Buchpräsentation im Strieffler-Haus in Landau: Werk zur Ausstellung „Foto.Kunst.Malerei. Fotografien von Heinrich Strieffler und Nanna Heitmann“ erschienen
Seit dem 29. September ist das Werk „Foto.Kunst.Malerei.
Fotografien von Heinrich Strieffler und Nanna Heitmann“ erhältlich, das im
Rahmen einer offiziellen Buchpräsentation am Erscheinungstag vorgestellt wurde.
Es ist das Begleitbuch zur aktuellen Ausstellung, gleichzeitig aber auch
weitaus mehr.
Es enthält Textbeiträge der Kuratorin und der beiden
Kuratoren der Ausstellung, Sigrid Weyers, Markus Knecht und Dr. Ludger Tekampe,
sowie des Kunsthistorikers Dr. Walter Appel. Daneben setzt es in einem
Fotodialog, ähnlich wie in der Ausstellung, die historischen Fotografien Heinrich
Striefflers den Werken der jungen Fotojournalistin Nanna Heitmann gegenüber.
Dadurch „erkennen wir die Modernität der Striefflerschen Fotos, sind aber auch
fasziniert von der Wucht und Lebendigkeit dieser hier ausgewählten Fotografien
aus der Serie Hiding from Baba Yaga von
Nanna Heitmann“, unterstreicht Verleger Markus Knecht im Vorwort des Buches.
Bürgermeister und Kulturdezernent Dr. Maximilian Ingenthron, der bereits bei der Eröffnung der Ausstellung Anfang September die anwesenden Kunstliebhaberinnen und Kunstliebhaber begrüßte, freut sich, dass Heinrich Strieffler auf diese Weise eine eigene Bühne geboten wird. „Das Werk beleuchtet auf wissenschaftlich fundierte, kenntnisreiche und überaus lesenswerte Weise Heinrich Striefflers Leben und Wirken. Wir lernen ihn nicht nur als Maler, Grafiker und Erfinder, sondern nun vor allem auch als Fotografen kennen. Diese so umfassende Annäherung an den bedeutenden Landauer Künstler macht die Veröffentlichung gleichermaßen gehaltvoll und wertvoll. Sie schließt zugleich eine Lücke in der kunsthistorischen Forschung und stellt den Extrakt unseres Wissens um Heinrich Strieffler dar. Das ist eine herausragende Leistung, für die ich dem Autorenteam wie auch dem Herausgeber herzlich danke.“ Das Buch ist im Landauer KnechtVerlag erschienen und kostet 18 Euro. Die Ausstellung im Strieffler-Haus in der Löhlstraße 3 in Landau kann noch bis zum 3. November jeweils freitags bis sonntags von 14 bis 17 Uhr besucht werden. Nach Vereinbarung sind auch Führungen möglich. Weitere Informationen finden sich auf der Webseite www.strieffler-haus.de.
Land fördert Innenstadt-Entwicklung mit 170.000 Euro
Die
Stadt Landau erhält im Programmjahr 2019 weitere 170.000 Euro aus dem
Bund-Länder-Programm „Aktive Stadtzentren“. Innenstaatssekretärin Nicole
Steingaß hat einen entsprechenden Förderbescheid
am Rande der Abschlussveranstaltung zum Modellprojekt „Kommune der
Zukunft“ überreicht. Land und Bund unterstützen seit 2012 die
Entwicklung im Fördergebiet „Innenstadt Landau“ und haben seither
510.000 an Städtebaufördermitteln bereitgestellt.
„Die
Stadt plant, die Mittel beispielsweise zur Neugestaltung der Gasse
Klosterbrückchen, die dortige Brückensanierung und die Förderung
privater Modernisierungsmaßnahmen einzusetzen. Diese Maßnahmen
dienen der ganzheitlichen Entwicklungsstrategie zur Stärkung der
Innenstadt“, so Steingaß.
Das Programm „Aktive Stadtzentren“ ist im Stadterneuerungskonzept des Landes das Förderinstrument zur Entwicklung der Innenstädte, um sie als Standorte für Wirtschaft und Kultur sowie als Orte zum Wohnen, Arbeiten und Leben zu erhalten.
„Insgesamt hat sich das flexible Fördersystem der Städtebauförderung hervorragend bewährt. Besonders die Erneuerung von Innenstädten, die Aufwertung von Problemgebieten und die Entwicklung ganzheitlicher Projekte mit starken lokalen und regionalen Impulsen werden aufgrund der hohen Investitions- und Arbeitsplatzeffekte mit den Mitteln gezielt unterstützt“, betonte Steingaß.
Im Programmjahr 2019 können im Bereich der Städtebauförderung insgesamt bis zu 90 Millionen Euro an Bundes- und Landesmitteln bereitgestellt werden. Die Städtebaufördermittel werden in Rheinland-Pfalz so eingesetzt, dass sowohl die großen Städte, als auch ländlichere Regionen profitieren.
Text: Innenministeriums des Landes Rheinland-Pfalz Foto: Stadtverwaltung Landau in der Pfalz 23.09.2019
Hohe Kosten als mögliches K.o.-Kriterium: Stadt Landau stellt Ergebnisse der Voruntersuchungen zur Neugestaltung des Weißquartierplatzes vor – OB Hirsch plädiert für Gesamtbetrachtung des Areals
Die Ergebnisse der
Voruntersuchungen zur möglichen Neugestaltung des Weißquartierplatzes in Landau
liegen vor. Die wichtigste Erkenntnis: Der Bau einer Tiefgarage würde die Stadt
voraussichtlich zwischen 8,5 und 12 Millionen Euro kosten – plus die Kosten für
die Platzgestaltung. Oberbürgermeister und Finanzdezernent Thomas Hirsch
spricht angesichts dieser enormen Summen von einem möglichen K.o.-Kriterium und
wird dem Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen in dessen Sitzung am
Dienstag, 15. Oktober, empfehlen, den vorgesehenen, weiteren Prozess nicht
weiter zu verfolgen und stattdessen den Fokus für das gesamte Areal zu öffnen.
