Anzahl bestätigter Fälle von Coronavirus (SARS-CoV-2)-Infektionen in der Stadt Speyer: 1180 (+ 33) Davon bereits genesen: 543 Todesfälle: 14 (+ 1) Gemeldete Fälle der letzten sieben Tage pro 100.000 Einwohner*innen: 407,4 Warnstufe: Rot
Stand: 11.12.2020, 14:05 Uhr
Landesuntersuchungsamt RheinlandPfalz 12.12.2020
Stellungnahme der Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis zum Artikel in der Rheinpfalz: „Gesundheitsamt in der Kritik“:
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreisverwaltung und
insbesondere des Gesundheitsamtes sind über die Äußerungen der Oberbürgermeisterin
von Ludwigshafen, Jutta Steinruck, sehr verwundert und entsprechend verärgert.
Personalratsvorsitzender Swen Möller ist sich mit Landrat Clemens Körner
einig, dass die Vorwürfe haltlos und möglicherweise durch politische Interessen
motiviert sind. Hier geht es aber nicht um irgendwelche politischen
Ränkespiele, sondern um Menschenleben.
„Unsere Kolleginnen und Kollegen sind seit rund 9 Monaten in einer
dauerhaften Krisensituation. Sie arbeiten weit über das übliche Maß hinaus und
leisten herausragende Arbeit. In diesem Zusammenhang wurden auch hunderte
Überstunden angehäuft. Die Aussage von OB Steinruck ist verletzend und sehr
ungerecht unseren Kolleginnen und Kollegen gegenüber, die täglich mit
Engagement und Herzblut bei der Arbeit sind“, so Swen Möller.
Landrat Körner hat in den letzten Monaten mehrfach um personelle
Unterstützung für das Gesundheitsamt, das ja schließlich auch für die Städte
Ludwigshafen, Speyer und Frankenthal zuständig ist, gebeten. Als im Mai schon
klar war, welcher Personalbedarf erforderlich sein würde, kam aus dem Rathaus
in Ludwigshafen die Aussage, man könne keine acht Personen entbehren. Die
Kreisverwaltung möge sich doch selbst darum kümmern. Bis dato hat Ludwigshafen
keine Mitarbeiter/innen für die erhebliche Mehrarbeit im Gesundheitsamt zur
Verfügung gestellt.
Die Stadt Speyer hatte immerhin ab August ca. 5 Personen abgeordnet und
das Gesundheitsamt entsprechend unterstützt, wofür wir sehr dankbar sind.
Am gestrigen Abend erreichte nun Landrat Körner ein Mail von OB
Steinruck, in der sie sinngemäß anbietet, 500 Mitarbeiter/innen der
Stadtverwaltung zur Verfügung zu stellen. Und die Kreisverwaltung solle doch
bitte schön sagen, wo diese sich melden könnten. Allerdings, und das hat schon
zu erheblichem Erstaunen geführt, nur für Ludwigshafener Bürger/innen! Nicht
nur solidarisches Handeln sieht anders aus, ein vernünftiger und sinnvoller
Vorschlag ebenso. Es ist fern jeglicher Realität, Arbeitsplätze für 500 Personen
sofort aus dem Boden zu stampfen und diese auf einmal in die Nachverfolgung
einzuarbeiten.
Viel wichtiger als solche unsäglichen Diskussionen zu führen, wäre, wenn
die Stadtverwaltungen ihrer ureigenen Aufgabe nachkommen und die Kontakte
entsprechend der Rechtslage unterbinden würde. Das Problem sind nämlich nicht
die Nachverfolgungen, sondern die Kontakte und die Übertragungsintensität. Wer
gestern dem RKI-Präsidenten Prof. Wieler aufmerksam gefolgt ist, der musste
erkennen, dass wir die Kontakte deutlich reduzieren müssen. Eine vernünftige
Nachverfolgung ist bis zu maximal 50 Infizierten je 100.000 Einwohner in einer
Woche möglich. Wir sind hier aber um ein Vielfaches über dieser Zahl.
Landrat Körner schlägt vor, dass Oberbürgermeisterin Steinruck auf die Sachebene zurückkehren möchte, damit eine lösungsorientierte Diskussion mit Ergebnissen erreicht werden kann. „Wir alle sollten an einem Strang ziehen und gemeinsam mit dem Land auch eine über unsere Region hinaus einheitliche Vorgehensweise finden“, betont Landrat Körner.
Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis 12.12.2020
Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler fordert in einer Stellungnahme landesweit einheitliche Maßnahmen in der Pandemiebekämpfung
„Das Infektionsgeschehen ist außer Kontrolle geraten – nicht nur in Speyer und in der Region, sondern landesweit. In enger Abstimmung mit den zuständigen Behörden auf Landesebene ergibt sich die klare Feststellung, dass nur noch einheitliche Maßnahmen, die für das ganze Land Rheinland-Pfalz zielführend sind, erlassen werden müssen. Wir befinden uns im Austausch mit dem Ministerium und der Staatskanzlei und fordern einen landesweiten Erlass zu einem Lockdown.
Angesichts der extrem hohen Inzidenzzahlen sehe ich keine andere Möglichkeit, als das gesellschaftliche Leben komplett herunterzufahren – und zwar nicht nur hier in der Region, sondern in ganz Rheinland-Pfalz. Wir brauchen an dieser Stelle klare Vorgaben, denn wie Ministerpräsidentin Malu Dreyer bin ich davon überzeugt, dass der Lockdown Light gescheitert ist.
In der Debatte um die Kontaktnachverfolgung müssen wir alle nun einen kühlen Kopf bewahren, um bestmögliche Entscheidungen zu treffen. Bei allen internen Diskussionen gilt es jetzt, gemeinsam zu agieren und Lösungen zu finden. Es steht außer Frage, dass die Mitarbeiter*innen des Gesundheitsamtes zur Zeit eine Herkulesaufgabe stemmen und außerordentliche Arbeit leisten. Die Belastung ist angesichts der hohen Infektionszahlen aber einfach zu hoch.
Die Städte ohne eigenes Gesundheitsamt haben das große Problem, dass ihnen wichtige Informationen fehlen. Es geht dabei insbesondere um das Wissen, welche Fälle sich hinter der täglichen Statistik des Landesuntersuchungsamts verbergen und wann welcher Test in die Statistik einfließt. Personen, die sich nicht im örtlichen Testzentrum oder durch das mobile Abstrichteam des DRK getestet werden, fallen durch unser Raster. Wir wissen nicht, wer wann wo getestet wird, wann welches Ergebnis vorliegt, aus welchem Arbeitsumfeld diese Person stammt und wo sie sich vielleicht angesteckt haben könnte. Diese Informationen sind aber essentiell, um rechtzeitig eingreifen, die Quarantäneverpflichtung überprüfen und Testungen veranlassen zu können. Wir tappen an dieser Stelle wirklich im Dunkeln. Diese Informationslücke muss daher unbedingt geschlossen werden, die Städte müssen umfassend eingebunden werden – und zwar jetzt. Das sind wir unseren Bürger*innen, für die wir Verantwortung tragen, schuldig.
Leider sind aber auch unsere Entscheidungsbefugnisse begrenzt. Wir als Stadt können und dürfen alleine keine Maßnahmen erlassen. Für alle Einschränkungen, die über die Corona-Landesverordnung hinausgehen, benötigen wir das Einverständnis des Landes. Für örtliche Reihentestungen in Einrichtungen benötigen wir die Beauftragung durch das Gesundheitsamt. Deshalb muss es nun, andere Bundesländer machen es vor, klare und landesweit einheitliche Regelungen geben, damit wir wieder eine Chance haben, vor die Lage zu kommen und die Kontaktnachverfolgung vollumfänglich und schnell durchzuführen.“
Text: Stadt Speyer Foto: Speyer 24/7 News 12.12.2020
Stadtnotiz
Feuerwehr Speyer befindet sich in Schutzstufe 4.1
Feuerwache in der Viehtriftstraße Speyer.
