Das Neueste aus Schifferstadt und der ganzen Welt können Interessierte ab sofort zu den Öffnungszeiten vor der Stadtbücherei, Rehbachstraße 2, unter freiem Himmel lesen.
Da ein längerer Aufenthalt im Gebäude der Bücherei zurzeit nicht möglich ist, haben die Mitarbeiterinnen draußen eine kleine Tageszeitungs-Leseecke eingerichtet. Als Sonnenschutz dient ein Schirm. Handdesinfektionsmittel ist vorhanden.
Öffnungszeiten Stadtbücherei
Montag, Mittwoch und Donnerstag: 15 bis 18 Uhr (Mittwoch zusätzlich 9 bis 12 Uhr)
Dienstag: 15 bis 19 Uhr
Freitag: 9 bis 16 Uhr
Stadtverwaltung Schifferstadt 21.06.2021
Der neue StadtKurier ist da!
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Im Schatten der Platanen zwischen duftendem Lavendel und Thymian auf einer gemütlichen Holzbank sitzen und dem lustigen Plätschern des Brunnens lauschen – seit wenigen Wochen ein wahrgewordener Traum auf dem umgebauten Kreuzplatz. Die passende Lektüre fürs Sonnenbaden liefert das Stadtmarketing mit der neusten, sechsten Ausgabe des StadtKuriers.
Wie es nach rund einem Jahr Umbau auf dem Kreuzplatz aussieht, wie fair die Schifferstadter Kindertagesstätten und Schulen sind und was es eigentlich mit dem Goldenen Hut auf sich hat – der StadtKurier gibt Einblicke in die Arbeit der Stadtverwaltung. Natürlich kommen auch die Stimmen der Bürgerinnen und Bürger nicht zu kurz: Wie Corona das Leben für Kinder, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher, Unternehmerinnen und Unternehmer verändert hat, ist in der großen StadtKurier-Umfrage nachzulesen.
Zwei- bis dreimal im Jahr erscheint das zwölfseitige Informationsblatt – die sechste Ausgabe flatterte am Dienstag in die Briefkästen der Bürgerinnen und Bürger ohne Werbesperrvermerk. Seit Mittwoch liegt er kostenlos in der Stadtbücherei, den Bäckereien Görtz und Wilhelmi sowie den Zeitungsboxen am Schillerplatz und vor dem Rathaus aus. Wer lieber bequem von Zuhause aus liest, findet den StadtKurier als PDF auf der Website der Stadt www.schifferstadt.de.
Die Stadtverwaltung wünscht viel Spaß beim Lesen!
Post aus der Heimat
Sie sind ehemalige Schifferstadterin oder Schifferstadter und möchten auf dem Laufenden bleiben, was sich in der Rettichmetropole so tut? Dann melden Sie sich beim Stadtmarketing und erhalten Sie den aktuellen StadtKurier als Brief aus der Heimat. Senden Sie hierzu einfach Ihre vollständige Adresse per E-Mail an tatjana.rau@schifferstadt.de oder per Post an Stadtverwaltung Schifferstadt, z.Hd. Tatjana Rau, Marktplatz 2, 67105 Schifferstadt.
Stadtverwaltung Schifferstadt 21.06.2021
21.06. bis 02.07.: Friedhofsbüro geschlossen
Ansprechpartnerin im Rathaus telefonisch erreichbar
Von Montag, 21. Juni bis einschließlich Freitag, 2. Juli bleibt das Friedhofsbüro auf dem Waldfriedhof geschlossen. Während dieser Zeit erreichen Bürgerinnen und Bürger Frau Sabine Wegner vom Bürgerservice telefonisch unter der Nummer 06235 / 44311.
Ab Montag, 5. Juli ist das Büro wieder besetzt. Die Stadtverwaltung dankt für das Verständnis!
Stadtverwaltung Schifferstadt 21.06.2021
Förderung fürs Alte Rathaus
Bundestagsabgeordnete machen sich ein Bild vor Ort
v.l.: Isabel Mackensen (Bundestagsabgeordnete, SPD), Ilona Volk (Bürgermeisterin von Schifferstadt, Grüne) und Johannes Steiniger (Bundestagsabgeordneter, CDU).
180.000 Euro erhält die Stadt Schifferstadt für die Sanierung des Alten Rathauses aus den Töpfen des Denkmalschutz-Sonderprogramms des Bundes. Das hat der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages im Mai beschlossen. Mit den Fördergeldern sollen nationale bedeutsame Kulturdenkmäler und damit die kulturelle Vielfalt erhalten werden.
Am vergangenen Montag machten sich die Bundestagsabgeordneten Isabel Mackensen (SPD) und Johannes Steiniger (CDU) gemeinsam mit Bürgermeisterin Ilona Volk ein Bild vor Ort. Ein besonderes Augenmerk lag dabei auf der historischen Fassade. Nach Beauftragung eines Planers soll die Fachwerkfassade mittels der Fördergelder saniert werden.
Das Alte Rathaus aus dem Jahre 1558 ist eines der ältesten und größten Rathäuser in der Pfalz. Heute ist dort das Standesamt untergebracht. Das Obergeschoss wird für vielfältige Veranstaltungen genutzt. „Für uns Schifferstadterinnen und Schifferstadter ist das Alte Rathaus nicht nur ein historisch bedeutsames Wahrzeichen der Stadt – es ist eingebunden in das gesellschaftliche sowie kulturelle Leben und erfreut sich als Räumlichkeit für Trauungen, Konzerte und Ausstellungen großer Beliebtheit“, sagt Volk.
Stadtverwaltung Schifferstadt 21.06.2021
Ort der Trauer für Eltern
Einweihung des Sternengrabfelds auf dem Waldfriedhof
Am Donnerstag (10.06.2021) hat der für den Friedhof zuständige Beigeordnete Hans Schwind im Beisein von Bürgermeisterin Ilona Volk und den Beigeordneten Ulla Behrendt-Roden und Patrick Poss das Sternengrabfeld auf dem Waldfriedhof eingeweiht.
Damit Eltern von Kindern, die während der Schwangerschaft sterben und weniger als 500 Gramm wiegen, in vertrauter Umgebung trauern können, hat der Hauptausschuss infolge eines Antrages der CDU-Fraktion beschlossen, eine 24 m² große Gemeinschaftsgrabanlage seitlich des ersten Memoriam Gartens (am linken Hauptweg) einzurichten. In der Mitte steht ein Sandsteinengel. Für jedes verstorbene Kind wird ein Sandsteinstern auf dem Feld ausgelegt.
