Polizeimeldungen Wochenende (13.12. – 15.12.24)

Polizeimeldungen vom Wochenende (13.12. – 15.12.2024)

(Speyer) – Verkehrsunfall mit Flucht

Am 14.12.2024 gegen 23:10 Uhr kam es auf dem Domplatz zu einem Verkehrsunfall mit einem leichtverletzten Fußgänger. Hierbei wurde einem 17-Jähriger, durch ein noch unbekannten PKW, über den Fuß gefahren. Der PKW entfernte sich anschließend von der Örtlichkeit. Wie es zu diesem Verkehrsunfall gekommen ist, ist noch Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen.

  • Insbesondere PKW-Fahrer, die sich zur betreffenden Zeit auf dem Domplatz befunden haben, aber auch weitere Zeugen die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten sich mit der Polizeiinspektion Speyer unter 06232 137-0 oder per E-Mail über pispeyer@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

(Speyer) – Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss

Am 14.12.2024 gegen 14:21 Uhr befuhr eine 36-Jährige die B9 in Fahrtrichtung Speyer. Auf Höhe Römerberg/Dudenhofen fuhr ihr ein 64-Jähriger Mann von hinten auf ihr Fahrzeug auf. Hierbei verletzte sich die 36-Jährige leicht. Im Rahmen der Unfallaufnahme wurde bei dem 64-Jährigen durch die eingesetzten Beamten Alkoholgeruch wahrgenommen. Ein durchgeführter Test ergab hierbei 1,99 Promille. Den 64-Jährigen erwartet nun ein Strafverfahren, der Führerschein wurde beschlagnahmt und die zuständige Fahrerlaubnisstelle wird über das Strafverfahren in Kenntnis gesetzt.

Die Polizei weist nochmals darauf hin, dass der Einfluss von Alkohol oder anderen berauschenden Mitteln eine Hauptunfallursache darstellt. Aus gegeneben Anlass möchten wir daher noch einmal deutlich machen: Wer berauscht fährt, gefährdet nicht nur sich, sondern auch andere!

(Speyer) – Trunkenheitsfahrt

Am 14.12.2024 gegen 06:20 Uhr befuhr ein 25-Jähriger mit seinem Fahrrad die Schustergasse. Hierbei wurde durch eine Streifenwagenbesatzung eine unsichere Fahrweise festgestellt und kontrolliert. Bei dem 25-Jährigen wurde Atemalkoholgeruch wahrgenommen. Ein durchgeführter Test ergab einen Wert von 1,84 Promille. Den 25-Jährigen erwartet nun ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr, des Weiteren wurde sein Fahrrad bis zur Nüchternheit sichergestellt.

Hinweis der Polizei: Auch das Fahren unter Alkoholeinfluss auf einem Fahrrad kann Konsequenzen für die eigene Fahrerlaubnis haben! Die zuständige Fahrerlaubnisbehörde wird auch in solchen Fällen über die Einleitung eines Strafverfahrens in Kenntnis gesetzt.

(Speyer) – Verkehrskontrollen der Polizei

Im Zeitraum vom 13.12.2024-14.12.2024 wurden folgende Maßnahmen getroffen:

Am 13.12.2024 gegen 16:00 Uhr wurde ein 34-Jähriger PKW-Fahrer durch eine Streifenwagenbesatzung in der Wormser Landstraße kontrolliert. Hierbei konnte dieser zwar eine ausländische Fahrerlaubnis vorlegen, diese war jedoch aufgrund seiner zurückliegenden Wohnsitzbegründung in Deutschland nicht mehr gültig. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis.

Am 14.12.2024 gegen 02:00 Uhr wurde durch eine Streifenwagenbesatzung in der Auestraße eine allgemeine Verkehrskontrolle durchgeführt. Im Rahmen der Kontrolle konnte bei der 27-Jährige PKW-Fahrerin Alkoholgeruch wahrgenommen werden. Ein durchgeführter Test ergab einen Wert von 0,72 Promille. Die Weiterfahrt wurde ihr untersagt. Die Fahrerin erwartet nun ein Ordnungswidrigkeitenverfahren.

Des Weiteren wurden im Verlauf des 13.12.2024 und 14.12.2024 insgesamt zwei Verkehrsteilnehmer noch vor Fahrtantritt durch die Polizei kontrolliert und die geplante Fahrt aufgrund ihrer Alkoholisierung untersagt.

(Speyer) – Fahrraddiebstahl

Am 13.12.2024 gegen 12:20 Uhr wurde durch eine aufmerksame Bürgerin ein Fahrraddiebstahl am Kindergarten in der Winternheimer Straße beobachtet. Ein Mann mittleren Alters, einem Dreitage-Bart, grauer Mütze sowie dunkler Jacke oder Mantel betrat das Grundstück und entfernte sich daraufhin mit einem Fahrrad. Bei Überprüfung durch die Polizei meldete sich die Geschädigte und gab an, dass ihr Fahrrad im Wert von ca. 700 Euro entwendet worden sei.

  • Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, insbesondere zum bislang unbekannten Täter, werden gebeten sich mit der Polizeiinspektion Speyer unter 06232 137-0 oder per E-Mail über pispeyer@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

In dieser Sache ein Hinweis der Polizei: Fahrzeuge jeglicher Art sollten durch den Eigentümer ver- bzw. angeschlossen werden, um einem möglichen Diebstahl des Fahrzeuges oder aus Fahrzeugen vorzubeugen. Hierfür sollte bei Zweirädern auch auf ein ausreichendes Schloss zum Anschließen geachtet werden.

(Speyer) – Unfall mit mehreren Verletzten

Am frühen Donnerstagmorgen gegen 06:50 Uhr ereignete sich in der Spaldinger Straße ein Verkehrsunfall, bei dem drei Personen leicht verletzt wurden. Vom Parkplatz vor der ehemaligen Kaserne fuhr ein 25-jähriger Autofahrer mit seinem Beifahrer (25 Jahre) in den fließenden Verkehr ein. Von links kam ein 43-jähriger Mann mit seinem Pkw angefahren. Im Einmündungsbereich kam es zur Kollision. Die beiden Fahrzeuge wurden dadurch stark beschädigt und mussten abgeschleppt werden. Zum Unfallhergang machten die Fahrzeugführer unterschiedliche Angaben. Alle drei Fahrzeuginsassen verletzten sich leicht und klagten über Nackenschmerzen bzw. Schmerzen im Gesicht wegen ausgelöster Airbags. Auf eine medizinische Untersuchung vor Ort verzichteten sie jedoch. Der Verkehr musste an der Unfallstelle für circa eine Stunde geregelt werden.

(L 534 / Waldsee) – Unfall unter Drogeneinfluss, Auto brennt aus

In der frühen Sonntagnacht des 15.12.2024, gegen 03:40 Uhr, eignete sich ein größerer Unfall auf der L534 bei Waldsee. Der 24-jährige Unfallverursacher befuhr die L534 von Otterstadt in Fahrtrichtung Waldsee, als er die Kontrolle über sein Auto verlor und mit einem Baum kollidierte. Das Auto kippte um und fing an zu brennen. Der 24-jährige Fahrer konnte sich selbstständig befreien und Hilfe rufen. Das umgekippte Auto geriet in Vollbrand und wurde von der Freiwilligen Feuerwehr gelöscht. Der 24-Jährige erlitt durch den Unfall Verletzungen am Hand- und Fußgelenk. Bei der Unfallaufnahme konnten bei dem Fahrer drogentypische Auffälligkeiten festgestellt werden. Zur weiteren Behandlung wurde der Fahrer in ein Krankenhaus verbracht, wobei die Fahrt durch die Polizeibeamten begleitet wurde, da dem Fahrer vor das nun vorliegende Strafverfahren wegen Straßenverkehrsgefährdung eine Blutprobe entnommen wurde. Es entstand ein Gesamtschaden von ca. 6.000 EUR.

(Bereich Schifferstadt) – Vorsicht vor Telefon-Betrügern / Aktuelle Warnmeldung

Aktuell (15.12.2024 – 21:38) kommt es in Schifferstadt vermehrt zu betrügerischen Anrufen, bei denen unbekannte Personen sich fälschlicherweise als Polizeibeamte ausgeben. Mit geschickter Gesprächsführung verunsichern und manipulieren sie ihre Opfer derart, dass sie teilweise sehr hohe Geldbeträge und Wertgegenstände an die Täter überweisen oder sogar persönlich übergeben. Und es kann jeden treffen. Denn die Täter agieren äußerst geschickt und skrupellos. Dabei passen sie ihre Gesprächstaktiken und Vorgehensweisen ständig an. Deshalb benötigen wir jetzt Ihre Mithilfe! Haben Sie gerade im Bereich Schifferstadt etwas Ungewöhnliches beobachtet? Kam Ihnen gerade etwas komisch vor? Haben Sie den Verdacht, dass in Ihrem Umfeld ein solcher Betrugsfall aktuell stattfinden könnte? Dann verständigen Sie bitte umgehend die Polizei! Sind Sie z. B. Taxifahrerin oder Taxifahrer und fahren gerade eine ältere Person zu einer Bank, weil diese Geld abheben möchte? Oder sind Sie Mitarbeiterin oder Mitarbeiter einer Bank und sollen einer älteren Person einen ungewöhnlich hohen Geldbetrag von ihrem Konto auszahlen? Die Situation kommt Ihnen verdächtig vor? Dann rufen Sie bitte die 110! Im besten Fall stellt sich der Sachverhalt als harmlos heraus. Im Zweifelsfall könnten Sie aber auch eine Straftat vereiteln und Mitbürgerinnen und Mitbürger vor großem Schaden bewahren! Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

(Bereich Mutterstadt) – Vorsicht vor Betrügern / Aktuelle Warnmeldung

Aktuell (13.12.2024 – 19:38) kommt es in Mutterstadt vermehrt zu betrügerischen Anrufen, bei denen unbekannte Personen z.B. Notlagen von angeblichen Angehörigen vortäuschen (sogenannte Schockanrufe), falsche Gewinnversprechen abgeben oder sich fälschlicherweise als Amtsträger wie Staatsanwälte oder Polizeibeamte ausgeben. Mit geschickter Gesprächsführung verunsichern und manipulieren sie ihre Opfer derart, dass sie teilweise sehr hohe Geldbeträge und Wertgegenstände an die Täter überweisen oder sogar persönlich übergeben. Und es kann jeden treffen. Denn die Täter agieren äußerst geschickt und skrupellos. Dabei passen sie ihre Gesprächstaktiken und Vorgehensweisen ständig an.

Deshalb benötigen wir jetzt Ihre Mithilfe! Haben Sie gerade im Bereich Mutterstadtetwas Ungewöhnliches beobachtet? Kam Ihnen gerade etwas komisch vor? Haben Sie den Verdacht, dass in Ihrem Umfeld ein solcher Betrugsfall aktuell statt-finden könnte? Dann verständigen Sie bitte umgehend die Polizei!

Sind Sie z. B. Taxifahrerin oder Taxifahrer und fahren gerade eine ältere Person zu einer Bank, weil diese Geld abheben möchte? Oder sind Sie Mitarbeiterin oder Mitarbeiter einer Bank und sollen einer älteren Person einen ungewöhnlich hohen Geldbetrag von ihrem Konto auszahlen? Die Situation kommt Ihnen verdächtig vor? Dann rufen Sie bitte die 110! Im besten Fall stellt sich der Sachverhalt als harmlos heraus. Im Zweifelsfall könnten Sie aber auch eine Straftat vereiteln und Mitbürgerinnen und Mitbürger vor großem Schaden bewahren!

(Limburgerhof) – Betrunken ausgeparkt und Unfall verursacht

Am Samstag, den 14.12.2024, gegen 17:30 Uhr, rückten die Beamten der Polizeiinspektion Schifferstadt, zum wiederholten Male an diesem Wochenende, zu einem Verkehrsunfall aus. Eine 41-jährige Autofahrerin wollte auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Landauer Straße ausparken und touchierte dabei zwei geparkte Autos. Den Grund für den Unfall konnten die Beamten vor Ort schnell ausmachen. Denn bei der Unfallverursacherin konnte Alkoholgeruch wahrgenommen werden. Der durchgeführte Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,62 Promille. Die 41-Jährige wurde zur Dienststelle verbracht, wo ihr eine Blutprobe entnommen wurde. Sie erwartet nun ein Strafverfahren wegen Straßenverkehrsgefährdung.

(Limburgerhof) – Verkehrsunfall / Radfahrer verletzt

Am Donnerstagabend gegen 19:15 Uhr befuhr ein 53-jähriger mit seinem Fahrrad die Neuhofener Straße. Ein 37-jähriger PKW-Fahrer befuhr ebenfalls die Neuhofener Straße und wollte auf das Tankstellengelände der ARAL einbiegen und übersah hierbei den entgegenkommenden Radfahrer. Es kam zum Zusammenstoß bei dem der Radfahrer auf die Windschutzscheibe des PKW prallte. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden. Der Radfahrer erlitt durch den Unfall leichte Verletzungen. Eine medizinische Versorgung war vor Ort nicht notwendig.

(Dannstadt-Schauernheim) – Vermeintlicher Gewinn mit Kryptowährung

Symbolbild Telefonbetrug

Ein 78-jähriger wurde über TV-Werbung auf eine Website aufmerksam und tätigte eine kleinere dreistellige Investition in eine Firma in Kryptowährung. Nach mehreren Monaten wurde ihm mitgeteilt, dass sich seine Investition infolge exponentieller Kursgewinne auf eine hohe fünfstellige Summe erhöht habe. Nachdem sich der 78-jährige den vermeintlichen Gewinn auszahlen lassen wollte, wurde er aufgefordert, zwecks Verifizierung, zwei vierstellige Überweisungen vorzunehmen. Nachdem nach mehreren Tagen keine Auszahlung des Betrages erfolgte, stellte er nach Recherchen fest, dass bereits etliche Personen ebenfalls Opfer dieser Betrugsmasche wurden und die Finanzaufsicht bereits vor Investitionen bei dieser Firma warnt und Ermittlungen tätigt. Die Polizei warnt ausdrücklich vor Mitteilungen über hohe Geldgewinne in Verbindung mit der Aufforderung von Zahlungen an unbekannte Kontonummern und rät dringend, solche „Angebote“ vor einer Investition zu überprüfen.

(Germersheim) – Mehrere Fahrzeuge zu schnell unterwegs

Am Donnerstag, den 12.12.2024, von 08:30 bis 10:00 Uhr und von 11:20 bis 14:45 Uhr, erfolgten Geschwindigkeitsmessungen durch Beamte der Polizeiinspektion Germersheim im Bereich der Josef-Probst-Straße. Bei erlaubten 50 km/h waren 41 Fahrer zu schnell unterwegs. Der gemessene Höchstwert lag bei 78 km/h. Zudem hatten zwei Verkehrsteilnehmer keinen Sicherheitsgurt angelegt. In einem Fahrzeug befand sich ein Kleinkind ohne den vorgeschriebenen Kindersitz. Dem verantwortlichen Fahrzeugführer wurde die Weiterfahrt daraufhin untersagt. 16 Fahrer müssen ihr Fahrzeug wegen technischer Mängel nochmals bei der Polizei vorführen.

(Germersheim) – Zusammenstoß zwischen PKW und Fußgängerin

Am Donnerstagmorgen, den 12.12.2024, gegen 07:45 Uhr, befuhr eine 34-jährige Fahrzeugführerin die Ritzhauptstraße und bog nach links in die Posthiusstraße ab. Dort kam es zu einem geringen Zusammenstoß mit einer 62-järigen Fußgängerin, welche die Straße gerade überqueren wollte. Die Fußgängerin erlitt leichte Verletzungen und wurde in ein naheliegendes Krankenhaus gebracht. Am Fahrzeug der 34-Jährigen entstand kein Schaden.

(Kuhardt) – Mit Nikolausmütze unterwegs und Fahrzeug beschädigt

Am Donnerstagabend, den 12.12.2024, gegen 23:15 Uhr, befuhr ein 21-Jähriger Fahrzeugführer die Rülzheimer Straße. Ein bislang unbekannter Mann mit Nikolausmütze lief auf die Straße, schlug auf die Windschutzscheibe des fahrenden PKWs und entfernte sich von der Örtlichkeit. Am Fahrzeug entstand kein Schaden.

  • Hinweise zu dem bislang unbekannten „Nikolaus“ nimmt die Polizeiinspektion Germersheim unter 07274-9580 oder pigermersheim@polizei.rlp.de entgegen.

(Neupotz) – Müll am Mitfahrerparkplatz entsorgt

Die Straßenmeisterei stellte am 12.12.24 im Gebüsch am Mitfahrerparkplatz bei Neupotz zwei Koffer, eine Aktentasche und einen großen Karton fest, die dort illegal entsorgt wurden. Durch Ermittlungen der hinzugerufenen Polizei konnte die verantwortliche Person ermittelt werden. Gegen diese Person wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet. Auch die Kosten der ordentlichen Entsorgung durch die Straßenmeisterei kommen zum Bußgeld hinzu.

(Rheinzabern) – Wildunfall mit verletzter Person

Am Wochenende ereignete sich leider im Dienstbezirk der PI Wörth wieder mehrere Wildunfälle. Ein Unfall war jedoch besonders folgenreich. Eine 40-jährige Autofahrer befuhr am 13.12.2024 gegen 23:35 Uhr die L 540 in der Gemarkung Rheinzabern, als plötzlich ein Wildtier die Fahrbahn überquerte. Die Autofahrer habe sich so erschrocken, dass sie eine unkontrollierte Lenkbewegung machte und mit den dortigen Leitelementen kollidierte. Das Fahrzeug überschlug sich und bleib auf dem Dach liegen. Die Autofahrerin verletzte sich bei dem Unfall und musste in ein Krankenhaus verbracht werden. Ihr PKW wurde total beschädigt, es dürfte ein Sachschaden in Höhe von ca. 5000 Euro entstanden sein. Das Wildtier konnte nicht gefunden werden. Die Polizei Wörth empfiehlt, dass Kraftfahrzeugführer in den Morgen -/ Abend- bzw. Nachtstunden immer mit querenden Wildtieren rechnen müssen. Wenn dies so sei, keine unkontrollierte Lenkbewegungen machen und mit festem Griff am Lenkrad bremsen aber gerade fahren, auch wenn es zur Kollision mit dem Tier kommen könnte.

(Wörth) – Betrunkener Verkehrsteilnehmer

Am 14.12.2024 meldete gegen 18:25 Uhr mehrere Verkehrsteilnehmer einen Schlangenlinien fahrenden Kleintransporter auf der B10 aus Karlsruhe kommend in Fahrtrichtung Pfalz. Mehrere Streifen suchten den Transporter und fanden ihn an einer Tankstelle unweit des Bahnhofes. Der 45-jährige Fahrer war ebenfalls vor Ort, es konnten durch die Streife alkoholbedingte Ausfallerscheinungen festgestellt werden. Dem Fahrer wurde ein freiwilliger Alkotest angeboten, welcher mehr als 3 Promille ergab. Mit verwaschener Aussprache gab der Transporterfahrer noch an, einen kleinen Verkehrsunfall verursacht zu haben, wobei der linke Außenspiegel an seinem PKW beschädigt wurde. Der Führerschein des Beschuldigten im Strafverfahren wurde sichergestellt. Das Kraftfahrzeug konnte vor Ort kurzfristig verbleiben. Die eigentliche Unfallstelle, welche im Bereich der Stadt Karlsruhe liegt, konnte gefunden werden, es entstand zum Glück kein Fremdschaden. Das Verfahren wird an die Staatsanwaltschaft Landau abgegeben.

(Kandel) – Diebstahl aus Wohnung

Ein oder mehrere noch unbekannte Täter verschafften sich gestern am 12.12.24 im Zeitraum von 06.40 Uhr bis 16.00 Uhr Zutritt zu einer Wohnung in einem Gasthaus in der Wasgaustraße in Kandel. Dort entwendeten sie mehrere Gegenstände im Gesamtwert einer niedrigen vierstelligen Summe.

  • Zeugen, welche verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, sollen sich bitte mit der Polizei Wörth unter 07271 92210 oder piwoerth@polizei.rlp.de in Verbindung setzen.

(Bad Bergzabern) – Scheibe an Pkw eingeschlagen und Tasche entwendet

Am 12.12.2024, zwischen 11:40 und 13 Uhr, schlugen bislang unbekannte Täter an einem schwarzen Pkw, Nissan Qashqai, die Seitenscheibe ein und entwendeten eine Tasche aus dem Pkw. Der Pkw war in der Friedhofstraße geparkt.

  • Zeugen der Tat werden gebeten sich unter 06343/93340 oder per Mail pibadbergzabern@polizei.rlp.de bei der Polizeiinspektion Bad Bergzabern zu melden.

(Landau) – Aus Ruhestörung wird tätlicher Angriff auf Polizeibeamte

Beispielbild Handschelle / Verhaftung, dient lediglich der Visualisierung

Am frühen Morgen des 15.12.2024 gegen 03:47 Uhr ging die Landauer Polizei zunächst einem Routineeinsatz nach, da sich Anwohner über die Nachtruhe störenden Lärm auf einem Sportgelände in Landau beschwerten. Bei Eintreffen vor Ort lief ein 28-jähriger Mann auf offener Straße umher und stürzte zu Boden. Aufgrund des starken Aufpralls mit dem Gesicht voraus bestand der Verdacht einer schwerwiegenden Schädelverletzung. Gegenüber hinzugezogenen Rettungskräften und dem Personal im Krankenhaus zeigte er sich äußerst renitent und verweigerte eine Behandlung. In Kombination mit einer festgestellten Alkoholisierung von über drei Promille musste er sich jedoch aufgrund einer anzunehmenden Lebensgefahr zwingend in ärztliche Behandlung begeben.

Da er sich auch an der Anwesenheit der Polizeibeamten störte, ging er mit erhobenen Fäusten in bedrohlicher Weise auf einen Polizeibeamten zu. Der 28-Jährige wurde daraufhin zu Boden gebracht und gefesselt. Im Anschluss wurde er stationär aufgenommen und ärztlich untersucht, im Verlauf des Vormittags konnte er das Krankenhaus wieder verlassen.

(Landau) – Trunkenheitsfahrt mit renitentem Fahrzeugführer

Nachdem am späten Abend des 14.12.2024 gegen 23:30 Uhr ein 30-jähriger Mann die Landauer Polizei zunächst wegen Streitigkeiten mit seinem Vater auf den Plan rief, muss er sich nun auch in einem Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr verantworten, da er vor Ort mit starkem Alkoholgeruch in einem Pkw angetroffen wurde. Da er sich den Anweisungen der Polizeibeamten widersetze und nicht aussteigen wollte, wurde er aus dem Fahrzeug gezogen und gefesselt. Zuvor versuchte er noch vergeblich, die Schusswaffe eines Polizeibeamten in dessen Waffenholster zu ergreifen.

Im Anschluss wurde dem Mann durch einen Arzt eine Blutprobe entnommen.

(Landau) – Schwerer Raub einer Armbanduhr

Am Samstagabend (14.12.2024) gegen 19:50 Uhr befand sich ein 18-jähriger Mann fußläufig in der Landauer Innenstadt und stieß im Bereich der Gerberstraße auf einen unbekannten Mann, mit welchem er in Streit geriet. Nach einem kurzen Gerangel auf dem Boden wurde der Geschädigte mit einem Messer bedroht und leicht an der Hand verletzt. Im Zuge dessen verlor er eine Armbanduhr, welche der Täter an sich nahm und fußläufig in Richtung des Rathausplatzes flüchtete.

  • Zeugen werden gebeten, sich telefonisch unter 06341/287-0 mit der Polizei Landau in Verbindung zu setzen.

(Landau) – Unter Betäubungsmitteleinfluss vor Polizei geflüchtet

Am 13.12.2024 gegen 09:00 Uhr beabsichtigte eine Streife der Polizei Landau, in der Ostbahnstraße eine Verkehrskontrolle durchzuführen und wendete hierzu den Streifenwagen. Der betroffene Verkehrsteilnehmer ahnte offensichtlich, dass ihm das Wendemanöver galt und flüchtete mit erhöhter Geschwindigkeit durch mehrere Seitenstraßen, in welchen er diverse Verkehrszeichen missachtete.

Der Fluchtversuch blieb jedoch erfolglos, da die Polizeikräfte den 25-jährigen Fahrzeugführer in der Maximilianstraße stoppen und einer Verkehrskontrolle unterziehen konnten, bei welcher er sich äußerst unkooperativ zeigte. Da er augenscheinlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand, wurde dem Fahrzeugführer die Weiterfahrt untersagt und auf polizeiliche Anordnung durch einen Arzt eine Blutprobe entnommen.

(Landau) – Ohne Führerschein erwischt

Am 12.12.2024 wurde gegen 20:10 Uhr ein 46-jähriger Audi-Fahrer im Ostring in Landau einer Verkehrskontrolle unterzogen. Es stellte sich heraus, dass dieser nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist. Die Fahrerlaubnis wurde ihm in der Vergangenheit aufgrund einer begangenen Straßenverkehrsgefährdung entzogen. Die Weiterfahrt wurde untersagt und die PKW-Schlüssel sichergestellt. Er wird sich nun in einem Strafverfahren wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis verantworten müssen.

(B 272 / Essingen) – Berauscht Unfall verursacht

Am 12.12.2024 befuhr gegen 11:15 Uhr ein 36-jähriger Seat-Fahrer die B272 von Landau kommend in Richtung Speyer. Am Essinger Kreisel musste er verkehrsbedingt bremsen. Dies erkannte ein nachfolgender 40-jähriger Dacia-Fahrer zu spät und fuhr auf den PKW Seat auf. Es entstand Sachschaden in Höhe von circa 1500 Euro. Zudem wurde der 36-Jährige durch den Unfall leicht verletzt. Er wurde zur weiteren Behandlung in ein umliegendes Krankenhaus verbracht. Im Rahmen der Unfallaufnahme konnten bei dem 40-jährigen Unfallverursacher Anzeichen erkannt werden, die auf den Konsum von Betäubungsmitteln hindeuteten. Ein entsprechender Vortest bestätigte den Verdacht, dieser reagierte positiv auf diverse Stoffgruppen. Daher wurde ihm auf der Dienststelle eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt. Sein Führerschein wurde sichergestellt. Er wird sich nun in Strafverfahren wegen Straßenverkehrsgefährdung sowie fahrlässiger Körperverletzung verantworten müssen.

(Edenkoben / Edesheim) – 33 Fahrer zu schnell

Beamte der Polizeiinspektion Edenkoben führten am Samstag Geschwindigkeitskontrollen durch und stellten insgesamt 33 Autofahrer fest, welche zu schnell fuhren. Innerhalb einer Stunde wurden gegen Mittag 15 Fahrzeugführer sanktioniert, welche in der Radeburger Straße in Edenkoben zu schnell fuhren. Bei erlaubten 30 km/h lag der „Spitzenwert“ bei unerfreulichen 55 km/h. Der Verstoß zieht ein Bußgeld in Höhe von 115 Euro zzgl. Gebühren und einen Punkt im Flensburger Fahreignungsregister nach sich. Am Nachmittag wurden in der Staatsstraße in Edesheim innerhalb von 50 Minuten 18 Autos gemessen, welche die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h überschritten. Der schnellste Fahrer wurde hier mit 49 km/h festgestellt.

(Edenkoben) – Pony gefunden

Am Samstagmorgen teilte eine Anwohnerin der Luitpoldstraße mit, dass sie auf der gegenüberliegenden Straßenseite ein weißes Pony gefunden habe. Das ca. 120 cm große Deko-Pferd konnte durch die Beamten sichergestellt und zur nahegelegenen Dienststelle gerollt werden. Dort wird es nun bis zur Übergabe an das Fundbüro artgerecht verwahrt. Ermittlungen in der Nachbarschaft zur Herkunft des „Tieres“ verliefen bislang ergebnislos.

  • Die Eigentümer des Rosses werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Edenkoben unter 06323 9550 zu melden.

(Edenkoben) – Unfallflucht am Paul-Gillet-Platz

Im Zeitraum von nur 20 Minuten beschädigte ein bislang unbekannter Fahrzeugführer am Paul-Gillet-Platz den PKW einer 54-jährigen Frau. Diese parkte ihren schwarzen BMW am Freitag gegen 15:00 Uhr. Als sie gegen 15:20 Uhr an ihren PKW zurückkam, stellte sie einen seitlichen Streifschaden fest. Der Unfallverursacher dürfte beim Ein- oder Ausparken das Fahrzeug touchiert und sich im Anschluss unerlaubt von der Unfallstelle entfernt haben.

  • Zeugen, welche Hinweise auf den Unfallverursacher geben können, werden gebeten sich mit der Polizei unter 06323 9550 in Verbindung zu setzen.

(Neustadt) – Geldwechselbetrüger in der Innenstadt

In zwei Fällen entwendete am Samstag (14.12.2024), zwischen 12.00 h und 13.00 h, eine bislang unbekannte männliche Person bei zwei älteren Damen in der Innenstadt Wertgegenstände. Bei beiden Fällen täuschte der Mann gegenüber den Geschädigten vor, dass er Kleingeld gewechselt haben möchte. In einem Fall konnte der Täter hier zunächst unbemerkt durch die Geschädigte Geldscheine aus dem Geldbeutel entwenden, im zweiten Fall gelangte der Täter an den gesamten Geldbeutel.

  • Der Täter konnte als ca. 40 bis 50 Jahre alt, kurzes dunkles Haar beschrieben. Die Person trug bei den Taten eine dunkle Kleidung.
  • Hinweise bitte an die Polizei in Neustadt an der Weinstraße unter der Tel.-Nr. 06321/854-0 oder per E-Mail an pineustadt@polizei.rlp.de.

(Neustadt) – Diebstahl aus Kellerabteil

Im Tatzeitraum vom 05.12.2024 bis zum 12.12.2024 verschafften sich bislang unbekannte Täter, unerlaubt Zutritt zu einem Kellerabteil in einem Mehrparteienhaus in der Karlsbader Straße.

Dort entwendeten die Täter diverse Werkzeuge namhafter Hersteller und flüchteten anschließend unerkannt von der Tatörtlichkeit.

  • Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu den Tätern geben können, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Neustadt/Weinstraße zu melden.

(Bad Dürkheim) – Zeugenaufruf

Am 13.12.2024 gegen 20:10 Uhr kam es in Bad Dürkheim, am Kreisverkehr Wurstmarktsplatz, zu einem Vorfall im Straßenverkehr, bei dem ein weißer BMW mit überhöhter Geschwindigkeit den dortigen Kreisverkehr befahren und dabei, laut Angaben eines Zeugen, andere Verkehrsteilnehmer gefährdet haben soll. Zudem sei es, durch die Fahrmanöver, beinahe zu mehreren Verkehrsunfällen gekommen.

  • Sollten Sie Zeuge des Vorfalls sein und Angaben hierzu machen können, melden Sie sich bitte bei der Polizeiinspektion Bad Dürkheim.

(Bad Dürkheim) – Randalierende Person in der Innenstadt / Zeugen werden gesucht

Beispielbild „Psychatrie/Krankenhaus/Unterbringung“, dient lediglich der Visualisierung

Am 13.12.2024, gegen 10:50 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bad Dürkheim eine männliche Person mitgeteilt, die im Bereich Leininger Straße / Stadtplatz Passanten anpöbeln würde und gegen die Tasche eines älteren Mannes getreten hätte. Vor Ort konnte der Randalierer, ein 50-jähriger Mann, angetroffen und kontrolliert werden. Während der Kontrollmaßnahmen wurde dieser zunehmend aggressiv und beleidigte und bedrohte die eingesetzten Beamten. Da sich der Mann augenscheinlich in einem psychischen Ausnahmezustand befand, wurde er in eine psychiatrische Klinik verbracht.

  • Zeugen, die von dem Mann angesprochen wurden, insbesondere der ältere Mann, dem gegen die Tasche getreten wurde, werden gesucht und gebeten sich mit der Polizeiinspektion Bad Dürkheim unter 06322 9630 oder per Mail an pibadduerkheim@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

(Kirchheim) – Trunkenheitsfahrt / 63-Jähriger bei Alleinunfall leicht verletzt

Am Samstag, dem 14.12.2024 um 16:12 Uhr kam es zum Alleinunfall eines 63-jährigen alkoholisierten Mannes. Dieser befuhr mit seinem dreirädrigen Kleinkraftrad vermutlich die Kleinkarlbacher Straße in Kirchheim in Fahrtrichtung Kleinkarlbach und bog nach links in den Triftweg in Kirchheim ab. Dort verlor er aufgrund seiner Alkoholisierung, der erhöhten Geschwindigkeit und der dortigen Steigung der Straße die Kontrolle über sein Fahrzeug. Infolgedessen fiel der Mann vom Fahrzeug, welches anschließend auf ihn kippte. Der entstandene Sachschaden am Fahrzeug beläuft sich auf etwa 300 EUR. Der 63-Jährige zog sich durch den Unfall leichte Verletzungen im Gesicht zu, weswegen er vor Ort vom Rettungsdienst behandelt wurde. Durch die Beamten wurde der Fahrzeugschlüssel präventiv sichergestellt. Aufgrund seiner augenscheinlich starken Alkoholisierung wurde die Entnahme einer Blutprobe angeordnet, der Fahrer wurde dafür und zur weiteren Wundversorgung ins Krankenhaus nach Grünstadt verbracht. Ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr wurde eingeleitet. Das Ergebnis der Blutuntersuchung steht noch aus.

(Grünstadt) – Teilnahme am Straßenverkehr unter Drogeneinfluss

Am Freitag, den 13.12.2024 um 13:08 Uhr führten Beamte der Polizeiinspektion Grünstadt eine allgemeine Verkehrskontrolle mit einem 23-jährigen Fahrer eines PKW am Verladeplatz in Grünstadt durch. Während der Kontrolle konnten beim Fahrer drogentypische Auffälligkeiten festgestellt werden, weshalb ein Urin-Schnelltest durchgeführt wurde. Dieser verlief positiv auf Opiate, weshalb ihm die Weiterfahrt untersagt wurde. Der Führerschein wurde durch die Beamten sichergestellt. Der Fahrzeugschlüssel konnte an einen verkehrstüchtigen Freund des Betroffenen ausgehändigt werden. Im Anschluss wurde die Entnahme einer Blutprobe angeordnet und der 23-jährige Fahrer wurde dafür zur Dienststelle verbracht. Ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen Führen eines Kraftfahrzeugs unter der Wirkung eines berauschenden Mittels wurde eingeleitet. Das Ergebnis der Blutuntersuchung steht noch aus.

(Altleiningen) – Pkw aufgebrochen

In der Altleininger Straße in Höningen wurde in dem Zeitraum von Dienstag, 10.12.24, bis Donnerstag, 12.12.24, ein Pkw aufgebrochen. Außerdem ist das Fahrzeug ringsum mutwillig zerkratzt worden. Aus dem Fahrzeugkofferraum wurde Werkzeug entwendet. Der Gesamtschaden beträgt ca. 3000 Euro. Ob ein Zusammenhang mit den Diebstählen aus Fahrzeugen in Hettenleidelheim, Tiefenthal und Neuleiningen besteht (wir berichteten am 10.12.24 und am 11.12.24), ist Gegenstand der Ermittlungen.

  • Zeugenhinweise nimmt die Polizeiinspektion Grünstadt telefonisch unter 06359 9312-0 oder per E-Mail pigruenstadt@polizei.rlp.de entgegen.

(Obersülzen) – Fahren ohne Fahrerlaubnis

Am Samstag, dem 14.12.2024 um 12:53 Uhr kam es zu einem Verkehrsunfall in der Hauptstraße in Obersülzen. Bei der anschließenden Unfallaufnahme händigte die 37-jährige Unfallverursacherin den Polizeibeamten auf Verlangen ihren moldauischen Führerschein aus. Da die Frau seit März 2022 in der Bundesrepublik Deutschland lebt, hätte diese ihren Führerschein im September 2022 in eine deutsche Fahrerlaubnis umtragen lassen müssen. Ein Strafverfahren wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis wurde eingeleitet.

(Polizeiautobahnstation Ruchheim) – Kontrollen im Dienstgebiet

Am Samstag, den 14.12.2024, wurden im Dienstgebiet der Polizeiautobahnstation Ruchheim vermehrt Verkehrskontrollen durchgeführt.

Hierbei wurde gegen 11.30 Uhr auf der A6 ein 20-Jähriger Fahrzeugführer mit einem gefälschten Führerschein festgestellt. Der Fahrer hatte bei der Kontrolle seinen Führerschein nicht dabei, zeigte aber den Beamten auf seinem Handy ein Foto seines angeblichen Führerscheines vor. Über eine Recherche im Fahrerlaubnisregister konnte jedoch in Erfahrung gebracht werden, dass die Person gar keine Fahrerlaubnis besitzt. Gegen den Fahrer wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Urkundenfälschung und Fahren ohne Fahrerlaubnis eingeleitet.

Bei einer weiteren Fahrzeugkontrolle wurde ein nicht zugelassener VW Golf mit gefälschten Kennzeichen festgestellt. Dieser fuhr auf der B9 im Bereich Speyer. Die 62-Jährige Fahrzeugführerin konnte den Beamten keine Fahrzeugpapiere und keinen gültigen Versicherungsschutz vorweisen. Durch die Polizeibeamten wurde festgestellt, dass die am Golf angebrachten Kennzeichen gar nicht ausgegeben sind und zuletzt für einen Mercedes-Benz ausgegeben waren, welcher jedoch im Jahre 2020 Außer-Betrieb gesetzt wurde. Im Rahmen der Begutachtung des Fahrzeuges wurde zudem festgestellt, dass mehrere verfälschte TÜV-Plaketten übereinander geklebt wurden. Das Fahrzeug wurde jedoch zu keinem Zeitpunkt bei einer Untersuchungsstelle vorgeführt. Gegen die Fahrerin wurde ein Ermittlungsverfahren wegen der Urkundenfälschung und Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz eingeleitet.

Gegen späten Nachmittag wurde der Polizeiautobahnstation Ruchheim ein Schlangenlinien fahrender Transporter gemeldet. Beamte der Polizeiautobahnstation Ruchheim konnten diesen feststellen und einer Verkehrskontrolle unterziehen. Hierbei zeigte der Fahrer deutliche Ausfallerscheinungen. Ein Drogenschnelltest bestätigte den Verdacht, der Mann stand unter dem Einfluss von THC. Ein Atemalkoholtest ergab außerdem einen Wert von 2,31 Promille. Dem 31-Jährigen wurde eine Blutprobe entnommen. Gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr eingeleitet.

Ein 36-Jähriger war gegen Mitternacht mit seinem Mercedes-Benz auf der A61 unterwegs, als Beamte der Polizeiautobahnstation Ruchheim ihn einer Verkehrskontrolle unterzogen. Bei dem 36- Jährigen Fahrzeugführer stellten die Beamten drogentypische Auffälligkeiten fest. Ein Drogenschnelltest bestätigte, dass er unter dem Einfluss von THC und Meth-Amphetamine stand. Auch ihm wurde eine Blutprobe entnommen und ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr sowie Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet.

(Präsidialbereich Rheinpfalz) – ROADPOL-Kontrollwoche Alkohol und Drogen im Straßenverkehr vom 16.12.2024 bis zum 22.12.2024

Kontrolle

Die Verkehrsüberwachung mittels Verkehrskontrollen gehört zu den zentralen Aufgaben der Polizei. Die Kontrollen sind für die Sicherheit im Straßenverkehr von großer Bedeutung und finden deshalb das ganze Jahr über statt. Eine Analyse der Verkehrsunfallzahlen im Polizeipräsidium Rheinpfalz verdeutlicht die Notwendigkeit von Kontrollmaßnahmen, um die Senkung der Verkehrsunfallzahlen und auch insbesondere der Anzahl der Unfälle mit Personenschäden zu erreichen.

In der Betrachtung der Jahresverkehrsunfallstatistik 2023 im Polizeipräsidium Rheinpfalz sind Alkohol und Drogen weiterhin relevante Unfallursachen, auch wenn ein leichter Rückgang von Verkehrsunfällen unter der Einwirkung berauschender Mittel festgestellt wurde. Insgesamt waren bei 641 Verkehrsunfällen berauschende Mittel, also Alkohol, Drogen und / oder Medikamente ursächlich für den Unfall. Im Vorjahr 2022 waren es 694 vergleichbare Verkehrsunfälle.

Die Analyse der Statistik für die ersten drei Quartale 2024 zeigt, dass die Anzahl der Verkehrsunfälle unter der Einwirkung berauschender Mittel (Alkohol, Drogen und / oder Medikamente) sich im Vergleich zum Vorjahr zwar leicht verringert, in der Langzeitbetrachtung aber immer noch auf dem Niveau der Vorjahre liegt. Die Bewertung der Verkehrsunfalllage verdeutlicht somit die Notwendigkeit weiterer Kontrollmaßnahmen, um eine Senkung der Verkehrsunfallzahlen und eine Senkung der Verkehrsunfälle mit Personenschaden unter dem Einfluss berauschender Mittel zu erreichen.

Vom 16. bis 22. Dezember 2024 finden daher im Rahmen der ROADPOL Kontrollwoche im Polizeipräsidium Rheinpfalz Schwerpunktkontrollen zur Bekämpfung und Verhinderung von Alkohol und Drogen im Straßenverkehr.

Mit dieser Aktion wollen wir deutlich auf die Risiken im Straßenverkehr, die sich durch den Alkohol- und Drogeneinfluss ergeben, hinweisen und diese verstärkt in das öffentliche Bewusstsein rücken.

Wer unter Alkohol- und/oder Drogeneinfluss fährt, gefährdet nicht nur sich selbst, sondern auch alle anderen Verkehrsteilnehmenden. Lassen Sie daher immer Ihr Auto stehen, wenn Sie nicht nüchtern sind. Vielen Betroffenen ist nicht bewusst, dass im Gegensatz zu Alkohol die konsumierte Droge abhängig von der Substanz, der Stoffwechseltätigkeit des Konsumenten und der Häufigkeit des Drogenkonsums noch längere Zeit nachweisbar ist und ggfs. die Fahrtüchtigkeit negativ beeinflussen kann. Insbesondere nach der Legalisierung von Cannabis ist es weiterhin notwendig, Kontrollmaßnahmen durchzuführen und dabei, dem präventiven Gedanken folgend, die Fahrzeugführenden auch hinsichtlich des weiterhin bestehenden Verbots des Führens von Fahrzeugen unter dem Einfluss berauschender Mittel zu sensibilisieren.

„Grenzen überschreiten, um Leben zu retten!“ So lautet der Slogan von ROADPOL, dem europaweiten Polizei-Netzwerk, das die Zahl der Verkehrsunfallopfer senken will. ROADPOL ist ein europaweites Polizeinetzwerk, mit dem Ziel die Zahl der Verkehrsunfallopfer zu senken. Dabei koordiniert es, europaweit nationale Aktionen zur Durchsetzung der Vorschriften im Verkehrssektor. Innerhalb dieses Kontrollverbundes finden über das Jahr verteilt verkehrspolizeiliche Schwerpunktkontrollen statt. Weitere Informationen finden Sie im Netz unter www.roadpol.eu .

Das Polizeipräsidium Rheinpfalz mit Sitz in Ludwigshafen am Rhein ist zuständig für die Sicherheit von über 900.000 Menschen. Der Dienstbezirk der Behörde mit ihren rund 2.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern umfasst auf etwa 2.400 Quadratkilometern die komplette Vorder- und Südpfalz mit dem Rhein-Pfalz-Kreis, den Landkreisen Bad Dürkheim, Germersheim und Südliche Weinstraße sowie den kreisfreien Städten Frankenthal (Pfalz), Landau in der Pfalz, Ludwigshafen am Rhein, Neustadt a.d.W. und Speyer.

Wenn Sie einen Einblick in unsere Arbeit gewinnen wollen, schauen Sie sich gerne unter https://s.rlp.de/YwRYe unseren Film „Wir für die Pfalz“ an oder werfen einen Blick in unsere bildgewaltige und informative Broschüre unter https://s.rlp.de/Hq6Al. Sie werden überrascht sein, was wir alles machen.

JETZT NEU: Bleiben Sie immer informiert! Abonnieren Sie unseren WhatsApp Kanal „Polizei Rheinpfalz“ oder unter https://s.rlp.de/bgkTn und erhalten Sie aktuelle Polizeimeldungen aus der Vorder- und Südpfalz.

(Ludwigshafen) – Ladendiebstahl in Drogerie-Markt

Am Samstagnachmittag kam es in einer Drogeriemarktfiliale in der Ludwigshafener Innenstadt zu einem Ladendiebstahl. Ein 24-jähriger Mann und sein 22 jähriger Begleiter, beide wohnhaft in Ludwigshafen, stahlen zusammen Parfum im Wert von mehreren hundert Euro und wurden dabei von der Ladendetektivin beobachtet und bis zum Eintreffen der Polizei festgehalten. Zuvor hatten sie die jeweiligen elektrischen Diebstahlssicherungen an den Packungen entfernt. Da beide Männer keinerlei Ausweisdokumente mit sich führten, mussten an deren Wohnanschrift in Oggersheim die jeweiligen Ausweisdokumente eingesehen werden. In der gemeinsamen Wohnung konnte kein weiteres Diebesgut mehr aufgefunden werden. Auf die beiden Beschuldigten kommt jetzt ein Strafverfahren wegen gemeinschaftlichen Ladendiebstahls zu.

(Ludwigshafen) – Unfälle während Flucht vor Polizei

Am Samstagmorgen 14.12.2024 um 00:00 Uhr befuhr ein 28-jähriger Fahrer und sein 21-jähriger Beifahrer mit einem silbernen Opel Corsa die Kanalstraße in Ludwigshafen. Aufgrund überhöhter Geschwindigkeit sollte der PKW, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der Fahrer missachtete die Anhaltesignale und touchierte bei der Flucht vor der Polizei ein geparktes Fahrzeug. In der Lorientallee konnte die Polizei den Flüchtigen stoppen. Dabei kollidierte der PKW mit einer Mauer, sowie mit einem Funkstreifenwagen. Der Fahrer konnte festgenommen und der Grund seiner Flucht konnte nachvollzogen werden. Der Fahrer war nicht im Besitz eines Führerscheins und er stand unter dem Einfluss von Betäubungsmittel. Weiterhin waren die Kennzeichen, welche an seinem Fahrzeug angebracht waren, entwendet worden und das Fahrzeug nicht versichert. Durch die Unfälle entstand ein Sachschaden von circa 10.000 Euro. Gegen den Fahrzeugführer werden nun mehrere Strafverfahren eingeleitet.

  • Weitere Zeugenhinweise zu dem Unfallhergang nimmt die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2 unter der Telefonnummer 0621/963-24250 oder per Mail an piludwigshafen2@polizei.rlp.de entgegen.

(Ludwigshafen) – Diebstahl aus Pkw

In der Nacht von Freitag auf Samstag kam es in der Niederfeldsiedlung in Ludwigshafen zum Diebstahl aus einem unverschlossenen Pkw. Ein unbekannter Täter entwendeten aus dem in der Hofeinfahrt abgestellten Fahrzeug Wertgegenstände im Wert von mehreren hunderten Euro. Der vermummtet Täter wurde bei Tatausführung von einer Türkamera gefilmt. Dies war nicht der erste Fall dieser Art in der Niederfeldsiedlung und könnte im Zusammenhang mit einer Tat aus Mitte November stehen. Die Ermittlungen nach dem weiter unbekannten Täter dauern an. Die Anwohner werden dahingehend sensibilisiert ihre Fahrzeuge bitte immer abgeschlossen abzustellen.

  • Zeugen der Tat werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 unter Tel. 0621 / 963 – 24150 oder per Email piludwigshafen1@polizei.rlp.de zu melden.

(Ludwigshafen) – Beleidigung und Ingewahrsamnahme

Beispielbild Zelle / Verhaftung, dient lediglich der Visualisierung

Zwischen dem 24-jährigen Verantwortlichen und einer weiteren Person kam es am frühen Freitagabend zu Beleidigungen am Berliner Platz. Im Zuge der polizeilichen Sachverhaltsaufnahme reagierte der 24-Jährige auch aggressiv gegenüber den eingesetzten Beamten, weshalb ihm ein Platzverweis ausgesprochen wurde. Da der Mann 25 Minuten später schon wieder am Berliner Platz gesichtet wurde, folgte anschließend die Ingewahrsamnahme. Das Verhalten des Mannes wird nunmehr einer rechtlichen Bewertung unterzogen.

(Ludwigshafen) – Schüler wirft Feuerwerkskörper in Klassenraum / Lehrer verletzt

Ein 17-jähriger Schüler zündete am Freitag (13.12.2024, 10:40 Uhr), während des Unterrichts an einer Schule in der Franz-Zang-Straße, einen Feuerwerkskörper in einem Klasseraum. Durch die Detonation des Feuerwerkskörpers wurde ein 63-jähriger Lehrer leicht verletzt. Weitere Personen wurden nicht verletzt. Der 17-Jährige muss sich nun wegen fahrlässiger Körperverletzung verantworten.

(Ludwigshafen) – Verkehrsunfallflucht; Zeugen gesucht

Am Freitagvormittag (13.12.2024) zwischen 09:45 Uhr und 10 Uhr beschädigte ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer einen auf dem Parkplatz der Knollstraße abgestellten grauen Opel Astra und flüchtete anschließend in unbekannte Richtung. Bei dem Verkehrsunfall entstand ein Schaden von circa 1000 EUR. In diesem Zusammenhang sucht die Polizei nach Zeugen, welche im Tatzeitraum Beobachtungen zum Unfall bzw. dem Verursacher machen können.

  • Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-24150 oder per E-Mail an piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

(Ludwigshafen) – Verkehrsunfallflucht / Zeugen gesucht

Ein 53-jähriger Fahrzeughalter parkte seinen PKW, einen schwarzen Audi Q5 am Freitagvormittag (13.12.2024, 07:30 Uhr bis 09:30 Uhr) im Schwalbenweg in Ludwigshafen. Hier touchierte ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer beim Vorbeifahren den geparkten PKW des Geschädigten. Es entstand Sachschaden in Höhe von mind. 500 EUR. Der Verursacher flüchtete anschließend in unbekannte Richtung. Die Polizei sucht in diesem Zusammenhang nach Zeugen, die im Tatzeitraum sachdienliche Hinweise zum Unfall oder dem Verursacher machen können.

  • Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963- 24250 in Verbindung zu setzen, oder die E-Mail: piludwigshafen2@polizei.rlp.de zu nutzen.

(Ludwigshafen) – Unfall / Zeugen gesucht

Eine 42-jährige Autofahrerin und ein 80-jähriger Autofahrer kollidierten am Donnerstagabend (12.12.2024, 22:02 Uhr) im Kreuzungsbereich der Mannheimer Straße / Sternstraße. Da beide Fahrzeugführer unterschiedliche Angaben zum Unfallhergang machten, sucht die Polizei weitere Zeugen. Bei dem Unfall wurden keine Personen verletzt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf circa 4.000 Euro.

(Ludwigshafen) – 52-Jährige leistet Widerstand

Beispielbild „Psychatrie/Krankenhaus/Unterbringung“, dient lediglich der Visualisierung

Zeugen meldeten am Donnerstagnachmittag (12.12.2024, 15:50 Uhr), dass eine Frau mit ihrem Auto mitten auf der K3 stehen würde. Als sie von Verkehrsteilnehmern darauf angesprochen wurde, beschleunigte sie und fuhr zu einem Supermarkt in der Oderstraße. Ein aufmerksamer Zeuge folgte ihr bis zum Supermarkt, wo sie einen Streit mit einer Supermarktangestellten anfing. Als die Polizei erschien versuchte sie sich der Kontrolle der Polizeibeamten zu entziehen. Darüber hinaus weigerte sie sich, sich auszuweisen. Sie musste anschließend gefesselt werden. Gegen die Maßnahmen wehrte sie sich. Die 52-Jährige kam im Anschluss in eine Fachklinik. Sie muss sich nun wegen Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte verantworten.

(Ludwigshafen) – Mit Straßenbahn kollidiert

Ein 61-jähriger Autofahrer kollidierte am Donnerstag (12.12.2024, 13:50 Uhr) mit einer Straßenbahn im Bereich der Kreuzung Kaiser-Wilhelm-Straße / Heinigstraße. Durch den Unfall entstand ein Gesamtschaden von circa 10.000 Euro. Personen wurden nicht verletzt.

(Ludwigshafen) – Motorrad gestohlen / Zeugen gesucht

Unbekannte entwendeten am Mittwochabend (11.12.2024, 23:30 Uhr) ein Motorrad des Herstellers Honda im Bereich der Zedtwitzstraße. Wer kann Hinweise zur Tat geben?

(Ludwigshafen) – Betrügerin erbeutet über 600 Euro / Zeugen gesucht

Eine bislang unbekannte Frau klingelte bereits am Dienstagabend (10.12.2024, 19 Uhr) an der Wohnungstür einer Seniorin in einem Mehrfamilienhaus Am Brückelgraben. Die Frau gab an, dass sich ihre Schwester aus der Wohnung ausgesperrt hätte und sie nun Geld für die Fahrt benötige. Die Seniorin ließ die Frau in die Wohnung und übergab ihr 630 Euro. Die Täterin nutzte schließlich die kurze Unaufmerksamkeit der Seniorin aus und verließ die Wohnung.

  • Sie war circa 45 Jahre alt, circa 1,55m groß, trug eine helle Wolljacke und hatte glatte dunkelblonde Haare.
  • Wer kann Hinweise zu der Täterin geben? Hinweise werden an die Polizeiwache Oggersheim unter Tel. 0621 963 – 24650 oder per E-Mail pwoggersheim@polizei.rlp.de erbeten.

Trickdiebe sind erfinderisch und schauspielerisch begabt. Seien Sie deshalb immer misstrauisch, wenn Sie von Fremden angesprochen oder Fremde bei Ihnen zu Hause klingeln. Lassen Sie keine Fremden in Ihre Wohnung. Klären Sie die Echtheit von Amtspersonen oder Handwerkern unter der Ihnen bekannten Erreichbarkeit ab. Wenn Ihnen eine Situation verdächtig vorkommt oder Sie sich unwohl fühlen, beenden Sie das Gespräch und schließen Sie die Tür. Rufen Sie die Polizei, unter der 110 wenn Sie bedrängt werden oder sich in einer Gefahr befinden.

Nähere Informationen zum Thema sowie die Tricks der Täter erfahren sie unter www.polizei-beratung.de

(A 656 / Mannheim) – Riskantes Überholen mit anschließender Verkehrsunfallflucht. Zeugen gesucht!

Autobahnpolizei

Am späten Samstagabend gegen 21.25 Uhr führten zwei Verkehrsteilnehmerinnen und ein Verkehrsteilnehmer ihren Pkw über die BAB 656 von Heidelberg in Richtung Mannheim. In der Absicht im weiteren Verlauf nach Norden in Richtung Darmstadt zu fahren, wechselten sie am Autobahnkreuz Heidelberg auf die Tangente zur BAB 5. Unmittelbar nachdem sich die anfänglich zweispurige Fahrbahn auf einen Fahrstreifen verengt, nutze ein schwarzer Mercedes-Benz SUV verbotswidrig eine Sperrfläche und überholte die besagten drei Pkw mit stark überhöhter Geschwindigkeit. Im Anschluss an das Überholmanöver reduzierte der Fahrer / die Fahrerin des SUV die Fahrgeschwindigkeit am Ende der Tangente so abrupt, dass die überholten Fahrzeuge zu einer Gefahrenbremsung gezwungen waren. Ein Zusammenstoß mit dem SUV konnte verhindert werden. Allerdings fuhren in der Folge alle drei Pkw aufeinander auf. Es entstand ein Gesamtschaden in Höhe von ca. 10.000 Euro.

Die Fahrzeugführerin / der Fahrzeugführer des Mercedes-Benz SUV entfernte sich unerlaubt von der Unfallörtlichkeit. Das Autobahnpolizeirevier Mannheim hat die Ermittlungen wegen Verkehrsunfallflucht übernommen.

  • Personen, welche sachdienliche Hinweise zum Unfallgeschehen geben können, werden gebeten sich beim genannten Polizeirevier unter der Rufnummer 0621 470930 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden. Auch ein möglicherweise auffälliges Fahrverhalten des SUV im Vor- bzw. Nachgang des Unfallgeschehens kann bei der Identifizierung der flüchtigen Unfallverursacherin bzw. des Unfallverursachers helfen.

(Mannheim) – Unbekannte brechen in Erdgeschosswohnung ein / Polizei sucht Zeugen

Ein oder mehrere unbekannte Täter brachen, in Abwesenheit der Mieter, am Samstag, in der Zeit von 13.00 bis 20.30 Uhr, in eine Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses in der Kronenburgstraße ein. Hier schlugen der oder die Unbekannten die Scheibe der rückseitig gelegenen Balkontür ein und gelangten so in das Innere der Wohnung. Nach derzeitigem Erkenntnisstand wurden aus der Wohnung 4400,- Euro Bargeld und ein Goldring entwendet. Der Schaden an der Balkontür beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Die weiteren Ermittlungen werden durch die Ermittlungsgruppe Eigentum geführt.

  • Zeugen und/oder Anwohner, die zur fraglichen Zeit verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden geben Kontakt mit dem Polizeirevier Mannheim-Neckarau, Tel.: 0621/83397-0, oder der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg, Tel.: 0621/174-4444, aufzunehmen.

(Mannheim) – Kontrolle über Fahrzeug verloren / Unfall mit zwei PKW

In der Nacht von Freitag auf Samstag, gegen 00:30 Uhr, befuhr ein 22-jähriger Ford-Fahrer die Wilhelm-Varnholt-Allee stadtauswärts in Richtung der A656. Aufgrund zu starken abrupten Beschleunigens verlor dieser die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet ins Schleudern. Dabei kollidierte er mit einem Mercedes, welcher den linken Fahrstreifen befuhr. Im weiteren Verlauf kollidierte der Ford mit der Leitplanke, an welcher ein Sachschaden entstand. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest verlief bei beiden Fahrern negativ. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 13.000 Euro. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

(Mannheim) – Frontalzusammenstoß / Drei leicht Verletzte

Am Freitagnachmittag, gegen 14:30 Uhr, ereignete sich in der Siebenbürger Straße ein Unfall zwischen einem LKW und einem PKW. Ein 90-jähriger KIA-Fahrer befuhr die Siebenbürger Straße in Richtung der Magdeburger Straße. Aus bislang ungeklärten Gründen geriet der PKW in den Gegenverkehr und prallt dort frontal gegen einen entgegenkommenden LKW. Der Fahrer des PKWs, seine Beifahrerin sowie der 74-jährige LKW-Fahrer wurden leicht verletzt. Sie kamen in nahegelegene Krankenhäuser zur weiteren medizinischen Versorgung. Der KIA sowie der LKW mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 32.000 Euro. Die Unfallaufnahme erfolgte durch den Verkehrsdienst Mannheim.

(A 656 / Mannheim) – Unter Alkoholeinfluss Unfall verursacht und abgehauen

Ein 41-jähriger Mann war am Donnerstagabend alkoholisiert auf der A656 in Richtung Heidelberg unterwegs, verursachte einen Verkehrsunfall und flüchtete schließlich von der Unfallstelle.

Der 41-Jährige war gegen 22.30 Uhr mit seinem Fiat-Transporter zunächst auf der A656 in Richtung Heidelberg. Beim Wechsel auf die A 6 in Richtung Heilbronn überfuhr er zunächst den Randstein der Fahrbahnabtrennung und stieß gegen eine Leitbake sowie mehrere Leitpfosten. Dabei wurde auch die Karosserie und der linke Vorderreifen in Mitleidenschaft gezogen. Im weiteren Verlauf fuhr er auf die A6 in Richtung Heilbronn auf und legte rund 6 Kilometer auf der Felge des platten Vorderreifens zurück. Eine Polizeistreife, die den Unfall bemerkt hatte, überholte den Transporter und wollte ihn stoppen. Der 41-Jährige versuchte jedoch, sich dieser Kontrolle zu entziehen und wollte an der Anschlussstelle Mannheim/Schwetzingen in Richtung Brühl abfahren. Dies blieb den Beamten jedoch nicht verborgen, sodass der Mann schließlich in der Ausfahrt gestoppt werden konnte.

Bei der Kontrolle bemerkten die Polizisten deutlichen Alkoholgeruch im Atem des 41-Jährigen. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von rund 1,2 Promille. Ihm wurde im Anschluss eine Blutprobe entnommen.

Die Autobahnpolizei Mannheim ermittelt nun wegen Straßenverkehrsgefährdung und Unfallflucht gegen den Fiat-Fahrer. Sein Führerschein wurde einbehalten.

(Mannheim) – Präventionsaktion „Gelbe Hand“ in der Mannheimer Innenstadt erfolgreich

In der Vorweihnachtszeit füllen sich die Innenstädte mit vielen Menschen, die ihre Weihnachtseinkäufe erledigen oder die Weihnachtsmärkte besuchen. Die vielen Ablenkungen und das entstehende Gedränge nutzen oft auch Taschendiebe.

Am 12.12.2024 führten deshalb Beamtinnen und Beamte des Polizeipräsidiums Mannheim die Präventivaktion „Gelbe Hand“ durch. Polizisten in Zivilkleidung machen dabei Passantinnen und Passanten auf achtlos getragenen Taschen und Rucksäcke aufmerksam. Sie überreichten dabei einen Flyer in Form einer gelben Hand, welche den potentiellen Zugriff eines Taschendiebs symbolisierte. Darauf stehen hilfreiche Tipps, wie man sich in Zukunft vor möglichen Taschendiebstählen schützen kann

Zu Beginn zeigten sich die Angesprochenen oft überrascht, jedoch wurde den Betroffenen schnell bewusst, dass die Ansprache nur zum Schutz ihres Hab und Guts diente. Sie zeigten sich erleichtert und dankbar, dass sie gewarnt wurden, bevor es zu einem Diebstahl kommen konnte.

Als Schutz gegen Taschendiebe rät die Polizei generell:

  • Nehmen Sie nur so viel Bargeld, Zahlungskarten und andere Wertgegenstände wie nötig mit.
  • Tragen Sie Geld, Schecks, Kreditkarten und Papiere immer in verschiedenen verschlossenen Innentaschen der Kleidung möglichst dicht am Körper.
  • Tragen Sie Hand- und Umhängetaschen verschlossen auf der Körpervorderseite oder klemmen Sie sie sich unter den Arm.
  • Benutzen Sie einen Brustbeutel, eine Gürtelinnentasche, einen Geldgürtel oder eine am Gürtel angekettete Geldbörse.
  • Legen Sie Geldbörsen nicht in Einkaufstaschen, Einkaufskörbe oder Kinderwagen, sondern tragen Sie sie möglichst körpernah.
  • Hängen Sie Handtaschen im Restaurant, im Kaufhaus oder im Laden nicht an Stuhllehnen und stellen Sie sie nicht unbeaufsichtigt ab.

Weitere Informationen hierzu finden Sie auch online im Kriminalpräventions- Flyer „So schützen sie sich vor Taschendieben“ unter https://www.polizei-beratung.de/medienangebot/detail/325-so-schuetzen-sie-sich-vor-taschendieben/

(Mannheim) – Unfallflucht mit 3.000 Euro Sachschaden / Zeugen gesucht!

Am Donnerstag wurde zwischen 10 Uhr und 11:30 Uhr der BMW eines 57-Jährigen auf dem Parkplatz eines Einkaufszentrums in der Relaisstraße beschädigt.

Der Unfallverursacher entfernte sich danach unerlaubt von der Unfallstelle. Es entstand ein Sachschaden von circa 3.000 Euro.

  • Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu dem Vorfall geben können, werden gebeten sich beim Polizeirevier Mannheim-Neckarau unter der Telefonnummer 0621/ 83397-0 zu melden.

(A 6 / Mannheim) – Auffahrunfall mit drei verletzten Personen und hohem Sachschaden

Drei verletzte Personen und erheblicher Sachschaden sind die Bilanz eines Auffahrunfalls am Donnerstagmorgen auf den A 6 zwischen den Autobahnkreuzen Viernheim und Mannheim.

Ein 32-jähriger Mann befuhr kurz nach 8 Uhr mit seinem Seat die rechte Fahrspur der A 6 in Richtung Heilbronn. Als er am Stauende stark abbremsen musste, fuhr ihm ein nachfolgender 69-jähriger Mercedes-Fahrer hinten auf. Bei der Kollision zogen sich der 69-Jährige, sowie der Fahrer des Seat und dessen 31-jährige Mitfahrerin leichte Verletzungen zu und wurden mit Rettungsfahrzeugen vorsorglich in umliegende Krankenhäuser gebracht. Während der 32-Jährige nach derzeitigem Erkenntnisstand das Krankenhaus nach ambulanter Behandlung wieder verlassen konnte, wurden die beiden anderen Verletzten zunächst stationär aufgenommen.

Beide Fahrzeuge waren so stark beschädigt, dass sie abgeschleppt werden mussten. Der Sachschaden wird auf rund 15.000 Euro geschätzt.

Während der Unfallaufnahme und anschließenden Abschleppmaßnahmen war der rechte Fahrstreifen bis ca. 9.30 Uhr gesperrt. Es ergaben sich hierdurch keine nennenswerten Verkehrsbeeinträchtigungen.

(Heidelberg) – Auffahrunfall mit zwei leicht verletzten Personen

Am Freitagabend, gg. 19:20 Uhr, befuhr ein 56-jähriger Audi-Fahrer die Brückenstraße in südliche Richtung. Auf Höhe der Brückenkopfstraße musste dieser an einer Ampel verkehrsbedingt anhalten. Der dahinterfahrende 22-jährige Opel-Fahrer erkannte diese Situation vermutlich zu spät und fuhr auf den Audi auf. Sowohl der 56-Jährige Fahrer, als auch dessen 60-jährige Beifahrerin, wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Der Gesamtschaden wird auf ca. 8.000 Euro geschätzt.

