OB Marcus Zeitler überreicht Ingrid Zahn einen kleinen Blumenstrauß zum Abschied (vordere Reihe, v.l.n.r.). Daran nehmen auch Christa Altenberger (Personalrat), Cornelia Münzer (Leiterin Friedrich-Fröbel-Kindergarten) und Fachbereichsleiter Daniel Ernst teil (hintere Reihe, v.l.n.r.). (Quelle: Stadt Hockenheim)
Im Rahmen einer kleinen
Feierstunde wurde Ingrid Zahn, langjährige Leiterin des städtischen
Friedrich-Fröbel-Kindergarten und 35 Jahre bei der Stadt Hockenheim, in den
wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Oberbürgermeister Zeitler sprach von
einer „endenden Ära“, da Frau Zahn seit 1986 als Erzieherin für die Stadt Hockenheim
tätig war. Zu den Anwesenden der kleinen Feierstunde zählten auch Daniel Ernst
(Fachbereichsleiter Soziales, Bildung, Kultur und Sport), Cornelia Münzer (neue
Leiterin des Friedrich-Fröbel-Kindergartens) sowie Christa Altenberger
(Leiterin des Südstadt-Kindergarten und Personalrat).
Ingrid Zahn wurde 1956
in Hockenheim geboren und blieb dem schönen Hockenheim erhalten. Dadurch
konnten die Weichen für eine einmalige Karriere in den Kindergärten der Stadt
Hockenheim gestellt werden. Diese Karriere begann 1986 im Hubäcker-Kindergarten
und führte sie dann letzt-endlich in den Friedrich-Fröbel-Kindergarten, wo sie
dann 2009 die Leitung übernahm.
Es ist bemerkenswert,
dass in dieser langen Zeit der Einsatz und die Lust für die Arbeit mit den
Kindern nie abhandenkam, sondern immer wieder neu entfacht wurde. „Die
Leidenschaft und Liebe mit der Frau Zahn ihrer Arbeit nachkam, ist kaum in
Worte zu fassen“, so Oberbürgermeister Zeitler. Nicht nur die Kinder schätzten
ihre liebevolle und vertrauensvolle Art, auch bei den Kolleginnen und Kollegen
hatten Sie einen unschätzbaren Stellenwert und immer ein offenes Ohr.
„Es wird mir fehlen,
gerade die Arbeit mit den Kindern, es war eine unvergesslich schöne Zeit,
welche ich nicht missen möchte“, erzählte Ingrid Zahn. „Aber ich freue mich
jetzt auch auf die freie Zeit, Fahrrad fahren mit meinem Mann und die
gemeinsame Zeit, aber auch natürlich auf meine Enkelkinder. Ruhestand ist kein
Stillstand, sondern die Gelegenheit, das Leben zu genießen“, ergänzte sie.
Besondere Momente
erlebte sie nicht nur im Kindergarten, denn durch ihre Arbeit wurde sie in ganz
Hockenheim bekannt und ist das Aushängeschild des Kindergartens geworden. Durch
ihre Tätigkeit hatte sie natürlich nicht nur den Kontakt zu den Kindern,
sondern auch zu den Eltern und so kam es dann auch des Öfteren vor, dass sie
auch auf der Straße angesprochen wurde, „kennen Sie mich denn noch?“. Die
Bekanntheit wird auch ihren weiteren Weg begleiten.
„Für diesen neuen Lebensabschnitt wünsche ich Ihnen alles Gute und vor
allem Gesundheit. Genießen Sie die Zeit mit Ihren Liebsten und erfreuen Sie
sich an der neu gewonnen freien Zeit. Wenn man solch tolle Arbeit geleistet
hat, so kann man sich zurücklehnen und stolz darauf zurück blicken“. Mit diesen
Worten verabschiedete Oberbürgermeister Marcus Zeitler Ingrid Zahn in den
wohlverdienten Altersruhestand.
Stadtverwaltung Hockenheim 25.07.2020
Öffentliche Gemeinderatssitzung im Juli
Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Stadt Hockenheim findet am Mittwoch, dem 29. Juli 2020, 18 Uhr, statt. Das Gremium tagt in der Stadthalle Hockenheim, Rathausstraße 3, 68766 Hockenheim.
Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, während der Sitzung eine Mund- und Nasenbedeckung zu tragen, sofern keine Befreiung durch eine ärztliche Bestätigung mitgeführt wird. Die Stadtverwaltung Hockenheim folgt den allgemeingültigen Hygieneempfehlungen, um einen Beitrag zur Eindämmung des Coronavirus zu leisten.
