Fallzahlen für die Stadt Speyer vom Montag (15.11.2021)
Warnstufe 2 immer wahrscheinlicher: Germersheim 424,8; Südliche Weinstraße 354,7; Worms 322,3 traurige „Spitzenreiter“ in RLP. Leider aber die gesamte Metropolregion sehr stark betroffen.
Anzahl bestätigter Fälle von Coronavirus (SARS-CoV-2)-Infektionen in der Stadt Speyer: 3.880 ( + 33 ) Davon hospitalisiert: 132 ( + 2 ) Davon bereits genesen: 3.490 ( + 15 ) Todesfälle: 95 ( unverändert ) Gemeldete Fälle der letzten sieben Tage pro 100.000 Einwohner*innen (Inzidenz gemäß LUA): 236,5 ( + 39,4 )
Der Leitindikator „Sieben-Tage-Inzidenz“ gibt an, wie schnell sich das Virus verbreitet. Unter „Sieben-Tage-Inzidenz“ wird die Anzahl der Neuinfektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 je 100 000 Einwohnerinnen und Einwohner innerhalb von sieben Tagen für jeden Landkreis und jede kreisfreie Stadt verstanden.
Der Leitindikator „Sieben-Tage-Hospitalisierungs-Inzidenz“ zeigt an, wie viele Schwererkrankte innerhalb eines Zeitraums von sieben Tagen neu stationär aufgenommen wurden. Der Leitindikator „Sieben-Tage-Hospitalisierungs-Inzidenz“ misst die Anzahl der neu aufgenommenen Hospitalisierungsfälle mit COVID-19-Erkrankung je 100 000 Einwohnerinnen und Einwohner im Durchschnitt der letzten sieben Tagen bezogen auf ein Versorgungsgebiet gemäß Krankenhausplan des Landes Rheinland-Pfalz 2019 bis 2025.
Der Leitindikator „Anteil Intensivbetten“ misst die Belastung des Gesundheitswesens. Er bestimmt sich nach dem prozentualen Anteil der mit COVID-19-Erkrankten belegten Intensivbetten an der Intensivbettenkapazität innerhalb des Landes Rheinland-Pfalz.
Es gilt das 2G+ System: Dieses regelt, wie viele nicht-immunisierte Personen sich gemeinsam im öffentlichen Raum aufhalten, auf Veranstaltungen gehen oder öffentliche Einrichtungen wie Kinos oder Konzerthäuser besuchen dürfen. Für immunisierte Personen wird der Zutritt hingegen nicht reduziert.
Speyer befindet sich aktuell in Warnstufe 1.
Robert-Koch-Institut (RKI) 16.11.2021
Regelungen und Beschränkungen bei Warnstufe 1
Staatskanzlei Rheinland-Pfalz 16.11.2021
Ausweitung der Teststrategie in Kindertagesstätten und Einrichtungen der Kindertagespflege
Die Stadt wird in Kooperation mit dem Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Speyer in den Räumlichkeiten der Jugendförderung ab dem 17. November 2021 PCR-Testungen für Kindertagesstätten und Einrichtungen der Kindertagespflege in städtischer wie freier Trägerschaft anbieten. Diese Maßnahme stützt sich auch auf die Änderung der Absonderungsverordnung des Landes Rheinland-Pfalz vom 11. November 2021.
„Ich begrüße die Regelung zur umfassenden PCR-Testung im Infektionsfall in Kindertagesstätten und Einrichtungen der Kindertagespflege. Da bei einrichtungsbezogenen Infektionen unverzügliches Handeln gefordert ist, wollen wir mit dem niedrigschwelligen Testangebot schnellstmöglich agieren können“, erläutert Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler den Entschluss. „Zugleich möchte ich an die umliegenden Gebietskörperschaften appellieren, ebenfalls Testmöglichkeiten zu schaffen bzw. wieder hochzufahren. Nur mit einem flächendeckenden Angebot an leicht zugänglichen Impf- und Teststellen kann das Infektionsgeschehen eingedämmt werden“, so die Stadtchefin weiter.
Die Stadt hatte bislang bereits bei Infektionsfällen in ihren Einrichtungen auch den Kontaktpersonen eine kostenfreie PCR-Testung angeboten – unabhängig davon, ob geimpft/genesen oder nicht – um zu verhindern, dass das Virus weitergegeben wird. Aufgrund der Häufung der Infektionsfälle wurden zuletzt aber die Kapazitäten der mobilen Test-Teams überstrapaziert.
Das kostenfreie Angebot in der Seekatzstraße 5 richtet sich an Kinder und Mitarbeiter*innen der genannten Einrichtungen, die positiv auf das Coronavirus getestet wurden, sowie an die Kinder und Fachkräfte innerhalb der Gruppe oder Einrichtung, in der die Infektion aufgetreten ist.
Die Teststelle wird montags, mittwochs und freitags jeweils von 17.00 bis 19.00 Uhr geöffnet sein. Sie wird ergänzend zum PCR-Testzentrum des St. Vincentius Krankenhauses im ehemaligen Stiftungskrankenhaus eingerichtet.
Darüber hinaus werden in Kooperation mit der Erlich Apotheke Speyer die freiwilligen PoC-Lolli-Tests für Kinder in den Kitatagesstätten in Trägerschaft der Stadt Speyer auch im Jahr 2022 fortgeführt.
„Es geht insbesondere darum, die Kleinsten, die noch nicht geimpft werden können, zu schützen. Zugleich soll der Kita-Betrieb möglichst aufrechterhalten werden, denn Kinder brauchen andere Kinder und dürfen nicht wiederholt die Leidtragenden der Pandemie sein. PoC-Lolli-Tests können dazu beitragen, Infektionen frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu agieren, was in Einrichtungen von unschätzbarem Wert ist. Daher möchte ich die Eltern bitten, dieses Angebot weiterhin in Anspruch zu nehmen“, so der Appell von Bürgermeisterin und Sozialdezernentin Monika Kabs.
Einfach impfen lassen: Aktuelle Impfaktionen in Speyer
Die Stadtverwaltung Speyer weitet ihr Angebot an niedrigschwelligen Impfaktionen weiter aus.
Donnerstag, 18. November 2021 – Impfbus des Landes Rheinland-Pfalz auf dem Berliner Platz
Zwischen 9 und 17 Uhr ohne Termin vorbeikommen, Personalausweis vorzeigen und impfen lassen. Es stehen die Impfstoffe von Johnson & Johnson und BioNTech sowie teilweise von Moderna zur Verfügung. Geimpft werden können alle ab 12 Jahren (bis 18 mit sorgeberechtigter Person). Durchgeführt werden Erst-, Zweit- und Drittimpfungen – letztere, sofern die Zweitimpfung bereits mehr als sechs Monate zurückliegt.
