Die Friedhofsverwaltung bittet darum,
die Rasengräber schnellstmöglich freizuräumen, da die Grünpflegesaison beginnt.
Bis Ende Oktober können dort keine Blumen, Kerzen und andere Gegenstände abgelegt
werden. Die Stadtverwaltung bittet Besucherinnen und Besucher stattdessen den
dazu aufgestellten Gedenkstein zu nutzen. Erst im November können wieder
Gegenstände auf die Grabplatten der Rasengräber gestellt werden.
Die Stadtverwaltung bittet um
Verständnis. Bei Fragen steht die Friedhofsverwaltung unter der Telefonnummer
06235 / 4910388 gerne zur Verfügung.
Stadtverwaltung Schifferstadt 18.04.2021
Vollsperrung Schulstraße
Im Anschluss an die Tiefbauarbeiten für die Erneuerung der Gasleitung in der Iggelheimer Straße und Kirchenstraße erfolgt eine Ortsnetz- und Hausanschlusssanierung im Bereich der Schulstraße 1 – 9. Mit der Baumaßnahme in der Schulstraße wird ab Mittwoch, den 21. April 2021 begonnen. Um einen sicheren und zügigen Bauablauf zu gewährleisten finden die Tiefbauarbeiten unter Vollsperrung der Fahrbahn statt. Die Grundstückseinfahrten im Bauabschnitt können für Anlieger bedingt gewährleistet werden. Die Dauer der Bauarbeiten beträgt 15 Werktage.
Stadtverwaltung Schifferstadt 18.04.2021
Ausschilderung Goldener Hut zum Rathaus
Mehr Aufmerksamkeit für den Goldenen Hut! Das hat sich eine Gruppe Ehrenamtlicher aus dem Arbeitskreis Soziale Stadt gewünscht und das Stadtmarketing hat diesen Wunsch nun umgesetzt. Den Weg zum Goldenen Hut im Rathausfoyer finden interessierte Bürgerinnen und Bürger und Gäste ab sofort noch leichter. Aktuell bringt der Stadtservice noch die letzten Piktogramme mit dem Goldenen Hut auf den Schildern „Rathaus“ im Stadtgebiet an. Danach sind alle 13 Hinweisschilder mit dem Piktogramm „Goldener Hut“ versehen und leiten den Weg zur originalgetreuen Kopie des Goldhutes im Foyer. Wer möchte, findet dort weitere Informationen – auch in englischer Sprache.
Das Original ist übrigens im
historischen Museum der Pfalz in Speyer zu sehen.
Stadtverwaltung Schifferstadt 18.04.2021
Breitbandausbau – Verlegung Glasfaserleitungen durch Fa.
Arslan im Auftrag von Inexio in Schifferstadt
Der Breitbandausbau in Schifferstadt schreitet weiter voran. Im Zuge der nächsten Bauabschnitte, werden weiteren Lücken geschlossen. Im Auftrag von Inexio startet die Fa. Arslan im Süden von Schifferstadt mit den Bauabschnitten 9, Waldabschnitt der Speyerer Straße, und 8, Maxburgstraße nach Unterführung Richtung Neustadter Straße. Die Fertigstellung dieser Bauabschnitte wird voraussichtlich Mitte Mai sein.
Alle Bauabschnitte des Projektes, die im Lageplan
gekennzeichnet sind, werden voraussichtlich Ende September 2021 beendet
sein. Die Arbeiten werden sowohl in
offener Bauweise als auch im Spülbohrverfahren durchgeführt. Das Projekt wurde
vom Land Rheinland-Pfalz über die Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis initiiert
und bezuschusst.
Verkehrsbehinderungen können dabei auftreten. Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis.
Stadtverwaltung Schifferstadt 18.04.2021
Volkshochschule (VHS) Schifferstadt
Online Englisch lernen (B2)
Ab Donnerstag, 22. April beginnt der Online-Kurs „English B2- Conversation for advanced learners“. Bei insgesamt zehn Terminen – jeweils donnerstags von 09:00 bis 10:30 Uhr – können Sie Ihre Sprachkenntnisse verbessern.
You should have a good standard of conversational English
and wish to improve and practise through talking, listening and reading. We are
a group who enjoy discussing many different topics and also reading magazine
and newspaper articles. Come along and have fun speaking English in a relaxed
atmosphere!
Der Kurs wird online über Zoom angeboten. Die vhs weist
darauf hin, dass die Datenschutzregelung von Zoom nicht mit ihrer eigenen
Datenschutzerklärung übereinstimmt. Wer an dem Kurs teilnimmt, stimmt zugleich
der Nutzung von Zoom zu und willigt bei Anmeldung ein, dass seine
E-Mail-Adresse an die Dozentin weitergegeben wird. Für die Teilnahme benötigen
Sie eine stabile Internetverbindung und ein Laptop/Tablet/ PC/ Headset.
Für weitere Informationen und Anmeldungen können sich Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt vormittags unter der Telefonnummer 06235/44302 oder 44305 melden.
Online Französisch lernen (B2)
Ab Mittwoch, 21. April beginnt der Online-Kurs „Conversation française en ligne B2“. Bei insgesamt fünf Terminen – jeweils mittwochs von 20:00 bis 21:30 Uhr – können Sie Ihre Sprachkenntnisse verbessern.
Cultivons votre français…en ligne! Vous pouvez vous
exprimer presque couramment en français et souhaitez pratiquer la langue tout
en vous perfectionnant? N’hésitez pas à venir nous rejoindre ! Tous les sujets
nous intéressent et sont source de discussions, vous permettant d’enrichir vos
connaissances, d’améliorer votre aisance à l’oral sans oublier une révision des
principales structures syntaxiques et formes grammaticales; le tout dans une
ambiance décontractée.
Der Kurs wird online über die vhs.cloud stattfinden.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung die E-Mail-Adresse an, mit der Sie bereits in
der vhs.cloud registriert sind bzw. mit der Sie registriert werden möchten.
Sollten Sie noch nicht in der vhs.cloud registriert sein, erhalten Sie von uns
vor Kursbeginn eine E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten. Für die
Teilnahme benötigen Sie eine stabile Internetverbindung und ein Laptop/ Tablet/
PC/ Headset.
Für weitere Informationen und Anmeldungen können sich Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt vormittags unter der Telefonnummer 06235/44302 oder 44305 melden. Anmeldeschluss ist der 19.04.2021.
Online Italienisch lernen (B2.1 Standard)
Ab Mittwoch, 21. April beginnt der Online-Kurs „Italienisch B2.1 Standard“. Bei insgesamt zehn Terminen – jeweils mittwochs von 19:30 bis 21:00 Uhr – können Sie Ihre Sprachkenntnisse verbessern.
Il corso è rivolto a chi ha già raggiunto un livello di
competenza linguistica B1 e desidera, parlando, leggendo e ascoltando,
continuare a scoprire la lingua e la cultura italiana.
Der Kurs wird online über die vhs.cloud stattfinden.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung die E-Mail-Adresse an, mit der Sie bereits in
der vhs.cloud registriert sind bzw. mit der Sie registriert werden möchten.
Sollten Sie noch nicht in der vhs.cloud registriert sein, erhalten Sie von uns
vor Kursbeginn eine E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten. Für die
Teilnahme benötigen Sie eine stabile Internetverbindung und ein Laptop/ Tablet/
PC/ Headset.
Für weitere Informationen und Anmeldungen können sich Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt vormittags unter der Telefonnummer 06235/44302 oder 44305 melden. Anmeldeschluss ist der 19.04.2021.
Online Französisch lernen (A2/B1)
Ab Dienstag, 20. April beginnt der Online-Kurs „Conversation française en ligne A2/ B1“. Bei insgesamt zehn Terminen – jeweils dienstags von 18:00 bis 19:30 Uhr – können Sie Ihre Sprachkenntnisse verbessern.
Pratiquons le français autrement! Vous pouvez lire des
textes simples, vous exprimer assez spontanément sur des sujets familiers et
faire part de vos expériences. Vous souhaitez améliorer ces compétences tout en
restant chez vous ? Alors ce cours en ligne est pour vous ! Il vous permettra
de pratiquer et d’enrichir votre grammaire ainsi que votre vocabulaire, de vous
perfectionner à l’oral mais aussi de (re)découvrir la culture et la
civilisation françaises, à partir de documents courts et variés.
Der Kurs wird online über die vhs.cloud stattfinden.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung die E-Mail-Adresse an, mit der Sie bereits in
der vhs.cloud registriert sind bzw. mit der Sie registriert werden möchten.
Sollten Sie noch nicht in der vhs.cloud registriert sein, erhalten Sie von uns
vor Kursbeginn eine E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten. Für die
Teilnahme benötigen Sie eine stabile Internetverbindung und ein Laptop/ Tablet/
PC/ Headset.
Für weitere Informationen und Anmeldungen können sich Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt vormittags unter der Telefonnummer 06235/44302 oder 44305 melden. Anmeldeschluss ist der 18.04.2021.
Online Italienisch lernen (B1.2 Standard)
Ab Dienstag, 20. April beginnt der Online-Kurs „Italienisch B1.2 Standard“. Bei insgesamt zehn Terminen – jeweils dienstags von 19:30 bis 21:00 Uhr – können Sie Ihre Sprachkenntnisse verbessern.
Alla fine del corso attraverso letture, giochi e ascolti
sarete in grado di riassumere il contenuto di un libro, discutere sulla qualità
della vita, esprimere dubbi e supposizioni e parlare di rapporti d’amicizia e
d’amore.
Der Kurs wird online über die vhs.cloud stattfinden.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung die E-Mail-Adresse an, mit der Sie bereits in
der vhs.cloud registriert sind bzw. mit der Sie registriert werden möchten.
Sollten Sie noch nicht in der vhs.cloud registriert sein, erhalten Sie von uns
vor Kursbeginn eine E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten. Für die
Teilnahme benötigen Sie eine stabile Internetverbindung und ein Laptop/ Tablet/
PC/ Headset.
Für weitere Informationen und Anmeldungen können sich Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt vormittags unter der Telefonnummer 06235/44302 oder 44305 melden. Anmeldeschluss ist der 18.04.2021.
Der Ausschuss für Abfallwirtschaft hat in seiner Sitzung Anfang Februar die Abfuhr mehrerer Müllfraktionen neu an die wirtschaftlichsten Bieter zu vergeben.
Die Firma SUEZ Süd GmbH aus Knittlingen erhielt für die Sammlung und Beförderung von Restabfall und Bioabfall, für die Sammlung, Beförderung und teilweisen Verwertung von Sperrmüll sowie für die Einsammlung und Beförderung von Elektro-/Elektroaltgeräte den Zuschlag.
Grünabfall fährt künftig die Firma Zeller Recycling GmbH aus Mutterstadt ab.
Die Neuvergaben wurden notwendig, da die entsprechenden Dienstleistungsverträge der Abfallwirtschaft zum 30. Juni 2021 enden. Ab dem 1. Juli gelten somit für die nächsten sechs Jahre die neuen Verträge. Die Ausschreibung der Leistungen war europaweit erfolgt.