Die Feuerwehr Speyer befindet sich seit Montag, 7. Dezember in Schutzstufe 4.1. Das bedeutet, dass nun am Standort der Feuerwehr in der Viehtriftstraße neben einem Löschfahrzeug für den Brandschutz zusätzlich auch eine Drehleiter und ein Tanklöschfahrzeug stationiert sind. Außerdem können dort nun 24 Stunden am Tag Alarme ausgelöst werden, sodass die Wehr verstärkt ausrückt.
Die Stadt Speyer bittet die Anwohner*innen im Fall einer erhöhten Lärmbelastung um ihr Verständnis.
Stadt Speyer 12.12.2020
Verkehrsnotiz
Parkflächen rund um die Gedächtniskirche gesperrt
Wegen eines Gottesdienstes der Evangelischen Kirche der Pfalz in der Gedächtniskirche sind die Parkflächen rund um die Gedächtniskirche (Barth.-Weltz-Platz und Schwerdstraße) am Sonntag, 13. Dezember 2020 von 12:00 Uhr bis 19:00 Uhr für den Individualverkehr gesperrt. Monatsparkscheininhaber dürfen an diesem Tag ebenfalls nicht ihre Fahrzeuge dort abstellen.
Text: Stadt Speyer Foto: Speyer 24/7 News 12.12.2020
Erweiterte
Öffnungszeiten der Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
Die
Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis öffnet die Dienstgebäude ab Montag, 11. Mai
2020, schrittweise wieder stärker für den Publikumsverkehr zu den üblichen
Öffnungszeiten.
Zur
Sicherheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie für Besucherinnen und
Besucher ist jedoch weiterhin eine telefonische oder elektronische Terminvereinbarung
erforderlich. Dies dient auch zur besseren Steuerung des Besucheraufkommens.
Eine persönliche Vorsprache zu einem Anliegen ist nur mit Terminvereinbarung
möglich.
Darüber
hinaus weist die Kreisverwaltung darauf hin, dass die Dienstgebäude nur noch
mit einem Mund-Nasen-Schutz oder einer sog. Alltagsmaske betreten werden
dürfen. Gemäß der Ausnahmeregelung des Landes Rheinland-Pfalz müssen Kinder
unter sechs Jahren und Personen, denen eine Verwendung einer Maske wegen einer
Behinderung oder aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich oder unzumutbar
ist, keine Maske tragen. Außerdem ist der gebotene Sicherheitsabstand von 1,5
Metern zu anderen Personen zu wahren.
Weiterhin
soll in die Dienstgebäude nur einzeln und nach Aufforderung Einlass am
Haupteingang gewährt werden. Innerhalb des Kreishauses werden die angemeldeten
Besucher in einem Wegesystem geführt, die Ausgänge sind entsprechend
ausgeschildert. Es wird darum gebeten, die vereinbarten Termine pünktlich
wahrzunehmen, um Wartezeiten und längere Aufenthalte im Dienstgebäude zu
vermeiden. Selbstverständlich gelten nach wie vor die allgemein gültigen
Hygienebestimmungen wie Desinfizieren der Hände und Einhalten der Hust- und
Nies-Etikette. Bürgerinnen und Bürger mit Krankheits- oder Erkältungssymptomen
sollen generell die Dienstgebäude nicht betreten.
„Wir
arbeiten vorsichtig an einer schrittweisen Öffnung aller Bereiche innerhalb der
Dienstgebäude der Kreisverwaltung. Die in den letzten Wochen geforderten
Terminvereinbarungen haben sehr gut funktioniert, so dass wir zur Sicherheit
aller Beteiligten weiterhin daran festhalten werden. Bitte haben Sie
Verständnis für die Vorgaben, die dem Schutz von uns allen dienen“, so Landrat
Clemens Körner.
Im
Allgemeinen gelten folgende Öffnungsvoraussetzungen für die Dienstgebäude der
Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis:
Das
Kreishaus am Europaplatz und das Dienstgebäude in der Dörrhorststraße sind nur
nach Terminvergabe innerhalb der üblichen Öffnungszeiten geöffnet. Termine
können bei der bekannten Sachbearbeiterin bzw. dem bekannten Sachbearbeiter
vereinbart werden. Kontaktdaten zu den jeweiligen Bereichen und Personen sind
auch auf www.rhein-pfalz-kreis.de zu
finden. Unter 0621/5909-0 kann man sich außerdem zu den zuständigen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verbinden lassen.
Online-Terminvergabe
bzw. Erreichbarkeit der folgenden Bereiche:
Kfz-Zulassungsstelle/Führerscheinstelle im
Kreishaus:
Gesundheitsamt: Telefonnummern 0621/5909-7330 und
0621/5909-7340.
Veterinäramt:
Telefonnummer
0621/5909-7640.
Auskünfte
und nähere Informationen zum Thema Coronavirus erhalten Bürgerinnen und Bürger
weiterhin beim Team der Hotline des Gesundheitsamtes unter der Telefonnummer
0621/5909-5800. Die Hotline ist von Montag bis Donnerstag von 9 bis 12 Uhr und
13 bis 16 Uhr sowie Freitag von 9 bis 12 Uhr erreichbar.
Nähere
Informationen sind auch auf der Homepage des Rhein-Pfalz-Kreises unter www.rhein-pfalz-kreis.de zu
finden.
Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis 11.05.2020
Wechsel des Kreisfeuerwehrinspekteurs
Verabschiedung Patrick Janz und Ernennung Rainer Schädlich
Ursprünglich war geplant, den Wechsel des Kreisfeuerwehrinspekteurs bei einer Feierstunde anlässlich des diesjährigen Kreisfeuerwehrtages in Böhl-Iggelheim würdig zu vollziehen. Leider hat die Corona-Krise auch dieses Vorgehen durcheinander gewirbelt nachdem der Kreisfeuerwehrtag aufgrund der Veranstaltungsverbote abgesagt werden musste.
Stattdessen wurde der bisherige Kreisfeuerwehrinspekteur Patrick Janz von Landrat Clemens Körner ins Kreishaus eingeladen, um ihn am 30. April 2020 aus seinem Dienst verabschieden zu können.
Janz
wurde im Oktober 2015 von den Wehrleitern zum Kreisfeuerwehrinspekteur des
Rhein-Pfalz-Kreises gewählt. Er engagierte sich insbesondere im
Katastrophenschutz. Als Großereignisse fielen in seine Amtszeit der
Chemie-Unfall bei der Firma Süd-Müll in Heßheim und der Salzsäureunfall in
Schifferstadt.
Nach
5-jähriger Amtszeit gab Patrick Janz sein Ehrenamt als Kreisfeuerwehrinspekteur
aus persönlichen Gründen zum 30. April 2020 an seinen Nachfolger Rainer
Schädlich ab. Janz bleibt dem Rhein-Pfalz-Kreis allerdings weiterhin als
Feuerwehrangehöriger der freiwilligen Feuerwehr Bobenheim-Roxheim erhalten.
Landrat
Körner dankte Patrick Janz für die Bereitschaft der Ausübung des Ehrenamtes als
Kreisfeuerwehrinspekteurs für den Rhein-Pfalz-Kreis. Er hob hervor, dass Janz in
jeder Situation ein besonnener Feuerwehrmann war, auch bei allen
Herausforderungen immer strategisch vorging und zur Weiterentwicklung des Amtes
des Kreisfeuerwehrinspekteurs beigetragen hat. Er wünschte Janz alles Gute für
die Zukunft und freute sich, dass man weiterhin durch die gemeindliche
Feuerwehrarbeit in Kontakt bleiben wird.
Nach der Entpflichtung von Patrick Janz wurde sein bisheriger Stellvertreter Rainer Schädlich zum neuen Kreisfeuerwehrinspekteur des Rhein-Pfalz-Kreises ernannt.