Dargestellt sind ausschließlich mittels PCR laborbestätigte Meldefälle.
Als „verstorben“ gelten Fälle, die als „an“ und „mit“ COVID-19 verstorben übermittelt wurden.
A Genesen wurde wie folgt definiert:
a) nicht-verstorben, nicht-hospitalisiert und vor mehr als 21 Tagen ab Datenstichtag erkrankt
b) nicht-verstorben, hospitalisiert gemeldet und vor mehr als 28 Tagen ab Datenstichtag erkrankt
c) nicht-verstorben, Hospitalisierung unbekannt und vor mehr als 28 ab Datenstichtag Tagen erkrankt
Sofern kein Erkrankungsdatum vorliegt, wird das geschätzte Erkrankungsdatum aus Meldedatum minus mittlerem Meldeverzug von derzeit 5 Tagen verwendet.
B Errechnet als Differenz aus Gesamtzahl der laborbestätigten Fälle, Verstorbenen und Genesenen.
C COVID-19 Erkrankungen mit Meldedatum der letzten 7 Tage ab Datenstichtag, pro 100.000 Einwohner. Bitte beachten Sie, dass die Gesamtinzidenz der Meldungen in den letzten 7 Tagen für Rheinland-Pfalz /100.000 Einwohner das mit der Bevölkerungszahl der Gebietseinheit gewichtete Mittel und nicht deren arithmetisches Mittel ist.
D USAF = U.S. Armed Forces; Berechnung der Inzidenz /100.000 unter Berücksichtigung der mit Stand vom 30.6.2020 in der Gebietseinheit stationierten U.S. Streitkräfte
E beinhaltet <1% Fälle ohne Altersangabe
# Die Summe der in Rheinland-Pfalz bereits von COVID-19 Genesenen kann aufgrund eines unterschiedlichen Datenstandes und Bewertungsalgorithmus von der auf dem RKI-Dashboard abweichen.
Aktuell gibt
es im Landkreis Germersheim 383 bestätigte positive Fälle, die Gesamtzahl beläuft
sich auf 2799 Infizierte seit Beginn der Pandemie (+22)
Weiterer
Todesfall
Leider ist eine weitere Person an oder mit Covid-19 verstorben. Insgesamt steigt die Anzahl der Todesfälle damit auf 80.
VG / Stadt
Ort
Infizierte seit Beginn der Pandemie
Aktuell infizierte Personen
Gesundete bzw. nicht mehr infizierte Personen
Leider an oder mit Covid-19 verstorbene Personen
VG
Hagenbach
Berg
29
2
27
0
Hagenbach
134
19
100
15
Neuburg
65
4
58
3
Scheibenhardt
13
0
13
0
Summen
241
25
198
18
Wörth
Maximiliansau
133
11
121
1
Schaidt
12
0
12
0
Wörth,
Stadt
247
33
211
3
Büchelberg
16
1
15
0
Summen
408
45
359
4
VG Kandel
Erlenbach
8
2
6
0
Freckenfeld
26
7
19
0
Kandel
132
17
114
1
Minfeld
25
4
21
0
Steinweiler
32
7
25
0
Vollmersweiler
1
0
1
0
Winden
18
4
13
1
Summen
242
41
199
2
VG
Jockgrim
Hatzenbühl
33
8
25
0
Jockgrim
120
18
99
3
Neupotz
23
5
16
2
Rheinzabern
70
11
58
1
Summen
246
42
198
6
VG
Rülzheim
Hördt
53
9
44
0
Kuhardt
42
9
33
0
Leimersheim
36
4
31
1
Rülzheim
149
27
118
4
Summen
280
49
226
5
VG
Bellheim
Bellheim
254
25
204
25
Knittelsheim
23
1
22
0
Ottersheim
38
5
33
0
Zeiskam
44
3
41
0
Summen
359
34
300
25
Germersheim
+ So
576
52
514
10
Summen
576
52
514
10
VG
Lingenfeld
Freisbach
34
3
30
1
Lingenfeld
141
47
93
1
Lustadt
61
6
54
1
Schwegenheim
95
10
85
0
Weingarten
58
5
52
1
Westheim
58
24
28
6
Summen
447
95
342
10
Endsummen
2799
383
2336
80
Stand 13. Januar 2021
Dienstag, 12.01.2021
Aktuell gibt
es im Landkreis Germersheim 369 bestätigte positive Fälle, die Gesamtzahl beläuft
sich auf 2777 Infizierte seit Beginn der Pandemie (+22)
Weitere
Todesfälle
Leider sind zwei weitere Personen an oder mit
Covid-19 verstorben. Insgesamt steigt die Anzahl der Todesfälle damit auf 79.
Seniorenheim Haus
Edelberg Lingenfeld
Im Rahmen einer Reihentestung sind weitere Fälle bekanntgeworden. Aktuell sind insgesamt 42 Personen positiv.
VG / Stadt
Ort
Infizierte seit Beginn der Pandemie
Aktuell infizierte Personen
Gesundete bzw. nicht mehr infizierte Personen
Leider an oder mit Covid-19 verstorbene Personen
VG Hagenbach
Berg
28
1
27
0
Hagenbach
134
19
100
15
Neuburg
65
4
58
3
Scheibenhardt
13
0
13
0
Summen
240
24
198
18
Wörth
Maximiliansau
133
11
121
1
Schaidt
12
0
12
0
Wörth, Stadt
245
31
211
3
Büchelberg
16
1
15
0
Summen
406
43
359
4
VG Kandel
Erlenbach
8
2
6
0
Freckenfeld
24
5
19
0
Kandel
131
17
113
1
Minfeld
25
4
21
0
Steinweiler
31
7
24
0
Vollmersweiler
1
0
1
0
Winden
18
4
13
1
Summen
238
39
197
2
VG Jockgrim
Hatzenbühl
33
8
25
0
Jockgrim
115
13
99
3
Neupotz
22
5
16
1
Rheinzabern
69
11
57
1
Summen
239
37
197
5
VG Rülzheim
Hördt
53
11
42
0
Kuhardt
41
8
33
0
Leimersheim
36
4
31
1
Rülzheim
148
27
117
4
Summen
278
50
223
5
VG Bellheim
Bellheim
253
24
204
25
Knittelsheim
23
1
22
0
Ottersheim
38
5
33
0
Zeiskam
44
3
41
0
Summen
358
33
300
25
Germersheim
+ So
Summen
573
50
513
10
VG Lingenfeld
Freisbach
34
3
30
1
Lingenfeld
139
45
93
1
Lustadt
61
6
54
1
Schwegenheim
95
10
85
0
Weingarten
58
5
52
1
Westheim
58
24
28
6
Summen
445
93
342
10
Endsummen
2777
369
2329
79
Stand 12. Januar 2021
Montag, 11.01.2021
Aktuell gibt
es im Landkreis Germersheim 380 bestätigte positive Fälle, die Gesamtzahl beläuft
sich auf 2755 Infizierte seit Beginn der Pandemie (+70 Fälle seit der
Fallzahlmeldung am vergangenen Freitag)
Weiterer
Todesfall
Leider ist eine weitere Person an oder mit Covid-19 verstorben. Insgesamt steigt die Anzahl der Todesfälle damit auf 77.
