Kreisbad Schifferstadt wegen Schwimmsportveranstaltung geschlossen
Schifferstadt – Im Kreisbad Schifferstadt findet am Sonntag, 22. Mai 2022, eine Schwimmsportveranstaltung (13. Triathlon-Wettkampf „Goldener Hut“) statt. Der Schwimmbad- sowie der Saunabereich des Kreisbades sind an diesem Tag ganztägig für den öffentlichen Badebetrieb geschlossen.
Alternativ besteht für alle Badegäste die Möglichkeit, das Kreisbad Heidespaß in Maxdorf/Lambsheim, das Aquabella in Mutterstadt oder das Kreisbad in Römerberg zu besuchen.
Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung
Barrierefreiheit von Freizeiteinrichtungen und Flucht trotz körperlicher Einschränkungen
Der Behindertenbeauftragte des Rhein-Pfalz-Kreises, Thomas Jakubowski (2.v.r.), erläutert mit Vertretern der Gemeinde das Bauprojekt an der Schlicht. Foto: Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
Neuhofen / Ludwigshafen – Rund um den 31. Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen finden bundesweit verschiedene Aktionen statt. Im Rhein-Pfalz-Kreis hat Landrat Clemens Körner und der Behindertenbeauftrage des Rhein-Pfalz-Kreises, Pfarrer Thomas Jakubowski, am 04. Mai 2022, mit zwei Themen auf diesen Tag aufmerksam gemacht.
Das erste Thema „Barrierefreiheit von Freizeiteinrichtungen für Menschen mit körperlichen Einschränkungen“ führte die Teilnehmenden nach Neuhofen. Beim Treffpunkt am Badegebiet Schlicht erläuterte Thomas Jakubowski mit Vertretern der Gemeinde Neuhofen und dem zuständigen Planungsbüro die momentanen Bauarbeiten am Strand, um den Einstieg in das Gewässer künftig barrierefrei zu ermöglichen. „Barrierefreiheit ist ein Gesamtkonzept, das nicht nur den Einstieg ins Gewässer beinhaltet, sondern viele Bausteine wie beispielsweise die Zufahrt zum Gelände, die Zuwegung zum Wasser, die Toilettenanlage und dem Abbau von sonstigen Hindernissen beinhaltet“, betont Jakubowski. Barrierefreiheit bedeutet auch Unfallschutz – wovon alle Menschen profitieren werden. Landrat Körner ergänzt, dass neben der Schlicht auch der Weiher An der steinernen Brücke barrierefrei gestaltet wird. „Ich hoffe, dass das Konzept als Vorbildfunktion dienen wird und andere Gemeinden nachziehen werden, um weitere Badegewässer barrierefrei zu gestalten.“
Die Bauarbeiten sollen im Juni abgeschlossen sein – leider etwas später als ursprünglich geplant, aber die allgemeinen Lieferschwierigkeiten haben auch dieses Bauprojekt zeitlich in Verzug gebracht. Die Kosten für die barrierefreien Gewässereinstiege und die Umgestaltung an beiden Seen, die in einem Tourismuskonzept zusammengefasst sind, belaufen sich auf ca. 1,2 Millionen Euro. Über das Land Rheinland-Pfalz koordiniert, werden von den Gesamtkosten 85% aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung übernommen. Damit ist Neuhofen die erste Kreisgemeinde, die mit der EU-Förderung ein solches Projekt realisert.
Landrat Clemens Körner empfängt im Kreishaus neben den Gästen aus der Ukraine auch Vertreter*innen der Einrichtungen für Beeinträchtigte, der Senioren und des Rhein-Pfalz-Kreises. Foto: Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
Das zweite Thema dieses Tages betraf die „Flucht trotz körperlicher Einschränkungen“. Dazu wurden aus der Ukraine geflüchtete Gehörlose zu einer Gesprächsrunde mit Übersetzer in Gebärdensprache sowie in Hilfseinrichtungen arbeitenden Personen, Vertreter der Politik und des Seniorenbeirates geladen. Für Menschen mit Beeinträchtigungen bedeutet die Flucht aus einem Kriegsgebiet eine weitaus größere Herausforderung als für gesunde Menschen. Die Berichte der Geflüchteten mit den erlebten Schrecken haben alle Beteiligten sehr betroffen gemacht. Um in der neuen Heimat schnellstmöglich anzukommen, ist für die Menschen das Erlernen der deutschen Sprache am wichtigsten – auch der deutschen Gebärdensprache, die sich sehr von der ukrainischen Gebärdensprache unterscheidet.