Auf der Tagesordnung der Gemeinderatssitzung stehen folgende Tagesordnungspunkte:
Besucherfragen
Bekanntgabe von Beschlüssen aus nichtöffentlicher Sitzung
Feststellung der Jahresrechnung 2017, Vorlage: 20/2020/167
Über- und außerplanmäßige Mittelbereitstellung 2019 – Fachbereich Bauen und Wohnen, Vorlage 60/2020/508
Erlass einer Satzung über die Höhe der zulässigen Miete für geförderte Wohnungen, Vorlage 60.3/2020/152
Erstellung eines Parkraum- bzw. Parkraumbewirtschaftungskonzeptes für die erweiterte Innenstadt von Hockenheim, Beschlussfassung, Vorlage: 60.5/2020/062
Vorhabenbezogener Bebauungsplan „Schwetzinger Straße 97“ mit örtlichen Bauvorschriften
a) Abwägung der während der Offenlage eingegangenen öffentlichen Belange (§ 4 II BauGB) und privaten Belange (§ 3 II BauGB)
b) Satzungsbeschluss über den vorhabenbezogenen Bebauungsplan gem. § 10 I BauGB und § 4 GemO
c) Satzungsbeschluss über die örtlichen Bauvorschriften gem. § 74 LBO und § 4 GemO zum Geltungsbereich des vorhabenbezogenen Bebauungsplans „Schwetzinger Straße 97“,
Vorlage: 60.3/2020/150
9. Bebauungsplan „Schwetzinger Straße links“ (ursprüngliche Bezeichnung „Gewanne Hausstücker, Kollmersgewann und Ketscher Weg rechts“), Teilaufhebung; Entwurfs- und Offenlagebeschluss gem. § 3 Abs. 2 sowie § 4 Abs. 2 BauGB, Vorlage: 60.3/2020/151
10. Bebauungsplan Altwingerten / Hinter den Bergen, 2. Änderung Entwurfs- und Offenlagebeschluss gem. § 3 Abs. 2 sowie § 4 Abs. 2 BauGB, Vorlage: 60.5/2020/061
Mit den gegenwärtigen allgemeinen Lockerungen der Maßnahmen, die zur
Eindämmung der Coronavirus-Pandemie betrugen, steigt auch wieder der
innereuropäische Reiseverkehr. Nicht nur wegen der anstehenden Sommerferien
weist das Gesundheitsamt des Rhein-Neckar-Kreises darauf hin, dass Personen,
die aus einem Risikogebiet nach Deutschland einreisen, sich unverzüglich nach
der Einreise bei der Ortspolizeibehörde bei der Stadtverwaltung Hockenheim melden
und sich in eine 14-tägige Quarantäne begeben müssen.
Wer aus einem Risikogebiet nach Deutschland einreist, muss sich bei der
Ortspolizeibehörde melden
Risikogebiete sind ein Land oder eine Region außerhalb Deutschlands, für
welche zum Zeitpunkt der Einreise in die Bundesrepublik ein erhöhtes Risiko für
eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 besteht. Wer aus einem
Risikogebiet nach Deutschland einreist, muss unverzüglich die zuständige
Ortspolizeibehörde der Stadtverwaltung Hockenheim kontaktieren. Dies ist über
die Mail-Adresse ordnungsamt@hockenheim.de möglich, bei Fragen auch telefonisch
unter 06205 21-230.
Davon betroffen sind auch Personen, die ein entsprechendes ärztliches Attest
besitzen, weil die Ortspolizeibehörde über die Anordnung einer Quarantäne
entscheiden muss. Auch über Ausnahmegenehmigungen von der Quarantänepflicht
wird hier entschieden.
Personen, die sich wegen der Einreise aus einem Risikogebiet in Quarantäne befinden, sollten beim Auftreten von Krankheitssymptomen einen Arzt aufsuchen und die Ortspolizeibehörde hierüber informieren. In Absprache mit dem Hausarzt ist dann zu entscheiden, ob ein Abstrich auf das Coronavirus erfolgen sollte. Diese Information wird von dort an das Gesundheitsamt übermittelt.