VG / Stadt
Ort
Infizierte seit Beginn der Pandemie
Aktuell infizierte Personen
Gesundete bzw. nicht mehr infizierte Personen
Leider an oder mit Covid-19 verstorbene Personen
VG Hagenbach
Berg
28
2
26
0
Hagenbach
134
21
98
15
Neuburg
63
3
57
3
Scheibenhardt
13
0
13
0
Summen
238
26
194
18
Wörth
Maximiliansau
132
10
121
1
Schaidt
12
0
12
0
Wörth, Stadt
240
27
210
3
Büchelberg
16
1
15
0
Summen
400
38
358
4
VG Kandel
Erlenbach
8
2
6
0
Freckenfeld
24
5
19
0
Kandel
129
15
113
1
Minfeld
25
5
20
0
Steinweiler
31
8
23
0
Vollmersweiler
1
0
1
0
Winden
17
3
13
1
Summen
235
38
195
2
VG Jockgrim
Hatzenbühl
33
8
25
0
Jockgrim
113
13
97
3
Neupotz
22
5
16
1
Rheinzabern
69
13
55
1
Summen
237
39
193
5
VG Rülzheim
Hördt
53
11
42
0
Kuhardt
40
8
32
0
Leimersheim
36
4
31
1
Rülzheim
148
27
117
4
Summen
277
50
222
5
VG Bellheim
Bellheim
253
27
202
24
Knittelsheim
23
1
22
0
Ottersheim
35
2
33
0
Zeiskam
44
3
41
0
Summen
355
33
298
24
Germersheim
+ So
Summen
568
54
504
10
VG Lingenfeld
Freisbach
34
3
30
1
Lingenfeld
139
50
89
0
Lustadt
61
8
52
1
Schwegenheim
95
11
84
0
Weingarten
58
5
52
1
Westheim
58
25
27
6
Summen
445
102
334
9
Endsummen
2755
380
2298
77
Stand 11. Januar 2021
Freitag, 08.01.2021
Aktuell gibt es im Landkreis Germersheim 388 bestätigte positive Fälle, die Gesamtzahl beläuft sich auf 2685 Infizierte seit Beginn der Pandemie (+30)
VG / Stadt
Ort
Infizierte seit Beginn der Pandemie
Aktuell infizierte Personen
Gesundete bzw. nicht mehr infizierte Personen
Leider an oder mit Covid-19 verstorbene Personen
VG Hagenbach
Berg
28
3
25
0
Hagenbach
134
28
91
15
Neuburg
63
5
55
3
Scheibenhardt
13
0
13
0
Summen
238
36
184
18
Wörth
Maximiliansau
133
14
118
1
Schaidt
12
0
12
0
Wörth, Stadt
235
34
198
3
Büchelberg
16
1
15
0
Summen
396
49
343
4
VG Kandel
Erlenbach
8
2
6
0
Freckenfeld
23
6
17
0
Kandel
125
13
111
1
Minfeld
24
4
20
0
Steinweiler
30
8
22
0
Vollmersweiler
1
0
1
0
Winden
17
3
13
1
Summen
228
36
190
2
VG Jockgrim
Hatzenbühl
32
7
25
0
Jockgrim
111
17
91
3
Neupotz
22
7
15
0
Rheinzabern
68
14
53
1
Summen
233
45
184
4
VG Rülzheim
Hördt
52
10
42
0
Kuhardt
39
9
30
0
Leimersheim
36
4
31
1
Rülzheim
145
29
112
4
Summen
272
52
215
5
VG Bellheim
Bellheim
248
27
197
24
Knittelsheim
22
0
22
0
Ottersheim
35
3
32
0
Zeiskam
43
2
41
0
Summen
348
32
292
24
Germersheim
+ So
Summen
564
66
488
10
VG Lingenfeld
Freisbach
34
3
30
1
Lingenfeld
105
20
85
0
Lustadt
60
8
51
1
Schwegenheim
92
12
80
0
Weingarten
57
4
52
1
Westheim
58
25
27
6
Summen
406
72
325
9
Endsummen
2685
388
2221
76
Stand 08.
Januar 2021
Diskrepanzen in Fallzahlmeldungen
Die Fallzahlmeldungen und die daraus errechnete Inzidenz, die das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie täglich veröffentlich, haben sich für einige Tage deutlich von den Zahlen des Landkreises Germersheim unterschieden. Darauf weist die Kreisverwaltung hin. Nach jetzigem Kenntnisstand ist das Problem jedoch behoben, sodass die Zahlen wieder stimmen müssten.
Nach den Landeszahlen läge der Landkreis Germersheim Stand 07.01.2021 bei einer Inzidenz von ca. 26, tatsächlich liegt sie jedoch bei ca. 125.
Hat das Land am 07.01.2021 für den Landkreis Germersheim eine Gesamtfallzahl von 2568 und 71 Todesfälle veröffentlicht, stehen diese Zahlen in einem deutliche Missverhältnis zu den tatsächlichen Zahlen. In seiner eigenen Fallzahlmeldung musste der Kreis am 07.01.2021 eine Gesamtzahlen von 2655 und leider 76 Todesfälle mitteilen.