Die Kosten für das Öffnen und Schließen des Grabes, den Träger, das Anfertigen und Setzen des Sternes mit Beschriftung übernimmt die Firma Bartholomä für einen Unkostenbeitrag von 80 Euro. Es sind sowohl Urnen- als auch Erdbestattungen möglich. Für das Grab gelten die Bestimmungen entsprechend der Friedhofssatzung wie für ein Reihengrab, d.h. die Ruhefrist beträgt 15 Jahre, eine Verlängerung ist nicht möglich.
„Natürlich hoffen wir alle, dass gerade diese Grabfläche möglichst wenig genutzt werden muss“, sagt der für das Friedhofswesen zuständige Beigeordnete Hans Schwind anlässlich der Einweihung. Während die umliegenden Städte wie Speyer oder Ludwigshafen sogenannte Gemeinschaftsgrabanlagen für Sternenkinder hätten, wolle man Eltern in Schifferstadt die Möglichkeit geben, ihre tot geborenen Kinder in Würde zu beerdigen und angemessen um sie trauern zu können. „Wenn Eltern sich von einem Sternenkind verabschieden müssen, verändert sich ihr Leben“, so Schwind. Durch die Kennzeichnung des Grabes mittels eines Sandsteinsterns mit Namen und Geburtsjahr werde ein sichtbarer Bezugspunkt geschaffen.
Im Anschluss an die Segnung des Sternengrabfeldes durch die evangelische und katholische Kirche, vertreten durch Pfarrer Michael Erlenwein und Diakon Hans Sattel, bedankte sich Schwind bei den Mitgliedern des Forst-, Agrar- und Umweltausschusses, die dafür gestimmt hatten, keine Nutzungsgebühr für die Bestattung zu erheben, sowie bei den ortsansässigen Firmen Sebastian Bartholomä für die kostenlose Gestaltung und Aufstellung des Grabsteines und Litz-Sandvik für die kostenlose Gestaltung der Außenanlage. Beide Betriebe werden zukünftig die Pflege des Sternengrabfeldes unentgeltlich dauerhaft sicherstellen.
Stadtverwaltung Schifferstadt 21.06.2021
Volkshochschule (VHS) Schifferstadt
Mit „Photoshop Elements“ Bilder und Fotos bearbeiten
Am Montag, 28. Juni beginnt um 18 Uhr der Crashkurs „Photoshop Elements: Bilder und Fotos bearbeiten“ im Schifferstadter vhs-Bildungszentrum, Neustückweg 2. Der Kurs umfasst zwei Termine, jeweils von 18 bis 21 Uhr.
Fotografieren mit der Digitalkamera ist leicht. Aber wissen Sie, wie Sie Ihre Bilder am Computer so bearbeiten, dass sie gut aussehen und gedruckt oder verschickt werden können? Im Seminar lernen Sie, wie Sie mit dem Programm „Adobe Photoshop Elements“ aus Ihren Aufnahmen tolle Bilder machen. Das Gelernte kann selbstverständlich auch mit anderen Programmen angewendet werden.
Inhalte des Kurses:
Bilder in den Computer / zur Bearbeitung vorbereiten
Bildbereiche auswählen und ausschneiden
Bilder im digitalen Labor bearbeiten
Bildauflösung und Dateigröße für Druck und Internet
Für weitere Informationen und Anmeldungen können sich Interessierte vormittags bei der Stadtverwaltung Schifferstadt unter der Telefonnummer 06235/44302 oder 44305 melden.
Am Mittwoch, 4. August beginnt um 9:30 Uhr der Online-Kurs „Englisch für Wiedereinsteiger*innen A2“. Bei insgesamt fünf Terminen – jeweils mittwochs von 9:30 bis 11 Uhr – können Sie Ihre Sprachkenntnisse verbessern. Anmeldeschluss ist der 2. August.
Es handelt sich um einen idealen Kurs für Wiedereinsteiger*innen mit Vorkenntnissen auf gutem Anfängerniveau.
Vorkenntnisse: Kurse auf A2-Niveau, die jedoch schon länger zurückliegen und wenn eine Wiederholung der A2-Inhalte erwünscht ist.
Der Kurs wird online über Google Hangouts angeboten. Die vhs weist darauf hin, dass die Datenschutzregelung von Google Hangouts nicht mit ihrer eigenen Datenschutzerklärung übereinstimmt. Wer an dem Kurs teilnimmt, stimmt zugleich der Nutzung von Google Hangouts zu und willigt bei Anmeldung ein, dass seine E-Mail-Adresse an die Dozentin weitergegeben wird. Für die Teilnahme benötigen Sie eine stabile Internetverbindung und PC/ Laptop mit Headset.
Für weitere Informationen und Anmeldungen können sich Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt vormittags unter der Telefonnummer 06235/44302 oder 44305 melden.
Am Donnerstag, 5. August beginnt um 9:30 Uhr der Online-Kurs „Englisch A1 Auffrischungskurs“ – ein idealer Kurs für Wiedereinsteiger*innen mit Vorkenntnissen auf Anfängerniveau. Für die insgesamt fünf Termine – jeweils donnerstags von 9:30 bis 11 Uhr – können sich interessierte bis spätestens 3. August anmelden.
Vorkenntnisse: Kurse auf A1-Niveau, die jedoch schon länger zurückliegen und wenn eine Wiederholung der A1-Inhalte erwünscht ist.
Der Kurs wird online über Google Hangouts angeboten. Die vhs weist darauf hin, dass die Datenschutzregelung von Google Hangouts nicht mit ihrer eigenen Datenschutzerklärung übereinstimmt. Wer an dem Kurs teilnimmt, stimmt zugleich der Nutzung von Google Hangouts zu und willigt bei Anmeldung ein, dass seine E-Mail-Adresse an die Dozentin weitergegeben wird. Für die Teilnahme benötigen Sie eine stabile Internetverbindung und PC/ Laptop mit Headset.
Für weitere Informationen und Anmeldungen können sich Interessierte vormittags bei der Stadtverwaltung Schifferstadt unter der Telefonnummer 06235/44302 oder 44305 melden.
Die Friedhofsverwaltung bittet darum,
die Rasengräber schnellstmöglich freizuräumen, da die Grünpflegesaison beginnt.
Bis Ende Oktober können dort keine Blumen, Kerzen und andere Gegenstände abgelegt
werden. Die Stadtverwaltung bittet Besucherinnen und Besucher stattdessen den
dazu aufgestellten Gedenkstein zu nutzen. Erst im November können wieder
Gegenstände auf die Grabplatten der Rasengräber gestellt werden.
