Nach langer Corona bedingter Pause fährt der Bürgerbus ab Dienstag, den 13.04.2021, wieder innerhalb des Stadtgebietes. Die Fahrten sind kostenlos und finden Dienstag und Donnerstag in der Zeit von 8:00 bis 17:00 Uhr statt. Freitag wird von 7:00 bis 12:30 Uhr gefahren. Fahrtanmeldungen sind unter der Telefonnummer 06235-44-555 Montag und Mittwoch zwischen 14:00 und 16:00 Uhr möglich.
Bei den Bürgerbusfahrten sind die nachfolgenden Hygieneregeln zu beachten:
Es dürfen maximal zwei Personen aus dem gleichen Haushalt mitfahren. Der Fahrgast muss eine medizinische Gesichtsmaske während der gesamten Fahrt tragen und sich vor dem Einsteigen die Hände desinfizieren. Desinfektionsmittel steht im Bus bereit. Ein Mindestabstand von 1,5 bis 2 m ist gewährleistet.
Aktuell ist der Bus nur durch den Fahrer besetzt. Der Beifahrer entfällt bis auf Weiteres.
Die Fahrerkabine ist vom Fahrgastraum räumlich abgetrennt. Diese Trennwand wurde durch eine Spende des Lions Club „Goldener Hut“ Schifferstadt finanziert.
Nach jeder Fahrt erfolgt die Desinfektion des Fahrgastraumes. Eine ausreichende und regelmäßige Belüftung des Fahrzeuges wird gewährleistet.
Unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen werden die Kontaktdaten, die eine Erreichbarkeit der Person sicherstellen, sowie Datum und Uhrzeit der Fahrt erhoben.
Das Team des Bürgerbus Schifferstadt freut sich auf Ihren
Anruf.
Wer sich als Fahrer/in oder Beifahrer/in engagieren
möchte, kann sich unter der Telefonnummer
06235-44-555 Montag und
Mittwoch zwischen 14.00 und 16.00 Uhr melden, oder den Fahrer des Bürgerbusses
ansprechen.
Die Stadtverwaltung Schifferstadt strebt einen baldigen,
sicheren Einsatz des Bürgerbusses an. Hierfür führt der Fachbereich
Bürgerdienste bereits Gespräche wegen eines geeigneten Fahrzeuges und steht im
Austausch mit dem Bürgerbus-Team.
Wegen der Corona-Pandemie sind die Bürgerbus-Fahrten seit
Mitte März ausgesetzt. Die Wiederaufnahme stellt aufgrund der aktuellen
Situation eine Herausforderung dar, wie der Beigeordnete Patrick Poss erklärt: „Einerseits wollen und
müssen wir Fahrgäste, Fahrer und Fahrbegleiter, die größtenteils Risikogruppen
angehören, schützen, andererseits ist es wichtig, mobilitätseingeschränkten
Bürgerinnen und Bürgern ein Stück ihrer Freiheit zurückzugeben.“ Gemeinsam mit
dem Bürgerbus-Team werde bereits an einer Lösung gearbeitet.
„Wir sind sehr froh und dankbar, dass die Ehrenamtlichen
bereit sind, sich wieder ans Steuer zu setzen“, sagt Poss, „zusammen mit ihnen
können wir mobilitätseingeschränkten Bürgerinnen und Bürgern die sichere Teilhabe
am öffentlichen Leben hoffentlich sehr bald wieder ermöglichen.“
Stadtverwaltung Schifferstadt 08.06.2020
Kinderbetreuung in den Sommerferien
Spiel und Spaß für die Kleinen, Entspannung und Auszeit für
die Großen – Stadtverwaltung und Jugendtreff planen für die ersten vier Wochen
der Sommerferien ein Betreuungsangebot für insgesamt 120 Kinder zwischen sechs
und zehn Jahren.
Zur Eindämmung der Corona-Pandemie hat der Schifferstadter
Hauptausschuss Anfang Mai die Ortsranderholung abgesagt. Nun wolle man nicht
länger auf die angekündigten Maßnahmen der Landesregierung warten, heißt es von
Seiten der Stadtverwaltung. Schifferstadt macht jetzt also den ersten Schritt
und will mit seinem Betreuungsangebot eigeninitiativ vor allem berufstätige und
alleinerziehende Eltern entlasten. Damit die vorgeschriebenen Hygieneregeln
eingehalten werden können, sollen ab dem 6. Juli je Woche 30 Kinder in zwei
Gruppen á 15 Personen betreut werden. Die Betreuungszeit findet werktags von 8
bis 14 Uhr im Jugendtreff und in der Waldfesthalle statt. Die Kinder erhalten
ein Frühstück und ein Mittagessen. „Bei unseren Überlegungen haben wir uns an
der Anzahl der Anmeldungen für die Ortsranderholung orientiert“, berichtet der
für den Bereich Generationen und Soziales zuständige Beigeordnete Patrick Poss.
„Ich freue mich sehr, dass wir 120 Kindern und damit auch deren Eltern eine
tolle Alternative zu unserem gewohnten Ferienprogramm anbieten können.“
Anmelden – so geht´s
Unter Angabe von Namen und Geburtsdatum des Kindes, Adresse und der gewünschten Ferienwoche können Eltern ihre Kinder ab sofort bis Freitag, 12. Juni 2020 per E-Mail an kontakt@jugendtreff-schifferstadt.de anmelden. Berufstätige Eltern und berufstätige Alleinerziehende werden bevorzugt behandelt. Ein Nachweis über die Berufstätigkeit, aus dem die wöchentliche Arbeitszeit hervorgeht, ist anzuhängen.
WICHTIG: Anmeldungen für die abgesagte Ortsranderholung haben
keine Gültigkeit mehr. Eltern, die ihr Kind im neuen Betreuungsangebot
unterbringen möchten, müssen sich explizit dafür anmelden.
Eine Anmeldung ist jeweils für eine Woche möglich. Zusätzlich
kann eine sogenannte „Optionswoche“ angegeben werden. Sollte die Nachfrage
geringer sein als erwartet, können die Kids nachrücken und so eine weitere Woche
betreut werden.
Der Teilnehmerbetrag für eine Woche beträgt 50 Euro.
Bei vorerkrankten Kindern, die damit zur Risikogruppe in der
aktuellen Corona-Pandemie zählen, rät die Stadtverwaltung von einer Teilnahme
ab.
In der Betreuung gelten strenge Hygieneregeln, ein Risiko der
Ansteckung mit dem Corona-Virus kann aber dennoch nicht ausgeschlossen werden.
Dies sollten vor allem Familien bedenken, in denen Angehörige von Risikogruppen
leben oder die berufsbedingt viel Kontakt zu Risikogruppen haben.
BetreuerInnen gesucht
Wer Freude am Umgang mit Kindern hat und mindestens 16 Jahre alt ist, kann sich formlos per E-Mail an kontakt@jugendtreff-schifferstadt.de bewerben. Die tägliche Betreuungszeit beträgt sechs Stunden. Helferinnen und Helfer erhalten eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 35 Euro pro Tag.
Stadtverwaltung Schifferstadt 08.06.2020
Kreuzplatz: Der zweite Bauabschnitt beginnt
Die Umgestaltung des Kreuzplatzes steht an. Nachdem Fahrbahn
und Gehweg in der Speyerer Straße gepflastert wurden und die Fahrbahn voraussichtlich
ab Mitte Juni für den Anliegerverkehr in eine Fahrtrichtung freigegeben wird,
beginnt nun der zweite Bauabschnitt. Bis zur Aufhebung der Straßensperrung wird
noch das Fundament für den Versorgungspoller gesetzt und die Verkehrszeichen
werden aufgestellt.
Aktuell werden die Strom- und Beleuchtungskabel, u.a. für die geplanten Pollerleuchten und Strahler im Platzbereich, um- bzw. neu verlegt. Vollsperrungen sind während des zweiten Bauabschnitts keine geplant. Erst im dritten Bauabschnitt, der voraussichtlich Anfang September startet, muss die Hauptstraße gesperrt werden.
Die Stadtverwaltung dankt allen Anwohnern sowie den Bürgerinnen und Bürgern für ihr Verständnis angesichts der mit den Bauarbeiten einhergehenden Herausforderungen.
Am Freitag, 18. Oktober 2019 beginnt um 14 Uhr der Kurs „Fit im Büroalltag – POWER POINT“ im Schifferstadter vhs-Bildungszentrum, Neustückweg 2.
Sie planen nach einer längeren Pause die Rückkehr in das
Berufsleben? Sie wollen Ihr Wissen für die Arbeitsabläufe in Büros auf den
neuesten Stand bringen? In diesem Kurs werden die wichtigsten
Grundlagenkenntnisse der MS Office-Programme für den Büroalltag vermittelt und
vertieft. Schwerpunkt des am Freitag stattfindenden Moduls ist Power Point. Der
Kurs richtet sich speziell an Frauen, die längere Zeit nicht berufstätig waren
und aktuelle EDV-Kenntnisse für einen (Wieder-) Einstieg erwerben möchten.
Die Teilnehmerinnen erlernen das Arbeiten mit Windows 10 und
den MS Office 2013/2016 Programmen Word, Excel, PowerPoint und Outlook: u.a.
Dateimanagement, Textgestaltung, Serienbriefe, einfache Kalkulationen erstellen
und formatieren, Präsentationen erstellen, E-Mails, Termine und Kontakte
verwalten. Im Modul „MS
Power Point“ erlernen Sie die Grundlagen der Folienbearbeitung, Folientexte
eingeben und gestalten, Objekte erzeugen und gestalten, Präsentationen steuern
etc.
Die Module werden einzeln gebucht und können unabhängig
voneinander besucht werden. Alle Module zusammen umfassen elf Termine.