Nach dem informativen Vormittag fand der Abschluss beim traditionellen Spargelessen im Kreishaus statt, dessen Cafeteria von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Ludwigshafener Werkstätten betrieben wird. Mit diesem Spargelessen zeigen Küche und Personal, dass eine regelmäßige Arbeit und die Anerkennung dieser Tätigkeit wichtige Bausteine zur Teilhabe von Menschen mit Einschränkungen sind.
„Die Aktionstage führen uns vor Augen, dass volle gesellschaftliche Teilhabe für viele Menschen mit Beeinträchtigung noch nicht umgesetzt ist. Wir alle sind aufgefordert unser Möglichstes dafür zu tun, dass alle Menschen gleichberechtigt an unserer Gesellschaft teilhaben können“, betont Landrat Clemens Körner.
Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis 10.05.2022
Landratswanderung in und rund um Altrip
Altrip – Landrat Clemens Körner lädt alle Bürgerinnen und Bürger am Samstag, 21. Mai 2022, zu einer Wanderung in und rund um Altrip unter dem Motto „Jugendarbeit, Sport und Kultur“ ein. Gemeinsam mit dem Bürgermeister der Gemeinde Altrip, Volker Mansky, wird ein Rundweg im Bereich der Gemeinde Altrip erlaufen.
Um 13:30 Uhr treffen sich alle Beteiligten und Mitwanderer am Bürgerhaus in Altrip (Ludwigstraße 42). Nach der offiziellen Begrüßung und einem kleinen Sektempfang durch die Ortsgemeinde, läuft die Wandergruppe zum Sportplatz und erhält dort vom Vorstand der TuS, Peter Schunk, Informationen über den Umbau und die Modernisierung des Platzes.
Danach erfahren die Beteiligten Wissenswertes über die ehrenamtliche Jugendarbeit am Altriper Pumptrack durch den Initiator Marcel Chechan. Die Wandergruppe läuft dann weiter zum Besuch und zur Besichtigung des MSC Altrip. Dort wird die Jugend des MSC mit einer kleinen Rennrunde eine kurze Vorstellung des Motorsports geben. Während der Rennrunde kann sich die Wandergesellschaft mit einem kleinen Umtrunk und Vesper stärken. Danach geht es über den Damm und das Gewerbegebiet zurück nach Altrip.
Im Ort angekommen folgen die Wanderer unter der Führung von Alois Eitl den Altriper Römerspuren, mit den Eckpunkten des Kastells. Der Abschluss wird gegen 18 Uhr am Reginodenkmal sein.
Es erwartet alle Teilnehmenden eine Wanderung mit einer Wegstrecke von rund 10 km und sie sollten daher gut zu Fuß sein. Interessierte möchten bitte die Corona-Hygienemaßnahmen einhalten. Zur besseren Planung wird um Anmeldung zur Wanderung bis spätestens 18. Mai 2022 gebeten unter anna.lione@kv-rpk.de.
Neben dem Stamm von Mitwanderern der Landratswanderungen, der sich über die Jahre hinweg gebildet hat, freut sich Landrat Clemens Körner immer wieder über die rege Beteiligung und auch über neue Wanderer und Interessierte. Es ist eine einfache und abwechslungsreiche Möglichkeit, die Gemeinden des Rhein-Pfalz-Kreises mal auf ganz andere Art und Weise kennenzulernen.
Gemeinsame Wanderung mit den Landräten Clemens Körner und Hans-Ulrich Ihlenfeld
Die Wandergruppe der letzten Landratswanderung im Mai 2019
Lambsheim / Rhein-Pfalz-Kreis – Zu seiner 18. Wanderung lädt Landrat Clemens Körner (Rhein-Pfalz-Kreis), diesmal mit seinem Amtskollegen aus Bad Dürkheim, Landrat Hans-Ulrich Ihlenfeld, am Samstag, 19. Oktober 2019, ein. Zu dieser gemeinsamen Wandertour an ihren Kreisgrenzen sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen. Geplant ist eine Wanderung im Bereich Lambsheim und Gerolsheim.
