenamtlich Engagierten klingelt es in den Ohren, wenn sie hören oder lesen: „Freude und Hoffnung, Trauer und Angst“. Mit diesen Worten beginnt die Pastoralkonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils, die immer wieder zitiert wird und das pastorale Engagement der Kirche vielfältig inspiriert.
Auf ganz neue und sehr persönliche Art wurden diese Worte beim Kurzbesuch von Weihbischof Petro Goliney aus der Diözese Kolomyia in der Ukraine in Speyer mit Leben gefüllt. Den Rückweg aus Antwerpen, wo er einen Priesterkandidaten seiner Diözese zum Diakon weihte, in seine Heimat unterbrach der Weihbischof, um Kaplan Vasyl Vasylyshyn, einen Priester seiner Diözese, der in Zweibrücken eingesetzt ist, zu besuchen; in seiner Begleitung war auch Pfarrer Viktor Pryydun, der Ökonom der Diözese. In Speyer wurde Weihbischof Goliney mit seinen Priestern am 21. Februar 2024 von Ordinariatsdirektorin Christine Lambrich, Leiterin der Hautabteilung Personal, empfangen, da Bischof Dr. Wiesemann bei der Bischofskonferenz weilte.
Der Austausch mit Weihbischof Goliney und seinen Begleitern war sehr lebendig, rief Freude und Hoffnung hervor – schon allein, weil ein Priester aus der Ukraine in der Diözese Speyer mit großem Engagement als Seelsorger wirkt. Die Entscheidung, dass Vasyl Vasylyshyn in der Diözese eingesetzt würde, war schon vor dem Überfall auf die Ukraine gefallen – sie erweist sich jetzt als Segen, kann der junge Priester doch in vielen Fällen seinen Landsleuten gerade als Seelsorger helfen. Dass diese Hilfe dringend nötig ist, sorgte auch für Momente der Trauer in der Begegnung, in der immer wieder die Ohnmacht angesichts der Brutalitäten des Krieges zur Sprache kam. An sehr konkreten Situationen wurde spürbar, wie bedrückend die Situation in der Ukraine ist und welche Ängste sie hervorruft. Weihbischof Goliney scheute sich nicht, ungeschminkt zu erzählen, wie er auf einem Spaziergang in Zweibrücken verängstigt „Deckung“ vor einem vermeintlichen Raketenangriff suchte: Jugendliche hatten Feuerwerkskörper entzündet, die von ihm aufgrund der vielen Raketen- und Drohnenangriffe aus Russland ganz anders wahrgenommen wurden – eben als unmittelbare Bedrohung.
Je länger der Austausch dauerte, desto sichtbarer wurde: In dieser Vielfalt von Emotionen verbindet der Glaube und er lässt hoffen, dass die wechselseitigen Hilfen zu einer menschlicheren und lebenswerten Welt beitragen. Ein sichtbares Zeichen dafür ist die Ikone, die Weihbischof Goliney aus seiner Heimat mitbrachte: Das Original der Ikone war zuerst auf einer Rundreise durch die Diözese Kolomyia in jeder Pfarrei, bevor es in die Kathedrale und Mutterkirche kam. In den Pfarreien sind nun Nachbildungen der Ikone – und Nachbildungen hat der Weihbischof nun auch nach Speyer gebracht und als Ausdruck der Verbundenheit Ordinariatsdirektorin Lambrich überreicht.
Text/Bild: is 23.02.2024
Ökumenisches Wort zum 2. Jahrestag des Ukrainekriegs
Von Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst und Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann
„Unfriede herrscht auf der Erde. Kriege und Streit bei den Völkern und Unterdrückung und Fesseln zwingen so viele zum Schweigen.“ (EG 663.1)
Die Evangelische Kirche der Pfalz und das Bistum Speyer rufen zum Gebet für den Frieden in der Ukraine auf. Foto: Fundus/Klaus Hofacker
Am 24. Februar jährt sich der Angriff Russlands auf die Ukraine zum zweiten Mal. Laut einer Statistik der UN sind bisher in der Ukraine 10.000 Zivilpersonen getötet und etwa 20.000 verletzt worden. Hinzukommen auf beiden Seiten zahlreiche getötete Soldaten. Und die Kampfhandlungen gehen weiter, die Menschen leben in Angst vor den Angriffen und die Hoffnung auf eine friedvolle Zukunft schwindet.
Kritische Stimmen in Russland, die den Angriff und die Politik verurteilen, wurden und werden zum Schweigen gebracht. Aber auch bei uns gibt es nach wie vor Stimmen, die die russische Invasionspolitik gutheißen.
Unfriede herrscht auf der Erde, so heißt es in einem neuen geistlichen Lied, das vor etwa 50 Jahren in Polen entstanden ist. Das ist eine schmerzhafte Wahrheit, nicht nur seit dem Beginn des Krieges in der Ukraine. Seit dem 2. Weltkrieg gab es keinen Tag ohne Krieg irgendwo in der Welt. Gewalt gegen Menschen ist traurige Realität, die uns als Christinnen und Christen herausfordert.
Aus gutem Grund halten wir deshalb die Tradition der Friedensgebete hoch. Seit zwei Jahren treffen sich an vielen Orten und in vielen Gemeinden Menschen in ökumenischer Gemeinschaft und beten und singen für den Frieden. Das ist ein starkes Zeichen gegen das ohnmächtige Schweigen angesichts des Krieges.
Wir sind Protestleute gegen den Tod und kämpfen doch auch dann und wann selbst gegen die Hoffnungslosigkeit. Die gemeinsamen Gebete sind deshalb nicht nur an Gott gerichtet, sondern wollen auch uns als Hoffnungsgemeinschaft stärken. Unsere Klagen, unsere Sehnsucht und unsere Bitte um Frieden halten wir Gott hin.
In unser Gebet um Frieden gehören alle Konfliktfelder. Wir beten für die jüdischen Geiseln, die noch in der Hand der Hamas sind, und sind bestürzt über den wachsenden Antisemitismus in unserer Gesellschaft. Zugleich beten wir für die Menschen im Gazastreifen, die keinen sicheren Ort mehr haben. Und wir denken an all die Opfer von Krieg und Gewalt, die wenig im öffentlichen Bewusstsein sind, aber dennoch unsere Solidarität brauchen.
„Unfriede herrscht auf der Erde. […] Friede soll mit euch sein, Friede für alle Zeit, nicht so, wie ihn die Welt euch gibt, Gott selber wird es sein.“ (EG 663)
Wir danken Ihnen, unseren Gemeinden und jedem einzelnen Menschen, der für den Frieden betet. Wir sind verbunden in einer großen ökumenischen Gebetsgemeinschaft, einem weltweiten Netzwerk der Friedliebenden.
Das Gebet ist der Stachel im Fleisch der Diktatoren, der Unterdrücker und des Hasses. Das Gebet und unsere Lieder sind Hoffnungslichter in dunkler Zeit. Sie machen deutlich, dass die Opfer von Krieg, Verfolgung und Unterdrückung in unserer Mitte einen Ort haben. Wir legen sie Gott ans Herz.
Zwei Jahre ist nun schon Krieg in der Ukraine, über vier Monate sind seit dem Überfall der Hamas auf Israel vergangenen. Wir dürfen uns nicht an diesen Zustand gewöhnen. Krieg darf nicht zur Normalität werden. Er bringt Tod und Vertreibung, Schmerz und Leid, Hunger und Elend über Millionen von Menschen.
Deshalb brauchen wir weiterhin Ihr Gebet vor Ort. Und wenn Sie müde werden und die Hoffnung zu verlieren drohen, dann schweigen Sie nicht, sondern bringen auch Ihre Klage vor Gott.
„Meine ganze Ohnmacht, was mich beugt und lähmt, bringe ich vor dich. Wandle sie in Stärke, Herr erbarme dich! Mein verlornes Zutraun, meine Ängstlichkeit, bringe ich vor dich. Wandle sie in Wärme; Herr, erbarme dich!“ (GL 437)
Bistum Speyer & Evangelische Landeskirche der Pfalz 23.02.2024
Erlösung und Eintritt ins Paradies
Gabriel Faurés REQUIEM zum 100. Todestag des Komponisten im Dom
Speyer – Zu einem besonderen Konzert lädt die Dommusik Speyer am Samstag, 9. März 2024 um 19:30 Uhr in den Dom ein: Der Domchor führt mit dem Domorchester das „Requiem op. 48“ von Gabriel Fauré sowie das „Stabat mater“ op. 138 von Josef Gabriel Rheinberger auf. Die beiden Kompositionen faszinieren durch ihre wunderbaren Melodien und kontrastreichen Harmonien.
Gabriel Fauré (1845-1924) war ein französischer Komponist, zu dessen Lehrern Camille Saint-Saens zählte. Er war Direktor des Pariser Konservatoriums und Titularorganist an der Pariser Kirche St. Madeleine. Zu seinen bekanntesten und am häufigsten aufgeführten Werken zählt sein „Requiem op. 48“, eine Komposition für Sopran- und Bariton-Solisten, Chor und Orchester.
In seinem Requiem hat der französische Komponist den Tod seines Vaters (1885) sowie den Tod seiner Mutter (1887) verarbeitet. Auffallend ist die für ein Requiem unübliche positive, tröstende Grundstimmung des Werks – im Zentrum stehen eher die Erlösung sowie der Eintritt in das Himmelreich anstelle des Schreckens des Todes.
Es ist das einzige größere Werk des vor 100 Jahren verstorbenen Faurés mit einem religiösen Text und wurde erstmals 1888 in der Pariser Kirche Madeleine aufgeführt wurde.
Fauré Requiem liegt in drei verschiedenen vom Komponisten erarbeiteten Fassungen für Chor und Orchester vor. Die dritte, symphonisch besetzte Fassung wurde 1900 anlässlich der Pariser Weltausstellung vor mehr als 5000 Zuhörerinnen und Zuhörern aufgeführt.
In der Speyrer Aufführung erklingt die zweite Fassung für Kammerorchester, die sich durch eine besondere Intimität und Klangfarbe auszeichnet. In den Streichern sind lediglich Bratschen, Celli und Kontrabass besetzt; die hellen Geigenstimmen fehlen gänzlich. Lediglich im „Sanctus“ tritt eine Solo-Violine, quasi als Wandlunsglöckchen, hinzu. Der behutsame Einsatz von Blechbläsern und Pauke sowie der markante Harfenpart geben dem Werk eine sanfte und warme Grundstimmung.
Das etwa in der gleichen Zeit wie Faure´s Requiem in Lichtenstein entstandene „Stabat Mater“ op. 138 ist eines der persönlichsten Werke Josef Gabriel Rheinbergers. Er vertonte den berührenden lateinischen Text über die „Sieben Schmerzen Mariens“ im Sommer 1884 aus Dankbarkeit für die Besserung eines Handleidens, an dem er seit mehr als 10 Jahren gelitten hatte. Rheinberger gelingt es feinsinnig, die Atmosphäre von Leid und Schmerz im Anblick des Kreuzes mit raffinierten harmonischen Wendungen immer wieder in Hoffnung und Erlösung zu verwandeln.
Als Solisten in diesem Konzert konnten die deutsch-französische Sopranistin Anabelle Hund sowie der international gefragte Bariton Georg Gädker gewonnen werden. Den Solo-Violin-Part übernimmt Felictas Laxa, die Harfe spielt die gebürtige Australierin Lucianne Brady. Den für beide Werke essentielle Orgelpart übernimmt Domorganist Markus Eichenlaub. Die Gesamtleitung hat Domkantor Joachim Weller.
Karten sind im Vorverkauf bei der Dom-Info (Domplatz 1b), bei der Tourist-Info (Maximilianstraße 13) sowie online unter www.reservix.de erhältlich.
Speyer – Am Samstag, 24. Februar, werden ab 12 Uhr die Glocken des Doms an den Beginn des Kriegs in der Ukraine vor zwei Jahren erinnern. Der Speyerer Dom beteiligt sich damit an einer Initiative der Europäischen Vereinigung der Dombau-, Münsterbau- und Bauhüttenmeister, die mit dem Läuten der Glocken den Krieg in Europa und das Leid der Menschen ins Bewusstsein rufen möchte.
Seit zwei Jahren ökumenische Friedensgebete im Dom und der Gedächtniskirche
Seit Kriegsbeginn gibt es regelmäßig ökumenische Friedensgebete, abwechselnd im Dom und in der Gedächtniskirche. In diesen wird den Toten des Krieges und an das Leiden der Menschen gedacht. In dem etwa halbstündigen Wortgottesdienst finden Ängste und Sorgen, vor allem aber das Gebet für die vom Krieg unmittelbar betroffenen Menschen und ihre Angehörigen Platz. So heißt es im gemeinsamen Gebet: „Wir beten für die Menschen in der Ukraine, in Russland und in den anderen Konfliktregionen der Erde um den Frieden, den Du den Menschen zugesprochen hast.“ Das ökumenische Friedensgebet der Pfarrei Pax Christi und der Protestantischen Gesamtkirchengemeinde findet immer am ersten Donnerstag des Monats um 18 Uhr statt. Treffpunkt ist immer im Wechsel im Dom (in den geraden Monaten) und in der Gedächtniskirche (in den ungeraden Monaten).
Gedenkgottesdienst am 26. Februar in der Friedenskirche St. Bernhard
Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann wird am Montag, 26. Februar, 19 Uhr, in der Speyerer Kirche St. Bernhard eine Friedensmesse feiern. Musikalisch gestaltet wird diese von Mitgliedern des KathedralJugendChores Speyer unter der Leitung von Domkapellmeister Markus Melchiori. Das Bistum Speyer folgt damit dem Aufruf der Europäischen Bischofskonferenz, an jedem Tag der Fastenzeit in einem der Länder Europas eine heilige Messe für die Opfer der Kriege in der Ukraine sowie im Heiligen Land und weltweit zu feiern. Für Deutschland ist Montag, der 26. Februar 2024, vorgesehen.
Text: Friederike Walter Foto: Klaus Landry 22.02.2024
Großes Maria-Ward-Projekt
„Called to be Happy“ – 250 Schülerinnen aus drei Maria-Ward-Schulen musizieren gemeinsam
Landau / Mainz / Aschaffenburg – „Called to be Happy“ – unter diesem Titel findet vom 28. Februar bis 1. März ein besonderes Gemeinschaftsprojekt der drei Maria-Ward-Schulen (MWS) Landau, Mainz und Aschaffenburg statt. Die Orchester und Chöre der drei Schulen werden zusammen die Kantate von Peter Rose (Musik) und Anne Conlon (Texte) an drei Terminen aufführen.
Das Auftragswerk wurde 2022 anlässlich der 300-Jahresfeier der Maria-Ward-Schule Mainz komponiert. Die imposante Konzertdarstellung zeigt Parallelen zwischen den Lebenserfahrungen von Mary Ward und den jungen Frauen unserer Zeit auf. Mit diesem Werk gehen 250 Schülerinnen im gemeinsamen Projektchor auf Konzert-Tournee. In einer ungewöhnlichen Form schlagen sie einen Bogen von der Lebenssituation und den Problemen von Mary Ward zu heute.
Die Konzerttermine:
Am 28. Februar, 19:30 Uhr, in der Stiftskirche Landau
Am 29. Februar, 19:30 Uhr, im Kurfürstlichen Schloss Mainz
Am 1. März, 19:00 Uhr, in der Maingauhalle Aschaffenburg
Der Eintritt in die Landauer Stiftskirche ist frei. Spenden werden erbeten. Karten für die Konzerte in Mainz und Aschaffenburg können an der jeweiligen Maria-Ward-Schule erworben werden.
Der Pilger 22.02.2024
Diözesanversammlung des Bistums Speyer berät neue Satzung
Die Diözesanversammlung, das synodale Gremium des Bistums Speyer, trifft sich am 24. Februar in Ludwigshafen zu ihrer ersten Sitzung in diesem Jahr. Es ist zugleich die letzte Vollversammlung der auslaufenden Amtsperiode.
Die Mitglieder der Diözesanversammlung bei einer Abstimmung im November 2023: Bistum Speyer Foto: Bistum Speyer
Speyer – Ein Themenschwerpunkt der Beratungen im Heinrich Pesch Haus ist ein Satzungs-Neuentwurf für die Diözesanversammlung (DV) selbst. „Der Entwurf sieht vor, dass sich die Versammlung halbieren wird, wodurch sie flexibler und agiler arbeiten kann“, so die Vorsitzende Gabriele Kemper. Statt bislang rund 120 Frauen und Männer im Gremium würden es künftig etwa 60 Mitglieder sein. So wird beispielsweise der Katholikenrat nicht mehr im Gesamt der DV angehören, sondern lediglich 13 Delegierte entsenden.
Vorgeschlagen zur Beratung und zur Abstimmung wird auch eine Veränderung des Verhältnisses von Ehren- und Hauptamtlichen. Wie Gabriele Kemper sagt, solle künftig der Anteil ehrenamtlicher Mitglieder der DV leicht überwiegen. Hierzu wird der Vorschlag gemacht, dass jedes der zehn Dekanate im Bistum Speyer mit einem ehrenamtlichen Delegierten in der DV vertreten ist. Segnet die Diözesanversammlung die Änderungen ab, dann werden sie mit der Neukonstituierung im Spätjahr 2024 wirksam.
Für den bereits in der Versammlung vom vergangenen November beschlossenen Diözesanausschuss „Synodale Prozesse“ werden nun die Mitglieder gewählt. Der Ausschuss soll Sorge tragen, dass Beschlüsse aus dem deutschen „Synodalen Weg“ und dem synodalen Prozess der Weltkirche zügig ins Bistum Speyer eingebracht und umgesetzt werden.
Ein wichtiger Teil der Versammlung ist laut den Worten von Vorsitzender Kemper der Rückblick auf die Begegnung mit dem Betroffenenbeirat in der zurückliegenden DV. Es gehe jetzt um eine Auswertung dieser Begegnung im November 2023. „Wir wollen besprechen, wo unsere DV-Mitglieder jetzt stehen und wie sie sich sensibilisiert fühlen im Blick auf den sexuellen Missbrauch.“ Ein großes Anliegen wohl aller Mitglieder, so Gabriele Kemper, sei „die Verstetigung solcher Begegnungen und Gespräche mit Betroffenen des Missbrauchs“.
Thematisch umfangreich wird in der kommenden Versammlung der geplante Berichtsteil sein. Einerseits mit Ausführungen zur Finanzlage des Bistums sowie zum Stand des diözesanen Strategieprozesses. Andererseits der Bereich „Innovation und Transformation“, mit dem das Bistum Speyer missionarische Projekte in Seelsorge und Verkündigung mehr fördern möchte, in den Blick genommen. „Dies soll als Querschnittsthema im ganzen Bistum etabliert werden.“ Außerdem geht es um aktuell umgesetzte Maßnahmen im Bereich Klimaschutz, um die einzurichtende neue Trägerstruktur für die katholischen Kindertageseinrichtungen, um die Zusammenarbeit und Leitungsmodelle der Pfarreien sowie um einen Kommunikationsleitfaden.
Eine festliche Verabschiedung und Würdigung der DV-Mitglieder solle zu einem späteren Zeitpunkt, beim Katholikentag in Speyer am 22. September, stattfinden, kündigt Vorsitzende Kemper an. Sie erinnert an den schwierigen Beginn des völlig neuen Gremiums im Herbst 2020 mitten in der Corona-Pandemie. Zugleich sei es gelungen, das Bild der Bistums-Vision „Segensorte“ vom gemeinsamen Tisch, an dem beraten, diskutiert, gestritten und abgestimmt wird, von Beginn an erfolgreich zu leben.
Text: der pilger/hm Foto: Bistum Speyer 22.02.2024
Peter Müller spricht „Im Puls“ zur Fastenzeit im Speyerer Dom
Auftakt der Predigtreihe mit dem ehemaligen saarländischen Ministerpräsidenten und Richter am Bundesverfassungsgericht
Speyer – Am Donnerstag, 29. Februar, 19:30 Uhr, wird der ehemalige saarländische Ministerpräsident und Verfassungsrichter a.D. Peter Müller als Gast im Dom predigen. Damit ist er der erste Prediger einer dreiteiligen Reihe, die unter dem Titel „Im Puls“ die Tradition der Fastenpredigten im Dom fortführen. Die Predigtreihe steht in diesem Jahr unter der Überschrift: „Zusammenfinden. Spaltung überwinden“.
In seiner Predigt wird Peter Müller sich auf das Grundgesetz beziehen, dessen 75. Geburtstag in diesem Jahr gefeiert wird. Im Zentrum seiner Betrachtung steht dabei das der Verfassung zugrundeliegende christliche Menschenbild und die daraus sich ergebenden Ableitungen für die Überwindung nationaler Grenzen und gesellschaftlicher Spaltungen.
Die Fastenpredigt steht im Rahmen einer abendlichen Andacht im Dom. Die liturgische Leitung übernimmt Generalvikar Markus Magin. Domorganist Markus Eichenlaub wird der Fastenpredigt einen passenden musikalischen Rahmen geben.
Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann und das Domkapitel Speyer möchten mit den Fastenpredigten im Dom einen Beitrag zu einer zeitgemäßen Verkündigung der christlichen Botschaft in die Gesellschaft hinein leisten. Dazu konnten herausragende Persönlichkeit des öffentlichen Lebens gewonnen werden. Nach Peter Müller werden die Chefredakteurin des ZDF Bettina Schausten und Bundespräsident a.D. Prof. Dr. Horst Köhler im Dom sprechen. Im vergangenen Jahr waren Norbert Lammert und Annette Schavan der Einladung in den Speyerer Dom gefolgt.