Die Datengrundlage ist dabei dieselbe, nämlich die Datenbank, die direkt im Gesundheitsamt gepflegt wird. „Wir wissen von Problemen, die es seitens des Landes bzw. des Robert-Koch-Instituts nach einem Software-Update gegeben hat. Wir waren im Kontakt mit Land und RKI, um unterstützend bei der Behebung des Problems mitzuwirken. Wenn die Datenübermittlung oder -verarbeitung jetzt wieder einwandfrei funktioniert, können sich alle auch wieder auf die veröffentlichten Zahlen und Inzidenz-Berechnungen verlassen“, so Landrat Dr. Brechtel. „Solche Pannen sind bedauerlich und sorgen natürlich für große Verwirrung. Aber Fehler sind menschlich. Leider bleiben der Vielzahl der Meldungen und der sich ständig verbessernden EDV Ausstattung, kurzfristige Softwareprobleme nicht aus. Wichtig ist, dass wir uns nicht beirren lassen, dass wir uns weiterhin an alle Vorsichtsmaßnahmen halten und dass wir dadurch das Ziel Pandemie-Bekämpfung nicht aus den Augen verlieren.“
Donnerstag, 07.01.2021
Aktuell gibt es im Landkreis Germersheim 456 bestätigte positive Fälle, die Gesamtzahl beläuft sich auf 2655 Infizierte seit Beginn der Pandemie (+32)
VG / Stadt
Ort
Infizierte seit Beginn der Pandemie
Aktuell infizierte Personen
Gesundete bzw. nicht mehr infizierte Personen
Leider an oder mit Covid-19 verstorbene Personen
VG Hagenbach
Berg
28
3
25
0
Hagenbach
134
33
86
15
Neuburg
62
4
55
3
Scheibenhardt
13
0
13
0
Summen
237
40
179
18
Wörth
Maximiliansau
131
17
113
1
Schaidt
12
0
12
0
Wörth, Stadt
233
38
192
3
Büchelberg
15
0
15
0
Summen
391
55
332
4
VG Kandel
Erlenbach
7
2
5
0
Freckenfeld
22
5
17
0
Kandel
122
23
98
1
Minfeld
24
4
20
0
Steinweiler
28
6
22
0
Vollmersweiler
1
0
1
0
Winden
17
3
13
1
Summen
221
43
176
2
VG Jockgrim
Hatzenbühl
32
7
25
0
Jockgrim
110
22
85
3
Neupotz
22
8
14
0
Rheinzabern
68
17
50
1
Summen
232
54
174
4
VG Rülzheim
Hördt
52
12
40
0
Kuhardt
37
8
29
0
Leimersheim
36
6
29
1
Rülzheim
142
29
109
4
Summen
267
55
207
5
VG Bellheim
Bellheim
244
33
187
24
Knittelsheim
22
0
22
0
Ottersheim
35
6
29
0
Zeiskam
43
4
39
0
Summen
344
43
277
24
Germersheim
+ So
Summen
561
83
468
10
VG Lingenfeld
Freisbach
34
6
27
1
Lingenfeld
104
21
83
0
Lustadt
60
13
46
1
Schwegenheim
91
12
79
0
Weingarten
55
3
51
1
Westheim
58
28
24
6
Summen
402
83
310
9
Endsummen
2655
456
2123
76
Stand 07.
Januar 2021
Kreisverwaltung Germersheim 14.01.2021
Coronatests für Personal in Kitas und ähnlichen Tageseinrichtungen
DRK-Kreisverband hat Teststation eingerichtet
Der Kreisverband Germersheim des Deutschen Roten Kreuzes bietet für Personal von Kindertagesstätten und Tagespflegeeinrichtungen im Landkreis Germersheim künftig PoC-Schnelltests und PCR-Tests an. Eine entsprechende Teststation wurde in der DRK-Kreisgeschäftsstelle, Hans-Graf-Sponeckstraße 33, 76726 Germersheim bereits eingerichtet.
Wer aus diesem Personenkreis eine Legitimationsbescheinigung der Einrichtung erhält und zum Termin vorlegen kann, kann sich seit Mittwoch, 13. Januar, ab 13 Uhr, telefonisch unter Tel. 0172/7429012 anmelden und einen Termin vereinbaren. Ab dem Folgetag ist diese Hotline werktags von 8 bis 16 Uhr erreichbar. Eine Anmeldung ist auch per E-Mail über CTS@drk-kv-germersheim.de möglich, auch können hier Wunschtermine geäußert werden. „
Dieser Personenkreis gehört zu den Gruppen, die aufgrund ihrer Nähe zu vielen Menschen besonders im Fokus bei der möglichen Weiterverbreitung des Coronavirus stehen. Daher sind wir sehr dankbar, dass unser Kreisverband des DRK diese wichtige Aufgabe übernimmt und damit auch das öffentliche Gesundheitswesen an der Stelle entlastet“, so Landrat Dr. Fritz Brechtel und der für Kinder, Jugend und Soziales zuständige Erste Kreisbeigeordnete, Christoph Buttweiler.
Kreisverwaltung Germersheim 14.01.2021
Neue E-Mail-Adressen der Pflegestützpunkte
Zum Jahreswechsel haben
die Pflegestützpunkte in Rheinland-Pfalz ein neues EDV-System erhalten. Aus
diesem Grund sind die Fachkräfte in den Pflegestützpunkten ab dem kommenden
Jahr unter neuen E-Mail-Adressen erreichbar. Aus dem Punkt zwischen
„pflegestuetzpunkte“ und „rlp“ wird dann ein Minuszeichen:
Die
Pflegestützpunkte informieren und beraten hilfe- und pflegebedürftige, kranke
oder behinderte Menschen und ihre Angehörigen über alle Unterstützungs- und
Finanzierungsmöglichkeiten. Sie beraten unabhängig, unverbindlich, kostenlos
und unter Wahrung der Schweigepflicht. Im Landkreis Germersheim gibt es vier
Pflegestützpunkte mit Sitz in Germersheim, Rülzheim, Kandel und Wörth:
Aufgrund der aktuellen Beschränkungen fallen alle Veranstaltungen/Kurse der Kreisvolkshochschule Germersheim zunächst bis zum 31. Januar 2021 aus. Wer Fragen zu den geplanten Kursen hat, kann sich gerne bei den Mitarbeiterinnen der Kreisvolkshochschule telefonisch unter Tel. 07274/53-382 und 53-334 melden.
Kreisverwaltung Germersheim 14.01.2021
Besucherlenkungskonzept Bienwald – Land gewährt Förderung für Beschilderung und Möblierung
Die Umsetzung des LEADER-Projektes Besucherlenkungskonzept Bienwald geht in die nächste Runde. Die Beschilderung der Rad- und Wanderwege nach den geltenden Richtlinien des Landes Rheinland-Pfalz soll bis Sommer umgesetzt werden.