Der Kurs kann mit einer freiwilligen Xpert ECP R2 Online Prüfung abgeschlossen werden. Für die bestandene Prüfung wird ein Zertifikat ausgestellt. Für die Teilnahme an den Prüfungen muss einmalig eine ID (Xpert Card) für zwölf Euro € erworben werden. Das Prüfungsentgelt beträgt pro Modul zusätzlich 29,95 € (Änderungen vorbehalten). Informationen und Anmeldung erhalten Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt unter den Telefonnummern 06235 / 44302 oder 44305.
Kinderyoga: Stärke deinen Rücken!
Am Freitag, 18. Oktober 2019 beginnt um 16 Uhr der Kurs „Kinderyoga: Stärke deinen Rücken!“ im Schifferstadter vhs-Bildungszentrum, Neustückweg 2.
Kinderyoga eignet sich als Gegengewicht zum langen Sitzen und
zur geringen Abwechslung in der Schule. In diesem Kurs wird gezielt der Rücken
trainiert. Ziel ist, dass sich die Kinder beweglicher fühlen, aber auch
entspannt und ruhend in sich. Sie lernen den Unterschied zwischen Dehnung und
Schmerz, bekommen dadurch zunehmend Sicherheit und können ihre Körper besser
einschätzen.
Informationen und Anmeldung erhalten Interessierte bei der
Stadtverwaltung Schifferstadt unter den Telefonnummern 06235/44302 oder 44305.
Crashkurs: Die eigenen Bilder
bearbeiten mit „Gimp“
Am Freitag, 18.Oktober 2019 beginnt um 18 Uhr der Kurs „Die eigenen Bilder bearbeiten mit Gimp – Crashkurs“ im Schifferstadter vhs-Bildungszentrum, Neustückweg 2.
Um eigene Bilder bearbeiten und verbessern zu können,
benötigt man spezielle Werkzeuge. Zu den wichtigsten Instrumenten, die ein
gutes Bildbearbeitungsprogramm besitzen sollte, zählen Funktionen zum
Zuschneiden und Drehen von Fotos, zum Entfernen roter Augen und Schärfen
verschwommener Bilder. All diese Werkzeuge stellt das kostenlose
Bildbearbeitungsprogramm Gimp bereit.
Lernen Sie im Kurs Schritt für Schritt Arbeitstechniken
kennen, mit denen Sie schnell und effektiv Fotos bearbeiten und verbessern
können. Von einfachen Bildkorrekturen über Retuschen bis hin zu Montagen können
sie Ihre Fotos gezielt optimieren und kreativ gestalten.
Informationen und Anmeldung erhalten Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt unter den Telefonnummern 06235/44302 oder 44305.
Botanische Aquarellmalerei
Am Freitag, 18. Oktober 2019 beginnt um 18 Uhr der Kurs „Botanische Aquarellmalerei“ im Schifferstadter vhs-Bildungszentrum, Neustückweg 2.
Dieser Kurs ist für Interessierte gedacht, die schon erste
Erfahrungen in der Aquarellmalerei gesammelt haben und ihre künstlerischen
Fähigkeiten verfeinern möchten.
Die Dozentin ist Diplom-Kunstwissenschaftlerin und bringt
Ihnen bei, botanische Motive schön und realistisch auf dem Papier festzuhalten.
Sie üben das Skizzieren und Zeichnen sowie das Malen mit Aquarellfarben im
botanischen Stil. Außerdem können Sie Ihre Kenntnisse aus den Bereichen
Material, Farbenlehre, Bildkomposition, Proportionen sowie Sehen von Licht und
Schatten erweitern. Mögliche Motive sind zum Beispiel Blumen, Grünpflanzen,
Blätter, Obst, Gemüse oder Schmetterlinge.
Informationen und Anmeldung erhalten Interessierte bei der
Stadtverwaltung Schifferstadt unter den Telefonnummern 06235/ 44302 oder 44305.
Stadtverwaltung Schifferstadt 16.10.2019
Ausschuss für Kultur und Sport
Am Dienstag, 22. Oktober findet um 19 Uhr eine öffentliche Sitzung des Ausschusses für Kultur und Sport der Stadt Schifferstadt im Ratssaal des Rathauses, Marktplatz 2, statt.
Auf der Tagesordnung stehen der
Bericht 2019 von den Stadtarchivaren, das geplante Kulturprogramm der Stadt
Schifferstadt und der Stadtbücherei für 2020 sowie der Zuschuss für den
DJK-Sportverein Phönix Schifferstadt e.V.
Alle
Interessenten sind herzlich willkommen.
Stadtverwaltung Schifferstadt 16.10.2019
Trio „Die 49ziger“ in der Adlerstube
Am Dienstag, 22. Oktober gastiert das Trio „Die 49ziger“ ab 14 Uhr in der Adlerstube, Kirchenstraße 17. Beliebte Lieder und alte Schlager werden zu hören sein. Alle Seniorinnen und Senioren sind zu diesem Nachmittag herzlich willkommen.
Stadtverwaltung Schifferstadt 16.10.2019
Einbahnstraßenregelung Mannheimer
Straße
Umleitung
über Johannesstraße – Danziger Straße – Breslauer Straße
Ab Freitag, 18. Oktober werden in der Mannheimer Straße 34 Abrissarbeiten durchgeführt. Von der Maßnahme betroffen ist der Straßenabschnitt zwischen Frühlingsstraße und Josefstraße. Es wird eine halbseitige Sperrung mit Einbahnstraßenregelung eingerichtet. Entsprechend ist die Richtungsfahrbahn der Mannheimer Straße in Fahrtrichtung Ortsausgang ab der Einmündung Johannesstraße gesperrt. Die Straßensperrung wird voraussichtlich bis zum 30. November andauern.
Die ausgeschilderte Umleitung für
Verkehrsteilnehmer erfolgt über die Johannesstraße, Danziger Straße bis zur
Breslauer Straße. Die Stadtverwaltung dankt den Bürgerinnen und Bürgern für Ihr
Verständnis.
Stadtverwaltung Schifferstadt 16.10.2019
Tolles Spendenergebnis
nach „Six Favour Five“-Benefizkonzert
1.544 Euro sind beim Benefizkonzert
der Schifferstadter Oldie-Band „Six Favour Five“ am Samstag, 12. Oktober zusammengekommen.
Die beliebte Gruppe hatte zur Feier ihres 50-jährigen Jubiläums keinen Eintritt
verlangt, dafür aber um Spenden gebeten. Das Geld geht an ältere, bedürftige Bürgerinnen
und Bürger.
„Es war eine tolle Veranstaltung“,
findet die Erste Beigeordnete Ulla Behrendt-Roden, „die Band hat Stimmung
gemacht, der Saal war voll und die Gäste gut gelaunt. Die hohe Spendensumme
setzt dem Ganzen die Krone auf.“
Stadtverwaltung Schifferstadt 16.10.2019
Bürgerbus fährt zum Filmfestival der
Generationen
Rex-Kino-Center Schifferstadt zeigt „Eine bretonische Liebe“
Am Montag, 21. Oktober bringt der Bürgerbus interessierte Bürgerinnen und Bürger ins Rex-Kino-Center, Zeppelinstraße 6. Dort läuft um 19 Uhr der Film „Eine bretonische Liebe“ anlässlich des zehnten Europäischen Filmfestivals der Generationen. Der Eintritt ist frei. Ab 18 Uhr ist das TEAMobil unterwegs. Wer mitgenommen werden will, wendet sich bis Montag, 12 Uhr telefonisch an Ute Frisch im Rathaus unter Telefonnummer 06235 / 44305.
Darum geht´s im Film
Erwan ist 45 Jahre alt, verwitwet und arbeitet als Mitglied
eines Minenräumkommandos. Er hat also gute Nerven, die mächtig beansprucht
werden: Denn seine Tochter Juliette ist schwanger und weigert sich, den Vater
ihres Kindes preiszugeben. Was Erwans eigenen Papa angeht, so erfährt er eines
Tages zufällig, dass der Mann, den er immer für seinen Vater gehalten hat, das
im biologischen Sinne gar nicht ist. Obwohl er an seinem Adoptivvater Bastien
hängt, beschließt er, sich auf die Suche nach seinem Erzeuger zu machen und
stößt dabei auf Joseph, der sich als ein liebenswerter Mann von über 70 Jahren
entpuppt, zu dem Erwan schnell ein gutes Verhältnis aufbaut. Doch zugleich
lernt er auch die eigenwillig attraktive Anna kennen, in die er sich verliebt,
bevor er feststellt, dass diese Liebe vielleicht nicht sein darf…. Eine
charmante Komödie über Fragen zur menschlichen Existenz und eigenen Identität.
Das Europäische Filmfestival der Generationen
Zwischen dem 17. Oktober und dem 11. November gastiert das
zehnte Europäische Filmfestival der Generationen an über 160 verschiedenen
Lokalitäten. Das Älterwerden und der demographische Wandel stehen auch im
Jubiläumsjahr des Filmfestivals wieder im Vordergrund. Die Veranstalter möchten
einen Dialog der Jugend von gestern und vorgestern mit den Seniorinnen und
Senioren von morgen und übermorgen anregen, zu gegenseitigem Verständnis
beitragen und Rückblick und Ausblick ermöglichen.
Im Anschluss an den Film
besteht Gelegenheit zum Gespräch über den Film. Die Moderation übernimmt
Christian Hassa, Leiter des Caritas-Altenzentrums St. Bonifatius in
Limburgerhof.
Stadtverwaltung Schifferstadt 16.10.2019
Umfrageergebnis zur Stechmückensituation
Stechmücken sind nervig. Richtig ärgerlich wird´s aber, wenn
die beiden Hubschrauber der Kommunalen Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der
Stechmückenplage e.V. (KABS) im Frühsommer unfallbedingt ausfallen.
Um sich einen Überblick zur Stechmückensituation vor Ort zu
machen, hat die KABS 28 Gemeinden in Rheinland-Pfalz befragt. 14 gaben in einem
Umfang Rückmeldung, der statistisch ausgewertet werden konnte.