Zur Person: Peter Müller
Peter Müller wurde am 25. September 1955 in Illingen im Saarland geboren. Er studierte an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken Jura und legte 1986 das zweite juristische Staatsexamen ab. Seine politische Laufbahn begann 1971 mit dem Beitritt zur Jungen Union. Müller war ab 1990 Mitglied des saarländischen Landtages und bekleidete in der Folgezeit unterschiedliche Ämter seiner Partei. Von 1999 bis 2011 war Peter Müller Ministerpräsident und von 2009 bis 2011 auch Justizminister des Saarlandes. Von Dezember 2011 bis Dezember 2023 war er Richter des Bundesverfassungsgerichts.
Hintergrund: Zur Tradition der Fastenpredigten
Fastenpredigten haben in der katholischen Kirche eine lange, bis in das 5. Jahrhundert zurückreichende Tradition. In früherer Zeit dienten sie auch der Vorbereitung der Taufbewerber auf den Empfang der Taufe in der Osternacht. Heute sollen sie, entsprechend dem Sinn der Österlichen Bußzeit, den Glauben der Zuhörer intensivieren und sie dabei unterstützen, ihr Leben am Evangelium zu orientieren. Fastenpredigten sind gewöhnlich länger als eine Sonntagspredigt und werden meist von bekannteren Kanzelrednern, gelegentlich auch von prominenten Laien, gehalten. Thematisch beschäftigen sie sich häufig mit den Grundlagen des christlichen Glaubens sowie Übungen der christlichen Askese, wie sie beispielsweise im Fasten zum Ausdruck kommen. Liturgisch wird die Fastenpredigt allenfalls durch wenige Liedstrophen oder meditative Musik, Abschlussgebet und Segen zu einer Andacht erweitert. Für das Spätmittelalter, vor Einführung der Predigtpflicht im Sonntagsgottesdienst, sind Fastenpredigten als allabendlicher Brauch von Aschermittwoch bis Ostern bezeugt. Oft wurden sie von Mönchen der Predigerorden gehalten und kamen dem wachsenden Bedürfnis nach persönlich-individuellem Glauben entgegen. Nicht selten enthielten sie eindringliche Beschreibungen der Leiden Christi und drastische Appelle zur Lebensführung der Zuhörer. Heute ist die wöchentliche Fastenpredigt im Rahmen einer thematischen Reihe vor allem im deutschen Sprachraum und in Frankreich verbreitet.
Text: Friederike Walter Foto: privat 21.02.2024
Viel vor für Inklusion!
Woche der Inklusion startet am 28. April 2024
Speyer – Vom 28. April bis 5. Mai 2024 findet die Woche der Inklusion im Bistum Speyer statt. Unter dem Motto „Viel vor für Inklusion! Selbstbestimmt leben – ohne Barrieren.“ wird die Woche am 28. April 2024 mit einem Aktionstag in Ludwigshafen eröffnet. Das Motto hat Aktion Mensch für den Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 2024 ausgerufen. Auf dem Gelände der Ludwig-Wolker-Freizeitstätte lädt die Seelsorge für Menschen mit Behinderung zusammen mit weiteren Akteur*innen ab 14 Uhr zu sportlichen und kreativen Mitmachaktionen und Begegnungen ein. Musik kommt von der inklusiven Band „21 Plus“ aus Waldsee und Speyer.
„Viel vor für Inklusion“ steht auch auf dem Programm am 5. Mai 2024 in Landau. Um 14 Uhr startet der Tag mit einem ökumenischen Gottesdienst in der protestantischen Stiftskirche. Musikalisch gestaltet wird der Gottesdienst von einem inklusiven Chorprojekt: Der Pirminius-Chor der Heinrich-Kimmle-Stiftung in Pirmasens musiziert gemeinsam mit einem Chor aus Clausen und dem Gebärdenchor der Gehörlosenseelsorge im Bistum Speyer. Im Anschluss können auf dem Platz rund um die Kirche die Besucher*innen beim Rollstuhlparcours des Landessportbunds Rheinland-Pfalz Erfahrungen im Überwinden von Hindernissen sammeln. Daneben stehen Kreativ-Aktionen zum Europäischen Protesttag und ein barrierefreier Stadtrundgang auf dem Programm. Das Caritas-Förderzentrum St. Laurentius und Paulus und die Landauer Kirchengemeinden sorgen für das leibliche Wohl.
Diese weiteren Veranstaltungen sind im Rahmen der Woche der Inklusion bereits geplant:
27. April 2024, Ludwigshafen: „Spiel, Sport und Spaß – alles inklusiv“
Eine Veranstaltung der Seelsorge für Menschen mit Behinderung in Zusammenarbeit mit dem Frankfurter Inklusionssportverein e. V. Weitere Informationen: http://tinyurl.com/u5pbmya8
28. April 2024, Neustadt: „Leichte Sprache“ – Lesung aus dem Roman von Cristina Morales
Eine Veranstaltung des Diözesanverbands der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd). Weitere Informationen: http://tinyurl.com/5dvtsc3u
Wer sich ebenfalls mit einer Aktion beteiligen möchte oder ein inklusives Angebot mitteilen will, kann sich an die Seelsorge für Menschen mit Behinderung wenden.
Die Woche der Inklusion findet alle zwei Jahre im Bistum Speyer statt. Der Aktionszeitraum liegt dabei immer rund um den 5. Mai, dem Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung. Ziel des Protesttages ist, die Forderung auf gleichberechtigte Teilhabe für Menschen mit Behinderung sichtbar zu machen und die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen voranzutreiben. Das Bistum Speyer lädt alle Interessierten ein, sich an den verschiedenen Aktionen rund um das Thema Inklusion zu beteiligen.
Katharina Kintz 19.02.2024
Gott ist der Freund unserer Zukunft
Hirtenwort von Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann zur Österlichen Bußzeit 2024
„Meinen Bogen setze ich in die Wolken; er soll das Zeichen des Bundes werden zwischen mir und der Erde… das Wasser wird nie wieder zur Flut werden, die alle Wesen aus Fleisch verdirbt.“ (Gen 9, 13ff)
Was für eine Zusage Gottes für seine Schöpfung! Was auch geschieht, ja, was der Mensch auch anstellen mag – Gott setzt seinen Bogen sichtbar in den Himmel zum Zeichen, dass er selbst für die Zukunft seiner Erde einsteht. Gleich im ersten Buch der Bibel, im Buch Genesis, bindet sich Gott selbst an seine Schöpfung, unabhängig davon, ob der Mensch eine Gegenleistung bringt. Der Mensch soll niemals die Macht erhalten, alles zerstören zu können. Der Bund, den Gott mit Noah schließt, ist das Inbild nachhaltiger Bewahrung der Schöpfung. Er wird geschlossen mit den lebenden Menschen, mit allen Nachkommen, mit den Vögeln, dem Vieh und allen Wildtieren der Erde, ja, mit allen Lebewesen überhaupt. Er schließt ihn für alle kommenden Generationen mit dem Schwur: „Nie wieder soll eine Flut kommen und die Erde verderben.“ (Gen 9, 11)
Liebe Schwestern und Brüder!
Die alttestamentliche Sintfluterzählung mit der Rettung des Lebens in der Arche mag einen historischen Kern haben. Aufgeschrieben wurde sie aber als deutendes Bild für die vielen umfassenden Krisen und Katastrophen, in die das Leben auf der Erde immer wieder hineingerät, manchmal durch Naturgewalt hervorgebracht, häufiger jedoch vom Menschen selbst gemacht. Die grundlegende Aussage der Bibel dabei ist: Keine Gewalt dieser Welt hat die letzte Macht über Leben und Zerstörung, über Dasein und Vernichtung. Die letzte Macht kommt allein Gott zu. Und er ist der Freund, der Garant des Lebens und der Zukunft. Ja, Gott ist der Freund unserer Zukunft.
Genau hier aber stellt sich in unserer Zeit ein schwerwiegendes Argument gegen diese biblische Heilszusage: Sind wir nicht die erste Generation von Menschen im langen Lauf der Menschheitsgeschichte, in der diese Heilszuversicht durch die Möglichkeiten, die der Mensch heute hat, zutiefst erschüttert und in Frage gestellt ist? Was sich unsere Vorfahren nicht nur zu biblischen Zeiten, sondern noch bis vor wenigen Jahrzehnten nicht vorstellen konnten, rückt in den Horizont realer Möglichkeiten. Hat nicht der Mensch zum ersten Mal die Macht zur umfassenden Zerstörung seines gesamten Lebensraumes? Nicht allein durch die technische Entwicklung biologischer, chemischer und vor allem atomarer Waffen und umfassender Zerstörungssysteme. Nein, schon allein durch das, was wir die Zeitenwende zum Anthropozän nennen: durch den alltäglichen Einfluss, den der Mensch auf das Klima und die Lebensräume unserer Erde gewonnen hat. Zum ersten Mal in der Geschichte stehen uns realistische Szenarien umfassender Zerstörung des Lebens auf unserem Planeten durch den Menschen selber vor Augen. Das unmittelbare Gefühl demütigen Staunens und überwältigender Ergriffenheit gegenüber der Schöpfung mitsamt ihrer Vielfalt an Formen und Arten ist vom zweifelhaften Gefühl universaler Macht des Menschen wie auch der abgründigen Möglichkeiten zu deren Missbrauch durchsetzt. Der Mensch tritt an die Stelle Gottes und verliert gleichzeitig seinen tiefsten Halt.
Wir erleben eine epochale Veränderung, die alle Lebensbereiche erfasst. Vorboten waren schon die traumatischen Erfahrungen der beiden Weltkriege im letzten Jahrhundert: die endlosen Schlacht- und Totenfelder des Ersten Weltkrieges mit seinem universalen Angriff auf die Integrität des Menschen – und dann die totale Vernichtungsmaschinerie Hitlers und seiner Schergen wie auch der Abwurf der Atombombe über Hiroshima und Nagasaki. Damals entstanden als Gegenreaktion in der Nachkriegszeit, stark geprägt durch dezidiert christliche Persönlichkeiten, das große Versöhnungsprojekt Europa und auch die großen universalen Institutionen für den Aufbau von Gerechtigkeit, Freiheit und Frieden in der Völkergemeinschaft der Erde. Diese universale Vision scheint in unseren Tagen, vor allem mit Blick auf die weltweite Zunahme nationalistischer und rechtsextremer Tendenzen, an Einfluss und Wirkkraft zu verlieren zugunsten eines Zerfalls in sich abgrenzende und bekriegende Machtzentren. Viele Menschen in unserem Land, auch wenn sie selber keinen extremen Auffassungen zuneigen, haben Angst vor dem Verlust ihrer einigermaßen überschaubaren und gesicherten Lebenswelt. Das kann man gut verstehen. Aber ist in dieser Situation Angst ein guter Ratgeber, Sich-Abschotten die Lösung?
Die Demonstrationen der letzten Wochen für Demokratie und Freiheit, für eine offene und alle Menschen in ihrer Würde respektierende Gesellschaft machen Mut und sind gerade jetzt ein wichtiges Zeichen gegen alle, die mit der Angst der Menschen ihr unverschämtes Machtspiel betreiben. Sie setzen der Angst die entscheidende positive Kraft und Zuversicht gegenüber: die Vision des gelingenden Zusammenlebens aller Menschen in Freiheit, Frieden und Gerechtigkeit, in unantastbarer Menschenwürde, die für jeden gilt, wie er auch ist und woher er auch kommt. Ja, es gibt etwas, das niemand zerstören kann, weil Gott es garantiert: die Würde, die er seinem Geschöpf eingehaucht hat. Deswegen bereiten wir uns jedes Jahr auf die Feier der Auferstehung Jesu Christi und damit der Neuwerdung der ganzen Schöpfung vor und reinigen uns von allem Zerstörerischen in uns. Wir sammeln unsere Kräfte neu, um schon mitten in unserer Zeit aufzustehen gegen Ungerechtigkeit, Hass und Hetze. Weil wir aus der Heilszusage Gottes leben, dass er der Freund unserer Zukunft ist, gewinnen wir immer neu die Kraft, Zukunft lebens- und menschenwürdig miteinander zu gestalten und uns einzumischen gegen die zersetzenden Kräfte in unserer Welt.
Der Künstler Emil Wachter schuf für die im II. Weltkrieg weitgehend zerstörte und danach wiederaufgebaute St. Ludwigskirche in der Stadtmitte von Ludwigshafen beachtenswerte Glasfenster, darunter das größte Glasfenster in unserem Bistum überhaupt. Es zeigt die biblische Geschichte von der Sintflut und der Arche Noah. Aber das Geschehen ist ganz in die Gegenwart verlegt. Hinter der Arche ist die Silhouette von Ludwigshafen zu sehen. Die Wellen der Flut reißen nicht nur Autos und Fabriken, sondern auch das Bild eines Diktators mit sich. Die Zerstörung entthront auch den, der sich selbst in seiner Macht für unbesiegbar und unsterblich hielt. Über der Arche aber breitet sich der Regenbogen, das Zeichen des einzigen Garanten für Leben und Zukunft, aus. Halt gibt nur Gott, der Freund unserer Zukunft. Mit ihm können wir die universale Vision des Heils für alle Menschen, für alles Leben, für alle kommenden Generationen wagen.
Heute, am ersten Fastensonntag, eröffnen wir in dieser Kirche von unserem Bistum aus die diesjährige bundesweite Fastenaktion von Misereor, unserem Solidaritätswerk vor allem mit den benachteiligten Menschen im globalen Süden. Das diesjährige Motto „Interessiert mich die Bohne“ will auf die ungerechte Situation der kleinen Kaffeebauern in Kolumbien aufmerksam machen. Mehr noch: Es will uns darüber hinaus aus der Gleichgültigkeit aufrütteln und zur Solidarität mit den Armen dieser Welt aufrufen. Ich möchte Ihnen hiermit unsere diesjährige Misereor-Fastenaktion ganz besonders ans Herz legen. Liebe Schwestern und Brüder, „Nach mir die Sintflut“ ist kein gutes Lebensmotto. Stattdessen dürfen wir darauf vertrauen, dass Gott der Freund unserer Zukunft ist. Das gilt besonders auch für unser kirchliches Leben, das von großen Abbrüchen gekennzeichnet ist.
Sie werden uns nicht zuletzt durch den notwendigen Sparprozess in unserem Bistum bis in alle Pfarreien, Verbände und Einrichtungen hinein immer schmerzhafter bewusst. Aber gerade in dieser von Untergangsszenarien durchdrungenen Situation unserer Zeit werden wir als Segensort, als Quelle von Hoffnung und Zuversicht in dieser Welt gebraucht. Das aber hängt nicht so sehr an unseren materiellen Möglichkeiten, sondern vielmehr an dem Geist, der lebendig macht. „Lasst uns dem Leben trauen, weil … Gott es mit uns lebt“, hat der Jesuit Alfred Delp kurz vor seiner Hinrichtung durch die Nazis geschrieben. Er hat damit der Anmaßung der Macht durch den Menschen mit seinem Lebenszeugnis widersprochen. Woraus hat er die Kraft, an die Zukunft zu glauben, gewonnen? Er wusste: Gott allein ist Garant des Lebens. Er ist der Freund unserer Zukunft.
Weil wir an diesen Gott des Lebens glauben, können wir Segensort in der Welt sein. Deshalb möchte ich Sie alle dazu einladen, das gemeinsam sichtbar zu machen. In den Tagen um Fronleichnam findet der große Katholikentag in Erfurt statt. Aber wir wollen uns in diesem Jahr auch wieder zu einem diözesanen Katholikentag am 22. September in Speyer miteinander versammeln. Gerade jetzt müssen wir ein Zeichen christlicher Präsenz und Hoffnungskraft setzen, ein österliches Zeichen gegen alle Resignation! Denn Gott ist der Freund unserer Zukunft. Er segne euch, wie er Noah und Abraham segnete – und mache euch zum Segen für die Welt. Amen.
Ihr Bischof
Dr. Karl-Heinz Wiesemann Bischof von Speyer
16.02.2024
Misereor Fastenaktion richtet Blick nach Kolumbien
v.l.: Nidia Cielito Meneses Meneses, Pirmin Spiegel (Hauptgeschäftsführer Misereor), Ralph Allgaier (Pressesprecher Misereor), Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann und Tobias Zimmermann SJ (Direktor des Heinrich Pesch Hauses) Foto: is
Ludwigshafen – „Interessiert mich die Bohne“. Unter diesem Leitwort steht die Fastenaktion von Misereor im Jahr 2024. Das katholische Werk für Entwicklungszusammenarbeit lädt unter diesem Motto dazu ein, sich gemeinsam mit Misereor-Projektpartner*innen aus Kolumbien für eine nachhaltige Landwirtschaft und eine gesunde Ernährung zu engagieren. Die Fastenaktion, bei der zwischen Aschermittwoch und Ostern nicht zuletzt um Spenden für die Arbeit von Misereor gebeten wird, dient auch der Selbstreflexion: Woraus lebe ich? Wie kann ich die Fastenzeit zur persönlichen Umkehr, zu individuellem und gemeinschaftlichen Engagement nutzen? Was können wir teilen?
Eröffnet wird die Fastenaktion in diesem Jahr im Bistum Speyer – und zwar im Rahmen eines festlichen Gottesdienstes am Sonntag, 18. Februar, um 10 Uhr in der Pfarrkirche St. Ludwig, Wredestraße 24, 67059 Ludwigshafen am Rhein, der auch live im ARD-Fernsehen verfolgt und mitgefeiert werden kann. In den Tagen zuvor finden in Kooperation mit dem Bistum Speyer und der Katholischen Akademie Rhein Neckar „Heinrich-Pesch-Haus“ verschiedene Veranstaltungen statt – etwa eine „Trommelreise“ zur Misereor-Solibrot-Aktion in Kindertagesstätten, Exkursionen zu landwirtschaftlichen Betrieben im Bistum Speyer und ein Mitsing-Konzert im Kulturzentrum „dasHaus“ in Ludwigshafen. Misereor-Partner aus Kolumbien werden an vielen Orten des Bistums präsent sein und authentisch über ihre Arbeit berichten. Zwei Gruppen von Wallfahrerinnen und Wallfahrern werden das Misereor-Hungertuch zum Ort der Eröffnung der Fastenaktion tragen.
Ideenreiche Spendenaktionen
In der Fastenzeit wird Misereor, das in 85 Ländern Afrikas und des Nahen Ostens, Asiens und Ozeaniens, Lateinamerikas und der Karibik mit Partnerorganisationen zusammenarbeitet, über seine Projektarbeit informieren und um Spenden bitten. Durchgeführt wird die Aktion von Gruppen in Pfarreien, Schulen, Verbänden und darüber hinaus mit Bildungs-, Lobby- und Advocacy-Arbeit sowie ideenreichen Spendenaktionen. Am 17. März, dem 5. Fastensonntag, werden dann in allen katholischen Kirchengemeinden Deutschlands für die Arbeit von Misereor Spenden gesammelt.
Der Bischof von Speyer, Dr. Karl-Heinz Wiesemann, erklärte, in der Arbeit von Misereor – wie auch der anderen kirchlichen Hilfswerke – sei ein kirchlicher Leuchtturm zu sehen, „der unseren oft binnenkirchlich verengten Blick immer wieder aufbricht und wegweisende Impulse gibt. Durch die Arbeit von Misereor wird unmittelbar erlebbar, dass Kirche alle Begrenzungen durch Nation, Herkunft oder Sprache übersteigt, dass wir Weltkirche sind: eine weltumspannende Gemeinschaft von Schwestern und Brüdern, die sich gegenseitig im Glauben stärken und bereichern, die füreinander verantwortlich sind und voneinander lernen können.“ Wiesemann verwies auf das umfangreiche Wirken seiner Diözese zugunsten des globalen Südens: „Unser weltkirchliches Engagement konkretisiert sich vor allem in der bereits über 40 Jahre alten Partnerschaft mit dem Bistum Cyangugu in Ruanda. Durch Pfarrei-Partnerschaften, durch die Entsendung junger Erwachsener (Freiwilliges Soziales Jahr), durch die Unterstützung sozialer Projekte (z.B. Aufbau eines Krankenhauses in Mibirizi), durch das Projekt Partnerschaftskaffee und durch vieles andere wollen wir Leben miteinander teilen, Anteil an den Sorgen und Hoffnungen des jeweils anderen nehmen, voneinander lernen, dem anderen in seinen Nöten beistehen und nicht zuletzt füreinander beten.“
Nidia Cielito Meneses Meneses stellt die Aktion „Interessiert mich die Bohne“ vor. Foto: is
Vielfalt vom Acker bis auf den Teller
Misereor-Hauptgeschäftsführer Pirmin Spiegel erläuterte den Hintergrund des diesjährigen Leitgedankens der Fastenaktion: „Mit dem bewusst ein wenig irritierenden Leitwort „Interessiert mich die Bohne“ wollen wir Menschen neugierig darauf machen, welche Kraft in der Bohne steckt.
Wir möchten sie einladen, sich mit der Situation in einer ländlichen Region Kolumbiens auseinanderzusetzen, deren Bevölkerung darum kämpft, täglich das zum Leben Notwendige zu organisieren. Wir drehen die etwas abwertende Botschaft der Redewendung „Das interessiert mich nicht die Bohne“ um 180 Grad: Auch wenn sie noch so klein ist, jede Bohne ist wichtig. Es kommt auf jede und jeden an. Jede Geschichte, jedes Engagement zählt. Wir schauen genauer hin und nehmen Nöte und Bedürfnisse von Menschen insbesondere im globalen Süden wahr.“ Spiegel betonte, eine gute und gesunde Ernährung für alle benötige Vielfalt vom Acker bis auf den Teller sowie eine gerechtere Verteilung. „Deshalb setzen wir uns für die Rechte von bäuerlichen Familienbetrieben ein, die weltweit etwa 70 Prozent der Nahrungsmittel anbauen und für eine stabile und ausgewogene Ernährung sorgen können.“ Spiegel rief die Menschen in Deutschland dazu auf, verstärkt Kaffee aus fairem Handel zu konsumieren. Mit einer von Misereor initiierten Postkartenaktion könne jede und jeder im eigenen Umfeld dafür explizit werben.