Die Stadtverwaltung bittet um
Verständnis. Bei Fragen steht die Friedhofsverwaltung unter der Telefonnummer
06235 / 4910388 gerne zur Verfügung.
Stadtverwaltung Schifferstadt 18.04.2021
Vollsperrung Schulstraße
Im Anschluss an die Tiefbauarbeiten für die Erneuerung der Gasleitung in der Iggelheimer Straße und Kirchenstraße erfolgt eine Ortsnetz- und Hausanschlusssanierung im Bereich der Schulstraße 1 – 9. Mit der Baumaßnahme in der Schulstraße wird ab Mittwoch, den 21. April 2021 begonnen. Um einen sicheren und zügigen Bauablauf zu gewährleisten finden die Tiefbauarbeiten unter Vollsperrung der Fahrbahn statt. Die Grundstückseinfahrten im Bauabschnitt können für Anlieger bedingt gewährleistet werden. Die Dauer der Bauarbeiten beträgt 15 Werktage.
Stadtverwaltung Schifferstadt 18.04.2021
Ausschilderung Goldener Hut zum Rathaus
Mehr Aufmerksamkeit für den Goldenen Hut! Das hat sich eine Gruppe Ehrenamtlicher aus dem Arbeitskreis Soziale Stadt gewünscht und das Stadtmarketing hat diesen Wunsch nun umgesetzt. Den Weg zum Goldenen Hut im Rathausfoyer finden interessierte Bürgerinnen und Bürger und Gäste ab sofort noch leichter. Aktuell bringt der Stadtservice noch die letzten Piktogramme mit dem Goldenen Hut auf den Schildern „Rathaus“ im Stadtgebiet an. Danach sind alle 13 Hinweisschilder mit dem Piktogramm „Goldener Hut“ versehen und leiten den Weg zur originalgetreuen Kopie des Goldhutes im Foyer. Wer möchte, findet dort weitere Informationen – auch in englischer Sprache.
Das Original ist übrigens im
historischen Museum der Pfalz in Speyer zu sehen.
Stadtverwaltung Schifferstadt 18.04.2021
Breitbandausbau – Verlegung Glasfaserleitungen durch Fa.
Arslan im Auftrag von Inexio in Schifferstadt
Der Breitbandausbau in Schifferstadt schreitet weiter voran. Im Zuge der nächsten Bauabschnitte, werden weiteren Lücken geschlossen. Im Auftrag von Inexio startet die Fa. Arslan im Süden von Schifferstadt mit den Bauabschnitten 9, Waldabschnitt der Speyerer Straße, und 8, Maxburgstraße nach Unterführung Richtung Neustadter Straße. Die Fertigstellung dieser Bauabschnitte wird voraussichtlich Mitte Mai sein.
Alle Bauabschnitte des Projektes, die im Lageplan
gekennzeichnet sind, werden voraussichtlich Ende September 2021 beendet
sein. Die Arbeiten werden sowohl in
offener Bauweise als auch im Spülbohrverfahren durchgeführt. Das Projekt wurde
vom Land Rheinland-Pfalz über die Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis initiiert
und bezuschusst.
Verkehrsbehinderungen können dabei auftreten. Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis.
Stadtverwaltung Schifferstadt 18.04.2021
Volkshochschule (VHS) Schifferstadt
Online Englisch lernen (B2)
Ab Donnerstag, 22. April beginnt der Online-Kurs „English B2- Conversation for advanced learners“. Bei insgesamt zehn Terminen – jeweils donnerstags von 09:00 bis 10:30 Uhr – können Sie Ihre Sprachkenntnisse verbessern.
You should have a good standard of conversational English
and wish to improve and practise through talking, listening and reading. We are
a group who enjoy discussing many different topics and also reading magazine
and newspaper articles. Come along and have fun speaking English in a relaxed
atmosphere!
Der Kurs wird online über Zoom angeboten. Die vhs weist
darauf hin, dass die Datenschutzregelung von Zoom nicht mit ihrer eigenen
Datenschutzerklärung übereinstimmt. Wer an dem Kurs teilnimmt, stimmt zugleich
der Nutzung von Zoom zu und willigt bei Anmeldung ein, dass seine
E-Mail-Adresse an die Dozentin weitergegeben wird. Für die Teilnahme benötigen
Sie eine stabile Internetverbindung und ein Laptop/Tablet/ PC/ Headset.
Für weitere Informationen und Anmeldungen können sich Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt vormittags unter der Telefonnummer 06235/44302 oder 44305 melden.
Online Französisch lernen (B2)
Ab Mittwoch, 21. April beginnt der Online-Kurs „Conversation française en ligne B2“. Bei insgesamt fünf Terminen – jeweils mittwochs von 20:00 bis 21:30 Uhr – können Sie Ihre Sprachkenntnisse verbessern.
Cultivons votre français…en ligne! Vous pouvez vous
exprimer presque couramment en français et souhaitez pratiquer la langue tout
en vous perfectionnant? N’hésitez pas à venir nous rejoindre ! Tous les sujets
nous intéressent et sont source de discussions, vous permettant d’enrichir vos
connaissances, d’améliorer votre aisance à l’oral sans oublier une révision des
principales structures syntaxiques et formes grammaticales; le tout dans une
ambiance décontractée.
Der Kurs wird online über die vhs.cloud stattfinden.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung die E-Mail-Adresse an, mit der Sie bereits in
der vhs.cloud registriert sind bzw. mit der Sie registriert werden möchten.
Sollten Sie noch nicht in der vhs.cloud registriert sein, erhalten Sie von uns
vor Kursbeginn eine E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten. Für die
Teilnahme benötigen Sie eine stabile Internetverbindung und ein Laptop/ Tablet/
PC/ Headset.
Für weitere Informationen und Anmeldungen können sich Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt vormittags unter der Telefonnummer 06235/44302 oder 44305 melden. Anmeldeschluss ist der 19.04.2021.
Online Italienisch lernen (B2.1 Standard)
Ab Mittwoch, 21. April beginnt der Online-Kurs „Italienisch B2.1 Standard“. Bei insgesamt zehn Terminen – jeweils mittwochs von 19:30 bis 21:00 Uhr – können Sie Ihre Sprachkenntnisse verbessern.
Il corso è rivolto a chi ha già raggiunto un livello di
competenza linguistica B1 e desidera, parlando, leggendo e ascoltando,
continuare a scoprire la lingua e la cultura italiana.
