Kultur

Technik Museen Sinsheim Speyer

Kids Day in den Technik Museen Sinsheim Speyer

Spannende Erlebnistage für kleine Technik-Fans ab Januar 2024

Besuch in der Concorde des Technik Museum Sinsheim.

Sinsheim / Speyer – „Wenn ich einmal groß bin, dann möchte ich Feuerwehrmann oder Polizist sein!“ – „Als Astronautin werde ich in die Weiten des Weltalls fliegen!“ – „Mein Traum ist es, in einem Formel-1-Rennwagen über die Strecke zu düsen“ – „In einem U-Boot kann ich in die Tiefen des Meeres abtauchen!“ Vielen Eltern werden diese Wünsche sicher bekannt vorkommen. Als Kind träumt man groß und die Fantasie kennt keine Grenzen. Nicht selten bleibt die kindliche Faszination für ein bestimmtes Thema bis ins Erwachsenenalter und prägt den weiteren Lebensweg. In den Technik Museen Sinsheim Speyer können Kinder ihren Träumen ein Stück näherkommen. Dort kann man Das Innenleben eines Unterseebootes erkunden, einen Formel-1-Boliden aus nächster Nähe betrachten, den Maschinenraum einer Dampflokomotive inspizieren oder Legenden der Luftfahrt erleben.

Im „Bauch“ der Antonov AN-22 in Speyer.

Mit dem Kids Day gibt es Technik von Unterwasser bis ins Weltall. Die Technik Museen sind mit ihrer einzigartigen Sammlung ein beliebtes Ausflugsziel für die ganze Familie. Der Kids Day findet an verschiedenen Terminen im ganzen Jahr 2024 in Sinsheim und Speyer statt. In rund vier Stunden – von 10 Uhr bis 14 Uhr – geht es bei einer spannenden Museumsführung auf Entdeckungsreise.

Bei einem leckeren Mittagessen werden neue Kräfte gesammelt, um anschließend in die Erlebniswelt des IMAX 3D oder IMAX DOME Kinos einzutauchen. Als Erinnerung an den einzigartigen Tag gibt es für jedes Kind noch eine Überraschung. Je Termin können bis zu 15 Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren teilnehmen.

Weitere Informationen und die Anmeldung zu den Kids Days 2024 der Technik Museen Sinsheim Speyer sind unter www.technik-museum.de zu finden.

Technik Museen Sinsheim Speyer
12.01.2024

Musik trifft auf Leinwand

QUEEN ROCK MONTREAL im IMAX Kino Sinsheim

Sinsheim – „We Will Rock You”, „Bohemian Rhapsody”, „Another One Bites the Dust” und „We Are The Champions” – diese und andere Hits gibt es exklusiv vom 18. bis 21. Januar 2024 im IMAX Kino Sinsheim in 2D zu erleben. IMAX präsentiert QUEEN ROCK MONTREAL zum ersten Mal digital remastered in der Bild- und Audioqualität des THE IMAX Experience® – ein Erlebnis als sitze man in der ersten Reihe. Tickets sind hier erhältlich: https://sinsheim.technikmuseum.de/de/queen-rock

Das historische QUEEN Konzert in Montreal von 1981 wird in beeindruckender IMAX-Qualität auf die Kinoleinwand gebracht. Musikfans und Kinoliebhaber haben somit die einmalige Gelegenheit, die energetische Bühnenpräsenz von Freddie Mercury in einer visuellen und akustischen Umgebung zu erleben. Vom 18. bis 21. Januar wird die gigantische, 22 x 27 Meter große Leinwand zur Bühne der legendären, bis heute unvergessenen Band QUEEN. Dank des 12-Kanal-Raumklangs und auf alle Sitze perfekt abgestimmten Lautsprecher wird das fünfundneunzig-minütige Feature zum Erlebnis für alle Sinne. Im Kino des Technik Museum Sinsheim wird der IMAX-Sound den Besuchern unter die Haut gehen. Dieser bietet einen zehnmal größeren Dynamikbereich als Standard-Soundsysteme. Die Zuschauer nehmen deutlicher Höhen wahr, die für Gänsehautmomente auf der Sesselkante sorgen und tiefe Bässe, dass sie sogar körperlich spürbar sind. Hier wird niemand auf dem Kinositz ruhig sitzen bleiben.

„QUEEN hat die Welt mit ihrer Musik und ihren legendären Live-Auftritten geprägt. Wir sind stolz darauf, diese Musik-Ikonen im IMAX-Format zu präsentieren und Fans die Möglichkeit zu IMAX präsentiert QUEEN ROCK MONTREAL- zum ersten Mal digital remastered in der Bild- und Audioqualität des THE IMAX Experience® Quelle Pathe.
Im IMAX Kino Sinsheim lässt sich das Konzert in der ersten Reihe erleben. Quelle IMAXgeben, die Magie dieses Konzerts auf einer noch nie dagewesenen Leinwandgröße zu erleben“, so Michael Einkörn, Geschäftsleiter des IMAX Kino Sinsheim.

Technik Museen Sinsheim Speyer
10.01.2024

IMAX-Dokumentation on top

Frühlingsdeal in den Technik Museen Sinsheim Speyer: Technik erleben, pazifische Welten entdecken

Sinsheim / Speyer – Obwohl die Tage nun länger werden, bleibt es noch relativ ungemütlich und grau draußen. Die Technik Museen Sinsheim Speyer sind die perfekte Anlaufstation, um dem
Winterblues zu entfliehen. Vom 8. Januar bis 22. März 2024 erhalten Besucher im Rahmen des Frühlingsdeals beim Kauf eines Museumstickets den Eintritt in eine IMAX-Dokumentation
kostenlos.

Ein unvergleichliches Erlebnis für alle Sinne ist das IMAX 3D Kino in Sinsheim. Dabei werden kristallklare Bilder viermal schärfer als full HD auf eine gigantische IMAX-Leinwand projiziert. Unterstützt durch einen gleichmäßig verteilten Raumklang, wird die Handlung sogar körperlich spürbar. Hier tauchen die Cineasten in die Weltmeere ab, erkunden den Weltraum und jagen durch die Nationalparks Amerikas. Nur 40 km weiter befindest sich das einzige Kino dieser Bauart in Deutschland: das IMAX DOME Kino. Hier werden exklusive Dokumentationen auf eine gigantische Kuppelleinwand projiziert: Ob durch die kristallklaren Gewässer vor PapuaNeuguinea schwimmen und dabei mit riesigen Meeresbewohner auf Tuchfühlung gehen oder als 13. Mensch auf dem Mond spazieren – hier sind die Zuschauer mitten im Geschehen.

Technik Museen Sinsheim Speyer
09.01.2024
,

Partystimmung zwischen Oldtimern und einem Space Shuttle

Drehorgelserenade am 24. Februar 2024 im Technik Museum Speyer

Speyer – Die Drehorgel ist fest mit der Geschichte der Technik Museen Sinsheim Speyer verbunden. Beide Freizeiteinrichtungen beherbergen bereits seit ihren Anfängen Instrumente in den Ausstellungshallen. Partystimmung rund um große und kleine Leierkästen verspricht die Drehorgelserenade in Speyer. Umgeben von Oldtimern und einem Space Shuttle bietet die Raumfahrthalle des Museums einen einzigartigen Rahmen für die historischen Instrumente.

Die Veranstaltung findet am Samstag, 24. Februar 2024, im Technik Museum Speyer statt. Das Programm beginnt um 19.00 Uhr und beinhaltet neben den konzertanten Vorführungen auch ein All-Inclusive-Catering. Tickets sind ab 35 € unter www.technik-museum.de/drehorgelserenade erhältlich. Mitglieder des Fördervereins erhalten Sonderkonditionen.

Von der kleinen Drehorgel bis hin zur Welte Philharmonie, an diesem Abend erklingen die verschiedensten Instrumente. Auch das historische Karussell kommt zum Einsatz und lädt die Besucher zu einer exklusiven Fahrt ein. Bei der Drehorgelserenade treffen Klassiker auf Schlager. Mitsingen und Schunkeln sind ausdrücklich erwünscht. Der Kontrast von nostalgischer und futuristischer Technik ist einzigartig und verleiht dem Konzert sein ganz besonderes Flair.

Die Spielerinnen und Spieler kommen aus ganz Deutschland und der Schweiz. Nicht selten greift Museumspräsident Hermann Layher selbst zu einem der hübsch verzierten Sammlerstücke. „Ich freue mich sehr darauf, mit vielen Gleichgesinnten eine richtige Drehorgel-Party zu feiern. Je mehr Drehorgeln dabei sind, umso besser wird‘s“, schwärmt der Museumspräsident. Unterstützung bei der Gestaltung des Programms bekommt das Organisationsteam durch Mitglieder wie Sina Hildebrand (Klangtistin) sowie Horst Thome (Referent für mechanische Musik). Für das leibliche Wohl sorgt das hauseigene Gastronomie-Team mit ausgewählten Gerichten und Weinen aus der Region.