„Ich bezweifle, ob es sinnvoll
ist, in eine geplante Bürgerbeteiligung zu gehen mit dem Wissen, dass der Bau
einer Tiefgarage wohl nicht finanziert werden kann“, sagt Hirsch, zugleich
Baudezernent. Der OB erinnert an den bisherigen Weg der geplanten
Neugestaltung: So sollten die durch die Tiefgarage auf dem Weißquartierplatz neu
entstehenden Parkplätze die durch die geplante Sanierung und Aufwertung der
Königstraße wegfallenden Plätze kompensieren. „Aus diesem Grund müssen wir
meiner Ansicht nach nun den gesamten Komplex Königstraße, Martin-Luther-Straße
und Weißquartierplatz neu denken“, so Hirsch, der auch die Bürgerinnen und
Bürger in diese Gesamtbetrachtung mit einbeziehen will – statt einer
Bürgerbeteiligung zur unrealistisch gewordenen Tiefgarage. Seit der
Bürgerbeteiligung zur Neugestaltung der Königstraße vor zwei Jahren habe sich
im gesellschaftlichen Diskurs viel getan, erinnert der OB mit Blick auf die Zukuftsthemen
Klimawandel und Klimaschutz. Der Baudezernent macht aber auch klar, dass aus
seiner Sicht wegfallende Parkplätze aktuell noch zumindest teilweise kompenisert
werden müssten.
Im Rahmen der Voruntersuchungen
wurden die vier Preisträgerbeiträge des offenen Ideenwettbewerbs zur
Neugestaltung des Weißquartierplatzes näher beleuchtet. Außer den Kosten spricht
nichts gegen den Bau einer Tiefgarage unter dem innerstädtischen Platz: Das
Vorhaben wäre technisch machbar, hätte keine nennenswerten Auswirkungen auf die
Verkehrssituation in diesem Bereich und würde aufgrund des entfallenden
Suchverkehrs auch die Umwelt nicht zusätzlich belasten. „Trotz des möglichen
K.o.-Kriteriums der Kosten bedeuten die ergebnisoffen durchgeführten Voruntersuchungen
für uns einen großen Erkenntnisgewinn“, betont Stadtbauamtsleiter Christoph
Kamplade, der darauf verweist, dass die Kosten für die fachlichen Untersuchungen
auch bei einer „Null-Variante“ förderfähig seien.
Alle Ergebnisse der
Voruntersuchungen können auf der Internetseite www.landau.de/weißquartierplatz
eingesehen werden.
Stadtverwaltung Landau in der Pfalz 23.09.2019
Individuelle Gestaltungssatzungen für alle acht Ortsteile: Stadt Landau lädt zu Dorfspaziergängen ein – Nächste Spaziergänge am Dienstag, 24. September, in Mörlheim und am Mittwoch, 25. September, in Godramstein
Bisher gab es eine gemeinsame Gestaltungssatzung für alle acht Landauer Stadtdörfer – doch das soll sich jetzt ändern. Künftig soll jedes Stadtdorf über eine eigene Satzung verfügen, die regelt, wie die Bebauung im historischen Ortskern auszusehen hat. Im Vorfeld lädt die Stadtverwaltung interessierte Bürgerinnen und Bürger zu Spaziergängen durch die einzelnen Stadtdörfer ein, um Anregungen und Ideen einzuholen. Nach Arzheim, Mörzheim und Dammheim sind nun am Dienstag, 24. September, Mörlheim und am Mittwoch, 25. September, Godramstein an der Reihe. Los geht es in beiden Stadtdörfern um 18 Uhr; Treffpunkt ist am jeweiligen Ortsvorsteherbüro.
Die Eindrücke aus den
Spaziergängen sollen anschließend nicht nur in die acht Gestaltungssatzungen,
sondern auch in individuelle Gestaltungsfibeln eingearbeitet werden. Diese
sollen den Bürgerinnen und Bürgern konkrete Richtlinien etwa für die Dach- und
Fassadengestaltung oder die Begrünung im jeweiligen historischen Ortskern an
die Hand geben.
Die weiteren Termine sind:
Wollmesheim: Mittwoch, 16. Oktober 2019, 18 Uhr
Queichheim: Dienstag, 22. Oktober 2019, 18 Uhr
Nußdorf: Mittwoch, 23. Oktober 2019, 17:30 Uhr
Bei Fragen steht Stadtplaner und Stadtdenkmalpfleger Jörg Seitz unter joerg.seitz@landau.de oder 0 63 41/13 6110 zur Verfügung.
Stadtverwaltung Landau in der Pfalz 23.09.2019
Mit Herbstwägelchen-Ausstellung und Fotowettbewerb: Herbstmanöver am Samstag, 28. September, auf dem Schulhof in Mörzheim
Brauchtum bewahren und pflegen: Am Samstag, 28. September, lädt der Kultur- und Förderverein Landau-Mörzheim ab 18 Uhr zum Herbstmanöver auf den Schulhof in Mörzheim ein. Rund um eine Feuerstelle bilden alte Herbstwagen, die traditionell während der Weinlese als Transportmittel und überdachte Sitzgelegenheiten für die Erntehelferinnen und Erntehelfer dienten, eine Wagenburg und laden zum gemütlichen Sitzen ein. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Außerdem findet in diesem Jahr ein Fotowettbewerb statt: Aus einer Auswahl an Mörzheimer Fotografien können die Besucherinnen und Besucher der Veranstaltung für ihre Favoriten stimmen. Die beliebtesten zwölf Motive werden im nächsten Jahreskalender, der den Bürgerinnen und Bürgern des Stadtdorfs jedes Jahr kostenfrei zur Verfügung gestellt wird, abgedruckt.