Der Kurs wird online über die vhs.cloud stattfinden.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung die E-Mail-Adresse an, mit der Sie bereits in
der vhs.cloud registriert sind bzw. mit der Sie registriert werden möchten.
Sollten Sie noch nicht in der vhs.cloud registriert sein, erhalten Sie von uns
vor Kursbeginn eine E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten. Für die
Teilnahme benötigen Sie eine stabile Internetverbindung und ein Laptop/ Tablet/
PC/ Headset.
Für weitere Informationen und Anmeldungen können sich Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt vormittags unter der Telefonnummer 06235/44302 oder 44305 melden. Anmeldeschluss ist der 19.04.2021.
Online Französisch lernen (A2/B1)
Ab Dienstag, 20. April beginnt der Online-Kurs „Conversation française en ligne A2/ B1“. Bei insgesamt zehn Terminen – jeweils dienstags von 18:00 bis 19:30 Uhr – können Sie Ihre Sprachkenntnisse verbessern.
Pratiquons le français autrement! Vous pouvez lire des
textes simples, vous exprimer assez spontanément sur des sujets familiers et
faire part de vos expériences. Vous souhaitez améliorer ces compétences tout en
restant chez vous ? Alors ce cours en ligne est pour vous ! Il vous permettra
de pratiquer et d’enrichir votre grammaire ainsi que votre vocabulaire, de vous
perfectionner à l’oral mais aussi de (re)découvrir la culture et la
civilisation françaises, à partir de documents courts et variés.
Der Kurs wird online über die vhs.cloud stattfinden.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung die E-Mail-Adresse an, mit der Sie bereits in
der vhs.cloud registriert sind bzw. mit der Sie registriert werden möchten.
Sollten Sie noch nicht in der vhs.cloud registriert sein, erhalten Sie von uns
vor Kursbeginn eine E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten. Für die
Teilnahme benötigen Sie eine stabile Internetverbindung und ein Laptop/ Tablet/
PC/ Headset.
Für weitere Informationen und Anmeldungen können sich Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt vormittags unter der Telefonnummer 06235/44302 oder 44305 melden. Anmeldeschluss ist der 18.04.2021.
Online Italienisch lernen (B1.2 Standard)
Ab Dienstag, 20. April beginnt der Online-Kurs „Italienisch B1.2 Standard“. Bei insgesamt zehn Terminen – jeweils dienstags von 19:30 bis 21:00 Uhr – können Sie Ihre Sprachkenntnisse verbessern.
Alla fine del corso attraverso letture, giochi e ascolti
sarete in grado di riassumere il contenuto di un libro, discutere sulla qualità
della vita, esprimere dubbi e supposizioni e parlare di rapporti d’amicizia e
d’amore.
Der Kurs wird online über die vhs.cloud stattfinden.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung die E-Mail-Adresse an, mit der Sie bereits in
der vhs.cloud registriert sind bzw. mit der Sie registriert werden möchten.
Sollten Sie noch nicht in der vhs.cloud registriert sein, erhalten Sie von uns
vor Kursbeginn eine E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten. Für die
Teilnahme benötigen Sie eine stabile Internetverbindung und ein Laptop/ Tablet/
PC/ Headset.
Für weitere Informationen und Anmeldungen können sich Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt vormittags unter der Telefonnummer 06235/44302 oder 44305 melden. Anmeldeschluss ist der 18.04.2021.
Der für Freitag, 30. Oktober 2020 angedachte Auftritt des
Pfälzer Comedy-Duos Spitz & Stumpf wird auf Freitag, 29. Oktober 2021
verschoben. Die Eintrittskarten gibt es weiterhin im Vorverkauf für 25 Euro
(Schüler/Studenten: 16 Euro | Kinder bis 10 Jahre: 10 Euro) an der Infotheke im
Rathaus-Foyer zu den aktuellen Öffnungszeiten, beim RHEINPFALZ-Ticketservice
oder über Reservix.de. Karten, die bereits gekauft wurden, behalten ihre Gültigkeit.
Ihr Abschiedsprogramm „Hurtig im Abgang“ präsentieren die
Kabarettisten kommendes Jahr im Pfarrheim Herz-Jesu, Salierstraße 98 a. Einlass
ist um 19:30 Uhr, Beginn um 20 Uhr.
Hurtig im Abgang – das
Abschiedsprogramm
Im Weingut Stumpf herrscht das gewohnte Chaos. Friedel und
Eugen haben endlich wieder ein gemeinsames Ziel für ihre Anstrengungen, denn
das Pfälzer Viertel (0,25 Liter) ist bedroht. Und wenn schon die Welt nicht zu
retten ist, dann doch wenigstens dieser kleine Ausdruck regionaler Eigenheit.
Dafür legen die beiden so richtig los. Ein Pfälzer Don Quichotte mit seinem
Sancho Pansa in eiliger Mission.
Wie konnte es soweit kommen? Friedels ausgefeiltes
„Triple-R-Konzept“ ist wie so vieles in diesen Tagen krachend gescheitert:
„Rekatapultiere“ und „Revue bassiere losse“, um schließlich ein „Resümee“ zu
ziehen, führte statt zur erhofften Rendite eher zu erheblichem „Ranzeblitze“.
Eugen Stumpf ist nach 25 Jahren Dauer-Rettungsversuchen für das Weingut so
erschöpft wie sein Weinvorrat und Friedel Spitz ist am Ende seiner Weisheit.
Aber wie die Kappen endgültig an den Nagel hängen, wenn die
Nägel längst durchgerostet und die Wände morsch sind? Einfach so aufhören? Das
geht nicht. Das wäre auch unfair gegenüber dem „Schorle-Zirkel e.V.“ im Kampf
zur Rettung des Pfälzer Viertels gegen den Wildwuchs der 0,2 Liter Gläser an
den Ausschank-Tresen der Region. Solche wie Eicheen und Friedel, die braucht
man doch noch!?
Und so geben die beiden noch einmal alles. Aber trotzdem wird
es einen Abschied geben. Hurtig im Abgang – ein Pfälzer Brexit, mit oder ohne
Vertrag, selbst wenn einige Köpfe rollen. Denn Spitz & Stumpf machen noch
einmal so richtig Theater und zum letzten Mal „hört es halt ääfach net uff zu
bassiere“.
Stadtverwaltung Schifferstadt 27.08.2020
Von Umweltschutz bis Archivpflege – im Einsatz für
Schifferstadt
Stadtverwaltung sucht ehrenamtliche Beauftragte
Für 2021 sucht die Stadtverwaltung Schifferstadt ehrenamtliche
beauftragte Personen für verschiedenste Bereiche.