Informationen zur Drehorgelserenade gibt es unter www.technik-museum.de/serenade.

Technik Museen Sinsheim Speyer
14.12.2023

Technik Museen Sinsheim Speyer – Gemeinschaft Technikbegeisterter wächst weiter

Sinsheim / Speyer – Die Technik Museen Sinsheim Speyer zählen heute zur größten, von einem Verein gelenkten Techniksammlung Europas. Zusammen zeigen sie auf mehr als 200.000 m² über 6.000 Exponate aus allen Bereichen der Technikgeschichte in einer weltweit einzigartigen Vielfalt. Darüber hinaus sind sie für ihre medienstarken und spektakulären Transporte bekannt: Eine Boeing 747, die Concorde oder aber vor kurzem der U-Boot-Transport von Kiel nach Speyer – diese Vorhaben sind nur dank der Mitglieder möglich. Vom gemeinnützigen Auto + Technik Museum Sinsheim e. V. getragen, gehören den Technik Museen Sinsheim Speyer weltweit mittlerweile über 5.000 Mitglieder an, Tendenz steigend.

„Bei uns ist man Teil einer riesigen Technikfamilie. Jeder Einzelne bringt sein Netzwerk und seine Ideen ein, um so die Museen weiterzuentwickeln. Schließlich sind diese eine Non-Profit-Organisation. Jeder Cent, sei es durch Eintritt, Mitgliedsbeitrag oder Spende, fließt in die Museen zurück. Wir arbeiten ganz nach dem Motto „für Fans von Fans“. Dass wir heute so groß, so bekannt sind, können wir immer noch nicht fassen,“ ist Museumspräsident Hermann Layher sichtlich stolz. 2024 steht den Museumsmachern einiges bevor: Neben den abwechslungsreichen und mittlerweile kultigen Großevents wie dem BRAZZELTAG sowie dem Science Fiction Treffen in Speyer oder aber dem US-Car Treffen in Sinsheim, bereiten die Museumsmacher eine neue Sonderausstellung in Sinsheim vor. Ab Herbst 2024 zeigt „Faszination Tuning: VW vs. Opel“ die lebendige Welt des Automobiltunings am Beispiel der einstigen Rivalen der Straße. Hierzu ist der Aufruf zum CARsting bereits angelaufen. Getreu dem Leitspruch der Museen „für Fans von Fans“ können die Tuning-Enthusiasten, bzw. ihre VW- und Opel-Fahrzeuge, Teil der kommenden Sonderausstellung werden.

Bevor es soweit ist, gilt es ein anderes Mammutprojekt zu stemmen. Das neue tonnenschwere Exponat, U-Boot U17 (eine Leihgabe der Wehrtechnischen Studiensammlung des Bundesamtes für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr), soll im Sommer 2024 per Wasser- und Straßentransport vom Technik Museum Speyer nach Sinsheim gebracht werden. Die Idee dahinter stammt, wie soll es auch anders sein, von einzelnen Vereinsmitgliedern. Die Organisation, der Transport, die fachliche Unterstützung und vor allem die Finanzierung war nur dank der Mitglieder möglich. „Alle Überschüsse werden zur Erhaltung und zum Ausbau der Museen verwendet. „Jedes einzelne Mitglied trägt dazu bei, dass wir gemeinsam ein Stück Technikgeschichte für die Nachwelt erhalten, konservieren. Und übrigens, eine Mitgliedschaft ist ein perfektes Geschenk für jeden Technik-Fan,“ so der Museumspräsident überzeugt.

Alle Informationen zur Vereinsmitgliedschaft sind unter www.technik-museum.de/foerderverein zu finden.

Technik Museen Sinsheim Speyer
14.12.2023

Der BRAZZELTAG 2024 wirft seine Schatten voraus

Vorverkauf für das Technik-Festival in Speyer ist gestartet

Speyer – Im Mai konnte das Technik Museum Speyer einen neuen Zuschauer-Rekord beim BRAZZELTAG vermelden. Über 20.000 technikbegeisterte Fans von Motoren, PS und Spektakel waren mit dabei, als erstmals ein Hubschrauber live während des Events landete und abhob. Bereits Ende 2023 startet der Vorverkauf für die Tickets im nächsten Jahr. Wie immer findet der BRAZZELTAG am zweiten Maiwochenende statt, am 11. und 12. Mai 2024. Vorverkaufsstart ist der 8. Dezember 2023.

Das gesamte Museumsgelände wird beim BRAZZELTAG zu einer riesigen Bühne für eine in der Form einzigartige Darbietung aus Fahrzeugen, vielseitigen Mitmachangeboten, Flugzeugdemonstrationen und Stunt-Shows, die Jung und Alt in Staunen versetzen. Der zweitägige Event lässt keine Wünsche offen und bietet den Brazzelbegeisterten Jahr für Jahr neue Highlights. Der Begriff „brazzeln“ kommt dabei vom unnachahmlichen Knattern der Motoren, welches auch 2024 wieder zu erleben sein wird. Bereits jetzt steht fest, dass das Experimentalfahrzeug und Museumsmaskottchen „Brutus“ mit seinen 750 PS selbstverständlich wieder dabei sein wird.

Vorverkaufsstart ist der 8. Dezember 2023. Aktuelle Informationen und die Tickets sind unter www.brazzeltag.de zu finden.

Technik Museen Sinsheim Speyer
07.12.2023

Kultur / Freizeit – Technik Museum Speyer

BRAZZELTAG im Technik Museum Speyer

Das Programm für das Technik-Festival steht und ein Highlight jagt das Nächste

Speyer – Jahr für Jahr zieht der BRAZZELTAG über 10.000 Besucher nach Speyer. Auch diesen Mai bietet das Technik Museum Speyer ein atemberaubendes Programm, das in dieser Form absolut einzigartig ist. Neben beliebten Klassikern haben die Macher auch einige Neuerungen im Gepäck. Eines der Highlights ist die Live-Landung eines Hubschraubers direkt auf dem Museumsgelände. Die Veranstaltung findet am 13. & 14. Mai 2023, jeweils von 9 Uhr – 18 Uhr statt. Tickets für die einzelnen Veranstaltungstage oder 2-Tages-Tickets können online gebucht werden. Diese ermöglichen den direkten Zugang auf das Gelände. Auch am BRAZZELTAG selbst können vor Ort noch Tickets gekauft werden. Alle Infos und die Tickets gibt es unter www.brazzeltag.de

Die zeitlosen Klassiker beim BRAZZELTAG

Der international bekannte „Brutus“ darf selbstverständlich beim BRAZZELTAG nicht fehlen. Beim Experimentalfahrzeug bildet ein Fahrgestell mit Kettenantrieb von 1907 die Grundlage. Auf dieses wurde ein 12-Zylinder-Flugmotor von BMW mit einem Hubraum von 47 Litern montiert. Dieses einmalige Gefährt kann man beim BRAZZELTAG in Aktion erleben. Ebenfalls zum wiederholten Mal wird der Jet-Schoolbus Teil des Wochenendprogramms sein. Nicht weniger als 20.000 PS heizen hier den Zuschauern ein. Der knallgelbe amerikanische Schulbus schießt aus seinem Auspuff eine riesige Feuerfontäne, die fast so lang ist wie der Bus selbst. Neben den motorisierten Highlights gibt es beim BRAZZELTAG auch an jeder Ecke etwas zu sehen und zu hören. Drei Stewardessen und ein Pilot treten als SGT WILSON’s ARMY SHOW auf die Bühne und sind ein absoluter Hingucker, der mittlerweile zum Technikfestival einfach dazugehört. Auch kulinarisch kommt keiner der großen und kleinen Gäste zu kurz. Eine zweistellige Anzahl an Food-Ständen lässt keinen Wunsch unerfüllt, während die unzähligen Kuriositäten auf dem Museumsgelände bestaunt werden können.