Kreisverwaltung Germersheim 10.02.2021
Biogutvergärungsanlage
Westheim
Mehr Biogas als
erwartet in einem Jahr – Qualität des Biomüll weiter erhöhen
„Die Biogutvergärungsanlage Westheim war eine sehr gute
Investition und ein Beitrag für unsere Umwelt und den Klimaschutz. Wo bis
Anfang letzten Jahres Biomüll ausschließlich kompostiert wurde, findet jetzt
mit der Vergärung eine der hochwertigsten Formen der Energiegewinnung statt“,
berichtet Landrat Dr. Fritz Brechtel in der Sitzung des
Abfallwirtschaftsausschusses Anfang Februar. Innerhalb des letzten Jahres produzierte
die Anlage ca. 38.000 Megawattstunden Gas und rund 4.000 Tonnen Kompost und
Flüssigdünger. Diese Mengen entsprechen etwa dem Stromverbrauch von ca. 7.600
Vier-Personen-Haushalten, d.h. von rund 30.000 Personen. Das stellte Rainer
Glock, Geschäftsführer der Biogutvergärung GmbH Bietigheim in der digitalen
Sitzung dar und betonte: „Wir konnten weit mehr Biogas einspeisen, als wir
geplant hatten.“ Kompost und Flüssigdünger wird gern auch regional abgenommen
und Bürgerinnen und Bürger können künftig Kompost als Sackware kaufen.
Einen Wehrmutstropfen fügte Glock den guten Nachrichten
aber hinzu: „Die Müllqualität lässt manchmal schon zu wünschen übrig“,
umschreibt es Glock und wendet sich an alle Bürgerinnen und Bürger, „Diese Qualität
kann uns sollte noch verbessert werden. Noch immer befinden sich viele
Störstoffe im Biomüll.“ Die Kreisverwaltung arbeitet seit etwa einem Jahr mit
der „Qualitätsoffensive Biomüll“ für eine Verbesserung des Biomülls. Haushalte,
die ihre Biotonnen
falsch füllen, z.B. mit Plastiktüten oder Restmüll, bekommen eine gelbe
Banderole bei der Abholung an die Tonne geheftet. Zusätzlich wird ein Infoblatt
sozusagen als „gelbe Karte“ mit einer Anleitung zur richtigen Abfallsortierung
in den entsprechenden Briefkasten geworfen. Bei stark verschmutzten Biotonnen
oder bei wiederkehrenden Verschmutzungen des Biomülls in einer Tonne werden
„rote Karte“ angebracht und das Abfallbehältnis bleibt ungeleert stehen.
„Seitdem hat sich schon vieles verbessert, die Qualität des Biomülls hat
deutlich zugenommen. Aber da ist noch Luft nach oben“, weiß Landrat Brechtel,
„Der Hinweis und das Ziel, die Auslastung der Vergärungsanlage in Westheim zu
erhöhen, bekräftigt uns, diese Linie weiterzuverfolgen.“
Auch bei der Neuvergabe der Bioabfallverwertung ab dem 1. Juli 2022 haben die
Mitglieder des Abfallwirtschaftsausschusses beschlossen, die
energetisch-stoffliche Verwertung (Vergärung) der Bioabfälle verbindlich in der
Ausschreibung vorzugeben. „Das ist aus
ökologischer
Sicht schlichtweg sinnvoller, als nur die einfache Kompostierung“, so Landrat
Brechtel abschließend.
Kreisverwaltung Germersheim 10.02.2021
Baubeginn beim Breitbandausbau witterungsbedingt verschoben
Für
Montag, 8. Februar war in Jockgrim der Baustart für den kreisweiten
Breitbandausbau in den unterversorgten Gebieten geplant. Leider hat der
Wintereinbruch einen Strich durch die Rechnung gemacht. Die Telekom hat
mitgeteilt, dass der Baubeginn witterungsbedingt verschoben werden musste. Sobald
es das Wetter zulässt wird der Baubeginn nachgeholt.
Kreisverwaltung Germersheim 10.02.2021
Coronavirus – Fallzahlen im Landkreis Germersheim
Dienstag (9. Februar 2021)
Aktuell gibt
es im Landkreis Germersheim 174 bestätigte positive Fälle, die Gesamtzahl beläuft
sich auf 3164 Infizierte seit Beginn der Pandemie (+ 18 Fälle).
Weiterer Todesfall
Leider ist eine weitere Person an
oder mit Covid-19 verstorben. Insgesamt steigt die Anzahl der Todesfälle damit
auf 93.
Neu betroffene Einrichtungen:
Kita Taka-Tuka-Land in Weingarten: Eine Person wurde positiv getestet. Der Träger hat die Einrichtung bis 22. Februar 2021 vorsorglich geschlossen.
Ev. Kita Louise-Scheppler in Wörth: Eine Person wurde positiv getestet. Die Kontaktpersonen befinden sich in Quarantäne.
Kath. Kita St. Josef in Zeiskam: Eine Person wurde positiv getestet. Der Träger hat die Einrichtung bis 19. Februar 2021 vorsorglich geschlossen.
Aktuell gibt es im Landkreis Germersheim 179 bestätigte positive Fälle, die Gesamtzahl beläuft sich auf 3146 Infizierte seit Beginn der Pandemie (+ 14 Fälle seit der Meldung am Freitag).
Weiterer Todesfall
Leider ist eine weitere Person an
oder mit Covid-19 verstorben. Insgesamt steigt die Anzahl der Todesfälle damit
auf 92.
VG / Stadt
Ort
Infizierte seit Beginn der Pandemie
Aktuell infizierte Personen
Gesundete bzw. nicht mehr infizierte Personen
Leider an oder mit Covid-19 verstorbene Personen
VG Hagenbach
Berg
32
3
29
0
Hagenbach
138
2
121
15
Neuburg
69
1
65
3
Scheibenhardt
13
0
13
0
Summen
252
6
228
18
Wörth
Maximiliansau
138
3
134
1
Schaidt
16
2
14
0
Wörth, Stadt
261
9
248
4
Büchelberg
22
3
19
0
Summen
437
17
415
5
VG Kandel
Erlenbach
9
0
9
0
Freckenfeld
28
1
27
0
Kandel
154
8
143
3
Minfeld
30
2
28
0
Steinweiler
40
3
37
0
Vollmersweiler
1
0
1
0
Winden
19
0
18
1
Summen
281
14
263
4
VG Jockgrim
Hatzenbühl
43
10
33
0
Jockgrim
143
12
126
5
Neupotz
29
3
23
3
Rheinzabern
90
15
73
2
Summen
305
40
255
10
VG Rülzheim
Hördt
64
8
56
0
Kuhardt
47
1
46
0
Leimersheim
43
0
42
1
Rülzheim
167
9
154
4
Summen
321
18
298
5
VG Bellheim
Bellheim
271
5
240
26
Knittelsheim
26
1
25
0
Ottersheim
46
6
40
0
Zeiskam
45
1
44
0
Summen
388
13
349
26
Germersheim+So
Summen
648
34
604
10
VG Lingenfeld
Freisbach
37
2
34
1
Lingenfeld
180
23
153
4
Lustadt
63
2
60
1
Schwegenheim
103
1
102
0
Weingarten
59
1
57
1
Westheim
72
8
57
7
Summen
514
37
463
14
Endsummen
3146
179
2875
92
Kreisverwaltung Germersheim 09.02.2021
Baubeginn beim Breitbandausbau im Landkreis Germersheim
„Eine gute Internetanbindung ist bei der Arbeit, wie auch im
Privatleben, essentiell und der Bedarf an höheren Breitbandgeschwindigkeiten
wächst ständig. Gerade auch jetzt während der Corona-Pandemie zeigt sich diese
große Bedeutung des Internets sehr deutlich“, so Landrat Dr. Fritz Brechtel. „Bereits
am 5. Dezember 2019 wurde der Kooperationsvertrag zum Breitbandausbau zwischen
der Deutschen Telekom und dem Landkreis Germersheim unterzeichnet, seither geht
es im Landkreis Germersheim kontinuierlich mit dem Breitbandausbau weiter.
Jetzt ist der erste Baubeginn in Jockgrim“, so Brechtel.
Am Montag, 08.02.2021 begannen in Jockgrim die Bauarbeiten für den kreisweiten Breitbandausbau in den unterversorgten Gebieten. Gestartet wird mit der Glasfaseranbindung der Lina-Sommer-Grundschule in Jockgrim und der Integrierten Gesamtschule in Rheinzabern.
Im
Laufe der Woche wird außerdem mit den Tiefbauarbeiten in Wörth-Maximiliansau
begonnen.
Die
von Bund und Land unterstützte Fördermaßnahme, die der Landkreis Germersheim in
Kooperation mit seinen Gemeinden durchführt, umfasst die Glasfaseranbindung von
mehr als 1.200 unterversorgten Anschlüssen. Um die sogenannten „weißen Flecken“
zu erschließen, wird die Telekom insgesamt Tiefbauarbeiten auf einer Länge von
57 km durchführen und 133 km Glasfaserkabel verlegen. Des Weiteren
werden im Landkreis 16 Hauptverteiler (PoP-Standorte) und 37 Netzverteiler
(NvT) errichtet. Für den Ausbau werden finanzielle Mittel in Höhe von rund 8
Millionen Euro aufgewendet. 50 Prozent der Ausgaben werden vom Bund und 40
Prozent vom Land übernommen. Die restlichen Kosten tragen der Kreis und die am
Ausbau beteiligten Gemeinden.
„Ich
freue mich sehr, dass nach dem langen Förder- und Ausschreibungsverfahren nun
mit dem Ausbau des Glasfasernetzes begonnen wird. Die Verbesserung der
Breitbandinfrastruktur ist ein wichtiger Beitrag für die positive Entwicklung
unseres Landkreises als Wirtschafts- und als Wohnstandort. Einen besonderen
Stellenwert hat auch, dass im Zuge des Projektes 30 Schulen mit
Glasfaserleitungen versorgt werden“, sagt Landrat Dr. Fritz Brechtel.
Das
Förderprojekt beinhaltet ausschließlich die sogenannten „weißen Flecken“, das
sind Gebiete in denen die Internetgeschwindigkeit unterhalb von 30 Megabit pro
Sekunde (Mbit/s) liegt und kein eigenwirtschaftlicher Ausbau durch ein
Telekommunikationsunternehmen geplant ist. Vor dem Baustart in der jeweiligen
Gemeinde werden die Grundstückseigentümer persönlich angeschrieben und über die
Möglichkeit, ihre Immobilie an das Glasfasernetz anschließen zu lassen,
informiert. Der Anschluss an das Glasfasernetz ist im Zuge der Fördermaßnahme
kostenfrei.
Im
nächsten Projektschritt wird der Ausbaustart in der Stadt Germersheim
vorbereitet. 107 Adressen wurden dort für den Ausbau identifiziert. „Die
Eigentümer erhalten ein direkt an sie adressiertes Schreiben. Um der Telekom
das Recht einzuräumen, auf ihrem Grundstück und an ihrer Immobilie die
erforderlichen Erschließungsarbeiten durchführen zu dürfen, muss das beigefügte
Antragsformular rechtzeitig zurückgesendet werden. Bitte beachten Sie, dass bei
einer späteren Beauftragung des Hausanschlusses die dafür anfallenden Kosten
von Ihnen übernommen werden müssen“, appelliert Brechtel an die Eigentümer, die
Chance auf schnelleres Internet zu nutzen.
Das Ausbaugebiet im Landkreis Germersheim umfasst 18 Gemeinden, in denen nach und nach bis Ende 2021 mit den Bauarbeiten begonnen werden soll. Die Fertigstellung und Inbetriebnahme aller Anschlüsse ist bis Ende des Jahres 2022 geplant.
Verschiebung
der Abfallabfuhr wegen Orkantief „Sabine“
Limburgerhof / Waldsee / Böhl-Iggelheim / Hanhofen / Harthausen – Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft des Rhein-Pfalz-Kreises weist darauf hin, dass in einigen Gemeinden aufgrund des Orkantiefs „Sabine“ die Abfuhr von Rest- und Bioabfall nicht stattfinden konnte und somit verschoben wird.
Von
der verschobenen Abfuhr von Restabfall betroffen sind die Gemeinden
Böhl-Iggelheim, Hanhofen und Harthausen. Die Verschiebung von der Abfuhr von
Bioabfall betrifft die Gemeinden Limburgerhof und Waldsee. Die Abfuhrtermine
von Rest- und Bioabfall der genannten Gemeinden werden auf den kommenden Samstag, 15. Februar 2020, verschoben.