Die derzeitigen Amtsinhaber stellen sich und ihre Tätigkeiten
vor:
Der Umweltbeauftragte
„Schifferstadt ist grün und fair und sollte das auch zeigen“,
findet Kai Repp. Seit sechs Jahren
ist er als ehrenamtlicher Umweltbeauftragter in der Rettichmetropole unterwegs.
Von der neuen Biodiversitätsfläche an der Portheide bis zur Handy-Sammelbox im Rathaus
– er setzt sich für die Umwelt ein. Immer dabei: Sein Smartphone zur Pflege des
Instagram-Accounts @umweltbeauftragteschifferstadt. Als nächstes Projekt steht
ein Flyer zum naturnahen und bienenfreundlichen Gärtnern an – dafür hat Repp im
Vorfeld eine Bürger-Umfrage gestartet. Neben einer wöchentlichen Sprechstunde
bringt sich der Umweltbeauftragte auch bei Veranstaltungen wie dem Tag der
Natur ein. Zu tun gibt´s immer etwas: „Für die Zukunft plane ich u.a. eine
Sammelstelle für Korken.“ Durch die sogenannte KORKampagne werden Korken als
Dämmmaterial für den ökologischen Hausbau eingesetzt und Arbeitsplätze für
Menschen mit Behinderung und Langzeitarbeitslose gesichert.
Die Stadtarchivare
Von Anfang an mit dabei – Johann Benedom ist seit Eröffnung des Stadtarchivs im Jahr 2000 als
ehrenamtlicher Archivar für die Bürgerinnen und Bürger im Einsatz. Er sichtet,
sortiert, erfasst Bilddateien und Belege, recherchiert und hilft bei Fragen zur
Schifferstadter Vergangenheit. Zu seinen besten Kunden zählen auch diverse
Abteilungen des Rathauses. „Oft reichen die Öffnungszeiten donnerstags nicht
aus“, sagt er, „man muss Zeit, aber vor allem Leidenschaft mitbringen.“ Benedom
hat sogar selbst Ortsfamilienbücher zu Schifferstadt geschrieben und
veröffentlicht. Spaß habe ihm auch die Erarbeitung von Ausstellungen, z.B. zu
den Schifferstadter Autoren, gemacht. Das Alte zu bewahren ist Benedoms größtes
Anliegen und er hofft auf einen würdigen Nachfolger, der sich ebenso für die
Schifferstadter Geschichte begeistert.
Der „Computermann“ im Stadtarchiv ist Peter Imo. Seit 2017 bereitet er als ehrenamtlicher Beauftragter
der Stadt Daten und Bilder über und von Schifferstadt für die Nachwelt auf.
Damit die Bürgerinnen und Bürger, aber auch die Kolleginnen und Kollegen aus dem
Rathaus bei Bedarf auf alle Materialien zugreifen können, liegt Imos Fokus auf
der Digitalisierung. „Ich freue mich dazu beitragen zu können, dass der
Nachwelt zeitrelevante Dokumente erhalten bleiben und zugänglich gemacht
werden“, sagt er. Eine Aufgabe für die Zukunft sei es, die Archivalien in eine
Liste mit Ablageorten aufzunehmen und dafür die Regale noch weiter und damit
übersichtlicher aufzuteilen.
Vom Leiter des Heimatmuseums zum ehrenamtlichen Stadtarchivar
– Gerhard Sellinger setzt sich seit
über 20 Jahren für die Geschichte Schifferstadts ein. Seine „Spürnase“ für
spannende Geschichten ist unter seinen Kollegen legendär. „Gemeinsam haben wir
Bücher und Broschüren erarbeitet“, berichtet Stadtarchivar Johann Benedom.
Besonders stolz sei Sellinger auf seine Publikationen „Von der Weed zum
Schillerplatz“, „Schifferstadter Rathäuser“ und „Schifferstadter
Persönlichkeiten“, weiß Benedom. Aus gesundheitlichen Gründen ist Sellinger
aktuell nicht im Stadtarchiv tätig.
Die Gleichstellungsbeauftragte
Gegen Gewalt, für Integration und Vernetzung von Frauen setzt
sich Ute Sold seit 2005 als
Schifferstadts ehrenamtliche Gleichstellungsbeauftragte ein. Sie engagiert sich
bei städtischen Veranstaltungen wie dem Frauenkino, hat das Fest der Kulturen
initiiert und ist Ansprechpartnerin für Bürgerinnen und Bürger zu
frauenrelevanten Themen. „Ich konnte mehreren Frauen helfen sich aus
Gewaltbeziehungen zu lösen – darauf bin ich sehr stolz“, sagt Sold. Auch mit
der von ihr gegründeten Facebook-Gruppe „Wege aus der Gewalt“ möchte die
amtierende Gleichstellungsbeauftragte betroffenen Frauen, ihren Angehörigen und
Freunden ein Forum und Hilfestellung bieten. Immer wieder aufzuklären und zu
informieren, zum Beispiel über Frauen in der Politik oder gerechte Löhne, sei
sehr wichtig.
Der Radfahrer- und
Fußgängerbeauftragte
Seit zwei Jahren vertritt er die Sichtweise der Fußgänger und
Radfahrer bei städtischen Projekten: Markus
Dietz ist Schifferstadts erster Radfahrer- und Fußgängerbeauftragter. „Ich
versuche immer eine vorteilhafte und praktikable Lösung für alle zu finden“,
sagt der Familienvater. Fünf bis fünfzehn Stunden im Monat investiert er
ehrenamtlich in diese Aufgabe. Dazu gehört auch eine monatliche
Bürgersprechstunde und die Beratung per E-Mail. Besonders stolz ist er auf
seine Beteiligung am Freiwilligentag 2018, wo er gemeinsam mit Kindern und
Angestellten der Kinderburg die Piktogramme auf der Straße vor der
Kindertagesstätte nachstrich. Diese sorgen jetzt für mehr Verkehrssicherheit.
Der
Jagdausübungsberechtigte
Wer sich in Schifferstadt für die Jagd interessiert, kommt an
ihm nicht vorbei: Seit 2013 ist Stephan
Hoffmann sogenannter „Jagdausübungsberechtigter“. Als ehrenamtlicher
Beauftragter ist er in ständigem Austausch mit dem Förster, führt
Bewerbungsgespräche mit Jagdscheinanwärtern und bildet Jungjäger aus. Außerdem
organisiert er sogenannte Drückjagden. „Ohne die kann die jährliche
Abschusszielsetzung leider nicht erfüllt werden“, sagt Hoffmann, „das ist jedes
Mal ein großer, zeitlicher Aufwand.“ Aber auch wenn ein Tier überfahren wird,
kommt der Jagdausübungsberechtigte zum Einsatz: Er holt das Wild von der Straße
und sendet Proben an ein Labor, um festzustellen, ob Krankheiten vorlagen.