Schädlich
wurde bereits am 13. Februar 2020 von den zehn Wehrleitern des
Rhein-Pfalz-Kreises zum Nachfolger gewählt. Er ist seit Juli 2003 Wehrleiter
der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde Maxdorf und wurde zum 01.
Februar 2013 zum stellvertretenden Kreisfeuerwehrinspekteur des
Rhein-Pfalz-Kreises ernannt.
Die
Amtsübergabe fand zum 01. Mai 2020 statt. Aufgrund der momentanen Situation
durch das Coronavirus erfolgte die Ernennung von Rainer Schädlich zum
Ehrenbeamten des Rhein-Pfalz-Kreises im gebührenden Abstand voneinander und
ohne Handschlag. Die Amtszeit des Kreisfeuerwehrinspekteurs beträgt zehn Jahre.
Rainer Schädlich, der in sieben Jahren Stellvertretung viel Erfahrung sammeln
konnte, sieht seine Hauptaufgabe im Katastrophenschutz. Schädlich plant und
koordiniert wie bisher als stellvertretender Kreisfeuerwehrinspekteur die Aus-
und Weiterbildung der Einsatzkräfte des Rhein-Pfalz-Kreises.
Ein Kreisfeuerwehrinspekteur ist vor allem der fachliche Berater des Landrates, insbesondere bei der Übernahme der Einsatzleitung bei Gefahren größeren Umfangs. Darüber hinaus ist er ein Vermittler zwischen den freiwilligen Feuerwehreinheiten des Landkreises und der Kreisverwaltung. Zu seinen Aufgaben gehören aber auch Defizite der überörtlichen Gefahrenabwehr aufzudecken und zu helfen, diese abzubauen sowie die Einsatzbereitschaft der Einheiten des Katastrophenschutzes sicherzustellen. Als fachlicher Ansprechpartner ermöglicht er durch die Zusammenarbeit mit der Integrierten Leitstelle Ludwigshafen und anderen Organisationen wie z.B. THW, Bundeswehr, DLRG, Hilfsorganisationen (Deutsches Rotes Kreuz, Malteser Hilfsdienst, Arbeiter Samariter Bund und Johanniter Unfallhilfe) eine Unterstützung bei der Gefahrenabwehr.
Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis 11.05.2020
WANN, WENN NICHT JETZT!
20 bundesweit tätige Organisationen und Verbände stellen Forderungen an Bundesregierung und Arbeitgeber
Corona
hat das Leben in Deutschland und der ganzen Welt grundlegend verändert. Frauen
sind von den wirtschaftlichen und sozialen Kosten wesentlich stärker betroffen.
Die
Pandemie vergrößert alle gleichstellungs- und frauenpolitische Probleme und
Schieflagen. Angesichts der existentiellen Krise wird deutlich, wie
lebensbedrohlich sich die über Jahre privatisierte und eingesparte öffentliche
soziale Infrastruktur und die falschen Arbeitsbewertungen auf den Lebensalltag
von Frauen auswirken.
Den
Forderungen der Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauen- und
Gleichstellungsbeauftragten und 19 weiteren Organisationen schließen sich die
Gleichstellungsbeauftragten des Rhein-Pfalz-Kreises vollinhaltlich an: WANN,
WENN NICHT JETZT! werden unsere frauen- und gleichstellungspolitischen
Forderungen anerkannt und umgesetzt? Wir erwarten von Politik, Arbeitgeber*innen
und allen Verantwortungsträger*innen ein ebenso mutiges, sachbezogenes und
schnelles Handeln wie jetzt in der Zeit von Corona!
Die Forderungen sind unter anderem:
Finanzielle
Aufwertung und Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Pflege, im Gesundheitswesen,
der Erziehung und im Einzelhandel,
Abschaffung
der Sonderregelungen für Minijobs,
Rahmenbedingungen
und Arbeitszeiten, die es Eltern ermöglichen, sich die Care-Arbeit gerecht zu
teilen,
eine
bedarfsgerechte und flächendeckende Versorgung mit Beratungsstellen und
Gewaltschutzeinrichtungen.
Eröffnung der Ausstellung „Blicke auf das eigene ICH“
Kleinniedesheim – Zur Eröffnung der Ausstellung „Blicke auf das eigene ICH“ mit Künstlerselbstbildnissen in allen Facetten von Max Liebermann bis heute, lädt Kreisbeigeordneter Manfred Gräf, Verbandsbürgermeister Michael Reith und Ortsbürgermeister Ewald Merkel, am Sonntag, 15. März 2020 um 11 Uhr, in das Schloss Kleinniedesheim, Großniedesheimer Straße 1, herzlich ein.
Von der Zeit um 1900 bis heute reicht die Spanne, aus der künstlerische Selbstbefragungen von Malerinnen und Malern gezeigt werden. Berühmte Namen wie Max Liebermann, Lovis Corinth oder Max Slevogt werden ebenso vertreten sein wie weitgehend aus der Erinnerung gefallene Vertreter der Weltkriegsgeneration wie Franz Doll, Marie Zlatnikova, Hugo Ernst Schnegg, Will Wieger, Karl Rödel, der gerade erst international wiederentdeckte Zeichner Bil Spira oder Künstler aus unseren Tagen und unserer Region wie Heinz Friedrich, Christel Abresch oder Thomas Duttenhoefer. Zudem werden Selbstporträts von Künstlern aus dem Rhein-Pfalz-Kreis und von Künstlern, die in den letzten Jahren im Rhein-Pfalz-Kreis ausgestellt haben, gezeigt werden, etwa von Rudolf Kortokraks, Wolfgang Buchta, Ursula Faber oder Nina Karkoschka.
Max
Liebermann, Max Slevogt und Lovis Corinth, das Dreigestirn des
deutschen Impressionismus wird mit graphischen Selbstporträts ebenso in der
Schau vertreten sein, wie Bil Spira, dessen Wiederentdeckung 2013 mit
einer Ausstellung im Jüdischen Museum in Speyer begann. In Südfrankreich
rettete Bil Spira Anfang der 1940er Jahre Hunderte von Flüchtlingen mit
seinen zeichnerischen Fälschungen von Pässen und Visa vor den Nazis. 2019 setzte
sich seine Wiederentdeckung mit einer Schau im Jüdischen Museum Wien fort und
im Herbst 2020 wird im Österreichischen Kulturforum in New York eine weitere
Ausstellung an den Künstler erinnern. Thomas Duttenhoefer, in Speyer
geboren, mit seinen Porträtplastiken und skulpturalen Reisen in die Welt der
Mythen einer der renommiertesten Bildhauer in Deutschland, heute auf der
Künstlerkolonie Rosenhöhe in Darmstadt lebend, feiert in diesem Jahr seinen 70.
Geburtstag und steuert eine großformatige Rötelzeichnung bei, die ihn als Pan
zeigt. Rudolf Kortokraks, in Ludwigshafen geboren, einst erster
Assistent an Oskar Kokoschkas „Schule des Sehens“ in Salzburg und in der Region
über Jahrzehnte präsent, richtete der Rhein-Pfalz-Kreis seine letzte große
Ausstellung 2013 in Ludwigshafen aus. Aus der Partnerschaft des
Rhein-Pfalz-Kreises mit Wien erwuchsen in den letzten Jahren mehrere
Ausstellungen. Künstler aus Wien, wie Herwig Zens, Wolfgang Buchta
oder Lisa Est, die ihre Werke hier präsentiert haben, treten in der Schau
ebenso mit Selbstinterpretationen hervor, wie Ursula Faber. Eric
Lubos, Karin Bury, Nina Karkoschka, Claudia Heller,
Sabine Gustke, Sabine Scheffler, Fatemeh Shojaiyan und Dieter
Zurnieden, die als Vertreter des Rhein-Pfalz Kreises wie der Region bisher
ihre Arbeiten in Wien zeigten.