Perspektiven für junge Menschen
Nidia Cielito Meneses Meneses, Mitarbeiterin der Landpastoral in der kolumbianischen Diözese Pasto, lobte, in den in ihrer Heimatregion von Misereor geförderten Projekten würden Familien durch Ausbildung und die Stärkung bereits vorhandener Initiativen ermutigt, sich selbst erfolgreich mit Nahrungsmitteln zu versorgen. Davon profitierten vor allem Frauen. „Das ist um so wichtiger, als sich viele Menschen in Kolumbien ihrer Rechte nicht bewusst sind, der Klimawandel die Lebensbedingungen auf dem Land verschlechtert und der Verlust von einheimischem Saatgut droht.“ Eine gute Ernährung und der soziale Zusammenhalt leisten einen wichtigen Beitrag zum Frieden in einem von Konflikten gebeutelten Land. Gerade in ländlichen Regionen Kolumbiens bräuchten junge Menschen neue Perspektiven, damit sie nicht in die Städte abwandern.
Tobias Zimmermann SJ, Direktor des Heinrich-Pesch-Hauses, resümierte: „Es ist gut, dass die Misereor Fastenaktion dieses Jahr unseren Blick auf den globalen Süden weitet. Denn globale Krisen werden wir nur bewältigen, wenn wir sie als Weltbürgerinnen und Weltbürger als gemeinsames Problem begreifen und sie in globaler Solidarität angehen.“
am Freitag, 16.02.2024 startet die Misereor Solibrot-Aktion in den Kindertagesstätten des Bistums Speyer (siehe Programm S. 43). Vorschulkinder-Gruppen sind hierzu in die Familienbildungsstätte Pirmasens eingeladen. Viele folgen der Einladung und haben sich angemeldet zu einem der Termine an diesem Tag. Zu beiden Uhrzeiten am 10.30 und am 13.00 Uhr besuchen jeweils ca. 120 Vorschulkinder die Vorstellung.
Trommelreise Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann, Trommelmeister Markus Hoffmeister und Pirmin Spiegel (Hauptgeschäftsführer Misereor) Foto: is
Mit der Solibrot Trommelreise die Welt entdecken
Im Anschluss an die Pressekonferenz gaben rund 200 Vorschulkinder eine Kostprobe ihrer Trommelkünste. Gemeinsam mit Trommelmeister Markus Hoffmeister gingen sie musikalisch auf Trommelreise zum Thema „Unterm Himmelszeit leben Kinder einer Welt“. Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann und Misereor-Hauptgeschäftsführer Pirmin Spiegel zeigten ebenfalls ihrer Künste auf der afrikanische Djembe, einer kleinen Handtrommel.
Die Solibrot Trommelreise möchte die Kinder zum Staunen, Spüren und Erleben einladen. In der Phantasie reisen die Kinder mit ihren Trommeln durch die Welt und erleben Lebensweisen anderer Kinder. So spüren sie: Auf unserer „Einen Welt“ gehören wir alle zusammen. Die Trommelreise ist der gemeinsame Start für die Solibrot Aktionen (Misereor) in den Kitas im Bistum Speyer.
Text: Misereor Foto: is 15.02.2024
Wo Kirche die Menschen trifft
Die St. Georgskirche in Rhodt ist eine Baustelle. Die heimatlose Kirchengemeinde hat aus der Not eine Tugend gemacht. Bei den „Mittendrin-Gottesdiensten“ kommt Pfarrer Bernd Rapp dorthin, wo die Menschen sind.
Rhodt unter Rietburg(lk) – Mehr als 300 Jahre hat die evangelische St. Georgskirche in Rhodt unter Rietburg inzwischen auf dem Buckel. Kein Wunder also, dass der Zahn der Zeit an dem Gebäude genagt und die Kirchengemeinde nun zu einer umfangreichen Sanierung gezwungen hat. Am 1. Januar haben die Gemeindemitglieder letztmals dort Gottesdienst gefeiert. Anschließend begann der Ausbau der Kirchenbänke und des Inventars. Der Sessel der bayerischen Königin Therese, die hier einst die Gottesdienste besuchte, fand eine Heimat auf Zeit in der Ausstellung „König Ludwig I. – Sehnsucht Pfalz“ im Historischen Museum in Speyer.
Die Sanierungsliste ist lang: Putz-, Stuck- und Malerarbeiten an allen Wänden und der Decke, Fensterbauarbeiten, die Konservierung und teilweise Restaurierung der Kunstwerke in der Kirche, Schreinerarbeiten an Böden und Bänken, Natursteinarbeiten am Boden, eine komplett neue Elektrik inklusive einem neuen Licht- und Akustikkonzept, der Austausch der alten Gasheizung durch eine elektrische Kirchenbankheizung sowie der Ausbau und die Neuintonation der Oberlinger-Orgel. Eine geplante Photovoltaik-Anlage muss noch vom Denkmalschutz genehmigt werden.
Ein Jahr Bauzeit veranschlagt
Inklusive der Orgelrenovierung rechnen Pfarrer Bernd Rapp und das Presbyterium so mit rund 824 000 Euro an Kosten. 500 000 Euro schießt dabei der Kirchbau-Verein zu den bereits erwirtschafteten Einnahmen hinzu. Der Bezirkskirchenrat hat 30 000 Euro aus den Baumitteln des Kirchenbezirks genehmigt. Architekt Joachim Flickinger hat ein Jahr Bauzeit veranschlagt.
Um in Rhodt trotzdem Gottesdienste stattfinden lassen zu können, haben sich ein kleines Team aus der Gemeinde und Rapp ein neues Gottesdienstkonzept für 2024 überlegt. So finden neben den regelmäßigen Gottesdiensten in Edesheim, Gleisweiler und Frankweiler – die anderen Kirchen der Gemeinde – monatliche „Mittendrin-Gottesdienste“ statt. „Wir hätten auf den Gemeindesaal ausweichen können, aber der ist klein, nicht so attraktiv und nur über Stufen zu erreichen“, sagt Rapp. Stattdessen kommt die Kirche nun zu den Menschen. „Kirche mittendrin – Kirche trifft“ steht auf den Plakaten, die seit Anfang des Jahres in der Gemeinde hängen. Zu jedem Gottesdienst sucht sich diese einen „Kooperationspartner“ aus dem Ort aus, wo sie als „heimatlose Gemeinde Asyl findet“, so Rapp.
Predigt aus der Bütt
Den Anfang machte am 21. Januar ein Gottesdienst in der Turnhalle Rhodt mitten in der Dekoration für die Rhodter Fasnacht mit dem Karnevalsverein „Rhodter Wämscht“. Wichtig sei, die Gottesdienste nicht 1:1 zu übertragen, sagt Rapp. „Der jeweilige Ort und die Menschen verändern den Gottesdienst.“ Auf der Bühne vor dem Elferrat stand Rapp in der Bütt, neben Kirchenliedern wurden Fasnachtshits wie „Heile, heile Gänschen“ gesungen. „Auch das kann man in Beziehung setzen zum Glauben“, sagt der Pfarrer, der sich mit dem ersten „Pop-up-Gottesdienst“ mit rund 80 Besuchern zufrieden zeigte.
Mit dem Konzept habe das Team nicht das Rad neu erfunden, sagt er. Das sei aber auch gar nicht nötig. Es gehe darum, nah bei den Menschen zu sein, sich als Kirche noch mehr im Ort zu vernetzen.
Kirche immer wieder neu bauen
Jetzt laufen die Planungen für den 18. Februar. Dann wird Kirche im „Durlacher Hof“ auf „die Politik“ treffen. Im März findet der Gottesdienst in einem Winzerbetrieb in Rhodt statt. Kontakt aufgenommen hat Rapp auch zu seinem Vorgänger im Amt, Lothar Schwarz, dem örtlichen Vorsitzenden des Pfälzerwaldvereins. Dies soll in einen Stationengottesdienst an Karfreitag auf der Bänkelweg-Runde rund um Rhodt münden. Der rote Faden der Gottesdienstreihe sind Bauklötze, die beim letzten Gottesdienst an Neujahr ausgegeben wurden, zusammen mit der Ermutigung, sie jeweils zum Gottesdienst mitzubringen. „Damit wir symbolisch immer wieder neu Kirche bauen können“, so Rapp. Zur Fasnacht in Rhodt hat das schon einmal gut funktioniert.
Weitere Termine:
Kirche trifft Politik, Sonntag, 18. Februar, 10.15 Uhr, Durlacher Hof; Kirche trifft Winzer, Sonntag, 17. März, 10.15 Uhr, Heußler, Mühlgasse 5; Kirche trifft Pfälzerwaldverein und Bän-kelweg, Karfreitag, 29. März, 15 Uhr; Kirche trifft Friedhof, Ostersonntag, 31. März, 6 Uhr, Auferstehungsfeier auf dem Friedhof und Osterbrunch im Durlacher Hof.
Statement der KJG St. Joseph zum Vorfall „Sexuelle Übergriffe auf Faschingsparty“
Bei einer öffentlichen Faschingsparty der KJG (Katholische junge Gemeinde) St. Joseph in Speyer am Samstag, den 10. Februar 2024, kam es zu einem mutmaßlichen sexuellen Übergriff. Die Betroffene wandte sich gegen 21.40 Uhr an die Veranstalter, welche daraufhin unverzüglich die Polizei informierten, die sich direkt der Sache annahm.
Um erste Gespräche mit Zeugen führen zu können sowie weitere Ermittlungen anzustellen, wurden die Gäste von der Polizei gebeten, vor Ort zu bleiben.
Die Party wurde nicht unterbrochen und lief bis etwa 24.00 Uhr.
Zur mutmaßlichen Tat selbst oder einem möglichen Tathergang können seitens der Veranstalter während der Ermittlungen keine Angaben gemacht werden. Keiner der an dem Vorfall beteiligten Personen steht aus kirchlicher Sicht in Verbindung zur KJG St. Joseph.
Die Faschingsparty fand im Jugendkeller der Pfarrei St. Joseph statt. Es waren 300 Jugendliche und junge Erwachsene ab 14 Jahren anwesend.
Der Jugendkeller der KJG St. Joseph in Speyer. Hier soll es am 10.02.24 zu der Vergewaltigung gekommen sein. Foto: Markus Hild
Die KJG St. Joseph veranstaltet im Jahr mehrere öffentliche Partys. Für diese Partys wurde ein Sicherheitskonzept entwickelt, das die Sicherheit der Gäste gewährleistet.
Das Konzept schließt die Beauftragung eines externen Sicherheitsdienstes mit ein, der bei der Durchführung der Veranstaltung unterstützt, u.a. durch die regelmäßige Kontrolle der Räumlichkeiten. Schon beim Einlass wird das Alter der Jugendlichen geprüft und es werden entsprechende Armbändchen (u.a. zur Kontrolle beim Alkoholausschank) ausgegeben.
Der Veranstalter arbeitet bereits seit mehreren Jahren mit diesem Sicherheitsdienst zusammen, sodass diesem und den Mitarbeitenden die Räumlichkeiten bekannt sind.
Zusätzlich gab es ehrenamtliche Mitarbeitende (KJG-Mitglieder), die während der Veranstaltung als Ansprechpersonen bereitstanden. Diese Ehrenamtlichen haben eine Präventionsschulung absolviert und haben Kenntnis im Umgang mit entsprechenden Situationen.
Die KJG St. Joseph hat für die Gäste und ihre Eltern im Anschluss seelsorgerischen bzw. psychologischen Beistand organisiert.
Das Ziel der KJG St. Joseph und der Gemeinde ist es, Veranstaltungen für Jugendliche anzubieten, die in einem sicheren Rahmen stattfinden.
Text: Bistum Speyer / KJG St. Joseph Foto: Markus Hild 14.02.2024
Danijel Ševo wird leitender Pfarrer in Mandelbachtal
Pfarrei Hl. Jakobus der Ältere hat ab 1. März 2024 neuen Pfarrer
Mandelbachtal – Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann überträgt Pfarrer Danijel Ševo, der derzeit als Administrator der Pfarrei Heiliger Jakobus der Ältere tätig ist, zum 1. März die Leitung der selbigen Pfarrei in Mandelbachtal. Er wird Nachfolger von Pfarrer Joachim Voss, der Ende 2022 zum Kooperator in der Pfarrei Heiliger Petrus in Dahn ernannt wurde, von der Ševo gekommen war.
Danijel Ševo wuchs im früheren Jugoslawien, dem heutigen Bosnien-Herzegowina auf, bevor seine Eltern 1991 mit ihm vor dem Krieg nach Deutschland flüchteten. Dort fanden sie im pfälzischen Dannstadt-Schauernheim eine neue Heimat. Da Danijel Ševo schon früh den Wunsch hegte, Priester zu werden, bewarb er sich nach dem Abitur am Speyerer Nikolaus-von-Weis-Gymnasium beim Priesterseminar der Diözese Speyer. Anschließend studierte er an der Universität Eichstätt-Ingolstadt Theologie. Danijel Ševo wurde 2012 im Speyerer Dom zum Priester geweiht. Es folgte seine erste Kaplanstelle in der Projektpfarrei Germersheim St. Jakobus und Sondernheim sowie den Gemeinden in Lingenfeld-Westheim und Schwegenheim. 2015 wechselte er zur Pfarreiengemeinschaft Herxheim. Zum 1. August 2018 ernannte ihn Bischof Wiesemann zum Kooperator der Pfarrei Heiliger Petrus in Dahn und verlieh ihm den Titel Pfarrer. 2022 wechselte er nach Mandelbachtal.
Text: Bistum Speyer Foto: Petra Würth 13.02.2024
„Der angemessene und wertschätzende Umgang mit Betroffenen muss die Basis allen Handelns sein“
Unabhängige Aufarbeitungskommission für sexuellen Missbrauch im Bistum Speyer (UAK) stellt sechs Leitthemen für die weitere Aufarbeitung vor
Speyer – In einem gemeinsamen Workshop stellte die Unabhängige Aufarbeitungskommission für sexuellen Missbrauch im Bistum Speyer (UAK) der Leitung des Bistums, dem Allgemein Geistlichen Rat (AGR), sechs Leitthemen für die weitere Aufarbeitung vor. Inhalte der sechs Leitthemen sind u. a. die Aufklärungsarbeit in den Pfarreien, Beschäftigungsverbote und Versetzungen in den Pfarreien und der Eingang von bisherigen Erkenntnissen in die Prävention. Im Vordergrund steht auch der Umgang mit Tätern, Beschuldigten und deren Ehrungen, der Eingang von Erkenntnissen in der Ausbildung von Priestern und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Bistums sowie die Umsetzung bischöflicher Gesetze.
Sechs Leitthemen für das Bistum
„Aus Sicht der Kommission ist es von besonderer Bedeutung, dass die Verantwortung für das Thema sexueller Missbrauch als integraler Bestandteil jeder Abteilung und aller Führungsaufgaben verstanden wird, nicht als zusätzliches Thema neben vielen anderen,“ sagte Dr. Karl Kunzmann, stellvertretender Vorsitzender der UAK. „Deshalb arbeiten wir auf eine Beschleunigung und Intensivierung der notwendigen Prozesse hin,“ so Kunzmann. Nach einer lebhaften Diskussion der Leitthemen im Hinblick auf die erforderlichen Maßnahmen in den einzelnen Hauptabteilungen wurden weitergehende Gespräche vereinbart.
Strukturelle Ursachen sexualisierter Gewalt müssen in den Blick genommen werden
Mareike Ott, Vorsitzende der UAK äußerte: „Die Leitungsebene des Bistums hat über die Anerkennung der Erfahrungen der Betroffenen hinaus insbesondere die Aufgabe, strukturelle und systemische Ursachen von sexualisierter Gewalt im Bistum in den Blick zu nehmen und zu verändern. Die UAK wird den Fortschritt unabhängig beurteilen und begleiten.“ Es sei wichtig, dass „der angemessene und wertschätzende Umgang mit Betroffenen die Basis allen Handelns ist,“ so Ott.
Die Mitglieder der UAK bringen Expertise aus dem Betroffenenbeirat und aus unterschiedlichen Berufsfeldern mit. Sie wurden Mitte 2021 berufen. Sie arbeiten ehrenamtlich und unabhängig vom Bistum. Anfang 2023 hat die Kommission ein unabhängiges Forschungsvorhaben bei der Universität Mannheim in Auftrag geben, das im Frühjahr 2025 einen ersten Zwischenbericht vorlegen wird.
Daneben sind die unabhängige Ansprechperson, die Interventionsbeauftragte und die Präventionsbeauftrage des Bistums sowie die Leiterin des Forschungsvorhabens ständige Gäste der UAK.
Text: Unabhängigen Aufarbeitungskommission für sexuellen Missbrauch im Bistum Speyer Foto: Fotolia 13.02.2024
Gedenkgottesdienst am 26. Februar
Bischof Wiesemann feiert Messe für Kriegsopfer am 26. Februar
Speyer – Das Generalsekretariat der Europäischen Bischofskonferenz hat seine Mitglieder zu einer eucharistischen Kette aufgerufen. An jedem Tag der Fastenzeit soll in einem der Länder Europas eine heilige Messe für die Opfer der Kriege in der Ukraine sowie im Heiligen Land und für den Frieden in den Ländern gefeiert werden. Für Deutschland ist Montag, der 26. Februar 2024, vorgesehen.
Das Bistum Speyer folgt diesem Aufruf, für die Kriegsopfer zu beten. Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann feiert daher am Montag, 26.02, um 19 Uhr in der Kirche St. Bernhard in Speyer eine Friedensmesse. Musikalisch gestaltet wird diese von Mitgliedern des KathedralJugendChores Speyer unter der Leitung von Domkapellmeister Markus Melchiori.
Bischöfliche Pressestelle 12.02.2024
Fastenzeit am Dom zu Speyer 2024
Gottesdienste, Konzerte und Fastenpredigten im Dom zu Speyer
Speyer – Am Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit, mit der sich Christinnen und Christen auf das Fest zur Auferstehung Jesu vorbereiten. In der kirchlichen Tradition gilt in den Wochen vor Ostern das Gebot zu fasten, zu beten und Almosen zu geben. Der Sinn der Fastenzeit besteht darin, Verzicht zu üben, um sich auf das zu besinnen, was wirklich Bedeutung hat. Gleichzeitig soll das Bewusstsein dafür geschärft werden, sich nicht nur mit sich selbst zu beschäftigen, sondern auch für andere da zu sein. Gottesdienste und Andachten, Konzerte und Fastenpredigten laden in dieser Zeit in den Speyerer Dom ein.
Gottesdienste und Andachten
Am Aschermittwoch, in diesem Jahr der 14. Februar, endet die Fastnachts- und beginnt die Fastenzeit. Das Wort „Karneval“ (von lateinisch „carne vale“ – „Fleisch, lebe wohl“) weist auf die (frühere) Tradition des Fleischverzichts hin. Begangen wird der Beginn der Fastenzeit mit einer Vesper ab 18 Uhr und einem Pontifikalamt ab 18:30 Uhr mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann. In diesem Gottesdienst erhalten die Gläubigen das Aschenkreuz, als äußeres Zeichen der Bereitschaft zur Umkehr und Buße. Musikalisch gestaltet werden Vesper und Messfeier von den Männerstimmen der Domsingknaben und des Domchores mit Werken von der Gregorianik bis zur Gegenwart.
In der Fastenzeit lädt die Dompfarrei Pax Christi jeden Freitag (16.02. bis 22.03.) um 17:15 Uhr zu gemeinsamen Kreuzwegandachten ein. Während der Andacht gehen die Betenden gemeinsam mit einem Priester die Kreuzwegstationen im Speyerer Dom ab. Im Gehen des Kreuzweges steckt die Idee eines Mitgehens und Mitempfinden des Leidensweges Christi. Da das Erlösungsversprechen für alle Zeiten gilt, ist der Kreuzweg mehr als eine bloße Erinnerung an die Passionsgeschichte, sondern bietet die Chance einer Betrachtung des eigenen Lebens. Treffpunkt ist jeweils die erste Kreuzwegstation am östlichen Ende des nördlichen Seitenschiffs, nahe dem Eingang zur Afrakapelle.
Am Sonntag, den 10. März, feiert Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann ein Pontifikalamt zum Papstsonntag. Anlass ist neben der Erinnerung an den Amtsantritt von Papst Franziskus auch der Jahrestag der Amtseinführung von Bischof Wiesemann. Dieser Gottesdienst wird vom Mädchenchor am Dom zu Speyer musikalisch gestaltet.
Konzerte der Fastenzeit
Im Dom lädt die Konzertreihe „Cantate Domino“ der Dommusik Speyer samstags um 18 Uhr zur Besinnung ein. Ausgesuchte Werke verschiedener Komponisten eröffnen einen musikalischen Zugang zum Passionsgeschehen und der Auferstehung. Der Eintritt zu den geistlichen Konzerten ist frei, um eine Spende wird gebeten. Termine sind 17. Februar, 2. März und 16. März, jeweils um 18 Uhr.
Am Samstag, 9. März, erklingt im Speyerer Dom das „Requiem“ des französischen Komponisten Gabriel Fauré, dessen 100. Todestag in diesem Jahr in der Musikwelt begangen wird. Das Werk gilt als eines der bedeutendsten Stücke der französischen Romantik und als herausragendes Werk von Fauré. Unter der Leitung von Domkantor Joachim Weller musizieren Domchor und Domorchester sowie Domorganist Markus Eichenlaub. Als Gesangssolisten gestaltet Anabelle Hund die Sopranpartie und Georg Gädker agiert als Bariton.
