„Gemeinsam Gottes Liebe Wirklichkeit werden lassen“
Superintendentin Jutta Walber zur neuen Vorsitzenden der ACK Südwest gewählt – Delegierte rufen Gemeinden zum Gedenken und Gebet für die Opfer der Corona-Pandemie auf
Landau – „Zu einem respektvollen und geschwisterlichen Umgang und zur Bereitschaft, aufeinander zu hören und voneinander zu lernen“, hat die neue Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in der Region Südwest, Superintendentin Jutta Walber von der Evangelischen Kirche im Rheinland, aufgerufen. Als ihre Stellvertreter wurden Pastoralreferentin Anna Werle, Ökumenereferentin des Bistums Trier, und Pastor Jürgen Tibusek vom Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (Baptisten) gewählt.
Für einen wertschätzenden Umgang auf Augenhöhe in der Ökumene
„Unser Auftrag ist es, gemeinsam Gottes Liebe in der Welt Wirklichkeit werden zu lassen“, mit diesen Worten stellt sich Jutta Walber den Delegierten aus zwölf Mitglieds- und zwei Gastkirchen der ACK in Rheinland-Pfalz und im Saarland vor. Die neue Vorsitzende ist Pfarrerin der Rheinischen Landeskirche und seit 2015 Superintendentin des Kirchenkreises Obere Nahe. Ihre Stellvertreterin Anna Werle warb für einen „wertschätzenden Umgang auf Augenhöhe“ in der Ökumene. Neben ihrer Tätigkeit als Ökumenebeauftragte der Diözese Trier arbeitet Werle als Pastoralreferentin im Dekanat Simmern Kastellaun und engagiert sich dort insbesondere in der Flüchtlingsarbeit. „Wir müssen uns in der Ökumene unmittelbar untereinander austauschen und dürfen nicht nur aus zweiter Hand vom anderen hören“, davon zeigt sich Jürgen Tibusek überzeugt, der als Vertreter der Freikirchen und der Orthodoxie den Vorstand komplettiert. Der Pastor einer Baptistengemeinde in Remagen ist zugleich beim Landesverband Südwest des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden angestellt. Zusammen mit der hauptamtlichen Geschäftsführerin Stefanie Schlenzeck, Pfarrerin der Evangelischen Kirche der Pfalz, wird das neugewählte Vorstandsteam in den kommenden drei Jahren die Geschicke der ACK Südwest leiten. Aus dem Vorstand verabschiedet wurde Thomas Stubenrauch, der seit 2012 Ökumenereferent des Bistums Speyer war. In seinen Abschiedsworten betonte er die Bedeutung der multilateralen Ökumene: „Die ACK ist mehr als die Summe ihrer Mitglieder. Gemeinsam stellen wir Kirche vollkommener dar, als es unsere oft sich abgrenzenden Konfessionen alleine können.“
Ökumene als unterstützende Ressource
Schwerpunktthema der Delegiertenversammlung waren Erfahrungen während der COVID-19-Pandemie. Dazu stellte Prof. Dr. Wolfgang Beck Ergebnisse des Forschungsprojekts CONTOC (Churches Online in Times of Corona) vor, das 2020 eine internationale und ökumenische Umfrage unter 6.500 hauptamtlichen Seelsorgerinnen und Seelsorgern durchgeführt hat. Für den katholischen Theologen macht die Corona-Krise die „kommunikativen, ästhetischen und theologischen Defizite“ seiner eigenen und anderer Kirchen sichtbar. Aus der Umfrage ergeben sich für Beck mehrere drängende Fragen: „Wie kann ein Bewusstsein für digitale Kirchorte geschaffen werden?
Wie kann eine bislang binnengemeindliche Pastoral zu einer gemeinwohlorientierten weiterentwickelt werden? Wie können Vorbehalte der Kirchenleitungen gegenüber sozialen Medien zugunsten einer Kultur der Ermutigung überwunden werden?“ Der Hochschullehrer an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Georgen in Frankfurt warb für eine „binneninstitutionelle Dienstleistungskultur in allen Kirchen, um die Gemeinden vor Ort zu unterstützen“. Auch sprach Beck sich dafür aus, die Ökumene „nicht nur als kirchliches Handlungsfeld, sondern als unterstützende Ressource“ zu entdecken.
Aufruf zum Corona-Gedenken in den Gemeinden
Einstimmig machten sich die über 30 Delegierten der ACK-Südwest eine Initiative des Bistums Speyer und der Pfälzischen Landeskirche zu Eigen. Sie rufen alle ACK-Gemeinden in Rheinland-Pfalz und im Saarland dazu auf, sich am 18. April 2021 mit dem bundesweiten Corona-Gedenken zu verbinden und für die Opfer der Pandemie zu beten. Die beiden großen Kirchen in der Pfalz/Saarpfalz haben dazu Fürbitten, Anregungen für einen Kerzenritus und weitere liturgische Anregungen erarbeitet, die in den Sonntagsgottesdiensten verwendet werden können. Die Materialien sind demnächst abrufbar unter: www.ack-suedwest.de
ACK-Südwest 21.03.2021
In allem Gott und den Menschen begegnen
Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst hat Oberkirchenrat Claus Müller als neuen Bildungsdezernenten feierlich eingeführt.
Speyer (lk) – „Seit dem letzten Jahr ist wohl keine Woche ohne Hiobsbotschaft vergangen“, bezog sich Müller auf den Predigttext des Sonntags Judika. Wie die tragische Gestalt des Hiob, fragten auch wir nach einem Jahr der Corona-Pandemie in einer einzigen Anklage gegen Gott: „Warum lässt du das zu?“ Wohlfeile, fromme Antworten wie die der drei Freunde Hiobs hülfen nicht weiter. Vielmehr brauche es eine Kirche, „die zuhört und seelsorgerlich Raum für Fragen und Klagen schafft“, so der Oberkirchenrat. Denn solche Fragen würden die Menschen beschäftigen: „Hat das alles einen Sinn? Woher kommt das alles? Gibt es Gerechtigkeit? Wie gehen wir mit Leid um? Gibt es Gott oder ist alles nur ein blindes Schicksal?“ Die Auseinandersetzung mit diesen Fragen gehöre zu einer gelungenen Bildungsbiographie. „Menschen dabei zu unterstützen, Antworten auf die Grundfragen des Lebens zu finden in Seelsorge und Bildung gehört für mich zu den Grundaufgaben der Kirche und beides möchte ich in Zukunft nach Kräften fördern“, betonte Müller.
„Schule ist viel mehr als eine Agentur für Wissensvermittlung, sie ist Ort für Persönlichkeitsentwicklung. Das, was junge Menschen in diesen Jahren erleben, ist Prägung fürs Leben“, bekräftigte Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst bei ihrer Ansprache zur Einführung. Darum freue sie sich auf „die Funken, die Du entfachen willst; eine tiefe Leidenschaft für diese Kirche und den Glauben, für den sie steht. In Dir zündet dieser Funke, und Du willst ihn zünden für andere“, wandte sie sich an den neuen Bildungsdezernenten.
Neben Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst wirkten als Liturgen Dekan Markus Jäckle, Oberstudiendirektor Hartmut Loos, Oberkirchenrat i. R. Dr. Klaus Bümlein, Pfarrerin Sabine Hofäcker und das Kollegium des Landeskirchenrates mit.
Die Musikalische Gestaltung des Gottesdienstes übernahm Amelie Petrich (Sopran) mit der Gruppe „Amuse gueule“: Alena Möller (Gesang), Jochen Karger (E-Bass), Jörg Mattern (Drums) und Kirchenmusikdirektor Maurice Antoine Croissant (Piano). Die Orgel spielte Landeskirchenmusikdirektor Jochen Steuerwald.
Die Grußworte von Hermann Lorenz, Präsident der Landessynode; Oberkirchenrätin Birgit Sendler-Koschel, Leiterin der Bildungsabteilung im Kirchenamt der EKD; Ordinariatsdirektorin Irina Kreusch, Leiterin der Hauptabteilung Schulen, Hochschulen und Bildung; Thomas Jakubowski, Vorsitzender der Pfarrvertretung; Staatsminister Konrad Wolf, Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur in Rheinland-Pfalz; Ministerin Christine Streichert-Clivot, Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes und Oberbürgermeisterin der Stadt Speyer, Stefanie Seiler, wurden Corona-bedingt schriftlich eingereicht und können als PDF gelesen werden.
Claus Müller war Pfarrer an der Gedächtniskirche der Protestation in Speyer und Dekan im Kirchenbezirk Germersheim. Er unterrichtete am Gymnasium wie auch an Hochschulen und konnte Erfahrungen als Prüfer im Zweiten Theologischen Examen sammeln. Müller ist verheiratet und hat drei Kinder. Als Dezernent ist er für die Bereiche Seelsorge, Schule und Bildung, Frieden und Umwelt, Medienzentrale und Evangelische Akademie, Weltanschauungsfragen und Kunstangelegenheiten sowie die Theologiestudierenden zuständig. Als Gebietsdezernent sind ihm die Kirchenbezirke Homburg, Kaiserslautern, Kusel, Pirmasens und Zweibrücken zugeordnet. Mit Müllers Amtsantritt gehören dem Leitungsgremium der Landeskirche drei Oberkirchenrätinnen, zwei Oberkirchenräte und die Kirchenpräsidentin an.
Hintergrund Oberkirchenräte: Oberkirchenräte werden in der pfälzischen Landeskirche auf die Dauer von sieben Jahren gewählt, Wiederwahlen sind möglich. Sie leiten die einzelnen Dezernate des Landeskirchenrates, der obersten Behörde der Landeskirche. Den Vorsitz im Kollegium führt die Kirchenpräsidentin.
EVANGELISCHE KIRCHE DER PFALZ (Protestantische Landeskirche) 21.03.2021
Wenn viele kleine Leute das Große unterstützen
Bistum und Landeskirche rufen dazu auf, sich am Klimaaktionstag zu beteiligen
Speyer – In Kaiserslautern, Grünstadt, Speyer, Neustadt und Landau organisieren die lokalen Gruppen von Fridays for Future am Freitag, dem 19. März 2021, erneut einen Klimastreik unter Einhaltung der Corona-Richtlinien. Das Bistum Speyer und die Evangelische Kirche der Pfalz unterstützen die Forderungen der Kinder und Jugendlichen als „Churches for Future“ und Teil des Ökumenischen Netzwerks Klimagerechtigkeit. „Durch unseren Lebensstil entziehen wir den nächsten Generationen die Lebensgrundlage, zerstören mehr und mehr den Lebensraum, den Gott uns geschenkt hat. Die ersten Konsequenzen sind längst spürbar“, sagt Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst in ihrer Videobotschaft. „Wenn wir den Wandel, die Umkehr nicht zügig angehen und bewältigen, ist es einfach zu spät.“ Viel sei möglich, wenn wir es gemeinsam wollen und uns für eine nachhaltige Politik, Wirtschaft und Gesellschaft einsetzen, ist Wüst überzeugt.
„Wir brauchen einen Wandel. Klimagerechtigkeit funktioniert nicht einfach so oder kann außen vor bleiben, weil jetzt Themen wie Corona alles andere überlagern. Gerade jetzt gilt es, dass wir umdenken und unseren Beitrag leisten“, so Generalvikar Andreas Sturm per Video. Große Demonstrationen seien zwar zur Zeit nicht möglich, aber online gebe es zahlreiche Möglichkeiten seiner Kreativität freien Lauf zu lassen, um auf das Thema aufmerksam zu machen.
In der Pfalz und Saarpfalz beteiligen sich Kirchengemeinden und Pfarreien, beispielsweise die Evangelische Jugend und die Posaunenarbeit aus Landau, Speyer, Kaiserslautern sowie in der Region Freimersheim/Im Gäu mit virtuellen Beiträgen zum Klimaaktionstag, die online zugänglich sind. Die Bläserinnnen und Bläser der Evangelischen Posaunenarbeit Pfalz spielen online gemeinsam einen Kanon von Bernd Schlaudt mit folgender Botschaft: „Viele kleine Leute an vielen kleinen Orten, die viele kleine Schritte tun, können das Gesicht der Welt verändern, können nur zusammen das Leben bestehn. Gottes Segen soll sie begleiten, wenn sie ihre Wege gehn“, ist Landesposaunenwart Christian Syperek aus Landau überzeugt, der das Projekt initiiert und produziert hat. Das Musikvideo der Jungbläser ist auf den YouTube-Kanälen, Webseiten sowie den Facebook- und Instagram-Kanälen von Landeskirche und Bistum verfügbar (siehe Links unten).
Die katholische Speyerer Pfarrei Pax Christi überträgt um 10 Uhr einen Gottesdienst zum Klimaaktionstag auf dem YouTube-Kanal der Pfarrei. Die Protestantischen Kirchengemeinden Im Gäu mit den Orten Altdorf, Venningen, Böbingen und Duttweiler und Freimersheim, Kleinfischlingen und Großfischlingen lädt am Freitag um 19 Uhr zu einer Zoom-Andacht unter dem Motto „Gutes Leben für alle – Schöpfung erhalten!“ ein. Wer teilnehmen möchte, nutzt die frei verfügbare Zoom-Software oder die Zoom-App unter der Eingabe der Meeting-ID 65 9160 8027 und dem Kennwort 265985.
Die katholische Pfarrei Mariä Himmelfahrt Landau beteiligt sich am Klimaaktionstag mit einem Musikvideo, bei dem das Lied „Vom Aufgang der Sonne bis zu ihrem Niedergang“ von Dekanatskantor Horst Christill am Flügel und Hannedore Rau an der Violine gespielt wird. Es ist auf dem YouTube-Kanal des Bistums Speyer verfügbar. Die Evangelische Jugend der Pfalz weist in einer Instagram-Kampagne ab dem 15. März unter dem Hashtag #meinZukunftsklima auf Aktionen und Projekte zum Klimaschutz hin.
Hintergrund: Mitglieder des Ökumenischen Netzwerks Klimagerechtigkeit haben „Churches for Future“ initiiert, den mehr als 80 Bistümer, Landeskirchen, kirchliche Einrichtungen, Dienste und Werke unterzeichnet haben. Dort heißt es: „Seit vielen Jahren setzen auch die Kirchen sich für Klimagerechtigkeit ein, aber wir bekennen, dass auch wir noch zu wenig tun und nicht konsequent genug sind in der Umsetzung unserer eigenen Forderungen. Wir beziehen daher den Ruf der jungen Menschen zur Umkehr auf uns und nehmen ihn ernst. Er erinnert uns an Kernaussagen des christlichen Glaubens zur Bewahrung der Schöpfung und zur Solidarität mit unseren Nächsten.“ Das Netzwerk Churches for Future lädt Christinnen und Christen ein, selbstkritisch zu sein und sich für Klimagerechtigkeit aktiv einzusetzen.
Ein Jahr nach dem Beginn der Corona-Pandemie laden die Kirchen in Kaiserslautern zu einer zentralen Gedenkfeier ein. Gäste werden von ihren Erfahrungen in der Krise berichten, darunter auch Oberbürgermeister Klaus Weichel.
