Abriss Pilzhochstraße: Teilbauwerk 168 wird ab Donnerstag abgerissen / Zugang zu Berliner Platz wieder frei
Ab Mittwoch, 8. Juli 2020, also nach fast neun monatiger Sperrung, wird der Durchgang zwischen Berliner Platz und Mundenheimer Straße für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen wieder freigegeben. Untersuchungen haben ergeben, dass die Baggermatratzen ihren Zweck erfüllt haben und es durch den Abriss keine Schäden am Asphalt gegeben hat. Zurzeit werden im Bereich des Durchgangs die letzten Baugeräte entfernt und dann die Bauzäune aufgebaut, die den Durchgang begrenzen. Zudem transportieren LKW die Baggermatratzen vom Berliner Platz ab. Ab Mittwoch beginnen dann auch die Arbeiten an den Ampeln durch die Stadt und die Installation von Leitungsmasten durch die rnv.
Gleichzeitig
geht der Abriss der Pilzhochstraße weiter: Noch in dieser Woche, am Donnerstag,
9. Juli 2020, beginnen die Abbrucharbeiten am Teilbauwerk 168. Dies ist das
Teilstück der Pilzhochstraße unmittelbar im Bereich des Platanenhains. Derzeit
werden die letzten Stützen unter das benachbarte Bauwerk 167 gefahren, damit
das Bauwerk 168 rückgebaut werden kann. Außerdem wird der Asphalt auf dem
Brückenteil abgesaugt und die Leitplanken werden abgebaut. Sobald dies
abgeschlossen ist, treten wieder die großen Abrissbagger in Aktion.
Gearbeitet wird an Werktagen, also von Montag bis Samstag, in einem Zeitrahmen von 7 bis 20 Uhr. Sonntags- und Nachtarbeiten wird es hier nicht geben. Die Arbeiten dauern rund eine Woche. Die betroffenen Anwohner*innen werden noch gesondert mit einem Schreiben der Stadtverwaltung über den Stand der Arbeiten informiert.
Nach dem Abriss des ersten Teilstücks der Pilzhochstraße werden am Samstag, 4. Juli, und am Montag, 6. Juli, weitere Baggermatratzen weggeräumt. Gestern wurden die ersten Holzbalken im Bereich der Auffahrt auf die Konrad-Adenauer-Brücke abtransportiert. Die Firma arbeitet sich nun sukzessiv bis zur Mundenheimer Straße vor.
Die Stadtverwaltung wird das Gelände abschließend voraussichtlich am späten Montagnachmittag begutachten und dann über den Zeitpunkt der Öffnung entscheiden. Insgesamt mussten vor Ort rund 2.000 Baggermatratzen zum Teil abtransportiert zum anderen Teil in den nächsten Abbruchbereich nach Westen gefahren werden. Deren Aufgabe während des Abrisses war es, den Untergrund vor Beschädigungen zu schützen.
Text: Stadt Ludwigshafen am Rhein Foto: Speyer 24/7 News 05.07.2020
OB Steinruck: Meilenstein geschafft! Abriss der Pilzhochstraße verläuft planmäßig
Auffahrt zur Adenauer-Brücke bereits seit Sonntagabend offen
„In einem großen Kraftakt und mit viel gegenseitigem Verständnis haben wir gemeinsam einen großen Meilenstein erreicht: Das erste und schwierigste Teilstück der Pilzhochstraße ist abgerissen. Wir konnten hier ein besonderes und eigens für die schwierige Konstruktion und die dicht bebaute innerstädtische Lage entwickeltes Verfahren sicher und erschütterungsarm umsetzen. Ich bin wirklich froh und glücklich, dass alles so gut geklappt hat. Ein dickes Dankeschön an alle beteiligten Bauarbeiter und Ingenieur*innen sowie alle Anlieger*innen. Wir werden jetzt sofort weiterarbeiten, und die nächsten Rückbauschritte durchführen und vorbereiten. Parallel dazu räumen wir den Schutt weg und stellen alle Verkehrsbeziehungen zwischen der Mundenheimer Straße und dem Berliner Platz Zug um Zug wieder her. Wir schauen nach vorne“, bilanzierte Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck den Abriss des ersten Teilstücks der Pilzhochstraße, der am Donnerstagvormittag kurz vor 11 Uhr begonnen hatte und am Sonntagnachmittag, 14. Juni 2020, beendet war.
Aus Sicht der Stadtverwaltung verliefen die Abrissarbeiten reibungslos
und planmäßig. Mitarbeiter des Bereichs Tiefbau der Stadtverwaltung betreuten
und überwachten alle Arbeiten während des Wochenendes. Lediglich die
Rückbauarbeiten im engen Bereich des Faktorhauses (Bauwerk 157) nahmen etwas
mehr Zeit in Anspruch als vorgesehen.
Und ein kleines technisches Problem an der Hydraulik des
70-Tonnen-Baggers hatten die Mechaniker des Abbruchunternehmens binnen
kürzester Zeit wieder repariert. Vier Bagger sowie verschiedene Maschinen wie
Radlader, Stapler, Kräne und Hubsteiger waren von Donnerstag bis Sonntag im
Einsatz. Der Abriss wurde von 20 Mitarbeitern, dem Polier und dem Bauleiter des
Abbruchunternehmens unterstützt. Morgen, Montag, 15. Juni 2020, geht es weiter
mit den Abrissarbeiten am Bauwerk 154, ebenfalls Höhe Faktorhaus.
Auffahrt zur Adenauer-Brücke öffnet früher als geplant
Wegen des Fortschritts der Rückbauarbeiten wird die Auffahrt zur
Konrad-Adenauer-Brücke bereits am heutigen Sonntagabend gegen 21 Uhr – und
somit früher als geplant – wieder geöffnet.
Sicherheit oberstes Gebot
Ein mächtiger 70-Tonnen-Bagger hatte am Donnerstag kurz vor 11 Uhr damit
begonnen, die Brücke Stück für Stück abzureißen. Um das unmittelbar neben der
Pilzhochstraße gelegene Faktorhaus zu schützen, wurden eigens Schutzmatten per
Kran in Stellung gebracht. Die Stadtverwaltung hatte von Beginn der Planung an
größten Wert auf ein sicheres und erschütterungsarmes Abrissverfahren gelegt.
Denn unmittelbar neben der Pilzhochstraße liegen Wohnungen und
Büroräume, unter ihr verlaufen Versorgungsleitungen, direkt daneben die Gleise
der Deutschen Bahn. Dafür wurde ein spezielles Abrissverfahren entwickelt:
Eigens angefertigte Stützkonstruktionen aus Holz, Beton und Stahl sicherten die
Brücke von unten ab, damit sie nicht unkontrolliert zusammenbrechen konnte.
Die nächsten Schritte
Die Stützkonstruktionen werden justiert und an ihre neue Position
gebracht. Dann beginnt der nächste Abrissabschnitt. Für die Stadtverwaltung hat
daneben die Wiederherstellung der Verkehrsverbindungen zwischen Mundenheimer
Straße und Berliner Platz höchste Priorität. „Wir wissen, wie wichtig dies den
Bürger*innen ist. Deswegen legen wir sofort los“, sagt die OB. Zunächst werden
nun die Schutthaufen beprobt, weggeräumt und entsprechend der Wiederverwertung
zugeführt. Dann wird geschaut, in welchem Zustand sich der Untergrund befindet.