In einer großen Vielfalt von Zugängen zum eigenen Ich in verschiedenen Stilen und Techniken ergibt sich so ein reiches Spektrum künstlerischer Selbstbefragungen aus 100 Jahren Kunstschaffen. Die Ausstellung kann vom 15. März bis 05. April 2020 sonntags von 13 bis 17 Uhr besucht werden.
Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis 14.02.2020
Lesung mit Leslie
Malton und Felix von Manteufel:
„Ach die Frauen…“ Erzählungen von Alberto Moravia
Waldsee – Zu der Lesung mit Leslie Malton und Felix von Manteufel mit dem Titel „Ach die Frauen…“ – Erzählungen über Frauen und Männer von Alberto Moravia, laden Kreisbeigeordneter Manfred Gräf, Verbandsbürgermeister Patrick Fassott und Bürgermeisterin Claudia Klein am Samstag, 14. März 2020, 19:30 Uhr, in das Katholische Pfarrzentrum in Waldsee herzlich ein.
Das
Schauspielerehepaar liest Erzählungen des Großmeisters der italienischen
Literatur, in denen sich alles um die Liebe dreht, um Paare und die Rolle der
Frauen. Was zählt ist die Liebe. Wie gewinnt man sie? Wie verteidigt man sie?
Wie geht sie verloren? Oder die Paare? Wie und wodurch werden sie ein Paar?
Durch Blicke, Reden, Arbeit, ein gemeinsames Bad oder ein gemeinsames Bett? Und
wie verhalten sich dabei, ach, die Frauen?
Die Schauspieler Leslie Malton und Felix von Manteuffel begannen beide ihre
Karriere am Theater. Die Deutsch-Amerikanerin gehörte jahrelang zum Ensemble
des Wiener Burgtheaters. Ihr Mann spielte an großen Bühnen in München, Hamburg,
Köln und Frankfurt. Bundesweit berühmt wurden sie durch zahlreiche Film- und
Fernsehrollen.
Eintrittskarten zum Preis von 12 Euro sind im Vorverkauf im
Rathaus der Verbandsgemeindeverwaltung Rheinauen erhältlich.
Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis 14.02.2020
Lesung am Weltfrauentag: Was uns stark macht
Begegnen Sie den inspirierendsten Frauen unserer Zeit
Annick Cojean
Bobenheim-Roxheim – Was hat uns geprägt? Was treibt uns an? Auf diese Fragen lässt Starjournalistin Annick Cojean außergewöhnliche Frauen aus unterschiedlichen Generationen und Bereichen unserer Gesellschaft antworten. Wir hören Patti Smith, wie sie über die unerschütterliche Liebe zu ihrer Mutter und zur Musik als Lebensmotor spricht.
Wir erfahren von Bestsellerautorin Virginie Despentes, dass sie sich als junge Frau erst aus der Alkoholsucht befreien musste, um dorthin zu kommen, wo sie heute ist. Joan Baez erzählt von dem großen Glück, ihre Stimme für politische Zwecke einsetzen zu können … Ein zutiefst berührendes Gesprächsbuch, das so farbenfroh und lebensklug ist, dass man es nicht mehr aus der Hand legt.
Gespräche u. a. mit: Patti Smith, Virginie Despentes, Claudia Cardinale, Asli Erdogan, Hélène Grimaud, Joan Baez, Juliette Gréco, Brigitte Bardot, Vanessa Redgrave, Marianne Faithfull u. a.
Es lesen: Johanna Links, Lektorin des Aufbau-Verlages und Kirsten Gleinig, die Übersetzerin des Buches, aus: „Was uns stark macht“ von Annick Cojean am Sonntag, 08. März 2020, 17:00 Uhr, im Kurpfalztreff unter den Arkaden in Bobenheim-Roxheim. Karten zu 08.00 Euro bei der Gemeindeverwaltung.
Paul Platz Kulturbüro Rhein-Pfalz-Kreis Europaplatz 5 67063 Ludwigshafen 0621 5909 352 0 0621 5909 648 0(FAX)
Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis 14.02.2020
Große Musik – Tolle Geschichten
Meilensteine der Rockgeschichte
Ein Roadmovie für die Ohren mit Stefan Gebert und Frank Steuerwald
Assenheim – „Meilensteine der Rockgeschichte!“ ist eine Zwei-Mann-Musik-Show. Radiomoderator Stefan Gebert aus der Regenbogen 2-Morgensendung „Kickstart“ erzählt live, wie es zu berühmten und unsterblichen Songs gekommen ist, er greift zum Saxophon und singt. Frank Steuerwald ist der Pianoman an seiner Seite.
Erleben Sie große Musik und packende Geschichten – einen Abend voller Erinnerungen und Gefühle. Stefan Gebert und Frank Steuerwald sind als Duo „Hey Babe!“ seit über zwei Jahrzehnten eine Größe auf den Kleinkunstbühnen. Ihr Zusammenspiel und ihre Leidenschaft sind eine Freude. Nur mit Saxofon, Piano und Stimme interpretieren die Beiden Songs von Supertramp, Queen, Billy Joel, Robbie Williams aber auch Herbert Grönemeyer, Wolfgang Ambros und Rio Reiser.
Mittwoch, 25. März 2020, 19.00 Uhr, Historisches Rathaus Assenheim; Karten: 10,00 Euro; Vorverkauf im Rathaus Dannstadt, Zimmer 211; Abendkasse; Infos und Kartenreservierung: www.vgda.de
Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis 14.02.2020
Kallstadter Saukerl
von Alexis Bug
De eschde Trump in Klänidsm
Performance: Alexis Bug
Musik und Live-Hörspiel: Karl Atteln
Kleinniedesheim – Was wäre, wenn Friedrich Trump, der Großvater des US-Präsidenten, damals nach Kallstadt zurück gedurft hätte? Dann wäre sein Enkel Donald nur ein Pfälzer Großmaul – das beweist der aus Schifferstadt stammende Autor, Schauspieler und Regisseur Alexis Bug in seinem Stück „Kallstadter Saukerl“.
Wir bewegen uns in einer alternativen Realität, in der Friedrich Trumps Enkel heute nicht Präsident in Washington sondern Friseurmeister in Kallstadt ist. Aber auch Toni Trump hat politische Ambitionen und träumt davon, Bürgermeister von Kallstadt zu werden. Er ist ziemlich reich und protzt gerne damit herum. Um seine Ziele zu erreichen, ist ihm jedes Mittel recht…
Eine herrliche Kommunalkomödie mit weltpolitischem Hintergrund über Hybris, Unverschämtheit, Machtgier und Selbstüberschätzung – ganz nah am Puls der Zeit und mitten aus der Pfalz.
Samstag, 28. März 2020, 20.00 Uhr, Schloss Kleinniedesheim; Eintritt: 15,00 Euro; Vorverkauf: Rathaus Heßheim 06233 3791111.
Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis 14.02.2020
Veranstaltungen des
Rhein-Pfalz-Kreises zu den Frauenwochen rund um den Internationalen Frauentag
Rund um den Internationalen Frauentag am 8. März haben die Gleichstellungsbeauftragten des Rhein-Pfalz-Kreises ein buntes Programm von und für Frauen zusammengestellt.
Rhein-Pfalz-Kreis – Seit 1911 erinnert dieser Tag daran, dass die Gleichberechtigung der Frauen in allen Lebensbereichen noch nicht umgesetzt ist. Auch im Jahr 2020 sind Themen wie Lohngleichheit, Altersarmut, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Gewalt in engen sozialen Beziehungen, sexuelle Selbstbestimmung, angemessene Teilhabe in politischen Ämtern und Führungspositionen, Überwindung von Karrierehindernissen, immer noch aktuell.
Am
Mittwoch, 4. März 2020, 20 Uhr, findet
das Frauen-Kino im Rex-Kino-Center Schifferstadt, Zeppelinstr. 6, statt und
zeigt den Film „Der Glanz der
Unsichtbaren“: Das L’Envol, ein Zentrum für obdachlose Frauen, ist von
Schließung bedroht. Den Sozialarbeiterinnen bleiben nur drei Monate, um die
Frauen wieder in die Gesellschaft einzugliedern. Für ihre Schützlinge tun sie
alles: Strippenziehen, Notlügen, Schwindeleien…Ab jetzt ist jedes Mittel
recht! Der Eintritt beträgt 8 Euro inklusive einem Glas Sekt und einer
Überraschung. Kartenreservierung unter 06235 9299840.