Kaiserslautern/Speyer (lk) – Über 80 Menschen aus Kaiserslautern sind seit Beginn der Pandemie am Covid19-Virus verstorben. In der Stiftskirche wird in einer ökumenischen Gedenkfeier am 21.03.2021 um 17 Uhr an die Corona-Toten erinnert.
Katholische und evangelische Geistliche haben Angehörige und Betroffene eingeladen, von ihren Erfahrungen zu berichten. Unter anderen wird auch Oberbürgermeister Klaus Weichel zu Wort kommen. Musikalisch wird der Gottesdienst von der Sopranistin Julianna Bawarska und der Musikerfamilie Pardall gestaltet.
Die Gedenkfeier wird auf YouTube unter „kirchen in und um kaiserslautern“ live übertragen. Weiterführende Informationen sind auf www.kirchen-kl.de erhältlich.
Hintergrund: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat bundesweit zu einem Corona-Gedenken am 18. April 2021 aufgerufen. Das Bistum Speyer und die Evangelische Kirche der Pfalz werden keine zentrale Feier veranstalten, sondern mit einer Handreichung die Pfarreien und Kirchengemeinden dazu einladen, in allen Gottesdiensten an die Verstorbenen vor Ort zu erinnern. Die Bausteine lassen sich in die Liturgie integrieren. Neben Vorschlägen für die Begrüßung gibt es Fürbitten und ein Kerzenritual sowie O-Töne von Betroffenen und ein Segensgebet.
EVANGELISCHE KIRCHE DER PFALZ (Protestantische Landeskirche) 21.03.2021
Olivenöl aus dem Heiligen Land
Orden der Ritter vom Heiligen Grab spendet Heilige Öle für die Chrisam-Messe
Speyer – Der Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem spendet auch in diesem Jahr das Öl, welches im Bistum Speyer als Grundlage für die sogenannten Heiligen Öle benötigt wird. Diese Öle werden bei der Chrisam-Messe am 29. März um 17 Uhr im Speyerer Dom geweiht. Die Grabesritter spenden dem Dom und der Diözese Olivenöl, welches von Bäumen im Heiligen Land stammt. Übergeben wurde das Öl am 17. März an den Domdekan und Kustos der Kathedrale, Dr. Christoph Maria Kohl, und Domsakristan Markus Belz durch den leitenden Komtur der Komturei Speyer-Kaiserslautern, Dr. Christopher Wolf, den Prior Pfarrer Dr. Georg Müller und dem Ordensmitglied Dr. Winfried Szkutnik.
Die Heiligen Öle
Die Heiligen Öle bestehen aus einer Mischung aus Olivenöl und Balsam. Dabei unterscheidet man zwischen drei verschiedenen Ölen. Das wichtigste ist das Chrisam, welches unter anderem bei der Taufe, Firmung und bei der Priesterweihe verwendet wird. Außerdem gibt es noch das Krankenöl für das Sakrament der Krankensalbung und das Katechumenenöl, mit dem Taufbewerber vor der Taufe gesalbt werden. Die Öle werden in der Chrisam-Messe geweiht und zur Verteilung an die Kirchen des Bistums an deren Priester weitergegeben. Traditionell wurde die Chrisam-Messe am Gründonnerstag gefeiert. Inzwischen feiern viele Bistümer bereits an einem früheren Tag der Karwoche. Die Chrisam-Messe im Speyerer Dom findet am Montag statt, um Priestern aus dem Bistum zu ermöglichen, zu der Messe zu kommen.
Der Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem
Die Grabesritter sind ein päpstlicher Orden, dem sowohl katholische Laien als auch Geistliche angehören. Der Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem hat es sich zur besonderen Aufgabe gesetzt, die katholische Kirche im Heiligen Land, besonderes das Lateinische Patriachat, zu unterstützen. Dies reicht vom Unterhalt der 51 Pfarrgemeinden des Patriachats und der Unterstützung von über 40 Schulen, zahlreichen Kindergärten, Sozialstationen und Altenheimen bis zur Ausbildung junger Leute und der direkten Hilfe für sozial Schwache und Benachteiligte. Ohne das Wirken des Ordens wäre die Arbeit vieler christlicher Einrichtungen und Gemeinschaften dort akut gefährdet.
Text: Bistum Speyer Foto: Klaus Landry 21.03.2021
50. Beitrag im „KrisenBlog“
Hilfen und Anregungen für den Alltag in der Pandemie – Angebot auf der Internetseite des Bistums Speyer
Speyer – Seit Beginn der Corona-Pandemie bietet Thomas Stephan, Schul- und Krisenseelsorger des Bistums Speyer, mit seinem „KrisenBlog“ über die Homepage des Bistums Menschen eine unterstützende, informative, spirituelle Begleitung durch diese schwierige Zeit an. In dieser Woche gibt es kleines Jubiläum: der 50. Beitrag mit dem Titel: „Das leidige Thema Homeschooling“ erscheint.
Leicht verständlich und dennoch fundiert werden in dem Blog Tipps und Strategien vorgestellt, die ein Leben in dem Ausnahmezustand der Pandemie erleichtern. In den Beiträgen geht es zum Beispiel um den Umgang mit Trauer, Verzweiflung, Wut aber auch darum „über den Tellerrand zu schauen“ und in der Pandemie die Solidarität mit Schwächeren, Bedürftigen nicht zu vergessen. Angesprochen werden Themen wie Verschwörungstheorien, der Umgang mit der täglichen Flut von „Corona-Berichten“ oder Strategien zur Bewältigung der Dauerkrise.
Mit seinem „KrisenBlog“ will der Seelsorger Menschen in dieser Krisenzeit Ängste nehmen. „Es ist leicht Menschen Angst zu machen. Umso wichtiger ist es in dieser Zeit, den Kopf und den Verstand mit einzubeziehen. Bei allen verständlichen und berechtigten Gefühlen, ist das Wissen um Fakten und Zusammenhänge sowie das Kennen von Lösungsstrategien entscheidend. Informationen schützen und können helfen, die Kontrolle zu behalten und einander bestmöglich beizustehen“, erklärt Stephan. Über Rückmeldungen zu seinen Beiträgen freut er sich.
Online Ideen für ein gemeinsames Glaubensleben entwickeln
In einem ökumenischen Hackathon werden frische Ideen für Kirche gesucht
Speyer – Vom 26. bis 28. März 2021 findet online der zweite #glaubengemeinsam-Hackathon statt. Innerhalb von 48 Stunden entwickeln hier die Teilnehmer:innen in digitalen Arbeitsgruppen Ideen, die Mut machen für ein gemeinsames Glaubensleben nach dem Lockdown. Das Bistum Speyer ruft Interessierte dazu auf, über die Aktionsseite glaubengemeinsam.de mitzumachen.
Seit einem Jahr fordert die Corona-Pandemie Gemeinden und Gläubige heraus, altbekannte Strukturen und Methoden zu hinterfragen, umzuwerfen und neu zu denken. Mitinitiatorin Anna-Nicole Heinrich sagt dazu: „Wir haben neue Räume für das Evangelium erschlossen, digitale Kirche erlebt und örtliche Grenzen überwunden. Aber: Was davon bleibt nach der Pandemie? Zurück zu alten Mustern?Nein!“. Der Hackathon 2021 soll daher eine Plattform bieten, um weiter mutig und innovativ an Ideen für eine Kirche nach dem Lockdown zu arbeiten. „#glaubengemeinsam gelingt, wenn wir uns ständig neu fragen, wie Kirche heute sein muss, damit Menschen gemeinsam Gottes Liebe entdecken“, so Heinrich.
Bereits im April 2020 hatten die Initiator:innen von #glaubengemeinsam innerhalb weniger Wochen einen Kirchen-Hackathon mit über 700 Beteiligten auf die Beine gestellt, der inmitten des ersten Lockdowns Hoffnung, Gemeinschaft und Kreativität ermöglichte. Auch 2021 werden die Initiator:innen dabei von zahlreichen Partner:innen aus der Ökumene unterstützt, unter anderem vom Fresh X-Netzwerk e.V., dem Bistum Hildesheim, der Evangelischen Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung (midi), dem Netzwerk ruach.jetzt und der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).
Text/Logo: #glaubengemeinsam 21.03.2021
Für die Zukunft braucht es Teamarbeit
Am Sonntag Judika wird Oberkirchenrat Claus Müller in sein Amt eingeführt. Der Gottesdienst wird live gestreamt.
Speyer (lk) – Der ehemalige Germersheimer Dekan und neue Oberkirchenrat Claus Müller ist davon überzeugt, „dass der Bildung für die Zukunft der protestantischen Kirche eine zentrale Rolle zukommt“. Die Corona-Pandemie habe deren Herausforderungen noch sichtbarer gemacht. Aber auch die medialen Möglichkeiten als Kirche hätten sich klarer gezeigt. „Wir können Glauben neu ins Gespräch bringen und Kirche für die Menschen im 21. Jahrhundert gestalten“, gibt sich der promovierte Theologe zuversichtlich. „Dazu müssen wir unsere Ressourcen neu erschließen und unsere Strukturen reformieren, in denen und durch die wir Glauben teilen.“
Als Oberkirchenrat und Bildungsdezernent hat Müller sein Amt am 1. März angetreten. Er wird am Sonntag, dem 21. März 2021, in der Gedächtniskirche der Protestation in Speyer feierlich von Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst eingeführt. Aufgrund der Coronaverordnung des Landes ist der Gottesdienst nicht zugänglich, wird aber live auf dem YouTube-Kanal der Evangelischen Kirche der Pfalz übertragen.
Die Musikalische Gestaltung des Gottesdienstes übernimmt Amelie Petrich (Sopran) mit der Gruppe „Amuse gueule“: Alena Möller (Gesang), Jochen Karger (E-Bass), Jörg Mattern (Drums) und Kirchenmusikdirektor Maurice Antoine Croissant (Piano). Die Orgel spielt Landeskirchenmusikdirektor Jochen Steuerwald.
Kirchliche Arbeit könne laut Müller in Zukunft nur im Team gelingen. Das Miteinander zwischen verschiedenen Professionen, Haupt- und Ehrenamtlichen und an verschiedenen Orten zu stärken, sei ihm ein wichtiges Anliegen.
Claus Müller war Pfarrer an der Gedächtniskirche der Protestation in Speyer und Dekan im Kirchenbezirk Germersheim. Er unterrichtete am Gymnasium wie auch an Hochschulen und konnte Erfahrungen als Prüfer im Zweiten Theologischen Examen sammeln. Müller ist verheiratet und hat drei Kinder. Als Dezernent ist er für die Bereiche Seelsorge, Schule und Bildung, Frieden und Umwelt, Medienzentrale und Evangelische Akademie, Weltanschauungsfragen und Kunstangelegenheiten sowie die Theologiestudierenden zuständig. Als Gebietsdezernent sind ihm die Kirchenbezirke Homburg, Kaiserslautern, Kusel, Pirmasens und Zweibrücken zugeordnet. Mit Müllers Amtsantritt gehören dem Leitungsgremium der Landeskirche drei Oberkirchenrätinnen, zwei Oberkirchenräte und die Kirchenpräsidentin an.
Hintergrund Oberkirchenräte: Oberkirchenräte werden in der pfälzischen Landeskirche auf die Dauer von sieben Jahren gewählt, Wiederwahlen sind möglich. Sie leiten die einzelnen Dezernate des Landeskirchenrates, der obersten Behörde der Landeskirche. Den Vorsitz im Kollegium führt die Kirchenpräsidentin.
Hinweis zum Gottesdienst: Die Einführung von Oberkirchenrat Claus Müller findet am 21. März um 14 Uhr in einem Festgottesdienst in der Speyerer Gedächtniskirche statt. Dieser wird live gestreamt unter http://bit.ly/gottesdienstokrmueller.
EVANGELISCHE KIRCHE DER PFALZ (Protestantische Landeskirche) 21.03.2021
Die Stromversorgung der Kathedrale wird am 2. Dezember während Wartungsarbeiten für fünf Stunden unterbrochen
Speyer – Am Montag, den 2. Dezember, gehen im Speyerer Dom für fünf Stunden die Lichter aus. Wartungsarbeiten am zentralen Transformator erfordern eine Abschaltung des gesamten Stroms zwischen 9 und ca. 14 Uhr. Der Dom ist in dieser Zeit geöffnet, die Krypta und die Kapellen bleiben auf Grund der nicht vorhandenen Beleuchtung aus Sicherheitsgründen geschlossen. Neben dem Licht wird auch die Audiotechnik in dieser Zeit nicht funktionieren. Die Sicherheitstechnik läuft über Notstromaggregate.
Bistum Speyer 26.11.2019
Gospelchor aus den USA zu Gast im erlebt
Forum Landau
Am 2. Dezember um 19:30 Uhr ist der Oxygen Choir zu Gast im erlebt Forum Landau. Der Gospelchor aus North Carolina lädt zu einem besinnlichen Adventsabend unter dem Titel „Promise, Power, Presence“ ein.
Landau – Mitten im Trubel der Vorweihnachtszeit lädt der Oxygen Choir zu einer kleinen Aus-Zeit im Advent ein. Der Gospel-Chor der „Life Fellowship Church“ besteht aus 30 Sängern unterschiedlicher Generationen und ist in verschiedenen Kirchen in Rheinland-Pfalz zu Gast. Unter dem Titel „Promise, Power, Presence“ präsentiert er ein ca. 90-minütiges Programm mit weihnachtlichen Liedern und Hymnen, wie z.B. „Joy, Joy“, „O Holy Night“, „We Need A Little Christmas“ u.v.m.
Das Konzert findet im erlebt Forum, in der Marie-Curie-Straße 3, in Landau statt. Der Eintritt ist frei. Um die Kosten des Chores auf seiner Reise zu decken, gibt es die Möglichkeit für eine Spende.
erlebt Forum Landau 26.11.2019
„Anne und die Weihnachtslieder“
Religionspädagogisches Projekt will traditionelles Liedgut wieder stärker ins Bewusstsein rücken
Speyer – „Es kommt ein Schiff geladen“, „Stern über Betlehem“ oder „Maria durch den Dornwald ging“ – es gibt viele traditionelle Advents- und Weihnachtslieder mit Charme, die jedoch vor allem bei jüngeren Menschen nicht mehr präsent sind. Herbert Adam, Referent für die Seelsorge in Kindertagesstätten in der Diözese Speyer, will das ändern.