Unterstützung erhält er bei vielen seiner Aufgaben von seiner Labrador-Hündin
Anna. Denn ein brauchbarer Jagdhund ist Pflicht laut Jagdgesetz.
Der Behindertenbeauftragte
Wie stelle ich einen Antrag für einen Behindertenausweisen?
Wo finde ich als behinderter Mensch Ausbildungs- und Arbeitsmöglichkeiten? Und
wie komme ich an einen Platz für betreutes Wohnen? Bei diesen und vielen
weiteren Fragen kann Gerhard Wissmann,
seit 2009 Schifferstadts ehrenamtlicher Behindertenbeauftragter, weiterhelfen.
Seine Meinung ist auch bei vielen städtischen Projekten, wie dem
Kreuzplatz-Umbau oder dem Mobilitätskonzept, gefragt. „Meine Aufgabe ist es,
die Interessen von Menschen mit Behinderung zu vertreten“, erklärt Wissmann,
„ich möchte so zu einer möglichst selbstbestimmten Teilhabe in allen Bereichen
der Gesellschaft beitragen.“ Dazu trägt auch sein Netzwerk im Rhein-Pfalz-Kreis
und die Zusammenarbeit mit diversen sozialen Gruppen und
Selbsthilfevereinigungen in und um Schifferstadt bei.
Bewerben Sie sich!
Wer sich für seine Stadt engagieren möchte, kann sich bis spätestens 15. September mit einem kurzen, formlosen Motivationsschreiben und einem Lebenslauf an bewerbung@schifferstadt.de oder postalisch an Stadtverwaltung Schifferstadt, Personalreferat, Marktplatz 2, 67105 Schifferstadt bewerben.
Im November entscheidet der Hauptausschuss, wer ab dem 1. Januar 2021 die Beauftragten-Positionen innehaben wird. Mit der Tätigkeit geht eine Aufwandsentschädigung in Höhe von monatlich 200 Euro einher.
Stadtverwaltung Schifferstadt 27.08.2020
Stärkung für STADTRADLER
Bürgermeisterin verteilt STADTRADEL-Päckchen
Über 20 km geht es mit dem Fahrrad „Rund um Schifferstadt“ – wer am Sonntag, 30. August die beliebte Route (oder auch eine andere) abfahren möchte, kann sich zwischen 10 und 11 Uhr eine kleine Stärkung auf dem Rathausvorplatz abholen. Pünktlich zum Start der STADTRADELN-Aktion gibt Bürgermeisterin Ilona Volk Päckchen mit allem, was man für eine gelungene Radtour so gebrauchen kann, aus.
„Mit einer guten Grundlage oder dem Ausblick auf ein kleines
Picknick fährt es sich doch gleich viel leichter“, findet Volk. „Ich freue mich
über jeden, der am STADTRADELN teilnimmt und fleißig für Schifferstadt in die
Pedale tritt! Wer sich noch nicht angemeldet hat, kann das jederzeit tun. Mit
unseren Päckchen möchten wir dazu beitragen, dass das Radfahren noch ein
kleines bisschen mehr Spaß macht.“ Für den Inhalt der STADTRADEL-Päckchen haben
auch ortsansässige Betriebe etwas beigesteuert. Kinder dürfen sich auf eine kleine
Extra-Überraschung freuen. Damit die Ausgabe so kontaktlos wie möglich klappt, stehen
die Päckchen am Sonntag-Morgen zur Abholung auf dem Rathausvorplatz bereit und können
einfach eingesammelt werden.
STADTRADELN
Seit 2008 schwingen sich Kommunalpolitiker*innen und Bürger*innen für Klima- und Umweltschutz aufs Fahrrad. Schifferstadt ist vom 30. August bis zum 19. September wieder mit von der Partie. In diesem Zeitraum können alle, die in Schifferstadt leben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen, bei der Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnis mitmachen und möglichst viele Radkilometer sammeln. 2019 hat Schifferstadt erstmals am STADTRADELN teilgenommen. Dabei haben 564 aktive Radelnde 71.770 km erstrampelt und so zehn Tonnen CO2 eingespart.
Stadtverwaltung Schifferstadt 27.08.2020
Kreuzplatz: Umbau der Hauptstraße beginnt
Schneller als ursprünglich gedacht startet am Montag, 31.
August der dritte Bauabschnitt am Kreuzplatz und damit der Umbau der
Hauptstraße. Dafür hat sich die Stadtverwaltung in Rücksprache mit den an der
Kreuzplatz-Baustelle beteiligten Betrieben entschieden. Damit soll eine
Bauverzögerung durch den zeitaufwendigen Brunneneinbau auf dem Kreuzplatz
vermieden werden.
Die Arbeiten auf dem Kreuzplatz selbst (Bauabschnitt 2)
laufen sobald wie möglich weiter und dann parallel zu den Arbeiten in der
Hauptstraße (Bauabschnitt 3). Hierfür muss die Hauptstraße zwischen der
Brunnen- und der Sandgasse gesperrt werden. Die großräumige Umleitung für den
motorisierten Verkehr erfolgt über die Salier-, Rehhof-, Mannheimer Straße. Zu
Fuß sind die Geschäfte und Praxen in der Hauptstraße für Anwohner und Kunden
weiterhin erreichbar. Wer mit dem Auto hier einkaufen möchte, kann während der
Bauphase über die Salierstraße, Lillengasse und Sandgasse zu den Geschäften
gelangen. Rund 100 kostenfreie Parkplätze inklusive sechs
Behindertenparkplätzen verteilen sich in der Hauptstraße ab der Sandgasse bis
zum Kreisel an der Waldseer Straße.
Die Anwohner werden zusätzlich per Einwurf über die Sperrung
informiert. Außerdem finden Abstimmungsgespräche mit den Gewerbetreibenden
statt.
Voraussichtlich Ende des Jahres sollen dann auch die Arbeiten
an der Hauptstraße abgeschlossen sein und einer Eröffnung des funkelnagelneuen
Kreuzplatzes steht nichts mehr im Wege.