Die „Johannespassion“ von Johann Sebastian Bach gilt zweifelsohne als ein Meilenstein in der Kulturgeschichte der Menschheit. Am Karfreitag des Jahres 1724, vor nunmehr 300 Jahren, wurde diese bis heute emotional packende und zeitlose oratorische Passion uraufgeführt. Am Samstag, 23. März, 19 Uhr sowie am Palmsonntag, 24. März 2024, 16 Uhr, bringt die Dommusik Speyer dieses fundamentale Werk in einer Form zur Aufführung, die es aus dem gewohnten Rahmen herausnimmt und die einzigartige universelle Kraft dieser Musik zur Geltung bringt. Der KathedralJugendChor der Dommusik wird in seinem ersten großen Projekt die Bach‘sche Johannespassion zusammen mit dem Dance Theatre Heidelberg in der Raumfahrthalle des Technik Museum Speyer erlebbar machen.
Fastenpredigten
Fastenpredigten wollen neue Impulse geben und laden dazu ein, in besonderer Weise ins Nachdenken zu kommen. Mit Peter Müller, Bettina Schausten und Horst Köhler werden 2024 drei prominente und profilierte Persönlichkeiten im Speyerer Dom sprechen. Unter dem Titel „Im Puls“ wird an drei aufeinander folgenden Donnerstagen der Fastenzeit eine abendliche Andacht im Dom stattfinden, in deren Zentrum jeweils der Wortbeitrag eines Gastpredigers steht. Den Auftakt markiert am 29. Februar, 19:30 Uhr, der Impuls von Peter Müller, Ministerpräsident a.D. und ehemaliger Richter beim Bundesverfassungsgericht. Am darauffolgenden Donnerstag, 7. März, 19:30 Uhr, wird die studierte Theologin Bettina Schausten, Chefredakteurin des ZDF, im Dom predigen. Zum Abschluss hält Bundespräsident a. D. Prof. Dr. Horst Köhler am 14. März, ebenfalls um 19:30 Uhr, die dritte Fastenpredigt. Die jeweils etwa einstündigen Andachten werden musikalisch von Domorganist Markus Eichenlaub gestaltet. Alle Fastenpredigten werden live auf den Social Media Kanälen von Dom und Bistum übertragen.
Terminübersicht Gottesdienste:
Sonntag, 25. Februar 2024 | Zweiter Fastensonntag
10:00 Uhr – Kapitelsamt
mit Domkapitular Franz Vogelgesang
musikalische Gestaltung: Vox Puellarum
Gregorianik: Missa XVII in tempore quadragesimae
Teile des Propriums „Tibi dixit cor meum“
Sonntag, 3. März 2024 | Dritter Fastensonntag
10:00 Uhr – Kapitelsamt
mit Domkapitular Dr. Georg Müller
musikalisch gestaltet von den Domsingknaben
Lajos Bardos: Missa tertia
Ernst Krenek: Passer invenit sibi domum
Gregorianik: Introitus „Oculi mei“, Credo I
Sonntag, 10. März 2024 | Vierter Fastensonntag und Papstsonntag
10:00 Uhr – Pontifikalamt
mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann
Papstsonntag und Jahrestag der Amtseinführung von Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann
musikalische Gestaltung durch den Mädchenchor
Benjamin Britten: Missa brevis in D
Eric H. Thiman: How lovely are thy dwellings fair
Bob Chilcott: I lift my eyes
Gregorianik: Introitus „Laetare Jerusalem“, Credo III
Sonntag, 17. März 2024 | Fünfter Fastensonntag
10:00 Uhr – Kapitelsamt
mit Generalvikar Markus Magin
musikalisch gestaltet von der Schola Cantorum Saliensis
Gregorianik: Missa XVII in tempore quadragesimae
Teile des Propriums „Judica me Deus“
Terminübersicht Konzerte der Fastenzeit:
Samstag, 17. Februar 2024. 18 Uhr – Konzert zum Ersten Fastensonntag Cantate Domino – I lift my eyes Chormusik zum Beginn der Fastenzeit von Heinrich Schütz, Josef Gabriel Rheinberger, Bob Chilcott, Agneta Sköld, u.a. mit dem Mädchenchor am Dom Liudmila Firaguina, Violoncello * Lucianne Brady, Harfe * Joachim Weller, Orgel
Markus Melchiori, Leitung
Samstag, 24. Februar 2024 zum Zweiten Fastensonntag (Krypta) Cantate Domino – O Deus, qui es tu? – Oh Gott, wer bist du? Musik für Violoncello solo von Hildegard von Bingen, Lisa Streich, John Palmer, u.a. mit Christina Meißner, Violoncello
Samstag, 2. März 2024, 18 Uhr – Konzert zum Dritten Fastensonntag
Cantate Domino – Crucifixus
Charles Wood (1866-1926)
Saint Mark Passion (Markuspassion) für Soli, Chor und Orgel
Motettenchor Mannheim
Sebastian Hübner (Evangelist) * Timothy Sharp (Christus)
Markus Eichenlaub, Orgel
Klaus Krämer, Leitung
Samstag, 9. März 2024, 19.30 Uhr
Gabriel Fauré (1845-1924): Requiem
für Soli, Chor, Kammerorchester und Orgel, op. 48
Anabelle Hund, Sopran
Georg Gädker, Bariton
Markus Eichenlaub, Orgel
Domchor Speyer
Domorchester Speyer
Joachim Weller, Leitung
Samstag, 16. März 2024, 18 Uhr – Konzert zum Fünften Fastensonntag
Cantate Domino – Hör‘ mein Bitten
Chor- und Orgelmusik
von Felix Mendelssohn Bartholdy, Ola Gjeilo, u.a.
Kammerchor ad libitum Köln
Lara Rieken, Sopran * Alexander Grün, Orgel
Frederic Beaupoil, Leitung
Samstag, 23. März 2024, 19:00 Uhr und Palmsonntag, 24. März 2024, 16:00 Uhr
in der Raumfahrthalle des Technik-Museums Speyer
Johann Sebastian Bach (1685-1750): Johannespassion
für Soli, Chor und Orchester, BWV 245
Mitglieder des Dance Theatre Heidelberg
Ivan Pérez, Choreographie
Benedikt Kristjánsson, Evangelist * Markus Flaig, Christus
Magdalene Harer, Sopran * Andreas Scholl, Altus
Fabian Kelly, Tenor * Klaus Mertens, Bass
KathedralJugendChor Speyer
Barockorchester „L‘arpa festante“
Markus Melchiori, Leitung
Terminübersicht Fastenpredigten:
Donnerstag, 29. Februar, 19:30 Uhr
Fastenpredigt
mit Peter Müller, Ministerpräsident a.D. und ehemaliger Richter beim Bundesverfassungsgericht
Pfarrer Marco Richtscheid übernimmt Pfarrei Mariä Heimsuchung zum 1. März 2024
Rheinzabern – Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann überträgt Pfarrer Marco Richtscheid, der derzeit als Administrator der Pfarrei Mariä Heimsuchung tätig ist, zum 1. März die Leitung der selbigen Pfarrei in Rheinzabern. Er wird Nachfolger von Pfarrer Roland Hund, der bereits im September 2022 aus persönlichen Gründen auf das Amt verzichtet hatte. Richtscheid war seitdem als Administrator für die Pfarrei tätig.
Marco Richtscheid wurde 1976 geboren, hat in München und Trier Theologie studiert und wurde 2003 im Speyerer Dom zum Priester geweiht. Er war als Kaplan in Herxheim, Bad Bergzabern und Freinsheim tätig. 2008 kam er als Pfarrer in die Pfarreiengemeinschaft Böbingen, Großfischlingen und Venningen (später noch Kirrweiler und Maikammer) und wurde schließlich noch Pfarrverbandsleiter. 2016 hat Bischof Wiesemann ihn zum Kooperator der Pfarrei Mariä Heimsuchung in Rheinzabern ernannt.
Richtscheid engagiert sich seit fast 30 Jahren für eine Wallfahrtsgruppe, mit der er regelmäßig in der Wallfahrtskapelle Maria Bildeich Andacht feiert und auch auf Wallfahrten zu Gnadenorten fährt. Seine geistliche Quelle ist das französische Lourdes. Zudem arbeitet er ehrenamtlich bei Radio Horeb, beim Bayerischen Pilgerbüro und beim Auslandssekretariat der deutschen Bischofskonferenz. Im September absolvierte er erfolgreich im Fernstudium an der Universität Augsburg am Lehrstuhl für Theologie des geistlichen Lebens das Lizentiat mit dem Thema „Wallfahren im Spiegel der spirituell-theologischen Forschung.“
Text: is Foto: Privat 09.02.2024
Altruistische Leihmutterschaft – Ein Akt der Nächstenliebe?
Podiumsgespräch der Bischöflichen Stiftung für Mutter und Kind in Kooperation mit der Familienbildung im Heinrich Pesch Haus am 6. März 2024
Ludwigshafen – Am 06. März 2024 sind alle Interessierten herzlich nach Ludwigshafen ins Heinrich Pesch Haus eingeladen. Von 18:30 bis 20:30 Uhr findet dort das diesjährige Podiumsgespräch der Bischöflichen Stiftung für Mutter und Kind und der Familienbildung statt.
Im Mittelpunkt steht das Thema altruistische Leihmutterschaft, deren Legalisierung aktuell durch eine von der Bundesregierung eingesetzte Kommission geprüft werden soll. Die Veranstaltung will sich dem Thema aus ethischer Perspektive nähern, die psychischen Auswirkungen der Leihmutterschaft auf alle Beteiligten beleuchten und zur Meinungsbildung anregen. Im Gespräch auf dem Podium sind der Ethiker Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl, die Psychologin Prof. Dr. phil. Beate Ditzen und der Leiter des Ludwigshafener Kinderwunschzentrums Dr. med. Tobias Schmidt. Das Schlusswort des Abends spricht Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann.
Die Bischöfliche Stiftung für Mutter und Kind unterstützt seit über zwanzig Jahren die Katholische Schwangerschaftsberatung in der Diözese Speyer finanziell und ideell, fördert Projekte kirchlicher Träger zugunsten schwangerer Frauen und sensibilisiert die Öffentlichkeit für den Schutz des ungeborenen Lebens.
Ökumenischer Studien- und Begegnungstag zur Täuferbewegung
„Gemeinsam zur Nachfolge berufen: 500 Jahre Täuferbewegung und ihre Bedeutung für die Ökumene“ am 09. März
Enkenbach – Ein ökumenischer Studien- und Begegnungstag zur Täuferbewegung findet am 9. März im Gemeindehaus der Mennonitengemeinde Enkenbach im westpfälzischen Enkenbach-Alsenborn (Heidestraße 2a) statt. Der von der Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutscher Mennonitengemeinden, der Evangelischen Kirche der Pfalz und dem Bistum Speyer veranstaltete ökumenische Studien- und Begegnungstag möchte Gelegenheit geben, etwas über die Geschichte der Täuferbewegung und ihre zentralen Anliegen zu erfahren. Vertiefend zeigt er konfessionelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Taufe anhand eines mehrjährigen Gesprächsprozesses aller drei Konfessionen. Neben den fachlichen Referaten bieten Kleingruppen die Möglichkeit zur Vertiefung und zum ökumenischen Austausch.
Der Tag startet um 10 Uhr mit einer Begrüßung durch Rainer Burkart, Pastor der Mennonitengemeinden Enkenbach und Neudorferhof. Es folgen Vorträge von und Gespräche mit verschiedenen Referentinnen und Referenten, darunter die Historikerin Dr. Astrid von Schlachta, Prof. Dr. Fernando Enns sowie Pfarrerin Anja Behrens und Susanne Laun von der Stabsstelle Ökumene und theologische Grundsatzfragen im Bistum Speyer. Um Anmeldung bis zum 26. Februar unter 06232/102-285 oder oekumene@bistum-speyer.de wird gebeten.
Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie den genauen Ablauf gibt es im Flyer.
Speyer – In der Fastenzeit lädt die Dompfarrei Pax Christi jeden Freitag der Fastenzeit (16.02. bis 22.03.) um 17:15 Uhr zu gemeinsamen Kreuzwegandachten ein. Treffpunkt ist jeweils die erste Kreuzwegstation am östlichen Ende des nördlichen Seitenschiffs, nahe dem Eingang zur Afrakapelle.
Während der Kreuzwegandacht gehen die Betenden gemeinsam mit einem Priester die Kreuzwegstationen im Speyerer Dom ab. Die Texte dazu werden dem Gotteslob entnommen. Darin werden die biblischen Berichte vom Leiden Jesu aufgegriffen.
Kreuzwege sind fester Bestandteil der Ausstattung katholischer Kirchen. In Bildern, Reliefs oder Skulpturen wird der Leidensweg Jesu veranschaulicht. Im Speyerer Dom befinden sich die Kreuzwegstationen an den Außenwänden der Seitenschiffe. Wie die meisten Kreuzwege umfasst er 14 Stationen, beginnt mit der Verurteilung durch Pontius Pilatus und endet mit der Grablegung Jesu. Gestaltet wurde der Kreuzweg im Speyerer Dom in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts vom Tiroler Bildhauer Gottfried Renn.
Im Gehen des Kreuzweges steckt die Idee eines Mitgehens und Mitempfinden des Leidensweges Christi. Da das Erlösungsversprechen für alle Zeiten gilt, ist der Kreuzweg mehr als eine bloße Erinnerung an die Passionsgeschichte, sondern bietet die Chance einer Betrachtung des eigenen Lebens.
Text: Friederike Walter Foto: Klaus Landry 06.02.2024
„Wir übernehmen die Verantwortung“
Mit einer gemeinsamen Stellungnahme haben sich die 20 Landeskirchen und der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland sowie der Bundesvorstand der Diakonie Deutschland am Dienstag (6.2.2024) zu den Ergebnissen der ForuM-Studie zur Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche und der Diakonie geäußert.
„Sexualisierte Gewalt gehört zur Realität unserer Kirche und unserer Diakonie. Diese Einsicht nimmt uns in die Pflicht. Wir übernehmen die Verantwortung“, heißt es in der Stellungnahme der Kirchenleitungen.
Die Studie mache deutlich, dass die evangelische Kirche und die Diakonie oft nicht einheitlich, nicht betroffenenorientiert und nicht mit der nötigen Initiative vorgegangen seien. „Daher ist es richtig, dass nun Betroffenenvertreter*innen sowie kirchliche und diakonische Beauftragte im Beteiligungsforum der EKD einen klaren Maßnahmenplan für die evangelische Kirche und Diakonie insgesamt entwickeln“, so die Stellungnahme.
„Im Beteiligungsforum, in unseren Landessynoden und vor Ort in den Kirchenkreisen und Gemeinden sowie auf allen Ebenen der Diakonie werden wir uns mit den Ergebnissen der ForuM-Studie und ihrer Bedeutung für unsere Kirche und Diakonie transparent und offen auseinandersetzen“, erklären die amtierende EKD-Ratsvorsitzende, Kirsten Fehrs, und Diakonie-Präsident Rüdiger Schuch.
Auf Basis einer Gemeinsamen Erklärung der EKD, der Diakonie Deutschland und der Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) werden aktuell in Verbünden von Landeskirchen und Landesverbänden regionale, unabhängige Aufarbeitungskommissionen aufgebaut. Diese Kommissionen werden die Aufklärung und Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in evangelischer Kirche und Diakonie fortführen.
Die Erklärung im Wortlaut:
Gemeinsame Erklärung der Landeskirchen und des Rates der EKD sowie des Bundesvorstandes der Diakonie Deutschland zur Aufarbeitungsstudie „ForuM“ vom 6.2.2024
Die Ergebnisse der ForuM-Studie legen ein jahrzehntelanges Versagen der evangelischen Kirche und der Diakonie auf allen Ebenen und in allen Landeskirchen offen. Betroffene Personen wurden nicht gehört, Taten nicht aufgearbeitet, Täter geschützt und Verantwortung nicht übernommen. Sexualisierte Gewalt gehört zur Realität unserer Kirche und unserer Diakonie. Diese Einsicht nimmt uns in die Pflicht. Wir übernehmen die Verantwortung.
Mitte Februar wird das Beteiligungsforum zusammen mit Forschenden die Ergebnisse und Empfehlungen erstmals beraten. Wir unterstützen diesen Diskussionsprozess im Beteiligungsforum. Dort, in unseren Landessynoden und vor Ort in den Kirchenkreisen und Gemeinden sowie auf allen Ebenen der Diakonie werden wir uns mit den Ergebnissen der ForuM-Studie und ihrer Bedeutung für unsere Kirche und Diakonie transparent und offen auseinandersetzen.
ForuM macht deutlich, dass wir oft nicht einheitlich, nicht betroffenenorientiert und nicht mit der nötigen Initiative vorgegangen sind. Daher ist es richtig, dass nun Betroffenenvertreter*innen sowie kirchliche und diakonische Beauftragte im Beteiligungsforum der EKD einen klaren Maßnahmenplan für die evangelische Kirche und Diakonie insgesamt entwickeln. Wir stehen hinter diesem Grundsatz der direkten Mitentscheidung von Betroffenenvertreter*innen im Beteiligungsforum. Und wir verpflichten uns zu einheitlichen Standards der Prävention und Transparenz, einheitlichen Anerkennungsverfahren und einem einheitlichen Prozess der weiteren Aufarbeitung sexualisierter Gewalt.
Pressekonferenz des Bistums Speyer: „Segensort in der Welt sein“
Bistum Speyer präsentiert Haushaltsplan 2024 und gibt Einblicke in vielfältige Prozesse des kirchlichen Lebens – Umfangreiche Sparprozesse stehen bevor – Caritas setzt auf Digitalisierung in der Pflege – Engagement in der Jugendarbeit zeigt „Kirche ist lebendig“
Speyer. „Segensort in der Welt sein“ – die Vision des Bistums begleitet die Diözese in vielfältigen Entscheidungsprozessen im Jahr 2024, die in der diesjährigen Pressekonferenz am 01. Februar vorgestellt wurden. Neben Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann und Generalvikar Markus Magin stellten Diözesanökonom Peter Schappert, die Vorsitzende der Diözesanversammlung Gabriele Kemper, Caritasdirektor Vinzenz du Bellier sowie BDKJ-Vorsitzender und Abteilungsleiter der Jugendseelsorge Thomas Held wichtige Entwicklungen innerhalb des Bistums Speyer vor.
Zur aktuellen gesellschaftspolitischen Situation
Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann verwies zu Beginn der Pressekonferenz auf die aktuelle gesellschaftspolitische Situation. Vor allem jetzt, in einer Zeit großer Herausforderungen, die von den Kriegen im Nahen Osten und in der Ukraine, dem Klimawandel, wirtschaftlicher Not und sozialen Folgen beherrscht wird, bleibt das Bistum seiner Vision treu, Segensort inmitten der Welt zu sein. Bischof Wiesemann äußerte wörtlich: „In einer Zeit, in der auch unser Miteinander in Staat und Gesellschaft von Manchen immer unverhohlener angegriffen wird, ist es umso wichtiger, dass wir als Kirche aus der einenden und versöhnenden Kraft des Glaubens heraus den gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern.“ Der Bischof positionierte sich auch zur in mehreren Bundesländern als rechtsextremistisch eingestuften AfD und äußerte, dass deren ausländerfeindliche, antidemokratische und nationalistische Grundhaltung mit dem christlichen Menschenbild und der Vorstellung einer freiheitlichen, demokratisch-rechtsstaatlichen und sozialen Gesellschaft unvereinbar ist.
Für eine synodale Kirche
„Miteinander auf dem Weg sein“ ist zum Synonym des Synodalen Wegs in Deutschland geworden. Das Bistum Speyer folgt diesem Weg, denn, so Wiesemann, „Kirche geht nur gemeinsam – im Miteinander aller Gläubigen.“ Die Weltbischofssynode habe deutlich gezeigt, „welche Weiterentwicklungen der Lehre und welche konkreten Reformen notwendig sind, wenn wir uns immer mehr als synodale Kirche begreifen“. Dazu gehören, so der Bischof, die Suche nach Formen echter Mitberatung und Mitentscheidung aller Gläubigen, eine deutliche Aufwertung der Rolle der Frau, einschließlich eines vertieften Nachdenkens über die Öffnung der Weiheämter für Frauen, sowie das Bemühen um eine veränderte Sexualmoral.
Gemeinsam an einem Tisch sitzen
Echte Mitberatung erlebt das Bistum Speyer bereits seit vier Jahren durch die Gründung der Diözesanversammlung. Gemeinsam an einem Tisch sitzen, debattieren, diskutieren und verschiedene Beschlüsse auf den Weg bringen, die das Bistum mit Vision und Strategie in die Zukunft führen – So erlebt man es auch bei der Diözesanversammlung, die zweimal jährlich stattfindet, dieses Jahr das erste Mal am 24. Februar in Ludwigshafen. Ein großes Thema der Versammlung wird die überarbeitete Geschäftsordnung und Satzung bilden. In dieser sollen die Beschlüsse des Synodalen Weges der Kirche in Deutschland zur Bildung synodaler Gremien auf Bistumsebene umgesetzt werden. Auch die bisherigen Erfahrungen aus der Arbeit des Vorstandes, Hauptausschusses und der Diözesanvollversammlung selbst fließen mit ein. Die Vorsitzende der Diözesanversammlung Gabriele Kemper erklärte: „Der Entwurf sieht vor, dass sich die Diözesanversammlung halbieren wird, wodurch sie flexibler und agiler arbeiten kann.“ In der kommenden Versammlung wird zudem ein Ausschuss gewählt, der konkrete Maßnahmen rund um die synodalen Prozesse erarbeiten soll.