Die neuen Highlights

Nicht zuletzt aufgrund der Fülle an Programmpunkten und Darbietungen wird das Veranstaltungsgelände komplett genutzt, und so werden dieses Jahr gleich zwei neue Bereiche ins Leben gerufen. In der Area 67 wird ein Hubschrauber – die Bell UH-1, von Kennern nur Huey genannt – live auf dem Museumsgelände landen. „So eine Landung aus nächster Nähe zu sehen, zu hören und zu spüren, wird für die meisten Besucher eine Premiere und ein einmaliges Erlebnis sein“, kündigt Programmkoordinator Martin Bräunling an. Der Huey wird sich neben einem Sea Lynx der deutschen Bundesmarine niederlassen. Das Transportflugzeug Transall C-160 ist neben verschiedenen Militärfahrzeugen ebenfalls Teil der Area 67. Am BRAZZELTAG wirft die 2011 ausgemusterte Transall ein weiteres Mal ihre Turbinen an.

Mit dem Brazzel-Wasteland rufen die Museumsbetreiber dieses Jahr den zweiten neuen Bereich des zweitägigen Technik-Festivals ins Leben. Die Wasteland Warriors, die Rostreiter und die Megabosch Roadcrew werden dieses Jahr erstmals beim BRAZZELTAG dabei sein und einen eigenen Bereich bekommen. Die Akteure im Brazzel-Wasteland sind eine Gruppe von Enthusiasten, die sich dem postapokalyptischen Leben verschrieben haben. Während sie ihre selbstgebauten Fahrzeuge und Kostüme präsentieren, entführen sie das Publikum in eine dystopische Welt. Die Gruppe Rostreiter ist auf den Umbau von alten Motorrädern spezialisiert und wird ihre beeindruckenden Maschinen zur Schau stellen. Die Besucher können sich auf ein einzigartiges Erlebnis freuen, wenn die Gruppen ihre postapokalyptische Welt auf dem BRAZZELTAG zum Leben erwecken. Als weiteres Highlight in diesem Bereich besteht wieder die Möglichkeit, sich bei einer Mitfahrt in einem Trial-Taxi der Offroad-Crew die Grenzen der Physik aufzeigen zu lassen.

Das komplette Programm wird im Vorfeld der Veranstaltung auf www.brazzeltag.de veröffentlicht.

Technik Museum Speyer
17.04.2023

Technik Museum Speyer / Sinsheim

Drehorgelserenade am 25. Februar 2023 im Technik Museum Speyer

Das Technik Museum feiert eine Party mit großen und kleinen Orgeln

Speyer – Die Drehorgel ist fest mit der Geschichte der Technik Museen Sinsheim Speyer verbunden. Die beiden Freizeiteinrichtungen beherbergen in den Ausstellungshallen bereits seit ihren Anfängen hunderte Musikinstrumente und Orgeln. Nicht selten spielt Museumspräsident Hermann Layher, bei Veranstaltungen oder besonderen Anlässen, selbst eines der Sammlerstücke und über die letzten Jahre wurde dem urigen Instrument bei Konzerten und Events immer mehr Aufmerksamkeit geschenkt. 

Partystimmung rund um große und kleine Orgeln gibt es bei der Drehorgelserenade am 25. Februar 2023 im Technik Museum Speyer.

Umgeben von einem gigantischen Space-Shuttle, glänzenden Oldtimern oder von der Decke herabhängenden Flugzeugen, bietet die Raumfahrthalle des Museums einen besonderen Rahmen für diese Veranstaltung. Denn gerade der Kontrast, von nostalgischer und futuristischer Technik, verleiht diesem Konzert sein einzigartiges Flair. Das Programm beginnt um 19.00 Uhr. Von der kleinen Drehorgel bis hin zur Kirmesorgel werden an diesem Abend die verschiedensten Instrumente zu hören sein.  Klassiker treffen auf Schlager und mitsingen wie auch schunkeln sind ausdrücklich erwünscht. Treffpunkt ist der Haupteingang des Technik Museum Speyer. Von dort aus zieht der musikalische Zug durch die Ausstellungshallen. Neben den gespielten Stücken gibt es auch eine Nachtführung sowie ein All-Inclusive-Catering-Paket. Eintrittskarten gibt es zu 27 €.  Wer gerne selbst mit seiner Drehorgel mitspielen möchte, kann sich beim Museum dafür anmelden. Alle Informationen gibt es unter www.technik-museum.de/drehorgelserenade.

Unterstützung bei der Gestaltung des Programms gibt es von Mitgliedern, Mitarbeitern und Freunden der Museen. Natürlich sind Sina Hildebrand (Klangtistin) und Horst Thome (Referent für mechanische Musik) wieder mit dabei. Beide führen durch das Programm und lassen ebenfalls das ein oder andere Instrument erklingen. „Wir freuen uns sehr darauf, mit vielen Gleichgesinnten aus ganz Deutschland und der Schweiz, eine richtige Drehorgel-Party zu feiern.“, schwärmt Museumspräsident Hermann Layher. Für das leibliche Wohl sorgt das hauseigene Gastronomie-Team mit leckeren Gerichten und Weinen aus der Region. Alle Informationen zur Drehorgelserenade gibt es unter www.technik-museum.de/serenade.

Technik Museum Speyer
09.12.2022

Einhundert Jahre 24h von Le Mans

Neue Sonderausstellung im Technik Museum Sinsheim

Sinsheim – 24 Stunden Gänsehaut, 24 Stunden nervenaufreibende Spannung, 24-Stunden-Rennen von Le Mans – das Langstreckenrennen an der Sarthe feiert nächstes Jahr sein 100-jähriges Jubiläum. Diesem besonderen Anlass widmet das Technik Museum Sinsheim ab 1. April 2023 die Sonderausstellung „Einhundert Jahre 24h von Le Mans“ auf 3.000 m² Ausstellungsfläche, in der dafür neu gestalteten Halle 3. Rund 30 Rennfahrzeuge von den Anfängen bis heute bilden, stets wechselnd, bis Januar 2024 den Kern der Ausstellung – darunter ein Porsche 919 von 2015, ein Lorraine-Dietrich B3-6 von 1926, ein Ford GT 40 von 1966 sowie ein Triumph TRS 1961. „Wir sind stolz darauf, dass wir für dieses Projekt den Maler und Museumsmitglied Uli Ehret gewinnen konnten, der seit über 20 Jahren Le-Mans-Geschichte mitschreibt und mitzeichnet,“ so Museumspräsident Hermann Layher über die Zusammenarbeit.   

„Le Mans gewinnt man nicht – Le Mans lässt Dich gewinnen. Der Mythos der 24 Stunden wird in einer einzigartigen Ausstellung Faszination und Geschichte des Langstreckenklassikers darstellen“, fasst Mitgestalter Uli Ehret die kommende Sonderausstellung im Technik Museum Sinsheim zusammen. Nach Dekaden gruppiert, zeigt das Museum diese bedeutsamen Fahrzeuge in Renngruppen auf einer eigens installierten „Rennstrecke“. Inmitten der Ausstellung befinden sich 40 von der Decke gelassene Säulen, die mit Fotografien, Gemälden und Texten sowohl Erwachsenen als auch Kindern spannende Geschichten der 100 Jahre des „Grand Prix d´Endurance“ näherbringen. Aquarelle von Le-Mans-Enthusiast Uli Ehret sowie historische Fotografien begleiten die Ausstellung ringsum auf übergroßen Bannern und spiegeln in Rennszenen die Atmosphäre der Jagd durch Tag und Nacht wider. Besucher können das laute Dröhnen der Motoren und das Glühen der gleißend-orangeroten Bremsscheiben in der Nacht von Le Mans auf Bildschirmen erleben.

Deutsche Rennfahrer, Teams und Sportwagenmarken haben den „Mythos Le Mans“ und zahlreiche Siege an der französischen Rennstrecke gefeiert. Jedes Jahr pilgern hunderttausende Zuschauer und Fans aus der ganzen Welt in die Technik-Metropole Le Mans, um das Rennen und die besondere Atmosphäre hautnah zu spüren. Ein Erlebnis, wie man es von der Eröffnungsfeier der olympischen Spiele kennt. Die Ausstellung „Einhundert Jahre 24h von Le Mans“ gibt genau dieses Gefühl wieder. „Ich persönlich freue mich auf die jüngeren Boliden der letzten 20 Jahre. Dieses Segment von Wettbewerbs-Fahrzeugen ist in den Museen weniger vertreten. Die Sonderausstellung wird für so einige Le-Mans-Fans der jüngeren Generation ebenfalls interessant und sehenswert sein,“ ist der Museumspräsident Hermann Layher, der bereits bei Le Mans Classic am Steuer saß, überzeugt. Alle Informationen zur kommenden Sonderausstellung „Einhundert Jahre 24h von Le Mans“ gibt es unter technik-museum.de/halle3.