Der Verkehrsunfall wurde durch das Polizeirevier Heidelberg-Nord aufgenommen.

(Heidelberg) – Auf geparktes Auto aufgefahren / Eine Person verletzt

Einen Verkehrsunfall verursachte am Donnerstagabend ein 34-jähriger Mann im Stadtteil Kirchheim und zog sich dabei Verletzungen zu.

Der 34-Jährige befuhr kurz vor Mitternacht mit seinem Suzuki die Hegenichstraße. Dabei übersah er offenbar einen am Fahrbahn geparkten Nissan und fuhr dagegen. Durch den Aufprall zog sich der Mann Verletzungen am Kopf und am Bein zu. Er wurde nach Erstversorgung durch Rettungskräfte zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. Über Art und Schwere seiner Verletzungen liegen derzeit noch keine weiteren Informationen vor.

Beide Fahrzeuge wurden stark beschädigt und mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird auf rund 10.000 Euro beziffert.

(Ketsch / Rhein-Neckar-Kreis) – Polizei sucht nach Einbruch in Einfamilienhaus Zeugen

Am Sonntag, zwischen 12 Uhr und 21 Uhr, gelangen unbekannte Täter in ein Anwesen in der Hebelstraße. Dabei verschafften sie sich gewaltsam Zutritt über die Eingangstür und gelangten so ins Innere. Ob etwas entwendet worden ist und wie hoch der Diebstahl- und Sachschaden ist, ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen.

  • Eine aufmerksame Zeugin konnte gegen 19 Uhr einen schwarzen Mercedes mit laufendem Motor feststellen. Der Fahrer soll männlich mit hellem Teint, circa 35 Jahre und südländischer Phänotyp gewesen sein. Er soll einen Drei-Tage-Bart getragen haben. Inwieweit dies im Zusammenhang mit der zuvor genannten Tat steht, ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen.
  • Die Ermittlungsgruppe Eigentum der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg hat sich unter Beteiligung der zentralen Kriminaltechnik dem Fall angenommen. Zeugen, die weitere Angaben zu auffälligen Fahrzeugen/ Personen machen oder sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/174-4444 zu melden.

(Schwetzingen / Rhein-Neckar-Kreis) – Wohnungseinbruch / Zeugen gesucht

In der Nacht von Freitag auf Samstag, im Zeitraum zwischen 18:40 Uhr und 03:30 Uhr, verschaffte sich eine bislang unbekannte Täterschaft Zutritt zu einem Mehrfamilienhaus in der Lessingstraße. Die Unbekannten gelangten über eine Terrassentüre, indem sie diese aufhebelten, in die Wohnung. Sie durchwühlten Schränke und Schubladen in den Räumlichkeiten und fanden unter anderem Schmuck, welchen sie entwendeten. Es entstand ein Sach- und Diebstahlsschaden in Höhe von mehreren tausend Euro. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu den Einbrechern geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Schwetzingen unter der Telefonnummer 06202-2880 zu melden.

(Walldorf / Rhein-Neckar-Kreis) – Radfahrer stürzt aufgrund des Überholens eines SUVs / Zeugen gesucht!

Am Donnerstagmorgen gegen 9 Uhr stürzte ein 44-jähriger Fahrradfahrer aufgrund eines knapp überholenden Fahrzeugs. Der 44-Jährige war auf der Daimlerstraße unterwegs und wollte nach links in die Carl-Benz-Straße einbiegen. Dies kündigte er auch mittels Handzeichen an. Der bisher noch unbekannte Autofahrer überholte diesen dabei so knapp, dass der 44-Jährige vor Schreck zu Boden fiel. Der Fahrer des vermutlich weißen SUVs entfernte sich anschließend unmittelbar von der Unfallstelle.

Durch den Sturz erlitt der Radfahrer leichte Verletzungen, zudem entstand ein Sachschaden an seinem Trekkingrad von circa 50 Euro.

  • Zeugen, die Hinweise zu dem Vorfall geben können, werden gebeten sich beim Polizeirevier Wiesloch unter der Nummer 06222/ 5709-0 zu melden.

(Wiesloch / Rhein-Neckar-Kreis) – Betrunkener kollidiert mit Ampelanlage.

Der 34-jährige Fahrzeugführer eines Pkw Daihatsu befuhr die Wieslocher Straße in Walldorf, verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidierte auf Höhe der Einmündung zur L723 mit der örtlichen Ampelanlage. Sowohl am Fahrzeug als auch an der Signalanlage entstand ein Totalschaden. Der entstandene Sachschaden ist zum Berichtszeitpunkt noch nicht im Detail zu beziffern.

Die Behandlung im, ebenfalls alarmierten, Rettungswagen lehnte der Fahrer ab. Stattdessen wurde er durch eine Polizeistreife zum Revier Wiesloch verbracht, nachdem diese im persönlichen Gespräch einen deutlichen Atemalkoholgeruch festgestellt hatte. Nach der Entnahme einer Blutprobe wurde der Mann auf freien Fuß entlassen. Zuvor hatte er die Durchführung eines Atemalkoholtestes abgelehnt. Ihn erwartet nun eine Strafanzeige wegen Gefährdung des Straßenverkehrs. Sein Führerschein wurde einbehalten.

(Baiertal / Rhein-Neckar-Kreis) – Auto macht sich an Tankstelle selbstständig und prallt gegen Hauswand

Eine 90-Jährige fuhr am Donnerstag mit ihrem Daimler-Benz an eine Tankstelle in der Schatthäuser Straße. Kurz nachdem sie gegen 13 Uhr ausgestiegen war, um zu tanken, machte sich das Auto aus bislang noch unbekannter Ursache selbstständig. Mit noch geöffneter Fahrradtür rollte das führerlose Fahrzeug vom Gelände der Tankstelle, überquerte die Fahrbahn der Schatthäuser Straße und stieß schließlich gegen eine Hauswand. Nach derzeitigen Erkenntnissen entstand aber kein Schaden an der Fassade. In dem Versuch ihr Fahrzeug wieder einzuholen, lief die Seniorin zunächst ihrem Auto hinterher, kam dann aber zu Fall. Dabei verletzte sie sich leicht. Das Polizeirevier Wiesloch übernahm die weiteren Ermittlungen.

(Sinsheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Aufmerksamer Verkehrsteilnehmer meldet betrunkenen Mercedes Fahrer

Am Samstagnacht, gegen 23.00 Uhr, befuhr ein 34-Jähriger mit seinem Pkw die B 292 von Waibstadt kommend in Richtung Sinsheim. Hier fiel ihm ein vorausfahrender Mercedes aufgrund der unsicheren Fahrweise auf. Der vorausfahrende Mercedes Fahrer bremste mehrmals ohne ersichtlichen Grund ab, fuhr statt den erlaubten 70 km/h zeitweise nur 35 km/h und über die gesamte Strecke erhebliche Schlangenlinien. Nachdem der 34-Jährige die Polizei verständigte konnten Beamte des Polizeireviers Sinsheim den Mercedes und den 59-jährigen Fahrer im Bereich der Grabengasse einer Kontrolle unterziehen. Im Verlauf der Kontrolle stellten die Beamten deutlichen Atemalkoholgeruch beim 59-Jährigen fest. Ein durgeführter Atemalkoholtest förderte einen Wert von 1,76 Promille zu Tage. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein wurde einbehalten. Glücklicherweise wurde durch die unsichere Fahrweise des 59-Jährigen kein anderer Verkehrsteilnehmer gefährdet. Neben dem Führerscheinverlust muss er sich weiter wegen Trunkenheit im Verkehr vor einem Gericht verantworten.

(A 6 / Sinsheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Beim Fahrspurwechsel Unfall verursacht / Erheblicher Sachschaden entstanden

Bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagvormittag auf der A 6 in Höhe Balzfeld entstand erheblicher Sachschaden.

Eine 58-jährige Frau war gegen 10.30 Uhr mit ihrem Dacia auf der mittleren Fahrspur der A6 in Richtung Heilbronn unterwegs. Zwischen den Anschlussstellen Wiesloch/Rauenberg und Sinsheim wechselte vor ihr ein Lastwagen von rechts auf ihre Fahrspur. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, wich sie auf den linken Fahrstreifen aus und kollidierte dabei mit 67-jährigen BMW-Fahrer, der sich direkt neben dem Dacia befand. Dabei entstand Sachschaden in Höhe von rund 25.000 Euro. Die beiden Beteiligten kamen mit dem Schrecken davon und blieben unverletzt.

(Waibstadt / Rhein-Neckar-Kreis) – Beim Rangieren gegen Hauswand gefahren / Eine Person leicht verletzt

Am Freitagmorgen prallte ein 71-jähriger Mann beim Rangieren mit seinem Auto gegen eine Hauswand und zog sich dabei leichte Verletzungen zu.

Der Senior rangierte kurz von 10 Uhr mit seinem Citroën vor einem Anwesen in der Alten Sinsheimer Straße. Nach derzeitigem Kenntnisstand verwechselte er dabei das Gas- und das Bremspedal. Das Fahrzeug machte einen Satz nach vorne, durchbrach einen Zaun und kam schließlich an der Geäudewand zum Stehen. Dabei zog sich der 71-Jährige leichte Verletzungen zu. Er musste aus seinem Fahrzeug befreit werden, da eine Hecke die Autotür blockierte. Nach Erstversorgung durch Rettungskräfte wurde er zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Da das Fahrzeug des Mannes stark beschädigt war, musste es abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf rund 40.000 Euro geschätzt.

(Reichartshausen / Rhein-Neckar-Kreis) – Einbruch / Zeugen gesucht

In dem Zeitraum von Mittwochvormittag, 10:15 Uhr, bis Donnerstagabend, 19:05 Uhr, verschaffte sich eine bislang unbekannte Täterschaft gewaltsam Zutritt über ein Fenster zu einem Anwesen in der Bergstraße. Mehrere Wohnräume wurden durchsucht und ein Tresor gewaltsam mit einem bislang nicht näher bestimmbaren Gegenstand geöffnet. Aus diesem wurde Schmuck entwendet. Ob weitere Wertgegenstände entwendet worden sind und wie hoch der Diebstahls- und Sachschaden ist, kann bislang nicht beziffert werden und ist Gegenstand der aktuellen Ermittlungen, die durch die Ermittlungsgruppe Eigentum der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg unter Hinzuziehung der Kriminaltechnik übernommen worden sind.

  • Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/174-4444 zu melden.

(Heddesheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Abwesenheit ausgenutzt und in Wohnung eingebrochen / Zeugen gesucht

Am Samstag, in der Zeit von 09.30 bis 13.00 Uhr, nutzte bislang unbekannte Täterschaft die Abwesenheit der Bewohner aus und brachen in eine im Erdgeschoss befindliche Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Friedensstraße ein. Unbekannte Täterschaft hebelte hierzu ein rückseitig gelegenes Fenster auf und verschaffte so Zutritt. Aus der Wohnung entwendeten die Unbekannten Schmuck im Wert von mehreren hundert Euro. Am Fenster entstand ein geschätzter Sachschaden von ebenfalls mehreren hundert Euro. Die weiteren Ermittlungen werden durch die Ermittlungsgruppe Eigentum geführt.

  • Zeugen und/oder Anwohner, die zur fraglichen Zeit verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden gebeten Kontakt mit dem Polizeirevier Ladenburg, Tel.: 06203/9305-0, oder der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg, Tel.: 0621/174-4444, aufzunehmen.

(Ladenburg / Rhein-Neckar-Kreis) – Einbruch in Wohnungen / Zeugen gesucht

Eine bislang unbekannte Täterschaft nutzte die Abwesenheit der Bewohner am Donnerstag zwischen 14:00 Uhr und 18:30 Uhr aus und gelangte gewaltsam über eine Balkontür in mehrere Wohnungen in einem Anwesen in der Trajanstraße. Sie entwendeten Bargeld und Schmuck in Höhe von circa 3.000 Euro und flüchteten danach in unbekannte Richtung.

  • Die Ermittlungsgruppe Eigentum der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg hat unter Hinzuziehung der Kriminaltechnik die weiteren Ermittlungen übernommen. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/174-4444 zu melden.

(L 3408 / Weinheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Sperrung Birkenauer Talstraße nach Unfall

Aktuell ist die Birkenauer Talstraße auf Höhe Fuchs’sche Mühle in beide Fahrtrichtungen gesperrt. Rettungskräfte und Polizei befinden sich im Einsatz. Nach bisherigen Erkenntnissen kam es hier zu einem Unfall zwischen mehreren Fahrzeugen. Über den Unfallhergang und das genaue Ausmaß des Schadens ist bislang nichts bekannt. Personen sollen jedoch nicht verletzt worden sein. (13.12.2024 – 10:11)

Pressemeldung Nr. 2 – Keine verletzten Personen

Freitagvormittag um 09:50 Uhr kam es auf der Birkenauer Talstraße auf Höhe Fuchs’sche Mühle zu einem Unfall, weshalb diese in beide Fahrtrichtungen während der Unfallaufnahme teilweise voll gesperrt werden musste. Zeitweise musste der Verkehr aus beiden Richtungen an der Unfallstelle vorbeigeleitet werden. Die Sperrung konnte gegen 11:30 Uhr wieder aufgehoben werden.

Ein 41-jähriger VW-Fahrer fuhr auf der Birkenauer Talstraße aus Weinheim kommend in Fahrtrichtung Birkenau und kam dabei aus bislang unbekannter Ursache in den Gegenverkehr. Hierbei kollidierte er mit einem Opel. Durch den Zusammenstoß lösten sich Fahrzeugteile, die wiederum auf ein weiteres Fahrzeug geschleudert wurden und dieses beschädigten.

Nach dem Zusammenstoß mit dem Opel fuhr der VW-Fahrer an einem Smart vorbei und beschädigte dabei dessen linken Außenspiegel. Hiernach hielt der 41-Jährige an, verließ sein Fahrzeug und wurde verbal ausfällig gegenüber den beteiligten Verkehrsteilnehmern sowie den hinzukommenden Polizeikräften. Während der Unfallaufnahme entfernte sich der 41-jährige VW-Fahrer plötzlich unerlaubt von der Unfallstelle, entledigte sich teilweise seiner Kleidung und versuchte, über den Fluß Weschnitz in Richtung Birkenau zu flüchten. Der Flüchtige konnte letztlich von Polizeikräften nahe des Birkenauer Bahnhofs vorläufig festgenommen werden, nachdem der 41-Jährige zuvor auf einen Pritschenwagen aufgesprungen und sich unbemerkt bis nach Birkenau fahren ließ. Er wurde vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht.

Ersten Erkenntnissen zur Folge dürfte der Mann sich in einem psychischen Ausnahmezustand befunden haben, sodass er im weiteren Verlauf in eine psychische Einrichtung gebracht worden ist.

Die Opel-Fahrerin wurde vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht, machte aber im Nachgang keine Verletzungen geltend, so dass glücklicherweise keiner der beteiligten Personen bei dem Unfall verletzt worden ist. Der Gesamtschaden wird auf circa 20.000 Euro geschätzt.

Der Verkehrsdienst Mannheim hat die weiteren Ermittlungen übernommen.

Polizeimeldungen Sonntag (01.12.24)

Polizeimeldungen vom Sonntag (01.12.2024)

(Speyer) – Zeugenaufruf nach versuchten Trickdiebstählen

Am späten Samstagnachmittag kam es in Speyer an zwei Örtlichkeiten nacheinander zu versuchten Trickdiebstählen. In beiden Fällen suchte der Täter ein Seniorenheim auf. Dort klingelte er bei verschiedenen Bewohnern und versuchte, unter dem Vorwand, dass es im Gebäude zu einem Wasserrohrbruch gekommen sei, in die Wohnungen zu gelangen. Dort versuchte er dann, die Bewohner unter einem Vorwand abzulenken, um sich alleine in der Wohnung umzusehen. Bislang ist kein Sachschaden bekannt.

  • Die erste Person sah wie folgt aus: männlich, 30-40 Jahre alt, lockige, braune Haare, dunkle Kleidung, sprach akzentfreies Deutsch
  • Die zweite Person sah wie folgt aus: männlich, 1,85m groß, ca. 60 Jahre alt, dunkle Haare und Kleidung, sprach ebenfalls akzentfreies Deutsch
  • Die Polizei Speyer bittet etwaige Zeugen um Mithilfe, welche die genannten Personen im Bereich Burgstraße und Paul-Egell-Straße beobachtet haben könnten. Auch relevant sind weitere Personen, bei denen die unbekannten Täter geklingelt haben könnten. Hinweise in dieser Sache können telefonisch (06232-1370) oder per Mail (pispeyer@polizei.rlp.de) an die Polizeiinspektion Speyer gerichtet werden.

Trickdiebstahl in Wohnungen ist nach dem Taschendiebstahl auf der Straße die vermutlich häufigste Straftat, von der ältere Menschen betroffen sein können.

Es ist verstärkt zu beobachten, dass Tricktäterinnen und Tricktäter vermehrt auch Seniorenwohnhäuser und -wohnanlagen aufsuchen, da die dortigen Pförtnerdienste in zunehmendem Maße abgebaut werden. Dort, aber auch bei anderen Wohnformen täuschen die Täter ihre Opfer, um sich Zutritt zur Wohnung zu verschaffen und zu stehlen. Die Polizei Speyer warnt ausdrücklich: Gewähren sie Ihnen fremden Personen nicht einfach Einlass zu Ihrer Wohnung. Vergewissern Sie sich, dass es sich um legitime Arbeiten handelt.

(Speyer) – Verkehrsunfallflucht

Am 30.11.2024 zwischen 17:05 Uhr kam es im Bereich der Friedrich-Ebert-Straße in Speyer zu einer Verkehrsunfallflucht. Das unbekannte Tatfahrzeug befuhr die Friedrich-Ebert-Straße. Im Rahmen dessen wurde der linke Außenspiegel eines am Fahrbahnrand geparkten Fahrzeuges beschädigt.

  • Zeugen, welche den Tathergang beobachtet haben oder sonstige relevante Angaben machen können, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Speyer (Tel. 06232-1370, pispeyer@polizei.rlp.de ) zu melden.

(Neuhofen) – Verkehrschaos wegen defekter Baustellenampel

Im Laufe des Samstagnachmittags (30.11.2024) wurde die Polizei Schifferstadt über ein vermeintliches Verkehrschaos aufgrund einer ausgefallenen Baustellenampel in der Jahnstraße (K14) informiert. Die Überprüfung bestätigte, dass die Ampel der Baustelle in einen gelb-blinkenden Modus übergangen war und so die einspurig befahrbare Baustelle nicht mehr passierbar war. Die zuständige Firma wurde kontaktiert, konnte jedoch die Steuerung der Ampelanlage trotz stundenlanger Bemühungen nicht mehr in Gang setzen, sodass zwischen 15:45 Uhr und 23:00 Uhr der Verkehr von Polizeibeamten vor Ort geregelt werden musste. Hiernach wurde eine bis auf weiteres gültige Einbahnstraßenregelung eingerichtet, die lediglich das Ausfahren aus Neuhofen in Richtung Limburgerhof ermöglicht, der entgegengesetzt laufende Verkehr wird über die B9 zu weiteren Anschlussstelle Neuhofen (Süd) umgeleitet. Die Polizei und die Fachfirma bemühen sich um eine schnellstmögliche Reparatur der Ampelanlage.

(Altrip) – Unfallflucht

Der Halter eines Seat Ibiza hörte am Freitagmorgen, 29.11.2024, gegen 06:30 Uhr, ein lautes Geräusch und ein offensichtlich schnell davonfahrendes Fahrzeug aus Richtung seines in der Rheinstraße geparkten Autos. Bei Nachschau stellte er fest, dass ein unbekannter Verkehrsteilnehmer gegen seinen Seat gefahren war und sich unerlaubt entfernt hat. Am Pkw des Geschädigten wurde ein Kotflügel vorne abgerissen, der Schaden wird auf ca. 2000EUR geschätzt. Zu dem unfallverursachenden Fahrzeug ist nichts bekannt – es müsste jedoch entsprechend erheblich beschädigt sein.

(Altrip) – Motorhaube von Dacia „am helllichten Tage“ zerkratzt

Am Donnerstag, 28.11.2024, zwischen 10:00 Uhr und 16:00 Uhr, zerkratzte eine unbekannte Täterschaft die Motorhaube eines in der Albert-Schweitzer-Straße abgestellten Pkw Dacia Duster. Der entstandene Schaden wir auf ca. 1000EUR geschätzt.

(Mutterstadt) – Geldbeutel aus Rollator gestohlen

Eine 81-jährige Kundin eines Modemarktes An der Fohlenweide wurde am Freitagmittag (29.11.2024) gegen 12:00 Uhr Opfer eines Diebstahls: Eine unbekannte Täterschaft stahl der alten Dame den Geldbeutel aus der Handtasche, der wiederum während des Shoppens am Rollator hing. Die Geschädigte konnte vage Täterhinweise zu einer unbekannten Frau geben, die auffällig groß (ca. 180cm) und kräftige gebaut gewesen sei und sich mit ihr in der Kleiderabteilung aufgehalten habe. Außer mehreren Ausweispapieren und Bankkarten wurden auch einige hundert Euro Bargeld entwendet. Die Polizei rät dringend dazu, keine Handtaschen oder Rucksäcke an Rollatoren oder Einkaufswagen zu hängen und diese während eines Einkaufs – wenn auch nur kurz – unbeaufsichtigt zu lassen.

(Mutterstadt) – Einbruch in Firma

Bereits in der Nacht von Montag auf Dienstag, 25. – 26.11.2024, stiegen unbekannte Täter in die Räumlichkeiten einer Firma im Industriegebiet An der Fohlenweide ein. Gestohlen wurden lediglich unbare Zahlungsmittel. Der Schaden beläuft sich auf wenige hundert Euro.

(A 61 / Dannstadt) – Zwischenstopp einer Busreise mit unschönem Ausgang

Beispielbild Schlägerei / Körperverletzung, dient lediglich der Visualisierung

Am Samstag, den 30.11.2024, gegen 10:30 Uhr, bat eine Angestellte der Tank- und Raststätte Dannstadt-West, welche über die A 61 in Fahrtrichtung Speyer erreichbar ist, um polizeiliches Erscheinen nach Streitigkeiten auf dem Tankstellengelände. Eine Streife der Polizeiautobahnstation Ruchheim traf vor Ort einen Reisebus mit Arbeitern an, welcher auf dem Weg von Neustadt/Weinstraße in die Heimat gewesen sei. Zu diesem Zeitpunkt hatten sich die Gemüter bereits wieder beruhigt. Grund der Streitigkeiten war folgender: Trotz der bis dato überschaubaren Fahrtstrecke hatte ein stark alkoholisierter Insasse das dringende Bedürfnis, austreten zu müssen. Während der Fahrt war dies jedoch aufgrund der geschlossenen Bus-Toilette nicht möglich, weshalb es zunächst zu verbalen Streitigkeiten kam. Noch bevor es zu einer drohenden Erleichterung im Bus kam, wurde eine Rast eingelegt und der Toilettengang außerhalb des Busses erledigt. Aufgrund des vorherigen Verhaltens des betreffenden Mitreisenden, nicht zuletzt wegen der starken Alkoholisierung, wurde ihm die Weiterfahrt im Bus durch die verantwortlichen Busfahrer verweigert. Der Störenfried reagierte daraufhin mit einem Tritt und einem Steinwurf gegen den Bus. Hierbei zerbarst eine Zierscheibe oberhalb der Bustür. Als einer der Busfahrer daraufhin den Bus verließ, wurde dieser vom besagten Passagier ins Gesicht geschlagen. Um den Busfahrer zu unterstützen, eilte ein ebenfalls stark alkoholisierter Mitfahrender zu Hilfe und schlug wiederum dem ursprünglichen Aggressor ins Gesicht. Im Ergebnis wurden zwei der Beteiligten leicht verletzt. Eine medizinische Behandlung war jedoch nicht notwendig. Durch die Polizeieinsatzstreife wurden Strafanzeigen wegen wechselseitiger Körperverletzung und Sachbeschädigung aufgenommen.

(Hochdorf-Assenheim) – Spritztour eines 15-Jährigen

Kurz nach Mitternacht am Samstag, 30.11.2024, teilte eine Zeugin der Polizei mit, sie habe gerade einen ihr bekannten 15-jährigen Jungen gesehen, der mit einem Pkw weggefahren sei. Natürlich sei dieser nicht im Besitz einer entspr. Fahrerlaubnis. Die eingesetzten Polizeistreifen konnten das Fahrzeug des Jungen im Rahmen der Fahndung fahrend im Ortsbereich Hochdorf-Assenheim feststellen. Der anschließenden Kontrolle versuchte sich der Fahrer zunächst durch schnelles Davonfahren zu entziehen, konnte jedoch alsbald gestellt werden. Hiernach versuchte der 15-Jährige zu Fuß zu flüchten, konnte aber nach kurzer Nacheile – u. a. über einen ca. 150cm hohen Zaun – von den Beamten eingeholt und festgenommen werden. Alle Beteiligten blieben hierbei unverletzt. Außer einer nicht vorhandenen Fahrerlaubnis stellten die Beamten zudem Hinweise auf Drogenbeeinflussung bei dem Jugendlichen fest, es wurde eine Blutprobe veranlasst und ein Strafverfahren mit mehreren Tatbeständen eingeleitet. Als wahrscheinlicher Grund für die Spritztour konnte ein angedachter Besuch eines Schnellrestaurants ermittelt werden.

(B 9 / Schwegenheim – Dudenhofen) – Stauende übersehen

Am 30.11.2024, gegen 15:45 Uhr, kam es auf der B9 in Fahrtrichtung Ludwigshafen zwischen den Anschlussstellen Schwegenheim und Dudenhofen zu einem Verkehrsunfall zwischen drei PKW. Kurz zuvor hatte ein Pannenfahrzeug für einen Polizeieinsatz gesorgt. Durch die Beamten musste der rechte Fahrstreifen gesperrt werden, weshalb ein leichter Rückstau entstand.

Ein 48-Jähriger aus Westheim befuhr mit seinem PKW die B9 von Schwegenheim kommend in Fahrtrichtung Ludwigshafen. Er übersah den Rückstau und fuhr ungebremst auf den bereits stehenden PKW der vorausfahrenden 45-jährigen aus Herxheim. Dieser wurde durch den Zusammenprall in den wiederum stehenden vorausfahrenden PKW eines 78-Jährigen aus Steinweiler geschoben. Insgesamt wurden durch den Verkehrsunfall sechs Personen leicht verletzt. Diese wurden durch den Rettungsdienst versorgt und in verschiedene Krankenhäuser verbracht. An den PKW entstand Sachschaden in Höhe von ca. 35.000 Euro. Alle Fahrzeuge wurden abgeschleppt. Die B9 musste in Fahrtrichtung Ludwigshafen für ca. eine Stunde voll gesperrt werden.

(Kuhardt) – Betrunken Mofa gefahren

1,5 Promille ergab die Atemalkoholmessung bei einem Mofa-Fahrer am Samstag um kurz vor Mitternacht in der Rülzheimer Straße. Dem 42-jährigen Fahrer wurde eine Blutprobe entnommen. Ihn erwartet ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr.

(Steinweiler) – Einbruch in Einfamilienhaus / Zeugen gesucht

Am 30.11. wurde der Polizei Wörth ein Einbruch in ein Wohnhaus in Steinweiler, An der Bahn gemeldet. Durch die Anwohner wurde bereits am 28.11. eine offenstehende Balkontür festgestellt. Nun wurde bemerkt, dass an der Tür Hebelspuren festzustellen sind. Es ist aktuell davon auszugehen, dass es am 28.11. in der Zeit zwischen 15:00 Uhr und 17:30 Uhr zur Tatausführung kam. Durch die Täter wurde Schmuck entwendet.

  • Zeugen, welche verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, sollen sich bitte mit der Polizei Wörth unter 07271 92210 oder piwoerth@polizei.rlp.de in Verbindung setzen.

(Barbelroth) – Versuchter Einbruch in Wohnhaus

Am Freitagnachmittag im Zeitraum von 17:00-17:30 Uhr versuchten unbekannte Täter in ein Wohnhaus in der Lindenstraße in Barbelroth einzubrechen. Die Täter scheiterten sowohl an der Terrassentür sowie einem danebengelegenen Fenster, wodurch zumindest Sachschaden entstand. Die Einbrecher gelangten jedoch nicht ins Wohnhaus.

  • Zeugen, die Hinweise zur Sache oder zu den tatbeteiligten Personen geben können werden gebeten sich telefonisch unter 06343-93340 oder über pibadbergzabern@polizei.rlp.de bei der Polizei Bad Bergzabern zu melden.

(Bad Bergzabern) – Unter Betäubungsmitteln Auto gefahren

Am Sonntagmorgen gegen 03:20 Uhr wurde der Beschuldigte im Rahmen von Streitigkeiten am Elwetritsch in Bad Bergzabern hinsichtlich seiner Fahrtüchtigkeit überprüft. Hierbei wurde bekannt, dass dieser unter dem Einfluss von Cannabis stand und zuvor mit dem Auto zur Gaststätte fuhr. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen und es wurde ein Strafverfahren gegen den 38-Jährigen eingeleitet.

(Bad Bergzabern) – Tresor in Hotel leergeräumt

Zwei dunkel gekleidete Personen räumten am späten Mittwochabend gegen 23:50 Uhr den Tresor im Hotel Kurparkblick in Bad Bergzabern leer. Es wurde Bargeld in fünfstelliger Höhe entwendet. Die Ermittlungen dauern noch an.

  • Zeugen, die Hinweise zur Sache oder zu den tatbeteiligten Personen geben können werden gebeten sich telefonisch unter 06343-93340 oder über pibadbergzabern@polizei.rlp.de bei der Polizei Bad Bergzabern zu melden.

(Landau) – Auto mit Glasflasche beworfen / Zeugen gesucht

Am 30.11.2024 befuhr gegen 22:45 Uhr eine 51-jährige PKW-Fahrerin die Arzheimer Straße in Landau stadtauswärts. Durch unbekannte Täter wurde eine Glasflasche auf den PKW geworfen. Obwohl die Glasflasche den PKW traf, wurde dieser nicht beschädigt. Als Täter kommen hierbei zwei Jugendliche in Betracht, die jeweils mit E-Scootern unterwegs waren. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet und die Ermittlungen aufgenommen.

  • Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zu der Tat oder dem Täter geben können sich per Email an pilandau@polizei.rlp.de oder telefonisch unter 06341-287-0 bei der Polizeiinspektion Landau zu melden.

(Landau) – Versuchter Totschlag

Gemeinsame Presseerklärung von Staatsanwaltschaft Landau und Polizeipräsidium Rheinpfalz

Symbolbild „Überfall Messer“, dient lediglich der Visualisierung

Am frühen Freitagabend wurde im Landauer Stadtteil West ein 36-jähriger Mann aus Landau Opfer eines versuchten Tötungsdelikts. Aus bislang noch unbekannten Gründen wurde der Mann von hinten niedergeschlagen, mit Pfefferspray besprüht und mit einem scharfen Gegenstand verletzt. Der Mann konnte sich noch an seine Wohnanschrift begeben und Hilfe anfordern. Er wurde schließlich in ein örtliches Krankenhaus verbracht und intensiv medizinisch behandelt.

  • In diesem Zusammenhang fahndet die Polizei nach zwei männlichen Tätern, die als groß, schlank und dunkel gekleidet beschrieben wurden und bittet die Bevölkerung um Mithilfe. Zeugen, welche am vergangenen Freitag, zwischen 21:40 Uhr und 21:44 Uhr in der Prießnitzweg oder Umgebung Wahrnehmungen zu vorliegendem Sachverhalt machen können, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei Ludwigshafen unter Tel.: 0621 963 23312 oder KDLudwigshafen.KI3.K31@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

(Essingen) – Verkehrsunfallflucht

Am Donnerstagvormittag kam es auf der Kirchstraße in Essingen zu einer Verkehrsunfallflucht. Ein derzeit noch unbekannter Verkehrsteilnehmer streifte im Vorbeifahren das geparkte Fahrzeug einer 45-jährigen Anwohnerin und entfernte sich daraufhin von der Unfallörtlichkeit. Die Polizei ist daher derzeit auf der Suche nach Zeugen, welche die Tat beobachtet haben und Hinweise zum Unfallverursachen geben können.

  • Hinweise nimmt die Polizei Landau unter der Telefonnummer 06341 2870 oder per E-Mail pilandau@polizei.rlp.de entgegen.

(Annweiler) – Auf dem Dach gelandet

Am 30.11.2024 befuhr gegen 14:30 Uhr ein 17-jähriger Leichtkraftfahrzeug-Fahrer die Kurhausstraße in Annweiler-Bindersbach in Richtung Annweiler. In einer Linkskurve kam er bei vereister Fahrbahn aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit ins Schleudern, überschlug sich und kollidierte schließlich mit einer Mauer und einer Hausfassade. Der Fahrer wurde leicht verletzt und wurde zur weiteren Behandlung in ein umliegendes Krankenhaus verbracht. Die Schadenshöhe beträgt circa 5500 Euro. Der Fahrer wird sich nun in einem Ordnungswidrigkeitenverfahren verantworten müssen. Hierbei steht ein Bußgeld in Höhe von 145 Euro sowie ein Punkt in der Verkehrssünderdatei im Raum.

(Neustadt) – Versuchter Einbruchsdiebstahl

Am Samstag, den 30.11.2024, versuchten unbekannte Täter zwischen 11:00 Uhr und 22:30 Uhr in ein Haus im Diedesfelder Weg einzubrechen. Die Täter brachen zunächst eine Holztür im hinteren Bereich des Wohnanwesens auf, welche zu einer Terrassentür führte. Diese versuchten die Täter ebenfalls aufzuhebeln, was ihnen jedoch nicht gelang. Daraufhin verließen die Täter das Anwesen ohne Beute.

  • Wer hat am Samstag etwas Verdächtiges im Diedesfelder Weg beobachtet?
  • Zeugenhinweise erbittet sich die Polizei Neustadt/W. unter Tel. 06321/854-0 oder per Mail an pineustadt@polizei.rlp.de.

(L 455 / Großkarlbach) – Verkehrsunfallflucht / Zeugen gesucht!

Am Samstag, dem 30.11.2024, befuhr gegen 14:00 Uhr ein 18-jähriger Fahrzeugführer mit seinem Pkw die L 455 von Freinsheim kommend, in Fahrtrichtung Großkarlbach. Im Kurvenbereich auf Höhe des „Musikantenbuckels“ sei ihm dann ein unbekannter weißer Pkw mittig auf der Fahrbahn entgegengekommen. Laut Angaben des 18-jährigen Fahrzeugführers geriet er aufgrund des Ausweichmanövers zunächst ins Schleudern und kam schließlich nach rechts von der Fahrbahn ab, ehe er in ca. 50m Entfernung zum Stillstand kam. Das unbekannte weiße Fahrzeug setzte anschließend seine Fahrt fort.

  • Zeugen, die Hinweise zu dem Unfall insbesondere zu dem/der Fahrer/-in machen oder dem weißen Pkw machen können, setzen sich bitte mit der Polizeiinspektion Grünstadt unter 06359 9312-0 oder per E-Mail unter pigruenstadt@polizei.rlp.de in Verbindung.

(B 9 / Frankenthal) – Straßenverkehrsgefährdung
Illegales Kraftfahrzeugrennen

Am Samstagnachmittag, den 30.11.2024, kam es in dem Auffahrtsbereich der B9 vom Ostring kommend in Fahrtrichtung Studernheim zu einem gefährlichen Überholmanöver, bei welchem ein 38-jähriger Verkehrsteilnehmer eine Gefahrenbremsung durchführen musste, um einen Unfall zu verhindern. Gegen 16 Uhr sei der 38-jährige Mitteiler beim Auffahren auf die B 9 zeitgleich links von einem schwarzen PKW der Marke Audi und rechts von einem ebenfalls schwarzen PKW der Marke VW mit überhöhter Geschwindigkeit überholt worden. Nur auf Grund des starken Abbremsens kam es nicht zu einem Verkehrsunfall. Anschließend seien beide Fahrzeuge mit überhöhter Geschwindigkeit nebeneinander davongefahren. Ein weiterer Zeuge beschreibt hiesiger Dienststelle, dass er das besagte Fahrzeug-Duo bereits im innerstädtischen Bereich bei mehreren Fahrmanövern beobachtet habe, welche Schlüsse auf ein gemeinsames Fahrzeugrennen zulassen. Hierbei sei es im innerstädtischen Bereich jedoch zu keiner konkreten Gefährdung weiterer Verkehrsteilnehmer gekommen. Gegen die beiden Fahrer der schwarzen PKW wird nun wegen eines illegalen Kraftfahrzeugrennens ermittelt.

  • Zeugen werden gebeten sich an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Tel.-Nr.: 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Tel.-Nr.: 06237/934-1100 zu wenden. Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de entgegen.

(Ludwigshafen) – Alkohol und Drogen am Steuer

Am frühen Sonntagmorgen, dem 01.12.2024, gegen 04:00 Uhr, konnte ein 31-jähriger Ludwigshafener schlafend, in seinem Erbrochenen, auf dem Fahrersitz seines PKW festgestellt werden. Der Fahrer des PKW war augenscheinlich derart alkoholisiert, dass ihn auf dem Nachhauseweg das Bedürfnis überkam sich in seinem PKW schlafen zu legen. Während der polizeilichen Kontrolle konnte festgestellt werden, dass der Fahrer einen Atemalkoholwert von 1,5 Promille und Anzeichen für Betäubungsmittelkonsum hatte. Deswegen wurde von dem Autofahrer auf der Polizeidienststelle eine Blutprobe entnommen und dessen Führerschein sichergestellt. Der Einfluss von Alkohol oder anderen berauschenden Mitteln stellt eine Hauptunfallursache dar. Wer berauscht fährt, gefährdet nicht nur sich, sondern auch Andere. Gegen den unter Alkoholeinfluss stehenden Fahrer wurde ein Strafverfahren wegen Trunkenheit in Verkehr und dem Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet. Außerdem wird die Führerscheinstelle die Geeignetheit des Fahrers überprüfen.

(Ludwigshafen) – Unter Alkoholeinfluss Unfall verursacht

Am frühen Sonntagmorgen (01.12.2024), gegen 03:50 Uhr, befuhren ein 34-jährige sowie ein 29-jährige Autofahrer die Seydlitzstraße in jeweils entgegengesetzte Richtung. Als beide nebeneinander fuhren, touchierten die beiden Außenspiegel miteinander. Während der 29-Fahrer anhielt, flüchtete der 34-jährige mit seinem Fahrzeug. Polizeikräfte stellten den flüchtenden 34-jährigen unweit der Unfallstelle fest und unterzogen ihn einer Verkehrskontrolle. Da sich dieser jedoch aggressiv verhielt und weiterhin ein fluchtartiges Verhalten zeigte, wurde er zunächst fixiert und gefesselt. Bei ihm konnte starker Alkoholgeruch festgestellt werden. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,21 Promille. Dem 34-Jährigen wurde eine Blutprobe entnommen. Den Polizeikräften fiel zudem auf, dass der vorgezeigte Führerschein gefälscht sein könnte. Die Ermittlungen heirzu dauern noch an. Gegen den unter Alkoholeinfluss stehenden 34-Jährigen wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung eingeleitet und der Führerschein sichergestellt.

(Ludwigshafen) – Autofahrer durch Unfall leicht verletzt

Am späten Samstagabend (30.11.2024), gegen 23:30 Uhr, kam ein 65-jähriger Autofahrer in der Rheinallee von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Begrenzungsstein. Durch den Unfall erlitt der 65-Jährige eine leichte Prellung im Stirnbereich. Er wurde vor Ort durch den Rettungsdienst behandelt. Das Fahrzeug wurde durch den Verkehrsunfall so stark beschädigt, dass es nicht mehr fahrbereit war und durch einen Abschleppdienst abgeschleppt wurde. Der Sachschaden beläuft sich auf rund 10.000EUR.

(Ludwigshafen) – Unter Alkoholeinfluss Unfall verursacht

Am Samstagvormittag (30.11.2024), gegen 11:20 Uhr, fuhren der 59-jährige Fahrer eines Mitsubishi und der 35-jährige Fahrer eines Mercedes nebeneinander auf der Heinigstraße. Auf Höhe einer dortigen Tankstelle wechselte der 59-Jährige die Fahrspur. Hierbei touchierte er den neben ihm fahrenden Mercedes. Hinzugerufene Polizeikräfte stellten bei dem Verursacher Alkoholgeruch fest. Der 59-Jährige gab an, am Vorabend Alkohol getrunken zu haben. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,69 Promille. Er wurde zur Polizeidiensstelle gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Durch den Unfall entstand Sachschaden von rund 1.200EUR. Verletzt wurde niemand.

Der Einfluss von Alkohol oder anderen berauschenden Mitteln stellt eine Hauptunfallursache dar. Wer berauscht fährt, gefährdet nicht nur sich, sondern auch Andere. Gegen den unter Alkoholeinfluss stehenden Unfallverursacher wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung eingeleitet. Gegen ihn kann eine Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren oder eine Geldstrafe verhängt werden. Außerdem kann die Führerscheinstelle die Geeignetheit des Unfallverursachers überprüfen.

(Ludwigshafen) – Unfallverursacher ermittelt

Am Samstag (30.11.2024), zwischen 09:30 Uhr und 09:45 Uhr, parkte ein 69-Jähriger seinen Hyundai auf einem Supermarktparkplatz in der Saarlandstraße. Während der 69-Jährige seine Einkäufe erledigte, beschädigte eine anderer Autofahrerin beim Rangieren den Hyundai. Hierbei verursachte sie am Hyundai einen Schaden von rund 700EUR und entfernte sich daraufhin von der Unfallstelle. Ein aufmerksamer Zeuge konnte sich das Kennzeichen der Unfallverursacherin merken und informierte den 69-Jährigen über das Geschehen. Die hinzugezogene Polizeistreife ermittelte die 75-jährige Verursacherin. Sie muss sich nun wegen Unerlaubten Entfernens vom Unfallort verantworten.

(Ludwigshafen) – Roller gestohlen / Zeugen gesucht

In der Zeit vom 29.11.2024 bis zum 30.11.2024, 09:15 Uhr, entwendeten Unbekannte einen Motorroller im Wert von etwa 500EUR. Durch einen Zeugen konnte der Roller bereits am 30.11.2024 in der Rheingönheimer Straße aufgefunden werden. Allerdings war dieser beschädigt.

  • Haben Sie die Tat beobachtet oder haben Sie gesehen, wie der Roller in der Rheingönheimer Straße abgestellt wurde? Dann melden Sie sich bitte bei der Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, unter der Telefonnummer 0621 963- 24150 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de

(Mannheim-Schwetzingerstadt) – Unfall zwischen Straßenbahn und PKW verläuft glimpflich

Am Samstag gegen 23:56 Uhr ereignete sich ein Unfall zwischen einer Straßenbahn und einem PKW. Der 31-jährige Fahrer eines BMWs wollte mit seinem Fahrzeug von der Wilhelm-Varnholt-Allee kommend, weiter in die Augustaanlage fahren. Als die Ampel nach eigenen Angaben für ihn grün anzeigte, fuhr er los und kollidierte daraufhin im Kreuzungsbereich mit der von rechts, aus der Schubertstraße, kommenden Straßenbahn. Die 62-jährige Führerin der Straßenbahn hatte nach ihrer Aussage auch eine Freigabe für den Kreuzungsbereich gehabt. Bei dem Zusammenstoß entstand nach erster Schätzung am BMW ein Sachschaden von ca. 18.000 Euro und war nicht mehr fahrbereit. Die Straßenbahn konnte ihre Fahrt fortsetzen. Der hier entstandene Schaden wird bisher auf ca. 5000 Euro beziffert. Die 32-jährige Beifahrerin im BMW wurde leicht verletzt, musste aber lediglich ambulant versorgt werden. Die Ermittlungen zum Unfallgeschehen wurden durch den Verkehrsdienst Mannheim aufgenommen.

(Hockenheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Einbruchserie in Fahrzeuge / Zeugen gesucht

In der Nacht von Samstag auf Sonntag schlugen bislang unbekannte Täter im Stadtgebiet von Hockenheim an fast 30 PKW die Seitenscheiben ein und suchten im Fahrzeuginnenraum nach Wertsachen. Das genaue Schadensausmaß ist derzeit noch unklar und bedarf weiterer Ermittlungen. Alleine der entstandene Sachschaden bewegt sich jedoch voraussichtlich im fünfstelligen Bereich. Ein Zeuge hatte in der Nacht zwei Männer auf Fahrrädern beobachtet, die mit der Tat im Zusammenhang stehen könnten.

  • Die Polizei sucht nun weitere Zeugen, die sachdienliche Angaben machen können. Das Polizeirevier Hockenheim nimmt unter Tel. 06205 28600 entsprechende Hinweise entgegen.

(Reilingen / Rhein-Neckar-Kreis) – Bei Personenkontrolle Widerstand geleistet

Am frühen Samstagabend sollte gegen 17:30 Uhr in Reilingen ein Fahrradfahrer kontrolliert werden. In etwa auf Höhe des Schützenvereins in der Wilhelmstraße konnte er hierzu angehalten werden. Da sich im Laufe der Kontrolle der Verdacht ergab, dass der Mann Betäubungsmittel mitführen könnte sollte er zusätzlich durchsucht werden. Dies versuchte der 37-jährige Mann unter allen Umständen zu verhindern in dem er sich massiv körperlich wehrte. Die Beamten mussten letztendlich das Pfefferspray einsetzen um den Mann unter Kontrolle zu bringen und die Durchsuchung durchführen zu können. Ein hinzugerufener Rettungswagen versorgte den Mann vorsorglich. Bei ihm wurde eine geringe Menge eines Betäubungsmittels aufgefunden, weswegen er sich nun auch verantworten muss.

(Wiesloch-Baiertal / Rhein-Neckar-Kreis) – Streitigkeiten auf der Straße eskalieren

Zur Eskalation eines Streits kam es am späten Samstagabend gegen 22:30 Uhr in der Schatthäuser Straße in Wiesloch/Baiertal. Zunächst begegnete eine Gruppe aus zwei Frauen und einem Mann auf ihrem Nachhauseweg auf dem Gehweg zwei jungen Männern. Mit diesen entwickelte sich dann ein Streitgespräch, das zunächst in wechselseitige Pöbeleien gipfelte. Die beiden jungen Männer stiegen dann in einen neben ihnen auf der Straße anhaltenden weißen Kleinwagen ein. Das Streitgespräch riss auch dann noch nicht ab und im weiteren Verlauf zog der nun auf dem Beifahrersitz befindliche, ca. 18 Jahre alte Beschuldigte eine Schreckschusswaffe und schoss dem 28-jährigen Geschädigten unvermittelt ins Gesicht. Hierbei zog sich dieser Verletzungen zu, die in einem Krankenhaus behandelt werden mussten. Der Kleinwagen entfernte sich vom Tatort und konnte im Rahmen der eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen nicht mehr angetroffen werden. Das Polizeirevier Wiesloch hat die Ermittlungen aufgenommen.

Polizeimeldungen Donnerstag (21.11.24)

Polizeimeldungen vom Donnerstag (21.11.2024)

(Speyer) – Pkw kollidiert mit Rettungswagen

Unfall RTW und PKW Speyer, 21.11.2024
Foto: © Stadt Speyer, Brand- und Katastrophenschutz

Am Donnerstagmorgen gegen 09:40 Uhr kam es an der Einmündung Zeppelinstraße / St.-German-Straße zur einem Unfall zwischen einem Pkw und einem Rettungswagen. Der Pkw fuhr aus der Zeppelinstraße heraus und stieß seitlich in den gerade vorbeifahrenden Rettungswagen. Dieser kippte dadurch um und landete auf der Seite. Glücklicherweise befand sich zum Unfallzeitpunkt kein Patient darin. Die Besatzung des Rettungswagens blieb unverletzt. Der 70-jährige Fahrer des Pkw war nicht ansprechbar und ist ins Krankenhaus gebracht worden. Die St.-German-Straße musste kurzzeitig voll gesperrt werden. Worin die Ursache für den Unfall bestand, ist nun Gegenstand der Ermittlungen.

Lesen Sie hierzu auch die Meldung des Brand- und Katastrophenschutzinspekteur der Stadt Speyer, Peter Eymann

(L 528 / Böhl-Iggelheim) – Nachtragsmeldung zu den Pressemeldungen vom 25.08. und 29.08.24 zu einer gefährlichen Körperverletzung mittels Messer an der L528

Gemeinsame Pressemeldung der Staatsanwaltschaft Frankenthal und der Polizeiinspektion Schifferstadt

Das 16jährige Opfer hatte seinerzeit angegeben, von drei ihm fremden Personen bei einer Zufallsbegegnung mittels eines unbekannten Stichwerkzeugs verletzt worden zu sein. Im Zuge der Ermittlungen ergaben sich Zweifel an den Schilderungen des 16jährigen Opfers. Der Jugendliche räumte nun in einer neuerlichen Vernehmung ein, die drei von ihm beschriebenen mutmaßlichen Angreifer nur erfunden zu haben. Es besteht nunmehr ein Tatverdacht gegen eine Einzelperson aus dem engen persönlichen Umfeld des Opfers. Es handelte sich somit um eine Tat aus persönlicher Motivation mit einem engen Bezug zwischen der nun tatverdächtigen Person und dem Opfer. Weitergehende Informationen ergehen unter Berücksichtigung der Persönlichkeitsrechte diesbezüglich nicht.

(Waldsee) – Zwei Einbrüche

Zu gleich zwei Einbrüchen kam in der Nacht vom 19.11. auf den 20.11.20024.

  1. Zunächst brach eine unbekannte Täterschaft die Bürotür einer Landmaschinenfirma in der Schlichtstraße auf. Aus einer im Büro gelagerten Geldkassette wurden dann 400 Euro Bargeld entwendet. Der Gesamtschaden, verursacht auch durch den Schaden an der aufgebrochenen Tür, dürfte bei knapp 1.000 Euro liegen.
  2. In der gleichen Nacht verschafften sich ebenfalls unbekannte Täter dann noch gewaltsam Zutritt in ein Blumengeschäft in der Rehhütter Straße. Dort wurde dann die elektronische Kasse mit circa 100 Euro Wechselgeld entwendet. Vermutlich handelte es sich in beiden Fällen um die gleiche Täterschaft.
  • Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Schifferstadt unter der Telefonnummer 06235 – 495-0 oder per E-Mail (pischifferstadt@polizei.rlp.de) entgegen.

(Waldsee) – Bootsmotoren entwendet

Unbekannte Täter verschafften sich in der Zeit vom 16.11. bis 18.11.2024 Zugang auf das Gelände eines Bootshauses in der Rheinauenstraße. Vermutlich kamen die Täter über die Wasserseite an das Grundstück und entwendeten dann gewaltsam zwei Motoren, in dem sie die Stromkabel durchtrennten. Weiterhin wurde versucht, in das Vereinsheim zu gelangen. Dies gelang der Täterschaft jedoch nicht. Die Schadenshöhe der beiden entwendeten Bootsmotoren liegt bei circa 8.000 Euro.

  • Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Schifferstadt unter der Telefonnummer 06235 – 495-0 oder per E-Mail (pischifferstadt@polizei.rlp.de) entgegen.

(Dudenhofen / Frankenthal) – Spendenübergabe der Polizei Frankenthal an das Kinderhospiz „Sterntaler“ in Dudenhofen

Am 14.11.2024 besuchte eine Dienstgruppe der Polizei Frankenthal das Kinderhospiz „Sterntaler“ in Dudenhofen. Hintergrund hierfür war, dass im Rahmen einer dienststelleninternen Veranstaltung eine Geldsumme von 444 Euro gesammelt wurde. Diese wurde im Rahmen des Besuches an die Verantwortlichen des Kinderhospizes als Spende übergeben. Neben der Spendenübergabe konnten die Kolleginnen und Kollegen Eindrücke über die Arbeit des Hospizes erlangen, welches lebensverkürzt erkrankte Kinder und deren Angehörige auf einem schweren Weg begleitet und unterstützt. Besonders erwähnenswert ist, dass die Arbeit des Hospizes zum Großteil über Spenden finanziert werden muss. Die Arbeit der Mitarbeiter verdient hierbei großen Respekt und Anerkennung. Im Anschluss an die Einblicke in die Arbeit des Vereins wurde der mitgeführte Streifenwagen zwei interessierten Kindern vorgeführt und Eindrücke in die tägliche Polizeiarbeit vermittelt, ebenso wurden Fragen der Kinder und der Mitarbeiter in einem offenen Austausch beantwortet.

(Germersheim) – Betrugsversuch mit der Masche „Schockanruf“ / Tatverdächtige in Untersuchungshaft

Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Landau und der Kriminalinspektion Landau

Beispielbild Zelle / Verhaftung, dient lediglich der Visualisierung

Am Vormittag des 20.11.2024 meldete sich ein vermeintlicher Polizeibeamter bei einer 81-jährigen Seniorin aus Germersheim und teilte mit, dass ihre Tochter einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht hätte. Nur gegen eine Kaution in Höhe von 40.000 EUR könne sie wieder aus dem Gefängnis freikommen. Den Betrag solle die 81-jährige bereitlegen, eine Kollegin würde ihn dann später abholen.

Die Seniorin durchschaute den Betrugsversuch und informierte umgehend die Polizei.

Noch am selben Tag, gegen 16:30 Uhr, erschien tatsächlich eine 37-jährige Frau an dem Wohnanwesen der Geschädigten und wollte den geforderten Bargeldbetrag abholen. Die Tatverdächtige wurde vorläufig festgenommen und am Folgetag, dem 21.11.24, dem Haftrichter vorgeführt. Dieser erließ auf Antrag der Staatsanwaltschaft Landau Untersuchungshaftbefehl wegen des dringenden Tatverdachts des versuchten gewerbsmäßigen Bandenbetrugs. Die Beschuldigte wurde im Anschluss in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

(L 542 / Offenbach) – Straßenverkehrsgefährdung – Zeugen gesucht

Am 20.11.2024 wurde der Polizei Landau gegen 10:40 Uhr eine unsicher fahrende Fahrzeugführerin gemeldet, welch die L542 von Offenbach in Richtung Herxheim befahren würde. Hierbei würde sie immer wieder in den Gegenverkehr geraten. Die Anruferin gab an, dass es hierbei auch schon beinahe zu Unfällen mit entgegenkommenden Fahrzeugen gekommen wäre. Die 56-jährige Renault-Fahrerin konnte in Herxheim einer Kontrolle unterzogen werden. Diese stand unter starkem Einfluss von Medikamenten und war nicht fahrtauglich. Die Weiterfahrt wurde untersagt und auf der Dienststelle eine Blutprobe entnommen. Ein Strafverfahren wegen Straßenverkehrsgefährdung wurde eingeleitet. Auch die Führerscheinstelle wurde in Kenntnis gesetzt.

  • Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zu genanntem Vorfall geben können sich per Email an pilandau@polizei.rlp.de oder telefonisch unter 06341-287-0 bei der Polizeiinspektion Landau zu melden.

(Landau) – Bei Auffahrunfall verletzt

Am 20.11.2024 befuhr gegen 11 Uhr eine 69-jährige VW-Fahrerin den Horstring von der Horststraße kommend. Verkehrsbedingt musste sie bremsen. Dies erkannte eine nachfolgende 18-jährige Audi-Fahrerin zu spät und fuhr auf die VW-Fahrerin auf. Hierdurch wurde sowohl die Audi-Fahrerin als auch ein 72-jähriger Beifahrer der VW-Fahrerin leicht verletzt. Eine medizinische Versorgung vor Ort war nicht erforderlich. Die Gesamtschadenshöhe beträgt circa 6000 Euro. Der PKW Audi war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Die 18-Järhige wird sich nun in einem Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung verantworten müssen. Es kam lediglich zu geringen Verkehrsbeeinträchtigungen.

(Landau) – Kennzeichenmissbrauch

Am 20.11.2024 kam es gegen 10:25 Uhr zu Streitigkeiten in Bezug auf einen Parkplatz zwischen zwei PKW-Fahrern in der Friedrich-Ebert-Straße in Landau. Nachdem der 58-Jährige ankündigte, nun die Polizei zu verständigen, entfernte sich der 24-Jährige mit seinem PKW Fiat von der Örtlichkeit. Bevor dieser wegfuhr, demontierte er die an seinem PKW angebrachten Kennzeichen, um mutmaßlich seine Identifizierung zu erschweren. Der 24-Järhige konnte im Rahmen von Fahndungsmaßnahmen angetroffen und kontrolliert werden. Er wird sich nun in einem Strafverfahren wegen Kennzeichenmissbrauchs verantworten müssen.

(K 57 / Burrweiler) – Wildschweine queren die Fahrbahn

Kurz nach 18 Uhr kam es am Mittwochabend (20.11.2024) zu einem Wildunfall, weil eine Rotte Wildschweine die K57 zwischen Burrweiler und Böchingen querten. Ein 35 Jahre alter Autofahrer konnte gut reagieren, weshalb nur geringfügiger Sachschaden entstanden ist. Das angefahrene Wildschwein rannte nach der Kollision über die Grünfläche davon. Der zuständige Jagdpächter wurde in Kenntnis gesetzt.

Die Polizei appelliert: Bei plötzlichem Wildwechsel sollte kein Ausweichmanöver in den Gegenverkehr vollzogen werden, um die Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer auszuschließen. Trotz des Schockmoments sollte stark abgebremst und die Fahrspur gehalten werden. Nach einem Wildunfall müssen Autofahrer unverzüglich anhalten, die Warnblinkanlage einschalten und die Unfallstelle absichern, unter anderem mit dem Warndreieck. Der Unfall sollte der Polizei gemeldet werden.

(Edesheim) – Falscher Polizeibeamter

Ein „Polizeikommissar Maier“ von der Kripo Landau meldete sich am Mittwochmittag (20.11.2024, 14 Uhr) bei einer 73 Jahre alten Frau aus Edesheim und teilte ihr mit, dass ihr Sohn in Landau zwei Kinder bei einem Verkehrsunfall tödlich verletzt hätte. Die Staatsanwaltschaft hätte zur Abwehr einer Verhaftung eine Kaution in Höhe von 65.000 Euro angesetzt. Als der Ganove bemerkte, dass die Frau über ihr Handy die Polizei verständigte, beendete er umgehend das Telefonat.

Die Polizei appelliert: Immer wieder sind Betrüger unterwegs, die sich als Polizisten ausgeben, um in den Besitz von Geld und anderen Wertgegenständen ihrer Opfer zu gelangen. Die Polizei wird niemanden um Geldbeträge bitten. Am Telefon sollten keine Details zu finanziellen Verhältnissen preisgegeben werden. Zudem sollte niemals Geld an Unbekannte ausgehändigt werden. Man sollte sich am Telefon keineswegs unter Druck setzen lassen. Besser: Einfach auflegen und die Polizei informieren.

(A 65 / Neustadt-Nord) – Reifen gelöst

Glück im Unglück hatte Mittwochmittag (20.11.2024, 12.15 Uhr) ein 34 Jahre alter PKW-Fahrer auf der A65, Höhe der AS NW-Nord, als er einen LKW überholte, bei dem sich plötzlich ein Reifen gelöst hatte und leicht mit seinem Fahrzeug kollidierte. Dank guter Reaktion des Autofahrers wurde niemand verletzt. Der Gesamtunfallschaden liegt bei über 6.000 Euro.

(Freinsheim) – Versuchter Einbruch in Wohnhaus / Polizei sucht Zeugen

Am 20.11.2024, gegen 15:00 Uhr versuchten Unbekannte über die Hauseingangstür in ein Wohnhaus in der Straße Am Langenstein einzubrechen. Vermutlich versuchten die Täter die verschlossene Tür mit Gewalt aufzudrücken, was ihnen allerdings nicht gelungen ist. Es entstand ein Sachschaden von ca. 2000 Euro.

  • Zeugen, die zwischen 14:45 Uhr und 15:15 Uhr verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich Freinsheim beobachtet haben werden gesucht. Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Bad Dürkheim unter Tel.: 06322 9630 oder per Mail an pibadduerkheim@polizei.rlp.de entgegen.

(Frankenthal) – Wohnungseinbruch / Zeugen gesucht

Am Mittwoch (20.11.2024), zwischen 18:30 und 19:40 Uhr, brachen Unbekannte in eine Wohnung in der Riemstraße in Frankenthal ein und entwendeten Schmuck und Bargeld. Der Gesamtschaden beläuft sich auf circa 15.000 Euro.

  • Wer hat die Tat beobachtet und kann Hinweise auf die Täter geben? Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621 963- 23312 oder per E-Mail KDLudwigshafen.KI3.K31@polizei.rlp.de entgegen.

(Ludwigshafen) – Unfall mit Straßenbahn

Am Mittwoch (20.11.2024), gegen 20:15 Uhr, war eine 26-jährige Autofahrerin auf der Bürgermeister-Grünzweig-Straße von der Industriestraße kommend unterwegs und bog an der Einmündung zur Rohrlachstraße verbotswidrig nach links ab. Hierbei missachtete sie den Vorrang der parallel in gleicher Richtung fahrenden Straßenbahn und kollidierte mit dieser. Die 26-Jährige wurde verletzt und durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand Sachschaden in Höhe von circa 12.000 Euro. Die Unfallörtlichkeit musste für circa eine Stunde komplett gesperrt werden.

(Ludwigshafen) – Raub auf Straße / Zeugen gesucht

Am Mittwoch (20.11.2024), gegen 15:10 Uhr, soll ein 32-Jähriger in der Ludwigstraße durch zwei unbekannte Täter angegriffen worden sein. Anschließend hätten die Täter sein Handy entwendet. Da der 32-Jährige erheblich alkoholisiert war, konnte er keine weiteren Angaben zu den mutmaßlichen Tätern machen.

  • Es werden deshalb Zeugen gesucht, die den Vorfall beobachtet haben. Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963- 24150 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

(Ludwigshafen) – Radfahrer bei Unfällen verletzt

  1. Am Mittwoch (20.11.2024), gegen 06:20 Uhr, fuhren ein 49-jähriger Autofahrer und ein 52-jähriger Radfahrer auf der Mundenheimer Straße in Richtung Berliner Platz. An der Kreuzung zur Pfalzgrafenstraße bog der Autofahrer nach rechts ab und missachtete dabei den Vorrang des 52-Jährigen. Der Radfahrer stürzte, verletzte sich leicht und wurde durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht.
  2. Gegen 07:20 Uhr, war ein 56-jähriger Radfahrer auf der Wegelnburgstraße in Richtung Kaiserwörthdamm unterwegs. Ein 59-jähriger Autofahrer fuhr von einem Supermarktparkplatz auf die Wegelnburgstraße auf und missachtete hierbei die Vorfahrt des Radfahrers. Es kam zum Zusammenstoß, der Radfahrer stürzte und verletzt sich leicht. Auch er wurde durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht.

(Mannheim – Verkehrsunfall mit Beteiligung einer Straßenbahn auf der Feudenheimer Straße

Aufgrund eines Verkehrsunfalls zwischen einer Straßenbahn und einem Kraftradfahrer sind Kräfte der Feuerwehr, des Rettungsdienstes und der Polizei im Bereich der Feudenheimer Straße eingesetzt. Über den genauen Unfallhergang sowie zu möglichen verletzten Personen liegen derzeit noch keine Informationen vor. Durch die Maßnahmen der eingesetzten Kräfte kann es zu Verkehrsbehinderungen und zu kurzfristigen Fahrbahnsperrungen kommen. Es wird nachberichtet. (21.11.2024 – 17:06)

Pressemitteilung Nr. 2 !! Korrektur der Unfallörtlichkeit!!

Entgegen der Erstmeldung, handelt es sich bei Unfallörtlichkeit nicht um die Feudenheimer Straße, sondern um den Bereich Röntgenstraße/Cheliusstraße.

Pressemitteilung Nr.3

Wie bereits berichtet ereignete sich am heutigen Donnerstagnachmittag, gegen 17:00 Uhr, ein Verkehrsunfall im Bereich der Mannheimer Röntgenstraße / Cheliusstraße, unter Beteiligung einer Straßenbahn.

Hierbei fuhr ein 65-jähriger Fahrer eines Kraftrades (Peugeot) entgegen der vorgegebenen Fahrtrichtung aus der Ausfahrt des Universitätsklinikums Mannheim hinaus, fuhr weiterhin verbotswidrig über den entgegenliegenden Abbiegestreifen der Röntgenstraße und übersah hierbei auch noch die zeitgleich herannahende Straßenbahn. Trotz einer sofortigen eingeleiteten Bremsung der Straßenbahn konnte eine Kollision nicht mehr vermieden werden. Der Zusammenstoß ging allerdings sehr „glimpflich“ für den 65-jährigen Unfallverursacher aus. Jener war zunächst nur mit seinem Fuß unter seinem umgekippten Kraftrad „eingeklemmt“, konnte sich aber eigenständig aus dieser Lage befreien. Durch den Unfallhergang wurde glücklicherweise auch niemand verletzt. Auch der Sachschaden an beiden Fahrzeugen fiel, laut Einschätzung der Beamten vor Ort, sehr gering aus. Nach der Verkehrsunfallaufnahme konnten auch alle Beteiligten ihre Fahrt wieder fortsetzten.

(Mannheim) – 25-Jähriger betrunkener Raser

Am frühen Donnerstagmorgen gegen 00:01 Uhr stoppte eine Polizeistreife der Autobahnpolizei Mannheim einen betrunkenen VW-Fahrer, welcher den Beamten durch dessen unsichere Fahrweise auffiel.

Der 25-Jährige war mit stark überhöhter Geschwindigkeit auf der BAB 656 unterwegs und hatte Schwierigkeiten, auf seiner Spur zu bleiben. Bei der Kontrolle des Fahrers stellten die Polizisten erheblichen Alkoholgeruch fest. Ein Atemalkoholtest bestätigte schließlich den Verdacht. Der Mann war mit circa 1,7 Promille unterwegs.