Die
gelben Wertstoffsäcke sind von dieser Verschiebung nicht betroffen und werden
entsprechend dem Abfuhrplan eingesammelt.
Die Kreisverwaltung bittet die Bürgerinnen und Bürger der jeweiligen Gemeinden um Verständnis. Weitere Informationen unter www.ebalu.de.
Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis 11.02.2020
Sturmschäden
wegen Orkantief „Sabine“ an der Rundsporthalle in Mutterstadt
Mutterstadt – In der Nacht zum Montag, 10. Februar 2020, wurde bei dem Unwetter mit orkanartigen Böen neben zahlreichen umgestürzten Bäumen auch das Dach der Rundsporthalle in Mutterstadt beschädigt.
Aufgrund der momentanen
Wetterlage besteht weiterhin die Gefahr, dass Teile der Dachabdichtung
herabfallen können. Anwohner und Passanten werden daher gebeten, den Bereich
der Rundsporthalle weiträumig zu umgehen. Auch Fahrzeuge sollen nicht in
unmittelbarer Nähe geparkt werden.
Die Rundsporthalle ist für den
Schul – und Vereinsbetrieb bis auf weiteres geschlossen. Sobald sich die
Wetterlage bessert, kann das Ausmaß des Schadens ermittelt und mit dem Rückbau
der beschädigten Dachabdichtung begonnen werden.
Die Verwaltung bittet die Bürgerinnen und Bürger sowie Schülerinnen und Schüler und deren Eltern vorab um Verständnis.
Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis 11.02.2020
Studienreise an den Bodensee vom 17. bis 19. August 2020
Rigoletto – Bregenzer Festspiele
Ludwigshafen / Lindau / Bodensee – Die Volkshochschule des Rhein-Pfalz-Kreises informiert, dass für eine 3-tägige Studienreise vom 17. bis 19. August 2020 an den Bodensee sind noch wenige freie Plätze vorhanden sind. Im Programm steht die Aufführung von „Rigoletto“ auf der Bregenzer Seebühne, weiterhin der Besuch der Landesgartenschau in Überlingen und eine Stadtführung in Lindau. Auf der Heimreise wird das Schloss Sigmaringen besichtigt.
Der Reisepreis beträgt pro Person im Doppelzimmer 570 Euro. Der Einzelzimmerzuschlag beträgt 60 Euro. Im Reisepreis sind Übernachtung mit Frühstück, Fahrt im Reisebus und alle Eintrittsgelder enthalten.
Anmeldungen werden noch bis Mitte Februar 2020 angenommen. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.vhs-rpk.de oder bei der Kreisvolkshochschule, Martha Ackermann-Schneider unter 0621 5909 3421 (montags bis donnerstags zwischen 8 und 13 Uhr), martha.ackermann-schneider@kv-rpk.de.
Tiefbauarbeiten für schnelles Internet haben begonnen
Landrat und inexio starten Ausbauvorhaben mit einem Spatenstich
„Nahmen mit anderen Projektbeteiligten am Spatenstich teil: Landrat Clemens Körner, Ortsbürgermeister Herbert Knoll, Katja Kiefer/ Inexio, Teresa Klug/ ateneKOM und Margarita Dvorina/ Innenministerium Rhl-Pf (vordere Reihe v.l.)“
Lambsheim – Nachdem in den letzten Monaten die Feinplanung für den Breitbandausbau im Rhein-Pfalz-Kreis erfolgte, fiel nun der Startschuss für den Ausbau. Landrat Clemens Körner, Katja Kiefer von inexio und Projektbeteiligte haben am Donnerstag, 06. Februar 2020, die Baustelle in Lambsheim mit einem Spatenstich gestartet. In den nächsten Monaten wird das beauftragte Tiefbauunternehmen rund 310 Kilometer Glasfaserkabel verlegen.
In der Ausschreibung für den landkreisweiten Lückenschluss setzte sich im letzten Jahr das Telekommunikationsunternehmen inexio durch. Insgesamt rund 400 Haushalte profitieren vom Projekt. Hier liegen die verfügbaren Bandbreiten aktuell unter 30 Mbit/s. In Zukunft – nach der Fertigstellung der Glasfaserhausanschlüsse – sind dann Bandbreiten von 1 Gbit/s verfügbar.
„Die Glasfaseranbindungen sind die Autobahnen der Zukunft“, ist sich Landrat Clemens Körner sicher. „Mit diesem Ausbauprojekt schließen wir Lücken in einer der wichtigsten Infrastrukturen und machen unseren Kreis noch attraktiver.“ Teresa Klug von der Bundesfördergeberin ateneKOM hob hervor, „dass neue Technologien und Dienstleistungen im täglichen Leben nicht mehr wegzudenken sind und der digitalen Gesellschaft leistungsfähige Breitbandnetze zur Verfügung gestellt werden müssen.“ Margarita Dvorina vom zuständigen Innenministerium, die stellvertretend für das Land Rheinland-Pfalz am Start der Bauarbeiten teilnahm, betonte noch einmal die landesweiten Bemühungen zum Breitbandausbau: „Die Landesregierung hat die Bedeutung der Glasfaserinfrastruktur erkannt und unterstützt die Kommunen und Kreise bei der Ausschreibung sowie der Finanzierung der Projekte.“ 50 % der Wirtschaftlichkeitslücke für den Ausbau trägt der Bund, 40 % das Land Rheinland-Pfalz und 10 % die Kommunen.
Bereits im letzten Jahr haben in den einzelnen Kommunen die Gespräche und Begehungen für die anstehenden Arbeiten stattgefunden. Das vom Telekommunikationsunternehmen inexio beauftragte Bauunternehmen fiberworx geht daher von einer zügigen Abwicklung der Bauarbeiten aus. „Parallel zu den Tiefbauarbeiten werden wir in den Orten bereits mit der Installation der erforderlichen Aktivtechnik beginnen“, erläutert Katja Kiefer, Vertrieb Kommunen bei inexio. „Damit können wir zeitnah nach Abschluss der Bauarbeiten die einzelnen Anschlüsse auf unser Netz übernehmen und die Kunden in die Gigabitgesellschaft begleiten.“ Den rund 400 Haushalten stehen nach dem Ausbau die IX Fiber Tarife zur Verfügung – von IX FiBER 100 mit 100 Mbit/s im Download bis zu IX FiBER 1.000 mit 1 Gbit/s im Download.
Nach dem Spatenstich bei frostigen Temperaturen durften sich die Teilnehmenden im Haus der Vereine bei einem Imbiss wieder stärken. Für das leibliche Wohl sorgten die Landfrauen von Lambsheim, mit ihrer Vorsitzenden Silke Wilhelm.
Für das traditionelle Neujahrskonzert des „Vereins zur Förderung von Kunst und Kultur e.V.“ hat der Kartenverkauf begonnen. Am Samstag, 11. Januar 2020, 19 Uhr, präsentiert das „PalatinaKlassik e.V.“ unter der Leitung von Prof. Leo Kraemer in der Germersheimer Stadthalle ein Neujahrskonzert mit beschwingter Musik zum Jahreswechsel. Kartenvorbestellung (A-Kategorie zum Preis von 18 Euro und B-Kategorie zum Preis von 15 Euro) bei der Geschäftsstelle der Kreisvolkshochschule, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke Paradeplatz, Seiteneingang der Berufsschule, Tel. 07274/53 319 oder über E-Mail an: k.traeber@kreis-germersheim.de.
Kreisverwaltung Germersheim 17.12.2019
Landrat würdigt verdiente ehemalige Kreistagsmitglieder
Ehrenplaketten des Landkreises Germersheim verliehen
v.l.: Joachim Paul, Thomas Pfirrmann, Heribert Spaniol, Helmut Gurlin, Guido Hörner, Franz Siarsky, Jürgen Nelson, Günter Logé, , Andy Becht, Barbara Schleicher-Rothmund, Norbert Knauber, Landrat Dr. Brechtel, Franz-Xaver Scherrer und Andreas Dörrler.
„Ich gratulieren Ihnen herzlich und zeichne Sie mit Freude
für Ihre Verdienste für unseren Landkreis Germersheim aus“, sagte Landrat Dr.
Fritz Brechtel, der im Rahmen der Kreistagssitzung am 9. Dezember 2019 ehemalige
Kreistagsmitglieder für ihr langjähriges Engagement in diesem Gremium besonders
würdigte.
Die Ehrenplakette des Landkreises in Bronze kann für
mindestens zehn Jahre Mitgliedschaft im Kreistag, in Silber für mindestens 15
Jahre Mitgliedschaft im Kreistag, in Gold für mindestens 20 Jahre
Mitgliedschaft im Kreistag verliehen werden.
So erhielten jetzt die Ehrenplakette des Landkreises Germersheim in Gold Guido Hörner, Thomas Pfirrmann, Franz-Xaver Scherrer, Jürgen Nelson und Joachim Paul.
Die
Ehrenplakette des Landkreises Germersheim in Silber erhielten Andreas
Dörrler, Andy Becht und Günter Logé.
Die
Ehrenplakette
des Landkreises Germersheim in Bronze erhielten Norbert Knauber und Barbara
Schleicher-Rothmund.
Ebenfalls ehrte Landrat Dr. Fritz Brechtel ehemalige
Mitglieder, die zwar nicht mindestens zehn Jahre im Kreistag aktiv waren, aber
sich mehrere Jahre ehrenamtlich im Kreistag engagiert haben. Ein Präsent als Anerkennung
erhielten Heribert Spaniol, Franz Siarsky und Helmut Gurlin.
In Abwesenheit geehrte wurden Dr. Thomas Gebhart und Alfons
Braun (goldene Ehrenplakette), Tobias
Baumgärtner und Gerhard Löwer (silberne Ehrenplakette) sowie und Armin Buchlaub
(bronzene Ehrenplakette). Eine Ehrung in Abwesenheit für bis zu zehn Jahre
erhielten Manuela Tollkmit, Sabine Jantzer-Schmidt, Frank Leibeck, Sigrid
Weiler, Sabrina Welker, Steffen Scherer, Manfred Foos, Thomas Lutz, Stefan Kopf
und Ingrid Mendel
„Allen ein herzliches Dankeschön. Sie haben Zeit und
Energie aufgewandt, um sich im Kreistag gemeinsam mit anderen für die Geschicke
des Landkreises einzusetzen“, so Landrat Brechtel.
Kreisverwaltung Germersheim 17.12.2019
Spenden der Sparkassen für die Stiftung zum Schutz von Landschaft und Natur in der Südpfalz
Zur Pflege der Landschaft und zum Schutz des Naturhaushalts haben die Sparkassen Südliche Weinstraße und Germersheim-Kandel die Stiftung zum Schutz von Landschaft und Natur in der Südpfalz (NVS-Naturstiftung) nun jeweils mit einer Spende in Höhe von 10.000 Euro unterstützt. Die Spende soll der Aufwertung und dem Erhalt von stiftungseigenen Streuobstwiesen zugutekommen.
Die
Vorstände der NVS-Naturstiftung Dieter Zeiß und Kurt von Nida freuten sich über
die großzügigen Spenden: „Die NVS-Naturstiftung setzt sich für die wertvolle
Pflege vieler hunderter eigener Biotope in den Landkreisen Südliche Weinstraße,
Germersheim und der Stadt Landau ein, die sichere Lebensreserven für Insekten,
Amphibien oder Vögel darstellen. Mit der großzügigen Spende können wir
wertvolle Arbeit leisten.“
Die Landräte Dr.