Technik Museum Sinsheim
23.11.2022

Vorverkauf für den Brazzeltag 2023 läuft

Das nächste Technikfestival im Technik Museum Speyer findet am 13. und 14. Mai statt

Speyer – Seit 2011 steht der Monat Mai für das Technik Museum Speyer ganz im Zeichen knatternder, tuckernder oder krachender Motoren. Mit dem Technikfestival BRAZZELTAG wurde eine Veranstaltung ins Leben gerufen, die in dieser Form einzigartig ist. Umgeben von zahlreichen Ausstellungsstücken erwacht das Museum an zwei Tagen im Jahr zum Leben und lockte zuletzt mehr als 16.000 Benzinköpfe und Technikfans aufs Veranstaltungsgelände. Der nächste BRAZZELTAG findet am 13. und 14. Mai 2023 statt.

Die Tickets dafür gibt es ab sofort im Onlineshop des Museums unter www.brazzeltag.de. Eintrittskarten für diese Veranstaltung sind ein ideales Weihnachtsgeschenk für jeden Technik- und BRAZZELTAG-Fan. Die passenden Fanartikel wie T-Shirts, Pullover oder Jacken sind ebenfalls im Onlineshop erhältlich.

Das Organisationsteam plant wieder ein abwechslungsreiches Programm und freut sich darauf, das Museum gemeinsam mit den Fans beben zu lassen. Geboten werden Präsentationen klassischer Oldtimer, Sportwagen und Dragstern, Mitfahrgelegenheiten auf LANZ-Traktoren, Führungen im U-Boot und dem Seenotkreuzer sowie Vorführungen des Flugzeugs Transall. Verschiedene Infostände, Händler, musikalische Acts und Catering-Stände sind ebenfalls wieder mit dabei und ergänzen das Veranstaltungsprogramm. Informationen zum BRAZZELTAG gibt es unter www.brazzeltag.de.  

Technik Museum Speyer
22.11.2022

Fahrzeuge der Rallye-Ikone Walter Röhrl im Technik Museum Speyer

Sonderausstellung seit dem 30. Oktober 2022

Speyer – Walter Röhrl gehört zu den herausragendsten Rallye-Fahrern der internationalen Motorsport-Geschichte. Spätestens seit der Olympia-Rallye 1972 war sein Name jedem Motorsport-Fan ein Begriff, denn dies war der Anfang einer unvergleichbaren Karriere. Das Technik Museum Speyer widmet den Fahrzeugen der Rallye-Ikone vom 30. Oktober 2022 bis zum 16. April 2023 einen eigenen Bereich. Mit der „Sonderausstellung: Walter Röhrl“ sind vierzehn Fahrzeuge rund um die Geschichte des Motorsportlers zu sehen. Darunter der original Opel Ascona 400 mit dem Röhrl in Westafrika zur „Rallye Elfenbeinküste“ Fahrerweltmeister wurde, ein Nachbau des Ford Capri 2600 RS mit dem er 1972 die Olympia-Rallye bestritt sowie eine Replika des Fiat 131 Abarth auf dem Walter Röhrl 1980 die Rallye Monte Carlo gewann. Die Sonderausstellung ist im Eintrittspreis des Technik Museum Speyer inbegriffen und zu den regulären Öffnungszeiten in der Raumfahrthalle zu sehen. Informationen unter www.technik-museum.de/roehrl

Bis heute ist der gebürtige Regensburger noch aktiv und nahm zuletzt im Sommer beim Olympia-Rallye-Revival teil. Siege und Auszeichnungen gehören zu seinem Leben dazu. In Italien wurde er zum „Rallye-Fahrer des Jahrhunderts“ gewählt und eine Jury aus 100 Motorsport-Experten aus der ganzen Welt ernannten ihn zum „besten Rallye-Fahrer aller Zeiten“. Zum Motorsport kam Röhrl jedoch eher per Zufall, denn nach dem Willen seines Vaters hätte er eigentlich Steinmetz werden sollen. Mit 16 trat er als Sekretär des Finanzdirektors in die Dienste des Bischöflichen Ordinariats Regensburg. An seinem 18. Geburtstag und mit Erhalt des Führerscheins wurde Sekretär Röhrl zusätzlich auch Fahrer des zuständigen Finanzdirektors und spulte im Jahr circa 120 000 km auf bayerischen Landstraßen im Namen des Ordinariats ab. Walter Röhrls Skiclub Kamerad Herbert Marecek, mit dem er oft auf den verschneiten Straßen des bayerischen Waldes zum Skitraining unterwegs war, entdeckte das außergewöhnliche Talent des jungen Bayern und ermunterte ihn an Rallyes teilzunehmen.

Die Rallye Bavaria 1968 war der Auftakt zu Röhrls unvergleichlicher Rallyekarriere. Bis zum Ende des Jahres 1970 folgten verschiedene Einsätze auf Alfa Romeo, BMW und Porsche. Im Dezember 1970 zeigte Ford durch Partner „Kleint Racing“ Interesse für eine Zusammenarbeit, was die Tür für die professionelle Karriere öffnete. 1972 ging Walter Röhrl mit Beifahrer Hannes Rothfuß auf dem Capri 2600 RS (HH-RD 950) in Kiel bei der Olympia-Rallye an den Start. Das Team erzielte schon zu Beginn Wertungsprüfungszeiten im Feld der damaligen Rallye-Weltelite. Pressechef Herbert Völker ging zunächst von einem Minutenfehler der Zeitnahme aus und setzte Röhrl anfangs in den Ergebnislisten nach hinten. Dies wiederholt sich noch einige Male, bis die Rennleitung erkannte, dass ein ganz besonderes Talent mitfuhr. Mit elf Bestzeiten mischte der bis dato unbekannte Röhrl die Elite kräftig auf und fuhr bis auf den 2. Platz im Gesamtklassement vor. Kurz vor Schluss quittierte jedoch der Motor des Capris seinen Dienst und es ist bis heute nicht klar, wie der entbrannte Zweikampf zwischen Walter Röhrl und dem Führenden Jean-Pierre Nicolas geendet hätte. In den Jahren 1973 bis 1987 war Walter Röhrl dann als Profi auf Opel, Fiat, Porsche, Lancia und Audi aktiv und fuhr in dieser Zeit vierzehn Rallye WM Siege ein. Herausragend sind seine vier Siege bei der Rallye Monte Carlo zwischen 1980 und 1984 mit vier verschiedenen Marken (Fiat, Opel, Lancia und Audi). Auch wenn Walter Röhrl seine Laufbahn als Profirennfahrer 1992 beendete, seine Leistung und die dazugehörenden Fahrzeuge gingen längst in die Motorsport-Geschichte ein.  

Technik Museum Speyer
28.09.2022

Technik Museum Speyer / Sinsheim

ASE – European Astronaut Reunion 2022

Präsentation und Auszeichnung am 21. Mai im Technik Museum Speyer

Speyer – Gemeinsam mit der Association of Space Explorers (ASE) organisiert das Technik Museum Speyer am 21. Mai ein Treffen von europäischen Raumfahrern. Von 15 bis 16.30 Uhr findet im FORUM Kino des Museums eine Präsentation statt. Mit dabei sind elf europäische Astronauten und eine Astronautin. Die Präsentation ist im Eintrittspreis des Technik Museum Speyer inbegriffen und findet abwechselnd in deutscher und englischer Sprache statt. Der Zutritt ist nur mit einem gültigen Tagesticket und einer Sitzplatzreservierung möglich. Die Platzreservierungen gibt es direkt an der Kasse. Weitere Informationen unter www.technik-museum.de/ase.

Durch das Programm führt Gerhard Daum, Ausstellungsleiter des Bereichs Raumfahrt. In einem Vortrag berichtet er über die Geschichte, der in Speyer ausgestellten Raumfähre BURAN OK-GLI und die Entstehung Europas größter Raumfahrtausstellung APOLLO AND BEYOND. Es folgt die Vorstellung der teilnehmenden Astronauten. Dabei berichtet jeder einzelne kurz über seine Missionen. Anschließend werden die Ehrengäste mit dem ASE-UNIVERSAL ASTRONAUT PIN ausgezeichnet. Den verliehenen Pin gibt es in zwei Versionen: einen suborbitalen und einen orbitalen Pin. Die europäischen Astronauten erhalten jeweils den orbitalen Pin. Die Association of Space Explorers (ASE) ist die Vereinigung von Raumfahrern und Raumfahrerinnen, die in den Weltraum geflogen sind – ob bei einem suborbitalen Flug oder einer Mission in die Erdumlaufbahn sowie zum Mond. Mittlerweile sind etwas mehr als 600 Menschen in den Weltraum geflogen. Zum Abschluss können die Besucher bei einer Q&A Fragen an die Ehrengäste stellen.