5.095 Personen in Rheinland-Pfalz haben den Fragebogen gültig
beantwortet, davon 2.864
Frauen und 2.198 Männer. 87 % davon wohnen schon länger als zehn Jahre am Ort
und 43 % länger als 40 Jahre, also schon vor Beginn der Bekämpfung durch die
KABS. Das bedeutet, dass überdurchschnittlich viele Frauen und besonders ältere
Menschen an der Befragung teilgenommen haben, die die Stechmückensituation vor
Ort schon seit langem kennen.
99 % aller Befragungsteilnehmer (5.053 Personen) halten die
Stechmückenbekämpfung für eher wichtig bis sehr wichtig, 65 Personen (1 %)
halten sie für eher unwichtig bis sehr unwichtig.
Sehr empfindlich auf Stechmücken reagieren knapp 76 % aller
Teilnehmer (3.861 Pers.). 22 % reagieren nicht sehr empfindlich (1.106 Pers.)
und knapp 3 % reagieren kaum oder gar nicht (141 Pers.).
85 % der Teilnehmenden (4.348 Pers.) fühlten sich in den
letzten Wochen durch die Stechmücken stark belästigt. 14 % fühlten sich nur
gering belästigt (716 Pers.). Gar nicht belästigt fühlten sich 44 Personen.
Für etwa 94 % der Teilnehmer aus Rheinland-Pfalz verbessert
die Bekämpfung ihr persönliches Wohlbefinden (94 %), ihre Wohnsituation (94 %)
und ihre Freizeitaktivitäten (94 %).
Etwa 54 % der Teilnehmenden (2.471 Pers.) sind der Meinung,
die KABS kümmere sich genügend um ökologische Aspekte der Bekämpfung, etwa 17 %
finden, die KABS sollte sich noch mehr darum kümmern (788 Pers.) und 29 %
meinen, sie könnten das nicht beurteilen (1.304 Pers.).
1.904 Teilnehmer von insgesamt 5.095 Teilnehmern (37 %) haben im Interview zusätzlich persönliche Anmerkungen gemacht, die sich teilweise überschneiden.
Ausdrücklich bedankt hat sich landesweit über ein Viertel
dieser Teilnehmer für die Arbeit der KABS und findet, dass die Lebensqualität
im Allgemeinen durch die Bekämpfung erheblich gestiegen ist. Besonders diejenigen,
die schon lange in Rheinnähe wohnen sind der Meinung, dass es früher oft
unerträglich war und sich durch die Arbeit der KABS die Lebensbedingungen besonders
auch im Freien deutlich verbessert haben. Ebenso beklagt fast ein Viertel der
Teilnehmer, dass es in diesem Jahr anders als in den Jahren zuvor ganz
besonders schlimm gewesen sei. Kinder, Allergiker und ältere Menschen litten in
besonderem Maße unter den Mücken.
Etwa 15 % sind der Meinung, die Bekämpfung sei alternativlos
und solle unbedingt weitergeführt werden. 8 % der Teilnehmer finden es
unverständlich, dass die Hubschrauber ausgefallen sind und man nicht umgehend
Ersatz beschaffen konnte. 4 % der Befragten mahnen die stärkere Beachtung
ökologischer Aspekte an oder sind darüber hinaus der Meinung, dass die
Stechmückenbekämpfung möglicherweise auch ökologische Probleme schaffe. 3 %
erklärten sich bereit, einen eigenen finanziellen Beitrag zum Fortbestehen der
Bekämpfung spenden zu wollen und wünschen sich, dass man die Aktivitäten der
KABS besser in der Öffentlichkeit kommunizieren solle.
Bezüglich des Hubschrauberausfall lässt die KABS wissen, dass ihre Maschinen mit einer GPS-gestützten Sprüheinrichtung versehen sind, die das Granulat automatisch beim Überfliegen der Brutgebiete ausbringt. Solche Maschinen ließen sich nicht kurzfristig ersetzen, sondern müssten zeitaufwendig nachgerüstet bzw. neu erworben werden. Daher kam es nach der Havarie der beiden Bekämpfungs-Hubschrauber zu dem Totalausfall.
Stadtverwaltung Schifferstadt 16.10.2019
Tag der offenen Tür in Kita Entdeckungskiste
Am Samstag, 26. Oktober lädt die Kita Entdeckungskiste, Waldspitzweg 10 A, von 13 bis 17 Uhr zum Tag der offenen Tür. Frisches Grün drinnen wie draußen – Interessierte können sich die modernen Räume und das weitläufige Außengelände der neusten Schifferstadter Kita anschauen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen für Fragen rund ums Haus und die Konzeption zur Verfügung und das Küchenteam stellt sich und einige kleine Leckereien vor. Dazu gibt es Kaffee und Kuchen. Spielen ist übrigens absolut erlaubt und erwünscht.
Stadtverwaltung Schifferstadt 16.10.2019
Acht neue Fahrradboxen am Südbahnhof
Ab sofort stehen acht abschließbare Fahrradboxen am Südbahnhof zur Vermietung. Die sichere Abstellmöglichkeit befindet sich neben den überdachten Fahrradabstellanlagen. Bei Klimaschutzmanagerin Nicole Dörr können die Fahrradboxen für je zehn Euro im Monat angemietet werden: 06235 / 44239 oder per E-Mail an nicole.doerr@schifferstadt.de.
Die 15 Fahrradboxen am Hauptbahnhof sind aktuell übrigens allesamt vermietet, Interessierte können sich jedoch auf eine Warteliste setzen lassen.
Stadtverwaltung Schifferstadt 16.10.2019
Vollsperrung Bahnhofstraße und Einbahnstraßenregelung
Mannheimer Straße
Umleitung
über Johannesstraße – Danziger Straße – Altenhofstraße – Iggelheimer Straße
Am Mittwoch, 16. Oktober werden in der Bahnhofstraße und
Mannheimer Straße Wartungs- und Reinigungsarbeiten an den Regenüberlaufbecken
durchgeführt. Von der Maßnahme betroffen ist der Kreuzungsbereich der
Bahnhofstraße und Mannheimer Straße (Ampelanlage). Aufgrund der Lage der
vorhandenen Schachtdeckel finden die Arbeiten in der Bahnhofstraße unter
Vollsperrung der Fahrbahn statt. In der Mannheimer Straße wird eine halbseitige
Sperrung mit Einbahnstraßenregelung eingerichtet. Entsprechend ist die
Richtungsfahrbahn der Mannheimer Straße in Fahrtrichtung Kirchenstraße nach
Einmündung Johannesstraße gesperrt. Der Gehweg kann weiterhin von Fußgängern
genutzt werden.
Die ausgeschilderte
Umleitung für Verkehrsteilnehmer erfolgt über die Johannesstraße – Danziger
Straße – Altenhofstraße bis zur Iggelheimer Straße. Am Donnerstag, 17. Oktober
sind die Straßen wieder wie gewohnt befahrbar.
Stadtverwaltung Schifferstadt 16.10.2019
Kindertheater „Nein heißt Nein“
Am Dienstag, 22. Oktober holen die Schifferstadter Sicherheitsberater das Kindertheaterstück „Nein heißt Nein“ ins Pfarrzentrum St. Jakobus, Kirchenstraße 16. Um 11 Uhr startet das vom Capitol Kindertheater ausgearbeitete und von der Kur- und Rheinpfalz eG in Schifferstadt unterstützte Stück für Kinder ab drei Jahren. Die Stadtverwaltung hat alle kirchlichen und kommunalen Kitas in Schifferstadt eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Lotta darf nicht
„Nein“ sagen. Auch dann nicht als sie sich auf den Schoß ihres Onkels setzen
soll, der dabei wie ein Ungeheuer atmet. Lotta darf nicht „Nein“ sagen – sonst
wird sie keine richtige Prinzessin.
Das als Märchen
angelegte Stück für Kinder im Kindergarten- und frühen Grundschulalter soll die
Kleinsten unter uns schützen. Die Schauspieler Georg Veit und Susanne Back
sowie das gesamte Team des Capitol Kindertheaters setzen sich damit gegen
Missbrauch und für ein selbstbestimmtes Kindsein ein. Spielerisch nähern sie
sich dabei den Themen „gute Gefühle“, „schlechte Gefühle“, „Nein sagen“ und
„eigene Grenzen wahren“.
Die Schifferstadter
Sicherheitsberater Günther Neudeck, Peter Imo, Rudi Keller und Karl Knorr freuen
sich auf die rege Teilnahme der Schifferstadter Kitas.
Stadtverwaltung Schifferstadt 16.10.2019
Beweg dich, wenn dich was bewegt!
Mitglieder
für neuen Jugendstadtrat gesucht
Bis zum 18. Dezember dieses Jahrs können sich Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 12 bis 21 Jahren, die ihren ersten Wohnsitz in Schifferstadt haben, zur Mitarbeit im Jugendstadtrat bewerben.
Aufgabe des Jugendstadtrates ist die Vertretung der Kinder
und Jugendlichen und ihrer Anliegen. Schwerpunkt der Arbeit sollte es sein, auf
Entscheidungen des „Erwachsenen-Stadtrates“ oder der Verwaltung, an deren
Spitze Bürgermeisterin Ilona Volk steht, im Sinne der Jugend Einfluss zu
nehmen. Der Jugendstadtrat hat ein Mitspracherecht bei Angelegenheiten, die
Jugendliche direkt betreffen und wird für die Dauer von zwei Jahren gewählt.
Information und Diskussion über allgemeine Probleme in der
Stadt, Kontaktaufnahmen mit Jugendverbänden, gemeinsame Veranstaltungen, Erarbeiten
von Vorschlägen zur Verbesserung der Freizeitmöglichkeiten für Kinder und
Jugendliche, des Angebotes im Jugendtreff oder auch in den Vereinen könnten
Aufgabenfelder des Jugendstadtrates sein. Er kann außerdem Vorschläge zur
Sicherung des Schulweges, zur Gestaltung von Bolz- und Spielplätzen und zur
effektiven Nutzung der vorhandenen Sportmöglichkeiten machen.