Fritz Brechtel und Dietmar Seefeldt sowie Oberbürgermeister Thomas Hirsch
dankten den Sparkassen für die finanzielle Unterstützung sowie den
ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der
Südpfalz-Biotop-Zentrale für ihr außerordentliches Engagement zur Aufwertung
von Biotopflächen in der Südpfalz.
Die gemeinnützige NVS-Naturstiftung verfolgt insbesondere die Ziele, ökologisch wertvolle Flächen zu erwerben bzw. Grundstücke
einzutauschen, zu erwerben oder zu pachten, um sie für den Naturschutz oder die
Landschaftspflege nutzbar zu machen. Außerdem steht die Renaturierung stiftungseigener Grundstücke im Fokus. Das Augenmerk
liegt zudem darauf, naturnahe Landschaftselemente in der Kulturlandschaft zu
schaffen und den Verursachern von Flächenverbrauch, der als Eingriff in den
Naturhaushalt gilt, Ausgleich aus dem Ökokonto anzubieten.
Hintergrund
Die Aktion
Südpfalz-Biotope ist eine Einrichtung der NVS-Naturstiftung des
Naturschutzverbands Südpfalz, die dem Naturhaushalt durch Aufwertung von
Flächen in öffentlichem und privatem Besitz und durch jeweils zielgerichteten
pflegerischen Umgang helfen will.
20 Jahre
Jugendberufshilfe im Landkreis Germersheim
Finanzielle Unterstützung durch gemeinnützige Globus-Stiftung – Junge Menschen beim Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf begleiten
„Die Jugendberufshilfe im Landkreis
Germersheim ist längst ein fester Baustein in der Unterstützung Jugendlicher
und junger Menschen. Die Angebote sind stetig gewachsen und werden dem Bedarf
nach kontinuierlich angepasst. Wir freuen uns, dass diese Aufgabe immer mehr
Aufmerksamkeit und Unterstützung erfährt und bedanken uns sehr dafür“, so der
Erste Kreisbeigeordnete Christoph Buttweiler. Allein im Jahr 2019 nahmen über
500 Schülerinnen und Schüler an den Orientierungsangeboten Job-Checker und
Job-Kompass teil, Ausbildungspaten begleiten junge Menschen ehrenamtlich auf dem
Weg in die Arbeitswelt.
Diese Hilfen hat die gemeinnützige Globus-Stiftung nun finanziell unterstützt. „Mit dem Geld der Stiftung konnten wir i-Pads, Laptops und Drucker für unsere Ausbildungspaten kaufen. Die Zahl der Ausbildungspaten steigt. Ihr ehrenamtliches Engagement können wir so zumindest mit einer guten technischen Ausstattung vereinfachen“, erklärt die Jugendamtsleiterin Denise Hartmann-Mohr. Ausbildungspaten unterstützen Jugendliche und junge Menschen mit Unterstützungsbedarf auf ihrem Weg in eine Ausbildung oder einen Beruf. Derzeit engagieren sich sieben Personen als Ausbildungspaten.
Auch für den Baustein Job-Checker wurden
mit der Spende der Stiftung weitere Stationen angeschafft. Beim Job-Checker
lernen Schülerinnen und Schüler an 16 Stationen ihre Fähigkeiten und Talente
kennen, entdecken Berufsbilder und absolvieren Aufgaben, die sie im Berufsleben
erwarten. „Die neuen Stationen decken besonders Themenfelder im handwerklichen
und sozialen ab, aber auch wichtige Themen wie Nachhaltigkeit und Industrie 4.0
werden spielerisch vermittelt“, berichtet Christian Matheis von der
Jugendberufshilfe. Bereits am Vormittag der feierlichen Übergabe am Mittwoch,
11. Dezember, durch Stiftungsbotschafterin Diana Scheurer an Christoph
Buttweiler und das Team der Jugendberufshilfe konnten 80 Schülerinnen und
Schüler der Richard-von-Weizsäcker-Schule Germersheim ihre Talente und Fähigkeiten
an den neuen Stationen ausprobieren.
Die Jugendberufshilfe wird
vom Land Rheinland-Pfalz im Rahmen der Förderung der Jugendsozialarbeit bezuschusst
zuletzt in 2019 mit 20.000 Euro.
Kreisverwaltung Germersheim 17.12.2019
Abfuhrtermine
für 770l und 1.100l Abfallbehälter im Internet abrufbar
Während
die gedruckten Abfallkalender 2020 für Müllgefäße bis 240l Volumengröße direkt
an alle Haushalte im Landkreis Germersheim verteilt wurden, sind die Termine
der Container (770l und 1.100l) ausschließlich im Internet abrufbar. Sie können
auf der Homepage der Abfallwirtschaft abgerufen und ausgedruckt werden. Die
Internetversion aller Abfuhrtermine des Landkreises steht unter www.kreis-germersheim.de/abfallwirtschaft,
Rubrik Abfallkalender 2020, zum Abruf bereit. Betroffene Eigentümer bzw.
Mieter, die über keinen Internetzugang verfügen, können einen Ausdruck ihres
Kalenders direkt bei der Kreisverwaltung unter der Telefonnummer 07274/53-342
anfordern.
Kreisverwaltung Germersheim 17.12.2019
Fischerprüfung erfolgreich abgelegt
28
Prüflinge stellten sich in der Aula der Berufsbildenden Schule Germersheim den
Anforderungen der zweiten Fischerprüfung des Jahres 2019 im Landkreis
Germersheim.
Die Fischerprüfungen finden landeseinheitlich zweimal
jährlich, im Juni und im Dezember, jeweils am ersten Freitag, statt.
Zulassungsvoraussetzungen zur Fischerprüfung sind u.a. ein Mindestalter von 13
Jahren sowie die Teilnahme an einem mindestens 35-stündigen Vorbereitungskurs.
Innerhalb
von zwei Stunden müssen in den fünf Prüfungsgebieten Allgemeine Fischkunde,
Spezielle Fischkunde, Gewässerkunde, Gerätekunde sowie Gesetzeskunde jeweils
zehn Fragen im Ankreuzverfahren beantwortet werden.
Die Prüfung gilt dann als bestanden, wenn mindestens sieben
Fragen aus jedem Sachgebiet richtig beantwortet werden. Eine mündliche Nachprüfung
ist dann erforderlich, wenn nur in einem Sachgebiet weniger als sieben Fragen
richtig beantwortet wurden.
Der
für das Fischereiwesen zuständige Kreisbeigeordnete Michael Braun gratulierte
schließlich zusammen mit dem Prüfungsausschuss und dem Vorsitzenden Günter Hartenstein
(Rülzheim) zur bestandenen Prüfung und überreichte die
Fischerprüfungszeugnisse, mit welchen die Ausstellung eines Fischereischeines
bei der Stadt-/Verbandsgemeindeverwaltung beantragt werden kann.
Im Juni 2020 findet die nächste Fischerprüfung statt.
Auskünfte hierzu erteilt die Kreisverwaltung Germersheim, Untere
Fischereibehörde, Tel.: 07273/53-145.
Kreisverwaltung Germersheim 17.12.2019
Beirat
für Migration und Integration ist komplett
Kreistag wählt weitere Mitglieder
für BMI
Der Kreistag hat
fünf weitere Mitglieder in den Beirat für Migration und Integration (BMI) gewählt.
Diese sind: Stefan Kapp, Claudia Neff-Butz, Annette Krysmansky, Matthias Joa
und Mohammad Abujeish.
Gemeinsam mit den bereits im Oktober gewählten Mitgliedern
Selime Ökden, Serkan Pitirkan, Gürkan Pitirkan, Ziya Yüksel, Olga Lenk,
Dr. Dorothea Fuhr, Marita Schunder, Yvonne Van de Zande, Dr. Saleh Barmo
und Vika Venediktova bilden diese 15 Personen nun den BMI des Landkreises
Germersheim.
Laut Satzung des Landkreises Germersheim über die
Einrichtung und Durchführung der Wahlen eines Beirats für Migration und
Integration beträgt die Gesamtzahl der Mitglieder 15. Zehn Beiratsmitglieder
wurden bereits Ende Oktober von den Wahlberechtigten gewählt, fünf sind vom
Kreistag zu wählen.
Kreisverwaltung Germersheim 17.12.2019
Friedliches Miteinander leben – Rückblick auf die Interkulturelle Woche im Landkreis Germersheim
Eines der Projekte bei der IKW, „Seife selbst gießen“
„Das Interesse an den Veranstaltungen im Rahmen der Interkulturellen
Woche war groß. Das hat uns gezeigt, dass das Motto `Zusammen leben, zusammen
wachsen´ nicht nur wohl formulierte Worte sind, sondern dass es gelebt wird“,
resümiert der für Jugend und Soziales zuständige Erste Kreisbeigeordnete
Christoph Buttweiler. Mehr als 40 Angebote, Veranstaltungen und Projekte
standen allen Interessierten offen, alle waren gut besucht. Boule spielen,
Bastel-, Tanz- oder Theater-Workshops, Ausstellungen, Konzert, Filmvorführungen
und Gesprächsabende – die Bandbreite war groß.
Zum ersten Mal gab es auch ein internationales Begegnungsfest im Germersheimer Bürgerhaus, das die Stadtverwaltung Germersheim mit verschiedenen Kooperationspartnern organisiert hatte: Es lockten etliche Mitmach-Aktionen und ein Auftritt der Schulband der Richard-von-Weizsäcker-Realschule Plus.
Schulband der Richard-von-Weizsäcker-Realschule Plus
Landrat Dr. Fritz Brechtel und der Erste Kreisbeigeordnete Christoph
Buttweiler bedanken sich bei allen Teilnehmern, bei den Veranstaltern und bei
den Mitarbeiterinnen der Leitstelle für Migration und Integration in der
Kreisverwaltung: „Es ist wichtig, mit öffentlichen Aktionen für ein friedliches
Miteinander einzustehen. Das ist in diesem Jahr im Rahmen der Interkulturellen
Woche gelungen. Dahinter steckt aber auch eine Menge Arbeit und Engagement.“
Der offizielle Termin der Interkulturellen Woche 2020 ist vom 27. September bis 4. Oktober 2020. Auch im nächsten Jahr wird das Motto „Zusammen leben, zusammen wachsen“ heißen. Mehr dazu unter www.interkulturellewoche.de/termine.
Kreisverwaltung Germersheim 17.12.2019
Geschenk-Tipp zu
Weihnachten – Bücher aus dem Landkreis Germersheim
„MenschenWege im
Landkreis Germersheim“ und „Schriftenreihe zur Geschichte des Landkreises
Germersheim“
Schriftenreihe zur Geschichte des Landkreises Germersheim Band 1 bis 5
Der
Landkreis Germersheim hat sich in Kooperation mit dem Verein zur Förderung von
Kunst und Kultur e.V. schon vor zehn Jahren die Aufgabe gemacht, die Geschichte
der Region, Besonderheiten und die regionale Kulturlandschaft durch eine eigene
Publikation näher zu beleuchten. Bisher wurden fünf Bände als „Schriftenreihe
zur Geschichte des Landkreises Germersheim“ veröffentlicht. In jedem Band
wurden von namhaften Regionalhistorikern spannende, interessante, erstaunliche
Themen rund um den Landkreis Germersheim aufgegriffen.
Band 1: u.a. Burgen im Landkreis Germersheim, die älteste Ordnung
für den Bienwald, Goldwäscherei in der Südpfalz, Zwiebelanbau in der
Vorderpfalz, Seismische Aktivitäten in der Südpfalz, Auswanderungen aus dem
Gebiet v. 17. Bis zu 20. Jahrhundert, Willi Gutting und Landkommissäre, Bezirksamtmänner
und Landräte. ISBN-Nr: Band 1: 978-3-00-032748-3.