Deshalb hat er zur Advents- und Weihnachtszeit ein religionspädagogisches Projekt mit dem Namen „Anne und die Weihnachtslieder“ entwickelt. Damit möchte er „den Weihnachtsliedern, die auch im Gottesdienst gesungen werden, wieder eine Chance geben und sie für junge Familien und Kindertagesstätten aufschließen“. Im Zentrum steht dabei eine Rahmengeschichte, die der 61-Jährige eigens entwickelt hat. Sie handelt von dem Mädchen Anne, die kein Weihnachtsfest feiern möchte, weil sie auf dem Weihnachtsmarkt so viele Leckereien gegessen hatte, dass ihr hundeelend wurde. Doch plötzlich begegnen Anne jede Woche eigenartige Botschaften, die bis auf die letzte nur bruchstückhaft lesbar sind und sie zu alten Weihnachtsliedern führen. Woher die kleinen Hinweise stammen, bleibt offen. Nach und nach entdeckt das Mädchen mit ihrer Familie die Bedeutung der Lieder und was sie mit Weihnachten zu tun haben.
Geschichte in vier Teilen – Lieder in unterschiedlichen Arrangements
Die Geschichte „Anne und die Weihnachtslieder“ besteht aus vier Teilen – für jeden Adventssonntag eine. Sie stehen auf der Webseite des Referates Seelsorge in Kindertagesstätten unter www.aktionsseite-kita.de und können jederzeit heruntergeladen werden. Begleitend zu der Rahmenerzählung gibt es weitere Materialien, die ebenfalls auf der Webseite zu finden sind. Da wären zunächst einmal die Lieder, die im Zentrum der Geschichten stehen. Das Besondere: Nicht nur die Liedtexte in teilweise unterschiedlichen Textversionen und die dazugehörigen Noten sind auf der Seite zu finden; die Lieder gibt es auch in fünf verschiedenen Arrangements von traditionell bis Pop als mp3-Datei zum downloaden, anhören und mitsingen. Darunter befinden sich drei instrumentale Versionen – gespielt mit Saxofon, mit der Domorgel und mit der Harfe. Die Nachwuchschöre von Mädchenchor am Dom zu Speyer und den Speyerer Domsingknaben bringen die Lieder stimmlich zu Gehör, während die gesangliche Pop-Version, arrangiert und produziert von zwei jungen Absolventen der Pop-Akademie Mannheim, besonders verdeutlicht, wie traditionelle Kirchenlieder in die neue Zeit transportiert werden können. „Mir ist es wichtig, zu zeigen, wie unterschiedlich ein Lied klingen kann und gleichzeitig dazu anzuregen, sich über das Hören intensiver mit dem Stück auseinanderzusetzen“, bekräftigt Herbert Adam.
Passende Bilder zu jeder Geschichte
Sozusagen ein Muss sind auch die passenden Bilder zu jeder Geschichte, gemalt von der Religionspädagogin und Malerin Gaby Stegmann aus dem Bistum Mainz. Um mit den Kindern über die Lieder ins Gespräch zu kommen, hat sich Herbert Adam Impulse überlegt, etwa Fragen zu den Liedern wie „Wie kann ein Stern den Weg zeigen? oder „Wann kann man die Sterne am besten beobachten?“. Daneben gibt es Vorschläge für die Gestaltung von Gottesdiensten sowie Bastelideen inklusive Bastelbögen, zu den vier Liedsymbolen Schiff, Stern, Rose und Engel, auf denen die Liedtexte gedruckt sind und abgelesen werden können.
Und selbst auf spielerische Weise ist es möglich, sich mit den Weihnachtsliedern zu beschäftigen. Entsprechende Anregungen stehen ebenfalls auf der Aktionsseite. „Sämtliche Materialien können je nach Bedarf genutzt werden. Dabei ist es auch möglich, mit den Liedern ohne die Rahmengeschichte zu arbeiten“, betont Herbert Adam.
Geschichten und Impulse aufs Handy
Erwachsene, die ihr Kind dabei begleiten möchten, wenn es Anne und die Weihnachtslieder entdeckt, können Annes Geschichten und die „alten Lieder“ auch über das Smartphone erhalten. In Kooperation mit der Netzgemeinde Da_zwischen wird zwei bis dreimal pro Woche eine Nachricht per Threema, Telegram oder Facebook-Messenger an alle, die mitmachen wollen, verschickt. Die Anmeldung erfolgt ebenfalls über die Webseite www.aktionsseite-kita.de oder über die Webseite der Netzgemeinde: https://netzgemeinde-dazwischen.de/anne-und-die-weihnachtslieder/
Text: Petra Derst /Bild: Gaby Stegmann, Religionspädagogin und Malerin 26.11.2019
Musikalischer Advent im Priesterseminar
Besonders gestaltete Gottesdienste an den Adventssonntagen in der Seminarkirche
Speyer – Der Advent ist eine ganz besondere Zeit. Viele Menschen suchen in den Wochen vor Weihnachten nach Momenten der Stille und der inneren Einkehr. Sich auf Weihnachten vorbereiten heißt eben nicht nur, Geschenke zu kaufen und ein Fest zu organisieren. Deshalb lädt das Priesterseminar St. German im Süden der Stadt Speyer seit einigen Jahren an den Adventssonntagen zu besonders gestalteten Sonntagsgottesdiensten ein.
In der vor wenigen Jahren künstlerisch neu gestalteten Seminarkirche erklingen zum Gottesdienst adventliche Weisen und Melodien von ganz unterschiedlichen Vokal- und Instrumentalensembles. Vertraute Adventslieder wie ‚Macht hoch die Tür‘, begleitet von der historischen englischen Vowels-Orgel, führen zur Adventsbotschaft hin. Die Zelebranten der Messfeiern, Regens Markus Magin und Spiritual Martin Seither, geben den Gottesdienstbesuchern adventliche Gedanken und Impulse mit auf den Weg durch die Adventszeit hin zum Weihnachtsfest. Natürlich steht im Mittelpunkt der Adventskranz der Kirche, an dem an jedem Sonntag eine weitere Kerze entzündet wird.
In diesem Jahr gestalten folgende Musikgruppen den Musikalischen Advent im Priesterseminar:
Speyer (lk) – Die Evangelische Kirche der Pfalz kann nach den Vorstellungen einer Konsolidierungskommission bis 2025 rund 8,5 Millionen Euro einsparen. In der Folge sehe man weitere Sparpotentiale von vier bis fünf Millionen Euro, erklärte der Vorsitzende der Konsolidierungskommission, Helmuth Morgenthaler, in einem Zwischenbericht vor der in Speyer tagenden Landessynode. Die Summen seien keine Einmalbeträge, sondern Beträge, die in jedem Folgejahr anfallen.
In den kommenden fünf Jahren erwarte man einen Beitrag zur Konsolidierung des landeskirchlichen Haushalts durch die Neufinanzierung bei den Kindertagesstätten, durch weiteren Personalabbau sowie bei der Gemeindefinanzierung, erläuterte Helmuth Morgenthaler. Er verwies zugleich darauf, dass die Kommission zum Abschluss ihrer Arbeit im Februar 2020 auch eine „begründete Vorschlagsliste“ mit Arbeitsfeldern vorlegen werde, in die künftig investiert werden solle. Als „innovativen, spannenden und herausfordernden Gedanken“ betrachtete Morgenthaler die Bildung „einer ökumenischen Gemeinschaft mit dem Bistum Speyer“. Es gelte zu prüfen, welche Formen der organisatorischen Zusammenarbeit möglich seien.
Der Kommissionsvorsitzende wies in seinem Zwischenbericht darauf hin, dass in den Beratungen auch einige Themenfelder beiseitegelegt worden seien. Dazu zählte eine mögliche Änderung der Pfarrbesoldung. Durch den kontinuierlichen Stellenabbau sowohl in der Vergangenheit als auch in den nächsten zehn Jahren leiste die Pfarrerschaft bereits einen erheblichen Beitrag zur Konsolidierung. Eine Änderung der Besoldungsstruktur oder die Abschaffung des Beamtenstatus verbiete sich, sagte Morgenthaler. Zudem sei der landeskirchliche Zuschuss an das Diakonische Werk durch die Anbindung an die Entwicklung der Kirchensteuer bereits von der Synode geregelt worden. Ebenso wenig sollen Kindertagesstätten aufgegeben werden, jedoch müsse sich der landeskirchliche Zuschuss um fünf Millionen Euro verringern. Dies könne durch Verhandlungen mit den Kommunen auf Basis des neuen KiTa-Gesetz des Landes Rheinland-Pfalz erreicht werden.
Die Landessynode hatte 2018 die Kirchenregierung beauftragt, eine Kommission zu bilden, die sich mit der mittel- und langfristigen Konsolidierung des landeskirchlichen Haushalts befassen soll. Diese wurde damit beauftragt, ohne Denkverbote Maßnahmen und Konzepte zu entwickeln, mit denen das strukturelle Defizit des landeskirchlichen Haushalts beseitigt und die Erfüllung des kirchlichen Auftrags langfristig gesichert werden kann. Das Ergebnis der Kommissionsarbeit soll Ende 2019 vorliegen, damit erste Maßnahmen in die mittelfristige Finanzplanung im Frühjahr 2020 einfließen können.
26.11.2019
Vor Missbrauch schützen und Übergriffen vorbeugen
Die Landessynode hat ein Gesetz zum Schutz vor sexualisierter Gewalt auf den Weg gebracht.
Speyer (lk) – Mehr Prävention und bessere Kontrolle: Die Synode der Evangelischen Kirche der Pfalz hat am Samstag bei einer Gegenstimme einen Gesetzentwurf zum Schutz vor sexualisierter Gewalt verabschiedet. Mit den Vorgaben, die am 1. Januar 2020 in Kraft treten sollen, will die Landeskirche Kinder und Jugendliche sowie alle anderen Schutzbefohlenen vor Missbrauch schützen und Übergriffen vorbeugen, erklärte Oberkirchenrätin Marianne Wagner vor der in Speyer tagenden Synode. „Wir machen damit deutlich, dass wir Null-Toleranz gegenüber sexualisierter Gewalt ernst meinen, und dass der Schutz uns anvertrauter Menschen höchste Priorität genießt. Mit dieser Haltung wirken wir in die Gesellschaft hinein und übernehmen Vorbildfunktion.“
Die Kirche stehe aufgrund ihres biblischen Auftrags und ethischen Anspruchs, Schwache zu schützen, besonders in der Verantwortung, aber auch besonders im Fokus der Öffentlichkeit, sagte Wagner. „Wie wir mit dem Problem umgehen, zögerlich oder entschieden, in welchem Maße wir bereit sind, hinzuschauen und Strukturen zu identifizieren, die sexualisierte Gewalt in der Kirche ermöglicht und nicht verhindert haben, das wird in der Öffentlichkeit besonders registriert und davon hängt auch die Glaubwürdigkeit unserer Kirche ab.“
Was für alle Haupt- und Ehrenamtlichen mit Bezug zu Kindern und Jugendlichen bereits zum Standard gehört, soll laut Gesetzentwurf nun auch für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter in kirchlichen Ämtern – auch für Presbyter – gelten: Sie müssen vor der Tätigkeitsaufnahme und in regelmäßigen Abständen von fünf bzw. sechs Jahren ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis vorlegen. Nach Wagners Worten soll damit „nach menschlichem Ermessen ausgeschlossen werden, dass Menschen ein Presbyteramt übernehmen, die eine Vorstrafe im Bereich sexuelle Gewalt haben“. Führungszeugnisse für kirchliche Wahlämter müssen erst in der nächsten Legislaturperiode vorliegen.
Das erweiterte Führungszeugnis für Haupt- und Ehrenamtliche sei das einzige objektive und wirksame Mittel, das für die Kontrolle zur Verfügung stehe, unterstrich auch Leitende Rechtsdirektorin Bettina Wilhelm, die den Gesetzentwurf einbrachte. Es stelle keinen Generalverdacht dar, sondern diene dem Schutz der Menschen, die der Kirche anvertraut sind. Die Beschäftigung mit Fällen, die EKD-weit bekannt seien – das seien mittlerweile 770 – hätten gezeigt, dass Täter sich bewusst die Kirche für ein Haupt- oder Ehrenamt ausgesucht hätten, um mit Kindern und Jugendlichen in Kontakt zu kommen. „Täter haben die Tatsache ausgenutzt, dass viele Menschen in unserer Gesellschaft der Kirche besonderes Vertrauen schenken“, sagte Wilhelm.
Paragraf zwei liefert eine Definition für den Begriff der Sexualisierten Gewalt und ist nach Wilhelms Worten das „Herzstück“ des Gesetzes. „Er schafft Klarheit und Rechtssicherheit.“ Sexualisierte Gewalt ist danach eine Verhaltensweise, „die ein unerwünschtes sexuell bestimmtes Verhalten bezweckt oder bewirkt, welches die Würde der betroffenen Person verletzt“. Zu den in dem Gesetzentwurf verankerten Präventionsmaßnahmen gehören zudem Fortbildungsverpflichtungen aller Mitarbeiter beispielsweise zum Nähe-Distanzverhalten, eine Meldepflicht in begründeten Verdachtsfällen sowie Notfall- und Handlungspläne. Darüber hinaus arbeitet eine bereits bestehende unabhängige Kommission mögliche Missbrauchsfälle in der Landeskirche auf und bietet Betroffenen Unterstützung und Gespräche an.
Hintergrund: Dem Entwurf ging ein entsprechender Antrag der Synode von 2018 voraus. Das zwölf Paragrafen umfassende Gesetz basiert auf entsprechenden Richtlinien der Evangelischen Kirche in Deutschland. Wörtlich heißt es in der Präambel: „Aus dem christlichen Menschenbild erwachsen die Verantwortung und der Auftrag, Menschen im Wirkungskreis der Kirche, insbesondere Kinder, Jugendliche und hilfe- und unterstützungsbedürftige Menschen sowie Menschen in Abhängigkeitsverhältnissen (…) vor sexualisierter Gewalt zu schützen und ihre Würde zu bewahren. Dies beinhaltet auch den Schutz der sexuellen Selbstbestimmung. Die Evangelische Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) und ihre Diakonie setzen sich gemeinsam mit der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), den anderen Gliedkirchen und der Diakonie Deutschland sowie den anderen gliedkirchlichen diakonischen Werken und ihren Einrichtungen für einen wirksamen Schutz vor sexualisierter Gewalt ein und wirken auf Aufklärung und Hilfe zur Unterstützung Betroffener hin. Gerade vor dem Hintergrund der sexualisierten Gewalt auch im Bereich der evangelischen Kirche in den zurückliegenden Jahren verpflichtet der kirchliche Auftrag alle in der Kirche Mitwirkenden zu einer Haltung der Achtsamkeit, der Aufmerksamkeit, des Respekts und der Wertschätzung sowie der grenzachtenden Kommunikation durch Wahrung persönlicher Grenzen gegenüber jedem Menschen.“
Synode soll über das Gesetz für Opferschutz vor sexualisierter Gewalt entscheiden. Klärung von Detailfragen und Kommunikation notwendig.
Speyer (lk) – Die Synode der Evangelischen Kirche der Pfalz wird sich am Samstag mit dem Gesetzesentwurf zum Schutz vor sexualisierter Gewalt beschäftigen. Kirchenpräsident Christian Schad erinnerte in der Pressekonferenz am Freitag daran, dass sich die Landeskirche bereits vor einem Jahr für eine Null-Toleranz-Politik ausgesprochen habe.
