Zoo / Heidelberg

Sonderführungen für Nachteulen und Frühaufsteher

Den Zoo Heidelberg in den Morgen- der Abendstunden erleben

Trampeltiere im Zoo Heidelberg.
Foto: Petra Medan/Zoo Heidelberg

Ein ganz besonderes Programm erwartet die Nachteulen oder Frühaufsteher unter den Zoofreunden an den Wochenenden im August und September. Bei unterhaltsamen Rundgängen erfahren die Teilnehmer von den Interessantes und Spannendes zu den tierischen Bewohnern im Zoo Heidelberg. Die Teilnehmer erhalten Einblicke in die abendlichen Gewohnheiten oder sind beim Erwachen des Zoos hautnah dabei. Die Rundgänge finden außerhalb der regulären Öffnungszeiten und richten sich an Interessierte ab 16 Jahren. Tickets sind im Onlineshop des Zoos buchbar: https://shop.zoo-heidelberg.de/events.html?catId=1

Asiatische Elefanten im Zoo Heidelberg.
Foto: Petra Medan / Zoo Heidelberg

Abends im Zoo – Sonderführung: Wann gehen Elefant, Erdmännchen und Kamele schlafen? Wer in den nächsten Wochen abends in den Zoo möchte, hat jetzt die Gelegenheit. Ein besonderes Erlebnis erwartet die Teilnehmer bei den Rundgängen mit den Kuratoren. Erfahren Sie Interessantes und Spannendes zu den Tieren und ihren abendlichen Gewohnheiten. Im Anschluss an den 45-minütigen Rundgang bleibt noch Zeit, den abendlichen Zoo in Ruhe zu erleben. Beginn ist jeweils um 18.30 Uhr (pünktlich!), Ende um 20.00 Uhr

Gürtelvari im Zoo Heidelberg.
Foto: Susi Fischer / Zoo Heidelberg

Morgens im Zoo – Sonderführung: Oder lieber mal morgens in den Zoo? Bevor der Zoo so richtig erwacht? Auch das ist ab sofort an den kommenden Wochenenden erlebbar. Gemeinsam mit den Kuratoren streifen die Teilnehmer durch den morgendlichen Zoo – noch bevor der Zoo geöffnet hat! Beginn ist jeweils um 8.00 Uhr (pünktlich!). Im Anschluss können die Teilnehmer weiter im Zoo verweilen.

Die Tickets für die Rundgänge sind ab sofort im Onlineshop verfügbar. Kosten pro Person: 35,- €. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Mindestteilnehmerzahl für die Rundgänge liegt bei 6 Personen. Bei Bedarf werden die angemeldeten Teilnehmer rechtzeitig über den Ausfall der Veranstaltung informiert.

Text: Tiergarten Heidelberg gGmbH Foto: (1 & 2) Petra Medan / Zoo Heidelberg; (3) Foto: Susi Fischer / Zoo Heidelberg
17.08.2020

Trainingswand für Elefanten im Zoo Heidelberg eröffnet

Erfolgreiche Kooperation zwischen WWF und Zoo wird fortgeführt

Elefant Tarak „enthüllt“ mit Revierleiter Stefan Geretschläger und Tierpfleger Julian Oosterveen die Trainingswand.
Foto: Heidrun Knigge / Zoo Heidelberg

Gemeinsam für den Schutz der Asiatischen Elefanten: Vor genau 3 Jahren haben der Zoo Heidelberg und die Naturschutzorganisation WWF das „Team Elefant Heidelberg“ ins Leben gerufen. Die Team-Mitglieder haben mit monatlichen Beiträgen engagiert Spendengelder gesammelt, die zugleich ein WWF-Freilandprojekt im Kui-Buri-Nationalpark in Thailand unterstützten und den weiteren Ausbau der Elefantenanlage im Zoo Heidelberg, darunter die Errichtung einer Elefanten-Trainingswand, mitfinanzierten. Diesen Mittwoch, am 12.08.2020, wurde die Trainingswand feierlich von Zoodirektor Dr. Wünnemann und Johannes Kirchgatter, einem Vertreter des WWF, eröffnet. Das „Team Elefant Heidelberg“ ist damit erfolgreich beendet; gleichzeitigt fiel an diesem Tag der Startschuss für ein neues gemeinsames Projekt, das „Team Giraffe Heidelberg“.