Oberbürgermeister Thomas Hirsch
wird bei der Eröffnung des Herbstmanövers dabei sein und eine Spende aus
Mitteln der Sparkassenstiftung an den Kultur- und Förderverein überreichen.
Text: Stadtverwaltung Landau in der Pfalz Foto: Kultur- und Förderverein Landau-Mörzheim 23.09.2019
Lindner und Hirsch: Kommunen in Rheinland-Pfalz benötigen Hilfe des Bundes bei Bewältigung von Altschulden-Problematik
Die Ausgestaltung von
Förderprogrammen des Bundes für die Kommunen, die Altschulden der Städte in
Rheinland-Pfalz und die bessere Einbindung der kommunalen Ebene in die Entscheidungen
der Bundespolitik: Zu diesen Themen haben sich der südpfälzische Bundestagsabgeordnete
Dr. Tobias Lindner und Landaus Oberbürgermeister Thomas Hirsch jetzt im Landauer
Rathaus ausgetauscht.
Lindner, der die Fraktion
von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Haushaltsausschuss des Bundestages vertritt,
stimmte Hirsch zu, dass die Kommunen in Rheinland-Pfalz die Hilfe des Bundes
bei der Bewältigung ihrer Altschulden-Problematik benötigen. „Die Tür dazu ist
offen“, bestätigte der Bundestagsabgeordnete auch nochmals nach einem Gespräch
mit Bundesminister Horst Seehofer. Jetzt gelte es, zwischen Bund und Ländern
konkrete Vereinbarungen zu verhandeln. Er werde eine Altschulden-Entlastung für
die Kommunen in Rheinland-Pfalz unterstützen, machte Lindner gegenüber Hirsch
in dessen Funktion als Vorsitzender des Städtetages Rheinland-Pfalz deutlich.
Stadtverwaltung Landau in der Pfalz 23.09.2019
Lesung mit Wolfgang Diehl am 26. September in der Landauer Stadtbibliothek – Autor präsentiert Buch über den Künstler Max Slevogt und dessen Bedeutung für die Pfalz im Rahmen der 35. Landauer Büchereitage
Am 8. Oktober 2018 wäre Max Slevogt 150 Jahre alt geworden. Anlässlich dieses runden Geburtstags hat der Kunsthistoriker Wolfgang Diehl ein Buch über den Künstler veröffentlicht, aus dem er am Donnerstag, 26. September, im Rahmen der 35. Landauer Büchereitage vorliest.
Das Buch „Max
Slevogt zum 150. Geburtstag – Der Künstler, Neukastel, Leinsweiler und die
Pfalz“ soll Kunstliebhabeinnen und -liebhabern die Persönlichkeit, das Schaffen
und die Lebensumstände des Künstlers näher bringen. Slevogts Arbeitszentrum
bildeten neben München und Berlin auch die Pfalz. Seine pfälzischen
Landschaftsbilder sowie Pfälzer Stimmen über sein Werk bestätigen seine Bedeutung
für die Region. Neben eigenen Texten hat Diehl in seinem Buch auch Aussagen des
Künstlers selbst über seine Arbeit sowie weitere zeitgenössische Stimmen – wie
erstmals die Aufzeichnungen seines Schwagers Dr. Walter Finkler – aufgenommen. Hervorgehoben
wird zudem sein eminenter Rang als Grafiker und Illustrator.
Die Lesung findet in den Räumen der Stadtbibliothek
Landau am Heinrich-Heine-Platz 10 statt und beginnt um 20 Uhr. Der Eintritt ist
frei.
Stadtverwaltung Landau in der Pfalz 23.09.2019
Ausstellung „Foto.Kunst.Malerei. Fotografien von Heinrich Strieffler und Nanna Heitmann“ noch bis 3. November in Landau – Bürgermeister Dr. Ingenthron: „Krönender Abschluss des Ausstellungsjahrs im Strieffler-Haus“
Noch bis zum 3. November können sich interessierte
Kunstliebhaberinnen und Kunstliebhaber bei der Ausstellung „Foto.Kunst.Malerei.
Fotografien von Heinrich Strieffler und Nanna Heitmann“ davon überzeugen, dass
Heinrich Strieffler auch ein begnadeter Fotograf war. Die Ausstellung zeigt Fotografien
des Landauer Künstlers, die ursprünglich den Gemälden und Lithografien
Striefflers als Vorlage dienten, und stellt sie ausgewählten Bildern der
preisgekrönten Fotojournalistin und Dokumentarfotografin Nanna Heitmann
gegenüber. Auf diese Weise verknüpft die Ausstellung das Historische mit dem
Modernen und verspricht den Ausstellungsbesucherinnen und -besuchern ein visuelles
Erlebnis, das einen seltenen Blick in die Vergangenheit der Region mit
Ausblicken einer international renommierten Fotografin verbindet.