Zu einem Unfall bzw. Sach- oder Personenschaden kam es glücklicherweise nicht.

(Mannheim) – Betrug durch falschen Bankmitarbeiter

Eine Frau aus dem Siebseeweg in Mannheim-Gartenstadt erhielt am Mittwochmorgen einen überraschenden Anruf. Ein Mann, der sich als Mitarbeiter ihrer Bank ausgab, veranlasste die Geschädigte mittels geschickter Gesprächsführung zur Herausgabe ihrer Kontodaten und mehrerer TAN-Nummern. Als die Frau nach dem Telefonat Kontakt zur ihrer Bank aufnahm, musste sie feststellen, dass sie einem Betrugsanruf zum Opfer gefallen war. Ein Betrüger hatte sich als Bankmitarbeiter ausgegeben und durch die übermittelten Bankdaten hohe Beträge von ihrem Konto transferiert. Dabei nutzte der Täter bei seinem Anruf eine Software, um seine eigentliche Rufnummer zu verschleiern und vorzutäuschen, dass es sich um einen echten Anruf der Bank handelte. Ob die Frau das Geld oder zumindest einen Teil davon wieder zurückbekommen kann, ist derzeit noch unklar. Der mutmaßliche Schaden liegt im mittleren fünfstelligen Bereich. Die Kriminalpolizei übernahm die Ermittlungen.

Die Polizei rät generell bei überraschenden Anrufen: – Lassen Sie sich nicht zur Eile und sofortigen Handlungen drängen. Machen Sie sich Notizen und fragen nach dem Namen des Anrufers bzw. der Anruferin sowie einer Rückrufnummer. Am besten auflegen, die Sache überdenken und gegebenenfalls später zurückrufen. Wichtig: Überprüfen Sie die Angaben auf ihrer Plausibilität! – Halten Sie Rücksprache mit anderen Familienmitgliedern oder Vertrauten. – Werden Sie immer dann besonders misstrauisch, wenn es um Geld- oder andere Vermögensforderungen, Passwörter, Kontoinformationen oder andere sensible Daten geht. Diese sollten erst nach genauer Prüfungen weitergegeben werden. – Verständigen Sie im Zweifelsfall immer und zeitnah die Polizei. Die diensthabenden Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten können Ihnen verlässlich Auskunft darüber geben, ob es sich um eine Betrugsmasche handelt.

(Mannheim) – Zeugen nach Einbruch gesucht!

Zwischen Dienstagabend gegen 17:30 Uhr und Mittwochmorgen gegen 08:05 Uhr verschaffte sich eine noch unbekannte Täterschaft gewaltsam Zutritt zu den Büroräumen einer Firma in der Augustaanlage und entwendete einen Tresor. Die Täterschaft hebelte die Eingangstür des Gebäudes auf und gelangte so in das Innere. Was sich in dem Tresor befand ist noch nicht abschließend geklärt. Ebenfalls ist noch unklar, wie hoch der entstandene Sachschaden ist.

  • Das Polizeirevier Mannheim-Oststadt such nun Zeugen, welche sachdienliche Hinweise zu dem Vorfall geben können. Diese werden gebeten, sich unter der Nummer 0621/174-3310 zu melden.

(Heidelberg) – Unfall beim Ausparken aus Parkbucht

Eine 20-jährige Fahrerin eines Nissan-Juke übersah am Mittwochmittag gegen 13:30 Uhr einen von hinten herannahenden Nissan-Navara, als sie aus einer Parkbucht der Schelklystraße ausparkte. Ersten Erkenntnissen zufolge ordnete sich die 20-Jährige vom rechten Fahrbahnrand in den fließenden Verkehr ein und kollidierte dabei mit dem Nissan eines 75-jährigen Mannes. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Nissan-Navara gegen einen geparkten Mini Cooper geschleudert. Bei dem Unfall wurde glücklicherweise niemand verletzt. An den drei Autos entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 18.000 Euro. Der Nissan der Frau war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Das Polizeirevier Heidelberg-Süd hat die Unfallermittlungen aufgenommen.

(Heidelberg) – Betrunkene Autofahrerin mit 2,6 Promille unterwegs

Am Mittwochvormittag gegen 11:28 Uhr stoppten Beamte des Polizeireviers Heidelberg-Mitte eine 51-jährige Toyota-Fahrerin, welche mit 2,6 Promille unterwegs war.

Eine aufmerksame Zeugin alarmierte die Einsatzkräfte, da die Betrunkene erhebliche Schwierigkeiten hatte, auf der Speyerer Straße die Spur zu halten. Das gemeldete Fahrzeug konnte schließlich im Bereich der Römerstraße durch die Polizeibeamten angehalten und kontrolliert werden. Ein Atemalkoholtest ergab letztlich, dass die Toyota-Fahrerin massiv alkoholisiert war.

Der Führerschein wurde sichergestellt. Sie muss sich nun wegen Trunkenheit im Straßenverkehr verantworten.

Zu einem Unfall bzw. Sach- oder Personenschaden kam es glücklicherweise nicht.

(Heidelberg) – Zwei Männer im Alter von 26 und 37 Jahren wegen des Verdachts des schweren Raubes in Haft

Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Heidelberg und des Polizeipräsidiums Mannheim:

Beispielbild Zelle / Verhaftung, dient lediglich der Visualisierung

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Heidelberg wurde durch das Amtsgericht Heidelberg gegen einen 26- und einen 37-jährigen Mann jeweils ein Untersuchungshaftbefehl erlassen. Sie stehen im dringenden Verdacht, am 14. November 2024 in Heidelberg einen Raub begangen zu haben.

Die beiden Tatverdächtigen trafen kurz nach 01:00 Uhr am Hauptbahnhof Heidelberg auf ihr späteres Opfer, einen 42-jährigen Mann und verwickelten ihn zunächst in ein Gespräch. Sie begaben sich anschließend auf eine Wiese gegenüber dem Bahnhofsvorplatz. Hier sollen die beiden Tatverdächtigen den 42-Jährigen angegriffen und mit Tritten und Schlägen traktiert haben. Einer der beiden Angreifer habe schließlich Reizgas eingesetzt, woraufhin der Geschädigte zu Boden ging. Im Anschluss daran sollen sie das Mobiltelefon und Bargeld des 42-jährigen Geschädigten an sich genommen haben. Unter Zurücklassung des Geldbeutels flüchteten die Tatverdächtigen in unbekannte Richtung.

Der Geschädigte wurde durch die Tritte und Schläge, sowie durch das Reizgas leicht verletzt.

Im Rahmen intensiver Ermittlungen des Fachdezernats der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg konnten die beiden Tatverdächtigen rasch identifiziert werden. Einer der Verdächtigen wurde am 14.11.2024 durch Kräfte der Bundespolizei in Mannheim festgenommen werden, der zweite Verdächtige am 15.11.2024 durch den Kriminaldauerdienst Karlsruhe an dessen Wohnort in Karlsruhe.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Heidelberg wurden die Untersuchungshaftbefehle gegen die Tatverdächtigen erlassen. Sie wurden nach der Vorführung beim Ermittlungsrichter und Eröffnung der Haftbefehle in unterschiedliche Justizvollzugsanstalten eingeliefert.

Die Ermittlungen von Staatsanwaltschaft und Kriminalpolizei Heidelberg dauern an.

(A 6 / Ketsch / Rhein-Neckar-Kreis) – Auffahrunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen

Am Mittwochmorgen verursachte ein 35-jähriger Autofahrer einen Unfall, bei dem drei Autos involviert waren und die Sachschadenshöhe bei knapp 30.000 Euro liegt.

Der Unfallverursacher war mit seinem VW auf der A 6 zwischen den Anschlussstellen Schwetzingen/Hockenheim und Mannheim/Schwetzingen in Richtung Mannheim unterwegs. Gegen 07:15 Uhr bemerkte er zu spät, dass sich vor ihm ein Stau gebildet hatte und konnte eine Kollision mit dem Heck eines vor ihm bremsenden VW nicht mehr verhindern. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der VW in einen davorstehenden Citroen geschoben, sodass an allen drei Fahrzeugen ein Sachschaden in Höhe von knapp 30.000 Euro entstand. Nach dem Zusammenstoß waren die Autos nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der 36-jährige VW-Fahrer sowie der 52-jährige Citroen-Fahrer und der Unfallverursacher wurden bei dem Unfall leicht verletzt.

Für die Unfallaufnahme sowie die Rettungs- und Abschleppmaßnahmen mussten die beiden Fahrstreifen für etwa 1,5 Stunden gesperrt werden. Der Verkehr wurde an der Unfallstelle vorbeigeleitet.

Der Verkehrsdienst Heidelberg hat die Unfallermittlungen aufgenommen.

(Leimen / Rhein- Neckar-Kreis) – Straßenbahn kollidiert mit Auto

Am Mittwochmorgen gegen 07:40 Uhr kam es auf der Waldhofstraße zu einem Unfall zwischen einem VW und einer Straßenbahn, wobei ein Sachschaden in Höhe von circa 5.500 Euro entstand.

Die 49-jährige VW- Fahrerin war auf der Luisenstraße in Fahrtrichtung Rohrbacher Straße unterwegs, als sie das Rotlicht einer Ampel missachtete und mit einer von rechts kommenden Straßenbahn kollidierte. Glücklicherweise wurde bei dem Unfall niemand verletzt.

Während der Unfallaufnahme musste der Bahnverkehr vorübergehend eingestellt werden.

(Nußloch / Rhein-Neckar-Kreis) – Einbruch in Einfamilienhaus / Wer hat Verdächtiges bemerkt?

Am Mittwochabend wurde in eine Doppelhaushälfte in Nußloch eingebrochen.

In der Zeit zwischen 17.00 Uhr und 18.45 Uhr hebelten Unbekannte zunächst das Küchenfenster des Hauses in der Nadlerstraße auf und drangen in Hausinnere ein. Hier durchsuchten die Eindringlinge Schränke und Schubladen in allen Räumlichkeiten des Hauses. Anschließend flüchteten sie in unbekannte Richtung. Ob die Unbekannten etwas mitgehen ließen muss noch ermittelt werden.

  • Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06222/5709-0 beim Polizeirevier Wiesloch zu melden.

(Walldorf / Rhein-Neckar-Kreis) – Mehrere Warenartikel aus Automat entwendet / Zeugen gesucht

Mithilfe eines unbekannten Gegenstands zog ein bisher unbekannter Täter in der Zeit zwischen Dienstagmorgen, 04:00 Uhr, und Mittwoch, 09:20 Uhr, die Förderspiralen eines Gemischtwarenautomaten in der Heinrich-Lanz-Straße heraus und entwendete mehrere Artikel. Anschließend ergriff der Täter die Flucht in unbekannte Richtung. Der Diebstahlschaden wird auf einen niedrigen dreistelligen Betrag geschätzt. Der Sachschaden lässt sich noch nicht genau beziffern.

  • Das Polizeirevier Wiesloch nimmt Zeugenhinweise unter der Tel.: 06222 / 5709-0 entgegen.

(L 727 / Wiesloch / Rhein-Neckar-Kreis) – Gabelstapler beschädigt Heckscheibe eines Autos

Ein 49-jähriger Gabelstapler-Fahrer war am Mittwochmittag gegen 14:15 Uhr auf der Erich-Kästner-Straße unterwegs, als er mit einem vor ihm verkehrsbedingt haltenden Auto kollidierte. Die 60-jährige Frau hielt mit ihrem Citroen verkehrsbedingt an einer Rot zeigenden Ampel. Ersten Erkenntnissen zufolge konnte der Staplerfahrer eine Kollision mit dem Auto nicht mehr verhindern und stieß mit der Gabel in das Heckfenster. Verletzt wurde hierbei glücklicherweise niemand. Der Sachschaden liegt bei etwa 5.000 Euro.

Wie es zu dem Unfall kam, ist Gegenstand der Ermittlungen, die durch das Polizeirevier Wiesloch geführt werden.

(A 6 / Dielheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Autobahn nach Unfall gesperrt

Autobahnpolizei

Um kurz vor 7 Uhr wurde am Donnerstag der Polizei ein Unfall auf der BAB 6 im Streckenabschnitt von Sinsheim in Richtung der Anschlussstelle Wiesloch/ Rauenberg gemeldet. Nach ersten Erkenntnissen waren vier Fahrzeuge in die Kollision verwickelt, darunter mindestens ein LKW, welche nun die komplette Fahrbahn blockieren. Ob es Verletzte gab, ist bislang nicht bekannt. Die Autobahn ist derzeit in Fahrtrichtung Mannheim komplett gesperrt.

Pressemeldung Nr. 2

Um kurz vor 7 Uhr wurde am Donnerstag der Polizei ein Unfall auf der BAB 6 im Streckenabschnitt von Sinsheim in Richtung der Anschlussstelle Wiesloch/ Rauenberg gemeldet. Nach derzeitigem Ermittlungsstand fuhr das unfallverursachende Auto zunächst auf der linken Spur. Auf Grund eines Rückstaus zog das Fahrzeug blinkend auf die mittlere Spur, ohne auf den rückwärtigen Verkehr zu achten. Dadurch prallte es gegen ein dort fahrendes Auto. Jenes wurde durch die Kollision von der Fahrbahn geschleudert und landete in einem Graben. Das unfallverursachende Auto wiederum prallte gegen ein weiteres Auto. Zudem wurde bei dem Unfall ein LKW beschädigt. Auf Grund des komplexen Spurenbilds ist allerdings noch unklar, welches der Fahrzeuge hierfür ursächlich war. Nach aktuellem Stand verletzten sich bei dem Unfall zwei Personen leicht.

Derzeit kommt es an der Unfallstelle zu erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen mit einem Rückstau von 8 Kilometern. Zwei der drei Fahrstreifen sind noch gesperrt. Der Verkehr wird über die rechte Spur an der Unfallstelle vorbeigeleitet.

Pressemeldung Nr. 3

Nach Beendigung der Unfallaufnahme und Räumung der Unfallstelle konnte die in Fahrtrichtung Mannheim gesperrte Autobahn gegen 10 Uhr für den Verkehr wieder freigegeben werden. Die Verkehrsdienstaußenstelle Walldorf übernahm die weiteren Unfallermittlungen.

(Mühlhausen / Rhein-Neckar-Kreis) – Wohnungseinbruch / Polizei sucht Zeugen

Symbolbild Einbruch, dient lediglich der Visualisierung

Am Mittwochabend brachen Unbekannte in ein Wohnhaus im Ortsteil Tairnbach ein.

Den Wohnungsinhaber erreichten gegen 19.30 Uhr auf seinem Mobiltelefon Bilder der Überwachungskamera seines Anwesens in der Kelteräckerstraße, die zeigten, dass sich trotz seiner Abwesenheit jemand im Haus befand. Er verständigte daraufhin die Polizei. Wenige Minuten später konnte er beobachten, wie ein ihm unbekannter Mann sein Haus verließ. Inwiefern etwas entwendet wurde, ist derzeit unklar.

Der unbekannte Mann wird wie folgt beschrieben:

  • 170 cm groß
  • Kurze schwarze Haare
  • Schnauzbart
  • Trug eine Regenjacke
  • Die Überwachungskamera zeichnete auch Gespräche in osteuropäischer Sprache auf, weshalb davon ausgegangen werden muss, dass es sich um mindestens zwei Eindringlinge gehandelt haben muss.
  • Zeugen, die zum fraglichen Zeitpunkt verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben und sachdienliche Hinweise zu den Tätern geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06222/5709-0 beim Polizeirevier Wiesloch zu melden.

(L 550 / Sinsheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Verkehrsunfall auf der L550 zwischen den Ortschaften Hilsbach und Weiler

Derzeit sind Kräfte der Feuerwehr, des Rettungsdienstes und der Polizei bei einem scheinbar größeren Verkehrsunfallgeschehen auf der L550, zwischen den Ortschaften Hilsbach und Weiler, eingesetzt. Über die Unfallursache liegen derzeit noch keine Erkenntnisse vor. Bedingt durch die Einsatzmaßnahmen vor Ort kann es zu Verkehrssperrungen kommen. Ortskundige Personen werden gebeten den Bereich zu umfahren. Es wird nachberichtet.

Pressemeldung Nr. 2

Am Donnerstagabend, gegen 19:00 Uhr ereignete sich im Bereich des Ortseinganges Hilsbach ein Verkehrsunfall mit Personenschaden, auf der L550 (Marktstraße). Ein 35-jähriger Dacia-Fahrer, welcher zuvor aus Richtung Weiler kam, geriet aus bislang noch unbekannten Gründen in den Gegenverkehr, kollidiert dort seitlich mit einer 24-jährigen VW-Fahrerin und prallte im weiteren Fortgang frontal auf eine Straßenlaterne. Durch die Kollisionen erlitt der Dacia-Fahrer nicht näher bekannte Verletzungen und wurde zur weiteren medizinischen Versorgung in eine umliegende Klinik gebracht. Der unfallbedingt nicht mehr fahrbereite Dacia musste von der Unfallstelle abgeschleppt werden. Ferner musste die Stadt Sinsheim und der örtliche Energieversorger zur Sicherung der Straßenlaterne verständigt werden. Ersten Ermittlungen zufolge ist der Unfallverursacher wohl nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis und stand zur Unfallzeit ggfs. unter dem Einfluss von Medikamenten. Der Unfallschaden wird derzeit auf 11.000 EUR beziffert. Weitere Ermittlungen erfolgen durch das örtlich zuständige Polizeirevier Sinsheim.

(Schriesheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Entlaufener Hund aufgefunden / Besitzer gesucht!

Am Mittwoch um 12:30 Uhr lief einem Anwohner der Brunnenstraße in Altenbach ein herrenloser Hund zu, wonach er die Polizei verständigte.

Einsatzkräfte des Polizeireviers Weinheim nahmen den Hund mit auf deren Dienststelle. Da jedoch kein Besitzer ausfindig gemacht werden konnte, wurde der Hund dem Tierheim Weinheim übergeben.

  • Zeugen, die Hinweise zur Herkunft des Hundes und/oder dessen Besitzer geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Weinheim unter der Telefonnummer 06201/1003-0 zu melden.

(Schriesheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Fußgänger bei Unfall leicht verletzt

Am Mittwoch gegen 09:15 Uhr fuhr ein 60-jähriger Dacia-Fahrer die Ladenburger Straße entlang und beabsichtigte, auf Höhe der Hausnummer 5 nach links auf einen Parkplatz aufzufahren. Dabei übersah er eine 85-jährige Fußgängerin, die auf dem Gehweg in Richtung Landstraße entlanglief und kollidierte mit ihr. Die Seniorin stürzte zu Boden und verletzte sich leicht. Durch den Rettungsdienst wurde sie in ein Krankenhaus gebracht.

Polizeimeldungen Montag & Dienstag (11.11.-12.11.24)

Polizeimeldungen vom Montag & Dienstag (11.11.-12.11.2024)

(L 528 & K 15 / Speyer / Dudenhofen) – Mutwillig gefällte Bäume gefährden Autofahrer

Auf der Landesstraße 528 und auf der Kreisstraße 15 sind am späten Sonntagabend zwei gefällte, quer über die Fahrbahn liegende Birken gemeldet worden. Gegen 22:25 Uhr rief ein 24-jähriger Autofahrer die Polizei, weil er über eine der Birken gefahren war. Sein Pkw wurde dadurch leicht beschädigt. Gegen 02:00 Uhr meldete sich ein weiterer Autofahrer, der den zweiten auf der Straße liegenden Baum entdeckte. Er kam noch davor zum Stehen. In beiden Fällen scheinen die Birken mit einer Axt gefällt worden zu sein. Der bislang unbekannte Täter wollte dadurch vermutlich ein Hindernis auf der Straße bereiten. Die Polizei ermittelt deshalb wegen des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr.

  • Zeugen, die Angaben dazu machen können, werden gebeten sich mit der Polizeiinspektion Speyer unter 06232 137-0 oder per E-Mail über pispeyer@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

(L 532 / Schifferstadt) – Rettungswagen gefährdet

Am frühen Sonntagabend, gegen 19:00 Uhr, befand sich eine Besatzung des Malteser Rettungsdienstes auf einer Einsatzfahrt von Waldsee kommend in Richtung Schifferstadt. Auf der L532 fuhr dann ein Volvo vor dem Rettungswagen, der mit Sondersignal und Blaulicht fuhr. Der andere Verkehrsteilnehmer beschleunigte plötzlich seine Fahrt und bremste mehrfach ab, so dass der Rettungswagen ebenfalls abbremsen musste. Dies wiederholte sich dann mehrfach, bis der Rettungswagen schließlich in Höhe der Mannheimer Straße in Schifferstadt eine Vollbremsung durchführen musste und in den Gegenverkehr ausweichen musste, um einen Zusammenstoß mit dem anderen Verkehrsteilnehmer zu verhindern. Hier fuhr er dann noch über eine Verkehrsinsel. Ein Schaden entstand hierdurch jedoch nicht.

  • Hinweise, die zur Feststellung bzw. Identifizierung des unbekannten Verkehrsteilnehmers führen, nimmt die Polizeiinspektion Schifferstadt unter der Telefonnummer 06235 / 495- 0 oder per E-Mail (pischifferstadt@polizei.rlp.de) entgegen.

(Mutterstadt) – Einbruch in Wohnhaus / Zeugen gesucht

Am Freitagabend (08.11.2024), gegen 22:20 Uhr, brachen Unbekannte in ein Wohnhaus in der Eckenerstraße in Mutterstadt ein und entwendeten Schmuck. Die Schadenshöhe wird derzeit noch ermittelt.

(Germersheim) – Kontrolle über Fahrzeug verloren und Sachschaden verursacht

Am Montagabend, den 11.11.24, gegen 21:45 Uhr, wollte eine 26-jährige Fahrzeugführerin von der Münchener Straße nach rechts in die Wörthstraße abbiegen. Hier verlor sie vermutlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit die Kontrolle über ihr Fahrzeug, kam von der Fahrbahn ab und kollidierte dort mit der Wand eines angrenzenden Firmengeländes, an welchem ein Schaden entstand. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Die Fahrzeugführerin selbst blieb unverletzt.

(Westheim) – Schockanruf: Falsche Polizeibeamtin

Am Freitag, den 08.11.24, um die Mittagszeit erhielt eine 77-jährige Frau aus Westheim einen Anruf, wobei sich eine ihr unbekannte Dame als Polizeibeamtin ausgab und angab, dass die Schwiegertochter der Frau einen Unfall mit einer anderen Verkehrsteilnehmerin gehabt hätte und diese nun verstorben wäre. Die Frau wurde aufgefordert 30.000 Euro für die Kaution ihrer Schwiegertochter zu bezahlen. Nachdem sie die besagten 30.000 Euro bereits bei der Bank abgehoben hatte, konnte der Sohn der Frau diese glücklicherweise beruhigen und ihr versichern, dass der oben genannte Sachverhalt so nicht vorgefallen ist. So kam es zu keiner Geldübergabe und damit auch zu keinem Vermögensschaden.

So können Sie sich vor Telefonbetrügen schützen:

  • Wenn Sie sich unsicher sind, wählen Sie die 110 und verwenden Sie nicht die Rückruftaste
  • Sollten Sie sich nicht sicher sein, wer anruft, legen Sie am besten auf
  • Kontaktieren Sie den Angehörigen aus dem Telefonat unter der Ihnen bekannten Nummer
  • Sprechen Sie am Telefon nicht über private oder finanzielle Verhältnisse
  • Übergeben Sie kein Geld oder andere Vermögenswerte an Ihnen unbekannte Personen
  • Kontaktieren Sie eine Ihnen nahestehende Person oder die Polizei über den Notruf 110

Weitere Hinweise erhalten Sie auch auf der Website der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes: https://www.polizei-beratung.de

(Kandel) – E-Scooter am Bahnhof entwendet

Am Montag zwischen 08:00 Uhr und 14:00 Uhr wurde am Bahnhof in Kandel ein E-Scooter entwendet, der am Fahrradstellplatz abgeschlossen war. Als der Geschädigte mit seinem E-Scooter den Nachhauseweg antreten wollte, war nicht einmal mehr das Schloss vor Ort. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 500 Euro.

  • Zeugen, die diesbezüglich verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Wörth am Rhein unter der 07271 / 9221-0 oder über piwoerth@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

(Bad Bergzabern) – Unfallflucht / Zeugen gesucht

Am Montag, 11.11.24, zwischen 14:45 Uhr und 15:05 Uhr, wurde im Wendehammer des Böhämmerweg, ein verankerter Metallpoller umgefahren. Der Verursacher entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle. Der Sachschaden wird 500.-EUR geschätzt.

  • Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Bad Bergzabern unter der Telefonnummer 06343-93340 oder per E-Mail unter pibadbergzabern@polizei.rlp.de entgegen.

(Landau) – Dreister Fahrraddieb erwischt

Am 11.11.2024 staunten Polizeibeamte der Polizei Landau nicht schlecht, als sie gegen 14 Uhr wegen eines versuchten Fahrraddiebstahls zum Parkplatz eines örtlichen Supermarktes gerufen wurden. Ein 42-Jähriger aus dem Kreis Germersheim hatte zuvor sein E-Bike auf dem Parkplatz abgestellt und mittels Felgenschloss gesichert, ließ jedoch den Schlüssel im Schloss stecken. Ein 42-Jähriger aus Schifferstadt beobachtete dies offenbar und versuchte daraufhin das Schloss zu öffnen. Hierbei brach der Schlüssel jedoch ab. Statt sein Vorhaben als gescheitert zu betrachten, versuchte der mutmaßliche Dieb anschließend, das Schloss mit einem mitgeführten Taschengasbrenner zu zerstören. Hierbei entdeckte ihn der Eigentümer des Fahrrads. Mit Hilfe weiterer Passanten hielt er den Mann bis zum Eintreffen der Polizeibeamten fest. Dieser muss sich nun in einem Ermittlungsverfahren wegen versuchten Fahrraddiebstahls verantworten.

(B 272 / Hochstadt / Südpfalz) – Kontrollwoche Schwerverkehr

In der Woche vom 11.11.- 15.11.2025 nimmt die Polizei den Schwerverkehr verstärkt in den Fokus und kontrolliert auch in der Südpfalz täglich an verschiedenen Örtlichkeiten. Am 11.11.2024 in der Zeit von 09:00 – 15:00 Uhr, wurde eine solche Kontrollstelle an der B272 bei Hochstadt eingerichtet. Neben Verstößen gegen die Ladungssicherung, wurde eine Urkundenfälschung sowie Vergehen gegen Sozialvorschriften geahndet.

(Edesheim) – 15 Autofahrer zu schnell

Bei einer Geschwindigkeitsmessung in der Staatsstraße waren am Dienstagmorgen (12.11.2024, 9 Uhr bis 10.30 Uhr) 15 Autofahrer zu schnell unterwegs und mussten sanktioniert werden. Erlaubt sind 30 km/h. Der Schnellste hatte 58 km/h auf dem Tacho. Er erhält ein Bußgeld in Höhe 115 Euro sowie ein Punkt in der Flensburger Verkehrssünderkartei. Die Polizei weist darauf hin, dass nicht angepasste Geschwindigkeit nach wie vor eine der Hauptunfallursache ist.

(Edenkoben) – 87-Jährige erhält Schockanruf

Eine 87 Jahre alte Frau erhielt am Montagmittag (11.11.2024, 13 Uhr) einen Anruf von einem angeblichen Polizeibeamten, der ihr vorgaugelte, dass ihre Tochter zwei Fußgänger überfahren hätte. Um eine Untersuchungshaft zu umgehen, sollte sie Geld bezahlen. Die Frau beendete umgehend das Telefonat und verständigte die Polizei. Mit einem „Schockanruf“ wollen Betrüger das Vertrauen der Opfer mit erfundenen Geschichten erschleichen und erreichen, dass die Angerufenen Bargeld, Schmuck oder andere Wertgegenstände herausgeben.

Ein dringender Appell der Polizei:

  • Egal ob Geldforderungen, Datenweitergabe oder sonstige Informationsherausgabe – bevor Sie sich auf irgendwelche Forderungen von Unbekannten einlassen: Prüfen Sie unbedingt, mit wem Sie es zu tun haben, und ob Ihr Gegenüber auch tatsächlich der ist, für den er sich ausgibt! Lieber einmal mehr nachfragen, als einmal zu viel bezahlen! Es geht schließlich um Ihr Geld! Schützen Sie es!

(Edenkoben) – Verkehrskontrollen mit Hauptaugenmerk auf Ablenkung

Die Ablenkung durch das Handy am Steuer ist in Deutschland ein großes Problem und eine unterschätzte Gefahr. Schon bei Tempo 50 legt man innerhalb von zwei Sekunden mehr als die Länge eines Tennisplatzes zurück – wer in dieser Zeit aufs Handy schaut, ist 30 Meter blind unterwegs. Wer bei 100 km/h fünf Sekunden aufs Smartphone schaut, durchfährt blind mehr als die Länge eines Fußballfeldes. So wurden Montagmorgen gleich fünf Autofahrer auf der K6 angehalten, weil sie während der Fahrt mit ihrem Handy telefonierten. Sie erhalten in Kürze einen Bußgeldbescheid von 100 Euro und einen Punkt in der Flensburger Verkehrssünderkartei. Fünf Autofahrer waren nicht gegurtet. Sie mussten ein Verwarnungsgeld in Höhe von 30 Euro bezahlen. In der Radeburger Straße hielten sich drei Autofahrer nicht an die vorgeschriebene Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h. Auch sie wurden gebührenpflichtig verwarnt. Ein 46 Jahre alter Fahrer eines Transporters hatte seinen Metallschrott auf der Ladefläche nicht ausreichend gesichert. Er musste seine Ladung mit einem Netz nachsichern, bevor er weiterfahren durfte. Zudem wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet.

(Neustadt) – Gebäudebrand in Neustadt / Frau tot aufgefunden

Gemeinsame Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft Frankenthal/Pfalz und Polizeidirektion Neustadt

Bei einem Brand in einer Wohnung in der Neustadter Quellenstraße ist am Montag, 11.11.2024, eine 78-jährige Frau ums Leben gekommen. Um 09.30 Uhr erhielten Feuerwehr und Polizei die Information über einen Brand in einem Mehrfamilienhaus. Bei den Löscharbeiten wurde ein weiblicher Leichnam in einer Wohnung im 1. Obergeschoss des ansonsten unbewohnten Hauses aufgefunden. Nach erfolgter Brandortbegehung durch die Kriminalpolizei und Information der Feuerwehr Neustadt dürfte es sich um einen über Stunden andauernden Schwelbrand am Boden mit stark ausgebildeten Rauchgasen gehandelt haben, der erst nach Betreten des Hauses durchzündete. Es ist anzunehmen, dass die Bewohnerin bereits an den dichten Rauchgasen im Schlaf erstickte. Auslöser könnten aufgestellte Grabkerzen gewesen sein. Hinweise auf Fremdeinwirkung liegen nicht vor. Die Feuerwehr Neustadt war mit drei Löschzügen und ca. 45 Mann im Einsatz. Ebenfalls im Einsatz waren Rettungsdienst und Notarzt und zwei Fahrzeuge des Technischen Hilfswerks. Die Ermittlungen von Staatsanwaltschaft Frankenthal und Kriminalpolizei Neustadt zur Brandursache und zum Tod der 78-Jährigen dauern an.

(Neustadt) – Regelmäßiger Cannabiskonsum…

… führte am 11.11.2024 um 00:25 Uhr zu einer Ordnungswidrigkeitenanzeige, welche einen 39-Jährigen betraf. Der Mann wurde zu diesem Zeitpunkt mit einem Citroen in der Maximilianstraße in 67433 Neustadt/W. einer Verkehrskontrolle unterzogen. Hierbei konnten diverse Auffälligkeiten festgestellt werden, welche auf eine aktuelle Betäubungsmittelbeeinflussung schließen ließen. Hierzu gab der Fahrer an, dass er regelmäßig seit mehreren Jahren Cannabis konsumieren würde. Ein Vortest reagierte letztlich positiv auf die Stoffgruppe THC, weshalb der 39-Jährige eine Blutprobe abgeben und den Fahrzeugschlüssel seinem fahrtüchtigen Beifahrer übergeben musste. Nun auf diesen ein Ordnungswidrigkeitenverfahren zu. Außerdem wird die zuständige Führerscheinstelle über den Vorfall informiert.

(Bad Dürkheim) – Baumaschinen gestohlen

Im Zeitraum von 08.11.2024 17:00 Uhr bis 11.11.2024, 15:00 Uhr wurden mehrere Baumachinen von der Ladefläche eines Transporters am Kurt Dehn Platz in Bad Dürkheim entwendet. Die bislang unbekannten Täter entwendeten eine Rüttelplatte, einen Stampfer und einen Baggerhammer von der Ladefläche des abgestellten Iveco Transporters. Diese waren mittels Spanngurt auf der Ladefläche gesichert. Es entstand Sachschaden in Höhe von 14000 Euro.

  • Zeugen, welche im genannten Zeitraum verdächtigte Personen oder Fahrzeuge wahrgenommen haben, werden gebeten sich mit der Polizeiinspektion Bad Dürkheim unter der Tel. 06322/963-0 oder per E-Mail pibadduerkheim@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

(Bad Dürkheim) – Einbruch in Café

Im Zeitraum vom 10.11.2024, 23:00 Uhr, bis 11.11.2024, 14:00 Uhr, kam es zu einem Einbruch in ein Café in der Schlosskirchenpassage in Bad Dürkheim. Bislang unbekannte Täter schlugen ein Fenster des Anwesens ein und gelangten so ins Innere. Ein im Gastraum befindlicher Zigarettenautomat wurde aufgebrochen und mehrere hundert Euro Bargeld entwendet.

  • Zeugen, welche im genannten Zeitraum verdächtigte Personen oder Fahrzeuge wahrgenommen haben, werden gebeten sich mit der Polizeiinspektion Bad Dürkheim unter der Tel. 06322/963-0 oder per E-Mail pibadduerkheim@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

(B 37 / Bad Dürkheim) – Verkehrsunfall mit verletzter Person

Am 11.11.2024 gegen 10:00 Uhr wurde eine 59-Jährige bei einem Verkehrsunfall auf der B 37 in Höhe Jägerthal verletzt. Die 59-Jährige befuhr mit ihrem BMW I3 die B37 aus Fahrtrichtung Bad Dürkheim kommend in Fahrtrichtung Frankenstein. Kurz vor der Kläranlage kam sie aus bislang ungeklärter Ursache nach links von der Fahrbahn ab, kollidierte zunächst mit einem Zaun fuhr einen kleinen Abhang hinunter, bis sie schließlich aufgrund mehrerer Bäume und eines Zauns zum Stehen kam. Die Fahrerin wurde im Fahrzeug eingeklemmt und musste durch die Feuerwehr aus dem Fahrzeug geborgen werden. Sie wurde schwerverletzt durch das DRK in ein Krankenhaus verbracht. Die Fahrbahn musste bis zur Bergung des BMW halbseitig gesperrt werden. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Am BMW entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von 30000 Euro.

(Ellerstadt) – Geschwindigkeits- und Schulwegkontrolle

Am 11.11.2024 zwischen 07:20 Uhr und 08:00 Uhr wurde in der Schubertstraße in Ellerstadt eine Geschwindigkeitsüberwachung durchgeführt. Bei 50 gemessenen Fahrzeugen mussten 5 Verwarnungen wegen Überschreitung der erlaubten Höchstgeschwindigkeit von 10 km/h ausgesprochen werden. Der Spitzenreiter wurde mit 25 km/h gemessen.

Gleichzeitig wurde eine Schulwegkontrolle durchgeführt. Die Beamten der Polizei Bad Dürkheim überprüften die Fahrräder hinsichtlich ihrer Verkehrssicherheit. Neben der Beleuchtung, den Bremsen, der Klingel und sämtlichen vorgeschriebenen Reflektoren wurde auch auf den richtigen und sicheren Sitz des Fahrradhelmes geachtet. Insgesamt gesehen konnte fast immer eine positive Rückmeldung an die jungen Radfahrer gegeben werden, da ihr Fahrrad in einem ordnungsgemäßen Zustand war und sie das Licht angeschaltet hatten. Die Kontrolle wurde durch Eltern und Anwohner als positiv empfunden.

(Freinsheim) – Einbruchsversuch in Wohnung

Am 10.11.2024 gegen 18:00 Uhr kam es Am Langenstein in Freinsheim zu einem Einbruchsversuch in einem dortigen Mehrfamilienhaus. Nachdem eine 38-Jährige Hebelspuren an ihrer Wohnungstür festgestellt hatte, wurde die Örtlichkeit umgehend durch Polizeikräfte aufgesucht. Vor Ort konnte festgestellt werden, das bislang unbekannte Täter mit einem nicht bekannten Gegenstand versucht hatten die Wohnungstür aufzuhebeln. Ins Wohnungsinnere konnten sie jedoch nicht gelangen. Es entstand ein Sachschaden von 100 Euro.

  • Die Polizei Bad Dürkheim hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter 06322 963 0 oder per E-Mail an pibadduerkheim@polizei.rlp.de

(A 61 / Frankenthal) – Unfall mit PKW Brand

Am Dienstag, den 12.11.2024, gegen 04:45 Uhr, kam es auf der A61 Fahrtrichtung Hockenheim, im Bereich vom Autobahnkreuz Frankenthal zu einem Verkehrsunfall zwischen einem LKW und einem PKW. Nach derzeitigem Ermittlungsstand verlor der 23 jährige PKW Fahrer, beim Überholen eines LKW, die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidierte mit dem Sattelauflieger des LKW. Hierbei geriet der PKW in Brand. Der 23 jährige Fahrer wurde mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus verbracht. Die A61 war für ca. 45 mins voll gesperrt. Aktuell ist die rechte Fahrbahn für die Dauer der Reinigungsarbeiten gesperrt.

(Frankenthal) – Versuchter Raub unter Vorhalt eines Schraubenziehers

Beispielbild „Psychatrie/Krankenhaus/Unterbringung“, dient lediglich der Visualisierung

In den Mittagsstunden des Montags löste ein 28-jähriger Mann mit Wohnsitz in Bremen einen größeren polizeilichen Einsatz aus. Gegen 14:00Uhr gingen mehrere Anrufe über einen Mann ein, welcher im Bereich der Carl-Zeiss-Straße in Frankenthal Personen mit einem Schraubenzieher bedrohen würde. In der Folge gingen weitere Anrufe zu dem Mann ein.

Nachdem jetzigen Stand der Ermittlungen forderte der 28-Jährige zunächst unter Vorhalt eines Schraubenziehers auf dem Gelände einer Speditionsfirma erfolglos die Herausgabe eines Fahrzeugschlüssels. Auf dem Firmengelände verletzte er zudem einen Mitarbeiter mit dem mitgeführten Schraubenzieher. Der Mitarbeiter erlitt lediglich leichte Verletzungen.

Anschließend flüchtete er über die K5(Beindersheimer Straße). Auf der Straße hielt er mehrere Autos an und bedrohte dessen Fahrzeugführer. Hiernach betrat er das Gelände einer weiteren Firma und bedrohte dort erneut mit dem Schraubenzieher einen Mitarbeiter. Im weiteren Verlauf beschädigte er damit eine Tür des Firmengebäudes.

Er setzte seine Flucht fort und begab sich letztlich auf einen Parkplatz in der Carl-Benz-Straße. Dort konnte er von den eingesetzten Polizeibeamten schließlich angetroffen und fixiert werden. Der Mann befand sich augenscheinlich in einem psychischen Ausnahmezustand. Aufgrund dessen wurde er zwecks Vorstellung in einer psychiatrischen Einrichtung dem Kommunalen Vollzugsdienst der Stadt Frankenthal überstellt.

Gegen den Mann wurden mehrere Strafverfahren, u.a. wegen eines versuchten Raubdelikts, gefährlicher Körperverletzung und Sachbeschädigung, eingeleitet.

  • Zeugen werden gebeten sich an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Tel.-Nr.: 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Tel.-Nr.: 06237/934-1100 zu wenden. Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de entgegen.

(Frankenthal) – Einbruch in Wohnung / Zeugen gesucht

Am Montag (11.11.2024), zwischen 7 und 14:30 Uhr, brachen Unbekannte in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Sterngasse in Frankenthal ein und entwendeten Bargeld und Schmuck. Die Schadenshöhe wird derzeit noch ermittelt.

(Ludwigshafen) – Polizeiliche Prävention für Sie vor Ort- Unsere Experten informieren

Am Mittwoch (20. November 2024) wird die Polizeiwache Oggersheim am Globus-Markt in Ludwigshafen Oggersheim (Oderstraße 6) interessierte Bürgerinnen und Bürger zu den Themen Einbruchschutz, Seniorenberatung und Nachwuchsgewinnung beraten und informieren.

In der Zeit zwischen 10 und 13 Uhr finden Sie den Präventionsstand im Globus-Markt in der Ladenzeile neben der Kundeninformation. Hier werden die Beamten Informationsmaterial verteilen, allgemeine Verhaltenstipps geben und Einbruchschutzberatungen anbieten.

Sie können nicht persönlich vor Ort kommen? Kein Problem. Zu diesem Zweck haben unsere Präventionsexperten eine Telefonhotline zum Schutz vor Betrug eingerichtet. Unter der Telefonnummer 0621 963-21177 können Sie sich von Montag bis Donnerstag zwischen 8 und 16 Uhr sowie freitags von 8 bis 12 Uhr kostenlos telefonisch über Betrugsdelikte informieren. Rufen Sie uns an und informieren Sie sich über die typischen Betrugsmaschen wie zum Beispiel „Falsche Polizeibeamte“, „Enkeltrick“ oder sogenannte „Schockanrufe“ und wie Sie sich mit einfachen Tricks dagegen wehren können.

(A 61 / Ludwigshafen) – Unfall auf BAB 61 sorgt für zeitweise Sperrung der Richtungsfahrbahn Süden

Am 12.11.2024 gegen 14:15 Uhr kam es auf der BAB 61, Fahrtrichtung Süden, im Bereich des Autobahnkreuz Ludwigshafen zu einem Unfall zwischen einem Lkw und einem Pkw. Aus bislang ungeklärter Ursache fuhr der 63-jährige Fahrer eines Skodas auf einen vorausfahrenden Sattelzug auf. Hierbei wurde eine 71-jährige Insassin im Skoda schwer verletzt und eine 55-jährige Insassin leicht verletzt. An dem Pkw entstand Totalschaden in Höhe von ca. 10000 Euro. Der Auflieger des Lkw wurde leicht beschädigt. Der 41-jährige Fernfahrer blieb unverletzt. Für die Dauer der Aufräum- und Bergungsarbeiten musste die Richtungsfahrbahn Süden für ca. eine Stunde gesperrt werden. Im Einsatz waren neben der Autobahnpolizei Ruchheim, die Polizei Schifferstadt, die Feuerwehr, der Rettungsdienst, ein Notarzt und ein Rettungshubschrauber.

(Ludwigshafen) – Polizeieinsatz in der Pfalzgrafenstraße

Ein 17-Jähriger wurde Dienstagvormittag (12.11.2024, 09:41 Uhr) mit mehreren Stichverletzungen vor einer Schule in der Pfalzgrafenstraße festgestellt. Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen fügte sich der 17-Jährige die Verletzungen selbst zu. Er kam anschließend in ein Krankenhaus, wo er medizinisch behandelt wurde. Die Verletzungen waren nicht lebensbedrohlich. Eine Gefahr für die Schülerinnen und Schüler bestand nicht.

  • Wenn Sie sich selbst in einer krisenhaften Situation befinden, dann kontaktieren Sie bitte die Telefonseelsorge im Internet unter www.telefonseelsorge.de oder über die kostenlose Hotlines 0800/111 0 111 oder 0800/111 0 222 oder 116 123. Im Notfall sofort den Rettungsdienst 112 oder die Polizei 110 anrufen!

(Ludwigshafen) – Fußgänger leicht verletzt

Am Montag (11.11.2024), gegen 17:40 Uhr, war ein 19-jähriger Autofahrer auf der Industriestraße unterwegs und bog in die Petenkoferstraße ein. Hierbei missachtete er den Vorrang eines die Petenkoferstraße querenden 47-jährigen Fußgängers. Es kam zum Zusammenstoß, durch den der 47-Jährige leicht verletzt wurde.

(Ludwigshafen) – Gefährliche Körperverletzung / Zeugen gesucht

Symbolbild „Überfall Messer“, dient lediglich der Visualisierung

Am Montagmittag (11.11.2024), gegen 12:25 Uhr, wurde ein 28-Jähriger in der Breiten Straße von vier Personen angegriffen. Die Angreifer sollen, nach ersten Ermittlungen, mit einer Eisenstange und einer Machete auf den Mann eingeschlagen und auch eine Reizgaspistole abgeschossen haben. Vor Eintreffen der Polizei flüchteten die Täter mit einem schwarzen Kleinwagen. Der 28-Jährige wurde leicht verletzt.

  • Die Polizei sucht Zeugen, die den Vorfall beobachtet oder ggfls. gefilmt haben oder Hinweise zu den Angreifern geben können. Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963- 24150 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

(Ludwigshafen) – Alkoholisiert und unter Drogeneinfluss unterwegs

Am Sonntagmorgen (10.11.2024), gegen 06:40 Uhr, kontrollierten Polizeikräfte auf der Konrad-Adenauer-Brücke einen 25-jährigen Autofahrer. Hierbei stellten sie fest, dass der Mann alkoholisiert war. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von knapp 0,7 Promille. Im weiteren Verlauf erlangten die Polizeikräfte außerdem Hinweise darauf, dass er unter Betäubungsmitteleinfluss stand. Ein Urintest reagierte positiv auf Amphetamin, Kokain und Metamphetamin. Dem Mann wurde eine Blutprobe entnommen. Es wurden Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts einer Trunkenheitsfahrt und Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet.

(Ludwigshafen) – Beim Rollerdiebstahl erwischt

Drei Jugendliche im Alter von 16 und 21 Jahren wurden am Sonntagmorgen (10.11.2024, 5 Uhr) dabei beobachtet, wie diese versuchten einen abgestellten -Motorroller in der Karl-Kreuter-Straße zu entwenden. Als die Polizei vor Ort eintraf, versuchten die Täter zu flüchten. Zwei der drei Jugendlichen wurden von Polizeikräften gestellt. Dem dritten Täter gelang die Flucht. Die beiden 16- und 21-Jährigen müssen sich nun wegen des Diebstahls eines Kraftfahrzeugs verantworten.

(Ludwigshafen) – Über 4.000 Euro erbeutet / Enkeltrick erfolgreich

Ein 72-jähriger Ludwigshafener erhielt bereits am Donnerstag (07.11.2024) eine SMS von einer unbekannten Person, die sich als Enkel ausgab. Der angebliche Enkel bat den Senior Geld an verschiedene Konten zu überweisen, um seine finanzielle Notlage zu mindern. Der 72-Jährige ging auf die Forderungen ein und überwies insgesamt über 4000 Euro.

(Mannheim) – Totalschaden am Auto nach Alkoholfahrt

Am Montagabend fuhr ein 33-Jähriger mit einem Peugeot entlang der Robert-Funari-Straße, als er gegen 22:30 Uhr nach links von der Fahrbahn abkam und mit einem Ampelmast kollidierte.

Die hinzugezogene Polizeistreife stellte während der Unfallaufnahme Alkoholgeruch bei dem Autofahrer fest. Der Verdacht bestätigte sich nach einem durchgeführten Atemalkoholtest. Der 33-Jährige hatte einen Wert von knapp 2 Promille und wurde anschließend zum Polizeirevier gebracht, wo er eine Blutprobe abgeben musste. Dem alkoholisierten Fahrzeugführer wurde die Weiterfahrt untersagt und auch seinen Führerschein haben die Polizeibeamten einbehalten.

Der Alkoholkonsum war wohl auch der Grund, warum der Peugeot-Fahrer von der Fahrbahn abkam und einen Gesamtsachschaden in Höhe von etwa 25.000 Euro verursachte. Das Auto war nach dem Zusammenstoß mit der Ampelanlage nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Durch den Unfall wurde niemand verletzt.

Das Polizeirevier Mannheim-Käfertal hat die Ermittlungen aufgenommen. Der 33-Jährige muss sich für eine Trunkenheitsfahrt verantworten.

(Mannheim) – Verkehrsunfall mit Beteiligung einer Straßenbahn

Bei einem Verkehrsunfall am Montagabend in den Mannheimer Quadraten, bei dem eine Straßenbahn beteiligt war, entstand lediglich Sachschaden.

Eine 56-jährige Frau war gegen 19.30 Uhr mit ihrem Mercedes zwischen den Quadraten E 3 und E 4 in Richtung Bismarckstraße unterwegs. An der Kreuzung D 3/ E 4 nahm sie einer Straßenbahn, die vom Paradeplatz in Richtung Rathaus fuhr, die Vorfahrt und stieß mit ihr zusammen. Dabei entstand Sachschaden in Höhe von 6.000 Euro. Beide Fahrzeuge blieben fahrbereit. Nach derzeitigem Kenntnisstand wurde niemand verletzt.

Während der Unfallaufnahme war der Straßenbahnverkehr auf dem Streckenabschnitt zwischen Paradeplatz und Luisenring bis ca. 20.15 Uhr unterbrochen. Darüber hinaus ergaben sich keine weiteren Verkehrsbeeinträchtigungen.

(Mannheim) – Einbruch in Einfamilienhaus / Polizei sucht Zeugen

Bargeld erbeuteten Unbekannte bei einem Einbruch in ein Einfamilienhaus am Montagabend im Stadtteil Seckenheim.

Die Einbrecher brachen auf bislang unbekannte Art und Weise die Terrassentür an der Rückseite des Reihenmittelhauses im Kaiserstuhlring auf und drangen so in die Räumlichkeiten ein. Hier durchsuchten sie Schränke und Schubladen in allen Räumen und ließen das Bargeld, das ihnen dabei in die Hände fiel, mitgehen.

Die genaue Schadenshöhe lässt sich bislang noch nicht beziffern.

  • Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben und sachdienliche Hinweise zu den Eindringlingen geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0621/174-4444 bei der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg zu melden.

(Mannheim) – Schmiererei an Verwaltungsgebäude / Polizei sucht Zeugen

Am Montag zu einem noch nicht näher bestimmbaren Zeitpunkt beschmierten bislang unbekannte Täter Teile eines Verwaltungsgebäudes in den Mannheimer E-Quadraten. Hier wurden an einer Gebäudesäule Schriftzüge mit volksverhetzendem Inhalt in schwarzer Farbe angebracht.

  • Das Fachdezernat der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg hat sich dem Fall angenommen. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter dem kriminalpolizeilichen Hinweistelefon, Tel.: 0621 174-4444, zu melden.

(A 656 / Mannheim) – Verkehrssünder bei unerlaubter Spritztour auf Autobahn erwischt

Am Montagmorgen gegen 11 Uhr meldete ein Autofahrer einen Kleinkraftroller auf der BAB656, Höhe Mannheim-Seckenheim, der Polizei. Die sofort ausgesandte Streife konnte den Rollerfahrer gerade einholen, als dieser an der Autobahnmeisterei unerlaubt die Sonderausfahrt nutzte. Als die Beamten den 27-jährigen Fahrer nach seinem Führerschein fragten, konnte dieser keine Fahrerlaubnis vorweisen. Als Grund für die Fahrt auf der Autobahn gab der Mann an, dass sein Navigationssystem ihn falsch geleitet hätte. Während des Gesprächs bemerkten die Polizisten drogentypische Auffälligkeiten. Ein Schnelltest ergab schließlich ein positives Ergebnis auf den Cannabiswirkstoff THC. Er musste schließlich auf dem Polizeirevier eine Blutprobe abgegeben. Gegen ihn wird nun wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis und der Teilnahme unter Drogeneinfluss am Straßenverkehr ermittelt. Obendrein muss er sich wegen der unerlaubten Fahrt auf der Autobahn sowie dem ordnungswidrigen Verlassen an der Sonderausfahrt verantworten.

(Mannheim) – Radfahrer bringt anderen Radfahrer zu Sturz und flüchtet / Zeugen gesucht

Am frühen Montagmorgen gegen 1 Uhr fuhr ein 59-jähriger Mann auf einem Fahrrad auf der Schloßbergstraße in Richtung Ludwigshafen. Auf Höhe des Quadrats L7 kam dem Mann ein bislang unbekannter Radfahrer entgegen und fuhr frontal auf ihn zu. Ein Zusammenstoß war nicht mehr vermeidbar und der 59-Jährige stürzte zu Boden. Hierbei verletzte er sich leicht. Sein Unfallgegner entfernte sich unmittelbar nach dem Zusammenprall in Richtung des Hauptbahnhofs.

Der Flüchtige wird wie folgt beschrieben:

  • männlich
  • ca. 30-40 Jahre
  • Vollbart
  • südländischer Phänotyp
  • sportliche Figur
  • bekleidet mit einer Wollmütze
  • Er fuhr auf einem schwarzen Rennrad.
  • Zeugen, welche den Unfall beobachtet haben und sachdienliche Hinweise zu dem Verursacher machen können, werden gebeten sich mit dem Polizeirevier Mannheim-Oststadt unter Tel.: 0621/174-3310 in Verbindung zu setzen.

(Mannheim) – Zeugen nach Einbrüchen gesucht

In Mannheim ereigneten sich am Wochenende zwei Wohnungseinbrüche, bei denen die Täter Wertgegenstände und Bargeld entwendeten.

  1. Am Samstag gelang zwischen 11 Uhr und 15 Uhr eine bislang unbekannte Täterschaft in eine Wohnung in der Werderstraße, indem sie sich gewaltsam Zutritt durch die Eingangstür verschaffte. Die Räumlichkeiten wurden durchsucht und Bargeld und Wertgegenstände entwendet. Der entstandene Diebstahls- und Sachschaden wird auf circa 5.000 Euro geschätzt.
  2. Am Sonntag verschafften sich unbekannte Täter Zutritt zu einer Wohnung im Rheinauer Ring, um auch hier Bargeld und Wertgegenstände zu entwenden. Wie schon zuvor wurde die Abwesenheit der Bewohner ausgenutzt, um zwischen 15:45 Uhr und 19:30 Uhr über die Balkontür gewaltsam in das Anwesen zu gelangen. Nachdem die Räumlichkeiten durchsucht worden waren, entfernten sich die Täter wieder in unbekannte Richtung mit ihrem Diebesgut. Die Höhe des Diebstahlsschadens beträgt circa 2.000 Euro; der Sachschaden kann bislang nicht beziffert werden.
  • Die Ermittlungsgruppe Eigentum der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg hat unter Hinzuziehung der Kriminaltechnik die Ermittlungen übernommen. Ob ein Zusammenhang zwischen den Taten besteht, ist ebenfalls Gegenstand der Ermittlungen. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/174-4444 zu melden.

(Mannheim) – Motorrad umgeworfen / Zeugenaufruf!

Ein bislang unbekannter Täter warf zwischen Samstagabend, 20:30 Uhr und Sonntagmorgen, 8 Uhr, im Quadrat G6 ein Motorrad der Marke Suzuki um, wodurch ein Sachschaden von 3.000 Euro entstand.

  • Das Polizeirevier Mannheim-Innenstadt hat die Ermittlungen wegen Sachbeschädigung übernommen und bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise zur Tat geben können, sich unter Tel.: 0621/1258-0 zu melden.

(Mannheim) – Unfall in den Quadraten

Am Samstag kurz vor 13 Uhr missachtete ein 29-jähriger Ford-Fahrer ein Stopp-Schild im Quadrat E4/E5, wodurch er im Kreuzungsbereich mit dem Mercedes eines vorfahrtsberechtigten 33-Jährigen zusammenstieß. Der 33-Jährige erlitt durch den Unfall leichte Verletzungen. Sein Fahrzeug musste durch den Abschleppdienst abgeholt werden. Der Gesamtschaden liegt bei 7.000 Euro.

(Mannheim / Heidelberg / Rhein-Neckar-Kreis) – Die Schwerpunktkontrollen der Polizei zum Thema Beleuchtung waren ein voller Erfolg

Vom 04.11.2024 bis zum 08.11.2024 führte die Verkehrspolizeiinspektion Mannheim zahlreiche Verkehrskontrollen mit dem Schwerpunkt Beleuchtung in Mannheim, Heidelberg und im Rhein-Neckar-Kreis durch. Das besondere Augenmerk der Aktion lag auf Fahrrädern und E-Bikes. Denn gerade für Radfahrerinnen und Radfahrer dient eine ausreichende Beleuchtung der eigenen Sicherheit. Ganz nach den Leitsprüchen „Licht ist Pflicht“ und „Sichtbar sein – sicher ankommen“ führten die Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten zahlreiche aufklärende Gespräche, um für das Thema zu sensibilisieren. Bei den ganzheitlichen Kontrollen wurden Verstöße aber auch konsequent geahndet – immer mit dem Ziel künftige Unfälle zu verhindern.

Insgesamt wurden in dem Zeitraum 639 Fahrräder und 126 E-Bikes kontrolliert. Dabei sprach die Polizei 85 mündliche Verwarnungen aus und ahndete 191 gebührenpflichtige Verwarnungen und 169 Ordnungswidrigkeitenanzeigen. In 181 Fällen musste ein Verstoß gegen die Verkehrsflächennutzung geahndet werden. Hierunter fiel beispielsweise das Befahren eines Radwegs entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung, aber auch das Missachten des Rotlichts an einer Ampel. 97 Radfahrerinnen beziehungsweise Radfahrer waren ohne ausreichende Beleuchtung unterwegs. Bei mehr als 84 Prozent war das Licht am Rad eigentlich funktionsfähig, aber nicht eingeschaltet. Gerade in diesen Fällen versuchten die Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten für eine ausreichende Sichtbarkeit im Straßenverkehr zu werben. Denn im Dunkeln rechtzeitig gesehen zu werden, kann Unfälle verhindern und Leben retten. Schließlich wollen alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer nur eines – nämlich sicher ankommen.

(Heidelberg) – Jugendliche randalieren in Wieblingen / Polizei sucht Zeugen

Eine Zeugin beobachtete am Montag drei Jugendliche, die gegen 21:45 Uhr in der Mannheimer Straße im Heidelberger Stadtteil Wieblingen gegen die Außenspiegel von geparkten Autos traten. Eine Streife des Polizeireviers Heidelberg-Süd konnte die Spur der Verwüstung von der Wildstraße bis zur Sporthalle einer Schule in der Mannheimer Straße zurückverfolgen. Dort hatten die jungen Männer einen Seifenspender demoliert und den Inhalt in der gesamten Toilette verteilt. Wie viele Autos bei dem Akt des Vandalismus beschädigt wurden, ist bislang nicht klar.

  • Einer der Tatverdächtigen wird als 160 cm groß und schlank beschrieben. Er trug eine Mütze und hatte einen auffälligen, breitbeinigen Gang.
  • Ein anderer war 180-185 cm groß und hatte dunkle Locken. Er trug eine schwarze Jacke der Marke Canada Goose.
  • Der Dritte war 175 cm groß, blond und trug eine rote Jacke.
  • Vom Alter wurden sie ohne weitere Konkretisierung als jugendlich eingeschätzt. Das Polizeirevier Heidelberg-Süd übernahm die weiteren Ermittlungen.
  • Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heidelberg-Süd unter der Telefonnummer 06221/ 3418-0 zu melden.

(Heidelberg) – Randalierer in Bank festgenommen / Polizei sucht Zeugen

Am Sonntag meldeten um kurz nach 19 Uhr Passanten der Polizei, dass sich zwei Männer gewaltsam Zutritt in eine Bank verschafften. Ein 52-Jähriger und ein 27-Jähriger hatten mit vollem Körpereinsatz die Tür zum Eingangsbereich einer Bankfiliale in der Kurfürstenanlage aufgedrückt. Als eine Streife des Polizeireviers Heidelberg-Mitte kurze Zeit später eintraf, konnte sie die beiden Männer im Vorraum der Filiale vorläufig festnehmen. Atemtests zeigten, dass die beide deutlich alkoholisiert waren. Warum sie aber die Tür beschädigten und unbefugt in den Vorraum eindrangen, ist bislang unklar. Nach derzeitigem Ermittlungsstand handelte es sich aber nicht um einen Einbruchsversuch. Der Schaden an der Tür wird auf 3.000 Euro geschätzt. Gegen die beiden Tatverdächtigen wird derzeit wegen Sachbeschädigung und Hausfriedensbruch ermittelt.

  • Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heidelberg-Mitte unter der Telefonnummer 06221/ 1857-0 zu melden.

(Heidelberg) – Verkehrsunfall / Wer hatte Rotlicht? – Polizei sucht Zeugen

Ein Verkehrsunfall mit Sachschaden ereignete sich am Samstagabend in der Heidelberger Altstadt.

Eine 66-jährige BMW-Fahrerin war gegen 21.40 Uhr auf der Straße „Am Hackteufel“ in Richtung Schlierbach unterwegs. Zur gleichen Zeit befuhr ein 46-jähriger Mann mit seinem Toyota die Mönchgasse in Richtung Neckar. An der Einmündung beider Straßen kommt es zum Zusammenstoß der zwei Fahrzeuge. Es entstand lediglich Sachschaden an den beiden Autos. Verletzt wurde niemand.

Bei der Unfallaufnahme gaben die zwei Beteiligten jeweils an, bei grüner Ampel gefahren zu sein.

Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und sachdienliche Hinweise zu Unfallgeschehen, insbesondere wer bei Grünlicht gefahren ist, geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06221/1857-0 beim Polizeirevier Heidelberg-Mitte zu melden.

(Heidelberg) – Unbekannte legen Hindernis auf Gleise / Polizei sucht Zeugen

Das geistesgegenwärtige Eingreifen eines 47-Jährigen am Samstag in Heidelberg-Wieblingen verhinderte Schlimmeres. Der Mann hatte gegen 21:30 Uhr unweit der Haltestelle „Am Taubenfeld“ ein herrenloses Fahrrad auf den Gleisen der Straßenbahn bemerkt. Das Kinderfahrrad lag in einem unbeleuchteten Kurvenbereich der Strecke und war als Hindernis nur schwer erkennbar. Daher entfernte der 47-Jährige das Rad sofort und verständigte die Polizei. Eine Kollision hätte zu großen Schäden an der Straßenbahn und im schlimmsten Fall zu einer Entgleisung führen können. Das Polizeirevier Heidelberg-Süd ermittelt daher wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr.

  • Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heidelberg-Süd unter der Telefonnummer 06221/ 3418-0 zu melden.

(Heidelberg / Sandhausen / Rhein-Neckar-Kreis) – Kriminalpolizei ermittelt in zwei Vorfällen von verdächtigen Verhaltensweisen gegenüber Kindern

Aufgrund mehrerer Meldungen in den sozialen Medien, welche das subjektive Sicherheitsgefühl einiger Eltern stark beeinträchtigten, informiert das Polizeipräsidium Mannheim zu zwei Situationen, bei welchen Kinder verdächtige Verhaltensweisen durch Unbekannte mitteilten.

Am Samstag soll es in Sandhausen sowie Heidelberg-Wieblingen zu den beiden Vorfällen gekommen sein.

In Sandhausen sei ein unbekannter Mann einem 11-jährigen Mädchen auffällig gefolgt. Angesprochen wurde das Kind von dem Unbekannten jedoch nicht. Da dem Mädchen die Situation merkwürdig vorkam, wandte sie sich an einen Postboten, welcher die Polizei verständigte. Während der Fahndungsmaßnahmen nach dem Mann konnte dieser nicht mehr festgestellt werden.

Auch in Heidelberg-Wieblingen soll ein 11-jähriges Mädchen am Samstagabend gegen 18:30 Uhr eine verdächtige Wahrnehmung gemacht haben. Im Erlebaltweg sei sie von einem Autofahrer nach dem Weg gefragt worden. Da ihr die Fragen des Mannes verdächtig vorkamen, flüchtete sie.

In beiden Fällen hat die Kriminalpolizeidirektion die Ermittlungen aufgenommen, konnte jedoch bislang kein strafbares Verhalten feststellen. Dennoch werden jegliche Meldungen sehr ernst genommen und geprüft.

Aufgrund mehrerer Falschmeldungen in den sozialen Medien in diesem Kontext bittet das Polizeipräsidium Mannheim, diese nicht weiterhin zu teilen! Weder in Heidelberg, Mannheim noch im Rhein-Neckar-Kreis sind Kinder „verschwunden“.

Die Polizei rät Eltern, deren Kinder zu sensibilisieren sowie Handlungsanweisungen für entsprechende Situationen zu geben. Es wird dringlich davon abgeraten, nicht verifizierte Sachverhalte zu teilen und Angst zu verbreiten.

Allgemeine Tipps und Verhaltensregeln für Kinder

  • Bauen Sie eine langfristige Vertrauensbasis zu ihren Kindern auf, damit sie von besonderen Ereignissen auch zu Hause berichten. Wenn Kinder von Erfahrungen, Übergriffen, Drohungen oder Beobachtungen erzählen, sollten Eltern aufmerksam zuhören und die Schilderungen ernst nehmen. Machen Sie ihren Kindern für „Fehlverhalten“ keine Vorwürfe, da sie sonst nichts mehr erzählen – im Gegenteil: loben Sie ihre Kinder dafür, dass sie sich Ihnen anvertrauen.
  • Sprechen Sie mit Ihren Kindern über solche Situationen, um sie darauf vorzubereiten. Verzichten Sie aber auf realitätsnahe Rollenspiele, um nicht unnötig Ängste zu wecken.
  • Kinder müssen immer wieder daran erinnert werden, dass sie ohne elterliche Erlaubnis mit niemandem mitgehen oder in ein fremdes Auto steigen dürfen (Kinder sollten nie zu nahe an Fahrzeuge herantreten, auch wenn jemand etwas fragen möchte – egal ob es ein Mann oder eine Frau ist).
  • Kinder müssen verinnerlichen, dass es eine Lüge ist, wenn Ihnen für ein „Mitgehen“ z. B. Süßigkeiten oder kleine Hunde/Katzen versprochen werden.
  • Kinder müssen wissen, dass sie gegenüber Erwachsenen immer „NEIN“ sagen können und dürfen! Ihnen muss auch bewusst sein, dass sie mit ihnen weder sprechen müssen und Auskünfte geben brauchen (Den Ausruf: „Nein, das will ich nicht!“ sollten Eltern mit ihren Kindern üben und auch sich selbst gegenüber akzeptieren).
  • Kinder möglichst in Gruppen zur Schule oder zum Spielen gehen lassen.
  • Kindern erklären, dass sie niemals abgeholt werden, wenn es nicht vorher mit ihnen vereinbart wurde.
  • Schultaschen oder Rucksäcke sollten nicht den Namen bzw. die Adresse des Kindes tragen (Täter nutzen diese Kenntnis zur Vertrauensbildung).