Stadtverwaltung Hockenheim 25.07.2020
Verkehrsnotizen
Wirtschaftsweg
wird saniert
Ab Donnerstag, dem 30. Juli 2020, werden Sanierungsarbeiten am Wirtschaftsweg abgehend von der Kläranlage in Richtung Siegelhain bis auf Höhe der Brückenüberführung der Autobahn A61 durchgeführt.
Die Arbeiten werden, sofern es die Witterung zulässt, bis Freitag, 8. August 2020, abgeschlossen sein. Für die Dauer der Arbeiten ist der Feldweg im Bereich der Baustelle nicht befahren werden. Eine Umleitung ist vor Ort ausgeschildert.
Stadtverwaltung Hockenheim 25.07.2020
Haydnstraße und Rheinauer Straße gesperrt
Die Stadtwerke Hockenheim arbeiten an ihrem Versorgungsnetz. Aus diesem Grund müssen die Haydnstraße und die Rheinauer Straße für den Verkehr gesperrt werden. Die Haydnstraße ist daher in Höhe der Hausnummer 9 ab Montag, 27. Juli, bis voraussichtlich 5. August nicht passierbar. In diesem Zeitraum wird der Verkehr über die Hans-Jakob-Straße, Lessingstraße und Arndtstraße sowie umgekehrt umgeleitet.
Anschließend ist die Rheinauer Straße in Höhe der Hausnummer 6 von Mittwoch, 29. Juli, bis voraussichtlich Mitte August für den Verkehr gesperrt. Der Verkehr wird über den Mörscher Weg in die Neckarauer Straße und dann in die Mannheimer Straße geführt.
In beiden Fällen ist der Verkehr für Anlieger bis zur Baustelle zugelassen.
Stadtverwaltung Hockenheim 25.07.2020
Parkverbot
Hubäckerring/Albert-Einstein-Straße
Die Baumaßnahmen zum Neubau der Kindertagesstätte auf dem Eckgrundstück Albert-Einstein-Straße/Hubäckerring beginnen in Kürze. Daher gilt ab dem 30. Juli 2020 auf dem Grundstück, das als öffentliche Parkfläche genutzt wird, ein absolutes Parkverbot.
v.l.: Die Jubilarin Petra Braun (3. Von links) erhielt unter anderem einen Blumenstrauß als Dank für ihren Einsatz Südstadt-Kindergarten. Stellvertretender Fachbereichsleiter Daniel Ernst, Personalratsvorsitzender Johannes Lienstromberg und Bürgermeister Thomas Jakob-Lichtenberg gratulierten dazu
Jubiläen sind in der
Stadtverwaltung Hockenheim immer ein schöner Anlass zu feiern. Das gilt vor allem
dann, wenn Mitarbeiter der Stadt ein Vierteljahrhundert die Treue halten. Aus
diesem Anlass gratulierte Bürgermeister Jakob-Lichtenberg bei einer kleinen
Feierstunde Petra Braun zu ihrem 25-Jährigen Jubiläum im öffentlichen Dienst.
Er sprach den Dank auch im Namen von Oberbürgermeister Marcus Zeitler aus.
Diesem Dank schlossen sich auch
Daniel Ernst (stellvertretender Fachbereichsleiter Soziales, Bildung, Kultur
und Sport) und Johannes Lienstromberg für den Personalrat der Stadt an. „Der
Beruf der Erzieherin verlangt viel und ist an manchen Tagen physisch und
psychisch eine Herausforderung“, fügte der stellvertretende Fachbereichsleiter
an, „Frau Braun ist zu jeder Zeit mit großem Engagement dabei“.
Die Jubilarin Petra Braun wurde am
2. August 1967 in Heidelberg geboren. Seit dem 1. Januar 1999 ist Frau Braun in
Teilzeit als Erzieherin im Südstadt-Kindergarten tätig. „Der Beruf der
Erzieherin war damals mein absoluter Berufswunsch“, verriet Petra Braun bei der
Feierstunde im Rathaus, „und in meinen Traumjob darf ich jetzt schon seit 25
Jahren tätig sein. Ich versuche den Kindern, die ich begleite, eine gute
Portion Liebe und Mitgefühl mit auf ihrem weiteren Weg zu geben.“
Bürgermeister Thomas Jakob-Lichtenberg hob in seiner Würdigung das
Engagement von Petra Braun bei ihrer beruflichen Tätigkeit hervor. Petra Braun
freute sich über die Ehrung. Anschließend tauschten sich die Anwesenden in
geselligem Rahmen bei Kaffee und Kuchen über die Arbeit aus.