Bischof Wiesemann: „Wir wollen den Gläubigen ein deutliches Zeichen der Nähe Gottes in der Gemeinschaft der Kirche geben“
Bischof Wiesemann ging bei der Jahrespressekonferenz auch auf die im Dezember 2023 erschienene Erklärung des Glaubensdikasteriums „Fiducia supplicans“ ein. Darin erkenne er, dass sich die Türen der Kirche „zumindest einen Spalt weit“ öffnen – für Paare, die um den Segen Gottes für ihre Beziehung bitten. Er betonte jedoch auch, dass diemit dem römischen Schreiben erneuerte pastorale Praxis auch zu einer Fortentwicklung der kirchlichen Lehre führen müsse.Bereits im November 2023 habe er in einem Schreiben an alle Seelsorgerinnen und Seelsorger dafür geworben, Paarenden Segen Gottes zuzusprechen, wenn sie darum bitten, denn „sowohl im Hinblick auf Gläubige, deren Ehe zerbrochen ist und die wieder geheiratet haben, als auch insbesondere im Hinblick auf gleichgeschlechtlich orientierte Menschen ist es dringend an der Zeit – vor allem vor dem Hintergrund einer langen Geschichte mit tiefgehenden Verletzungen –, eine andere, aus dem Evangelium inspirierte pastorale Haltung zu finden. Wir wollen den Gläubigen ein deutliches Zeichen der Nähe Gottes in der Gemeinschaft der Kirche geben“, so der Bischof von Speyer.
Umfängliche Sparprozesse beginnen 2024
Das laufende Jahr wird jedoch auch von den nächsten Schritten des Strategieprozesses des Bistums und den damit verbundenen inhaltlichen Zielsetzungen geprägt sein. Gleichzeitig ist das Jahr 2024 das erste Jahr, in dem die Sparbeschlüsse haushaltswirksam werden. Generalvikar Markus Magin erläuterte: „2024 arbeiten wir verstärkt an der inhaltlichen Umsetzung der Ziele des Strategieprozesses. Konkret suchen wir neue Wege der Glaubensverkündigung gemeinsam mit dem Zentrum für angewandte Pastoralforschung in Bochum und stärken den Ausbau der Seelsorge an den Schulen. Im Mittelpunkt stehen hierbei immer auch die Förderung von Qualität und Effektivität in allen Arbeitsbereichen des Bistums. Darüber hinaus setzt das Bistum auf eine verstärkte Zusammenarbeit mit anderen Bistümern, durch die Zusammenlegung der Offizialate, und es startet im Sommer ein gemeinsames Ausbildungskonzept mit den Bistümern Bamberg, Eichstätt und Würzburg für die pastoralen Berufsgruppen.“ Auch steht eine Neustrukturierung der übergemeindlichen Seelsorge bevor, die in Absprache und Zusammenarbeit mit der evangelischen Landeskirche geschieht.
Mit Strategie und Maß kirchliche Arbeit nachhaltig gestalten
Aufgrund verschiedener Parameter, u. a. der hohen Zahl an Kirchenaustritten, der gestiegenen Energiekosten, der Inflation sowie Gehaltskostensteigerungen, entwickelt sich die finanzielle Situation des Bistums deutlich schlechter, als dies zu Beginn der Erarbeitung des Strategiekonzeptes absehbar war. „Um die pastoralen und wirtschaftlichen Ziele zu erreichen, wird es nochmals verstärkter Anstrengungen bedürfen. Dennoch wollen wir mit den zur Verfügung stehenden Mitteln möglichst viel erreichen, damit die kirchliche Arbeit nachhaltig unterstützt werden kann. Die notwendigen Kürzungen treffen jedoch in unterschiedlichem Maße am Ende alle Bereiche des kirchlichen Lebens“, so Generalvikar Magin.
Bekämpfung sexuellen Missbrauchs
Intervention, Aufarbeitung, Prävention und Betroffenenbeteiligung: In diesen Bereichen arbeitet das Bistum Speyer auf unterschiedlichen Ebenen an der Bekämpfung sexuellen Missbrauchs. Neben den Institutionellen Schutzkonzepten, die jede Pfarrei sowie die Abteilungen des Ordinariates umsetzen, sind alle Mitarbeitenden verpflichtet, an einer Präventionsschulung teilzunehmen. Prävention setzt jedoch Aufarbeitung voraus. Im März 2023 wurde durch die Unabhängige Aufarbeitungskommission das Forschungsprojekt „Sexueller Missbrauch im Bistum Speyer durch katholische Priester, Diakone, Ordensangehörige und Mitarbeitende des Bistums (ab 1946)“ in Auftrag gegeben, das an der Universität Mannheim unter der Leitung von Prof. Dr. Sylvia Schraut durchgeführt wird. Die Forschenden sind seitdem mit hoher Intensität daran, die Akten zu sichten und Gespräche zu führen. Ein erster Zwischenstandbericht wird im Frühjahr 2025 erwartet.
Sinkende Kirchensteuereinnahmen
Auch Diözesanökonom Peter Schappert ging auf die sinkenden Kirchensteuereinahmen aufgrund der Kirchenaustritte ein und erläuterte bei der Vorstellung des Haushaltsplans 2024, dass die Möglichkeiten zum Handeln für die Diözese Speyer immer geringer werden. Wie aus dem Haushaltplan für 2024 hervorgeht, rechnet das Bistum in diesem Jahr mit Erträgen in Höhe von insgesamt 161 Millionen Euro. Die Gesamtausgaben des Bistums im Jahr 2024 werden auf 169 Millionen Euro sinken (2023: 176,4 Millionen). Der größte Teil der Ausgaben landet mit 53,7 Millionen Euro (41,2% des Gesamt-Haushaltes) bei den Kirchengemeinden, eine Senkung um 13 Prozent (2023: 61,8 Mio. Euro). Für Kindertagesstätten hält das Bistum im Haushalt 2024 rund 18,9 Millionen Euro bereit (2023: 19,7) – für Schulen und Hochschulen 9,3 Millionen Euro (2023: 9,9). Weitere große Posten im Haushalt 2024 sind diözesane Pflichtaufgaben, wie die Instandhaltung von Gebäuden, mit 21,1 Mio. Euro (16,3%) sowie der Caritasverband und die karitativen Fachverbände (12,1 Mio., 9,3%).
Caritas setzt sich aktiv für Not leidende Menschen ein
Caritasdirektor Vinzenz du Bellier berichtete eindrücklich von der Arbeit der Caritas-Mitarbeitenden, die tagtäglich den ratsuchenden Menschen zur Seite stehen, sei es in direkten Beratungsgesprächen, im Sozialraum oder in anwaltlicher Funktion in verschiedenen Gremien der Stadtgesellschaft. „An dieser Stelle setzt sich die Caritas aktiv für Bedingungen für eine menschenwürdige Lebensqualität ein und engagiert sich nachhaltig im Kampf gegen Armut“, so der Direktor des Caritasverbandes in Speyer.
Er erwähnte auch bevorstehende Herausforderungen im Jahr 2024: „Mit Blick auf die stationäre Pflege wird deutlich, dass immer mehr Menschen Pflegeunterstützung benötigen und benötigen werden, sodass Wartelisten bereits jetzt schon in unseren Häusern üblich sind. Gleichzeitig fehlt es an Personal. Daher müssen wir immer häufiger auf Fremdpersonal von Leasinggesellschaften zurückgreifen. Dieses Personal ist jedoch teurer, rund das 1,8-fache an Kosten wie eigene Mitarbeitende. Diese Mehrkosten werden nicht refinanziert und gehen somit zu unseren Lasten – was wir jedoch wirtschaftlich nicht verkraften. Aus Sicht der Caritas wäre hier ein politischer Eingriff sinnvoll.“
Verantwortung übernehmen – ökologisch, ökonomisch und sozial
Um zumindest das generelle Problem der Personalnot in der Pflege aktiv zu bekämpfen, setzt die Caritas Speyer auf eine Erhöhung der Ausbildungsquote. Aktuell gibt es im Pflegebereich 117 Auszubildende. „Wir befinden uns aktuell in einem Digitalisierungsprozess, mit dem wir unseren Mitarbeitenden ermöglichen, die Dokumentation per Smartphone oder Tablet direkt am Bett durchzuführen. Dies ist eine deutliche Entlastung im Pflegealltag und ein weiterer Schritt in Richtung Zukunft“, so du Bellier.
Auch das Thema Nachhaltigkeit hat im Caritasverband für die Diözese Speyer Priorität. Hierfür wurde eine Stabstelle eingerichtet, die sich um die Nachhaltigkeitsberichtserstattung sowie die Umsetzung des Nachhaltigkeitsmanagements durch konkrete Projekte kümmert. Caritasdirektor du Bellier dazu: „Wir wollen durch umweltfreundliches und sozial verantwortliches Handeln unsere Mitarbeitenden binden und unsere Arbeitgeberattraktivität steigern.“
73 Gruppen bei der 72 Stunden Aktion des BDKJ
Thomas Held, BDKJ Vorstand und Abteilungsleiter der Jugendseelsorge, stellte bei der Pressekonferenz die diesjährige 72 Stunden Aktion vor, die erneut unter dem Motto: „Uns schickt der Himmel“ läuft. Vom 18. bis 21. April dreht sich bei der bundesweiten Sozialaktion des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) alles um Projekte, die die Welt ein Stück besser machen. „Bisher haben sich bei uns 73 Gruppen angemeldet“, erzählte Thomas Held. „Wir freuen uns auf eine spannende Mischung an Projekten, von der Gestaltung eines Kindergarten-Außengeländes bis hin zur Inszenierung und Aufführung eines Theaterstücks. Dass sich so viele Jugendliche erneut angemeldet haben zeigt, die Kirche ist noch lebendig und kann was bewegen.“
Romwallfahrt der Ministrant:innen
Ein weiteres Großereignis wird im Sommer 2024 stattfinden. Insgesamt 60.000 Messdiener*innen aus Deutschland werden nach Rom pilgern. Das Motto der Wallfahrt vom 28. Juli bis 3. August lautet: „Mit dir (Jesaja 41,10)“. Auch aus dem Bistum Speyer werden Ministrant:innen die Reise antreten. Bisher haben sich 700 Kinder und Jugendliche aus 41 Pfarreien angemeldet.
Zusammenhalt stärken „Gemeinsam Segen sein“
Zum Segen für die Menschen werden und Segensort in der Welt sein – die Vision des Bistums Speyer wird am 22. September 2024 lebendig werden. Gemeinsam mit allen Gläubigen des Bistums findet unter dem Motto „Gemeinsam Segen sein“ in Speyer erneut ein diözesaner Katholikentag statt. „Dieser Tag soll ein Fest für alle sein – ein Tag, an dem wir unsere Türen weit öffnen, und der den Zusammenhalt im Bistums zeigen und vertiefen soll. Zugleich bildet der Katholikentag den Auftakt für das große Jubiläum ‚1000 Jahre Grundsteinlegung des Speyerer Domes‘, das 2030 gefeiert wird“, so Bischof Karl-Heinz Wiesemann zum Abschluss der Pressekonferenz.
Speyer – „Variatio delectat“, sagt der Lateiner, was so viel wie „Abwechslung erfreut“ bedeutet. Aus dieser Erkenntnis heraus wechseln von Zeit zu Zeit die Lieferanten des Domsekts. Der Dombauverein stellte am 31. Januar den neuen Schaumwein vor. Dieser soll zum einen den Gaumen erfreuen und zum anderen dem Dom Gutes tun, indem 2 Euro des Verkaufspreises von 10,90 Euro dem Dombauverein als Spende zugehen. Hergestellt wird der Domsekt vom Winzerverein Deidesheim, dem ältesten Winzerverein der Pfalz. Der Riesling Brut wird in traditioneller Flaschengärung hergestellt und handgerüttelt. Das Urteil von Gottfried Jung, Vorsitzendem des Dombauvereins, lautete dann auch: „Dieser Sekt geht keinem Champagner aus dem Weg“. Steven Kärgel, der Geschäftsführer des Winzervereins Deidesheim, berichtete, die Trauben für diesen Sekt seien gleich zu Anfang des Herbstes gelesen und zu einem edlen Grundwein verarbeitet worden. Durch traditionelle Flaschengärung entstand ein prickelnder und feinmoussierender Schaumwein. „Fruchtig frische Aromen von Zitrusfrüchten und knackigen Äpfeln sind darin ebenso präsent wie vitale mineralische Noten“, lässt der Winzerverein wissen. Darüber hinaus mache der „wunderbar ausbalancierte Sekt mit seiner belebenden Struktur Lust auf den Frühling!“, sagte Kärgel. Und dazu passe er als Speisenbegleiter wunderbar zu einer Speyerer Brezel. Sein Fazit: „Dieser Sekt wird uns noch viel Freude bereiten.“
Der Domsekt wird vom Dombauverein mit einem besonders schönen Etikett versehen und dann zu Gunsten des Domerhalts verkauft. Zu Beginn des Jahres 2024 wurde nun ein neuer Domsekt vorgestellt. Das Etikett auf den Flaschen wurde vom Dudenhofer Künstler Oliver Schollenberger gestaltet. Anliegen des Dombauvereins ist es, den Käufern nicht nur einen guten Sekt zu bieten, sondern als Mehrwert eine Flasche, die mit einem künstlerischen Motiv versehen ist. Dank des besonderen Künstleretiketts ist die Sektflasche ein echter Blickfang und eignet sich daher besonders gut für einen Ausschank zu einem runden Geburtstag oder natürlich als Geschenk.
Erhältlich ist der Sekt ab 19. Februar in der Dom-Info auf der Südseite des Doms. Bereits zuvor ist er direkt über die Winzergenossenschaft Deidesheim, die Geschäftsstelle des Dombauvereins Speyer und ausgewählte Geschäften in Speyer erhältlich.
Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst und Präses Thorsten Latzel im Gespräch mit Ministerpräsidentin Anke Rehlinger
Die saarländische Landesregierung empfing am Dienstag, 30. Januar 2024, in der Staatskanzlei Vertreterinnen und Vertreter der evangelischen Kirchen im Saarland zum Austausch. Dabei wurde folgende gemeinsame Erklärung beschlossen:
„Wir leben in herausfordernden Zeiten. Vielfältige Krisen haben selbstverständlich scheinende Gewissheiten umgestoßen. Der Frieden in Europa ist durch den russischen Angriffskrieg in der Ukraine bedroht. Die barbarische Hamas-Attacke auf Israel hat Jüdinnen und Juden auf der ganzen Welt das Gefühl gegeben nirgendwo mehr sicher zu sein. Und zugleich haben die Corona-Pandemie, die Energiekrise und die Inflation auch in Deutschland soziale Auswirkungen. Der notwendige Kampf gegen den Klimawandel erfordert eine Transformation unserer Wirtschaft und auch unserer Lebensweise, um die Schöpfung und natürlichen Grundlagen unseres Lebens zu erhalten.
Das schaffen wir als Gesellschaft nur gemeinsam. Der Zusammenhalt unter den Menschen und das Festhalten an den Werten des Grundgesetzes ist die Grundvoraussetzung, dass wir als Gesellschaft in den Krisen bestehen können. Die Impulse der christlichen Gottes -und Nächstenliebe und das Engagement für den interreligiösen Dialog spielen dabei für uns eine wesentliche Rolle.
Mit Erschrecken erleben wir in Deutschland – wie auch in anderen europäischen Ländern – ein Erstarken nationalistischer und inhumaner Kräfte. Feinde der Demokratie, die offen über Deportationen sprechen, ihre Fremdenfeindlichkeit, ihren Rassismus und ihren Antisemitismus nicht verhehlen, instrumentalisieren die Ängste und Sorgen der Menschen und spielen sie gegeneinander aus. Wir stehen gemeinsam ein für unsere Demokratie und die Werte unserer Verfassung. Wir sind dankbar, dass so viele Bürgerinnen und Bürger das auch auf den Straßen ausdrücken.
Das Jahr 2024 wird eine Bewährungsprobe für die freie Welt. Deshalb ist es unsere Aufgabe, den Zusammenhalt unserer Gesellschaft zu stärken. Es ist unsere Aufgabe Ausgrenzung und Menschenfeindlichkeit entgegen zu treten. Es ist unsere Aufgabe, unsere Werte vorzuleben.“
Tastmodell für Blinde macht Innenraum des Speyerer Doms auf neue Art erfahrbar
Bronzemodell zeigt Grundriss des Doms – Orientierung und Information im Sinne der Inklusion
Domdekan und Domkustos Dr. Christoph Maria Kohl weiht das neue Tastmodell.
Speyer – Der Speyerer Dom geht einen weiteren Schritt in Richtung Inklusion. Ein neuartiges Bronzemodell macht das Innere des Doms für Menschen mit Seheinschränkungen erfahrbar. Das Modell im Maßstab 1:100 bildet einen Schnitt durch das Gebäude in etwa 10 Metern Höhe ab. In der Art der Darstellung geht das Tastmodell im wahrsten Sinne des Wortes über andernorts bereits vorhandene Grundriss-Modelle hinaus. Damit wird sowohl der Grundriss als auch das aufsteigende Mauerwerk ertastbar. Standort ist der südliche Domgarten, nahe der Dom-Info. Dort ergänzt es das vorhandene Tastmodell, welches die äußere Form des Doms in Form einer Nachbildung ebenfalls im Maßstab 1:100 abbildet. Beide Modelle stehen auf einem Sandsteinsockel. Hergestellt hat das Modell der Künstler Egbert Broerken, der auch das bereits vorhandene Tastmodell des Baukörpers entworfen und gefertigt hat. Die Kosten für das Modell beliefen sich inklusive Sockel auf 31.000 Euro.
Das „alte“ Tastmodell das den Dom von außen erfühlen lässt.
„Mit der Aufstellung des neuen Tastmodells bieten wir Personen mit Seheinschränkungen die Möglichkeit, sich auf den Innenraum vorzubereiten, indem es Information und Orientierung bietet,“ sagte Domdekan und Domkustos Dr. Christoph Kohl, der das Modell am 13. November einweihte. Das Blindentastmodell wurde finanziert von der Europäischen Stiftung Kaiserdom zu Speyer mit Mitteln aus dem Sonderprogramm „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und des „Deutschen Verbandes für Archäologie e.V.“
Das „neue“ Tastmodell ermöglicht es den Innenraum des Doms, der Sakristei und der Kapellen zu erfühlen. Damit ist es bislang einmalig in dieser Art.
Ministerpräsident a. D. Kurt Beck, Vorsitzender des Kuratoriums der europäischen Stiftung Kaiserdom zu Speyer, und Prof. Dr. Alfried Wieczorek, Vorstandsvorsitzender der Europäischen Stiftung, übergaben das Modell an das Domkapitel. Die Europäische Stiftung engagiert sich seit langem bei Projekten, die den Speyerer Dom auch für Menschen mit Einschränkungen erfahrbar machen. Dazu gehört die Einrichtung eines barrierefreien Portals auf der Nordseite des Doms oder auch die Finanzierung einer Treppenraupe für Rollstuhlfahrer. Ministerpräsident a.D. Kurt Beck begrüßte insbesondere die anwesenden seheingeschränkten und blinden Menschen und bezeichnete das Modell als „wichtigen Beitrag zur Inklusion am Dom“. „Ich freue mich, dass wir mit diesem Bronzemodell zugleich auch Sehenden einen neuen, erkenntnisreichen Einblick ermöglichen können“, ergänzte Prof. Dr. Wieczorek anlässlich der Einweihung des Tastmodells. Anwesend waren unter anderem Christoph Sommer als Vertreter der Seelsorge für Menschen mit Behinderungen des Bistums Speyer und Willy Pudlich als ehrenamtlicher Behindertenbeauftragten der Stadt Speyer.
v.l.: Domdekan und Domkustos Dr. Christoph Maria Kohl, Prof. Dr. Alfried Wieczorek, Vorstandsvorsitzender der Europäischen Stiftung Kaiserdom zu Speyer sowie Ministerpräsident a. D. Kurt Beck, Vorsitzender des Kuratoriums der europäischen Stiftung Kaiserdom zu Speyer. Im Hintergrund einer der am Dom beschäftigen Steinmetze der Firma Uhrig sowie die Dombaumeisterin Hedwig Drabik.
Mit der Aufstellung des zweiten Tastmodells entsteht am Speyerer Dom ein besonderes Zusammenspiel zwischen verschiedenen Modellarten, welche das Gebäude von Innen und Außen begreifbar machen. Sie sind damit ein wichtiger Bestandteil der Inklusion zugleich eine Bereicherung für sehende Personen, denen damit ungewohnte und neue Einblicke in die Architektur der romanischen Kathedrale gewährt werden. Sowohl für Blinde als auch für Sehende wird die klare geometrische Gliederung des Baus und die Rhythmisierung des Mittelschiffs auf besondere Art verdeutlicht.
Blinde und Seheingeschränkte Menschen ertasten den Innenraum des Doms am neuen Tastmodell.
Sehen Sie hier das Video zur Einweihung des neuen Tastmodells:
Speyer – Am 13. November um 12 Uhr übergibt die Europäische Stiftung Kaiserdom zu Speyer dem Dom ein Tastmodell, welches in einmaliger Form den Innenraum des Doms für Menschen mit Seheinschränkungen erfahrbar macht. Das Bronzemodell bildet einen Schnitt durch das Gebäude in etwa 10 Metern Höhe ab und macht damit den Grundriss und das aufsteigende Mauerwerk des Gebäudes ertastbar. Nach unserer Kenntnis ist diese Modellform bislang einmalig. Standort ist der südliche Domgarten, nahe der Dom-Info.
Domdekan und Domkustos Dr. Christoph Kohl wird das Tastmodell einweihen. Der Vorstandsvorsitzende der Europäischen Stiftung Kaiserdom zu Speyer Prof. Dr. Alfried Wieczorek spricht ein Grußwort und übergibt das Modell dem Domkapitel. Ebenfalls eingeladen sind Vertreter*innen der Seelsorge für Menschen mit Behinderungen und die ehrenamtlichen Behindertenbeauftragten der Stadt Speyer. Hergestellt hat das neuartige Tastmodell der Künstler Egbert Broerken, der auch das bereits vorhandene Bronzemodell des gesamten Baukörpers im Maßstab 1:100 entworfen und gefertigt hat.