Teilnehmer bei der ASE – European Astronaut Reunion 2022.
Foto: Gerhard Daum

Folgende Astronauten haben ihre Teilnahme zugesagt.

  • Dorin Prunariu: Astronaut Rumänische Raumfahrtagentur
    • Sojus 40 Interkosmos-9, 14. – 22. Mai 1981
  • Ulf Merbold: ESA Astronaut
    • STS-9 / Spacelab 1, 28. November – 8. Dezember 1983
    • STS-42 / IML-1, 22. – 30. Januar 1992
    • Sojus TM-20 / Sojus TM-19 Euromir 94, 3. Oktober – 4. November 1994
  • Ernst Messerschmid: DFVLR Astronaut
    • STS-61A / Spacelab D-1, 30. Oktober – 6. November 1985
  • Franz Viehböck: Österreichischer Astronaut
    • Sojus TM-13 / Sojus TM-12 AustroMir, 2. – 10. Oktober 1991
  • Klaus-Dietrich Flade: DLR Astronaut
    • Sojus TM-14 / Sojus TM-13 Mir-92, 17. – 25. März 1992
  • Michel Tognini: ESA Astronaut
    • Sojus TM-15 / Sojus TM-14 Antares, 27. Juli – 10. August 1992
    • STS-93 MS-3 Chandra, 23. – 28. Juli 1999
  • Jean-Pierre Haigneré: CNES Astronaut
    • Sojus TM-17 / Sojus TM-16 Altair, 1. – 22. Juli 1993
    • Sojus TM-29 Mir-27 Perseus, 20. Februar – 28. August 1999
  • Thomas Reiter: ESA Astronaut
    • Sojus TM-22 Euromir 95, 3. September 1995 – 29. Februar 1996
    • STS-121 / STS-116 – ISS-13 & ISS-14 Astrolab, 4. Juli – 22. Dezember 2006
  • Claudie Haigneré: ESA Astronautin
    • Sojus TM-24 / Sojus TM-23 Cassiopèe, 17. August – 2. September 1996
    • Sojus TM-33 / Sojus TM-32 Andromède, 21. – 31. Oktober 2001
  • Reinhold Ewald: DLR Astronaut
    • Sojus TM-25 / Sojus TM-24 Mir-97, 10. Februar – 2. März 1997
  • Pedro Duque: ESA Astronaut
    • STS-95 MS-3, 29. Oktober – 7. November 1998
    • Sojus TMA-3 / Sojus TMA-2 Cervantes, 18. – 28. Oktober 2003
  • Gerhard Thiele: ESA Astronaut
    • STS-99 / SRTM, 11. – 22. Februar 2000

Text: Technik Museum Speyer Grafik: (1) TMSP; (2) Gerhard Daum Foto: Technik Museum Speyer
04.05.2022

BRAZZELTAG 2022 – Das Technikfestival kehrt zurück!

Statt dem Freestyle-Motocross-Show-Fahrer kommt der Hubschrauber CH-53

Ein Transporthubschrauber der Bundeswehr CH-53 wird erstmals beim BRAZZELTAG zu sehen sein.
Foto: Bundeswehr / Suessmuth

Speyer – Die Vorbereitungen für das Technikfestival BRAZZELTAG im Technik Museum Speyer laufen auf Hochtouren. Nach zwei Jahren Corona-Zwangspause kehrt die beliebte Museumsveranstaltung am 14. und 15. Mai endlich wieder zurück. An beiden Tagen gibt es von 9 bis 18 Uhr ein abwechslungsreiches Programm, dass die Herzen der Technikfans höherschlagen lässt. Alle Informationen zum BRAZZELTAG sind unter www.brazzeltag.de hinterlegt.

Die BRAZZELTAG-Fans können es kaum erwarten. Endlich wird das Museum wieder beben. Zurzeit wird fleißig am Programm gefeilt. Mit dabei sind wieder die Veranstaltungslieblinge Brutus und Mavis sowie der Dragster Schoolbus von Haberman Racing und das Funny Car von Redline Motors. Leider macht es ein Sturz dem Freestyle-Motocross-Show-Fahrer Tobias Finck nicht möglich am BRAZZELTAG teilzunehmen. Doch ein neuer Programmpunkt könnte die Absage bei den Fans ausgleichen. Erstmals ist ein Hubschrauber der Bundeswehr auf dem Gelände zu sehen. Der Sikorsky CH-53 ist ein mittelschwerer Transporthubschrauber. Er erreicht eine maximale Flughöhe von 2.750 Metern und kann maximal 295 km/h schnell fliegen. Auch wenn der Hubschrauber zum ersten Mal beim BRAZZELTAG ist, Speyer ist dem CH-53 nicht fremd. Nur wenige Meter vom Museum entfernt befinden sich die Pfalz-Flugzeug-Werke (PFW). Dort wurden 110 Exemplare für das Bundesverteidigungsamt produziert. Der Hubschrauber steht beide Tage in der Nähe der Brazzelarena und kann besichtigt werden.

Am 14. und 15.Mai wird im Technik Museum Speyer endlich wieder ordentlich „gebrazzelt“.
Foto: Technik Museum Speyer

Das Angebot auf dem großen Veranstaltungsgelände umfasst verschiedene Shows, Mitmachaktionen, Erlebnisführungen in der Transall, im U-Boot und dem Seenotkreuzer, aber auch Showfahrten im Brazzelparcours sowie Info- und Händlerstände. Mit dem Technikfestival BRAZZELTAG wurde eine Veranstaltung ins Leben gerufen, die in dieser Form einzigartig ist. Umgeben von zahlreichen Ausstellungsstücken erwacht das Museum an zwei Tagen im Jahr  zum Leben und lockte zuletzt 14.000 Benzinköpfe und Technikfans ins Museum. Informationen zum Programm, den Eintrittskarten und Öffnungszeiten gibt es unter www.brazzeltag.de. Tagespässe und Zwei-Tages-Armbändchen sind ab sofort erhältlich.

Text: Technik Museum Speyer Foto: (1) Bundeswehr / Suessmuth; (2) TMSP
03.05.2022

Technik Museum Speyer / Kultur

BRAZZELTAG 2022 – Das Technikfestival kehrt zurück!

Erste Programmpunkte stehen fest

Speyer – Die Vorbereitungen für das Technikfestival BRAZZELTAG im Technik Museum Speyer laufen auf Hochtouren. Nach zwei Jahren Corona-Zwangspause kehrt die beliebte Museumsveranstaltung am 14. und 15. Mai endlich wieder zurück. An beiden Tagen gibt es von 9 bis 18 Uhr ein abwechslungsreiches Programm, dass die Herzen der Technikfans höherschlagen lässt. Alle Informationen zum BRAZZELTAG sind unter www.brazzeltag.de hinterlegt.

Die BRAZZELTAG-Fans können es kaum erwarten. Endlich wird das Museum wieder beben. Zurzeit wird fleißig am Programm gefeilt. Mit dabei sind wieder die Veranstaltungslieblinge Brutus und Mavis sowie der Dragster Schoolbus von Haberman Racing und das Fanny Car von Redline Motors. Mit Tobias Finck geht es erstmals in luftige FMX-Höhe. Der Freestyle-Motocross-Show-Fahrer überzeugt sein Publikum mit waghalsigen Sprüngen, die bei dem ein oder anderen den Atem stocken lässt. Tobias Fink begeistert das Publikum mit seiner Yamaha YZ 250. Er zeigt dabei nicht nur ein feines Gefühl für die Maschine, sondern auch wie präzise er damit arbeiten muss, damit die spektakulären Sprünge gelingen.

Das Angebot auf dem großen Veranstaltungsgelände umfasst verschiedene Shows, Mitmachaktionen, Erlebnisführungen in der Transall, im U-Boot und dem Seenotkreuzer, aber auch Showfahrten im Brazzelparcours sowie Info- und Händlerstände. Mit dem Technikfestival BRAZZELTAG wurde eine Veranstaltung ins Leben gerufen, die in dieser Form einzigartig ist. Umgeben von zahlreichen Ausstellungsstücken erwacht das Museum an zwei Tagen im Jahr zum Leben und lockte zuletzt 14.000 Benzinköpfe und Technikfans ins Museum. Informationen zum Programm, den Eintrittskarten und Öffnungszeiten gibt es unter www.brazzeltag.de. Tagespässe und Zwei-Tages-Armbändchen sind ab sofort erhältlich.       

Technik Museum Speyer
01.04.2022

Technik Museum Speyer

Winter-Modellbautag am 21. November im Technik Museum Speyer

Ausstellung für die ganze Familie mit winterlichen Modellen

Die aufwändig gebauten Modelle lassen das Herz von Groß und Klein höherschlagen.