Stadt Hockenheim 22.01.2020
Öffentliche Gemeinderatssitzung im Januar
Am Mittwoch, dem 29. Januar 2020, 18 Uhr, findet im Bürgersaal des Rathauses eine öffentliche Sitzung des Gemeinderates statt. Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte:
Besucherfragen
Bekanntgabe von Beschlüssen aus nichtöffentlicher Sitzung
Kauf einer Containeranlage des Rhein Neckar Kreises, Vorlage: 60.1/2019/085
Bebauungsplan „Hockenheim-Süd, 8. Änderung“ a) Abwägungsbeschluss b) Satzungsbeschluss über den Bebauungsplan gem. § 10 Abs. 1 BauGB c) Satzungsbeschluss über die örtlichen Bauvorschriften gem. § 74 LBO, Vorlage: 60.5/2019/051
Gründung des „Gemeinsamen Gutachterausschusses Bezirk Schwetzingen“ und Einrichtung einer zentralen Gutachterausschussstelle für den Sprengel Schwetzingen und Hockenheim, Vorlage: 60/2020/499
Mitteilungen der Verwaltung
Anfragen aus der Mitte des Gremiums
Alle interessierten Bürger sind zur Sitzung herzlich eingeladen.
Stadt Hockenheim 22.01.2020
Einführungsveranstaltung
„Kindertagespflege“
Interesse daran, Tagesmutter oder Tagesvater in Hockenheim zu sein? Das Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis führt regelmäßig Einführungsveranstaltungen zum Thema Kindertagespflege durch. Die nächste Einführung findet am Mittwoch, 29. Januar 2020, 9.30 Uhr, im großen Sitzungssaal (5. Obergeschoss) im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis (Kurfürsten-Anlage 38-40, 69115 Heidelberg) statt. Interessierte erhalten einen ersten Überblick über die Rahmenbedingungen der Tätigkeit als Tagesmutter beziehungsweise Tagesvater. Außerdem werden rechtliche Bestimmungen erläutert und geklärt, ob Kindertagespflege vom Jugendamt gefördert wird. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Stadt Hockenheim 22.01.2020
Aquadrom geschlossen
Aufgrund eines Pächterwechsels in der Gastronomie sowie anstehenden Revisionsarbeiten schließt das Aquadrom ab Montag, dem 27. Januar, bis einschließlich 31. Januar 2020. Alle in dieser Zeit stattfindenden Kurse entfallen. Ab dem 1. Februar ist das Aquadrom wieder wie gewohnt täglich von 10 bis 22 Uhr geöffnet.
„Live groovin‘ Soul“ lautet die Devise der Bandmitglieder von Amokoma auf der Bühne.
Amokoma kommen aus Mannheim, der Funk, Soul und Hip Hop-Metropole. Bis auf eine wichtige Ausnahme: Band-Frontmann Oliver Rosenberger ist ein waschechter Hockenheimer. Als solcher will er sich bei seinem „Heimspiel“ nicht lumpen lassen. Am Samstag, dem 25. Januar 2020, ab 21 Uhr, bietet er seinen Fans im Kulturhaus Pumpwerk Hockenheim wieder 100 Prozent Entertainment, Party und groovige Songs, die unter die Haut gehen. Wer Amokoma live erlebt merkt, dass coole Musik und echtes Talent kein Zufall sind. Und das Wichtigste: Das Publikum ist immer voll ins Geschehen involviert.
Die Anfänge der Band gehen auf etwa 1980 mit Pop und Rock sowie Neuer Deutsche Welle-Musik zurück. Über die folgenden Jahre änderten sich die Besetzung und auch die Stilrichtung der Band. Mitte der 1980-er Jahre wechselte die Amokoma stilistisch in den Funk, Soul- und Rap-Bereich, der bis heute musikalisch bestimmend ist. Die Band wird derzeit von den Sängerinnen und Sängern Tanja Werkheiser, Anna Minges, Oliver Rosenberger, Terry Dean und Jay Car begleitet. Dazu setzten geladene Gäste in jeder Show ihr perfektes Können in Szene. Sie vereinen die Massen. Einlass ab 20 Uhr. Karten für zwölf Euro (ermäßigt zehn Euro für Schüler, Studenten und Schwerbehinderte) sind an allen bekannten Vorverkaufsstellen, in der Stadthalle Hockenheim (Telefon 06205 21190), im Kartenshop der Schwetzinger Zeitung sowie unter der Ticket-Hotline 06205 922625 erhältlich. Auf der Internetseite http://www.pumpwerk-hockenheim.de können Karten auch online bestellt werden.