Die Stadtverwaltung dankt allen Anwohnern sowie den
Bürgerinnen und Bürgern für ihr Verständnis angesichts der mit den Bauarbeiten
einhergehenden Herausforderungen.
Stadtverwaltung Schifferstadt 27.08.2020
Sommerschule – ein Resümee
Die freiwillige Kursleitung (v.l.): Louisa Manger, Jonas Blum, Hannah Reichertz und Miriam Steigleder. Ganz rechts steht Patrick Poss, Beigeordneter.
Knapp 30 Grundschülerinnen und -schüler haben das Förderangebot
„Sommerschule“ des Landes Rheinland-Pfalz in den letzten beiden Wochen der
Sommerferien genutzt. Werktags von 9 bis 12 Uhr ermöglichten ehrenamtliche
Betreuerinnen und Betreuer den teilnehmenden Kindern an der Grundschule Nord eine
Vertiefung des Lernstoffes in den Fächern Deutsch und Mathematik.
Kinder aus allen vier Klassenstufen und von beiden
Schifferstadter Grundschulen nutzten die Vormittage an der Sommerschule für
Rechen- und Rechtschreib-Übungen. Die freiwillige Kursleitung übernahmen Louisa
Manger, Jonas Blum, Hannah
Reichertz und Miriam Steigleder.
„Weil wegen der
Corona-Pandemie der Unterricht ausfallen, zumindest aber nicht wie gewohnt in
der Schule stattfinden konnte, wollten wir mit unserer Sommerschule die Eltern
ein wenig entlasten“, sagt der für die Bereiche Generationen und Soziales
zuständige Beigeordnete Patrick Poss. „Vor allem aber sollten auch die Kinder die
Möglichkeit haben, in einem ruhigen Umfeld und mit der entsprechenden
Unterstützung den Lernstoff vertiefen zu können.“ Größten Anteil daran haben die
ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuer gehabt. „Wir sind sehr froh, dass wir
vier junge Menschen finden konnten, die sich freiwillig dazu bereiterklärt
haben, die Kinder zu unterrichten – dafür ein großes Dankeschön!“
Stadtverwaltung Schifferstadt 27.08.2020
Projekte für den Freiwillligentag gesucht
Zu Wunsch-Erfüllern und Glücklich-Machern können Sie am Samstag, 19. September werden. Denn da geht der Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar in die siebte Runde.
Frei nach dem Motto „Wir schaffen was!“ und unter Einhaltung der bekannten Hygienebestimmungen haben Bildungseinrichtungen, Vereine und Organisationen an diesem Tag die Chance, gemeinnützige Projekte mit Hilfe von Freiwilligen umzusetzen und so zu zeigen: Schifferstadt hält zusammen!
2018 haben insgesamt 80 ehrenamtliche
Helfer bei drei Projekten so richtig was geschafft: Knapp drei Kubikmeter Müll
sammelten die Freiwilligen um den Schifferstadter Umweltschutzbeauftragten Kai
Repp am Südbahnhof. Für mehr Verkehrssicherheit vor der Kita Kinderburg sorgte
das Team des Radfahrer- und Fußgängerbeauftragten Markus Dietz, indem es die
Piktogramme auf der Straße in leuchtendem Weiß nachstrich. Und der Jugendtreff
ist dank engagierter Helferinnen und Helfer um coole Sitzmöglichkeiten aus
Euro-Paletten reicher.
Sie haben eine Idee für ein Projekt und brauchen noch tatkräftige Unterstützung? Dann melden Sie Ihr Vorhaben einfach unter www.wir-schaffen-was.de an. Egal ob Stoffmasken nähen, Dankespäckchen für die Mitarbeitenden in Seniorenheimen schnüren oder ein Online-Seminar zur Social Media-Nutzung für Vereine geben – alle Herzensangelegenheiten, die sich an einem Samstag umsetzen lassen, sind willkommen. Auf der Plattform finden Sie außerdem Tipps für die Planung und Durchführung sowie kostenfreie Materialien, mit denen Sie vor Ort auf den Freiwilligentag und Ihre geplante Aktion hinweisen können.
Sie sind sich unsicher, ob Ihr Projekt für den Freiwilligentag geeignet ist, oder könnten ein wenig Hilfe bei der Organisation und Öffentlichkeitsarbeit gebrauchen? Tatjana Rau vom Stadtmarketing unterstützt Sie gerne per E-Mail tatjana.rau@schifferstadt.de oder Telefon: 06235 / 44151.
Der Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar
Der Freiwilligentag der
Metropolregion Rhein-Neckar wurde 2008 zur Stärkung des bürgerschaftlichen
Engagements im Dreiländereck Baden-Hessen-Pfalz ins Leben gerufen. Unter dem
Motto „Wir schaffen was“ wird er seitdem alle zwei Jahre am dritten Samstag im
September durchgeführt. Er ist eingebettet in die bundesweite Woche des
bürgerschaftlichen Engagements und war mit zuletzt 7.500 Teilnehmern die
bundesweit größte Veranstaltung dieser Art. Der Freiwilligentag 2020 wird
unterstützt durch BASF SE, SAP SE, HORNBACH Baumarkt AG, engelhorn GmbH, GO7
AG, WallDecaux, Verkehrsverbund Rhein-Neckar, SV Sparkassenversicherung und wob
AG.
Stadtverwaltung Schifferstadt 27.08.2020
Stadtbücherei wieder zu gewohnten Zeiten geöffnet
Seit Montag, 17. August, ist das Team der Stadtbücherei Schifferstadt, Rehbachstraße 2, wieder wie gewohnt für Besucherinnen und Besucher da: Montag, Mittwoch und Donnerstag: 15-18 Uhr, Mittwoch zusätzlich 9-12 Uhr, Dienstag: 15-19 Uhr und Freitag: 9-16 Uhr.
Für die sichere Rückgabe auch außerhalb der Öffnungszeiten
steht vor dem Eingang der Stadtbücherei weiterhin der bunt beklebte
Medienrückgabekasten zur Verfügung.
Stadtverwaltung Schifferstadt 27.08.2020
Gefährlich: Radfahren auf dem Gehweg
Entgegen der Fahrtrichtung und mit großem Tempo nutzen viele
Radfahrerinnen und Radfahrer den Gehweg in der Hauptstraße. Vor allem den
Anwohnern bereitet das Sorgen. Sie befürchten Kollisionen mit Radfahrern beim
Verlassen ihres Hauses.