Donnerstags,
5. März, wird um 18 UhrimFoyer des Rathauses Mutterstadt, Oggersheimer Straße 10, eine etwas andere
Modenschau unter dem Motto „Neu bekleidet in das Ehrenamt“ vorgestellt. Unterhaltung-Impulse-Information-Begegnung
bei fetziger Livemusik und Modenschau mit topaktuellen Modeartikeln von der
Boutique „Outfit“ in Mutterstadt. Lassen Sie sich an den Infoständen
vom Ehrenamt begeistern. Es kann genauso erfrischend sein wie die kostenlos zu
erhaltenden fruchtigen Cocktails. Der Eintritt ist frei.
Am
Freitag, 6. März, ist der
Weltgebetstag der Frauen unter dem Motto „Steh auf und geh” – Liturgie aus
Simbabwe. Zeit und Ort der Veranstaltungen können Interessierte den örtlichen
Presseorganen in den Gemeinden des Rhein-Pfalz-Kreises entnehmen. Ein Gebet
wandert über 24 Stunden lang um den Erdball … und verbindet Frauen in mehr
als 120 Ländern der Welt miteinander. Über Konfessions- und Ländergrenzen
hinweg engagieren sich christliche Frauen in der Bewegung des Weltgebetstags.
Gemeinsam beten und handeln sie dafür, dass Frauen und Mädchen überall auf der
Welt in Frieden, Gerechtigkeit und Würde leben können. Dieses Jahr wird das
Leben von Frauen und Mädchen in Simbabwe vorgestellt.
Zu
einem lyrisch-musikalisches Programm mit der Schauspielerin Paula Quast und dem
Musiker Henry Altmann mit dem Titel „Jüdische Märchen – Ist dies das ganze Paradies?“ wird am 6. März um 19:30 Uhr in den Kulturhof Schrittmacher in Dannstadt-Schauernheim,
Kirchenstraße 17, geladen. Feiner Witz und tiefer Sinn zeichnet jüdische
Märchen aus. In ihnen verbinden sich die Weisheit und der Humor dieser
Erzähltradition mit den Farben und der Fabulierfreude des Orients. Ob gespannte
Erwartung, befreites Schmunzeln oder begeistertes Staunen – alles ist möglich
und erwünscht. Der Eintritt beträgt 9 Euro, inkl. Sektempfang ab 18:30 Uhr. Kartenvorverkauf
in der Gemeindebücherei Dannstadt, Reservierungen unter 06231 6329315.
Direkt am Internationalen Frauentag am Sonntag, 8. März, findet um 11 Uhr eine Vernissage Internationaler Karikaturen-Ausstellung „FrauenWelten“ im Rathaus-Foyer Schifferstadt, Marktplatz 2, statt. Weltweit sind es Frauen, die allein aufgrund ihrer Geschlechtszugehörigkeit geringere Chancen auf Ausbildung, Ernährung, auf gleiche Bezahlung und Verwirklichung der persönlichen, sozialen und politischen Menschenrechte haben. Wie Frauen in 70 Ländern ihr Leben unter solchen Bedingungen gestalten, zeigen diese Karikaturen und spiegeln dabei mit feiner Ironie den aktuellen Stand des kritischen Humors in unterschiedlichen Facetten wieder. Zum freien Eintritt werden kleine Köstlichkeiten aus der Einen Welt angeboten.
Direkt am Internationalen Frauentag am Sonntag, 8. März, findet um 11 Uhr eine Vernissage Internationaler Karikaturen-Ausstellung „FrauenWelten“ imRathaus-Foyer Schifferstadt, Marktplatz 2, statt. Weltweit sind es Frauen, die allein aufgrund ihrer Geschlechtszugehörigkeit geringere Chancen auf Ausbildung, Ernährung, auf gleiche Bezahlung und Verwirklichung der persönlichen, sozialen und politischen Menschenrechte haben. Wie Frauen in 70 Ländern ihr Leben unter solchen Bedingungen gestalten, zeigen diese Karikaturen und spiegeln dabei mit feiner Ironie den aktuellen Stand des kritischen Humors in unterschiedlichen Facetten wieder. Zum freien Eintritt werden kleine Köstlichkeiten aus der Einen Welt angeboten.
Am
gleichen Tag zur gleichen Uhrzeit
wird beim Kino am Weltfrauentag der Film „Die Berufung“ im Capitol Lichtspiel
Theater Limburgerhof, Speyerer Straße 107 a, gezeigt. Basierend auf wahren
Ereignissen erzählt der Film die Geschichte der jungen, liberalen Anwältin Ruth
Bader Ginsburg, die für gleiche Behandlung der Geschlechter kämpft und dabei
viele Hindernisse überwinden muss, um ihren großen Traum endlich zu verwirklichen:
Richterin des Obersten Gerichtshofes der Vereinigten Staaten von Amerika zu
werden. Der Eintritt beträgt 9 Euro inklusive einem Glas Sekt und 4 Euro Spende
für das Frauenhaus Ludwigshafen. Kartenreservierung unter www.capitol-limburgerhof.com.
Weiterhin
wird am 8. März, 17 Uhr, eine Lesung
mit den Übersetzerinnen Johanna Links und Kirsten Leinig mit dem Titel „Was uns
stark macht“ im Kurpfalztreff Bobenheim-Roxheim, Pfalzring 43, vorgetragen. Was
hat uns geprägt? Was treibt uns an? Auf diese Fragen lässt Starjournalistin
Annick Cojean außergewöhnliche Frauen aus unterschiedlichen Generationen und
Bereichen unserer Gesellschaft antworten, u.a. Patti Smith, Claudia Cardinale,
Asli Erdogan, Hélène Grimaud, Joan Baez, Juliette Gréco, Brigitte Bardot,
Vanessa Redgrave, Marianne Faithfull. Der Eintritt beträgt 8 Euro inklusive einem
Glas Sekt, Kartenvorverkauf bei der Gemeindeverwaltung und Gemeindebücherei,
Voranmeldung unter 06239.939-1309.
Am
Montag, 9. März, 18 Uhr, findet ein Vortrag
mit Maria von Welser „Ich habe beschlossen, dass es mir nur noch gut geht – Leben
mit dem Tumor“ im Heinrich Pesch Haus Ludwigshafen, Kath. Akademie
Rhein-Neckar, Frankenthaler Straße 229, statt. Nach der Diagnose Gehirntumor
war die bekannte TV-Journalistin fest entschlossen, ihr früheres Leben wieder
aufzunehmen. Sie erzählt aus ihrer Erfahrung und gibt Tipps im Umgang mit einer
schweren Erkrankung. Für diese Veranstaltung wurden Mittel beim Land
Rheinland-Pfalz beantragt. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung unter 0621 5999-162
oder E-Mail: anmeldung@hph.kirche.org, wird
gebeten.
In
einem Mitmach-Vortrag am Donnerstag, 12.
März, 19:30 Uhr bindet die SWR-Moderatorin, Autorin und Coach Patricia Küll
das Publikum im Alten Rathaus Schifferstadt, Marktplatz 1, unter dem Motto „Übernimm
die Regie in deinem Leben“ mit ein. Kennen Sie das auch? Eigentlich läuft es
ganz gut und es gibt keinen Grund zum Jammern. Und doch merkt man irgendwann,
dass vieles im Alltag mehr Last als Lust ist. Die Lebensfreude ist an
irgendeinem Punkt abhandengekommen und das hat man lange nicht gemerkt… Patricia
Küll zeigt auf, wie man sich mit einfachen Mitteln die Lebensfreude zurückholen
kann, warum auch Krisen durchaus Sinn machen und frau fremden, nackten Männern
durchaus dankbar sein kann. Der Eintritt beträgt 5 Euro, Kartenvorverkauf unter
06235 925830.