Um
14 Uhr treffen sich alle Beteiligten und Mitwanderer am Lambsheimer Weiher.
Parkplätze sind in ausreichender Zahl vorhanden. Von dort aus geht es über die
Felder Richtung Gerolsheim. An der Winzergenossenschaft Palmberg ist eine Pause
eingeplant. Die Erhebung bietet einen schönen Blick auf die umliegenden
Ortschaften. Danach geht es zurück nach Lambsheim zum Abschluss am Weiher. Die
Wanderung endet ungefähr um 18 Uhr und beinhaltet eine Wegstrecke von rund 12
km im vorwiegend ebenen Gelände.
Neben dem Stamm von Mitwanderern der Landratswanderungen, die sich über die Jahre hinweg gebildet hat, freuen sich die Landräte Clemens Körner und Hans-Ulrich Ihlenfeld immer wieder über die rege Beteiligung und auch über neue Wanderer und Interessierte. Es ist eine einfache und abwechslungsreiche Möglichkeit, die Landkreise mal auf ganz andere Art und Weise kennenzulernen. Die Teilnahme ist kostenlos. Für eine bessere Planung wird um Anmeldung unter 0621 5909 3560 oder unter esther.scheurer@kv-rpk.debis spätestens 17. Oktober 2019 gebeten.
Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis 07.10.2019
Ausfall der Lesung „Die Welt zur Zeit
Jesu“ in Bobenheim-Roxheim
Bobenheim-Roxheim / Kurpfalztreff – Die Veranstaltung „Die Welt zur Zeit Jesu“ – Lesung mit Werner Dahlheim, die am Montag, 14. Oktober 2019 um 19 Uhr im Kurpfalztreff unter den Arkaden in Bobenheim-Roxheim hätte stattfinden sollen, muss leider aus gesundheitlichen Gründen abgesagt werden.
Personen,
die bereits eine Karte im Vorverkauf erworben haben, wird empfohlen, sich mit
der Außenstelle der Volkshochschule der Gemeinde Bobenheim-Roxheim unter 06239
939 1133 in Verbindung setzen.
Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis 07.10.2019
Deng Xiaomei
International Ensemble präsentiert:
Vom Yangtse zum Rhein
Mutterstadt / Palatinum – Zu einem Konzert mit Weltmusik auf höchstem Niveau mit dem Deng Xiaomei International Ensemble lädt der Rhein-Pfalz-Kreis am Samstag, 19. Oktober 2019 um 20 Uhr in das Palatinum in Mutterstadt ein.
Yangtse und Rhein, zwei Flüsse, beide
mythenbeladen in ihren jeweiligen Kulturen, beide mit großem Symbolgehalt.
Beide haben die Spiritualität ihrer Kulturen stark beeinflusst. Unendlich sind die
Geschichten, Legenden, Lieder und Gedichte, die man sich an ihren Ufern und
ihren umgebenden Regionen erzählt. Eine musikalische Reise von Ost nach West,
vom Yangtse, Chinas mächtigem Drachenfluss, an den Rhein, Deutschlands
vaterländischem Strom: Der asiatische Drache trifft auf die betörende Loreley,
um mit ihr ein musikalisches Fest der Sinne zu feiern.
Seit 10 Jahren tourt das Ensemble durch ganz
Europa (u.a. Wien, Strasbourg, Graz, Berlin, München…) und hat eine von der
Presse hochgelobte CD aufgenommen. 2018 gab die Band dann erstmals auch in
China sechs umjubelte Konzerte (u.a. in Shanghai, Bejing, Shen Yang).
Die in Deutschland lebende, aus Peking
stammende Künstlerin Deng Xiaomeispannt
an der grazilen zweisaitigen Erhu einen großen Bogen zwischen Ost und West. Im
musikalischen Dialog mit ihrem hochkarätigen internationalen Ensemble entstehen
dabei frische und außergewöhnliche Klangwelten. Der faszinierende, virtuose
Brückenschlag zwischen westlicher und östlicher Kultur macht dieses Ensemble zu
einem nie dagewesenen Klangerlebnis, in dessen Mitte die schöne Virtuosin
Xiaomei Deng, ehemaliges Mitglied der Peking Oper in Bejing, in ihrer ganzen
Pracht erstrahlt. Chinesische Melodien verschmelzen mit Einflüssen europäischer
Klassik, Jazzimprovisation und Wordl Music-Rhythmen zu einer einzigartigen
Symbiose.