Das Blindentastmodell wurde finanziert von der Europäischen Stiftung Kaiserdom zu Speyer mit Mitteln aus dem Sonderprogramm „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und des „Deutschen Verbandes für Archäologie e.V.“
Bistum Speyer 07.11.2023
Prioritäten für die Zukunft
Die 13. Landessynode tagt vom 23. bis 25. November zum sechsten Mal. Im Mittelpunkt steht ein Priorisierungsprozess, der die Landeskirche zukunftsfähig machen soll.
Speyer (lk) – Synodalpräsident Hermann Lorenz wird die Herbsttagung am Donnerstag, 23. November, im Technik-Museum Speyer eröffnen. Bis Samstag, 25. November, trifft das höchste Gremium der Evangelischen Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) Entscheidungen.
Schwerpunkt Prio-Prozess
Bereits im Mai hatte die Landessynode grundlegende Verfahrensregeln für einen Priorisierungsprozess für die zukünftige Arbeit der Landeskirche festgelegt. Am Freitag der Herbsttagung soll nun der Gesamtprozess beschlossen werden. Dabei soll es eine breite Beteiligung der demokratisch verfassten Organe der Landeskirche, von Laien sowie internen und externen Expertinnen und Experten geben.
Sollte die Synode die Vorlage zum Prozess beschließen, sollen neben einem Mitgliederrat (orientiert an Bürgerräten) auch ein wissenschaftlicher Beirat sowie Resonanzräume mit Personen aus unterschiedlichen Bereichen von Kirche und Gesellschaft den Prozess begleiten, der die gesamte Landeskirche und alle ihre Gemeinden und Einrichtungen betreffen wird. Als Experiment wurden in Kooperation mit der Agentur Sommerrust vier Szenarien für eine mögliche Zukunft der Landeskirche mithilfe von „Künstlicher Intelligenz“ (hier in Form des large language model GPT-4) entwickelt. Diese werden während der Tagung präsentiert.
In sieben Fachgruppen werden Synodale, Mitarbeitende des Landeskirchenrats und weitere Expertinnen und Experten Szenarien für das Jahr 2035 für je einen Aufgabenbereich kirchlichen Handelns entwickeln – mit Einsparzielen von 45%, 60% bzw. 75%. Diese teils drastischen Szenarien sollen die Landessynode in die Lage versetzen, bis Mai 2025 zwischen einzelnen Arbeitsbereichen zu priorisieren und so die notwendigen Sparziele mit Blick auf das Jahr 2035 zu erreichen.
Verwaltungsprozesse sollen digitaler werden
Mit zwei Anträgen könnten am Donnerstag Verwaltungsabläufe in der Landeskirche künftig digitaler werden: Während die Kirchenbücher durch Gemeinden bereits digital geführt werden, könnte nun auch die Archivierung digital erfolgen. Und ein neues Dokumentenmanagement-System soll verpflichtend im Landeskirchenrat und optional in anderen Bereichen der Landeskirche eingeführt werden.
Pfarrstellen bis 2030
Ebenfalls am Donnerstag wird das Pfarrstellenbudget für die Jahre 2025 bis 2030 zur Diskussion und Abstimmung gestellt. Nachdem in den vergangenen Jahren die Zuteilung von Pfarrstellen an Gemeinden anhand einer Formel berechnet wurde, die den Arbeitsaufwand im Pfarramt beschrieb, soll nun eine andere Grundlage für die Berechnung herangezogen werden.
Künftig sollen die Gemeindeglieder und die Fläche auf der Ebene der Kirchenbezirke berücksichtigt werden. Das schließt die Wege in die Budgeterstellung mit ein, die manche Pfarrerinnen und Pfarrer zurücklegen müssen, um ihre Mitglieder zu erreichen. Als weiterer Faktor wird die Zahl von Alten- und Seniorenheimen im jeweiligen Kirchenbezirk hinzugezogen, um den damit verbundenen Arbeitsaufwand mit zu bedenken. Neu ist außerdem, dass das Pfarrstellenbudget nur für die Kirchenbezirksebene ermittelt wird und nicht für die Einzelgemeinde. Die Entscheidungen, wie die zugewiesenen Stellen verteilt werden, müssen in den Kirchenbezirken getroffen werden.
Leuenberger Konkordie
Mit einem Festvortrag würdigt die Synode die vor fünfzig Jahren verabschiedete Leuenberger Konkordie. Der Generalsekretär der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE), Pfarrer Mario Fischer, wird einen Vortrag halten. Auch die Kirchenpräsidentin wird im Rahmen der Veranstaltung sprechen. Musikalische Begleitung erfolgt durch die Synodalen Maurice Croissant (Popularmusikbeauftragter der Landeskirche) und Tobias Markutzik.
Am 16. März 1973 verabschiedeten lutherische, reformierte und unierte Theologen im schweizerischen Leuenberg einstimmig ein Dokument, das die nahezu fünf Jahrhunderte lange Spaltung zwischen den reformatorischen Konfessionen beenden sollte. Mit dieser Konkordie, die am 1. Oktober 1974 in Kraft trat, sicherten sich die Unterzeichnenden wechselseitig die volle Kirchengemeinschaft zu: die gegenseitige Anerkennung der Sakramente, der Ämter und der rechtmäßigen evangelischen Verkündigung.
Die Konkordie haben inzwischen 94 Kirchen aus nahezu allen europäischen und einigen südamerikanischen Ländern anerkannt – sie bilden die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE). Das jüngste Mitglied wurde im September 2022 die Deutsche Evangelisch-Lutherische Kirche in der Ukraine.
Hintergrund
Es ist die sechste Tagung der 13. Landessynode, die von 2021 bis 2026 gewählt ist. Die Landessynode der Evangelischen Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) ist die kirchliche Volksvertretung.
Damit hat sie die Kirchengewalt inne. Sie trifft wesentliche Entscheidungen in geistlichen, rechtlichen und finanziellen Belangen der Landeskirche. Die Amtszeit einer Synode beträgt sechs Jahre. Ihr gehören 57 Mitglieder an. Das Präsidium bilden Synodalpräsident Hermann Lorenz, Synodalvizepräsident Joachim Schäfer und als zweite Synodalvizepräsidentin Christine Schöps.
Mehr
Interessierte sind nach Speyer eingeladen. Die Tagung der Landessynode ist öffentlich und wird auch live übertragen: www.youtube.com/evkirchepfalz
06.11.2023
Hubertusmesse als Dankfeier für Gottes Schöpfung im Dom
Jäger und Jagdfreunde feiern mit Domdekan und Domkustos Dr. Christoph Kohl Messe zum Dank an Gott als Schöpfer der Welt – Dem Gottesdienst geht ein „Großer Hörnerklang“ voraus
Speyer – Am Samstag, 11. November um 18 Uhr findet im Speyerer Dom die traditionelle Hubertusmesse statt. Der Gottesdienst verbindet das Gedenken an den Heiligen Hubertus als Patron der Jäger mit dem Dank an Gott als Schöpfer der Welt und der Natur. Die Messe ist auch eine Dankmesse für die Vertreterinnen und Vertreter der Forst-, Land- und Fischereiwirtschaft.
„Mit der Hubertusmesse loben wir Gott als Schöpfer und Erhalter allen Lebens, bitten ihn um seinen Schutz und Segen für die Jäger bei all ihrem Wirken und kommen mit unseren Bitten für die Bewahrung der Schöpfung zu ihm – wir können uns unserer Verantwortung dafür wieder neu bewusst werden“, erläutert Dr. Dr. Josef F. Szelig als Organisator seitens der Jägerschaft die zentralen Anliegen der Messfeier.
„Ich freue mich darüber, dass so viele Jäger bei der Gestaltung dieser Messe mitwirken – das spiegelt wider, dass sie ihnen wichtig ist und dass sie innerlich mittragen, was wir alle in der Hubertusmesse ausdrücken und vor Gott tragen möchten“, sagt Domdekan und Domkustos Dr. Christoph Kohl, der die Hubertusmesse im Dom feiern wird.
Die musikalische Gestaltung übernehmen die Karlsruher Parforcehornbläser Markgraf von Baden unter der Leitung von Adolf Ruppert und der Saulheimer Jägerchor, dem Reinhard Baumgärtner vorsteht.
Bereits vor der Messe findet von 15.30 bis 17 Uhr der „Große Hörnerklang“, in diesem Jahr zum ersten Mal im Mittelschiff des Doms, statt. Moderiert wird der „Große Hörnerklang“ von Dr. Carsten Jacobi und Bernward Scharding.
An diesem wirken unter der Leitung von Wolfgang Vaque zehn Jagdhornbläsergruppen mit: die Karlsruher Parforcehornbläser Markgraf von Baden, das Jagdhornbläsercorps Karlsruhe, die Aschbacher Jagdhornbläser, die Jagdhornbläser Alzey-Worms, die Jagdhornbläsergruppe Leiningerland, die Jagdhornbläsergruppe Bad Dürkheim/Neusstadt, die Jagdhornbläsergruppe Kolping Dudenhofen, die Mörlenbacher Jagdhornbläser, die Pfälzer Jagdhornbläser Kreisgruppe Ludwigshafen und die Bläsergruppe Südliche Weinstraße. Die Gesamt-Organisation steht unter Leitung Dr. Dr. Josef F. Szelig.
„Eine Versammlung mit Themen, die ans Herz gingen“
Diözesanversammlung im Bistum Speyer in Begegnung mit Betroffenen von sexuellem Missbrauch – Weitere Schritte innerhalb der Aufarbeitung wurden vorgestellt – Anträge zu den Themen Geschlechtergerechtigkeit und Synodale Prozesse beschlossen
Ludwigshafen – Zu einer themenreichen 11. Diözesanversammlung lud der Vorstand vom 03. bis 04. November in das Heinrich Pesch Haus nach Ludwigshafen ein. Zu Beginn äußerte sich der Vorstand in einer Stellungnahme zum Konflikt in Israel und Gaza. „Wir sehen uns als Glaubensgeschwister unserer jüdischen und muslimischen Freundinnen und Freunde. Unser gemeinsames Streben nach Frieden ist keine naive Weltflucht. Es schließt ein, Terror, Hass und Gewalt klar zu verurteilen“, so Klaus Scheunig, Vorstandsmitglied der Diözesanversammlung.
Bischof Wiesemann: Beraten und entscheiden gemeinsam im Geist der Synodalität
Auch Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann erinnerte zu Beginn der Versammlung an die dramatische Lage im Nahen Osten. Angesichts des Terrors, der Radikalisierungen sowie den Tendenzen zu Spaltungen weltweit und in Deutschland sei es wichtig, sich auf die Bistumsvision zu besinnen, Segensort für die Welt zu sein. „Wir engagieren uns anwaltlich für Gerechtigkeit und Frieden, für unser gemeinsames Haus Erde und für die gleiche Würde und die gleichen Rechte aller Menschen“, so Bischof Wiesemann. In diesem Miteinander sieht Wiesemann eine „gelebte Synodalität“, die Modellcharakter habe und ihre gesellschaftliche Wirkkraft so entfalten könne. Im Geist der Synodalität zu entscheiden, zu beraten, aufmerksam aufeinander zu hören und im gemeinsamem Suchen nach der verbindenden Mitte die anstehenden Themen zu diskutieren, sei wichtig, um im Miteinander Wege zu gehen.
Bischof Edouard Sinayobye aus Ruanda zu Gast bei der Versammlung
Als besonderer Gast war Bischof Edouard Sinayobye aus der Partnerdiözese Cyangugu anwesend. Er war Teilnehmer der Weltsynode in Rom und berichtete eindrücklich von seinen Erfahrungen in der Begegnung mit Papst Franziskus sowie den Kardinälen und Bischöfen der Weltkirche. Bischof Sinayobye dankte für die Freundschaft mit Speyer: „Ich war bereits dreimal hier zu Gast und freue mich darauf Bischof Wiesemann im kommenden Jahr in Ruanda zu begrüßen.“
Generalvikar berichtet über den Fortschritt beim Strategieprozess
Generalvikar Markus Magin stellte die weiteren Schritte des Strategieprozesses vor. Im ersten Halbjahr 2024 werden Qualität, Effektivität und Arbeitsweisen im Bischöflichen Ordinariat, der zentralen Verwaltung des Bistums, durch eine externe Beratung auf den Prüfstand gestellt. In die Zukunft gerichtet ist ebenfalls die Innovationsförderung, die Ideen und Projekte rund um die Vision, Querschnittsthemen und pastorale Entwicklungsfelder unterstützen soll, die Felix Goldinger, Referent für Missionarische Pastoral, vorstellte. Konzepte für die Zukunft des Wallfahrtsortes Maria Rosenberg in Waldfischbach-Burgalben sind für die Frühjahrskonferenz der Diözesanversammlung 2024 geplant – in pastoraler, wirtschaftlicher wie auch baufachlicher Hinsicht. Ebenso wird die CO²-Bilanz im kommenden Jahr zur Verfügung stehen, wenn die Stelle des Klimaschutzmanagements besetzt werden konnte. Gemeinsam mit der Evangelischen Kirche der Pfalz wurde sich der Initiative „Stop Ecocide“ angeschlossen. Diese macht sich international für die Ächtung und die juristische Verfolgung von Umweltverbrechen stark.
Personalmangel und Finanzlage erfordern Flexibilität
In der übergemeindlichen Seelsorge geht bis 2030 die Zahl der pastoralen Kräfte, also Pastoral- und Gemeindereferent:innen, Diakone und Priester, um 40% zurück. „Das bringt eine Anpassung der Stellenplanung mit sich. Beispielsweise sind im Krankenhaus künftig nicht mehr beide Konfessionen vertreten, sondern entweder eine katholische oder eine evangelische Seelsorge. „, sagt Generalvikar Magin. Allerdings sind auch neue Stellen vorgesehen zu den Themen Qualität und Effektivität in der Seelsorge, Ehrenamtskoordination und Begleitung von LSBTI (Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche Menschen). Dafür müssten jedoch an anderen Positionen Stellen gestrichen, bzw. nicht nachbesetzt werden – und zwar deutlich mehr als neue geschaffen werden könnten.
Das Konzept für die Jugendseelsorge wird erst zum Beginn des Jahres 2024 vorliegen. Weiterhin wird ein Ausbildungsgang für Ehrenamtliche zur Leitung von Begräbnisfeiern eingerichtet. „Die finanzielle Situation des Bistums entwickelt sich deutlich schlechter, als vor dem Strategieprozess absehbar war. Gründe hierfür sind unter anderem Kirchenaustritte, Inflation, Energiekosten, sowie Gehaltskostensteigerung.“, berichtet Magin. Es werde deshalb nochmals verstärkter Anstrengungen bedürfen, um die pastoralen und wirtschaftlichen Ziele des Konzeptes zu erreichen. Jedoch blieben die von der Diözesanversammlung beschlossenen Prioritäten auch bei einer veränderten finanziellen Situation weiterhin bestehen.
Umfangreicher Maßnahmenkatalog zur Förderung größerer Geschlechtergerechtigkeit verabschiedet Auf der Tagesordnung standen Berichte der Diözesanausschüsse zu den Themen „Synodale Prozesse“, „Ehrenamt“ und „Geschlechtergerechtigkeit“. Der Ausschuss Geschlechtergerechtigkeit legte einen umfangreichen Maßnahmenkatalog vor, der auf eine erhöhte Sichtbarkeit von Frauen in Liturgie, Öffentlichkeit und kirchlichem Leben, insbesondere in Leitungspositionen abzielte. Nach einer lebendigen und umfangreichen Diskussion wurde der Antrag nach einigen Änderungen bewilligt. Neben einer Förderung größerer Geschlechtergerechtigkeit innerhalb des Stellenbesetzungsverfahrens hat die Versammlung im Bereich der Personalentwicklung und Qualifizierung zielgruppenspezifische Fortbildungsangebote für Frauen und bewusstseinsbildende Veranstaltungen für Haupt- und Ehrenamtliche beschlossen. Auch im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit soll neben der Erarbeitung eines Kommunikationsleitfadens sowie themenspezifische Kampagnen zur Erreichung von Geschlechtergerechtigkeit durchgeführt werden.
Synodale Prozesse: Fundament der Diözesanversammlung
Das Thema „Synodale Prozesse“ wird in einem weiteren Ausschuss die Beratungen der Versammlung zeitnah begleiten. Zukünftig werden hier konkrete Maßnahmen erarbeitet, um Beschlüsse im Bistum zeitnah umzusetzen. „Viele Katholik:innen schauen gespannt auf die Beschlüsse des Synodalen Wegs in Deutschland. Die synodalen Prozesse sollten somit Fundament der Diözesanversammlung sein“, so Thomas Held, einer der Antragsstellenden. Auch das Thema „Ehrenamt“ wurde eingehend und umfangreich diskutiert. Der Ausschuss profitierte von der konstruktiven Rückmeldung der Versammelten. Bei der nächsten Diözesanversammlung im Februar 2024 wird ein Antrag zur Förderung des Themas „Ehrenamt“ eingereicht.
Studienteil zu den Themen Prävention, Missbrauch sowie Aufarbeitung
Am Samstagvormittag waren die Mitglieder zu einem Studienteil zu den Themen Prävention, Missbrauch sowie Aufarbeitung eingeladen. Neben Informationen zum Stand der Aufarbeitung durch die Unabhängige Aufarbeitungskommission durch die Vorsitzende Melanie Ott, stellte auch Prof. Dr. Sylvia Schraut der Universität Mannheim das Konzept der Aufarbeitungsstudie vor, die seit April 2023 angelaufen ist. Im Mittelpunkt der Studie steht dabei nicht das „was“, sondern das „wie“. Die wissenschaftliche Arbeit soll eine Klärung der Ursachen, der Strukturen des Missbrauchs (Organisationsstrukturen, Rolle des Umfeldes, Vertuschungswege) sowie eine Analyse des zeitlichen Wandels in der Vorstellung über Sexualität, Kindesrecht bzw. Autorität berücksichtigen. Generalvikar Markus Magin gab einen Einblick in die umfangreiche Arbeit des Bistums in der Bekämpfung von sexuellem Missbrauch. So können Betroffene sich bei einer unabhängigen Ansprechperson melden und einen Antrag auf materielle Leistungen in Anerkennung des Leids stellen. Die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden absolvieren verpflichten Präventionsschulungen. „Alle müssen lernen hinzuschauen. Denn Prävention ist eine Aufgabe aller, die sich in der katholischen Kirche engagieren.“, so Generalvikar Magin.
Im Dialog mit den Betroffenen – Chancen im Miteinander erkennen
Auch der Betroffenenbeirat im Bistum Speyer stellte sich und seine Arbeit vor und lud zu Gesprächsrunden ein, bei denen die Mitglieder der Diözesanversammlung die Möglichkeit hatten mit den Betroffenen zu sprechen und Fragen zu stellen. Emotionale und intensive Gespräche prägten diesen Teil der Versammlung und machten deutlich wie wichtig der Austausch mit den Betroffen ist. „Das Zuhören hat uns sehr unmittelbar demonstriert wie elementar die Betroffenenperspektive bei der Aufarbeitung ist. In dem bewegenden Studienteil, haben wir Lebensgeschichten erlebt, die uns sehr ans Herz gingen.“, so Gaby Kemper Vorsitzende der Versammlung.
Vorstellung eines neuen Satzungsentwurfs für die Diözesanversammlung
Am Nachmittag stellte ein Ausschuss, der sich zur Erarbeitung einer neuen Satzung gebildet hat, einen ersten Entwurf vor. Aus den Anmerkungen der Anwesenden wird der Sachausschuss für die kommende Diözesanversammlung im Februar 2024 eine für die Abstimmung finale Satzung erarbeiten. Innerhalb der Diözesanversammlung wurde auch auf weitere wichtige Termine in den kommenden Jahren hingewiesen, darunter der Diözesankatholikentag, der am 21.und 22. September 2024 in Speyer stattfinden wird. Ebenso wurde bereits auf die Diözesanwallfahrt nach Rom im Heiligen Jahr 2025 (14.-25. Oktober 2025).
Zum Ende der Versammlung dankte Gaby Kemper den Mitgliedern für einen lebhaften Austausch „bei einer prallgefüllten Tagesordnung“. Durch die zahlreichen Wortmeldungen konnte die Bistumsvision, Segensorte zu gestalten, ganz konkret weiter umgesetzt werden. Die Diözesanversammlung hat die Aufgabe, die Themen und Anliegen der verschiedenen Bistums-Gremien zusammenzuführen und den Bischof zu beraten. Aktuell gehören der Diözesanversammlung 115 stimmberechtigte Mitglieder an. Im Sinn des Kirchenrechts nimmt die Diözesanversammlung zugleich die Aufgaben eines Diözesanpastoralrates für das Bistum Speyer wahr. Die nächste Diözesanversammlung findet am 24. Februar 2024 im Heinrich Pesch Haus in Ludwigshafen statt.