Das
Land Rheinland-Pfalz unterstützt das Vorhaben mit rund 260.000 Euro aus Mitteln
des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums
(ELER). Die Gesamtkosten der Umsetzung belaufen sich auf rund 347.000 Euro. Der
verbleibende Eigenanteil wird von den betroffenen Verbandsgemeinden sowie der
Stadt Wörth übernommen, der Landkreis Germersheim hatte den verbleibenden
Eigenanteil der Planungskosten sowie die Projektträgerschaft übernommen.
„Dieses
neue Angebot ist eine nachhaltige Investition in die Freizeit- und
Erholungsqualität des Landkreises Germersheim sowie ein wichtiger Baustein, das
Ziel `RadReiseRegion´ zu erreichen. Der bisher nur unzureichend erschlossene
Bienwald wird durch die neu beschilderten Wege für ruhesuchende Naherholende
und Gäste zugänglich gemacht. Auf gut markierten Wegen werden diese zukünftig
durch den Bienwald geführt“, so Landrat Dr. Fritz Brechtel.
„Als
Vorsitzender der Lokalen Aktionsgruppe der LEADER-Region Südpfalz freue ich
mich ganz besonders, dass wir gemeinsam mit allen Beteiligten dieses Projekt in
die Umsetzung bringen können. Der Bienwald ergänzt das Naherholungsangebot in
der Südpfalz und hat auch eine wichtige Bedeutung für die touristische
Entwicklung der Bienwaldregion Kandel“, ergänzt Bürgermeister Volker Poß.
In
der ersten Projektphase wurden zunächst in einem sehr zeitintensiven Prozess
die bestehenden und neuen Wegeverbindungen mit allen Akteuren abgestimmt und
die Übernahme der zukünftigen Pflege der Wege geregelt. Nun kann mit der
Umsetzung der Beschilderung begonnen werden. Insgesamt werden 229 km Wanderwege
und 142 km Radwege neu beschildert. Zusätzlich zu den bereits bestehenden Wegen
werden drei neue Themenradwege und sieben neue Rundwanderwege ausgeschildert.
Zwei der bestehenden Themenwanderwege sollen als Qualitätswege zertifiziert
werden.
„Gemeinsam
haben wir es geschafft, die Bedürfnisse der verschiedenen Nutzergruppen in
Einklang zu bringen und ein zeitgemäßes Konzept zu erarbeiten. Erholung,
Waldnaturschutz und Holznutzung sind auf gleicher Fläche möglich und
widersprechen sich nicht.“, so Astrid Berens, Leiterin Forstamt Bienwald.
Das
Projekt folgt der Tourismusstrategie des Landkreises Germersheim und fügt sich
in die gemeinsame Strategie von Pfalz.Touristik e.V. ein. Gemeinsam mit den
Nachbarlandkreisen Südliche Weinstraße, dem Rheinpfalz-Kreis sowie den Städten
Landau, Speyer und Neustadt verfolgt der Landkreis Germersheim das Ziel, ADFC
zertifizierte RadReiseRegion zu werden. „Das Besucherlenkungskonzept Bienwald
ist ein wichtiger Baustein zur Verbesserung der Radwegeinfrastruktur und hat
das Potential, zusätzlich Gäste in die Südpfalz zu bringen“, so Landrat Dr.
Fritz Brechtel.
Anmeldetermine der
weiterführenden Schulen im Landkreis Germersheim
Von
Ende Januar bis März 2021 sind die Anmeldetermine für die weiterführenden Schulen
im Landkreis Germersheim. Darauf weist Christoph Buttweiler, Erster
Kreisbeigeordneter und Schuldezernent hin.
Hier
die Anmeldetermine im Überblick:
Realschule Plus
Bellheim, Schulstraße
4, 22.02. – 26.02.2021 von 8 – 12 Uhr (nach telefonischer Vereinbarung, es
können auch individuelle Termine vergeben werden), www.rs-plus-bellheim.de
Geschwister-Scholl-Realschule
Plus Germersheim,
Römerweg 2, 29.01.2021 von 8 – 13 Uhr, 01.02. – 04.02.2021; Mo – Do von 8 – 16
Uhr, 05.02.2021 von 8 – 13 Uhr, www.realschuleplus-germersheim.de
Richard-von-Weizsäcker
Realschule Plus Germersheim,
August-Keiler-Str. 35, 30.01.2021 von 9 – 12 Uhr, 01.02. – 04.02.2021 von 8 –
15 Uhr, www.realschule-germersheim.de
Realschule Plus Kandel, Jahnstraße 18, 30.01.2021 von 9 –
12 Uhr, 01.02. – 02.02.2021 von 8 – 15 Uhr, 03.02.2021 von 9 – 15 Uhr, www.rsplus-kandel.de
Realschule Plus
Lingenfeld,
Schillerstraße 10-12, Mo bis Fr. ab 01.02.2021 von 8 – 11 Uhr, Nachmittagstermine
nach telefonischer Vereinbarung, www.rsplus-lingenfeld.de
IGS Rülzheim, Schulstraße 17, 5. Klassen:
30.01.2021 von 8 – 14 Uhr, 01.02. und 02.02.2021 von 8 – 16 Uhr; 11. Klassen:
03.02.2021 von 9.30 – 15 Uhr, 04.02.2021 von 8.30 – 16 Uhr, 05.02.2021 von 9.30
– 14 Uhr, 08.02.2021 von 10 – 15 Uhr und 09.02.2021 von 8.30 – 14 Uhr,
Anmeldetermine müssen telefonisch vereinbart werden, www.igs-ruelzheim.de
IGS Kandel, Jahnstraße 20, 5. Klassen: 30.01.2021
von 9 – 12 Uhr, 01.02.2021 von 9 – 12 Uhr und 14 – 16 Uhr, 02.02.2021 von 9 –
12 Uhr, 11. Klassen: 08.02.2020 und 09.02.2020 von 9.00 Uhr – 12.30 Uhr und
14.00 Uhr bis 16.00 Uhr, www.igs-kandel.de
IGS Rheinzabern, Jockgrimer Straße 100, 5. Klassen: 30.01.2021 von 10 – 13 Uhr, 01.02. und
02.02.2021 jeweils von 8 – 16 Uhr bzw. nach telefonischer Terminvereinbarung,
11. Klassen: 06.02.2021 von 10 – 13 Uhr, 08.02.2021, 8 – 16 Uhr und 09.02.2021
von 8 – 16 Uhr, bzw. nach telefonischer Terminvereinbarung, www.igs-rheinzabern.de
Carl-Benz-Gesamtschule
Wörth (IGS Wörth),