Das Programm umfasst populäre chinesische
Melodien von regionalen Volksweisen über Schlager der 20er Jahre aus Shanghai,
Stücke der Peking-Oper, Filmmusik, bis hin zu einem Marsch aus der Mao-Ära.
Stücke, die in China fast jeder kennt. Aber alle, vom Ensemble selbst
geschriebene, Arrangements sind voller Überraschungen: Der Marsch wandelt sich
in eine fröhliche Samba, das schnulzige Liebeslied in eine romantische Rumba,
das pathetische Yangtse-Thema mischt sich mit dem deutschen Volkslied der
Loreley und mündet dann in eine offene Jazzimprovisation – und über allem
schwebt der einmalige berührende Klang der Erhu.
Der Schmelztiegel der musikalischen Kulturen
ist in seiner Vielfältigkeit einzigartig und erschafft eine mitreißende
rhythmische Balance zwischen Tradition und Innovation. Die bekannten Melodien
erscheinen in den neuen Klangwelten in einem völlig neuem Licht.
Karten
zu einem Preis von 20 Euro sind im Palatinum in Mutterstadt, Bohligstraße 1,
erhältlich.
Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis 07.10.2019
Aufführung des
Fußgönheimer Spielkreises
„Rumpelstilzchen“
Mutterstadt / Palatinum – Der Fußgönheimer Spielkreis der Musikschule Rhein-Pfalz-Kreis lädt zur Aufführung des Musiktheaters „Rumpelstilzchen“ ein. Am 15. und 16. Oktober 2019 wird jeweils um 18 Uhr im Palatinum Mutterstadt dieses lustige und fröhliche Musiktheater nach dem gleichnamigen Märchen der Brüder Grimm zur Aufführung gebracht. Unter der Leitung von Bine Stoll zeigt der Fußgönheimer Spielkreis sein Können.
Zur Handlung des Musiktheaters:
„Es
war einmal ein Königssohn, der dringend eine Braut suchte. Aber alle
Prinzessinnen, die er kennenlernte, gefielen ihm nicht. Seiner Hofmarschallin
Truthahn war das ganz recht, denn so konnte die uneingeschränkt das Kommando am
Hofe des Königssohns führen. In der Nähe des Schlosses gab es einen Wald, in
dem es nicht so ganz mit rechten Dingen zuging. Dies erfuhr auch der arme
Müller, der dort auf tanzende Mehlsäcke stieß und plötzlich an einem goldenen
Stein lehnte. Da aber alles Gold dem König gebracht werden muss, verlangt die
Hofmarschallin den goldenen Stein und will zudem auch noch den armen Müller ins
Gefängnis stecken. Dieser weiß sich nicht mehr zu helfen und behauptet, seine
Tochter Ida könne Stroh zu Gold spinnen und damit beginnt das ganze Unheil…“
Wie es der Müllerstochter gelingt, dass die Kammern tatsächlich voller Gold sind, wie sie Königin wird und warum die Boten im ganzen Land nach den seltsamsten Namen suchen, das erfahren die Kinder mit ihren Eltern an den Aufführungstagen in Mutterstadt.
Karten
für die Aufführungen im Palatinum Mutterstadt sind für Erwachsene zum Preis von
3 Euro und für Kinder zum Preis von 2 Euro ab sofort in der Lindenapotheke Limburgerhof,
in der Rathausapotheke Mutterstadt und in der Engelapotheke Schifferstadt
erhältlich.
Der Fußgönheimer Spielkreis ist eine Musikgruppe der Musikschule für
Kinder und Jugendliche aller Altersklassen. Die Mitglieder des Spielkreises
kommen aus dem gesamten Rhein-Pfalz-Kreis und treffen sich einmal monatlich in
Fußgönheim.
Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis 07.10.2019
Beirat für Migration und Integration
Zu wenige Wahlvorschläge im Rhein-Pfalz-Kreis
Rhein-Pfalz-Kreis – Im Rhein-Pfalz-Kreis sind für eine Direktwahl des Beirates für Migration und Integration zu wenige Kandidatinnen oder Kandidaten vorgeschlagen worden. Bis zum Ende der Einreichungsfrist für Wahlvorschläge am 09. September 2019 sind lediglich sieben Wahlvorschläge mit insgesamt 8 Kandidatinnen und Kandidaten eingegangen, von denen der Wahlausschuss nur drei Personen zulassen konnte. Die Wahl des Beirates für Migration und Integration am 27. Oktober 2019 kann daher nach Vorgaben der Landkreisordnung nicht stattfinden.
Im kommenden Jahr wird der Kreistag über die
Zusammensetzung eines fakultativen Beirates für die Belange von Menschen mit
Migrationshintergrund entscheiden. Gemäß den gesetzlichen Vorgaben sind Beiräte
für gesellschaftlich bedeutsame Gruppen möglich, in die dann Mitglieder berufen
werden. Wer darin ehrenamtlich mitarbeiten möchte, kann sich noch bis 29. November 2019 bei der
Kreisverwaltung bewerben.
Infrage kommen dafür Frauen und Männer mit
Migrationshintergrund, die mindestens das 16. Lebensjahr vollendet haben und
denen das gleichberechtigte Zusammenleben der im Rhein-Pfalz-Kreis wohnenden
Menschen verschiedener Nationalitäten, Kulturen und Religionen am Herzen liegt.
Sie dürfen nicht vorbestraft sein und nicht unter Vormundschaft stehen. Aus der
Bewerbung sollen Name, Nationalität, Geburtsdatum, Anschrift, Beruf,
Familienstand und andere Angaben zur Person hervorgehen. Angestrebt wird, dass
die 15 Mitglieder des Beirates hinsichtlich ihrer ursprünglichen Herkunft und
ihrer Wohnorte die Kreisbevölkerung mit Migrationshintergrund möglichst gut
repräsentieren. Auch eine ausgewogene Geschlechterverteilung ist erwünscht.
Als Ansprechpartner für weitere Informationen stehen in der Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis Thomas Hauck (0621 5909 5050) und Nicole Ullmeyer (0621 5909 2380) zur Verfügung.
Ludwigshafen – Leider muss das Veterinäramt des Rhein-Pfalz-Kreises immer wieder Tiere aus ihren bisherigen Lebensverhältnissen herausnehmen, weil sie nicht die notwendige Pflege und Fürsorge erhalten. So wurden die rund 20 Hähne ihrem bisherigen Halter weggenommen, weil sie stark vernachlässigt und unter schlimmen Bedingungen gehalten wurden.
Die Hähne sind einzeln oder –soweit verträglich – auch zusammen zu vermitteln. Sie sind gewohnt, mit weiterem Geflügel gehalten zu werden. Das Kreisveterinäramt würde sich freuen, wenn die Hähne ein schönes Plätzchen finden würden, auf dem sie den Rest ihres Lebens verbringen dürfen und die Fürsorge erhalten, die ihnen zusteht. Vielleicht würden sich gehaltene Hennen über männliche Gesellschaft freuen?
Interessenten können sich gerne an Johanna Papin vom Veterinäramt des Rhein-Pfalz-Kreises unter 0621 5909 7540 oder unter johanna.papin@kv-rpk.de wenden.
Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis 13.06.2019
Erfolgreicher Klaviermarathon setzt sich fort
Neuhofen – Am Samstag, 15. Juni 2019, findet wieder der Klaviermarathon im Pianohaus Hoffmann in Neuhofen (Dieselstraße 25) statt. Die Musikschule des Rhein-Pfalz-Kreises stellt sich und ihre Klavierklassen bereits zum vierten Mal vor. Schülerinnen der Unter-, Mittel- und Oberstufe zeigen in dieser Zeit, welche Möglichkeiten das Klavier bietet und welche Töne diesem entlockt werden können.
