Einladung zum Tag der Feuerwehr Speyer am 01.09.2024
Speyer – Traditionell öffnen wir am 1. Sonntag im September unsere Türen und Tore, um den Brand- und Katastrophenschutz der Stadt Speyer zu präsentieren und einen Blick hinter unsere Kulissen zu gewähren. Besonders ist in diesem Jahr, dass wir gemeinsam mit dem Rockmusikerverein feiern, der 30 Jahre alt wird!
Um 10 Uhr begrüßen Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler, sowie Brand- & KatS-Inspekteur Peter Eymann die geladenen Gäste und Einsatzkräfte, bevor bei einer Platzrunde die einzelnen Stationen begangen und vorgestellt werden.
Im Anschluss hat der Förderverein St. Florian Speyer bereits alles vorbereitet, damit auch für das leibliches Wohl bestens gesorgt sein wird. Livemusik und unser Biergarten laden zum Verweilen ein.
Wir würden uns sehr freuen, Sie am 01.09.2024 ab 10:00 Uhr bei uns in der Feuerwache an der Industriestraße begrüßen zu dürfen.*
Ihre Feuerwehr Speyer
*Beginn des Programms für die Bevölkerung ab 11:00 Uhr
Peter Eymann, BR Stadtverwaltung Speyer Brand- und Katastrophenschutzinspekteur 26.08.2024
Von Donnerstag, 28. März bis Sonntag, 14. April 2024
Speyer / Festplatz – Vom 28. März bis 14. April 2024 verwandelt sich der Festplatz Speyer in ein buntes Messetreiben. Neben einer großen Zahl an attraktiven Fahrgeschäften erwartet die Besuchenden eine Fülle an kulinarischen Angeboten.
Erleben Sie eine familienfreundliche Fahrt auf dem Riesenrad. Fahrspaß für Groß und Klein bieten die Rundfahrgeschäfte sowie der Automatik-Skooter. Ergänzend zu den zahlreichen Geschäften, die Kinderherzen höherschlagen lassen, wird ein Rahmenprogramm für viel Spaß und gute Laune sorgen.
Außerdem gibt es viele Möglichkeiten, an den zahlreichen Ball-, Pfeil-, Ringwurf- sowie Losgeschäften oder mit Angelspiel und Schießwagen das eigene Geschick unter Beweis zu stellen.
Die gemütlichen Biergärten und Imbissbetriebe laden mit rund 600 Sitzplätzen zum Verweilen ein. Für den Nachtisch sorgen Süßwaren-, Eis und Crêpeswagen mit vielen Möglichkeiten zum Naschen. Obendrein bereitet das Bummeln über den Festplatz dank der vielfältigen Verkaufsgeschäfte besonders viel Freude.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Festkalender
Der Messeauftakt beginnt am Donnerstag, 28. März 2024 um 18 Uhr mit einem Rundgang zum Erkunden der Frühjahrsmesse 2024, begleitet durch die Waldsemer Gasserassler Waldsee.
Die Eröffnung findet um 18.30 Uhr durch Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler mit dem Eichbaum-Fassbieranstich im Biergarten der Fa. Barth statt. Beim Einzug in den Biergarten wartet auch schon unsere Stadtjugendkapelle auf die zahlreichen Gäste, um ordentlich einzuheizen.
Am Ostersonntag, 31. März 2024 findet bereits zum sechsten Mal das große Ostereiersuchen für Kinder auf dem Messplatz statt. Es werden 2.500 Ostereier auf der Frühjahrsmesse verteilt, die ab 14 Uhr gesucht werden dürfen. Auch in diesem Jahr werden drei goldene Eier versteckt. Alle Kinder, die ein solches Ei findet, erhalten jeweils einen Gutschein für einen Besuch im Technik Museum Speyer.
Eine weitere Attraktion ist das kostenlose Kinderschminken montags, 1. April und 8. April 2024, jeweils von 14 bis 18 Uhr am Riesenrad.
Ran an die Bastelsachen, heißt es am Dienstag, 2. April 2024, denn im Zelt neben dem Laufgeschäft „Crazy Outback“ wird von 14 bis 18 Uhr gebastelt, was das Zeug hält.