Bürgermeister und Kulturdezernent Dr. Maximilian Ingenthron, der bei der Vernissage Grußworte an die Anwesenden richtete, zeigte sich begeistert: „Diese Schau bildet den krönenden Abschluss des Ausstellungsjahrs im Strieffler-Haus und würdigt Heinrich Strieffler im Jahre seines 70. Todestags auf ganz besondere Weise. Indem wir sein fotografisches Werk gemeinsam mit den Fotos der jungen Fotografin Nanna Heitmann in den Fokus stellen, lernen wir unseren berühmten Landauer Künstler noch einmal von einer ganz neuen Seite kennen.“ Sein ausdrücklicher Dank gelte dem Verein Strieffler Haus der Künste um dessen Vorsitzenden Christian Freichel-Tworeck sowie Kuratorin Sigrid Weyers und den beiden Kuratoren Markus Knecht und Ludger Tekampe. Die Ausstellung kann freitags bis sonntags von 14 bis 17 Uhr im Strieffler-Haus in Landau in der Löhlstraße 3 besucht werden. Nach Vereinbarung sind auch Führungen möglich. Weitere Informationen finden sich auf der Homepage www.strieffler-haus.de.
Stadtverwaltung Landau in der Pfalz 23.09.2019
Stadt Landau stellt Entwurf des 2. Nachtragshaushalts 2019 vor: Defizit schrumpft auf rund 4,2 Millionen Euro – Öffentliche Informationsveranstaltung am Montag, 23. September
Der Entwurf des 2.
Nachtragshaushalts 2019 der Stadt Landau in der Pfalz steht. Das Zahlenwerk
sieht im Ergebnishaushalt eine Verbesserung von rund 7,3 Millionen Euro vor.
Das Defizit schrumpft im Vergleich zum Ursprungshaushalt von rund 11,5
Millionen Euro auf rund 4,2 Millionen Euro. Gründe hierfür sind vor allem
Verbesserungen bei den Steuereinnahmen, allen voran der Gewerbesteuer.
Stadtspitze und Stadtverwaltung stellen die Entwürfe des Kernhaushalts und des Wirtschaftsplans des städtischen Gebäudemanagements (GML) am Montag, 23. September, den Vertreterinnen und Vertretern der Presse vor. Auch interessierte Bürgerinnen und Bürger sind zu dem Gespräch im Ratssaal des Rathauses eingeladen. Ab 17:30 Uhr erläutern Oberbürgermeister Thomas Hirsch, Stadtkämmerer Kurt Degen und GML-Werkleiter Michael Götz die Haushaltsplanungen. Der Haushaltsentwurf liegt von Dienstag, 1. Oktober, bis einschließlich Dienstag, 5. November, in der Kämmereiabteilung im Rathaus (Zimmer 114) öffentlich aus. Von Dienstag, 1. Oktober, bis einschließlich Mittwoch, 16. Oktober, haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, Vorschläge zu dem Entwurf zu machen. Zusätzlich zur Auslegung wird der Haushaltsentwurf auch auf der städtischen Internetseite www.landau.de/finanzen zu finden sein.
Stadtverwaltung Landau in der Pfalz 23.09.2019
Barrierefreier Ausbau der Bushaltestellen in Landau schreitet voran: Arbeiten in Weißenburger Straße beginnen am Montag, 23. September
In der Weißenburger Straße in Landau wird ab
Montag, 23. September, gebaut. Wie das städtische Bauamt jetzt mitteilt, wird
die Bushaltestelle am Vinzentius-Krankenhaus barrierefrei umgebaut. Zusätzlich
werden am dortigen Fußgängerüberweg taktile Blindenleitplatten eingebaut und
die Bordsteine abgesenkt. Begonnen wird mit der Haltestellenseite
stadtauswärts. Während der Herbstferien folgt die gegenüberliegende Haltestelle
stadteinwärts.
Die Bushaltestelle kann während der nun beginnenden
Arbeiten regulär genutzt werden. Für die gegenüberliegende Seite wird wenige
Meter entfernt eine Ersatzhaltestelle eingerichtet. Für die Dauer der Arbeiten
kann es zu Beeinträchtigungen des fließenden Verkehrs kommen. Die
Stadtverwaltung bittet hierfür um Verständnis.
Die Bushaltestelle in der Weißenburger Straße ist
Teil des Ausbauprogramms, das vorsieht, jedes Jahr mindestens fünf
Bushaltestellen barrierefrei auszubauen. Das Land übernimmt einen Teil der
Kosten. Der Förderbescheid umfasst weiterhin die Haltestelle
Annweilerstraße/Kreisverwaltung, die bereits fertiggestellt wurde, sowie die
Haltestellen Bodelschwinghstraße/Klinikum, Parkstift/Horststraße,
Johanneskirche/Horststraße und Hindenburgstraße/Zoo.
Ein weiterer Förderbescheid, der die Stadt Landau
vor wenigen Monaten erreicht hat, bezieht sich auf die Bushaltestellen
Thomas-Nast-Grundschule, Danziger Platz, Industriestraße/Weißquartierstraße,
Queichheimer Hauptstraße/Schule, Westbahnhof/Westbahnstraße und Xylanderstraße.
Stadtverwaltung Landau in der Pfalz 23.09.2019
Oktoberfest-Gaudi beim Tanzcafé 60 plus am 13. Oktober
Während in München schon seitdem 21. September auf dem Oktoberfest, dem größten Volksfest der Welt, kräftig gefeiert und geschunkelt wird, heißt es in Landau erst am 13. Oktober „O’zapft is!“ – und zwar beim Tanzcafé 60 plus. Die beliebte Tanzveranstaltung findet an diesem Nachmittag unter dem Motto „Oktoberfest“ statt. Zünftige Livemusik sowie entsprechende Speisen tragen zum passenden Ambiente bei. Denn neben Kaffee und Kuchen stehen auch Weißwürste und Brezn bereit. Außerdem sind alle teilnehmenden Tänzerinnen und Tänzer herzlich eingeladen, in Lederhosen und Dirndl zu kommen.
Das
Tanzcafé findet wie gewohnt von 15 bis 18 Uhr in den Räumen der Ökumenischen
Sozialstation Landau in der Otto-Hahn-Straße 6 in Landau statt. Einlass ist ab
14:30 Uhr. Der Eintritt beträgt 3 Euro.