Bischof Edouard Sinayobye aus der Partnerdiözese Cyangugu zu Besuch
Weihbischof Otto Georgens und Bischof Edouard Sinayobye beim Pontifikalamt. Foto: Klaus Landry
Speyer – Zum Hochfest Allerheiligen feierte Weihbischof Otto Georgens am Mittwoch, dem 1. November, um 10 Uhr im Speyerer Dom ein Pontifikalamt. Als besonderer Gast nahm Edouard Sinayobye, Bischof der Partnerdiözese Cyangugu in Ruanda, an der Messfeier teil. „Heilige sind keine Superhelden, wir brauchen keine Angst zu haben, wenn wir uns auf den Weg des Glaubens machen.“, sagte Weihbischof Georgens in seiner Begrüßung von Bischof Sinayobye. „Auch wir sind Heilige.“
In seiner Predigt konzentrierte sich Bischof Sinayobye auf das Johannesevangelium: „Unser gemeinsames Zeichen ist die Taufe. Dadurch sind wir neue Geschöpfe geworden, Kinder Gottes.“ Seit dem Beginn der Kirche seien Christen und Christinnen „Gerechte“ oder „Heilige“ genannt worden. „Seid heilig, wie euer Vater heilig ist – heute feiern wir dieses Fest der Heiligkeit“ Die Vision von Johannes hinterlasse eine Botschaft: „Die Kirche ist keine Struktur, sondern eine Familie – das bedeutet für uns, dass wir alle Brüder und Schwestern sind.“
„Die Synode ist eine Gelegenheit darüber nachzudenken, was wir als Familienmitglieder ein und derselben Familie sind.“, so Bischof Sinayobye, der vor seinem Besuch in Speyer an der Weltsynode in Rom teilnahm. „Durch die Taufe haben wir eine heilige Berufung erhalten. Der Glaube an Gott gibt uns eine Vision, die das menschliche Auge nicht sehen kann.“ Freud, Leid, Armut, Reichtum, Schande und Ehre vergingen. „Was also vergeht nicht? Gott, das ewige Leben.“ Wie seien die irdischen Realitäten mit Blick auf die Vision zu meistern? „Die Seligpreisungen im Evangelium geben einen Hinweis darauf. Sie stellen uns eine Frage und geben eine Antwort darauf: >Was ist Glück?< Das aufrichtige Herz, das keine Doppelzüngigkeit kennt. Die Barmherzigkeit, die ein mitfühlendes Herz bedeutet. Der Durst nach Gerechtigkeit und Frieden. Die Sanftmut, die Gewaltfreiheit im Angesicht erlittener Ungerechtigkeit bedeutet. Bitten wir Gott um eine neues Herz.“
Bischof Sinayobye bei seiner Predigt. Foto: Klaus Landry
Für die musikalische Gestaltung sorgte ein Vokalensemble der Dommusik mit der „Missa Papae Marcelli“ von Giovanni P. da Palestrina und Ludovico da Victorias „O quam gloriosum est regnum“. Die Orgel spielte Domorganist Markus Eichenlaub.
Zum Hintergrund: Allerheiligen
In der abendländischen Kirche wird Allerheiligen seit dem neunten Jahrhundert am 1. November gefeiert. Als Initiator des Festes gilt der mittelalterliche Theologe Alkuin. Gedacht wird an diesem Tag allen Heiligen, wobei damit nicht nur die offiziell heiliggesprochenen Männer und Frauen gemeint sind. Vielmehr bekennt die Kirche, „dass es eine große Schar von Menschen gibt aus allen Zeiten und Völkern, deren Leben für immer und ewig geglückt ist“, ohne dass dies dokumentiert und offiziell festgeschrieben ist. Da dieser Tag in Deutschland ein gesetzlicher Feiertag ist nutzen ihn viele Gläubigen, um die Gräber ihrer Angehörigen auf den Friedhöfen zu besuchen und dort eine Kerze zu entzünden.
Text: Bistum Speyer Foto: Klaus Landry 01.11.2023
Terminkalender des Bistum Speyer im November 2023
7.11. 9 Uhr bis 16 Uhr Willkommenstag für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (im pädagogischen Bereich) in katholischen Kindertagesstätten im Kardinal-Wendel-Haus in Homburg. 7.11. 80. Geburtstag von KP i.R. Eberhard Cherdron
8.11. 17 Uhr Übergabe des Qualitätsbriefes des Verbandes Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) an 27 Kindertagesstätten aus dem Bistum Speyer durch Caritasdirektorin Barbara Aßmann in Landau, St. Elisabeth (Helmbachstr. 158). 8./9.11. Visitation durch Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann in Lauterecken.
9.11. LUV – tiefer ins Leben Inspirations-Workshop aus 6 Online-Einheiten (Sechsmal donnerstags von 19.30 Uhr bis 21.45 Uhr) Termine: 09.11., 16.11., 23.11., 30.11., 07.12., 14.12. Entwickelt für offene Menschen, Sinnsucher*innen und spirituell Interessierte. Veranstalter: Bistum Speyer, Arbeitsbereiche Missionarische Pastoral und Katechese, Joachim Lauer Evangelische Landeskirche der Pfalz, Missionarisch Ökumenischer Dienst, Anja Bein VorabCall: 02.11.2023, 19.30 Uhr bis 21 Uhr
10./11. Tagung anlässlich des 75. Jahrestags der Gründung der Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte im Erbacher Hof in Mainz.
10.11 – 12.11. Bildungs- und Besinnungswochenende „Himmlisches für unser Leben“ – Den Speyerer Dom intensiv erfahren mit Domdekan und Domkustos Dr. Christoph Kohl. Kunsthistorische Einführung, Vortrag zum „Codex Aureus“, Geistliche Domführung mit Orgelvorführung, nächtliche Zeit im Dom, Gottesdienste, Musik. Aufbau-Wochenende (für Teilnehmer/-innen des Basis-Wochenendes)
11.11. 10 Uhr Firmung durch Weihbischof Otto Georgens in Eisenberg. 11.11. Tastenworkshop und „Vom Leben singen“: Offenes Singen mit dem JuGoLo „Ein Segen sein“, Workshop/Fortbildung für Tastenspieler:innen und Sänger:innen; die Teilnahme ist kostenlos. Arbeitsmaterial wird zur Verfügung gestellt. Leitung: Dekanatskantor Horst Christill, Anmeldung: Telefon: 0151-14879901 oder E- Mail: horst.christill@bistum-speyer.de, Tagungsort: Hl. Edith-Stein-Haus, Pfarrei Hl. Edith Stein, Weinstraße 38, 76887 Bad Bergzabern Zeit: 10 Uhr bis 13 Uhr (Tastenworkshop) 14 Uhr bis 17 Uhr (offenes Singen) 11.11. Fest St. Martin 11.11. 18 Uhr Hubertusmesse im Speyerer Dom. 11.11. 18 Uhr Jugendgottesdienst unter dem Titel “Sankt Martin heute in Ludwigshafen gesehen?” in Ludwigshafen-Pfingstweide, St. Albert.
12.11. 10 Uhr Erwachsenenfirmung durch Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann im Speyerer Dom. 12.11. 10 Uhr Firmung durch Weihbischof Otto Georgens in Ramstein.
13.11. 9 Uhr bis 16 Uhr Willkommenstag für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (im pädagogischen Bereich) in katholischen Kindertagesstätten im Bischöflichen Priesterseminar St. German in Speyer. (Für Regionalverwaltung Germersheim) 13.11. 19.30 Uhr bis 21 Uhr Vortrag und Diskussion des Forums Katholische Akademie unter dem Titel „Religionsmonitor“. Mit der Referentin Dr. Yasemin El-Menouar, Senior Expert für Religion, Werte und Gesellschaft der Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, 67346 Speyer, Edith-Stein-Platz 7, Friedrich-Spee-Haus, 5 Euro, Anmeldung: KEB Bistum Speyer, Tel.: 06232/102-180, E-Mail: keb@bistum-speyer.de 13.11. 19.30 Uhr Workshop „Designed by me“ – Einführung in die Layoutgestaltung. Referentin: Sonja Haub, Bildungsreferentin KEB Pfalz, Online, 10 Euro, KEB Bistum Speyer, Tel.: 06232/102-180, E-Mail: keb@bistum-speyer.de
15./16.11. 9 Uhr Visitation durch Weihbischof Otto Georgens in Rockenhausen.
16.11. 16 Uhr bis 17.30 Uhr Online-Veranstaltung „Präventionsarbeit live!“ für Präventionsfachkräfte. 16.11. 18 Uhr St. Martins-Jahresempfang des Katholischen Büros Mainz im Erbacher Hof in Mainz. 16.11. 19.30 Uhr Film-Vorführung und Diskussion unter dem Titel „2040 – Wir retten die Welt“. Referent*in: Sonja Haub, KEB Pfalz, Katrin Berlinghoff, Klimaschutzmanagerin, Speyer, 67346 Speyer, Kleine Pfaffengasse 8, Alter Stadtsaal, 5 Euro / 3 Euro ermäßigt Anmeldung: KEB Bistum Speyer, Tel.: 06232/102-180, E-Mail: keb@bistum-speyer.de
17.11. 8.30 Uhr Pontifikalamt zum Elisabethentag mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann im Speyerer Dom. 17.11. Gedenktag für die Wohltäter des Doms, die bayerischen Könige, die Förderer des Doms aus dem Dombauverein und der Europäischen Stiftung Kaiserdom zu Speyer und alle, die zum Erhalt des Speyerer Doms beigetragen haben. 18 Uhr Kapitelsamt mit Kapitelsvesper im Speyerer Dom.
17.11.– 19.11. Seminar für Multiplikatorinnen in der Weltgebetstagsarbeit (Weltgebetstagsland:Palästina) in der Ev. Bildungsstätte Ebernburg, 55583 Bad Kreuznach. Angebot der Frauenseelsorge im Bistum Speyer mit Kooperationspartnern.
18.11. Jährlicher Caritastag (Begegnung für ehren- und hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Caritas) in St. Ingbert. 9.30 Uhr Eucharistiefeier mit Weihbischof Otto Georgens in St. Hildegard, St. Ingbert. 18.11. 14 Uhr bis 17 Uhr Chorbegleitung – Fortbildung für Chorleiter:innen, Organist:innen und alle Interessierten, Anmeldung: Telefon: 0151-14879768 oder E-Mail: christian.payarolla@bistum-speyer.de Tagungsort: Pfarrsaal St. Elisabeth, Unterer Sommerwaldweg 44, 66953 Pirmasens 18.11. Gebets- und Gedenktag für Betroffene sexualisierter Gewalt. 15.30 Uhr Veranstaltung des Betroffenbeirates des Bistums und des Netzwerks Prävention u.a. mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann auf dem Kardinal-Wetter-Platz vor der Marienkirche in Landau. 18.11. 18 Uhr Festgottesdienst mit Weihbischof Otto Georgens anlässlich des 90-jährigen Jubiläums der Kirche St. Jakobus in Weisenheim am Berg.
19.11. Treffen der Priester der Diözese Speyer mit Generalvikar Markus Magin im Geistlichen Zentrum Maria Rosenberg bei Waldfischbach-Burgalben. 19.11. 10 Uhr Firmung durch Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann in Bexbach.
20.11. 9 Uhr bis 16 Uhr Willkommenstag für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (im pädagogischen Bereich) in katholischen Kindertagesstätten im Bischöflichen Priesterseminar St. German in Speyer. (Für Regionalverwaltungen: Ludwigshafen und Neustadt)
25.11. 10 Uhr Firmung durch Weihbischof Otto Georgens in Grünstadt. 16 Uhr Firmung durch Weihbischof Otto Georgens in Grünstadt. 25.11. Diözesanversammlung des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) in Enkenbach-Alsenborn 25.11. Tastenworkshop und „Vom Leben singen“: Offenes Singen mit dem JuGoLo „Ein Segen sein“, Anmeldung bei Ariane Schnippering via E-Mail: ariane.schnippering@bistum-speyer.de, Tagungsort: Kath. Pfarrheim, Hauptstr. 6, 67246 Dirmstein, Zeit: 10 Uhr bis 13 Uhr (Tastenworkshop), 14 Uhr bis 17 Uhr (offenes Singen) 25.11. Thementag in der Reihe „Auf den Punkt“ unter dem Titel „Dem Tod begegnen“. Ab 13.00 Uhr, Waldstraße 145, Kloster Neustadt, Anmeldung unter: Tel.: 06321/875-0, Mail: info@kloster-neustadt.de, Veranstalter: „Auf den Punkt.“ – Katholische Erwachsenenbildung Bistum Speyer in Kooperation mit dem Kloster Neustadt und der Neustadter Pfarrei Hl. Theresia von Avila Hinweis: Nähere Informationen zum Ablauf und zu den Modulen bei keb@bistum-speyer.de oder unter www.keb-speyer.de 25.11. 18 Uhr Vesper zum Großen Gebet der Dompfarrei Pax Christi im Speyerer Dom. 25.11. 18 Uhr Hagios – gesungenes Gebet aus der Konzertreihe „Cantate Domino“ im Speyerer Dom. Mit Helge Burggrabe, Gesang, Flöten und Leitung und Sängerinnen und Sänger der Chorgruppen der Dommusik
25.11. – 26.11. Schulung für in Präventionsfragen geschulte Personen (Präventionskräfte) im Kloster Neustadt, Waldstr. 145 in Neustadt. Zeit: 25.11.2023, 11 Uhr bis 26.11.2023, 14 Uhr Veranstalter: Koordinationsstelle Prävention im Bistum Speyer.
26.11. 11 Uhr Kapitelsamt mit Weihbischof Otto Georgens in der Friedenskirche St. Bernhard in Speyer mit Gräbersegnung.
29.11. Weihe des Kreuzaltars durch Weihbischof Otto Georgens (25 Jahre). 29.11. Treffen der leitenden Pfarrer mit Generalvikar Markus Magin im Geistlichen Zentrum Maria Rosenberg bei Waldfischbach-Burgalben.
29./30.11. Visitation durch Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann in Schönenberg-Kübelberg. 30.11. Treffen der leitenden Pfarrer mit Generalvikar Markus Magin im Bischöflichen Priesterseminar St. German in Speyer.
Bistum Speyer 30.10.2023
Kardinal-Wetter-Platz soll zum Gedenkort für Betroffene werden
Der Kardinal-Wetter-Platz in Landau soll zum Gedenkort für Betroffene werden – Eine Hinweistafel erinnert an Verdienste des früheren Speyerer Bischofs und benennt Versagen im Umgang mit sexualisierter Gewalt – Betroffenenbeirat im Bistum unterstützte Pfarrei bei der Aufarbeitung
Landau/Speyer – Der Pfarreirat der Pfarrei Mariä Himmelfahrt Landau hat Anfang Oktober eine Entscheidung getroffen: Der Platz vor der Marienkirche wird weiterhin Kardinal-Wetter-Platz heißen. Zusätzlich wird die Pfarrei eine Hinweistafel anbringen, die an Verdienste und Versagen von Kardinal Friedrich Wetter erinnern und schwere Fehler im Umgang mit sexualisierter Gewalt benennt. Der Platz soll hierdurch zu einem Gedenkort für die Betroffenen werden und die Erinnerungskultur aus Sicht der Betroffenen unterstützen und fördern.
Gottesdienst mit dem Betroffenenbeirat in der Marienkirche in Landau
Im heutigen Sonntagsgottesdienst, 29. Oktober 2023, an dem auch Vertreterinnen und Vertreter des Betroffenenbeirats im Bistum Speyer teilnahmen, informierte Dekan Axel Brecht die Gemeinde über die Hintergründe der Entscheidung. „Gedenken ist nicht nur Erinnern an Vergangenes, sondern wirkt in Gegenwart und Zukunft hinein. Dabei ist es uns wichtig, dass sich unser Gedenken zuallererst auf die Betroffenen richtet. Wir wollen bestehende Orte nicht auslöschen, sondern einen Kulturwandel anstoßen: Hinsehen statt wegsehen, Prävention ausbauen und für das Thema Gewalt- und Machtmissbrauch in allen Bereichen sensibilisieren. Deshalb haben wir uns dafür entschieden, den Platz nicht umzubenennen, sondern mit Hilfe der Hinweistafel ein differenziertes Wahrnehmen zu ermöglichen,“ so Dekan Axel Brecht, Pfarrer der Pfarrei Mariä Himmelfahrt.
Der Frage, wie mit der Benennung des Platzes und den Möglichkeiten des Gedenkens verantwortungsvoll umzugehen ist, gingen intensive Gespräche mit dem Betroffenenbeirat im Bistum Speyer voraus. Weitere Inhalte des fruchtbaren und intensiven Austauschs zwischen Pfarreivertretern und dem Beirat waren auch die Betroffenenperspektive bei Aufarbeitung von Missbrauch und kirchliche Präventionsmaßnahmen.
„Prävention setzt Aufarbeitung voraus“
„Zum Umgang mit dem Kardinal-Wetter-Platz hat der Betroffenenbeirat eine klare Haltung entwickelt: Wenn der Name verschwindet, verschwinden auch die Taten. Damit geht auch der Blick auf und das Gedenken an die Opfer verloren. Das sollte man verhindern. Unser Ziel ist es, dass unsere Kinder und Enkelkinder in einem sicheren Umfeld aufwachsen. Dazu ist Prävention unabdingbar. Doch Prävention setzt Aufarbeitung voraus“ äußert Bernd Held, Vorsitzender des Betroffenenbeirats im Bistum Speyer.
„Fundamentaler Perspektivwechsel, weg von der Institution Kirche hin zum Blickwinkel der Betroffenen“
Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann dankt den Verantwortlichen für ihre „sensible und verantwortungsvolle Entscheidung“ und betont: „Durch die Entscheidung der Pfarrei wird das unermessliche und allzu lange nicht gesehene Leid von Missbrauchsbetroffenen ins Zentrum gestellt, ohne die Erinnerung an die Schuld und das Versagen der Institution Kirche und ihrer Amtsträger einfach auszulöschen. Geschehenes Unrecht wird beim Namen genannt, ohne dabei in Schwarz-Weiß-Malerei zu verfallen.“ Wiesemann begrüßt insbesondere, dass durch den Einbezug des Betroffenenbeirats deren Perspektive leitend war: „Diesen fundamentalen Perspektivwechsel, weg von der Institution Kirche hin zum Blickwinkel der Betroffenen, möchte auch ich als Bischof von Speyer mit aller Kraft weiter vorantreiben.“
Zurzeit werden auf Bistumsebene Grundlinien für die Gedenk- und Erinnerungskultur im Bistum Speyer gemeinsam mit dem Betroffenenbeirat und der Unabhängigen Aufarbeitungskommission (UAK) erarbeitet, die in den Meinungsbildungsprozess in Landau mit eingeflossen sind.
Der Gottesdienst mit dem Betroffenenbeirat vom Sonntag, 29. Oktober 2023 um 10.30 Uhr wurde auf dem Youtube-Kanal der Pfarrei unter https://www.youtube.com/@marienkirchelandau live gestreamt und steht dort als Video zur Verfügung.
Die Pfarrei Mariä Himmelfahrt hat als eine der ersten Pfarreien im Bistum Speyer ihr Institutionelles Schutzkonzept in Kraft gesetzt und verpflichtet Mitarbeitende in der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenarbeit zu einem wertschätzenden, respektvollen und achtsamen Umgang miteinander (www.kirchelandau.de/praevention).
Zum Hintergrund
Im Münchener Missbrauchsgutachten wurde Kardinal Wetter in mehreren Fällen Fehlverhalten vorgeworfen. In einem schwerwiegenden Fall übernahm er persönliche Verantwortung und entschuldigte sich für seine falsche Entscheidung. Das Forschungsprojekt „Sexueller Missbrauch im Bistum Speyer durch katholische Priester, Diakone, Ordensangehörige und Mitarbeitende des Bistums (ab 1946)“ wurde im März d.J. von der Unabhängigen Aufarbeitungskommission (UAK) zur Untersuchung des sexuellen Missbrauchs im Bistum Speyer in Auftrag gegeben und ist auf vier Jahre angelegt. Die an der Universität Mannheim unter der Leitung von Prof. Dr. Sylvia Schraut durchgeführte Studie schließt auch die Frage ein, wie die Verantwortungsträger auf Bistumsebene mit Hinweisen auf Missbrauchsfälle umgegangen sind und ob sie ihrer Leitungsverantwortung gerecht geworden sind. Auch im Blick auf die Amtsjahre von Bischof Friedrich Wetter als Speyerer Bischof wird diese Fragestellung untersucht. Der am 20. Februar 1928 in Landau geborene Friedrich Wetter war von 1968 bis 1982 Bischof von Speyer.
Pfarrei Mariä Himmelfahrt Landau und des Betroffenenbeirats im Bistum Speyer 29.10.2023
Ergebnisse des Religionsmonitors
Forum Katholische Akademie lädt zu Vortrag mit Dr. Yasemin El-Menouar ein
Speyer – Über die Ergebnisse des aktuellen Religionsmonitors der Bertelsmann Stiftung berichtet am Montag, 13. November um 19.30 Uhr Dr. Yasemin El-Menouar im Friedrich-Spee-Haus in Speyer. Die Referentin ist Senior Expertin für Religion, Werte und Gesellschaft der Bertelsmann Stiftung in Gütersloh, die die Studie zur religiösen Landschaft in Deutschland im Mai 2023 veröffentlichte.
In den letzten 70 Jahren hat sich die religiöse Landschaft in Deutschland stark verändert. 1950 zählten sich noch fast 96 Prozent zu den beiden großen christlichen Konfessionen. Andersgläubige und Nichtreligiöse machten in der Summe damals lediglich rund vier Prozent aus.
Heute ist das Bild ein anderes. Nicht einmal jede*r Zweite ist Mitglied in der evangelischen oder katholischen Kirche. Und der Trend sinkender Mitgliederzahlen hält weiter an. Ein immer größerer Bevölkerungsanteil hat keine Glaubenszugehörigkeit. Gleichzeitig gibt es eine zunehmende Vielfalt an Glaubensformen in Deutschland; neben den unterschiedlichen christlichen Glaubensgruppen prägen auch Muslim*innen, Hindus und Buddhisten das religiöse Leben in Deutschland.
Die aktuellen Ergebnisse des Religionsmonitors der Bertelsmann Stiftung geben Hinweise darauf, welche Auswirkungen diese Prozesse auf das gesellschaftliches Zusammenleben in Deutschland hat und wie sich die Rolle der Kirchen in Deutschland angesichts dieser Dynamiken verändert.