So handeln Sie in Notfällen richtig – Zeigen Sie ihren Kindern, wo sie im Notfall Hilfe bekommen (Personen, Personengruppen, Geschäfte, Praxen, Büros, Wohnhäuser usw.) – Sagen Sie ihnen, dass sie im Notfall z. B. auch „Wegrennen“ und laut um „Hilfe“ rufen können (nur nicht verstecken) – In Notfällen ist die Polizei immer für Sie und ihre Kinder da! Die Notrufnummer 110 ist immer und überall kostenfrei erreichbar.

Allgemeine Tipps und Verhaltensregeln finden Sie auch hier: https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/was-tun-wenn-fremde-kinder-ansprechen/

(Heidelberg) – Von der Fahrbahn abgekommen und Sachschaden verursacht

Am Samstagmorgen gegen 9 Uhr verlor ein 21-jähriger Kia-Fahrer vermutlich aufgrund von überhöhter Geschwindigkeit die Kontrolle über sein Fahrzeug und verursachte einen Gesamtschaden von rund 25.000 Euro. Der Mann war zuvor auf der L534 unterwegs und bog an der Einmündung zur L534a in diese ab. Dort kam er mit seinem Kia von der Fahrbahn und kollidierte mit dem Bordstein. Durch den Aufprall riss der Hinterreifen des Autos ab. Anschließend wurde das Fahrzeug zunächst auf einen parkenden PKW und in der Folge gegen die Fassade eines Hauses in der Kleingemünder Straße geschleudert. Durch die umherfliegenden Fahrzeugteile wurde außerdem der Gartenzaun eines weiteren Anwesens beschädigt. Der junge Mann sowie seine Beifahrerin erlitten leichte Verletzungen und kamen zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus. Das Polizeirevier Heidelberg-Nord hat die Unfallermittlungen übernommen.

(Leimen / Rhein-Neckar-Kreis) – Fuchs du hast die Gans gestohlen / Oder war es doch ein Langfinger?

Ein noch unbekannter Täter entwendete zwischen Freitagnachmittag und Samstagmorgen im Feldgebiet oberhalb der Leimener Kläranlage mehrere Geflügeltiere aus einem privaten Gehege und verursachte einen Schaden in Höhe von etwa 700 Euro. Ersten Ermittlungen zufolge öffnete der Unbekannte gewaltsam die Umzäunung des Stalls und gelangte so an die zwei Gänse sowie drei Puten. Das Spurenbild am Tatort lässt darauf schließen, dass die Tat durch einen Menschen und nicht durch einen Beutegreifer ausgeübt wurde.

  • Daher sucht das Polizeirevier Wiesloch Zeugen, welche verdächtige Wahrnehmungen im Feldgebiet gemacht haben oder seither genannte Tiere anderswo gesehen haben. Hinweise werden unter der Telefonnummer 06222/5709-0 entgegengenommen.

(B 3 / Nußloch / Rhein-Neckar-Kreis) – Peugeot-Fahrer übersieht Leichtkraftrad / Eine leicht verletzte Person

Am Samstag um 16:40 Uhr fuhr ein 31-jähriger Peugeot-Fahrer die Abfahrt der B 3 Nußloch-Süd in Fahrtrichtung Süden entlang und beabsichtige hier im Folgenden nach links auf die K 4257 einzubiegen. Dabei übersah der 31-Jährige den von links herannahenden und vorfahrtsberechtigten 34-jährigen Leichtkraftradfahrer. Beide Fahrzeuge kollidierten, woraufhin der 34-Jährige die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor und stürzte. Das Leichtkraftrad sowie der Fahrer schlitterten noch mehrere Meter über den Asphalt, bis diese schließlich zum Stehen kamen. Der 34-Jährige zog sich durch den Sturz leichte Verletzungen zu. Während der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der 34-Jährige nicht im Besitz einer erforderlichen Fahrerlaubnis war. Nach der erfolgten Belehrung wurde der junge Mann zur weiteren medizinischen Betreuung in ein Krankenhaus gebracht. Ihn erwartet nun eine Anzeige wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis. Der Gesamtschaden wird auf einen niedrigen vierstelligen Betrag geschätzt.

(Wiesloch / Rhein-Neckar-Kreis) – Lkw-Fahrer verursacht Unfall und flüchtet / Zeugen gesucht

Am Montag befuhr ein bislang unbekannter Fahrer oder eine Fahrerin eines Lkw die L 547 von Mauer in Fahrtrichtung Schatthausen. In Höhe des Eichwaldwegs überfuhr dieser womöglich die Mittellinie und geriet so auf die Gegenfahrbahn. Hierdurch kollidierte der oder die Unbekannte mit dem Außenspiegel eines aus Schatthausen kommenden 49-jährigen Fahrers eines Lkw. Durch die herumfliegenden Fahrzeugteile wurden ebenfalls ein Toyota und ein Mercedes-Benz beschädigt. Der Gesamtschaden wird auf ca. 3500 Euro geschätzt. Der unbekannte Lkw-Fahrer flüchtete von der Unfallstelle.

Über das Verursacherfahrzeug ist lediglich bekannt, dass es sich hierbei um einen größeren Lkw mit Planenaufbau gehandelt haben soll. Ebenso soll der Lkw durch den Unfall am linke Außenspiegel stark beschädigt worden sein.

  • Das Polizeirevier Neckargemünd hat nun die Ermittlungen wegen Verkehrsunfallflucht aufgenommen und bittet Zeugen, die Hinweise auf den Fahrer oder die Fahrerin und/oder den Lkw geben können, sich unter der Tel.: 06223 / 9254-0 zu melden.

(L 723 / Reilingen / Rhein-Neckar-Kreis) – Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden

Sachschaden von über 15.000 Euro war bei einem Verkehrsunfall am Samstagnachmittag auf der L 723 zwischen Hockenheim und Walldorf.

Eine 26-jährige Frau war gegen 15.30 Uhr mit ihrem Mercedes auf der L 723 in Richtung Walldorf unterwegs. An der Einmündung zur L 599 erkannte sie eine gerade anfahrende 35-jährige Mini-Fahrerin zu spät und fuhr ihr hinten auf. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Mini auf den VW eines vor ihr befindlichen 31-Jährigen geschoben/geschleudert.

Der Mercedes war so stark beschädigt, dass er abgeschleppt werden musste.

Während der Unfallaufnahme und Abschlepparbeiten war die Fahrbahn für rund drei Stunden gesperrt.

(Hockenheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Fußgängerin wird von PKW erfasst

Am Dienstagvormittag gegen 11:30 Uhr wurde eine 59-jährige Fußgängerin in der Eisenbahnstraße von einem BMW erfasst und erlitt schwere Verletzungen. Aus noch unbekannter Ursache verlor die Fahrerin des BMWs die Kontrolle über ihr Fahrzeug und kam von der Fahrbahn ab. Durch den Unfall wurden mehrere Fahrzeuge beschädigt. Eine Passantin wurde unter dem BMW eingeklemmt und musste durch einen Rettungshubschrauber in eine Klinik gebracht werden. Näheres zum Unfallhergang ist derzeit nicht bekannt. Die Unfallaufnahme läuft, es kommt zu örtlichen Verkehrsbeeinträchtigungen.

Pressemeldung Nr. 2

Entgegen der ersten Pressemitteilung handelte es sich bei der verletzten Fußgängerin um eine 73-jährige Frau, welche unter einem Audi eingeklemmt wurde. Nach bisherigem Stand der Unfallermittlungen verlor eine 59-jährige BMW-Fahrerin die Kontrolle über ihr Fahrzeug und prallte gegen einen geparkten Audi. In der Folge erfasste der Audi die 73-jährige Fußgängerin, welche zu Boden stürzte und eingeklemmt wurde. Der BMW prallte nach der Kollision mit dem Audi auf einen Mercedes, welcher wiederrum auf einen VW geschleudert wurde. Der Gesamtschaden liegt bei mindestens 30.000 Euro. Die schwer verletzte Fußgängerin wurde durch einen Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Zur Unfallaufnahme und für die Abschleppmaßnahmen war die Eisenbahnstraße auf Höhe des Bahnhofes bis kurz vor 13:30 Uhr gesperrt.

(St. Leon-Rot / Rhein-Neckar-Kreis) – Radfahrerin von Bus erfasst und leicht verletzt

Am Montag um 07:35 Uhr beabsichtige ein 65-jähriger Linienbusfahrer in den Kreisverkehr Hauptstraße / Grenzweg einzufahren und übersah hierbei die bereits im Kreisverkehr befindliche 13-jährige Radfahrerin. Durch den Zusammenstoß stürzte die 13-Jährige und zog sich leichte Verletzungen zu. Zur medizinischen Versorgung wurde sie in eine Klinik gebracht. Durch den Unfall wurde das Fahrrad beschädigt. Die Höhe des Sachschadens ist bislang nicht bekannt. An dem Bus entstand kein Schaden.

(Dielheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Wohnungseinbruch / Zeugen gesucht

Am Samstag nutzte eine bislang unbekannte Täterschaft zwischen 16:50 Uhr und 21:00 Uhr die Abwesenheit der Eigentümer eines Anwesens aus, um sich gewaltsam Zutritt in dieses zu verschaffen. Die Täter gelangten durch Aufhebeln eines Fensters in das Anwesen im Buchenweg. Dort entwendeten sie mehrere Wertgegenstände und Bargeld. Wie hoch der entstandene Diebstahls- und Sachschaden ist, kann bislang nicht beziffert werden.

  • Das Fachdezernat der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg hat sich unter Beteiligung der zentralen Kriminaltechnik dem Fall angenommen. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter Tel.: 0621/174-4444 mit den Ermittlerinnen und Ermittlern in Verbindung zu setzen.

(Sinsheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Unbekannte brechen in Baumarkt ein / Zeugen gesucht

Nachdem es bislang unbekannten Tätern in der Zeit zwischen Samstag, 20:15 Uhr, und Montag, 05:45 Uhr, mit Hilfe einer Leiter gelang, auf eine Überdachung eines Baumarkts in der Dührener Straße zu steigen, kletterten die Täter im weiteren Verlauf über eine Rettungsleiter auf das Hauptdach des Geschäfts. Dort schlugen sie eine Scheibe ein, gelangten jedoch nicht in das Innere des Gebäudes und flüchteten. Sie hinterließen einen Sachschaden von etwa 2.500 Euro.

  • Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Sinsheim unter der Tel.: 07261 / 690 -0 zu melden.

(Neckargemünd / Rhein-Neckar-Kreis) – Verkehrsunfall mit mehreren verletzten Personen

Nach einem Verkehrsunfall sind derzeit Polizei und Rettungsdienst im Ortsteil Kleingemünd im Einsatz.

In der Neckarsteinacher Straße in Höhe der Einmündung zur Schwimmbadstraße war es am Dienstag gegen 14.25 Uhr zum Zusammenstoß zweier Fahrzeuge gekommen. Nach derzeitigem Kenntnisstand wurden mehrere Personen verletzt. Über die Anzahl der Verletzten sowie Art und Schwere der Verletzungen liegen noch keine weiteren Erkenntnisse vor. Derzeit laufen die Maßnahmen der Unfallaufnahme. Die Unfallspezialisten des Verkehrsdienstes Heidelberg haben die weiteren Ermittlungen zur Unfallursache vor Ort übernommen.

Pressemeldung Nr. 2

Die Unfallaufnahme in der Neckarsteinacher Straße ist abgeschlossen. Es sind keine Verkehrsbehinderungen mehr zu erwarten. Abschließende Erkenntnisse bezüglich des Unfallhergangs und der Verletzten liegen noch nicht vor. Es wird nachberichtet.

(Neckargemünd / Rhein-Neckar-Kreis) – Motorroller aufgebrochen und Helm geklaut / Zeugen gesucht

In der Zeit zwischen Freitagabend, 08.11.2024 und Montagnachmittag, 11.11.2024 brachen Unbekannte in Neckargemünd einen abgestellten Motorroller auf und entwendeten einen Motorradhelm.

Die Täter rissen die Sitzbank des Rollers, der in der Bahnhofstraße abgestellt war, aus der Verriegelung, sodass diese brach. Zudem wurde das Handschuhfach aufgerissen und der linke Rückspiegel herausgedreht und ins Helmfach geworfen. Letztendlich ließen die Unbekannten den Helm des Fahrzeugbesitzers mitgehen und flüchteten in unbekannte Richtung.

  • Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben und sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06223/9254-0 zu melden.

(Heddesheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Fund einer Panzergranate

Bereits am Sonntagvormittag wurde der Polizei in Ladenburg von einem Sondengänger der Fund einer Panzergranate in einem Feldgebiet bei Heddesheim gemeldet.

Der Sondengänger war am Sonntag, kurz nach 10 Uhr mit seinem Metallsuchgerät im Gewann Becherbruch unterwegs, wurde dabei auf die Granate aufmerksam und verständigte die Polizei. Die Granate wurde zunächst gesichert und markiert. Die kontrollierte Sprengung durch die Spezialisten des Kampfmittelbeseitigungsdienstes erfolgte schließlich am Montagmittag. Da sich der Fundort der Granate direkt unterhalb einer Hochspannungs-Trasse befand, musste die Panzergranate zunächst um einige Meter verlegt werden. Vor der Sprengung wurden vorsorglich mehrere nahegelegene Wohnanwesen, sowie ein Drogeriemarkt, ein Discountmarkt sowie ein Bäckereigeschäft geräumt. Auch die angrenzende Ringstraße wurde kurzzeitig gesperrt.

Nach der erfolgreichen Sprengung der Granate konnten die Sperrungen aufgehoben und die Bewohner wieder in ihre Wohnungen zurückkehren. Auch die vorübergehend geschlossenen Geschäfte konnte wieder öffnen.

(B 38 / Weinheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Auffahrender PKW verursacht Unfall

Am Montagmorgen gegen 9:30 Uhr fuhr ein 72-jähriger Mercedes-Fahrer von der B3 kommend auf die B38 in Richtung des Saukopftunnels auf. Als der Senior vom Beschleunigungsstreifen auf die Durchgangsfahrbahn wechselte, übersah er einen Ford. Durch die Kollision prallte der Ford in die Schutzleitplanke. Es entstand ein Sachschaden von insgesamt 30.000 Euro. Der 62-jährige Ford-Fahrer erlitt leichte Verletzungen und wurde durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Das Polizeirevier Weinheim hat die Unfallermittlungen übernommen.

Polizei

Polizeimeldungen vom Wochenende (08.11.-10.11.2024)

(Speyer) – Fahrt unter Betäubungsmitteleinfluss

Am Freitagmorgen, den 08.11.2024 gegen 09.00 Uhr wurde der Fahrer eines elektrischen Kleinkraftrades im Bereich der Schifferstadter Straße einer Verkehrskontrolle unterzogen, da das Versicherungskennzeichen zunächst nicht zu erkennen war. Im Rahmen der Kontrolle ergaben sich Anzeichen für eine mögliche Beeinflussung durch Betäubungsmittel bei dem 31-jährigen Fahrzeugführer. Ein freiwilliger Drogenschnelltest reagierte positiv auf THC, weshalb dem Fahrer eine Blutprobe entnommen wurde. Gegen den 31-Jährigen wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.

(Speyer) – Alleinunfall mit Fahrrad

Am Donnerstag, gegen 15:50 Uhr, befuhr ein 83-jähriger Mann mit seinem Fahrrad die Maximilianstraße in Richtung Altpörtel. Aus bislang ungeklärter Ursache verlor der Mann die Kontrolle über sein Rad und kollidierte mit einem Verkehrsschild. Der 83-Jährige zog sich Verletzungen am Kopf zu und wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus verbracht. Am Fahrrad entstand augenscheinlich kein Schaden.

(Waldsee) – Zwei Verkehrsteilnehmer werden handgreiflich

Beispielbild Schlägerei / Körperverletzung, dient lediglich der Visualisierung

Aufgrund eines Verkehrsvorgangs kam es zwischen zwei Autofahrern am späten Samstagnachmittag (09.11.2024) zu einer handfesten Auseinandersetzung: Die zwei Verkehrsteilnehmer, zwei Männer aus Waldsee, ein 30-Jähriger und ein 56-Jähriger, beleidigten sich, fuhren sich nach und schlugen sich zum Höhepunkt außerdem gegenseitig. Die Herrschaften wurden hierbei nur leicht verletzt. Nachdem sich die Gemüter wieder beruhigt hatten, entschuldigten sie sich in Anwesenheit der Polizeibeamten jeweils beim Anderen. Nichtsdestotrotz wird gegen beide Fahrzeugführer wegen Körperverletzung und Beleidigung ermittelt, zudem wird die Führerscheinstelle über den Sachverhalt informiert, die gegebenenfalls eine Nicht-Geeignetheit zur Teilnahme am fahrerlaubnispflichtigen Straßenverkehr prüfen wird.

(Schifferstadt) – Unliebsamer Gast tauscht Hotelzimmer gegen Gewahrsamszelle

Beispielbild Zelle / Verhaftung, dient lediglich der Visualisierung

Am Freitagabend, 08.11.2024, hatte ein Schifferstadter Hotelier Probleme mit einem seiner Gäste: Ein 46-jähriger Mann hatte offensichtlich in alkoholisiertem Zustand andere Gäste des Hotels sowie das Personal angepöbelt und sollte deshalb das Hotel verlassen, was er jedoch nicht tat. Da er auch dem im Anschluss ausgesprochenen polizeilichen Platzverweis nicht nachkam, zudem immer aggressiver und bedrohlicher agierte, wurde er von den eingesetzten Polizeikräften gefesselt und einer Gewahrsamszelle der Polizei Schifferstadt zugeführt, wo er die Nacht verbringen durfte. Mit dieser Art der Beherbergung schien er allerdings nicht zufrieden zu sein, weshalb er die Polizeibeamten langanhaltend und ausschweifend beleidigte. Den Mann erwartet außer Strafverfahren wegen Hausfriedensbruchs und Beleidigung außerdem die Kostenerstattung für die Unterbringung im Polizeigewahrsam.

(Schifferstadt) – Fahren unter Alkoholeinfluss

Am 07.11.2024 gegen 17:20 Uhr wurde der Polizei Schifferstadt eine im Gebüsch liegende männliche Person gemeldet. Vor Ort konnte der 74-jährige im Ostring im Gebüsch liegend festgestellt werden. Aufgrund der verwaschenen Aussprache sowie des unsicheren Standes des Mannes, bestand der Verdacht von Alkoholkonsum. Zeugen vor Ort gaben an, dass der 74-jährige mit seinem Fahrrad den Ostring befuhr und schließlich mit diesem gestürzt war. Aufgrund dieser Feststellungen wurde die Entnahme einer Blutprobe angeordnet, welche schließlich durch eine Ärztin im Diakonissen Krankenhaus in Speyer entnommen wurde. Dort verblieb er zwecks weiterer medizinischer Untersuchungen. Das Fahrrad des 74-jährigen wurde auf eigenen Wunsch vor Ort verschlossen abgestellt.

(Waldsee & Schifferstadt) – Verkehrskontrollen

  • Am Vormittag des 07.11.2024 wurde auf dem Parkplatz am Südbahnhof in Schifferstadt eine stationäre Kontrollstelle durch die Polizei Schifferstadt eingerichtet. Im Rahmen der Kontrollen konnten mehrere Fahrzeugführer ohne angelegten Sicherheitsgurt festgestellt werden. Darüber hinaus wurden vier Mängelberichte aufgrund defekter lichttechnischer Einrichtungen und nicht mitgeführter Verbandskästen gefertigt. Die Polizei möchte daran erinnern, dass das Anlegen des Sicherheitsgurtes Lebensretter Nummer 1 ist.
  • In der Nacht vom 07.11.24 auf den 08.11.24 im Zeitraum von 23:30 Uhr – 00:25 Uhr führten Beamtinnen und Beamte der Polizeiinspektion Schifferstadt in der Ludwigstraße in Waldsee allgemeine Verkehrskontrollen durch. Insgesamt wurden 12 PKW und 2 Kräder kontrolliert. Verstöße konnten hierbei keine festgestellt werden.

(Mutterstadt) – Mann von Hund attackiert

Am Samstagmittag, 09.11.2024, machte ein 41-jähriger Mutterstadter eine unliebsame Begegnung mit einem freilaufenden Hund in der Fußgönheimer Straße: Der Mann sei dort zu Fuß unterwegs gewesen, als plötzlich ein nicht angeleinter großer Hund – vermutlich ein Belgischer Schäferhund – auf ihn zugelaufen sei. Die Besitzerin des Hundes habe noch aus der Entfernung nach dem Hund gerufen, dieser sprang jedoch bereits den Fußgänger an. Beim Versuch, den Hund abzuwehren, biss dieser dem 41-Jährigen in die Unterarme. Der Mann musste anschließend im Krankenhaus behandelt werden. Wie schwer seine Verletzungen sind, ist bislang nicht bekannt. Offensichtlich entwischte der Hund in einem unaufmerksamen Moment durch ein offenstehendes Hoftor in der Nähe.

(Lingenfeld) – Diebstahl zweier E-Scooter

Gleich zwei E-Scooter entwendeten bislang unbekannte Täter am Samstag in der Zeit von 11 bis 14 Uhr am Lingenfelder Bahnhof. Der Geschädigte konnte einen der E-Scooter gegen 17:30 Uhr stark beschädigt in einem Gebüsch auffinden. Von dem anderen E-Scooter fehlt weiterhin jede Spur.

  • Wer hat in dem oben genannten Zeitraum am Bahnhof verdächtige Wahrnehmungen gemacht? Hinweise an die Polizei Germersheim unter der 07274/9580.

(Lingenfeld) – Versuchter Einbruch in Wohnhaus

Im Verlauf des Nachmittags vom 08.11.24 wurde versucht in ein Wohnhaus in der Kolpingstraße, Lingenfeld, einzubrechen. Die unbekannten Täter konnten sich jedoch keinen Zutritt zum Wohnanwesen verschaffen und es entstand lediglich Sachschaden in Höhe von 3000EUR.

  • Wer sachdienliche Hinweise zu dem Fall geben kann, wird gebeten sich mit der Polizeiinspektion Germersheim unter der 07274/9580 oder pigermersheim@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

(Germersheim) – Ladendiebstahl

Artikel im Wert von 75 EUR wurde in einem Einkaufsmarkt am Donnerstag den 7.11.2024 gegen 18 Uhr im Bereich der Friedrich – Ebert – Straße gestohlen. Der 48 – jährige Tatverdächtige hatte das Diebesgut in seiner Jacke deponiert und wollte die Kasse passieren ohne die Ware zu bezahlen. Hierbei wurde der Alarm ausgelöst. Der Ladendieb stritt die Tat ab. Bei einer Überprüfung der Person durch die hinzugerufenen Polizeibeamten stellte sich heraus, dass es sich um einen Wiederholungstäter handelte und gegen diesen bereits ein Hausverbot vorlag. Daher muss er sich nun wegen Diebstahl und Hausfriedensbruch verantworten.

(Germersheim) – Kontrollen im Stadtgebiet

  • Gleich fünf Autofahrer waren am Donnerstag zwischen 9.40 und 11 Uhr im Bereich der Sondernheimer Straße zu schnell unterwegs gewesen. Polizeibeamte der PI Germersheim und des PP ELT hatten eine Geschwindigkeitsmessung durchgeführt. Bei erlaubten 70 km/h lag der gemessene Höchstwert bei 88 km/h. Weiterhin wurden zwei Fahrzeuge wegen technischer Mängel beanstandet.
  • Zudem wurde in der Rheinbrückenstraße in der Zeit von 11.45 bis 13.20 Uhr eine Kontrollstelle eingerichtet. Drei Fahrer hatten keinen Sicherheitsgurt angelegt. Weitere drei Verkehrsteilnehmer hatten ein Mobiltelefon widerrechtlich benutzt.

(Rülzheim) – Einbruch in Wohnhaus

Am Abend des 08.11.24 verschafften sich unbekannte Täter Zutritt über ein Fenster zu einem Wohnhaus in Rülzheim, Franz-Xaver-Braun-Straße. Dort wurden von ihnen sämtliche Räume durchsucht. Es entstand ein Gesamtschaden von ca. 1000EUR.

  • Wer hat im Tatzeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich der Franz-Xaver-Braun-Straße gesehen?
  • Wer sachdienliche Hinweise zu dem Fall geben kann, wird gebeten sich mit der Polizeiinspektion Germersheim unter der 07274/9580 oder pigermersheim@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

Leider muss mit Beginn der „dunklen Jahreszeit“ auch dieses Jahr mit vermehrten Einbrüchen gerechnet werden. Daher beachten Sie folgende Tipps der Polizei, um sich vor einem Einbruch zu schützen:

  • Verschließen Sie Fenster, Balkon- und Terrassentüren auch bei kurzer Abwesenheit.
  • Wenn Sie Ihren Schlüssel verloren haben, wechseln Sie umgehend den Schließzylinder aus.
  • Auch wenn Sie Haus und Wohnung nur kurz verlassen: Ziehen Sie nicht nur die Tür ins Schloss, sondern schließen Sie immer, am besten zweifach, ab.
  • Deponieren Sie Ihren Haus- oder Wohnungsschlüssel niemals außerhalb Ihrer Räume: Ein Einbrecher kennt jedes Versteck!
  • Rollläden sollten zur Nachtzeit geschlossen werden. Achten Sie darauf dass Ihre Rollläden gegen Hochschieben gesichert sind.
  • Gekippte Fenster können von Einbrechern leicht geöffnet werden.

Weitere Tipps wie Sie sich vor Einbrechern schützen können, finden Sie unter www.polizei-beratung.de.

(Leimersheim) – Einbruch in Wohnhaus

Ein Fenster hebelten unbekannte Täter am Freitag zwischen 19 und 20 Uhr in der Straße Am Brühl auf und gelangten so in das Einfamilienhaus.

  • Wer hat zur genannten Zeit verdächtige Wahrnehmungen gemacht? Sachdienliche Hinweise an die Polizeiinspektion Germersheim unter der 07274/9580 oder pigermersheim@polizei.rlp.de

(Rheinzabern) – Motorrollerfahrt unter BTM Einfluss

Am 09.11.2024 um 00:27 Uhr wurde durch eine aufmerksame Streife der PI Wörth ein Motorrollerfahrer einer Verkehrskontrolle auf der L 549 unweit von Rheinzabern unterzogen. Es konnte ein 22- jähriger Zweiradfahrer festgestellt werden. Das Zweirad war in einem ordnungsgemäßen Zustand, jedoch konnten bei dem Fahrer Auffälligkeiten festgestellt werden, die auf eine Drogenbeeinflussung hindeuteten. Ein freiwilliger Urinvortest bestätigte den Verdacht auf Cannabisbeeinflussung. Eine Blutprobe wurde angeordnet und vom verständigten Arzt entnommen und ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.

(Wörth) – Randalierender LKW Fahrer in Abfahrtsüberwachung

Am 09.11.2024 wurde um 22:50 auf hiesiger Dienststelle ein randalierender Mann auf einem Tankstellengelände in Wörth gemeldet. Die Streifen vor Ort konnten einen volltrunkenen, 27- jährigen, kirgisischen Mann feststellen. Dieser war aus einem nicht bekannten Grund ungehalten. Ein Alkotest war aufgrund der Alkoholisierung nicht möglich, dennoch war der Mann wegefähig und orientiert. Er zeigte den Streifen seinem LKW, der unweit der Einsatzstelle auf einem Großparkplatz eines LKW Werkes abgestellt war. Da die Gefahr bestand, dass der LKW Fahrer in seinem Zustand einen LKW fahren könnte, wurde eine umfassende Abfahrtskontrolle mit anschließenden Sicherstellungen durchgeführt, die eine Abfahrt verhinderten. Der LKW Fahrer kann seinen Rausch in der Fahrerkabine ausschlafen. Nach einer weiteren Kontrolle kann er seine Fahrt fortsetzen. Zu strafbaren Handlungen ist es nicht gekommen, warum der Fahrer ausflippte war aufgrund der Sprachbarriere nicht zu ermitteln.

(Wörth) – E-Scooter Fahrer unter BTM Einfluss

Am 07.11.2024 führte um 23:05 Uhr eine Streife eine Verkehrskontrolle eines E-Scooters durch. Es konnte ein 21-jähriger Fahrer festgestellt werden. Es ergaben sich Hinweise bei dem männlichen Verkehrsteilnehmer, die auf einen Drogenkonsum hindeuteten. Ein freiwilliger Urinvortest vor Ort ergab ein positives Ergebnis auf THC. Ein Ordungswidrigkeitenverfahren wird eingeleitet, eine Blutprobe entnommen. Der Mann gab an, dass er 2 Tage zuvor seine theoretische Führerscheinprüfung für den PKW bestanden habe. Eine Meldung bezüglich der Eignungsüberprüfung wurde sofort an die zuständige Führerscheinstelle geschickt.

(Bad Bergzabern) – Vorsicht Giftköder / Zeugen gesucht

Beispielfoto für Giftköder, hier aufgefundene Hackfleischbällchen mit vermutlich Gift

Eine Spaziergängerin meldete am 09.11.2024 um 19:45 Uhr Giftköder am Feldweg entlang der B38 oberhalb von Bad Bergzabern. In diesem Bereich konnten rötlich eingefärbte Weizenkörner festgestellt werden. Hierbei könnte es sich um Giftköder handeln. Bitte achten Sie daher in diesem Bereich und Umfeld auf Ihre Tiere.

  • Ein Strafverfahren wurde eingeleitet. Sachdienliche Hinweise zu der Tat oder den Tätern nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 06343-93340 oder per Mail: pibadbergzabern@polizei.rlp.de entgegen.

(Bad Bergzabern) – Verkehrsunfall mit schwerverletzter Fußgängerin

Am Freitag, den 08.11.2024 um 17:20 Uhr, kam es in der Weinstraße in Höhe der Weißenburger Straße in Bad Bergzabern zu einem Verkehrsunfall zwischen einer 77-jährigen Fußgängerin und einer 71-jährigen Autofahrerin. Beim Überqueren der Fahrbahn durch die Fußgängerin wurde diese von einem PKW erfasst. Die Fußgängerin erlitt schwere Verletzungen und wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus verbracht. Zur Klärung des Unfallhergangs wurde ein Gutachter beauftragt.

  • Zeugen werden gebeten sich an die Polizeiinspektion Bad Bergzabern unter der Telefonnummer 06343-93340 oder per E-Mail unter pibadbergzabern@polizei.rlp.de zu wenden.

Nachtrag zu Verkehrsunfall zwischen PKW und Fußgängerin in Bad Bergzabern

Bei dem Verkehrsunfall auf der Weinstraße in Bad Bergzabern ist die 77-jährige Unfallbeteiligte an ihren schweren Verletzungen verstorben. Ein Gutachter wurde zur Klärung der Unfallursache beauftragt.

(Pleisweiler-Oberhofen) – Betrunken und ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs

Am frühen Samstagmorgen wurde ein 42-jähriger PKW-Fahrer in Pleisweiler-Oberhofen einer Verkehrskontrolle unterzogen. Hierbei konnte neben einer erheblichen Alkoholisierung von 1,61 Promille auch festgestellt werden, dass der Fahrzeugführer nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war. Dem Mann wurde eine Blutprobe entnommen. Er wird sich nun in einem Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr sowie Fahren ohne Fahrerlaubnis verantworten müssen.

(Landau) – Versuchter Einbruch in Agentur für Arbeit

Im Zeitraum von Freitag (08.11.2024) 19 Uhr und Samstag (09.11.2024) 14:50 Uhr versuchten unbekannte Täter über ein Fenster im Innenhof der Agentur für Arbeit in das Gebäude zu gelangen. Aus bislang nicht bekannten Gründen brachen die Täter ihr Vorhaben ab und verließen die Tatörtlichkeit in der Johannes-Kopp-Straße, ohne das Gebäude betreten zu haben. Die Fensterscheibe wurde durch die Tat beschädigt. Die Täter flüchteten ohne Beute.

  • Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zu der Tat oder dem Täter geben können sich per Email an pilandau@polizei.rlp.de oder telefonisch unter 06341-287-0 bei der Polizeiinspektion Landau zu melden.

(Landau) – Versammlung erfordert Polizeieinsatz

Am 09.11.2024 fand zwischen neun Uhr und 13 Uhr auf dem Danziger Platz in Landau ein Infostand der Grünen sowie eine Versammlung zum Gedenken der Opfer des Nationalsozialismus statt. In der Spitze erschienen hierzu insgesamt etwa 150 Teilnehmer. Parallel war auf dem Danziger Platz ein Infostand der Alternative für Deutschland genehmigt. Noch vor Aufbau des Infostandes kam es aufgrund des unangekündigten Erscheinens von circa 50 Personen aus der antifaschistischen Szene zu Blockadeaktionen, die den Aufbau des Infostandes behinderten und ein polizeiliches Einschreiten erforderten. Der Leiter dieser unangemeldeten Versammlung, die letztlich gewaltfrei verlief, muss sich nun in einem Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen das Versammlungsgesetz verantworten.

(Landau) – Sachbeschädigung an PKW

Im Zeitraum von Freitag (08.11.2024) 15 Uhr und Samstag (09.11.2024) 12:30 Uhr zerkratzte ein bislang unbekannter Täter den PKW einer 21-Jährigen aus Landau, der auf dem Parkplatz am Netto Markt in der Paul-von-Denis Straße abgestellt war. Hierbei wurde durch den Täter mittels eines spitzen Gegenstands ein Sachschaden von etwa 500,- Euro verursacht.

  • Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zu der Tat oder dem Täter geben können sich per Email an pilandau@polizei.rlp.de oder telefonisch unter 06341-287-0 bei der Polizeiinspektion Landau zu melden.

(Landau) – Amphetamin positiv

Am 08.11.2024 wurde gegen 01:10 Uhr in der Rheinstraße in Landau ein 39-jähriger Elektroroller-Fahrer einer Verkehrskontrolle unterzogen. Im Rahmen der Kontrolle ergaben sich Anzeichen, die auf den Konsum von Betäubungsmitteln hindeuteten. Der 39-Jährige räumte ein, kurz vor Fahrtantritt Amphetamin konsumiert zu haben. In der Folge wurde dem 39-Jährigen auf der Dienststelle eine Blutprobe entnommen. Die Weiterfahrt wurde untersagt. Auf ihn wird nun ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr zukommen. Auch die Führerscheinstelle wurde über den Vorfall informiert.

(Landau) – Ehrlicher Finder / 600 Euro gefunden und abgegeben

Am Abend des 07.11.2024 erschien ein 14-Jähriger auf der Dienststelle in Landau und wollte Bargeld abgeben. Er gab an, soeben 600 Euro auf dem Gehweg in der Vogesenstraße in Landau gefunden zu haben. Durch die entgegennehmenden Beamten wurde ihm Respekt und Anerkennung für sein beispielhaftes Verhalten ausgesprochen. Das Geld wurde sichergestellt und wird dem Fundbüro der Stadt Landau weitergeleitet.

(Landau-Herxheim) – Schulwegkontrollen

Am Morgen des 07.11.2024 wurden sowohl in Landau (Grundschule Horstring) als auch in Herxheim (PAMINA-Schulzentrum) Schulwegkontrollen durchgeführt. Insgesamt mussten vier Fahrzeugführer gebührenpflichtig verwarnt werden, da sie nicht angeschnallt waren. Ein Fahrzeugführer wurde beanzeigt, da ein Kind ohne jede Sicherung befördert wurde. Der Fahrzeugführer wird sich auf ein Bußgeld in Höhe von 60 Euro und einen Punkt in der Verkehrssünderdatei einstellen müssen. Mit weiteren zukünftigen Kontrollen darf gerechnet werden.

(Landau) – Snackautomat beschädigt und Inhalt entwendet / Zeugen gesucht

Im Tatzeitraum (07.11.2024, zwischen 02:30 Uhr und 4 Uhr) wurde durch unbekannte Täter der Snackautomat in der Horststraße 45 in Landau beschädigt. Weiterhin wurden diverse Artikel entwendet. Die Gesamtschadenshöhe beträgt circa 2000 Euro. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet und die polizeilichen Ermittlungen aufgenommen.

  • Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zu der Tat oder dem Täter geben können, sich per Email an pilandau@polizei.rlp.de oder telefonisch unter 06341-287-0 bei der Polizeiinspektion Landau zu melden.

(B 10 / Siebeldingen) – Frontalzusammenstoß, ging diesem ein illegales Kraftfahrzeugrennen voraus?

Am späten Freitagabend (08.11.2024), gegen 21:45 Uhr, kam es auf der B 10 bei Siebeldingen zu einem Frontalzusammenstoß zweier PKWs. Im Vorfeld des Unfalles konnten mehrere Verkehrsteilnehmer mindestens zwei PKW Fahrer dabei beobachten, wie diese sich bereits auf der A 65 in Richtung B 10 gegenseitig mehrfach überholten und sich mit überhöhter Geschwindigkeit fortbewegten. Auf der B 10 in Fahrtrichtung Annweiler geriet einer der am Rennen beteiligten Verkehrsteilnehmer im Rahmen eines Überholmanövers in den Gegenverkehr und stieß dort mit einer 55-jährigen PKW Fahrerin aus Haßloch zusammen. Der 71-jährige Unfallverursacher aus Stuttgart wurde verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Infolge des Unfalles musste die B 10 in beide Richtungen bis 03:45 Uhr gesperrt werden. Die Polizeiinspektion Landau hat die Ermittlungen hinsichtlich eines verbotenen Kraftfahrzeugrennen aufgenommen. Zur Klärung der Unfallursache wurde ein Gutachter beauftragt. In Absprache mit der Staatsanwaltschaft Landau wurden die Fahrzeuge der am Rennen, sowie am Unfall beteiligten Fahrer sichergestellt. Zudem wurden die Führerscheine der am Rennen beteiligten sichergestellt. Die Ermittlungen dauern an.

  • Zeugen werden gebeten sich bei der Polizeiinspektion Landau unter der Telefonnummer 06341-287-0 oder per E-Mail pilandau@polizei.rlp.de zu melden

(Edenkoben) – 26-Jähriger klaut Minisalami

Ein 26 Jahre alter und vermutlich hungriger Mann aus dem Kreis SÜW nutzte Freitagmittag (08.11.2024, 13 Uhr) die Gunst der Stunde und entwendete in einer Tankstelle in der Staatsstraße mehrere Minisalamis, als die Angestellte mit anderen Dingen beschäftigt war. Anhand der Videoaufzeichnung konnte der bis dahin noch Unbekannte in der benachbarten Spielothek ausfindig gemacht und festgenommen werden. Nach einer erkennungsdienstlichen Behandlung wurde er entlassen. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet.

(A 65 / Dienstgebiet der PI Edenkoben) – Kontrolltage mit dem Schwerpunkt Schwerverkehr und Gütertransport

Im Zeitraum vom 05.11.2024 bis zum 08.11.2024 wurden im Bereich der BAB 65, im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Edenkoben, vermehrt Kontrollen des Schwerverkehrs und des Gütertransports durchgeführt. Zweck hierfür war die Nachwuchsgewinnung und Ausbildung neuer Polizeibeamter, welche sich dem Bereich des Schwerverkehrs zukünftig annehmen werden. In den vier Tagen wurden insgesamt 16 LKW kontrolliert und hierbei 12 Verstöße festgestellt und geahndet. So erwartet fünf der LKW-Fahrer ein Bußgeld in Höhe von 60,00 Euro, da sie ihre Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert hatten. Weiter durfte die Fahrt erst fortgesetzt werden, nachdem die Ladung nachgesichert wurde. Zwei Fahrer wurden gebührenpflichtig verwarnt, da die Hauptuntersuchung der LKW abgelaufen war. Die durchgeführte Hauptuntersuchung muss bei der Polizei nachgewiesen werden. Ein weiteres Ordnungswidrigkeitenverfahren wurde gegen einen LKW-Fahrer eröffnet, da dieser die notwendige Lizenz über die Erlaubnis zur Güterbeförderung nicht im Original mitführte. Vier der kontrollierten LKW-Fahrer verstießen gegen die gültigen Sozialvorschriften, indem sie ihre Aktivitäten nicht ordnungsgemäß dokumentierten oder ihre Lenk-und Ruhezeiten nicht einhielten. Diese Fahrer erwartet nun ein empfindliches Bußgeld durch das zuständige Gewerbeamt bzw. durch das zuständige Bundesamt für Logistik und Mobilität.

Auch zukünftig wird die Polizeiinspektion Edenkoben einen Schwerpunkt auf die Kontrolle des Schwerverkehrs und des Gütertransports legen.

(Sankt Martin) – Auseinandersetzung zwischen rivalisierenden Fußballfans

In der Nacht von Freitag auf Samstag kam es gegen 00:54 Uhr zu einer körperlichen Auseinandersetzung auf dem Martinus Weinfest in Sankt Martin. Zuerst kam es zu einem verbalen Streit zwischen einem Fan des 1. FC Kaiserslautern und Anhängern des Karlsruher SC. Kurze Zeit später wurde dem Fan des 1. FCK durch eine unbekannte Person aufgelauert, welche ihm mit der Faust ins Gesicht schlug. Der Geschädigte erlitt durch den Schlag diverse Verletzungen. Der Täter trug eine Sturmhaube und flüchtete unerkannt.

  • Personen, welche Zeugen der Tat waren oder Hinweise geben können, werden gebeten sich bei der zuständigen Polizeiinspektion Edenkoben zu melden.

(Sankt Martin) – Drei verhinderte Trunkenheitsfahrten im Rahmen des Martinus Weinfestes

Am 08.11.2024, im Zeitraum von 20:30 Uhr und 22:00 Uhr, wurde der abfließende Verkehr des Martinus Weinfestes in Sankt Martin kontrolliert. Hierbei konnten drei Fahrzeugführer festgestellt werden, welche alkoholisiert die Fahrt beginnen wollten. Es ergaben sich Werte von 0,45 Promille, 0,38 Promille und 0,43 Promille. Allen drei Fahrzeugführern wurde die Weiterfahrt untersagt, bis die Fahrtüchtigkeit wiederhergestellt war.

(Böbingen) – Schulwegüberwachung

Bei einer Schulwegüberwachung am gestrigen Donnerstagmorgen (08.11.2024) in der Brühlstraße wurde festgestellt, dass an vielen Fahrrädern der Schülerinnen und Schülern die Beleuchtung nicht funktionierte. Die Polizei appelliert an die Eltern, Sorge dafür zu tragen, dass die Räder verkehrssicher sind. Gerade die Wintermonate mit Regen, Nebel und Schnee erschweren die Sicht. Dabei ist Sehen und Gesehen werden das A und O im Straßenverkehr. Es ist wichtig, die Beleuchtung zu checken und auf eine gute Erkennbarkeit zu achten.

(Neustadt) – Zeugen nach Unfallflucht gesucht

Im Zeitraum vom 09.11.2024, 16:00 Uhr und 10.11.2024, 10:00 Uhr parkte ein schwarzer Mercedes im Nibelungenring in Neustadt an der Weinstraße ordnungsgemäß am Fahrbahnrand. Durch ein bislang unbekanntes Fahrzeug wurde der schwarze Mercedes im Frontbereich erheblich beschädigt. Der Unfallverursacher flüchtete. Es entstand ein Schaden von ca. 3.500 EUR.

  • Die Polizei in Neustadt an der Weinstraße sucht Zeugen, die Hinweise auf das unfallflüchtige Fahrzeug geben können. Diese werden gebeten, sich bei der Polizei in Neustadt an der Weinstraße unter Tel.-Nr. 06321/854-0 oder per E-Mail an pineustadt@polizei.rlp.de zu melden.

(Neustadt) – Alkoholisiert mit dem E-Scooter unterwegs

Am 10.11.2024 um 03:18 Uhr wurde ein 51-Jähriger aus Neustadt/W. mit einem Miet-E-Scooter in der Winzinger Straße in 67433 Neustadt/W. einer Verkehrskontrolle unterzogen. Hierbei konnte festgestellt werden, dass der Fahrer einen Atemalkoholwert von 1,21 Promille vorwies. Daher wurde dem Neustadter die Weiterfahrt untersagt und diesem im weiteren Verlauf eine Blutprobe entnommen. Zudem wurde dessen Führerschein mit dem Ziel der vorläufigen Entziehung sichergestellt. Nun erwartet den Mann ein Strafverfahren wegen der Trunkenheit im Verkehr. Zudem wird die zuständige Führerscheinstelle über den Vorfall informiert.

(Neustadt) – Heckscheibe eingeschlagen

Die Heckscheibe eines Fiat 500, welcher im Zeitraum von Freitag (08.11.2024), 15.00 h bis zum Samstag (09.11.2024), gg. 01.30 h, in der Goethestraße im Neustadter Ortsteil Lachen-Speyerdorf geparkt war, wurde durch bislang unbekannte Täter eingeschlagen. Aus dem Fahrzeug wurde nichts entwendet.

  • Die Polizei in Neustadt an der Weinstraße sucht Zeugen, die Hinweise auf tatverdächtige Personen geben können. Diese werden gebeten, sich bei der Polizei in Neustadt an der Weinstraße unter Tel.-Nr. 06321/854-0 oder per E-Mail an pineustadt@polizei.rlp.de zu melden.

(Neustadt) – Trunkenheitsfahrt

Aufgrund einer defekten Kennzeichenbeleuchtung wurde am Samstag (09.11.2024), gg. 00.30 h, ein Citroen Berlingo in der Talstraße in Neustadt an der Weinstraße einer Verkehrskontrolle unterzogen. Hierbei konnte bei der Fahrzeugführerin deutlicher Atemalkoholgeruch festgestellt werden. Ein auf der Dienststelle durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,74 Promille. Ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wurde eingeleitet. Auf die Fahrerin kommt nun ein Bußgeld von 500,- Euro und ein Fahrverbot von einem Monat zu.

(Neustadt) – Zeugensuche zu Unfallflucht

Auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarkes in der Straße „Am Speyerbach“ in Neustadt an der Weinstraße wurde am Freitag (08.11.2024) im Zeitraum zwischen 15.20 h und 15.40 h ein geparkter roter Renault Captur durch ein anderes unbekanntes Fahrzeug beschädigt.

  • Die Polizei in Neustadt an der Weinstraße sucht Zeugen, welche Angaben zu dem Verkehrsunfall machen können. Diese werden gebeten sich unter Tel.-Nr. 06321/854-0 oder per E-Mail an pineustadt@polizei.rlp.de zu melden.

(Neustadt) – Exhibitionist im Stadtgebiet / Zeugenaufruf ihrer Polizei

Bereits am 16.10.2024, gegen 17 Uhr, wurde die Polizei darüber informiert, dass sich in Neustadt an der Sparkasse in der Schütt eine männliche Person aufhalte, deren Hose geöffnet sei und man das Geschlechtsteil sehen würde. Der Mann soll einige Passanten angesprochen haben.

Durch die hinzugerufenen Polizeibeamten konnte vor Ort der 37-jährige Tatverdächtige mit geöffneter Hose angetroffen werden. Leider waren die von ihm angesprochenen Passanten nicht mehr vor Ort.

  • Der Mann ist ca. 1,80 m groß und wirkte ungepflegt.
  • Er trug zum Tatzeitpunkt eine Jeanshose in verwaschenem grau, ein weißes Oberteil und hatte einen Rucksack bei sich.
  • Eine Unterhose hatte er wahrscheinlich nicht an.
  • Weiterhin war er mit einem kleinen weißen Hund mit dunklen Flecken unterwegs.
  • Die Kriminalpolizei Neustadt hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise.
  • Wer hat am 16.10.2024 den Mann gesehen oder wurde von ihm angesprochen?
  • Hinweise bitte an die Kriminalpolizei Neustadt unter der Telefonnummer 06321/ 854-0 oder per Email kineustadt@polizei.rlp.de.

(Haßloch) – Ziegenbesitzer gesucht…

Am 09.11.2024, um ca. 08:30 Uhr, wurden der Polizeiinspektion Haßloch zwei Ziegen gemeldet, welche mehrfach die Fahrbahn der B39, im Bereich zwischen der Aumühle und Geinsheim, überquerten. Die beiden Ziegenböcke konnten durch zwei freiwillige Helfer und den eingesetzten Beamten letztlich eingefangen werden. Ein weiterer Helfer, welcher selbst Ziegen hält, erklärte sich bereit, die beiden Ausreißer bis zur Ermittlung des Eigentümers aufzunehmen. Es kam durch die Ziegenböcke zu keiner Gefährdung des Straßenverkehrs.

  • Der bisher immer noch unbekannte Eigentümer der Ziegenböcke wird dringend gebeten, sich telefonisch unter der 06324-9330 mit der Polizeiinspektion Haßloch in Verbindung zu setzen.

(Haßloch) – Trunkenheitsfahrt unter Betäubungsmitteleinfluss

Durch eine Streifenwagenbesatzung der Polizeiinspektion Haßloch konnte am 08.11.2024 gegen 18:15 Uhr ein Fahrzeug in der Kirchgasse in 67454 Haßloch einer allgemeinen Verkehrskontrolle unterzogen werden. Da bei dem verantwortlichen Fahrzeugführer drogentypische Auffälligkeiten festgestellt werden konnte, wurde mit diesem ein Drogenvortest durchgeführt. Diese reagierte positiv auf die Stoffgruppen THC, Amphetamin und Methamphetamin. Aus diesem Grund wurde der 40-Jahre alte Haßlocher auf hiesige Dienststelle verbracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Die Fahrzeugschlüssel wurden der Lebensgefährtin des Mannes übergeben. Nun muss sich der 40-Jährige in einem Straf-, sowie Ordnungswidrigkeitenverfahren verantworten. Weiter wird die zuständige Führerscheinstelle über den Vorfall in Kenntnis gesetzt.

(Haßloch) – Fundfahrrad / Inhaber gesucht

Am späten Abend des 08.11.2024 konnte eine Streifenwagenbesatzung der Polizeiinspektion Haßloch ein herrenloses Mountainbike der Marke ,,Raymon“ auf dem Schulhof der Realschule-Plus in 67454 Haßloch feststellen. Da dieses nicht gesichert war und der Eigentümer nicht vor Ort war, wurde dieses präventiv sichergestellt und zur Polizeiinspektion Haßloch verbracht.

Der Eigentümer des Fahrrades wird nun gebeten, sich mit entsprechendem Eigentumsnachweis bei der Polizeiinspektion Haßloch zu melden.

(Haßloch) – Aus Fehlern nichts gelernt…

… hat ein 34 Jahre alter Mann aus Haßloch, der bereits am 06.11.2024 seine Fahrzeugschlüssel abgeben musste, da dieser unter dem Einfluss von Amphetamin stand und keine gültige Fahrerlaubnis besitzt.

Dieser wollte nun am Mittag des 07.11.2024 mit einem Bekannten die Fahrzeugschlüssel auf hiesiger Polizeiinspektion abholen. Da dessen Bekannter ebenfalls unter dem Einfluss von Amphetamin stand, wurde die Herausgabe zunächst verweigert.

Am Abend des 07.11.2204 kam der 34-Jährige Haßlocher wiederum mit einem anderen Bekannten, dem letztendlich die Fahrzeugschlüssel des Fahrzeuges ausgehändigt wurden. Circa eine Stunde nach der Abholung der Fahrzeugschlüssel konnte eine Streifenwagenbesatzung hiesiger Dienststelle den 34-Jährigen fahrend in seinem Fahrzeug im Sägmühlweg in 67454 Haßloch feststellen und einer Verkehrskontrolle unterziehen. Hierbei stand der 34-Jährige unter dem Einfluss von Amphtemain und war nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis.

Aus diesem Grund wurden die Fahrzeugschlüssel erneut präventiv sichergestellt und dem 34-Jahre alten Mann in hiesiger Dienstelle eine Blutprobe entnommen. Dieser muss sich nun in einem Straf-, sowie Ordnungswidrigkeitenverfahren verantworten. Des Weiteren wird die zuständige Fahrerlaubnisbehörde über den Vorfall in Kenntnis gesetzt.

(Haßloch) – Verkehrsunfallflucht / Zeugen gesucht

Im Zeitraum vom 04.11.2024 bis zum 07.11.2024 stellte ein 84 Jahre alter Mann aus Dudenhofen sein Fahrzeug im Mühlpfad in 67454 Haßloch ab. Als der Fahrzeughalter am 07.11.2024 wieder an sein Fahrzeug zurückkehrte, musste dieser einen Schaden an der linken Fahrzeugseite feststellen (Schadenhöhe circa 2000,00EUR). Das unfallverursachende und flüchtige Fahrzeug verlor bei dem Unfallgeschehen vermutlich eine Zierleiste, welche nach aktuellem Stand der Ermittlungen an einem Peugeot 206 verbaut ist.

  • Die Polizeiinspektion Haßloch bitte Zeugen, die das Unfallgeschehen beobachtet haben, sich mit dieser in Verbindung zu setzen.

(Friedelsheim) – Einbruch in Wertstoffhof / Zeugen gesucht

In dem Zeitraum zwischen dem 08.11.24, 17:00 Uhr und dem 09.11.24, 07:00 Uhr kam es zu einem Einbruch in den Wertstoffhof in Friedelsheim. Bislang Unbekannte verschafften sich gewaltsam Zutritt in das Objekt. Ersten Ermittlungen zufolge wurden 65 Euro Bargeld entwendet.

  • Zeugen, die Hinweise zur Tat geben können oder verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Bad Dürkheim unter 06322-9630 oder per E-Mail unter pibadduerkheim@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

(Bad Dürkheim) – Einbruch: Polizei sucht nach Hinweisen

Am Samstag, den 09. November 2024, zwischen 15:00 Uhr und 23:00 Uhr, kam es zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus Am Stadion in Bad Dürkheim. Unbekannte Täter verschafften sich durch das Aufhebeln eines Fensters Zutritt zum Haus, durchwühlten die Schränke und entwendeten Schmuck in bisher unbekannter Höhe.

  • Die Polizei bittet um Hinweise aus der Bevölkerung. Wer verdächtige Beobachtungen gemacht hat oder Informationen zu dem Vorfall geben kann, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 06322 9630 zu melden.

(Bad Dürkheim) – Verkehrskontrolle führt zu Feststellung von Trunkenheit im Verkehr

In der Nacht von Freitag dem 08.11.2024 auf Samstag meldete gegen 01:50 Uhr ein aufmerksamer Verkehrsteilnehmer der Polizei Bad Dürkheim einen VW Polo, der in Schlangenlinien auf der B271 Höhe Wachenheim an der Weinstraße fuhr. Eine Funkstreifenwagenbesatzung konnte das Fahrzeug am Amtsplatz in Bad Dürkheim feststellen und einer Verkehrskontrolle unterziehen. Bei der Kontrolle nahmen die Polizeibeamten sofort Alkoholgeruch in der Atemluft des 23-jährigen Fahrers aus Bad Dürkheim wahr. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,76 Promille. In der Folge wurde eine Blutprobe entnommen und der Führerschein des Fahrers beschlagnahmt. Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr nach § 316 StGB eingeleitet.

(Kallstadt) – Geschwindigkeitskontrolle

Am 08.11.2024 zwischen 07:30 Uhr und 08:30 Uhr wurde in der Backhaushausgasse in Kallstadt eine Geschwindigkeitsüberwachung durchgeführt. Bei sehr hohem Verkehrsaufkommen musste 1 Verwarnung wegen Überschreitung der erlaubten Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h ausgesprochen werden. Der Verkehrsteilnehmer wurde mit 39 km/h gemessen. Die Kontrolle wurde durch Eltern und Anwohner positiv bewertet.

(Freinsheim) – Warnung vor Betrügern in der Gemeinde

Am Samstagvormittag, den 09. November 2024, erhielt die Polizei mehrere Meldungen über verdächtige Personen in der Gemeinde Freinsheim. Mindestens zwei männliche Personen wurden beobachtet, die an Haustüren klingelten und unter dem Vorwand einer Notsituation Geld forderten. Zudem versuchten sie, in die Wohnhäuser einzudringen, indem sie angaben, das Telefon nutzen zu müssen.

In mindestens einem Fall hatten die Täter Erfolg: Eine 81-jährige Frau, wohnhaft Am Güterbahnhof in Freinsheim, übergab einem der Betrüger 85 Euro. Der Täter gab sich mit falschen Personalien aus und versprach, das Geld zurückzuzahlen.

Die Polizei rät der Bevölkerung, in solchen Situationen besonders vorsichtig zu sein. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und informieren Sie im Zweifelsfall umgehend die Polizei. Es ist wichtig, solche Vorfälle zu melden, um andere Bürger zu schützen.

  • Geschädigte und Zeugen, die Hinweise zur Tat oder den Tätern geben können oder verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Bad Dürkheim unter der 06322-9630 oder per E-Mail unter pibadduerkheim@polizei.rlp.de zu melden.

(Kirchheim) – Mehrere Verkehrsverstöße festgestellt

Am Donnerstag 07.11.2024 zwischen 12:30 Uhr und 13:45 Uhr wurde durch Kräfte der Polizeiinspektion Grünstadt eine Standkontrolle im Bereich des Mitfahrerparkplatzes neben der B271 durchgeführt. Im Rahmen dessen wurden 3 Verstöße gegen die Gurtpflicht sowie 3 Verstöße wegen der verbotswidrigen Nutzung eines Mobiltelefons während der Fahrt geahndet. In einem weiteren Fall war die Frist zur Hauptuntersuchung des Fahrzeugs um mehr als 8 Monate abgelaufen, was ein Bußgeldverfahren mit 60EUR Bußgeld und einen Punkt in Fahreignungsregister mit sich bringt. Weiterhin wurden mehrere Kontrollaufforderungen wegen nicht mitgeführter Warnwesten und Verbandskästen ausgestellt.

(Carlsberg) – In Haus eingestiegen

Am Dienstag, 05.11.24, gegen 20:40 Uhr stieg ein 19 Jahre alter Heranwachsender in ein Einfamilienhaus im Birkenweg ein. Nachbarn bemerkten dies und verständigten die Polizei. Die Beamten vor Ort konnten den jungen Mann im Keller des Hauses feststellen und festnehmen. Dieser war mit mehr als 2 Promille Atemalkoholkonzentration nicht unerheblich alkoholisiert. Die Kriminalpolizei Neustadt/Weinstraße hat die Ermittlungen übernommen.

(Wattenheim) – In Wohnhaus eingebrochen

Bereits am 31.10.2024 wurde in ein Einfamilienhaus in der Straße Am Steinbruch eingebrochen. In dem Zeitraum zwischen 07:30 Uhr und 19:15 Uhr verschafften sich Unbekannte Zutritt in das Wohnhaus. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen.

  • Wer Hinweise zur Tat geben kann oder im fraglichen Zeitraum verdächtige Beobachtungen gemacht hat, wird gebeten, sich mit der Kriminalinspektion Neustadt Weinstraße unter 06321 854-0 oder per E-Mail unter kineustadt@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

(B 47 / Hettenleidelheim) – Pkw überschlägt sich / Fahrer leicht verletzt

Am 09.11.2024 gegen 19:30 Uhr befuhr ein 36-Jähriger mit seinem VW-Golf die B 47 aus Hettenleidelheim kommend in Fahrtrichtung Eisenberg. Kurz nach dem Ortsausgang Hettenleidelheim verlor der Mann auf gerader Strecke aus noch ungeklärter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug. Hierbei kam er zunächst nach links von der Fahrbahn ab und kollidierte mit der dortigen Leitplanke. Im Anschluss schleuderte er nach rechts von der Fahrbahn, überschlug sich und landete auf dem Fahrzeugdach in einer Grünfläche. Der 36-Jährige wurde glücklicherweise nur leicht verletzt und zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus verbracht. Der entstandene Sachschaden an Pkw und Leitplanke dürfte sich auf etwa 16000,-EUR belaufen. Für die Dauer der Unfallaufnahme war die Strecke zwischen Hettenleidelheim und Eisenberg für ca. eine halbe Stunde vollgesperrt.

(Hettenleidelheim) – Einbruch in Wohnhaus

Zu einem weiteren Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Straße Im Sotter kam es in dem Zeitraum 05.11.24, 13:00 Uhr, bis 07.11.24, 17:00 Uhr. Unbekannte verschafften sich hier zutritt in ein derzeit unbewohntes Haus. Die Tat dürfte in Zusammenhang mit dem am Donnerstag (07.11.24, 10:17 Uhr) gemeldeten Einbruch stehen. Ersten Ermittlungen zufolge wurde nichts entwendet.

  • Zeugen, die Hinweise zur Tat geben können oder in dem Zeitraum Verdächtiges beobachtet haben, setzen sich bitte mit der Kriminalpolizei Neustadt/Weinstraße unter 06321 854-0 oder per E-Mail unter kineustadt@polizei.rlp.de in Verbindung.

(L 453 / zw. Sausenheim & Grünstadt) – Verbotenes Kraftfahrzeugrennen

In der Nacht des 10.11.2024 gegen 01:30 Uhr kam es auf der L453 zwischen Sausenheim und Grünstadt zu einem verbotenen Kraftfahrzeugrennen. Der 19-jährige Fahrzeugführer, welcher sich noch in der Probezeit befand, sollte aufgrund seiner auffälligen Fahrweise einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Beim Erblicken des Streifenwagens beschleunigte der Fahrzeugführer seinen Pkw stark in Fahrtrichtung Grünstadt. Der Fahrzeugführer überholte auf der Sausenheimer Straße in Grünstadt bei erlaubten 70 km/h, den vor sich fahrenden Pkw mit stark überhöhter Geschwindigkeit. Der Pkw konnte letztlich in Grünstadt einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Aufgrund der zuvor festgestellten Fahrweise wurde der Führerschein beschlagnahmt und die Weiterfahrt untersagt. Gegen den Fahrzeugführer wurde ein Strafverfahren wegen eines verbotenen Kraftfahrzeugrennens eingeleitet.

Zeugen des Vorfalls werden gebeten sich bei der Polizeiinspektion Grünstadt zu melden.

(Grünstadt-Sausenheim) – Schulwegkontrollen

Am Freitag, dem 08.11.2024, wurden im Bereich Sausenheim Schulwegkontrollen durchgeführt. Erfreulicherweise musste nur einmal die nicht ordnungsgemäße Sicherung eines Kindes beanstandet werden. Die restlichen festgestellten Verstöße waren allgemeiner Natur.

(Grünstadt) – Einbruch in Wertstoffhof

In dem Zeitraum zwischen 06.11.24, 17:00 Uhr, und 07.11.24, 05:00 Uhr kam es zu einem Einbruch in den Wertstoffhof in der Obersülzer Straße. Unbekannte verschafften sich dabei auch Zutritt zu dem Verwaltungsgebäude. Nach ersten Ermittlungen wurde Diesel aus einem auf dem Gelände abgestellten Lkw entwendet.

  • Zeugen, die Hinweise zur Tat geben können oder verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Grünstadt unter 06359 9312-0 oder per E-Mail unter pigruenstadt@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

(Dirmstein) – Verkehrsunfall mit Personenschaden

Am Donnerstag (07.11.24) gegen 16:30 Uhr wollte ein 74 Jahre alter Autofahrer von der Heuchelheimer Straße nach links in die Schloßgasse abbiegen. Hierbei missachtete er den Vorrang eines ihm entgegenkommenden, 57 Jahre alten Motorradfahrers. Der Zweiradfahrer kam bei einem einen Zusammenstoß der Fahrzeuge verhindernden Ausweichmanöver zu Fall. Dabei zog er sich leichte Verletzungen zu und an dem Motorrad entstand Sachschaden in Höhe von ca. 400 Euro.

(Polizeipräsidium Rheinpfalz) – Neue Opferschutzbeauftragte

Jana Mohr ist neue Opferschutzbeauftragte des Polizeipräsidiums Rheinpfalz. Sie folgt auf Katja Gertje, die die Geschäftsführung des Rats für Kriminalitätsverhütung der Stadt Ludwigshafen übernahm. Die 29-jährige Jana Mohr hat ihr duales Studium zur Sozialpädagogin bei einem kirchlichen Träger absolviert. Nach erfolgreichem Abschluss war sie dort im Kinderschutzdienst und in der traumapädagogischen Fachstelle tätig. Sie ist zertifizierte Traumapädagogin und Traumafachberaterin. „Sicherheit in unsicheren Zeiten zu geben“ ist der fachliche Anspruch von Jana Mohr, mit dem sie mit großem Engagement den polizeilichen Opferschutz in der Vorder- und Südpfalz umsetzen möchte.

Jeder kann Opfer einer Straftat werden. Einbruch, häusliche Gewalt oder ein schwerer Verkehrsunfall, sind nur beispielhafte Aufzählungen für einschneidende Ereignisse, die für Menschen eine große Herausforderung darstellen können. Um den Bürgerinnen und Bürgern in diesen schwierigen Situationen zu helfen, gibt es bei allen fünf Polizeipräsidien in Rheinland-Pfalz Opferschutzbeauftragte. Diese bieten Opfern, Zeugen und Angehörigen persönliche oder telefonische Beratung an und vermitteln ihnen weitere Hilfsangebote vor Ort.