Wo einst das alte Elefantenhaus im Zoo Heidelberg stand, steht nun eine neue Trainingswand den Elefanten im Zoo Heidelberg zur Verfügung. Bei gemeinsamen Trainingseinheiten mit den grauen Riesen informieren die Tierpfleger im Zoo Heidelberg die Besucher über ihre Arbeit, die speziellen Bedürfnisse der Tiere und die Gefährdung der Verwandten in Asien. „Wir werden unsere Besucher ganz nah am Leben Elefanten teilhaben lassen und sie dabei für den Schutz der grauen Riesen sensibilisieren. Wir freuen uns sehr, dass wir die Trainingswand und die gleichzeitige Vergrößerung der Gehegefläche heute eröffnen können. Die Mitglieder aus dem „Team Elefant Heidelberg“ haben dazu maßgeblich beigetragen. Vielen Dank!“, sagt Dr. Klaus Wünnemann, Direktor der Zoo Heidelberg.

Zoodirektor Dr. Wünnemann
Foto: Heidrun Knigge / Zoo Heidelberg

Mehr als 300 Team-Mitglieder sammelten in den letzten drei Jahren über 100.000 Euro für den Artenschutz. Die monatlichen Beiträge von mind. 9 Euro kamen dem Ausbau der Elefantenanlage mit der Trainingswand sowie dem WWF-Schutzprojekt im Kui-Buri-Nationalpark in Thailand zugute. Seit 2005 arbeitet der WWF dort erfolgreich zum Schutz des Nationalparks mit, in dem mindestens 240 wildlebende „Dickhäuter“ zuhause sind. Der WWF unterstützt dort die Ausbildung, Ausstattung und Bezahlung von Rangern, welche die Elefanten vor Wilderern schützen und trägt durch die Entwicklung eines Frühwarnsystems sowie durch die Pflege von Graslandschaften, Salz- und Wasserstellen zur Verringerung und Vermeidung von Mensch-Tier-Konflikten bei. 

Kooperation zwischen Zoo Heidelberg und WWF geht in die nächste Runde

Johannes Kirchgatter, WWF Deutschland
Foto: Heidrun Knigge / Zoo Heidelberg

Die feierliche Eröffnung der Elefantenwand nahmen WWF und Zoo Heidelberg zum Anlass, über die Fortführung der Kooperation zu berichten, denn auch in Zukunft werden Zoo und WWF zusammenarbeiten. Ab sofort startet das „Team Giraffe Heidelberg“. Die zukünftigen Mitglieder unterstützen zugleich den Schutz der Giraffen in Kenia und den Bau der neuen Savannenanlage im Zoo Heidelberg. „Mit dem neuen Projekt gehen wir einen weiteren Schritt auf dem Weg der immer erfolgreicher werdenden Zusammenarbeit von Naturschutzorganisationen und Zoologischen Gärten. Hand in Hand setzen wir uns gemeinsam für den Schutz der Natur und eine optimale Tierhaltung im Zoo ein“, so Wünnemann.

