SommerKunstZeit: Über 30 Kunstwerke in den Schaufenstern
Flotte Pinselstriche, enthusiastische Farbspritzer – „Golgatha“ heißt das Werk, das für zwei Monate das Schaufenster der Firma Geier Druck in der Bahnhofsstraße schmückt. Gestaltet haben es fünf begabte Menschen mit geistiger Behinderung vom Lebenshilfe-Atelier „Molemol“. Ihre Werke sind auch noch in den Fenstern weiterer Schifferstadter Betriebe zu sehen – ebenso wie die von acht ortsansässigen Künstlerinnen und Künstlern und dem Foto-Klub Schifferstadt e.V.
Am vergangenen Dienstag lud Bürgermeisterin Ilona Volk Pressevertreter und Kunstschaffende zum SommerKunstZeit-Rundgang ein. Gemeinsam ging es von Geschäft zu Geschäft – Werke wurden begutachtet, Künstlerinnen und Künstler sagten ein paar Worte. Nicht einmal der plötzlich hereinbrechende Regen konnte die Gruppe in die Flucht schlagen.
„Ich bin auch dieses Jahr wieder begeistert mit welcher künstlerischen Vielfalt wir hier in Schifferstadt gesegnet sind“, freut sich Volk. Hinzu käme die Aufwertung der Gewerbebetriebe: „Passanten bleiben stehen und werden beim Anschauen der Kunst auch auf die Auslage in den Geschäften aufmerksam – so haben alle etwas davon.“ 2020 hatte das Stadtmarketing die Aktion „SommerKunstZeit“ ins Leben gerufen, um den ortsansässigen Künstlerinnen und Künstlern eine alternative Plattform für entfallene Ausstellungen zu schaffen. Die Idee kam an – einige der Kunstschaffenden sind in diesem Jahr zum zweiten Mal dabei, ein Großteil ist neu hinzugestoßen. So zum Beispiel auch der Foto-Klub, der zwei künstlerische Fotografien beisteuert.
SommerKunstZeit in Schifferstadt
Die Kunstwerke von Dr. Karin Bury, Benone Ana, Iryna Braun, Hannelore Eckel-Wernicke, Karin Ertel, Angelika Schwarz, Horst Steier, Evelyn Tedesco, dem Lebenshilfe-Atelier Molemol und des Foto-Klubs Schifferstadt e.V. können noch bis Ende August in den Schaufenstern von 18 Gewerbebetriebe im gesamten Stadtgebiet bestaunt werden. Als Orientierung dienen neonorangene Aufkleber an den teilnehmenden Geschäften und bunte SommerKunstZeit-Logos auf den Gehwegen.
Stadtverwaltung Schifferstadt 12.07.2021
Kostenlose luca-App-Schlüsselanhänger im Rathaus
Seit Mittwoch, 7. Juli gibt die Stadtverwaltung im Rathaus, Marktplatz 2, kostenlose Luca-App-Schlüsselanhänger aus. Der luca-Schlüsselanhänger mit individualisiertem QR-Code ist das analoge Gegenstück zur luca-App und dient als Alternative für Nutzerinnen und Nutzer, die kein Smartphone besitzen.
Mit den Schlüsselanhängern können die Kontaktdaten, beispielsweise beim Besuch von Restaurants, Veranstaltungen oder Geschäften erfasst werden. Die Möglichkeit zur Registrierung per App oder Kontaktformular bleibt weiterhin bestehen.
Luca-Schlüsselanhänger – so geht´s
Um den Schlüsselanhänger nutzen zu können, ruft man einmalig die Internetseite www.luca-app.de auf und trägt dort die Seriennummer des Schlüsselanhängers, seine Personaldaten sowie eine Telefonnummer ein. Über die Telefonnummer erhält man einen Zahlencode, mit dem man die Registrierung abschließen kann. Im Anschluss kann der luca-Schlüsselanhänger an den entsprechenden luca-Standorten zum „Einchecken“ genutzt werden. Dafür scannt der Betreiber der Einrichtung den auf dem Schlüsselanhänger aufgebrachten QR-Code.
Stadtverwaltung Schifferstadt 12.07.2021
Verkehrsnotiz
Vollsperrung Speyerer Straße am Kreuzplatz
Ab Montag, 12. Juli wird in der Speyerer Straße im Teilstück zwischen Kreuzgasse und Hauptstraße eine Vollsperrung eingerichtet. Grund für die Sperrung sind Nacharbeiten, die im Zusammenhang mit der Umgestaltung des Kreuzplatzes stehen. Die Straßensperrung wird voraussichtlich fünf Tage dauern.
Während der Maßnahme bleibt die Einbahnstraßenregelung in der Speyerer Straße im Teilstück zwischen Zwerchgasse und Kreuzgasse bestehen. Im Gegenzug wird in der Kreuzgasse eine Einbahnstraße in Fahrtrichtung Burgstraße eingerichtet.
Die Kunst Dinge leichtzunehmen im Big Library Read
Mit Humor gegen Stress heißt es von Montag, 5. bis Montag, 19. April beim „Big Library Read“ – dem weltweit größten Buchclub – der Stadtbücherei Schifferstadt. Zur kostenlosen Ausleihe über „OverDrive Rheinland-Pfalz“ steht das englischsprachige E-Book „The art of taking it easy“ von Dr. Brian King. Auf der Plattform https://biglibraryread.com können die Leserinnen und Leser außerdem an einer Diskussion zum Buch teilnehmen und dabei auch etwas gewinnen.
Inhaberinnen und Inhaber eines Leseausweises der Stadtbücherei können das E-Book des Psychologen und Stand-up Comedians Dr. Brian King unter https://rlp.overdrive.com oder über die App Libby kostenfrei und ohne Wartezeit ausleihen und lesen. Zum Einloggen werden nur die Ausweisnummer und das Passwort benötigt. Am Ende des Aktionszeitraums wird das E-Book automatisch zurückgegeben bzw. läuft ab, so dass keine Säumnisgebühren anfallen.
The art of taking it easy
Die
praktische und humorvolle Anleitung von King soll vermitteln wie man Humor
einsetzt, um Stress abzubauen und ein glücklicheres, erfüllteres Leben zu
führen. In dem Leitfaden stellt der Autor praktische Techniken zum Umgang mit
Stress vor, indem er unser Gehirn neu verkabelt, um potenziell schwierige
Situationen positiver zu sehen. Dazu untersucht King, was Stress ist, woher er
kommt und was er mit unserem Körper und Gehirn macht. Er befasst sich eingehend
mit dem Umgang mit Alltagsstress sowie mit Angstzuständen, Unsicherheiten,
Unterdrückung und Negativität und gibt Einblicke in daraus resultierende
Krankheiten. Anstelle eines trockenen medizinischen Ansatzes zur
Stressbewältigung, vermittelt das Buch umsetzbare Tipps und Anleitungen mit
viel Humor und einprägsamen sowie unterhaltsamen Anekdoten.
Wegen
interner Arbeitsplatzwechsel und Krankheitsfällen kann es beim Bürgerservice zu
längeren Wartezeiten bei der Terminvergabe kommen.
„Wir versuchen
so gut es geht alle Anfragen schnellstmöglich zu befriedigen“, sagt Sabine
Wegner, Leiterin des Bürgerservice. Zurzeit müssten die Schifferstadterinnen
und Schifferstadter zwar etwas Geduld mitbringen, ihr Team arbeite jedoch auf
Hochtouren daran, alle Anliegen sorgfältig abzuarbeiten.
Doch was
machen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bürgerservice, wenn keine
Termine anstehen? Wegner erklärt: „In der Zeit, in der der Bürgerservice
geschlossen hat, arbeiten wir unter anderem Mitteilungen, die wir von anderen
Behörden erhalten, in das Melderegister ein.“ Das seien zum Beispiel
Mitteilungen über Abmeldungen, Sterbefälle, Geburten, Änderungen des
Familienstandes und Änderungen der Staatsangehörigkeit. „Außerdem bearbeiten
wir schriftliche Anfragen zu Meldedaten von Behörden und Dritten und schreiben
natürlich die Bürgerinnen und Bürger an, deren Reisepass oder Führerschein zur
Abholung bereitliegt“, sagt Wegner.
Der Bürgerservice ist Montag bis Donnerstag, jeweils von 8 bis 12 Uhr, sowie Dienstag und Donnerstag zusätzlich von 14 bis 18 Uhr telefonisch unter 06235 / 440 erreichbar. Viele Formulare sind auf der Website der Stadt unter https://www.schifferstadt.de/rathaus/buergerdienste/formulare/ zu finden und können elektronisch ausgefüllt und eingereicht werden. Persönliche Gespräche können ebenfalls telefonisch vereinbart werden – hierbei ist die Maskenpflicht im Rathaus zu beachten.
Stadtverwaltung Schifferstadt 07.04.2021
Kreuzplatz: Es grünt und blüht
Es wird Frühling auf dem Kreuzplatz – im Laufe der Woche setzen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtgärtnerei Bodendecker wie Lavendel, Thymian und Nachtkerze. Die Pergola soll von Weinreben bewachsen werden. Außerdem sind bunte Frühjahrsblüher, zum Beispiel Hyazinthen, eingeplant. Die Pflanzenmischung ist optisch ansprechend, insektenfreundlich, aber mit geringem, gärtnerischem Aufwand zu pflegen. In das Pflanzkonzept sind auch Vorschläge aus diversen Bürgerbeteiligungen eingeflossen. Pünktlich zum Osterfest plant die Stadtgärtnerei ihre Arbeiten auf dem Kreuzplatz abzuschließen.
In der vergangenen Woche testete das Bau-Team erfolgreich den Brunnen.
Des Weiteren wurde ein Fahrradabstellplatz für insgesamt 14 Räder und eine
hölzerne Liegebank mit Blick auf den Brunnen montiert.
Voraussichtlich Mitte April steht dann noch ein Abstimmungstermin mit
der Denkmalschutzbehörde hinsichtlich der Gestaltung des Kreuzes an.
Anschließend können die finalen Pflasterarbeiten um das Kreuz durchgeführt
werden.
Die Stadtverwaltung dankt allen Anwohnern sowie den Bürgerinnen und
Bürgern für ihr Verständnis angesichts der mit den Bauarbeiten einhergehenden
Herausforderungen.
Ab sofort
können online Termine im Schnelltestzentrum Schifferstadt gebucht werden. Die
entsprechende Plattform hat das IT-Referat der Stadtverwaltung am Freitag
freigeschaltet. Ab Dienstag, 16. März betreiben der Ortsverein Schifferstadt
und VG Dannstadt-Schauernheim des Deutschen Roten Kreuzes und der Malteser
Hilfsdienst ein Corona-Schnelltestzentrum im DRK-Haus, Rehbachstraße 12. Unter https://schnelltest.schifferstadt.de
kann direkt der gewünschte Termin ausgewählt und fest gebucht werden.
„Ein
herzliches Dankeschön geht an die zahlreichen Helferinnen und Helfer und natürlich
auch die Leitung der Stadtbeauftragten des MHD Iris Strubel und des DRK-Vorsitzenden
Christoph Werner“, sagt Bürgermeisterin Ilona Volk, „wir können froh und stolz
sein, dass wir in Schifferstadt auf so viel ehrenamtliches Engagement zählen
können.“ Die beiden kooperierenden Hilfsorganisationen haben bereits
signalisiert, dass das Angebot bei Bedarf auch erweitert werden könnte.
Wie läuft die Terminvergabe?
Neben
Namen und Telefonnummer wird bei der Terminbuchung auch eine E-Mail-Adresse
abgefragt. Nach der erfolgreichen Buchung – dazu gehören auch die
Datenschutzerklärung und das Einverständnis zum Schnelltest, das mittels eines
Hakens erfolgen kann – bekommen die Testwilligen eine Bestätigungsmail. Aus
organisatorischen Gründen sind die Termine zu Beginn jeder halben Stunde im
Minutentakt auf sechs Buchungen begrenzt.
Für Bürgerinnen
und Bürger ohne E-Mail-Postfach gibt es eine Telefon-Hotline, die ebenfalls auf
der Homepage zu finden ist. Auf der Startseite werden außerdem verschiedene
Fragen beantwortet und Hinweise gegeben.
Das
Testzentrum soll dienstags und donnerstags von 8:30 bis 12:30 Uhr (letzte
Terminbuchung: 12 Uhr) und von 16 bis 19 Uhr (letzte Terminbuchung: 18:30 Uhr)
sowie samstags von 8:30 bis 19 Uhr (letzte Terminbuchung: 18:30 Uhr) geöffnet
haben.
Was muss ich zum Testtermin mitbringen?
Ganz
wichtig ist, dass der Personalausweis oder ein Reisepass mitgebracht wird. Die
getesteten Personen erhalten zum Schluss eine Bestätigung über das Ergebnis.
Sollte sich eine positive Testung ergeben, erfolgen vor Ort ausführliche
Verhaltenshinweise.
Stadtverwaltung Schifferstadt 13.03.2021
Kreuzplatz: Die Pergola steht
Die kreisförmige Brunnenfläche mit Natursteinpflaster ist gelegt, die Pergola steht – auf dem Kreuzplatz geht es sichtlich voran.