Halbe Fahrpreise und viele Vergünstigungen an den Verkaufsständen locken ganztägig zum Familientag mittwochs, 3. April und 10. April 2024.
Am Sonntag, 7. April 2024 um 15 Uhr lädt Stauferkaiser Friedrich II., alias Gästeführer Frank Seidel, zur historischen Führung durch die Speyerer Messe- und Marktgeschichte ein. Die Zeitreise durch acht Jahrhunderte vermittelt unter anderem einen Einblick in die Geschäfte der Händler*innen sowie der Schausteller*innen und ihrer Darbietungen. Die Führung beginnt auf dem Geschirrplätzel und endet nach etwa einer Stunde auf der Speyerer Frühjahrsmesse. Kaiser Friedrich II. erzählt, was sich aus seiner im Juli 1245 erteilten Erlaubnis, eine Messe in Speyer abzuhalten, entwickelt hat.
Tickets sind erhältlich bei der Tourist-Information Speyer. Der Preis pro Person beträgt 15 Euro (Führung inklusive Bratwurst, Getränk und einem Schokokuss nach Wahl auf der Messe).
Der Erlös wird traditionsgemäß einem sozialen Zweck beziehungsweise einer sozialen Einrichtung in Speyer zugeführt. Veranstalter ist der Schaustellerverband Speyer e.V. in Kooperation mit dem Gästeführer Frank Seidel.
Wer schon immer mal hinter die Kulissen der Speyerer Messe schauen wollte, darf die Backstagetour am Donnerstag, 11. April 2024 von 17 bis 20.30 Uhr nicht verpassen. Interessierte erhalten Informationen per E-Mail an heidi.jester@stadt-speyer.de. Die Anmeldung zur Veranstaltung ist ebenfalls bei Marktmeisterin Heidi Jester möglich.
Ein romantischer Abend auf dem Festplatz darf ebenfalls nicht fehlen, weshalb sich der Festplatz am Freitag, 12. April 2024 in eine ganz besondere Festmeile mit stimmungsvoller Musik verwandelt. Neben einem Fotopoint für Verliebte bietet eine Fahrt mit dem Riesenrad in geschmückter Gondel Romantik pur.
Insgesamt stehen auf der diesjährigen Frühjahrsmesse 61 Geschäfte.
Am Freitag, 20. September ab 19 Uhr veranstaltet der Schifferstadter Jugendtreff einen Spieleabend im Neustückweg 1. Spielebegeistere ab 14 Jahren können sich hier bei Brett- und Kartenspielen, am Kicker, bei Billard, Airhockey und Dart austoben.
Sowohl Spieleklassiker als auch die Spiele des Jahres sorgen für rauchende Köpfe und freudige Gesichter. Der Eintritt ist frei. Speisen und Getränke gibt es zum kleinen Preis vor Ort.
Stadtverwaltung Schifferstadt 18.09.2019
Abfahrtszeiten für den Seniorenausflug
zum „Blühenden Barock“
Die Abfahrtszeiten für den Seniorenausflug zum „Blühenden Barock“ in Ludwigsburg sind am Dienstag, 24. September
um 10 Uhr am Südbahnhof
10:05 Uhr am Konrad-Adenauer-Platz
und um 10:15 Uhr am Rathaus.
Blütenduft und Märchenzauber – in der ältesten und schönsten Gartenschau Deutschlands, dem „Blühenden Barock“, finden sich abwechslungsreiche Eindrücke für alle Sinne, die in einer besonderen Umgebung von nimmermüden Gartenkünstlern inszeniert werden.
Stadtverwaltung Schifferstadt 18.09.2019
Musik in der Adlerstube
Am Dienstag, 24. September gastiert ab 14 Uhr das Trio „Die 49ziger“ in der Adlerstube, Kirchenstraße 17. Die Gäste dürfen sich auf beliebte Lieder und alte Schlager freuen. Alle Seniorinnen und Senioren sind zu diesem Nachmittag herzlich eingeladen.