Speyer – Ob bei Weihnachtsmärkten oder in aufwändig dekorierten Schaufenstern großer Kaufhäuser – die Modelleisenbahn gehört zur Weihnachtszeit einfach dazu. In den 80er Jahren fand man in vielen deutschen Haushalten kleine Versionen davon. Diese wurden traditionell zu den Feiertagen aufgebaut und nicht selten lagen Päckchen mit neuen Wagons und Zubehör unterm festlich geschmückten Christbaum. Der Modellbau übt nach wie vor eine große Faszination auf uns aus. Nicht selten weckt der Anblick einer liebevoll gestalteten Eisenbahnanlage Kindheitserinnerungen. Bei anderen entsteht sie Liebe dafür noch, denn das Hobby kommt nicht aus der Mode und bietet durch seine Vielseitigkeit für jeden Fan den richtigen Bausatz.

Eisenbahnen gehören zum vorweihnachtlichen Modellbau einfach dazu.

Der Speyerer Verein zur Luftfahrthistorie der Pfalz (VFLP e.V.) widmet sich dem Thema Modellbau in den unterschiedlichsten Bereichen. Seit über zehn Jahren präsentiert er die Oster-Modellbautage im Technik Museum Speyer. Für vorweihnachtliche Modellbaustimmung soll in diesem Jahr eine neue Veranstaltung des VFLP e.V. sorgen: der Winter-Modellbautag. In der geräumigen Raumfahrthalle präsentieren am Sonntag, 21. November von 9 bis 18 Uhr verschiedene Modellbauer ihre schönsten Stücke. Mit dabei sind Christmas-Cars, Winterfahrzeuge und natürlich Modelleisenbahnen. „Als Modellbauer ist es zwar schön zu Hause an einem neuen Bausatz zu arbeiten, aber Ausstellungen und Börsen gehören zum Hobby auch dazu. Nach einer langen Durststrecke freuen wir uns wahnsinnig darüber endlich wieder im Museum auszustellen und unser Hobby mit Interessierten zu teilen“, erzählt Hanspeter Heger, Vorstand des VFLP e.V.. Der Winter-Modellbautag ist im Eintrittspreis des Museums inbegriffen. Informationen gibt es unter www.technik-museum.de/winter-modellbautag.

Technik Museum Speyer / Sinsheim
16.11.2021

BRAZZELTAG 2022 – Das Technikfestival kehrt zurück!

Vorverkaufsstart war bereits am 05. November 2021

Speyer – Seit 2011 steht der Monat Mai für das Technik Museum Speyer ganz im Zeichen knatternder, tuckernder oder krachender Motoren. Mit dem Technikfestival BRAZZELTAG wurde eine Veranstaltung ins Leben gerufen, die in dieser Form wohl einzigartig ist. Umgeben von zahlreichen Ausstellungsstücken erwacht das Museum an zwei Tagen im Jahr zum Leben und lockte zuletzt 14.000 Benzinköpfe und Technikfans auf das Areal. Nach zwei Jahren Coronapause kehrt der BRAZZELTAG endlich wieder für seine Fans zurück und findet am Samstag und Sonntag, 14. und 15. Mai 2022 statt. Auch wenn man die letzten beiden Jahre mit einem Video sowie einem Livestream gut überbrücken konnte – es geht doch nichts über den Sound aufheulender Motoren oder Benzingeruch in der Luft.

Die Fangemeinde des BRAZZELTAG kann es kaum abwarten, das Museum 2022 wieder beben zu lassen.

„Unsere Fans wie auch wir haben lange auf diesen Moment gewartet. Endlich können wieder Veranstaltungen durchgeführt werden und wir sind sicher, dass unserem BRAZZELTAG nichts im Wege steht. Wir werden ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine stellen und freuen uns, dass Museum gemeinsam mit unseren Fans wieder beben zu lassen“ schwärmt Museumspräsident Hermann Layher. Geplant sind Präsentationen klassischer Oldtimer, Sportwagen oder US Cars im Brazzelparcours, Führungen und Vorführungen des Flugzeugs Transall, aber auch verschiedene Infostände und Händler sind wieder mit dabei. Natürlich dürfen die Publikumslieblinge Brutus und der Jet Dragster Schoolbus nicht fehlen. Diese werden den Besuchern wieder richtig einheizen. 

Beim BRAZZELTAG geht es heiß her, vor allem wenn Chris Williams aus England kommt.

Wen das Brazzelfieber einmal gepackt hat, den lässt es so schnell nicht wieder los. Der Vorverkauf für die Tagespässe wie auch die 2-Tages-Armbändchen beginnt am 05. November 2021. Ein ideales Weihnachtsgeschenk für jeden Technik- und BRAZZELTAG-Fan.

Der Versand ist bis 6. Januar 2022 kostenfrei. Passende Fanartikel wie T-Shirts, Pullover, Jacken oder Tassen sind im Onlineshop erhältlich. Weitere Informationen gibt es unter www.brazzeltag.de.

Technik Museum Speyer / Sinsheim
16.11.2021

Technik Museum

Meldung knapp 40.000 Zugriffe auf den BRAZZELTAG Drive-through-Livestream am 8. Mai

„Normal ist das nicht!“ … passender konnte der BRAZZELTAG „Drive-through“-Livestream von Moderator Michael Hagemann nicht betitelt werden.

Am vergangenen Samstag brazzelte das Technik Museum Speyer mit seinen Fans digital. Der Entschluss für den Livestream fiel recht kurzfristig, aber mit der Unterstützung verschiedener Museumsfreunde konnte ein schönes und abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt werden.

Mit dabei waren eigene Fahrzeuge wie der Brutus oder der Blitzen Benz, Benzingespräch-Teilnehmer und bekannte Akteure wie z.B. Red Line Motors oder der Dragster Schoolbus. Der Livestream erreichte über den YouTube- sowie die Facebook-Kanäle des Museums knapp 40.000 Aufrufe. Die Aktion war ein voller Erfolg und auch wenn der Livestream gut angenommen wurde, der nächste BRAZZELTAG am 14. und 15. Mai 2022 soll dann wieder wie gewohnt mit Besuchern, brazzeln und Benzin in der Luft stattfinden.

Der Livestream zum BRAZZELTAG 2021 ist hier zu sehen:

Infos zum BRAZZELTAG gibt es unter www.brazzeltag.de

Technik Museum Speyer
15.05.2021

Technik Museum Speyer

2-Takt-Sause vom 26. bis 28. März 2021 in Speyer  

Technik Museum beginnt das Eventjahr mit neuem Mofa Treffen

50 ccm Rennen beim BRAZZELTAG

Speyer – Auch wenn 2020 viele Veranstaltungen des Technik Museum Speyer abgesagt werden mussten, ist dies für das Museumsteam noch lange kein Grund die Planungen auf Eis zu legen. Mit neu gewonnenen Erfahrungen Corona-konformer Aktionen und Events geht es mit Volldampf ins neue Jahr. Traditionsveranstaltungen wie die Modellbautage zu Ostern, der BRAZZELTAG oder das Science Fiction Treffen sollen, wenn auch abgespeckt, nach den bis dahin geltenden Vorgaben durchgeführt werden. Die Vorbereitungen laufen also auf Hochtouren, denn Verordnungen müssen geprüft und Hygienekonzepte sowie Alternativen ausgearbeitet werden. Neben altbekannten Events steht im Frühjahr auch eine neue Veranstaltung im Kalender. Oldtimern, Motorrädern und Flugzeugen sind bereits seit Jahren Aktionswochenenden gewidmet, doch das Mofa hatte bisher noch keine eigene Plattform. Dies soll sich nun ändern. Gemeinsam mit einem Mofa Experten aus Neulußheim fand man den passenden Partner für die 2-Takt-Sause im Technik Museum.