Wer Interesse an der Arbeit im Jugendstadtrat hat, kann sich ab sofort im Jugendtreff, Neustückweg 1, melden oder einfach einen kurzen formlosen Brief mit Namen, Geburtsdatum, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse in den Briefkasten werfen. Natürlich kann man sich auch per E-Mail an kontakt@jugendtreff-schifferstadt.de bewerben.
Der für die Jugendarbeit in Schifferstadt zuständige
Beigeordnete Patrick Poss hofft, dass sich viele Kinder und Jugendliche finden
werden, um wieder ein tatkräftiges Team bilden zu können. Deshalb bittet er
auch alle Eltern darum, ihren Nachwuchs auf diese Möglichkeit der Beteiligung
an der Kommunalpolitik aufmerksam zu machen.
So ist der Jugendstadtrat aufgebaut
Ein Jungendstadtrat wird eingerichtet, wenn sich mindestens acht Personen für diese ehrenamtliche Tätigkeit bereit erklärt haben. Die Höchstzahl der aufzunehmenden Mitglieder beträgt 15 Personen. Stehen mehr Interessenten zur Verfügung, wählen die Kandidaten bei einem ersten Treffen die in den Stadtrat aufzunehmenden 15 Mitglieder.
Stadtverwaltung Schifferstadt 16.10.2019
Gesucht: Wohnungen für Flüchtlinge
und Asylbewerber
Die Stadtverwaltung Schifferstadt benötigt weiterhin dringend
Wohnungen für anerkannte Flüchtlinge und Asylbewerber. Diese werden der Stadt von
der Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis zugewiesen. Bedenken, ob die Miete immer
pünktlich gezahlt wird, braucht niemand zu haben – die Überweisung erfolgt
direkt von der Stadtverwaltung an die Vermieter. Wer also leerstehenden
Wohnraum zur Verfügung hat, kann sich bei Ute Frisch unter der Telefonnummer
06235 / 44305 oder bei Marcel Kaltenbach unter der Telefonnummer 06235 / 44320
melden, um weitere Informationen zu erhalten.
Stadtverwaltung Schifferstadt 16.10.2019
Fahrzeiten Bürgerbus
Der Bürgerbus fährt
immer Dienstag und Donnerstag von 8 bis 17 Uhr und am Freitag von 8 bis 12 Uhr
zu jedem gewünschten Ziel in Schifferstadt.
Alle zwei Wochen zum
16-Uhr-Gottesdienst der katholischen Kirche in St. Jakobus sowie zum Sonntags-Gottesdienst
der evangelischen Kirchengemeinde (Gustav-Adolf- oder Luther-Kirche) um 10 Uhr.
Nur nach telefonischer
Anmeldung: Montag und Mittwoch von 14 bis 16 Uhr unter 06235 / 4555883.
Stadtverwaltung Schifferstadt 16.10.2019
Gesucht: Mitglieder für
Migrationsbeirat
Wer sich für die
Belange von Menschen mit Migrationshintergrund einsetzen möchte, spätestens
seit dem 31. Mai 2019 16 Jahre alt ist und seinen ersten Wohnsitz in
Schifferstadt hat, kann sich bis zum 15. November als Mitglied des Migrationsbeirats
bewerben.
Da die Wahl eines
Beirates nach der Gemeindeordnung nicht zustande gekommen ist, möchte die
Stadtverwaltung einen freiwilligen „Beirat für die Belange von Menschen mit
Migrationshintergrund“ einrichten. Der Stadtrat hat hierzu Rahmenrichtlinien
beschlossen. In Zusammenarbeit mit Parteien bzw. Wählergruppen, Sozialverbänden
und Glaubensgemeinschaften soll ein ehrenamtlich agierendes Gremium – ähnlich
dem Seniorenbeirat und dem Jugendstadtrat – tätig werden.
Aufgabe des „Beirates
für die Belange von Menschen mit Migrationshintergrund“ ist die Förderung und
Sicherung des gleichberechtigten Zusammenlebens der in Schifferstadt wohnenden
Menschen verschiedenster Nationalität, Kultur und Religion sowie die
(Weiter)-Entwicklung des kommunalen Integrationsprozesses.
Die Mitglieder des
Migrationsbeirates sind ehrenamtlich ohne Aufwandsentschädigung, nationalitätsübergreifend,
überparteilich, überkonfessionell und verbandsunabhängig tätig. Ein
Migrationshintergrund ist von Vorteil, aber nicht Bedingung.
Die Verwaltung bittet
die in Schifferstadt tätigen Parteien und Wählergruppen sowie Kirchen- und
Glaubensgemeinschaften und Vereine, die sich der Migration und Integration
widmen, um Vorschläge von interessierten Personen. Selbstverständlich können
sich auch andere Personen, die in diesen Gruppierungen nicht organisiert sind,
melden.
Bei einer
schriftlichen Bewerbung an die Stadtverwaltung Schifferstadt, Marktplatz 2,
67105 Schifferstadt sollten Namen, Anschrift, Staatsangehörigkeit,
Geburtsdatum, Telefonnummer und ggf. Erfahrungen in dem Aufgabenbereich
mitgeteilt werden.
Ansprechpartnerin ist Ute Frisch, Zimmer 5, erreichbar unter der Telefonnummer 06235 / 44305 oder per E-Mail an ute.frisch@schifferstadt.de
Stadtverwaltung Schifferstadt 16.10.2019
Hand in Hand ins 25. Jahr
Kita Kinderburg feiert Jubiläum
Unter dem Motto „Hand in Hand durchs Jahr“ feiert die Kinderburg am Samstag, 19. Oktober zwischen 14 und 18 Uhr ihr 25-jähriges Bestehen in den Räumlichkeiten der Kita in der Großen Kapellenstraße 26.
Zu Livemusik, buntem
Bühnenprogramm, Verkaufsständen und leckerem Essen laden das Kita-Team und der
Elternausschuss Familien, Freunde, Ehemalige und alle, die der Kinderburg
verbunden sind, herzlich ein. In Form von Workshops geben die Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter außerdem Einblick in ihre pädagogische Arbeit.
Auch der Weltladen wird vertreten sein, denn: „Wir feiern fair“, sagt Kita-Leiterin Sabine Lepschy. „Wir freuen uns auf alle, die uns besuchen und diesen erlebnisreichen Tag für Groß und Klein mit uns verbringen!“
Sonntag 30.06. 10:00 – 18:00 Tag der offenen Tür Förderverein Feuerwehr Feuerwehrgerätehaus, Amselweg 61
Sonntag 30.06. 11:00 – 19:00 Jazz im Grünen Musikverein 1974 e.V. Schifferstadt Herzog-Otto-Straße 82, Vereinsgelände
Stadtverwaltung Schifferstadt 12.06.2019
Volkshochschulkurse / (VHS)- Kurse:
Wochenendworkshop: Jonglieren für Jung und Alt
Am Samstag, 15. Juni 2019 beginnt um 10 Uhr der Wochenendworkshop „Jonglieren für Jung und Alt“ im Schifferstadter vhs-Bildungszentrum, Neustückweg 2.
Jonglieren trägt zur Verbesserung der Motorik und der Geschicklichkeit bei; es trainiert Muskulatur und Gehirn gleichzeitig. In diesem Kurs erlernen Sie mit Spaß und Leichtigkeit die Kunst des Jonglierens. Willkommen sind nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder ab acht Jahren. Gearbeitet wird mit zahlreichen Requisiten wie Bällen, Ringen, Tüchern, Keilen etc. sowie verschiedenen Zirkustechniken wie Balance, Rola Bola oder Diabolospiel. Zum Schluss sollten alle Teilnehmenden das Jonglieren so beherrschen, dass es zu einem Teil ihrer Freizeitgestaltung werden kann.
Informationen und Anmeldungen erhalten Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt unter den Telefonnummer 06235 / 44 302 oder 44 305.
Die „richtige“ Kamera!?
Am Dienstag, 18. Juni 2019 beginnt um 18 Uhr der Kurs „Die „richtige“ Kamera!?“ im Schifferstadter vhs-Bildungszentrum, Neustückweg 2.
In der digitalen Fotografie gibt es mittlerweile eine fast unüberschaubare Menge an unterschiedlichen Kameras und Systemen. Beim Kauf einer neuen Kamera steht man als Käufer häufig alleine da. Auf welche Kriterien sollte man beim Kauf achten und welche Kamera passt am besten zu mir? Dieser Kurs stellt verschiedene Kameratypen vor, zeigt die unterschiedlichen Merkmale auf und ist Ihnen bei der Suche nach der perfekten Kamera behilflich.
Informationen und Anmeldungen erhalten Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt unter den Telefonnummern 06235 / 44 302 oder 44 305.
EXCEL-Aufbaukurs
Am Montag, 24. Juni 2019 beginnt um 17:30 Uhr der Aufbaukurs für MS EXCEL im Schifferstadter vhs-Bildungszentrum, Neustückweg 2.
Spezielle Funktionen einsetzen, professionelle Diagramme erstellen, komplexe Auswertungen mithilfe von Pivot-Tabellen und vieles mehr: In diesem Seminar erlernen und vertiefen Sie die professionellen Arbeitstechniken im Umgang mit Microsoft Excel und lernen, wie Sie Ihre Daten schnell und professionell analysieren und visualisieren können.
Informationen und Anmeldungen erhalten Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt unter den Telefonnummern 06235 / 44 302 oder 44305
Stadtverwaltung Schifferstadt 12.06.2019
Deckelsammlung endet am Freitag
Am Freitag, 14. Juni können Sie im Rathaus letztmalig für die Aktion „500 Deckel für ein Leben ohne Kinderlähmung“ spenden. Leider stellt der Verein „Deckel drauf e.V.“ seine Bemühungen zum 30. Juni 2019 ein.