Stadtverwaltung Schifferstadt 18.09.2019
15. Obst- und Gemüsetag am 29. September 2019
Gesunde Ernährung hautnah erleben
Auch in diesem Jahr wird der Schifferstadter Obst- und Gemüsetag wieder tausende von Besuchern am letzten Sonntag im September in die Innenstadt locken. Denn dort sind alle die richtig, die Informationen über gesunde Ernährung, regionale Landwirtschaft, Bewegung, Umwelt und Natur suchen. Am Sonntag, 29. September 2019 wird die Innenstadt wieder zur Flaniermeile und zum Genießertreff.
Mit der beliebten Veranstaltung trifft das Stadtmarketing immer ins Schwarze. „Kraut und Rüben“ lautet das diesjährige Motto, das sich an mehreren Ständen wiederfindet und auch auf der Bühne präsentiert wird. Drei spannende Podiumsgespräche verdeutlichen den informativen Charakter der Veranstaltung. Der BUND beschäftigt sich mit dem Thema „vegane Lebensweise – die Rettung“ und dem ökologischen Fußabdruck. Dietrich Fischer wird Neuigkeiten zur täglichen Bewegung und der damit verbundenen Gesundheitsförderung liefern. Als Highlight wird um 11.45 Uhr die historische Gemüseversteigerungsuhr aus dem Jahr 1959 vorgestellt und von Experten auf der Bühne dargestellt.
Sportliche Betätigung und
Fitnesstipps für jedermann runden den informativen Nachmittag sportlich ab. Lokale
Agenda 21, die Biogartenfreunde und die fairtrade Arbeitsgruppe mit einer
Ausstellung von ELAN, Jäger sowie Ernährungsberater und Fitnessstudios geben praktische
Informationen aus erster Hand. Die mobile kleine Saftpresse der Garten- und
Blumenfreunde ist ebenfalls vor Ort wie auch ein Kaffeemobil des
Ökumeneausschusses.
Interessieren Sie sich dafür,
wie genau ein Insektenhotel gebaut und befüllt wird? Dann sind Sie am Stand der
Lokalen Agenda 21 richtig. Gemeinsam mit den Umweltbeauftragten und mit
Unterstützung der Stadtgärtnerei können die Besucherinnen und Besucher beim Bau
eines großen Insektenhotels zusehen und kleine Insektenhotels erwerben.
Auch in diesem Jahr gibt es ein Kürbisschnitzen mit der Prämierung der schönsten Kürbissgesichter. Die Prämierung erfolgt gegen 16.45 Uhr an der Hauptbühne.
Für das leibliche und kulinarische Wohl ist mit abwechslungsreichen Gerichten und Getränken von regionalen Gastronomen bestens gesorgt.
Auch dieses Jahr vermittelt der Kochbus Kindern ab sechs Jahren gesunde Ernährung direkt vor Ort. Der mit einer Profiküche ausgestattet Kochbusanhänger des Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten ist dieses Jahr erneut mit von der Partie. Angemeldete Kinder und Jugendliche können sich beim Koch-Flashmob in der „Profiküche“ beteiligen und schnippel, würzen, kochen und braten.
Erneut kommen viele lokale und regionale Aussteller zum Obst- und Gemüsetag, so dass der Schillerplatz, die Kleine Kapellenstraße und der Marktplatz problemlos mit Ständen bestückt werden können. Eine abwechslungsreiche Veranstaltung für Groß und Klein erwartet die Besucher. Mit Hüpfburg, Kürbisschnitzen, Basteln und Kinderschminken ist auch jede Menge Abwechslung für die kleinen Besucher geboten.
Auch das Rahmenprogramm des Obst- und Gemüsetages kann sich sehen lassen:
Ein besonderes
Highlight wird die Präsentation der frisch restaurierten
Gemüseversteigerungsuhr aus dem Jahr 1959 sein, die zur damaligen Zeit auf den
Feldern in Schifferstadt und Umgebung zum Einsatz kam. An insgesamt 3
Versteigerungen können sich die Besucher an einer typischen
Rückwärtsversteigerung versuchen und wertvolle Pakete „Gesundes“ ersteigern.