Frau Mohr erreichen diese telefonisch unter 0621 963-21160 oder per E-Mail unter opferschutz.pprheinpfalz@polizei.rlp.de

Der Polizei kommt eine besondere Verantwortung im Umgang mit Opfern zu. Der behutsame Umgang mit Opfern einer Straftat ist ein wichtiger Bestandteil polizeilicher Arbeit in Rheinland-Pfalz. Wir sind häufig die erste formelle Instanz, mit denen Opfer und Zeugen nach solchen Ereignissen Kontakt haben. Opfer, Zeugen und Angehörige erwarten von der Polizei neben der Aufklärung von Straftaten auch Unterstützung und Hilfe. Sie sollten über ihre Rechte, über den Fortgang des Verfahrens, Möglichkeiten der Opferentschädigung und Opferhilfeeinrichtungen informiert werden.

Weitere Informationen rund um das Thema „Opferschutz“ bei der Polizei Rheinland-Pfalz gibt es unter: https://www.polizei.rlp.de/die-polizei/opferschutz

Das Polizeipräsidium Rheinpfalz mit Sitz in Ludwigshafen am Rhein ist zuständig für die Sicherheit von über 900.000 Menschen. Der Dienstbezirk der Behörde mit ihren rund 2.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern umfasst auf etwa 2.400 Quadratkilometern die komplette Vorder- und Südpfalz mit dem Rhein-Pfalz-Kreis, den Landkreisen Bad Dürkheim, Germersheim und Südliche Weinstraße sowie den kreisfreien Städten Frankenthal (Pfalz), Landau in der Pfalz, Ludwigshafen am Rhein, Neustadt a.d.W. und Speyer.

Wenn Sie einen Einblick in unsere Arbeit gewinnen wollen, schauen Sie sich gerne unter https://s.rlp.de/YwRYe unseren Film „Wir für die Pfalz“ an oder werfen einen Blick in unsere bildgewaltige und informative Broschüre unter https://s.rlp.de/Hq6Al. Sie werden überrascht sein, was wir alles machen.

(Ludwigshafen) – Trunkenheitsfahrt nach Einkauf

Am Samstagabend dem 09.11.2024, gegen 22:07 Uhr, fuhr ein 32-jähriger Ludwigshafener nach seinem Einkauf in der Bruchwiesenstraße in die Hochfeldstraße. Hierbei konnte von mehreren Passanten beobachtet werden, dass der Fahrer Schlangenlinien fuhr und wahllos blinkte. Diesbezüglich wurde der Fahrer einer Verkehrskontrolle unterzogen. Während dieser konnte festgestellt werden, dass der Fahrer einen Atemalkoholwert von 1,33 Promille aufwies. Daher wurde auf der Polizeidienststelle eine Blutprobe entnommen und der Führerschein des Fahrers sichergestellt.

Der Einfluss von Alkohol oder anderen berauschenden Mitteln stellt eine Hauptunfallursache dar. Wer berauscht fährt, gefährdet nicht nur sich, sondern auch Andere. Gegen den unter Alkoholeinfluss stehenden Fahrer wurde ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet. Außerdem wird die Führerscheinstelle die Geeignetheit des Fahrers überprüfen.

(B 9 / Gem. LU) – Fahren unter Drogeneinfluss Gemarkung Ludwigshafen

Am 09.11.2024, um 11:30 Uhr, kontrollierten Beamte der Polizeiautobahnstation Ruchheim einen schwarzen Honda auf Höhe des Rheingönheimer Kreuzes der B9. Bei dem 23-jährigen Autofahrer stellten die Beamten drogentypische Auffallerscheinungen fest. Ein Drogenschnelltest bestätigte, dass er unter dem Einfluss von THC stand. Bei der weiteren Kontrolle stellte sich heraus, dass der Mann nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist. Dem 23-Jährigen wurde eine Blutprobe entnommen und ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr und Fahren ohne Fahrerlaubnis eingeleitet.

(Ludwigshafen) – Körperverletzung / Zeugen gesucht

Beispielbild Schlägerei / Körperverletzung, dient lediglich der Visualisierung

Am Samstag (09.11.2024), gegen 02:50 Uhr, kam es an der Bahnhaltestelle am Berliner Platz zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen vier jungen Frauen. Zwei 19- und 17-jährige Ludwigshafenerinnen wurden durch zwei unbekannte junge Täterinnen angepöbelt, woraufhin es zu einem Streitgespräch kam. Die beiden unbekannten Täterinnen seien dann auf die beiden Ludwigshafenerinnen losgegangen und hätten diese leicht verletzt. Im Anschluss flüchteten die beiden Täterinnen und konnten bislang nicht identifiziert werden.

  • Wer hat die Tat beobachtet oder kann Hinweise auf die Täterinnen geben? Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-24150 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de

(Ludwigshafen) – Auseinandersetzung in Club endet im Polizeigewahrsam

Beispielbild Zelle / Verhaftung, dient lediglich der Visualisierung

Am Samstag (09.11.2024), gegen 02:16 Uhr, kam es auf der Tanzfläche in einem Ludwigshafener Club zu einer körperlichen Auseinandersetzung, welche für zwei Brüder im Polizeigewahrsam endete. Ein 38-jähriger Ludwigshafener wurde durch einen 33-jährigen aus Schriesheim derart geschubst, dass der 38-jährige zu Boden fiel, hier mit dem Hinterkopf aufschlug, eine Platzwunde davontrug und kurzzeitig sein Bewusstsein verlor. Bei Eintreffen der Polizei verhielten sich der 33-jährige sowie dessen 31-jährige Bruder derart aggressiv, dass sie letztlich die Nacht im Polizeigewahrsam verbringen mussten.

Eine Strafanzeige hinsichtlich einer Körperverletzung wurde aufgenommen. Weitere Ermittlungen folgen.

  • Mögliche Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621 / 963-24150 oder per E-Mail (piludwigshafen1@polizei.rlp.de) an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 zu wenden.

(Ludwigshafen) – Einbruchsdiebstahl in Büroräumlichkeiten

In der Nacht von Freitag, den 08.11.2024, auf Samstag, den 09.11.2024, kam es durch bisher unbekannte Täter zu einem Einbruchsdiebstahl in Büroräumlichkeiten in der Bayernstraße in Ludwigshafen am Rhein. Es werden derzeit Zeugen gesucht, welche sachdienliche Angaben zur Tat machen können.

  • Mögliche Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621 / 963-24150 oder per E-Mail (piludwigshafen1@polizei.rlp.de) an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 zu wenden.

(Ludwigshafen) – Während des Einkaufs Fahrzeug aufgebrochen

Am Freitagabend, dem 08.11.2024, zwischen 19:00 und 19:15 Uhr, brachen Unbekannte in einen geparkten PKW ein. Der PKW befand sich hierbei auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Wegelnburgstraße in Ludwigshafen. Aus dem Fahrzeuginneren wurde ein Rucksack mit einem hohen dreistelligen Bargeldbetrag entwendet.

  • Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 unter der Telefonnummer 0621 963-24150 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de entgegen.

(Ludwigshafen) – Entwendetes Fahrrad sichergestellt

In der Nacht, von Donnerstag 07.11.2024 auf Freitag 08.11.2024 gegen 00:15 Uhr, kontrollierte eine Polizeistreife einen 16-jährigen Jugendlichen in der Prälat-Caire-Straße, der mit einem hochwertigen Pedelec unterwegs war. Während der Kontrolle konnte festgestellt werden, dass das Fahrrad in Nordrhein-Westfalen entwendet wurde. Das Zweirad wurde, mit Ziel der Überstellung an den Eigentümer, sichergestellt. Wie der Jugendliche an das gestohlene Pedelec kam, ist Bestandteil der weiteren Ermittlungen.

(Ludwigshafen) – Autos nach Fahren ohne Fahrerlaubnis sichergestellt

Am 07.11.2024 brachten Polizeikräfte gleich zwei Autos in amtliche Verwahrung.

  • Gegen 18:15 Uhr wurde ein 40-jähriger Mann in der Bürgermeister-Grünzweig-Straße einer Verkehrskontrolle unterzogen. Da der Fahrer nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist, wurde ein Ermittlungsverfahren gegen ihn eingeleitet. Der 40-Jährige war jedoch bereits in der Vergangenheit ohne Führerschein unterwegs, weshalb die Beamten sein Auto sicherstellten.
  • Gegen 21 Uhr fuhr eine 37-jährige Frau persönlich zur Polizeidienststelle. Die Fahrerlaubnis wurde ihr bereits 2020 entzogen. Da auch sie bereits mehrfach wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis polizeilich in Erscheinung trat, folgte die Sicherstellung ihres PKW.

(Ludwigshafen) – Gefährliche Körperverletzung / Wer kann Hinweise geben?

Am Donnerstagabend (07.11.2024, gegen 20 Uhr) wird die Polizei zu einer Auseinandersetzung an der Heny-Roos-Passage gerufen. Nach ersten Ermittlungen kam es zwischen einem 25-Jährigen und einem 29-Jährigen zu einer Auseinandersetzung, bei welcher der 25-Jährige durch den 29-Jährigen und fünf bis sechs noch unbekannten Personen geschlagen wurde. Die Unbekannten flüchteten nach der Tat in Richtung Ludwigstraße. Dort sei es auf dem Parkplatz eines Discounters nach Zeugenangaben auch zu einer Auseinandersetzung gekommen. Wer daran beteiligt war, ist jedoch noch unklar. Der 25-Jährige wurde durch den Angriff leicht verletzt. Er wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht.

  • Haben Sie die Auseinandersetzung an der Heny-Roos-Passage oder auf dem Parkplatz in der Ludwigstraße beobachtet? Können Sie Hinweise zu den flüchtigen Tätern geben?
  • Dann melden Sie sich bitte bei der Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, unter Telefonnummer 0621 963- 24150 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

(Ludwigshafen) – Einbruch in Schrebergarten

Im Tatzeitraum vom 28.10.2024 bis zum 07.11.2024 um 17 Uhr wurde, in einer Schrebergartensiedlung in Ludwigshafen, in einen Kleingarten eingebrochen. Entwendet wurde eine Solarbatterie im Wert von 400 Euro.

  • Haben Sie die Tat beobachtet oder können Sie Hinweise zum Täter geben? Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621-963-24250 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .

(Ludwigshafen) – Unfall mit Lkw

Am Donnerstagnachmittag (07.11.2024, gegen 15 Uhr) stieß auf der Zollhofstraße ein 84-jähriger Autofahrer beim Fahrstreifenwechsel mit einem Lkw zusammen. Das Auto wurde durch den Zusammenstoß stark beschädigt. Insgesamt entstand durch den Unfall ein Schaden in Höhe von rund 21.000 Euro. Verletzt wurde bei dem Zusammenstoß niemand.

(Ludwigshafen) – Motorradfahrer verletzt sich bei Unfall

Am Donnerstagmittag (07.11.2024, gegen 13 Uhr) stürzte ein 17-Jähriger mit seinem 125er-Motorrad auf der Mundenheimer Straße. Warum der Jugendliche zu Fall kam, ist unbekannt. Hinweise auf eine Beteiligung Dritter liegen nicht vor. Der Fahrer verletzte sich leicht und wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht.

(Ludwigshafen) – Geldbeutel aus Handtasche gestohlen

Beispielbild Diebstahl, dient lediglich der Visualisierung.

Am Donnerstag (07.11.2024) gegen 12:10 Uhr wurde in einem Geschäft, in der Sternstraße, einer 80-jährigen Frau ihr Geldbeutel aus der Handtasche entwendet. Das Opfer wurde durch eine bislang unbekannte Frau in ein Gespräch verwickelt. Als die 80-Jährige an der Kasse ihre Einkäufe bezahlen wollte stellte sie fest, dass der Reißverschluss der Handtasche geöffnet, und ihr Geldbeutel weg, ist.

Die Frau, welche die Seniorin in ein Gespräch verwickelte, wird folgendermaßen beschrieben:

  • 30-35 Jahre alt
  • ca. 1,65m groß
  • schlank
  • schwarze Haare
  • sprach gebrochenes Deutsch
  • Im Zusammenhang der Ermittlungen sucht die Polizei nach Zeugen. Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2 unter der Telefonnummer 0621/963-24250 oder per Email piludwigshafen2@polizei.rlp.de entgegen

(Ludwigshafen) – Unfall verursacht und weggefahren / Zeugen gesucht

In der Zeit vom 06.11.2024 um 15:30 Uhr bis zum 07.11.2024 um 9 Uhr wurde in der Luitpoldstraße ein schwarzer Mercedes touchiert. Das geparkte Auto wurde beim Vorbeifahren gestreift, der Verursacher flüchtete. Hierdurch entstand ein Sachschaden von ca. 1.000 Euro.

  • Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2 unter der Telefonnummer 0621/963-24250 oder per Email piludwigshafen2@polizei.rlp.de entgegen.

(Ludwigshafen) – Roller gestohlen / Zeugen gesucht

In der Zeit vom 06.11.2024, 21 Uhr, bis zum 07.11.2024, 6:45 Uhr, klauten Unbekannten einen Roller im Wert von 1.800 Euro in der Lindelbronnstraße. Der Eigentümer konnte den Roller noch am 07.11.2024 im Zedtwitzpark wieder auffinden. Allerdings war der Roller beschädigt.

  • Haben Sie die Tat beobachtet oder haben Sie gesehen, wie der Roller im Zedtwitzpark abgestellt wurde?
  • Dann melden Sie sich bitte bei der Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, unter Telefonnummer 0621 963- 24150 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

(Ludwigshafen) – Rollerdieb in Untersuchungshaft

Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft (Pfalz) und des Polizeipräsidiums Rheinpfalz

Beispielbild Zelle / Verhaftung, dient lediglich der Visualisierung

Nach umfangreichen und intensiven Ermittlungen von Staatsanwaltschaft Frankenthal und Polizei Ludwigshafen konnte ein 18-Jähriger identifiziert werden, der im Verdacht steht, seit Anfang des Jahres 25 Roller gestohlen zu haben. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Frankenthal wurde gegen den Tatverdächtigen Untersuchungshaftbefehl wegen des Verdachts des besonders schweren Falls des Diebstahls erlassen.

Der 18-Jährige wurde am Dienstag (05.11.2024) von Polizeikräften verhaftet und anschließend dem Haftrichter vorgeführt, der den Untersuchungshaftbefehl in Vollzug setzte. Als Haftgrund wurde Wiederholungsgefahr angenommen.

Der Tatverdächtige wurde anschließend in eine Jugendstrafanstalt gebracht.

Die Ermittlungen von Staatsanwaltschaft Frankenthal und Polizei Ludwigshafen zu den Rollerdiebstählen dauern weiter an.

(Mannheim) – Verkehrsunfall mit Beteiligung einer Straßenbahn auf der Feudenheimer Straße

Aktuell (10.11.2024 – 14:53) sind Kräfte der Feuerwehr, des Rettungsdienstes und der Polizei bei einem größeren Verkehrsunfall mit Beteiligung einer Straßenbahn, auf der Feudenheimer Straße im Stadtteil Mannheim-Neckarstadt, eingesetzt. Über den genauen Unfallhergang sowie zu möglichen verletzten Personen liegen derzeit noch keine Informationen vor. Durch die Einsatzmaßnahmen der eingesetzten Kräfte kann es zu Verkehrsbehinderungen und zu kurzfristigen Fahrbahnsperrungen kommen. Es wird nachberichtet.

Pressemeldung Nr. 2

Am 10.11.2024 um 14.36 Uhr ereigenete sich auf der Feudenheimer Straße ein Verkehrsunfall zwischen einem Pkw und einer Straßenbahn. Nach derzeitigem Ermittlungsstand befuhr ein 52jähriger mit seinem Ford Fiesta die Feudenheimer Straße in Richtung Feudenheim. Auf Höhe der Straße Im Pfeifferswörth wendete der Unfallverursacher verbotswidrig seinen Pkw nach links über die Gleise hinweg in Richtung Dudenstraße. Bei dem verbotswidrigen Wendemanöver übersah der Pkw-Führer die in gleiche Richtung fahrende Straßenbahn der Linie 2. Es kam zum Zusammenstoß zwischen den beiden Fahrzeugen, wobei der Pkw des Unfallverursacher zurück auf die Feudenheimer Straße abgewiesen wurde und dort zum Stillstand kam. Personen wurden bei dem Unfallgeschehen nicht verletzt. An den Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von jeweils 5000 Euro. Für die Dauer der Unfallaufnahme sowie der Abschleppmaßnahmen des nicht mehr fahrbereiten Pkw, musste der linke Fahrstreifen der Feudenheimer Straße bis 15.50 Uhr gesperrt werden. Ausgelaufene Betriebsstoffe des Pkw wurden durch die Feuerwehr der Wache Nord fachmännisch beseitigt.

Das Polizeirevier Mannheim-Neckarstadt hat die Unfallermittlungen aufgenommen.

(Mannheim) – Betrunkener stürzt mit E-Scooter und verletzt sich

Am 09.11.2024, gegen 23.30 Uhr, konnte in der Wachenburgstraße ein verletzter 23-Jähriger E-Scooter Lenker durch einen Verkehrsteilnehmer auf der Straße liegend festgestellt werden, woraufhin dieser umgehend die Polizei und Rettungsdienste verständigte. Vor Ort konnte durch Beamte des Polizeireviers Mannheim-Neckarau schnell das ursächliche Sturzgeschehen festgestellt werden. Der durch einen Rettungsdienst versorgte 23-Jährige roch starke nach Alkohol. Ein Atemalkoholtest förderte beinen Atemalkoholwert von 1,86 Promille zu Tage. Er wurde mit Schürfwunden und Prellungen in ein nahegelegenes Krankenhaus verbracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Neben den körperlichen Schmerzen muss sich der 23-Jährige darüber hinaus wegen der Trunkenheit im Verkehr verantworten.

(L 597 / Mannheim) – Unfall unter Drogeneinfluss verursacht.

Ein 31 Jahre alter Audi-Fahrer verursachte am Samstagabend um kurz vor 21.00 Uhr in Mannheim-Feudenheim auf der Sudetenstraße (L597) Höhe Wingertsbuckel ein Verkehrunfall. Nach dem derzeitigen Ermittlungsstand kam der Kraftfahrzeugfüher von der Fahrbahn ab, geriet in den Gegenverkehr, kollidierte mit einem Fahrbahnleitpfosten und überschlug sich mehrfach. Letzendlich kam der Pkw in einem Grünstreifen auf der Seite liegend zum Stillstand. Ein achtsamer 29jähriger Fahrzeuführer, konnte zuvor ein Zusammenstoß mit dem entgegenkommenden Unfallverursacher, mittels eines gekonnten Ausweichmanövers, verhindern. Der 31jährige konnte sich eigenständig und augenscheinlich unverletzt aus dem Pkw befreien. Bei dem Fahrmanöver wurde zudem das Fundament eines Kanaldeckels beschädigt. Der Fremdschaden des Unfallgeschehens beträgt ca. 2000 Euro, der Sachschaden am Audi konnte bislang nicht beziffert werden. Die Feuerwehr der Wache Süd sowie ein Rettungswagen des DRK waren an der Unfallstelle eingesetzt. Im Rahmen der medizinischen Erstversorgung des Unfallverursachers ergaben sich bei diesem Beweisanzeichen auf einen vorherigen Drogenkonsum.

Der Kraftfahrzeugführer wurde in ein angrenzendes Krankenhaus verbracht und medizinisch untersucht. Zum Zwecke der Feststellung der Feststellung seiner Fahrtauglichkeit musste der Mann ein Blutprobe abgeben. Sein Führerschein wurde einbehalten.

Der verunfallte Pkw wurde durch eine Fachfirma abgeschleppt. Die Fahrbahn an der Unfallstelle wurde für die Dauer der Unfallaufanhme einspurig gesperrt und verkehrslenkende Maßnahmen wurden getroffen.

Die Ermittlungen zum genauen Unfallgeschehen sowie zur Verifizierung der Unfallursache dauern an.

(Mannheim) – Fahrzeug überschlägt sich auf der Helmut-Kohl-Straße

In den frühen Samstagmorgenstunden ereignete sich im Bereich der Mannheimer Helmut-Kohl-Straße ein Verkehrsunfall mit einem überschlagenen Pkw. Hierbei befuhr ein 18-jähriger Peugeot-Fahrer zunächst die Helmut-Kohl-Straße auf der mittleren Fahrspur, in Fahrtrichtung Innenstadt. In Höhe des Glückstein-Quartieres übersah der Fahrzeug-Führer, vermutlich in Folge Unachtsamkeit, einen vor ihm fahrenden Pkw, versuchte hierauf mit sehr starken Lenkbewegungen auszuweichen um einen Verkehrsunfall zu vermeiden und kollidierte daraufhin mit dem Bordstein. Durch die Kollision kam der Fahrer jedoch in den Grünstreifen ab und überschlug sich kurz darauf. Das Fahrzeug kam letztlich auf dem Pkw-Dach zum Erliegen. Glücklicherweise blieb der 18- jährige Mann hierbei unverletzt. Der Peugeot allerdings erlitt einen wirtschaftlichen Totalschaden und musste von der Unfallstelle abgeschleppt werden.

(Mannheim) – Unbekannter wirft Feuerlöscher aus Hochhaus und verfehlt nur knapp einen Passanten / Zeugen gesucht

Ein bislang unbekannter Täter warf am Freitagnachmittag, gegen 14.26 Uhr, einen leeren Feuerlöscher aus einem Hochhaus in der Mannheimer Neckarpromenade. Der Gegenstand traf zunächst das Vordach des Hochhauses und schlug anschließend nur wenige Meter neben einem Passanten auf. Der Passant wurde glücklicherweise nicht verletzt. Hinweise zum dem Täter sind bislang nicht gegeben.

  • Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten sich beim örtlich zuständigen Polizeirevier Mannheim-Neckarstadt, unter der Tel.: 0621/3301-0, zu melden.

(Heidelberg) – Nach Verkehrsunfallflucht / Geschädigte Person gesucht

Am Samstagmittag ereignete sich im Zeitraum von 14:00 Uhr bis 14:30 Uhr eine Verkehrsunfallflucht in einem Parkhaus an der Sandgasse. Eine 22-jährige Frau touchierte beim Einparken ein anderes Auto und entfernte sich anschließend von der Unfallstelle, ohne ihre Personalien zu hinterlassen. Im Nachgang meldete die Dame den Unfall der Polizei. Die unbekannte geschädigte Person konnte zum jetzigen Stand der Ermittlungen nicht ausfindig gemacht werden.

Bei dem Auto handelt es sich um einen rot/orangen VW Polo. Dieser wurde an der Stoßstange vorne links beschädigt.

  • Die Polizei bittet nun um Mithilfe, um den/die Besitzer/in des beschädigten Autos zu finden. Die geschädigte Person wird gebeten sich beim Polizeirevier Heidelberg-Mitte unter der Telefonnummer 06221/18570 zu melden.

(Heidelberg) – Auto prallt auf Ampel – vermutlich medizinischer Notfall

Um kurz nach 10:30 Uhr verlor am Freitag eine Frau auf der Speyerer Straße die Kontrolle über ihr Fahrzeug. Auf der Höhe der Kreuzung zur Straße „Langer Anger“ fuhr plötzlich ihr Peugeot quer zur Fahrbahn und prallte auf einen Ampelmast. Die Fahrerin war beim Eintreffen von Helfern bewusstlos. Nach ersten Erkenntnissen ereignete sich der Unfall auf Grund einer medizinischen Notlage bei der Fahrerin. Teile der Kreuzung sind derzeit für den Verkehr gesperrt.

Pressemeldung Nr. 2

Um kurz nach 10:30 Uhr verlor am Freitag eine Frau auf der Speyerer Straße die Kontrolle über ihr Fahrzeug. Auf der Höhe der Kreuzung zur Straße „Langer Anger“ fuhr plötzlich ihr Peugeot quer zur Fahrbahn und prallte auf einen Ampelmast. Die Fahrerin war beim Eintreffen von Helfern bewusstlos. Nach ersten Erkenntnissen ereignete sich der Unfall auf Grund einer medizinischen Notlage bei der Fahrerin. Die 67-Jährige kam zur weiteren medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus. Weitere Personen kam bei dem Unfall nicht zu Schaden. Der Peugeot musste abgeschleppt werden. Gegen 12:30 Uhr konnte der Unfallort wieder freigegeben werden. Der Verkehrsdienst Heidelberg übernahm die weiteren Ermittlungen hinsichtlich der genauen Unfallursache.

(Heidelberg) – Kinderwagen aus Hausflur entwendet / Polizei sucht Zeugen

Zu einem nicht näher bestimmbaren Zeitpunkt zwischen 18 Uhr und 20:30 Uhr am Donnerstag stahl eine bislang unbekannte Täterschaft einen Kinderwagen aus einem Haus in der Blumenstraße. Ein 36-Jähriger kehrte am Abend zusammen mit seiner Lebensgefährtin vom Einkauf zurück. Den Kinderwagen stellten sie im Hausflur des Mehrfamilienhauses im Erdgeschoss ab und gingen dann in ihre Wohnung. Als der Mann einige Stunden später nochmals zum Eingangsbereich ging, stellte er fest, dass der Kinderwagen fort war und die Eingangstür offenstand. Der Kinderwagen der Firma Cybex, Modell Priam, hatte einen Neuwert von über 1.000 Euro. Das Polizeirevier Heidelberg-Mitte ermittelt nun wegen des Diebstahls.

  • Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heidelberg-Mitte unter der Telefonnummer 06221/ 1857-0 zu melden.

(B 37 / Heidelberg) – Kind wirft Dreck von Brücke / Polizei sucht Zeugen

Eine 60-Jährige fuhr am Donnerstag auf der B 37 aus Richtung Mannheim nach Heidelberg. Um kurz vor 13 Uhr bemerkte sie drei Kinder, die auf der Brücke des Wieblinger Weges standen. Als sie die Stelle passierte, warf plötzlich ein Junge eine Handvoll Dreck von der Brücke auf das Auto. Sand und kleine Steine prasselten auf die Windschutzscheibe des Fahrzeugs. Glücklicherweise blieb es bei einem Schrecken für die 60-Jährige. Weder kam es zu durch das instinktive Abbremsen zu einem Folgeunfall, noch zu einem Schaden am Auto. Dennoch handelte es sich bei dem Wurf um keine Bagatelle, sondern um eine Straftat. Das Polizeirevier Heidelberg-Süd ermittelt nun wegen des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr.

  • Zu dem Jungen gibt es derzeit keine detaillierte Beschreibung. Er soll eine helle Jacke getragen haben und in Begleitung eines weiteren Jungen und eines Mädchens gewesen sein.
  • Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heidelberg-Süd unter der Telefonnummer 06221/ 3418-0 zu melden.

(Schwetzingen / Rhein-Neckar-Kreis) – Versuchter Einbruch in der Schwetzinger Weinbrennerstraße

Ein bislang unbekannter Täter versuchte am Freitag, im Zeitraum von 15:30 bis 19:15 Uhr, in der Schwetzinger Weinbrennerstraße, in ein Einfamilienhaus einzubrechen. Der Täter gelangte scheinbar durch das unverschlossene Gartentor des Nachbargrundstückes auf das Grundstück des 74-jährigen Geschädigten. Hier versuchte jener Täter die Terrassentüre, mittels eines Hebelwerkzeuges, gewaltsam zu öffnen. Der Einbruchsversuch schlug allerdings fehl. Der Täter flüchtete unerkannt. Durch die Gewalteinwirkung an der Terrassentüre entstand hingegen ein Sachschaden in Höhe von ca. 3000 Euro.

  • Zeugen, die im benannten Zeitraum verdächtige Wahrnehmungen machen konnten und sachdienliche Hinweise zu dem Täter/ der Tat geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer: 06202/288-0 beim Polizeirevier Schwetzingen oder unter der Rufnummer des kriminalpolizeilichen Hinweistelefons: 0621/174-4444, zu melden.

(A 6 / Dielheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen / Eine Person leicht verletzt

Am Donnerstagmorgen ereignete sich auf der A 6 bei Dielheim ein Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen, bei dem eine Person leichte Verletzungen erlitt.

Ein 68-jähriger Mann war kurz vor 7 Uhr mit seinem Citroen Kleinbus auf dem linken Fahrstreifen der A 6 in Richtung Mannheim unterwegs. Aus bislang unbekannter Ursache geriet er nach links von der Fahrbahn ab und prallte gegen die Leitplanken. Dabei wurde der vordere linke Reifen beschädigt und das Fahrzeug kam auf dem linken Fahrstreifen zum Stehen. Ein nachfolgender 57-jähriger Ford-Fahrer konnte noch ausweichen und auf den mittleren Fahrstreifen wechseln. Ein dahinter fahrender 39-Jähriger realisierte die Situation zu spät, touchierte den Ford des 57-Jährigen am Heck und prallte mit seinem Renault schließlich gegen den liegengebliebenen Citroen und blieb schließlich selbst auf der mittleren Fahrspur liegen. Durch den Aufprall erlitt eine 43-jährige Mitfahrerin im Citroen leichte Verletzungen. Über Art und Schwere der Verletzungen liegen keine weiteren Informationen vor.

Am Citroen war durch den Aufprall die Hinterachse gebrochen, am Renault die Vorderachse. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Über die Höhe des entstandenen Sachschadens liegen keine weiteren Informationen vor.

Während der Unfallaufnahme und Abschleppmaßnahmen waren der linke und mittlere Fahrstreifen bis ca. 8.30 Uhr gesperrt. Der Verkehr wurde auf der rechten Spur und dem Standstreifen an der Unfallstelle vorbeigeleitet. Es ergaben sich hierdurch keine nennenswerten Verkehrsbeeinträchtigungen.

(Sinsheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Stromausfälle im Bereich Sinsheim und Hoffenheim

Aktuell (09.11.2024 – 13:40) kommt es im Stadtgebiet Sinsheim und in der Gemeinde Hoffenheim zu Stromausfällen. Aufgrund ausgefallenen Ampelanlagen kann es zu Verkehrsbehinderungen kommen. Der verantwortliche Energieversorger ist informiert und arbeitet an der Störungsbeseitigung. Nähere Informationen zur Ursache und zum genauen Ausmaß liegen derzeit noch nicht vor.

Pressemeldung Nr. 2

Nach Auskunft des Energieversorgers konnte die Störung der Stromversorung behoben werden. Über die genaue Ursache wurden keine Angaben gemacht. Über das genaue Ausmaß und wieviel Haushalte betroffen waren liegen keine Erkenntnisse vor. Die Dauer des Stromausfalls betrug ca. 1/2 Stunde.

(Eberbach / Rhein-Neckar-Kreis) – Vorfahrt missachtet und mit Bus kollidiert

Am Donnerstagmittag fuhr eine 66-jährige Frau mit ihrem Citroën auf dem Auweg in Richtung Schwanheimer Straße. An der Einmündung zur Schwanheimer Straße übersah die Frau gegen 12:20 Uhr einen vorfahrtsberechtigten Bus und es kam zur Kollision. Der 57-jährige Busfahrer und die Citroen-Fahrerin blieben glücklicherweise unverletzt. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 5.500 Euro. Das Polizeirevier Eberbach hat die Unfallermittlungen aufgenommen.

(Heddesheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Pkw erfasst Fußgänger im Bereich der Haltestelle „Heddesheim Sportzentrum“ / Zeugenaufruf

Am vergangenen Donnerstagnachmittag (07.11.2024) ereignete sich kurz nach 16:00 Uhr ein Verkehrsunfallgeschehen im Bereich Heddesheim. Zur genannten Zeit stieg ein 17-jähriger junger Mann an der Haltestelle „Heddesheim Sportzentrum“ aus der anhaltenden Buslinie 629 und überquerte, vermutlich ohne auf den fließenden Verkehr zu achten, die dortige Ringstraße (K4236). Zeitgleich fuhr eine Pkw-Führerin mit einem blauen Kia an dem haltenden Bus vorbei und erfasste den Fußgänger wohl leicht. Der junge Mann wurde bei dem Zusammenstoß scheinbar leicht am Oberschenkel verletzt, schien aber nicht behandlungsbedürftig zu sein. Kurz darauf meldete sich eine Aufsichtsperson des Mannes an der Unfallstelle und nahm Kontakt mit der beteiligten Pkw-Fahrerin auf. Nach einem ersten Informationsaustausch trennte man sich danach wieder. Erst im Nachgang wurde dann die Polizei verständigt.

  • Die Polizei bittet in diesem Bezug nun um Mithilfe. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu dem Verkehrsunfall geben können, als auch die beteiligte Pkw-Führerin selbst werden gebeten, sich bezüglich des Verkehrsunfallvorganges beim örtlich zuständigen Polizeirevier Ladenburg, unter der Telefonnummer 06203/9305-0, zu melden.

(A 659 / Viernheim / Südhessen) – Unfall mit mehreren Fahrzeugen / Fahrtrichtungsfahrbahnen in Richtung Mannheim gesperrt

Derzeit (10.11.2024 – 20:45) befinden sich Polizei und Rettungskräfte bei einem Verkehrsunfall mit mehreren beteiligten Fahrzeugen auf der BAB 659 im Einsatz. Aufgrund des Unfallgeschehens sind die Fahrtrichtungsfahrbahnen zwischen dem ABF Weinheim und ABK Viernheim in Richtung Mannheim gesperrt. Über die Unfallursache oder über verletzte Personen liegen keine Erkenntnisse vor.,

Zeugen gesucht / Pressemeldung Nr. 2

Am Sonntagabend, gegen 20.00 Uhr, befuhr ein 54-Jähriger mit seinem BMW die BAB 659 den rechten Fahrstreifen in Fahrtrichtung Mannheim. Aus bislang noch ungeklärter Ursache fuhr ihm in Höhe Viernheim ein nachfolgender Opel eines 35-Jährigen ins Heck. Durch die Kollision blieben beide Fahrzeuge mittig auf der Fahrbahn stehen, wodurch die Fahrtrichtungsfahrbahnen in Richtung Mannheim voll gesperrt werden mussten. Entgegen der ersten Meldungen waren nur diese beiden Pkw am Unfallgeschehen beteiligt.

Sowohl der 35-Jährige, wie auch 54-Jährige und sein 20-jähriger Beifahrer wurden leicht verletzt und in umliegenden Krankenhäusern medizinisch versorgt. An den Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von insgesamt ca. 30 000,- Euro. Da diese nicht mehr fahrbereit waren, wurden sie abgeschleppt. Die Fahrtrichtungsfahrbahnen konnten sukzessive bis 21.45 Uhr wieder frei gegeben werden. Durch die Fahrbahnsperrungen ergaben sich nur geringe Verkehrsbeeinträchtigungen.

  • Unfallzeugen werden gebeten sich mit dem Autobahnpolizeirevier Mannheim-Seckenheim unter der Tel: 0621 / 47093-0 in Verbindung zu setzen.

(Hirschberg / Rhein-Neckar-Kreis) – Unbekannte brechen in Einfamilienhaus ein / Polizei sucht Zeugen

Am Samstagabend den 09.11.2024, in der Zeit von 17.30 bis 22.45 Uhr, nutzten ein oder mehrere Unbekannte die Abwesenheit der Bewohner aus und brachen in ein in der Straße Im Brambusch gelegenes Einfamilienhaus im Ortsteil Leutershausen ein. Der oder die Täter hebelten hierzu eine Terrassentür auf und verschafften so Zutritt ins Innere. Ob etwas entwendet wurde kann bislang noch nicht gesagt werden. An der Terrassentür entstand ein geschätzter Sachschaden in Höhe von mehreren hundert Euro. Die weiteren Ermittlungen werden durch die Ermittlungsgruppe Eigentum geführt.

  • Zeugen und/oder Anwohner, die zur fraglichen Zeit verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden gebeten, Kontakt mit dem Polizeirevier Weinheim, Tel.: 06201/1003-0, oder der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg, Tel.: 0621/174-4444, aufzunehmen.

(Weinheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Brand im Weinheimer Suezkanalweg

Kräfte der Feuerwehr, des Rettungsdienstes und der Polizei befinden sich aktuell (10.11.2024 – 15:50) bei einem Brandgeschehen im Weinheimer Suezkanalweg. Über die Brandursache liegen derzeit noch keine Erkenntnisse vor. Bedingt durch die Einsatz-und Brandbekämpfungsmaßnahmen kann es zu Verkehrssperrungen kommen. Die angrenzende Gleisanlage ist scheinbar nicht betroffen. Ortskundige Personen werden gebeten den Bereich trotzdem zu umfahren. Es wird nachberichtet.

Brand gelöscht / Pressemeldung Nr. 2

Wie bereits berichtet, kam es am Sonntagmittag, kurz nach 15:30 Uhr, im Weinheimer Suezkanalweg zu einem Brandgeschehen. Aus bislang noch unbekannter Ursache geriet hier ein älteres Stellwerksgebäude in Brand. Rettungskräfte und Polizei befanden sich vor Ort im Einsatz. Die Brandbekämpfungsmaßnahmen konnten letztlich aber erfolgreich durch die Feuerwehr geführt werden. Der Brand wurde gelöscht. Zum Zwecke der Brandbekämpfung wurden vorsorglich die angrenzende Gleisanlage als auch der Suezkanalweg selbst zeitweise gesperrt. Der Verkehr wurde vor Ort abgeleitet. Alle bestehenden Sperrmaßnahmen konnten nun jedoch wieder aufgehoben werden. Zum Sachschaden liegen derzeit noch keine Informationen vor.

  • Zeugen und/oder Anwohner, die verdächtige Wahrnehmungen zum Brandgeschehen machen konnten, werden gebeten, Kontakt mit dem Polizeirevier Weinheim, unter der Tel.: 06201/1003-0, aufzunehmen.

(Weinheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Einbruch in Einfamilienhaus / Zeugen gesucht

Am Samstag den 09.11.2024, in der Zeit von 16.00 Uhr bis 20.00 Uhr, verschaffte sich bislang unbekannte Täterschaft Zutritt in ein Einfamilienhaus in der Straße Am Bannholz. Hier brachen die Unbekannten zunächst die Terrassentür auf und gelangten so in die Wohnräume. Nach derzeitigem Ermittlungsstand wurden aus dem Haus Bargeld und Schmuck in Höhe von ca. 15 000,- Euro entwendet. An der Terrassentür entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren hundert Euro. Die weiteren Ermittlungen werden durch die Ermittlungsgruppe Eigentum geführt.

  • Zeugen und/oder Anwohner, die im fraglichen Zeitraum verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden gebeten, Kontakt mit dem Polizeirevier Weinheim Tel.: 06201/1003-0, oder der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg, Tel.: 0621/174-4444, aufzunehmen.

(B 38 / Weinheim-Saukopftunnel / Rhein-Neckar-Kreis)- Motorradfahrer gestürzt, zwei leichtverletzte Personen

Am Samstagabend gegen 18.30 Uhr befuhr ein 20jähriger Motorradfahrer mit seiner 18jährigen Sozia auf einer Aprilia die B 38 von Weinheim in Richtung Hessen. Im Saukopftunnel stieß der Motorradfahrer, aufgrund bislang unbekannter Ursache, mit dem Vorderrad seines Kraftrades gegen den Bordstein und kam in der Folge zu Fall. Der Motorradfahrer sowie seine Sozia erlitten bei dem Sturzgeschehen jeweils leichte Verletzungen in Form von Prellungen an den Beinen, Händen bzw. der Schulter. Die beiden Unfallbetetiligten wurden durch eine verständigten Rettungswagen in ein angrenzendes Krankenhaus verbracht und nach ambulanter Behandlung entlassen.

Das Krad konnte mit eigenen Mitteln aufgrichtet und in der Folge ordnungsgemäß außerhalb des Saukopftunnels abgestellt werden. An der Aprilia entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 4000 Euro.

Der Saukopftunnel musste für die Dauer der Unfallaufnahme bis 19.30 Uhr gesperrt werden.

Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern an.

Polizeimeldungen Mittwoch (28.08.24)

Polizeimeldungen vom Mittwoch (28.08.2024)

(Speyer) – Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht

Am Dienstagabend, gegen 19:30 Uhr, befuhr eine 26-jährige Motorradfahrerin die Franz-Kirrmeier-Straße in Richtung Auestraße. Am dortigen Kreisverkehr missachtete ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer mit seinem Pkw die Vorfahrt der 26-Jährigen und fuhr von der K2 aus Otterstadt kommend ein. Die Motorradfahrerin musste so stark bremsen, dass sie die Kontrolle über das Fahrzeug verlor und in eine angrenzende Grünfläche zu Fall kam. Die 26-Jährige verletzte sich leicht, der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 2.000 Euro. Der Unfallverursacher entfernte sich in einem schwarzen Mercedes-Benz in unbekannte Richtung, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern.

  • Mögliche Zeugen, welche Hinweise zur Tat oder dem Täter geben können, werden gebeten, sich telefonisch mit der Polizei Speyer unter der 06232 1370 in Verbindung zu setzen. Alternativ werden Hinweise auch per E-Mail unter pispeyer@polizei.rlp.de entgegengenommen.

(Speyer) – Fischwilderei am Russenweiher

Am Dienstag, gegen 18:00 Uhr, wurden zwei Männer im Alter von 21 und 36 Jahren am Russenweiher durch Beamte der Polizei Speyer kontrolliert. Die beiden Männer konnten zuvor beim Angeln beobachtet werden, außerdem befanden sich bereits geangelte, tote Fische bei ihnen. Es konnten keine erforderlichen Fischereischeine oder eine Lizenz des Angelvereins vorgelegt werden. Auf Grund dessen wurde gegen die beiden Männer eine Strafanzeige wegen Fischwilderei eingeleitet.

(Speyer) – Verkehrsunfall mit einem verletzten Motorradfahrer

Ein 39-jähriger Motorradfahrer befuhr am Dienstagmittag, gegen 12:20 Uhr, die B39 von Hockenheim in Richtung Speyer. Kurz nach der Abfahrt Speyer Zentrum musste der Fahrer verkehrsbedingt stark abbremsen und verlor hierdurch die Kontrolle über sein Fahrzeug. Der 39-Jährige stürzte und verletzte sich leicht. Er wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus verbracht. Die Fahrbahn musste teilweise für die Zeit der Unfallaufnahme gesperrt werden.

(Speyer) – Geschwindigkeitskontrollen in der Boschstraße und Stockholmer Straße

Im Zeitraum von 10:00 Uhr bis 10:45 Uhr wurden Geschwindigkeitsmessungen in der Boschstraße durchgeführt. Von 15 gemessenen Fahrzeugen überschritten vier die zugelassene Geschwindigkeit von 50 km/h. Der schnellste gemessene Verkehrsteilnehmer fuhr 80 km/h. Von 12:15 Uhr bis 13:15 Uhr wurde die Geschwindigkeit in der Stockholmer Straße überwacht. Dabei wurden 37 Fahrzeugführer gemessen, von denen 13 zu schnell unterwegs waren. Die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug 81 km/h. Es wurden entsprechende Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Außerdem wurde ein Verstoß gegen die Lenk- und Ruhezeiten und ein Gurt- sowie Handyverstoß geahndet. Eine Strafanzeige wegen eines nicht versicherten E-Scooters wurde ebenfalls aufgenommen.

(Mutterstadt) – Öffentlichkeitsfahndung nach vermisstem 18-Jährigen

Seit Montag, 26.08.2024, wird ein in Mutterstadt wohnender 18-Jähriger vermisst. Er wurde zuletzt am Montag gegen 08:00 Uhr vor einem Gymnasium im Neustückerweg in Schifferstadt gesehen. Der 18-Jährige verließ die Örtlichkeit mit seinem PKW, einem Opel Karl Roxx (weiß, schwarze Motorhaube) in unbekannte Richtung. Seitdem ist sein Aufenthaltsort unbekannt. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich der 18-Jährige in einer hilflosen Lage befindet. Durch die bisherigen polizeilichen Maßnahmen konnte er nicht aufgefunden werden, so dass wir die Öffentlichkeit um Mithilfe bitten.

Beschreibung des 18-Jährigen:

  • Scheinbares Alter: 16 Jahre
  • Schlank
  • ca. 1,76 m groß
  • trägt folgende Kleidungsstücke: graues Langarmshirt, kurze Hose und Sandalen
  • Zeugen, die Hinweise auf den Aufenthalt des Vermissten geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621 963 2773 an die Kriminalpolizei Ludwigshafen zu wenden. Wenn Sie den Vermissten sehen, behalten Sie diesen bitte im Blick und verständigen Sie über den Notruf 110 die Polizei!

(Germersheim) – Zwei E-Scooter ohne Versicherung

Am Dienstagabend im Zeitraum von 20:30 Uhr bis 22:30 Uhr konnten im Stadtgebiet Germersheim gleich zweimal E-Scooter kontrolliert werden, welche ohne Versicherungskennzeichen unterwegs waren. Die Fahrer beteuerten jeweils ihre Unwissenheit hinsichtlich einer Versicherungspflicht für die E-Scooter. Eine gültige Versicherung konnte in beiden Fällen nicht vorgelegt werden. Gegen beide wurden Verfahren eingeleitet.

(Bad Bergzabern) – Brückengeländer beschädigt / Zeugen gesucht

Am 23.08.24 wurde der Polizeiinspektion Bad Bergzabern die Beschädigung eines Brückengeländers angezeigt. Die Brücke verläuft über die B 38, zwischen Bad Bergzabern und Niederhorbach. Vermutlich ein landwirtschaftliches Fahrzeug mit Anbau beschädigte beim Befahren der Brücke das seitliche Geländer und richtete hierbei einen Sachschaden von mehreren Tausend Euro an.

Anschließend entfernte sich der Verursacher von der Unfallstelle, ohne seinen Pflichten als Unfallverursacher nachzukommen.

  • Wer Angaben zum Verursacher des Verkehrsunfalls machen kann, wird gebeten sich bei der Polizeiinspektion Bad Bergzabern unter 06343/93340 oder per Mail unter pibadbergzabern@polizei.rlp.de zu melden.

(Landau-Offenbach) – Streit im Straßenverkehr eskaliert / Zeugen gesucht

Am 27.08.2024 befuhr gegen 13:45 Uhr ein 44-jähriger PKW-Fahrer die Rheinstraße stadtauswärts in Landau. Ein anderer PKW-Fahrer echauffierte sich aus nicht bekanntem Grund über die Fahrweise des 44-Jährigen. Nach einem Wortgefecht an der Kreuzung zur Queichheimer Brücke ging die Fahrt weiter nach Offenbach. An einer dortigen roten Ampel verließen beide Streithähne ihre Fahrzeuge und versuchten den Disput zu klären. Dies misslang, der bisher unbekannte Verkehrsteilnehmer schlug und trat nach dem 44-Jährigen. Dieser wurde hierdurch leicht verletzt. Auch soll es zu Beleidigungen gekommen sein. Ein Strafverfahren wegen Körperverletzung und Beleidigung wurde eingeleitet und die polizeilichen Ermittlungen aufgenommen.

  • Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zu der Tat oder dem Täter geben können sich per Email an pilandau@polizei.rlp.de oder telefonisch unter 06341-287-0 bei der Polizeiinspektion Landau zu melden.

(Landau) – 95-jähriger E-Bike-Fahrer bei Unfall verletzt

Am 27.08.2024 befuhr eine 43-jährige VW-Fahrerin gegen 12:30 Uhr die K9 von Godramstein in Richtung Arzheim. Ein 95-jähriger E-Bike-Fahrer wollte die K9 von einem Feldweg kommend kreuzen. Hierbei übersah er die VW-Fahrerin und kollidierte mit dieser. Der 95-Jährige stürzte, wurde durch den Unfall verletzt und durch einen Rettungswagen in ein umliegendes Krankenhaus verbracht. Die Schadenshöhe beträgt circa 1000 Euro.

(Ottersheim) – Pkw-Brand

Am Dienstagmittag gegen 14:20 Uhr wurde der Polizei Germersheim ein Fahrzeugbrand in Ottersheim in der Germersheimer Straße gemeldet. Der Brand konnte durch die verständigte Feuerwehr gelöscht werden. Aktuell wird ein technischer Defekt im Motorraum als Brandursache angenommen. Am Pkw entstand wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von circa 5000,-EUR. Es kam zu keinem Personenschaden.

(Edenkoben) – Alkoholisierter Randalierer

Am Mittwochmorgen (28.08.2024, 05.17 Uhr) meldeten sich gleich mehrere Personen über den Notruf, dass ein Mann in der Weinstraße aus dem Fenster seiner Wohnung mehrere Glasflaschen auf die Straßen geworfen hätte. Als die Beamten vor Ort eintrafen, wurden sie zunächst mit Kraftausdrücken aus der Fäkalsprache vom Fenster aus beleidigt. Weil er auf Aufforderung nicht öffnete, musste die herbeigerufene Feuerwehr die Wohnungstür mechanisch öffnen. Die Beamten wurden von einem 38 Jahre alten, stark alkoholisierten Mann empfangen. In der Wohnung konnte eine Indoor-Plantage mit mehreren Cannabispflanzen, Amphetamin sowie mehrere Kisten Metall vorgefunden und sichergestellt werden. Zeugen hatten zudem berichtet, dass der Randalierer zuvor mit seinem Fahrzeug unterwegs gewesen war, weshalb ihm die Mitnahme zur Dienststelle zwecks Blutprobe erklärt wurde. Die polizeilichen Ermittlungen laufen.

(Edenkoben) – Geschwindigkeitskontrolle

Innerhalb einer Stunde mussten am Dienstag (27.08.2024, 11.15 Uhr bis 12.15 Uhr) 15 Autofahrer in der Radeburger Straße gebührenpflichtig verwarnt werden, weil sie die vorgeschriebene Geschwindigkeit von 30 km/h nicht einhielten. Die Polizei weist darauf hin, dass mit den 30er Zonen der Verkehr beruhigt und sich Fußgänger und Radfahrer sicherer fühlen sollen. Gerade wegen des Seniorenheims Ludwigshöhe werden weitere Geschwindigkeitskontrollen folgen.

(A 65 / AS NW-Süd) – Alkoholisiert mit dem Autopiloten unterwegs

Zu einem Verkehrsunfall mit drei verletzten Personen sowie zwei wirtschaftlichen Totalschäden kam es Dienstagabend auf der A65 bei der AS NW-Süd. Ein 34 Jahre alter E-Autofahrer wollte an der Anschlussstelle Neustadt Süd (aus Fahrtrichtung Ludwigshafen kommend) die A 65 verlassen. Weil er an seinem E-Fahrzeug den Autopiloten aktiviert hatte und das Auto zu schnell in die Autobahnausfahrt fuhr, leitete er eine Vollbremsung ein. Dabei brach sein Fahrzeug aus, kam ins Schleudern und rutschte über eine Grünfläche auf den dortigen Beschleunigungsstreifen der Auffahrt NW-Süd. Dort kollidierte sein Fahrzeug mit einem Kleintransporter, wobei er und die beiden Insassen des Transporters Verletzungen erlitten und in ein Krankenhaus gebracht werden mussten. Aufgrund seiner Alkoholfahne wurde dem Unfallverursacher ein Alko-Test angeboten, der 1,5 Promille Atemalkohol ergab. Eine Blutprobe wurde angeordnet. Polizeilichen Ermittlungen gegen den 34-Jährigen wurden eingeleitet. Der Gesamtunfallschaden liegt bei über 70.000 Euro. Es kam zu leichten Verkehrsbehinderungen.

(Neustadt) – Fahrradfahrer bei Unfällen verletzt

Am Dienstag, den 27.08.2024, befuhr ein 49-jähriger Neustadter mit seinem Fahrrad um 17:24Uhr die Speyerdorfer Straße in Fahrtrichtung Louis-Escande-Straße. Hierbei verlor er die Kontrolle über sein Fahrrad und geriet in den Gegenverkehr. Der dem Fahrradfahrer entgegenkommende 32-jährige PKW-Fahrer konnte glücklicherweise noch stark abbremsen. Zwar kam es zur Kollision der beiden Fahrzeuge, der Fahrradfahrer wurde jedoch nur leicht verletzt. Es entstand Sachschaden von insgesamt 2100EUR. Ein weiterer Unfall ereignete sich um 17:55Uhr an der Kreuzung Spitalbachstraße / Schlachthofstraße. Hier standen zwei Fahrradfahrerinnen verkehrsbedingt an einer rot zeigenden Lichtzeichenanlage. Als diese auf grün sprang, fuhren beide los. Hierbei rutschte eine der beiden Fahrerinnen von dem Pedal ab und stürzte auf die sich zu dieser Zeit neben ihr befindliche Fahrradfahrerin, welche ebenfalls zu Fall kam. Letztgenannte musste im Anschluss zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus verbracht werden. Schäden an den Fahrrädern konnten nicht festgestellt werden.

(Bad Dürkheim) – Sekundenschlaf führt zu Unfall

Am Mittwochmorgen um 07:30 Uhr ereignete sich auf der B37, Fahrtrichtung Bad Dürkheim, ein Verkehrsunfall bei dem glücklicherweise niemand verletzt wurde. Eine 25-jährige Pkw-Fahrerin, aus dem Raum Bad Dürkheim, war mit ihrem Pkw von der A650 kommend in Richtung B37 unterwegs. Kurz nach der Deponie kam diese nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem dortigen Verkehrsschild. Verletzt wurde die Fahrerin bei dem Unfall nicht. Im Rahmen der Unfallaufnahme gab die Fahrerin an, dass sie wohl kurzzeitig aufgrund Übermüdung eingeschlafen sei. Die Fahrerin erwartet nun ein Strafverfahren wegen Straßenverkehrsgefährdung gem. § 315c StGB. Für die Dauer der Unfallaufnahme musste die B37 kurzzeitig gesperrt werden. Der Sachschaden beläuft sich auf ca. 5.500,- Euro. Neben der Polizei waren auch Kräfte der Feuerwehr und des Rettungsdienstes im Einsatz.

(Bobenheim-Roxheim) – Hinweis auf Badeunfall

Am 27.08.2024, gegen 20.50 Uhr, wurde durch Zeugen gemeldet, dass sie im Silbersee, an einer Boje, eine Person bemerkt hätten, kurz danach sei sie nicht mehr zu sehen gewesen. Aufgrund dieser Angaben wurde zusammen mit der Feuerwehr, Rettungsdienst und DLRG zunächst das Ufer und der Seebereich abgesucht. Später relativierten die Hinweisgeber ihre Aussage dahingehend, dass sie eine zweite Person dort bemerkt hätten und die beiden Personen wären Richtung Ufer geschwommen, kurz davor hätten sie sie aus den Augen verloren. Aufgrund dieser neuen Erkenntnisse und fehlenden Hinweisen am Uferbereich wurde sodann nicht von einem Badeunfall ausgegangen und die Suche eingestellt.

(Ludwigshafen) – Öffentlichkeitsfahndung nach 15-jährigem Jugendlichen

Seit Dienstag, 27.08.2024, wird der in Ludwigshafen wohnende 15-jährige Florian B. vermisst. Er wurde zuletzt am Dienstag um 20:10Uhr im Stadtgebiet Duisburg mit seiner Freundin gesehen. Seitdem ist sein Aufenthaltsort unbekannt. Auf Grund der Ermittlungsergebnisse ist davon auszugehen, dass er sich im Raum Ludwigshafen / Mannheim aufhält. Durch die bisherigen polizeilichen Maßnahmen konnte Florian nicht aufgefunden werden, so dass wir die Öffentlichkeit um Mithilfe bitten.

Beschreibung von Florian:

  • ca. 195 cm groß
  • schlanke Statur
  • rechter Arm ist durch eine weiße Bandage verdeckt
  • bekleidet mit einer weiten, blauen Jeans und einem schwarzen T-Shirt
  • Zeugen, die Hinweise auf den Aufenthalt der Vermissten geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621-963-2122 an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 zu wenden.

Wenn Sie den Vermissten sehen, behalten Sie diesen bitte im Blick und verständigen Sie über den Notruf 110 die Polizei!

(Ludwigshafen) – Rollerdiebstahl / Zeugen gesucht

In der Zeit vom 25.08.2024, 18:30 Uhr, bis 27.08.2024, 19:00 Uhr wurde in der Taubenstraße ein Roller gestohlen. Der Roller war am Fahrbahnrand mit aktiviertem Lenkradschloss abgestellt.

  • Haben Sie die Tat beobachtet oder können Sie Hinweise geben?
  • Dann melden Sie sich bitte bei der Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, unter Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .

(Ludwigshafen) – Auseinandersetzung in der Wredestraße

Beispielbild Schlägerei / Körperverletzung, dient lediglich der Visualisierung

Am Dienstagnachmittag (27.08.2024), gegen 17:50 Uhr, wurde der Polizei eine Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen in der Wredestraße gemeldet. Vor Ort konnten drei junge Männer im Alter zwischen 22 und 25 Jahren angetroffen werden. Nach ihren Angaben sei es zu einer Auseinandersetzung zwischen ihnen und drei weiteren jungen Männern gekommen, im Zuge derer sie ein 26-Jähriger mit einem Schlagstock angegriffen habe. Die drei Geschädigten wurden leicht verletzt. Der Beschuldigte habe sich in Richtung Berliner Platz entfernt, konnte durch die Polizeikräfte jedoch nicht mehr angetroffen werden. Gegen ihn wird nun wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung ermittelt.

(Ludwigshafen) – Einbrüche in Kleingärten des Kleingartenbauvereins Am Riedsaumpark / Zeugen gesucht

In der Zeit vom 26.08.2024, 20:00 Uhr, bis 27.08.2024, 15:50 Uhr, brachen unbekannte Täter in mehrere Kleingärten und Gartenhäuser in der Schwedeler Straße ein und entwendeten u. a. Werkzeuge und Lebensmittel.

  • Wer hat die Tat beobachtet oder kann Hinweise auf die Täter geben?
  • Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .

(Ludwigshafen) – Verletzte Radfahrerin bei Verkehrsunfall mit einem Pkw

Am 27.08.2024 wurde gegen 14:50 Uhr eine 58-jährige Fahrradfahrerin bei einem Vorfahrtsunfall mit einer 33-jährigen Autofahrerin im Kreuzungsbereich der Oppauer Straße und dem Ostringplatz leicht verletzt. Die Autofahrerin befuhr den Ostringplatz und in den Kreuzungsbereich hinein. Sie missachtete die Vorfahrt der Radfahrerin, wodurch es zum Zusammenstoß kam. Aufgrund des Unfalls wurde die 58-Jährige leicht verletzt und wurde in ein Krankenhaus verbracht. Durch den Verkehrsunfall entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 4.000 Euro.

(Ludwigshafen) – Falscher Polizeibeamter fordert im Anruf 60.000 Euro Kaution

Am 27.08.2024, gegen 14:40 Uhr, erhielt ein 92-Jähriger einen Anruf von einer weinenden Frau. Das Gespräch wurde dann von einem angeblichen Polizisten übernommen. Dieser forderte unter dem Vorwand die Nachbarin des Seniors habe einen tödlichen Unfall verursacht eine Kaution in Höhe von 60.000 Euro. Der Anrufer beendete das Gespräch und der 92-Jährige verständigte die Polizei.

(Ludwigshafen) – E-Scooter-Fahrer unter Einfluss von Betäubungsmitteln

Am Dienstag, den 27.08.2024, kontrollierten Polizeikräfte gegen 13:00 Uhr einen 24-jähriger E-Scooter-Fahrer in der Hartmannstraße. Hierbei nahmen die Polizeibeamten Marihuanageruch wahr und konnten drogenbedingte Ausfallerscheinungen feststellen. Ein Drogenvortest verlief positiv auf Cannabis und Kokain. Dem Mann wurde eine Blutprobe entnommen.

Der Einfluss von Alkohol oder anderen berauschenden Mitteln stellt eine Hauptunfallursache dar. Wer berauscht fährt, gefährdet nicht nur sich, sondern auch Andere.

Gegen den unter Drogeneinfluss stehenden Fahrzeugführer wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.

Aus aktuellem Anlass möchten wir darauf hinweisen, dass der Grenzwert für Cannabis am Steuer zwar auf 3,5 ng THC pro ml Blutserum hochgesetzt wurde, aber Vorsicht:

  • wenn THC im Blut nachgewiesen wird, besteht absolutes Alkoholverbot am Steuer
  • unter 21-Jährige oder Personen in der Probezeit dürfen weder unter dem Einfluss von Alkohol noch unter dem Einfluss von THC Kraftfahrzeuge führen. Hier gilt „zero tolerance“ – Absolutes Verbot, ohne Grenzwert!

(Ludwigshafen) – Diebstahl aus Wohnungsflur eines Mehrfamilienhauses / Zeugen gesucht

Am Dienstagvormittag, den 27.08.2024, stahl ein unbekannter Täter gegen 10:20 Uhr eine originalverpackte Klimaanlage aus dem Flur eines Mehrfamilienhauses in der Johannes-Frech-Straße. Während der Tat wurde er durch eine Überwachungskamera gefilmt.

  • Beim Täter handelte es sich um einen zwischen 55 und 65 Jahre alten Mann mit kurzen grauen Haaren und einer Halbglatze. Er trug eine Brille, ein blaues T-Shirt und eine gelbe Warnweste.
  • Wer hat die Tat beobachtet oder kann Hinweise auf den Täter geben?
  • Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .

(Ludwigshafen) – Einbruch auf KiTa-Gelände / Zeugen gesucht

Im Zeitraum zwischen Montag (26.08.2024), 16:00 Uhr, und Dienstag (27.08.2024), 08:00 Uhr, brachen Unbekannte mehrere Gartenlauben und einen Lager-Container auf dem Grundstück einer Kindertagesstätte in der Schlesierstraße auf. Entwendet wurde nach ersten Ermittlungen nichts. Es entstand Sachschaden in Höhe von circa 150 Euro.

  • Wer hat die Tat beobachtet oder kann Hinweise auf die Täter geben? Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

(Ludwigshafen) – Diebstahl aus Auto / Zeugen gesucht

In der Zeit vom 26.08.2024, 22:00 Uhr, bis 27.08.2024, 07:30 Uhr, entwendeten bislang unbekannte Täter aus einem in der Eckermannstraße abgestellten Auto den dazugehörigen Fahrzeugschein, zwei Gebäudeschlüssel und weitere Unterlagen. Wie der oder die Täter in das Auto gelangten, ist unklar. Aufbruchspuren konnten nicht festgestellt. Der Schaden wird auf rund 25 Euro geschätzt.

  • Wer hat die Tat beobachtet oder kann Hinweise auf die Täter geben?
  • Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .

(Ludwigshafen) – Radfahrerin bei Unfall verletzt

Am Dienstagmorgen (27.08.2024), gegen 07:20 Uhr, war eine 43-jährige Radfahrerin auf dem Hohen Weg in Fahrtrichtung Hauptstraße unterwegs. Eine 51-jährige Autofahrerin bog von der Neuhöfer Straße auf die Hauptstraße ab und missachtete die Vorfahrt der Radfahrerin, und touchierte den an das Rad angehängten Kinderanhänger. Die 43-Jährige stürzte und verletzte sich leicht. Ihr zweijähriges Kind blieb unverletzt.

(Ludwigshafen) – Unter Alkoholeinfluss mehrere Fahrzeuge beschädigt

Am Dienstagmorgen (27.08.2024), gegen 07:20 Uhr, war eine 63-jährige Autofahrerin auf der Rheingönheimer Straße in Richtung Innenstadt unterwegs, als sie zunächst an der Kreuzung zum Kaiser-Wörth-Damm das Rotlicht der Ampel missachtete und im Anschluss mit mehreren geparkten Fahrzeugen kollidierte. Im Anschluss setzte die Frau ihre Fahrt fort und konnte erst in der Raschigstraße durch mehrere Verkehrsteilnehmer zum Anhalten bewegt werden. Bei der Unfallaufnahme stellten die Polizeikräfte fest, dass die Frau erheblich alkoholisiert war. Sie wurde zu einer Polizeidienststelle gebracht, wo ihr eine Blutprobe entnommen wurde.

Der Einfluss von Alkohol oder anderen berauschenden Mitteln stellt eine Hauptunfallursache dar. Wer berauscht fährt, gefährdet nicht nur sich, sondern auch Andere. Gegen die unter Alkoholeinfluss stehende Unfallverursacherin wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachtes der Straßenverkehrsgefährdung eingeleitet. Der Führerschein wurde sichergestellt und gegen sie kann eine Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder eine Geldstrafe verhängt werden. Außerdem wird die Führerscheinstelle die Geeignetheit der Unfallverursacherin überprüfen. Durch die Unfälle entstand Sachschaden in Höhe von über 10.000 Euro.

(Ludwigshafen) – Verletztes Kind durch Auffahrunfall

Am Montagnachmittag, den 26.08.2024 gegen 17:00 Uhr, befuhr ein 35-jähriger Autofahrer die Freiastraße und musste verkehrsbedingt abbremsen. Aufgrund zu geringem Sicherheitsabstands fuhr eine 33-jährige Autofahrerin dem abbremsenden Auto auf. Durch den Verkehrsunfall verletzte sich ihr 4-jähriger Sohn leicht. Ein Rettungswagen wurde zur medizinischen Versorgung hinzugezogen. Durch den Unfall entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 6.000 Euro.

(Mannheim) – BMW prallt auf Wartehäuschen

Glück im Unglück hatte am Dienstag die 45-jährige Fahrerin eines BMW. Um kurz nach 18:30 Uhr nahm sie die Abfahrt der B36, um nach rechts in die Mallaustraße einzubiegen. Während des Abbiegevorgang blendete sie die Sonne so stark, dass sie den weiteren Fahrbahnverlauf nicht einsehen konnte. Infolgedessen kam sie nach rechts von der Straße ab und krachte gegen eine Bushaltestelle. Das Wartehäuschen sowie die dort angebrachte Anzeigetafel wurden durch die Kollision schwer beschädigt. Zum Glück warteten keine Personen an der Haltestelle, so dass bei dem Unfall niemand verletzt wurde. Mit geschätzt 30.000 Euro entstand aber ein hoher Sachschaden. Das Polizeirevier Mannheim-Neckarau übernahm die weiteren Unfallermittlungen.