In der Amboseli Region in Kenia engagiert sich der WWF mit einem Schutzprojekt für die Giraffen vor Ort. Mit den dort ansässigen Gemeinden konnte der WWF einen Landnutzungsplan vereinbaren. Um die Koexistenz zu sichern, verhindert dieser Plan Zerstörung, indem geregelt wird, wo Platz für Siedlungen, Acker und Vieh ist – und wo die Wildtiere ungestört leben können. Zudem hilft der WWF Schutzgebiete zu etablieren, illegale Abholzungen zu stoppen, und zerstörte Gebiete als Lebensraum für die Giraffen wiederherzustellen. „Seit Mitte der Achtziger Jahre ist der weltweite Giraffen-Bestand um bis zu 40 Prozent zurückgegangen. Die Gründe sind neben der Wilderei der Lebensraumverlust durch ständige intensivierte Landwirtschaft und den Bergbau. Giraffen brauchen aber große, weitläufige Flächen – daher ist der umfassende Schutz ihres Lebensraums entscheidend für den Erhalt der majestätischen Tiere“, sagt Johannes Kirchgatter, Afrika-Referent beim WWF Deutschland.

Bei der Präsentation an der Trainingswand geben die Tierpfleger Einblick in das Training mit den Asiatischen Elefanten im Zoo Heidelberg
Foto: Heidrun Knigge / Zoo Heidelberg

Die neue Savannen-Anlage im Zoo Heidelberg soll in einigen Jahren mit 6.500 Quadratmetern reiner Gehegefläche die größte Anlage im Zoo werden. Die Giraffen in Heidelberg werden hier zu Botschaftern ihrer bedrohten Artgenossen. In der weitläufigen Anlage sollen die langbeinigen Schönheiten artgerecht leben können, gemeinsam mit anderen typischen Savannentieren wie Zebras und Antilopen. Mit einer neuen Gruppe aus vier Giraffen möchte sich der Zoo Heidelberg aktiv am Europäischen Erhaltungszuchtprogramme für Giraffen engagieren. „Wir freuen uns auf das neue Kapitel gemeinsam mit dem WWF und hoffen, dass es ebenfalls so erfolgreich ist, wie das vorangegangen Team Elefant,“ blickt Zoodirektor Dr. Wünnemann in die Zukunft.

Text: Tiergarten Heidelberg gGmbH Foto: Heidrun Knigge / Zoo Heidelberg
17.08.2020

Zoo Heidelberg

Sehen sie hier ein paar Impressionen von unserem Zoobesuch am 26.05.2020

Speyer 24/7 News
30.05.2020

Eine neue Mitbewohnerin für Nala, Elena und Maruk

Trampeltierstute Zula im Zoo Heidelberg eingezogen

Trampeltierhengst Maruk (links) mit Stute Zula (r.) auf der Außenanlage im Zoo Heidelberg. Übrigens: Bereits im März beginnt bei den Trampeltieren der Fellwechsel, der bis in den Sommer andauert. Die Trampeltiere verlieren nach und nach ihr dichtes Winterfell. (Foto: Zoo Heidelberg)

„Die Neue“ auf der Trampeltieranlage im Zoo Heidelberg hat braunes Fell, einen eher zarten Körperbau und hört auf den Namen Zula: Die Trampeltierstute lebt seit Mitte Mai 2020 im Zoo am Neckar. In den nächsten Tagen wird Zula ihre neue Herde kennenlernen. Dabei gehen die Tierpfleger sehr behutsam vor, denn bis Zula von den anderen Kamelen als vollwertiges Gruppenmitglied akzeptiert wird, kann es noch eine Weile dauern.

Nach ihrer Ankunft in Heidelberg war Stute Zula zunächst im Innenbereich der Kamelanlage untergebracht. „Die Tierpfleger gewöhnen Zula nach und nach an die neue Umgebung. Sie soll sich in ihrem neuen Zuhause wohlfühlen und den Stall als sicheren Rückzugsort kennenlernen. Seit dieser Woche ist sie zeitweise mit den anderen Gruppenmitgliedern auf der Außenanlage zu sehen“, berichtet Sandra Reichler, Kuratorin für Säugetiere.