Der Erlös fließt einem sozialen Zweck zu.
Im Erdgeschoss
des Alten Rathauses gibt es allerlei Nützliches und Wissenswertes zum Thema „Kulturpflanzenvielfalt
und Migration“ über das Wandern und Werden der Sortenvielfalt. Im Obergeschoss
zeigt Bernhard Staudenmayer seine Malerei und Grafik.
Ein Gemüsetisch
informiert die Besucher authentisch und zum Anfassen über die großartige Kraut-
und Rübenvielfalt.
Beim
Stadtmarketing gibt es neben allerlei Informationen auch kleine Kostproben des
frisch gepressten Gemüsesafts zu probieren. Ein zusätzliches Give-away – ein
Tütchen Rote Bete Sprossen – setzt das Motto des diesjährigen Obst- und Gemüsetages
um.
Herbstzeit ist
Kürbiszeit, deshalb ist Kürbisschnitzen für Kinder angesagt und die Jüngsten
können unter Anleitung von Helfern des Jugendtreffs wieder lustige
Kürbisgesichter schnitzen. Die schönsten Kürbisse werden am Nachmittag prämiert
und mit tollen Preisen belohnt.
Die musikalische
Umrahmung der Veranstaltung ist dieses Jahr bunt gemischt. Die „Junge Kantorei
St. Jakobus“ unter der Leitung von Eva Oberling sowie das Soundorchester der
Stadtkapelle Schifferstadt bringen musikalischen Sound auf den Schillerplatz.
Die
Quartiersmanagerin der Stadtverwaltung steht mit einem Gewinnspiel zum Thema
„soziale Stadt“ Rede und Antwort zum Förderprogramm. Mit der Tütentauschaktion
will das Stadtmarketing auf das Thema Plastikvermeidung aufmerksam machen.
Bringen Sie eine Plastiktüte vorbei und erhalten kostenfrei die neue
Schifferstadt-Tasche „Wir sind auf dem Mehrweg“.
Flinke Füße zu
spanischen Rhythmen zeigen die Zumba ® Tanzgruppen unter Leitung von Silke
Koch. Aber auch die Purzel-Twisters und die PiPaPutzigen Igel“ der Kita Großer
Garten lassen die Bühne mit kurzen Tanzaufführungen beben
Die
Oldtimerfreunde Dannstadt werden ihre Traktoren und Bulldogs auf dem
Rathausvorplatz präsentieren.
Die
Schifferstadter Geschäftswelt lädt anlässlich des Obst- und Gemüsetages zu
einem verkaufsoffenen Sonntag und zum ungestörten Bummeln und Einkaufen ein. Einige
Geschäftsleute haben sich besondere Aktionen und Attraktionen einfallen lassen.
Finanziell unterstützt wird der Obst- und Gemüsetag vom Rheinland-Pfälzischen Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten, sowie der Schifferstadt-Marketing-Gemeinschaft „Schmagges“ e.V. Der Pfalzmarkt eG. und verschiedene lokale Bauern unterstützen den Obst- und Gemüsetag mit Gemüsespenden.
Beginn der Veranstaltung ist um 10 Uhr, die offizielle Eröffnung erfolgt um 11.15 Uhr durch Bürgermeisterin Ilona Volk. Pfarrerin Barbara Abel-Pohlack und Michael Binder werden Segensworte sprechen.
Hinweis: Der Schillerplatz und die angrenzenden Straßen werden teilweise bereits ab Samstag gesperrt sein. Umleitungen sind ausgeschildert. Parkmöglichkeiten bestehen im Adlerhof und auf dem Parkplatz Jakobsgasse. Fahrräder sollten am Eingang zum Veranstaltungsgelände abgestellt werden.
Stadtverwaltung Schifferstadt 18.09.2019
Präsentation der historischen
Gemüseversteigerungsuhr
3,2,1 – wer drückt zuerst?
Ein besonderes
Highlight des diesjährigen Obst- und Gemüsetages wird sicherlich die
Präsentation der frisch restaurierten und Instandgesetzten Gemüseversteigerungsuhr
aus dem Jahr 1959 sein.