(Mannheim) – Unfallflucht mit 17.000 Euro Schaden

Zu einem nicht näher bestimmbaren Zeitpunkt zwischen Samstagfrüh und Dienstagfrüh kam es in Mannheim-Wohlgelegen zu einer Unfallflucht mit hohem Sachschaden. Ein 68-jähriger Mann hatte in diesem Zeitraum seinen Opel in der Straße „Im Pfeifferswörth“ am Straßenrand geparkt. Als er am Dienstag um kurz nach 10:30 Uhr zu seinem Auto, musste er feststellen, dass die komplette linke Fahrzeugseite beschädigt war. Die Spuren wiesen darauf hin, dass ein LKW beim Vorbeifahren das geparkte Auto streifte. Allerdings gab sich bislang niemand als Verursacher zu erkennen, weshalb nun der Verkehrsdienst Mannheim die Ermittlungen wegen Unfallflucht einleitete. Am Opel entstand mit 17.000 Euro ein erheblicher Schaden.

(B 3 – Leimen / Rhein-Neckar-Kreis) – Aktuelle Verkehrsbeeinträchtigung aufgrund eines Auffahrunfalls

Aktuell kommt es auf der B 3 in Fahrtrichtung Heidelberg aufgrund eines Auffahrunfalls zur Sperrung der Richtungsfahrbahn. Nach bisherigen Erkenntnissen wurden alle Unfallbeteiligten glücklicherweise nur leicht verletzt. (28.08.2024 – 11:41)

Pressemeldung Nr. 2

Am Mittwoch gegen 11:10 Uhr kam es auf der B 3 in Richtung Heidelberg zwischen drei Fahrzeugen zu einem Auffahrunfall. Sämtliche Unfallbeteiligte konnten nach der medizinischen Versorgung ihre Weiterfahrt fortsetzen. Die Unfallaufnahme ist zwischenzeitlich beendet und die Fahrbahnsperrung aufgehoben.

(Walldorf / Rhein-Neckar-Kreis) – Unfall auf der L 723 / Größere Verkehrsbehinderungen

Auf der L 723 bei Walldorf kam es zu einem Unfall zwischen einem PKW und einem LKW. Polizei und Feuerwehr sind derzeit vor Ort mit der Unfallaufnahme und Absicherung der Unfallstelle beschäftigt. Es kommt rund um die Unfallstelle zu größeren Verkehrsbeeinträchtigungen. Die Fahrbahn zwischen Wiesloch und Walldorf ist in westlicher Richtung derzeit voll gesperrt. (28.08.2024 – 19:09)

Pressemeldung Nr. 2

Zu einem folgenschweren Zusammenstoß kam es am Mittwochabend um 18.54 Uhr auf der L 723 bei Walldorf. Ein von der A 5 kommender LKW, der auf der L 723 in Richtung Wiesloch unterwegs war, fuhr an der Abzweigung zur Dietmar-Hopp-Allee mutmaßlich bei Rotlicht in den Kreuzungsbereich ein. Ein von rechts bei Grünlicht einbiegender Mercedes eines 45-Jährigen stieß mit dem LKW zusammen. In der Folge prallte der LKW noch gegen einen Ampelmast und kam dann zum Stehen. Herumfliegende Trümmerteile trafen einen weiteren PKW und beschädigten auch diesen leicht. Der Fahrer des Mercedes wurde mit schweren aber nicht lebensgefährlichen Verletzungen in ein Krankenhaus eingeliefert. Der Fahrer des LKW erlitt leichte Verletzungen. Der Gesamtschaden dürfte sich auf über 70.000 Euro belaufen. Die Bergungsmaßnahmen auf der L 723 dauerten bis in die Nacht an. Eine Richtungsfahrbahn der Landstraße war zeitweise voll gesperrt. Der Verkehr wurde vor Ort um die Unfallstelle geleitet. Der Verkehrsdienst Heidelberg hat die Ermittlungen aufgenommen.

(Wiesloch / Rhein-Neckar-Kreis) – Suchmaßnahmen nach einer vermissten Person, Polizeihubschrauber im Einsatz

Polizeihubschrauber bei Suchmaßnahme in der Nacht, Bilddient lediglich der Visualisierung

Neben mehreren Polizeifahrzeugen befindet sich derzeit im Bereich Wiesloch ein Polizeihubschrauber im Einsatz. Grund hierfür ist die Suche nach einer Person, die sich aufgrund ihrer Vorerkrankungen in einer hilflosen Lage befinden könnte.

Es handelt sich um einen 71-jährigen Mann, der wie folgt beschrieben werden kann:

  • ca. 180 cm groß
  • hagere Statur
  • weiß graue Haare bzw. Halbglatze
  • grauer Bart
  • Bekleidet ist er mit einer beigen kurzen Sommerhose, Sportschuhe, dunkelblaues T-Shirt und Brille.
  • Personen, die Hinweise zum Aufenthalt des Vermissten geben können, werden gebeten sich unter der Telefonnummer 0621 174-4444 beim kriminalpolizeilichen Hinweistelefon zu melden.

Auffinden – Pressemeldung Nr. 2

Der vermisste 71-jährige Mann, welcher im Bereich Wiesloch umfangreich gesucht wurde konnte gegen 18:45 Uhr durch Einsatzkräfte wohlbehalten aufgegriffen werden. Der Mann war zuvor aus der Alterspsychiatrie abgängig und hätte sich aufgrund bestehender Vorerkrankungen in einer hilflosen Lage befinden können. Bei den Suchmaßnahmen waren mehrere Polizeibeamte im Einsatz. Auch ein Polizeihubschrauber war in die Suche involviert. Der abgängige Mann wurde wieder in seine Einrichtung zurückgeführt.

(St. Leon-Rot / Rhein-Neckar-Kreis) – Polizeihubschrauber im Bereich eines Badesees im Einsatz

Derzeit befindet sich neben mehreren Einsatzkräften der Feuerwehr und der Polizei ein Polizeihubschrauber im Bereich eines Badesees in St. Leon-Rot im Einsatz. Hintergrund ist die Suche nach einer vermissten Person, welche sich unter Umständen in einer hilflosen Lage befindet.

Pressemitteilung Nr. 2

Wie bereits berichtet, kam es heute Nachmittag im Bereich eines Badesees in St. Leon-Rot zu einem Einsatz von Feuerwehr, Rettungsdienst und der Polizei. Grund hierfür war, ein Hinweis auf einen möglichen Badeunfall. Die alarmierten Polizei- und Rettungskräfte führten eine intensive Suche sowohl an Land wie auch im Wasser durch. Hierbei kamen Rettungstaucher, ein Wasserrettungshund, Boote mit Sonar und ein Polizeihubschrauber zum Einsatz. Die wasserseitigen Suchmaßnahmen wurden um 16:00 Uhr beendet. Eine hilflose Person konnte weder im Wasser noch an Land aufgefunden werden. Die Ermittlungen hierzu dauern derzeit noch an.

(Dielheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Unfall im Einmündungsbereich; 27-Jährige leicht verletzt

Am Dienstagnachmittag um 17:25 Uhr befuhr eine 27-jährige VW-Fahrerin die Scheffelstraße in Fahrtrichtung Tairnbacher Straße entlang. An der dortigen Einmündung übersah die Frau die von rechts kommende 46-jährige Fiat-Fahrerin und kollidierte mit dieser. Durch den Aufprall lenkte die VW-Fahrerin ihr Auto nach links und stieß mit einem am Straßenrand geparkten Mercedes-Benz zusammen. Die 27-Jährige zog sich leichte Verletzungen zu. Eine medizinische Versorgung vor Ort war jedoch nicht erforderlich. Der Gesamtschaden wird auf rund 11.000 Euro geschätzt.

Polizeimeldungen Dienstag (27.08.24)

Polizeimeldungen vom Dienstag (27.08.2024)

(Speyer) – Gefährdung des Straßenverkehrs

Am Montag, gegen 09:50 Uhr, befuhr ein 86-jähriger Mann mit seinem Pkw die Untere Langgasse und bog, entgegen der Einbahnstraßenregelung, nach links in die Mühlturmstraße ab. Hierbei konnten Passanten beobachten, wie der Mann immer wieder Gas gab und sein Fahrzeug anschließend ausrollen ließ. Als der 86-Jährige nach rechts auf einen Parkplatz fahren wollte, beschleunigte der Mann aus noch ungeklärter Ursache und überfuhr einen ca. 1,50 Meter hohen Zaun. Der Zaun fungierte als Rampe, sodass er schlussendlich auf zwei parkenden Pkw zum Stehen kam. Verletzt wurde hierdurch niemand. Da Zweifel an der Eignung des Fahrers zum Führen eines Kraftfahrzeuges bestanden, wurde sein Führerschein beschlagnahmt, eine Blutprobe entnommen und ein Strafverfahren wegen einer Gefährdung des Straßenverkehrs eingeleitet. Das Fahrzeug musste anschließend mittels Kran abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden dürfte in einem sechsstelligen Bereich liegen.

(Dannstadt-Schauernheim) – Fahrradfahrer leicht verletzt

Beim Abbiegen von einem Parkplatz auf die Straße „Am Rathausplatz“ übersah eine 74-jährige Pkw-Fahrerin aus Hochdorf-Assenheim am Montagmorgen einen 66-jährigen Fahrradfahrer aus Dannstadt-Schauernheim, der gerade die Fahrbahn überqueren wollte. Es kam zum Zusammenstoß der beiden Verkehrsteilnehmer, bei dem der Fahrradfahrer zu Sturz kam und sich in dessen Folge leichte Verletzungen an den Armen und Beinen zuzog. Da das Fahrrad nach dem Sturz unter den Pkw geriet, wurde dieses hierdurch stark beschädigt (Schadenshöhe circa 300 Euro). Am Pkw der vermeintlichen Unfallverursacherin entstand kein Schaden.

(Hanhofen) – Ohne Führerschein, aber unter Einfluss von Betäubungsmitteln und Alkohol unterwegs

Kontrolle

Am Montagabend, gegen 23:30 Uhr, wurde ein 31-jähriger Mann mit seinem Pkw in der Fichtestraße einer allgemeinen Verkehrskontrolle unterzogen. Hierbei konnten die Polizeibeamten feststellen, dass der Mann nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist. Zudem wurde Atemalkoholgeruch wahrgenommen und es ergaben sich Hinweise, welche auf die Beeinflussung durch Betäubungsmittel hindeuteten. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab 0,36 Promille. Ein durchgeführter Urintest verlief positiv auf Kokain und THC. Dem 31-Jährigen wurde eine Blutprobe entnommen und der Fahrzeugschlüssel an eine Bekannte übergeben. Gegen den Mann wurde ein Strafverfahren eingeleitet.

(Hagenbach) – Brand von Heuballen an einem Reitgestüt

Zu einem Feuer kam es am 27.08.24 kurz vor 12.00h bei einem Reitgestüt in Hagenbach in Verlängerung der Industriestraße. Dort brannten mehrere Heuballen. Ebenso wurden Unterstände der Pferde durch die Flammen beschädigt. Tiere oder Menschen wurden nicht verletzt. Die Feuerwehr ist mit den Löscharbeiten beschäftigt. Durch die starke Rauchentwicklung war die Bahnstrecke Wörth-Lauterbourg zeitweise gesperrt. Zur Brandursache liegen derzeit noch keine Hinweise vor. Die Ermittlungen dauern an. Die Sachschadenshöhe kann noch nicht beziffert werden.

  • Zeugen, welche verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, sollen sich bitte mit der Polizei Wörth unter 07271 92210 oder piwoerth@polizei.rlp.de in Verbindung setzen.

(Steinweiler) – Diebstahl aus Wohnung an Dreistigkeit nicht zu überbieten

Zu einem vermeintlichen Verkaufsgespräch wollte ein Täter eine hilfsbedürftige Frau in Steinweiler am 26.08.24 gegen 15.00h drängen, als die Frau zufällig ihre Haustür zum Lüften öffnete. Der Täter ging fadenscheinig ohne die Zustimmung der Frau in die Wohnung und durchsuchte in aller Ruhe verschiedene Räume und Schubladen. Trotz ständiger Aufforderung das Haus zu verlassen, ignorierte der Täter die Worte der Hauseigentümerin. Erst nachdem der Täter das Haus wieder verlassen hatte, konnte die Frau ihre Nachbarin und somit die Polizei verständigen. Sofort eingeleitete Fahndungsmaßnahmen führten nicht zum Antreffen des Täters. Aus einem Zimmer wurden Schmuckgegenstände im Wert von mehreren tausend Euro entwendet.

  • Der Täter wird als ca. 65-70 Jahre beschrieben.
  • Er trug eine Mütze, ein gelbes T-Shirt und kurze graue Hosen.
  • Zeugen, welche verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, sollen sich bitte mit der Polizei Wörth unter 07271 92210 oder piwoerth@polizei.rlp.de in Verbindung setzen.

(Annweiler) – Verkehrsunfall mit Flucht

Am 27.08.24, gegen 10 Uhr, kam es zu einer Verkehrsunfallflucht. Ein weißer BMW parkte in der Hauptstraße, an der ersten Brücke, in Annweiler. Ein hinter ihm geparktes Fahrzeug fuhr auf dessen Heck auf und beschädigte die Stoßstange. Der Verursacher entfernte sich, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Zeugen des Unfalls bitte bei der Polizei in Annweiler melden.

(Rhodt) – Radfahrer verletzt

Zu einem Verkehrsunfall mit einem verletzten Radfahrer kam es am Montagmorgen (26.08.2024, 11.45 Uhr) in der Weinstraße. Bei einer Vorrangsmissachtung eines 82 Jahre alten Mannes, der von der Weinstraße nach links in die Edesheimer Straße abbiegen wollte, kam es zur Kollision mit einem 69 Jahre alten Rennradfahrer. Dieser erlitt diverse Verletzungen und musste in ein Krankenhaus gebracht werden. Laut eigenen Angaben wäre der Unfallverursacher beim Abbiegen durch die tiefstehende Sonne geblendet worden.

(Edenkoben) – Farbschmierereien am Gymnasium

Unbekannte haben auf dem Schulhof des Gymnasiums die Wände mit Farbe beschmiert. Die Tatzeit beläuft sich von Montagmittag (26.08.2024), 14.45 Uhr bis zum Dienstagmorgen (27.08.2024) 06.45 Uhr. Von den Tätern fehlt bislang jede Spur. Die Schadenshöhe liegt bei über 1.000 Euro.

  • Hinweise nimmt die Polizei Edenkoben unter der Telefonnummer 06323 9550 entgegen.

(Edenkoben) – Aufmerksame Augenzeugen

Aufmerksame Zeugen berichteten Montagnachmittag (26.08.2024, 17.05 Uhr) der Polizei von einem Verkehrsunfall, der sich in der Weinstraße ereignet hatte. Dabei sei eine Frau gegen zwei geparkte Fahrzeuge gefahren. Ohne sich um den verursachten Sachschaden zu kümmern, flüchtete sie mit ihrem Pkw Richtung Rhodt. Anhand des Kennzeichens konnte die Frau ausfindig gemacht werden. Beim Antreffen konnten die Beamten feststellen, dass die Verursacherin erheblich dem Alkohol zugesprochen hatte. Mit einem Schnelltest von 1,28 Promille qualifizierte sie sich zur Blutprobe. Die Fahrerlaubnis sowie der Fahrzeugschlüssel wurden einkassiert. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet. Die Gesamtschadenhöhe liegt bei über 7.000 Euro.

(Niederkirchen) – Verlierer gesucht

Ein ehrlicher Finder hat am Montagabend ein Kuvert mit Bargeld bei der Polizei Haßloch abgegeben. Dieses habe er in Niederkirchen in der Saarstraße bei der dortigen VR-Bank gefunden. Auf dem Kuvert ist ein weiblicher Vorname und ein Bargeldbetrag notiert.

Der Verlierer darf sich gerne bei der Polizei in Haßloch melden.

(Grünstadt) – Verkehrsunfall aufgrund STOPP-Schild-Missachtung

Am Montag den 26.08.2024 ereignete sich gegen 17:00 Uhr an der Kreuzung Kreuzerweg/ Otto-Fliesen-Straße in Grünstadt ein Verkehrsunfall, da der 22-jährige Unfallverursacher aus Worms das dortige STOPP-Schild missachtete. Der Wormser fuhr im Kreuzungsbereich mit seinem Lieferwagen in die linke Seite des Pkw seiner Unfallgegnerin hinein, wodurch diese ein Schleudertrauma erlitt. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden in Höhe von 7000 Euro. Gegen den Mann aus Worms wurde ein Strafverfahren hinsichtlich der fahrlässigen Körperverletzung eingeleitet.

(Frankenthal) – Küchenbrand in Mehrfamilienhaus

Am Montagabend geriet gegen 20:35 Uhr die Küche einer Erdgeschosswohnung in der Schraderstraße in Brand. Nach derzeitigem Ermittlungsstand war der Auslöser ein Fettbrand einer Fritteuse. Durch die Rauchentwicklung wurden zwölf Bewohner des Mehrfamilienhauses leicht verletzt. Der Sachschaden beläuft sich auf ca. 15.000 EUR.

(Frankenthal) – Schulwegkontrolle

Am 26.08.2024, zwischen 07.30 Uhr und 08.00 Uhr, führte eine Streife hiesiger Inspektion im Ziegelhofweg eine Schulwegkontrolle durch. Hierbei wurden 15 Pkw kontrolliert und 2 Gurtverstöße geahndet. Zudem wurden noch zahlreiche Bürgergespräche geführt, welche insgesamt einen positiven Eindruck der Maßnahme hinterließen.

(Frankenthal) – Brand eines Autos / Zeugen gesucht

Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Frankenthal (Pfalz) und des Polizeipräsidiums Rheinpfalz

Bereits am 16.08.2024, gegen 22 Uhr, brannte in der Nelkenstraße in Frankenthal ein geparktes Auto. Das Auto wurde im Auftrag der Staatsanwaltschaft durch Brandermittler und einen Gutachter untersucht. Demnach dürfte eine Brandstiftung ursächlich für das Brandgeschehen sein. Die Schadenshöhe beläuft sich auf rund 5.000 Euro.

  • Haben Sie am späten Abend des 16.08.2024 etwas Verdächtiges in der Nelkenstraße beobachtet oder können Sie Hinweise geben?
  • Dann melden Sie sich bitte der Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621 963-2773 oder per E-Mail KDLudwigshafen.KI3.K31@polizei.rlp.de .

(K 2 / Lambsheim) – Gefährliches Überholmanöver

Am 27.08.2024 gegen 07:20 Uhr kam es auf der K2 zwischen Lambsheim und Gerolsheim zu einer Straßenverkehrsgefährdung.

Trotz unübersichtlichem Streckenverlauf und Gegenverkehr setzte ein, die K2 aus Lambsheim kommend und in Richtung Gerolsheim befahrender schwarzer Citroen Picasso, zum Überholen eines Bus Gespanns an. Nur durch Ausweichmanöver des zu überholenden, konnte eine Kollision mit einem entgegenkommenden PKW verhindert werden. Der Fahrer des Citroen konnte einer Kontrolle unterzogen werden.

Der entgegenkommende PKW konnte nach der Kontrolle nicht mehr festgestellt werden. Der Fahrer des fraglichen Fahrzeugs wird gebeten sich bei hiesiger Dienststelle zu melden.

  • Zeugen werden gebeten sich an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Tel.-Nr.: 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Tel.-Nr.: 06237/934-1100 zu wenden. Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de und pwmaxdorf@polizei.rlp.de entgegen.

(Ludwigshafen) – Motorradfahrer bei Unfall verletzt

Am Montagabend (26.08.2024), gegen 19:40 Uhr, war ein 33-jähriger Motorradfahrer auf der Carl-Bosch-Straße in Richtung Innenstadt unterwegs, als er beim Beschleunigen nach einem Wendemanöver die Kontrolle über sein Motorrad verlor und stürzte. Der 33-Jährige verletzte sich bei dem Sturz und wurde durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Während der Unfallaufnahme musste die Carl-Bosch-Straße gesperrt und der Verkehr umgeleitet werden.

(Ludwigshafen) – Streit unter Kindern führt zu Angriff auf Polizeibeamte

Am Montagabend (26.08.2024), gegen 19 Uhr, wird die Polizei in die Prankhstraße gerufen. Dort war es zu einem Streit unter ca. 20 Kindern und Jugendlichen gekommen. Als die Polizeibeamten mit den Kindern sprechen wollten, kam es zum Streit zwischen zwei Eltern. In dessen Verlauf beleidigte und bedrohte eine 39-Jährige einen 40-Jährigen. Als die Polizeikräfte die Frau kontrollieren wollten, widersetzte sie sich den Anordnungen der Polizisten und wollte die Polizeibeamten filmen. Ihr Handy gab sie an eine weitere Frau, eine 20-Jährige, weiter. Als die Polizisten das Handy von ihr forderten, warf die 20-Jährige mit ihrem Schuh und traf einen Polizisten. Daraufhin sollte sie gefesselt werden. Hiergegen wehrte sie sich, trat und schlug um sich. Die Polizeibeamten konnten die Frau unter Kontrolle bringen und ihr Handschellen anlegen. Zwischenzeitlich hatten sich rund 20 Personen zusammengetan und näherten sich den beiden Polizeibeamten, die die 20-Jährige zum Streifenwagen bringen wollten. Erst nach Androhung von Zwangsmitteln und als weitere Polizisten eintrafen, hielt die Personengruppe Abstand zu den Polizeikräften. Die 40-jährige Mutter der 20-Jährigen filmte ebenso den Polizeieinsatz. Auf Ansprache der Polizeibeamten flüchtete sie in ein Haus. Polizeikräfte konnten sie einholen und festhalten. Sie verweigerte die Angabe ihrer Personalien und auch die Herausgabe des Mobiltelefons, welches als Beweismittel sichergestellt werden sollte. Als ein Polizeibeamter ihr das Handy aus der Hand nehmen wollte, wehrte sie sich, indem sie um sich schlug und trat. Die Frau wurde ebenfalls gefesselt. Mutter und Tochter wurden zur Polizeidienststelle gebracht, wo ihre Personalien erhoben werden konnten.

(Ludwigshafen) – Rollerdiebstahl / Zeugen gesucht

Am Montagabend (26.08.2024), gegen 18:00 Uhr, wurden drei in der Prälat-Caire-Straße abgestellte Motorroller entwendet. Zwei der Roller wurden wenig später beschädigt in der Nähe des Tatortes aufgefunden. Aufgrund von Videoaufzeichnungen ist davon auszugehen, dass es sich bei den Tätern um eine Gruppe von fünf Minderjährigen handelt, die gegen 18:00 Uhr in der Prälat-Caire-Straße aus einem Bus stiegen.

  • Wer hat die Personen beobachtet und kann Hinweise auf ihre Identität geben? Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .  

(Ludwigshafen) – Diebstahl aus Transporter / Zeugen gesucht

Unbekannte nutzten am Montagmittag (26.08.2024, gegen 14 Uhr) die Gelegenheit und klauten aus einem, in der Berliner Straße, kurz geparkten Transporter ein Smartphone und 50 Euro Bargeld. Der Fahrer ließ die Fensterscheibe halb geöffnet, als er sein Fahrzeug verließ.

  • Haben Sie die Tat beobachtet oder können Sie Hinweise geben?
  • Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

(Ludwigshafen) – Zwei Verletzte bei Verkehrsunfall zwischen Lkw und Pkw

Am 26.08.2024 wurde gegen 08:00 Uhr eine 21-jährige Autofahrerin bei einem Vorfahrtsunfall mit einem 64-jährigen Lkw-Fahrer im Einmündungsbereich von der A650 auf die K3 verletzt. Die Autofahrerin fuhr von der A650 ab und bog auf die K3 ein. Sie missachtete die Vorfahrt des auf der K3 befindlichen Lkw-Fahrers, wodurch es zum Zusammenstoß kam. Aufgrund des Unfalls wurde die Autofahrerin verletzt und in ein Krankenhaus verbracht. Der Lkw-Fahrer erlitt einen Schock und wurde ebenfalls medizinisch versorgt. Durch den Unfall entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 17.500 Euro.

(Ludwigshafen) – Geldbeutel gestohlen

Am Sonntagmittag (25.08.2024) gegen 13:30 Uhr wurde der Geldbeutel einer 90-Jährigen gestohlen. Die Seniorin war zu dieser Zeit in einem Lokal in der Hohenzollernstraße essen und hatte ihre Handtasche über der Stuhllehne hängen.

(Mannheim) – Stahlstange und Zaun auf Bahngleise gelegt / Zeugen gesucht

Derzeit ermittelt das Polizeirevier Mannheim-Käfertal wegen des gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr, nachdem Unbekannte am späten Montagabend eine Stahlstange sowie einen dünnen Stahlzaun auf die Gleise im Bereich der Haltestelle „Neckarplatt“ legten. Am Montag gegen 23 Uhr fuhr die Straßenbahnlinie 1402 in Fahrtrichtung Innenstadt entlang. Als der Fahrer auf die Gegenstände auf den Gleisen aufmerksam wurde, leitete er umgehend einen Bremsvorgang ein. Da die Straßenbahn jedoch nicht mehr rechtzeitig zum Stehen kam, überrollte diese die Hindernisse. Zur Entgleisung und zu einem Sachschaden an der Bahn kam es allerdings nicht. Verletzt wurde glücklicherweise ebenfalls niemand. Videoaufzeichnungen wurden gesichert und werden derzeit durch die Ermittler und Ermittlerinnen ausgewertet.

  • Das Polizeirevier Mannheim-Käfertal bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Tel.: 0621 / 71849-0 zu melden.

(Mannheim) – Mann schlägt Frau in Café zusammen / Polizei sucht Zeugen

Beispielbild Schlägerei / Körperverletzung, dient lediglich der Visualisierung

Am Sonntag geriet ein Mann in einem Café im Quadrat D 3 mit einer 21-Jährigen in Streit. Nach derzeitigem Ermittlungsstand kannten sich die beiden nicht. Die zunächst nur verbal geführte Auseinandersetzung zwischen den beiden Personen eskalierte plötzlich. Um kurz nach 23:30 Uhr packte der bislang unbekannte Mann die Frau an den Haaren und riss sie zu Boden. Anschließend trat er mehrfach gegen ihren Kopf und zerrte sie aus dem Thekenbereich hervor. Dann trat er erneut zu, bevor andere Gäste des Cafés dazwischen gingen und so weitere Übergriffe verhinderten. Die Frau wurde nach derzeitigem Erkenntnisstand durch die Angriffe leicht verletzt. Eine medizinische Behandlung vor Ort lehnte sie ab. Das Polizeirevier Mannheim-Innenstadt übernahm die weiteren Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung.

Der Tatverdächtige wird beschrieben, als:

  • 170-180 cm groß
  • 25-35 Jahre alt
  • Er hatte einen sehr massigen und muskulösen Oberkörper
  • Seine kurzen, schwarzen Haare waren seitlich und im Nacken ausrasiert und hochgegelt.
  • Er trug einen Vollbart und war mit einer schwarzen langen Hose sowie einem weißen, ärmellosen Unterhemd bekleidet.
  • Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Mannheim-Innenstadt unter der Telefonnummer 0621/ 1258-0 zu melden.

(Heidelberg) – Geldbeutel aus Auto gestohlen / Polizei sucht Zeugen

Zu einem nicht näher bestimmbaren Zeitpunkt zwischen 00:30 Uhr am Montag und kurz nach 8:30 Uhr am gleichen Tag kam es zu einem Diebstahl aus einem geparkten Auto im Emmertsgrund. Aufgrund eines Defekts konnte der 20-jährige Besitzer sein Fahrzeug nicht verschließen, als er es in der Nacht in der Otto-Hahn-Straße abstellte. Am Morgen musste der Mann feststellen, dass eine bislang unbekannte Täterschaft das Auto geöffnet hatte. Ein Geldbeutel, der auf der Mittelkonsole gelegen hatte, war ebenso verschwunden wie eine Schachtel Zigarette. Der Schaden wird auf ungefähr 100 Euro geschätzt.

  • Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heidelberg-Süd unter der Telefonnummer 06221/ 3418-0 zu melden.

(Ilvesheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Betrunkener Radfahrer verletzt sich bei Sturz schwer

Am Sonntag war ein 67-jähriger Mann mit seinem Fahrrad auf der Feudenheimer Straße in Richtung Uferstraße unterwegs. Als der Senior um kurz vor 19:30 Uhr über einen Bordstein fuhr, verlor er das Gleichgewicht und stürzte zu Boden. Dabei prallte er so heftig mit dem Kopf auf den Asphalt, dass er sich schwere Gesichtsverletzungen zuzog und ohnmächtig wurde. Der 67-Jährige kam schwer verletzt in ein Krankenhaus und musste operiert werden. Ein Atemalkoholtest ergab bei ihm einen Wert von über 2,1 Promille. Der Verkehrsdienst Heidelberg übernahm die weiteren Unfallermittlungen.

(Neulußheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Pfiffige Seniorin durchschaut Betrugsmasche einer angeblichen Postbankmitarbeiterin

Einen Anruf von einer bisher noch unbekannten Täterin erhielt eine 86-Jährige am Montag gegen 13 Uhr in der Birkenallee. Die Anruferin gab sich am Telefon als Mitarbeiterin einer Postbank aus und verwickelte die 86-Jährige in ein Gespräch. Im Verlauf des Gesprächs teilte die Unbekannte der Seniorin mit, dass sie ihre neue Bankkarte in Karlsruhe in Empfang nehmen und im Gegenzug ihre angeblich veraltete Karte abgeben könne. Da die 86-Jährige jedoch eine kaufmännische Ausbildung genossen und selbst bei einer Bank gearbeitet hat, ließ sich die Seniorin von der Betrügerin nicht hinters Licht führen und fiel nicht auf den Betrugsversuch rein. Sie beendete das Gespräch und informierte die Polizei über den Sachverhalt.

Hinweis der Polizei: Seien Sie wachsam und kritisch. Sollten Sie von solch einem Anruf betroffen sein, legen Sie auf! Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Kontaktieren Sie im Zweifelsfall den angeblichen Absender (zum Beispiel Ihre Bank) selbstständig über die offiziellen Kommunikationswege. Geben Sie am Telefon keinerlei Details zu Ihren finanziellen Verhältnissen oder sonstige vertrauliche Informationen preis. Übergeben Sie niemals Geld oder Ihre Bankkarten an unbekannte Personen.

Weitere Informationen sind unter nachfolgendem Link eingestellt: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/

(Reilingen / Rhein-Neckar-Kreis) – Fahrradfahrerin verletzt sich nach Kollision mit Auto

Am Montag gegen 11:30 Uhr übersah ein 72-jähriger KIA-Fahrer beim Abbiegen von der Wilhelmstraße nach rechts auf die Hockenheimer Straße eine herannahende Radfahrerin und kollidierte mit dieser. Die 27-Jährige zog sich durch den folglichen Sturz mehrere leichte Verletzungen zu und wurde vom Rettungsdienst in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Ein Sachschaden entstand nicht.

(A 6 / St. Leon-Rot / Rhein-Neckar-Kreis) – 27-jähriger Mann wegen des Verdachts des Handels mit einer nicht geringen Menge von Betäubungsmitteln in Untersuchungshaft

Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Heidelberg und des Polizeipräsidiums Mannheim

Beispielbild Zelle / Verhaftung, dient lediglich der Visualisierung

Am 26.08.2024 wurden gegen 14:30 Uhr bei einer Fahrzeugkontrolle auf der BAB 6 bei St. Leon-Rot in einem VW Golf über 510 g Kokaingemisch aufgefunden. Das Betäubungsmittel war in einer braunen Papiertüte unterhalb des Beifahrersitzes versteckt. Der 27-jährige Fahrer wurde vorläufig festgenommen. Die Staatsanwaltschaft Heidelberg beantragte am Folgetag einen Haftbefehl beim Amtsgericht Heidelberg.

Der Tatverdächtige wurde am 27.08.2024 einer Ermittlungsrichterin am Amtsgericht Heidelberg vorgeführt, die den Haftbefehl erließ und in Vollzug setzte. Anschließend wurde er in eine Justizvollzugsanstalt eingeliefert.

Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Heidelberg und des Rauschgiftdezernats der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg dauern weiter an.

(Mauer / Rhein-Neckar-Kreis) – Unbekannte brechen in Bürocontainer einer Baustelle ein / Zeugen gesucht

Zwischen Freitag, 14:10 Uhr, und Montag, 07:05 Uhr, verschafften sich bisher unbekannte Täter widerrechtlich Zutritt auf ein Baustellengelände in der Bahnhofstraße. Um auf das Gelände zu gelangen, krabbelten die Unbekannten auf der Rückseite der umzäunten Baustelle unterhalb des Bauzauns durch, um anschließend die Tür des Bürocontainers gewaltsam zu Öffnen. Hieraus nahmen sie dann mehrere Gegenstände an sich. Darunter befanden sich u.a. ein Akku-Trennschleifer, zwei Akku-Baustrahler, eine Kunststoffbox, eine Vielzahl von Bohrern und mehrere Akkus. Aus einem danebenstehenden Überseecontainer versuchten die Unbekannten weitere Gegenstände zu entwenden, scheiterten jedoch an einer Sicherung des Containers. Im Anschluss ergriffen die Täter die Flucht in unbekannte Richtung. Täterhinweise sowie die Höhe des entstandenen Diebstahlschadens sind bislang noch nicht bekannt und Gegenstand der laufenden Ermittlungen, die durch den Polizeiposten Meckesheim geführt werden.

  • Zeugenhinweise werden unter der Tel.: 06226 / 1336 oder an jeder anderen Polizeidienststelle entgegengenommen.

(Weinheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Aktuell mehrere Anrufe falscher Polizeibeamter

Derzeit kommt es im Bereich Weinheim vermehrt zu Betrugsversuche durch sogenannte „falsche Polizeibeamte“. Hierbei versuchen die Täter ihre Opfer am Telefon dazu zu bringen, Geld oder Wertgegenstände an einen Unbekannten zu übergeben, welcher sich ebenfalls als Polizeibeamter ausgibt. Während des Telefonats geben die Täter derzeit an, dass ein naher Angehöriger einen Unfall verursacht hätte und lediglich durch die Zahlung einer Kaution einer Gefängnisstrafe entgehe.

Tipps der Polizei

  • Lassen Sie grundsätzlich keine Unbekannten in Ihre Wohnung.
  • Fordern Sie von angeblichen Amtspersonen, zum Beispiel Polizisten, den Dienstausweis.
  • Rufen Sie beim geringsten Zweifel bei der Behörde an, von der die angebliche Amtsperson kommt. Suchen Sie die Telefonnummer der Behörde selbst heraus oder lassen Sie sich diese durch die Telefonauskunft geben.
  • Wichtig: Lassen Sie den Besucher währenddessen vor der abgesperrten Tür warten.
  • Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge bitten.
  • Geben Sie am Telefon keine Details zu Ihren finanziellen Verhältnissen preis.
  • Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Legen Sie einfach auf.
  • Übergeben Sie niemals Geld an unbekannte Personen.

Polizeimeldungen Wochenende & Montag (24.08. – 27.08.24)

Polizeimeldungen vom Wochenende & Montag (24.08. – 27.08.2024)

(Speyer) – Körperverletzung vor der Halle 101

Beispielbild Schlägerei / Körperverletzung, dient lediglich der Visualisierung

Sonntagnacht gegen 01:15 Uhr kam es vor der Halle 101 zunächst zu einem verbalen Streit zwischen mehreren Personen. Der Streit entwickelte sich zu einer körperlichen Auseinandersetzung im Rahmen dessen ein unbekannter Beschuldigter einem 27-jährigen Geschädigten auf den Kopf und einem 31-Jährigen gegen den Hals schlug. Eine 36-jährige Speyererin bekam die Auseinandersetzung mit und wollte dazwischen gehen. Hierbei hat sie ebenfalls vom Beschuldigten einen Schlag auf den Kopf abbekommen.

  • Der unbekannte Beschuldigte ist ca. 40 Jahre alt und hat eine Glatze.

Die Verletzten wurden vom Rettungsdienst ärztlich versorgt.

  • Zeugen, welche Hinweise zur Tat oder dem Täter geben können, werden gebeten, sich telefonisch mit der Polizei Speyer unter der 06232 1370 in Verbindung zu setzen. Alternativ werden Hinweise auch per E-Mail unter pispeyer@polizei.rlp.de entgegengenommen.

(Speyer) – Zwei Verkehrsunfälle mit Personenschaden im Stadtgebiet 23.08.2024

Am Freitagnachmittag ereigneten sich im Stadtgebiet Speyer zwei Verkehrsunfälle, bei denen Personenschaden entstand.

Gegen 14:30 Uhr kam es am Einmündungsbereich Wormser Landstraße / Schwarzer Weg zur Kollision zwischen einem PKW und einem jugendlichen Fahrradfahrer. Dieser befuhr den Fahrradweg der Wormser Landstraße verbotswidrig in entgegengesetzter Richtung. Der 43-jährige PKW-Fahrer aus Speyer übersah den 15-jährigen, sodass es zum Zusammenstoß kam. Dadurch kam der Jugendliche zu Fall und verletzte sich leicht. Es entstand lediglich geringfügiger Sachschaden.

Gegen 15:45 Uhr kollidierten zwei PKW im Kreuzungsbereich Friedrich-Ebert-Straße / Burgstraße miteinander. Eine 34-Jährige aus Böhl-Iggelheim missachtete am genannten Kreuzungsbereich die Vorfahrt eines 33-Jährigen aus Neustadt. Dadurch kollidierten die PKW der beiden miteinander. Die 32-jährige Beifahrerin des Mannes aus Neustadt wurde durch den Aufprall glücklicherweise lediglich leicht verletzt. Der PKW des Mannes aus Böhl-Iggelheim war unfallbedingt nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf rund 7000 Euro.

(Böhl-Iggelheim) – Automat aufgebrochen

Eine unbekannte Täterschaft brach in der Nacht von Samstag (24.08.) auf Sonntag (25.08.), gegen 04:30 Uhr, einen Eierautomaten eines dortigen Hofes Am Holzweg auf. Die Kasse des Automaten wurde gewaltsam geöffnet und darauf wurden die Tageseinnahmen entwendet. Die genaue Höhe des entwendeten Geldes steht derzeit nicht fest.

  • Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Schifferstadt unter der Telefonnummer 06235 – 495-0 oder per E-Mail (pischifferstadt@polizei.rlp.de) entgegen.

(Böhl-Iggelheim) – Gefährliche Körperverletzung mittels Messer

Symbolbild „Überfall Messer“, dient lediglich der Visualisierung

Am Freitag, den 23.08.2024, gegen 15:00 Uhr, wurde einem 16-jährigen Jugendlichen auf dem Gehweg neben der L 528, zwischen Lützel- und Eisenbahnstraße, in 67459 Böhl-Iggelheim, Ortsteil Iggelheim, durch einen Unbekannten im Vorbeigehen aus bis dato ungeklärten Gründen mit einem Messer in den Rücken gestochen. Anschließend flüchteten der Täter und seine beiden Begleiter fußläufig in Richtung Shell-Tankstelle und dann weiter in Richtung Bahnhof. Es wurden umgehend Fahndungsmaßnahmen eingeleitet. Der Geschädigte erlitt eine Fleischwunde.

Die Täter werden ebenfalls als:

  • jugendlich und männlich beschrieben
  • Ein Täter trug ein rotes T-Shirt
  • ein weiterer eine schwarze lange Jogginghose sowie einen schwarzen Pullover der Marke Nike
  • und der Dritte trug eine kurze Hose
  • Gegenwärtig werden gesicherte Videoaufzeichnungen ausgewertet. Zeugen werden gebeten sich mit der Polizeiinspektion Schifferstadt unter 06235 495-0 oder pischifferstadt@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

(Waldsee) – Verkehrsunfall mit Flucht

Am Freitag, den 23.08.2024, gegen 16:30 Uhr, befuhr die 79-jährige Pkw-Fahrerin die Ludwigshafener Straße, in Fahrtrichtung Otterstadt, in 67165 Waldsee. Zwischen Goethestraße und Albert-Einstein-Allee bemerkte sie einen Anstoß und stellte anschließend an der Beifahrerseite ihres Pkws einen erheblichen Schaden sowie blaue Fremdlackanhaftungen fest. Der weitere Unfallbeteiligte machte vor Ort nicht auf sich aufmerksam und entfernte sich augenscheinlich unerlaubt von der Unfallörtlichkeit. Die Ermittlungen dauern an.

(Herxheim) – Betrunken Unfall verursacht

Am 24.08.2024 befuhr gegen 21:30 Uhr ein 39-jähriger Hyundai-Fahrer die Luitpoldstraße in Herxheim. Dort kollidierte er mit einem geparkten PKW und wurde hierdurch leicht verletzt. Der PKW Hyundai war nicht mehr fahrbereit. Unfallursächlich dürfte die Alkoholisierung des 39-Jährigen gewesen sein. Ein Vortest ergab einen Wert von über 1,8 Promille. Auf der Dienststelle wurde ihm eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein sicherstellt. Er wird sich nun in einem Strafverfahren wegen Straßenverkehrsgefährdung verantworten müssen.

(Herxheim) – Mit Hauswand kollidiert

Am 23.08.2024 befuhr gegen 18:15 Uhr ein 21-jähriger BMW-Fahrer die Untere Hauptstraße in Richtung Obere Hauptstraße in Herxheim. Hierbei touchierte er den Sockel eines Baustellenschildes. Infolge dessen verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidierte mit einer Hauswand. Die Schadenshöhe beträgt circa 25000 Euro. Der 21-Jährige wurde durch den Unfall lediglich leicht verletzt.

(Bellheim / Rülzheim) – Diebstahl von Grabschmuck

Am vergangenen Wochenende entwendeten unbekannte Täter von mehreren Gräbern auf den Friedhöfen in Rülzheim und Bellheim Grabschmuck. Die Schadenshöhe dürfte sich ersten Einschätzungen zufolge im fünfstelligen Bereich bewegen. Die Polizei Germersheim hat die entsprechenden Ermittlungen aufgenommen.

  • Mögliche Zeugen oder auch weitere Geschädigte werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Germersheim unter der Rufnummer: 07274/9580 oder per E-Mail unter: pigermersheim@polizei.rlp.de, zu melden.

(Rülzheim) – Sachbeschädigung durch Graffiti

Im Zeitraum von Donnerstagabend, den 22.08.2024 gegen 20:00 Uhr bis Freitagmorgen um 08:00 Uhr besprühte eine bislang unbekannte Täterschaft eine Grundstücksmauer in der Hoppelgasse in Rülzheim mit einem beleidigenden Schriftzug. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 200EUR.

  • Hinweise zu der Tat oder der bislang unbekannten Täterschaft nimmt die Polizei Germersheim unter Tel.: 07274 9580 oder E-Mail: pigermersheim@polizei.rlp.de entgegen.

(Hatzenbühl) – Nachtrag zum Brand einer Scheune

Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Landau und der Kriminalinspektion Landau

Link zur Erstmeldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/117696/5825408

Nachdem die Sicherungsarbeiten einer Spezialfirma an der einsturzgefährdeten Brandstätte zum Abschluss gebracht wurden, konnte diese mittlerweile von Ermittlern der Kriminalpolizei Landau und einem Brandsachverständigen begutachtet werden.

Nach dem vorläufigen Ergebnis des Gutachters kann, aufgrund der starken Brandzehrung, die Brandursache nicht abschließend geklärt werden. Es liegen derzeit jedoch keine Anhaltspunkte für eine Brandstiftung vor.

Nach den bisherigen Erkenntnissen ist davon auszugehen, dass der Brand im nördlichen Teil der Scheune ausgebrochen ist.

(Wörth) – Einbruch in Eiscafé innerhalb eines Einkaufcenters

Bisher unbekannte Täter stiegen über das Dach eines Einkaufscenters in Maximiliansau in ein Eiscafé ein. Dazu mussten sie sich mittels Werkzeug durch die verschiedenen Schichten der Deckenkonstruktion durcharbeiten. Innerhalb des Eiscafés wurde eine geringe Menge Bargeld und eine transportable Musikbox entwendet. In der Deckenkonstruktion wurde zudem eine Wasserleitung beschädigt, sodass zusätzlich ein Wasserschaden entstand. Der Sachschaden wird auf ca. 50.000 Euro geschätzt. Die Kriminalinspektion Landau hat die Ermittlungen aufgenommen.

(Neuburg) – Kontrolle der Wirtschaftswege und des Deichweges

Am 25.08.24 gegen 09.30h kontrollierte eine Streife der Polizei Wörth das Durchfahrtsverbot mehrerer Wirtschafts- und Waldwege, sowie des Deichweges. Grund hierfür ist die Sperrung der L556 zwischen Hagenbach und Neuburg wegen einer Baustelle. Viele Verkehrsteilnehmer nutzen in diesem Zusammenhang verbotenerweise Schleichwege anstatt der offiziellen Umleitung. Die Polizei reagiert mit den Kontrollen u.a. auf Bürgerbeschwerden. Bei der Kontrollfahrt konnte lediglich ein Radfahrer festgestellt werden, der das Rotlicht der Baustellenampelanlage missachtete. Er wurde gebührenpflichtig verwarnt.

(Neuburg) – Nachtrag zum Brand eines landwirtschaftlichen Unterstands

Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Landau und der Kriminalinspektion Landau

Link zur Erstmeldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/117686/5847585

Nach den bisher durchgeführten Ermittlungen, unter Hinzuziehung eines Brandsachverständigen, ist davon auszugehen, dass der Brand vorsätzlich gelegt wurde.

Die Kriminalpolizei Landau bittet die Öffentlichkeit deshalb um Mithilfe.

  • Wer sachdienliche Hinweise zu dem genannten Fall geben kann, wird gebeten sich mit der Kriminalinspektion Landau unter der Rufnummer 06341-287-0 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch direkt per E-Mail unter KILandau.K41@polizei.rlp.de an die Polizei übermittelt werden.

(Berg) – Einbrüche in Wohnhäuser

In den späten Abendstunden am Samstag, 24.08.2024, kam es in Berg in der Straße „Dornenhecke“ zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus. Dabei verschafften sich vermutlich zwei derzeit unbekannte Täter über die Terrassentür Zugang zum Haus. Dieses befindet sich in Feldrandlage. Nach ersten Erkenntnissen wurden Wertgegenstände im Wert von etwa 40.000 Euro entwendet. Zudem entstand Sachschaden.

Im gleichen Zeitraum kam es in der Straße „Rosengärtenstraße“ zu einem weiteren Einbruch. Auch dabei verschafften sich Unbekannte über einen Wintergarten Zugang zum Objekt. Ebenfalls wurden hier Wertsachen und wahrscheinlich Bargeld entwendet. Eine Schadenshöhe ist noch nicht bekannt.

  • Zeugen, welche verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, sollen sich bitte mit der Polizei Wörth unter 07271 / 92210 oder piwoerth@polizei.rlp.de in Verbindung setzen.

(Kandel) – Verkehrsunfallflucht im Wohngebiet

In der Nacht von Freitag, 23.08.2024, auf Samstag, 24.08.2024, kam es in der Robert-Koch-Straße in Kandel zu einem Verkehrsunfall. Ein ordnungsgemäß am rechten Straßenrand geparktes Fahrzeug, ein brauner VW Golf Variant, wurde dabei vermutlich beim Ausparken durch ein anderes Fahrzeug beschädigt. Der Verursacher des Schadens ist bis dato nicht bekannt. Er entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle, ohne sich um den entstanden Schaden zu kümmern.

  • Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Wörth am Rhein unter der Telefonnummer 07271 / 92210 oder per Email an piwoerth@polizei.rlp.de.

(Minfeld) – Verkehrsunfallflucht auf Fahrradweg

Am Freitag, 23.08.2024, gegen 23:30 Uhr ereignete sich auf dem Fahrradweg zwischen Minfeld und Kandel ein Verkehrsunfall. Es kam zu einem Zusammenstoß zwischen zwei sich entgegenkommenden Fahrradfahrern. Dadurch stürzte der in Richtung Kandel fahrende 50-jährige Beteiligte zu Boden und verletzte sich leicht. Der derzeit noch unbekannte andere Beteiligte verblieb kurz vor Ort, entfernt sich dann aber rasch und unerlaubt von der Unfallstelle weiter in Richtung Minfeld, ohne seine Personalien zu hinterlassen.

Im Rahmen der Unfallaufnahme ergab sich, dass der gestürzte Fahrradfahrer unter Alkoholeinwirkung stand. Dementsprechend wurde ihm Blutprobe entnommen.

Somit wurden bezüglich des Unfalls zwei Strafanzeigen, einmal wegen einer Verkehrsunfallflucht und einmal wegen einer Trunkenheit im Verkehr gefertigt.

  • Bezüglich des geflüchteten Fahrradfahrers wird um Zeugenhinweise an die Polizeiinspektion Wörth am Rhein unter der Telefonnummer 07271 / 92210 oder per Email an piwoerth@polizei.rlp.de

(Kapsweyer) – Fahrradfahrer flüchtet nach Unfall

Am Morgen des 25.08. wurde durch einen Anwohner der Hauptstraße in Kapsweyer mitgeteilt, dass die Heckscheibe seines PKW beschädigt wurde. Gegenüber der Polizei gab ein Nachbar an, dass er am Vorabend einen Knall gehört habe und anschließend einen Fahrradfahrer dabei beobachtet habe, wie dieser Glasscherben unter das Auto schob und sich dann von der Unfallörtlichkeit entfernte. Bislang konnte der Unfallverursacher noch nicht ermittelt werden, sollte es weitere Zeugen des Unfalls geben, werden diese gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Bad Bergzabern in Verbindung zu setzen.

(Annweiler) – Wechsel in der Leitung der Polizeiwache Annweiler

Am 26.08.2024 wurde der bisherige Leiter der Polizeiwache Annweiler, Erster Polizeihauptkommissar Matthias Schwartz, nach 45 Jahren Polizeidienst von Polizeivizepräsident Andreas Sarter in den Ruhestand verabschiedet.

Der 61-Jährige wurde 1979 bei der Polizei Rheinland-Pfalz eingestellt und hat den Polizeiberuf von der Pike auf gelernt. Nach den Anfangsjahren bei der Bereitschaftspolizei in Enkenbach-Alsenborn erfolgte 1997 der Aufstieg in den gehobenen Dienst und die Versetzung zur Polizeiinspektion Haßloch, wo er als Dienstgruppenleiter eingesetzt wurde. Nach Stationen bei der Polizeiinspektion Neustadt als Sachbearbeiter Einsatz und Leiter des Bezirksdienstes bzw. des Sachgebietes Jugend übernahm Matthias Schwartz im Januar 2018 die Leitung der Polizeiwache Annweiler. Mit Ablauf des 31.08.2024 wird er nun in den wohlverdienten Ruhestand versetzt. Hierfür wünschen wir ihm alles Gute.

Gleichzeitig wurde der neue Leiter der Polizeiwache Annweiler, Kriminalhauptkommissar Falko Grote, von Polizeivizepräsident Andreas Sarter in sein Amt eingeführt. Die Funktion übernimmt der 48-Jährige offiziell zum 01.09.2024.

Falko Grote wurde 1996 bei der Polizei des Landes Rheinland-Pfalz eingestellt und wurde nach seiner Verwendung bei der Bereitschaftspolizei ab 2001 zunächst bei der Polizeiinspektion Wörth im Wechselschichtdienst als Sachbearbeiter und Abwesenheitsvertreter eines Dienstgruppenleiters eingesetzt. Im Jahr 2006 folgte der Wechsel zur Kriminalpolizei Landau, wo der Hauptkommissar bis 2023 in der stellvertretenden Leitung eines Kriminalkommissariats tätig war und auch mehrere Ermittlungsgruppen leitete. 2023 wurde ihm schließlich die Leitung des Kommissariats Kriminaltechnik bei der Kriminalinspektion Landau übertragen.

Die Polizeiwache Annweiler gehört organisatorisch zur Polizeiinspektion Landau. Der Dienstbezirk der Wache umfasst neben der Stadt Annweiler am Trifels auch einen Teilbereich der Verbandsgemeinde Annweiler.

Das Polizeipräsidium Rheinpfalz mit Sitz in Ludwigshafen am Rhein ist zuständig für die Sicherheit von über 900.000 Menschen. Der Dienstbezirk der Behörde mit ihren rund 2.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern umfasst auf etwa 2.400 Quadratkilometern die komplette Vorder- und Südpfalz mit dem Rhein-Pfalz-Kreis, den Landkreisen Bad Dürkheim, Germersheim und Südliche Weinstraße sowie den kreisfreien Städten Frankenthal (Pfalz), Landau in der Pfalz, Ludwigshafen am Rhein, Neustadt a.d.W. und Speyer.

Wenn Sie einen Einblick in unsere Arbeit gewinnen wollen, schauen Sie sich gerne unter https://s.rlp.de/YwRYe unseren Film „Wir für die Pfalz“ an oder werfen einen Blick in unsere bildgewaltige und informative Broschüre unter https://s.rlp.de/Hq6Al. Sie werden überrascht sein, was wir alles machen.

(Annweiler) – Motorschaden eines Reisebusses verursacht Verkehrschaos

Am Sonntagabend gegen 18 Uhr erhielt die Polizei Landau mehrere Meldungen über einen rauchenden Reisebus auf der Bundesstraße 10 bei Annweiler unmittelbar nach dem Barbarossatunnel in Fahrtrichtung Landau. Vor Ort wurde neben auslaufenden Betriebsstoffen lediglich eine starke Rauchentwicklung und kein tatsächlicher Fahrzeugbrand festgestellt. Die 31-köpfige Reisegruppe aus Südkorea konnte den Bus rechtzeitig verlassen und blieb unverletzt. Bis zur Organisation eines Ersatzbusses durch den Reiseveranstalter wurde die Reisegruppe in einer gemeindeeigenen Halle betreut und versorgt.

Aufgrund des umfangreichen Einsatzes mehrerer Feuerwehren der Verbandsgemeinde Annweiler und Reinigungsarbeiten der Straßenmeisterei mussten die Tunnel auf der B10 bei Annweiler vorübergehend gesperrt werden, was sowohl in Fahrtrichtung Pirmasens als auch Landau zu Staubildungen über mehrere Kilometer führte.

Zum Berichtszeitpunkt (21:30 Uhr) dauern die Reinigungsarbeiten der Straße an, dürften jedoch am späten Abend abgeschlossen sein.

(Landau) – Exhibitionist / Zeugen gesucht

Am 25.08.2024 wurde der Polizeiinspektion Landau gegen 15:20 Uhr eine männliche Person gemeldet, welche auf einer Parkbank im Luitpoldpark in Landau an ihrem erigierten Glied manipulieren würde. Die Person konnte im Rahmen der Fahndung nicht mehr angetroffen werden. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet und die polizeilichen Ermittlungen aufgenommen.

  • Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zu der Tat oder dem Täter geben können sich per Email an pilandau@polizei.rlp.de oder telefonisch unter 06341-287-0 bei der Polizeiinspektion Landau zu melden.

(Landau) – Versammlungslage in der Landauer Innenstadt

Im Rahmen des am 24.08.2024 stattfindenden Klimafestivals im Landauer Goethepark wurde von 17 – 18 Uhr eine angemeldete Versammlung in Form eines Aufzuges durch die Landauer Innenstadt abgehalten. Die circa 50 Teilnehmer bewegten sich mit Inline-Skates, Skateboards und Fahrrädern fort.

Kräfte der Polizeiinspektion Landau sowie des Vollzugsdienstes der Stadt Landau begleiteten den Aufzug und gewährleisteten einen sicheren und störungsfreien Ablauf. Aufgrund kurzzeitig erforderlicher Straßensperrungen kam es zu geringfügigen Verkehrsbeeinträchtigungen.

(Landau) – Alkoholisiert unterwegs

Am 23.08.2024 wurde gegen 23:35 Uhr ein 46-jähriger VW-Fahrer in Landau in der Bahnhofstraße einer Verkehrskontrolle unterzogen. Bei dem Fahrer konnte Alkoholgeruch festgestellt werden. Ein auf der Dienststelle durchgeführter Test ergab einen Wert von 0,74 Promille. Ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wurde eingeleitet. Er wird sich auf ein Bußgeld in Höhe von 500 Euro, zwei Punkte in der Verkehrssünderdatei sowie ein einmonatiges Fahrverbot einstellen müssen.

(Landau) – Gestohlener E-Scooter sichergestellt

Am 23.08.2024 wurde gegen 17:45 Uhr ein 28-jähriger E-Scooter-Fahrer in der Martin-Luther-Straße in Landau einer Verkehrskontrolle unterzogen. Es stellte sich heraus, dass der E-Scooter zur Fahndung nach Diebstahl ausgeschrieben war. Zudem verfügte dieser nicht über eine Versicherung. Zu allem Überfluss stand der 28-Jährige unter dem Einfluss von THC. Der E-Scooter wurde sichergestellt und bei dem 28-Jährigen eine Blutprobe entnommen. Er wird sich nun in Strafverfahren wegen Diebstahl, Trunkenheit im Verkehr sowie eines Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz verantworten müssen.

(Edenkoben) – Einbruchsdiebstahl in Edenkobener Tafel

Am Sonntag, 25.08.2024, 16.28 Uhr wurde der Polizei ein Einbruch in die Räumlichkeiten der Edenkobener Tafel im Industriering gemeldet. Hierbei sind über das zurückliegende Wochenende ersten Ermittlungen zufolge Unbekannte über die Umzäunung gestiegen und haben an dem Objekt eine Seitenscheibe eingeschlagen. Dadurch gelangten sie in das Gebäude, wo die Büroräumlichkeiten nach Diebesgut durchsucht wurden. Allerdings konnten die Einbrecher keine Wertgegenstände auffinden.

  • Die Polizei sucht Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen oder sonstige Auffälligkeiten gemacht haben. Diese sollen sich bitte unter der Telefonnummer 06323 9550 melden.

(Edenkoben) – Rutschgefahr durch Diesel

Am 24.08.2024 gegen 14:00 Uhr kam es zu einer Gefahrenstelle in der ‚Rhodter Straße‘ in Edenkoben. Bei einem PKW kam es während der Fahrt zu einem technischen Defekt, wodurch eine Dieselleitung riss und mehrere Liter Kraftstoff ausliefen. Der betroffene Bereich wurde durch die Polizei Edenkoben für die Dauer der Fahrbahnreinigung weiträumig abgesperrt.

(Venningen) – Verdächtige Person

Am Nachmittag des 24.08.2024 meldete sich eine besorgte Bürgerin aus der ‚Röhrstraße‘ in Venningen bei der Polizeiinspektion Edenkoben und gab an, dass ein vermeintlicher Nachbar, aufgrund einer persönlichen Notlage, bei ihr geklingelt und nach Geld gefragt habe. Ihr kam der Sachverhalt verdächtig vor, da sie den Mann nicht kannte. Anschließend verweigerte sie ihm Geld zu geben und der Mann (etwa 20-30 Jahre alt, ungefähr 180cm groß, Schnurrbar, schwarzes Trikot und kurze Sporthose) entfernte sich in Richtung ‚Mühlstraße‘. Bei der folgenden Überprüfung der Örtlichkeit konnte die Person von der Polizei nicht mehr angetroffen werden.

  • Zeugen, welche diesbezüglich ebenfalls verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Edenkoben unter 06323-9550 in Verbindung zu setzen.

(Altdorf) – Körperverletzung nach strittiger Schiedsrichterentscheidung

Die Polizei wurde am Sonntagmittag (25.08.2024, 16.54 Uhr) über mehrere Notrufe von einer angeblichen Schlägerei mit 20 Beteiligten auf dem Altdorfer Sportplatz informiert. Im Rahmen der Partie des SV Altdorf/Böbingen gegen Friedelsheim kam es aufgrund einer strittigen Entscheidung des Referees in der Nachspielzeit zwischen den beiden Fanlagern zu Handgreiflichkeiten, Beleidigungen und Bedrohungen. Dabei wurde unter anderem ein 25 Jahre alter Ordner von einer 35 Jahren alten Frau aus dem Gästefanblock verletzt. Die Polizei ermittelt nun in zwei Strafverfahren wegen Körperverletzung und jeweils in einem Strafverfahren wegen Beleidigung und Bedrohung. Insgesamt waren sieben Einsatzfahrzeugen und Diensthundeführer vor Ort. Die Partie endete 3:2 für Friedelsheim.

(Neustadt) – Ungebetener aggressiver Gast im Pkw

Am 24.08.2024, gg. 22:45 Uhr, parkte ein Anwohner seinen Pkw in der Duttweilerer Straße, Ecke Wendelinusstraße und begann seinen Pkw zu entladen. Nachdem er unter anderem seine Kinder ins Haus gebracht hatte und zu seinem Pkw zurückkehrte, saß eine ihm unbekannte männliche Person in seinem Pkw. Auf Nachfrage wurde der Unbekannte direkt verbal aggressiv und schlug dem Anwohner sein Mobiltelefon aus der Hand als dieser die Polizei rufen wollte. Das Handy wurde hierbei beschädigt und der Unbekannte flüchtete.

Der Täter wird wie folgt beschrieben:

  • männlich
  • 30-35 Jahre
  • weißes T-Shirt mit schwarzer Aufschrift
  • kurze Jeanshose
  • dunkles Haar
  • deutscher Phänotyp
  • Die Polizei bittet um Hinweise

(Neustadt) – Volltrunkener mit Haftbefehl

Am 24.08.2024, gg. 21:40 Uhr, wurde der Polizei Neustadt eine bewusstlose Person in der Martin-Luther-Straße gemeldet. Vor Ort stellten die eingesetzten Beamten fest, dass es sich um einen polizeibekannten Wohnsitzlosen handelte, welcher lediglich auf dem Gehweg schlief. Grund hierfür war der hohe Grad der Alkoholisierung mit 3,09 Promille. Während der routinemäßigen Personenüberprüfung stellte sich heraus, dass gegen den 35jährigen Mann mittlerweile ein Haftbefehl vorlag. Die weitere Nacht verbrachte er nun im Polizeigewahrsam und wird im Laufe des Sonntags dem zuständigen Haftrichter vorgeführt.

(Neustadt) – Auffahrunfall mit drei Verletzten

Bei einem Auffahrunfall in der Landauer Straße am Samstag (24.08.2024), gg. 15.00 h, wurde ein 63jähriger Rollerfahrer leicht verletzt. Der Fahrzeugführer befand sich zwischen zwei Pkw, als der vor ihm fahrende Pkw verkehrsbedingt anhalten musste. Der Rollerfahrer kam dahinter ebenfalls zum Stehen. Der hinter diesem befindliche Autofahrer erkannte die Situation zu spät und fuhr auf den Roller auf, welcher auf das vordere Fahrzeug geschoben wurde. Durch diese Sandwichposition wurde der Roller zusammengedrückt. Der Fahrer wurde leicht verletzt und kam zur Beobachtung ins Krankenhaus. Im vorderen Pkw wurden ebenfalls zwei der vier Insassen leicht verletzt. Neben dem Roller musste auch ein am Unfall beteiligter Pkw abgeschleppt werden.

(Neustadt) – Alkohol und Drogen / Eine schlechte Kombination

Am 24.08.2024 um 00:42 Uhr wurde durch eine Streifenbesatzung in der Amalienstraße in 67433 Neustadt/W. ein 33-Jähriger mit einem Audi einer Verkehrskontrolle unterzogen. Im Verlauf der Kontrolle konnte festgestellt werden, dass der Fahrer unter Alkoholeinfluss stand. Ein Vortest ergab einen Wert von 1,1 Promille. Ferner stand dieser unter dem Einfluss von Amfetamin. Der aus Böhl-Iggelheim stammende Mann musste letztlich eine Blutprobe und seinen Führerschein abgeben. Der Fahrzeugschlüssel wurde einem Bekannten übergeben. Nun kommt auf diesen ein Strafverfahren wegen der Trunkenheit im Verkehr zu. Ferner wird die zuständige Führerscheinstelle in Kenntnis gesetzt.

(Neustadt) – Unter Cannabiseinfluss am Steuer

Am 23.08.2024 um 23:30 Uhr wurde ein Mercedes Sprinter in der Branchweilerhofstraße in 67433 Neustadt/W. einer Verkehrskontrolle unterzogen. Während der Kontrolle konnte festgestellt werden, dass der 25-jähriger Fahrer unter dem Einfluss von Cannabis stand. Daher wurde diesem eine Blutprobe entnommen und der Fahrzeugschlüssel sichergestellt. Nun erwartet diesen ein Ordnungswidrigkeitenverfahren.

(Neustadt) – Eine Strafanzeige auf dem Heimweg eingehandelt…

… hat sich ein 28-Jähriger aus Neustadt/W., welcher am 23.08.2024 um 22:50 Uhr mit einem gemieteten E-Scooter in der Karl-Helfferich-Straße in 67433 Neustadt/W. einer Verkehrskontrolle unterzogen wurde. Der Mann befand sich zu diesem Zeitpunkt auf dem Heimweg von seiner Arbeitsstelle. Während der Kontrolle konnte starker Cannabisgeruch ausgehend von dem Fahrer durch die Beamten wahrgenommen werden. Im weiteren Verlauf konnte bei dem 28-Jährigen neben mehreren Cannabispäckchen auch Tabletten von Tilidin und ein hoher Bargeldbetrag festgestellt werden. Aufgrund der Gesamtumstände ergab sich Verdacht, dass der E-Scooter-Fahrer mit den Betäubungsmitteln handelt. Diese, sowie das Bargeld wurden beschlagnahmt. Nun kommt auf diesen ein Strafverfahren wegen des Verstoßes gegen das Konsumcannabisgesetz zu. Außerdem wird die zuständige Führerscheinstelle informiert.