Wer
sich schon die nächsten Termine im Kalender notieren möchte: Am 10. November findet
das Tanzcafé 60 plus wieder statt und für den 8. Dezember ist die letzte
Veranstaltung des Jahres geplant. Bei Fragen und für weitere Informationen können
sich interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie Sponsorinnen und
Sponsoren an die Seniorenbeauftragte
der Stadt Landau, Ulrike Sprengling (Telefon: 0 63 41/13 50
16), oder an Birgit Herdel vom
Pflegestützpunkt Landau (Telefon: 0 63 41/34 71 12) wenden.
Stadtverwaltung Landau in der Pfalz 23.09.2019
Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2020: Landau und Ruhango für langjährige kommunale Kooperation nominiert
Die Stadt Landau in der Pfalz und ihr Partnerbezirk
Ruhango im zentralafrikanischen Ruanda sind in der Kategorie „Kommunale
Partnerschaften“ für den Nachhaltigkeitspreis 2020 nominiert worden. Europas
größte Auszeichnung für ökologisches und soziales Engagement wird seit 2008
vergeben und würdigt besonders nachhaltige Leistungen mit Vorbildfunktion. Neben
Landau und Ruhango haben es auch Bremen und Durban, der Enzkreis und der Masasi
District, Köln und Corint sowie Leipzig und Travnik unter die „Top 5“ in der
Kategorie „Kommunale Partnerschaften“ geschafft.
Gesucht waren nachhaltige und erfolgreiche Kooperationen
zwischen deutschen Städten, Gemeinden und Landkreisen und ihren Partnerkommunen
in Entwicklungs- und Schwellenländern. Mit den Spitzenreitern im Wettbewerb fanden
bereits telefonische Interviews statt, bei denen die in der Bewerbung gemachten
Angaben näher beleuchtet wurden. Für die Stadt Landau führten Oberbürgermeister
Thomas Hirsch, die Vorsitzende des Freundeskreises Ruhango-Kigoma, Gerlinde
Rahm, und der stellvertretende Vorstand des städtischen Entsorgungs- und
Wirtschaftsbetriebs (EWL), Falk Pfersdorf, diese Gespräche. Eine Jury wird den
Sieger am 15. Oktober bekannt geben. Als Preisgeld winken den beiden
siegreichen Partnerkommunen 60.000 Euro.
OB Hirsch, selbst 2. Vorsitzender des Freundeskreises Ruhango-Kigoma, freut sich über die Nominierung und hofft auf einen Platz auf dem Treppchen im Oktober. „Die Partnerschaft zwischen Landau und Ruhango, die bereits seit den 1980er Jahren besteht, ist eine der aktivsten und erfolgreichsten in Rheinland-Pfalz und ich bin sehr stolz, dass dieses Engagement nun bundesweite Beachtung erfährt.“ Besonderes Gerlinde Rahm, die langjährige Vereinsvorsitzende, habe sich die Nominierung für einen solch bedeutenden Preis redlich verdient, ist der Stadtchef überzeugt. „Auch dank des unermüdlichen, ehrenamtlichen Schaffens und Wirkens von Frau Rahm und ihrem Team konnte sich die Partnerschaftsarbeit mit Ruhango in den vergangenen Jahrzehnten so nachhaltig entwickeln“, so Hirsch.
Der Freundeskreis Ruhango-Kigoma trägt die Partnerschaft
zwischen Landau und der zentralafrikanischen Partnergemeinde, unterstützt von
OB Hirsch und dessen Büro. Kernziele sind die Förderung einer hochwertigen und
gerechten Bildung von Kindern und Jugendlichen sowie eines gesunden Lebens für
Menschen jeden Alters in Ruhango. „Dazu hat der Freundeskreis seit seiner
Gründung rund 2,3 Millionen Euro u.a. in den Bau und die Erweiterung von
Schulen, Krankenhäusern und Gesundheitszentren investiert“, informiert Gerlinde
Rahm. Ihr Verein betreibt in Landau den Ruhango-Markt, ein Warenhaus, das
gebrauchte Artikel zu günstigen Preisen verkauft. „Wir handeln damit gleich
dreifach nachhaltig, denn der Ruhango-Markt unterstützt nicht nur die Menschen
in Ruanda und einkommensschwächere Menschen in Landau, sondern wir setzen auch
ein Zeichen gegen die Wegwerfkultur und sparen Ressourcen“, betont Rahm.
Wichtig: Alle Projektideen
werden gemeinsam von Deutschen und Ruandern entwickelt. Das gilt auch für die
noch junge Kooperation der städtischen Entsorgungswerke mit dem Distrikt
Ruhango. Eine Delegation um EWL-Vorstand Bernhard Eck reiste in diesem Jahr nach
Ruanda, um sich in Workshops und bei Besichtigungen mit den Verantwortlichen
der Regionalverwaltung vor Ort auszutauschen. „Themen waren u.a. Wasserversorgung,
Regenwassermanagement, Erosionsvermeidung, Abfallmanagement, Stadtsauberkeit
und Ideen für eine bessere Versorgung der Bevölkerung mit Trinkwasser und
Strom“, informiert Eck. Mit der neuen Kooperation decke die Partnerschaft
zwischen Landau und Ruhango nunmehr auch die Themenkomplexe Klimaschutz,
bezahlbare und saubere Energie sowie Infrastruktur ab, so der EWL-Chef.