Einen
Tag später, am Freitag, 13. März, wird
in der Zeit von 17 bis 20 Uhr getauscht! Bei einer „KleidertauschpartyWegwerfen und neu kaufen war gestern“
im Pfarrzentrum St. Jakobus, Kirchenstraße 16 in Schifferstadt, kann man
maximal zwanzig Teile aus dem eigenen Kleiderschrank mitbringen und mit anderen
angebotenen Teilen tauschen. Nachhaltigkeit fängt schließlich im Kleiderschrank
an!So können neue Sachen gefunden
und gleichzeitig die Umwelt und den Geldbeutel entlastet werden. Der Eintritt
ist frei.
Am
Dienstag, 17. März, können
Interessierte in der Zeit von 11 – 14 Uhr am Infostand in der Rheingalerie in
Ludwigshafen, Zollhof 4, mit Speedcoaching und Elevatorpitch viel Wissenswertes
zum Equal Pay Day erfahren.Lohnlücke?
Altersarmut? Da ist mehr für Sie drin!!! Frauen, die einen Minijob haben oder
ihre Erwerbstätigkeit länger unterbrechen, werden im Alter wenig bis keine
Rentenansprüche haben. Sie werden sich außer Brot und Wasser kaum mehr leisten
können. Wie das geändert werden kann, erfahren Frauen am Infostand.
Am
Mittwoch, 18. März, wird um 19.30
Uhr im Capitol Lichtspiel Theater Limburgerhof, Speyerer Straße 107 a, zum Mädelsabend
– Frauenkino der Film „Mein Leben mit Amanda“ gezeigt. David ist ein Lebemann.
Er arbeitet in verschiedenen Jobs und genießt das Leben. Als seine Schwester
ums Leben kommt, muss er sich entscheiden, ob er der Verantwortung gewachsen
ist, sich fortan um seine Nichte zu kümmern. Der Eintritt beträgt 8 Euro. Kartenreservierung
unter www.capitol-limburgerhof.com.
Am
Donnerstag, 19. März, 19 Uhr,informieren die
Gleichstellungsbeauftragten im Pfarrheim Herz-Jesu Schifferstadt, Salierstraße
104, zum Thema „Informieren.Diskutieren.Netzwerken – Wo drückt der Schuh?bei Frauen in der Kommunalpolitik“. Warum
ist es so wichtig, den Frauenanteil in politischen Gremien zu erhöhen? Welche
Ziele haben wir Frauen in Zukunft? Wie wollen wir diese ohne unsere gleichberechtigte
Beteiligung erreichen? Brauchen wir ein Paritätsgesetz? Um Anmeldung unter 0621
5909-3440 wird gebeten.
Altrip – Nachdem ihre Abend- und Samstagskurse für das Malen nach Bob Ross jeweils auf große Nachfrage gestoßen sind, hat die Volkshochschule des Rhein-Pfalz-Kreises jetzt erstmals auch eine „Bob-Ross-Akademie“ in ihr Programm aufgenommen.
Hinter dem Titel verbirgt sich eine fünfteilige Kurs-Reihe in Altrip
während der Winterferien, für die noch Plätze frei sind. Sie beginnt am Montag, 17. Februar und dauert bis Freitag, 21. Februar 2020. Gemalt wird
jeweils von 9 bis 17 Uhr unter Anleitung von Julia Renner. Jeder Tag steht
unter einem anderen Motto, wobei alle Veranstaltungen einzeln gebucht werden
können. Der Themenreigen beginnt mit „Ein schöner Herbsttag“. Danach folgen
„Ruhiger Waldfluss“, „Nach dem Regen (Waldmotiv)“, „Ausblick vom Park“ und
„Elefant“. Für die Bilder stehen immer Leinwände in einer Größe von 45 mal 60
Zentimetern zur Verfügung. Die Kursleiterin stellt auch alle anderen Werkzeuge,
Materialien und Hilfsmittel, die benötigt werden zur Verfügung. Einschließlich
der Materialkosten beträgt die Teilnahmegebühr pro Tag 55 Euro. Kommen nur
sechs oder sieben Interessierte zusammen, steigt sie auf 63 Euro.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Das Mindestalter für die Teilnahme liegt bei 16 Jahren. Nähere Informationen und Anmeldung unter www.vhs-rpk.de (Suchbegriff „E207252“). Darüber hinaus kann man sich auch bei der Verbandsgemeinde Rheinauen anmelden unter 06236 4182-103.
Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis 14.02.2020
Musikschultag mit viel Unterhaltung und Informationen
Schifferstadt – Der Rhein-Pfalz-Kreis lädt für Samstag, den 04. April 2020, zu seinem diesjährigen Musikschultag ein. Die öffentliche Veranstaltung findet von 10 bis 14 Uhr und der Aula der Realschule plus im Paul-von-Denis-Schulzentrum in Schifferstadt (Neustückweg) statt.
Die
Kreismusikschule will auf diese Weise das bunte Spektrum ihres Angebotes
vorstellen. Kreisbeigeordneter Manfred Gräf und der Leiter der Musikschule
Christoph Utz, laden alle Interessierten, insbesondere Eltern mit ihren
Kindern, zu einem umfangreichen Programm ein, bei dem sich viele Gruppen der
Musikschule vorstellen. Eltern, Kinder und Musikbegeisterte haben an diesem Tag
die Gelegenheit, sich einen Eindruck der vielfältigen Angebote der Musikschule
zu verschaffen und verschiedene Instrumente zu entdecken und auszuprobieren.
Für das leibliche Wohl sorgt der Förderverein. Die Musikschule des Rhein-Pfalz-Kreises freut sich auf viele Besucherinnen und Besucher! Weitere Informationen sind unter www.rhein-pfalz-kreis.de zu finden.
Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis 14.02.2020
Saunaevent im Aquabella
Mutterstadt
Mutterstadt – Zeit zum Entspannen, das Immunsystem zu stärken und der Seele eine Streicheleinheit zu gönnen – all das ist beim Saunieren möglich. Einen besonderen Saunaabend können Gäste des Aquabella Mutterstadt am Freitag, 21. Februar 2020, erleben.
An
diesem Abend werden die Saunagäste ab 18 Uhr stündlich mit speziellen
Saunaaufgüssen, wie beispielsweise einem Klangschalenaufguss oder
Birkenzweigaufguss, verwöhnt. Dazu werden kleine Überraschungen gereicht. Ab 21
Uhr steht die in Kerzenlicht getauchte Schwimmhalle zum textilfreien Schwimmen
zur Verfügung. Das Aquabella schließt an diesem Tag erst um 24 Uhr. Alle
Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, an diesem Abend bei Wellness zu
entspannen.
Für
die Veranstaltung gilt der reguläre Eintrittspreis, ein Aufpreis wird nicht
erhoben.
Schifferstadt – Wegen der jährlich stattfindenden Revision bleibt das Kreisbad Schifferstadt vom 24. Februar bis einschließlich 08. März 2020 geschlossen. Die Kreisverwaltung bittet alle Badegäste um Verständnis. Alternativ besteht die Möglichkeit, das Aquabella Mutterstadt oder die Kreisbäder in Maxdorf-Lambsheim und Römerberg zu nutzen.
Text: Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis Foto: Speyer 24/7 News, dak 14.02.2020
Öffnungszeiten der Kreisverwaltung an Fastnacht
Rhein-Pfalz-Kreis – Die Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis hat am Fastnachtsdienstag, 25. Februar 2020, mit der Außenstelle in der Dörrhorststraße (Gesundheits- und Veterinäramt) bis 12 Uhr geöffnet. Am Nachmittag sind die Gebäude für den Publikumsverkehr geschlossen. Ebenso geschlossen an diesem Nachmittag haben die Außenstellen der Kfz-Zulassungsstelle in den Rathäusern Dudenhofen und Heßheim. Annahmeschluss bei der Kfz-Zulassung am Faschingsdienstag ist um 11:30 Uhr. Am Rosenmontag, 24. Februar 2020, ist die Kreisverwaltung mit allen Kfz-Zulassungsstellen zu den üblichen Zeiten geöffnet.