Die Stadtverwaltung hat das Anliegen an das Planungsbüro
weitergeleitet, welches derzeit am Mobilitätskonzept arbeitet. Durch gezielte
Öffentlichkeitsarbeit erhofft sich die Verwaltung zudem eine Sensibilisierung
von Bürgerinnen und Bürgern. „Bitte steigen Sie ab, wenn Sie den Gehweg nutzen
möchten“, sagt Bürgermeisterin Ilona Volk. „Damit schützen Sie nicht nur andere
und nehmen ihnen die Angst vor einem Unfall, sondern auch sich selbst.“
Stadtverwaltung Schifferstadt 27.08.2020
Untersagt: Radfahren auf dem Friedhof
Die Anzahl der Radfahrerinnen und
Radfahrer auf dem Friedhof hat zugenommen. Viele Besucherinnen und Besucher
fühlen sich dadurch gestört und haben sich an das Ordnungsamt der
Stadtverwaltung gewendet. Dieses weißt nun darauf hin, dass das Radfahren auf
dem Friedhof nicht zulässig ist.
In der Friedhofssatzung heißt es dazu: „Die Besucher haben
sich auf dem Friedhof der Würde des Ortes entsprechend zu verhalten. Die
Anordnungen des Friedhofspersonals sind zu befolgen.“ Die Wege mit Fahrzeugen
zu befahren ist laut der Satzung nicht gestattet – außer es handelt sich um Kinderwagen,
Rollstühle, Handwagen zur Beförderung von Material zur Grabherrichtung, leichte
Fahrzeuge von zugelassenen Gewerbetreibenden und Fahrzeuge der
Friedhofsverwaltung.
Wer schwere Gegenständen, wie zum Beispiel Erde oder
Pflanzschalen, transportieren möchte, kann zu den kostenfrei zur Verfügung
gestellten Handwagen greifen. Hierfür benötigt man lediglich eine Pfandmünze
oder ein Zwei-Euro-Stück.
Die Stadtverwaltung dankt allen Bürgerinnen und Bürgern für
Ihr Entgegenkommen und das Verständnis.
Stadtverwaltung Schifferstadt 27.08.2020
Waldfriedhof: Keine Gartengeräte ablegen
Die Stadtverwaltung bitte die Besucherinnen und Besucher des Waldfriedhofs ihre Gartengeräte für die Grabpflege nicht in den Hecken und Büschen zu lagern. Diese können zu Schäden am Werkzeug für den Heckenschnitt führen. Daher muss die Stadtgärtnerei sie vor den Arbeiten an Hecken und Büschen entfernen.
Stadtverwaltung Schifferstadt 27.08.2020
Elektroschrott in der Grünanlage am Pfarrheim Herz Jesu
Unbekannte haben diverse Elektrogeräte in der Grünanlage am Pfarrheim Herz Jesu abgelegt. Am Montag, 27.07.2020 fand ein Vorstandsmitglied des Gemeindeausschusses den illegal entsorgten Müll und brachte ihn zum Schifferstadter Wertstoffhof.
Sachdienliche Hinweise zum ehemaligen Besitzer der Geräte können unter der Telefonnummer 06235 / 440 gemeldet werden. Die Stadtverwaltung Schifferstadt bedankt sich vorab für die Unterstützung. Ein weiteres Dankeschön geht an eine Bürgerin, die einen von Fremden in ihrem Garten abgelegten Einkaufswagen eigeninitiativ zum Supermarkt zurückbrachte und den Stadtwerken damit Arbeit ersparte.
Wertstoffhof Schifferstadt
Haushaltsübliche Mengen von Elektroschrott – bis max. vier Großgeräte pro Woche – können auf dem Gelände der ehemaligen Kreisbauschuttdeponie an der L 454 / Kreuzung Langgasse entsorgt werden. Der Wertstoffhof hat aktuell von Montag bis Freitag 7:30 bis 11:45 und von 12:30 bis 16:45 Uhr geöffnet, samstags von 7:30 bis 12:15 Uhr.
Stadtverwaltung Schifferstadt 27.08.2020
Volkshochschule (VHS) Schifferstadt
Aqua-Power im Flachwasser
Am Mittwoch, 2. September beginnt um 18:45 Uhr der Kurs „Aqua-Power im Flachwasser“ im Schifferstadter Kreisbad, Am Sportzentrum 2.
Teilnehmende des Kurses lernen bei musikalischer Begleitung
Übungen kennen, mit denen sie auch im Wasser ins Schwitzen kommen. Im Vergleich
zu normalen Aquafitness-Kursen muss für den „Power“-Kurs schon mehr
Schnelligkeit und Ausdauer vorhanden sein.
Für weitere Informationen und Anmeldungen können sich Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt unter der Telefonnummer 06235/44302 oder 44305 melden.
Französisch A2.2 Standard
Am Mittwoch, 2. September beginnt um 18:30 Uhr der Kurs „Französisch A2.2 Standard“ im Schifferstadter vhs-Bildungszentrum, Neustückweg 2. Lerntempo: entspannt.
Für weitere Informationen und Anmeldungen können sich
Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt unter der Telefonnummer
06235/44302 oder 44305 melden.
Französisch A1.1
Am Dienstag, 1. September beginnt um 18 Uhr der Kurs „Französisch A1.1“ im Schifferstadter Paul-von-Denis Gymnasium, Am Schulzentrum 1.
Sie haben bereits einen reinen Anfängerkurs Französisch
besucht und möchten die Grundlagen noch einmal wiederholen und dann gerne
weiterlernen? Wiedereinsteiger/innen auf Anfängerniveau sind herzlich
willkommen!
Für weitere Informationen und Anmeldungen können sich Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt unter der Telefonnummer 06235/44302 oder 44305 melden.
MS PowerPoint und Präsentationstechniken
Am Montag, 31. August beginnt um 17:30 Uhr der Kurs „MS PowerPoint und Präsentationstechniken“ im Schifferstadter vhs-Bildungszentrum, Neustückweg 2.
Mit dem Präsentationsprogramm PowerPoint können Sie
Informationen und Ergebnisse vor Publikum perfekt inszenieren. Im diesem Kurs
lernen Sie, wie Sie Ihre Ideen aufbereiten und ihre individuelle Präsentation
umsetzen. Inhalte: Grundlagen Präsentationstechnik – 10 Schritte zur Präsentation
– Folien erstellen – Design wählen und anpassen – Einfügen von Textfeldern,
Grafiken, Organigrammen, Tabellen und Diagrammen, Musik und Videos – Übergänge und Animationen.
Für weitere Informationen und Anmeldungen können sich Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt unter der Telefonnummer 06235/44302 oder 44305 melden.