Als erstes sollen die Verkehrsbeziehungen für Fußgänger*innen und
Radfahrer*innen wiederhergestellt werden. Die Verwaltung wird wieder die
Ampelanlagen aufbauen und Straßenmarkierungen aufbringen, damit Autos und Busse
fahren können.
Im Anschluss daran müssen die während des Abrisses demontierten Masten
für die Oberleitung der Straßenbahnen und für die Signalanlagen wiederaufgebaut
und die erforderliche Technik eingebaut werden. Dies wird weitere zwei Monate
in Anspruch nehmen. Die Stadtverwaltung rechnet damit, dass die Bahnen ab
September wieder fahren können.
Der Abriss in Zahlen:
Der Abriss der gesamten Pilzhochstraße verursacht rund 50.000 Tonnen Betonabbruch.
Rund 12.000 Tonnen Betonabbruch fallen beim Abriss des ersten Teilstücks an.
Ein 70-Tonnen-Bagger ist im Einsatz.
Für die Holzabstützkonstruktionen wurden rund 1.400 Baustämme verarbeitet.
Hinzukommen 360 Betonzahnräder, 180 Stahlkopfplatten, 4.000 Meter Stahlprofile, 7.200 Meter Flachstahl, 14.400 Muttern, 15.120 Unterlegscheiben und 6.000 Meter Gewindestangen.
Aus diesen 1.500 Baggermatratzen werden sieben Baggermatratzentürme errichtet.
Zirka 40 Tonnen Estrichmörtel wurden bereits verarbeitet.
Abriss der Pilzhochstraße: Online-Dialog beginnt am 2. Juni
Der zweiwöchige Online-Dialog zum Abriss der Pilzhochstraße beginnt am Dienstag, 2. Juni 2020. Während dieser beiden Wochen haben Interessierte die Möglichkeit, auf www.ludwigshafen-diskutiert.de den Fachexpert*innen der Stadtverwaltung Fragen rund um den Abriss der Hochstraßenkonstruktion zu stellen, die dann möglichst innerhalb von zwei Arbeitstagen beantwortet werden.
Wie berichtet, beginnen die eigentlichen
Abrissarbeiten am Teilstück im Bereich des Übergangs vom Berliner Platz zur
Mundenheimer Straße am Donnerstag, 11. Juni, und sollen bis Montag, 15. Juni
abgeschlossen sein. Mit dem Online-Dialog möchte die Stadtverwaltung
insbesondere den Anwohner*innen der Pilzhochstraße die Möglichkeit geben,
drängende Fragen rund um die Arbeiten an der Trasse zu stellen oder Anregungen
zu geben.
Zusätzlich zu dem zweiwöchigen Dialogangebot gibt es erstmals eine Bürgersprechstunde live im Internet. Am Dienstag, 9. Juni 2020, 18 bis 20 Uhr, stehen bei dieser Bürgersprechstunde auf www.ludwigshafen-diskutiert.de Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck, der Beigeordnete Andreas Schwarz, der derzeit auch das Baudezernat führt, der gewählte neue Baudezernent Alexander Thewalt, und Björn Berlenbach, Leiter des Bereichs Tiefbau, und weitere Fachexpert*innen als Ansprechpartner*innen zur Verfügung. Wie es die Teilnehmer*innen von den Vor-Ort-Veranstaltungen gewohnt sind, gibt es auch bei dieser Diskussion einen Informationsvortrag. Anschließend können Fragen gestellt werden, die live beantwortet werden. Informationen, wie genau die Teilnahme an der Online-Bürgersprechstunde möglich ist, gibt es am 9. Juni auf www.ludwigshafen-diskutiert.de.
Wer als Anwohner*in Fragen hat, aber nicht online am Dialog teilnehmen möchte oder teilnehmen kann, hat die Möglichkeit, seine Fragen auf Papier zu stellen. In einem Flyer, der im Umfeld des Berliner Platzes bis zum Wochenende verteilt wird, finden Bürger*innen eine Seite mit dem entsprechenden Platz dazu. Die Fragen können beim Ansprechpartner der Stadtverwaltung, Dieter Jung, bei der Tourist-Info, Berliner Platz 1, abgegeben werden. Auch diese Fragen werden bei der Live-Diskussion beantwortet. Wenn das aus Kapazitätsgründen nur zum Teil möglich ist, werden die Antworten auf www.ludwigshafen-diskutiert.de gegeben. Wer eine persönliche Antwort haben möchte, kann dies auf dem Rückantwortbogen ankreuzen.
Stadt Ludwigshafen am Rhein 31.05.2020
Kulturjahr statt Kultursommer
Erste Veranstaltungen finden statt
Aus dem diesjährigen Kultursommer wird
in Ludwigshafen ein Kulturjahr. Da aufgrund der Corona-Pandemie zunächst
sämtliche Veranstaltungen untersagt waren, hat das Kulturbüro der Stadt den
Veranstalter*innen die Möglichkeit eröffnet, ihre verschiedenen Formate im
Zeitraum bis zum Ende des Jahres oder digital anzubieten. Auch der Abruf der
Fördergelder für Kultursommerveranstaltungen ist bis Ende 2020 möglich.
Damit will die Stadt zum einen den
Kulturschaffenden Sicherheit geben, zum anderen soll für die Kulturinteressierten
eine Möglichkeit eröffnet werden, in den Genuss der Vielfalt an Konzerten,
Lesungen und Führungen zu kommen, nachdem dies rechtlich nun wieder möglich
ist. Einige Veranstalter*innen planen bereits ganz konkret Termine ab Juni. Die
genauere Realisierung und Art der Umsetzung ergibt sich aus den jeweils
tagesaktuell bestehenden Einschränkungen und Vorgaben zu Abstand und Hygiene.
Bereits fest terminiert sind die
beliebten Germany’s Ugliest City Tours. Vor zwei Jahren kürte ein Satiremagazin
Ludwigshafen zur „hässlichsten Stadt Deutschlands“. Die Stadt am
Rhein reagierte auf den gewonnenen Pokal und landete mit den Germany‘s Ugliest
City Tours einen Erfolg. Die Teilnehmenden wurden zu Fuß oder per Rad zu den
schlimmsten Orten der hässlichsten Stadt Deutschlands geführt – und waren
begeistert. Helmut van der Buchholz, Performancekünstler, Städtebauer und
Architekt, leitet die Touren mit städtebaulichem Fachwissen und Sinn für
augenzwinkernde Ironie. Die Führungen sind auf knapp zwei Stunden angelegt und
finden bei (fast) jeder Witterung statt.
Die Teilnahme ist kostenlos, aufgrund der Abstandsregelungen aber begrenzt. Eine Anmeldung ist daher per Mail unter stefanie.bub@ludwigshafen.de unbedingt erforderlich. Der Treffpunkt wird mit der Anmeldebestätigung bekanntgegeben.
Neu dabei sind neben den legendären
„Germany´s Ugliest City Tours – das Original“ Führungen, die sich mit
dem Rückbau der Hochstraße auseinandersetzen. Die „Abriss Tour (Teil
1)“ für Fußgänger*innen findet am 13. Juli, 18 Uhr, statt. Die
„Hochstraßen Tour“ für Radfahrende ist auf den 20. August, 18 Uhr,
terminiert. Der zweite Teil der Abriss Tour steht unter dem Motto „Wenn
alles vorbei ist …“ und findet zu Fuß am 21. September, 18 Uhr statt. Das
beliebte Klassikerformat „Germany´s Ugliest City Tours – das
Original“ findet für Fußgänger*innen am 23. Juli und für Radfahrende am
18. September, jeweils um 18 Uhr statt. Doch es gibt auch Positives in
Ludwigshafen, auch wenn dies nicht immer auf den ersten Blick zu entdecken ist.