Norbert Edinger von der Moped Garage GmbH

Die Moped Garage GmbH ist Deutschlands größter Original-Teile-Shop mit 30 Jahren Erfahrung. Seit einigen Jahren sind Inhaber Norbert Edinger und sein Team Aussteller beim BRAZZELTAG und bieten dort in der Brazzelarena Probefahren mit verschiedenen Mofas an. Die Idee des Museums für ein Mofa Treffen traf bei Norbert Edinger genau ins Schwarze. Schnell waren spannende und lustige Programmpunkte zusammengestellt, um Teilnehmern wie auch Besuchern ein abwechslungsreiches Programm zu bieten. Ob ein 1/12 Mile Rennen, die Bewertung beim Leistungsprüfstand, ein Geschicklichkeitsparcours, die Prämierung verschiedener Klassen, oder ein Hill Climbing Wettbewerb – es ist für jeden etwas dabei. Museumsfan Chris Sass von Sass Motorblog ermöglichte eine Kooperation mit dem Deutschen Motorsport Verband (DMV e.V.), welcher das 1/12 Mile Rennen und die dazugehörige Siegerehrung ausrichten. Bei der Mofa Sause am Samstagabend kann man den Tag mit gutem Essen, Trinken und einer Live-Band ausklingen lassen. Die 2-Takt-Sause findet vom 26. bis 28. März auf dem Gelände des Technik Museum Speyer statt. Zugelassen sind alle 2-Räder bis 50ccm. Informationen zur Anmeldung mit dem eigenen Mofa sowie zu den verschiedenen Ticketmöglichkeiten für Zuschauer (Tageskarten oder Karten inkl. Zelt– oder Caravanplatz) gibt es unter www.technik-museum.de/2-takt-sause. Die Teilnahme am Programm sowie der Besuch sind nur unter vorheriger Anmeldung möglich. Spontanbesuche können aus aktuellem Anlass nicht berücksichtigt werden.

Technik Museum Speyer
13.01.2021

Technik Museum Speyer & Sinsheim

Film aus Baden-Württemberg in Speyer

Heilbronner Film am 1. Juni im Autokino Speyer

Speyer – Am 1. Juni zeigt das Autokino Speyer um 19.30 Uhr einen Film aus Heilbronn. »Faustdick« ist eine 90-minütige Filmkomödie, die exklusiv in immer mehr Autokinos in Deutschland zu sehen ist. Im Film zu sehen sind bekannte Fernseh-Schauspieler wie Martin Kaps (Blockbustaz, ZDFneo) und Gerhard Polacek (Unter Tannen, SR). Der kurzweilige und temporeiche Film ist eine Liebeserklärung an das gemeinsame kreative Schaffen – und die Ersatzfamilie, die sich dabei häufig findet. In »Faustdick« prallt eine diverse Gruppe aus Einzelgängern aufeinander, die in den Bereichen Herkunft, Sprache, Dialekt und Sozialisierung kaum Gemeinsamkeiten haben. Und doch wachsen sie über die Laufzeit des Films hinweg zu einer Gemeinschaft zusammen, in der Freundschaft und Liebe die individuelle Verlorenheit ablösen. Dieser Wandel wird sehr eingängig – mit viel Humor – gezeigt. Ein Feel-Good-Film voller Herz und Menschlichkeit. Dabei spielt die Komödie mit gängigen Vorurteilen und Erwartungshaltungen. Der Titel »Faustdick« leitet sich einerseits davon ab, dass viele Charaktere des Films es faustdick hinter den Ohren haben – aber auch aus der überraschenden Verwendung von Goethes »Faust«: Aus dem literarischen Meisterwerk wird im Film-im-Film des Protagonisten der trashige Horrorfilm »Goethes Killerfaust 3D«.

»FAUSTDICK« wurde produziert von der jungen Produktionsfirma HNYWOOD (gesprochen: »Heilbronnywood«) in Zusammenarbeit mit dem Kreativstudio Magmell, dem Heilbronner Ton- und Synchron-Studio Lab Six sound & media und der Effektschmiede Heklau3D.

Tickets gibt es unter www.autokino-speyer.de

Technik Museum Speyer
30.05.2020

Humor mit Abstand – Kurpfalz COMEDY FESTIVAL

LIVE Comedy am 31. Mai im Autokino Speyer

Speyer – Unter dem Motto „Humor mit Abstand“ präsentiert das renommierte Boulevardtheater Deidesheim, am Sonntag, 31. Mai 2020 um 19:30 Uhr, die erste Comedy-Mixed-Show im Autokino Speyer. Der Moderator des Abends, Tim Poschmann, steht zusammen mit seinen Comedy-Kollegen Kättl Feierdaach, Alice Hoffmann, Boris Stijelja und den Schönen Mannheims auf der Autokino-Bühne. Die Besucher erleben 90 Minuten lang die besten Ausschnitte aus den aktuellen Shows der Comedy-Stars. Eintrittskarten gibt es je Fahrzeug zu 39,00 € inkl. Vorverkaufsgebühr unter www.autokino-speyer.de.

Tim Poschmann

International bekannt mit seiner Begrüßung „Wo sin se dann?“, begibt sich Tim Poschmann auf die Suche nach Touristen, Virologen und Verrückten im Supermarkt und vergisst dabei nie den Weitblick, seinen Humor und seinen Dialekt. Als „der Winzer“ erlangte Tim internationale Tragweite und Bekanntheit und begibt sich nun mitten „in die Paalz“ nach Speyer und berichtet von seiner Sichtweise übers Heiraten. Denn nach 15 Ehejahren und einer Scheidung, weiß er eines: Für Männer ist es heutzutage nicht mehr wichtig, dass eine Frau kochen kann, sondern dass sie keinen guten Anwalt kennt.

Kättl Feierdaach

Mit ihrer ausführlichen und schockierend ehrlichen Beschreibung von Alltagssituationen, in denen sich jeder Zuschauer wiederfinden kann, treibt sie den Besucher ihrer Shows Freudentränen in die Augen. In ihrem Programm „äfach schää“ erzählt sie von den Schwierigkeiten ein „Schiewerfon“ zu bedienen, wie beschwerlich eine Zugfahrt sein kann und nicht zu vergessen, die Erlebnisse aus der Reha.

Alice Hoffmann – die Kittelschürz der Nation

Als Darstellerin der „Hilde Becker“ in der ARD-Comedyserie „Familie Heinz Becker“ ist Alice Hoffmann zu einer Kultfigur geworden. Aber auch als „Gerda Braun“ in den SR Tatorts spielte sie sich in die Herzen der Zuschauer. Seit einigen Jahren tourt sie mit ihren Solo-Programmen durch die Republik. Im TV ist sie regelmäßig in der „Schreinerei Fleischmann“, „SWR Spätschicht“ und bei „Meister des Alltags“ zu sehen.

Boris Stijelja

Halb-Serbe / Halb-Kroate – kein Wunder also, dass da Boris‘ Schutzengel Burnout bekommen hat. Geboren in Mannheim, aufgewachsen in Kroatien und wieder zurück nach Deutschland: so abwechslungsreich ist auch Boris‘ Programm. Nach zwei Soloprogrammen steht nun das dritte vor der Tür und da plaudert er richtig aus dem Nähkästchen, wenn zum Beispiel seine Oma sagt, dass Viagra die Blumen frisch hält, weiß man, dass Boris aus keiner normalen Familie kommt. Souverän torkelt er von einer Weinschorle zu Sliwowitz – und holt die Zuschauer genau da ab, wo er sich befindet: mitten im Leben.

Die Schönen Mannheims

Die vier Damen wurden schon als „Mannheims schönste Giftspritzen“ bezeichnet – doch sie sind viel mehr als das: vier energiegeladene Musikerinnen, die die Bühne nicht nur rocken, sondern zum Beben bringen. Die bislang persönlichste Show der Schönen Mannheims besticht durch gnadenlose Ehrlichkeit und die Einsicht: Ein Leben ohne Macken und Phobien ist möglich, aber sinnlos. Und weit weniger lustig. Den Schwerpunkt legen die Schönen auch diesmal auf den musikalischen Aspekt, wobei die Qualität darin liegt, im Nullkommanichts von ernst auf urkomisch umzuschalten und eine Bühnenshow hinzulegen, die rasant zwischen bewegenden Liedern und zum Schreien komischer Comedy oszilliert. Entertainment im besten Sinne.

Technik Museum Speyer
30.05.2020

Alles auf Normalbetrieb

Restaurants und Hotels der Technik Museen Sinsheim Speyer wieder geöffnet

Der Raumfahrt ist in Speyer eine eigene Halle gewidmet

Sinsheim / Speyer – Die Technik Museen Sinsheim Speyer haben seit wenigen Wochen wieder geöffnet, pünktlich zu Pfingsten dürfen auch die museumseigenen Hotels und Restaurants nachziehen.

In den beiden Museen können Besucher die Geschichte der Technik in einer einzigartigen Form erleben. Auf über 200.000 m² Ausstellungsfläche jagt eine Sensation die nächste: prachtvolle Oldtimer und Rennwagen, beeindruckende Rekordfahrzeuge, majestätische Flugzeuge und Überschalljets, PS-starke Motorräder, Formel-1 Legenden, gigantische Lokomotiven, Europas größte Ausstellung zur bemannten Raumfahrt inklusive einem original russischen Raumgleiter, ein gewaltiges U-Boot und Seenotkreuzer und vieles mehr. Durch die kinderfreundliche Gestaltung, die Vielfalt der gezeigten Ausstellungsstücke und dem Autokino in Speyer, mit wöchentlich wechselndem Programm und besonderen Showeinlagen, ist ein Besuch der Museen nicht nur für Technik-Fans interessant, sondern ein Erlebnis für die ganze Familie. Während die Erwachsenen in Erinnerungen schwelgen, wird der Nachwuchs für ein paar Stunden zum Kapitän, Piloten oder Astronauten. Die Sonderausstellung „Mythos Alfa Romeo“ in Sinsheim wird bis Anfang Januar 2021 verlängert.