In den nächsten Tagen und Wochen erfolgt der „Feinschliff“: Die Lage
der bestehenden Kabel und Glasfasereinheiten im Bereich vor dem neuen
Telekomkasten wird mit der Telekom abgestimmt – sie liegen momentan
möglicherweise nicht tief genug. Damit in Zukunft eventuell eine Ladestation
für E-Bikes angeschlossen werden kann, verlegt das Bau-Team ein Leerrohr vom
westlichen Bereich der Trafostation zur Fahrradabstellanlage.
Voraussichtlich in zwei Wochen beginnen die Pflanzarbeiten der
Stadtgärtnerei. So werden zum Beispiel die Pergola sowie die Rankgerüste mit
Weinreben bepflanzt.
Die Stadtverwaltung dankt allen Anwohnern sowie den Bürgerinnen und Bürgern für ihr Verständnis angesichts der mit den Bauarbeiten einhergehenden Herausforderungen.
Stadtverwaltung Schifferstadt 13.03.2021
Licht aus für einen lebendigen Planeten
Earth Hour in Schifferstadt
Gemeinsam ein Zeichen für die Umwelt und gegen Energieverschwendung können am Samstag, 27. März alle Bürgerinnen und Bürger mit einer Teilnahme an der Earth Hour setzen. Um 20:30 Uhr Ortszeit gilt nicht nur in Schifferstadt, sondern auf der ganzen Welt für eine Stunde: Licht aus. Klimaschutz an.
Natürlich macht auch die
Stadtverwaltung mit und knipst an zahlreichen öffentlichen Gebäuden wie dem
Alten Rathaus das Licht aus. Die Straßenbeleuchtung bleibt zur Sicherheit des
Verkehrs selbstverständlich angeschaltet. Außerdem wird sich das
Verwaltungsgebäude der Stadtwerke, die Firma AUTEC und der Wasserturm des
Wasserzweckverbands in Dunkelheit hüllen.
Licht aus und was dann?
Auf ihrer
Website hat die Umweltstiftung WWF einige Tipps zusammengestellt, wie
Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre ganz persönliche Earth Hour gestalten
können – da ist garantiert für jeden etwas dabei. Die Stunde in völliger
Dunkelheit lässt sich zum Beispiel wunderbar dafür nutzen, zur Ruhe zu kommen
und sich Gedanken darüber zu machen, wie man sein Leben umweltfreundlicher
gestalten kann. Vielleicht einmal die Woche mit dem Rad statt dem Auto zur
Arbeit fahren oder häufiger auf Fleisch verzichten – jeder noch so kleine
Schritt zählt!
„Hoffentlich
schalten viele Schifferstadterinnen und Schifferstadter daheim das Licht aus
und nutzen die 60 Minuten, um sich bewusst zu werden, wie wichtig Klimaschutz
für unsere Erde ist“, sagt der städtische Klimaschutzmanager Felix Herrmann, „Toll,
dass wir mit der Earth Hour gemeinsam ein Zeichen für die Umwelt setzen!“
Weltweite Aktion
Nach Angaben des WWF werden sich an der fünfzehnten Earth Hour wieder Millionen Menschen auf der ganzen Welt beteiligen. Wer auch mitmachen möchte, findet unter www.wwf.de/earthhour/ neben Neuigkeiten rund um das Event auch Tipps für die eigene Earth Hour zuhause. Die Umweltschützer wollen auf die Bedrohung der weltweiten Artenvielfalt aufmerksam machen. Ihren Anfang nahm die Aktion 2007 in Sydney. In den darauffolgenden Jahren breitete sie sich dann über die gesamte Welt aus. Allein in Deutschland zeigten 2020 knapp 400 Städte ihr Engagement für einen lebendigen Planeten und schalteten für eine Stunde das Licht aus. Die Akropolis in Griechenland, der Kreml mit der bekannten Basilikus-Kathedrale in Moskau und das Opernhaus in Sydney – tausende Wahrzeichen in 190 Ländern verschwanden im Dunkeln.
Stadtverwaltung Schifferstadt 13.03.2021
Freie Plätze bei der Osterferienbetreuung
Bei der Osterferienbetreuung von Montag, 29. März bis Donnerstag, 1. April 2021 gibt es noch freie Plätze. Darüber informiert die Jugendpflege Schifferstadt. Das Betreuungsangebot findet täglich von 8 bis 14 Uhr in der Waldfesthalle statt, sofern eine Mindestteilnehmerzahl erreicht wird.
Neben Basteln und Gruppenspielen
kommt auch freies Spiel für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu kurz.
Die Betreuung kostet pro Tag neun Euro. Ein warmes Mittagessen ist inklusive.
Eltern, die bereits für die
Ortsranderholung einen Berufstätigkeitsnachweis erbracht haben, müssen diesen
nicht erneut vorlegen.
Tag der offenen Gartentür – Schifferstadt macht mit
Sie sind
stolz auf Ihren bienenfreundlichen Garten und freuen sich, dass alles grünt und
blüht? Sie möchten gerne auch anderen zeigen, wie schön es ist, ein kleines
Paradies hinter dem Haus zu pflegen? Dann haben Sie in diesem Sommer
Gelegenheit dazu! Beim Tag der offenen Gartentür, einer Aktion vom Verband der
Gartenbauvereine Saarland/Rheinland-Pfalz, können Sie Ihren Mitbürgerinnen und
Mitbürgern die Freude am eigenen Garten zu vermitteln.
Wer Lust hat, sein Gartentor am Sonntag, 27. Juni für Besucherinnen und Besucher aus Schifferstadt zu öffnen, kann sich bis zum 23. April per Telefon unter 06235 / 44126 oder E-Mail an cornelia.grueninger@schifferstadt.de melden. Die Veranstaltung findet vorbehaltlich der am 27. Juni 2021 geltenden Corona-Verordnung statt. Falls öffentliche Veranstaltungen zu dem Zeitpunkt weiterhin eingeschränkt sind, müsste sie gegebenenfalls kurzfristig abgesagt werden.
Stadtverwaltung Schifferstadt 13.03.2021
Verschoben: Baumpflanzaktion für Brautpaare
Neuer Termin: 19. März 2022
Paare, die
sich in Schifferstadt das Ja-Wort geben, dürfen im Schifferstadter Wald ihren „persönlichen“
Baum pflanzen. Die für Samstag, 20. März 2021 angedachte Baumpflanzaktion wird
zum Schutz aller Beteiligten abgesagt und auf Samstag, 19. März 2022
verschoben.
Baumscheck für das „Ja“ in Schifferstadt
Im Jahr 2020 haben 120 Paare in Schifferstadt geheiratet – ebenso wie im Jahr zuvor. Zu diesem freudigen Anlass erhalten die Frischvermählten von ihrer Standesbeamtin einen sogenannten Baumscheck. Im Frühjahr jeden Jahres laden dann die zuständige Beigeordnete Ulla Behrendt-Roden und die Standesbeamtinnen Laura Sprengard, Bianca Genz und Sabine Wegner die Paare zur Baumpflanzaktion ein. Bereits seit Mai 1996, infolge eines Beschlusses des Forst-, Agrar- und Umweltausschusses, wird diese schöne Geste von den Brautpaaren sehr positiv aufgenommen. Zum Bedauern der Organisatorinnen musste die Baumpflanzaktion coronabedingt auch schon 2020 ausgesetzt werden. Daher konnten die Brautpaare seit März 2019 ihre Baumschecks noch nicht einlösen. „Aufgeschoben ist nicht aufgehoben“, betont Behrendt-Roden, „die Baumschecks verfallen nicht und wir freuen uns, mit den Brautpaaren im kommenden Jahr, wenn sich die Corona-Lage hoffentlich entspannt hat, wieder gemeinsam Bäume pflanzen zu können.“
Fortbildung zeigt Wege ins bürgerschaftliche Engagement
Fast die Hälfte der Menschen in
Rheinland-Pfalz ist ehrenamtlich aktiv. Um dieses Engagement wirkungsvoll zu
fördern, hat das Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH zusammen
mit dem Landesverband der Volkshochschulen Rheinland-Pfalz das Projekt „Jetzt
aktiv!“ entwickelt. Die VHS Rhein-Pfalz-Kreis nimmt als eine von drei
Volkshochschulen an dem Pilotprojekt teil und bietet im Schifferstadter
Bildungszentrum eine Fortbildung für alle, die neu ins bürgerschaftliche
Engagement einsteigen möchten und Orientierung zu geeigneten Einsatzfeldern
suchen.
„Unsere Gesellschaft ist ohne das
Ehrenamt nicht vorstellbar“, sagt Bürgermeisterin Ilona Volk. „Gerade dann, wenn
sich – wie durch die Corona-Pandemie – tiefgreifende Krisen abzeichnen, wird
freiwilliges Engagement zur Stärkung des sozialen Miteinanders unerlässlich.“
Was wird vermittelt?
Die Fortbildung ist in fünf Module
unterteilt und zeigt Wege in das bürgerschaftliche Engagement. Die persönlichen
Möglichkeiten sind wesentlich für die Bestimmung, wo eigene ehrenamtliche
Aktivitäten ansetzen sollen. Nachdem die eigenen Voraussetzungen miteinander
entdeckt worden sind, geht es um die Verwirklichung der eigenen Ideen und
Ansätze. Austausch, Reflexion und Herausforderungen der eigenen Rolle im
Ehrenamt werden im vierten Schritt behandelt, bevor es um die Umsetzung in die
Praxis geht.
Wer kann mitmachen?
Menschen, die neu ins
bürgerschaftliche Engagement einsteigen möchten und Orientierung zu geeigneten
Einsatzfeldern und Qualifizierung/Vorbereitung suchen, sind ebenso gern gesehen
wie solche, die an der Schwelle zur nachberuflichen Lebensphase stehen und sich
für das bürgerschaftliche Engagement interessieren.
Sehr wichtig ist es auch, einen
Bereich für das Engagement zu finden, der zu den eigenen organisatorischen,
persönlichen und zeitlichen Bedingungen passt. Die VHS bietet daher persönliche
Beratungsgespräche: Passt diese Fortbildung für mich?
Gibt es ein Zertifikat?
Teilnehmende erhalten das Zertifikat
„Basisqualifizierung für Neu-Einsteiger*innen in bürgerschaftliches Engagement“.
Diese Fortbildung qualifiziert auch zum SeniorTrainer / zur SeniorTrainerin des
Landes Rheinland-Pfalz.
Was ist noch wichtig?
Geplanter Start der Fortbildung ist
am Freitag, 9. April 2021, 13 Uhr im Schifferstadter Bildungszentrum,
Neustückweg 2. Die weiteren Termine sind samstags 10. April, 24. April, 8. Mai
und 15. Mai, jeweils 9 bis 16 Uhr. Die Gebühr beträgt 90 Euro.
Im Herbst findet ein Treffen für
einen Erfahrungsaustausch statt. Corona-bedingt können Änderungen erforderlich
sein.
Am Montag, 15. März 2021 wird
aufgrund eines privaten Bauvorhabens auf Höhe der Haardtstraße 31 eine
Vollsperrung eingerichtet. Die Straßensperrung erfolgt nachmittags
voraussichtlich zwischen 13 und 16 Uhr. Ein Durchgang für Fußgänger bleibt
bestehen.
Die Unterkonstruktion für den Brunnen auf dem Kreuzplatz konnte inzwischen fertiggestellt werden. Als nächstes legt das Bau-Team die Brunnenfläche mit zwei verschiedenen Pflasterarten aus Deutschland: ein sogenanntes Bogenpflaster in der Farbe Sandsteinmix und ein Natursteinpflaster in Granit. Die Einfassung des Brunnens in Form von Kreisringen soll ebenfalls mit Natursteinen hergestellt werden.
Neben dem
Drehstein steht nun auch der Gleichgewichtstrainer auf dem Kreuzplatz. Weitere
Geräte für den Bewegungsparcours folgen voraussichtlich bis Anfang April. Nach
Vorgabe der denkmalrechtlichen Genehmigung hat das Bau-Team die Standorte von
vier Pollern rund um das noch aufzustellende Kreuz an der Spitze des Platzes
festgelegt.
Die
Stadtverwaltung dankt allen Anwohnern sowie den Bürgerinnen und Bürgern für ihr
Verständnis angesichts der mit den Bauarbeiten einhergehenden
Herausforderungen.
Stadtverwaltung Schifferstadt 26.02.2021
2. März: Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses
Am Dienstag,
2. März beginnt um 18 Uhr die 13. Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses
im
Ratssaal des Rathauses, Marktplatz 2.
Zu Beginn
der öffentlichen Sitzung geht es um die weitere Vorgehensweise in Sachen
Bebauungsplan „Schindkaut“. Darauf folgt eine Beratung über die Beschaffenheit
des unbefestigten „Rehbachweges“ zwischen Kita Bleichstraße und Wasserturm
(linksseitig).
Besucher sind zur öffentlichen Sitzung herzlich eingeladen, werden jedoch gebeten, sich in den Toiletten-Räumen im Rathaus-Foyer zuerst die Hände zu waschen sowie auf einen Mindestabstand von 1,5 Metern zu achten und die im Rathaus geltende Maskenpflicht zu beachten. Im Falle eines zu großen Besucherandranges behält sich die Verwaltung zur Sicherheit aller Beteiligten eine Zugangsbeschränkung vor. Für die Vergabe der Plätze im Zuschauerbereich gilt das Windhundprinzip.
