Nächste Öffnungsstufe erlaubt Luisenparkbesuch ohne Voranmeldung und verpflichtenden Schnelltest
Mannheim –Da der Inzidenzwert der Stadt Mannheim bis heute, Mittwoch den 2. Juni 2021 konstant unter 50 geblieben ist, greift kraft Verordnung des Landes Baden-Württemberg nun eine weitere Öffnungsstufe: Besuchern von zoologischen und botanischen Gärten wie dem Luisenpark wird ab Donnerstag, den 3. Juni 2021 ohne Vorabanmeldung Eintritt gewährt. Auch der Nachweis eines negativen Corona-Schnelltest ist keine Eintrittsvoraussetzung mehr.
Weiterhin gelten allerdings die gängigen Hygiene-Auflagen wie etwa die Maskenpflicht (FFP2-Maske oder vergleichbare medizinische Mund-Nasenbedeckung) in Warteschlangen, auf Spielplätzen für Erwachsene und in Bereichen, wo sich Besucher kurzzeitig näherkommen, als das Abstandsgebot von 1,5 Metern es erfordert. Dieses gilt ebenfalls nach wie vor außerhalb des Haushaltsverbunds entsprechend der gleichen Regel, wie im öffentlichen bzw. privaten Raum bei Inzidenzen unter 50: Es dürfen sich maximal 10 Personen aus maximal drei Haushalten treffen bzw. sich gemeinsam auf den Parkwiesen versammeln, wobei Kinder unter 14 Jahren nicht mitgezählt werden.
Auch, wenn zum Eintritt in Mannheims größte Parkanlage nun kein Schnelltest bzw. keine Impfbescheinigung oder der Nachweis über eine Genesung erforderlich ist: Die entsprechenden Dokumente sind jedenfalls mitzuführen, sollte der Besuch des Café-Restaurants Pflanzenschauhaus oder des Teehauses als gastronomischer Einrichtung geplant sein. Die direkt neben dem Servicepoint am Haupteingang befindliche Teststation bleibt aus diesem Grund weiter in Betrieb.
Fährt wieder, die Duo Jing Bahn
Sollten Besucher in anderen Situationen innerhalb des Parks auf geltende Begünstigungen aufgrund eines Tests, einer Impfung oder der Genesung berufen wollen, müssen die Besucher die bekannten Nachweise vorlegen. Die Bescheinigung eines negativen Covid19-Schnelltests muss auch dafür vor einer öffentlichen Stelle (Apotheke, Testzentrum etc.) erfolgt und darf nicht älter als 24 Stunden sein. Befreit vom Testnachweis sind wie gehabt bereits Geimpfte oder Genesene. Als vollständig geimpft gelten Personen, die eine seit mindestens 14 Tagen abgeschlossene Impfung bzw. Zweitimpfung, falls diese impfstoffbedingt erforderlich ist, erhalten haben und dies mittels Impfdokumentation vorweisen können. Als genesen gilt jeder, der selbst positiv getestet war, und daher über den Nachweis durch PCR-Test über eine bestätigte lnfektion mit dem Coronavirus verfügt. Alle Bescheinigungen sollte auf Nachfrage des Luisenparkpersonals jeder vorlegen können, der sich auf Ausnahmen für Getestete, Geimpfte oder Genesene berufen will.
Derzeit Päonienblüte im Juni – Teehaus geöffnet
Alle Eingänge, Haupteingang, Fernmeldeturm, Unterer Luisenpark und Fichtestraße, werden geöffnet sein. Bollerwagenverleih, Gondolettas, DuojingBahn, Minicar- und Trampolin-Anlage sind in Betrieb. Der Wasserspielplatz ist noch geschlossen. Das Café Restaurant Pflanzenschauhaus und die Teehaus-Gastronomie sowie die Kioske am Freizeithaus und am Wasserspielplatz sind geöffnet. Das Seerestaurant ist noch nicht in Betrieb.