Technik Museum Sinsheim

Die Highlights, wie die Überschallflugzeuge Concorde und Tupolev Tu-144 in Sinsheim sowie die Boeing 747 in Speyer, sind von den Folgen der Witterung befreit, die Grünanlagen und Spielplätze wieder begehbar, die umfangreichen Sicherheitsmaßnahmen, wie zum Beispiel angebrachten Plexiglasscheiben als Spuckschutz, ein Führungskonzept durch die Ausstellungen und Reinigungsintervalle sind gewährleistet.

Auf den Freiflächen laden die Museumsrestaurants mit großen Terrassen wieder zum Verweilen ein und auf den in Blickweite befindlichen Spielplätzen können sich Kinder nach Herzenslust austoben. Beide Museen sind mit dem PKW oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln leicht zu erreichen. Ist ein längerer Aufenthalt in den Museen geplant, kann dieser mit einer komfortablen Übernachtung in den museumseigenen Hotels verbunden werden. Das Hotel Speyer am Technik Museum empfängt seine Gäste seit dem 18. Mai. Der dazugehörige Caravan-Park ist ebenfalls geöffnet. Das Sternehaus, Hotel Sinsheim, ist ab Freitag, 29. Mai für die Touristen wieder buchbar. Beide Häuser sind nur wenige Gehminuten von den jeweiligen Museen entfernt. Die Museen und Hotels können in einem attraktiven Pauschalangebot kombiniert werden.

Technik Museum Speyer
30.05.2020

Vorverkaufsstart für das Technikfestival BRAZZELTAG 2021 und die Erfindung der Raketenwurst

Die Erfindung der Raketenwurst beim Brazzeltag in Speyer

Speyer – Eigentlich hätte am 9. und 10. Mai der BRAZZELTAG im Technik Museum Speyer stattfinden sollen. Aber 2020 läuft alles etwas anders. Die Absage des Technikfestivals war für Museumspräsidenten Hermann Layher und das Brazzelteam keine leichte Entscheidung. Tickets waren verkauft, Flyer gedruckt und das Programm geplant. Der Benzingeruch lag schon förmlich in der Luft und die Vorfreude der Fans war groß. Doch die Corona-Pandemie macht Veranstaltern weltweit einen Strich durch die Rechnung und der BRAZZELTAG wurde schweren Herzens für dieses Jahr abgesagt. Wen das Brazzelfieber einmal gepackt hat, den lässt es so leicht nicht wieder los. Um die Zeit bis zum nächsten Spektakel am 8. und 9. Mai 2021 zu überbrücken, hat sich das Museum für die Fans etwas einfallen lassen – Brazzelfeeling für zu Hause.

Brazzelparcours in Speyer

Der YouTube Kanal der Technik Museen Sinsheim Speyer bietet z.B. eine eigene Playlist, mit den neuen Fan-Paketen kann man in Erinnerungen schwelgen und auch die Tagespässe für 2021 sind schon da und ab sofort im Vorverkauf erhältlich. Doch was wäre das Technik Museum Speyer, wenn es nicht wenigstens ein kleines bisschen im Jahr brazzeln würde. Heraus kam ein Video, mit der heißeste Grillaktion des Jahres. Dafür benötigt man Grillwürstchen, einen 4 Meter langen Spieß, einen Grillmeister im feuerfesten Anzug und einen Dragster Schulbus als Grill. Zusammen ergibt dies die „Raketenwurst“ à la BRAZZELTAG. Das Video zur Grill-Aktion, die Fan-Pakete und die Tagespässe gibt es unter www.brazzeltag.de.

Technik Museum Speyer
30.05.2020

Technik Museum Speyer

Hubraumgiganten, Dragster und Freestyle Motocross Shows im Technik Museum Speyer

Programmpunkte des Technikfestivals BRAZZELTAG® am 9. und 10. Mai 2020

Speyer / Technik Museum – In wenigen Monaten verwandelt sich das Technik Museum Speyer für zwei Tage in die Heimat tausender Benzinköpfe. Es ist wieder Zeit für die Kultveranstaltung des Jahres – den BRAZZELTAG. Wer erleben will wie Rock ‘n Roll auf zwei oder vier Rädern aussieht, der sollte sich den 9. und 10. Mai 2020 gleich im Kalender markieren. Das motorisierte Spektakel bietet ein vielfältiges Programm mit Stuntshows, Rund- und Demofahrten, Mitmachaktionen sowie Info- und Händlerständen rund um Oldtimer, US Cars oder historische Flugzeuge.

Mit dabei sind natürlich wieder die Hubraumgiganten Brutus, Mavis und der Blitzen-Benz. Die drei Fahrzeuge haben schon längst ihre eigene Anhängergemeinde und besonders das Experimentalfahrzeug Brutus sorgt für Begeisterung auf dem Brazzelparcours. Eingefleischte Fans kommen in voller Brutus-Montur, samt passendem T-Shirt, Hoodie oder Cap. Der wohl größte Fan allerdings, ein Mitglied des Fördervereins (Auto + Technik Museum Sinsheim e.V.), lies sich seinen Liebling sogar direkt auf der Haut verewigen. 

Bei den Dragster Vorführungen von Gerd Habermann (Habermann Racing), erbebt das Museum im wahrsten Sinne des Wortes. Wenn man den Start des Bikes oder des Schulbusses nicht hört, dann fühlt man ihn. Es ist ein Erlebnis für alle Sinne und zählt bei vielen Besuchern zum Pflichtprogramm der Veranstaltung.

Im vergangenen Jahr wurde erstmals die im Museum ausgestellte Transall zum Leben erweckt und dies mit großem Erfolg. Die Maschine in Aktion zu erleben, samt rotierender Propeller, hat Seltenheitswert. Die brachiale Kraft des Flugzeugs beeindruckt nicht nur Flugzeugfans. Peter Horsch (Flugwerk Mannheim) und Markus Willimek (ehemaliger Bordtechniker) arbeiten bereits aktiv darauf hin, die „Trall“ wieder zu starten. 

Auch Motorrad Fans kommen auf ihre Kosten. Harley Davidson und Kawasaki sind mit großen Ständen vertreten, es gibt Stunt-Shows von Chris Rid, der zeigt, dass ein Motorrad mehr kann als nur „fahren“ und mit der Motorockitz Freestyle Motocross Show geht es hoch hinaus.  Ausführliche Informationen zum BRAZZELTAG (Tickets, Öffnungszeiten, Programm oder Merchandise) gibt es unter www.brazzeltag.de.

Über die Technik Museen Sinsheim Speyer – Technik von Unterwasser bis ins Weltall

Die Technik Museen Sinsheim Speyer zeigen zusammen auf mehr als 200.000 m² über 6.000 Exponate aus allen Bereichen der Technikgeschichte in einer weltweit einzigartigen Vielfalt. Vom U-Boot bis zum Oldtimer, von der Concorde bis zum Space-Shuttle BURAN ist alles vertreten. Neben den Dauer- und wechselnden Sonderausstellungen gibt es zahlreiche Fahrzeug- und Clubtreffen sowie Events.  An 365 Tagen im Jahr geöffnet, ziehen die Museen über eine Million Besucher im Jahr an. Eine wahre Sensation sind die beiden IMAX Großformat-Kinos. Während in Sinsheim das IMAX 3D Kino – „das schärfste Kino der Welt“ – exklusive Dokumentationen und die neuesten Hollywood Blockbuster präsentiert, werden im IMAX DOME Kino im Technik Museum Speyer die Filme auf eine gigantische Kuppel projiziert. Vom gemeinnützigen Auto-Technik-Museum e.V. getragen und ganz nach dem Motto „für Fans von Fans“ gehören den Technik Museen Sinsheim Speyer weltweit rund 3.000 Mitglieder an. Die Finanzierung erfolgt ausschließlich durch die Eintrittsgelder, Spenden sowie Mitgliedsbeiträge der Vereinsmitglieder. Alle Überschüsse werden zur Erhaltung und zum Ausbau der Museen verwendet.

Technik Museum Speyer
05.02.2020