Text: Stadtverwaltung Landau in der Pfalz Foto: (1) Stadt Landau; (2) Jupp Linden 23.09.2019
Klimabedingte Schäden nehmen zu: Stadt Landau pflanzt im Herbst 230 Bäume nach – Städtische Grünflächenabteilung setzt auf klimabeständige Baumarten und gute Pflege
Mehrere Hitzesommer in
Folge machen den Bäumen im Landauer Stadtgebiet zu schaffen. Wie die städtische
Grünflächenabteilung jetzt mitteilt, muss sie im Herbst 230 Bäume nachpflanzen
– 140 entlang von Straßen, in Parkanlagen und auf Spielplätzen, 90 weitere in
der freien Landschaft, also zum Beispiel auf Streuobstflächen. „Die Ausfälle
mehren sich“, macht Grünflächenabteilungsleiterin Sabine Klein deutlich und
liefert die Erklärung gleich mit: „Die meisten Baumarten können Hitze und
Trockenheit für eine gewisse Zeit einigermaßen gut widerstehen. Werden die
Hitze- und Trockenperioden zu lang oder reihen sich gar mehrere heiße und
trockene Sommer aneinander, leiden vor allem Straßenbäume stark und werden umso
anfälliger für Schädlinge und Krankheiten.“
Die Bäume, die jetzt
nachgepflanzt werden, reichen von klein bis groß. Die städtische
Grünflächenabteilung setzt auf klimaangepasste Arten wie die aus Südeuropa
stammenden Hopfenbuchen und Blumeneschen, aber auch die heimischen,
trockenheitsverträglichen Feldahorne oder die aus Nordamerika stammenden
Weiß-Eschen und Amberbäume. Diese „Klimabäume“ werden insbesondere an
Extremstandorten mit wenig Grün, großer Hitzerückstrahlung und Wasserknappheit
eingesetzt. An diesen Standorten, meist entlang von Straßen, wird auch mit
einem speziellen Baumsubstrat gearbeitet, das eine bessere Bodenbelüftung und
eine günstigere Wasserhaltefähigkeit gewährleistet.
Bisher
waren insgesamt rund 25.000 städtische Bäume im Baumkataster, das vom Umweltamt
der Stadt Landau gepflegt wird, verzeichnet. Derzeit werden die Bäume entlang
von Gewässern und in der freien Landschaft in das Kataster aufgenommen. Der
aktuelle Stand liegt bei rund 28.000 Bäumen. Weitere sollen in den kommenden
Wochen, Monaten und Jahren dazukommen – so haben die Bürgerinnen und Bürger bei
der großen Pflanzparty anlässlich der Aktion #Einheitsbuddeln am Donnerstag, 3.
Oktober, ab 14 Uhr nicht nur die Möglichkeit, 25 Bäume auf dem früheren
LGS-Gelände zu pflanzen, sondern sie können vor Ort auch auf einem großen
Stadtplan Orte kennzeichnen, an denen ihrer Meinung nach noch Bäume im
öffentlichen Raum gepflanzt werden könnten.
Stadtverwaltung Landau in der Pfalz 23.09.2019
Ganz praktische Ernährungsbildung: Stadt Landau versorgt rund 800 Schülerinnen und Schüler mit gesunder und regionaler Mittagsverpflegung
Für ihn war es eine Premiere: Als Landaus Bürgermeister
Dr. Maximilian Ingenthron noch zur Schule ging, gab es noch keine
Mittagsverpflegung. Heute ist das warme Schulessen in der Mittagszeit in den
Grund- und weiterführenden Schulen mit Ganztagesangebot selbstverständlich.
Rund 800 Essen gehen in Landau immer montags bis donnerstags über die
Mensatische der Schulen in städtischer Trägerschaft – und machen damit rund
acht Prozent der Schülerinnen und Schüler im Stadtgebiet satt. Gemeinsam mit
Schulamtsleiter Ralf Müller, Caterer René Rebmann, Dana Hohenstein und Ulrich
Kiekebusch vom Christlichen Jugenddorfwerk (CJD), Schulleiter Andreas Doll,
dessen Stellvertreterin Annette Förster sowie Vertreterinnen und Vertretern der
Presse nahm Dr. Ingenthron jetzt am Mittagstisch des Otto-Hahn-Gymnasiums (OHG)
teil.
„Wir wollten uns nicht nur einfach ein Bild vom Schulessen in unserer Stadt machen, sondern spüren, erleben und schmecken, was dabei gekocht wird“, erläutert der Schuldezernent den ungewöhnlichen Termin, der bei Presse, Schule und auch den Schülerinnen und Schülern großen Anklang fand. Wie wichtig ein funktionierendes und zugleich gesundes und regionales Schulessen sei, betonte Dr. Ingenthron beim Austausch in der Mensa des OHG. „Das gemeinsame Essen ist ein gutes Stück Schule fürs Leben für die Kinder und Jugendlichen. Daher verwenden wir als Stadt Landau gemeinsam mit unseren Partnern sehr viel Energie und Sorgfalt auf das Angebot der Mittagsverpflegung in unseren Schulen und sind sehr stolz, dass wir damit auf der Höhe der Zeit sind.“
Caterer Rebmann aus Leinsweiler arbeitet bereits seit mehr
als zehn Jahren beim Schulessen mit der Stadt Landau zusammen. Die Schulen, die
er nicht beliefert, erhalten ihr Essen von der Lebenshilfe Offenbach. „Alle
zwei Jahre schreiben wir das Schulessen europaweit aus. Als Grundlage dient ein
Leistungsverzeichnis, das wir als Schulamt in enger Abstimmung mit den Schulen
erstellen und das unter anderem die Vorschriften der Deutschen Gesellschaft für
Ernährung berücksichtigt“, erläutert Schulamtsleiter Müller. Die Stadt Landau
fordert von ihren Caterern u.a. zwei qualitativ gleichwertige Menüs pro Tag,
davon mindestens eines vegetarisch. Zudem sind ein abwechslungsreiches und
saisonales Angebot und eine fettarme Zubereitung gewünscht. Es gilt: „Was ich
für die Kinder einkaufe, würde ich auch selbst essen“, wie Caterer Rebmann
seine Herangehensweise an das Essen für Kinder beschreibt.