Band 2: u.a. Gladiatorenspiele und deren Darstellung auf
Rheinzaberner Terra Sigillata Geschirr, Wüstungen im Landkreis Germersheim, die
Bienwaldglashütte, Geschichte und Besitz ehemaliger geistlicher Einrichtungen
im Landkreis, biografische Anmerkungen zu Peter Anton Müller, Georg Mayr,
Maximilian de Lamotte, Ludwig Kollmann und Joseph Megele, das US-Militärdepot
Germersheim von 1951 bis 2013, Deutsch-Amerikanische Beziehung am Standort Germersheim,
Elisabeth Langgässer – und der bittere Nachruhm. ISBN-Nr: Band 2:
978-3-9815628-0-4.
Band 3: u.a. Niederadelsfamilie von Lingenfeld, das Oberamt
Germersheim im Spiegel der Statistik, die Generaltabelle von 1774, Nachtwache,
Sicherheitsgarden, Wachstuben und Wachhäuser in den Gemeinden, die Festung
Germersheim und die umliegenden Gemeinden zu Beginn des Ersten Weltkriegs.
ISBN-Nr: Band 3: 978-3-9815628-1-1.
Band 4: u.a.Keramikproduktion
im römischen Rheinzabern, Geschichte und Entwicklung des Pressewesens,
Gedenkstätten im Landkreis Germersheim, Heinrich Zügel und der Malschule in
Wörth und Wahlverhalten in den Gemeinden des Bezirksamts Germersheim. ISBN-Nr:
Band 4: 978-3-9815628-2-8.
Band 5: u.a archäologische und kunstgeschichtliche Bestimmung und
Einordnung der Fundstücke aus der Zeit der Völkerwanderung aus dem bei Rülzheim
aufgefundenen Schatzfund, die Bedeutung der Verwaltungsstrukturen, die Behörde
und ihre Dienstgebäude im Wandel der Zeit, Bau von Brücken über den Rhein und
die Südostpfalz als Mundartlandschaft. ISBN-Nr: Band 5: 978-3-9815628-3-5.
Jeder Band aus den Jahren 2010, 2012, 2014, 2016 und 2018
sind einzeln für je 19,80 Euro erhältlich. Bei Abnahme mehrerer Bände
kosten zwei Bände zusammen 29,80 Euro, jeder weiterer Band zusätzlich 10 Euro.
Erhältlich sind die Bücher bei der KVHS, Tel. 07274/53-319, E-Mail
k.traeber@kreis-germersheim.de.
MenschenWege im
Landkreis Germersheim
Das Buch ist das
Ergebnis des Projekts „Spurensicherung,
200 Jahre Landkreis Germersheim“, das im Rahmen des Kreisjubiläums 2018
umgesetzt wurde. Fast 100 berührende, einzigartige, persönliche Erlebnisse zum
Thema „Kommen – Gehen – Bleiben“ bündelt das Buch „MenschenWege im Landkreis
Germersheim“. Das Kommen und Gehen, das Bleiben, das Wegmüssen und Heimkommen
prägen den Landkreis Germersheim. Eine Gruppe von 48 Spurensuchern hat sich im Jahr 2017 in 26 Gemeinden im
Landkreis Germersheim auf die Suche nach diesen Erinnerungen und Geschichten
gemacht – und viele spannende und ergreifende Antworten erhalten.
„Gehen – Kommen
– Bleiben, MenschenWege im Landkreis Germersheim“ mit zahlreichen Abbildungen,
Fotografien und Karten, gebunden, kostet 18 Euro und ist bei der KVHS,
Tel. 07274/53-319, E-Mail: k.traeber@kreis-germersheim.de, erhältlich. Die
ISBN-Nummer lautet ISBN
978-3-00-059315-4.
Kreisverwaltung Germersheim 17.12.2019
Südpfalzweiter Mobilitätstag im Jahr 2020, Förderung von Technologie-Netzwerk und Chancen für Uni-Reform: Landräte zum Frühstück bei OB im Landauer Rathaus
v.l.: Die Mobilität in der Südpfalz war Thema des jüngsten Arbeitsfrühstücks von OB Thomas Hirsch, Landrat Dr. Fritz Brechtel und Landrat Dietmar Seefeldt Foto: Stadt Landau in der Pfalz
Die
Verkehrssituation in der Südpfalz war das bestimmende Thema beim jüngsten Arbeitsfrühstück
von OB Thomas Hirsch mit den Landräten Dr. Fritz Brechtel (Germersheim) und
Dietmar Seefeldt (Südliche Weinstraße) im Landauer Rathaus.
Von
der Reaktivierung stillgelegter Bahnstrecken in der Region über die kritische
Situation an der Rheinbrücke bis zur bevorstehenden Neuvergabe von
Bus-Linienbündeln, vom Konzept für den Innenstadtverkehr in Landau bis zu den
Ausbauplanungen der B 10 reichten die Themenpunkte. „Die Bedeutung von
Mobilitätsfragen nimmt in der Gesellschaft ständig zu. Klimawandel,
Lebensqualität, Erreichbarkeit – auch für die Südpfalz hat Mobilität eine
Querschnittsfunktion. Deswegen planen wir einen zentralen Mobilitätstag für die
Südpfalz im kommenden Jahr“, so die Landräte und der Oberbürgermeister in einer
gemeinsamen Erklärung. Dazu wollen die drei kommunalen Spitzenvertreter der
Südpfalz Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker der Region und
interessierte Bürgerinnen und Bürger mit zuständigen Verkehrsplanerinnen und
Verkehrsplanern zusammenbringen – mit dem Ziel, über aktuelle Projekte zu
informieren und Anregungen dazu aufzunehmen.
Weiteres
Thema der Zusammenkunft war die Situation der Unternehmen in der Südpfalz. Die
prosperierende Region brauche Fachkräfte in allen Sparten, vor allem auch in
naturwissenschaftlich geprägten Branchen, sind sich OB und Landräte einig. Um
die Südpfalz als gute Technologie-Adresse zu platzieren, habe sich ein
Technologie-Netzwerk gegründet. Nach dem Landkreis Germersheim und jüngst auch
dem Landkreis Südliche Weinstraße wird nun auch die Stadt Landau diesem
Netzwerk beitreten, um die regionale Wirtschaft zu fördern.
Passend
dazu sehen die drei kommunalen Spitzen neue Chancen für die
Technologie-Orientierung der Region durch die geplante Fusion der Technischen
Universität Kaiserslautern mit dem Landauer Campus der Universität
Koblenz-Landau. Allerdings erwarten sie vom Land eine angemessene
Finanzausstattung für das neue Konstrukt, damit sich die zukünftigen Strukturen
in Lehre und Forschung am Markt behaupten können.
Text: Gemeinsame Pressemitteilung der Stadt Landau in der Pfalz sowie der Landkreise Südliche Weinstraße und Germersheim. Foto: Stadt Landau in der Pfalz 17.12.2019
Öffnungszeiten der Kreisverwaltung zwischen den Feiertagen
Am 24., 27. und 31. Dezember hat
die Kreisverwaltung Germersheim mit allen Außenstellen geschlossen. Die
Zulassungsstelle in Kandel bleibt (analog der Verbandsgemeindeverwaltung Kandel,
in deren Räumen die Zulassungsstelle untergebracht ist) vom 23. bis inklusive
31. Dezember geschlossen. An den Montagen 23. und 30. Dezember hat die
Kreisverwaltung Germersheim mit allen Außenstellen (außer Zulassungsstelle
Kandel) zu den normalen Öffnungszeiten, von 8.30 bis 12 Uhr, geöffnet, allerdings
mit reduzierter personeller Besetzung.
Wenn Sie einen bestimmten Ansprechpartner erreichen möchten, empfiehlt die Kreisverwaltung eine telefonische Terminvereinbarung vor den Feiertagen.
Kreisverwaltung Germersheim 17.12.2019
Telekom und Kreis
Germersheim unterzeichnen Vertrag zum Breitbandausbau
Deutliche Verbesserung im Bereich schnelleres Internet im Landkreis Germersheim
Landrat Dr. Fritz Brechtel und Telekom-Regionalleiter Thomas Müller (links) unterzeichnen den Vertrag zum Breitbandausbau im Landkreis Germersheim. Dahinter (v.l.) Gerd Schäfer (Projektansprechpartner Telekom), Steffen Hemberger (Breitbandkoordinator Kreisverwaltung Germersheim), Stefan Hesse (Leiter Fachbereich 31 – Bauen, Kreisentwicklung, Liegenschaften, KV Ger) und Michael Gauly (zuständiger Dezernent, KV Ger).
Im Zuge der
Breitbandförderprogramme des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz sollen in
den derzeit noch ungenügend versorgten Gebieten im Landkreis Germersheim
Glasfaseranschlüsse errichtet werden. Den Auftrag zum Aufbau und Betrieb der
entsprechenden Gigabitinfrastruktur erhält die Telekom Deutschland GmbH, die im
Rahmen der europaweiten Ausschreibung das wirtschaftlichste Angebot abgegeben
hat. Der Vertrag zur Durchführung der Maßnahme wurde am 05.12.2019 von
Telekom-Regionalleiter Thomas Müller und Landrat Dr. Fritz Brechtel
unterzeichnet.
„Das Internet spielt
heute bei der Arbeit, wie auch im Privatleben, eine große Rolle und der Bedarf
an höheren Breitbandgeschwindigkeiten wächst ständig. Ich freue mich daher
sehr, dass wir nun endlich den Startschuss für dieses wichtige
Infrastrukturprojekt geben können. Es ist für uns der erste Schritt hin zum
flächendeckenden Glasfaserausbau im Landkreis Germersheim“, so Landrat
Brechtel.
„Wir sind sehr froh,
dass der Kreis Germersheim der Deutschen Telekom das Vertrauen schenkt und
diesen Vertrag mit uns abschließt. Ein schöner Erfolg für alle – Bürger,
Kommunen und Telekom“, sagt Telekom-Regionalleiter Thomas Müller.
Das Projekt umfasst die
Glasfaserversorgung von rund 1.200 bislang unterversorgten Anschlüssen in 16
Gemeinden des Landkreises, darunter etwa 330 Unternehmen und 30 Schulen. Durch
die geplante FTTB-Versorgung (Fibre To The Building), bei der das
Glasfaserkabel bis ins Gebäude verlegt wird, können in Zukunft
Internet-Geschwindigkeiten im Gigabitbereich angeboten werden.
Die neu zu erstellenden
Tiefbautrassen belaufen sich auf 57,5 km, weitere 36 km Leerrohrtrasse stellt
die Deutsche Telekom zur Verfügung. Insgesamt werden durch Mehrfachausnutzung
191 km Glasfaserkabel ausgelegt bzw. eingeblasen.
Insgesamt werden rund 8
Mio. Euro für die Durchführung des Breitbandausbaus im Landkreis Germersheim
aufgewendet. Der Bund finanziert 50 % der Kosten, das Land übernimmt 40 %. Der
verbleibende Eigenanteil in Höhe von rund 800.000 Euro wird von den Kommunen und
dem Landkreis getragen. „Ich möchte mich bei allen Finanzierungspartnern
bedanken. Nur gemeinsam können wir ein solches Projekt stemmen“, so Landrat Dr.
Fritz Brechtel.
Für die Privathaushalte
und Unternehmen, die sich im Ausbaugebiet, den sogenannten weißen Flecken,
befinden, entstehen keine Baukosten. Damit die Telekom Glasfaserleitungen auf
Privateigentum verlegen kann, müssen aber auch die Immobilienbesitzer
mitmachen. „Für den Anschluss an das schnelle Netz brauchen wir eine
Einverständniserklärung mit Unterschrift des Eigentümers. Sonst dürfen wir sein
Haus nicht mit Glasfaser anschließen“, sagt Regionalleiter Thomas Müller.
Zunächst werden demnach die Eigentümer ermittelt und dann direkt von der
Telekom kontaktiert.