Mit der Uhr (Baujahr 1959) wurde bis in die frühen 1970er Jahre frisch geerntetes Gemüse auf den Feldern rund um Schifferstadt direkt zwischen Erzeuger und Händler versteigert. Mit der klassischen Rückwärtsversteigerung konnte somit auf die Marktnachfrage mit den entsprechenden Preisen reagiert werden. Lange Jahre fristete die Uhr ein Schattendasein in einer Scheune, ehe sie in diesem Jahr mit der finanziellen Unterstützung der Sparkasse Vorderpfalz und dem unermüdlichen Einsatz von Karl-Peter Kopping und Dieter Wagner wieder zum Leben erweckt werden konnte.
Frisch restauriert, mit geputzten Felgen, einer imposanten Abdeckung und vorallem einem technisch aktuellem Inneren steht sie nun da – die Gemüseversteigerungsuhr, der man ihr Alter nicht mehr ansieht. Beim Obst- und Gemüsetag am 29. September können sich die Besucherinnen und Besucher nun an drei Versteigerungen von der Uhr und dem Konzept der Rückwärtsversteigerung überzeugen. Die Erlöse fließen komplett der Schifferstadter Suppenküche zu. Zu ersteigern gibt es an zwei Versteigerungsterminen (12 Uhr/14 Uhr) jeweils 10 Packungen „Gesundes“, mit einem Wert von ca. 10 Euro pro Paket.
3, 2, 1 – wer drückt zuerst?
Stadtverwaltung Schifferstadt 18.09.2019
Lustig oder gruselig? Kürbisgesichter werden belohnt
Lustig oder gruselig?
Das ist die Frage beim Obst- und Gemüsetag, wenn ganz viele Kürbisgesichter
oder Fratzen die Bühne zieren werden.
Auch 2019 können Kinder mit Unterstützung von Helferinnen und Helfern
des Jugendtreffs oder ihren Eltern große Halloween-Kürbisse aushöhlen und mit
Gesichtern verschönern.
Damit auch ein
ordentlicher Anreiz besteht, werden die schönsten Kürbisse um 16.45 Uhr auf der
Hauptbühne prämiert. Dazu müssen die Kürbisse mit einer Nummer versehen werden
und an der Bühne bis spätestens 15.30 Uhr abgegeben werden. Im Anschluss
besteht für alle Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit für den schönsten
Kürbis abzustimmen und somit den Kürbis 2019 zu küren.
Kinder, die beim Kürbisschnitzen teilnehmen möchten, können sich ab 11 Uhr am Stand in der Großen Kapellenstraße treffen. Die Teilnahme ist natürlich kostenfrei, eine Spende nehmen die fleißigen Helfer vom Jugendtreff aber gerne entgegen!
Stadtverwaltung Schifferstadt 18.09.2019
Volkshochschulkurse (VHS):
Meditieren – aber wie?
Am Donnerstag, 19. September 2019 beginnt um 18:45 Uhr der Kurs „Meditieren – aber wie?“ im Schifferstadter vhs-Bildungszentrum, Neustückweg 2.
Das Meditieren spielt
im Buddhismus eine sehr große Rolle. Dabei konzentrieren sich die Meditierenden
auf eine einzige Sache und versuchen, sich durch nichts davon ablenken zu
lassen. Auf diese Weise wollen sie sich von allen Gedanken und damit auch von
Gier, Hass und Habsucht befreien, die alles Leiden im Leben verursachen. Das
Ziel ist es, alle Wesen und Dinge völlig wertfrei zu betrachten und sich selbst
nur noch als Teil des Universums zu empfinden. Dieser Zustand soll zur
Erleuchtung führen und den Kreislauf von Leben, Tod und Wiedergeburt
durchbrechen. Hindus und Buddhisten nennen diesen Zustand samadhi.
Zen-Buddhisten sagen auch satori.
Es gibt viele
Möglichkeiten zu meditieren. In diesem Kurs erfahren Sie Näheres darüber.
Informationen und Anmeldung erhalten Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt unter den Telefonnummern 06235 / 44302 oder 44305.