Da die Verantwortlichen im Luisenpark mit einem vergleichsweise starken Besucherzustrom rechnen, bleiben die Innenbereiche Freizeithaus, jene im Bauernhof und das Pflanzenschauhaus (ausgenommen Café-Restaurant bzw. WC-Anlagen) vorerst aus Sicherheitsgründen noch geschlossen. Dies, bis man einen Überblick über die Besucherdichte und die sich daraus ergebenden Konsequenzen für ein verantwortungsvolles Betreiben von Innenräumen hat.
Die Gondolettas sind in Betrieb und erfreuen sich großer Beliebtheit.
Auch halten sich die Betreiber des Luisenparks offen, ggf. auch kurzfristig und situationsbezogen, eine Besucherobergrenze einzuführen. Entsprechende, für Besucher relevante Informationen, ob der Park aufgrund zu starker Frequentierung vorübergehend geschlossen werden muss oder ein Besuch weiterhin möglich ist, sind in diesem Fall für Besucher aktuell immer auf der parkeigenen Homepage verfügbar.
Mit voriger Anmeldung, negativem Covid19-Schnelltest oder nachgewiesener Testbefreiung
Am Montag, den 17. Mai 2021 startet der Luisenpark den Tagesticketverkauf. Damit
können dann auch Menschen ohne Jahreskarte Mannheims größten Park besuchen.
Nachdem der Besuch bzw. die erforderliche Personenerfassung zunächst nur für
Jahreskartenbesitzer möglich war, konnten die Systeme nun entsprechend
angepasst werden. Da der erfolgte erste Öffnungsschritt ausschließlich für
Jahreskarteninhaber das Infektionsgeschehen nicht nachteilig beeinflusst hat, können
ab kommender Woche wieder alle Parkfreunde den Luisenpark besuchen.
Anmeldung
Es gelten wie für
Jahreskartenbesitzer auch pandemiebedingte Zugangsvoraussetzungen aufgrund
gesetzlicher Vorgaben: Alle Besucher müssen sich unabhängig welchen Alters vorab
auf der parkeigenen Homepage unter https://www.luisenpark.de/anmeldung verbindlich anmelden.
Nach
erfolgter Anmeldung erhält man eine E-Mail mit der Anmeldebestätigung. Diese
müssen die Besucher entweder ausdrucken und am Eingang vorzeigen, oder sie
zeigen ihr Handy-Display mit der Abmeldebestätigung am Eingang vor.
Für Senioren, die nicht über Computer-
oder Internetzugang verfügen bzw. für stark sehbeeinträchtigte Menschen gibt es
die Möglichkeit, sich für den Parkbesuch telefonisch anmelden zu lassen: Der Seniorenrat Mannheim nimmt von montags bis
donnerstags von 14 bis 16 Uhr für oben genannte Personen telefonische Anmeldewünsche
entgegen unter der Telefonnummer: 0621-2939516. Diese werden dann in das
Stadtpark-System eingespeist. Senioren müssen dann nur noch Ihren Namen am
Eingang nennen und das Einlasspersonal gleicht dies mit dem System ab.
Negative Covid19-Test-Bescheinigung einer öffentlichen Stelle
Außerdem müssen Besucher
ab dem Alter von 6 Jahren bei Eintritt in den Luisenpark einen negativen
Schnelltest einer öffentlichen Stelle (Testzentrum, Apotheke etc.) vorlegen,
der nicht älter als 24 Stunden ist. Von der Testpflicht befreit sind Personen,
wenn sie den Nachweis der Genesung führen können bzw. ihre Impfung
dokumentieren können. Als vollständig geimpft gelten Personen, die eine seit
mindestens 14 Tagen abgeschlossene Impfung bzw. Zweitimpfung, falls diese
imfpstoffbedingt erforderlich ist, erhalten haben. Als genesen gilt jede
Person, die bereits selbst positiv getestet war, und daher über den Nachweis
durch PCR-Test über eine bestätigte lnfektion mit dem Coronavirus verfügt. Auch
dieses PCR-Testergebnis ist am Park-Eingang vorzulegen und darf zum Zeitpunkt
des Parkeintritts höchstens 6 Monate zurückliegen.