Die Gründe für das Ende der Aktion sind vielfältig: Die Preise auf dem Markt für Sekundärrohstoffe sind zuletzt deutlich gesunken. Es kann daher nicht sichergestellt werden, dass auch in Zukunft die Erlöse erzielt werden, die erforderlich sind, um das Motto der Sammlung zu erfüllen. Hintergrund dieser Preisentwicklung sind Marktverschiebungen, die durch das chinesische Importverbot für Kunststoffabfälle ausgelöst wurden. Es ist eine so große Menge auf dem Markt, dass auch die gute Qualität der Deckel auf dem deutschen Markt nur schlechte Preise erzielt. Außerdem hat die EU in ihrer Kunststoffstrategie festgelegt, dass die Deckel künftig fest mit den Flaschen verbunden sein müssen. Es geht also mittelfristig das Sammelmaterial aus.
Der Verein wurde vom Erfolg überrollt. Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind bereits seit langer Zeit dauerhaft im Einsatz, egal ob tagsüber in den Pausen, nach Feierabend, an den Wochenenden, Feiertagen oder auch im Urlaub. Leider ist nun der Punkt erreicht, an dem sie es einfach nicht mehr schaffen.
Gemeinsam mit vielen Sammlern und Unterstützern wurden 1.105 Tonnen Deckel erfasst, transportiert und verwertet. Die Erlöse in Höhe von 270.000 Euro haben gereicht, um rund 3.315.000 Impfungen weltweit zu finanzieren.
Der Verein bedankt sich bei allen, die sich in Schifferstadt an dieser Aktion beteiligt haben. Auch hier war sie ein voller Erfolg: über 1.000.000 Deckel haben die Bürgerinnen und Bürger gesammelt. Dadurch wird vor allem eins deutlich: Es muss nicht immer ein hoher Geldbetrag oder eine schweißtreibende Tätigkeit sein – auch mit kleinen Gesten kann man viel erreichen.
Stadtverwaltung Schifferstadt 12.06.2019
Kochduell auf dem Wochenmarkt
SWR Fernsehen dreht „MarktFrisch“ auf dem Schillerplatz
Der Schillerplatz in Schifferstadt wird zum Drehort: Das SWR Fernsehen zeichnet am Freitag, 14. Juni, ab 10:30 Uhr auf dem Wochenmarkt eine neue Folge der Sendung „MarktFrisch“ auf. Verschiedene Zutaten frisch zubereiten und das auch noch gegen einen Profikoch – SWR-Moderator Jens Hübschen stellt sich gemeinsam mit einem freiwilligen Helfer bzw. einer Helferin aus Schifferstadt der Herausforderung und tritt im Kochduell gegen Frank Brunswig an. Verwenden dürfen sie dabei nur Zutaten, die sie marktfrisch kaufen. Zuschauer und Testesser sind bei der Aktion herzlich willkommen.
Am Drehtag baut das SWR-Team vormittags eine Küche auf dem Wochenmarkt auf. Gourmetkoch Brunswig schaut sich anschließend das Angebot der Standbetreiber an und entscheidet sich für „sein“ Rezept. Hübschen hat erst einmal andere Sorgen: Er kann nämlich gar nicht richtig kochen und ist deshalb unter den Besuchern des Wochenmarkts auf der Suche nach jemandem, der ihn beim Duell mit dem Profi unterstützt. Wer kocht mit ihm?
Findet er einen freiwilligen Koch oder eine Köchin, kann der Wettkampf um etwa elf Uhr beginnen. Vor den Besuchern des Wochenmarkts bereiten die drei ihre Gerichte zu. Am Ende müssen sie die Jury, die vor Ort aus Zuschauern gebildet wird, von ihrer Kochkunst überzeugen. Die Punkte werden in Form von Äpfeln verteilt. Wer hat am Ende die meisten in seinem Korb – Team Hübschen oder doch der Profi Brunswig? Wer den Markt als Sieger verlässt, zeigt das SWR Fernsehen am Donnerstag, 20. Juni, 18:15 Uhr.
Text: Stadtverwaltung Schifferstadt Foto: SWR / Ben Pakalski“ 12.06.2019
Übriggebliebene Gelbe Säcke
Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass Wertstoffsäcke nur abgeholt werden, wenn der Müll zuvor richtig getrennt wurde. Bei der Abholung am Freitag blieben einige Säcke liegen. Die Säcke können nach erneutem Sortieren bei der nächsten Abholung wieder bereitgestellt werden. Informationen zur Sortierung finden Sie auf der Internetseite des Rhein-Pfalz-Kreises www.rhein-pfalz-kreis.de unter dem Stichwort Wertstoffsäcke.
Stadtverwaltung Schifferstadt 12.06.2019
Von der Biene bis zum Nachtfalter – Artenschutz in Schifferstadt
Führungen zum GEO-Tag der Natur 2019
Blick auf die Bauschuttdeponie
Am Samstag, 15. Juni um 10 Uhr laden die Umweltbeauftragten zu einer Führung durch die renaturierte Fläche auf der Kreis-Bauschuttdeponie ein. Biologen Siegfried Filus beantwortet dabei alle Fragen rund um Artenschutz und Erhalt der biologischen Vielfalt. Weitere Experten für Wildbienen und Vögel sind angefragt. Interessierte können um 10 Uhr vor die Kreisbauschuttdeponie Schifferstadt an der L454 (ehem. K30 / Verlängerung Neustadter Straße) kommen. Anlass ist der „GEO-Tag der Natur“, den die Umweltbeauftragten nun bereits zum fünften – im wahrsten Sinne des Wortes – begehen.
Blick über die renaturierte Fläche der Bauschuttdeponie
Zusätzlich bieten die Umweltbeauftragten am Freitag, 14. Juni um 22 Uhr eine abendliche Nachtfalter-Leuchtaktion in der Grünen Lunge nahe des Bienenhotels an. Interessierte können gemeinsam mit Filus die Nachtfalterpopulationen im Landschaftsschutzgebiet erforschen. Bei stärkerem Wind oder Regen entfällt die Aktion, da die Nachtfalter bei dieser Witterung nicht unterwegs sind. Ein Ersatztermin ist für die darauffolgende Nacht vorgesehen. Für all diejenigen, die nicht stundenlang auf Nachtinsekten warten wollen, aber dennoch Nachtschwärmer sind, empfiehlt sich das Vorbeischauen um Mitternacht.
Beim Tag der Natur geht es darum herauszufinden, was so alles in unserer Umgebung fliegt, krabbelt, wächst und gedeiht. Das Interesse an der Natur soll geweckt und die Kenntnis über Tiere und Pflanzen vermittelt werden. In diesem Jahr dreht sich alles um das Thema „Essen, was schützt“. Dabei geht es um die Aspekte des nachhaltigen Konsums, speziell um die Erzeugung sowie den Umgang mit unseren Nahrungsmitteln und den Auswirkungen daraus auf die Natur. Weitere Infos finden Sie unter: https://geo-tagdernatur.de
Alle Interessierten sind herzlich willkommen!
Text: Stadtverwaltung Schifferstadt Foto: Kai Repp 12.06.2019
„Hiwwe wie Driwwe“ mit der NEW PALTZ-Band: Wunderbar together
Über Pfälzer in Amerika, ihre Geschichte und ihre Musik erzählt, singt und musiziert die NEW PALTZ-Band am Freitag, 14. Juni 2019 um 19 Uhr im Alten Rathaus in Schifferstadt, Marktplatz 1. Der Eintritt ist frei.
Zwischen 1683 und 1776 verließen zehntausende Pfälzer ihre Heimat, um in der „Neuen Welt“ ihr Glück zu suchen. Aus dem Land trieben sie Missernten, Angst vor Kriegen, religiöse Verfolgung oder schlicht wirtschaftliche Not. Kurz vor Beginn des Amerikanischen Unabhängigkeitskriegs lebten über 100.000 Deutsche in Pennsylvania. Sie stellten ein Drittel der Gesamtbevölkerung dieses Staates. In einer Region westlich von Philadelphia blieben sie sogar weitgehend unter sich und prägen die Gegend bis heute nachhaltig.
NEW PALTZ erzählt eine Migrationsgeschichte, wie wir sie noch nicht kennen: Wie kamen die Pfälzer nach Pennsylvanien und wie leben sie heute dort? In pennsylvanisch-deitscher Mundart, mit viel Musik „uff pälzisch“ und einer Menge Informationen versprechen die Texte und Lieder zur Auswanderung in die „Neue Welt“ Erkenntnisse darüber, was Pennsylvaniadeutsche und Pfälzer noch heute verbindet – „hiwwe wie driwwe“. Es ist mehr, als man zunächst denken mag.
Aktuellen Bezug erhält der Abend wegen der Konzertreise der NEW PALTZ-Band nach Pennsylvania Anfang Juli. Mit Unterstützung des Außenministeriums und des Goetheinstituts tritt die Band im Rahmen eines kulturellen Austauschprogramms unter dem Titel „Wunderbar together – Germany and the U.S.“ täglich zum Teil mehrmals auf dem ältesten amerikanischen Folkfestival in Kutztown/ Pennsylvania und in der Umgebung auf. Außerdem ist ein Auftritt in Schifferstadts Partnerstadt Frederick geplant, das knapp 250 km von Kutztown entfernt liegt.
Als Premiere des Programms, das die Band für Pennsylvania ganz neu einstudiert hat, ist in Schifferstadt viel mehr Musik zu hören als bisher, ergänzt mit Erläuterungen über die pennsylvanisch-deitsch-amerikanische Kultur durch Dr. Michael Werner. Er zählt heute zu den ganz wenigen Experten für diese besondere Sprach- und Kulturgruppe in Deutschland.