Gesucht: Gruppenbetreuer für Ortsranderholung und
Mitmachzirkus
Die Jugendpflege Schifferstadt sucht für die Ortsranderholung und den Mitmachzirkus in den Sommerferien engagierte Gruppenbetreuer/innen gegen Aufwandsentschädigung. Die Bewerber/innen sollten Freude am Umgang mit Kindern haben und mindestens 16 Jahre alt sein.
Die Ortsranderholung läuft in den ersten beiden Sommerferienwochen vom 19. bis 30. Juli 2021, der Mitmachzirkus schließt sich vom 02. bis 06. August 2021 an. Die Betreuungszeit beträgt acht Stunden. Interessierte Schüler/innen können sich ab sofort bei der Jugendpflege bewerben, entweder per E-Mail an kontakt@jugendtreff-schifferstadt.de oder telefonisch unter 06235 / 929382. Unter der Voraussetzung, dass die Vorgaben des Landes Rheinland-Pfalz diese zulässt, finden beide Angebote statt. Alternativ wird eine Ferienbetreuung in Betracht gezogen, heißt es seitens der Stadtverwaltung.
Obwohl in den letzten Tagen wetterbedingt nur punktuell gearbeitet werden konnte, geht es voran auf der Baustelle am Kreuzplatz: Das Bau-Team hat die Standorte für verschiedene Schilder, wie das zur Bedienung des Gleichgewichtstrainers, festgelegt. Bei den Arbeiten im nördlichen Bereich des Kreuzplatzes fiel auf, dass diverse Telekomleitungen zu hoch liegen. Nach Rücksprache mit dem Unternehmen werden diese Leitungen entsprechend tiefer gelegt. Außerdem versetzt das Bau-Team eine der geplante Pollerleuchten vor den beiden bestehenden Telekomschränken. Wegen diverser hier liegender Kabel soll die Lampe zwar im gleichen Pflanzbeet bleiben, aber Richtung Süden in den gegenüberliegenden Kurvenbereich versetzt werden.
Durch die
für die kommenden Tage vorausgesagten Minusgrade müssen die Arbeiten am
Kreuzplatz möglicherweise vorübergehend eingestellt werden, da bei solchen
Temperaturen keine Betonarbeiten und dergleichen durchgeführt werden können.
Die Stadtverwaltung dankt allen Anwohnern sowie den Bürgerinnen und Bürgern für ihr Verständnis angesichts der mit den Bauarbeiten einhergehenden Herausforderungen.
Stadtverwaltung Schifferstadt 11.02.2021
Räumen der öffentlichen Wege und Flächen von Schnee und Eis
Die Ordnungsbehörde Schifferstadt informiert
Eigentümer und Besitzer derjenigen bebauten und unbebauten Grundstücke, die an einer Straße liegen, sind zum Kehren oder – ganz aktuell – zum Schneeräumen sowohl des Gehwegs als auch der Straße verpflichtet. Das regelt die Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen, wie sie auch in vielen anderen Städten und Gemeinden gilt.
In der Satzung ist auch noch geregelt, dass die Reinigungsverpflichtung auch das Bestreuen der Gehwege, Fußgängerüberwege und der besonders gefährlichen Fahrbahnstellen bei Glätte umfasst. Als Streumittel sollten sogenannte abstumpfende Stoffe, also Asche, Sand, Sägemehl, Granulat, verwendet werden. Salz oder sonstige auftauende Stoffe sind aufgrund ihrer Umweltschädlichkeit grundsätzlich verboten; ihre Verwendung ist nur in besonderen klimatischen Ausnahmefällen (z. B. Eisregen) und an besonders gefährlichen Stellen an Gehwegen, wie z. B. Treppen und Rampen erlaubt. In diesen Fällen ist die Verwendung von Salz auf das unbedingt notwendige Maß zu beschränken.
Die Ordnungsbehörde bittet die Bevölkerung eindringlich, insbesondere die Fußgängerbereiche vom Schnee und Eis zu befreien. Mehr Informationen gibt es auf der Homepage der Stadt Schifferstadt unter www.schifferstadt.de. Dort findet man unter dem Suchbegriff „Reinigung“ die Satzungsbestimmungen mit einem entsprechenden Merkblatt.
Am Donnerstag, 28. Januar wird aufgrund einer unaufschiebbaren Maßnahme eines privaten Bauvorhabens in der Hauptstraße auf Höhe der Hausnummer 15 eine Vollsperrung eingerichtet. Die Vollsperrung der Straße erfolgt zwischen 9 Uhr und 11 Uhr. Ein Befahren ist bis zur Baustelle möglich und es besteht eine Wendemöglichkeit über den großen Parkplatz. Das Teilstück der Hauptstraße zwischen Arbeitsstelle und Kreisverkehr zur Bahnhofstraße und Waldseer Straße ist nur fußläufig zu erreichen.
Stadtverwaltung Schifferstadt 26.01.2021
Für mehr Nachhaltigkeit: Mit gebrauchten Dingen ein Lächeln
zaubern
457 Kilogramm Haushaltsabfälle haben wir Deutschen im Jahr 2019 produziert. Tendenz steigend. Allein auf einer landwirtschaftlichen Fläche von der zehnfachen Größe des Saarlands wird nur Essen angebaut, das am Ende in der Tonne landet. Dass wir etwas ändern müssen, ist klar. Die Lösung scheint einfach: Wer weniger einkauft, wirft auch weniger weg. Was aber, wenn wir diesem guten Vorsatz mal nicht gerecht werden können? In Schifferstadt gibt es diverse Anlaufstellen, gut Erhaltenes oder noch Genießbares an den Mann oder die Frau zu bringen und damit sogar noch ein Lächeln zu zaubern.
Gebrauchtes spenden und verschenken
Kleidung,
Spielsachen, Bücher, Geschirr – im Kleiderlädchen „Wühlmaus“ in der
Rehbachstraße 4 können normalerweise gebrauchte, gut erhaltene Gegenstände
abgegeben und zu einem günstigen Preis eingekauft werden. Das vom Deutschen
Kinderschutzbund Rhein-Pfalz-Kreis e.V. betriebene Geschäft ist jedoch
coronabedingt bis auf weiteres geschlossen. Spenden können derzeit nicht
angenommen werden.
Bis zur
Wiedereröffnung – und natürlich auch darüber hinaus – können
Schifferstadterinnen und Schifferstadter ihre Gebrauchten Sachen über Facebook-Gruppen
wie zum Beispiel „Free Your Stuff Schifferstadt und Umgebung“ verschenken.
Gebrauchtes
aus der gesamten Rhein-Neckar-Region gibt es über den Tausch- und
Verschenkemarkt des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft unter https://rhein-pfalz.verschenkmarkt.info/
Vom
Gästebett, über den Wohnzimmerschrank bis hin zum Fondue-Set kann hier alles
inseriert werden, was gesucht wird oder sich zum Verschenken oder Tauschen
eignet.
Mit dem alten Handy zum Umweltschützer werden
Wussten
Sie, dass mehrere Millionen Althandys in deutschen Schubladen schlummern?
Gehört Ihres vielleicht auch dazu? Dann können Sie ganz einfach doppelt zum
Umweltschützer werden: Wer ausrangierte Handys, Smartphones, Tablets und Co. in
einer der beiden Sammelboxen des Naturschutzbundes Deutschland e.V. (NABU) im
Rathaus-Foyer oder im Weltladen, Hauptstraße 6, entsorgt, verhindert, dass die
Schadstoffe aus dem Gerät auf den Müll kommen und stellt sicher, dass Rohstoffe
wiederverwertet werden. Die gemeinnützige GmbH AfB (Arbeit für Menschen mit
Behinderung) verkauft die wiederaufbereiteten Geräte nur in Europa. Nicht mehr
funktionsfähige Geräte werden zum Recycling gegeben.
Lebensmittel vor der Tonne retten
Wer gut
plant, schmeißt weniger weg. Dabei hilft schon der altbekannte Einkaufszettel.
Sich einmal in der Woche für ein paar Minuten hinzusetzen, sich Gerichte für
die kommenden Tage auszudenken und die Zutaten auf einer Liste zu notieren,
spart nicht nur Geld – schließlich landet nur noch das im Einkaufskorb, was
auch definitiv gegessen wird – sondern auch unnötigen Abfall. Bleibt dann doch
mal etwas übrig, bieten sich Gerichte wie Eintopf, Curry oder eine trendige
Bowl an: Hier kann alles rein, was sonst keine Verwendung mehr finden würde –
von der einsamen Karotte bis zur halben Packung Linsen.
Wer mit
seinen Resten wirklich gar nichts anzufangen weiß, kann sie in Facebook-Gruppen
wie beispielsweise „Zu gut oder zu schade für die Tonne/Schifferstadt und
Umgebung“ kostenfrei anbieten.
Wer
Lebensmittel vor der Tonne retten und dabei noch sparen möchte, kann sich die „Too
Good To Go“-App herunterladen. In Schifferstadt ist aktuell „Tanjas Marktlädl“
registriert. Über die App kann man sich pro Tag zwei Kisten voller noch
genießbarer Lebensmittel
zum vergünstigten Preis sichern. In die Kiste wandert, was nach Ladenschluss
übrigbleibt: Meist Obst und Gemüse,
das nicht mehr ganz so ansprechend aussieht, aber auch verarbeitete
Lebensmittel vom Mittagstisch.
Stadtverwaltung Schifferstadt 26.01.2021
Soforthilfe für Unternehmen wird verlängert
Stundung von Steuerforderungen
Um Schifferstadter Unternehmen in
der Coronakrise zu unterstützen, folgt die Stadtverwaltung Schifferstadt den
Empfehlungen des Bundesministeriums für Finanzen und verlängert die
Soforthilfemaßnahme der Stundungsmöglichkeiten bis einschließlich 30. Juni 2021.
Damit bietet die Stadtverwaltung Schifferstadt die zinslose Stundung von
lokalen Steuerforderungen. Betroffen ist insbesondere die Gewerbesteuer.
„Mit der Stundung der
Gewerbesteuer möchten wir unsere Gewerbebetriebe in dieser schweren Zeit, die
von massiven Umsatzeinbußen geprägt ist, unterstützen und so deren Existenz in
und für Schifferstadt sichern. Es ist notwendig, dass wir als Stadt so viel wie
möglich zur Unterstützung unserer örtlichen Gewerbebetriebe tun“, sagt
Bürgermeisterin Ilona Volk.
Betroffene Betriebe können einen Stundungsantrag direkt an die Stadtkasse richten. Für Fragen steht die Stadtkasse unter stadtkasse@schifferstadt.de zur Verfügung.
Stadtverwaltung Schifferstadt 26.01.2021
Kreuzplatz: Bewegung im Grünen in Aussicht
Beete, Bepflanzung, Bewegungsparcours
– bald soll sich der Kreuzplatz von der Baustelle zum Treffpunkt für Jung und
Alt wandeln. Die Firma Flörchinger hat bereits die Pflanzbeete innerhalb der
Straßenflächen aufgefüllt und mit einer Barke gesichert. Die Bepflanzung
übernimmt die Stadtgärtnerei im Laufe des Frühjahrs. An der Fertigstellung der
Brunnenanlage arbeiten die Firma Heberger und die Firma Flörchinger mit
vereinten Kräften. Das Schild für die Ruftaxi-Haltestelle in der Hauptstraße
wurde um wenige Meter an die Ecke der Nummer 59 versetzt.
Der Drehstein inmitten des
Kreuzplatzes steht bereits – die übrigen Spielgeräte des Bewegungsparcours
werden im Laufe des Frühjahrs eingebaut.
Die Stadtverwaltung dankt allen Anwohnern sowie den Bürgerinnen und Bürgern für ihr Verständnis angesichts der mit den Bauarbeiten einhergehenden Herausforderungen.
Ab sofort ist die Kindertagesstätte Großer Garten über
folgende zentrale Rufnummer erreichbar: 06235 / 458760.
Nach einem unerwarteten Defekt der Telefonanlage in der
vergangenen Woche hatte das städtische IT-Referat vorübergehend eine
Notfall-Handynummer für die Kita eingerichtet. Gemeinsam mit der Telekom und
der Elektro-Ohnheiser GmbH konnte die neue Telefonanlage am gestrigen Dienstag in
Betrieb genommen werden.
Die Stadtverwaltung dankt den beteiligten Betrieben für die
angenehme Zusammenarbeit.
Stadtverwaltung Schifferstadt 24.09.2020
Sammeln, entsorgen, sähen
Das war der Freiwilligentag 2020 in Schifferstadt
v.l.: Ein freiwilliger Helfer, der städtische Umweltbeauftragte Kai Repp und die 1. Beigeordnete Ulla Behrendt-Roden
So richtig was geschafft haben 23
ehrenamtliche Helfer bei drei Projekten in Schifferstadt am Samstag, 19.
September, dem Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar.