„Das Gesetz ist ein griffiges Instrument, um Menschen, die potenziell Opfer sexualisierter Gewalt werden könnten, zu schützen“, sagte der Kirchenpräsident. Er plädierte für eine offensive Kommunikation und den Austausch auf allen Ebenen – von der Landes- bis zu den Bezirkssynoden – im kommenden Frühjahr. „Wir müssen die Perspektive der Opfer sehen und alles tun, um vorzubeugen“, sagte der Kirchenpräsident. Oberkirchenrätin Marianne Wagner wies darauf hin, dass der vorliegende Gesetzentwurf zahlreiche Präventionsmaßnahmen und Hilfen für Opfer enthalte. Das erweiterte Führungszeugnis sei nur ein Baustein.
Das Führungszeugnis ist für Wagner ein „Standardinstrument in der heutigen Zeit für aktiven und konsequenten Opferschutz“. Für jüngere Menschen oder die, die in der Jugendarbeit tätig sind, sei es seit Jahren Normalität, sagte Wagner. Sie sprach sich für offensive Kommunikation mit denen aus, für die das Führungszeugnis noch ungewohnt sei. „Wir sollten als Kirche in der Gesellschaft vorangehen und Vorbild sein“, sagte Wagner. Sie verwies zudem auf eine große Fülle von Maßnahmen, die das Gesetz außerdem enthalte. Das Gesetz folgt im Wesentlichen den Inhalten, die die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) in ihrer Richtlinie zum Schutz vor sexualisierter Gewalt im Oktober vorgelegt hatte.
„Eine Entscheidung der Synode ist möglich, aber ungewiss“, sagte Synodalpräsident Hermann Lorenz. Noch werden die Rechtsausschüsse vor einem Beschluss der Synode juristische Detailfragen klären, unter anderem dazu, wann und wem Presbyter das erweiterte Führungszeugnis vorlegen müssten. Zuvor hatte sich der Synodalpräsident als Vertretung einiger Presbyter kritisch geäußert und angemahnt, zu prüfen, ob das erweiterte Zeugnis die geeignete Maßnahme sei.
Im Hinblick auf den Schwerpunkt Bildung sprach sich die Bildungsdezernentin und Oberkirchenrätin Dorothee Wüst für mehr Kommunikation über Bildung aus. „Wir haben die Aufgabe, intern einen Diskurs zu führen und unsere Position in die Gesellschaft hineinzutragen“, sagte Wüst. Das große Ziel sei ein ganzheitliches Bildungskonzept, das die Landeskirche in den kommenden Jahren erstellen soll.
26.11.2019
Kirche und Bildung am „Puls der Zeit“
Reinhard Mawick fordert auf Synode zum kritischen Hinterfragen des Kirchenbildes auf
Speyer (lk) – In seinem Impulsreferat auf der Landessynode am Freitag erklärte der Chefredakteur der evangelischen Zeitschrift „Zeitzeichen“, Reinhard Mawick, es brauche „viel Fantasie und besonders eine innere Haltung“, um elementare Bildungsarbeit zu leisten. Mawick wies auf mehrere relevante Fragen hin, die sich einer Kirche mit dem Anspruch, eine „Kirche für alle“ zu sein, stellen.
Die Ausbildung eines christlichen Urvertrauens in Kindheit und Jugend sei der entscheidende Faktor öffentlicher religiöser und kirchlicher Bildung. Wo Elternhaus und soziales Umfeld das nicht leisten könnten, sei kirchliche Bildungsarbeit in Kindergärten, Schulen und Gemeinde besonders wichtig. Allerdings sei die „öffentliche Kirchenbildung“, kaum vom „öffentlichen Kirchenbild“, also dem Bild der Kirche in der Wahrnehmung der Öffentlichkeit, zu trennen, so Mawick.
Deshalb sei Glaubwürdigkeit für die evangelische Kirche ein hohes Gut. Denn an Kirche und deren Aktivisten „werden höhere Maßstäbe angelegt als an andere Menschen“, sagte Mawick. Das heißt auch, dass gerade die evangelische Kirche durch die in der Gesellschaft erwartete ökumenische Zusammenarbeit für viele Praktiken und Bräuche der römisch katholischen Kirche in „Mithaftung“ genommen werde, so Mawick. Dies habe Einfluss ebenso auf das Bild wie das Bildungshandeln der evangelischen Kirche in der öffentlichen Meinung.
Obwohl sich die Kirche als Volkskirche mit ihren Bildungshandlungen am Puls der Zeit bewege, so Mawick, polarisiere die „elastische Ausrichtung“. Das stoße bei vielen Menschen auf Widerspruch. Diese erwarteten, dass sich die Kirche explizit gegen den Zeitgeist stellt.
Gerade im stets aktuellen Thema im Umgang mit Rechtspopulismus stelle sich die Frage, ob die evangelische Kirche als Institution ein Wächteramt inne habe und somit politisch konkret reden und handeln solle, oder ob Kirche als Volkskirche für alle da sein sollte und somit auch für alle Meinungen, so Mawick.
Hintergrund: Der Landessynode der Evangelischen Kirche der Pfalz gehören 70 Synodale an – 45 weltliche und 25 geistliche. Synodalpräsident ist der Kaiserslauterer Jurist Hermann Lorenz. Dem Präsidium gehören außerdem der Dekan des Kirchenbezirks An Alsenz und Lauter, Matthias Schwarz, als erster Vizepräsident und Ministerialrat Joachim Schäfer aus Carlsberg als zweiter Vizepräsident sowie Rommi Keller-Hilgert und Daniela Freyer als Beisitzerinnen an. Die Synode ist als kirchliche Volksvertretung die Inhaberin der Kirchengewalt. Sie trifft wesentliche Entscheidungen in den geistlichen, rechtlichen und finanziellen Bereichen der Landeskirche.
Schwerpunktthema Bildung: „Nicht Kür, sondern Pflicht“
Nah an den Menschen und ihrer Realität: Auf der Herbstsynode hat Oberkirchenrätin Dorothee Wüst Bildungshandeln als zentrale Zukunftsaufgabe der Kirche hervorgehoben. Dazu brauche es ein zeitgemäßes Konzept auf der Grundlage christlicher Werte.
Speyer (lk) – Bildung ist Wesensmerkmal von Kirche und darf nach den Worten von Oberkirchenrätin Dorothee Wüst keine Randerscheinung kirchlichen Handelns sein. „Bildungshandeln gehört ins Zentrum. Ohne Bildung ist Kirche nicht denkbar.“ Das Schwerpunktthema der pfälzischen Landessynode sei für die Evangelische Kirche der Pfalz somit eine zentrale Zukunftsaufgabe, sagte Wüst in ihrer Eröffnungsrede am Freitag. „Wo wir unser Bildungsprofil sehen, wer unsere Adressaten sind, welche Strukturen angemessen sind – all das sind Fragen, die heute und in Zukunft unsere ganze Aufmerksamkeit verdienen. Wenn wir ernst nehmen, was wir von unseren Wurzeln her sein sollen, ist Bildung nicht Kür, sondern Pflicht.“
Bildung sei mehr als die Aneignung von Wissen, um bei Günther Jauch „die Million zu gewinnen, seinen Goethe und alle Hauptstädte der Erde auswendig zu kennen“, sagte die pfälzische Bildungsdezernentin. Christliches Bildungsverständnis spanne den Horizont viel weiter: Es gehe um den Menschen in seiner Entwicklung und Entfaltung als ganzheitliche Persönlichkeit mit den Talenten und Fähigkeiten, die ihm Gott geschenkt hat. „Sowohl unsere biblischen Grundlagendokumente wie auch unser reformatorisches Erbe setzen uns notwendig auf die Bildungsspur.“
Die Rahmenbedingungen für Bildungsaufgabe und Bildungsverantwortung haben sich im Lauf der Zeit grundsätzlich verändert. Neue Familienstrukturen, Kommunikationskultur, Arbeitswelt und Freizeitverhalten seien Stichwörter einer modernen Gesellschaft, um die sich die Kirche kümmern müsse, sagte Wüst. „Nah an den Menschen und ihrer Realität.“ In mehr als dreißig Handlungsfeldern der pfälzischen Landeskirche spiele Bildung eine wesentliche Rolle – dies zeigt die Bestandsaufnahme mit dem Titel „Guter Grund für Bildung“, die Wüsts Vorgänger, Oberkirchenrat i.R. Michael Gärtner, der Synode vor einem Jahr an die Hand gegeben hatte. Bildung sei somit eine „Querschnittsaufgabe durch fast alles, was wir tun“, stellte Wüst fest.
Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit nach innen und nach außen nähmen dabei einen hohen Stellenwert ein, führte die Oberkirchenrätin aus. So stehe beispielsweise der Religionsunterricht für „Horizonterweiterung im Denken und Glauben“. In protestantischen Kitas werde interreligiöses und interkulturelles Lernen praktiziert, meinte Wüst mit Blick auf jüngste kritische Stellungnahmen. „In einer pluralen Welt, in der sich viele zu Wort melden, soll unsere Stimme klar und unser Handeln transparent sein. „Auch und gerade im Hinblick auf die, für die wir handeln.“
Hintergrund: Der Landessynode der Evangelischen Kirche der Pfalz gehören 70 Synodale an – 45 weltliche und 25 geistliche. Synodalpräsident ist der Kaiserslauterer Jurist Hermann Lorenz. Dem Präsidium gehören außerdem der Dekan des Kirchenbezirks An Alsenz und Lauter, Matthias Schwarz, als erster Vizepräsident und Ministerialrat Joachim Schäfer aus Carlsberg als zweiter Vizepräsident sowie Rommi Keller-Hilgert und Daniela Freyer als Beisitzerinnen an. Die Synode ist als kirchliche Volksvertretung die Inhaberin der Kirchengewalt. Sie trifft wesentliche Entscheidungen in den geistlichen, rechtlichen und finanziellen Bereichen der Landeskirche.
Sicher im „NesT“ ankommen: Landeskirche hilft bei Flüchtlingsaufnahme
Die Synode der Evangelischen Kirche der Pfalz hat eine Beteiligung am bundesweiten Pilotprogramm „Neustart im Team“ beschlossen.
Speyer(lk) – Die in Speyer tagende Synode der Evangelische Kirche der Pfalz hat sich einstimmig für eine Beteiligung an dem bundesweiten Flüchtlingshilfeprogramm „Neustart im Team“ (NesT) ausgesprochen. Unter anderem übernimmt die pfälzische Landeskirche zwei Jahre lang die Hälfte der im Rahmen von NesT anfallenden Mietkosten für bis zu zehn Flüchtlinge und stellt dafür rund 50.000 Euro zur Verfügung.
Dies sei ein „zeichenhafter, bescheidener Schritt für den notwendigen Ausbau der humanitären Flüchtlingsaufnahme in Deutschland“, heißt es in dem Beschluss. Durch die Ehrenamtskoordination des Diakonischen Werkes Pfalz will die Landeskirche sicherstellen, dass die Begleitung von Flüchtlingen im Rahmen von NesT mit der bestehenden kirchlichen Flüchtlingsarbeit vernetzt wird, erläuterte Oberkirchenrat Manfred Sutter. Mentorenteams sollen ermutigt werden, sich aktiv einzubringen.
Bei dem Pilotprojekt des Bundesinnenministeriums, an dem sich unter anderem die Diakonie Deutschland beteiligt, handelt es sich um ein ergänzendes Umsiedlungsprogramm. Demnach sollen mit Hilfe von NesT bis zu 500 Flüchtlinge, die nicht in den Ländern bleiben können, in die sie zuerst geflohen sind, sicher nach Deutschland einreisen können, erläuterte der pfälzische Diakoniedezernent. Die Geflüchteten sollen eine Aufenthaltserlaubnis von zunächst drei Jahren erhalten – einschließlich des Anspruches auf Integrationsmaßnahmen, Zugang zum Arbeitsmarkt sowie Sozialleistungen. Dabei sollen sie von Mentoren unterstützt werden. Die Auswahl erfolge nach den Schutzkriterien des Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen (UNHCR).
Der Beschluss der Landessynode, sich an dem Programm zu beteiligen, geht auf einen Antrag des Direktors der Evangelischen Akademie der Pfalz, Christoph Picker, sowie des Landespfarrers für Diakonie, Albrecht Bähr, zurück. Die Mittel sollen dem von der Synode 2015 beschlossenen Härtefonds zur Unterstützung von Kirchengemeinden bei der Aufnahme von Flüchtlingen entnommen werden. Dieser Härtefonds sei derzeit noch nicht ausgeschöpft. Zusätzliches Geld werde nicht benötigt, so Sutter. Die pfälzische Beteiligung an NesT soll evaluiert und darüber der Landessynode im Herbst 2020 berichtet werden.
Hintergrund: Im Gegensatz zum bisher rein staatlichen Resettlement, der dauerhaften Aufnahme besonders schutzbedürftiger Flüchtlinge aus einem Land, in dem sie bereits als Geflüchtete leben, arbeiten bei „Neustart im Team“ Staat und Zivilgesellschaft Hand in Hand. Bei NesT unterstützen Mentoren die geflüchteten Menschen dabei, in Deutschland eine neue Heimat zu finden. Die Auswahl der Flüchtlinge erfolgt, so wie auch beim rein staatlichen Resettlement, nach klaren Schutzkriterien von UNHCR. Die Letztentscheidung über die Aufnahme der Flüchtlinge wird immer vom Aufnahmestaat getroffen. In Deutschland ist dafür das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zuständig.
Nachfolge wird auf der Synode im Mai 2020 entschieden
Oberkirchenrat Dieter Lutz stellt den Wahlkalender zur Nachfolge von Kirchenpräsident Christian Schad vor. Bewerber müssen vorgeschlagen werden.
Speyer (lk) – Aufgrund des vorzeitigen Ruhestands von Kirchenpräsident Christian Schad im Februar 2021 hat der juristische Oberkirchenrat Dieter Lutz die Landessynode über den Wahlkalender für die Wahl einer neuen Kirchenpräsidentin oder eines neuen Kirchenpräsidenten informiert. Die Wahl werde auf der Tagung der Landessynode vom 27. bis 30. Mai 2020 stattfinden, erklärte der Oberkirchenrat. Er verwies auf die rechtlichen Grundlagen für die Wahl in der Kirchenverfassung und in der Geschäftsordnung der Landessynode.
Demnach könne man sich für das Kirchenpräsidentenamt weder bewerben noch gebe es eine Stellenausschreibung, sagte Lutz. Stattdessen können Kandidaten von mindestens fünf Landessynodalen vorgeschlagen werden. Sie können die Vorschläge ab sofort bis zum 31. Januar 2020 beim Landeskirchenrat, Dezernat 1, schriftlich einreichen. Zudem können sowohl der Nominierungsausschuss als auch die Kirchenregierung geeignete Personen auffordern, sich für das Amt zur Verfügung zu stellen. Die Kandidaten müssen keine Theologen sein.