Text: Stadt Hockenheim / Pumpwerk Hockenheim Foto: Amokoma 22.01.2020
Wirtschaftsministerin im Goldenen Buch
Die Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) trug sich in Anwesenheit von OB Marcus Zeitler (3.v.r.), Bürgermeister Thomas Jakob-Lichtenberg (2.v.l.) und dem Landtagsabgeordneten Karl Klein (1.v.r.) in das Goldene Buch der Stadt Hockenheim ein. Auch Stadtrat Markus Fuchs (1.v.l.), Jochen Nerpel (Geschäftsführer Hockenheim-Ring GmbH) (3.v.l.), Thomas Reister (Geschäftsführer Emodrom Group) (4.v.l.) und Jorn Teske (Geschäftsführer Hockenheim-Ring GmbH) (2.v.r.) waren anwesend.
Die Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landes
Baden-Württemberg, Nicole Hoffmeister-Kraut, besuchte am Mittwoch, 15. Januar
2020, den Hockenheimring. Bei dieser Gelegenheit trug sie sich auf dem Dach des
Porsche Experience Centers in das Goldene Buch der Stadt ein. Der Eintrag wurde
unter anderem von OB Marcus Zeitler, Bürgermeister Thomas Jakob-Lichtenberg und
dem Landtagsabgeordneten Karl Klein begleitet, der die Einladung aussprach.
Davor informierte sich Nicole Hoffmeister-Kraut mit Vertretern der
Landesmesse Stuttgart über die Arbeit der Emodrom Group. Dabei war auch die
Weiterentwicklung des Hockenheimrings ein weiteres Thema. Die Ministerin war
von ihrem Besuch in Hockenheim begeistert. „Hockenheim – innovativ, kreativ,
erfolgreich. Es ist beeindruckend, über welche Tradition Sie verfügen und wie
Sie mutig die Zukunft angehen. Weiterhin viel Erfolg!“, schrieb
Hoffmeister-Kraut in das Goldene Buch.
Diesen Eindruck teilt auch Oberbürgermeister Marcus Zeitler. „Wir haben
ein sehr gutes Gespräch über die Weiterentwicklung des Rings geführt. Wir waren
uns dabei auch einig, dass diese Gespräche fortgesetzt werden sollen“, sagt OB
Marcus Zeitler. „Wir wünschen uns mehr Engagement des Landes am Hockenheimring.
In diesem Sinne betrachte ich den Besuch der Ministerin als einen Schritt in
die richtige Richtung. Ich freue mich, dass sie hier war“, so Marcus Zeitler
weiter.
Landtagsabgeordneter Karl Klein betonte: „Der
Hockenheimring hat eine lange Tradition und ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor
für unsere gesamte Region. Deshalb muss er für den Motorsport erhalten bleiben.
Zudem bietet er ein enormes Potential für ein auch wissenschaftlich begleitetes
offenes Mobilitätskonzept. Das wollen die Landesregierung und ich als
Abgeordneter sehr intensiv begleiten und auch fördern.“
Text: Stadt Hockenheim Foto: Stadt Hockenheim/Fotografen Dorothea und Norbert Lenhardt 22.01.2020
Steuerbescheide 2020 zugestellt
Die Stadtverwaltung
Hockenheim hat die Steuerbescheide für das Jahr 2020 an die Bürger zugestellt.
Dabei sind folgende Hinweise zu beachten:
Grundsteuer
Am Donnerstag (9. Januar 2020) wurden die Steuerbescheide an diejenigen Grundstückseigentümer versandt, bei denen sich der Steuerbetrag geändert oder ein Eigentümerwechsel stattgefunden hat. Daher erhielt der Großteil der Steuerzahler für das Jahr 2020 keinen neuen Steuerbescheid. In diesen Fällen wird die Grundsteuer durch öffentliche Bekanntmachung in der Hockenheimer Tageszeitung und auf der Internetseite www.hockenheim.de festgesetzt.
Für die
Steuerschuldner treten somit die gleichen Rechtswirkungen ein, als wenn ihnen
ein schriftlicher Steuerbescheid zugegangen wäre. Bei Vorliegen einer
Einzugsermächtigung werden die im zuletzt ergangenen Bescheid ausgewiesenen Beträge
zum Fälligkeitstermin abgebucht. Barzahler müssen die ausgewiesenen Beträge –
mit Angabe des Buchungszeichens – fristgerecht zu den Fälligkeitsterminen
überweisen.