Ab sofort: Müll- und sorgenfreier Waldspaziergang
Glasscherben, die Mensch und Tier verletzen können, und jede Menge Plastik – zehn Säcke voll Müll sammelten rund elf Freiwillige am Samstag rund um den Hundeplatz im Schifferstadter Süden ein. Während sich die Helferinnen und Helfer bei Dampfnudeln und Kartoffelsuppe stärkt, kümmerte sich der Stadtservice um Abholung und Entsorgung des Müllbergs. „Für uns war es ein rundum gelungener Tag“, sagt Sibylle Wombacher, Schriftführerin des Vereins der Hundefreunde e.V. 1921 / 49, der das Müllsammelprojekt initiiert hat. „Jetzt können Hund und Herrchen beziehungsweise Frauchen wieder sorgenfrei durch den Wald spazieren.“
v.l.: 1. Beigeordnete Ulla Behrend-Roden (u.a. zuständig für die Bereiche Naturschutz und Umwelt) zusammen mit einem Mitglied des Vereins der Hundefreunde e.V. 1921 / 49
Nächstes Jahr blüht´s
Viel Spaß trotz anstrengender Arbeit hatte auch das Team um den städtischen Umweltbeauftragten Kai Repp. Auf der Außenanlage der Wilfried-Dietrich-Halle rissen die acht Freiwilligen zuerst jede Menge Unkraut aus, um anschließend eine Blühmischung speziell für Bienen und Schmetterlinge zu sähen. „Wir haben das Auto des Bauhofes zweimal gefüllt und auf den 300qm Fläche beinahe vier Stunden gearbeitet“, berichtet Repp, „mit dem Ergebnis sind wir alle mehr als zufrieden. Und da Vorfreude ja bekanntlich die schönste Freude ist, können wir uns ab sofort darauf freuen, dass es hier nächstes Jahr blüht, brummt und summt.“
v.l.: 1. Beigeordnete Ulla Behrendt-Roden zusammen mit dem Projektinitiator und Fraktionsvorsitzenden der Grünen Klaus Pohlmey
Nachhaltig in die Zukunft
Stark gegen Mikroplastik machten sich
am Samstag vier Freiwillige für das Projekt der Grünen im Wald bei der Hessler
Bruchwiese. Das Ziel: Die sogenannten Verbissschutze – Plastiknetze, die das
Rehwild davon abhalten sollen, die noch jungen Bäume anzuknabbern – einsammeln
und entsorgen. Das Ergebnis: Ernüchternd. „Wir haben nur etwa dreiviertel der
geplanten Fläche in zwei Stunden vom Plastik befreien können“, erzählt Klaus
Pohlmey, Fraktionsvorsitzender der Grünen. „Es war erschreckend, wieviel
Plastik wir allein auf der von uns abgesuchten Fläche von 40 auf 60 Metern
gefunden haben.“ Dort zerfallen die Netze nach und nach in winzige Bestandteile und gelangen als
Mikroplastik in die Umwelt und damit auch in die Nahrung. Immerhin zehn prall
gefüllte Säcke konnten dank des Sammeltrupps aus dem Waldboden entfernt und
ordnungsgemäß entsorgt werden. Doch auch langfristig wolle man eine Lösung
finden, so Pohlmey. „Wir benötigen einen ausreichenden Schutz gegen Verbiss,
der sich nach einigen Jahren effizient zurückbauen lässt – darüber werden wir
mit unserem Förster sprechen.“
Insgesamt entsorgte der Stadtservice
am Freiwilligentag 400 kg Müll sowie zwei Wagenladungen voller Grünschnitt.
Der Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar
Am siebten Freiwilligentag waren in
der Metropolregion Rhein-Neckar
über 4.500 Helferinnen und Helfer in 65 Kommunen bei rund 300 Projekten im
ehrenamtlichen Einsatz.
Der Freiwilligentag der
Metropolregion Rhein-Neckar wurde 2008 ins Leben gerufen, um das Ehrenamt zu
stärken und die Vielfalt des bürgerschaftlichen Engagements im Dreiländereck
Baden-Hessen-Pfalz sichtbar und spürbar zu machen. Unter dem Motto „Wir
schaffen was!“ wird er seitdem alle zwei Jahre am dritten Samstag im September
durchgeführt. Der achte Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar findet
am 17. September 2022 statt.
Stadtverwaltung Schifferstadt 24.09.2020
Kreuzplatz: Wasser marsch in der Hauptstraße
Im Laufe dieser Woche sind in der derzeit gesperrten
Hauptstraße die Verlegearbeiten der Hauptwasserleitung geplant. Im Anschluss
findet eine Druckprobe statt sowie eine Kontrolle der Wasserqualität. Für die
kommende Woche ist die Einbindung ins Bestandsnetz sowie die Umbindung der
Hausanschlüsse angedacht.
Daher bleibt die Hauptstraße weiterhin zwischen der Brunnen-
und der Sandgasse gesperrt. Die großräumige Umleitung für den motorisierten
Verkehr erfolgt über die Salier-, Rehhof-, Mannheimer Straße. Anwohner und
Kunden erreichen Geschäfte und Praxen zu Fuß. Wer mit dem Auto hier einkaufen
möchte, kann während der Bauphase über die Salierstraße, Lillengasse und
Sandgasse zu den Geschäften gelangen. Rund 100 kostenfreie Parkplätze inklusive
sechs Behindertenparkplätzen verteilen sich in der Hauptstraße ab der Sandgasse
bis zum Kreisel an der Waldseer Straße. Voraussichtlich Ende des Jahres sollen
die Arbeiten an der Hauptstraße abgeschlossen sein.
Die Stadtverwaltung dankt allen Anwohnern sowie den
Bürgerinnen und Bürgern für ihr Verständnis angesichts der mit den Bauarbeiten
einhergehenden Herausforderungen.
Stadtverwaltung Schifferstadt 24.09.2020
Herbstlaub: richtig entsorgen oder sinnvoll verwenden
Zuerst verfärben sie sich, dann
fallen sie vom Baum: Tausende von Blätter bedecken nicht erst ab dem kalendarischen
Herbstanfang am Dienstag, 22. September Gärten, Wege und Straßen in
Schifferstadt.
Rot, orange, golden – was am Baum
noch schön aussieht, wird auf dem Boden schnell zur unansehnlich-braunen Masse.
Herabgefallenes Laub stellt aber oft auch eine Gefahr dar, indem es Gullis
verstopft oder bei Minusgraden zur spiegelglatten Oberfläche wird. Auf
Grünflächen oder im Wald können abgeladene Pflanzenreste eine Brandgefahr
darstellen oder sogar die heimischen Arten verdrängen. Die Entsorgung
verursacht zudem hohe Kosten. Um das zu vermeiden, sind die Schifferstadterinnen
und Schifferstadter dazu verpflichtet, herabgefallenes Laub und Grünschnitt
ordnungsgemäß zu entsorgen. Wie genau das geht, lesen Sie hier:
Wo kann ich meinen Grünabfall entsorgen?
Entweder Sie bringen Ihre Grünabfälle
zum Wertstoffhof Schifferstadt auf dem Gelände der ehemaligen
Kreisbauschuttdeponie oder Sie geben ihn in die Straßensammlung. Achten Sie
hierbei auf die Bezeichnungen „Hecken- und Baumschnitt“ bzw. „H+B“ in Ihrem
Abfallkalender.
Was genau ist unter Grünabfall zu verstehen?
Haushaltsübliche Kleinmengen von
Zimmer-, Balkon- und Gartenpflanzen, z.B. Laub sowie Hecken-, Baum- und
Rasenschnitt gelten als Grünabfall. Nicht angenommen werden Baumwurzeln und
-stämme, Äste mit über zehn Zentimeter Durchmesser, Küchenabfälle, Obst, Gemüse,
Kleintierstreu, Späne, Brennholz, Steine, Erde, Rasensoden.
Muss ich das Laub auch entsorgen, wenn es von Pflanzen im öffentlichen
Straßenraum kommt?
Bäume und Grünanlagen sind für ein
gesundes Stadtklima unverzichtbar. Daher kümmert sich die Stadtgärtnerei um
Neupflanzungen und Pflege. Muss sie auch das Laub entsorgen, entstehen Kosten,
die dann auf die Anlieger umgelegt werden müssen. Daher verpflichtet die
sogenannte Straßenreinigungssatzung alle Bürgerinnen und Bürger dazu auch Laub
zu entfernen, welches im öffentlichen Raum, also zum Beispiel auf dem
Bürgersteig, liegt.
Inwiefern schade ich der Umwelt, wenn ich meinen Grünschnitt im Wald
ablade?
Grünschnitt wie frisch gemähter Rasen
kann im Unterholz durch Fäulnis und Gärung zur Selbstentzündung führen. Zudem
kann er Krankheitserreger enthalten, die Pflanzen und Tieren schaden. Handelt
es sich um Grünschnitt exotischer Pflanzen, besteht die Gefahr, dass sie
aufgrund ihrer extremen Verbreitungsfähigkeit wieder Wurzeln schlagen und die
heimischen Arten verdrängen. Das Abladen von Gartenabfällen im Wald ist eine
Ordnungswidrigkeit und kann im Höchstfall mit einer Geldbuße von bis zu 100.000
Euro geahndet werden.
Für die Entsorgung von Grünschnitt und anderem Müll ist der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft, kurz ebalu, zuständig. Auf www.ebalu.de finden Sie weitere Informationen.
INFO: Öffnungszeiten Wertstoffhof Schifferstadt:
Mo – Fr 8:00 – 11:45 Uhr
und 12:30 – 16:45 Uhr
Sa 8:00 – 12:15 Uhr (vom 01.04. – 30.09. bereits ab 7:30 geöffnet)
Kleinere Mengen Laub können aber auch
sinnvoll verwendet werden. Zwei Beispiele:
Laub-Upcycling für daheim
„Im eigenen Garten kann das Laub bestimmten
Pflanzen, wie zum Beispiel Erdbeeren, als Frostschutzdecke dienen und sorgt
ganz nebenbei für zusätzliche Nährstoffe“, sagt Kai Repp. Der städtische
Umweltbeauftragte hat aber noch mehr Ideen für die bunten Blätter: „An einem
Bindfaden als Blättergirlande oder um ein großes Einmachglas gewickelt als
Windlicht kann das Laub als hübsche Deko verwendet werden. Vor allem Kinder
haben Spaß am gemeinsamen Basteln.“
Winterquartier für Igel
Eine Wein- oder Obstkiste, ein wenig Sand oder Kieselsteine, eine alte Plastiktüte und natürlich jede Menge Laub – mit ein paar Handgriffen und ganz umsonst lässt sich ein gemütlicher Igelunterschlupf im eigenen Garten bauen. Am besten windgeschützt unter einem Baum oder Strauch eine kleine Mulde graben und mit Sand oder Kieseln auslegen – sozusagen das stille Örtchen des Igels. Dann einen Zugang in die Kiste sägen, locker mit Laub befüllen und umgekehrt auf die Mulde stellen. Die Plastiktüte dient als Regenschutz und kann auf dem Dach festgenagelt oder mit Steinen beschwert werden.
Stadtverwaltung Schifferstadt 24.09.2020
5. Oktober: Sitzung des Seniorenbeirats
Am Montag, 5. Oktober um 10 Uhr lädt der Seniorenbeirat zur öffentlichen Sitzung ein. Interessierte werden gebeten sich vorher per E-Mail an seniorenbeirat@schifferstadt.de oder telefonisch unter 06235 / 493339 anzumelden. Themen der Sitzung sind u.a. das Mobilitätskonzept und die Verbesserung der Barrierefreiheit im öffentlichen Verkehrsraum.
Aufgrund der Corona-Pandemie sei der Seniorenbeirat leider nur
eingeschränkt arbeitsfähig, so der Vorsitzende Bernd Wittich. „Es gibt aktuell
zwar keine Sprechstunde, aber jederzeit ein offenes Ohr“, ergänzt er. „Vorschläge,
Sorgen und Kritiken, die das Leben der Senioren in Schifferstadt betreffen,
können jederzeit mit uns geteilt werden. Rufen Sie ein Beiratsmitglied Ihrer
Wahl an oder schreiben Sie uns! Wir sind auch offen für Ihre Erfahrungen,
Hinweise oder Sorgen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie und den daraus
folgenden Schutzmaßnahmen und Einschränkungen im Lebensalltag.“
Da auch der Computertreff aktuell nicht stattfindet, können sich Hilfesuchende via E-Mail an seniorenbeirat@schifferstadt.de beraten lassen.
Doch selbst Corona kann den Seniorenbeirat nicht aufhalten: „Wir haben in den vergangenen Monaten im Kreisseniorenbeirat und in der Landesseniorenvertretung aktiv mitgewirkt“, berichtet Wittich. Zudem seien zwei Mitglieder des Seniorenbeirats in der neu gewählten Teamleitung des Bürgerbusses vertreten, weitere Beiratsmitglieder wirken im Bürgerbus Team mit. Auch die Zusammenarbeit mit dem für die Bereiche Generationen und Soziales zuständigen Beigeordneten Patrick Poss sei enger geworden. „So können wir sicherstellen, dass die Bedürfnisse und Wünsche der Schifferstadter Seniorinnen und Senioren Einfluss auf städtische Projekte, wie die Soziale Stadt und den Bürgerbus, nehmen.“, sagt Wittich. Bürger, die sich sachkundig für die Interessen der älteren Menschen in Schifferstadt einbringen möchten, können in den Arbeitsgruppen des Seniorenbeirats mitarbeiten: Mobilität / Barrierefreiheit in Schifferstadt, Seniorenfreundlicher Service ® in Schifferstadt, Soziale Stadt Schifferstadt – Gut Älterwerden in Schifferstadt, ab 2021: Zukunft der Pflege in Schifferstadt.