Für das Ausbauprojekt, das sich auf den gesamten Landkreis verteilt, ist ein Realisierungszeitraum von 36 Monaten vorgesehen.
Kreisverwaltung Germersheim 17.12.2019
Kreisvolkshochschule Germersheim
Kreisvolkshochschule zwischen den Jahren geschlossen
Die
Geschäftsstelle der Kreisvolkshochschule ist vom 24.12.2019 bis einschließlich 01.01.2020
geschlossen. Ab dem 2. Januar 2020 ist das Team der KVHS wieder zu den normalen
Öffnungszeiten (Montag
bis Freitag: 8.30 bis 12 Uhr, Dienstag: 13.30 bis 16 Uhr, Donnerstag: 13.30 bis
18 Uhr) erreichbar. Eingegangene
E-Mails/Kursanmeldungen an vhs@kreis-germersheim.de werden ab dem 2. Januar beantwortet.
Das Team der Kreisvolkshoschule wünscht besinnliche Weihnachtsfeiertage.
Wer über Weihnachten im neuen Programm der Kreisvolkshochschule schmökern möchte, das Programm für das 1. Halbjahr 2020 ist online unter www.kreis-germersheim.de/kvhs zu finden.
Es wird darauf hingewiesen, dass zu
allen nachstehend aufgeführten Kursen und Vorträgen eine Anmeldung unbedingt erforderlich ist. Kontaktadressen sind
am Ende des Textes zu finden.
Deutschkurse
ab Januar 2020:
2020kv021
„Deutsch B1 / B2 – intensiv – am Vormittag“ – Kurs mit Mike Rötzel: Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke
Paradeplatz, Seiteneingang der
Berufsbildende Schule, 1. OG, Saal 101. Beginn: Dienstag, 07.01.2020, 09:00 – 12:00
Uhr. Dauer: 50 Termine, Kosten: 50,00
Euro/Person.
2020kv022
„Deutsch A1 Teil 1 – GK“ – Kurs mit Mike Rötzel: Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke
Paradeplatz, Seiteneingang der
Berufsbildende Schule, 1. OG, Saal 101. Beginn: Dienstag, 07.01.2020, 12:30 – 14:00
Uhr. Dauer: 50 Termine, Kosten: 25,00
Euro/Person.
2020kv027
„Deutsch A1 Teil 2 – mit Schwerpunkt Schriftsprache“
– Kurs mit Katharina
Lederle: Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke Paradeplatz, Seiteneingang der Berufsbildende Schule, EG, Saal E 07.
Beginn: Dienstag, 07.01.2020, 18:00 – 19:30 Uhr. Dauer: 23 Termine, Kosten: 69,00 Euro/Person.
2020kv028
„Deutsch A1 Teil 1“ – Kurs mit Katharina Lederle: Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke
Paradeplatz, Seiteneingang der
Berufsbildende Schule, EG, Saal E 07. Beginn: Dienstag, 07.01.2020, 19:30 – 21:00
Uhr. Dauer: 23 Termine, Kosten: 69,00
Euro/Person.
2020kv031
„Deutsch A2 Teil 3“ – Kurs mit Katharina Lederle: Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke
Paradeplatz, Seiteneingang der
Berufsbildende Schule, EG, Saal E 07. Beginn: Mittwoch, 08.01.2020, 18:00 – 19:30
Uhr. Dauer: 24 Termine, Kosten: 72,00
Euro/Person.
2020kv033
„Deutsch A2 Teil 1 – mit Schwerpunkt Sprechen“ –
Kurs mit Katharina
Lederle: Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke Paradeplatz, Seiteneingang der Berufsbildende Schule, EG, Saal E 07.
Beginn: Mittwoch, 08.01.2020, 19:30 – 21:00 Uhr. Dauer: 24 Termine, Kosten: 72,00 Euro/Person.
2020kv035
„Deutsch B2 Teil 2 – intensiv“ – Kurs mit Mike Rötzel: Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke
Paradeplatz, Seiteneingang der
Berufsbildende Schule, 1. OG, Saal 101. Beginn: Donnerstag, 09.01.2020, 18:00 – 19:30
Uhr. Dauer: 24 Termine, Kosten: 12,00
Euro/Person.
Eine Anmeldung ist zu allen Veranstaltungen der Kreisvolkshochschule zwingend erforderlich. Persönlich bei der Geschäftsstelle der KVHS in Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke Paradeplatz, telefonisch 07274-53334 oder -53382, per E-Mail: vhs@kreis-germersheim.de oder online über ein Buchungsformular auf der Homepage unter www.kreis-germersheim.de/kvhs.
Bitte beachten Sie unsere
Öffnungszeiten:
Montag
bis Freitag: 08:30 bis 12:00 Uhr, Dienstag: 13:30 bis 16:00 Uhr, Donnerstag:
13:30 bis 18:00 Uhr,
Annahmeschluss: jeweils 15 Minuten vor Ende der Öffnungszeiten.
Es wird darauf hingewiesen, dass zu
allen nachstehend aufgeführten Kursen und Vorträgen eine Anmeldung unbedingt erforderlich ist. Kontaktadressen sind
am Ende des Textes zu finden.
2019kv080
„Informationsabend“
– kostenfrei –
Vorbereitungskurs
zum nachträglichen Erwerb der Berufsreife (Hauptschulabschluss)“
– Kurs mit Karin
Träber: Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke Paradeplatz, Seiteneingang der Berufsbildende Schule, EG, Saal E 01,
am Mittwoch, den 16.10.2019 von 18:00 bis ca.
19:30 Uhr.
2019kv325
„Präsentation mit PowerPoint 2016“ – Kurs mit Gerald Kessing: Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke
Paradeplatz, EDV-Raum in der KVHS
Geschäftsstelle. Beginn: Montag, 21.10.2019, 18:00
– 21:00 Uhr. Dauer: 4 Termine,
Kosten: 56,00 Euro/Person.
2019kv227
„Versicherungsbeiträge sparen für 60+ – Vortrag“
– Kurs mit Andrea Kalt:
Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke Paradeplatz, Seminarraum 1 in der KVHS Geschäftsstelle. Beginn: Montag, 21.10.2019,
19:00 – 21:15
Uhr. Dauer: 1 Termin, Kosten: 10,00 Euro/Person.
2019kv037
„Vorbereitungskurs zum nachträglichen Erwerb der
Berufsreife (Hauptschulabschluss)“ – Kurs mit Christiane Langner-Feith: Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke
Paradeplatz, Seiteneingang der
Berufsbildende Schule, 1. OG, Saal 1.01. Beginn: Donnerstag, 24.10.2019, 18:00 – 21:15
Uhr. Dauer: 65 Termine, Kosten: 245,00
Euro/Person.
2019kv268
„Immobilienrecht – Erwerb der eigenen vier Wände –
Rechtsvortrag“ – Kurs
mit Matthias
Marz: Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke Paradeplatz, Seminarraum 1 in der KVHS Geschäftsstelle.
Beginn: Donnerstag, 24.10.2019, 19:30
– 21:00 Uhr. Dauer: 1 Termin, Kosten: 10,00 Euro/Person.
2019kv312
„Spinnen mit der Handspindel – Einsteiger-Workshop B“
– Kurs mit Sonja
Collet: Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke Paradeplatz, Seiteneingang der Berufsbildende Schule, EG, Saal E 07.
Beginn: Samstag, 26.10.2019, 09:00 – 12:45 Uhr. Dauer: 1 Termin, Kosten: 20,00
Euro/Person.
Eine Anmeldung
ist zu allen Veranstaltungen der Kreisvolkshochschule zwingend erforderlich. Persönlich bei der Geschäftsstelle der KVHS in
Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke Paradeplatz, telefonisch 07274-53334
oder -53382, per E-Mail: vhs@kreis-germersheim.de oder online über ein
Buchungsformular
auf
der Homepage unter www.kreis-germersheim.de/kvhs.
Bitte beachten Sie unsere
Öffnungszeiten:
Montag
bis Freitag: 08:30 bis 12:00 Uhr, Dienstag: 13:30 bis 16:00 Uhr, Donnerstag:
13:30 bis 18:00 Uhr,
Annahmeschluss:
jeweils 15 Minuten vor Ende der Öffnungszeiten.
Kreisverwaltung Germersheim 23.09.2019
Netzwerkkonferenz
zum Thema „Querdenken erwünscht“
„Querdenken erwünscht“ ist das Thema der Netzwerkkonferenz 2019 des „Lokalen Netzwerks Kinderschutz und Kindergesundheit“. Zu dieser interdisziplinären Veranstaltung am Mittwoch, 23. Oktober 2019, 13 bis 18 Uhr, lädt das Jugendamt des Landkreises Germersheim interessierte Fachleute in die Stadthalle Kandel, Schulgasse 3, ein.
Eingeladen sind alle, die im professionellen
Zusammenhang mit Kindern, Jugendlichen und Familien arbeiten (LehrerInnen,
ÄrztInnen, ErzieherInnen, Hebammen, BeraterInnen, etc). Auf dem Programm der
Netzwerkkonferenz steht u.a. ein Workshop „Life Kinetik: Training für Körper
und Geist/Querdenken erwünscht“ und eine Informationsmesse, in der sich
Anbieter und Beratungsstellen, die im Kreis Germersheim mit und für Familien
arbeiten, vorstellen.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Für Anmeldungen (bis 16. Oktober 2019) und Rückfragen steht in der Kreisverwaltung Germersheim, Fachbereich Jugendhilfe, Annette Heck, 17er-Str. 1, 76726 Germersheim, Tel. 07274/53-373, Fax 07274/53-15597, E-Mail: a.heck@kreis-germersheim.de, zur Verfügung.
Kreisverwaltung Germersheim 23.09.2019
„So schmeckt die Südpfalz“
Buttrig, erdig oder nussig im Geschmack: Aufregend und raffiniert wird es, wenn Pfälzer GRUMBEERE auf die Teller kommen.
Der Wettbewerb „So schmeckt die Südpfalz “ ist nominiert für den Tourismuspreis Rheinland-Pfalz 2019
Germersheim – Geschafft! Der Gastronomiewettbewerb „So schmeckt die Südpfalz“ ist nominiert für den Tourismuspreis Rheinland-Pfalz in der Kategorie Projekt des Jahres.
Aus insgesamt 70 Bewerbungen wurden in drei Kategorien je drei Nominierte ausgewählt. Die Sieger werden am 12. November 2019 auf dem Tourismustag Rheinland-Pfalz in Ingelheim gekürt. Besonders überzeugt hat die 12-köpfige Fachjury die Vernetzung von Produzenten regionaler Produkte, Gastronomiebetrieben und Tourismusstellen, durch welche das regionale Tourismusbewusstsein gestärkt werden kann.
Der Tourismusverein Südpfalz-Tourismus Landkreis Germersheim e.V. ist stolz, unter den Nominierten zu sein und freut sich über diesen Erfolg. Silke Wiedrig, Geschäftsführerin des Südpfalz-Tourismus Landkreis Germersheim e.V. konnte mit ihrer Präsentation vor der Fachjury punkten und die Südpfalz im Gesamten als authentische Genussregion darstellen. Unterstützt wurde sie dabei von Christiane Steinmetz, Geschäftsführerin der Bürgerstiftung Pfalz und Betreiberin des Stiftsgut Keysermühle in Klingenmünster, die von ihren positiven Erfahrungen als Teilnehmerin am Wettbewerb berichten konnte.