Bei mehreren Bewerbungen erstellt der Nominierungsausschuss eine alphabetisch geordnete Namensliste der Kandidaten. Die Personaldebatte und geheime Wahl finden auf der Frühjahrssynode 2020 statt.
Die Kirchenpräsidentin oder der Kirchenpräsident werden für sieben Jahre gewählt. In den ersten beiden Wahlgängen bedarf es einer Zwei-Drittel-Mehrheit der Synode, ab dem dritten Wahlgang entscheidet die Mehrheit der gesetzlichen Mitgliederzahl der Synode.
26.11.2019
Bildung, Klimawandel und gesellschaftlicher Dialog
Speyer (lk) – Die Aufgabe der Landessynode ist nach Auffassung des pfälzischen Synodalpräsidenten Hermann Lorenz die Gestaltung der Zukunft. Die Sorgen im Blick auf die finanzielle Lage dürften nicht die Beschäftigung mit dem Schwerpunktthema Bildung beeinträchtigen, erklärte Lorenz zur Eröffnung der Herbsttagung im Diakonissen-Mutterhaus in Speyer. Mit dem „Bildungshandeln in der Evangelischen Kirche der Pfalz in Gegenwart und Zukunft“ befassen sich die 70 Synodalen am Freitag.
Weitere Tagesordnungspunkte des bis Samstag tagenden Kirchenparlamentes sind unter anderem ein Gesetzentwurf zum Schutz vor sexualisierter Gewalt und ein Mitarbeitervertretungsgesetz. Bei letzterem solle ein „Schlussstrich unter eine jahrelange Debatte gezogen werden“, sagte Lorenz. Der Synodalpräsident bedauerte die Entscheidung von Kirchenpräsident Christian Schad, vorzeitig im Februar 2021 in den Ruhestand zu treten. Er genieße in der Synode großen Rückhalt, im Raum der Kirchen als auch in der Gesellschaft viel Respekt. „Es wird uns nicht leichtfallen, eine Nachfolge mit einem solchen Format zu finden“, sagte Lorenz.
In seinem Grußwort blickte der Ökumenebeauftragte des Bistums Speyer, Thomas Stubenrauch, auf die Zusammenarbeit der beiden pfälzischen Kirchen bei der vergangenen Klimaaktion zurück. „Auch unsere Kirchen entdecken immer tiefer, dass der Auftrag zur Bewahrung der Schöpfung zu unserer Kernbotschaft gehört.“ Die Einladung der Gemeinden, sich am Klimaaktionstag am 20. September zu beteiligen und als Kirchen an den Demonstrationen teilzunehmen, sei laut Stubenrauch ein wichtiges und starkes Signal gewesen. „Als Kirchen wollen wir angesichts des Klimawandels unseren Beitrag zum notwendigen Menschenwandel leisten – zu jener ganzheitlichen Umkehr, ohne die ein gutes Leben für alle nicht möglich ist“, sagte Stubenrauch. Das gemeinsame Engagement gehe weiter.
Als weiteren Bereich der guten ökumenischen Zusammenarbeit nannte der Katholik die gemeinsamen Aktivitäten von Kirchenpräsident Christian Schad und Karl-Heinz Bischof Wiesemann gegen die Gewalt in gesellschaftlichen Debatten und in den sozialen Medien. „Entschieden treten wir allen entgegen, die das Klima des Zusammenlebens der Menschen in unserem Land vergiften wollen“, appellierte Stubenrauch an die Synodalen. In Bezug auf den Bildungsschwerpunkt bezog sich der Bistumsvertreter auf die Bedeutung der christlichen Bildung: „Sie ist keine fundamentalistische Indoktrination, sondern ermuntert zum eigenständigen Urteil und befähigt zum Dialog mit anderen Religionen und Weltanschauungen.“
Hintergrund: Der Landessynode der Evangelischen Kirche der Pfalz gehören 70 Synodale an – 45 weltliche und 25 geistliche. Acht der 70 Mitglieder sind berufen, davon zwei als Jugendvertreter. Synodalpräsident ist der Kaiserslauterer Jurist Hermann Lorenz. Dem Präsidium gehören außerdem der Dekan des Kirchenbezirks An Alsenz und Lauter, Matthias Schwarz, als erster Vizepräsident und Ministerialrat Joachim Schäfer aus Carlsberg als zweiter Vizepräsident sowie Rommi Keller-Hilgert und Daniela Freyer als Beisitzerinnen an. Die Landessynode ist als kirchliche Volksvertretung die Inhaberin der Kirchengewalt. Sie trifft wesentliche Entscheidungen in den geistlichen, rechtlichen und finanziellen Bereichen der Landeskirche. Ihre Amtszeit beträgt sechs Jahre.
Wechsel bei der Vertretung der Kirchen in Rheinland-Pfalz
Wolfgang Schumacher folgt im Juni 2020 Thomas Posern als Evangelischer Beauftragter in Mainz
Speyer / Mainz(lk) – Der pfälzische Kirchenrat Wolfgang Schumacher wird neuer Beauftragter der Evangelischen Kirchen im Lande Rheinland-Pfalz in Mainz. Das hat Oberkirchenrätin Karin Kessel in Speyer bekanntgegeben. Der 59-Jährige sei von den Kirchenleitungen der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, der Evangelischen Kirche im Rheinland und der Evangelischen Kirche der Pfalz als Nachfolger von Oberkirchenrat Thomas Posern ernannt worden. Posern vertritt seit 2010 die Interessen der drei Landeskirchen gegenüber der Landespolitik und geht im Juni 2020 in den Ruhestand.
Wolfgang Schumacher ist seit 2009 Pressesprecher und Öffentlichkeitsreferent der Pfälzischen Landeskirche und war zudem verantwortlich für die Vorbereitung und Durchführung der Jubiläen 500 Jahre Reformation (2017) und 200 Jahre Pfälzer Kirchenunion (2018). Der Theologe studierte in Mainz und Heidelberg und war Vikar im westpfälzischen Altenkirchen sowie Pfarrer in Pirmasens. Als Beauftragter für den privaten Rundfunk vertrat er bereits die drei Landeskirchen gegenüber den Sendern in Rheinland-Pfalz. Weitere Stationen waren beim Evangelischen Presseverband e.V. und dem Evangelischen Presseverlag GmbH in Speyer.
Der Beauftragte ist auf evangelischer Seite der Ansprechpartner für die Landesregierung bei Themen, die die Kirchen betreffen. Er koordiniert die Meinungsbildung der drei beteiligten Landeskirchen zu politischen Vorgängen und unterhält Kontakte zu politischen Parteien, Vereinigungen und Verbänden auf Landesebene.
Hintergrund: In Rheinland-Pfalz liegen die Gebiete von drei evangelischen Landeskirchen: die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau in den ehemaligen Regierungsbezirken Rheinhessen und Montabaur, die Evangelische Kirche im Rheinland überwiegend in den ehemaligen Regierungsbezirken Koblenz und Trier sowie die Evangelische Kirche der Pfalz im ehemaligen Regierungsbezirk Pfalz.
26.11.2019
Mit Theaterstück Kinder stark gemacht
Bistum Speyer veranstaltete Theateraufführungen in der Festhalle Landau als Teil einer bundesweiten Initiative zur Prävention vor sexuellem Kindesmissbrauch
Landau – Über das Medium Theater Kinder stark machen, ihren Gefühlen zu vertrauen und Grenzen zu setzen: Diese Idee steckt hinter dem Theaterstück „Trau dich!“, das auf Einladung des Bistums Speyer am 19. November in der Festhalle Landau gezeigt wurde. Rund 520 Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen acht und zwölf Jahren besuchten die beiden Aufführungen der Hildesheimer Theaterkompanie Kopfstand. Beteiligt waren Schülerinnen und Schüler der Maria-Ward-Schule, des Otto-Hahn-Gymnasiums, der Jakob-Reeb-Schule sowie der Schule des Caritas-Förderzentrums St. Laurentius und Paulus.
Das Theaterstück verbindet verschiedene Spielszenen. Für Paula zum Beispiel ist es gar nicht so einfach, ihrer Freundin zu erklären, dass sie sich für Jungs noch nicht besonders interessiert. Vladimir hat keine Ahnung, wie er seiner Oma sagen soll, dass er ihre Schlabberküsse nicht mag. Und Alina wird ganz stumm, als ein Freund der Familie seine Hand auf ihr Bein legt. „Trau dich!“ erzählt Geschichten von Verliebtheit und ersten zögerliche Annährungen, von Gruppendruck, unangenehmen Situationen und Grenzüberschreitungen. Die Kinder erfahren, dass sie ein Recht auf körperliche Selbstbestimmung und Schutz vor Gewalt haben und wo sie im Fall eines Übergriffs Hilfe finden. Über interaktive Elemente sind die Kinder am Geschehen auf der Bühne aktiv beteiligt.
„Es
ist dem Theaterstück gelungen, die Kinder sehr sensibel anzusprechen
und sie in ihrer Sprachfähigkeit zu fördern, auch der Sprachfähigkeit
über den eigenen Körper“, sagte Dr. Irina Kreusch, Leiterin der
Hauptabteilung „Schulen, Hochschulen und Bildung“ des Bischöflichen
Ordinariats, nach dem Besuch der Vorstellung. Auch die Kinder und die
begleitenden Lehrkräfte äußerten sich durchgängig positiv beeindruckt.
„Gefühle sind für mich eine Art Kompass und eine gute Alarmanlage, wenn
etwas nicht stimmt“, äußerte eine zwölfjährige Schülerin nach dem Besuch
der Vorstellung.
Im
Vorfeld hatten ein Workshop für Lehrkräfte und ein Infoabend für Eltern
stattgefunden. „Drei Viertel der Täter kommen aus dem nahen Umfeld der
Kinder“, berichtete Anja Ziebler-Kühn vom Kinderschutzdienst Landau.
Traurige Tatsache sei, dass misshandelte Kinder im Durchschnitt sechs
bis sieben Personen ansprechen müssen, bis ihnen jemand glaubt. „Nicht
die Kinder, sondern wir Erwachsene sind für den Schutz der Kinder
verantwortlich“, appellierte Anja Ziebler-Kühn an die Verantwortung der
Eltern, der Angehörigen und der Lehrerinnen und Lehrer.
Für Thomas Mann, den Leiter der Abteilung „Katholische Schulen, Schulpastoral und Berufsbildende Schulen“ des Bischöflichen Ordinariats, kommt es darauf an, das Theaterstück nicht als einmalige Aktion zu betrachten, sondern durch schulische Schutzkonzepte nachhaltig zu verstetigen. So zum Beispiel an der Landauer Maria-Ward-Schule, wo über Kompetenztage und altersgerechte Unterrichtsbausteine Grenzen und Gefühle immer wieder zum Thema gemacht werden, wie Realschulrektorin Maria Nicklas berichtete. „Unser Erziehungsziel sind junge Frauen, die gut auf sich und andere achten.“
Das Theaterstück „Trau dich!“ ist Teil einer bundesweiten Initiative zur Prävention des sexuellen Kindesmissbrauchs. Sie wurde vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gemeinsam mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung gestartet und ist Teil des Aktionsplans der Bundesregierung zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Gewalt und Ausbeutung. In Rheinland-Pfalz wird die Initiative seit 2018 zusammen mit dem rheinland-pfälzischen Bildungsministerium umgesetzt. Sowohl das Bildungsministerium als auch das Bistum Speyer zeigten sich interessiert, die Initiative an weiteren und auch an kirchlichen Schulen fortzusetzen. Die nächste Aufführung findet in Neustadt am 26. November statt.
Kunstmarkt im Ägidienhaus war ein sehr großer Erfolg!
Barverkaufserlös: 8.015,- €
Speyer – Beim Kunstmarkt am Sonntag, den 17.11.2019 im Ägidienhaus, Speyer konnten 8.015,- € erwirtschaftet werden. Der Verkaufserlös wird dem Dombauverein Speyer gespendet.
Mit diesem Betrag wurden die beiden Verkaufsausstellungen von 2017 und 2018 bei weitem übertroffen!
Unter dem Motto „Kunst für jeden Geschmack und Geldbeutel“ konnten Bilder von 2,- € bis im Durchschnitt 40,- € bis 100,- € erworben werden. Das vielfältige Angebot an meistens sogar schon gerahmten Stadtansichten, Landschaften und Blumenbildern ist bei dem kunstinteressierten Publikum sehr gut angekommen!
Beflügelt wurde die Bilder-Verkaufsaktion durch das Buch-Angebot der Katholischen öffentlichen Bücherei St. Joseph mit der Weihnachts-Buchausstellung nebst Flohmarkt und den gleichzeitig im Ägidienhaus stattfindenden Pfarrgremienwahlen.
Alle Gäste konnten an diesem Sonntag Ihren Besuch im Ägidienhaus bei Kaffee und Kuchen und netten Gesprächen ausklingen lassen.
Der Dombauverein dankt ganz herzlich allen dem Dombauverein bzw. unserem Weltkulturerbe, dem Dom zu Speyer, wohlgesonnenen Spendern und tatkräftigen Helfern!
Dombauverein Speyer e.V. 26.11.2019
Landeskirche und Bistum unterstützen den Klimaaktionstag
Umweltbeauftragte der beiden Kirchen: „Ohne spirituellen und kulturellen Wandel keine nachhaltige Veränderung“
Speyer(is/lk) – Am 29. November findet ein weiterer Klimaaktionstag statt. In mindestens 250 deutschen Städten, darunter auch in Speyer, Landau, Neustadt, Ludwigshafen und Kaiserslautern, gehen Menschen auf die Straße, um kurz vor der Weltklimakonferenz Anfang Dezember in Madrid ein Zeichen für mehr Klimaschutz zu setzen. Die Evangelische Kirche der Pfalz und das Bistum Speyer unterstützen den Klimaaktionstag und geben Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Möglichkeit, an den Aktionsveranstaltungen teilzunehmen.
„Wir
brauchen jetzt klare Kurskorrekturen im persönlichen Lebensstil wie
auch im politischen Handeln“, betonen der Umweltbeauftragte des Bistums
Speyer, Pastoralreferent Steffen Glombitza, und Pfarrer Detlev Besier
von der Arbeitsstelle Frieden und Umwelt der Evangelischen Kirche der
Pfalz. Sie weisen auf einen Aufruf von über 23.000 Wissenschaftlern hin,
die eindringlich vor einem weltweiten Klimanotstand warnen. „Ohne einen
spirituellen und kulturellen Wandel mit einer Abkehr vom materiellen
Wachstumsmodell werden politische und technische Lösungen nicht
nachhaltig wirken. Wir müssen kritisch unseren Konsum und unsere Weise
des Zusammenlebens und des Wirtschaftens überprüfen. Eine Veränderung
ist nur möglich, wenn eine ausreichende Zahl von Menschen ihren
Lebensstil nachhaltig verändert“, werben Detlev Besier und Steffen
Glombitza für eine Teilnahme am Klimaaktionstag. Die Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter des Bistums Speyer und der Evangelischen Kirche der
Pfalz werden von Generalvikar Andreas Sturm und Oberkirchenrätin
Dorothee Wüst zur Teilnahme eingeladen.