Stadtverwaltung Schifferstadt 24.09.2020
Heimat in der Tüte
„Heimat shoppen“ vom 11.-30. September mit Losaktion und Schifferstadt Dudd
Seit Freitag, 11. September heißt es in Schifferstadt wieder: 3, 2, 1, Heimat shoppen! Händler, Gastronomen und Dienstleister wollen zeigen, wie viel Spaß es machen kann, in der eigenen Stadt einzukaufen – und wer das tut, wird während der Aktionstage sogar belohnt. „Heimat shoppen“-Initiator ist die Industrie- und Handelskammer (IHK). Schifferstadt ist in diesem Jahr zum zweiten Mal dabei.
Einkaufen, ein Eis essen oder gemütlich einen Kaffee trinken
– der Besuch in der Schifferstadter Innenstadt ist nicht nur an den
Aktionstagen ein Erlebnis. Doch Einzelhändler, Dienstleister und Gastronomen
leisten noch mehr für die Gesellschaft: Sie sichern Arbeits- und
Ausbildungsplätze und tragen durch ein vielseitiges Engagement dazu bei, dass
eine Stadt lebenswert bleibt.
Lose für Heimatshopper
Wer lokal einkauft, unterstützt die Betriebe vor Ort. Das
muss belohnt werden! Während den zweieinhalb Wochen „Heimat shoppen“ gibt´s bei
allen teilnehmenden Geschäften ab einem Einkaufswert von zehn Euro ein Los
dazu. Die Lose sind durchnummeriert, die abgerissenen Abschnitte kommen direkt
beim Einkauf in eine Sammelbox. Im Oktober werden dann die drei Gewinnernummern
gezogen. Sie sichern sich jeweils einen Schmagges-Gutscheine im Wert von 100
Euro.
Hier gibt´s die Lose: Hotel-Restaurant Salischer Hof, Schifferstadter Tagblatt, Buchhandlung Oelbermann, Engel-Apotheke, 2Radhaus Mayer, Weltladen Schifferstadt, Sport 2000, Brillen Bott, Fashion style, Kosmetikstudio Amethyst, Bilderhaus Mirgeler, Apotheke am Schillerplatz, Modehaus Rittinger, Manuela Schuhe und Mode, City Reisebüro, Geschenklädel, NATURverliebt, Genuss pur, Optik Fuchs, Optik Delker, Früchtehaus Schon, Blumenhaus Frech, Rathaus Apotheke, Tanjas Marktlädl, Auto Zorn, Heikes Hofladen, Stadtbücherei Schifferstadt
Stadtverwaltung mit
Schifferstadt-Dudd dabei
Drei Liter Apfelsaft von heimischen Streuobstwiesen, eine Tafel fair gehandelte Schifferstadt Stadt-Schokolade, 150 Gramm knuspriges Granola-Müsli, eine Flasche mediterrane Tomatensoße und ein Gläschen Honig von Schifferstadter Bienenstöcken – 20 „Schifferstadt Dudde“ warten ab Freitag, 11. September an der Infotheke des Rathauses auf Abholung. Sie sind der Beitrag der Stadtverwaltung zum diesjährigen „Heimat shoppen“. Die fünf Produkte haben einen Wert von insgesamt zwölf Euro. Heimatshopper zahlen für die Schifferstadt Dudd nur zehn Euro. Sie können zu den aktuellen Öffnungszeiten im Rathaus erworben werden.
Stadtverwaltung Schifferstadt 24.09.2020
Volkshochschulkurse (VHS) Schifferstadt
Rhythmische Bewegungen mit Musik 55+
Am Dienstag, 6. Oktober beginnt um 9 Uhr der Kurs „Rhythmische Bewegungen mit Musik“ für Personen ab 55 Jahren im Pfarrzentrum St. Jakobus, Kirchenstraße 16 in Schifferstadt.
Mach mit und halte dich fit durch Musik und Tanz! Beweglich bleiben durch verschiedene Bewegungsabläufe zur Musik, gymnastische Übungen, Koordination und Konzentration – der Kurs fördert die geistige und körperliche Fitness, die Lebensfreude und den Gemeinschaftssinn in der Gruppe. Für weitere Informationen und Anmeldungen können sich Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt unter der Telefonnummer 06235/44302 oder 44305 melden.
Aktiv im Alter: Bewegung mit Musik im Sitzen
Am Montag, 5. Oktober beginnt um 14:30 Uhr der Kurs „Bewegung mit Musik im Sitzen – Aktiv im Alter“ im Pfarrzentrum St. Jakobus, Kirchenstraße 16, in Schifferstadt.
Eine etwas andere Art seinen Körper beweglich zu halten,
bietet dieser Volkshochschulkurs. Angesprochen sind Senioren, auch mit
eingeschränkter Beweglichkeit, die durch verschiedene Bewegungsabläufe zur
Musik im Sitzen wieder mehr Mobilität erreichen wollen. Koordination,
Konzentration, Lebensfreude und die Gruppengemeinschaft stehen im Vordergrund.
Fit und aktiv werden und bleiben ist das Motto. Ob mit oder ohne Rollator –
jeder ist herzlich willkommen.
Für weitere Informationen und Anmeldungen können sich Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt unter der Telefonnummer 06235/44302 oder 44305 melden.
Stressmanagement und Burnout-Prophylaxe
Am Freitag, 2. Oktober beginnt um 19:30 Uhr der Vortrag „Stressmanagement und Burnout-Prophylaxe“ im Schifferstadter vhs-Bildungszentrum, Neustückweg 2.
Burnout – nur gestresst oder mehr? Was versteht man unter
einem Burnout? Ist Burnout ein Modebegriff? Wie kann es dazu kommen? Wen kann
es treffen? Wie können Sie gut für sich sorgen, wenn der Druck zu groß wird?
Der Begriff „Burnout“ wird heute schnell mit einem Zuviel an
Stress und Belastung im Arbeitsalltag in Zusammenhang gebracht. Damit betrachtet man aber nur einen
der auslösenden Faktoren. Die Zusammenhänge, die schlussendlich zu
Burnout-Symptomen führen können, sind wesentlich komplexer, als dies auf den
ersten Blick scheint. Das wird schnell deutlich, wenn man den Begriff „ausbrennen“
gegen „für etwas brennen“ austauscht. „Brennt“ man für etwas, dann werden ein
hohes Maß an Arbeit und Zeitdruck in der Regel nicht als belastend empfunden.
Das Thema Stress und Burnout kann jeden betreffen und nicht
nur vielbeschäftigte Manager, wie oft angenommen wird. So ist die
alleinerziehende Mutter genauso gefährdet wie die Tochter, die sich um die
pflegebedürftigen Angehörigen kümmert. Einen jungen Arbeitnehmer kann es
treffen, wie auch einen „alten Hasen“. Burnout hat nicht nur etwas mit einem „Zuviel
an Arbeit“ zu tun. Wichtig ist, rechtzeitig zu erkennen, wohin man sich bewegt,
damit man rechtzeitig gegensteuern kann. Erfahren Sie in diesem Vortrag, welche
Faktoren hinter dem inzwischen recht inflationär genutzten Begriff „Burnout“
stecken und wie man damit umgehen kann.
Für weitere Informationen und Anmeldungen können sich
Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt unter der Telefonnummer
06235/44302 oder 44305 melden.
Gimp-Crashkurs
Bildbearbeitung mit einem kostenfreien Programm
Am Donnerstag, 1. Oktober beginnt um 18 Uhr ein Gimp-Crashkurs im Schifferstadter vhs-Bildungszentrum, Neustückweg 2.
Um eigene Bilder bearbeiten und verbessern zu können,
benötigt man spezielle Werkzeuge. Zu den wichtigsten Instrumenten, die ein
gutes Bildbearbeitungsprogramm besitzen sollte, zählen Funktionen zum
Zuschneiden und Drehen von Fotos, zum Entfernen roter Augen und Schärfen
verschwommener Bilder. All diese Werkzeuge stellt das kostenlose
Bildbearbeitungsprogramm Gimp bereit. Der Kurs bietet einen leichten Einstieg:
Schritt für Schritt lernen Sie Arbeitstechniken kennen, mit denen Sie schnell
und effektiv Fotos bearbeiten und verbessern können. Von einfachen
Bildkorrekturen über Retuschen bis hin zu Montagen können sie ihre Fotos
gezielt optimieren und kreativ gestalten.
Für weitere Informationen und Anmeldungen können sich Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt unter der Telefonnummer 06235/44302 oder 44305 melden.
Immobilienverkauf privat: Was sollte ich alles beachten?
Am Dienstag, 29. September beginnt um 15 Uhr der Kurs „Immobilienverkauf privat: Was sollte ich alles beachten?“ im Schifferstadter vhs-Bildungszentrum, Neustückweg 2.
Dieser Kurs richtet sich insbesondere an Senioren oder an
Erben, die mit dem Gedanken spielen, ihre Immobilie zu verkaufen. In einer
Schritt-für-Schritt-Praxisanleitung erfahren Sie, wie sie den Verkauf
erfolgreich meistern können. Beleuchtet werden unter anderem folgende Fragen:
Wie stelle ich sicher, dass ich meine Immobilie nicht unter Wert verkaufe? Was
muss ich tun, um Bußgeldforderungen zu vermeiden? Wie kann es mir gelingen,
nicht nur ein Angebot für meine Immobilie zu erhalten? Wie kann ich
sicherstellen, dass es beim Notar zu keinen unerwarteten Überraschungen kommt?
Der Dozent ist Immobilienberater und Diplom Betriebswirt (FH).
Für weitere
Informationen und Anmeldungen können sich Interessierte bei der Stadtverwaltung
Schifferstadt unter der Telefonnummer 06235/44302 oder 44305 melden.
Airbrush-Grundkurs
Am Samstag, 26. September beginnt um 9 Uhr ein Airbrush-Grundkurs im Schifferstadter vhs-Bildungszentrum, Neustückweg 2.
Airbrush ist das kreative Gestalten mit dem Luftpinsel, der „Spritzpistole“,
ein faszinierendes Instrument, das zum Experimentieren anregt und Bilder von
höchster Präzision entstehen lässt. Sie lernen die richtige Handhabung des
Luftpinsels und verschiedene Grundtechniken wie Farbverläufe, Licht- und
Schatteneffekte, Schablonen zeichnen und schneiden und Freihandbrushen als
Basis für die eigene Arbeit. Verwendet werden ungiftige Acrylfarben auf
Wasserbasis. Es werden drei Bilder angefertigt. Der Dozent studiert
Airbrush-Design am Institut für Ausbildung, Bildende Kunst und Kunsttherapie
IBKK in Bochum und besucht z. Zt. die Meisterklasse. Alle Materialien incl.
Kompressor und Druckluftpistolen werden bereitgestellt. Der Kurs findet in
Zusammenarbeit mit dem Airbrushstudio Chilli-Air statt.
Für weitere Informationen und Anmeldungen können sich Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt unter der Telefonnummer 06235/44302 oder 44305 melden.
Der für Freitag, 30. Oktober 2020 angedachte Auftritt des
Pfälzer Comedy-Duos Spitz & Stumpf wird auf Freitag, 29. Oktober 2021
verschoben. Die Eintrittskarten gibt es weiterhin im Vorverkauf für 25 Euro
(Schüler/Studenten: 16 Euro | Kinder bis 10 Jahre: 10 Euro) an der Infotheke im
Rathaus-Foyer zu den aktuellen Öffnungszeiten, beim RHEINPFALZ-Ticketservice
oder über Reservix.de. Karten, die bereits gekauft wurden, behalten ihre Gültigkeit.
Ihr Abschiedsprogramm „Hurtig im Abgang“ präsentieren die
Kabarettisten kommendes Jahr im Pfarrheim Herz-Jesu, Salierstraße 98 a. Einlass
ist um 19:30 Uhr, Beginn um 20 Uhr.
Hurtig im Abgang – das
Abschiedsprogramm
Im Weingut Stumpf herrscht das gewohnte Chaos. Friedel und
Eugen haben endlich wieder ein gemeinsames Ziel für ihre Anstrengungen, denn
das Pfälzer Viertel (0,25 Liter) ist bedroht. Und wenn schon die Welt nicht zu
retten ist, dann doch wenigstens dieser kleine Ausdruck regionaler Eigenheit.
Dafür legen die beiden so richtig los. Ein Pfälzer Don Quichotte mit seinem
Sancho Pansa in eiliger Mission.
Wie konnte es soweit kommen? Friedels ausgefeiltes
„Triple-R-Konzept“ ist wie so vieles in diesen Tagen krachend gescheitert:
„Rekatapultiere“ und „Revue bassiere losse“, um schließlich ein „Resümee“ zu
ziehen, führte statt zur erhofften Rendite eher zu erheblichem „Ranzeblitze“.