Mit dem Konzert der Band wird auch an die Gründung des Schifferstadter „Freundeskreises Frederick“ vor 35 Jahren erinnert. Der Freundeskreis unter Leitung der Vorsitzenden Ursula Heberger kümmert sich seither um Kontakte und kulturellen Austausch mit Schifferstadts Partnerstadt in den USA.
Stadtverwaltung Schifferstadt 12.06.2019
Entlastung der Stadtspitze
Die Stadtverwaltung Schifferstadt teilt mit, dass in der Stadtratssitzung am 23. Mai 2019 Bürgermeisterin Ilona Volk, dem Ersten Beigeordneten Peter Kubina sowie der Beigeordneten Marion Schleicher-Frank für das Haushaltsjahr 2017 die Entlastung erteilt wurde. Das Haushaltsjahr 2017 ist damit ordnungsgemäß abgeschlossen.
Interessierte können die Jahresrechnung 2017 der Stadt Schifferstadt in der Zeit von Dienstag, 11. Juni 2019 bis einschließlich Mittwoch, 19. Juni 2019 zu den üblichen Öffnungszeiten in Zimmer 225 des Rathauses, Marktplatz 2, einsehen.
Stadtverwaltung Schifferstadt 12.06.2019
Bürgerbus: Jubiläum und dreitausendster Fahrgast
Zufrieden blinzeln sie in die Sonne. Das TEAMobil hat die Seniorinnen und Senioren gerade daheim abgeholt und mit dem Bürgerbus zum Altentreff in die Adlerstube gebracht. Davor wird noch schnell für ein Foto posiert – schließlich gibt es was zu Feiern: Der Bürgerbus wird ein Jahr alt und als wäre das noch nicht genug, durfte heute auch der dreitausendste Fahrgast Platz nehmen.
Dank des Einsatzes des Seniorenbeirats und vielen freiwilligen Fahrern und Fahrbegleitern konnten die Einsatzzeiten des Bürgerbusses sogar erweitert werden: Zusätzlich zu Dienstag und Donnerstag ist das TEAMobil auch am Freitag-Vormittag unterwegs. „In der Verwaltung haben wir mit Ute Frisch und den Mitarbeitern der Datenverarbeitung in der Stadtverwaltung zuverlässige Partner“, sagt Bernd Wittich vom Seniorenbeirat. Der Fahrdienst mit einem durch Sponsoren finanzierten Fahrzeug des DRK Ortsverein Schifferstadt habe sich als Mobilitätsangebot zur Unterstützung von Teilhabe am gesellschaftlichen Leben in Schifferstadt etabliert, so Wittich.
Die Stadt finanziert die Kosten für den laufenden Betrieb und notwendige Reparaturen. Außerdem sind bisher über 6.000 Euro eingegangen, die das TEAMobil zweimal jährlich für gesellige Teamtreffen, aktuelle Werbemaßnahmen und die Verbesserungen des Fahrzeuges einsetzt.
Optisch macht das TEAMobil jetzt auch mithilfe von Grafikerin Gabriele Riefling-Repp auf sein Angebot aufmerksam: Flyer in den Arztpraxen und Geschäften und ein Spot im Rex-Kino-Center informieren aktiv über den Bürgerbus.
Sie sind selbst in Ihrer Mobilität eingeschränkt oder kennen jemanden, der das ist? Dann trauen Sie sich, wenden Sie sich ans TEAMobil und sagen Sie es weiter. Auch ehrenamtliche Helfer, zum Beispiel im Telefondienst, sind immer gern gesehen. Das TEAMobil freut sich außerdem über Ihre Erfahrungsberichte zum Bürgerbus: Schreiben Sie gerne an info@buergerbus-schifferstadt.de
Der Schifferstadter Bürgerbus ist immer dienstags und donnerstags und freitagsvormittags unterwegs. Fahrten können montags und mittwochs zwischen 14 und 16 Uhr telefonisch über 06235 4555883 gebucht werden.
Stadtverwaltung Schifferstadt 12.06.2019
Ein Baum für den Klimaschutz
Schülerinnen und Schüler der Grundschule Nord pflanzen Flatterulme
Der Herr im Bild mit Bart ist Schulleiter Merten Eichert; rechts neben ihm mit blau-weißem Schal Bürgermeisterin Ilona Volk
Am Mittwoch, 22. Mai haben die Kinder der Klassen 3e und 1e der Grundschule-Nord zum Spaten gegriffen. Gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Frau Distler und Frau van den Bruck pflanzten sie unter Anleitung von Volker Westermann, Leiter der Rucksackschule des Forstamtes Pfälzer Rheinauen, einen Baum auf dem Schulgelände.
Den „Baum des Jahres 2019“, die Flatterulme, spendete der Förderverein der Rucksackschule. Auch Bürgermeisterin Frau Ilona Volk und Schulleiter Merten Eichert packten mit an. Nachdem die Schülerinnen und Schüler bereits am 7. Mai bei den Waldjugendspielen in Speyer einen Preis gewonnen hatten, wollten sie gerne noch mehr für Umwelt und Klima tun. Umso stolzer sind sie jetzt auf „ihren“ Baum.
Ziel der Aktion der Rucksackschule des Forstamts Pfälzer Rheinauen zusammen mit dem Förderverein der Rucksackschule ist es, dass Kinder eine persönliche Beziehung zu einem Baum aufbauen. Nach dem Einpflanzen ist übrigens noch lange nicht Schluss – die Kinder sollen lernen Verantwortung für den Baum zu übernehmen, indem sie ihn z.B. in Trockenzeiten gießen.
Als Schreibanlass, für Schätz- und Sachaufgaben oder zu Recherchezwecken begleitet der Baum die Schülerinnen und Schüler durch das Schuljahr. Ob im Mathe-, Musik- oder Ethikunterricht – der eigene Baum als fächerverbindendes Moment kindgemäßen Lernens steht im Zentrum des Schuljahres.
Info: Sie möchten an Ihrer Schule ebenfalls einen Baum pflanzen, der die Kinder durch das Schuljahr begleitet? Dann wenden Sie sich gerne per Mail an das Team der Rucksackschule: E-Mail: rucksackschule.speyer@ald-rlp.de Fax: 07272 9278 22
Stadtverwaltung Schifferstadt 10.06.2019
Schönere Spielplätze für Schifferstadt
Toller Spielplatz voraus! Seit Anfang Mai ziert ein Piratenturm aus bunten Kletterseilen den Spielplatz am Bahnweiher. Außerdem erneuerte die Stadtverwaltung den Sitz und den Fallschutz der Seilbahn. Mitte Juni soll noch eine neue Rutsche dazukommen. Aber nicht nur am Bahnweiher macht Spielen bald noch mehr Spaß.
Auf dem Waldfestplatz stellt die Stadtverwaltung Mitte Juni einen neuen Kletterturm mit Rutsche auf. Außerdem sind ein Sandkasten und eine Vogelnestschaukel geplant. Auch der Spielplatz am Vogelpark wird bald um eine neue Spielkombination mit Rutsche reicher.
Bereits was passiert ist auf dem Spielplatz in der Müllergasse: Die Tischtennisplatte und die Vogelnestschaukel erstrahlen in neuem Glanz.
„In Schifferstadt haben wir rund 25 öffentliche Spielplätze. Dazu kommen noch Boule-Bahnen und Bolzplätze“, sagt Katrin Ebli vom Fachbereich Bauen und Umwelt. „Damit neben der Quantität auch die Qualität stimmt, werten wir die Plätze nach und nach auf und hoffen, dass wir damit vor allem die kleinen Schifferstadter glücklich machen.“
Am Mittwoch, 12. Juni organisiert die Stadtverwaltung Schifferstadt einen Ausflug zur Bundesgartenschau in Heilbronn, die bereits seit dem 17. April ihre Pforten geöffnet hat. Auf rund 40 Hektar zwischen Neckar-Altarm und Neckarkanal wird neben der Gartenausstellung auch eine rund drei Hektar große Stadtausstellung mit 23 architektonisch innovativen Gebäuden präsentiert.
Anmeldungen sind in Zimmer 5 des Rathauses oder telefonisch unter der Telefonnummer 06235/ 44305 möglich. Alle Seniorinnen und Senioren sind herzlich eingeladen.
Stadtverwaltung Schifferstadt 21.05.2019
Familienforschung
Am Montag, 27. Mai veranstaltet die Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis um 19 Uhr den Gesprächskreis Familienforschung unter der Leitung von Johann Benedom im Stadtarchiv, Kirchenstraße 20. Der Kreis bietet Hilfe bei der Erstellung eines Familienbuches oder einer Familientafel mit und ohne Computer. Anmeldungen sind direkt vor Ort möglich.
Stadtverwaltung Schifferstadt 21.05.2019
Bolzplatz am Jugendtreff – wie soll
er werden?
Am Mittwoch, 29. Mai 2019, 17 Uhr, findet das zweite Treffen zur Gestaltung des Bolzplatzes am Jugendtreff mit Bürgermeisterin Ilona Volk und der Verwaltung im Jugendtreff, Neustückweg 1 statt. Alle Interessierten insbesondere die Jugendlichen, die sich gerne beteiligen möchten, sind herzlich dazu eingeladen.
Bürgermeisterin Volk freut sich auf die Zusammenarbeit.
Stadtverwaltung Schifferstadt 21.05.2019
Deckelsammelaktion endet
Leider wird der Verein „Deckel drauf e.V.“ seine Aktion „500 Deckel für
ein Leben ohne Kinderlähmung“ zum 30.06.2019 einstellen.