Die Fahrrad Tour „Perlen am Rhein“ führt am 30. August, 15 Uhr am
Fluss entlang Richtung Süden. Hier können die schönen Seiten der Stadt am Rhein
bestaunt werden.
Ausschließlich online zu erleben ist die
Premiere des letzten Films von Regisseur und Science-Fiction-Autor Alexander
Borodynia. Es handelt sich um eine künstlerische Dokumentation der ersten
Ausflugsschifffahrt im Rahmen des Kultursommers 2018, die unter dem Motto
„Georgia on my Mind“ stattfand. Natur, Kultur, Entertainment und Performance
waren auf drei Ebenen des Schiffs zu erleben und wurden durch den russischen
Filmemacher mit Kreativität und mystischer Bildsprache portraitiert. Zu sehen ist der Film am
13. Juni, 19 Uhr, auf OK-TV Ludwigshafen und auf YouTube. Freiwillige Spenden
sind willkommen.
In ihrem Sommeratelier im TWL Umspannwerk präsentieren Armin Liebscher und Sonja Scherer ihre neuesten künstlerischen Arbeiten. Darüber hinaus gewähren sie Einblicke in frühere Werkgruppen und erläutern ihre Inspirationsquellen und Arbeitsweisen. Auftakt hierzu ist am Samstag, 11. Juli von 15 bis 19 Uhr und Sonntag 12. Juli von 11 bis 18 Uhr im Atelierhaus, TWL-Umspannwerk, Raschigstraße 19a. Vom 27. Juli bis 10. Oktober können zusätzlich Termine für einen Atelierbesuch „One by One“ vereinbart werden. Kontakt unter 0160 52 06 279 oder scherersonja@web.de und arminliebscher@gmx.de. Der Eintritt ist frei.
Ein Workshop Zeichnen und Aquarellieren
findet am 16. und 28. Juli, je von 17 bis 20 Uhr, im Ateliergarten des
TWL-Umspannwerks statt. Das Metier der Skizzen und Zeichnungen wird von Armin
Liebscher betreut, die Aquarelle von Sonja Scherer. Einleitende Einführungen in
die Themen „Perspektive“ und „Farbenmischen“ runden das
Workshop-Angebot ab. Der Kontakt ist auch hier über die beiden Künstler*innen
aufzunehmen. Die Teilnahmegebühr beträgt 30 Euro. Eigene Materialien müssen
mitgebracht werden.
Zum alljährlichen Tag der offenen
Ateliers im Umspannwerk laden die dort ansässigen Künstler*innen am 18. Juli
und am 21. November jeweils von 13 bis 17 Uhr ein.
Weitere final bestätigte Termine werden
rechtzeitig über das Kulturbüro bekannt gegeben.
Abgesagt für den Kultursommer 2020
wurden neben dem Internationalen Straßentheaterfestival auch andere bewährte
Formate, wie die Reihen Musikalischer Mittag des Marketing-Verein Ludwigshafen
e.V., das Festival Jazz am Rhein und alle Kultursommer-Konzerte in Mayer‘s
Brauwerk. Auch Kultur im Hain, der Auftritt von Jazz Attack, das Hafenfest und
die beiden Klanghaus-Formate „Ein schöner Tag im Freien“ und die
zweite Auflage des Ludwigshafener Straßenmusikfestivals finden in diesem Jahr
nicht statt.
Alle Veranstaltungen unterliegen den
Beschränkungen zu Abstand und Hygiene im Rahmen der Bekämpfung der
Corona-Pandemie. Auskünfte dazu erteilen die Veranstaltenden. Kurzfristige
Änderungen im Programm oder auch Absagen sind möglich.
Stadt Ludwigshafen am Rhein 31.05.2020
Nach Brand unter Hochstraße Nord: Stadtverwaltung muss Tragfähigkeit der Brücke prüfen
Geschwindigkeitsreduzierung als erste Sicherheitsmaßnahme
Die Stadtverwaltung Ludwigshafen hat Prüfungen eingeleitet, um das Ausmaß des Schadens zu ermitteln, den der Brand von Altreifen gestern Abend unter der Hochstraße Nord angerichtet hat. Bereits am Freitag, 29. Mai 2020, ist ein Brückenprüfer im Einsatz, der die Schäden mit Blick auf die Tragfähigkeit der Brücke begutachtet. Die Untersuchung nimmt einige Tage in Anspruch. Sobald die Ergebnisse vorliegen, muss die Stadtverwaltung gegebenenfalls über weitere Sicherheitsmaßnahmen entscheiden. Als erste Sicherheitsmaßnahme wurde auf der Strecke die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 70 auf 50 Stundenkilometern für den Verkehr reduziert.
Durch das Feuer besteht die
Gefahr, dass der an der Oberfläche liegende Stahl sich wegen der Hitze
ausgedehnt und dann den benachbarten Beton weggesprengt hat. Zudem hat das
Feuer auf einer Fläche von rund 50 Quadratmetern die Sicherheitsnetze so
beschädigt, dass sie nicht mehr genutzt werden können. Weil Feuer unter Brücken
immer immense Schäden anrichten können, ist es permanent ein großes Anliegen
des Bereichs Tiefbau, dass keine brennbaren Gegenstände unter Brücken gelagert
werden.
„Auch wenn
die Schadenshöhe noch unklar ist, ist bereits jetzt ersichtlich, dass hier
erheblicher Schaden für die Allgemeinheit angerichtet worden ist. Um die
Sicherheit zu gewährleisten, sind wir sofort aktiv geworden. Wir müssen nun die
Prüfergebnisse abwarten, dann wird entschieden, wie es weitergeht. Wir hoffen,
dass der Schaden unterhalb der Brandstelle nicht so groß ist, dass wir
Sperrungen vornehmen müssen“, so Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck.
Am Abend des Mittwochs, 27. Mai 2020, hatten kurz nach 19 Uhr unterhalb der Hochstraße Nord im Bereich des Übergangs Güterbahnhof mehrere Autoreifen gebrannt. Es kam dabei zu einer deutlich sichtbaren Rauchwolke. Die Ludwigshafener Feuerwehr hat den Brand gelöscht. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Stadt Ludwigshafen am Rhein 31.05.2020
Behelfskrankenhaus: Bestmögliche Vorbereitung auf Folgen
der Corona-Pandemie
„Die Einrichtung des Behelfskrankenhauses in der Friedrich-Ebert-Halle war kein ‚Ludwigshafener Hirngespinst‘. Viele weitere Gebietskörperschaften haben eine solche Einrichtung aufgebaut oder in Planung – so zum Beispiel Germersheim, Neustadt, Koblenz und Bad Dürkheim. Die Entscheidung haben wir im März im Stadtvorstand gemeinsam mit dem Katastrophenschutz und Fachleuten des Klinikums getroffen, um bestmöglich auf die Folgen der Corona-Pandemie vorbereitet zu sein“, so OB Steinruck auf die Kritik des Vorsitzenden der CDU-Stadtratsfraktion, Dr. Peter Uebel. Sowohl die Öffentlichkeit als auch die Fraktionsvorsitzenden und soweit möglich, die Gremien, wurden transparent über die jeweiligen Entscheidungen informiert.