Forststraße 1a, 5. Klassen: 30.01.2021 von 10 – 13 Uhr, 01.02.2021 von 8 – 16
Uhr, 02.02.2021 von 8 – 16 Uhr, 11. Klassen: 10.02. – 11.02.2021 von 10 – 16
Uhr und 12.02.2021 von 8 – 13 Uhr, um die Corona-Hygiene-Richtlinien
einzuhalten, müssen die Anmeldetermine vorab gebucht werden. Informationen
hierzu gibt es ab 15. Januar auf der Homepage. www.cbg-woerth.de
Goethe Gymnasium
Germersheim,
August-Keiler-Straße 34, 30.01.2021 von 10 – 16 Uhr, 01.02.2021 von 13 – 18
Uhr, 02.02.2021 von 13 – 16 Uhr, www.goethe-gym-ger.de
Europa-Gymnasium Wörth, Forststraße 1, 05.02. von 14 – 16 Uhr, 06.02. von 10 – 12 Uhr, 08.02. – 09.02. von 14 – 16 Uhr. Damit Wartezeiten und Kontakte reduziert werden, ist eine Anmeldung über die Homepage erforderlich, www.egwoerth.de
Berufsbildende Schule Germersheim, Standort Germersheim: Paradeplatz 8, Anmeldung bis spätestens 01.03.2021, Mo –Do 7.30 – 12 Uhr und 13 – 15.30 Uhr, Fr 7.30 – 12 Uhr, Standort Wörth: Hanns-Martin-Schleyer-Str. 3, Anmeldung bis spätestens 01.03.2021, Mo – Do von 7.45 – 15.30 Uhr, Fr von 7.30 – 13.30 Uhr, www.bbs-germersheim.de
Kreisverwaltung Germersheim 14.01.2021
Erfolgreicher Impfstart im Landes-Impfzentrum Südpfalz – Abläufe wurden rasch optimiert
Neu errichteter beheizter Wartebereich mit zusätzlichen Toiletten
Landrat Fritz Brechtel besichtigt u.a. den neuen, beheizten Wartebereich für Impfwillige.
Dank einer hervorragenden Vorbereitung bei der Errichtung des Impfzentrums Südpfalz verlief bereits der erste Impftag erfolgreich. Im Echtbetrieb wurden noch einige Optimierungsmöglichkeiten erkannt und binnen kürzester Zeit umgesetzt.
So haben die Verantwortlichen und Mitarbeiter des Impfzentrums Wörth äußerst rasch reagiert und den Komfort beim Warten auf den Einlass ins Impfzentrum deutlich optimiert. Innerhalb nur eines Tages wurde ein etwa 600 Quadratmeter großer zusätzlicher, beheizter Hallenteil als erweiterter Wartebereich vor dem Einlass ins Landes-Impfzentrum Südpfalz im Wörther Hafengebiet errichtet. Nachdem sich beim Impfstart am vergangenen Donnerstag vor dem Eingang im Freien eine Menschenschlange gebildet hatte, haben die Verantwortlichen vor Ort direkt reagiert und bereits einen Tag später einen zusätzlichen beheizten Hallenabschnitt als vorderen Wartebereich noch vor dem eigentlichen Ceck-In eingerichtet. Etwa 80 Personen können hier ab sofort einen barrierefreien Zugang nutzen, der zusätzlich noch mit Toiletten ausgestattet ist. Damit muss künftig selbst bei starkem Andrang niemand mehr im Freien auf den Einlass ins Impfzentrum warten, sondern kann sich in einem beheizten Warteraum aufhalten.
„Wir haben es sehr bedauert, dass am ersten Tag einige Menschen in der Kälte warten mussten. Zwar gelang es, die Lage bei der Eröffnung der Einrichtung noch am Morgen zu entschärfen, dennoch bin ich froh, dass das Team um unseren Impfkoordinator Mathias Deubig schnell reagiert und eine dauerhafte Lösung für das Problem gefunden hat“, so der Germersheimer Landrat Dr. Fritz Brechtel. Außerdem wurde das Wege-Leitsystem weiter optimiert. Damit werden den Besuchern, die sich vor Ort gegen das Coronavirus impfen wollen, die Abläufe innerhalb des Impfzentrums noch klarer vermittelt.
Brechtel informierte sich bereits einen Tag später vor Ort von den getroffenen Maßnahmen und bedankte sich persönlich bei den Teams, die innerhalb kürzester Zeit die im Echtbetrieb sichtbar gewordenen Schwachstellen ausgeräumt hatten. „Sie haben eine hervorragende Arbeit in der Vorbereitung des Impfzentrums geleistet. Dies bestätigen die zahlreichen positiven Rückmeldungen der geimpften Menschen bereits am ersten Tag. Es liegt aber auch in der Natur der Sache, dass beim Start eines solchen Großprojektes zu Beginn noch nicht alles perfekt läuft“, so Brechtel zu den Mitarbeitenden im Impfzentrum. Dank einer professionellen Zusammenarbeit aller vor Ort tätigen Teams konnten schon einen Tag später alle erkennbaren Optimierungsmaßnahmen umgesetzt werden. Ab kommenden Montag (11. Januar) werden etwa 300 Menschen täglich zur Impfung erwartet.
Kreisverwaltung Germersheim 14.01.2021
Landtagswahl am 14. März 2021:
Kreiswahlausschuss lässt sechs Parteien für Wahlkreis 52 zu
Unter Vorsitz des Kreiswahlleiters Landrat Dr. Fritz Brechtel hat der Kreiswahlausschuss für den Wahlkreis 52 in seiner Sitzung am Mittwoch, 6. Januar, getagt. Das Gremium entschied über die Zulassung der eingereichten Wahlvorschläge für die Wahl zum 18. Landtag Rheinland-Pfalz am 14. März und hat sechs Wahlvorschläge zugelassen.
Zur Wahl zugelassen wurden die
Wahlkreisvorschläge von SPD, CDU, AfD, FDP, GRÜNE und FREIE WÄHLER. Damit
werden folgende Parteien und Wahlkreisbewerber einschließlich Ersatzbewerber
auf dem Stimmzettel des Wahlkreises 52 stehen:
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD): Dr. Rehak-Nitsche, Katrin, Wörth; Ersatzbewerber Yüksel, Ziya, Kuhardt.