Hinweis bei Eigentumswechsel
Falls Grundstücke
oder Wohneigentum verkauft wird, ist nach den gesetzlichen Bestimmungen der
bisherige Eigentümer bis zum Erhalt des entsprechenden Grundsteuerbescheides
zur Zahlung der Grundsteuer verpflichtet.
Andere Vereinbarungen
(beispielsweise im Kaufvertrag) haben nur privatrechtliche Bedeutung, berühren
jedoch nicht die Zahlungspflicht (Steuerschuld) gegenüber der Stadt.
Hundesteuer
Hundehalter, die
ihren Hund angemeldet haben, erhielten einen auf den 9. Januar 2020 datierten Steuerbescheid,
die Steuermarken – türkis auf silbernem Grund – sind weiterhin gültig. Bei
Verlust der Marke kann eine Ersatzmarke gegen eine Gebühr von 2,50 Euro bei der
Stadtverwaltung Hockenheim, Fachbereich Finanzen, Zimmer E 22, ausgehändigt
werden.
Ab 1. Januar 2020
kann auf Antrag für Hunde, die erfolgreich eine Schutz- oder
Begleithundeprüfung nach den Statuten eines dem VDH angeschlossenen Vereins
abgelegt haben, eine Ermäßigung in Höhe von 18 Euro im Jahr gewährt werden.
Die Stadtverwaltung
weist im Übrigen darauf hin, dass Hunde, die älter als drei Monate sind, beim FB
Finanzen, Steueramt, Zimmer E 22, anzumelden sind. Wer seiner Meldepflicht
nicht nachkommt, begeht eine Ordnungswidrigkeit, die mit einer Geldbuße
geahndet wird.
Vergnügungssteuer
Jeder Aufsteller von Spielgeräten hat bis zum zehnten Tag nach Ablauf eines jeden Kalendervierteljahres getrennt nach Spielgerät und Monat eine Steuererklärung bei der Stadtverwaltung Hockenheim abzugeben. Nach Eingang der Steuererklärung wird die Steuer durch einen Steuerbescheid festgesetzt. Die Vordrucke können bei Bedarf im Fachbereich Finanzen bei Stephanie Groß, Zimmer E 22 (Telefon 06205 21-224, E-Mail s.gross@hockenheim.de) angefordert werden.
Gewerbesteuer
Bei der Gewerbesteuer
werden keine Jahresbescheide erstellt. Die zu zahlenden vierteljährlichen
Vorauszahlungen ergeben sich aus dem zuletzt ausgestellten Steuerbescheid.
Bei weiteren Fragen helfen die zuständigen Sachbearbeiterinnen Stephanie Groß, Zimmer E 22 (Telefon 06205 21-224, E-Mail s.gross@hockenheim.de) und Marlene Birkenmeier (Telefon 06205 21-225, E-Mail m.birkenmeier@hockenheim.de) gerne weiter.
Abbuchungsverfahren
Steuerpflichtige können eine schriftliche Einzugsermächtigung erteilen. Sie muss die Angaben „Buchungszeichen, Name und Anschrift, IBAN- und BIC-Kennung und die Originalunterschrift“ enthalten. Vordrucke für Einzugsermächtigungen sind in der Stadtkasse (Telefon 06205 21-126, E-Mail stadtkasse@hockenheim.de) und auf der Internetseite erhältlich.
Stadt Hockenheim 22.01.2020
Kreativität wird gefördert
Wer schon immer mal in die Kunstwelt reinschnuppern und verschiedene Mal- und Kreativtechniken kennenlernen will, ist im Kinder- und Jugendbüro Pumpwerk Hockenheim genau richtig. Der Workshop rund um das Malen, der im Herbst 2019 zum ersten Mal stattfand, wird gut angenommen. Aufgrund der großen Nachfrage wird er an den Donnerstagen 23. und 30. Januar 2020 fortgesetzt. Die Kursleiterin und das Team des Kinder- und Jugendbüros freuen sich auf viele interessierte Nachwuchskünstler.
Die Kantstraße ist in Höhe der Hausnummer 2 ab sofort bis voraussichtlich Ende Mai für den Verkehr vollständig gesperrt. Grund sind Durchführungen von Arbeiten im Straßenraum und Bauarbeiten.