„Hier habe ich auch darauf hingewiesen, dass seit 20. Mai kein Wachdienst mehr für die Eberthalle benötigt wird, weil Ausrüstung und medizinisches Equipment ausgelagert wurde. Damit fallen ab Juni diese Kosten weg. Wir reagieren auch hier verantwortungsvoll und entsprechend dem Verlauf der Pandemie. Mir ist es wichtig, an dieser Stelle noch eines zu betonen: Sinn und Zweck der Einrichtung war nicht nur, einer möglichen Überfüllung der Krankenhäuser entgegenzuwirken, sondern auch, Personen aufzunehmen und menschenwürdig zu pflegen, wenn sie zuhause nicht versorgt werden können. Das ist für mich auch eine Frage, in welcher Gesellschaft wir leben wollen und wie wir mit den Schwachen und Kranken umgehen. Wenn wir heute darüber nachdenken können, ob wir in naher Zukunft auf ein Behelfskrankenhaus verzichten können, dann auch deswegen, weil über die getroffenen Maßnahmen ein breiter Konsens zwischen allen Beteiligten bestand“, erklärte Steinruck.
Stadt Ludwigshafen am Rhein 31.05.2020
Erneut Tarpanfohlen im Wildpark geboren
Bei den Tarpanen im
Wildpark Rheingönheim gibt es wieder Nachwuchs: Bereits in der Nacht zum 11.
Mai 2020 kam das Fohlen auf die Welt. Nach zwei Wochen misst es auf Schulterhöhe
80 Zentimeter, wiegt etwa 20 Kilogramm und erkundet sein Revier. Mit dem jungen
Hengst leben nun insgesamt vier Tarpane in dem ehemaligen Auenwäldchen.
Den letzten Tarpan-Nachwuchs gab es vor fast genau einem Jahr. Im Mai 2019 wurde der kleine Hengst Flint geboren. Er lebt seit April 2020 auf einem Pferdehof in der Nähe von Siegen, da es zunehmend Probleme im Zusammenleben mit seinem Vater gab. Der Wildpark musste das Tier deshalb leider abgeben.
Der Tarpan war ursprünglich ein in Mittel- und Osteuropa verbreitetes Waldwildpferd. Der letzte in einem Gestüt gehaltene Tarpanhengst verstarb im Jahr 1918. Bei Rückzüchtungsversuchen der Gebrüder Heck im Tierpark Hellabrunn entstand ein dem ursprünglichen Tarpan sehr ähnliches Pferd. Typische Merkmale des Tarpans sind die graue Fellfärbung und der von der Mähne bis zum Schweif verlaufende Aalstrich.
Stadt Ludwigshafen am Rhein / Wildpark Rheingönheim 31.05.2020
Pilzhochstraße: Abbruch soll am 11. Juni starten, Fräsarbeiten laufen
Wenn alles weiter planmäßig erfolgt,
beginnt am Donnerstag, 11. Juni, der Abriss der Pilzhochstraße. Als erstes wird
das Teilstück über der Mundenheimer Straße abgerissen. Die Bagger nehmen um 9
Uhr ihre Arbeit auf und arbeiten während des Feiertags bis zirka 17.30 Uhr. Von
Freitag bis Sonntag wird dann durchgearbeitet. Ziel ist es, dass am Abend des
Sonntags, 14. Juni, der komplette Teilbereich abgerissen ist.
Beim Abriss arbeiten sich die Bagger von
außen immer weiter bis zu den Stützen und den sogenannten Vouten, in der Mitte
vor. Am Freitag, 12. Juni, geht es dann um 7 Uhr weiter. Bis Sonntag, 14. Juni,
um 16 Uhr wird dann auf der Baustelle Tag und Nacht durchgearbeitet, um den
Abschnitt über der Mundenheimer Straße sowie die beiden Bauwerke, die direkt zwischen
Faktorhaus und der Auffahrt Konrad-Adenauer-Brücke liegen, schnellst möglich
abgebrochen zu haben. Die Auffahrt zur Konrad-Adenauer-Brücke ist wegen
vorbereitenden Maßnahmen bereits ab dem 10. Juni, 16 Uhr, gesperrt. Am Montag,
15. Juni, ist die Auffahrt voraussichtlich wieder normal befahrbar. Die
Stadtverwaltung bittet um Verständnis für die intensiven Bauarbeiten.
Nach dem Abbruch beginnen die
Aufräumarbeiten. Die Bruchstücke müssen beprobt und recycelt werden. Die
Baggermatratzen werden entfernt und unter die Bereiche der Pilzhochstraße
gelegt, die als nächstes abgebrochen werden.
Erst dann sieht man, ob der Untergrund
trotz Schutzvorkehrungen, Schaden genommen hat. Je nachdem, wie der Zustand des
Untergrundes ist, wird weitergearbeitet, so dass die Mundenheimer Straße
zeitnah für alle wieder befahrbar und begehbar sein wird.
Fräsarbeiten haben begonnen und Querkraftkopplungen wurden getrennt
Bereits am vergangenen Samstag habend
die Bauarbeiter mit den Fräsarbeiten auf dem Bauwerk 157, dem Teilstück über
der Mundenheimer Straße, begonnen. Dabei werden rund 400 Tonnen Asphalt
abgefräst. Dies wird getan, um die einzelnen Bestandteile der Pilzhochstraße
besser trennen und wiederverwerten zu können. Ein großer Teil des Bauschutts
wird so zum Beispiel wieder im Straßenbau eingesetzt. Die Fräsarbeiten dauern
die kommenden Tage weiter an.
Die Querkraftkopplung zwischen den
Bauwerken 157 und dem benachbarten Bauwerk 168 wurde erfolgreich getrennt.
Querkraftkopplungen sind Verbindungsstücke und sorgen für eine gleichmäßige
Kraftverteilung auf die einzelnen Brückenbauwerke. Da man während des Abbruchs
keine Kräfte, Stöße und Bewegungen auf die Nachbarbauwerke übertragen möchte,
ist im Vorfeld eine Trennung der einzelnen Bauwerke erforderlich.
Das Errichten der Baggermatratzentürme
ist nahezu abgeschlossen. Diese sollen an niedrigen Stellen als zusätzliche
Stützen dienen. Dafür wurden rund 1500 Baggermatratzen benötigt, die jeweils
ein Gewicht von 800 Kilogramm haben.
Online
Dialog startet am 2. Juni
Am Dienstag, 2. Juni, beginnt ein zweiwöchiger Online-Dialog. Auf der www.ludwigshafen-diskutiert.de können Bürger*innen ihre Fragen zum Abriss der Pilzhochstraße stellen. Diese werden dann von Fachingenieuren und dem Stadtvorstand beantwortet. Am 9. Juni folgt eine Online-Bürgersprechstunde mit OB Jutta Steinruck und den Fachingenieuren. Infos dazu folgen in Kürze.