Eugen Stumpf ist nach 25 Jahren Dauer-Rettungsversuchen für das Weingut so
erschöpft wie sein Weinvorrat und Friedel Spitz ist am Ende seiner Weisheit.
Aber wie die Kappen endgültig an den Nagel hängen, wenn die
Nägel längst durchgerostet und die Wände morsch sind? Einfach so aufhören? Das
geht nicht. Das wäre auch unfair gegenüber dem „Schorle-Zirkel e.V.“ im Kampf
zur Rettung des Pfälzer Viertels gegen den Wildwuchs der 0,2 Liter Gläser an
den Ausschank-Tresen der Region. Solche wie Eicheen und Friedel, die braucht
man doch noch!?
Und so geben die beiden noch einmal alles. Aber trotzdem wird
es einen Abschied geben. Hurtig im Abgang – ein Pfälzer Brexit, mit oder ohne
Vertrag, selbst wenn einige Köpfe rollen. Denn Spitz & Stumpf machen noch
einmal so richtig Theater und zum letzten Mal „hört es halt ääfach net uff zu
bassiere“.
Stadtverwaltung Schifferstadt 27.08.2020
Von Umweltschutz bis Archivpflege – im Einsatz für
Schifferstadt
Stadtverwaltung sucht ehrenamtliche Beauftragte
Für 2021 sucht die Stadtverwaltung Schifferstadt ehrenamtliche
beauftragte Personen für verschiedenste Bereiche.
Die derzeitigen Amtsinhaber stellen sich und ihre Tätigkeiten
vor:
Der Umweltbeauftragte
„Schifferstadt ist grün und fair und sollte das auch zeigen“,
findet Kai Repp. Seit sechs Jahren
ist er als ehrenamtlicher Umweltbeauftragter in der Rettichmetropole unterwegs.
Von der neuen Biodiversitätsfläche an der Portheide bis zur Handy-Sammelbox im Rathaus
– er setzt sich für die Umwelt ein. Immer dabei: Sein Smartphone zur Pflege des
Instagram-Accounts @umweltbeauftragteschifferstadt. Als nächstes Projekt steht
ein Flyer zum naturnahen und bienenfreundlichen Gärtnern an – dafür hat Repp im
Vorfeld eine Bürger-Umfrage gestartet. Neben einer wöchentlichen Sprechstunde
bringt sich der Umweltbeauftragte auch bei Veranstaltungen wie dem Tag der
Natur ein. Zu tun gibt´s immer etwas: „Für die Zukunft plane ich u.a. eine
Sammelstelle für Korken.“ Durch die sogenannte KORKampagne werden Korken als
Dämmmaterial für den ökologischen Hausbau eingesetzt und Arbeitsplätze für
Menschen mit Behinderung und Langzeitarbeitslose gesichert.
Die Stadtarchivare
Von Anfang an mit dabei – Johann Benedom ist seit Eröffnung des Stadtarchivs im Jahr 2000 als
ehrenamtlicher Archivar für die Bürgerinnen und Bürger im Einsatz. Er sichtet,
sortiert, erfasst Bilddateien und Belege, recherchiert und hilft bei Fragen zur
Schifferstadter Vergangenheit. Zu seinen besten Kunden zählen auch diverse
Abteilungen des Rathauses. „Oft reichen die Öffnungszeiten donnerstags nicht
aus“, sagt er, „man muss Zeit, aber vor allem Leidenschaft mitbringen.“ Benedom
hat sogar selbst Ortsfamilienbücher zu Schifferstadt geschrieben und
veröffentlicht. Spaß habe ihm auch die Erarbeitung von Ausstellungen, z.B. zu
den Schifferstadter Autoren, gemacht. Das Alte zu bewahren ist Benedoms größtes
Anliegen und er hofft auf einen würdigen Nachfolger, der sich ebenso für die
Schifferstadter Geschichte begeistert.
Der „Computermann“ im Stadtarchiv ist Peter Imo. Seit 2017 bereitet er als ehrenamtlicher Beauftragter
der Stadt Daten und Bilder über und von Schifferstadt für die Nachwelt auf.
Damit die Bürgerinnen und Bürger, aber auch die Kolleginnen und Kollegen aus dem
Rathaus bei Bedarf auf alle Materialien zugreifen können, liegt Imos Fokus auf
der Digitalisierung. „Ich freue mich dazu beitragen zu können, dass der
Nachwelt zeitrelevante Dokumente erhalten bleiben und zugänglich gemacht
werden“, sagt er. Eine Aufgabe für die Zukunft sei es, die Archivalien in eine
Liste mit Ablageorten aufzunehmen und dafür die Regale noch weiter und damit
übersichtlicher aufzuteilen.
Vom Leiter des Heimatmuseums zum ehrenamtlichen Stadtarchivar
– Gerhard Sellinger setzt sich seit
über 20 Jahren für die Geschichte Schifferstadts ein. Seine „Spürnase“ für
spannende Geschichten ist unter seinen Kollegen legendär. „Gemeinsam haben wir
Bücher und Broschüren erarbeitet“, berichtet Stadtarchivar Johann Benedom.
Besonders stolz sei Sellinger auf seine Publikationen „Von der Weed zum
Schillerplatz“, „Schifferstadter Rathäuser“ und „Schifferstadter
Persönlichkeiten“, weiß Benedom. Aus gesundheitlichen Gründen ist Sellinger
aktuell nicht im Stadtarchiv tätig.
Die Gleichstellungsbeauftragte
Gegen Gewalt, für Integration und Vernetzung von Frauen setzt
sich Ute Sold seit 2005 als
Schifferstadts ehrenamtliche Gleichstellungsbeauftragte ein. Sie engagiert sich
bei städtischen Veranstaltungen wie dem Frauenkino, hat das Fest der Kulturen
initiiert und ist Ansprechpartnerin für Bürgerinnen und Bürger zu
frauenrelevanten Themen. „Ich konnte mehreren Frauen helfen sich aus
Gewaltbeziehungen zu lösen – darauf bin ich sehr stolz“, sagt Sold. Auch mit
der von ihr gegründeten Facebook-Gruppe „Wege aus der Gewalt“ möchte die
amtierende Gleichstellungsbeauftragte betroffenen Frauen, ihren Angehörigen und
Freunden ein Forum und Hilfestellung bieten. Immer wieder aufzuklären und zu
informieren, zum Beispiel über Frauen in der Politik oder gerechte Löhne, sei
sehr wichtig.
Der Radfahrer- und
Fußgängerbeauftragte
Seit zwei Jahren vertritt er die Sichtweise der Fußgänger und
Radfahrer bei städtischen Projekten: Markus
Dietz ist Schifferstadts erster Radfahrer- und Fußgängerbeauftragter. „Ich
versuche immer eine vorteilhafte und praktikable Lösung für alle zu finden“,
sagt der Familienvater. Fünf bis fünfzehn Stunden im Monat investiert er
ehrenamtlich in diese Aufgabe. Dazu gehört auch eine monatliche
Bürgersprechstunde und die Beratung per E-Mail. Besonders stolz ist er auf
seine Beteiligung am Freiwilligentag 2018, wo er gemeinsam mit Kindern und
Angestellten der Kinderburg die Piktogramme auf der Straße vor der
Kindertagesstätte nachstrich. Diese sorgen jetzt für mehr Verkehrssicherheit.
Der
Jagdausübungsberechtigte
Wer sich in Schifferstadt für die Jagd interessiert, kommt an
ihm nicht vorbei: Seit 2013 ist Stephan
Hoffmann sogenannter „Jagdausübungsberechtigter“. Als ehrenamtlicher
Beauftragter ist er in ständigem Austausch mit dem Förster, führt
Bewerbungsgespräche mit Jagdscheinanwärtern und bildet Jungjäger aus. Außerdem
organisiert er sogenannte Drückjagden. „Ohne die kann die jährliche
Abschusszielsetzung leider nicht erfüllt werden“, sagt Hoffmann, „das ist jedes
Mal ein großer, zeitlicher Aufwand.“ Aber auch wenn ein Tier überfahren wird,
kommt der Jagdausübungsberechtigte zum Einsatz: Er holt das Wild von der Straße
und sendet Proben an ein Labor, um festzustellen, ob Krankheiten vorlagen.
Unterstützung erhält er bei vielen seiner Aufgaben von seiner Labrador-Hündin
Anna. Denn ein brauchbarer Jagdhund ist Pflicht laut Jagdgesetz.
Der Behindertenbeauftragte
Wie stelle ich einen Antrag für einen Behindertenausweisen?
Wo finde ich als behinderter Mensch Ausbildungs- und Arbeitsmöglichkeiten? Und
wie komme ich an einen Platz für betreutes Wohnen? Bei diesen und vielen
weiteren Fragen kann Gerhard Wissmann,
seit 2009 Schifferstadts ehrenamtlicher Behindertenbeauftragter, weiterhelfen.
Seine Meinung ist auch bei vielen städtischen Projekten, wie dem
Kreuzplatz-Umbau oder dem Mobilitätskonzept, gefragt. „Meine Aufgabe ist es,
die Interessen von Menschen mit Behinderung zu vertreten“, erklärt Wissmann,
„ich möchte so zu einer möglichst selbstbestimmten Teilhabe in allen Bereichen
der Gesellschaft beitragen.“ Dazu trägt auch sein Netzwerk im Rhein-Pfalz-Kreis
und die Zusammenarbeit mit diversen sozialen Gruppen und
Selbsthilfevereinigungen in und um Schifferstadt bei.
Bewerben Sie sich!
Wer sich für seine Stadt engagieren möchte, kann sich bis spätestens 15. September mit einem kurzen, formlosen Motivationsschreiben und einem Lebenslauf an bewerbung@schifferstadt.de oder postalisch an Stadtverwaltung Schifferstadt, Personalreferat, Marktplatz 2, 67105 Schifferstadt bewerben.
Im November entscheidet der Hauptausschuss, wer ab dem 1. Januar 2021 die Beauftragten-Positionen innehaben wird. Mit der Tätigkeit geht eine Aufwandsentschädigung in Höhe von monatlich 200 Euro einher.
Stadtverwaltung Schifferstadt 27.08.2020
Stärkung für STADTRADLER
Bürgermeisterin verteilt STADTRADEL-Päckchen
Über 20 km geht es mit dem Fahrrad „Rund um Schifferstadt“ – wer am Sonntag, 30. August die beliebte Route (oder auch eine andere) abfahren möchte, kann sich zwischen 10 und 11 Uhr eine kleine Stärkung auf dem Rathausvorplatz abholen. Pünktlich zum Start der STADTRADELN-Aktion gibt Bürgermeisterin Ilona Volk Päckchen mit allem, was man für eine gelungene Radtour so gebrauchen kann, aus.
„Mit einer guten Grundlage oder dem Ausblick auf ein kleines
Picknick fährt es sich doch gleich viel leichter“, findet Volk. „Ich freue mich
über jeden, der am STADTRADELN teilnimmt und fleißig für Schifferstadt in die
Pedale tritt! Wer sich noch nicht angemeldet hat, kann das jederzeit tun. Mit
unseren Päckchen möchten wir dazu beitragen, dass das Radfahren noch ein
kleines bisschen mehr Spaß macht.“ Für den Inhalt der STADTRADEL-Päckchen haben
auch ortsansässige Betriebe etwas beigesteuert. Kinder dürfen sich auf eine kleine
Extra-Überraschung freuen. Damit die Ausgabe so kontaktlos wie möglich klappt, stehen
die Päckchen am Sonntag-Morgen zur Abholung auf dem Rathausvorplatz bereit und können
einfach eingesammelt werden.
STADTRADELN
Seit 2008 schwingen sich Kommunalpolitiker*innen und Bürger*innen für Klima- und Umweltschutz aufs Fahrrad. Schifferstadt ist vom 30. August bis zum 19. September wieder mit von der Partie. In diesem Zeitraum können alle, die in Schifferstadt leben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen, bei der Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnis mitmachen und möglichst viele Radkilometer sammeln. 2019 hat Schifferstadt erstmals am STADTRADELN teilgenommen. Dabei haben 564 aktive Radelnde 71.770 km erstrampelt und so zehn Tonnen CO2 eingespart.
Stadtverwaltung Schifferstadt 27.08.2020
Kreuzplatz: Umbau der Hauptstraße beginnt
Schneller als ursprünglich gedacht startet am Montag, 31.
August der dritte Bauabschnitt am Kreuzplatz und damit der Umbau der
Hauptstraße. Dafür hat sich die Stadtverwaltung in Rücksprache mit den an der
Kreuzplatz-Baustelle beteiligten Betrieben entschieden. Damit soll eine
Bauverzögerung durch den zeitaufwendigen Brunneneinbau auf dem Kreuzplatz
vermieden werden.