Anmeldung ist verbindlich
An den Eingängen werden Servicekräfte die erfolgte
Online-Anmeldung sowie die Test- oder Impfbescheinigung kontrollieren. Die
Parkleitung bittet darum, die Verbindlichkeit der Anmeldung, ob online oder
telefonisch über den Seniorenrat, zu respektieren: Wer sich anmeldet und
nicht erscheint, blockiert den Platz für andere, da nach wie vor die
pandemiebedingte Besucherobergrenze gilt. Anmelden sollte sich nur, wer die
ernsthafte Absicht hat und sicher ist, dass er auch kommt.
Abstands- & Hygieneregeln sowie medizinischer Mund-Nasenschutz
Für alle erwachsenen Besucher besteht die Pflicht zum Tragen eines
medizinischen Mund-/Nasenschutzes in Wartebereichen und WC-Anlagen, vor
Tiergehegen und auf Spielplätzen. Zudem gelten auf dem gesamten Parkgelände die
allgemeinen Abstands- und Hygieneregeln. Entsprechende Plakate im Park weisen
darauf hin. Die Wiesen sind begehbar. Hier weist die Stadtpark Gesellschaft
ausdrücklich darauf hin, dass Menschenansammlungen wie im öffentlichen Raum
auch nach der geltenden Landesverordnung behandelt werden. Es gelten auch im
Übrigen die Regeln der Landesverordnung.
Zugang über Haupteingang und Eingang Fernmeldeturm
Aufgrund der seit Wiederöffnung geringen
Nutzung der Zugänge Fichtestraße und Unterer Luisenpark sind diese ab Montag,
den 17. Mai 2021 für Besucher geschlossen.
Die Eingänge Fernmeldeturm und Haupteingang sind wie gewohnt
nutzbar.
Alle Innenräume außer den
WC-Anlagen müssen weiter noch geschlossen bleiben. Geschlossen bleiben zunächst
noch das Pflanzenschauhaus, das Freizeithaus, das Chinesische Teehaus, die
Minicar-Anlage, die Duojing-Bahn, der Bollerwagenverleih, Brücken und Grotten
in der Chinagartenanlage, sowie Bereiche, in denen wegen vorherrschender Enge
Abstandsregeln nicht eingehalten werden können, wie etwa schmale Wege.
Gesperrte Bereiche sind vor Ort durch Absperrbänder oder -gitter
gekennzeichnet. Alle großen Wege sind offen, einem Rundgang durch die Parks
steht daher nichts im Wege.
Aufgrund des weiter bestehenden Verbots zum Betrieb von Gaststätten, sind die
Parkrestaurants derzeit noch geschlossen. Für kleine Snacks ist der Kiosk am
Freizeithaus geöffnet.
Gondolettas fahren wieder
Und nun noch eine gute Nachricht zum Schluss. Stichwort gelb-weiß: Sie fahren, oder besser gleiten ab Montag wieder über den Kutzerweiher, unsere Gondoletta-Boote, die sich über Mitfahrer freuen. Der Betrieb der Boote ist an die Pandemie angepasst und so kann es Einschränkung bei der Besetzung geben. Wie gehabt werden die Boote zum Einsteigen angehalten. Auf die Ein- und Ausstiegshilfe, die der Mitarbeiter vor Ort bei Bedarf gegeben hat, muss wegen der corona-bedingten Abstandsregeln bzw. der Vermeidung von Körperkontakt zwischen Besuchern und Personal leider verzichtet werden. Auch bei der Besetzung der Boote wird es deshalb Einschränkungen und an schönen Tagen evtl. auch zu Wartezeiten kommen.