Text: Stadt Ludwigshafen am Rhein Foto: Speyer 24/7 NEws, dak 31.05.2020
Abriss der Pilzhochstraße: Fräsarbeiten verzögern sich, erste Querkraftkopplungen wurden getrennt
Die Fräsarbeiten auf
der Pilzhochstraße können nun doch nicht wie geplant am Mittwoch, 20. Mai 2020,
starten. Darüber hat das beauftragte Unternehmen heute Nachmittag die
Stadtverwaltung kurzfristig informiert. Ursprünglich sollte diese Woche mit dem
Abfräsen des Asphalts begonnen werden. Jedoch müssen weitere Reparaturen an der
Fräse durchgeführt werden. Die Arbeiten können deshalb frühestens am Freitag,
22. Mai, beginnen.
Nach den notwendigen
Reparaturen, beginnen die Fräsarbeiten am Bauwerk 168. Es werden rund 400
Tonnen Asphalt abgefräst. Dies wird getan, um die einzelnen Bestandteile der
Pilzhochstraße besser trennen und wiederverwerten zu können. Ein großer Teil
des Bauschutts wird so zum Beispiel wieder im Straßenbau eingesetzt.
Unterdessen konnte
damit begonnen werden, die ersten Querkraftkopplungen zu trennen. Diese
Arbeiten waren ursprünglich erst für die Woche ab 25. Mai geplant, konnten aber
nun vorgezogen werden. Querkraftkopplungen sorgen für eine gleichmäßige
Kraftverteilung auf die einzelnen Brückenbauwerke. Da man während des Abbruchs
keine Kräfte, Stöße und Bewegungen auf die Nachbarbauwerke übertragen möchte,
ist im Vorfeld eine Trennung erforderlich.
Unterstützung der Hochstraßenkonstruktion läuft nach Plan
Mittlerweile stehen 45
der aus Baumstämmen und Stahlteilen gefertigten Stützen unter der
Pilzhochstraße. Sieben weitere Stützen aus Baggermatratzen werden in den
nächsten Tagen unter die niedrigen Teile der Pilzhochstraße geschoben. Man
nutzt diese Variante aufgrund der beengten Situation in den betreffenden
Bereichen in Richtung des Anschlusses zur Konrad-Adenauer-Brücke. Als Fundament
für die „Baggermatratzentürme“ dienen 28 LKW-Ladungen Schotter. Es werden etwa
1500 Baggermatratzen benötigt, die jeweils ein Gewicht von 800 Kilogramm haben.
Nach dem Errichten der sieben Baggermatratzentürme sind alle für den Abriss des
ersten Teilstücks im Bereich der Mundenheimer Straße notwendigen Stützen
gestellt.
Die Stadtverwaltung
bittet Anwohner*innen um Verständnis. Die Fräsarbeiten und der Abbruch der
Pilzhochstraße werden für Lärmbelästigung sorgen. Um den Abbruch zu
beschleunigen, werden die Arbeiten auch am Feiertag weitergehen.
Online-Bürgerdialog
Am 9. Juni findet für alle Interessierten ein Online-Bürgerdialog von 18 bis 20 Uhr statt. An diesem Abend stehen OB Jutta Steinruck, der stellvertretende Baudezernent Andreas Schwarz, der neue Baudezernent Alexander Thewalt und weitere Experten für Fragen zur Verfügung. Zudem können im Vorfeld ab 2. Juni schon Fragen über www.ludwigshafen-diskutiert.de eingereicht werden. Diese werden dann dort online beantwortet. Über den genauen Ablauf der Veranstaltung wird zeitnah informiert.
Text: Stadt Ludwigshafen am Rhein Foto: Speyer 24/7 NEws, dak 31.05.2020
Der Kommunale Vollzugsdienst (KVD) hat am Dienstag, 4. Februar 2020, eine Gaststätte in der Karolina-Burger-Straße wegen technischer Mängel geschlossen. In dem Lokal wurden Shisha-Pfeifen geraucht, obwohl dort eine Be- und Entlüftungsanlage sowie ein Kohlenstoffmonoxid-Warngerät fehlten. Die Einsatzkräfte versiegelten die Tür und stellten den Schlüssel sicher. Ende Januar hatte der KVD die Gaststätte kontrolliert und wegen der mangelnden technischen Ausrüstung das Rauchen von Shisha-Pfeifen in den Räumen untersagt. Als bei einer Nachkontrolle wenige Stunden später trotzdem erneut Shishas konsumiert wurden, erfolgte die Schließung des Lokals.
Stadt Ludwigshafen am Rhein 06.02.2020
„Grüße aus
Ludwigshafen – Ansichtskarten und
Souvenirs aus 160 Jahren Stadtgeschichte“
„Grüße aus Ludwigshafen – Ansichtskarten und Souvenirs aus 160 Jahren Stadtgeschichte“ zeigt das erste Ausstellungsprojekt des Jahres 2020 im Stadtmuseum im Rathaus-Center vom 8. Februar bis 1. August. Bei einem Pressegespräch am 5. Februar 2020 stellten Dr. Regina Heilmann, Leiterin des Stadtmuseums, und Stadtarchivar Dr. Stefan Mörz, das Konzept der Ausstellung und das Begleitprogramm vor.
Die
Ansichtskarte als bahnbrechende Erfindung wurde vor kurzem 150 Jahre alt. Die
junge Stadt Ludwigshafen ist nicht wesentlich älter, erhielt die gleichnamige
Siedlung ihre Stadtrechte doch im Jahr 1859. Beide Umstände bildeten den
Anlass, die eigene Stadtgeschichte anhand von Motiven auf Ansichtskarten einmal
näher „unter die Lupe“ zu nehmen und mit Perspektive auf dieses
Kommunikationsmedium anschaulich zu vermitteln. Bemerkenswert ist hierbei nicht
nur die Vielfalt, die auf den wenigen Quadratzentimetern Platz fand, sondern
auch die Bandbreite an Themen, die durch Ansichtskarten in Umlauf gerieten.
Jede Ansichtskarte spiegelt dabei einen Ausschnitt aus der Geschichte der Stadt
und ihrer Stadtteile. Während ältere Menschen individuelle Assoziationen beim
Betrachten bestimmter Motive empfinden mögen, so werden die Jüngeren überrascht
sein von Stadtansichten oder Ereignissen, die heute kaum jemand mehr geläufig
sind. Dabei kommt nicht nur Altbekanntes, sondern ebenso Verlorenes und
Kurioses zum Vorschein. Auch interaktive Stationen laden die Museumsgäste dazu ein,
das Medium Ansichtskarte wieder zu entdecken. Die Ausstellung hatte die
Sichtung möglichst aller noch existierender Kartenmotive aus der Stadtgeschichte
als Arbeitsgrundlage. Doch wird hier nicht die schiere Masse präsentiert.
Vielmehr werden spannende Themenkomplexe vorgestellt, die sich aus der
Kartenvielfalt ableiten lassen. Besucher*innen lassen sich ein auf ein
Ludwigshafen am Rhein von den Anfängen bis zur Gegenwart und erkunden anhand
von Ansichtskarten die Stadtgeschichte im Mini-Format. Ein abwechslungsreiches
Begleitprogramm für Erwachsene und Kinder ist ebenso Teil des
Ausstellungsprojektes wie der eigens bestückte Museums-Shop. Wer so jung ist,
das Kommunikationsmittel Ansichtskarte kaum mehr zu kennen, hat durch die
Ausstellung Gelegenheit, in Zeiten von WhatsApp, Facebook und Instagram selbst
„zur Feder“ zu greifen und im Stadtmuseum seine eigene Ansichtskarte
zu verfassen.
Zu sehen
sind im Stadtmuseum ganz verschiedene
Ausstellungsstücke rund um das Thema Kommunikation, darunter hunderte
verschiedene Postkarten aus Ludwigshafen und zahlreiche Souvenirs. Besondere
Stücke sind beispielsweise ein Erinnerungsteller mit dem Porträt Ludwig II.