Um 14:30 Uhr starten die Schülerinnen und Schüler der Unterstufe. Mehrere Kinder zeigen ihr Können an zwei Klavieren. Um 15:30 Uhr folgt die Mittelstufe bevor um 16:30 Uhr die Oberstufe zeigt, wie vielfältig das Klavier eingesetzt werden kann. Bei den jeweils 45-minütigen Vorspielsequenzen werden sowohl Einzelstücke als auch Stücke, die zwei- bis achthändig gespielt werden, vorgeführt. Zum Ende einer jeden Sequenz wird ein „Klavierorchester“ mit mehreren Instrumenten erklingen. Während der Pausen besteht die Gelegenheit, die Klavierwerkstatt zu besichtigen, Instrumente zu testen und sich über das Klavier auszutauschen.
Alle Bürgerinnen und Bürger sind zu diesem Marathon eingeladen. Der Eintritt ist kostenfrei.
Während des Marathons sorgt der Förderverein der Musikschule für das leibliche Wohl.
Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis 13.06.2019
Schulbuchausleihe: Änderung zum Ablauf der Bücherrückgabe vor den Sommerferien
Schifferstadt – Nach Vorgaben des Landes wird auch für das Schuljahr 2018/2019 die letztjährige Änderung bei der Rücknahme der geliehenen Schulbücher angewendet.
Wie in den vergangenen Jahren auch, haben Nutzerinnen und Nutzer der Schulbuchausleihe die Möglichkeit, die Schulbücher zu den regulären Rückgabeterminen in der jeweiligen besuchten Schule abzugeben.
Sollte dieser Termin versäumt oder nicht eingehalten werden können, bietet der Schulträger Rhein-Pfalz-Kreis zusätzlich die Möglichkeit, die entliehenen Schulbücher an einem weiteren, zentralen Termin abzugeben. Dieser Termin ist am Freitag, den 28. Juni 2019, von 13:00 bis 16:00 Uhr im Gymnasium des Paul-von-Denis-Schulzentrums, Neustückweg, 67105 Schifferstadt. Dieser Abgabetermin gilt nur für die weiterführenden Schulen im Rhein-Pfalz-Kreis.
Eine Rückgabe direkt beim Schulträger (Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis) ist nicht mehr möglich. Für alle Bücher, die auch bei dem Zusatztermin nicht zurückgegeben werden, ist Schadensersatz zu zahlen.
Die Kreisverwaltung bittet um Verständnis und Beachtung für diese Maßnahme und für Einhaltung der Rückgabetermine.
100 Jahre Bauhaus – 3-tägige Studienreise zu den Orten der Bauhausgeschichte
Weimar / Dessau / Gera – Die Kreisvolkshochschule bietet in der Zeit von 17. bis 19. September 2019 eine 3-tägige Studienreise zu den Orten der Bauhausgeschichte nach Weimar und Dessau an.
Hintergrund der Reise ist, dass sich im diesem Jahr 2019 die Gründung der weltbekannten Bauhaus-Hochschule für Gestaltung zum 100. Mal jährt. 1919 in Weimar von Walter Gropius gegründet, zog das Bauhaus 1925 nach Dessau und 1932 schließlich nach Berlin. Herausragende Künstler, Architekten und Gestalter schlossen sich zusammen, um aus der Verbindung von Handwerk, Kunst und Technik eine moderne Lebenswelt zu gestalten. Unter dem Druck der Nationalsozialisten musste die Hochschule 1933 schließen. Trotz des nur 14-jährigen Bestehens der Hochschule sind die vielfältigen Einflüsse des Bauhauses bis in die Gegenwart spürbar. Der Bauhaustil löste die Architektur der vergangenen Jahrhunderte ab und gilt heute weltweit noch als Vorbild für modernes und geradliniges Bauen.
Am 17. September 2019 geht die Reise ab Ludwigshafen mit dem Fernreisebus nach Weimar los. Am Nachmittag findet ein geführter Stadtrundgang zum Thema Bauhaus in Weimar entlang ausgewählter Bauwerke der Moderne statt. Die wichtigsten Stationen sind die heutige Bauhaus-Universität mit Gropiuszimmer, das Tempelherrenhaus, das Haus am Horn sowie das Denkmal für die Märzgefallenen und die Gedenktafel für die Weimarer Verfassung 1919. Im Anschluss daran besuchen die Teilnehmenden das neue Bauhaus Museum. Am zweiten Tag wird Dessau, das die meisten Spuren der Bauhausbewegung aufweist, besucht. Besichtigt wird das Bauhausgebäude und die Meisterhäuser. Am Nachmittag wird durch die Wörlitzer Parkanlagen, die zu den größten deutschen Landschaftsparks nach englischem Vorbild zählt, geführt.