Der Verkehr wird im genannten Zeitraum über die Herderstraße, Eichendorffplatz und Lessingstraße umgeleitet. Der Anliegerverkehr ist bis zur Baustelle zugelassen.
Text: Stadt Hockenheim Foto: Speyer 24/7 News, dak 22.01.2020
Amtliche Haushaltsbefragung Mikrozensus 2020
Auch im Jahr 2020 wird die Mikrozensus-Befragung bei einem Prozent der Haushalte in Deutschland durchgeführt. Der Mikrozensus ist eine amtliche Haushaltsbefragung, mit der seit 1957 wichtige Daten über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung ermittelt werden.
Mit der Durchführung der Befragung sind die
Statistischen Landesämter und von ihnen beauftragte und geschulte
Erhebungsbeauftragte betraut. Die Daten des Mikrozensus werden
kontinuierlich über das ganze Jahr erhoben. Über 1 000 Haushalte
werden pro Woche in Baden-Württemberg befragt. Die ausgewählten
Haushalte sind nach § 7 des
Mikrozensusgesetzes auskunftspflichtig.
Da sich auch in Ihrer Stadt/Gemeinde Haushalte
befinden, die im Rahmen des Mikrozensus befragt werden, möchten wir Sie
bitten, die hier hinterlegte
Pressemitteilung
in einem Ihrer nächsten Amtsblätter zu veröffentlichen. Mittels dieser
Pressemitteilung bitten wir auch die Medien landesweit um die
Unterrichtung der Öffentlichkeit.
Auch die Polizeipräsidien werden von uns informiert, mit der Bitte um
Weiterleitung an alle Polizeidienststellen.
Bitte informieren Sie die Bürgerbüros
beziehungsweise andere Bürgeransprechpartnerinnen und -ansprechpartner
in Ihrer Gemeinde über diese Befragung. Es kommt immer wieder vor, dass
sich betroffene Bürgerinnen und Bürger an die Gemeinde
oder die Polizei wenden, mit der Frage, ob diese Befragung rechtmäßig
ist. Daher ist es wichtig, dass alle Angesprochenen über die notwendigen
Informationen verfügen, um diese Frage korrekt zu beantworten.
Oft irritiert die Bürgerinnen und Bürger, dass
Namen und Anschrift in den Anschreiben handgeschrieben sind. Dies ist
durch die Stichprobe bedingt, in der zunächst Gebäude gezogen werden.
Die Namen der betroffenen Haushalte werden erst
von den Erhebungsbeauftragten vor Ort ermittelt und aus
Datenschutzgründen handschriftlich auf die Anschreiben geschrieben.
Gerne können sich betroffene Haushalte bei
Fragen direkt mit dem Statistischen Landesamt unter Telefon 0711 / 641
-2565 in Verbindung setzen.
Weitere Informationen zum Mikrozensus sind auf der Mikrozensus-Homepage des Statistischen Verbundes unter https://mikrozensus.de abrufbar.
Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Referat 53 Mikrozensus 22.01.2020
„Grenzgänge“ mit dem
Buchtripp
Der Buchtripp in der Stadtbibliothek Hockenheim startet am 24. Januar mit dem Motto „Grenzgänge“ in das neue Jahr. Am diesem Abend stellen Rosa Grünstein und Thomas Liebscher in der Stadtbibliothek Hockenheim, Untere Mühlstraße 4, Hockenheim, wieder 4 Buchtitel vor.
Grenzgänge
können alles Mögliche sein – echte Gänge auf einer Grenze, wie etwa einer
Ländergrenze der ehemaligen Zonengrenze, Austesten eigener körperlicher oder
psychischer Grenzen, Grenzerfahrungen oder auch etwa Grenzüberschreitungen wie beispielsweise
Tabubrüche.
Eines
der vier Bücher wird „Der Fluss“ von Peter Heller sein. Das Buch zeichnet eine
spannungsreiche, eindringlich erzählte Geschichte über die Sehnsucht nach dem
Ursprünglichen, das Überleben in der Wildnis und die menschliche
Unberechenbarkeit.
Jason
Roberts erzählt von James Holman in seinem Buch „Die ganze Welt im Sinn“. Der
Protagonist hat bereits als Kind davon geträumt die ganze Welt zu sehen, als
Zwölfjähriger tritt er 1820 in den Dienst der Royal Navy. Kaum erwachsen,
erblindet er vollständig. Trotz dieses Handicaps erfüllt er sich seinen Traum
und schreibt Geschichte, bereist auf sich allein gestellt sämtliche Kontinente.