Eröffnet
wird die Ausstellung „Grüße aus Ludwigshafen – Ansichtskarten und
Souvenirs aus 160 Jahren Stadtgeschichte“ am Samstag, 8. Februar, 15 Uhr.
Zur Begrüßung spricht Dr. Stefan Mörz. Dana-Livia Cohen, die Projektleiterin
der Ausstellung, führt in die Präsentation ein. Dr. Regina Heilmann stellt das
Begleitprogramm vor. Im Anschluss kann die Ausstellung besichtigt werden; es
gibt betreute Mitmach-Aktionen für Kinder.
Um 17 Uhr schließt sich der Eröffnungsvortrag „Ludwigshafener
Ansichtskarten aus 150 Jahren – ein Sammler zeigt und erzählt“ von Werner
Appel, stellvertretender Leiter des Bereichs Stadtentwicklung, an.
Informationen zur Ausstellung gibt es auch im Internet unter www.ludwigshafen.de. Das Stadtmuseum ist geöffnet von Dienstag bis Samstag jeweils von 10 Uhr bis 17 Uhr und bei Sonderveranstaltungen. Der Besuch des Stadtmuseums und aller Angebote im Begleitprogramm ist frei. Am Freitag, 10. April 2020 (Karfreitag), Donnerstag, 21. Mai 2020 (Christi Himmelfahrt) und Donnerstag, 11. Juni 2020 (Fronleichnam) ist das Stadtmuseum geschlossen.
Stadt Ludwigshafen am Rhein 06.02.2020
Vier Mäusebussarde im Wildpark Rheingönheim ausgewildert
In und rund um den Wildpark Rheingönheim
werden in Zukunft vier Mäusebussarde zu Hause sein. Die Tiere wurden am
Dienstag, 4. Februar 2020, in die Freiheit entlassen. Sie stammen aus der NABU
Greifvogelstation Haßloch, in der kranke,
geschwächte, verletzte und junge Greifvögel und Eulen aufgenommen und nach
erfolgreicher Pflege wieder ausgewildert werden.
Bei den Greifvögeln handelt es sich um ein knapp einjähriges Männchen und drei Weibchen, von denen eines zwei Jahre und die anderen beiden jeweils fünf Jahre alt sind. Eine Altersschätzung lässt sich an der Augenfarbe der Tiere vornehmen: Je dunkler die Augen, desto älter ist der Mäusebussard. Das Männchen stammt vermutlich aus Skandinavien. Ein Großteil der skandinavischen Populationen überwintern in Mittel- und Südwesteuropa.
Ideale Bedingungen im Wildpark
Für den
Mäusebussard, der am weitesten verbreitete Greifvogel Mitteleuropas, bietet der rund
30 Hektar große Wildpark Rheingönheim ideale Bedingungen zum Leben. Denn die
Tiere benötigen Waldränder und Feldgehölze. Zum Nisten bevorzugen sie große
Bäume innerhalb von Wäldern, in denen Mäusebussardpaare aus Ästen, Gräsern,
Laub und Moos einen großen Horst von 60 bis 80 Zentimeter Durchmesser bauen.
Der Mäusebussard zählt mit 51 bis 56 cm Zentimetern und einer Flügelspannweite von 117 bis 137 Zentimetern zu den mittelgroßen Greifvögeln. Das Weibchen ist etwas größer als das Männchen, was bei Greifvögeln nicht ungewöhnlich ist. Der Vogel zeichnet sich durch seine miauenden Laute aus. Das Gefieder kann sowohl von fast weiß bis dunkel braun alle Übergänge zeigen und ist sehr variabel. Der Mäusebussard ernährt sich, seinem Namen entsprechend, hauptsächlich von Mäusen und anderen kleinen Nagetieren.
Die seit 1977 bestehende Ausgewöhnungsstation für Greifvögel und Eulen wird von der NABU Ortsgruppe Haßloch betreut und beherbergt neben Mäusebussarden unter anderem auch Turmfalken, Habichte, Sperber, Waldohreulen und Waldkauze. Geleitet wird die Station von Maik Heublein.
Stadt Ludwigshafen am Rhein 06.02.2020
Doku zur Pilzhochstraße beginnt
Ein von der Stadt Ludwigshafen beauftragter zertifizierter Gutachter fotografiert für die Dokumentation des Pilzhochstraßenabrisses von Donnerstag, 6. Februar, bis Dienstag, 11. Februar 2020, den Gebäudebestand entlang der Dammstraße. Die Anwohner*innen werden mit Handzetteln darüber informiert.
Fragen rund um die Baustelle beantwortet
Dieter Jung in der Tourist-Information Ludwigshafen am Berliner Platz 1.
Die Öffnungszeiten der Baustelleninfo
Hochstraße Süd Ludwigshafen sind montags, 14 bis 17 Uhr, dienstags, 14 bis 17
Uhr, mittwochs, 10 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr, donnerstags, 10 bis 12 Uhr und
15 bis 18 Uhr sowie freitags von 10 bis 13 Uhr.
Dieter Jung ist zusätzlich per E-Mail jung@lukom.com
und per Telefon 01520 92 72 145 zu erreichen.
Text: Stadt Ludwigshafen am Rhein Foto: Speyer 24/7 News 06.02.2020
Fragen wagen – Was Sie schon immer über Kunst wissen wollten…
Unter der Führung von Kunsthistorikerin Ursula Dann und dem Motto „Formen der Abstraktion – Zwischen Expressionismus und Konstruktivismus“ gestalten die Teilnehmer*innen bei „Fragen wagen – Was Sie schon immer über Kunst wissen wollten….“ am Dienstag, 11. Februar 2020, 16.30 bis 17.30 Uhr, im Wilhelm-Hack-Museum die Inhalte und den Verlauf ihres Rundgangs aktiv mit. Es gilt wie immer: Fragen und Meinungen sind erwünscht. Die Teilnahme und der Eintritt sind kostenlos.
Die von der Stadt Ludwigshafen für den Abbruch der Pilzhochstraße beauftragte Firma Moß aus Lingen hat heute Morgen mit der Einrichtung der Baustelle begonnen. Dafür wurden zwei drei mal sechs Meter große Baucontainer am Montagmorgen im Bereich der Dammstraße aufgestellt. Der erste Radlader wird ebenfalls heute erwartet.
Morgen, Dienstag, 21. Januar, kommt der erste Bagger. Die Firma baut zunächst die Fahrleitungsmasten der rnv an der Durchfahrt der Mundenheimer Straße sowie eine Betonwand im Bereich des Faktorhauses ab.
Die ersten Baggermatratzen, die zum Schutze des Asphalts dienen, kommen ebenfalls am Dienstag. Erste Baumstämme lässt die Abrissfirma voraussichtlich ab Mittwoch liefern.
Text: Stadt Ludwigshafen am Rhein Foto: Speyer 24/7 News, dak 20.01.2020
Baustelleninfo Hochstraße Süd startet am Montag
Die Anlaufstelle für Anwohner*innen und Gewerbetreibende zu der Baustelle an der Hochstraße Süd in Ludwigshafen ist ab Montag, 20. Januar 2020, besetzt. Dieter Jung, 53, ist der Ansprechpartner vor Ort. Zunächst wird er in der Tourist-Information am Berliner Platz 1 anzutreffen sein. Jung ist telefonisch unter 01520-9272145 und per E-Mail unter jung@lukom.com erreichbar. Bei der LUKOM war er bislang für das Facility-Management der Bürgerhäuser zuständig.