Die
Arbeitsstelle Frieden und Umwelt stellt eine eigens für diesen Tag
entwickelte Andacht als Vorlage für Gemeinden zur Verfügung. Auch die
katholischen Gemeinden sind eingeladen, diese Andacht wenn möglich
ökumenisch zu gestalten und das Anliegen für mehr Klima- und
Umweltschutz angesichts menschlichen Versagens vor Gott ins Gebet zu
bringen.
Einführungsveranstaltung zur Kampagne der kirchlichen Hilfswerke im kommenden Kirchenjahr
Speyer – „Frieden leben. Partner für die Eine Welt“. Mit diesem Motto rücken Adveniat, das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“, Misereor, Renovabis und Missio sowie die weltkirchlichen Dienststellen der 27 deutschen Diözesen das Themenfeld Frieden in den Fokus ihrer Arbeit im Kirchenjahr 2020. Sie wollen damit ein Zeichen für Frieden, Versöhnung, gesellschaftlichen Zusammenhalt, Weltoffenheit, interreligiösen Dialog und Klimagerechtigkeit setzen. Das gemeinsame Jahresthema beginnt am 1. Advent mit der Adveniat-Eröffnung in Freiburg und endet mit dem Weltmissionssonntag im Oktober 2020 in Passau.
Die Pfarreien in allen deutschen Diözesen werden eingeladen, mit ihren Möglichkeiten das gemeinsame Thema „Frieden leben“ aufzugreifen und die Aktionen der Hilfswerke bekannt zu machen. Während der jeweiligen Jahresaktionen der weltkirchlichen Hilfswerke berichten Projektpartner in 27 deutschen Diözesen aus unterschiedlichsten Perspektiven über ihre vielfältige Friedensarbeit. Sie leben und arbeiten in Afrika, Asien, Lateinamerika und der Karibik, in Osteuropa und Ozeanien. Dort stehen sie an der Seite der Menschen, die den Folgen von Gewalt und Krieg, staatlicher Willkür, gesellschaftlichen Konflikten, dem politischen Missbrauch von Religion, sozialer Ungerechtigkeit oder den Folgen des Klimawandels und des Raubbaus an der Natur ausgesetzt sind.
Im Bistum Speyer sind wie in jedem Jahr verschiedene Veranstaltungen mit internationalen Gästen geplant. Darüber hinaus findet am Samstag, 30. November, von 10 bis 13 Uhr im „Chez Bernard“ (Friedenskirche St. Bernhard; Hirschgraben 3) in Speyer eine Einführung in das Thema „Frieden“ und in die fünf Kampagnen der Hilfswerke im kommenden Kirchenjahr statt. Zusätzlich wird ein konkretes Szenario vorgestellt, mit dem eine friedlichere Politik gestaltet werden kann. Impulse geben Michael Strake, Paul Nowicki (paxchristi Speyer), Christoph Grosse (paxchristi Pforzheim), Detlev Besier (Arbeitsstelle Frieden & Umwelt in der Evangelischen Landeskirche der Pfalz) sowie Monika Bossung-Winkler (Referentin für Globales Lernen).
Sichtbar begleitet wird das Jahresthema „Frieden leben. Partner für die Eine Welt“ durch das „Friedenskreuz 2020“ des Eichstätter Bildhauers Raphael Graf. Dieses Kreuz begleitet die jeweiligen Jahresaktionen der Hilfswerke. Die katholischen Hilfswerke und die KDW haben für das Jahresthema ein gemeinsames Online-Dossier unter https://weltkirche.katholisch.de/Engagieren/Bildungsarbeit/Jahresthema-Frieden eingerichtet. Dort stehen für Interessierte entsprechende Materialien zur Verfügung.
Ansprechpartner zum Themenfeld Frieden im Bistum Speyer ist Christoph Fuhrbach Referat Weltkirche E-Mail: christoph.fuhrbach@bistum-speyer.de Tel. 06232/102-365
Bistum Speyer 26.11.2019
Advent und Weihnachten am Dom zu Speyer
Raum für persönliche Andacht, Gottesdienste und Konzerte
Speyer – In der oftmals hektischen Adventszeit bieten die fast tausendjährigen Mauern des Speyerer Doms Raum für Ruhe und Besinnung. Mit Gottesdiensten und Konzerten der Reihe „Cantate Domino“ lädt der Dom dazu ein, sich auf das Fest der Menschwerdung Gottes einzustimmen und sich ganz allmählich mit wachsender Vorfreude Weihachten zu nähern. Einen besonderen Akzent setzen in diesem Jahr Evensongs im Advent, kleine musikalische Andachten, die jeweils sonntags um 16:30 Uhr stattfinden. Dass viele Menschen die Stille des Doms suchen und schätzen, zeigt sich in der Advents und Weihnachtszeit unter anderem auch daran, dass die Kerzenständer oft bis an den Rand ihrer Kapazität bestückt sind.
Der Advent und damit auch das neue Kirchenjahr werden traditionell am Vorabend des ersten Adventssonntags mit dem ökumenischen Adventsläuten begrüßt.
Am 30. November erklingen ab 17 Uhr für eine Viertelstunde die Glocken
aller Kirchen der Stadt. Am Dom ertönt das volle Geläut. Der beste
Hörplatz für die Domglocken befindet sich im südlichen Domgarten.
Der Advent ist geprägt von hingebender und freudiger Erwartung auf die Ankunft (lateinisch: adventus) und auf die Menschwerdung Christi. Die liturgische Farbe der Adventszeit ist violett, weshalb auch die Kerzen des Adventskranzes im Speyerer Dom in dieser Farbe gehalten sind. Eine Kerze allerdings ist rosafarben: Sie steht für den 3. Adventssonntag „Gaudete“ und kennzeichnet den freudigen Charakter dieses Tages. Die liturgische Farbe weiß des Weihnachtsfestes vermischt sich mit dem violett zu rosa.
Der Aufbau der Krippenlandschaft,
die sich im südlichen Seitenschiff befindet, beginnt am 28. November.
Die aufwändige Szenerie wird auf mehreren Podesten mit Steinen, Sand und
Pflanzen gestaltet. In den Tagen unmittelbar vor dem Weihnachtsfest
bevölkern die ersten Tiere die Kreippenlandschaft. Vollendet wird die
Krippe am 24. Dezember, wenn die Heilige Familie dort Einzug hält. Ihren
Standort hat die Dom-Krippe in der Nähe des Hauptportals, am westlichen
Ende des südlichen Seitenschiffs, wo sie bis zum 2. Februar zu sehen
sein wird.
Gottesdienste
Den Auftakt in die Adventszeit im Dom markiert die Vesper zum Großen Gebet der Dompfarrei
Pax Christi am Samstag, 30. November, um 18 Uhr in der Afrakapelle. An
die Vesper schließt sich ab 19:15 Uhr eine gestaltete Betstunde „Music
& Prayer“ an, die von KREMPL gestaltet wird. Am Sonntag, 1. Dezember
findet um 10 Uhr das Hochamt der Dompfarrei zum Großen Gebet mit
Dompfarrer Matthias Bender statt. Musikalisch wird dieser Gottesdienst
gestaltet vom Chor der Domgemeinde unter der Leitung von Monika
Keggenhoff.
An den Adventssonntagen
wird jeweils um 7:30 Uhr, um 10 Uhr und um 18 Uhr im Dom die Heilige
Messe gefeiert. Alle Gottesdienste der Advents- und Weihnachtszeit
werden musikalisch in besonderer Weise gestaltet. Die Frühschichten der
Dompfarrei sind ein besonderes Angebot in der Adventszeit. Sie finden
freitags um 6:30 Uhr im Dom statt. Anschließend wird zum gemeinsamen
Frühstück im benachbarten Friedrich-Spee-Haus eingeladen.
Ein besonderer Festtag im Advent ist das Hochfest Mariä Empfängnis.
Im liturgischen Kalender normalerweise am 8. Dezember zu finden, wird
es in diesem Jahr am Montag, 9. Dezember mit einer Kapitelsvesper um
18:00 Uhr und einem Kapitelsamt um 18:30 Uhr gefeiert. Diese beiden
Gottesdienste werden von der Schola gregoriana musikalisch gestaltet.
In diesem Jahr möchte der Dom mit einem besonderen Angebot die Menschen zum Innehalten einladen. Evensongs im Advent
laden an allen Sonntagen jeweils ab 16:30 Uhr dazu ein, zusammen zu
kommen um sich auf die Geburt Christi vorzubereiten. Der Evensong ist
eine besonders musikalisch gestaltete Kombination aus Vesper und
Komplet, wie sie in der Liturgie der anglikanischen Kirche üblich ist.
Viele Kompositionen werden seit vielen Jahrhunderten eigens für diese
Gottesdienstform geschaffen.
Den Auftakt macht am Sonntag 1. Dezember, 16:30 Uhr, ein Ökumenischer Evensong mit Generalvikar Andreas Sturm. Adventliche Bläsermusik und Gregorianik, gespielt vom Evangelischen Posaunenchor Speyer unter der Leitung von Philipp Neidig, und die am Dom beheimatete Schola Cantorum Saliensis laden zur konfessionsübergreifenden Adventsandacht ein.
Am
Zweiten Adventssonntag, dem 8. Dezember, 16:30 Uhr, wird der Evensong
von Domkapitular Franz Vogelgesang geleitet und vom Domchor musikalisch
gestaltet. Es erklingen Stücke von Johann Stadlmayer, Eduard Karl
Nössler, Felix Mendelssohn Bartholdy und Charles V. Stanford.
Der
Evensong am Dritten Adventssonntag, 15. Dezember, 16:30 Uhr, richtet
sich insbesondere an Kinder und junge Familien. Domdekan Dr. Christoph
Kohl wird den Evensong liturgisch leiten. Die Nachwuchschöre des
Mädchenchores und der Domsingknaben werden adventliche Lieder zu Gehör
bringen.
Am
Vierten Advent, 22. Dezember, 16.30 Uhr, wird der Evensong von
Domkapitular Franz Vogelgesang geleitet und von den Speyerer
Domsingknaben musikalisch gestaltet.
Am Heiligen Abend lädt
das Domkapitel um 15 Uhr zu einer Kinderkrippenfeier in den Dom ein.
Domdekan Dr. Christoph Kohl wird dem Gottesdienst vorstehen. Das
Weihnachts-Singspiel „Im Jahre Null“ von Verena Rothaupt, gesungen von
den Vor- und Nachwuchschören des Mädchenchores und der Domsingknaben,
steht im Mittelpunkt der Feier.
Ab
22 Uhr erklingt weihnachtliche Orgelmusik gespielt von Domorganist
Markus Eichenlaub. Die Christmette mit Vigilfeier zelebriert Weihbischof
Otto Georgens ab 22:30 Uhr. Das Vokalensemble der Dommusik und ein
Instrumentalensemble gestalten den feierlichen Gottesdienst mit Musik
von u.a. Johann Stadlmayer, Christopher Tambling und John Rutter.
Informationen zu weiteren Gottesdiensten am Heiligen Abend in Speyer sind auf der Seite kirchen-in-speyer.de zu finden.
Am Ersten Weihnachtstag feiert Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann um 10 Uhr ein Pontifikalamt, das musikalisch vom Mädchenchor, den Domsingknaben, dem Domchor, den Dombläsern mit der Missa octo vocum von Hans Leo Hassler, Motetten und Liedsätzen gestaltet wird.
Um
16:30 Uhr findet die Pontifikalvesper statt. Die musikalische
Gestaltung übernimmt das Vokalensemble der Dommusik. Es erklingen Stücke
von Johann Sebastian Bach, Andreas Hammerschmidt und Giovanni P. da
Palestrina.
Das Pontifikalamt am Zweiten Weihnachtstag,
der dem Gedenken an den zweiten Patron des Doms, Erzmärtyrer Stephanus,
gewidmet ist, wird um 10 Uhr von Weihbischof Otto Georgens zelebriert.
Es musiziert die Capella Spirensis vocale e instrumentale.
In den Hauptgottesdiensten wird die Orgel jeweils von Domorganist Markus Eichenlaub gespielt.
Eine Übersichte zu allen Gottesdiensten im Dom und deren musikalischer Gestaltung ist auf der Seite dom-zu-speyer.de zu finden.
Am Sonntag, 29. Dezember 2019, dem Fest Der Heiligen Familie, feiert Domdekan Dr. Christoph Kohlum 10 Uhr das Kapitelsamt.Musikalisch gestaltet wir dieses von der Schola gregoriana und den Dombläsern.
An Silvester, Dienstag, 31. Dezember, findet ab 16 Uhr ein feierliches Pontifikalamt zum Jahresschluss im Dom statt. Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann zelebriert die Messe, die musikalisch vom Mädchenchor, den Domsingknaben, dem Domchor und den Dombläsern gestaltet werden.
Am Neujahrstag, 1. Januar 2020, findet um 10 Uhr ein Kapitelsamt mit Domdekan Dr. Kohl statt.
Am Sonntag nach Neujahr, 5. Januar 2020, feiert Generalvikar Andreas Sturm das Kapitelsamt.
Am Dreikönigstag, Montag, 6. Januar 2020, zelebriert Weihbischof Otto Georgens um 10 Uhr ein feierliches Pontifikalamt zum Fest der Erscheinung des Herrn. Musikalisch gestaltet wird das Hochamt von der Capella Spirensis vocale e instrumentale.
Konzerte
Die Freude auf die Ankunft des Herrn bestimmt die Konzertreihe „Cantate Domino“ der Dommusik Speyer. Die Konzerte von etwa einer Stunde Dauer finden jeweils samstags um 18 Uhr statt. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.
Den Auftakt macht das Konzert „Cantate Domino: Lobet den Namen des Herrn“
mit Gästen aus Russland. Am Samstag, 7. Dezember, 18 Uhr, singt der
Knabenchor aus Dubna unter der Leitung von Olga Mironova russische
Chormusik von Bortnianskji, Swiridow, Rachmaninoff und anderen.
Am Vorabend des Dritten Adventssonntags, Samstag, 14. Dezember um 18 Uhr, wird mit „Cantate Domino: Nine Lessons and Carols“
eine anglikanische Tradition aufgegriffen. Zu Lesungen gibt es
Chormusik mit Werken von Elgar, Britten, Mendelssohn Bartholdy, gesungen
vom Cantus Juvenum Karlsruhe unter der Leitung von Peter Gortner.
„Cantate Domino: Marche du veilleur de nuit – Wachet auf, ruft uns die Stimme“
ist das Konzert zum vierten Adventssonntag betitelt. Strahlende Klänge
von Trompete und Orgel künden am Samstag, 21.12, 18 Uhr, die
Menschwerdung Christi an. Der Trompeter Falk Zimmermann und Stephan
Rahn an der Orgel spielen Stücke von Bach, Händel, Widor, Guilmant und
Franck.