Ausgeglichen, konzentriert und
selbständig durch Kinderyoga
Am Freitag, 20. September 2019 beginnt um 15:15 Uhr der Kurs „Ausgeglichen, konzentriert und selbständig durch Kinderyoga“ für Kinder der Klassenstufen 1 und 2 im Schifferstadter vhs-Bildungszentrum, Neustückweg 2.
Kinderyoga eignet sich
als Gegengewicht zum langen Sitzen und zur geringen Abwechslung in der Schule.
Es sorgt für eine verbesserte Durchblutung, stärkt auf Dauer die Abwehrkräfte und
macht gleichzeitig geistig fit.
Durch regelmäßiges
Üben werden Bewegungsabläufe (wieder-)erkannt und vertiefen sich bis zur
Automatisierung. Dadurch lernen verschiedene Gehirn-Areale bei ganz bestimmten
Abläufen miteinander zu arbeiten. Je besser die einzelnen Gehirn-Areale
verknüpft sind, umso leichter fällt nicht nur Kindern das Denken und Lernen.
Ein bildhafter Vergleich von B.K.S. Iyengar: „Wer Yoga übt, entfernt das
Unkraut aus dem Körper, so dass der Garten wachsen kann.“
Die Veranstaltung ist
ein gebührenfreies Schnupperangebot zum 100-jährigen Bestehen der deutschen
Volkshochschulen. Es werden maximal acht Anmeldungen entgegengenommen. Bei
ausreichendem Interesse richtet die vhs auch entsprechende Kurse über mehrere
Nachmittage ein.
Informationen und
Anmeldung erhalten Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt unter
den Telefonnummern 06235 / 44302 oder 44305.
Kinderyoga: Stärke deinen Rücken!
Am Freitag, 20. September 2019 beginnt um 16:30 Uhr der Kurs „Kinderyoga: Stärke deinen Rücken!“ für Kinder der Klassenstufe 3 und 4 im Schifferstadter vhs-Bildungszentrum, Neustückweg 2.
Kinderyoga eignet sich
als Gegengewicht zum langen Sitzen und zur geringen Abwechslung in der Schule.
In diesem Kurs wird gezielt der Rücken trainiert. Ziel ist, dass sich die
Kinder beweglicher fühlen, aber auch entspannt und in der Lage sind, in sich zu
ruhen. Sie lernen den Unterschied zwischen Dehnung und Schmerz, bekommen
dadurch zunehmend Sicherheit und können ihre Körper besser einschätzen.
Diese Veranstaltung
ist ein gebührenfreies Schnupperangebot zum 100-jährigen Bestehen der deutschen
Volkshochschulen. Es werden maximal acht Anmeldungen entgegengenommen. Bei
ausreichendem Interesse richtet die vhs auch entsprechende Kurse über mehrere
Nachmittage ein.
Informationen und Anmeldung erhalten Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt unter den Telefonnummern 06235 / 44302 oder 44305.
Keramik-Erlebnisabend
Am Freitag, 20. September 2019 beginnt um 17:30 Uhr der „Keramik-Erlebnisabend“ im Schifferstadter vhs-Bildungszentrum, Neustückweg 2.
Das
vhs-Bildungszentrum in Schifferstadt verfügt über ein Keramik-Atelier mit
Töpferscheiben und drei Brennöfen. An diesem Abend geben Kursleiterinnen sowie
Teilnehmende mit Erfahrung Einblick in die gestalterische Arbeit mit Ton.
Außerdem dürfen Interessierte eigenhändig Sterne formen. Als besonderes
Erlebnis steht nach Einbruch der Dunkelheit ein Raku-Brand im Garten des
Bildungszentrums auf dem Programm.
Informationen und Anmeldung erhalten Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt unter den Telefonnummern 06235 / 44302 oder 44305.
Airbrush-Grundkurs
Am Samstag, 21. September 2019 beginnt um 9 Uhr ein „Airbrush-Grundkurs“ im Schifferstadter vhs-Bildungszentrum, Neustückweg 2.