„Mit unserer Mittagsverpflegung wollen wir eine ausgewogene Ernährung sicherstellen und zugleich den Schülerinnen und Schülern Ernährungsbildung mit auf den Weg geben“, betont Dr. Ingenthron. „Die Verwaltung kann das natürlich nicht alleine leisten, dazu braucht es starke Partner, die das Essen kochen und ausgeben. Da können wir auf eine gute partnerschaftliche Zusammenarbeit blicken.“ Sein ausdrücklicher Dank gelte daher den Caterer-Teams von René Rebmann und der Lebenshilfe sowie den Ausgabekräften des CJD. Alle Caterer kochen ihr Essen frisch in ihrer Küche und liefern warm an. Konvektomaten kommen in Landaus Schulmensen nicht zum Einsatz. Das Schulessen kostet die Stadt Landau im laufenden und im kommenden Schuljahr je rund 111.000 Euro, was 20 Prozent der Gesamtkosten entspricht. Laut Schulgesetz werden die Eltern an den Kosten für das Schulmittagessen beteiligt. Die Elternanteile wurden vor wenigen Wochen per Gremienbeschluss nivelliert, sodass die Eltern von Grundschulkindern sowie der meisten weiterführenden Schulen die jeweils gleichen Preise bezahlen. Die Betriebskosten sowie die Kosten für die Räumlichkeiten werden zusätzlich von der Stadt übernommen.
Azubis gesucht: Freie Ausbildungsstellen bei der Stadtverwaltung Landau
Die Stadtverwaltung ist einer der größten Arbeitgeber in Landau – und bildet selbstverständlich auch aus. Wer sich für das Ausbildungsjahr 2020 bewerben möchte, hat dazu bis September bzw. Oktober die Gelegenheit. Die Stadtverwaltung freut sich auf viele Bewerbungen junger, motivierter und engagierter Menschen.
„Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind das Gesicht unserer Verwaltung und tragen in ganz unterschiedlichen Funktionen in den verschiedenen Ämtern und Abteilungen zum Funktionieren des Gemeinwesens bei“, sagt Oberbürgermeister Thomas Hirsch. Mit Blick auf das neue Ausbildungsjahr räumt der Verwaltungschef auch mit einem alten Vorurteil auf: „Die Arbeit und damit auch die Ausbildung bei der Stadtverwaltung sind nicht etwa staubtrocken – vielmehr warten viele verschiedene Arbeitsbereiche, gute Aufstiegsmöglichkeiten und nicht zuletzt auch die Sicherheiten des öffentlichen Diensts auf die (angehenden) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.“
Die Stadtverwaltung bietet verschiedene Ausbildungsberufe an. So können sich junge Menschen noch bis zum 15. September 2019 für die „klassische“ Ausbildung zur bzw. zum Verwaltungsfachangestellten bewerben. Bewerbungsende für die dualen Studiengänge Bachelor of Arts und Bachelor of Arts – Soziale Arbeit ist am 15. bzw. 30. Oktober 2019. Wer Fachangestellte bzw. Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Bibliothek werden möchte, kann sich bis zum 30. September 2019 bewerben.
Genaue Informationen zu den einzelnen Ausbildungsgängen, auch beim städtischen Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb und bei der Stadtholding Landau in der Pfalz GmbH, finden sich auf der städtischen Internetseite unter www.landau.de/Ausbildung. Hier geben auch kurze Videoclips mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Auszubildenden einen kurzen Einblick in die Arbeit bei der Stadt Landau. Zudem ist die städtische Personalabteilung auch regelmäßig auf Ausbildungsmessen vertreten und informiert über die Karrierechancen bei der Stadtverwaltung.
Stadt Landau in der Pfalz 14.07.2019
Für erfolgreiche Kinder- und Jugendarbeit: OB Hirsch unterstützt Landauer Kolpingjugend mit Spende aus Mitteln der Sparkassenstiftung
Eine Woche Spiel, Spaß und Spannung beim Feriencamp im Hollertal: Das plant die Landauer Kolpingfamilie für ihre 2017 gegründete Jugendgruppe. Für die Instandsetzung und die Neuanschaffung von Zelten erhielt die Kolpingjugend jetzt Unterstützung von Oberbürgermeister Thomas Hirsch. Der Stadtchef stattete der Jugendgruppe kürzlich bei einem ihrer zweiwöchentlichen Treffen im Pfarrheim der Augustinerkirche einen Besuch ab und überreichte den Spendenscheck in Höhe von 750 Euro aus Mitteln der Sparkassenstiftung.
„Die Kinder- und Jugendarbeit der Landauer Vereine ist wichtiger Bestandteil des Gemeinwesens unserer Stadt und liegt mir als Jugenddezernent ganz besonders am Herzen“, betont der OB. Vor wenigen Wochen erst habe die Landauer Kolpingjugend im Rahmen der 72-Stunden-Aktion des BDKJ an der Pestalozzi-Grundschule eine tolle Aktion zum Thema Freundschaft gestartet und dabei den Schulhof verschönert. Aus diesem Grund freue er sich sehr, die Kolpingjugend mit einer Spende unterstützen zu können und wünsche den Kids viel Freude auf ihrer bevorstehenden Freizeit, so Hirsch.