Zum Abschluss der Weihnachtszeit kommen fast alle Ensembles der Dommusik zu einem Konzert zusammen: Unter der Überschrift „Cantate Domino zum Ende der Adventszeit: O du fröhliche …“
lädt die Dommusik am Samstag, 11. Januar 2020, 18 Uhr, zum Zuhören und
mitsingen in den Dom ein. Es erklingt festliche Chor-, Bläser- und
Orgelmusik, gesungen und gespielt vom Mädchenchor am Dom, den
Domsingknaben, dem Domchor, der Schola Cantorum Saliensis, den
Dombläsern und Domorganist Markus Eichenlaub.
„Puer natus“ – Advents- und Weihnachts-CD der Dommusik
Festliche Advents- und Weihnachtsmusik aus dem Dom zu Speyer
Rechtzeitig
zu Weihnachten gibt es eine neue CD der Dommusik mit festlicher
Advents- und Weihnachtsmusik, aufgenommen im Dom zu Speyer. Zu Beginn
und am Ende erklingen die Glocken des Doms. Die CD versammelt vor allem
festliche Arrangements bekannter Advents- und Weihnachtslieder wie
„Macht hoch die Tür“, „Nun freut euch, ihr Christen“ oder „O du
fröhliche“ unter Beteiligung aller Chorgruppen sowie der Dombläser und
des Domorganisten. Dazu erklingen instrumentale Versionen tradierter
Melodien wie beispielsweise „Vom Himmel hoch“ oder „In dulci jubilo“.
Auch der Mädchenchor und die Domsingknaben sind mit zwei Stücken alleine
zu hören. Einige weniger bekannte Motetten von Felix Mendelssohn
Bartholdy, gesungen vom Domchor, sowie ein Wiegenlied für Sopran und
Orgel von Max Reger sind als besondere musikalische Leckerbissen mit
vertreten. Die Interpreten der CD sind der Mädchenchor am Dom zu Speyer,
die Speyerer Domsingknaben, der Domchor Speyer, die Dombläser Speyer
und die Sopranistin Annabelle Hund. An der Orgel spielt Domorganist
Markus Eichenlaub. Domkantor Joachim Weller und Domkapellmeister Markus
Melchiori leiteten die Aufnahmen, die während einiger lauer Sommernächte
im Dom stattfanden.
Die CD ist zum Preis von 17 Euro in der Dom-Info erhältlich. Bestellungen zzgl. 2 Euro Versandkosten nimmt die Dommusik per Mail an dommusik@bistum-speyer.de entgegen. Zum Download oder Streaming ist das Album in den gängigen Onlineportalen (iTunes, Spotify, Deezer, Amazon Music etc.) verfügbar. Das Booklet sowie Hörbeispiele sind auf der Website der Dommusik Speyer (>Medien>CDs) abrufbar.
Informationen für Besucher
Öffentliche Führungen im Advent
An den Adventssamstagen bietet das Domkapitel um 14 Uhr öffentliche Domführungen an. Eine weitere öffentliche Führung wird am 4. Januar, 14 Uhr angeboten. Tickets sind jeweils am selben Tag zum Preis von 8,50 Euro in der Dom-Info auf der Südseite des Doms erhältlich.
Öffnungszeiten
Der
Dom ist im Winter werktags von 9 bis 17 Uhr, an Sonn− und Feiertagen
von ca. 11:30 bis 17:30 Uhr für Besucher geöffnet. An Feiertagen gelten
besondere Öffnungszeiten. Während der Gottesdienste ist keine
Besichtigung möglich.
Die Dom-Info ist
täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Am Heiligen Abend können bis 14 Uhr
hier letzte Weihnachtsgeschenke erworben werden. An den
Weihnachtsfeiertagen bleibt die Dom-Info geschlossen.
Terminübersicht – Gottesdienste
Samstag, 30. November 2019
18:00 Uhr – Vesper in der Afrakapelle zum Großen Gebet der Dompfarrei Pax Christi
mit Dompfarrer Matthias Bender
Frauenschola „MusicaInSpira“
Leitung: Monika Keggenhoff
Deutsche Adventsvesper und Gregorianik
19:15 Uhr – Music & Prayer zum Großen Gebet der Dompfarrei Pax Christi
Musikalisch gestaltet von KREMPL
Sonntag, 1. Dezember 2019 | Erster Advent
10:00 Uhr – Hochamt der Dompfarrei zum Großen Gebet
mit Dompfarrer Matthias Bender
Musikalisch gestaltet vom Chor der Domgemeinde, Leitung: Monika Keggenhoff
Motetten und Liedsätze zum Advent
16:30 Uhr – Ökumenischer Evensong im Advent
mit Generalvikar Andreas Sturm
Musikalisch gestaltet vom Evangelischer Posaunenchor Speyer, Leitung: Philipp Neidig und der Schola Cantorum Saliensis
Deutsche Psalmen, Gregorianik und Adventliche Bläsermusik
Sonntag, 8. Dezember 2019 | Zweiter Advent
10:00 Uhr – Kapitelsamt
mit Domkapitular Karl-Ludwig Hundemer
Musikalisch gestaltet vom Mädchenchor am Dom zu Speyer
Bernhard Blitsch: Messe
Joseph Gabriel Rheinberger: Ave maris stella
16:30 Uhr – Evensong im Advent
mit Domkapitular Franz Vogelgesang
Musikalisch gestaltet vom Domchor
Johann Stadlmayer: Gott heil‘ger Schöpfer aller Stern
Eduard Karl Nössler: Tröstet mein Volk
Felix Mendelssohn Bartholdy: Lasset uns frohlocken
Charles V. Stanford: Magnificat und Nunc dimittis in C
Montag, 9. Dezember 2019 | Mariä Empfängnis
18:00 Uhr – Kapitelsvesper
Musikalisch gestaltet von der Schola gregoriana
Deutsche Vesper
18:30 Uhr – Kapitelsamt
Musikalisch gestaltet von der Schola gregoriana
Gregorianik: Missa XVII in tempore adventus
Communio „Gloriosa sunt dicta de te, Maria“
Sonntag, 15. Dezember 2019 | Dritter Advent
10:00 Uhr – Kapitelsamt
mit Domkapitular Peter Schappert
Musikalisch gestaltet von der Schola Cantorum Saliensis
Gregorianik: Missa XVII in tempore adventus
Teile des Propriums „Gaudete in Domino“
16:30 Uhr – Evensong im Advent für Kinder
mit Domdekan Dr. Christoph Kohl
Musikalisch gestaltet von den Nachwuchssängern des Mädchenchores und der Domsingknaben
Georg Friedrich Händel: Tochter Zion
Verena Rothaupt: Meine Hilfe kommt vom Herrn
Markus Melchiori: Magnificat
George Dyson: Nunc dimittis
Martin Schraufstetter: Groß sein lässt meine Seele den Herrn
Sonntag, 22. Dezember 2019 | Vierter Advent
10:00 Uhr – Kapitelsamt
mit Domkapitular Franz Vogelgesang
Kantorengesänge und Orgelmusik
16:30 Uhr – Marianischer Evensong im Advent
mit Domkapitular Franz Vogelgesang
Musikalisch gestaltet von den Domsingknaben
Joachim Weller: Ave, Stern der Meere
Christian M. Heiß: Cantate Domino
Tomaso Ludovico da Vittoria: Ave Maria
Richard Shephard: Song of Mary
Heiligabend, 24. Dezember 2019
15:00 Uhr – Kinderkrippenfeier
mit Domdekan Dr. Christoph Kohl
Musikalisch gestaltet von den Vor- und Nachwuchschören des Mädchenchores und der Domsingknaben
Verena Rothaupt: Weihnachts-Singspiel „Im Jahre Null“
22:00 Uhr – Weihnachtliche Orgelmusik
22:30 Uhr – Christmette mit Vigilfeier
mit Weihbischof Otto Georgens
Musikalisch gestaltet vom Vokalensemble der Dommusik, Instrumentalensemble
Johann Stadlmayer: Gott heilger Schöpfer aller Stern
Psalmen in Falsibordoni-Sätzen von Viadana und Zachariis
Christopher Tambling: Sanctus und Agnus Dei aus Missa festiva
John Rutter: Christmas Lullaby, Nativity Carol
Liedsätze von Fischbach, Praetorius und Melchiori
Erster Weihnachtstag, 25. Dezember 2019
10:00 Uhr – Pontifikalamt
mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann
Musikalisch gestaltet vom Mädchenchor, Domsingknaben, Domchor, Dombläser
Hans Leo Hassler: Missa octo vocum
Giovanni Gabrieli: Hodie Christus natus est à 8
Liedsätze von Rüding, Willcocks, Göttsche, u.a.
16:30 Uhr – Pontifikalvesper
mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann
Musikalisch gestaltet vom Vokalensemble der Dommusik
Johann Sebastian Bach: Gelobet seist du, Jesu Christ
Psalmen in Falsibordoni-Sätzen von Viadana und Zachariis
Andreas Hammerschmidt: Das Wort ward Fleisch, Magnificat
Giovanni P. da Palestrina: Alma redemptoris mater
Zweiter Weihnachtstag, 26. Dezember 2019
10:00 Uhr – Pontifikalamt
mit Weihbischof Otto Georgens
Musikalisch gestaltet von der Capella Spirensis vocale e instrumentale
Valentin Rathgeber: Kyrie und Agnus Dei aus Missa civilis in B
Dietrich Buxtehude: In dulci jubilo
Vincent Lübeck: Willkommen, süßer Bräutigam
Sonntag, 29. Dezember 2019 | Fest Der Heiligen Familie
10:00 Uhr – Kapitelsamt
mit Domdekan Dr. Christoph Kohl
Musikalisch gestaltet von der Schola gregoriana und den Dombläsern
Deutsches Ordinarium und Wechselgesänge aus dem Gotteslob
Festliche Musik für Bläser und Orgel
Dienstag, 31. Dezember 2019
16:00 Uhr – Pontifikalamt zum Jahresschluss
mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann
Musikalisch gestaltet vom Mädchenchor, Domsingknaben, Domchor, Dombläser
Christian M. Heiß: Missa „Fidem cantemus“
Edward Elgar: Ave verum corpus
Weihnachtliche Liedsätze von Rüding, Praetorius, u.a.
Neujahr, 1. Januar 2020
10:00 Uhr – Kapitelsamt
mit Domdekan Dr. Christoph Kohl
Musikalisch gestaltet von der Schola gregoriana
Claudio Casciolini: Missa brevis
Gregorianik: Gloria aus Missa VIII „de angelis“
Sonntag nach Neujahr, 5. Januar 2020
10:00 Uhr – Kapitelsamt
mit Generalvikar Andreas Sturm
Kantorengesänge und Orgelmusik
Montag, 6. Januar 2020 | Erscheinung des Herrn
10:00 Uhr – Pontifikalamt
mit Weihbischof Otto Georgens
Musikalisch gestaltet von der Capella Spirensis vocale e instrumentale
Valentin Rathgeber: Kyrie und Agnus Dei aus Missa civilis in B
Dietrich Buxtehude: In dulci jubilo
Vincent Lübeck: Willkommen, süßer Bräutigam
Terminübersicht – Konzerte der Dommusik
Der Eintritt zu den Konzerten der Reihe Cantate Domino ist frei. Um eine Spende wird gebeten.
Samstag, 7. Dezember 2019, 18:00 Uhr
Cantate Domino zum zweiten Adventssonntag: Lobet den Namen des Herrn
Russische Chormusik von Bortnianskji, Swiridow, Rachmaninoff, u.a.
Knabenchor aus Dubna (Russland), Leitung: Olga Mironova
Samstag, 14. Dezember 2019, 18:00 Uhr
Cantate Domino zum dritten Adventssonntag: Nine Lessons and Carols
Lesungen und Chormusik zum Advent nach anglikanischer Tradition
mit Werken von Elgar, Britten, Mendelssohn Bartholdy u.a.
Cantus Juvenum Karlsruhe, Leitung: Peter Gortner / Markus Eichenlaub, Orgel
Samstag, 21. Dezember 2019, 18:00 Uhr
Cantate Domino zum Vierten Adventssonntag: Marche du veilleur de nuit – Wachet auf, ruft uns die Stimme
Musik für Trompete und Orgel von Bach, Händel, Widor, Guilmant und Franck
Falk Zimmermann, Trompete / Stephan Rahn, Orgel
Neujahr, 1. Januar 202, 15:00 Uhr
Festliches Neujahrskonzert
Werke für Blechbläser und Orgel von Gabrieli, Bach, Gigout, Kotsier, u.a.
Speyerer Dombläser / Domorganist Markus Eichenlaub, Orgel
Domkapellmeister Markus Melchiori, Leitung
Samstag, 11. Januar 2020, 18:00 Uhr
Cantate Domino zum Ende der Weihnachtszeit: O du fröhliche …!
Festliche Chor-, Bläser- und Orgelmusik zum Zuhören und Mitsingen
Mädchenchor am Dom, Domsingknaben, Domchor, Schola Cantorum Saliensis, Dombläser, Markus Eichenlaub, Orgel
Rund 54.000 Katholikinnen und Katholiken wählen neue Pfarrgremien
Wahlbeteiligung von 11,9 Prozent – Allgemeine Briefwahl in Testpfarreien hat fast zu Stimmverdoppelung geführt
Speyer – Am Wochenende (16 & 17.11.2019) haben die Katholikinnen und Katholiken im Bistum Speyer die Mitglieder der Pfarreiräte, Verwaltungsräte und Gemeindeausschüsse für die kommenden vier Jahre gewählt. Rund 54.000 Gläubige beteiligten sich an den Wahlen. Das entspricht einer Wahlbeteiligung von rund 11,9 Prozent. „Wir sind froh, dass wir die Wahlbeteiligung von vor vier Jahren damit beinahe wieder erreicht haben“, erklärt Generalvikar Andreas Sturm. Diese hatte bei 12,2 Prozent gelegen.
„Ich gratuliere allen, die in die neuen Pfarrgremien gewählt wurden“, sagt Generalvikar Sturm. „Sie übernehmen aktive Verantwortung für das kirchliche Leben. Dafür danke ich ihnen von Herzen wie auch allen, die sich als Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl gestellt haben.“ Auch die Wahlhelferinnen und –helfer schließt Sturm in den Dank des Bistums ein. „Kirche lebt vom Mitmachen und Mitgestalten. Das haben die mit viel Einsatz und Sorgfalt durchgeführten Wahlen in den 363 Wahlbezirken wieder einmal eindrucksvoll unter Beweis gestellt.“
Der
Trend ging diesmal klar in Richtung Briefwahl. So haben sich rund 51
Prozent der Wählerinnen und Wähler per Briefwahl an den Wahlen
beteiligt. In fünf Testpfarreien blieben die Wahllokale versuchsweise
sogar ganz geschlossen. Zuvor waren alle Gläubigen, die zur Pfarrei
gehören, per Post mit allen Wahlunterlagen angeschrieben und zur
Briefwahl eingeladen worden. „Die Wahlbeteiligung hat sich in diesen
fünf Testpfarreien fast verdoppelt“, zieht Marius Wingerter vom Referat
Pfarrliche und überpfarrliche Räte ein positives Resümee. „Da wurden
unsere Erwartungen sogar noch übertroffen.“ Die höchste Wahlbeteiligung
mit 45,7 Prozent hat diesmal die Gemeinde Heilig Kreuz aus Hayna in der
Pfarrei Mariä Himmelfahrt in Herxheim erreicht.