Während der ersten Treffen beobachten die Tierpfleger die Trampeltiere genau. Eine Zusammenführung ist bei dieser Tierart immer mit Risiken verbunden. Kamelhengste leben von Natur aus mit mehreren Weibchen in einem Harem. Der Hengst dominiert seine Weibchen sehr stark, verteidigt sie gegen Rivalen und tut alles dafür, um die Kontrolle über die Gruppe zu halten. Auf neue Gruppenmitglieder reagiert er daher dominant. „Zula muss lernen, dass Hengst Maruk den Ton in der Gruppe angibt und sich ihm unterordnen. Nur so kann ein Zusammenleben funktionieren“, weiß Reichler. Bis die Hierarchie im Harem geklärt ist, kann es innerhalb der Gruppe zu Auseinandersetzungen kommen.

„Sobald die Trampeltiere entspannt miteinander umgehen und Zula ein festes Mitglied der Gruppe geworden ist, hoffen wir, dass sie mit Hengst Maruk als neues Zuchtweibchen für Nachwuchs sorgt“, so Reichler. Erste Erfolgserlebnisse bei der Eingewöhnung sind schon jetzt sichtbar: Zula fasst bereits Vertrauen zu ihren Tierpflegern und nimmt Futter von ihnen an. Elena und Nala zeigen sich in Gegenwart „der Neuen“ entspannt und ruhig und auch Maruk wird mit jedem weiteren Tag des Kennenlernens ruhiger.

Hintergrundinfo Trampeltiere:

Trampeltiere gehören zur Gattung der Großkamele. Es gibt zwei domestizierte Formen der Großkamele: das einhöckerige Dromedar, das vor allem in Nordafrika, Vorderasien, Indien und Australien gehalten wird, und das zweihöckerige Trampeltier, das in Innerasien als Last- und Nutztier weit verbreitet ist. In fast allen Zoos, so auch in Heidelberg, lebt die domestizierte Form des Trampeltiers. Die Wildtierart hingegen kommt nur noch selten in freier Natur vor und gilt als hochbedroht.

Zoobesuch mit Online-Anmeldung | Besondere Verhaltens- und HygieneregelnFür den Zoobesuch während der Corona-Zeit gelten aktuell besondere Regelungen und Einschränkungen: Ein Besuch ist ausschließlich mit Online-Anmeldung möglich. Während des Aufenthalts im Zoo gilt für alle Personen ab 6 Jahren eine Maskenpflicht. Infos zu allen geltenden Regelungen und zur Online-Anmeldung unter www.zoo-heidelberg.de/coronainfo

Text: Tiergarten Heidelberg gGmbH Foto: Zoo Heidelberg
30.05.2020

Herzlich willkommen, kleiner Gürtelvari!

Besondere Regeln für den Zoobesuch | Online-Anmeldung und Aktion „Zahl, was du willst“

Der Nachwuchs bei den Gürtelvaris entwickelt sich gut. (Foto: Zoo Heidelberg)

Inzwischen ist das Gürtelvari-Jungtier ungefähr so groß wie ein kleiner Kürbis und zeigt sich jeden Tag aktiver. Der diesjährige Nachwuchs kam Mitte April zur Welt und entwickelt sich sehr gut. Die beiden Vari-Eltern kümmern sich sorgsam um den Nachwuchs. Der Zoo Heidelberg hofft, dass sich das Junge in der kommenden Zeit weiterhin so gut entwickelt. Wer die Gürtelvaris im Zoo Heidelberg selbst beobachten möchte, benötigt eine Online-Anmeldung für den Zoobesuch. Für den Eintritt gilt das Prinzip „Zahl, was du willst“. Jeder Besucher kann selbst entscheiden, wie viel ihm der Zoobesuch wert ist. Alle Infos zu den geltenden Regelungen unter: www.zoo-heidelberg.de/coronainfo.