Die Gründe dafür sind vielfältig:
Die Preise auf dem Markt für Sekundärrohstoffe sind zuletzt deutlich
gesunken. Es kann daher nicht sichergestellt werden, dass auch in Zukunft die
Erlöse erzielt werden, die erforderlich sind, um das Motto der Sammlung zu
erfüllen. Hintergrund dieser Preisentwicklung sind Marktverschiebungen, die
durch das chinesische Importverbot für Kunststoffabfälle ausgelöst wurden. Es
ist eine so große Menge auf dem Markt, dass auch die gute Qualität der Deckel auf
dem deutschen Markt nur schlechte Preise erzielt.
Die EU hat in ihrer Kunststoffstrategie festgelegt, dass künftig die
Deckel fest mit den Flaschen verbunden sein müssen. Es geht also mittelfristig
das Sammelmaterial aus.
Der Verein wurde vom Erfolg überrollt. Das Projekt ist inzwischen so groß
geworden, dass es für eine handvoll Ehrenamtliche in ihrer Freizeit nicht mehr
ordentlich betrieben werden kann. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen waren
bereits seit langer Zeit dauerhaft im Einsatz, egal ob tagsüber in den Pausen,
nach Feierabend, an den Wochenenden, Feiertagen oder auch im Urlaub. Leider ist
nun der Punkt erreicht, an dem sie es einfach nicht mehr schaffen.
Gemeinsam mit vielen Sammlern und Unterstützern wurden 1.105 Tonnen
Deckel erfasst, transportiert und verwertet. Die Erlöse in Höhe von 270.000 €
haben gereicht, um rund 3.315.000 Impfungen weltweit zu finanzieren.
Bis Mitte Juni kann
noch fleißig gesammelt und an den bekannten Sammelstellen abgegeben werden.
Dann wird die letzte Abholung organisiert.
Vielen Dank an alle, die sich in Schifferstadt an dieser Aktion beteiligt haben. Auch hier war sie ein voller Erfolg: über 1.000.000 wurden hier gesammelt. Die Aktion hat vielen Menschen Spaß gemacht, weil durch kleine Gesten Sinnvolles unterstützt wurde.
Stadtverwaltung Schifferstadt 21.05.2019
Kita Entdeckungskiste startet
Am Montag, 13. Mai, sind die ersten Kinder in die nagelneue Kindertagesstätte Entdeckungskiste am Waldspitzweg 10A eingezogen. „Dem Start für die nun fünfte städtische Kita steht nichts mehr entgegen“, freut sich Bürgermeisterin Ilona Volk. Zwar sind innen noch kleinere Restarbeiten zu erledigen und der Außenbereich ist noch nicht ganz fertig, aber für die Kinder ist alles bereit. Beate Hammer, die Leiterin der neuen Kita, steht mit ihrem Team schon in den Startlöchern und ist gespannt auf die zuerst 24 Neuankömmlinge, die seit Montag eingewöhnt werden. Wenn alle Kinder aufgenommen sind, werden dort insgesamt etwa 130 Ein- bis Sechsjährige betreut.
Bald kann auch der direkt neben der Kita liegende und mit einem
Kunstrasenbelag versehene Bolzplatz genutzt werden. Er steht nach der
Öffnungszeit der Kita, die montags bis freitags von 7 bis 17 Uhr geöffnet ist,
auch anderen Kindern zur Verfügung.
„Mit der offiziellen Eröffnung der Kita wollen wir noch warten“, macht Bürgermeisterin Volk deutlich, bis sich die Einrichtung mit noch mehr Leben gefüllt hat. Sehr zufrieden ist sie auch darüber, dass das pädagogische Fachpersonal bis September als Team komplett sein wird.
Stadtverwaltung Schifferstadt 21.05.2019
Gruppenbetreuer für Ortsranderholung
und Mitmachzirkus gesucht
Die Jugendpflege Schifferstadt sucht für die Ortsranderholung und
Mitmachzirkus in den Sommerferien engagierte und liebevolle
Gruppenbetreuer/innen gegen Aufwandsentschädigung. Sie sollten Freude am Umgang
mit Kindern haben und mindestens 16 Jahre alt sein.
Die Ortsranderholung läuft in den ersten beiden Sommerferienwochen vom 01. bis 12.07.19, der Mitmachzirkus schließt sich vom 15. bis 19.07.19 an. Die Betreuungszeit beträgt 8 Stunden. Schüler/innen können bei der Ortsranderholung in der 1. und 2. Woche als Betreuer/innen mitwirken, in Ausnahme auch nur in der 1. Woche. Beim Mitmachzirkus in der 3. Woche können sich maximal 4 Betreuer/innen bewerben.
Interessierte Schüler/innen können sich ab sofort bei der Jugendpflege bewerben, entweder per E-Mail an kontakt@jugendtreff-schifferstadt.de oder telefonisch unter 06235 929382.
Stadtverwaltung Schifferstadt 21.05.2019
Teilsperrung der
Robert-Schumann-Straße
Die Stadtverwaltung Schifferstadt weist darauf hin, dass wegen Kabelverlegungsarbeiten im Auftrag der Stadtwerke das Teilstück der Robert-Schumann-Straße zwischen der Bahnhofstraße und der Anton-Bruckner-Straße seit dem 08.05.19 bis voraussichtlich 05.07.19 durchgehend halbseitig gesperrt werden muss. Die Robert-Schumann-Straße wird in diesem Abschnitt in Fahrtrichtung Anton-Bruckner-Straße während den Bauarbeiten als Einbahnstraße ausgewiesen. Die Stadtverwaltung bittet alle Verkehrsteilnehmern, insbesondere die Anwohner, um Beachtung sowie Verständnis für die getroffenen Maßnahmen.
Stadtverwaltung Schifferstadt 21.05.2019
Bürger-WLAN am Schillerplatz
v.l.: Marc Schömehl, IT-Referatsleiter der Stadtverwaltung, Winfried Szkutnik, Vorstandsmitglied der Volksbank Kur- und Rheinpfalz eG Speyer, Bürgermeisterin Ilona Volk und Andreas Braun, Regionaldirektor der Volksbank in Schifferstadt.
Kostenlos im Internet surfen – das geht seit Ende letzten
Jahres im Info- und Wartebereich des Bürgerservices im Rathaus. Jetzt gibt es
dank einer Kooperation mit der dortigen Volksbank auch freies WLAN auf dem
Schillerplatz.
Die Gespräche zwischen Stadtverwaltung und Volksbank für die
Umsetzung des frei zugänglichen WLAN am Schillerplatz laufen seit Oktober
letzten Jahres. Gestern gaben Bürgermeisterin Ilona Volk, Marc Schömehl,
IT-Referatsleiter der
Stadtverwaltung, Andreas Braun, Regionaldirektor der Volksbank in
Schifferstadt, und Winfried Szkutnik, Vorstandsmitglied der Volksbank Kur- und
Rheinpfalz eG Speyer, dann den Startschuss für noch mehr Lebensqualität in der
Schifferstadter Innenstadt. Der Empfang reicht von der Volksbank, über den
Schillerplatz, entlang der Bahnhofstraße bis zur Pizzeria Rimini.
Und so funktioniert´s: Wählen Sie in der WLAN-Suche auf dem
Mobil-Gerät „WiFi4RLP“ aus, bestätigen Sie die Nutzung des Hotspots und akzeptieren
Sie die AGB. Anschließend landen Sie auf der Website des Landes Rheinland-Pfalz
– jetzt nur noch auf „Fertig“ klicken und schon kann´s losgehen!
Bald können Bürgerinnen und Bürger auch an der Waldfesthalle kostenfrei im Internet surfen. Die Leitungen dafür wurden bereits gelegt.
Parken auf dem Festplatz
Ab sofort darf auf dem städtischen Festplatz geparkt werden. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, wurde dort ein Parkplatz ausgewiesen. Das Parken ist auf der durch Schilder gekennzeichneten Fläche ohne zeitliche Begrenzung möglich. „Damit haben Langzeitparker eine Parkmöglichkeit in der Nähe der Innenstadt“, freut sich Bürgermeisterin Ilona Volk. Einzige Einschränkung: Bei großen Veranstaltungen auf dem Festplatz wie z.B. dem Rettichfest ist das Parken zwei Wochen vor und eine Woche nach der Veranstaltung nicht möglich.
Stadtverwaltung Schifferstadt 21.05.2019
Bürgerbus: Jetzt auch freitags
Zusätzlich zu Dienstag und Donnerstag ist das TEAMobil jetzt
auch freitags für Sie im Einsatz. Zwischen 8 und 12 Uhr bringt Sie der
Bürgerbus zum Einkaufen, zum Arzt oder zum Treffen mit Freunden. Ihre Fahrten
können Sie wie gewohnt jeden Montag und Mittwoch von 14 bis 16 Uhr über das
Bürgerbus-Telefon unter der Nummer 4555883 buchen.
Das TEAMobil sucht weiterhin ehrenamtliche Fahrtenplaner im Telefondienst, Fahrbegleiter und Fahrer und freut sich über Ihren Anruf oder Ihre E-Mail an info@buergerbus-schifferstadt.de
Stadtverwaltung Schifferstadt 21.05.2019
Neue Öffnungszeiten beim
Bürgerservice
Dienstags
bis 18 Uhr geöffnet
Dienstags bis abends – wer länger arbeitet, dem steht seit Dienstag, 23. April die Tür zum Rathaus länger offen. Der Bürgerservice legt einen zweiten sogenannten Dienstleistungstag ein. Nach Ostern sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dienstags zusätzlich zu den Öffnungszeiten am Vormittag auch nachmittags von 14 bis 18 Uhr für Sie da. Dazu hat sich die Verwaltung entschlossen, nachdem es donnerstags immer wieder zu langen Wartezeiten gekommen ist. Dafür bleibt der Bürgerservice freitags geschlossen – erstmalig am Freitag, 26. April. Erhebungen der Besucherströme haben ergeben, dass freitags die Dienste des Bürgerbüros nicht so häufig in Anspruch genommen werden. „Wir freuen uns, dass wir mit den neuen Öffnungszeiten noch mehr auf die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger eingehen können“, freut sich Bürgermeisterin Ilona Volk.