Stadtpark Mannheim gemeinnützige GmbH 15.05.2021
Telefonische Anmeldung für Besuch im Luisenpark für Senioren ab sofort möglich
Auf
Initiative von Parkdirektor Joachim Költzsch hat der Seniorenrat seine
Unterstützung für die Anmeldung von Senioren zum Besuch des Luisenparks über
die Homepage www.luisenpark.de zugesagt.
Der
Seniorenrat nimmt von montags bis donnerstags von 14 bis 16 Uhr für stark
sehbehinderte und ältere Menschen während des „Plaudertelefons“ die
telefonischen Anmeldungen für den Besuch in den Luisenpark entgegen. Die
Telefonnummer, die für den Personenkreis zur Verfügung steht, ist die 0621-2939516.
Die
Mitarbeiter des Seniorenrats melden den Anrufer dann über das bekannte
Anmeldungsportal online an. Die automatisch versandte Bestätigungsemail, die
der Mitarbeiter des Seniorenrats daraufhin erhält, wird direkt an den Luisenpark
geleitet. Servicemitarbeiter an den Eingängen halten diese dann bereit und der
Besucher muss einfach seinen Namen nennen, der dann mit der Anmeldung
abgeglichen wird.
Voraussetzung ist, dass die Menschen bereits im Besitz einer Jahreskarte sind
Auch wenn diese noch nicht verlängert wurde, kann die Anmeldung erfolgen. Die Verlängerung der Jahreskarte wird dann beim Besuch vorgenommen. Die telefonische Anmeldung kann nur im genannten Zeitfenster und für die folgenden sieben Tage erfolgen. Auch für diese Art der Anmeldung gelten die weiteren Zugangsvoraussetzungen zum Park:
Nur mit Corona-Schnelltest, Impfbescheinigung oder PCR-Test bei Genesung
Alle Jahreskarteninhaber müssen neben dieser vorigen Anmeldung bei Eintritt in den Luisenpark einen negativen Corona-Schnelltest einer öffentlichen Stelle, der nicht älter als 24 Stunden ist vorlegen. Befreit von der Testpflicht sind lediglich bereits geimpfte oder genesene Personen. Als vollständig geimpft gelten Personen, die eine seit mindestens 14 Tagen abgeschlossene Impfung bzw. Zweitimpfung, falls diese imfpstoffbedingt erforderlich ist, erhalten haben und dies mittels Impfdokumentation vorweisen können. Als genesen gilt jede Person, die bereits selbst positiv getestet war, und daher über den Nachweis durch PCR-Test über eine bestätigte lnfektion mit dem Coronavirus verfügt. Auch dieses PCR-Testergebnis ist am Park-Eingang vorzulegen und darf zum Zeitpunkt der begehrten Befreiung von der Testpflicht, also des Eintritts höchstens 6 Monate zurückliegen.
Die Anmeldung
ist verbindlich.
Die Kooperation mit dem Seniorenrat wurde zunächst bis Ende Juni geschlossen. Die Geschäftsleitung der Stadtpark Mannheim dankt dem Seniorenrat für diese wertvolle Unterstützung.
Stadtpark Mannheim gemeinnützige GmbH 15.05.2021
Wirtschaftsgebäude der Zoologie im Luisenpark
Rohbau planmäßig fertig gestellt
Schön und großzügig wird’s dank der Neuen Parkmitte nicht nur für Tiere und Besucher des Luisenparks, sondern auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das neue Wirtschaftsgebäude für das Zoologieteam hat bereits einen Meilenstein im Bauzeitenplan absolviert: Gerade wurde der Rohbau für die zwei Gebäudeteile zwischen Bauernhof und Festhalle Baumhain fertiggestellt – die äußere Hülle steht also. Und im Spätsommer kann der neue Komplex auch schon bezogen werden. Betreut wird der Bau von Sara Stefini, die das Parkteam seit Juli vergangenen Jahres als Architektin verstärkt.