(Ruppertsberg) – Säugling von Polizeihund verletzt

Nachdem am Freitagmorgen ein zwei Monate altes Mädchen von einem Polizeihund bei einer privaten Feier verletzt wurde, konnte das Kind zwischenzeitlich aus dem Krankenhaus entlassen werden. Das Kind erlitt durch den Hundebiss keine schweren Verletzungen und verblieb vorsorglich zur Untersuchung und Beobachtung über das Wochenende im Krankenhaus.

Nach ersten Ermittlungen kam es nach einer Trauung, als die Gäste das Brautpaar im Freien begrüßten, zu dem Vorfall. Die Ehefrau des Diensthundeführers stand mit dem Diensthund an der kurzen Leine etwas abseits der Hochzeitsgesellschaft. Als die Gäste anfingen zu klatschen und zu jubeln, sei die Mutter mit ihrem Baby auf dem Arm an dem Diensthund vorbeigelaufen und der Hund schnappte nach dem Kind. Das Mädchen fiel in der Folge auf den Boden.

Die Ermittlungen zum genauen Ablauf dauern derzeit noch an. Auf Grund des Vorfalles wird der Diensthund nochmals eingehend geprüft und beurteilt.

(Bad Dürkheim) – E-Bike gestohlen

Am 23.08.2024 gegen 18:45 Uhr stellte der Geschädigte sein E-Bike unverschlossen auf dem Parkplatz eines Supermarktes in Bad Dürkheim in der Bruchstraße ab und begab sich für wenige Minuten in den Markt. Als er zurückkam stellte er fest, dass sein E-Bike entwendet worden war.

(Bad Dürkheim) – Tote Schafe

„Am Sonntag, den 18.08.2024 gegen 12:00 Uhr, wurden im Bereich der Burghardhütte in Bad Dürkheim mehrere tote Schafe aufgefunden. Die Tiere dürften an dem Wochenende dorthin verbracht worden sein.

  • Die Kriminalpolizei Neustadt bittet Zeugen, die im relevanten Zeitraum (Samstag 17.08.2024 bis Sonntag 18.08.2024) in der Nähe der Burghardhütte Beobachtungen gemacht haben, sich telefonisch unter der 06321 / 854-4613 oder per E-Mail an kineustadt.k41@polizei.rlp.de zu melden.

(Freinsheim) – Mit Fahrrad einen Pkw gestreift und abgehauen

Am 24.08.2024 in der Zeit von 00:00 – 01:00 Uhr kam es in Freinsheim in der Bahnhofstraße zu einer Unfallflucht. Ein männlicher Fahrradfahrer fuhr gegen einen geparkten Pkw Peugeot und touchierte den Pkw. Anschließend fuhr er in Richtung Verbandsgemeinde davon. An dem Pkw entstand ein Sachschaden von ca. 3000 EUR.

  • Der Fahrradfahrer oder Zeugen die Hinweise geben können, sollen sich an die Polizeiinspektion Bad Dürkheim, Tel.: 06322/963-0 oder per Mail: pibadduerkheim@polizei.rlp.de wenden.

(Hettenleidelheim) – Körperverletzungsdelikt auf der „Hettrumer Kerwe“

Am Samstag, den 24.08.2024 um 22:10 Uhr, wurde die Polizei Grünstadt über eine Auseinandersetzung auf der Hettenleidelheimer Kerwe in Kenntnis gesetzt. Vor Ort konnten die Beamten der Polizeiinspektion Grünstadt den 52-jährigen Geschädigten leicht verletzt antreffen. Dieser erlitt durch einen Faustschlag ins Gesicht eine Platzwunde und wurde noch vor Ort vom Rettungsdienst erstversorgt. Im Anschluss wurde er in ein nahegelegenes Krankenhaus verbracht. Durch einen Zeugen konnte letztlich auch der erheblich alkoholisierte 37-jährige Beschuldigte festgestellt werden. Gegen den 37-Jährigen wurde ein Strafverfahren wegen Körperverletzung eingeleitet.

(Grünstadt) – Verkehrsunfallflucht / Zeugen gesucht!

Die 20-jährige Geschädigte stellte ihren PKW am 24.08.2024 um 06:15 Uhr auf dem Parkplatz des Leininger Unterhofs in der Tiefenthaler Straße in 67269 Grünstadt ab. Als sie gegen 15:00 Uhr losfahren wollte, bemerkte sie frische Beschädigungen am hinteren linken Kotflügel. Der Schaden beläuft sich nach aktuellen Schätzungen auf etwa 100 Euro. Der unbekannte Fahrer und Unfallverursacher muss den PKW der 20-Jährigen vermutlich beim Ein- oder Ausparken aus der nebendran befindlichen Parklücke touchiert und beschädigt haben. Die Ermittlungen dauern an.

  • Falls Sie Hinweise zur Tat oder zum Tathergang haben, melden Sie sich bitte bei der Polizeiinspektion Grünstadt.

(Bockenheim) – Verkehrsunfallflucht / Zeugen gesucht!

Am Samstag, den 24.08.2024 um 22:45 Uhr, beobachtete ein Verkehrsunfallzeuge, wie ein weißer Transporter beim Rangieren mit einem, an einer Straßenlaterne angebundenen Fahrrad, kollidierte. Der Unfall ereignete sich in der Ulmenstraße in 67278 Bockenheim an der Weinstraße. Das Fahrrad des 26-Jährigen wurde durch den Unfall am Vorderreifen stark beschädigt. Der Schaden beläuft sich nach aktuellen Schätzungen auf etwa 100 Euro. Die Ermittlungen dauern an.

  • Falls Sie Hinweise zur Tat oder zum Tathergang haben, melden Sie sich bitte bei der Polizeiinspektion Grünstadt.

(Laumersheim) – 27-Jährige ohne Fahrerlaubnis begeht eine Verkehrsunfallflucht unter Alkoholeinfluss

Am Freitag, den 23.08.2024 um 23:50 Uhr, erhielt die Polizeiinspektion Grünstadt einen Hinweis über einen Verkehrsunfall in Laumersheim. Dort sei eine Frau beim rückwärts Rangieren mit einem geparkten PKW kollidiert. Dann habe sich die Frau, ohne ihren Pflichten als Fahrzeugführerin nachzukommen, unerlaubt von der Unfallörtlichkeit entfernt. Durch Zeugen konnte das Kennzeichen der Verursacherin übermittelt werden. Kurze Zeit später konnten die Beamten der Polizeiinspektion Grünstadt die verantwortliche Frau sowie das beschädigte Fahrzeug feststellen. Bei der Frau konnten die Beamten Atemalkoholgeruch wahrnehmen. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,58 Promille. Zudem konnte festgestellt werden, dass die Frau nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Die Frau wurde zwecks Entnahme einer gerichtlich verwertbaren Blutprobe zur Polizeiinspektion Grünstadt verbracht. Gegen die 27-Jährige wurden Strafverfahren wegen Verkehrsunfallflucht, Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Straßenverkehrsgefährdung eingeleitet. Durch den Verkehrsunfall entstand Sachschaden in Höhe von etwa 200 Euro.

(Lambsheim) – Besitzerin eines entlaufenen Schäferhundes über Facebook ermittelt

Am 24.08.2024, gegen 07:00 Uhr, meldet eine Anwohnerin aus Lambsheim einen entlaufenen, schwarzen Schäferhund. Die Polizei konnte den Chip des Hundes auslesen, die Besitzerin jedoch zunächst nicht erreichen. Über Facebook konnte die Hundebesitzerin sodann durch die Polizei ermittelt werden, welche zuvor eine Suchanzeige auf dieser Plattform schaltete.

(Frankenthal) – Verkehrsunfall mit Personenschaden im Westring

Am 24.08.2024, gegen 16:48 Uhr, fuhren eine 46-Jährige mit ihrem PKW und ein 33-Jähriger mit seinem Motorrad auf dem Westring. Die Autofahrerin wollte nach rechts in den Omsheimer Weg einbiegen. Der Motorradfahrer wollte zeitgleich die 46-Jährige überholen und übersah, dass diese einbiegen wollte. Der 33-Jährige fuhr infolgedessen gegen das Auto und verletzte sich durch den Zusammenstoß. Es entstand ein Sachschaden i.H.v. 1.500 Euro.

(Frankenthal) – Unfallflucht in der Emil-Rosenberg-Straße / Zeugen gesucht

Zwischen dem 23.08.2024, gegen 21:00 Uhr, und dem 24.08.2024, gegen 10:40 Uhr, kam es zu einer Unfallflucht in der Emil-Rosenberg-Straße in Frankenthal. Ein 39-Jähriger hatte sein Auto der Marke Audi zuvor am Fahrbahnrand der Straße geparkt und musste später einen Schaden an diesem feststellen. Eine bisher unbekannte Person fuhr wahrscheinlich beim Vorbeifahren gegen sein Fahrzeug und verließ anschließend die Unfallörtlichkeit ohne seine Pflichten als Unfallverursacher nachzukommen. Der Schaden beläuft sich auf rund 200 Euro.

Die Polizei weist daraufhin, dass Unerlaubtes Entfernen von Unfallort kein Kavaliersdelikt ist! Der flüchtige Fahrer muss mit einer Geld- oder Freiheitsstrafe bis zu 3 Jahren und evtl. mit einem Führerscheinentzug rechnen. Außerdem kann der Flüchtige den Kaskoschutz seiner Kfz-Versicherung verlieren und von seiner Versicherung an der Beteiligung des Fremdschadens beteiligt werden. Die Polizei rät deshalb, jeden Unfall bei der Polizei zu melden.

  • Zeugen werden gebeten sich an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Tel.-Nr.: 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Tel.-Nr.: 06237/934-1100 zu wenden. Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de entgegen.

(Frankenthal) – Verkehrsunfall Alkoholeinfluss

Am 24.08.2024, gegen 01:50 Uhr, befuhr eine 37-jährige Autofahrerin die B9 in Richtung Worms. Im Bereich der Auffahrt zur B9 nach der Abfahrt Mörsch kollidierte die 37-Jährige mit einem Baum. Am Auto entstand ein Totalschaden und die Fahrerin verletzte sich. Ein bei ihr durchgeführter Atemalkoholtest ergab eine Wert von 1,67 Promille. Die 37-Jährige behauptete einem Tier ausgewichen zu sein.

Der Einfluss von Alkohol oder anderen berauschenden Mitteln stellt eine Hauptun-fallursache dar. Wer berauscht fährt, gefährdet nicht nur sich, sondern auch Andere. Gegen den unter Alkoholeinfluss/ Drogeneinfluss stehenden Unfallverursacher wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachtes der Straßenverkehrsgefährdung eingeleitet. Ihn könnte eine Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder eine Geldstrafe erwarten. Außerdem überprüft die jeweils zuständige Führerscheinstelle auch bei Verkehrsstraftaten, die mit einem Fahrrad begangen werden, ob eine Geeignetheit des Unfallverursachers für den öffentlichen Straßenverkehr vorliegt. Schlimmstenfalls kann ein solcher Radunfall unter Alkoholeinfluss den Führerschein kosten.

(Frankenthal) – Fahrerflucht nach Verkehrsunfall mit Personenschaden / Zeugen gesucht

Am 23.08.2024, gegen 15:50 Uhr, schob ein 29-Jähriger sein Fahrrad auf der Wormser Straße. Während der Mann eine Lieferzufahrt überquerte, bog ein bislang unbekannter Fahrer mit seinem Auto von der Wormser Straße in die Lieferzufahrt ein. Der unbekannte Fahrer übersah den 29-Jährigen und es kam zu einem Unfall, wodurch der 29-Jährige stürzte und sich verletzte. Der Autofahrer flüchtete anschließend unerlaubt von der Unfallörtlichkeit ohne seinen Pflichten als Unfallverursacher nachzukommen. Der Sachschaden wird auf etwa 50 Euro geschätzt.

  • Haben Sie die Tat beobachtet oder können Sie Hinweise zu dem bislang unbekannten Autofahrer geben?
  • Zeugen werden gebeten sich an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Tel.-Nr.: 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Tel.-Nr.: 06237/934-1100 zu wenden. Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de entgegen.

(Frankenthal) – Gestürzte Fahrradfahrerin nach Verkehrsunfall

Am 23.08.2024, gegen 08:36 Uhr, fuhren ein 48-jähriger Autofahrer auf der Industriestraße und eine 53-jährige Fahrradfahrerin auf dem Gehweg der Straße in gleicher Richtung. Als der Autofahrer nach rechts auf ein Werksgelände einbiegen wollte, übersah er zunächst die Fahrradfahrerin. Der 48-Jährige konnte aber noch rechtzeitig abbremsen und einen Zusammenstoß verhindern. Die 53-Jährige erschrak sich dennoch und stürzte von ihrem Fahrrad. Die Fahrradfahrerin verletzte sich infolgedessen. Es entstand kein Schachschaden.

(Bobenheim-Roxheim) – Wohnungseinbruch in der Limburgstraße / Zeugen gesucht

Am 24.08.2024, zwischen 14:30 Uhr und 20:45 Uhr, brachen bisher unbekannte Personen in die Wohnung einer 34-Jährigen ein. Als diese abends zu ihrer Wohnung zurückkehrte, stand ihre Wohnungstür offen. Gestohen wurde bislang nichts.

Die Polizei sucht Zeugen.

  • Wer hat am Samstag tagsüber in Bereich der Limburgstraße auffällige Personen oder Fahrzeuge gesehen?
  • Zeugen werden gebeten sich an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Tel.-Nr.: 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Tel.-Nr.: 06237/934-1100 zu wenden. Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de entgegen.

(Bobenheim-Roxheim) – Verkehrsunfallflucht in dem Oberweg / Zeugen gesucht

Am 23.08.2024, gegen 14:00 Uhr, kam es zu einer Unfallflucht in dem Oberweg in Bobenheim-Roxheim. Ein 45-Jähriger hatte sein Auto der Marke Kia zuvor auf einem Parkplatz der Straße geparkt und musste später einen Schaden feststellen. Eine bisher unbekannte Person fuhr wahrscheinlich beim Vorbeifahren gegen sein Fahrzeug und verließ anschließend die Unfallörtlichkeit ohne seinen Pflichten als Unfallverursacher nachzukommen. Es entstand ein Schaden von rund 800 Euro.

  • Haben Sie die Tat beobachtet oder können Sie Hinweise zu den bislang unbekannten Personen geben?
  • Zeugen werden gebeten sich an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Tel.-Nr.: 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Tel.-Nr.: 06237/934-1100 zu wenden. Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de entgegen.

(Ludwigshafen) – Bei Auffahrunfall verletzt

Ein 41-jähriger Autofahrer wurde bei einem Auffahrunfall in der Wredestraße leicht verletzt. Der Mann wollte an der Kreuzung zur Berliner Straße abbiegen und musste aufgrund Fußgängerverkehrs anhalten. Der ihm nachfolgende 56-jährige Autofahrer konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und fuhr auf. Durch den Unfall entstand zudem ein Sachschaden in Höhe von rund 9.000 Euro. Der Schienenverkehr musste für die Dauer der Unfallaufnahme und Räumung der Unfallstelle für ca. 45 Minuten gesperrt werden.

(Ludwigshafen) – Wohnungseinbruch / Zeugen gesucht

Am Sonntag (25.08.2024), zwischen 15:00 und 19:30 Uhr, brachen Unbekannte in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Bleichstraße ein und entwendeten Elektronikgegenstände. Der entstandene Schaden beläuft sich auf circa 1.200 Euro.

  • Wer hat die Tat beobachtet und kann Hinweise auf die Täter geben? Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621 963-2773 oder per E-Mail KDLudwigshafen.KI3.K31@polizei.rlp.de entgegen.

(Ludwigshafen) – Gaststättenbesuch endet im Polizeigewahrsam

Am Sonntagnachmittag (25.08.2024), gegen 15:00 Uhr, informierte der Betreiber einer Gaststätte in der Frankenthaler Straße die Polizei, nachdem sich ein stark alkoholisierter 34-Jähriger verbal aggressiv gegenüber den anderen Gästen verhielt. Da er sich auch gegenüber den Polizeikräften uneinsichtig und aggressiv zeigte, wurde er in Gewahrsam genommen.

(Ludwigshafen) – Alkoholisiert Unfall verursacht

Am Sonntag (25.08.2024), gegen 11 Uhr, missachtete ein 42-jähriger Autofahrer an der Kreuzung Yorckstraße/Roonstraße die Vorfahrt eines 44-jährigen Autofahrers. Bei der Unfallaufnahme stellten die Polizeibeamten bei dem 42-Jährigen Alkoholgeruch fest. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 0,8 Promille. Außerdem zeigte der Mann Hinweise auf eine Drogenbeeinflussung. Ihm wurde in einer Polizeidienststelle eine Blutprobe entnommen. Bei der weiteren Überprüfung stellten die Beamten fest, dass der 42-Jährige sein Auto noch im Ausland angemeldet hatte, obwohl er schon seit über 1 ½ Jahren in Deutschland wohnt. Der Mann muss sich nun wegen der Straßenverkehrsgefährdung, des Verstoßes gegen das Kraftfahrzeugsteuergesetz und gegen das Pflichtversicherungsgesetz verantworten.

(Ludwigshafen) – Fahrraddieb auf frischer Tat ertappt

Ein aufmerksamer Zeuge meldete der Polizei am frühen Sonntagmorgen (25.08.2024, gegen 5 Uhr), dass er beobachtet habe, wie ein Unbekannter in der Karlsbader Straße ein Fahrradschloss aufbrach und das dazugehörige Fahrrad stahl. Dank der Beschreibung konnten Polizeikräfte den Tatverdächtigen nach einer kurzen Verfolgung in der Wißmannstraße kontrollieren und das gestohlene Fahrrad sicherstellen. Der 27-Jährige wurde zur Polizeidienststelle gebracht. Da sich bei der Kontrolle Hinweise auf eine Drogenbeeinflussung ergaben, wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Außerdem wurde er erkennungsdienstlich behandelt. Gegen den 27-Jährigen bestand zudem ein offener Haftbefehl, weshalb er im Anschluss in eine Justizvollzugsanstalt gebracht wurde.

(Ludwigshafen) – Sachbeschädigung an Fahrzeug

Am späten Samstagabend, den 24.08.2024, gegen 23:00 Uhr, wurde ein in der Von-Sturmfeder-Straße in Ludwigshafen-Maudach parkendes Fahrzeug beschädigt. Es entstanden Beschädigungen am Außenspiegel im Wert von ca. 100EUR.

(Ludwigshafen) – Einbruch in Fahrzeug

Im Zeitraum vom 23.08.24, um 15:00 Uhr, bis zum 24.08.2024, um 18:15 Uhr, wurde die Seitenscheibe eines in der Erich-Reimann-Straße in Ludwigshafen parkenden Fahrzeugs eingeschlagen und Gegenstände im Wert von 1500EUR entwendet.

  • Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 unter der Telefonnummer 0621 963-2122 oder per Email piludwigshafen1@polizei.rlp.de entgegen.

(Ludwigshafen) – Beschädigung einer Haustür

Am 22.08.2024 zwischen 13:30 Uhr und 14:00 Uhr wurde die Hauseingangstür eines Mehrfamilienhauses in der Wredestraße durch eine unbekannte Person stark beschädigt. Der Schaden beläuft sich auf rund 500 Euro.

  • Haben Sie die Tat beobachtet oder verdächtige Personen in der Wredestraße gesehen?
  • Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 unter der Telefonnummer 0621 963-2122 oder per Email an piludwigshafen1@polizei.rlp.de

(Mannheim) – Einbruch durch Wohnungsinhaber vereitelt

Am frühen Montagmorgen gegen 04:20 Uhr schlug der Eigentümer einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Rastenburger Straße zwei Einbrecher in die Flucht. Nachdem der 37-jährige Bewohner Geräusche an der Wohnungstür vernahm, öffnete er diese. Hierbei überraschte er die beiden Täter, welche versuchten, sich gewaltsam Zutritt zur Wohnung zu verschaffen. Der 37-Jährige hielt einen der Täter fest, wurde jedoch durch dessen Gegenwehr verletzt und musste durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht werden. Eine Fahndung nach den Einbrechern verlief erfolglos.

Sie werden wie folgt beschrieben:

  1. Täter war ca. 165 – 170 cm groß und dunkel gekleidet
  2. Täter war 180 – 185 cm groß, trug ein helles T-Shirt mit Aufdruck und einen Rucksack
  • Das Polizeirevier Mannheim-Sandhofen sucht nun Zeugen, welche Hinweise zu den Tätern geben können und bitte diese, sich unter der Telefonnummer 0621/77769-0 zu melden.

(Mannheim) – Vorfahrt missachtet und 40.000 Euro Sachschaden verursacht; 35-jähriger Unfallbeteiligter ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs

Am Sonntagvormittag um 10:45 Uhr fuhr ein 35-jähriger Hyundai-Fahrer entlang der Ludwigshafener Straße auf dem Linken der beiden Fahrstreifen in Fahrtrichtung des Fahrlachtunnels. An der Einmündung zur Hermsheimer Straße war die Ampelanlage außer Betrieb, weshalb dieser Bereich durch die dort geltenden Verkehrszeichen geregelt wird. Aus der Hermsheimer Straße kommend querte eine 47-jährige Audi-Fahrerin die Fahrbahn, um in die Ludwigshafener Straße in Fahrtrichtung der SAP Arena zu fahren. Hierbei missachtete sie die Vorfahrt des 35-Jährigen, weshalb beide Fahrzeuge kollidierten. Ein weiterer Autofahrer, der den rechten Fahrstreifen der Ludwigshafener Straße in dieselbe Richtung entlangfuhr, konnte gerade noch rechtzeitig mit einer Gefahrenbremsung einen Zusammenstoß verhindern. Die 47-Jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt und nach der ersten medizinischen Versorgung in eine Klinik gebracht. Der 35-Jährige hingegen blieb unverletzt. Der Hyundai war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Ersten Schätzungen zufolge beläuft sich der Sachschaden auf rund 40.000 Euro. Im Rahmen der Unfallaufnahme ergaben sich Zweifel an der Gültigkeit der Fahrerlaubnis des 35-jährigen Hyundai-Fahrers. Nach der Prüfung im polizeilichen System konnte der Verdacht bestätigt werden, weshalb er nun mit einer Anzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis rechnen muss.

(Mannheim) – Mann von mehreren Personen angegriffen / Zeugen gesucht

Beispielbild Schlägerei / Körperverletzung, dient lediglich der Visualisierung

Samstagabend um 23:20 Uhr wurde durch Zeugen ein verletzter Mann auf einer Sitzbank am Meßplatz bei der Rettungsstelle gemeldet. Nachdem im Nachgang die Polizei hinzugerufen worden war, konnte ein 28-Jähriger mit oberflächlichen Schnittverletzungen angetroffen werden. Er soll zuvor von einer mehrköpfigen Personengruppe körperlich angegriffen worden sein und von einer Person aus der Gruppe heraus womöglich mit einer Glasflasche geschlagen worden sein. Der 28-Jährige wurde leicht verletzt und konnte nach erster medizinischer Versorgung vor Ort und einer weiteren Überprüfung im Krankenhaus wieder entlassen werden. Ob die Glasfalsche der Grund für die Schnittverletzungen war sowie das Motiv der Auseinandersetzung sind Gegenstand der laufenden Ermittlungen.

Nach Angaben der Zeugen soll die Gruppierung zu Fuß über die Kurpfalzbrücke in Richtung Mannheim-Innenstadt geflüchtet sein.

Die Täter können lediglich wie folgt beschrieben werden:

  • Zwei Personen sollen ein weißes T-Shirt getragen und drei Personen größere Rucksäcke mit sich geführt haben.
  • Das Polizeirevier Mannheim-Neckarstadt hat die weiteren Ermittlungen übernommen. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/3301-0 zu melden.

(Mannheim) – Täter flüchten nach gefährlicher Körperverletzung / Polizei sucht Zeugen

Am Samstagabend kurz nach 23 Uhr wurde ein 28-jähriger Mann im Bereich des Alten Meßplatz von einer 6- bis 7-köpfigen Personengruppe attackiert und verletzt. Die Tat ereignete sich nach derzeitigem Stand der Ermittlungen im Bereich des Treppenaufgangs von der Neckarwiese zur Dammstraße. Die Täter flüchteten vor Eintreffen der Beamten. Eine sofort eingeleitete Fahndung führte bislang nicht zum Erfolg.

  • Laut ersten Zeugenaussagen handelte es sich bei den Tätern ausschließlich um Männer, die über die Kurpfalzbrücke in Richtung Innenstadt flüchteten. Zudem konnte ein Zeuge hören wie mindestens ein Täter Arabisch mit palästinensischem Dialekt sprach.
  • Zwei Personen sollen ein weißes T-Shirt getragen und drei Personen größere Rucksäcke mit sich geführt haben.

Der Geschädigte wurde durch Rettungskräfte versorgt und in ein nahegelegenes Krankenhaus verbracht. Er verletzte sich nach derzeitigem Stand nicht schwerer. Aufgrund der gemeinschaftlich begangen Tat hat das Polizeirevier Mannheim-Neckarstadt die Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung aufgenommen. Zum Tatzeitpunkt waren mehrere Passanten im Bereich des Alten Meßplatz.

  • Das Polizeirevier Mannheim-Neckarstadt hat die weiteren Ermittlungen übernommen. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/3301-0 zu melden.

(Mannheim) – Nach Pfeffersprayangriff / Zeugen gesucht

Am Freitagabend um 20:55 Uhr hat eine bislang unbekannte männliche Person ein Café in der Relaisstraße passiert und unvermittelt Reizsprühgas in Richtung des Außenbereichs des Cafés gesprüht. Eine Person wurde dadurch leicht verletzt, konnte jedoch vor Ort medizinisch versorgt und entlassen werden. Eine Täterbeschreibung liegt nicht vor.

  • Das Polizeirevier Mannheim-Neckarau hat die weiteren Ermittlungen übernommen. Zeugen, die Angaben zum Täter machen können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/83397-0 zu melden.

(Mannheim) – Alkoholisiert und ohne Führerschein Unfall verursacht

Am Freitagabend, gegen 19.35 Uhr, kam es zu einem Unfall in der Holländerstraße. Ein 30-jähriger Fahrzeugführer fuhr einem Mercedes in Richtung Essener Straße und kam nach rechts von der Fahrbahn ab. In Höhe der Spedition Hoyer kollidierte er mit einem dort abgestellten Anhänger, der durch die Wucht des Aufpralls in Richtung Fahrbahnmitte geschoben wurde. Der Verursacher war zum Unfallzeitpunkt nicht angegurtet und wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Er war alkoholisiert und nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis. Der Anhänger musste mit einem Spezialfahrzeug zurück in seine Parkposition geschoben werden. Der total beschädigte Pkw des Verursachers wurde abgeschleppt. Für die Aufräumarbeiten musste die Straße kurzzeitig gesperrt werden. Der Fahrer sieht nun einem Ermittlungsverfahren u.a. wegen Gefährdung des Straßenverkehrs in Folge der Beeinflussung durch Alkohol und Fahren ohne Fahrerlaubnis entgegen.

(Mannheim) – Betrugsversuch „falscher Polizeibeamter“ erfolglos

Am Freitag, in der Zeit zwischen 14:45 Uhr und 15:10 Uhr, kam es in Rheinau zu mindestens zwei betrügerischen Anrufen. Der erste Anruf bei einer 74-jährigen Seniorin kam von einem vermeintlichen Polizeibeamten, welcher der Geschädigten erklärte ihre Schwester habe einen tödlichen Unfall verursacht und es müsse eine Kaution gestellt werden. Des Weiteren erfragte der Betrüger die Personalien der Dame und beendete im Anschluss das Gespräch. Bei einem weiteren Anruf war eine völlig aufgelöste weibliche Person zu hören, welche die vermeintliche Schwester der Geschädigt sein sollte. Jedoch war der Sohn der 74-jährigen Dame bei dem Telefonat anwesend, erkannte, dass es sich hier um einen Betrugsversuch handelte und das Gespräch wurde beendet. Zu einem finanziellen Schaden kam es somit nicht. Die Telefonnummer des Anrufers wurde bei keinem der beiden Anrufe übermittelt. Das Betrugsdezernat der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg hat die weiteren Ermittlungen wegen des Verdachts des versuchten Trickbetrugs aufgenommen.

Bitte beachten Sie folgende Warnhinweise:

  • Übergeben Sie keine Geldbeträge vor der Haustür an fremde Menschen und hinterlegen diese auch nicht an ungewöhnlichen Orten zur Abholung.
  • Die Polizei holt weder Geld noch Schmuck an der Haustür ab oder lässt dies von Boten abholen.

Darüber hinaus gelten folgende Hinweise:

  • Geben Sie keine Details zu Ihren familiären und finanziellen Verhältnissen preis.
  • Lassen Sie sich nicht drängen und unter Druck setzen.
  • Nehmen Sie sich Zeit, um die Angaben des Anrufers zu überprüfen. Rufen Sie die jeweilige Person unter der Ihnen lange bekannten Nummer an und lassen Sie sich den Sachverhalt bestätigen.
  • Wenn ein Anrufer Geld oder andere Wertsachen von Ihnen fordert: Besprechen Sie dies mit Familienangehörigen oder anderen Ihnen nahestehenden Personen.
  • Kommt Ihnen ein Anruf verdächtig vor, informieren Sie unverzüglich die Polizei unter der Nummer 110.
  • Sind Sie bereits Opfer einer Betrugsmasche geworden, zeigen Sie die Tat unbedingt bei der Polizei an. Dies kann der Polizei helfen, Zusammenhänge zu erkennen, andere Personen entsprechend zu sensibilisieren und die Täter zu überführen.
  • Lassen Sie Ihren Vornamen im Telefonbuch abkürzen (aus Herta Schmidt wird beispielsweise H. Schmidt). So können die Täter Sie nicht ausfindig machen. Zum Ändern eines Telefonbucheintrags wenden Sie sich an die Telekom.
  • Bewahren Sie Ihre Wertsachen, z.B. höhere Geldbeträge und andere Wertgegenstände nicht zuhause auf, sondern auf der Bank oder im Bankschließfach.
  • Sensibilisieren Sie ältere Menschen eindringlich und erläutern ihnen die Betrugsmaschen

Des Weiteren informieren die Kriminalpolizeilichen Beratungsstellen des Polizeipräsidiums Mannheim in Mannheim, Tel.: 0621/174-1212 und in Heidelberg, Tel.: 06221/1857125, wie man sich am besten vor Trickbetrügern jedweder Art schützen kann. Die Beratungen sind kostenlos!!! Im Internet sind Information über alle gängigen Betrugsmaschen unter www.polizei-beratung.de abrufbar.

(Mannheim) – 27-Jährige vermisst / Rücknahme Öffentlichkeitsfahndung

Die Suche nach der seit dem 15.08.2024 vermissten 27-jährigen Nele B. ist beendet. Die 27-Jährige wurde tot im Bereich vom Neckar aufgefunden. Hinweise auf ein Fremdverschulden haben sich nicht ergeben. Die Öffentlichkeitsfahndung wird daher zurückgenommen.

(Heidelberg) – Schokocreme mit Glasscherben versehen / Zeugen gesucht!

Eine noch unbekannte Täterschaft platzierte mehrere mit Schokocreme umhüllte Glasscherben im Bereich der Felix-Wankel-Straße sowie in der Fabrikstraße. Eine aufmerksame Zeugin stellte die Glasscherben am Samstagvormittag fest und alarmierte die Polizei. Ob die ausgelegten Köder für Hunde oder andere Tiere bestimmt waren, ist Gegenstand der weiteren Ermittlungen des Polizeireviers Heidelberg-Süd.

  • Zeugen, welche verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06221/3418-0 zu melden.

Hundebesitzer sollten in dem Bereich um die Felix-Wankel-Straße darauf achten, was deren Vierbeiner aufnehmen und diese an der Leine führen.

(L 534 / Heidelberg) – Fahrzeugbrand auf L534

Am Samstagvormittag gegen 11:00 Uhr kam es auf der L534 bei Ziegelhausen zu einem Fahrzeugbrand. Ein 58-jähriger Autofahrer hielt mit seinem Ford Focus an der Ampelkreuzung zur Peterstaler Straße an und bemerkte Rauch, der aus dem Motorraum des Fahrzeuges kam. Wenige Minuten nachdem der Autofahrer das Fahrzeug ein paar Meter weiter am Straßenrand abstellt hatte, begann dieses zu brennen. Das Fahrzeug konnte zwar von der ebenfalls alarmierten Feuerwehr gelöscht werden, dennoch entstand an Fahrzeug und Straße ein Gesamtsachschaden von geschätzt 15.000,- EUR. Verletzt wurde niemand. Aufgrund der Einsatzmaßnahmen war die L534 insgesamt über die Dauer von ca. einer Stunde voll gesperrt. Das Polizeirevier Heidelberg-Nord hat die Sachbearbeitung übernommen. Die Ursache für den Brand ist bislang unbekannt. Die Ermittlungen dauern an.

(Heidelberg) – Trio nach Ladendiebstahl festgenommen

Nach einem gemeinschaftlich begangenen Ladendiebstahl konnten am Freitagabend gegen 18:30 Uhr ein 26-jähriger sowie zwei 32-Jährige Männer festgenommen werden. Zuvor verhielten sich die Herren so auffällig, dass ein Ladendetektiv auf sie aufmerksam wurde. Nach ihrem „Diebeszug“ von diversen Bekleidungsartikeln, teilte sich das Trio in zwei Gruppen und versuchten das Kaufhaus zu verlassen. Die zweier-Gruppe konnte durch die Ladendetektive im Ausgangsbereich aufgehalten und bis zum Eintreffen der Polizei festgehalten werden. Der Dritte wurde kurz darauf nach einem Hinweis durch den Detektiv durch eine Streife des Polizeireviers Heidelberg-Mitte in unmittelbarer Nähe des Kaufhauses festgenommen. Neben den aus dem Kaufhaus entwendeten Gegenständen, wurde bei den Ladendieben zwei Tüten mit vermeintlichem weiteren Diebesgut aus anderen Geschäften aufgefunden. Diesbezüglich sind weitere Ermittlungen erforderlich. Neben einem Hausverbot im Kaufhaus müssen sich die drei Männer wegen des besonders schweren Falls des Diebstahls verantworten – die Ermittlungen wurden durch das Polizeirevier Heidelberg-Mitte aufgenommen.

(Brühl / Rhein-Neckar-Kreis) – Autofahrerin missachtet Rotlicht

Am Samstag fuhr eine 47-Jährige mit ihrem Ford auf der L599 von Ketsch nach Brühl. Als sie um kurz vor 16 Uhr nach links in die Mannheimer Landstraße abbog, übersah sie das für sie geltende Rotlicht der Ampel. Infolgedessen kam es zu einem Unfall mit einem von rechts die Kreuzung querenden Peugeot. Zum Glück wurden bei dem Zusammenstoß weder die 47-jährige Unfallverursacherin noch die 59-jährige Fahrerin des Peugeot verletzt. An beiden Autos entstand ein Sachschaden von 10.000 Euro. Das Polizeirevier Mannheim-Neckarau übernahm die weiteren Unfallermittlungen.

(Schwetzingen / Rhein-Neckar-Kreis) – Defektes E-Auto führt zu größerem Rückstau

Der technische Defekt eines Elektroautos im Bereich der einspurigen Baustelle auf der 39 zwischen Hockenheim und Schwetzingen führte am Freitagmittag, kurz nach 13:00 Uhr, zu massiven Verkehrsbehinderungen mit Rückstau. Versuche, das E-Auto aus dem Baustellenbereich zu schieben scheiterten, da sich die Feststellbremse automatisch aktivierte und nicht zu lösen war. Durch das Verkehrsaufkommen war es dem Abschleppunternehmen nur schwer möglich zu dem Pannenfahrzeug zu gelangen. Dies führte dazu, dass das Pannenfahrzeug erst um 14:30 Uhr aufgeladen und die Fahrbahn freigemacht werden konnte. Gegen 15:00 Uhr war eine Entspannung der Verkehrssituation und eine Auflösung des Staus festzustellen.

(Sandhausen / Rhein-Neckar-Kreis) – Einbrecher wird von Wohnungsinhabern überrascht

Am Sonntagmorgen gegen 04:20 Uhr wurde ein Einbrecher in der Kisselgasse von den Wohnungseigentümern überrascht und in die Flucht geschlagen. Der Unbekannte verschaffte sich auf noch nicht geklärte Weise Zutritt zu dem Einfamilienhaus, wonach eine anwesende Anwohnerin den Täter bemerkte. Durch laute Rufe machte sie auf sich aufmerksam. Zufällig kam deren Ehemann in diesem Moment nach Hause. Als er die Haustür öffnete, stürmte ihm der Unbekannte entgegen und flüchtete. Trotz einer sofort eingeleiteten Fahndung nach dem Täter gelang diesem die Flucht.

  • Das Polizeirevier Wiesloch sucht nun Zeugen, welche verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben und bittet diese, sich unter der Telefonnummer 06222/5709-0 zu melden.

(A 5 / Walldorf / Rhein-Neckar-Kreis) – Angriff auf Einsatzkräfte bei Polizeikontrolle

Am Samstagmorgen gegen 8:30 Uhr fiel einer Streifenwagenbesatzung der Verkehrsgruppe BAB-Seckenheim auf der A5 im Bereich des Autobahnkreuzes Walldorf ein Autofahrer auf, der sich nervös und auffällig verhielt, weshalb sich die Beamten entschlossen auf dem Parkplatz Bannholz eine Kontrolle durchzuführen. Bei der Überprüfung der Personalien des Hyundai-Fahrers stellte sich heraus, dass er seine 8-jährige Tochter, die sich auf dem Rücksitz befand, ohne Einverständnis der Mutter mitgenommen hatte. Als er mit dem Sachverhalt konfrontiert wurde, verriegelte der 46-jährige Mann kurzerhand sein Auto und versuchte den Motor zu starten. Die aufmerksamen Beamten reagierten jedoch geistesgegenwärtig, entriegelten das Fahrzeug durch das geöffnete Fenster und zogen den Mann aus dem Fahrzeug. Der Mann griff daraufhin die Einsatzkräfte mit gezielten Tritten an und nur unter großer Kraftanstrengung gelang es, den Angreifer zu überwältigen und ihn zu fixieren. Durch den Angriff wurden die beiden Polizeibeamten leicht verletzt. Das 8-jährige Mädchen blieb glücklicherweise unverletzt und wurde im Anschluss in die Obhut der Mutter übergeben. Gegen den Vater wurden rechtliche Schritte eingeleitet. Die Ermittlungen werden durch den Verkehrsdienst Heidelberg, Außenstelle Walldorf geführt.

(K 4160 / Schatthausen / Rhein-Neckar-Kreis) – Verkehrsunfall mit zwei Beteiligten Pkw

Am Montag gegen 17.00 Uhr ereignete sich auf der K4160 zwischen den Gemeinden Schatthausen und Gaunagelloch ein Verkehrsunfall mit zwei Beteiligten Pkw-Führern.

Derzeit befinden sich Polizei und Rettungskräfte im Einsatz.

Aufgrund der Unfallfahrzeuge sowie der Unfallaufnahme kann es zu Beeinträchtigungen des fließenden Verkehrs kommen.

Pressemeldung Nr. 2

Am Montagnachmittag, gg. 17:15 Uhr, befuhr eine 63-jährige Peugeot-Fahrerin die K 4160 von Schatthausen kommend, in Fahrtrichtung Gauangelloch. Aus bislang unbekannten Gründen kam sie in einer Rechtskurve auf die Gegenfahrbahn und kollidierte frontal mit einer entgegenkommenden und ordnungsgemäß fahrenden 65-jährigen Ford-Fahrerin. Durch die Wucht der Kollision wurde der Ford auf einen Grünstreifen der Gegenfahrbahn geschleudert.

Die Unfallverursacherin wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus verbracht. Die Fahrerin des Ford zog sich leichte Verletzungen zu und wurde ebenfalls in ein Krankenhaus verbracht. Die beiden nicht mehr fahrbereiten Fahrzeuge mussten abgeschleppt und die Unfallstelle durch eine Fachfirma gereinigt werden. Die Schadenshöhe wird auf ca. 30.000 Euro geschätzt.

Für die Dauer der Verkehrsunfallaufnahme war die K 4160 zwischen Schatthausen und Gauangelloch bis ca. 20:45 Uhr in beiden Fahrtrichtungen gesperrt. Größere Verkehrsbeeinträchtigungen blieben aus.

Zum derzeitigen Stand der Ermittlungen ist nicht auszuschließen, dass die Unfallverursacherin unter dem Einfluss von Medikamenten stand. Ihr wurde eine Blutprobe entnommen.

Die Ermittlungen zur genauen Unfallursache hat der Verkehrsdienst Heidelberg übernommen.

(Mühlhausen / Rhein-Neckar-Kreis) – Buntmetall von Kirche entwendet / Zeugen gesucht!

Eine noch unbekannte Täterschaft entwendete im Zeitraum von Freitag, gegen 18 Uhr bis Samstag, gegen 12 Uhr mehrere Regenfallrohre sowie große Teile der Blitzableiter von der Kirche St. Cäcilia in der unteren Mühlstraße. Hierdurch entstand ein Sachschaden von mehr als 10.000 Euro.

  • Das Polizeirevier Wiesloch sucht nun Zeugen, welche verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben und bittet diese, sich unter der Telefonnummer 06222/5709-0 zu melden.

(Eberbach / Rhein-Neckar-Kreis) – Bierkrugwurf im Festzelt / Zwei Personen verletzt – Polizei sucht Zeugen

Gegen 1:45 Uhr warf am Sonntag eine bislang unbekannte Täterschaft einen leeren Bierkrug durch das große Festzelt auf dem Ebersbacher Kuckucksmarkt. Der Maßkrug traf einen 17-Jährigen am Kopf. Er erlitt eine stark blutende Kopfwunde, die im Krankenhaus behandelt werden musste. Als der Krug von dem Jugendlichen abprallte, traf er eine 18-Jährige im Gesicht, wodurch sie sich eine Schädelprellung zuzog. Das Polizeirevier Eberbach ermittelt nun wegen gefährlicher Körperverletzung. Unklar ist bislang, ob der Krug gezielt geworfen wurde oder ob dies fahrlässig erfolgte.

  • Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Eberbach unter der Telefonnummer 06271/ 9210-0 zu melden.

(Eberbach / Rhein-Neckar-Kreis) – Unfallflucht auf Parkplatz einer Sportanlage / Polizei sucht Zeugen

Nachdem eine 37-jährige Opel-Fahrerin am Samstagabend um 22 Uhr aus einer Parklücke eines Sportplatzes in der Straße „In der Au“ ausparkte und die Örtlichkeit über die Durchfahrtsspur verlassen wollte, kam ihr hierbei verbotswidrig ein Fahrzeug entgegen. Obwohl dieser in der Einbahnstraße entgegen der Fahrtrichtung entlangfuhr, räumte die Frau dem unbekannten Fahrer den Platz zum Passieren ein. Hierfür blieb sie mit ihrem Fahrzeug stehen und klappte sogar ihren linken Außenspiegel ein. Als der Unbekannte sodann vorbeifuhr, streifte er den Opel und beschädigte diesen am Kotflügel und der hinteren Felge. Doch anstatt stehen zu bleiben, entfernte sich der Unbekannte von der Örtlichkeit. Der Gesamtschaden wird auf einen niedrigen vierstelligen Betrag geschätzt.

  • Bei dem Fahrzeug des Unbekannten soll es sich um einen schwarzen VW-Kombi gehandelt haben. Bei dem Fahrer soll es sich um einen ca. 30-40 Jahre alten Mann mit dunklem, kurzem Haar und Vollbart gehandelt haben. Er trug eine Basecap.
  • Das Polizeirevier Eberbach ermittelt nun wegen Verkehrsunfallflucht und bittet Zeugen, die Hinweise zu dem Fahrer oder dem Fahrzeug geben können oder sonstige sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Tel.: 06271 / 9210-0 zu melden.

Polizeimeldungen Donnerstag (04.07.24)

Polizeimeldungen vom Donnerstag (04.07.2024)

(Speyer) – Handtasche aus aufgebrochenem Spind entwendet, Zeugen gesucht

Am Mittwoch, in der Zeit zwischen 15 – 16 Uhr, besuchte eine 21-jährige Frau ein Fitnessstudio in der Heinkelstraße. Nach dem Ende ihres Trainings begab sie sich wieder zur Umkleide und bemerkte, dass der Spind, in welchem sie ihre Sachen verstaute, von unbekannten Tätern geöffnet wurde. Aus dem Spind wurde ihre schwarze Umhängetasche der Marke „Versace“ samt Inhalt entwendet. Den Spind hatte sie mit einem Vorhängeschloss (3-stelliges Zahlenschloss) abgeschlossen. Der Gesamtschaden beträgt ca. 250 Euro.

  • Wer hat im genannten Zeitraum im FitCamp verdächtige Wahrnehmungen gemacht, kann Täterhinweise oder sonstige sachdienliche Hinweise geben? Die Polizei bittet Zeugen um Mitteilung an Tel. 06232/137-0 oder per E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de

(Speyer) – Unfall mit verletzter Radfahrerin

Am Mittwochnachmittag, kurz vor 15 Uhr befuhr eine 70-jährige Fahrradfahrerin die Paulstraße in Richtung Slevogtstraße. An der Kreuzung Paulstraße / Landauer Straße kam ihr eine 42-jährige PKW-Fahrerin entgegen, welche nach links in Richtung Ortsausgang abbog und dabei die Radfahrerin übersah. Es kam zu einer leichten Berührung der Verkehrsteilnehmer, infolge derer die 70-Jährige mit ihrem Fahrrad stürzte und sich dabei eine Schürfwunde an der Hand und Schmerzen im Rücken zuzog. Der verständigte Rettungsdienst verbrachte die Fahrradfahrerin für weitere Untersuchungen in ein Krankenhaus. An den Fahrzeugen entstand minimaler Schaden in zweistelliger Höhe.

(Altrip) – Unfall mit leicht verletztem Pkw-Fahrer

Zu einem Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person kam es am Mittwochmittag in der Rheingönheimer Straße. Ein 46-jähriger Lkw-Fahrer aus Weinheim bog von der Luisenstraße in die Rheingönheimer Straße ab. Vermutlich unterschätzte er hierbei die Geschwindigkeit eines auf der Rheingönheimer Straße fahrenden 47-jährigen aus Altrip, so dass dieser mit seinem Pkw dem abbiegenden Lkw auffuhr. Durch den Anstoß erlitt der Pkw-Fahrer leichte Verletzungen (Schmerzen) am Oberkörper. Die Ermittlungen zum Unfallhergang wurden aufgenommen. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von circa 2.000 Euro.

  • Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06235 / 495-0 oder per E-Mail (pischifferstadt@polizei.rlp.de) bei der Polizeiinspektion Schifferstadt zu melden.

(Böhl-Iggelheim) – Versuchter Katalysator-Diebstahl

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag, gegen 01:30 Uhr, meldete ein Anwohner laute Flex-Geräusche ausgehend vom Iggelheimer Friedhof in der Haßlocher Straße. Vor Ort konnte ein auf einem Parkplatz abgestellter Pkw festgestellt werden, bei dem unter anderem eine eingeschlagene Scheibe festgestellt werden konnte. Bei näherer Inaugenscheinnahme des Pkw konnte zudem festgestellt werden, dass die Befestigungen der Auspuffanlage durchtrennt worden waren, mit dem Ziel, den Katalysator zu entwenden.

  • Vermutlich weil der oder die Täter dabei gestört wurden, kam es nicht zu der Entwendung des Katalysators. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06235 / 495-0 oder per E-Mail (pischifferstadt@polizei.rlp.de) bei der Polizeiinspektion Schifferstadt zu melden.

(Dörrenbach) – Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht

Am 03.07.2024, zwischen 12:10 und 12:20 Uhr, kam es in Dörrenbach zu einem Verkehrsunfall. Ein bislang noch unbekannter Fahrzeugführer fuhr vermutlich beim Einbiegen von der Schulstraße in die Straße „Am Kolmerberg“ an einen geparkten Pkw Mercedes Benz, C-Klasse mit GER-Kennzeichen. Der Schaden wird auf 4000.- Euro geschätzt.

Anschließend entfernte sich der Verursacher von der Unfallstelle, ohne seinen Pflichten als Unfallverursacher nachzukommen.

  • Zeugen des Verkehrsunfalls werden gebeten sich bei der Polizeiinspektion Bad Bergzabern unter 06343/93340 oder per Mail unter pibadbergzabern@polizei.rlp.de zu melden.

(Bad Bergzabern) – Pkw-Fahrerin kommt von der Fahrbahn ab

Am Mittwoch, 04.07.2024, gegen 17:40 Uhr, kam es auf der B427 zwischen Birkenhördt und Bad Bergzabern zu einem Verkehrsunfall.

Eine 67-jährige Fahrerin eines Mercedes A-Klasse befuhr die B427 von Birkenhördt in Richtung Bad Bergzabern. Kurz vor der Augspurger Mühle kam die Fahrerin, nach eigenen Angaben aufgrund einem plötzlich aufgetretenen Schulterschmerz, nach rechts von der Fahrbahn ab und blieb im Gebüsch stehen.

Die Fahrerin blieb unverletzt. Der Pkw wurde durch einen Abschleppdienst geborgen.

An dem Auto entstand ein Sachschaden in Höhe von 2000.-EUR.

(L 494 / Völkersweiler) – Pkw-Fahrerin wird schwer verletzt

Am Donnerstag, 04.07.2024, gegen 09:30 Uhr, kam es auf der L494 etwa 500 Meter vor dem Ortseingang Völkersweiler zu einem Verkehrsunfall.

Eine 50-jährige Smart-Fahrerin befuhr die L494 von der B48 kommend in Richtung Völkersweiler. In einer Linkskurve, kam die Fahrerin zunächst nach rechts von der Fahrbahn ab. Nach etwa drei Meter Fahrt über die Grünfläche überschlug sich das Fahrzeug und kam auf der Seite liegend, mittig der Straße zum Stillstand. Durch Ersthelfer konnte die Frau aus dem PKW gerettet und versorgt werden.

Die Fahrerin wurde schwerverletzt durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus verbracht. An dem Pkw entstand ein Sachschaden in Höhe von 5000.- Euro. Der Pkw wurde durch einen Abschleppdienst geborgen.

Die Landstraße war für die Dauer der Unfallaufnahme gesperrt.

(B 10 / Albersweiler) – Schwerer Verkehrsunfall

Aktuell ist die B10 aufgrund eines Frontalzusammenstoßes zwischen den Anschlussstellen Queichhambach und Birkweiler in beide Fahrtrichtungen gesperrt. Ersten Ermittlungen zufolge kam der in Richtung Landau fahrende Fahrer eines Mercedes GLC aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit bei regennasser Fahrbahn im Zuge eines Überholmanövers in den Gegenverkehr. Hier stieß er frontal mit einem Sattelzug zusammen. Beide Unfallbeteiligte wurden in Krankenhäuser verbracht, Lebensgefahr bestehe nicht. Da beide Fahrzeuge nicht mehr fahrbereit sind, müssen sie abgeschleppt werden. Bis dahin bleibt die B10 gesperrt. Nach ersten Schätzungen dürfte der Gesamtschaden bei circa 200.000 Euro liegen. Wir berichten nach, sobald die Sperrung aufgehoben wird. Der Führerschein des Unfallverursachers wurde beschlagnahmt, da zum jetzigen Zeitpunkt von einer Straßenverkehrsgefährdung ausgegangen werden muss. Neben der Polizei sind auch Feuerwehr, DRK und die Straßenmeisterei im Einsatz. (04.07.2024 – 14:55)

Pressemeldung Nr. 2

B10 aufgrund Fahrbahnreinigungsarbeiten für weitere 3 Stunden gesperrt

Wie soeben bekannt wurde, bleibt die B10 nach dem schweren Verkehrsunfall für mindestens 3 Stunden gesperrt, da die Fahrbahn infolge ausgelaufener Betriebsstoffe gereinigt werden muss. (04.07.2024 – 15:39)

Pressemeldung Nr. 3

Vollsperrung B10 nach schweren Verkehrsunfall aufgehoben

Am Donnerstag den 04.07.2024 ereignete sich gegen 14 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall auf der B10 zwischen den Anschlussstellen Queichhambach und Birkweiler. Die Bundesstraße wurde während der Reinigungsarbeiten für ca. 3 Stunden vollgesperrt. Mittlerweile ist die Vollsperrung aufgehoben. (04.07.2024 – 18:19)

(Landau) – Ohne Fahrerlaubnis und alkoholisiert

Am 03.07.2024 wurde gegen 21 Uhr in der Horststraße in Landau ein 34-jähriger Mercedes-Fahrer einer Verkehrskontrolle unterzogen. Es stellte sich heraus, dass dieser nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war. Zudem konnte Alkoholgeruch wahrgenommen werden. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von knapp 1,7 Promille. Folglich wurde ihm auf der Dienststelle eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt. Er wird sich nun in Strafverfahren wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis sowie Trunkenheit im Verkehr verantworten müssen.

(A 65 / AS Landau-Zentrum) – Zu schnell

Ein Bußgeld in Höhe von 100.- Euro muss ein 21 Jahre alter Autofahrer aus dem Raum Annweiler bezahlen, weil er Mittwochabend (03.07.2024, 18 Uhr) bei der AS Landau-Zentrum mit seinem Fahrzeug bei regennasser Fahrbahn zu schnell beim Verlassen der Autobahn ins Schleudern kam. Hierbei drehte er sich mit seinem Fahrzeug um die eigene Achse und kam glücklicherweise ohne Schaden zum Stehen. Die Polizei appelliert: Geschwindigkeit ist nach wie vor eine der Hauptunfallursache.

(Landau) – Beim Abbremsen gestürzt

Am 03.07.2024 befuhr gegen 15:30 Uhr ein 16-jähriger Kleinkraftradfahrer die Rheinstraße in Landau. Vor dem 16-Jährigen scherte ein 79-jähriger Jaguar-Fahrer sehr knapp ein. Der 16-Jährige musste bremsen, um einen Unfall zu verhindern. Hierbei stürzte er und wurde durch den Unfall leicht verletzt. Der 16-Jährige machte noch auf sich aufmerksam, in dem er nach dem Unfall an die Scheibe des Jaguars klopfte. Der 79-Jährige fuhr jedoch weiter, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Die Sachschadenshöhe am Kleinkraftrad beträgt circa 700 Euro. Der 79-Jährige wird sich nun in Strafverfahren wegen Verkehrsunfallflucht und fahrlässiger Körperverletzung verantworten müssen.

(Landau) – Eine Kontrolle, mehrere Verstöße

Am 03.07.2024 wurde gegen 12:30 Uhr eine 32-jährige E-Scooter-Fahrerin in der Industriestraße in Landau einer Verkehrskontrolle unterzogen. Im Rahmen der Kontrolle konnten Auffälligkeiten hinsichtlich einer etwaigen Fahruntüchtigkeit erkannt werden. Ein Vortest bestätigte den Verdacht, dieser reagierte positiv auf THC. Auf der Dienststelle wurde ihr eine Blutprobe entnommen. Weiterhin konnte festgestellt werden, dass das an dem E-Scooter angebrachte Versicherungskennzeichen eigentlich für einen anderen E-Scooter ausgegeben ist. Auch die Eigentumsverhältnisse des E-Scooters sind unklar, hier werden im Nachgang weitere Ermittlungen getätigt. Der E-Scooter wurde daher sichergestellt. Die 32-Jährige wird sich nun in diversen Strafverfahren verantworten müssen.

(Landau) – Fahrrad entwendet / Zeugen gesucht

Am 03.07.2024 stellte die 14-jährige Geschädigte ihr Fahrrad Marke Cube gegen 8 Uhr in der Schneiderstraße in Landau ab und sicherte dieses mittels Zahlenschloss an einem Fahrradbügel. Gegen 13 Uhr musste sie feststellen, dass ihr Fahrrad durch unbekannte Täter entwendet wurde. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet und die polizeilichen Ermittlungen aufgenommen.

  • Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zu der Tat oder dem Täter geben können, sich per Email an pilandau@polizei.rlp.de oder telefonisch unter 06341-287-0 bei der Polizeiinspektion Landau zu melden.

(A 65 / Edenkoben – Wörth) – Verdacht des illegalen Kraftfahrzeugrennen und Gefährdung des Straßenverkehrs

Am 04.07.2024, gegen 16:15 Uhr befuhren zwei Porschefahrer die BAB65 im Bereich zwischen Edenkoben und Karlsruhe. Hierbei fielen diese aufgrund ihrer Fahrweise auf, sodass sie im Bereich Wörth einer Verkehrskontrolle unterzogen wurden. Es wurde bekannt, dass einer der beiden Fahrer, im Bereich Landau, einen PKW rechts überholt und den Sicherheitsabstand mehrfach deutlich unterschritten haben soll. Des Weiteren sei der überholte PKW Fahrer durch den Porschefahrer zum Abbremsen gezwungen worden, als sich dieser wieder vor ihn setze, um seine Fahrt mit hoher Geschwindigkeit in Richtung Karlsruhe fortzusetzen.

  • Zeugen, welche Angaben zu der Fahrweise der beiden Porschefahrer machen können, oder durch diese gefährdet wurden, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Wörth unter 07271-92210 oder per E-Mail unter piwoerth@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

(Edenkoben) – 12 Autofahrer zu schnell

In der 30er Zone in der Radeburgerstraße waren Mittwochvormittag (03.07.2024, 11.30 Uhr bis 12.30 Uhr) 12 Autofahrer zu schnell. Der Schnellste wurde mit 46 km/h gemessen. Alle mussten gebührenpflichtig verwarnt werden.

(Edenkoben) – Von der Straße abgekommen

Gegen 8 Uhr kam es am Mittwochmorgen (03.07.2024) auf der K 31 zwischen Edenkoben und Edesheim zu einem Unfall, bei dem sich ein 17 Jahre alter Fahrer eines Leichtkraftrads verletzte. In einer Linkskurve verlor er vermutlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit die Kontrolle über sein Zweirad, rutschte über die Fahrbahn in die angrenzende Grünfläche und zog sich Hautabschürfungen an Armen und Beinen zu. Mit dem Rettungswagen kam der junge Mann vorsichtshalber in ein Krankenhaus. Sein Kraftrad war nicht mehr fahrbereit und wurde abgeschleppt.

(Edenkoben) – Aufbruch einer Vitrine

Ein Unbekannter hat in der Nacht zum Mittwoch (Tatzeit 03.07.224, ca. 3 Uhr) eine Vitrine eines Brillengeschäfts in der Weinstraße aufgebrochen und daraus Brillengestelle und Uhren entwendet. Die Gesamtschadenshöhe liegt bei über 1.500 Euro.

  • Hinweise zu dem Unbekannten nimmt die Polizei Edenkoben unter der Telefonnummer 06323 9550 entgegen.

(Edenkoben) – Einbruch in Sportschule

Unbekannte sind in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (TZ: 02.07.2024 bis 03.07.2024) in zwei Garagen der Sportschule in der Villastraße eingebrochen und haben Geräte im Gesamtwert von über 3.000 Euro entwendet. Von den Einbrechern fehlt bislang jede Spur.

  • Hinweise zu den Unbekannten nimmt die Polizei Edenkoben unter der Telefonnummer 06323 9550 entgegen.

(Ludwigshafen) – Schwere räuberische Erpressung in Tankstelle / Zeugenaufruf

Symbolbild Überfall / Zeugen gesucht, dient lediglich der Visualisierung

Ein maskierter Täter betrat am 04.07.2024 gegen 13:40 Uhr den Verkaufsraum der Tankstelle in der Maudacher Straße 289 in Ludwigshafen und forderte unter Vorhalt eines Messers von den zu diesem Zeitpunkt anwesenden Mitarbeitern die Herausgabe von Bargeld. Anschließend floh er mit dem Raubgut zu Fuß in Richtung Leininger Straße. Bei der Tat wurde niemand verletzt.

Die Beschreibung des Täters ist wie folgt:

  • Dunkle Kleidung
  • schwarze Sturmhaube
  • ca. 180 cm groß
  • normale Statur
  • vermutlich westeuropäischer Phänotyp
  • Wer hat den Täter bei der Tat bzw. auf seiner Flucht gesehen? Hinweise bitte an die Kriminalpolizei in Ludwigshafen, Telefon 0621 963-2773 oder per E-Mail unter kdludwigshafen.ki3.k31@polizei.rlp.de.

(Ludwigshafen) -Verkehrsunfallflucht / Zeugen gesucht

Am Mittwoch (03.07.2024), zwischen 19:03 und 19:30 Uhr, streifte ein bislang unbekanntes Fahrzeug einen geparkten BMW X1 auf einem Supermarktparkplatz in der Oppauer Straße. Anschließend entfernte sich der Unfallverursacher ohne sich um den entstandenen Schaden von 1.000 Euro zu kümmern.

  • Wer hat den Verkehrsunfall beobachtet? Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .

(Ludwigshafen) – Verkehrsunfall mit zwei verletzten Radfahrerinnen

Am Mittwoch (03.07.2024), gegen 15.30 Uhr kam es im Bereich Friesenheimer Straße und Langgartenstraße zu einem Verkehrsunfall mit zwei verletzen Radfahrerinnen. Zwei Pkw wollten nach rechts abbiegen, als zwei Radfahrinnen, beide 13 Jahre alt, von links kamen. Die vordere 39-jährige Pkw-Fahrerin bremste ab, wurde jedoch vom einer hinter ihr fahrenden 35-jährigen Pkw-Fahrerin aufgeschoben, wodurch es zu einem Zusammenstoß mit den Radfahrerinnen kam. Beide stürzten zu Boden und verletzten sich hierbei leicht.

(Ludwigshafen) – Versuchter Einbruch / Zeugen gesucht

Am Mittwoch (03.07.2024), zwischen 07:45 und 15:30 Uhr, versuchten Unbekannte vergeblich in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Pranckhstraße einzubrechen.

  • Wer hat die Tat beobachtet oder kann Hinweise auf die Täter geben? Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

(Ludwigshafen) – Diebstahl aus Fahrzeug / Zeugen gesucht

Zwischen Montag (01.07.2024), 18:00 Uhr und Dienstag (02.07.2024), 06:00 Uhr, entwendeten Unbekannte mehr als 3.000 Euro Bargeld aus einer in der Christine-Teusch-Anlage abgestellten Mercedes E-Klasse.

  • Wer hat die Tat beobachtet oder kann Hinweise auf die Täter geben? Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

(Mannheim) – Danksagung der Polizeipräsidentin Ulrike Schäfer nach dem Tod eines Polizeibeamten des Polizeipräsidiums Mannheim

„Der Tod unseres Kollegen Rouven Laur während der Ausübung seines Dienstes am 31. Mai 2024 auf dem Markplatz in Mannheim hat uns schmerzlich vor Augen geführt, welchen Gefahren unsere Kolleginnen und Kollegen jeden Tag aufs Neue in ihrem Arbeitsalltag ausgesetzt sind. Er war dort, um eine Versammlung und damit unser aller Meinungsfreiheit zu schützen. Noch immer ist der Verlust schwer zu ertragen und die Frage nach dem „Warum“ wird bleiben.

Im Rahmen einer Trauerfeier konnten wir gemeinsam mit seinen Angehörigen von ihm Abschied nehmen.

Viele Bürgerinnen und Bürger haben in den vergangenen Wochen uns gegenüber ihr Beileid ausgedrückt. Das Polizeipräsidium Mannheim erreichten tausende Nachrichten und Briefe. Ich möchte diese Gelegenheit nutzen, mich auch im Namen meiner Kolleginnen und Kollegen bei allen für die Blumen, die Sie am Markplatz abgelegt haben, für den Applaus, den Sie uns gespendet haben und für die vielen tröstenden Worte, die Sie uns geschrieben haben, zu bedanken. Die Vielzahl der Schreiben macht es unmöglich, jeder oder jedem Einzelnen persönlich Danke zu sagen, weshalb ich nun in dieser Form meinen Dank an Sie alle richten möchte.

Darüber hinaus hat uns der polizeiliche Alltag mit all seinen Herausforderungen leider sehr schnell wieder eingeholt. Meine Kolleginnen und Kollegen mussten unmittelbar in den Tagen nach der Tat wieder zurück in das Einsatzgeschehen und schützten dabei unter anderem auf mehreren Versammlungen wieder unser aller Meinungsfreiheit. Dies werden Sie auch weiterhin tun. Sicher immer auch mit einem Gedanken an Rouven Laur, #einen von uns.“

(Mannheim) – Betrunkener Autofahrer landet im Gleisbett

Am Donnerstag gegen 00:45 Uhr fuhr ein 31-jähriger Audi-Fahrer die Friedrich-Ebert-Straße entlang. Im Einmündungsbereich zur Lange Rötterstraße kam der 31-Jährige nach links von der Fahrbahn ab und fuhr in das Schottergleisbett der Straßenbahngleise hinein. Verletzt wurde niemand. Durch das Aufsetzen des Fahrzeugs auf dem Gleiskörper wurden der Unterboden sowie die vordere Stoßstange des Audi beschädigt. Der Sachschaden wird auf ca. 2.000 Euro geschätzt. Das Fahrzeug musste abgeschleppt werden. Am Gleisbett entstand lediglich ein geringfügiger Schaden. Die genaue Schadenshöhe kann noch nicht genau genannt werden. Die mit der Unfallaufnahme beauftragte Polizeistreife des Polizeireviers Mannheim-Neckarstadt stellte bei dem Mann deutlichen Alkoholgeruch fest. Ein Atemalkoholtest bestätigte den Verdacht mit einem Wert von knapp 1,6 Promille. Wie sich außerdem herausstellte, war der 31-Jährige aufgrund eines Fahrverbotes nicht im Besitz eines Führerscheins. Für die weiteren strafprozessualen Maßnahmen musste der Audi-Fahrer die Beamten mit auf das Polizeirevier begleiten, wo ihm eine Blutprobe sowie der Fahrzeugschlüssel abgenommen wurden. Den Heimweg durfte der Mann zu Fuß antreten.