Veranstalter des Abends mit Dr. Yasemin El-Menouar ist das Forum Katholische Akademie, eine Kooperation des Heinrich Pesch Hauses – Katholische Akademie Rhein-Neckar, der Dompfarrei Pax Christi in Speyer und der Katholischen Erwachsenenbildung Bistum Speyer.
An der Seite der sozial Schwächsten im Nahen Osten – Dringender Appell für Unterstützung der Bevölkerung
Bundesweiter Abschluss des Monats der Weltmission 2023 in Speyer – Bischof Dr. Wiesemann: Engagement und Visionen der Christen im Nahen Osten als „Leuchttürme in einer zerrissenen Welt“ – Pauline-Jaricot-Preis an TV-Produzentin Juliana Sfeir aus dem Libanon verliehen
Speyer – Zutiefst betroffen von der Welle der Gewalt im Nahen Osten hat das katholische Hilfswerk missio München mit dem Bistum Speyer mit einem feierlichen Gottesdienst im Dom zu Speyer den Sonntag der Weltmission (22. Oktober) gefeiert. Gemeinsam mit hochrangigen Gästen aus den diesjährigen Partnerländern Ägypten, Syrien und Libanon schlossen der Speyerer Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann, Weihbischof Otto Georgens und missio-Präsident Monsignore Wolfgang Huber damit die mehrwöchigen Aktionen zum Monat der Weltmission 2023 ab.
Im Mittelpunkt stand in diesem Jahr unter dem Leitwort „Ihr seid das Salz der Erde“ (Mt 5,13) die Solidarität mit den Christinnen und Christen im Nahen Osten, die sich in ihrer Heimat in den Dienst der Ärmsten und sozial Schwächsten stellen. Knapp vier Wochen waren missio-Projektpartnerinnen und Projektpartner aus Syrien, Ägypten und Libanon in den bayerischen (Erz-)Bistümern und in der Diözese Speyer unterwegs, um über die aktuelle Situation der Menschen dort zu berichten.
„Hier schlägt das Herz christlicher Mission: in einer universalen Weite dessen, der am Kreuz die Arme für alle Menschen ausgebreitet hat.“
Bischof Dr. Wiesemann betonte anlässlich des Sonntags der Weltmission „die unschätzbar wichtige und wertvolle Kostbarkeit des Engagements“ der Gäste aus dem Nahen Osten. Ihre Visionen und Hoffnungszeichen seien „Leuchttürme in einer Welt, die immer mehr zu zerreißen droht“.
Wiesemann berichtete eindrücklich vom konkreten Engagement der anwesenden Gäste aus der Weltkirche, die er während der Predigt an seine Seite bat – als sichtbares Zeichen der Verbundenheit und Solidarität. Von Pater Miguel Angel Condo Soto, dessen Jugendzentrum im langandauernden syrischen Bürgerkrieg auch in den gefährlichsten Situationen für Kinder und Jugendlichen offenstand. Von Bischof Thomas Zaky und Father Pious Farag, die in Ägypten konkrete soziale Entwicklungsarbeit leisten, Projekte in der Frauenförderung und Gefangenenseelsorge für Christen und Muslime gleichermaßen anbieten. Von Juliana Sfeir, deren Engagement im Fernsehsender SAT-7 für so viele im Libanon ein „wichtiges Hoffnungszeichen ist, ein Raum für Wahrheit und Gerechtigkeit, für Bildung und Stärkung, für Vision und Zukunftsperspektive.“ Bischof Dr. Wiesemann: „Hier schlägt das Herz christlicher Mission: in einer universalen Weite dessen, der am Kreuz die Arme für alle Menschen ausgebreitet hat.“
Der Speyerer Bischof nahm in seiner Predigt zur aktuellen politischen Lage im Nahen Osten Stellung: „Der brutale Terrorüberfall auf Israel, aber auch das Leid und die Not nicht zuletzt bei den Menschen in Gaza und Palästina führen uns die hasserfüllte Unversöhntheit in dieser dauerhaften Krisenregion der Erde vor Augen.“ Vor diesem Hintergrund werde unmittelbar deutlich, „wie unersetzbar notwendig jedes Engagement für Frieden und Versöhnung, für Gerechtigkeit und Hoffnung auf Zukunft“ ist und „wie wichtig gerade in unserer Zeit eine Kirche ist, die von ihrer Sendung her einen weltweiten Blick hat.“
Appell für Unterstützung der wertvollen Arbeit der Projektpartnerinnen und Projektpartner
missio-Präsident Monsignore Wolfgang Huber sagte: „Ich danke unseren Projektpartnerinnen und Projektpartnern von ganzem Herzen, dass sie in dieser schwierigen Zeit zu uns gekommen sind. In ihren Heimatländern wachsen Unsicherheit und Angst. Trotzdem geben sie hier ein Zeugnis davon, dass und wie sie den Menschen auch in dieser Situation unermüdlich zur Seite stehen. Auch sie haben Angst, vor dem, was kommen könnte. Dennoch steht es für sie außer Frage, in der nächsten Woche in ihre Heimatländer zurückzukehren, um ihren Mitmenschen beizustehen. Gemeinsam beten wir für den Frieden in der Region und für alle Menschen, die unter dem Terror leiden. Bitte unterstützen Sie diese wertvolle Arbeit gerade in diesen Zeiten mit einer großzügigen Spende. “
Den Festgottesdienst am Sonntag der Weltmission im Dom zu Speyer zelebrierte Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann gemeinsam mit missio-Präsident Monsignore Huber. Die Band „Sanctos“ und die Gruppe „Elsa & der Viertelton“ sorgten für die musikalische Begleitung des Gottesdienstes.
Pauline-Jaricot-Preis verliehen an TV-Produzentin Juliana Sfeir aus dem Libanon
Beim anschließenden Empfang im Haus der Kirchenmusik in Speyer wurde von missio München der diesjährige Pauline-Jaricot-Preis verliehen. Diesjährige Preisträgerin ist die TV-Produzentin und Programmleiterin beim ökumenischen Fernsehsender SAT-7 in Beirut/Libanon,Juliana Sfeir.
„Mir ist es wichtig, die Liebe Gottes durch den Einsatz von Medien sichtbar zu machen und damit gesellschaftliche Veränderungen herbeiführen zu können. Meine Art, Salz in die Welt zu bringen ist es, mich für den sozialen Zusammenhalt, die Rechte der Frauen, der Kinder und die Rechte von Menschen mit Behinderungen einzusetzen”, betonte Sfeir in ihrer Dankesrede. Der Sender SAT-7 platziert starke Themen in den Regionen Nordafrikas und des Nahen Ostens – per Satellit über Grenzen und Regierungen hinweg und über die sozialen Netzwerke. Als Chefin der SAT-7-Bildungsmarke „Academy“ setzt Juliana Sfeir besonders auf Bildung und Empowerment, gerade in Zeiten, in denen immer mehr staatliche Schulen im Libanon schließen.
Mit dem Pauline-Jaricot-Preis ehrt missio München jährlich starke Frauen weltweit für ihren Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde.
Bistum Speyer 22.10.2023
Bischöfliche Stiftung für Mutter und Kind gratuliert Marlies Kohnle-Gros
Stiftungsvorsitzende wurde mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt – Auszeichnung für Engagement in Politik und Kirche
Speyer/Mainz – Die Beiratsvorsitzende der Bischöflichen Stiftung für Mutter und Kind im Bistum Speyer, Marlies Kohnle-Gros, wurde am Montag, den 16. Oktober 2023, mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet. Die Juristin und ehemalige rheinland-pfälzische Landtagsabgeordnete erhielt diese hohe Auszeichnung der Bundesrepublik Deutschland für ihre langjährigen Verdienste in der Landespolitik und ihr Engagement im hochschulpolitischen sowie im kirchlichen Bereich.
Ihr Engagement im kirchlichen Bereich ist vielfältig: Bereits in ihrer Jugend brachte sich Kohnle-Gros in der katholischen Jugendarbeit in ihrem Heimatdorf ein, besuchte ein privates katholisches Mädchengymnasium in Ulm. Aktuell ist die Arbeit in der Bischöflichen Stiftung für Mutter und Kind in der Diözese Speyer ein Schwerpunkt ihres Engagements. Weil ihr der Schutz des ungeborenen Lebens wichtig ist, setzt sich die 67-Jährige seit 2010 als Beiratsvorsitzende für das Leben und die gute Begleitung von Frauen in der Schwangerschaft und nach der Geburt ein. Kohnle-Gros ist darüber hinaus Mitglied im Familienbund der Katholiken, bei Kolping, beim SKFM Betreuungsverein in Kaiserslautern und Mitglied der Diözesanversammlung im Bistum Speyer. Sie ist außerdem Mitglied im Aufsichtsrat des Ökumenischen Gemeinschaftswerks Pfalz.
„Ich erlebe es als eine besondere Ehre mit dieser wichtigen Auszeichnung bedacht zu werden,“ freut sich Kohnle-Gros. „Die Unterstützung von hilfsbedürftigen Menschen ist mir ein Herzensanliegen. Die verschiedenen Ehrenämter aus diesem Bereich haben immer mich gefunden und so hat sich eins nach dem anderen entwickelt. Ich freue mich, dass Weggefährten aus den verschiedenen Bereichen bei der Feierstunde dabei waren. Auch ihnen gilt die Anerkennung für die wichtige Arbeit, die sie leisten.“
Die Auszeichnung wurde von Clemens Hoch, Minister für Wissenschaft und Gesundheit, im Auftrag von Ministerpräsidentin Malu Dreyer im Rahmen einer Feierstunde in Mainz überreicht. Auf Einladung von Kohnle-Gros nahm auch Karl-Ludwig Hundemer, ehemaliger Vorsitzender des Diözesancaritasverbandes, für das Bistum Speyer an der Veranstaltung teil. Er beschreibt Kohnle-Gros als Frau, die sich an vielen Stellen mit großer Kompetenz und klarem Kompass einsetzt.
Die Bischöfliche Stiftung für Mutter und Kind freut sich mit ihrer Beiratsvorsitzenden über die Auszeichnung und gratuliert ihr herzlich zur Verleihung des Bundesverdienstkreuzes.
Hintergrund
Die Bischöfliche Stiftung für Mutter und Kind unterstützt seit über zwanzig Jahren die Katholische Schwangerschaftsberatung in der Diözese Speyer finanziell und ideell, fördert Projekte kirchlicher Träger zugunsten schwangerer Frauen und sensibilisiert die Öffentlichkeit für den Schutz des ungeborenen Lebens.
Bischöfliche Stiftung für Mutter und Kind 17.10.2023
Weihnachten im Schuhkarton – Kindern Hoffnung und Freude schenken
Die weltweite Geschenkaktion „Weihnachten im Schuhkarton“ erfreut nicht nur Kinderherzen, sondern hat oft auch Auswirkungen auf die ganze Familie. „Wir erleben immer wieder, wie nicht nur die Kinder, sondern ganze Familien durch das überraschende Geschenk einer völlig fremden Person berührt werden“, sagt Ursula Simon, die bei der christlichen Hilfsorganisation Samaritan’s Purse für die Leitung der Aktion im deutschsprachigen Europa verantwortlich ist.
Die Idee: Jeder füllt einen weihnachtlich verzierten Schuhkarton mit neuen Geschenken wie Schulmaterial, Hygieneartikel, Spielzeug und Kleidung für ein bedürftiges Kind. Auf der Webseite der Aktion kann man erfahren, wo man in diesem Jahr seinen Geschenkkarton abgeben kann. Über 4.000 Abgabestellen nehmen die Päckchen entgegen. Bis zur offiziellen Abgabewoche vom 6. – 13. November hat so jeder Zeit, leere Schuhkartons in tolle Schatzkisten zu verwandeln. Wer keine passenden Kartons zur Hand hat, kann unter jetzt-mitpacken.org welche bestellen. Zur Unterstützung der Aktion bittet Samaritan’s Purse zusätzlich um Geldspenden. „Im vergangenen Jahr sind einige Kosten stark gestiegen; in jedes beschenkte Kind investierten wir 11,49 Euro“, berichtet Simon. Auch wer selber nicht mitpacke, sei herzlich eingeladen, die Aktion als Beter oder Spender zu begleiten.
Die Geschenke werden später von Kirchengemeinden unterschiedlicher Konfessionen zielgerichtet verteilt. Die weltweite Aktion erreicht bedürftige Kinder in weit über 110 Ländern. Die Päckchen aus dem deutschsprachigen Raum gehen in diesem Jahr unter anderem nach Bulgarien, Rumänien, Serbien, Ukraine und Weißrussland. In Ländern wie Polen oder der Slowakei werden neben einheimischen Kindern auch viele Flüchtlinge aus der Ukraine beschenkt.
Über „Weihnachten im Schuhkarton“
„Weihnachten im Schuhkarton“ ist Teil der internationalen Aktion „Operation Christmas Child“ der christlichen Hilfsorganisation Samaritan’s Purse. Im vergangenen Jahr wurden weltweit rund 9,2 Millionen Kinder in etwa 100 Ländern erreicht. In der Südpfalz werden die Annahmestellen von der Er-lebt Gemeinde in Landau betreut, dort befindet sich auch der zentrale Sammelpunkt von dem aus die Geschenkpakte weitergeleitet werden.
Speyer – Eine ganz besondere Erfahrung ist es, das Innere des Speyerer Doms außerhalb der Öffnungszeiten und bei Dunkelheit zu erkunden. Seit einem guten Jahr gibt es die Möglichkeit für Gruppen besondere „Dom im Dunklen“ Führungen zu buchen. Am 18. November bietet das Domkapitel nun erstmals dieses Format als öffentliche Führung an. Die Rundgänge starten jeweils um 19 Uhr und dauern etwa 90 Minuten. Eine Voranmeldung per Mail an domfuehrungen@bistum-speyer.de ist notwendig. Die Teilnahmegebühr beträgt 15 Euro pro Person.
Der besondere Reiz der „Dom im Dunkeln“-Führungen liegt in der Möglichkeit, die romanische Kathedrale exklusiv in einer kleinen Gruppe bei Dunkelheit und Stille zu erkunden. Wer den Dom bereits im Hellen besucht hat, wird erstaunt sein von der völlig anderen Wahrnehmung des Raums. Im Schein der Taschenlampe macht ein Domführer zudem auf so manches Detail aufmerksam, das im Hellen kaum Beachtung fände. Nach dem Gang durch Mittelschiff, Querhaus und Apsis geht es schließlich in die Unterkirche. Mit einer Kerze in der Hand können die Teilnehmer hier den Raum im Kerzenschein auf sich wirken lassen.
Katholikinnen und Katholiken haben neue Pfarrgremien gewählt
Stabile Wahlbeteiligung von rund 11,7 Prozent – Etwa die Hälfte der Stimmen wurde per Online-Wahl abgegeben
Speyer – Am Wochenende haben die Katholikinnen und Katholiken im Bistum Speyer die Mitglieder der Pfarreiräte, Verwaltungsräte und Gemeindeausschüsse für die kommenden vier Jahre gewählt. Rund 48 300 Gläubige beteiligten sich an den Wahlen. Das entspricht einer Wahlbeteiligung von rund 11,7 Prozent. „Wir freuen uns über die Wahlbeteiligung, die fast den Wert bei den Wahlen vor vier Jahren erreicht hat“, erklärt Generalvikar Markus Magin. Diese hatte 2019 bei rund 11,9 Prozent gelegen.
„Allen, die in die neuen Pfarrgremien gewählt wurden, gratuliere ich ganz herzlich“, sagt Magin. „Sie übernehmen Verantwortung für das kirchliche Leben in einer Zeit, die von Krisen geprägt ist. Sie zeigen Mut und Engagement und arbeiten gemeinsam mit vielen anderen in unserem Bistum an der Vision, Segensort zu sein, dafür bin ich sehr dankbar.“ In seinen Dank schließt der Generalvikar auch die Wahlhelferinnen und –helfer ein, die mit viel Einsatz und Sorgfalt für eine geregelte Durchführung der Wahlen in den 335 Wahlbezirken gesorgt haben.
Die zum ersten Mal angebotene Möglichkeit zur Online-Wahl wurde von rund 23 500 Wählerinnen und Wählern genutzt. Damit lag Anteil der Online-Wähler und –Wählerinnen bei fast 49 Prozent.
„Die Online-Wahlen sind vermutlich einer der Faktoren dafür, dass die Wahlbeteiligung stabil geblieben ist“, so Marius Wingerter, Referent für die Pfarrgremienwahlen. „Es gab zahlreiche Rückmeldungen, die die digitale Stimmabgabe sehr positiv bewertet haben. Einfach, bequem, barrierefrei – so wurde es beschrieben.“
In den Pfarreien, in denen auf den Kandidatenlisten für die Pfarrei-, die Verwaltungsräte oder Gemeindeausschüsse weniger Bewerberinnen und Bewerber als die Zahl der vorhandenen Mandate standen, konnten durch die sogenannten Urwahlen weitere engagierte Pfarreimitglieder für die Mitarbeit in den Gremien gefunden werden. Etwa Zweidrittel der Plätze bei den Wahlen zu den Pfarrei- und Verwaltungsräten wurden durch Urwahlen ergänzt. Bei der Wahl zu den Gemeindeausschüssen war es die Hälfte der Mandate, die auf diese Weise besetzt wurden. In 25 Gemeinden wurde darüber hinaus die neue Möglichkeit genutzt, den Gemeindeausschuss im Rahmen einer Gemeindeversammlung zu wählen.
Unterschiedliche Gremien mit unterschiedlichen Aufgaben
Ob Pfarreirat, Verwaltungsrat oder Gemeindeausschuss – jedes dieser Gremien hat unterschiedliche Ziele und Aufgaben. Der Pfarreirat und der Verwaltungsrat sind auf die Pfarrei als Ganzes bezogen. Ziel des Pfarreirates ist es, gemeinsam mit dem Pfarrer und dem Pastoralteam für ein attraktives Seelsorgeangebot in der Pfarrei zu sorgen. Der Verwaltungsrat kümmert sich um die dafür notwendigen personellen, räumlichen und finanziellen Rahmenbedingungen. Zu jeder Pfarrei gehören durchschnittlich fünf Gemeinden, für die jeweils ein eigener Gemeindeausschuss gewählt wird. Aufgabe der Gemeindeausschüsse ist es, das kirchliche Leben vor Ort, im Dorf oder im Stadtteil zu gestalten.
Aufgerufen zur Wahl waren fast 414.000 Katholikinnen und Katholiken im Bistum. In den 70 Pfarreien waren insgesamt circa 3200 Plätze in den Gremien zu besetzen.
Kirche für eine antirassistische, antifaschistische und integrative Friedensarbeit
Stellung zu umstrittener Demonstration
Die Evangelische Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) distanziert sich erneut von der Demonstration „Ramstein schließen – Ami Go Home“. Nachdem unter diesem Titel im Februar eine Veranstaltung stattfand, ist eine Neuauflage am kommenden Samstag, 7. Oktober 2023, angekündigt. Der Friedensbeauftragte der Landeskirche warnt vor menschenverachtenden und antidemokratischen Haltungen innerhalb dieser Bewegung.
Gregor Rehm, Beauftragter für Friedensarbeit bei der Evangelischen Kirche der Pfalz Foto: lk/privat
Speyer (lk) – Für die Demonstration „Ramstein schließen – Ami Go Home“ am 7. Oktober ruft das Bündnis „Aufbruch Frieden-Souveränität-Gerechtigkeit“ auf. Es bezeichnet sich selbst als „neue Querfront und Friedensbewegung in Deutschland“ und fordert den Austritt Deutschlands aus Nato und EU, die „Zerschlagung des Altparteienkartells“ und den vollständigen Abzug der US-amerikanischen Truppen.
Gregor Rehm, Beauftragter für Friedensarbeit der Evangelische Kirche der Pfalz, weist darauf hin, dass die als Friedensdemo angekündigte Veranstaltung unter anderem von Personen und Gruppen getragen und unterstützt wird, die die Souveränität der Bundesrepublik leugnen. Sie seien bereits mit nationalistischen, teils offen rechtsradikalen Äußerungen aufgetreten. In den Vorankündigungen und Mobilisierungsvideos erkennt der Friedensbeauftragte personelle Verbindungen und klare Bezüge zu Verschwörungserzählungen, unter anderem aus der Querdenker-Szene.
„Als Evangelische Kirche der Pfalz setzen wir uns für eine Friedensarbeit ein, die auf gegenseitigem Respekt und Achtung vor allen Menschen beruht“, macht Rehm deutlich. Deshalb unterstützt er den Aufruf derjenigen Friedensgruppen, die eine antirassistische, antifaschistische und integrative Friedensarbeit verfolgen. Rehm macht deutlich: „Wir stehen als Evangelische Kirche an der Seite aller Friedensbewegten, die für ein schnelles Ende von Gewalt und Krieg eintreten. Wir beziehen jedoch klar Stellung gegen jede Form der Menschenverachtung, gegen rassistische, nationalistische, rechtsradikale und antidemokratische Haltungen sowie gegen pauschale Verurteilungen von Menschen.“ Er empfiehlt allen Friedensbewegten, die Veranstaltung in Ramstein zu meiden oder spätestens zu verlassen, wenn derartige Haltungen zu Tage treten.
Gemeinsam mit der Friedensinitiative Westpfalz lädt die Arbeitsstelle Frieden und Umwelt der Landeskirche jeweils am ersten Samstag im Monat zu einem Friedensgebet ein – so auch am 7. Oktober. Treffpunkt ist wie immer um 15 Uhr am Parkplatz an der Gedenkstätte für die Opfer der Flugkatastrophe. Dieses Friedensgebet findet unabhängig von Demonstration „Ami Go Home“ statt.