Der Rohbau ist geschafft: Chef-Zoologin Christine Krämer (links) und Park-Architektin Sara Stefini freuen sich über den Projektfortschritt. Im Hintergrund ist das zweistöckige Hauptgebäude zu sehen. Foto: Luisenpark
Mannheim – Mehr Platz, ein zentraler Ort für das ganze Team, eine moderne Quarantänestation, die Nähe zum „Großrevier Bauernhof“ und nicht zuletzt ein Neubau, der perfekt auf die Arbeitsabläufe optimiert ist – für das Zoologieteam hat der Umzug viele Vorteile. Zuvor war der Bereich Tierpflege im Luisenpark verteilt, unter anderem auch im ehemaligen Wirtschaftshof hinter dem Pflanzenschauhaus, wo sich nun die Neue Parkmitte voll entfalten kann. Der erste Meilenstein ist nun mit Abschluss der Rohbauarbeiten geschafft!
Es entstehen ein zweistöckiges Hauptgebäude mit
tierpflegerischen Einheiten wie Futterküche, Lager, Reservegehege,
Jungtieraufzucht und Verwaltungsräumen
sowie ein Quarantänegebäude. Auch wenn der Gebäudekomplex natürlich nicht für
die Besucher gedacht ist und rein intern genutzt wird, erlaubt ein Sichtfenster
den Besuchern zukünftig dennoch Einblicke in Jungtieraufzucht und Futterküche.
Läuft…
„Das
ist wirklich ein Bilderbuchprojekt, alles läuft hervorragend nach Plan“, freut
sich Park-Architektin Sara Stefini, die ihren beruflichen Start bei der Expo 2015
in Mailand hatte, wo sie den deutschen Pavillon mitgestaltete, und zuletzt für
öffentliche Bauten wie Schulen und Krankenhäuser tätig war. Die Projekte im Luisenpark
fand sie sofort spannend und bewarb sich.
„Die neuen Gebäude sind das Herz der Zoologie. Der
betriebliche Ablauf und das Zusammenspiel zwischen Pflegern und Tieren wurden
bis ins kleinste Detail räumlich umgesetzt, um den Arbeitsalltag optimal zu
gestalten. Für die Planung arbeite ich natürlich in ganz enger Abstimmung mit
dem Zoologieteam“, betont Stefini die spannende Seite des Projekts.
„Bei der Planung für Tiere gibt es verschiedene Dinge zu
beachten: Das fängt mit der Auswahl der Fliesen und Bodenbeschichtungen an, die
besonders rutschfest und leicht zu reinigen sein müssen und geht bis zur Höhe
der Wasserbecken“, erklärt die 41-jährige, die auch die Sanierung der
Seerosenbecken im Luisenpark betreut. Auf der optimalen Umsetzung hygienischer
Vorgaben lag in enger Abstimmung mit dem Veterinärsamt ein besonderer Fokus. Außerdem
wurde ein separater Bereich für verletzte Wildtiere des Parks eingerichtet, der
die Versorgung ohne Ansteckungsrisiko
für den Tierbestand des Parks erlaubt.
Kreativer Spielraum bei Fassade
Der Bau wurde natürlich primär auf funktionale Aspekte ausgerichtet
und ließ in der Planung wenig Spielraum für Kreativität. Die Fassade ließ dennoch
gestalterische Ideen zu: Gemeinsam mit dem Stadtplanungsamt der Stadt Mannheim
wählte Sara Stefini für die Außenwand eine vertikale Holzverkleidung aus
sibirischer Lärche. „Der dunkle Ton dieser sehr wetterbeständigen Holzart wird
sich mit zunehmender Verwitterung wunderbar in die Umgebung einfügen“,
erläutert sie die Wahl.