Pfälzer Chronist aus Leidenschaft: Musikalische Goetheparkplaudereien am Sonntag, 21. Juli, zu Leben und Werk Heinrich Striefflers – Musikalische Begleitung durch KreisJugendOrchester Südliche Weinstraße
2019 jährt sich der Todestag von Heinrich Strieffler zum 70. Mal. Mit einer Musikalischen Goetheparkplauderei wird am Sonntag, 21. Juli, an Leben und Werk des Künstlers erinnert. Moderatorin Sigrid Weyers lädt ab 11 Uhr an die Konzertmuschel im Landauer Goethepark.
Der gelernte Lithograf Heinrich Strieffler ging als Handwerksbursche auf Wanderschaft. Über Frankfurt und Leipzig gelangte er nach München, studierte dort u. a. bei Gabriel von Hackl und Paul Hoecker. Es folgte ein zweijähriger Studienaufenthalt in Italien. Aber weder München noch Rom reizten den Künstler auf Dauer, ihn zog es zurück in die Pfalz. Es folgten fünf Jahrzehnte, in denen er ein facettenreiches Werk schuf. Welche Themen, welche Motive reizten ihn? Wie sah er die Pfalz? Was erzählen uns seine Bilder heute? Welche Bedeutung hat Heinrich Strieffler für die Kunst und die Kultur der Pfalz? Gesprächspartner der Musikalischen Goetheparkplaudereien ist Wolfgang Diehl, Künstler, Kunsthistoriker, Schriftsteller und Journalist. Im Gespräch folgt er gemeinsam mit Moderatorin Weyers den Spuren des Künstlers unter dem Titel „Heinrich Strieffler, Pfälzer Chronist aus Leidenschaft“.
Den musikalischen Part übernimmt das KreisJugendOrchester Südliche Weinstraße. Er wurde im Herbst 1987 von der Kreismusikschule und dem Kreismusikverband mit dem nach wie vor gültigen Ziel gegründet, junge Musikerinnen und Musiker im gemeinsamen Musizieren zu fördern. Als künstlerischer Leiter und Dirigent konnte Dietmar Wiedmann gewonnen werden, der das Orchester unermüdlich antrieb und zu immer höheren musikalischen Leistungen führte. Vollständig ins Bewusstsein der Öffentlichkeit rückte das KJO im Januar 1989, als es zum ersten Mal den Neujahrsempfang des Landkreises gestaltet und damit eine bis heute währende Tradition begründete. Seit September 2018 steht das KJO unter der Leitung von Jochen Schnepf.
Der Eintritt zu den Musikalischen Goetheparkplaudereien ist wie immer frei. Für die Bewirtung bei der städtischen Sommerreihe sorgen das Weingut Wambsganß aus Dammheim und die Familie Kulenderarajah; Technik und Beschallung liegen in den Händen von Andreas Folz. Unterstützt wird die Reihe von der Sparkasse Südliche Weinstraße.
Stadt Landau in der Pfalz 14.07.2019
Alles Landauerinnen und Landauer: Neuwahl des Beirats für Migration und Integration am 27. Oktober – Bewerbungen bis Anfang September möglich
Das gleichberechtigte Zusammenleben der in einer Stadt wohnenden Menschen verschiedener Nationalitäten, Kulturen und Religionen sichern und fördern sowie den kommunalen Integrationsprozesses weiterentwickeln: Das ist das Ziel der rheinland-pfälzischen Beiräte für Migration und Integration. Auch in Landau gibt es seit Inkrafttreten des Landesgesetzes im Jahr 2009 einen solchen Beirat, der für fünf Jahre gewählt ist und sich aus acht Landauer Einwohnerinnen und Einwohnern unterschiedlicher Herkunft sowie vier vom Stadtrat bestimmten Mitgliedern zusammensetzt. Turnusgemäß finden in diesem Jahr am Sonntag, 27. Oktober, Neuwahlen statt. Bewerbungsschluss für Interessierte ist der 9. September.
„In Landau leben Menschen aus mehr als 100 Nationen friedlich zusammen und bereichern auf vielfältige Weise das Zusammenleben in unserer Stadt“, betont OB Hirsch. „Der Beirat für Migration und Integration bringt sich seit Jahren mit Veranstaltungen wie dem Tag der Integration, dem Landauer Multikultifest oder der Teilnahme an Aktionen wie »Sauberes Landau« und »Wochen gegen Rassismus« aktiv ins Stadtgeschehen ein und war zudem auch maßgeblich an der Fortschreibung unseres Integrationskonzepts beteiligt, das der Integrationsarbeit in Landau zugrunde liegt und zum gelingenden Miteinander in unserer Stadt beiträgt“, so der Sozialdezernent. Der OB ist zuversichtlich, dass auch für die kommende Wahlperiode wieder engagierte Landauerinnen und Landauer für den Beirat gefunden werden und ruft alle Interessierten dazu auf, sich zu bewerben.
Kandidieren können alle Einwohnerinnen und Einwohner, unabhängig von ihrer Staatsangehörigkeit, die am Tag der Stimmabgabe das 16. Lebensjahr vollendet und seit mindestens drei Monaten ihren Hauptwohnsitz in Landau haben.
Wahlberechtigt sind alle ausländischen Einwohnerinnen und Einwohner sowie Staatenlose, Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler, Eingebürgerte, Einwohnerinnen und Einwohner mit doppelter Staatsangehörigkeit sowie die Kinder der genannten Wahlberechtigten, soweit sie die allgemeinen Wahlrechtsvoraussetzungen erfüllen.
Informationen zur Einreichung von Wahlvorschlägen sowie die dazu erforderlichen Vordrucke sind beim Wahlamt der Stadt Landau im Rathaus, Marktstraße 50, Zimmer 210, unter der Telefonnummer 0 63 41/13 11 04 oder per E-Mail an wahlen@landau.de erhältlich. Weitere Informationen zur Wahl finden sich in Kürze auch auf www.landau.de/wahlen.