Die
Öffnungszeiten der Baustelleninfo Hochstraße Süd Ludwigshafen sind montags, 14 bis 17 Uhr, dienstags 14 bis 17 Uhr, mittwochs 10 bis 12 Uhr und 14 bis 17
Uhr, donnerstags 10 bis 12 Uhr
und 15 bis 18 Uhr sowie freitags
von 10 bis 13 Uhr.
Planung für Abriss der Pilzhochstraße steht: Ab 27. Januar wird die Baustelle eingerichtet – Arbeiten dauern rund fünf Monate
OB Steinruck: Stadt will Klarheit für Anwohner*innen, Handel und ÖPNV
Planungen für Neubau: Entscheidung des Bundestages im Februar maßgeblich
Zeitplan und Verfahren für den Abriss der Pilzhochstraße stehen: Im Februar soll das erste Brückenteil über der Mundenheimer Straße fallen. Danach können die Wegeverbindungen von und zum Berliner Platz wieder hergestellt werden. Stück für Stück wird die Pilzhochstraße dann aus dem Stadtbild verschwinden. Zum Stadtfest im Juni soll nach derzeitigem Planungsstand alles fertig sein. Bereits am 27. Januar beginnt die von der Stadt beauftragte Abrissfirma mit der Einrichtung der Baustelle.
OB Steinruck: Haben klares Ziel und Perspektive
„Wir sind auf der Zielgeraden. Wir haben ein sehr erfahrenes und zertifiziertes Unternehmen mit dem Abriss der Pilzhochstraße beauftragt. Es geht unmittelbar im neuen Jahr los. Wir haben jetzt Klarheit – das ist im Interesse von Stadt und Region und natürlich der Anwohner*innen und Gewerbetreibenden vor Ort. Ich weiß, dass harte Monate vor uns liegen, besonders im Bereich der Baustelle. Da reden wir nichts schön. Wir unterstützen, wo wir können. Wir haben aber eine klare Perspektive: Abriss und als erstes Wiederherstellung der Wegeverbindungen zwischen den Stadtquartieren zum und vom Berliner Platz für alle. Busse und Bahnen sollen schnellstmöglich wieder fahren. Parallel zum Abriss beginnen wir im Frühjahr mit den Planungen für den Ersatzbau. Es soll eine funktionale Brückenverbindung nach modernen Standards sein. Hier hoffen wir auf Verfahrensverkürzungen durch eine neue Gesetzgebung des Bundes“, erklärte Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck. „Vier Monate nach der aus Sicherheitsgründen notwendigen Sperrung der Pilzhochstraße haben wir einen Ablaufplan und ein klares Ziel vor Augen. Ich möchte mich bei allen bedanken – bei der Bauverwaltung der Stadt für ein ganz außergewöhnliches Engagement sowie bei unseren Partnern in Land und Bund sowie der Region, die uns in den vergangenen, auch schwierigen Monaten unterstützt haben“, betonte die OB.
Aufwändige Technik unterstützt Abriss
Die Auftragserteilung an die Firma Moß aus Lingen an der Ems erfolgte am heutigen Freitagvormittag. Grundlage für das Vorgehen der Verwaltung ist der Stadtratsbeschluss vom 9. Dezember. Besonders wichtig war es in den vergangenen Wochen für den federführenden Bereich Tiefbau, ein Unternehmen zu finden, das nachgewiesene Erfahrungen beim Rückbau von Brücken im dicht besiedelten innerstädtischen Bereich hat. Versorgungsleitungen unter der Erde müssen bei Planung und Abriss genauso berücksichtigt werden wie die unmittelbare Nachbarschaft von Wohn- und Bürogebäuden oder die Gleisanlagen der Deutschen Bahn. Für den Abriss selbst muss das Unternehmen aufgrund der statischen Probleme der Pilzhochstraße technologisch gestützte Verfahren wählen, die es erlauben, den Abbruch abschnittsweise so vorzunehmen, dass kein Personal auf und unter der Brücke arbeitet.
Das bedeutet, dass teilweise mit Drohnen beziehungsweise ferngesteuerter Gerätschaft gearbeitet wird, anderseits müssen kurzfristig Unterstützungen eingebaut werden, um ein Zusammenfallen der Brücke zu verhindern.
„Wir haben ein Expertenteam an unserer Seite, das ein anspruchsvolles und komplexes Abrissverfahren erarbeitet hat, um den baulichen und räumlichen Gegebenheiten vor Ort Rechnung zu tragen. Da gibt es besondere Herausforderungen, denn die Brücke steht nicht auf der grünen Wiese, sondern mitten in der Innenstadt“, unterstrich Björn Berlenbach, Leiter des Bereichs Tiefbau bei der Stadtverwaltung Ludwigshafen. Nach Einrichten der Baustelle wird als erstes der Brückenabschnitt über der Mundenheimer Straße abgerissen. Danach arbeiten die Bagger abschnittsweise nach Westen und nach Osten weiter. Im späten Frühjahr soll alles abgeschlossen sein.
Information der Öffentlichkeit und der Gremien
Die Verwaltung wird nun den Zeitplan sowie die Abläufe des Abbruchs zusammen mit dem Rückbauunternehmen weiter verfeinern und zum Beginn des neuen Jahres erneut der Öffentlichkeit sowie den stadträtlichen Gremien vorstellen. Für Anfang Januar hat die OB bereits die Gewerbetreibenden vor Ort zu einem Gespräch eingeladen. Für alle Betroffenen rund um die Baustelle wird die Verwaltung eine zentrale Anlaufstelle vor Ort einrichten. „Das geht nun alles sehr schnell. Da bitte ich auch um Verständnis, dass wir anfangs mit dem einen oder anderen Provisorium arbeiten müssen. Aber das nehmen wir in Kauf dafür, dass es nun losgehen kann und die schwierige Situation vor Ort hoffentlich bald ein Ende hat. Wir wollen so viel kommunizieren und informieren, wie es nur geht“, wirbt die OB um Verständnis. Über Zeitplan und Abrissverfahren will die Verwaltung am 13. Januar auch den Bau- und Grundstücksausschuss und den Ortsbeirat Südliche Innenstadt ausführlich informieren.
Worum geht es?
Die Pilzhochstraße ist ein Teilstück der Hochstraße Süd. Sie wurde 1959 fertiggestellt. Am 22. August 2019 musste die Stadtverwaltung sie aus Sicherheitsgründen sperren. Am 22. November musste auch der Bereich unter der Brücke aus Sicherheitsgründen gesperrt werden. Grund für die Sperrungen sind massive statische Probleme der Brücke. Als sie vor 60 Jahren gebaut wurde, konnte niemand die Masse und Last an Verkehr voraussehen. Weil nach dem Krieg Baumaterial knapp war, wurde an Beton und Stahl gespart. Dafür dachten sich die Ingenieure von damals technisch aufwändige Lösungen aus – die heute einmaligen „Pilz“-Stützen. Allerdings gab es damals auch keine Computer für große Berechnungen. Heute ist bekannt, dass sich das Bauwerk schon immer in einem Grenzzustand befunden hat. Durch die jahrzehntelangen Belastungen haben sich die Materialeigenschaften durch Ermüdungen und Mikroschäden in der Struktur so verschlechtert, dass aus dem Grenzzustand ein kritischer Zustand geworden ist. All das sorgte dafür, dass die Stadtverwaltung die „Pilzhochstraße“ aus Sicherheitsgründen für den Autoverkehr sperren musste. Die Sperrung bereitet vielen Menschen Probleme – Autofahrer*innen, die die Brücke als Pendler*innen nutzen, aber auch den Menschen, die in den angrenzenden Quartieren leben, arbeiten oder ihr Geschäft dort haben. Deshalb hat die Stadtverwaltung unter großer Kraftanstrengung alles daran gesetzt, so schnell wie möglich eine tragbare Lösung zu entwickeln. Ein Abriss und der Bau einer neuen, funktionalen Brücke erwiesen sich dabei als wirtschaftlichste und nachhaltigste Lösung.