Die Arbeiten auf dem Kreuzplatz selbst (Bauabschnitt 2)
laufen sobald wie möglich weiter und dann parallel zu den Arbeiten in der
Hauptstraße (Bauabschnitt 3). Hierfür muss die Hauptstraße zwischen der
Brunnen- und der Sandgasse gesperrt werden. Die großräumige Umleitung für den
motorisierten Verkehr erfolgt über die Salier-, Rehhof-, Mannheimer Straße. Zu
Fuß sind die Geschäfte und Praxen in der Hauptstraße für Anwohner und Kunden
weiterhin erreichbar. Wer mit dem Auto hier einkaufen möchte, kann während der
Bauphase über die Salierstraße, Lillengasse und Sandgasse zu den Geschäften
gelangen. Rund 100 kostenfreie Parkplätze inklusive sechs
Behindertenparkplätzen verteilen sich in der Hauptstraße ab der Sandgasse bis
zum Kreisel an der Waldseer Straße.
Die Anwohner werden zusätzlich per Einwurf über die Sperrung
informiert. Außerdem finden Abstimmungsgespräche mit den Gewerbetreibenden
statt.
Voraussichtlich Ende des Jahres sollen dann auch die Arbeiten
an der Hauptstraße abgeschlossen sein und einer Eröffnung des funkelnagelneuen
Kreuzplatzes steht nichts mehr im Wege.
Die Stadtverwaltung dankt allen Anwohnern sowie den
Bürgerinnen und Bürgern für ihr Verständnis angesichts der mit den Bauarbeiten
einhergehenden Herausforderungen.
Stadtverwaltung Schifferstadt 27.08.2020
Sommerschule – ein Resümee
Die freiwillige Kursleitung (v.l.): Louisa Manger, Jonas Blum, Hannah Reichertz und Miriam Steigleder. Ganz rechts steht Patrick Poss, Beigeordneter.
Knapp 30 Grundschülerinnen und -schüler haben das Förderangebot
„Sommerschule“ des Landes Rheinland-Pfalz in den letzten beiden Wochen der
Sommerferien genutzt. Werktags von 9 bis 12 Uhr ermöglichten ehrenamtliche
Betreuerinnen und Betreuer den teilnehmenden Kindern an der Grundschule Nord eine
Vertiefung des Lernstoffes in den Fächern Deutsch und Mathematik.
Kinder aus allen vier Klassenstufen und von beiden
Schifferstadter Grundschulen nutzten die Vormittage an der Sommerschule für
Rechen- und Rechtschreib-Übungen. Die freiwillige Kursleitung übernahmen Louisa
Manger, Jonas Blum, Hannah
Reichertz und Miriam Steigleder.
„Weil wegen der
Corona-Pandemie der Unterricht ausfallen, zumindest aber nicht wie gewohnt in
der Schule stattfinden konnte, wollten wir mit unserer Sommerschule die Eltern
ein wenig entlasten“, sagt der für die Bereiche Generationen und Soziales
zuständige Beigeordnete Patrick Poss. „Vor allem aber sollten auch die Kinder die
Möglichkeit haben, in einem ruhigen Umfeld und mit der entsprechenden
Unterstützung den Lernstoff vertiefen zu können.“ Größten Anteil daran haben die
ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuer gehabt. „Wir sind sehr froh, dass wir
vier junge Menschen finden konnten, die sich freiwillig dazu bereiterklärt
haben, die Kinder zu unterrichten – dafür ein großes Dankeschön!“
Stadtverwaltung Schifferstadt 27.08.2020
Projekte für den Freiwillligentag gesucht
Zu Wunsch-Erfüllern und Glücklich-Machern können Sie am Samstag, 19. September werden. Denn da geht der Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar in die siebte Runde.
Frei nach dem Motto „Wir schaffen was!“ und unter Einhaltung der bekannten Hygienebestimmungen haben Bildungseinrichtungen, Vereine und Organisationen an diesem Tag die Chance, gemeinnützige Projekte mit Hilfe von Freiwilligen umzusetzen und so zu zeigen: Schifferstadt hält zusammen!
2018 haben insgesamt 80 ehrenamtliche
Helfer bei drei Projekten so richtig was geschafft: Knapp drei Kubikmeter Müll
sammelten die Freiwilligen um den Schifferstadter Umweltschutzbeauftragten Kai
Repp am Südbahnhof. Für mehr Verkehrssicherheit vor der Kita Kinderburg sorgte
das Team des Radfahrer- und Fußgängerbeauftragten Markus Dietz, indem es die
Piktogramme auf der Straße in leuchtendem Weiß nachstrich. Und der Jugendtreff
ist dank engagierter Helferinnen und Helfer um coole Sitzmöglichkeiten aus
Euro-Paletten reicher.
Sie haben eine Idee für ein Projekt und brauchen noch tatkräftige Unterstützung? Dann melden Sie Ihr Vorhaben einfach unter www.wir-schaffen-was.de an. Egal ob Stoffmasken nähen, Dankespäckchen für die Mitarbeitenden in Seniorenheimen schnüren oder ein Online-Seminar zur Social Media-Nutzung für Vereine geben – alle Herzensangelegenheiten, die sich an einem Samstag umsetzen lassen, sind willkommen. Auf der Plattform finden Sie außerdem Tipps für die Planung und Durchführung sowie kostenfreie Materialien, mit denen Sie vor Ort auf den Freiwilligentag und Ihre geplante Aktion hinweisen können.
Sie sind sich unsicher, ob Ihr Projekt für den Freiwilligentag geeignet ist, oder könnten ein wenig Hilfe bei der Organisation und Öffentlichkeitsarbeit gebrauchen? Tatjana Rau vom Stadtmarketing unterstützt Sie gerne per E-Mail tatjana.rau@schifferstadt.de oder Telefon: 06235 / 44151.
Der Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar
Der Freiwilligentag der
Metropolregion Rhein-Neckar wurde 2008 zur Stärkung des bürgerschaftlichen
Engagements im Dreiländereck Baden-Hessen-Pfalz ins Leben gerufen. Unter dem
Motto „Wir schaffen was“ wird er seitdem alle zwei Jahre am dritten Samstag im
September durchgeführt. Er ist eingebettet in die bundesweite Woche des
bürgerschaftlichen Engagements und war mit zuletzt 7.500 Teilnehmern die
bundesweit größte Veranstaltung dieser Art. Der Freiwilligentag 2020 wird
unterstützt durch BASF SE, SAP SE, HORNBACH Baumarkt AG, engelhorn GmbH, GO7
AG, WallDecaux, Verkehrsverbund Rhein-Neckar, SV Sparkassenversicherung und wob
AG.
Stadtverwaltung Schifferstadt 27.08.2020
Stadtbücherei wieder zu gewohnten Zeiten geöffnet
Seit Montag, 17. August, ist das Team der Stadtbücherei Schifferstadt, Rehbachstraße 2, wieder wie gewohnt für Besucherinnen und Besucher da: Montag, Mittwoch und Donnerstag: 15-18 Uhr, Mittwoch zusätzlich 9-12 Uhr, Dienstag: 15-19 Uhr und Freitag: 9-16 Uhr.
Für die sichere Rückgabe auch außerhalb der Öffnungszeiten
steht vor dem Eingang der Stadtbücherei weiterhin der bunt beklebte
Medienrückgabekasten zur Verfügung.
Stadtverwaltung Schifferstadt 27.08.2020
Gefährlich: Radfahren auf dem Gehweg
Entgegen der Fahrtrichtung und mit großem Tempo nutzen viele
Radfahrerinnen und Radfahrer den Gehweg in der Hauptstraße. Vor allem den
Anwohnern bereitet das Sorgen. Sie befürchten Kollisionen mit Radfahrern beim
Verlassen ihres Hauses.
Die Stadtverwaltung hat das Anliegen an das Planungsbüro
weitergeleitet, welches derzeit am Mobilitätskonzept arbeitet. Durch gezielte
Öffentlichkeitsarbeit erhofft sich die Verwaltung zudem eine Sensibilisierung
von Bürgerinnen und Bürgern. „Bitte steigen Sie ab, wenn Sie den Gehweg nutzen
möchten“, sagt Bürgermeisterin Ilona Volk. „Damit schützen Sie nicht nur andere
und nehmen ihnen die Angst vor einem Unfall, sondern auch sich selbst.“
Stadtverwaltung Schifferstadt 27.08.2020
Untersagt: Radfahren auf dem Friedhof
Die Anzahl der Radfahrerinnen und
Radfahrer auf dem Friedhof hat zugenommen. Viele Besucherinnen und Besucher
fühlen sich dadurch gestört und haben sich an das Ordnungsamt der
Stadtverwaltung gewendet. Dieses weißt nun darauf hin, dass das Radfahren auf
dem Friedhof nicht zulässig ist.
In der Friedhofssatzung heißt es dazu: „Die Besucher haben
sich auf dem Friedhof der Würde des Ortes entsprechend zu verhalten. Die
Anordnungen des Friedhofspersonals sind zu befolgen.“ Die Wege mit Fahrzeugen
zu befahren ist laut der Satzung nicht gestattet – außer es handelt sich um Kinderwagen,
Rollstühle, Handwagen zur Beförderung von Material zur Grabherrichtung, leichte
Fahrzeuge von zugelassenen Gewerbetreibenden und Fahrzeuge der
Friedhofsverwaltung.
Wer schwere Gegenständen, wie zum Beispiel Erde oder
Pflanzschalen, transportieren möchte, kann zu den kostenfrei zur Verfügung
gestellten Handwagen greifen. Hierfür benötigt man lediglich eine Pfandmünze
oder ein Zwei-Euro-Stück.
Die Stadtverwaltung dankt allen Bürgerinnen und Bürgern für
Ihr Entgegenkommen und das Verständnis.
Stadtverwaltung Schifferstadt 27.08.2020
Waldfriedhof: Keine Gartengeräte ablegen
Die Stadtverwaltung bitte die Besucherinnen und Besucher des Waldfriedhofs ihre Gartengeräte für die Grabpflege nicht in den Hecken und Büschen zu lagern. Diese können zu Schäden am Werkzeug für den Heckenschnitt führen. Daher muss die Stadtgärtnerei sie vor den Arbeiten an Hecken und Büschen entfernen.
Stadtverwaltung Schifferstadt 27.08.2020
Elektroschrott in der Grünanlage am Pfarrheim Herz Jesu
Unbekannte haben diverse Elektrogeräte in der Grünanlage am Pfarrheim Herz Jesu abgelegt. Am Montag, 27.07.2020 fand ein Vorstandsmitglied des Gemeindeausschusses den illegal entsorgten Müll und brachte ihn zum Schifferstadter Wertstoffhof.
Sachdienliche Hinweise zum ehemaligen Besitzer der Geräte können unter der Telefonnummer 06235 / 440 gemeldet werden. Die Stadtverwaltung Schifferstadt bedankt sich vorab für die Unterstützung. Ein weiteres Dankeschön geht an eine Bürgerin, die einen von Fremden in ihrem Garten abgelegten Einkaufswagen eigeninitiativ zum Supermarkt zurückbrachte und den Stadtwerken damit Arbeit ersparte.
Wertstoffhof Schifferstadt
Haushaltsübliche Mengen von Elektroschrott – bis max. vier Großgeräte pro Woche – können auf dem Gelände der ehemaligen Kreisbauschuttdeponie an der L 454 / Kreuzung Langgasse entsorgt werden. Der Wertstoffhof hat aktuell von Montag bis Freitag 7:30 bis 11:45 und von 12:30 bis 16:45 Uhr geöffnet, samstags von 7:30 bis 12:15 Uhr.
Stadtverwaltung Schifferstadt 27.08.2020
Volkshochschule (VHS) Schifferstadt
Aqua-Power im Flachwasser
Am Mittwoch, 2. September beginnt um 18:45 Uhr der Kurs „Aqua-Power im Flachwasser“ im Schifferstadter Kreisbad, Am Sportzentrum 2.
Teilnehmende des Kurses lernen bei musikalischer Begleitung
Übungen kennen, mit denen sie auch im Wasser ins Schwitzen kommen. Im Vergleich
zu normalen Aquafitness-Kursen muss für den „Power“-Kurs schon mehr
Schnelligkeit und Ausdauer vorhanden sein.
Für weitere Informationen und Anmeldungen können sich Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt unter der Telefonnummer 06235/44302 oder 44305 melden.
Französisch A2.2 Standard
Am Mittwoch, 2. September beginnt um 18:30 Uhr der Kurs „Französisch A2.2 Standard“ im Schifferstadter vhs-Bildungszentrum, Neustückweg 2. Lerntempo: entspannt.
Für weitere Informationen und Anmeldungen können sich
Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt unter der Telefonnummer
06235/44302 oder 44305 melden.
Französisch A1.1
Am Dienstag, 1. September beginnt um 18 Uhr der Kurs „Französisch A1.1“ im Schifferstadter Paul-von-Denis Gymnasium, Am Schulzentrum 1.
Sie haben bereits einen reinen Anfängerkurs Französisch
besucht und möchten die Grundlagen noch einmal wiederholen und dann gerne
weiterlernen? Wiedereinsteiger/innen auf Anfängerniveau sind herzlich
willkommen!
Für weitere Informationen und Anmeldungen können sich Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt unter der Telefonnummer 06235/44302 oder 44305 melden.
MS PowerPoint und Präsentationstechniken
Am Montag, 31. August beginnt um 17:30 Uhr der Kurs „MS PowerPoint und Präsentationstechniken“ im Schifferstadter vhs-Bildungszentrum, Neustückweg 2.