Der Wettbewerb „So schmeckt die Südpfalz“ wird jährlich unter einem neuen Motto gemeinsam mit dem Tourismusverein Südliche Weinstraße e.V. organisiert. Landrat Dr. Brechtel (GER), Landrat Dietmar Seefeldt (SÜW) und Oberbürgermeister Thomas Hirsch (LD) zur Nominierung und die damit verbundene Anerkennung der tollen Leistung aller Beteiligten: „Dieses Zusammentreffen von Gastronomen und landwirtschaftlichen Erzeugern ist genau das, was sich unsere Tourismusvereine Südpfalz-Tourismus Landkreis Germersheim e.V. und Südliche Weinstrasse e.V. als Veranstalter des Genuss-Wettbewerbs wünschen; zeigt es doch, wie kurz die Wege für regionale Produkte in der Südpfalz sind und welchen Wettbewerbsvorteil unsere Region vor anderen Destinationen hat. Jetzt heißt es: Daumen drücken!“
Staatssekretär Dr. Thomas
Gebhart überbringt für den Breitbandausbau im Kreis Germersheim
Zuwendungsbescheid des Bundes
Landrat: Finanzierung des Glasfaserausbaus für 8 Mio Euro damit sichergestellt
Staatssekretär Dr. Thomas Gebhart (rechts) überreicht Landrat Dr. Fritz Brechtel den Zuwendungsbescheid des Bundes für den Breitbandausbau im Kreis GER
Der
parlamentarische Staatssekretär Dr. Thomas Gebhart hat am Mittwoch, 18.09.2019,
den abschließenden Förderbescheid des Bundes für den Breitbandausbau im
Landkreis Germersheim an Landrat Dr. Fritz Brechtel übergeben. Mit rund 3,93
Mio. Euro unterstützt der Bund die geplante Glasfasererschließung der
sogenannten „weißen Flecken“.
„Der
Landkreis Germersheim ist in Sachen schnelles Internet im Vergleich zu anderen
Kommunen im Land schon jetzt gut aufgestellt. Ziel ist jedoch der
flächendeckende Glasfaserausbau“, so Landrat Dr. Fritz Brechtel. „Mit den
Fördermitteln von Bund und Land können wir nun einen weiteren Schritt des
Gigabitausbaus realisieren und die bislang unterversorgten Gebiete mit
Glasfaser versorgen.“
Das
Land Rheinland-Pfalz hat ebenfalls einen Zuschuss in Höhe von rund 3,14 Mio.
Euro zugesagt.
„Der Ausbau im Landkreis Germersheim ist ein wesentlicher Beitrag für Innovation, Wachstum und Beschäftigung. Damit stellt der Landkreis eine wichtige Weiche für seine Zukunftsfähigkeit“, so Dr. Thomas Gebhart bei der Übergabe des Zuwendungsbescheides.
Insgesamt
1.207 bislang unterversorgte Anschlüsse in 16 Gemeinden sollen im Rahmen des
kreisweiten Projektes zur Verbesserung der Breitbandinfrastruktur einen
FTTB-Anschluss (Fibre To The Building) erhalten, darunter 331 Unternehmen und
30 Schulen. Damit ergibt sich für die betreffenden Anschlüsse nach dem Ausbau
eine mögliche Datenübertragungsgeschwindigkeit von einem Gigabit pro Sekunde.
„Gut
ausgebaute Breitbandnetze sind heute eine zentrale Voraussetzung für
technologischen Fortschritt und wirtschaftliche Entwicklung. Außerdem wird
unser alltägliches Miteinander immer digitaler. Die Versorgung mit schnellem
Internet ist ein wichtiger Standortfaktor sowohl für die Ansiedlung von
Unternehmen als auch bei der Wahl des Wohnsitzes, und damit ein wichtiger
Bestandteil der Grunddaseinsvorsorge“, sagt Landrat Dr. Fritz Brechtel.
Insgesamt
werden rund 8 Mio. Euro für die Durchführung des Breitbandausbaus im Landkreis
Germersheim aufgewendet. Der Bund finanziert 50 % der Kosten, das Land
übernimmt 40 %. Der verbleibende Eigenanteil in Höhe von rd. 800.000 € wird von
den Kommunen und dem Landkreis getragen. Nach dem sogenannten
Wirtschaftlichkeitslückenmodell werden dem Telekommunikationsunternehmen, das
den Zuschlag erhält, die zusätzlichen Aufwendungen erstattet, die für einen
wirtschaftlichen Betrieb erforderlich sind.
Landrat Brechtel: „Den Auftrag für den Breitbandausbau wird zeitnah die Telekom erhalten, die im Zuge des Ausschreibungsverfahrens das Angebot mit der niedrigsten Wirtschaftlichkeitslücke abgegeben hat. Der Realisierungsplan der Telekom sieht für die Umsetzung des Projektes einen Zeitraum von 36 Monaten vor.“
Kreisverwaltung Germersheim 23.09.2019
Kreisweiter
Ferien- und Freizeitkalender 2020
Aufruf: Freizeit- und Ferienveranstaltungen 2020 schon jetzt melden
„Damit Eltern und
Kinder möglichst bald in die Urlaubs- und Ferienplanung 2020 einsteigen können,
bitten wir alle Anbieter von Freizeiten und Ferienaktivitäten um
schnellstmögliche Meldung ihrer Angebote“, so der Erste Kreisbeigeordnete
Christoph Buttweiler. Diese Informationen werden vom Jugendamt des Landkreises
Germersheim – wie jedes Jahr – in einem Freizeit- und Ferienkalender
zusammengestellt. Alle gemeldeten Angebote werden nach Eingang zunächst in ein
Online-Portal auf der Homepage des Kreises gestellt, Anfang 2020 gibt es dann
auch eine Druckversion des Ferienkalenders.
„Der Ferien- und
Freizeitkalender bietet jungen Familien mit Kindern bzw. alleinerziehenden
Elternteilen, die nach Ferienbetreuungsmöglichkeiten für ihre Kinder suchen,
einen hilfreichen ersten Überblick und trägt auch zur Vereinbarkeit von Beruf
und Familie bei“, wirbt Landrat Dr. Fritz Brechtel. Neben Ferienfreizeiten
werden auch ganztägige (Ferien-) Veranstaltungen wie z.B. Kinderferienwochen,
Spielaktionen und Spielfeste für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen sowie
Vorträge und Seminare für ehrenamtliche Jugendgruppenleiter/innen gerne
aufgenommen. Insbesondere gefragt sind Maßnahmen in den Oster-, Sommer-,
Herbst- und Winterferien.
Die gedruckte Variante
des Kalenders wird voraussichtlich ab Anfang Februar 2020 unter anderem in den
Verwaltungen des Landkreises, in den Familienbüros und bei den
Schulsozialarbeiter/innen und Jugendpfleger/innen im Landkreis erhältlich sein.
Die Meldung von Angeboten und Veranstaltungen im Ferien- und Freizeitkalender erfolgen über einen Vordruck. Diesen Vordruck gibt es unter www.kreis-germersheim.de unter Downloads, Bereich Freizeit und Ferien. Er kann auch unter der E-Mail-Adresse m.leingang@kreis-germersheim.de angefordert werden.
Für die Onlineplattform benötigt das Jugendamt eine schnellstmögliche Meldung der Angebote. Für die gedruckte Variante des „Ferien- und Freizeitkalenders“, wird um Rücksendung der Meldungen bis spätestens 13. Dezember 2019 an E-Mail m.leingang@kreis-germersheim.de, per Post an Kreisverwaltung Germersheim, Jugendförderung, 17er Straße 1, 76726 Germersheim oder per Fax an 07274/53-15578 gebeten. Für Rückfragen und weitere Informationen steht Mirco Leingang unter Tel. 07274/53-372 zur Verfügung.
Kreisvolkshochschule Germersheim: Kurse – Vorträge – Veranstaltungen
Es wird darauf hingewiesen, dass zu
allen nachstehend aufgeführten Kursen und Vorträgen eine Anmeldung unbedingt erforderlich ist. Kontaktadressen sind
am Ende des Textes zu finden.
2019kv039
„Vorbereitungskurs zum Erwerb der Sekundarstufe I
(Realschulabschluss)“ – Kurs
mit Claudia
Krost: Germersheim, August-Keiler-Str. 34, Goethe-Gymnasium, Ostbau, EG, Saal 084. Beginn: Montag, 19.08.2019,
18:00 – 21:15
Uhr. Dauer: 325 Termine, Kosten: 1.500,00
Euro/Person.
2019kv326
„Textverarbeitung mit MS-Word 2016 – Grundkurs“
– Kurs mit Gerald
Kessing: Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke Paradeplatz, EDV-Raum in der KVHS Geschäftsstelle. Beginn: Montag, 19.08.2019,
18:00 – 21:00
Uhr. Dauer: 6 Termine, Kosten: 98,00
Euro/Person.
2019kv297
„Deutsch A2 Teil 3“ – Kurs mit Katharina Lederle: Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke
Paradeplatz, Seiteneingang der
Berufsbildende Schule, EG, Saal E 07. Beginn: Montag, 19.08.2019, 18:00 – 19:30
Uhr. Dauer: 28 Termine, Kosten: 101,00
Euro/Person.
2019kv298
„Deutsch A2 Teil 1 – mit Schwerpunkt Sprechen“ –
Kurs mit Katharina
Lederle: Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke Paradeplatz, Seiteneingang der Berufsbildende Schule, EG, Saal E 07.
Beginn: Montag, 19.08.2019, 19:30 – 21:00 Uhr. Dauer: 28 Termine, Kosten: 101,00 Euro/Person.
2019kv240
„Deutsch B1 / B2 – intensiv – am Vormittag“ – Kurs mit Mike Rötzel: Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke
Paradeplatz, Seiteneingang der
Berufsbildende Schule, 1. OG, Saal 101. Beginn: Montag, 19.08.2019, 09:00 – 12:00
Uhr. Dauer: 56 Termine, Kosten: 336,00
Euro/Person.
2019kv241
„Deutsch B2 Teil 2 – intensiv“ – Kurs mit Mike Rötzel: Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke
Paradeplatz, Seiteneingang der
Berufsbildende Schule, EG, Saal E 06. Beginn: Montag, 19.08.2019, 18:00 – 19:30
Uhr. Dauer: 28 Termine, Kosten: 84,00
Euro/Person.
2019kv242
„Deutsch B1 Teil 2 – intensiv“ – Kurs mit Mike Rötzel: Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke
Paradeplatz, Seiteneingang der
Berufsbildende Schule, EG, Saal E 06. Beginn: Montag, 19.08.2019, 19:30 – 21:00
Uhr. Dauer: 28 Termine, Kosten: 84,00
Euro/Person.
2019kv243
„Deutsch A1 Teil 1“ – Kurs mit Mike Rötzel: Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke
Paradeplatz, Seiteneingang der
Berufsbildende Schule, EG, Saal E 06. Beginn: Montag, 19.08.2019, 12:30 – 14:00
Uhr. Dauer: 56 Termine, Kosten: 168,00
Euro/Person.
2019kv286
„Xpert Business – Computerschreiben“ – Kurs mit Silke Bentz: Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke
Paradeplatz, EDV-Raum in der KVHS
Geschäftsstelle. Beginn: Montag, 19.08.2019, 17:00
– 19:15 Uhr. Dauer: 7 Termine,
Kosten: 67,00 Euro/Person.
2019kv288
„English Refresher Course – am Nachmittag“ – Kurs mit Dr. Carola Jansen-Jöhnk: Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke
Paradeplatz, Seminarraum 1 in der KVHS Geschäftsstelle.
Beginn: Dienstag, 20.08.2019, 16:30 – 18:00 Uhr. Dauer: 14 Termine, Kosten: 70,00 Euro/Person.
2019kv289
„Englisch A1 Teil 1
– am frühen Nachmittag“ – Kurs mit Dr. Carola Jansen-Jöhnk: Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke
Paradeplatz, Seminarraum 1 in der KVHS
Geschäftsstelle. Beginn: Dienstag,
20.08.2019, 14:15 – 15:45 Uhr. Dauer: 14 Termine,
Kosten: 70,00 Euro/Person.