Information im Netz und vor Ort
Die Stadtverwaltung wird ihr Informations- und Dialogangebot zu den Hochstraßen weiter verstärken. Infos gibt es immer im Internet auf: www.ludwigshafen-diskutiert.de sowie den eigens dafür eingerichteten Social Media-Kanälen: https://www.facebook.com/ludiskutiert.de/, per Twitter unter https://twitter.com/ludiskutiert_de oder auf Instagram www.instagram.com/lu.diskutiert.de. Mit unterschiedlichen Dialogangeboten vor Ort will die Stadtverwaltung ebenso Ansprechpartnerin sein. Zu Jahresbeginn wird informiert, wie und wo dies erfolgt.
Stadt Ludwigshafen am Rhein 25.12.2019
Stadt muss Vorbereitungen zum Abriss der Pilzhochstraße kurzfristig stoppen – Fraktion die Grünen Ludwigshafen und Piraten stellen Eilantrag bei Verwaltungsgericht
Die Stadt Ludwigshafen hat das für heute, Montag, geplante Fällen von 14 Platanen an der Dammstraße kurzfristig gestoppt. Grund dafür: Die Stadtratsfraktion die Grünen Ludwigshafen und Piraten hatte am Sonntag einen entsprechenden Eilantrag an das Verwaltungsgericht in Neustadt gestellt mit dem Ziel, die Fällarbeiten zu verhindern. Auch bei der Stadtverwaltung ist ein entsprechendes Schreiben eingegangen. Die geplanten Baumfällarbeiten dienen der Vorbereitung des Abrisses der Pilzhochstraße, die wegen ihrer großen statischen Probleme gesperrt ist.
Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck, die am Montagmorgen direkt vor Ort war und sich ein Bild gemacht hat, hat wenig Verständnis für das Vorgehen der Grünen und Piraten. „Im Interesse der Sicherheit aller sowie im Interesse der Gewerbetreibenden rund um den Berliner Platz sowie der Nutzer*innen des ÖPNV ist uns an einer schnellen Lösung des Problems gelegen. Daher haben wir den Stadtrat darum gebeten, einem schnellen Abriss der Pilzhochstraße zuzustimmen. Das ist am vergangenen Montag auch erfolgt. Wir haben dann unmittelbar mit den Vorbereitungen begonnen. Wir lassen aktuell das Vorgehen der Grünen und Piraten juristisch prüfen. Wir gehen davon aus, dass das Verwaltungsgericht sich in Kürze äußert“, so die OB. Während das Gericht prüfe, sei die Fällung auf Bitten des Gerichts ausgesetzt worden. Aus Sicht der OB müssen alle Anstrengungen unternommen werden, damit die Arbeiten an der Pilzhochstraße schnellstmöglich begonnen werden können. Ziel ist es unter anderem, dass die Busse und Bahnen so schnell wie möglich wieder fahren und der Bereich rund um den Berliner Platz wieder besser erreichbar ist. Wegen der Statikprobleme des Brückenabschnitts musste im November auch der Bereich unter der Pilzhochstraße gesperrt werden.
Die Pilzhochstraße als Teilstück der Hochstraße Süd hat massive statische Probleme. Der Stadtrat genehmigte in seiner Sitzung am 9. Dezember den Vorschlag der Verwaltung, zum sofortigen Abriss der Pilzhochstraße im Rahmen der Gefahrenabwehr und deren Ersatz durch einen funktionalen Neubau.
Stadt Ludwigshafen am Rhein 25.12.2019
Stellungnahme von Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz zum aktuellen Zustand der Hochstraße Süd
„Dass erneut Sperrungen notwendig geworden sind, trifft uns überraschend. Die rnv hat aber bereits eine Reihe verschiedener Szenarien durchgespielt, sodass schnell auf die neue Situation reagiert werden kann. Wir müssen darauf setzen, dass die Teile der Hochstraße Süd, unter denen die Bahnen queren, so schnell wie möglich abgerissen werden können. Nur so kann der ÖPNV seine Entlastungsfunktion wieder voll übernehmen.“
Stadt Mannheim 25.12.2019
Aktueller Zustand der Hochstraße Süd macht Sperrungen erforderlich – Kfz-, Rad-, Fußgängerverkehr und ÖPNV betroffen
Aufgrund des aktuellen Zustandes der Hochstraße Süd musste die Stadtverwaltung am Freitag, 22. November 2019, kurzfristig dringend erforderliche Maßnahmen ergreifen. Neulich erstellte Berechnungen ergaben, dass fraglich ist, ob die Brückenkonstruktion ihr Eigengewicht auch weiterhin tragen kann. Aus Sicherheitsgründen wurden deshalb zwei Durchfahrten unter der Hochstraße Süd gesperrt. Es besteht indes keine Gefahr für Wohnbebauung in der Nähe der gesperrten Querungen. Das Parken unter dem Abschnitt „Pilzhochstraße“ ist nicht mehr zulässig.
Ab sofort ist davon die Mundenheimer Straße betroffen, wo der Durchgang
für den Autoverkehr, den ÖPNV sowie für Radfahrer*innen und Fußgänger*innen
nicht mehr möglich ist. Die Durchfahrt über die Berliner Straße wird ebenfalls
für den Kfz-, Rad- und Fußgängerverkehr gesperrt, während voraussichtlich noch bis
Mittwoch Straßenbahnen diesen Bereich passieren können. Dies ist nur möglich,
da die Hochstraße Süd an dieser Stelle während der gesamten rnv-Fahrzeiten
durch Bauwerksprüfer überwacht wird. Die Straßenbahnverbindung Richtung
Mannheim wird weiterhin über die Kurt-Schumacher-Brücke möglich sein. Über die
Änderungen der Fahrpläne und -strecken informiert die rnv auf ihrer Homepage. Von
der Sperrung ist auch eine Diskothek im Faktorhaus betroffen, die wegen des
Wegfalls von Flucht- und Rettungswegen bis auf Weiteres nicht betrieben werden
darf. Für den Verkehr in Nord-Süd-Richtung sowie umgekehrt stehen die
Lagerhausstraße und Saarlandstraße zur Verfügung.
„Angesichts dieser Erkenntnisse zum Zustand der Hochstraße Süd blieb der Stadtverwaltung nichts anderes übrig, als diese Sperrungen zu veranlassen“, sagte Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck. „Uns ist bewusst, dass dies erhebliche Einschränkungen für die Bürgerinnen und Bürger sowie den städtischen Verkehrsfluss bedeuten, aber die Sicherheit für die Bevölkerung steht an erster Stelle“, fügte sie hinzu.