Bei den Kreisbädern bietet das Aquabella Mutterstadt am Rosenmontag und Fastnachtsdienstag verlängerte Öffnungszeiten bis 21:30 Uhr an. Das Kreisbad Römerberg, einschließlich der Sauna, hat am Fastnachtsdienstag geschlossen. Das Kreisbad Maxdorf-Lambsheim öffnet wie gewohnt. Das Kreisbad Schifferstadt hat wegen der jährlichen Revision geschlossen.
Der
Rhein-Pfalz-Kreis sucht eine/-n ehrenamtliche/-n Behindertenbeauftragte/-n
(m/w/d).
Ludwigshafen – Das Ehrenamt es Behindertenbeauftrage/n ist für den Rhein-Pfalz-Kreis ein wichtiger Baustein, um den Belangen behinderter Menschen im Kreisgebiet gerecht zu werden. Dazu möchte der Landkreis allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Chance bieten, sich in diesem Themengebiet zu engagieren. Zu den Aufgaben der/des ehrenamtlichen Behindertenbeauftragten gehören insbesondere:
die Koordination in allen
Behindertenangelegenheiten als Bindeglied zwischen örtlichen Beauftragten,
freien Trägern, Selbsthilfegruppen und Vereinen
die Förderung verschiedener Aktivitäten zur
Verbesserung der Lebensbedingungen und der Teilhabe behinderter Menschen in
allen Lebensbereichen
die Beratung von Menschen mit Behinderung zu
festen Sprechzeiten und die Vermittlung der individuellen Bedürfnisse,
Beschwerden und Empfehlungen gegenüber der Kreisverwaltung
Mitwirkung bei der behindertengerechten
Gestaltung öffentlicher Gebäude, Anlagen, Verkehrsräumen und des öffentlichen
Verkehrs
Beratung, Betreuung, Kontaktpflege und
Zusammenarbeit mit anderen Behörden, Wohlfahrtsverbänden, Selbsthilfegruppen,
Ärzten und Pflegeinrichtungen
Kontaktstelle zum Landesbehindertenbeauftragten
und dem Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie
als zentrale Anlaufstelle der Verwaltung in
allen Fragen bezüglich Behinderung zu wirken.
Für
die Erfüllung dieser ehrenamtlichen Aufgaben wird eine verantwortungsbewusste,
einsatzbereite und kontaktfreudige Persönlichkeit gesucht, die über ein hohes
Maß an Einfühlungsvermögen für und in die Belange, Wünsche und Probleme von
Menschen mit Behinderung verfügt.
Nach
der Hauptsatzung des Rhein-Pfalz-Kreises erhält die/der Behindertenbeauftragte
für die notwendigen baren Auslagen und sonstige Aufwendungen monatlich im
Voraus eine pauschale Aufwandsentschädigung von 285,23 Euro. Daneben wird eine
Reisekostenvergütung für Dienstreisen nach den Bestimmungen des
Landesreisekostengesetzes erstattet.
Die/Der
Behindertenbeauftragte wird vom Kreistag für die Dauer seiner gesetzlichen
Wahlzeit gewählt – somit bis zu den nächsten Kommunalwahlen im Jahr 2024.
Interessierte richten bitte ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 28.Februar 2020 an die:
Frühzeitige Schließung der Kfz-Zulassungsaußenstelle Heßheim am 10. Februar 2020
Heßheim – Nach Mitteilung der Verbandsgemeindeverwaltung Lambsheim-Heßheim findet am Montag, 10. Februar 2020, eine Personalversammlung statt. Die Verwaltung ist daher ab 10:30 Uhr geschlossen. Davon betroffen ist auch die Kfz-Zulassungsaußenstelle Heßheim, im Rathaus der Verbandsgemeindeverwaltung Lambsheim-Heßheim. Die Nummernausgabe endet bereits um 10 Uhr.
Bürgerinnen
und Bürger haben die Möglichkeit, die Kfz-Zulassungsstelle im Kreishaus des
Rhein-Pfalz-Kreises in Ludwigshafen oder die Kfz-Zulassungsaußenstelle in Dudenhofen,
im Gebäude der Verbandsgemeindeverwaltung Römerberg-Dudenhofen zu nutzen. Die
Kreisverwaltung bittet alle Bürgerinnen und Bürger um Verständnis.
Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe an den Feiertagen
Die Kreisbauschuttdeponie
und der Wertstoffhof in Schifferstadt (an der K30/Kreuzung Langgasse) bleiben am
23., 24. und 31. Dezember 2019 geschlossen. Der Wertstoffhof in Mutterstadt (In
der Schlicht 6) steht den Bürgerinnen und Bürgern am 23. Dezember 2019 in der
Zeit von 8 bis 17 Uhr zur Verfügung.
Über etwaige
Öffnungszeiten der lokalen Wertstoffhöfe veröffentlichen die zuständigen
Gemeinden in ihren Amtsblättern.
Generelle Öffnungszeiten
und weitere Informationen zu den Wertstoffhöfen sind unter www.ebalu.de zu finden.
Der Eigenbetrieb
Abfallwirtschaft bittet um Verständnis und Beachtung und wünscht allen Bürgerinnen
und Bürgern des Rhein-Pfalz-Kreises ein frohes Weihnachtsfest und einen guten
Start ins neue Jahr 2020.
Text: Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis Foto: Speyer 24/7 News, dak 17.12.2019
Öffnungszeiten der Kreisbäder an den Feiertagen und in den Weihnachtsferien
Die Kreisbäder des
Rhein-Pfalz-Kreises bleiben an den Feiertagen – mit Ausnahme des Kreisbades
Aquabella in Mutterstadt am 2. Weihnachtsfeiertag – geschlossen. In den
Weihnachtsferien gelten die üblichen Öffnungszeiten innerhalb der Ferien.
Die Schließung des
Kreisbades Heidespaß Maxdorf/Lambsheim und der Kreisbäder in Schifferstadt und
Römerberg betreffen Heilig Abend (24. Dezember), 1. und 2. Weihnachtsfeiertag
(25. und 26. Dezember), Silvester (31. Dezember) und Neujahr (1. Januar 2020). Lediglich
das Aquabella Mutterstadt öffnet den Badebereich und die Sauna am 2.
Weihnachtsfeiertag von 9 bis 18 Uhr, an den anderen Feiertagen hat es ebenso
geschlossen.
Die Kreisverwaltung bittet um Verständnis und Beachtung und wünscht allen Badegästen des Rhein-Pfalz-Kreises ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr 2020.
Text: Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis Foto: Speyer 24/7 News, dak 17.12.2019
Öffnungszeiten der Kreisverwaltung zwischen den Feiertagen
Die Kreisverwaltung
Rhein-Pfalz-Kreis wird an Weihnachten bis Silvester, also in der Zeit von Dienstag,
24. Dezember bis Dienstag, 31. Dezember 2019, geschlossen bleiben. Dies
betrifft das Kreishaus am Europaplatz, das Dienstgebäude Dörrhorststraße sowie
die Kfz-Außenstellen in Dudenhofen und Heßheim.
Die Kfz-Außenstelle in
Heßheim hat zusätzlich bereits am Montag, 23. Dezember 2019, geschlossen.
Ab Donnerstag, 02. Januar
2020, wird die Kreisverwaltung wieder wie gewohnt zu erreichen sein. Lediglich
die Kfz-Außenstelle in Dudenhofen ist an diesem Tag noch geschlossen.
Die Kreisverwaltung bittet
um Verständnis und Beachtung und wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern des
Rhein-Pfalz-Kreises ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue
Jahr 2020.
Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis 17.12.2019
Neues vhs-Programmheft ab sofort erhältlich:
Im nächsten Halbjahr über 1.150 vhs-Veranstaltungen
Das
nächste Programmheft der Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis für das erste
Halbjahr 2020 ist erschienen. Es enthält die Termine von mehr als 1.150
Veranstaltungen, die im Zeitraum zwischen Jahresbeginn 2020 und den
Sommerferien geplant sind. Das Themenspektrum reicht wieder von A wie
Acrylmalen bis Z wie Zumba.
Bekommen können es Interessierte nicht nur im Kreishaus am Ludwigshafener Europaplatz sowie im vhs-Bildungszentrum an der S-Bahn-Station Schifferstadt-Süd, sondern beispielsweise auch bei den Verwaltungen der kreisangehörigen Gemeinden, in den öffentlichen Büchereien und in vorderpfälzischen Buchhandlungen. Es besteht auch wieder die Möglichkeit, das gesamte Angebot der Kreisvolkshochschule tagesaktuell im Internet abzurufen (www.vhs-rpk.de) und sich bei Interesse gleich online anzumelden.
Dass das Programmheft den gewohnten Umfang hat und pünktlich fertiggestellt werden konnte, war keine Selbstverständlichkeit wie Kreisbeigeordneter Manfred Gräf als zuständiger Dezernent in seinem Vorwort betont. Der Tod von vhs-Leiterin Barbara Scherer nach mehrmonatiger Krankheit sowie eine Reihe anderer Veränderungen im Team hätten 2019 die Arbeit erheblich beeinträchtigt. Trotz der Hindernisse gebe es neben den bewährten Angeboten sogar über 30 neue Kurse bzw. Vorträge. Erstmals lernen können Interessierte beispielsweise das Modernisieren alter Möbel im „Schabby-Look“, das Schreiben von Gedichten und Europäische Mitmachtänze. Ebenfalls neu ist unter anderem der „Einstieg in die großen Fragen“ (Philosophie), Veranstaltungen zum resilienten und selbstwirksamen Leben, das sichere Fällen von Schwachholz mit der Motorsäge, Familien-Yoga sowie diverse Vorträge zu politischen oder medizinischen Themen. Auch bei den Kochkursen gibt es einige Premieren, wozu eine kulinarische Reise durch die italienischen Regionen gehört.
Freie
Unterrichtsplätze in den Fächern Posaune, Euphonium, Tuba und Querflöte
An der Musikschule des
Rhein-Pfalz-Kreises können ab Januar 2020 noch Kinder und Jugendliche in den Fächern
Posaune, Euphonium, Tuba und Querflöte aufgenommen werden.
Der Unterricht für
Posaune, Euphonium und Tuba ist donnerstags zwischen 14:15 und 15:30 Uhr in Limburgerhof.
Der Unterricht für Querflöte ist mittwochs um 15 Uhr in Dudenhofen.
Instrumente in passender
Größe werden seitens der Musikschule ausgeliehen. Parallel zum Unterricht
bietet die Musikschule vielfältige Möglichkeiten des Ensemblemusizierens an.
Nähere Informationen und Anmeldung bei der Musikschule des Rhein-Pfalz-Kreises unter 0621 5909 3410 oder unter musikschule@kv-rpk.de.
Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis 17.12.2019
Internationaler
Gedenktag gegen Gewalt an Frauen
Fahnehissen in Ludwigshafen
Hissten die Fahne „Frei leben – ohne Gewalt“: Die Gleichstellungsbeauftragten des Rhein-Pfalz-Kreises (Heidi Wittmann) und der Stadt Ludwigshafen (Susanne Diehl) mit Unterstützung von Landrat Clemens Körner, Erste Kreisbeigeordnete Bianca Staßen und Stadtbeigeordnete Beate Steeg.
Ludwigshafen – Es ist 5 vor 12! Aus diesem Grund wurde am Internationalen Gedenktag gegen Gewalt an Frauen am Montag, 25. November 2019, genau um 11:55 Uhr, in einer gemeinsamen Aktion des Arbeitskreises Gewalt gegen Frauen Ludwigshafen/Rh., dem Rat zur Kriminalitätsverhütung Ludwigshafen/Rh. und dem Netzwerk gegen Gewalt an Frauen Rhein-Pfalz-Kreis „Flagge gezeigt“. Das Hissen der Fahne „Frei leben – ohne Gewalt“ fand auf dem Europaplatz in Ludwigshafen statt.
Gedenkworte
wurden von den Gleichstellungbeauftragten des Rhein-Pfalz-Kreises, Heidi
Wittmann, und der Stadt Ludwigshafen, Susanne Diehl, gesprochen. Auch Gudrun
Brendel-Utzinger vom Frauenhaus Ludwigshafen, Beate Steeg, Beigeordnete der
Stadt Ludwigshafen, Bianca Staßen, Erste Beigeordnete des Rhein-Pfalz-Kreises und
Landrat Clemens Körner, beteiligten sich mit eindringlichen Worten an dieser
Aktion.
Gewalt
gegen Frauen passiert ständig und überall und betrifft alle Schichten der
Gesellschaft. Vielfach wird sie ignoriert und bagatellisiert. Statistisch
gesehen, war jede dritte Frau in Deutschland einmal im Leben von Gewalt
betroffen und 122 Frauen wurden im letzten Jahr durch Partnerschaftsgewalt
getötet. Auch im Rhein-Pfalz-Kreis wurden im Jahr 2018 insgesamt rund 218 Fälle
von Gewalt an Frauen bei der Polizei zur Anzeige gebracht. Hauptsächlicher
Tatort ist in den meisten Fällen die gemeinsame Wohnung.
Es
ist ein Problem, das uns alle angeht! Im Rhein-Pfalz-Kreis stehen die
Gleichstellungsbeauftragten der Gemeinden vor Ort und des Landkreises als
Ansprechpartnerinnen mit Rat zur Seite und können bei Bedarf an entsprechende
Hilfe- und Beratungsstellen verweisen.
Im Anschluss an der Aktion „Fahne hissen“ fand die gemeinsame Jahrestagung der Regionalen Runden Tische gegen Gewalt an Frauen der Städte Frankenthal und Ludwigshafen und des Rhein-Pfalz-Kreises statt.
Hintergrund des Gedenktages
Der Ursprung dieses Gedenktages: Im Jahr
1960 wurden am 25. November drei Schwestern in der Dominikanischen Republik vom
militärischen Geheimdienst nach monatelanger Folter ermordet. Sie waren zuvor
im Untergrund tätig und hatten sich an Aktivitäten gegen den damaligen
tyrannischen Diktator Trujillo beteiligt.
Diesen Mut und die Kraft, den die drei Schwestern bei ihrem Kampf gegen den
Tyrannen und gegen das vorhandene Unrecht gezeigt haben, gilt inzwischen als Symbol für Frauen weltweit.
1981 wird der 25. November ein internationaler Gedenktag: Auf einem
Treffen lateinamerikanischer und karibischer Feministinnen in Kolumbien
würdigten die Teilnehmerinnen die ermordeten Frauen und riefen das Todesdatum der drei Frauen zum Gedenktag für die Opfer von Gewalt
an Frauen und Mädchen aus.
Hintergrund „Flagge zeigen“
Im
Jahr 2001 ist die Fahnenaktion von Terre des Femmes ins Leben gerufen worden.
Seither wehen jedes Jahr an diesem Tag die Fahnen mit dem Slogan „Frei leben –
ohne Gewalt“. Die abgebildete Frauenfigur und der Slogan symbolisieren ein
gleichberechtigtes, selbstbestimmtes und freies Leben von Mädchen und Frauen
weltweit.
Die
Aktion hat nicht nur in Deutschland, sondern auch über die Landesgrenzen hinaus
eine besondere Signalkraft entwickelt. Weltweit engagieren sich Menschen gegen
die Verletzung von Frauenrechten.