Mit dem Präsentationsprogramm PowerPoint können Sie
Informationen und Ergebnisse vor Publikum perfekt inszenieren. Im diesem Kurs
lernen Sie, wie Sie Ihre Ideen aufbereiten und ihre individuelle Präsentation
umsetzen. Inhalte: Grundlagen Präsentationstechnik – 10 Schritte zur Präsentation
– Folien erstellen – Design wählen und anpassen – Einfügen von Textfeldern,
Grafiken, Organigrammen, Tabellen und Diagrammen, Musik und Videos – Übergänge und Animationen.
Für weitere Informationen und Anmeldungen können sich Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt unter der Telefonnummer 06235/44302 oder 44305 melden.
Stein um Stein schlängelt sich der neu gepflasterte Weg über
den Kreuzplatz. Damit Jung und Alt im Schatten der Platanen ihre Freizeit hier
genießen können, gesellen sich in den nächsten Tagen und Wochen ein
Gleichgewichtstrainer und eine sogenannte Spinner Bowl, eine Art Drehschüssel,
dazu. Auch den Sockel für das namensgebende Kreuz setzt die Firma Bartholomä
zeitnah.
Aktuell läuft noch eine Untersuchung zur Absenkung des
Grundwassers. Von deren Ergebnis ist abhängig, wann der Brunnenschacht gesetzt
werden kann. Dies wird jedoch frühestens Mitte August, im Anschluss an die
Betriebsferien der Firma Flörchinger, die mit der Gestaltung des Kreuzplatzes
beauftragt ist, möglich sein. Steht der Brunnen, können die Wege in diesem
Bereich angelegt und befestigt werden.
Im Herbst beginnt der dritte und letzte Bauabschnitt, bei dem
die Hauptstraße zwischen der Brunnen- und der Sandgasse gesperrt werden muss.
Sobald der Zeitpunkt der Sperrung feststeht, informiert die Stadtverwaltung
über ihre Website www.schifferstadt.de, diesen Newsletter und über die
städtische Facebook-Seite „Schifferstadt – meine Stadt“. Auch sind
Abstimmungsgespräche mit den Gewerbetreibenden vor Beginn des Bauabschnittes
geplant.
Die Stadtverwaltung dankt allen Anwohnern sowie den
Bürgerinnen und Bürgern für ihr Verständnis angesichts der mit den Bauarbeiten
einhergehenden Herausforderungen.
Stadtverwaltung Schifferstadt 19.07.2020
Eine Slackline für
Insekten
Bienenhotel für Biodiversitätsprojekt Portheide
„Warum riecht es hier nach Schupfnudeln?“, ist wohl die
einzige Frage, die Markus Häußler, Leiter der Stadtgärtnerei am vergangenen
Mittwoch nicht beantworten kann. Dafür weiß er wie fest Sand zusammengedrückt
werden muss, damit sich die Insekten kleine Gänge darin graben können, und
wieso die Kinder aus der Kita „Haus des Kindes“ die Nistplatten in bunten
Farben anmalen sollten.
Das Gelände an der Portheide, Ecke Dudenhofener Straße wird
nämlich zur Biodiversitätsfläche oder einfacher ausgedrückt zum Naturgarten. Verschiedene
Büsche und Bäume tragen abwechselnd das ganze Jahr über Früchte, damit neben
den Insekten auch die Vögel auf ihre Kosten kommen. An einem großen Bienenhotel
arbeiten die Kita-Kinder noch zusammen mit der Stadtgärtnerei. Bei der
offiziellen Einweihung am vergangenen Mittwoch fanden schon mal eine Kiste
voller Sand und ein Stoß bunter Nistplatten mit unterschiedlich großen Bohrlöchern
Platz. „Und könnt ihr euch vorstellen, was wir damit machen?“, fragt Häußler
und hält ein breites, blaues Band in die Höhe. „Eine Slackline für die
Insekten!“, sind sich die Kids sofort einig. Ganz so abenteuerlich ist es dann
aber nicht – trotzdem braucht es vier Kinder und einen Stadtgärtnerei-Leiter,
um die Nistplatten mit der „Slackline“ zusammenzubinden, damit sie ordentlich
aufeinandergestapelt sind und die Bienen einziehen können.
„Ihr könnt richtig stolz sein auf eure tolle Leistung“, freut
sich Bürgermeisterin Ilona Volk mit den Kindern und Erzieherinnen vor Ort.
„Jetzt wo ihr so viel über die Wildbienen und ihre Schlupflöcher wisst, sagt
das ruhig euren Eltern und Freunden weiter. So können wir alle noch etwas über
unsere Tiere und die Natur lernen.“
„Haus des Kindes“ wird FaireKITA
Ein Korb voll fairer Köstlichkeiten aus dem Weltladen für die
Kinder und eine Urkunde für Kita-Leiterin Esther Knoche – als erste
Schifferstadter Kindertagesstätte wird das „Haus des Kindes“ als FaireKITA
zertifiziert. Stolz überreichen Bürgermeisterin Ilona Volk und die für die
Bereiche Naturschutz und Umwelt zuständige Erste Beigeordnete Ulla
Behrendt-Roden ihre Mitbringsel an die Kleinen und Großen.
Voraussetzung für die Auszeichnung zur FairenKITA ist ein Blick
über den Tellerrand hinaus zu den Familien in anderen Teilen der Welt. Das
schaffen das Erzieher-Team, die Kinder und Eltern beim „Haus des Kindes“ mit
Ausflügen in den Weltladen, wo fair produzierte und gehandelte Produkten, zum
Beispiel Tee oder Schokolade, probiert und für den Kita-Alltag eingekauft
werden. Wie können wir Müll vermeiden und wie zur Artenvielfalt beitragen, sind
nur einige der Fragen, denen sich die Kids in ihrem Alltag widmen. Zwei von
ihnen haben sogar gleich eine ganze Liste mit Tipps zum Umweltschutz
zusammengestellt. Da darf der Punkt „Bio brodukte und fehre brodukte kaufen“
natürlich nicht fehlen.
Ganz begeistert zeigte sich Behrendt-Roden von den vielen
Fragen der Kinder an den Stadtgärtner und hatte zum Schluss noch eine Bitte an
sie: „Hört bitte nicht auf, Fragen zu stellen und neugierig zu bleiben. Auch
für die Erwachsenen ist es oft hilfreich, Anstöße zum Nachdenken zu bekommen
und so ebenfalls dazuzulernen.“
Auch andere Schifferstadter Kindertagesstätten bemühen sich
momentan um den Titel „FaireKITA“.
Stadtverwaltung Schifferstadt 19.07.2020
Sprechzeiten Bauberatung
Sie möchten in Schifferstadt bauen und brauchen
Unterstützung? Montags, mittwochs und donnerstags von 8:30 bis 12 Uhr,
donnerstagsnachmittags zusätzlich von 14 bis 16 Uhr erreichen Sie die Bauberatung
unter der 06235 / 44238.
Anliegen, im besten Fall auch Zeichnungen und/oder Pläne
sowie Kontaktdaten können auch einfach an bauberatung@schifferstadt.de gesendet
werden. Frank Allgaier vom Fachbereich „Bauen und Umwelt“ meldet sich zurück,
berät Sie gerne und unterstützt Sie, beispielsweise bei der Kommunikation mit
der Verwaltung des Rhein-Pfalz-Kreises. Persönliche Beratungstermine im Rathaus
sind derzeit leider nicht möglich.
Ergänzend zu den telefonischen Erreichbarkeiten bei der
Stadtverwaltung können Interessierte dienstags und freitags von 9 bis 12 Uhr
bei der Kreisverwaltung des Rhein-Pfalz-Kreises unter der 0621 / 59090 anrufen.
Stadtverwaltung Schifferstadt 19.07.2020
Parkplatz in der
Hauptstraße gesperrt
Am Montag, 20. und Dienstag, 21. Juli ist der Parkplatz in der Hauptstraße gegenüber der Reha & Sport Factory für Gärtnerarbeiten teilweise gesperrt.
Damit die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtgärtnerei
bei den notwendigen Arbeiten, u.a. beim Heckenschnitt, ausreichend Platz zur
Verfügung haben und keine Fahrzeuge beschädigt werden, hat sich die
Stadtverwaltung dazu entschlossen, am Montag die eine, am Dienstag die andere
Hälfte des Parkplatzes abzusperren. Stadtverwaltung und Stadtgärtnerei danken
allen Bürgerinnen und Bürgern für Ihr Verständnis!
Auf Höhe der Hauptstraße 17 und nahe dem Kreisel in der Waldseer Straße stehen weitere öffentliche Parkplätze zur Verfügung.
Stadtverwaltung Schifferstadt 19.07.2020
Volkshochschul-Kurse (VHS) Schifferstadt
Online-Kurs: Englisch für
Anfänger*innen
Am Dienstag, 4. August beginnt um 10:30 Uhr der Online-Kurs „Englisch für Anfänger*innen“. Insgesamt sind fünf Termine geplant.
Wer keine oder nur sehr wenige Vorkenntnisse in Englisch hat und
das ändern möchte, kann im Online-Kurs der Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis
die Grundlagen der Sprache erlernen.
Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer erhalten das Lernmaterial vom
Dozenten per E-Mail – ebenso wie den Zugang zur Videoschaltung in Google
Hangouts. Eine eigene Google-Adresse ist dazu nicht erforderlich. Headset und
Webcam sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich. Die Volkshochschule
Rhein-Pfalz-Kreis weist darauf hin, dass ihre Datenschutzerklärung nicht mit
den Datenschutzregelungen von Google Hangouts übereinstimmt. Mit der
Kurs-Anmeldung stimmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zugleich der Nutzung
von Google Hangouts zu.
Für weitere Informationen und Anmeldungen können sich Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt unter der Telefonnummer 06235/44302 oder 44305 melden.
Online-Kurs: Englisch für die Reise –
A2
Am Dienstag, 4. August beginnt um 16 Uhr der Online-Kurs „Englisch für die Reise – A2“.
Sie planen eine Reise nach Großbritannien, in die Vereinigten
Staaten oder ein anderes Land, in dem Englischkenntnisse von Vorteil wären? In
diesem Online-Kurs trainieren und erweitern Sie an fünf Terminen die bereits
vorhandenen Sprachkenntnisse, vor allem für wichtige Situationen, in die
Reisende gerne mal geraten können. Das Lernmaterial erhalten die
Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer vom Dozenten per E-Mail – ebenso wie den
Zugang zur Videoschaltung in Google Hangouts. Eine eigene Google-Adresse ist
dazu nicht erforderlich. Headset und Webcam sind von Vorteil, aber nicht
zwingend erforderlich. Die Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis weist darauf hin,
dass ihre Datenschutzerklärung nicht mit den Datenschutzregelungen von Google
Hangouts übereinstimmt. Mit der Kurs-Anmeldung stimmen die Teilnehmerinnen und
Teilnehmer zugleich der Nutzung von Google Hangouts zu.
Für weitere Informationen und Anmeldungen können sich
Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt unter der Telefonnummer
06235/44302 oder 44305 melden.
Online-Kurs: English for Conversation
B1
Am Donnerstag, 6. August beginnt um 9 Uhr der Online-Kurs „online – Englisch für die Reise – A2“.
Like to join an online class to practice and improve your
English? There will be five sessions with fun and interesting topics to talk
about, but also time for conversation about everyday situations at an
intermediate level of English. Your teacher will be happy to provide you with
the necessary materials via email and to help you to access the class meetings.
Headset and webcam would be helpful, but not necessary.
Die Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis weist darauf hin, dass
ihre Datenschutzerklärung nicht mit den Datenschutzregelungen von Google
Hangouts übereinstimmt. Mit der Kurs-Anmeldung stimmen die Teilnehmerinnen und
Teilnehmer zugleich der Nutzung von Google Hangouts zu.
Für weitere Informationen und Anmeldungen können sich Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt unter der Telefonnummer 06235/44302 oder 44305 melden.
Ein erster, wichtiger Meilenstein ist geschafft: die Arbeiten
an der Speyerer Straße sind beendet, die Verkehrsschilder angebracht und
Anlieger können stadteinwärts wieder einfahren. Damit Arbeiter, Zubehör und
Material weiterhin gut zur Baustelle gelangen können, soll die Speyerer Straße
bis zum Ende des zweiten Bauabschnitts auch weiterhin nur für den
Anlieferverkehr geöffnet bleiben.
In der Zwischenzeit liegt der Fokus auf dem Kreuzplatz
selbst. Um den Schacht für den geplanten Brunnen fertigzustellen, muss das
Grundwasser abgesenkt werden. Außerdem hat das Bau-Team den Verlauf des Weges
auf dem Kreuzplatz angepasst, damit die Wurzeln der Platanen, die auf Wunsch
von Bürgerinnen und Bürgern stehen bleiben sollen, nicht beschädigt werden. Zu
guter Letzt soll das namensgebende Kreuz an gewohnter Stelle wieder aufgestellt
werden.
Die Stadtverwaltung dankt allen Anwohnern sowie den Bürgerinnen und Bürgern für ihr Verständnis angesichts der mit den Bauarbeiten einhergehenden Herausforderungen.