2019kv323
„Xpert ECP – Fit im Büroalltag“ – Kurs mit Gerald Kessing: Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke
Paradeplatz, EDV-Raum in der KVHS
Geschäftsstelle. Beginn: Dienstag,
20.08.2019, 18:00 – 21:00 Uhr. Dauer: 8 Termine,
Kosten: 130,00 Euro/Person.
2019kv299
„Deutsch A1 Teil 2 – mit Schwerpunkt Schriftsprache“
– Kurs mit Katharina
Lederle: Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke Paradeplatz, Seiteneingang der Berufsbildende Schule, EG, Saal E 07.
Beginn: Dienstag, 20.08.2019, 18:00 – 19:30 Uhr. Dauer: 28 Termine, Kosten: 101,00 Euro/Person.
2019kv300
„Deutsch A1 Teil 1“ – Kurs mit Katharina Lederle: Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke
Paradeplatz, Seiteneingang der
Berufsbildende Schule, EG, Saal E 07. Beginn: Dienstag, 20.08.2019, 19:30 – 21:00
Uhr. Dauer: 28 Termine, Kosten: 101,00
Euro/Person.
2019kv291
„Italienisch A1 Teil 1 – am frühen Nachmittag“ –
Kurs mit Dr. Carola
Jansen-Jöhnk: Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke Paradeplatz, Seminarraum 1 in der KVHS Geschäftsstelle.
Beginn: Mittwoch, 21.08.2019, 14:15 – 15:45 Uhr. Dauer: 14 Termine, Kosten: 70,00 Euro/Person.
2019kv244
„Englisch A1 Teil 2“ – Kurs mit Mike Rötzel: Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke
Paradeplatz, Seiteneingang der
Berufsbildende Schule, EG, Saal E 06. Beginn: Mittwoch, 21.08.2019, 18:30 – 20:00
Uhr. Dauer: 14 Termine, Kosten: 70,00
Euro/Person.
2019kv292
„Französisch – für die Reise – am Vormittag“ – Kurs mit Dr. Carola Jansen-Jöhnk: Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke
Paradeplatz, Seminarraum 1 in der KVHS
Geschäftsstelle. Beginn: Donnerstag,
22.08.2019, 11:00 – 12:30 Uhr. Dauer: 14 Termine,
Kosten: 70,00 Euro/Person.
2019kv293
„Französisch A1 – am Vormittag“ – Kurs mit Dr. Carola Jansen-Jöhnk: Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke
Paradeplatz, Seminarraum 1 in der KVHS
Geschäftsstelle. Beginn: Donnerstag,
22.08.2019, 09:30 – 11:00 Uhr. Dauer: 14 Termine,
Kosten: 70,00 Euro/Person.
Eine Anmeldung
ist zu allen Veranstaltungen der Kreisvolkshochschule zwingend erforderlich. Persönlich bei der Geschäftsstelle der KVHS in
Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke Paradeplatz, telefonisch 07274-53334
oder -53382, per E-Mail: vhs@kreis-germersheim.de oder online über ein
Buchungsformular
Montag
bis Freitag: 08:30 bis 12:00 Uhr, Dienstag: 13:30 bis 16:00 Uhr, Donnerstag:
13:30 bis 18:00 Uhr,
Annahmeschluss: jeweils 15 Minuten vor Ende der Öffnungszeiten.
Kreisverwaltung Germersheim 03.08.2019
„Erwerb der Sekundarstufe I“ (Realschulabschluss)
Vorbereitungskurs 2019 bis 2021
Die
KVHS Germersheim bietet einen Vorbereitungskurs zum nachträglichen Erwerb des
Realschulabschlusses (Sekundarstufe I) an.
Mit
einem staatlichen Realschulabschluss verbessern die Absolventen ihre
beruflichen Ausbildungsmöglichkeiten und haben auch die Möglichkeit, das
(Fach-)Abitur als weiteres Ausbildungsziel in Angriff zu nehmen. Der
Vorbereitungslehrgang zum Realschulabschluss dauert etwa zwei Jahre. Der
Unterricht findet montags bis freitags, jeweils von 18 bis 21.15 Uhr statt.
Folgende Fächer werden unterrichtet: Deutsch, Englisch, Mathematik, Geschichte,
Sozialkunde, Erdkunde, Biologie, Physik und Chemie.
Grundlagen des Vorbereitungskurses:
Organisation
und Unterricht des Vorbereitungskurses der Volkshochschule werden von der
Landesverordnung „Prüfung für Nichtschülerinnen und Nichtschüler zum
nachträglichen Erwerb des qualifizierten Sekundarabschlusses I“ und dem „Lehrplan
für die Realschule Rheinland-Pfalz“ in der jeweils gültigen Fassung
bestimmt.
Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen
Anmeldung:
Persönlich
bei der Geschäftsstelle der Kreisvolkshochschule, Ritter-von-Schmauß-Str. /
Ecke Paradeplatz, 76726 Germersheim.
Anmeldeschluss:
Freitag, 16. August 2019, Infotelefon: 07274-53334
Kreisverwaltung Germersheim 03.08.2019
Expert Business – Computerschreiben: „Zehnfingerschreiben erlernen – am
PC“
Die Kreisvolkshochschule Germersheim bietet ab Montag, 19. August 2019 von 17 bis 19.15 Uhr, einen Kurs „Expert Business – Computerschreiben: Zehnfingerschreiben erlernen – am PC“ in Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke Paradeplatz, im EDV-Raum der KVHS Geschäftsstelle, an.
Laut statistischen Angaben besitzen mehr als 80% der Haushalte mindestens einen Computer (oder Tablet). Internet-Recherchen, E-Mails, Briefe, Präsentationen usw. lassen sich schnell und effizient erstellen, wenn der Umgang mit der Tastatur sicher und blind beherrscht wird. Das korrekte Anwenden des Tastschreibens führt zu einer deutlichen Zeitersparnis in der Schule, im privaten Umfeld oder im Beruf. Dieser Lehrgang richtet sich gleichermaßen an Jugendliche und Erwachsene. Kursinhalte:
Erarbeitung der Griffwege (Buchstabenreihen, Zeichen- und Ziffern)
Wiederholungen von Griff- und Wortübungen
ausführliche Schreibübungen
Schreibtraining
Bei Bedarf kann ein Lehrgang mit dem Thema: Dokumentengestaltung nach DIN 2008 oder spezielles Schnellschreibtraining eingerichtet werden. Voraussetzungen: grundlegende PC-Kenntnisse mit Windows und WORD, Bereitschaft zu Hause zu üben.
Der Kurs unter der Leitung von Silke Bentz, umfasst 7 Termine und kostet 67 Euro pro Person, zzgl. 14,50 Euro für das Arbeitsbuch. Eine Anmeldung ist erforderlich und zu richten an die Geschäftsstelle der Kreisvolkshochschule, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke Paradeplatz, Tel. 07274-53334 bzw. -53382, E-Mail vhs@kreis-germersheim.de oder über das Buchungsformular www.kreis-germersheim.de/kvhs.
Kreisverwaltung Germersheim 03.08.2019
Kreis Germersheim
erhält Fördermittelbescheid des Landes für den Breitbandausbau
Landrat: Deutliche Verbesserung im Bereich schnelleres Internet im Landkreis Germersheim
Staatssekretaer Randolf Stich (li.) und Landrat Dr. Fritz Brechtel
Innenstaatssekretär
Randolf Stich hat am Donnerstag, 01.08.2019, den vorläufigen Zuwendungsbescheid
des Landes für den Breitbandausbau im Landkreis Germersheim an Landrat Dr.
Fritz Brechtel übergeben. Der Landkreis Germersheim erhält vom Land rund 3,14
Mio. Euro für den Ausbau von hochleistungsfähigen Breitbandnetzen.
„Das ist
für den Landkreis Germersheim ein großer Schritt in Richtung Gigabit-Ausbau“,
so Landrat Dr. Fritz Brechtel: „Der Landkreis Germersheim ist in Sachen
schnelles Internet im Vergleich zu anderen Kommunen im Land schon jetzt gut
aufgestellt und startet nun zukunftsgerichtet in den flächendeckenden
Glasfaserausbau.“
Insgesamt
1.207 bislang unterversorgte Anschlüsse in 16 Gemeinden sollen im Rahmen des
kreisweiten Projektes zur Verbesserung der Breitbandinfrastruktur einen
FTTB-Anschluss (Fibre To The Building) erhalten, darunter 331 Unternehmen und
30 Schulen.
„Die
Glasfaserleitungen werden bis ins Gebäude verlegt, wodurch
Internet-Geschwindigkeiten von 1 Gigabit pro Sekunde und mehr ermöglicht
werden. Das stellt natürlich insbesondere für Unternehmen einen besonderen
Standortvorteil dar und fördert so die positive wirtschaftliche Entwicklung des
Landkreises“, sagt Landrat Dr. Fritz Brechtel, mit Blick auf die im Ausbaugebiet
liegenden Gewerbegebiete. „Ich freue mich, dass im Rahmen des Projektes auch
alle 16 Schulen, die sich in der Trägerschaft des Kreises befinden, einen
Gigabit-Anschluss erhalten und darüber hinaus noch 14 Grundschulen mit
Glasfaser versorgt werden.“
Der
jetzige Breitbandausbau kostet rund 8 Mio. Euro. Neben der Zuwendung des Landes
in Höhe von 40 % (3,14 Mio. Euro) rechnet der Kreis mit einer Projektförderung
durch den Bund, der eine Anteilfinanzierung in Höhe von 50 % (3,93 Mio. Euro) im
Zuge einer vorläufigen Bewilligung bereits in Aussicht gestellt hat. „Der
Antrag auf Bewilligung der Bundesmittel in endgültiger Höhe liegt der
Bewilligungsbehörde atene KOM vor und wir rechnen mit einer baldigen
Entscheidung“, so Brechtel: „Die restlichen 800 000 Euro werden von den
Kommunen und dem Landkreis getragen.“
„Sobald
die endgültigen Förderbescheide von Bund und Land vorliegen, werden wir den
Kreistagsbeschluss vom Februar umsetzen und die Telekom, die im
Vergabeverfahren das wirtschaftlichste Angebot abgegeben hat, mit der Umsetzung
des Breitbandausbaus beauftragen“, kündigt Landrat Dr. Fritz Brechtel die
nächsten Schritte an. Gemäß dem Realisierungsplan der Telekom wird für die
Umsetzung des Projektes ein Zeitraum von 36 Monaten veranschlagt.
Kreisverwaltung Germersheim 03.08.2019
Entwurf Nachtragshaushalt liegt aus
Der Nachtragshaushalt soll in der nächsten Sitzung des Kreistages am Montag, 19. August 2019 verabschiedet werden.
Im Vorfeld liegt der Entwurf der 1.
Nachtragshaushaltssatzung innerhalb der gesetzlich vorgegebenen Mindestfrist
von zwei Wochen bis einschließlich zum 14. August 2019 während der
Dienststunden im Gebäude der Kreisverwaltung, Zimmer 0.27, aus. Dies ist die
Voraussetzung dafür, dass der Nachtragshaushalt im Gremium beraten und
beschlossen werden darf. Darüber hinaus wird der Nachtragshaushaltsplan-Entwurf
auch auf der Homepage des Landkreises (www.kreis-germersheim.de) zur Einsicht zur Verfügung
gestellt.
Die Einwohnerinnen und Einwohner haben die Möglichkeit, Vorschläge zum Entwurf der Nachtragshaushaltssatzung 2019 einzureichen. Ein entsprechender Vordruck steht zur Unterstützung ebenfalls auf der Homepage des Landkreises bereit.