Als schwierig dagegen erwies sich bei den Pfarrgremienwahlen, die unter 18-Jährigen zu mobilisieren. Während die Wahlbeteiligung in dieser Altersgruppe im Jahr 2015 noch bei rund 17,7 Prozent gelegen hatte, ist sie diesmal auf rund 10,6 Prozent abgerutscht. Auch in den großen Städten fällt es erfahrungsgemäß schwerer, Menschen für die Pfarrgremienwahlen zu motivieren. So lag zum Beispiel die Wahlbeteiligung im Dekanat Ludwigshafen mit 6,6 Prozent deutlich unter dem Durchschnitt des Bistums.
Eine
andere Schwierigkeit wurde bereits in der Vorbereitung der Wahlen
offenbar. Vielerorts war es nicht oder nur mit Mühe gelungen, die
notwendige Zahl von Kandidatinnen und Kandidaten zu finden. So mussten
viele Pfarreien zum Instrument der Urwahl oder der ergänzenden Urwahl
greifen. Rund 50 Prozent der Plätze in den Pfarrei- und Verwaltungsräten
und rund 29 Prozent der Plätze in den Gemeindeausschüssen wurden auf
diese Weise besetzt. „Über diese Entwicklung müssen wir uns im Blick auf
die nächsten Pfarrgremienwahlen im Jahr 2023 sicher Gedanken machen“,
erklärt Generalvikar Andreas Sturm.
Der Buß- und Bettag thematisiert in diesem Jahr die Träume und Wünsche der evangelischen Gläubigen. Die Landeskirche beteiligt sich erstmals an der Kampagne zum Kirchenfeiertag.
Speyer / Homburg / Kaiserslautern(lk) -Nicht vergessen: Am 20. November ist Buß- und Bettag. In der Pfalz und Saarpfalz bieten zahlreiche Kirchengemeinden Gottesdienste und Veranstaltungen, auch wenn der Kirchenfeiertag kein gesetzlicher Feiertag mehr ist.
Erstmals beteiligt sich auch die Evangelische Kirche der Pfalz an der Kampagne der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern sowie der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck zum Buß- und Bettag. Unter dem Motto „Alles egal? Oder hast du noch Träume?“ lädt der Feiertag Gemeindemitglieder dazu ein, Gedanken und Träume schweifen zu lassen, sie mit anderen zu teilen und die Perspektive zu wechseln.
In Speyer stellt der Gottesdienst zu Buß- und Bettag am 20. November um 10 Uhr die Fotoausstellung „Stolen Girls – Geraubte Mädchen“ in den Mittelpunkt. Die Porträts des Fotografen Andy Spyra zeigen einige der nigerianischen Schülerinnen, die 2014 von der Terrororganisation Boko Haram entführt wurden.
Die Protestantische Stadtkirche in Homburg (Kirchenstraße 11, 66424 Homburg) reaktiviert am 20. November um 19 Uhr nach vielen Jahren die Prominentenkanzel. Kanzelrednerin ist Sarah Gillen, seit 2017 Mitglied des saarländischen Landtags und unter anderem in den Wirtschafts- und Verkehrsausschüssen tätig. Die Diplomingenieurin für Raum- und Umweltplanung lebt in St. Wendel, wandert und singt gerne. Die Liturgie übernimmt Pfarrerin Petra Scheidhauer.
Bereits im dritten Jahr findet der zentrale ökumenische Gottesdienst in Kaiserslautern in Einrichtungen der Region statt. Von 18 bis 20 Uhr lädt das Westpfalz-Klinikum (Tagungszentrum, Goethestraße 31, Kaiserslautern) Interessierte ein, über das Gesundheitssystem zu sprechen. Thema sind die unterschiedlichen Bedürfnisse und Herausforderungen von Patienten, Pflegenden und Verantwortlichen. Die drei Perspektiven werden in einer Diskussion vertreten von Peter Förster, Geschäftsführer des Westpfalz-Klinikums, Pfarrer Gerd Kiefer, Leiter der Evangelischen Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft, und Diakon Andreas Welte, Referent für Seelsorge in der Arbeitswelt beim Bistum Speyer, sowie Marcel Divivier-Schulz, Regionsgeschäftsführer des Deutschen Gewerkschaftsbundes für die Westpfalz. Der Klinikchor unter der Leitung von Jutta Goldinger begleitet den Abend musikalisch. Im Anschluss gibt es einen kleinen Imbiss und Gelegenheit zum Austausch.
Hintergrund: Der Buß- und Bettag ist für evangelische Christen ein Tag der Besinnung und Neuorientierung im Leben. Der Gedenktag dient dem Nachdenken über individuelle und gesellschaftliche Irrtümer wie beispielsweise Ausländerhass, Umweltzerstörung und die Ausgrenzung von Armen und Obdachlosen. Der Feiertag wurde vor einigen Jahren allerdings zum politischen Zankapfel: Der protestantische Buß- und Bettag, erstmals 1532 in Straßburg offiziell eingeführt, wurde 1995 zur Finanzierung der Pflegeversicherung in allen Bundesländern außer in Sachsen als gesetzlicher Feiertag ersatzlos gestrichen.
Mehr Infos: Auf der Webseite www.busstag.de sowie bei Facebook und Instagram auf der Seite @busstag gibt es thematische Anregungen und Materialien zum Buß- und Bettag.
26.11.2019
Greenpeace präsentiert: Markus Mauthe – An den Rändern des Horizonts
Eine Reise zu den
Indigenen Gemeinschaften und verborgenen Schönheiten unserer Erde
Am Donnerstag, 28.11. kommt der Umweltaktivist und Naturfotograf Markus Mauthe mit seiner neuen Foto-Live-Show „An den Rändern des Horizonts“ ins erlebt Forum nach Landau.
Landau – Seit 30 Jahren bereist Markus Mauthe die letzten Winkel der Erde fernab bekannter Reiserouten. Für sein aktuelles Projekt in Zusammenarbeit mit der Umweltschutzorganisation Greenpeace machte er sich auf die Suche nach Menschen, die abseits unserer modernen Welt noch möglichst nahe an den Wurzeln ihrer indigenen Kulturen leben.
Das Ergebnis
dieser Expeditionen ist eine einzigartige multimediale Live-Show, die einen
spannenden Ausschnitt der kulturellen und ökologischen Vielfalt unseres
Planeten zeigt. Als Umweltaktivist ist Mauthe zugleich Chronist des Wandels, in
dem die indigenen Gesellschaften heute begriffen sind durch Umweltzerstörung,
Globalisierung und Klimawandel.
Schon seine erste Reise zu den San und Himba in Namibia lässt ihn spüren, was sich wie ein roter Faden die nächsten drei Jahre durch seine Expedition ziehen wird: Die Welt ist in einem rasanten Wandel, kaum etwas bleibt wie es ist. Die Kultur der San findet quasi nur noch in Schaudörfern für Touristen statt, die Himba dagegen kämpfen im nördlichen Namibia um das Überleben ihrer Rinder, weil es immer seltener regnet.
Im Amazonas-Urwald Brasiliens
besucht Markus Mauthe die Awá, eine von 320 Bevölkerungsgruppen im
Amazonasgebiet. Pfeil, Bogen, traditionelle Kleidung und Schmuck sind keine
bloße Dekoration für Besucher und Touristen, sondern zeugen von einem Leben im
Einklang mit der Natur. Doch keinen Kilometer entfernt, donnern jeden Tag an
ihrem Dorf hunderte mit Eisenerz beladene Züge vorbei und bringen Siedler mit,
die immer weiter in die Wälder vordringen. Das Dorf der Awá ist eine Insel
inmitten landwirtschaftlicher Nutzflächen.
Dennoch: es gibt sie auch noch, die magischen Momente, wo der Fotograf eine Welt betritt, die losgelöst von Zeit und Raum zu sein scheint. Etwa bei den Mundari im Südsudan, die in Symbiose mit ihren groß hornigen „Rindern der Könige“ leben; bei den alten Chin-Frauen, deren filigrane Gesichtstätowierungen davon erzählen, wie ihre weiblichen Vorfahren durch die List der Tätowierung den Entführungsversuchen eines fremden Königs entkamen – oder bei den Korowei in Western Papua, die in bis zu 20 Meter hohen Baumhäusern im Sternenhimmel zu schlafen scheinen.
Insgesamt drei Jahre lang war Markus Mauthe für sein
aktuelles Fotoprojekt in Afrika, Asien, am Nordpolarkreis und in Südamerika
unterwegs. Der Ausnahmefotograf bildet die Traditionen und Gebräuche von 22
indigenen Gemeinschaften ab, die in Tropenwäldern, in der Savanne, auf dem
Ozean und in der Arktis zu Hause sind. Mit berührenden Portraits und
bildgewaltige Momentaufnahmen vor charakteristischen Landschaften schafft es
Mauthe, individuelle Besonderheiten der indigenen Kulturen herauszustellen. Im
Fokus behält der Fotograf stets die Schönheit und Würde des Einzelnen.
Herausgekommen sind Fotografien auf höchstem ästhetischem Niveau, Zeugnisse von
menschlichen Begegnungen auf Augenhöhe. Dokumentarische Filmsequenzen,
abenteuerliche Erfahrungen und stimmungsvolle Musikpassagen seines langjährigen
Komponisten Kai Arend verdichten die Live-Show zu einem intensiven
atmosphärischen Erlebnis.
Der Vortrag findet im erlebt Forum in der Marie-Curie-Straße 3 in Landau statt. Der Einlass ist ab 18:30 Uhr, die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr. Der Eintritt ist frei.
erlebt Forum Landau 26.11.2019
Die Begleitung alter Menschen als Ausdruck gelebten Glaubens
Bistum Speyer und Dekanat Darmstadt boten gemeinsame Qualifizierung für Ehrenamtliche in der Altenheimseelsorge an – Abschluss mit Gottesdienst und Führung im Speyerer Dom
Speyer – Fast ein ganzes Jahr haben sie sich auf ihre Aufgabe vorbereitet. Am Samstag schließlich war es soweit, dass die 22 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Qualifizierung für Ehrenamtliche in der Altenheimseelsorge ihren Abschluss feiern konnten. Ein Gottesdienst im Speyerer Dom mit anschließender Domführung bot Anlass zur Rückschau auf die gemeinsam zurückgelegte Wegstrecke.
„Das
Seminar hat mir Wege gezeigt, wie ich gut auf mich achten kann, damit
auch gut auf andere achten kann“, sagt Margit Weinert aus
Böhl-Iggelheim. Sie versteht ihren Einsatz für ältere Mitmenschen als
„gelebten Glauben“ und stellt rückblickend fest, dass die gesamte
Seminargruppe durch den gemeinsamen Glauben getragen war. Eine hohe
Motivation nimmt auch Christian Schneider aus Darmstadt mit. „Obwohl ich
auf den Rollstuhl angewiesen kann, kann ich doch gut mit Menschen
sprechen. Diese Fähigkeit wurde in dem Seminar gestärkt“, zieht er für
sich Bilanz.
Auch
die Ausbildungsleiterinnen Walburga Wintergerst (Seniorenseelsorge im
Bistum Speyer) und Erika Ochs (Projekt „Seelsorge 60+“ des Dekanats
Darmstadt) kommen zu einem positiven Resümee: „Die
Seminarteilnehmerinnen und –teilnehmer waren sehr interessiert und haben
begeistert mitgemacht.“ Viele hatten Erfahrungen mitgebracht, die für
das Seminar hilfreich waren, zum Beispiel aus der Pflege, der
Hospizarbeit oder der Leitung von Wort-Gottes-Feiern. Die Teilnehmer
kamen je zur Hälfte aus dem Bistum Speyer und dem Dekanat Darmstadt. So
waren beim Abschlussgottesdienst im Dom nicht nur die Angehörigen und
begleitenden Mentoren zugegen, sondern auch Dr. Thomas Kiefer, der
Leiter der Abteilung „Seelsorge in Pfarrei und Lebensräumen“, in
Vertretung für das Bistum Speyer und Pfarrer Dr. Christoph Klock als
Repräsentant des Dekanats Darmstadt.
Thomas
Kiefer sprach den Teilnehmerinnen und Teilnehmern bei seiner Predigt im
Gottesdienst Mut zu: „Beim Herrn ist nichts unmöglich. Als
Hoffnungsträgerinnen und –träger werden Sie heute ausgesandt. Als
solche, die als Salz Geschmack in den einen oder andere Seniorenalltag
bringen können, und als Licht, welches gerade dann den Menschen
entgegenleuchten kann, wenn es dunkel und traurig ums Herz ist.
Ziel
der Qualifizierung war es, „mit alten Menschen einen Weg zu gehen und
deren Freude und Hoffnung, Trauer und Ängste zu teilen“, erläutern die
beiden Ausbildungsleiterinnen. Durch den Besuch alter Mensch, durch Zeit
für Gespräche und das persönliche Gebet soll eine Brücke zwischen der
Pfarrei und dem Alten- und Pflegeheim entstehen. Auch die Gestaltung von
Andachten, spirituellen Impulsen, Krankenkommunionfeiern und
Wort-Gottes-Feiern mit Kommunionspendung an Werktagen waren Thema der
Qualifizierung, ebenso die Begleitung sterbender Menschen und die
Gestaltung von Abschiedsfeiern in der Einrichtung. Für die fachlichen
Impulse sorgten unter anderem Clemens Schirmer (Liturgie), Thomas Mann
(Prävention) und Kerstin Fleischer (Hospiz- und Trauerseelsorge).
Die
Qualifizierung umfasste fünf zweitägige Module, in denen
unterschiedliche Schwerpunkte der Altenheimseelsorge behandelt wurden.
Hinzu kamen praktische Erfahrungen im Altenheim, für die sich die
Teilnehmerinnen und Teilnehmer pro Woche zwei bis drei Stunden Zeit
genommen hatten. Begleitet wurden die Ehrenamtlichen in der Praxisphase
durch Mentorinnen und Mentoren, die den Seminarteilnehmern als
Ansprechpartner zur Verfügung standen, sie in die Einrichtung einführten
und ihre Arbeit konstruktiv begleiteten.
Der Bedarf nach ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern in den Altenheimen sei sehr groß, unterstreichen die Ausbildungsleiterinnen. Gebraucht werden vor allem Menschen, die Zeit mitbringen und zuhören können. So wie Christian Schneider, der im Seminar festgestellt hat: „Es geht um das sensible und genaue Hinhören – nicht nur auf das gesprochene Wort, sondern auch auf das, was nicht ausgesprochen wird.“