Nun folgen im weiteren Baufortschritt noch die technische
Gebäudeausrüstung, also die Einrichtung aller fest im Haus installierten
Anlagen und Einrichtungen, die Elektroarbeiten und der Innenausbau. Einzugsbereit
ist das Gebäude voraussichtlich im Spätsommer. Bis zur Fertigstellung ist die Zoologie
in einem Interimsgebäude östlich der Freizeitwiese untergebracht. Dieses
wurde im vergangenen Jahr in einer eigens dafür umgebauten ehemaligen
Tennishalle eingerichtet, als der Wirtschaftshof hinter dem Pflanzenschauhaus
für die Neue Parkmitte zurückgebaut wurde.
Nächste Station: Umbau Betriebshof
Nach Abschluss des Zoologie-Projektes bleibt es für Sara Stefini weiter spannend: Dann knöpft sie sich den Umbau des jetzigen Betriebshofes hinter dem Verwaltungsgebäude und gegenüber der Stadtgärtnerei vor: Auch hier wird modernisiert und alles für den Arbeitsalltag von Technik- und Gärtnerteam optimiert. Dafür laufen die Planungen natürlich bereits, der Start ist für Ende dieses Jahres vorgesehen.
Seit nunmehr zehn Jahren, immer im November, verwandelt sich die Baumhainhalle im Luisenpark Mannheim zu einem Mekka für Freunde von Miniwelten: Puppen und ihre Puppenhäuser mit kleinen Küchen, Wohn zimmern und Bettchen, Miniautos und Motorräder, Minikirchen, kurz: Miniaturen im Maßstab 1:12 und kleiner.
Etwa 75 Aussteller und über 600 Besucher aus ganz Deutschland und dem benachbarten Europa finden jährlich den Weg nach Mannheim. Die Aussteller sind voll des Lobes: „Wir freuen uns jetzt schon wieder auf Mannheim. Wir finden, es ist die schönste Miniaturenmesse!“
Kinder ab 5 Jahren machen in 1,5 Stunden Kursdauer ein richtiges „Pony-ABC“. Die Kids lernen, wie man mit Ponys einfühlsam, aber dennoch konsequent umgeht. Es wird altersgerechtes Wissen über Pflege und Haltung vermittelt. Wie füttert man sie? Was mögen sie nicht und was schadet den Tieren sogar? Wie kommunizieren sie mit Menschen? Diese und viele weitere Fragen werden im Kurs geklärt und der hautnahe Kontakt mit den Tieren kommt dabei natürlich nicht zu kurz.
So, 17.11.19, 13.30 – 15 Uhr
Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung bei der Zoologie telefonisch unter 0621 – 4100 50 oder bevorzugt per Email an tierhaltung@stadtpark-mannheim.de . Die Kinder-Kurse zum Thema Ponys wurden von der Klaus Tschira Stiftung ermöglicht, der wir sehr herzlich danken.
Stadtpark Mannheim gemeinnützige GmbH 10.11.2019
Die Gondolettas im Luisenpark verabschieden sich dieser Tage in die Winterpause.
Ab Montag werden die seilgeführten Boote, mit denen man so herrlich über’s Wasser gleiten kann, nach und nach vom Kutzerweiher geräumt.
Unter der Bezeichnung „Gondolettas“ kennt man sie, die 48 seilgeführten Boote mit den leuchtend gelben Dächern. Auf einem knapp zwei Kilometer langen Rundkurs gleiten sie während der Sommermonate über den Kutzerweiher des Luisenparks. Die neunsitzigen Gondeln sind mit einer Gleitkupplung an ein Unterwasserseil angehängt, sodass jedes einzelne Boot durchgehend in Bewegung ist. Wer nicht die ganze Rundfahrt von ca. 50 Minuten auf 1840 Metern machen will, hat auch die Möglichkeit auf eine „halbe Runde“ à 25 Minuten: An den beiden Anlegestellen nahe des Fernmeldeturms und nahe der Festhalle Baumhain kann man jederzeit aus- und zusteigen – ein unglaublich entspanntes Vergnügen, das gerade bei Pärchen in der romantischen Anbahnungsphase beliebt ist!
Wir informieren Sie im nächsten Jahr wieder, sobald wir die „Gondoletta-Saisom“ wieder eröffnen!