Am letzten Tag führt die Fahrt in die Otto Dix Stadt nach Gera, in die Villa Schulenburg, die heute ein Privatmuseum mit einer weltweit anerkannten Sammlung von Buchgestaltungen, originalen Möbeln, Architekturentwürfen, Stoffmustern sowie Veröffentlichungen des Architekten van de Veldes beherbergt.
Der Reisepreis beträgt pro Person im Doppelzimmer 503,00 Euro. Der Einzelzimmerzuschlag beträgt 56,00 Euro. Im Reisepreis sind Übernachtungen mit Frühstück, Fahrt mit einem Reisebus und alle Eintrittsgelder enthalten.
Nähere Einzelheiten, Informationen und Anmeldung bei der Geschäftsstelle der Kreisvolkshochschule, Martha Ackermann-Schneider, unter 0621 5909 3421, martha.ackermann-schneider@kv-rpk.de oder unter www.vhs-rpk.de. Anmeldeschluss ist am 02. August 2019.
Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis 13.06.2019
Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2019 im Rhein-Pfalz-Kreis offiziell festgestellt
Ludwigshafen / Rhein-Pfalz-Kreis – Der Wahlausschuss des Rhein-Pfalz-Kreises hat in seiner Sitzung vom 04. Juni 2019 das Ergebnis der Europawahl 2019 offiziell festgestellt. Unter dem Vorsitz von Landrat Clemens Körner hatte der Wahlausschuss bei der Überprüfung der Ergebnisse keine Beanstandungen zu verzeichnen.
Dem Kreiswahlausschuss lagen die Niederschriften der Wahlvorstände für insgesamt 168 Wahlbezirke im Rhein-Pfalz-Kreis vor. Bei der Europawahl hatten insgesamt 117.009 Wahlberechtigte die Möglichkeit, ihre Stimme abzugeben. Davon haben 80.643 Wählerinnen und Wähler 79.501 gültige Stimmen abgegeben.
Die abgegebenen Stimmen für das Europaparlament verteilen sich folgendermaßen:
CDU: 24.852 Stimmen (31,3 %),
SPD: 16.039 Stimmen (20,2 %),
Bündnis 90/Die Grünen: 13.142 Stimmen ((16,5 %),
Alternative für Deutschland (AfD): 9.531 Stimmen (12 %),
FDP: 4.847 Stimmen (6,1 %),
FWG: 2.165 Stimmen ((2,7 %),
Die Linke: 1.896 Stimmen (2,4 %),
Die PARTEI: 1.405 Stimmen (1,8 %),
Tierschutzpartei: 1.210 Stimmen (1,5 %).
Alle weiteren angetretenen Parteien lagen unter 1.000 Stimmen.
Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis 13.06.2019
Endgültiges Ergebnis der Kreistagswahl 2019 im Rhein-Pfalz-Kreis offiziell festgestellt
Ludwigshafen / Rhein-Pfalz-Kreis – Der Wahlausschuss des Rhein-Pfalz-Kreises hat in seiner Sitzung am 04. Juni 2019 das Ergebnis der Kreistagswahl offiziell festgestellt. Alle Parteien, die sich für den Kreistag beworben haben, sind in das Gremium eingezogen. Bei der Kreistagswahl hatten insgesamt 123.180 Wahlberechtigte die Möglichkeit, ihre Stimme abzugeben. Davon haben 80.228 Wählerinnen und Wähler 78.480 gültige Stimmen abgegeben.
Durch die abgegebenen Stimmen ergibt sich folgende prozentuale Verteilung für den Kreistag:
CDU: 30,7 Prozent (24.066 Stimmen),
SPD: 21,4 Prozent (16.786 Stimmen),
Bündnis 90/Die Grünen: 18,2 Prozent (14.275 Stimmen),
Alternative für Deutschland (AfD): 11,5 Prozent (9.042 Stimmen),
FWG: 8,5 Prozent (6.685 Stimmen),
FDP: 6,8 Prozent (5.308 Stimmen),
Die Linke: 3,0 Prozent (2.318 Stimmen).