Obwohl er sie nicht sehen konnte, erlebt Holman so viel von der Welt wie kaum
ein Mensch vor ihm.
Juli
Zeh erzählt in „Leere Herzen“ von Britta Söldner und Babak Hamwi. Sie haben
sich mit der Welt abgefunden, wie sie beschaffen ist, wollen aber nicht länger
für das verantwortlich sein, was schief läuft. Stattdessen haben sie gemeinsam
die kleine Firma „Die Brücke“ aufgezogen. Was genau hinter der lukrativen Firma
steckt, weiß keiner so genau.
Madeleine
Prahs lässt in ihrem Buch „Nachbarn“ den Leser in das Leben von sechs Figuren
eintauchen, begleitet sie von 1989 bis 2006 auf dem hindernis- und
überraschungsreichen Parcours durch die eigene Biographie. Ein Roman mit
wunderbaren, tragikomischen Geschichten von der Verlorenheit im Leben und der
Sehnsucht nach einem anderen.
Begleitet
wird die Lesung wieder von einem kleinen kulinarischen Angebot, das aus der
Küche des Rondeau kommt und unter dem Motto „Broiler trifft Bulette trifft
Solyanka“ steht. Auch verdursten muss niemand, für Getränke ist gesorgt.
Der literarisch-kulinarische Abend beginnt um 19.30 Uhr, Einlass ist ab 19.15 Uhr. Der Eintritt beträgt 15 EURO. Eintrittskarten sind ab sofort erhältlich in der Bibliothek, Untere Mühlstr. 4, Tel.: 06205 21-665 oder -666 erhältlich. Ebenso können Tickets per E-Mail an stadtbibliothek@hockenheim.de oder in der Buchhandlung Gansler, Rathausstr. 2, Tel.: 6205 7300, E-Mail: buch@buchhandlung-gansler.de, erstanden werden. Bitte beachten Sie, dass es bei dieser Veranstaltung keine Abendkasse geben wird.
Stadt Hockenheim / Stadtbibliothek 22.01.2020
Nächste Kleidertauschparty am 24. Januar
Gut erhalten, kaum getragen, aber irgendwie hängt das Kleidungsstück doch nur im Schrank? Dann ist die Kleidertauschparty der richtige Zeitpunkt, um sich von diesem textilen Schätzchen zu trennen – und vielleicht ein neues Lieblingsstück mit nach Hause zu nehmen. Die nächste Kleidertauschparty des Arche Weltladens und der Lokalen Agenda 21 Hockenheim am Freitag, 24. Januar, 18 bis 20 Uhr, in der in der Aula des Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium kann dabei Abhilfe schaffen.
Die Veranstaltung der „etwas anderen Art“ ermöglicht, in Vintage-Perlen, Fehleinkäufen und Second-Hand-Schätzen zu stöbern und kostenlos mitzunehmen, was einem gefällt. Im Gegenzug kann man kostenfrei anbieten, was man selbst noch im Kleidungsschrank hat. Die getauschten Stücke sollten frisch gewaschen und gut erhalten sein. Kleiderständer und Bügel werden gestellt. Die mitgebrachte Kleidung sollte keine Kinderbekleidung sein und selbstständig auf die vorhandenen Kleiderbügel drapiert werden.
Bereits zum zweiten Mal ist es das Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium, die als Kooperationspartner die Aula der Schule in eine kleine Second-Hand-Shoppingmeile verwandeln. Neben tollen neuen Lieblingsteilen gibt es Informationen zu den Bedingungen der globalen Textilproduktion, Mitglieder des Arche-Teams und von „Fairtrade-Stadt Hockenheim“ stehen auch für Infos und Gespräche in lockerer Atmosphäre zur Verfügung und es gibt natürlich leckere Getränke und Knabbereien des Kooperationspartners Arche Weltladen. „Die letzte Kleidertauschparty war ein großer Erfolg, viele haben neue Lieblingsstücke wieder mit nach Hause genommen. Ich bin über den großen Zulauf immer wieder beeindruckt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, einmal vorbeizuschauen“, sagt Agendabeauftragte Elke Schollenberger.
Text: Stadt Hockenheim Foto: Lokale Agenda Hockenheim 22.01.2020