(Mannheim / Hockenheim) – 29-jähriger Tatverdächtiger wegen des Verdachts des bewaffneten Handeltreibens mit Cannabis in nicht geringer Menge u.a. in Untersuchungshaft

Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Mannheim und des Polizeipräsidiums Mannheim

Beispielbild Zelle / Verhaftung, dient lediglich der Visualisierung

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Mannheim wurde gegen einen 29-Jährigen Haftbefehl erlassen, der im dringenden Verdacht steht, u.a. mit Cannabis in nicht geringer Menge Handel getrieben und hierbei eine scharfe Schusswaffe mit sich geführt zu haben.

Am 03.07.2024 gegen 01:39 Uhr soll der Tatverdächtige die Casterfeldstraße in deutlich erkennbaren Schlangenlinien entlanggefahren und mehrfach mit dem Bordstein zum mittig verlaufenden Gleisbett sowie einer Warnbake kollidiert sein, weshalb er durch eine Polizeistreife einer Verkehrskontrolle unterzogen werden sollte. Nachdem der Tatverdächtige zunächst sein Fahrzeug gestoppt habe, soll er dann mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit vor den Polizeibeamten in Richtung Hockenheim geflüchtet sein, die dessen Verfolgung aufnahmen. Erst nach einer Fahrt von 17 km stellte der Tatverdächtige sein Fahrzeug in Hockenheim ab und flüchtete zu Fuß in ein nahegelegenes Anwesen, indem er wenig später festgenommen werden konnte. Bei der Festnahme des 29-Jährigen wurde in dessen Zugriffsbereich eine mit zwei scharfen Patronen geladene scharfe Schusswaffe und circa 200 Gramm Marihuana aufgefunden, das zum gewinnbringenden Weiterverkauf bestimmt gewesen sein soll. Überdies soll der Tatverdächtige in seinem Fahrzeug ein Jagdmesser zugriffsbereit mit sich geführt haben. Bei den anschließenden Durchsuchungsmaßnahmen in der Wohnung des 29-Jährigen in Hockenheim konnten die Polizeibeamten zudem unter anderem ein verbotenes Faustmesser und 259 Gramm Amphetamin sicherstellen, das ebenfalls zum gewinnbringenden Weiterverkauf bestimmt gewesen sein soll.

Weitere Ermittlungen ergaben, dass der Tatverdächtige während der Flucht unter dem Einfluss berauschender Mittel stand.

Der Tatverdächtige wurde am 03. Juli 2024 dem Haftrichter am Amtsgericht Mannheim vorgeführt, der den von der Staatsanwaltschaft Mannheim beantragten Haftbefehl wegen Fluchtgefahr und Verdunkelungsgefahr erließ und in Vollzug setzte. Anschließend wurde der Tatverdächtige in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Mannheim und des Polizeipräsidiums Mannheim dauern an.

(Ilvesheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Einbruch in Wohnhaus

Am Mittwoch, in der Zeit zwischen 12:50 Uhr und 16:45 Uhr, verschaffte sich ein bisher unbekannter Täter Zutritt in ein Einfamilienhaus in der Uhlandstraße. Durch das Einschlagen der Terrassentür gelangte der oder die Täterin in das Innere des Wohnanwesens. Im Inneren durchwühlte der oder die Unbekannte mehrere Schränke. Ob etwas entwendet wurde, ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen. Die Ermittlungsgruppe Eigentum der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg hat sich unter Beteiligung der zentralen Kriminaltechnik dem Fall angenommen.

  • Zeugen, welche verdächtige Personen in Tatortnähe beobachten konnten oder sonstige sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter Tel.: 0621/174-4444 mit den Ermittlerinnen und Ermittlern in Verbindung zu setzen.

(Ketsch / Rhein-Neckar-Kreis) – Unfall auf A6 mit beteiligtem LKW

Pressemeldung Nr. 3

Nachdem es am Mittwoch gegen 13:17 Uhr auf der A6 bei Ketsch zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem LKW kam, konnte der Unfallhergang zwischenzeitlich geklärt werden. Der 27-jährige Fahrer eines VWs war in Fahrtrichtung Mannheim unterwegs, als er aufgrund von Unachtsamkeit nicht bemerkte, dass der vorausfahrende Verkehr ins Stocken geriet. Er versuchte noch, dem Stauende auszuweichen, kollidierte jedoch mit dem Heck eines 3,5-Tonners und wurde nach links in die Betonleitwand abgewiesen. Letztlich kam er auf der linken Fahrspur zum Stillstand. Der VW-Fahrer sowie der 60-jährige Fahrer des Klein-LKWs wurden durch die Kollision leicht verletzt. Vorsorglich wurde der 27-Jährige durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Aufgrund umherliegender Trümmerteile musste die Fahrbahn voll gesperrt werden. Der Verkehr wurde über den dortigen Rastplatz an der Unfallstelle vorbeigeleitet. Der VW musste abgeschleppt werden. Es entstand ein Gesamtschaden in Höhe von etwa 25.000 Euro.

(A 6 / Mannheim FR Heilbronn) – Unfall zwischen Dreieck Hockenheim und Kreuz Walldorf

Aktuell kommt es auf der BAB 6 zum Einsatz von Polizei und Rettungsdiensten. Der rechte Fahrstreifen ist zum Zwecke der Unfallaufnahme gesperrt.

Über den Unfallhergang und etwaige Verletzte liegen noch keine Informationen vor. (04.07.2024 – 14:52)

Pressemitteilung Nr. 2

Wie bereits berichtet, www.presseportal.de/blaulicht/pm/14915/5816344, kam es am 04.07.2024 gegen 14:30 Uhr zu einem Verkehrsunfall, bei dem der rechte Fahrstreifen in Richtung Heilbronn gesperrt werden musste. Nach derzeitigem Stand der Unfallermittlung kam ein 53-Jähriger Fahrer eines PKW Skoda von der A61 kommend auf die BAB6. Aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit bei regennasser Fahrbahn, kam der Fahrzeugführer mit seinem PKW ins Schleudern, prallte gegen die Leitplanke rechtsseitig des Seitenstreifens, woraufhin ein 40-Jähriger Fahrer eines PKW VW nicht mehr rechtzeitig bremsen konnte und dem Skoda auffuhr. Aufgrund des starken Zusammenpralles wurde sowohl der Fahrer des Skoda, als auch der Fahrer des VW vorsorglich zur weiteren Untersuchung in ein nahegelegenes Krankenhaus verbracht. An den beiden Fahrzeugen, welche nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit waren, entstand ein Gesamtschaden von ca. 35.000,- Euro, der Schaden an der Leitplanke wird auf ca. 5.000,- Euro geschätzt. Durch den Unfall und die anschließende Unfallaufnahme bzw. Fahrbahnreinigung und die erforderlichen Abschleppvorgänge war der rechten Fahrstreifen von 14:47 Uhr bis 16:14 Uhr gesperrt. Hierdurch entstand zwischenzeitlich bis zu 3km Rückstau. Dieser löste sich jedoch, nachdem die Fahrbahn geräumt und wieder freigegeben war, schnell auf.

(A 6 / AK Walldorf / Rhein-Neckar-Kreis) – Betrunken Unfall verursacht und dann geflüchtet / Zeugenaufruf

Am Mittwochabend gegen 20:10 Uhr meldeten aufmerksame Zeugen auf der BAB 6 in Höhe St. Leon-Rot in Fahrtrichtung Mannheim einen weißen BMW, welcher auf eine Schutzplanke gefahren sei. Der BMW soll dann wieder rückwärts von dieser runtergefahren und in Richtung Hockenheim geflüchtet sein. Die Leitplanke und das Fahrzeug sollen durch die Kollision ebenfalls stark beschädigt worden. Im weiteren Verlauf der Flucht soll der BMW-Fahrer zudem noch einen Lkw-Fahrer geschnitten bzw. genötigt haben und seine Flucht unbeirrt auf der BAB 6 fortgeführt haben. Dies meldete ein weiterer Zeuge über Notruf. Der BMW-Fahrer wurde schlussendlich durch eine zufällig vorbeifahrende Besatzung eines Rettungswagens in einem Waldweg im Bereich der Hockenheimer Straße in Fahrtrichtung Schwetzingen festgestellt. Der vermeintliche 43-jährige Fahrzeugführer stand zu diesem Zeitpunkt neben dem stark unfallbeschädigten BMW. Durch die hinzugerufene Streife des Verkehrsdienstes Heidelberg, Außenstelle Walldorf, wurde unmittelbar Alkoholgeruch, ausgehend von dem BMW-Fahrer, festgestellt. Ein durchgeführter Alkoholtest ergab einen Wert von über 2 Promille. Da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass der 43-Jährige sich bei dem Unfall verletzt haben könnte, wurde er vorsorglich in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Im Krankenhaus wurde ihm dann aufgrund des Promillewertes Blut abgenommen. Auch wurde der Führerschein einbehalten.

Wie hoch der Gesamtsachschaden ist, kann bislang noch nicht beziffert werden.

  • Die Verkehrsgruppe Bundesautobahn such nun im Rahmen der weiteren Ermittlungen weitere Zeugen bzw. Geschädigte, die sich zum vorgenannten Sachverhalt äußern können. Diese werden gebeten, sich unter der Tel.-Nr.: 06227-358260 zu melden.

(Walldorf / Rhein-Neckar-Kreis) – Unfall zwischen Pkw und Radfahrer im Kreisverkehr

Am frühen Mittwochmorgen um 05:30 Uhr fuhr eine 33-jährige Daimler-Fahrerin die L 598 in nördliche Richtung. Im Weiteren beabsichtige die Fahrerin, den Kreisverkehr geradeaus in Richtung Norden zu befahren. Zeitgleich fuhr ein 35-jähriger Radfahrer den querenden Feldweg und wollte den Kreisverkehr geradeaus in Richtung Hasso-Plattner-Ring entlangfahren. Beim Einfahren in den Kreisverkehr übersah die Daimler-Fahrerin den bereits im Kreisverkehr befindlichen Radfahrer und kollidierte seitlich mit dem Fahrrad des Mannes. Er stürzte und zog sich hierdurch schwere Verletzungen zu. Ein Krankenwagen brachte den 35-Jährigen in ein Krankenhaus. Der durch den Unfall entstandene Sachschaden wird auf einen niedrigen vierstelligen Betrag geschätzt.

(St. Leon-Rot / Rhein-Neckar-Kreis) – LKW verursacht stundenlange Vollsperrung

Am Mittwochabend gegen 20:15 Uhr verunfallte ein LKW-Fahrer am Autobahnkreuz Walldorf auf der Tangente, welche von der A6 aus Mannheim kommend auf die A5 in Richtung Karlsruhe führt. Der 32-jährige Fahrer geriet aus noch ungeklärter Ursache im Kurvenbereich nach links in den Grünstreifen, kollidierte mit der Leitplanke und verlor die Kontrolle über das Fahrzeug. Schließlich kam er auf der Fahrbahn zum Stehen. Durch den Unfall wurde der Treibstofftank der Zugmaschine beschädigt, wonach eine erhebliche Menge Dieselkraftstoff in das Erdreich neben der Fahrbahn gelangte. Aufgrund der dadurch entstandenen Verunreinigung des Erdreichs mussten die betroffenen Erdschichten mittels eines Baggers abgetragen werden. Während der Bergungs- und Baggerarbeiten war die Tangente bis 05:30 Uhr gesperrt. Der 32-jährige LKW-Fahrer musste vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht werden, wo er stationär aufgenommen wurde. Ersten Schätzungen zufolge beläuft sich der Sachschaden auf 110.000 Euro.

(Reilingen / Rhein-Neckar-Kreis) – Pkw kommt von Fahrbahn ab und überschlägt sich

Am Mittwoch, gegen 15:15 Uhr befuhr eine 73-Jährige Opel-Fahrerin die L 546 von St. Leon kommend in Richtung Reilingen. Auf Höhe des Pendlerparkplatzes, welcher sich auf der gegenüberliegenden Fahrtrichtung befindet, geriet die Opel-Fahrerin aus noch nicht bekannten Gründen in den Grünstreifen, verlor die Kontrolle über das Fahrzeug, fuhr weiter über den angrenzenden Radweg und schleuderte in den dortigen Acker. Dort überschlug sich das Fahrzeug. Glücklicherweise befanden sich aufmerksame Zeugen vor Ort, welche der 73-Jährigen aus dem Fahrzeug halfen. Sie wurde im Anschluss in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht um etwaige Verletzungen abzuklären. Das Fahrzeug wurde dermaßen beschädigt, dass es sich um einen wirtschaftlichen Totalschaden handelt. Das Polizeirevier Hockenheim hat die Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen.

(Sinsheim / Rhein-Neckar-Kreis / Siegelsbach) – Stand der Ermittlungen im „Cold Case“ Manuela Kreis

Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Heidelberg und des Polizeipräsidiums Mannheim

Im Ermittlungsverfahren wegen Mordes an der seit dem 13.09.1995 vermissten, damals 16-jährigen Manuela Kreis aus Siegelsbach (Landkreis Heilbronn) führen Staatsanwaltschaft und Kriminalpolizeidirektion Heidelberg bereits seit mehreren Monaten erneut intensive Ermittlungen zur Aufklärung dieses „Cold Case“.

Im April 2024 wurde auf verschiedenen Wegen an die Öffentlichkeit herangetreten, etwa indem Plakate mit Zeugenaufrufen veröffentlicht wurden und eine Belohnung in Höhe von 5.000 Euro für Hinweise, die zur Aufklärung der Tat und Ermittlung des Täters führen können, ausgelobt wurde.

In diesem Zusammenhang konnten so bislang 14 Hinweise aus der Bevölkerung erlangt werden. Diese Hinweise gilt es nun im Detail zu überprüfen und akribisch aufzuarbeiten. Erschwerend wirkt sich dabei aus, dass ein Teil dieser Hinweise anonym gegeben wurde.

Weiter wurden im Rahmen der kriminalpolizeilichen Ermittlungen zahlreiche Vernehmungen durchgeführt. Ein dringender Tatverdacht gegen eine oder mehrere Personen liegt beim derzeitigen Ermittlungsstand jedoch nicht vor.

Allerdings sind die Ermittlungen wegen des fast 29 Jahre zurückliegenden Tötungsdelikts noch nicht abgeschlossen. Einerseits werden die vorhandenen objektiven Spuren mittels neuester wissenschaftlicher Methoden überprüft, aufgearbeitet und gegebenenfalls mit weiteren Spuren abgeglichen. Andererseits ergeben sich erfahrungsgemäß regelmäßig weitere Ermittlungsansätze im Rahmen der laufenden Hinweisaufarbeitung.

(Neckargemünd / Rhein-Neckar-Kreis) – Mehrere Fahrzeuge in „Am Hollmuthhang“ zerkratzt / Weitere Zeugen und Geschädigte gesucht

Am Mittwochabend im Zeitraum von 19 Uhr bis 21 Uhr soll eine 70-Jährige eine Vielzahl von Fahrzeugen, mindestens 19, im Bereich der Straße „Am Hollmuthhang“ mit einem bislang nicht näher bekannten spitzen Gegenstand beschädigt haben. Eine aufmerksame Zeugin konnte die Seniorin dabei beobachten und alarmierte die Polizei. Die Tatverdächtige konnte bei einer sofort eingeleiteten Fahndung im Bereich der Hauptstraße angetroffen und vorläufig festgenommen werden. Da sie sich offenbar in einer psychischen Ausnahmesituation befand, wurde sie in einer psychiatrischen Einrichtung vorgestellt und dort aufgenommen.

Der nach derzeitigem Stand der Ermittlungen bekannte Sachschaden beträgt circa 20.000 Euro.

  • Das Polizeirevier Neckargemünd hat nun die weiteren Ermittlungen übernommen. In diesem Zusammenhang werden Zeugen und vor allem weitere Geschädigte gebeten, sich direkt beim Polizeirevier Neckargemünd, unter der Telefonnummer 06223/ 9254-0, zu melden.

(Schönau / Rhein-Neckar-Kreis) – Pritschenwagen aufgebrochen und Werkzeug entwendet / Zeugen gesucht

In dem Zeitraum von Dienstagabend, 18:00 Uhr, bis Mittwochfrüh, 06:30 Uhr, verschaffte sich eine bislang unbekannte Täterschaft gewaltsam Zutritt ins Innere eines Pritschenwagens, der auf einem Parkplatz im Schönfärberweg abgestellt war. Die Unbekannten brachen die Schlösser auf und schnitten ein Loch in die Plane des Pritschenaufbaus. Aus dem Innenraum des Pritschenaufbaus entwendeten die dreisten Diebe dann Werkzeug in Höhe von 7.200 Euro. Der Sachschaden wird auf circa 2.000 Euro geschätzt.

  • Der Polizeirevier Neckargemünd hat die weiteren Ermittlungen übernommen und bittet in diesem Zusammenhang Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Telefonnummer 06223-9254-0 zu melden.

Polizeimeldungen Donnerstag & Freitag (23. & 24.05.24)

Polizeimeldungen von Donnerstag & Freitag (23.05 & 24.05.2024)

(Speyer) – Betrügerinnen erbeuten Bargeld und Schmuck

Beispielbild Schockanruf / Betrug, dient lediglich der Visualisierung

Die Hilfsbereitschaft einer Seniorin nutzten am Donnerstagnachmittag (23.05.2024, gegen 15 Uhr) Betrügerinnen aus. Zunächst klingelte eine bislang unbekannte Frau an der Wohnungstür der Seniorin im Ziegelofenweg. Sie behauptete, Papier und Stift zu benötigen, um eine Nachricht zu schreiben. Dieser Bitte wollte die Seniorin gerne entsprechen und ließ die Frau in ihre Wohnung. Beide begaben sich gemeinsam in einen anderen Raum. Geschickt verwickelte die Betrügerin die Seniorin dort in ein Gespräch. Nach wenigen Minuten erschien unvermittelt eine weitere Frau in der Wohnung, die sich ebenfalls in das Gespräch einmischte. Unvermittelt seien die beiden Frauen kurzdarauf gegangen. Bereits wenige Minuten später schöpfte die Seniorin Verdacht. Tatsächlich war es den Betrügerinnen gelungen, Bargeld und Schmuck im Wert eines mittleren fünfstelligen Betrags zu stehlen.

Die Frauen konnte die Seniorin wie folgt beschreiben:

  1. Frau: etwa 30-35 Jahre alt, 1,60-1,70m groß, leicht übergewichtig, blondes Haar, sprach mit Akzent.
  2. Frau: Etwa 25-30 Jahre alt, ungefähr 1,65m groß, blondes Haar, helle Kleidung, sprach mit Akzent.
  • Wir bitten Sie: Wenn Sie zur fraglichen Zeit im Bereich des Ziegelofenwegs etwas wahrgenommen haben oder Frauen beobachtet haben, auf die die Beschreibung passen könnte, melden Sie sich! Möglicherweise waren die Frauen in Begleitung weiterer Personen. Sollten Sie hierzu Angaben machen können, bitten wir Sie ebenfalls, sich zu melden. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621 963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.

Trickdiebe sind erfinderisch und schauspielerisch begabt. Geschickt gelingt es ihnen, ihre Opfer in Gespräch zu verwickeln, sodass diese keine Gelegenheit bekommen, skeptisch zu werden. Es kann jeden treffen. Seien Sie deshalb immer misstrauisch, wenn Sie von Fremden angesprochen oder Fremde bei Ihnen zu Hause klingeln. Lassen Sie keine Fremden in Ihre Wohnung. Klären Sie die Echtheit von Amtspersonen oder Handwerkern unter der Ihnen bekannten Erreichbarkeit ab. Wenn Ihnen eine Situation verdächtig vorkommt oder Sie sich unwohl fühlen, beenden Sie das Gespräch und schließen Sie die Tür. Rufen Sie die Polizei, unter der 110 wenn Sie bedrängt werden oder sich in einer Gefahr befinden. Nähere Informationen zum Thema sowie die Tricks der Täter erfahren sie unter www.polizei-beratung.de

(Speyer) – Verwechselung von Bremse und Gas verursacht hohen Sachschaden

Am Donnerstag gegen 11:30 Uhr parkte ein 79-jähriger Mann mit seinem Pkw in eine Parklücke in einem Parkhaus in der Heydenreichstraße ein. Beim Rangieren verwechselte er die Bremse mit dem Gaspedal und stieß mit einem dahinter geparkten Fahrzeug zusammen. Der geparkte PKW wurde hierdurch gegen die Wand geschoben und war anschließend nicht mehr fahrbereit. Insgesamt entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 17.500 Euro.

(Speyer) – Alleinunfall unter Alkoholeinfluss

Am Donnerstagmorgen gegen 07:00 Uhr befuhr eine 36-jährige Frau mit ihrem PKW die Landauer Straße in Richtung der B9/ Germersheim. Auf der dortigen Brücke im Auffahrtsbereich zur B9 geriet die 36-Jährige in der Kurve nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte mit der Schutzplanke. Das Fahrzeug drehte sich und kam entgegen der Fahrtrichtung zum Stehen. Bei der Fahrerin konnte durch die Beamten Alkoholgeruch wahrgenommen werden. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,57 Promille. Der 36-Jährigen wurde eine Blutprobe entnommen und ihr Führerschein wurde beschlagnahmt. Verletzt wurde durch den Verkehrsunfall niemand. Der PKW war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Die Unfallstelle musste für ca. 1,5 Stunden durch die Beamten abgesichert werden. Es entstand Sachschaden in Höhe von ca. 15.000 Euro. Gegen die 36-Jährige wird ein Strafverfahren wegen einer Gefährdung des Straßenverkehrs eingeleitet.

(Speyer) – Zwei nicht mehr fahrbereite PKW nach Verkehrsunfall

Um 16:45 Uhr am Mittwoch befuhren zwei PKW-Fahrer die Hilgardstraße jeweils in entgegengesetzter Richtung. An der Kreuzung zur Ludwigstraße wollte die 54-jährige Fahrerin des einen Fahrzeugs nach links abbiegen und übersah den geradeaus fahrenden 21-jährigen Fahrer des anderen PKW. Es kam zum Zusammenstoß der Fahrzeuge, sodass beide nicht mehr fahrbereit waren und abgeschleppt werden mussten. Verletzt wurde durch den Verkehrsunfall niemand. Es entstand Sachschaden in Höhe von ca. 5.500 Euro.

(Speyer) – Unter Cannabiseinfluss auf E-Scooter unterwegs

Am Mittwochmittag gegen 16:15 Uhr führten Polizeibeamte in der Ludwig-Uhland-Straße eine allgemeine Verkehrskontrolle bei einem E-Scooter-Fahrer durch. Im Rahmen der Kontrolle konnten bei dem 36-jährigen Fahrer Hinweise auf eine Beeinflussung durch Cannabis erlangt werden. Auch reagierte ein durchgeführter Urintest positiv auf THC. Dem 36-Jährigen wurde eine Blutprobe entnommen. Gegen den Fahrer wird nun ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.

Der Einfluss von Alkohol oder anderen berauschenden Mitteln stellt eine Hauptunfallursache dar. Daher möchten wir noch einmal eindringlich hinweisen: Das Fahren unter dem Einfluss von THC ist und bleibt verboten. Außerdem wird die Führerscheinstelle die Geeignetheit des Fahrers überprüfen.

(Speyer) – Alleinunfall mit Lastenrad

Am Mittwoch um 12:15 Uhr befuhr ein Postzusteller mit seinem Lastenrad den Gehweg im Mausbergweg. Der 22-jährige Fahrer kam ohne Fremdeinwirkung vom Gehweg ab und fiel gemeinsam mit seinem Rad auf die Straße. Hierbei verletzte der junge Mann sich leicht und wurde durch den Rettungsdienst in ein nahgelegenes Krankenhaus verbracht. Am Fahrrad entstand augenscheinlich kein Sachschaden.

(Schifferstadt / Limburgerhof / Waldsee) – Wahlplakate entwendet

Am vergangenen Wochenende wurden in Schifferstadt, Waldsee und Limburgerhof mehrere Wahlplakate unterschiedlichster Parteien entwendet. In Schifferstadt wurden in der Mutterstadter Straße zwei Banner der Freien Wähler Gruppe entwendet. Gleich sechs Großwahlplakate der SPD wurden unter anderem in der Landauer Straße im Limburgerhof, sowie in Waldsee, in der Rehhütter Straße aufgestellte Plakate der CDU und der SPD entwendet.

  • Zeugenhinweise nimmt die Polizeiinspektion Schifferstadt unter der Telefonnummer 06235 – 495-0 oder per E-Mail (pischifferstadt@polizei.rlp.de) entgegen.

(Altrip) – Mehrfach ohne Versicherungsschutz auffällig

Bei einer Verkehrskontrolle am vergangenen Mittwochmorgen in der Moltkestraße konnte bei dem von einem 61-jährigen geführten Pkw festgestellt werden, dass dieser keinen Versicherungsschutz mehr hat. Im Rahmen weiterer Ermittlungen wurde bekannt, dass gegen den Mann aufgrund desselben Vorwurfes im Jahr 2024 bereits zweimal schon ermittelt wurde. Um weitere Straftaten zu verhindern, wurde das Fahrzeug noch vor Ort sichergestellt. Den 61-jährigen aus Altrip erwartet nun ein weiteres Strafverfahren wegen eines Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz.

(Mutterstadt) – Trunkenheitsfahrt

Im Rahmen einer Verkehrskontrolle in der Nacht vom 22. auf den 23.05. in der Ludwigshafener Straße konnte bei einem 38-jährigen Verkehrsteilnehmer aus Ludwigshafen leichter Alkoholgeruch festgestellte werden. Bei einem anschließenden Atem-Alkohol-Test wurde ein Wert von 0,6 Promille festgestellt. Die Weiterfahrt wurde vor Ort untersagt. Denn 38-jährigen erwartet nun ein Ordnungswidrigkeitsverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr.

(Schwegenheim) – Verkehrsbeeinträchtigung / Lkw fährt in den Graben

Am Freitagmorgen fuhr ein Lkw-Fahrer mit seinem Lkw in den Straßengraben der B9 in Fahrtrichtung Ludwigshafen. Hierbei wurde auch die Fahrbahn circa 500 Meter vor der Anschlussstelle Schwegenheim/B272 stark verschmutzt, sodass die rechte Fahrspur aktuell gesperrt ist. Verkehrsteilnehmer müssen daher mit Verkehrsbeeinträchtigungen sowie Staus an der Unfallörtlichkeit rechnen. (24.05.2024 – 08:25)

Nachtragsmeldung

Es kommt weiterhin zu Verkehrsbeeinträchtigungen im Zusammenhang mit der Bergung des Lkws. Aktuell wird die Sperrung der rechten Fahrspur durch die Straßenmeisterei gewährleistet. Die Sperrung kann noch mehrere Stunden andauern, da die Bergungsmaßnahmen sehr zeitaufwendig sind.

Zum Verkehrsunfallhergang ist bislang nur bekannt, dass der Lkw durch einen grauen Pkw beim Wiedereinordnen nach einem Überholvorgang geschnitten wurde, sodass der Lkw-Fahrer nur noch nach rechts ausweichen konnte und hierbei in den Straßengraben fuhr. Die Polizei Germersheim ermittelt daher wegen Verkehrsunfallflucht.

  • In diesem Zusammenhang sucht die Polizei dringend Zeugen, die Angaben zu dem bislang unbekannten grauen Pkw sowie zum Verkehrsunfallhergang machen können. Diese werden gebeten sich unter 07274-9580 oder pigermersheim@polizei.rlp.de bei der Polizei Germersheim zu melden.

(Germersheim) – Wahlplakate abgerissen

Am Mittwochabend gegen 21:40 Uhr riss ein bislang unbekannter Täter zwei Wahlplakate in der Sondernheimer Straße in Germersheim herunter. Ein Plakat wurde komplett abgerissen, das zweite Plakat nur zur Hälfte.

  • Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07274/9580 oder per E-Mail (pigermersheim@polizei.rlp.de) bei der Polizeiinspektion Germersheim zu melden.

(Zeiskam) – Einbruch bei Reit- und Fahrverein

Unbekannte Täter brachen vermutlich in der Nacht vom 19.05. auf den 20.05.2024 einen Lagercontainer des Reit.- und Fahrvereins Zeiskam auf. Sie erbeuteten eine Traktor-Anhängerkupplung sowie einen Verteiler eines Wasserfasses. Der Schaden beläuft sich auf circa 1500,-EUR.

  • Zeugen die Angaben zur Tat oder den tatbeteiligten Personen machen können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07274/9580 oder per E-Mail an pigermersheim@polizei.rlp.de mit der Polizei Germersheim in Verbindung zu setzen.

(A 65 / Wörth) – Alkoholisierter LKW-Fahrer auf der Autobahn

Am 23.05.23 gegen 15.00h wurde der Polizei mehrfach gemeldet, dass ein Sattelzug auf der A65 bei Wörth in Fahrtrichtung Karlsruhe entlang schleicht und Schlangenlinien fährt. Bei der Verkehrskontrolle durch eine herbeigeeilte Polizeistreife war die Ursache schnell klar. Der 50-jährige LKW-Fahrer aus Weißrussland hatte einen Atemalkoholwert von 3,00 Promille. Sein LKW wurde an eine sichere Stelle außerhalb der Autobahn umgeparkt. Ihm selbst wurde eine Blutprobe entnommen, eine Sicherheitsleistung einbehalten und der LKW Schlüssel sichergestellt. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er entlassen. Wenige Stunden später stellte eine Streife fest, dass der LKW von der geparkten Stelle wenige hundert Meter wegbewegt wurde, wo er der 50-jährige Mann mit laufendem Motor mitten auf der Richard-Wagner-Straße in Wörth stand. Der Fahrer benutzte dazu einen Zweitschlüssel. Es wurde ihm wiederum eine Blutprobe entnommen und eine Sicherheitsleistung einbehalten. Auch der Zweitschlüssel wurde sichergestellt. Weil der Fahrer bisher keine Fahrerlaubnis vorzeigen konnte, wurden je zwei Anzeigen wegen Trunkenheit im Verkehr und Fahren ohne Fahrerlaubnis erfasst.

(Wörth) – Durchfahrtverbot am Kreisverkehr an der Kehle kontrolliert

Aufgrund von Umbaumaßnahmen ist der Kreisverkehr an der Kehle in Maximiliansau derzeit gesperrt. Wegen Beschwerden, dass sich viele Verkehrsteilnehmer nicht an die Sperrung halten, wurde am 22.05.24 gegen 15.00h das Durchfahrtsverbot überwacht. Innerhalb einer Stunde fuhren acht Verkehrsteilnehmer in den gesperrten Bereich und wurden gebührenpflichtig verwarnt. Der Bußgeldkatalog sieht eine Verwarnung in Höhe von 50 Euro dafür vor.

(Wörth) – Feuerwehrmann beinahe angefahren

Beim Hochwassereinsatz mussten einige Bereiche in Wörth durch die freiwillige Feuerwehr gesperrt werden. Dabei war festzustellen, dass sich hin und wieder Verkehrsteilnehmer trotz erkennbarer Einsatzstelle nicht an die Absperrungen hielten und um die Schilder und Baken herumfuhren. In einem Fall am 22.05.24 um 11:45h in der Hagenbacher Straße in Wörth, musste sich ein Feuerwehrmann durch einen Sprung zur Seite vor einem PKW retten. Der PKW Fahrer fuhr auf die gesperrte Stelle zu und missachte die Zeichen des Feuerwehrmannes. Ungebremst und unbeeindruckt setzte er seine Fahrt fort. Nur durch das Springen zur Seite konnte der Feuerwehrmann eine Kollision verhindern. Das Kennzeichen des PKW ist bekannt. Die Polizei hat die Ermittlungen wegen Straßenverkehrsgefährdung aufgenommen. In den Übrigen Fällen, die angezeigt wurden, werden Verkehrsordnungswidrigkeitenverfahren durch die Polizei eingeleitet und verfolgt.

(B 9 / Büchelberg) – Schwerer Verkehrsunfall

Drei schwerverletzte Personen, eine aktuelle Vollsperrung und hoher Sachschaden sind des Ergebnis eines schweren Verkehrsunfalles auf der B9 Höhe Büchelberg. Demnach kam der Fahrer eines Pkw aus bislang ungeklärter Ursache von seiner Fahrspur ab und kollidierte mit einem entgegenkommenden Pkw. Alle Unfallbeteiligten wurden in umliegende Krankenhäuser abtransportiert. Ein Verkehrsunfallgutachter wurde hinzugezogen. Die Unfallaufnahme und die damit einhergehende Sperrung dauern an.

(Winden) – Mehrere PKW beschädigt

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurden in Winden insgesamt drei PKW beschädigt. An den PKW, die jeweils in der Bahnhofstraße und Im Glockenzehnten standen, wurden die Scheiben eingeschlagen. Aus dem Fahrzeuginneren wurde nichts entwendet.

  • Zeugen, welche verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, sollen sich bitte mit der Polizei Wörth unter 07271 92210 oder piwoerth@polizei.rlp.de in Verbindung setzen.

(Billigheim-Ingenheim) – Beschädigtes Rübenfeld

Ein Landwirt aus Billigheim-Ingenheim bemerkte am Abend des 23.05.2024 frische Reifenspuren auf seinem Rübenfeld, welches sich neben der L 544 zwischen dem Ortsteil Mühlhofen und Barbelroth befindet. Ein unbekannter Täter fuhr vermutlich mit seinem PKW mehrere Runden über das Feld, sodass die treibenden Rüben beschädigt wurden. Die Schadenshöhe ist bisher nicht bekannt.

  • Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zu der Tat oder dem Täter geben können sich per Email an pilandau@polizei.rlp.de oder telefonisch unter 06341-287-0 bei der Polizeiinspektion Landau zu melden.

(Landau) – Unerlaubte Fahrübungen auf einem Parkplatz

Der Polizei wurde am Abend des 22.05.24 auf einem Parkplatz eines Sportgeländes in Landau/Pf. ein Auto mit seltsamer Fahrweise gemeldet. Der Fahrer würde mit seinem VW Golf mehrfach in verschiedenen Parklücken ein- und ausparken. Die Beamten stellten vor Ort neben dem 29-jährigen Fahrer, auch dessen Bekannten fest, bei dem es sich um den Halter des Golfs handelte. Es stellte sich heraus, dass der 27-jährige Halter sein Fahrzeug seinem Kumpel zu Fahrübungszwecken zur Verfügung stellte. Leider war der Fahrer nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis. Ihm droht nun ein Strafverfahren wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis. Auch gegen den Halter wurde ein Verfahren wegen Zulassens des Führens eines Kraftfahrzeugs ohne Fahrerlaubnis eingeleitet.

(Hochstadt / Albersweiler) – Zwei Alleinunfälle mit Radfahrern ohne Helm

Am Mittwoch den 22.05.24 nahm die Polizei Landau gleich zwei Alleinunfälle mit Radfahrern auf, die aufgrund nicht getragenem Schutzhelms Kopfverletzungen erlitten.

Ein 27-jähriger Pedelec-Fahrer befuhr bei Hochstadt (Pfalz) einen Feldweg und stürzte aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit auf der verschmutzten Fahrbahn.

Bei Albersweiler kam ein 14-jähriger Junge, ebenfalls auf einem Feldweg, aufgrund eines Fahrfehlers zu Fall.

Beide Radfahrer kamen mit dem Schrecken davon und er erlitten jeweils nur leichte Verletzungen am Kopf. Sie mussten dennoch in ein umliegendes Krankenhaus zur weiteren Wundversorgung gebracht werden. Durch das Tragen eines Fahrradhelms wäre die Wucht und Energie des Sturzes abgefangen worden und die beiden Verunfallten wären wohlmöglich mit leichteren Verletzungen davongekommen.

(Annweiler am Trifels) – Auffahrunfall im Barbarossatunnel

Am 23.05.2024 befuhr gegen 18:45 Uhr ein 28-jähriger Ford-Fahrer die B10 in Fahrtrichtung Pirmasens. Aufgrund der bestehenden Tunnelsperrungen (Staufertunnel und Kostenfelstunnel) kam es im Barbarossatunnel zu verkehrsbedingtem Rückstau. Der Ford-Fahrer erkannte dies zu spät und fuhr im Tunnel auf einen 47-jährigen Fahrer eines Gespanns auf, sodass bei beiden Beteiligten Sachschaden entstand. Glücklicherweise wurde durch den Unfall niemand verletzt. Der 28-Jährige wurde verwarnt. Die Tunnelsperrungen dauern weiterhin an. Mit entsprechenden Verkehrsbeeinträchtigungen muss weiterhin gerechnet werden.

(Annweiler-Rinnthal) – Kostenfels-und Staufertunnel für längere Zeit gesperrt

Aufgrund eines Wasserrohrbruches mussten die Tunnel: Kostenfels und Staufer ab 23.05.24, 14.50 Uhr, komplett gesperrt werden. Da durch den Wasserrohrbruch, Löscharbeiten im Schadensfalls nicht mehr möglich sind, musste die Sperrung aus Sicherheitsgründen erfolgen. Ab Montag beginnen die Reparaturarbeiten, wie lange diese andauern werden ist nicht bekannt. Eine großräumige Umleitung wird eingerichtet. Mit Verkehrsbehinderungen ist wahrscheinlich zu rechnen.

(Haßloch) – Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden

Am Nachmittag des 24.05.2024 ereignete sich im Einmündungsbereich B39/L529 in 67454 Haßloch ein Verkehrsunfall, bei dem die unfallbeteiligten Fahrzeuge nicht unerheblich beschädigt wurden. Ein 63 Jahre alter Haßlocher befuhr mit seinem Fahrzeug die L529 und wollte nach links auf die B39 abbiegen. Hierbei missachtete dieser die Vorfahrt des auf der B39 befindlichen Fahrzeuges eines 52-Jährigen aus Lustadt, sodass es im Einmündungsbereich zum Zusammenstoß beider Fahrzeuge kam. Glücklicherweise wurde bei dem Unfallgeschehen niemand verletzt. Die Gesamtschadenshöhe der unfallbeteiligten Fahrzeuge wird auf circa 15.000 EUR geschätzt.

(Meckenheim Richtung Mußbach) – Eigentümer eines Fahrrades gesucht

Bereits am 14.05.24 wurde in den Weinbergen bei Meckenheim Richtung Mußbach ein E-Bike der Marke ESKUTE aufgefunden. Die Polizei geht davon aus, dass das Fahrrad zuvor irgendwo entwendet wurde. Eine entsprechende Anzeige liegt nicht vor. Der Eigentümer wird gebeten, sich mit der Polizei in Haßloch in Verbindung zu setzen.

(Friedelsheim) – PKW in Tiefgarage beschädigt

Am 23.05.2024 gegen 02:00 Uhr wurde ein, in einer Tiefgarage eines Mehrfamilienhauses in der Bahnhofstraße in Friedelsheim abgestellter Dacia von einem bislang unbekannten Täter beschädigt. Dieser beschädigte zwei Reifen des Dacia Sandero und schüttete Farbe über die Motorhaube. Eine Beschreibung des Täters liegt nicht vor. Dieser hätte sich jedoch mit einem grauen SUV von der Tatörtlichkeit entfernt. Es entstand ein Sachschaden von 2000 Euro.

(Wachenheim) – BMW gestohlen

Im Zeitraum von 21.05.2024 11:00 Uhr bis 22.05.2024, 09:00 Uhr wurde ein in der Ringstraße in Wachenheim abgestellter BMW M5 entwendet. Wie die bislang unbekannten Täter den BMW entwenden konnten ist nicht bekannt. Alle Fahrzeugschlüssel befinden sich noch bei Eigentümer. Im Rahmen der Fahndungsmaßnahmen konnte das Fahrzeug bislang nicht aufgefunden werden. Es entstand ein Schaden in Höhe von 30000 Euro.

  • Zeugen, welche im genannten Zeitraum verdächtigte Personen oder Fahrzeuge wahrgenommen haben, werden gebeten sich mit der Polizeiinspektion Bad Dürkheim unter der Tel. 06322/963-0 oder per E-Mail pibadduerkheim@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

(B 37 / Bad Dürkheim) – Schwerer Verkehrsunfall

Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Frankenthal und der Polizeiinspektion Bad Dürkheim

Am 23.05.2024 kam es gegen 15:30 Uhr auf der B 37 zwischen dem Gewerbegebiet Bruch und dem Übergang zur A 650 zu einem schweren Verkehrsunfall. Nach ersten Erkenntnissen kollidierte ein VW Touran, welcher in Fahrtrichtung Bad Dürkheim unterwegs war, im Begegnungsverkehr mit einem entgegenkommenden Audi TT. Der 54-jährige Fahrer des Audi verstarb noch an der Unfallstelle, der 30-jährige Fahrer des VW wurde schwer verletzt. Zur Klärung der genauen Unfallursache wurde ein Gutachter hinzugezogen. Die B37 musste für die Dauer Unfallaufnahme komplett gesperrt werden.

(Bad Dürkheim) – PKW beschädigt und geflüchtet

Am 22.05.2024 gegen 15:00 Uhr wurde ein in der Hammelstraße in Bad Dürkheim abgestellter VW Golf beschädigt. Ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer beschädigte beim Ausparken den VW und entfernte sich anschließend unerlaubt von der Unfallstelle. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 300 Euro. Der Verkehrsunfall konnte durch einen aufmerksamen Zeugen beobachtet werden. Er informierte unverzüglich die Polizei, konnte aber nur einen Teil des Kennzeichens des weißen Fahrzeuges angeben. Es liegen keinerlei Hinweise auf den Unfallverursacher vor.

(Bad Dürkheim) – Einbruch in Café

Im Zeitraum vom 21.05.2024, 18:30 Uhr, bis 22.05.2024, 07:30 Uhr, kam es zu einem Einbruch in ein Café in der Salinenstraße in Bad Dürkheim. Bislang unbekannte Täter hebelten die Haupteingangstür auf. Im Objekt entwendeten sie aus einer Wechselgeldkasse Bargeld.

  • Zeugen, welche im genannten Zeitraum verdächtigte Personen oder Fahrzeuge wahrgenommen haben, werden gebeten sich mit der Polizeiinspektion Bad Dürkheim unter der Tel. 06322/963-0 oder per E-Mail pibadduerkheim@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

(Maxdorf) – Brand eines Kleinkraftrads

Am späten Mittwochabend (22.05.2024), gegen 22:30 Uhr, geriet aus bislang ungeklärter Ursache im Heideweg (Maxdorf) ein Roller in Brand. Er brannte vollständig aus. Es entstand Sachschaden in Höhe von circa 2.000 Euro. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Der Roller war bereits am 20.05.2024 als gestohlen gemeldet worden.

  • Wer hat im Bereich des Heidewegs verdächtige Wahrnehmungen gemacht? Wer kann Angaben machen? Zeugen werden gebeten sich an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Tel.-Nr.: 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Tel.-Nr.: 06237/934-1100 zu wenden. Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de entgegen.

(A 61 / Gemarkung Lambsheim) – Verkehrsunfall

Am 24.05.2024 gegen 15:25 Uhr kam es auf der Autobahn 61, kurz vor dem Parkplatz „Auf dem Hahnen“ in Fahrtrichtung Koblenz, aufgrund von Staubildung zu einem Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen. Zur Unfallaufnahme und Bergung der Fahrzeuge musste der genannte Streckenabschnitt bis 16:10 Uhr voll gesperrt werden. Bei dem Verkehrsunfall wurden zwei Personen verletzt.

(Lambsheim) – Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss

Gegen 18:45 Uhr kam es am Donnerstag (23.05.2024) zu einem Verkehrsunfall auf der K4 im Einmündungsbereich zur K2. Der Verkehrsunfallverursacher verlor mutmaßlich aufgrund des Genusses alkoholischer Getränke in Kombination mit Medikamenten die Kontrolle über sein Fahrzeug und Kollidierte mit der Leitplanke. Es entstand Sachschaden in Höhe von ca. 10000EUR. Der PKW-Fahrer wurde zudem leicht verletzt. Ein Zusammenstoß mit weiteren Verkehrsteilnehmern konnte glücklicherweise verhindert werden. Die K4 und K2 musste im Bereich der Unfallörtlichkeit kurzzeitig voll gesperrt werden. Der Einfluss von Alkohol oder anderen berauschenden Mitteln stellt eine Hauptunfallursache dar. Wer berauscht fährt, gefährdet nicht nur sich, sondern auch Andere. Gegen den unter Alkoholeinfluss stehenden Unfallverursacher wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachtes der Straßenverkehrsgefährdung eingeleitet. Die Entziehung der Fahrerlaubnis wird zudem angeregt.

(Frankenthal) – Schockanrufer unterwegs

Am Donnerstag (23.05.2024) zwischen 16:30 Uhr und 18:00 Uhr kontaktierte ein angeblicher Mitarbeiter des Amtsgerichts die 89-jährige Geschädigte insgesamt drei Mal. Im Gespräch gab der Unbekannte an, dass die Tochter der 89-Jährigen einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht habe und zur Verhinderung einer Inhaftierung eine Kaution eines hohen Geldbetrags notwendig sei. Auf Nachfrage verständigte man sich auf einen Geldbetrag sowie Goldschmuck und einen Übergabeort. Der Unbekannte erschien jedoch nicht an besagter Örtlichkeit. Erst nachdem die Geschädigte wieder zu Hause eintraf und eigenständig Kontakt zur Tochter aufnahm, flog der Betrugsversuch auf. Glücklicherweise entstand kein Sachschaden. Immer häufiger gehen bei der Polizei Meldungen Anrufe von falschen Amtspersonen ein. Häufig werden ältere Menschen angerufen, es werden Geschichten erfunden, um die Opfer unter Druck zu setzen und so an Bargeld, Schmuck oder andere Wertgegenstände zu gelangen.

(Frankenthal) – Unterwegs mit gestohlenem Kleikraftrad

Am Mittwochen, den 22.05.2024, stellte das Ordnungsamt der Stadt Frankenthal einen 12-Jährigen fahrend auf einem Kleinkraftrad ohne Schutzhelm fest und informierte die Polizei. Bei der weiteren Kontrolle durch die Polizeibeamten konnte festgestellt werden, dass der Junge -altersbedingt- nicht über eine notwendige Fahrerlaubnis verfügte, das Kleinkraftrad kein Versicherungskennzeichen besaß und zudem dieses kurz zuvor entwendet wurde. Daneben führte der 12-Jährige ein „Kreditkartenmesser“ mit sich. Der Junge wurde an die erziehungsberechtigten Eltern überstellt, das entwendete Kleinkraftrad an die Eigentümer übergeben. Der 12-Jährige ist nicht strafmündig, das Jugendamt wird allerdings über die Straftaten informiert.

(Bobenheim-Roxheim) – Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht

Am 22.05.2024, gegen 09:15 Uhr, verursachte ein bislang unbekannter Fahrzeugführer einen Verkehrsunfall in der Georg-Biundo-Straße in Bobenheim-Roxheim und flüchtete im Anschluss, ohne seinen Pflichten als Verkehrsunfallbeteiligter nachzukommen, von der Unfallstelle. Der Verkehrsunfallverursacher beschädigte mutmaßlich beim Vorbeifahren ein geparktes Auto. Der Geschädigte hörte noch einen lauten Knall, konnte jedoch keinen Verursacher mehr feststellen. Am geparkten Fahrzeug entstand Sachschaden von ca. 4000EUR. In diesem Zusammenhang werden nun Zeugen gesucht.

  • Zeugen werden gebeten sich an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Tel.-Nr.: 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Tel.-Nr.: 06237/934-1100 zu wenden. Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de entgegen.

(Präsidialbereich Rheinpfalz) – Geschwindigkeitskontrollen im Juni 2024

Überhöhte beziehungsweise nicht angepasste Geschwindigkeit bleibt weiter eine Hauptunfallursache: 2023 wurden im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Rheinpfalz wegen nicht angepasster oder überhöhter Geschwindigkeit 2.062 Verkehrsunfälle registriert. Im Jahr 2022 waren dies noch 1.896 Verkehrsunfälle.

Die Verkehrsunfallstatistik 2023 mit ausführlichen Informationen zur Unfalllage und unseren Maßnahmen finden Sie auf unserer Internetseite https://s.rlp.de/YSXrl

Die Verkehrsüberwachung mittels Verkehrskontrollen gehört zu den zentralen Aufgaben der Polizei.

Im Juni finden daher im Bereich des Polizeipräsidiums Rheinpfalz wie folgt Geschwindigkeitskontrollen statt:

Im Gebiet der Polizeidirektion Ludwigshafen:

  • 05.06.2024 im Bereich Mutterstadt
  • 10.06.2024 im Bereich Böhl-Iggelheim
  • 21.06.2024 im Bereich Bobenheim-Roxheim
  • 27.06.2024 im Bereich Ludwigshafen

Im Gebiet der Polizeidirektion Landau:

  • 06.06.2024 im Bereich Offenbach
  • 12.06.2024 im Bereich Edenkoben
  • 18.06.2024 im Bereich Wörth
  • 24.06.2024 im Bereich Schwegenheim

Im Gebiet der Polizeidirektion Neustadt:

  • 07.06.2024 im Bereich Neustadt
  • 13.06.2024 im Bereich Haßloch
  • 19.06.2024 im Bereich Kirchheim
  • 25.06.2024 im Bereich Bad Dürkheim

Die Polizei weist ausdrücklich darauf hin, dass Kontrollen auch außerhalb der genannten Zeiten und Örtlichkeiten stattfinden.

(Ludwigshafen) – Gefährliche Körperverletzung im Ebertpark / Zeugen gesucht

Ein Zeuge meldete am 23.05.2024, gegen 22 Uhr, dass er Hilfeschreie aus dem Ebertpark gehört habe. Vor Ort trafen die Polizeikräfte einen 21-Jährigen, leicht verletzten Mann an. Dieser gab an, von vier ihm unbekannten Männern angegriffen worden zu sein. Die Männer hätten Masken getragen und ihn u.a. auch mit Pfefferspray angegriffen. Der leicht verletzte 21-Jährige wurde in ein Krankenhaus zur Untersuchung verbracht. Die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2 bittet um Hinweise.

  • Wer hat die Auseinandersetzung möglicherweise beobachtet und kann Angaben machen? Hinweise bitte an die Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .

(Ludwigshafen) – Fußgänger leicht verletzt

Ein 29-jähriger Fußgänger überquerte am 23.05.2024, gegen 21:45 Uhr den Kreuzungsbereich Wredestraße/Heinigstraße über einen Grünstreifen. Dabei wurde er von einem 20-jährigen Autofahrer erfasst, der gerade in die Heinigstraße abbog. Durch den Zusammenstoß stürzte der Fußgänger. Er wurde leicht verletzt und in ein Krankenhaus gebracht. Zu einem Sachschaden kam es nicht.

(Ludwigshafen) – 13-Jährige vermisst

Seit Donnerstag, 23.05.2024, wird eine in Ludwigshafen wohnende 13-Jährige vermisst. Sie wurde zuletzt am Abend gegen 17:00 Uhr in einer Jugendeinrichtung in Ludwigshafen gesehen. Seitdem ist ihr Aufenthaltsort unbekannt. Durch die bisherigen polizeilichen Maßnahmen konnte die Vermisste bislang nicht aufgefunden werden. Auch wenn uns keine Hinweise auf eine konkrete Gefahr vorliegen, gelten für vermisste Kinder besonders strenge Regeln, weshalb wir die Öffentlichkeit um Mithilfe bitten.

Beschreibung der 13-Jährigen:

  • ca. 160 cm groß
  • schlanke Statur
  • mittellange, leicht gewellte mittelbraune Haare mit leichtem Ponyschnitt
  • Smiley Tattoo am linken Ringfinger
  • trägt möglicherweise eine Brille
  • Bekleidung unbekannt
  • Zeugen, die Hinweise auf den Aufenthalt der Vermissten geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621-963-2122 an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 zu wenden. Wenn Sie den Vermissten sehen, behalten Sie diesen bitte im Blick und verständigen Sie über den Notruf 110 die Polizei!

(Ludwigshafen) – Unfallflucht / Zeugen gesucht

Am Donnerstag (23.05.2024), gegen 16:50 Uhr, war ein 29-jähriger Autofahrer auf der Maximilianstraße unterwegs und bog nach links auf die Rheingönheimer Straße in Richtung Saarlandstraße ab. Hierbei kollidierte er mit einem auf der Fahrbahn liegenden Verkehrsschild. Am Fahrzeug entstand Sachschaden in Höhe von circa 1.200 Euro. Zeugen zufolge war bereits gegen 16:10 Uhr der Fahrer eines weißen SUV gegen das Schild gefahren und hatte sich im Anschluss von der Örtlichkeit entfernt.

  • Wer hat den Vorfall beobachtet und kann Hinweise auf den Unfallverursacher mit dem weißen SUV geben? Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

(Ludwigshafen) – Rollerdiebstahl / Zeugen gesucht

In der Nacht auf Donnerstag (23.05.2024), zwischen 01:00 und 04:00 Uhr, entwendeten Unbekannte einen vor einem Mehrfamilienhaus in der Schmalen Gasse abgestellten schwarz-roten Motorroller im Wert von circa 650 Euro.

  • Wer hat die Tat beobachtet und kann Hinweise auf die Täter geben? Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .

(Ludwigshafen) – Sachbeschädigung an Grundschule

Zwei Klassenräume der Ernst-Reuter-Grundschule in der Schlesier Straße wurden vollständig verwüstet, das meldete die Schulleitung am 22.04.2024, gegen 20 Uhr. Insgesamt entstand ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro. Gestohlen wurden nach derzeitigem Kenntnisstand nichts. Die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 bittet um Zeugenhinweise.

  • Wer hat etwas Ungewöhnliches wahrgenommen und kann Angaben machen? Hinweise bitte an Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

(Ludwigshafen) – Mehrere Autos beschädigt

Zwischen Dienstagabend (21.05.2024, 18 Uhr) und Mittwochmorgen (22.05.2024, 8:45 Uhr) wurden Reifen mehrerer Firmenfahrzeuge (ein Transporter und zwei Anhänger) zerstochen. Diese standen zur fraglichen Zeit in der Maudacher Straße. Der entstandene Sachschaden wird aktuell auf rund 1.000 Euro geschätzt.

  • Hinweise in diesem Falle bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

In der Schnabelbrunnengasse wurde am 22.05.2024, zwischen 14:30 Uhr und 18 Uhr, die Tür eines Opel Corsa zerkratzt. Die genaue Schadenshöhe steht bislang nicht fest.

Hier bittet die Polizeiwache Oggersheim um Hinweise unter Tel. 0621 963 – 2403 oder per E-Mail pwoggersheim@polizei.rlp.de.

Außerdem wurde in der Kranichstraße ein Audi beschädigt. Zwischen dem 21.05.2024, 16 Uhr, und dem 22.05.2024, 13 Uhr, schlugen Unbekannte eine Scheibe des Autos ein. Zu einem Einbruch ins Auto kam es nicht.

(Ludwigshafen) – Achtung Dooring

Ein 36-jähriger Fahrradfahrer wurde am Mittwoch (22.05.2024, gegen 16:45 Uhr) in der Kaiser-Wilhelm-Straße leicht verletzt, als eine 23-Jährige die Beifahrertür eines Autos öffnete. Der 36-Jährige touchierte daraufhin ein neben dem Gehweg verbotswidrig abgestelltes weiteres Auto. An beiden PKW entstand leichter Sachschaden.

Wir appellieren an alle Autofahrenden sowie deren Beifahrerenden: Unachtsames Öffnen der Fahrzeugtür kann verheerende Folgen haben. „Dooring“ heißt das Phänomen, bei dem meist Rad- oder E-Scooterfahrende betroffen sind. Ein einfacher Griff hilft Autofahrenden, das Risiko zu minimieren. Beim sogenannten „Holländischen Griff“ werden Fahrer- oder Beifahrertür jeweils mit der Hand geöffnet, die der entsprechenden Tür abgewandt ist. Dabei wird automatisch die Schulter zur Fahrbahn bzw. Gehweg gedreht und von hinten kommende Fahrzeuge oder Fußgänger werden so besser gesehen. In den Niederlanden gehört diese Praxis schon lange zur Fahrschulausbildung, daher der Name des ebenso einfachen wie sinnvollen Griffs. Das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz hat hierzu einen Präventionsclip erstellt, der unter folgendem Link abrufbar ist: https://youtu.be/9N-82X6f04Q

(Ludwigshafen) – Räuberischer Diebstahl / Drei Zeugen leicht verletzt

Am Mittwochnachmittag (22.05.2024, 16:10 Uhr) stahl ein 34-Jähriger in einem Drogeriemarkt in der Straße „Im Zollhof“ zwei Parfümflakons im Gesamtwert von 270 Euro. Mehrere Zeugen wollten den Mann an der Flucht hindern. Hiergegen wehrte sich der 34-Jährige mit Schlägen wodurch die Zeugen leicht verletzt wurden. Polizeikräfte konnten den 34-Jährigen im Bereich der Ludwigstraße ausfindig machen und einer Personenkontrolle unterziehen. Dabei ergaben sich Hinweise auf einen möglichen Drogenkonsum des Mannes. Ein Test reagierte positiv auf Amphetamin, Methamphetamin, Kokain sowie THC. Ein Alkoholtest ergab 0 Promille. Er wurde zur Polizeidienststelle mitgenommen. Dort wurde ihm eine Blutprobe entnommen, um die Schuldfähigkeit des Mannes festzustellen. Der 34-Jährige wird mit einer Strafanzeige werden räuberischen Diebstahls rechnen müssen.

(Ludwigshafen) – Über 60 km/h zu schnell

Am Mittwoch (22.05.2024), gegen 14:00 Uhr, fiel Polizeikräften der Zentralen Verkehrsdienste der Polizeidirektion Neustadt ein 43-jähriger Autofahrer auf, welcher mit stark überhöhter Geschwindigkeit auf der A650 in Richtung Bad Dürkheim unterwegs war. In Höhe der Gemarkung Ludwigshafen wurde er bei erlaubter Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h mittels geeichter Videonachfahreinrichtung mit 164 km/h von den Polizeikräften gemessen und hierbei videografiert.

Die zulässige Höchstgeschwindigkeit wurde nach Toleranzabzug um 65 km/h bzw. mehr als 70 Prozent überschritten, weshalb von einer vorsätzlichen Geschwindigkeitsüberschreitung auszugehen ist. Aufgrund dessen muss der 43-Jährige mit einem Bußgeld von 1.200 EUR und einem zweimonatigen Fahrverbot rechnen.

Die Reduzierung von Verkehrsunfällen und die Minimierung von Unfallfolgen sind Kernpunkte der polizeilichen Präventionsarbeit. Neben der Erhöhung der Verkehrssicherheit durch Verkehrskontrollen, wollen wir auch die im Zusammenhang mit dem Straßenverkehr entstehenden Risiken fortlaufend ins öffentliche Bewusstsein rücken und nochmals verdeutlichen.

Überhöhte Geschwindigkeit ist und bleibt hierbei eine Hauptunfallursache. Plötzliche Regenschauer, ausscherender Gegenverkehr oder eine überraschend scharfe Kurve: Unerwartetes kann im Straßenverkehr schnell den Kontrollverlust bedeuten. Und je höher das Tempo, desto geringer die Chance, rechtzeitig zu reagieren, und umso länger der Bremsweg. Schon bei trockener Fahrbahn liegt der Bremsweg bei einer Geschwindigkeit von 130 km/h beispielsweise bei einer Strecke von knapp 73 Metern. Bei nasser Fahrbahn verlängert er sich auf 93 Meter. Im Vergleich dazu verlängert er sich bei einer Geschwindigkeit von 150 km/h auf fast 100 Meter bei trockener und über 120 Meter bei nasser Fahrbahn. Passen Sie Ihre Geschwindigkeit deshalb immer an das Umfeld und die Bedingungen an.

(Ludwigshafen) – Nicht auf falsche Bankmitarbeiterin hereingefallen

Eine 75-Jährige aus Gartenstadt erhielt am 22.05.2024, gegen 13:45 Uhr, einen Anruf, vermeintlich von einer Bankmitarbeiterin. Die unbekannte Anruferin gab an, dass sie bei der Überprüfung des Kontos der Seniorin festgestellt habe, dass etwas nicht stimme. Ein Betrag in Höhe von mehreren hundert Euro sei illegal von ihrem Konto abgehoben worden. Aufgrund dessen solle sie sich mit einem Bankberater in Verbindung setzen, welcher ihr erkläre worum es konkret ginge. Hierzu solle sie auf ihrem Telefon die Taste „1“ drücken. Da die Geschädigte erst am Tag zuvor Kontakt mit ihrer Bank gehabt hatte, erkannte sie den Betrugsversuch sofort und beendete das Telefonat.

Wissen Sie, wie Sie sich vor solchen Telefonbetrüger schützen können? Um Sie noch besser vor den fiesen Betrugsmaschen zu schützen, haben unsere Präventionsexperten eine Telefonhotline zum Schutz vor Betrug eingerichtet. Unter der Telefonnummer 0621 963 – 1515 können Sie sich von Montag bis Donnerstag zwischen 8 und 16 Uhr sowie freitags von 8 bis 12 Uhr kostenlos telefonisch über Betrugsdelikte informieren. Rufen Sie uns an und informieren Sie sich über die typischen Betrugsmaschen wie zum Beispiel „Falsche Polizeibeamte“, „Enkeltrick“ oder sogenannte „Schockanrufe“ und wie Sie sich mit einfachen Tricks dagegen wehren können.

(Ludwigshafen) – Unfall zwischen Auto und Straßenbahn

An der Kreuzung Saarlandstraße/Rottstraße kam es am Mittwoch, 22.05.2024, gegen 12 Uhr, zu einem Unfall nachdem ein 29-jähriger Autofahrer eine rote Ampel missachtete. Er streifte hieraufhin die Fahrzeugfront der vorfahrtsberechtigten Straßenbahn. Es entstand ein Sachschaden von insgesamt etwa 3.000 Euro. Verletzt wurde niemand.

(Ludwigshafen) – 1-Jähriger bei Unfall verletzt

In der Mannheimer Straße kam es am Mittwochvormittag (22.05.2024, gegen 11:30 Uhr) zu einem Unfall, als ein 62-jähriger Autofahrer beim Spurwechsel den neben ihm fahrenden Linienbus übersah. Es kam zur Kollision, wodurch Seitenscheiben des Busses zerbrachen. Hierdurch wurde ein 1-jähriger Junge leicht verletzt. Er wurde in ein Krankenhaus gebracht. Die Höhe des entstandenen Sachschadens steht bislang nicht fest.

(Ludwigshafen) – Gefährliche Körperverletzung

Am 22.05.2024 wurde die Polizei ein Mann gemeldet, der in der Frankenthaler Straße zwei Frauen zunächst gemustert und ihnen dann hinterhergerannt sei. Kurz nachdem die Polizeikräfte vor Ort erschienen, meldete sich eine weitere Frau und gab an, in der Nähe von einem Mann zunächst verfolgt und dann mit dem Schuh in den Rücken getreten worden zu sein. Hierdurch wurde sie leicht verletzt. Die Beschreibungen des Täters waren in beiden Fällen ähnlich. Der Mann, ein 22-Jähriger, konnte im Nahbereich ausfindig gemacht und kontrolliert werden. Er trug Sicherheitsschuhe mit Stahlkappen weswegen er sich wegen gefährlicher Körperverletzung strafrechtlich verantworten werden muss.

(Ludwigshafen) – Vorfahrt missachtet

Am Mittwochmorgen (22.05.2024, gegen 7 Uhr) missachtete ein 36-jähriger Autofahrer an der Kreuzung Westendstraße/Dörrhorstraße die Vorfahrt eines 54-jährigen Radfahrers. Es kam zur Kollision wodurch der Radfahrer leicht verletzt wurde. Er wurde in ein Krankenhaus gebracht. Am Auto sowie dem Rad entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 1.000 Euro. Ein Ähnlicher Unfall ereignete sich gleichen Tag gegen 17 Uhr an der Kreuzung Hemshofstraße/Rheinuferstraße. Hier touchierte eine 28-jährige Autofahrerin das Hinterrad eines vorfahrtberechtigen 53-jähirgen Radfahrers. Auch er wurde leicht verletzt. Es entstand kein Sachschaden.

(Ludwigshafen) – Diebstahl aus Fahrzeugen

Die Rücklichter des Transporters eines Bauunternehmens wurden in der Flurstraße gestohlen. Die Tatzeit dürfte zwischen dem 21.05.2024, 17 Uhr, und dem 22.05.2024, 5:45 Uhr liegen. Außerdem wurde eine Box auf der Ladefläche des Fahrzeugs beschädigt. Die Höhe des entstandenen Schadens wird auf 250 Euro geschätzt.

Ebenfalls zwischen Dienstag und Mittwoch wurde in der Rheingönheimer Straße außerdem eine Autoscheibe eingeschlagen. Aus dem Fahrzeug wurden Reinigungsgeräte im Wert von insgesamt etwa 2.000 Euro gestohlen.

  • Hinweise in beiden Fällen bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

(Ludwigshafen) – Geldbeutel gestohlen

Beispielbild Diebstahl, dient lediglich der Visualisierung.

In der Wielandstraße wurde einem 31-Jährigen am 21.05.2024, gegen 21 Uhr, der Geldbeutel durch einen bislang Unbekannten aus der Hosentasche gestohlen. Als der Mann den Diebstahl bemerkte und sich nach dem Täter umdrehte, flüchtete dieser. Es entstand ein Sachschaden von etwa 150 Euro.

Den Unbekannten konnte der 31-Jährige wie folgt beschreiben:

  • Etwa 1,70m groß
  • zwischen 20 und 25 Jahren
  • dunkelbraune, mittellange Haare (seitlich kurz, Haupthaar nach hinten gegelt)
  • schlank
  • leichte Bräunung der Haut
  • weißer Kapuzenpullover, weiße Stoff-/Sporthose, weiße Schuhe, dunkler Rucksack
  • Sie haben etwas beobachtet? Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621 963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.