„Wir freuen uns sehr über den Nachwuchs im Tiere Live Revier! Gürtelvaris zählen zu den Lemuren und gelten als vom Aussterben bedroht. Jedes neugeborene Jungtier hat eine sehr große Bedeutung für das Erhaltungszucht-programm der Gürtelvaris“, berichtet Kim Klene, stellvertretende Revierleiterin im Tiere Live Revier. Die Tierpfleger im Zoo Heidelberg beobachten jeden Entwicklungsschritt des wertvollen Nachwuchses sehr sorgsam. Schließlich könnte das Jungtier bei einer erfolgreichen Aufzucht in ein paar Jahren selbst für Nachwuchs sorgen. „Um die Familie nicht zu stören, führen wir ausschließlich Sichtkontrollen durch. Wir wissen allerdings noch nicht, welches Geschlecht das Jungtier hat“, sagt Klene. Der Zoo Heidelberg hofft, dass sich der diesjährige Nachwuchs weiterhin so gut entwickelt. Klene berichtet: „Bisher sieht alles gut aus. Das Junge zeigt sich fit und aktiv und wird von den Eltern gut umsorgt.“ Junge Gürtelvaris sind richtige Nesthocker: Erst nach und nach wird das Jungtier selbstständig kurze Ausflüge außerhalb der Nisthöhle unternehmen. Im dichten Bambusdickicht des Geheges ist es durch das dunkel gefärbte Fell optimal getarnt.

Gürtelvaris im Zoo Heidelberg (Foto: Petra Medan/Zoo Heidelberg)

Zoobesuch mit Online-Anmeldung | Aktion „Zahl, was du willst“

Wer die Vari-Familie im Zoo Heidelberg selbst beobachten möchte, ist auch in Corona-Zeiten herzlich dazu eingeladen. Es gelten aktuell besondere Regelungen und Einschränkungen: Ein Besuch ist ausschließlich mit Online-Anmeldung möglich. Während des Aufenthalts im Zoo gilt für alle Personen ab 6 Jahren eine Maskenpflicht. Für den Zoo-Eintritt gilt derzeit die Aktion „Zahl, was du willst“: Jeder Besucher zahlt genau so viel, wie ihm der Besuch im Zoo wert ist. „Auch wenn wir jetzt wieder öffnen dürfen, werden wir die Einnahmeausfälle nicht mehr ausgleichen können. Jeder Schein, jede Münze in der Zahl, was du willst-Spendenbox hilft uns dabei, die Krise zu meistern! Wir bedanken uns von ganzem Herzen bei allen Zoo-Freunden für die Unterstützung“, so Zoodirektor Dr. Wünnemann. Infos zu allen geltenden Regelungen und zur Online-Anmeldung unter www.zoo-heidelberg.de/coronainfo.

Hintergrundinfos Varis: Vom Aussterben bedrohte Lemuren

Gürtelvaris stammen ursprünglich von der Insel Madagaskar. Madagaskar ist die viertgrößte Insel der Erde, liegt vor der Ostküste Afrikas und beherbergt eine einzigartige Flora und Fauna. Über 70 Prozent aller madagassischen Tier- und Pflanzenarten sind endemisch, kommen folglich an keinem anderen Ort der Welt vor – so auch die Varis. Die schwarzweißen Lemuren sind vom Aussterben bedroht. Ihre Lebensräume schrumpfen kontinuierlich, zudem werden die Tiere wegen ihres Fleisches oder Felles gezielt bejagt. Seit vielen Jahren unterstützt der Zoo Heidelberg das Artenschutzprojekt AEECL (Lemur Conservation Association) auf Madagaskar, das sich dem Schutz der Lemurenarten Madagaskars verschrieben hat. Informationen zu diesem Artenschutzprojekt finden Sie auf der Webseite des Zoo Heidelberg unter www.zoo-heidelberg.de/artenschutz.

Text: Tiergarten Heidelberg gGmbH Foto: Petra Medan / Zoo Heidelberg
30.05.2020