Der Kreiswahlausschuss entscheidet am
67. Tag vor der Wahl über die Zulassung der Wahlkreisvorschläge. Dieser Termin
ist für alle Wahlausschüsse landeseinheitlich.
Kreisverwaltung Germersheim 14.01.2021
Landtagswahl am 14. März 2021:
Kreiswahlausschuss lässt sieben Parteien für Wahlkreis 51 zu
Unter Vorsitz des Kreiswahlleiters Landrat Dr. Fritz Brechtel hat der Kreiswahlausschuss für den Wahlkreis 51 in seiner Sitzung am Mittwoch, 6. Januar, getagt. Das Gremium entschied über die Zulassung der eingereichten Wahlvorschläge für die Wahl zum 18. Landtag Rheinland-Pfalz am 14. März und hat sieben Wahlvorschläge zugelassen.
Zur Wahl zugelassen wurden die
Wahlkreisvorschläge von SPD, CDU, AfD, FDP, GRÜNE, DIE LINKE und FREIE WÄHLER.
Damit werden folgende Parteien und Wahlkreisbewerber einschließlich
Ersatzbewerber auf dem Stimmzettel des Wahlkreises 51 stehen:
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD): Kropfreiter, Markus, Lingenfeld; Ersatzbewerber Dr. Emling, David, Bellheim.
Der Kreiswahlausschuss entscheidet am
67. Tag vor der Wahl über die Zulassung der Wahlkreisvorschläge. Dieser Termin
ist für alle Wahlausschüsse landeseinheitlich.
Kreisverwaltung Germersheim 14.01.2021
Impfzentrum Südpfalz in Wörth bietet kostenloses Bus-Shuttle an
Regelmäßig vom Bahnhof Wörth zum Impfzentrum und zurück
v.l.: Busfahrer Günter Bügel, Landrat Dr. Fritz Brechtel sowie den Inhaber des gleichnamigen Busunternehmens, Tobias Fichtenkamm.
„Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Bahnhof nach Wörth gelangt, hat seit Öffnung des Landes-Impfzentrums Südpfalz auch die Möglichkeit einen kostenlosen Bus-Shuttle zu nutzen. Im Halbstunden-Takt fährt ein großer Reisebus, bei dem die Abstände gewahrt werden können, zur Einrichtung ins Wörther Hafengebiet.“ Darauf machen die Landräte Dr. Fritz Brechtel (Germersheim), Dietmar Seefeldt (Südliche Weinstraße) und Landaus Oberbürgermeister Thomas Hirsch aufmerksam. Der Bus-Shuttle kann von Menschen genutzt werden, die einen Termin zur Corona-Schutzimpfung in Wörth vereinbart haben. Die Fahrt am Bahnhof Wörth beginnt jeweils zur vollen und halben Stunde, im Impfzentrum sind die Abfahrten jeweils auf die 15te und 45ste Minute terminiert.
Damit ist von Beginn an während der Öffnungszeiten des Landes-Impfzentrums Südpfalz auch die Anreise mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln möglich. Der Pendlerbus verkehrt so lange, wie im Impfzentrum tatsächlich Termine anberaumt sind, so dass stets die Hin- und Rückfahrt zwischen Bahnhof und Einrichtung gewährleistet wird.
Gemeinsame Pressemitteilung der Landkreise Germersheim und Südliche Weinstraße und der Stadt Landau in der Pfalz 14.01.2021
Impfstart im Landes-Impfzentrum Südpfalz
Etwa 230 Personen am ersten Tag geimpft / Alle Impfstraßen für SÜW, GER und LD sind in Betrieb – Echtbetrieb macht auch Verbesserungsbedarf sichtbar – Weiterhin Schutz-Regeln einhalten
v.l.: Landrat Dietmar Seefeldt (SÜW), Landrat Fritz Brechtel (GER), Oberbürgermeister Thoams Hirsch und MdB Thomas Gebhart (WK SÜW) lassen sich das neue Impfzentrum zeigen.
Das Impfen im Landes-Impfzentrum Südpfalz in Wörth hat begonnen. Bereits am ersten Tag, am Donnerstag, 7. Januar 2021, werden bis zum Abend rund 230 Personen geimpft sein, ca. 105 aus SÜW, ca. 75 aus GER und ca. 50 aus LD. „Der Impfstart auch bei uns in der Südpfalz ist ein Meilenstein in der Bekämpfung der Corona-Pandemie“, so die Landräte Dr. Fritz Brechtel (GER) und Dietmar Seefeldt (SÜW) sowie Oberbürgermeister Thomas Hirsch (LD). Für 8.30 Uhr war der erste Impftermin im Impfzentrum vergeben. Alle drei Impfstraßen für SÜW, GER und LD waren in Betrieb und mit je vier Verwaltungsangestellten und zwei Ärzten plus medizinischem Personal besetzt. Ein Apotheker bereitet die Impfdosen vor. Von Anmeldung, über Aufklärungsgespräch, Impfung, bis hin zum Ausgang führt ein Farbleitsystems durch das Impfzentrum. Alles ist barrierefrei, bei Bedarf stehen –gerade für ältere und geheingeschränkte Menschen – Rollstühle bereit, auch gibt es behindertengerechte Toiletten. Das Durchkommen mit Rollstuhl oder Rollator ist problemlos möglich. Das hat sich im Echtbetrieb bestätigt.
Die erste Person, die im Impfzentrum die Corona-Schutzimpfung erhalten hat, war ein 83-jähriger Mann aus Edenkoben. Er wie auch die folgenden Personen waren positiv gestimmt und mit der Organisation vor Ort insgesamt zufrieden. Anlaufschwierigkeiten nahmen alle gelassen und mit viel Verständnis auf; die Routine spielte sich dann im Laufe des Tages ein. „Auch in diesen Momenten zeigte sich das gute Miteinander der Südpfälzer: Jeder war für jeden da, Personal und Impfwillige entgegneten einander mit viel Empathie“, beobachteten Hirsch, Seefeldt und Brechtel beim Impfstart.
Das Impfzentrum ist absolut barrierefrei und die Mitarbeiter/innen freundlich und engagiert.