Die neuen Öffnungszeiten sind auch leicht zu merken: Montag und Mittwoch von 7:30 Uhr bis 12 Uhr, Dienstag und Donnerstag von 7:30 Uhr bis 12 Uhr und 14 Uhr bis 18 Uhr. Telefonisch ist der Bürgerservice unter 06235 44-333 zu erreichen. Anfragen können auch gerne an E-Mail: buergerservice@schifferstadt.de gerichtet werden.
Stadtverwaltung Schifferstadt 21.05.2019
Tolino, Tiptoi und Tee
Neue Angebote in der Stadtbücherei Schifferstadt
Bücherei-Leiterin Martina Kees (rechts) und ihre Mitarbeiterinnen Christine Schmeer (links) und Alexandra Lähn (Mitte) haben die neuen Angebote natürlich schon mal für Sie vorgetestet.
Entspannt zurücklehnen – in der einen Hand ein gutes Buch, in
der anderen eine Tasse duftenden Tee oder Kaffee – die Stadtbücherei hat
aufgerüstet: Zwei neue, bequeme Sessel im Zeitschriftenbereich im Erdgeschoss
und eine Tee- und Kaffeeecke direkt daneben. Fair gehandelter Tee und Kaffee
aus dem Weltladen laden zu gemütlicher Schmökerzeit in der Rehbachstraße 2 ein.
Für 1,50 Euro pro Getränk können sich die Besucher hier selbst bedienen – einen
Keks gibt´s gratis dazu.
Aber damit nicht genug: Ab sofort gibt´s in der Stadtbücherei
zwei neue E-Book-Reader der Marke Tolino Vision 4 HD, die gerne ausgeliehen
werden dürfen. Wer mag, kann sich über die Onleihe Rheinland-Pfalz kinderleicht
verschiedene E-Books auf den Tolino laden.
Auch für die ganz Kleinen gibt´s was Neues: Zwei Tiptoi-Create-Stifte, die jetzt auch Tonaufnahmen machen können, liegen zur Ausleihe bereit.
Stadtverwaltung Schifferstadt 21.05.2019
Bis zu 30.000 Euro sparen dank der Modernisierungsrichtlinie
Gebiet für Zuschüsse zur Modernisierung
Sie wollen Ihr Haus in der Schifferstadter Innenstadt
modernisieren? Damit helfen Sie nicht nur sich selbst, sondern werten auch das
Stadtbild auf – und genau das wird belohnt. Dank der vom Stadtrat beschlossenen
Modernisierungsrichtlinie können Sie bis zu 30.000 Euro sparen. Hier finden Sie
die Antworten auf die brennendsten Fragen:
Kann die Modernisierung
an meinem Haus bezuschusst werden?
Wenn Ihr Anwesen innerhalb des Abgrenzungsgebietes „Soziale
Stadt“ liegt, es sich um eine umfassende Baumaßnahme handelt und das Stadtbild
aufwertet, ist Ihr Projekt förderfähig. Kleinere Maßnahmen, wie der Einbau von
neuen Fenstern oder ein Fassadenanstrich, können nur dann bezuschusst werden,
wenn sie Teil einer umfangreicheren Maßnahme sind.
Achtung: Bitte melden Sie sich frühzeitig, wenn Sie eine
Modernisierung planen – für bereits laufende Projekte gibt es keinen Zuschuss.
Was muss ich tun, damit
meine Modernisierung gefördert wird?
Bitte wenden Sie sich, bevor Sie einen Bauantrag stellen oder
mit den Baumaßnahmen beginnen, bei Elke Reimer, Leiterin des Fachbereichs
„Stadtplanung und Klimaschutz“. Sie vereinbart dann einen Termin für ein
Beratungsgespräch zwischen Ihnen und Ingrid Schwarz, Schifferstadts
Quartiersmanagerin. Bringen Sie hierzu bitte bereits eine Einschätzung der
Kosten oder Angebote mit.
Wenn die zuständigen Gremien der Stadt und die
Aufsichtsbehörde in Neustadt der Förderung zustimmen, schließen Sie mit der
Stadt eine sogenannte „Modernisierungsvereinbarung“ ab. Dann kann gebaut
werden!
Wie komme ich an die
Fördermittel?
Nach Abschluss der Modernisierungsmaßnahme und unter der
Voraussetzung, dass Sie die im vorhergehenden Abschnitt beschriebenen Schritte
erfolgreich absolviert haben, legen Sie die Kostennachweise bei Frau Reimer
vor. Nachdem dann die Quartiersmanagerin und der Zuschussgeber alles geprüft
haben, erfolgt die Auszahlung der Fördermittel.
Wer ist mein
Ansprechpartner?
Wenn Ihr Modernisierungsvorhaben die Voraussetzungen erfüllt, melden Sie sich gerne bei Frau Reimer unter der Telefonnummer 06235 44230 oder per E-Mail an elke.reimer@schifferstadt.de
Stadtverwaltung Schifferstadt 21.05.2019
April bis Oktober: Keine Gegenstände
aufRasengräber
legen
Ab April bis Ende Oktober dürfen keine Blumen, Kerzen und andere Gegenstände auf den Rasengräbern liegen. Bitte verwenden Sie den dazu aufgestellten Gedenkstein wieder. Mitarbeiter der Stadtverwaltung werden am Montag, 29. April 2019, also eine Woche nach Ostern, die Rasengräber abräumen und alle dort liegende Gegenstände entsorgen. Erst wieder im November darf auf den Grabplatten etwas abgelegt werden. Die Stadtverwaltung dankt für das Verständnis.
Stadtverwaltung Schifferstadt 21.05.2019
Spendenübergabe an Frauenhäuser
900 Euro an Spenden kamen
beim Auftritt des Hope Theatre Nairobi in Schifferstadt anlässlich des Weltfrauentags
am 8. März zusammen. Gestern haben Stefanie Pruschina für das Weltladenteam, Bürgermeisterin
Ilona Volk für Fairtrade Stadt Schifferstadt, die Gleichstellungsbeauftragten von
Kreis und Stadt, Heidi Wittmann und Katrin Pardall, das Geld an die
Vertreterinnen der Frauenhäuser in Ludwigshafen und Speyer übergeben.
„Wir sind froh und dankbar,
dass es Frauenhäuser als Anlaufstelle für von physischer und psychischer Gewalt
bedrohte Frauen und ihren Kindern gibt“, würdigte Volk die schwierige und
anspruchsvolle Arbeit der Frauenhäuser. Es sei sehr wichtig, Frauen nach
oftmals jahrelanger Demütigung bei dem großen Schritt – der Entscheidung in ein Frauenhaus zu
gehen – zu begleiten und zu beraten.
Ausflüge und Gespräche mit Ehemaligen helfen den Frauen Perspektiven für ihre eigene Zukunft zu finden, erzählen Frau Brendel-Utzinger und Frau Übel vom Frauenhaus Ludwigshafen e.V. Die Spende wollen Sie deshalb für ein Osterfrühstück einsetzen. „Wir sind sehr dankbar für diese Möglichkeit“, sagen sie. Ohne Spenden wäre ihre Arbeit nicht finanzierbar. Das Frauenhaus Speyer, vertreten durch Frau Freundörfer, möchte den Betrag in die sozialpädagogische Arbeit mit Mädchen und Jungen einfließen lassen, die neben der Krisenbewältigung und Betreuung der Frauen und ihrer Kinder ein weiterer Arbeitsschwerpunkt ist.
Stadtverwaltung Schifferstadt 21.05.2019
Frühjahrsputz in Schifferstadt
Zu sehen sind Schülerinnen und Schüler der Grundschule Nord, die gemeinsam mit Bürgermeisterin Ilona Volk (die Frau rechts mit der geblümten Jacke) und die Beigeordnete Marion Schleicher-Frank (die Frau mit der pinken Jacke und der Sonnenbrille) fleißig Müll gesammelt haben.
Vom Musiker über den Sportler bis hin zum Züchter – von Donnerstag, 14. bis Samstag, 16. März waren 27 Vereine, Institutionen, Parteien und viele engagierte Bürgerinnen und Bürger für die Aktion „Sauberes Schifferstadt“ unterwegs. Mit Unterstützung von Bürgermeisterin Ilona Volk und der Beigeordneten Marion Schleicher-Frank halfen auch die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Süd und Nord beim großen Frühjahrsputz der Rettichmetropole.
Schülerinnen und Schüler der Grundschule Nord beim fleisiigen Müllsammeln.
Knapp 19 Millionen
Tonnen Müll wurden 2017 in den Entsorgungsanlagen in Rheinland-Pfalz
entgegengenommen. Tendenz steigend. Ein noch viel größeres Problem ist der
Müll, der nicht in die Entsorgung geht, sondern in der Natur oder auch mitten
im Stadtgebiet abgelegt wird. Genau hier setzt die alljährliche Aktion
„Sauberes Schifferstadt“ an. Müllsäcke gibt es dabei kostenfrei im Rathaus oder
beim Bauhof. Die prall gefüllten Säcke sammelt der Stadtservice am Montag nach
der Aktion ein.
20 Kubikmeter Müll haben Bürgerinnen und Bürger im Verlauf der Aktion gesammelt. „Die Aktion wurde dieses Jahr sehr gut angekommen“, freut sich Schleicher-Frank, „ich bin sehr dankbar für den großartigen Einsatz.“
Schülerinnen und Schüler der Grundschule Nord beim fleisiigen Müllsammeln.
Müll weg dank Müll-App
Die Aktion „Sauberes Schifferstadt“ ist zwar vorbei, wer aber weiter Handlungsbedarf sieht, kann sich die App MÜLLweg!DE herunterladen. Einfach den wahllos weggeworfenen Müll fotografieren und zusammen mit der Info über den Ablageort direkt und unkompliziert an die Ordnungsbehörde der Stadt übermitteln.