Airbrush ist das
kreative Gestalten mit dem „Luftpinsel“, der Spritzpistole, ein faszinierendes
Instrument, das zum Experimentieren anregt und Bilder von höchster Präzision
entstehen lässt. Sie lernen die richtige Handhabung des Luftpinsels und
verschiedene Grundtechniken wie Farbverläufe, Licht- und Schatteneffekte,
Schablonen zeichnen und schneiden und Freihandbrushen als Basis für die eigene
Arbeit. Verwendet werden ungiftige Acrylfarben auf Wasserbasis. Es werden drei Bilder
angefertigt. Der Dozent studiert Airbrush-Design am Institut für Ausbildung,
Bildende Kunst und Kunsttherapie IBKK in Bochum und besucht zurzeit die
Meisterklasse. Alle Materialien inklusive Kompressor und Druckluftpistolen
werden bereitgestellt.
Informationen und
Anmeldung erhalten Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt unter
den Telefonnummern 06235 / 44302 oder 44305.
Raku-Brand
Am Samstag, 21. September 2019 beginnt um 9 Uhr der Kurs „Raku-Brand“ für fortgeschrittene Keramiker/innen im Schifferstadter vhs-Bildungszentrum, Neustückweg 2.
Dem Zufall einen festen Platz während des Gestaltungsprozesses einräumen und die Naturkräfte Feuer, Wind und Wasser auf dem Gefäß sichtbar zu machen, sind Hauptleistungen der japanische Raku-Brenntechnik. Der Weg ist das Ziel. Informationen und Anmeldung erhalten Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt unter den Telefonnummern 06235 / 44302 oder 44305.
Plakate, Flyer, Broschüren gestalten
mit MS Word
Am Samstag, 21. September 2019 beginnt um 9 Uhr der Kurs „Plakate, Flyer, Broschüren gestalten mit MS Word“ im Schifferstadter vhs-Bildungszentrum, Neustückweg 2.
In diesem Kurs lernen
Sie, wie Sie mit Hilfe der Textverarbeitungssoftware Word Aushänge, Flyer,
Plakate oder Broschüren erstellen. Die erlernten Techniken und Tricks können
Sie beruflich, privat oder auch im Verein oder Ehrenamt vielfältig einsetzen.
Anhand konkreter Beispiele und detaillierter Schritt-für-Schritt-Anleitungen
wird das notwendige Wissen sicher und systematisch vermittelt. Übungen helfen,
die erworbenen Techniken gleich anzuwenden.
Informationen und Anmeldung erhalten Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt unter den Telefonnummern 06235 / 44302 oder 44305.
Orientierungskurs: Smartphone oder
Tablet?
Sie haben noch kein Smartphone bzw. Tablet, möchten sich aber eines anschaffen? Am Montag, 23. September 2019 beginnt um 9 Uhr der „Orientierungskurs: Smartphone oder Tablet“ im Schifferstadter vhs-Bildungszentrum, Neustückweg 2.
Der Kurs dient als
Orientierungs- und Entscheidungshilfe, ob für Sie eher ein Smartphone oder
Tablet infrage kommt und welches Betriebssystem (Android/Google, iOS/Apple,
Windows Phone) für Sie am besten geeignet ist. Sie erfahren, auf was Sie beim
Kauf achten sollten, wie diese Geräte funktionieren, durch was Sie sich
unterscheiden und welche vielfältigen Möglichkeiten so ein Gerät Ihnen bietet:
Informationen aus dem Internet, Kommunikation, Musik hören, Zeitschriften und
Bücher lesen, Fotografieren und vieles mehr. Der Kurs läuft bis 12 Uhr.
Informationen und Anmeldung erhalten Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt unter den Telefonnummern 06235 / 44302 oder 44305.
Familienforschung
Am Montag, 23. September veranstaltet die Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis um 19 Uhr den Gesprächskreis Familienforschung unter der Leitung von Johann Benedom im Stadtarchiv, Kirchenstraße 20. Der Kreis bietet Hilfe bei der Erstellung eines Familienbuches oder einer Familientafel mit und ohne Computer. Anmeldungen sind direkt vor Ort möglich.