Der erste Tag zeigte auch, wo nach nachgesteuert werden musste. So wurde noch eine Mikrofonanlage für den Bereich „Aufklärungsgespräch“ besorgt, da einige die Informationen der Ärzte ansonsten nur schwer verstehen konnten. An manchen Stellen werden die Markierungen des Farbleitsystems optimiert. Besonders wird auch im Außenbereich nachgearbeitet. Viele zu Impfende kamen so frühzeitig, dass die vorhandene Überdachung im Außen-Wartebereich nicht ausreichte. Hier werden weitere Zelte mit Sitzgelegenheit und Heizstrahler und auch Toiletten aufgestellt. „Trotzdem ist der Ablauf insgesamt toll arrangiert“, sagte ein frisch Geimpfter nach seinem Durchlauf im Impfzentrum.
„Dass der Impfstart insgesamt gut ablief, ist der guten Vorbereitung des Personals und dem Einsatz von Ärzten und medizinischem Personal zu verdanken. Aber auch unsere Ehrenamtlichen tragen einen erheblichen Teil dazu bei. Wir sind froh und dankbar, dass der Gemeinsinn in der Südpfalz eine so tragende Säule ist“, sagten Oberbürgermeister Thomas Hirsch, Landrat Dr. Fritz Brechtel und Landrat Dietmar Seefeldt.
Wenn die Corona-Schutzimpfung auch optimistisch stimmt, erinnern die Verwaltungschef ausdrücklich daran, dass das Virus und die Pandemie damit noch längst nicht bekämpft sind: „Bitte denken Sie alle weiter an die notwendigen Schutzmaßnahmen, bitte halten Sie sich weiter an die AHA-Formel – Abstandhalten, Händewaschen, Alltagsmaske – und helfen Sie so entscheidend mit, die Ausbreitung des Virus einzudämmen. Wir müssen alle weiterhin zu unserem und zum Schutz unserer Nächsten achtsam sein.“
Die Impfstrategie sieht vor, dass sich im ersten Schritt Menschen über 80 Jahren und Mitarbeitende von Pflegeeinrichtungen, mobilen Pflegediensten und medizinisches Personal impfen lassen können. Termine vergibt zentral das Land telefonisch über die Termin-Hotline: 0800/5758100 oder übers Internet www.impftermin.rlp.de. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Impfzentrums können auf die Terminvergabe keinen Einfluss nehmen.
Gemeinsame Pressemitteilung der Landkreise Germersheim und Südliche Weinstraße und der Stadt Landau in der Pfalz 14.01.2021
Berufliches Gymnasium, Fachrichtung Wirtschaft, wird „smart“
Nach erfolgreicher Pilotphase neue digitale Klasse ab nächstem Schuljahr
Ab dem kommenden Schuljahr 2021/2022 werden die neuen Schülerinnen und Schüler des beruflichen Gymnasiums (Wirtschaftsgymnasium) an der Berufsbildenden Schule Germersheim überwiegend mit digitalen Endgeräten wie Tablets oder Laptops arbeiten. Das ist ein Ergebnis aus der zweiwöchigen Testphase im November. „In der Zeit erhielten die Klassen der Höheren Berufsfachschule digitalen Fernunterricht mit dem Ziel, die in den Sommerferien und zu Beginn des Schuljahres erarbeiteten Konzepte zu erproben. Die Ergebnisse waren aus Sicht der Schülerinnen und Schüler und der Lehrkräfte durchweg positiv, weshalb wir die neue Klasse des Wirtschaftsgymnasiums `digitalisieren´ wollen“, berichtet Schulleiter Alexander Ott.
Wer das Wirtschaftsgymnasium (ab Klasse 11) besuchen und Teil der „Smart Eleven“ werden möchte, kann sich bis 1. März 2021 anmelden. Informationen gibt es unter www.bbs-germersheim.de. Für eine persönliche Beratung melden sich Interessierte im Sekretariat der BBS Germersheim unter Tel. 07274/7002-0. Einen digitalen Info-Abend gibt es am Dienstag, 9. Februar 2021. Nähere Informationen dazu werden in Kürze auf der Schulhomepage zu finden sein.
„Durch die digitale Ausstattung des Beruflichen Gymnasiums, die seit dem Schuljahr 2019/2020 im Unterricht mit iPads arbeiten, waren die Schülerinnen und Schüler ideal für den Fernunterricht vorbereitet und ausgestattet“, berichtet der für Schulen zuständige Erste Kreisbeigeordnete, Christoph Buttweiler, und ergänzt: „Wenn auch die Testphase in Teilen corona-bedingt war, hat sie grundsätzliche Ergebnisse gebracht und neue Wege eröffnet, besonders auch in der Umsetzung und Nutzung von Software und Systemen. Die Schule geht dadurch jetzt neue Wege im Unterricht, die sicherlich vielen Schülerinnen und Schülern nicht nur gut gefallen, sondern auch großen Nutzen im Lernen und Umsetzen des Gelernten bringen werden.“
Die positive Bilanz der Testwochen und die umfassenden Möglichkeiten, die die digitalen Endgeräte bieten, zeigen sich in folgendem Schülerzitat: „Ich finde, dass ich durch das Tablet mehr organisiert bin. (…) Mein Rucksack ist leichter (…) und wenn ich nicht weiterkomme, kann ich das Internet nutzen.“ Aktuell werden in der 12. Klassenstufe des beruflichen Gymnasiums mithilfe der iPads zahlreiche Apps im Unterricht eingesetzt. In Mathematik dient die App „GeoGebra“ zur visuellen Unterstützung des Unterrichts beispielsweise bei Darstellungen von Funktionen oder bei Wahrscheinlichkeitsverteilungen in der Stochastik. In Physik wird die App „Viana“ für Videoanalysen eingesetzt. Mit ihr lassen sich Alltagsbewegungen automatisch analysieren und physikalische Konzepte und Methoden können anschaulich angewendet werden. Zudem kann durch Augmented Reality die Realität ins Klassenzimmer geholt werden. Mithilfe der App „Anatomy 4D“ kann beispielsweise das 3D-Modell eines Menschen im „realen Raum“ dargestellt und einzelne Körpersysteme genauer analysiert werden. Geschichte kann durch Zeitzeugenberichte aus der App „WDR AR“ lebendig gemacht werden.
„Wir haben im Landkreis Germersheim ein wirklich breites Angebot an Schulformen und Abschlussmöglichkeiten. Das Abitur am Wirtschaftsgymnasium ist eine davon. In den nächsten Wochen laufen die Anmeldefristen der jeweiligen Schulen. Ich wünsche allen Schülerinnen und Schülern eine gute Entscheidung und eine glückliche Schulzeit“, so Christoph Buttweiler.