Es ergibt sich folgende Sitzverteilung:
CDU: 16 Sitze,
SPD: 11 Sitze,
Bündnis 90/Die Grünen: 9 Sitze,
Alternative für Deutschland (AfD): 6 Sitze,
FWG: 4 Sitze,
FDP: 3 Sitze,
Die Linke: 1 Sitz
Landrat Clemens Körner wünscht sich auch für die nächsten fünf Jahre eine gute und konstruktive Zusammenarbeit zum Wohle der Menschen im Rhein-Pfalz-Kreis und damit weiterhin eine positive Entwicklung des Landkreises.
Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis 13.06.2019
Landräte und Bürgermeister überschreiten Grenzen – Wanderung unter dem Motto „Darum Europa!“
Über 250 Personen nahmen an der Wanderung von Weißenburg nach St. Germanshof teil
Weißenburg (F) / St. Germanshof / Bobenthal – Die traditionelle Landratswanderung im Frühjahr wurde auch diesmal zu einer Wanderung der besonderen Art: Landrat Clemens Körner vom Rhein-Pfalz-Kreis wanderte am 18. Mai 2019 mit vier weiteren Landräten und einer Landrätin sowie zwei Oberbürgermeistern durch das schöne Elsass – von Weißenburg in Frankreich über die Grenze nach St. Germanshof/Bobenthal in der Südwestpfalz. Begleitet wurde die Delegation von rund 250 wandernden Bürgerinnen und Bürgern.
Dr. Fritz Brechtel (Landkreis Germersheim), Dietmar Seefeld (Landkreis Südliche Weinstraße), Dr. Susanne Ganster (Landkreis Südwestpfalz), Hans-Ulrich Ihlenfeld, (Landkreis Bad Dürkheim), Ralf Leßmeister (Landkreis Kaiserslautern) sowie die Oberbürgermeister Thomas Hirsch (Stadt Landau) und Marc Weigel (Stadt Neustadt an der Weinstraße), setzten gemeinsam mit Clemens Körner mit ihrer Wanderung ein Zeichen für Europa.
Nachdem die Wanderfreundinnen und –freunde aus den jeweiligen Gebietskörperschaften in Weißenburg ankamen, führte die gut einstündige Wanderung entlang der Lauter über Weiler durch eine idyllische Landschaft über die Grenze Frankreichs nach Bobenthal im Landkreis Südwestpfalz. Am Europadenkmal St. Germanshof versammelten sich die Kreis- und Stadtoberhäupter unter den wehenden Fahnen von Deutschland, Frankreich und Europa und betonten, dass sie in der Mission für Europa unterwegs seien. Dr. Susanne Ganster als örtliche Landrätin führte in Ihrer Ansprache aus, dass Europa gleichzusetzen ist mit Frieden. Um stark zu sein, muss Europa zusammenhalten und gemeinsame Wege bestreiten.
Begrüßung am Europadenkmal St. Germanshof in Bobenthal, das 2007 eingeweiht wurde
Landrat Clemens Körner als Initiator der Wanderung erläuterte den Anwesenden den Ursprung der Landratswanderungen, die bisher im Rhein-Pfalz-Kreis stattgefunden haben und im letzten Frühjahr erstmalig grenzüberschreitend mit seinen Kollegen der Landkreise Germersheim und Südliche Weinstraße erweitert wurde. Von dieser Idee und den nahenden Europawahlen zeigten sich auch die anderen Oberhäupter der genannten Kommunen begeistert, so dass dieses Frühjahr die Wanderung ein größeres Ausmaß angenommen hatte.
„Am 06. August 1950 haben sich hunderte Studenten aus neun verschiedenen Staaten friedlich zusammengefunden, um für ein vereintes Europa in Frieden und Freiheit zu plädieren. Ich freue mich, dass wir gemeinsam an diesem Denkmal für das gleiche Streben nach Frieden und Freiheit stehen, das in der heutigen Zeit immer noch gilt und gelebt werden soll.“
Der Vorsitzende der Aktionsgemeinschaft Bobenthal – St. Germanshof, Wolfgang Bambey zitierte aus der Resolution, die vor fast 70 Jahren von den Studierenden verlesen wurde. Demnach forderten sie ein Europäisches Parlament, eine europäische Verfassung und einen Europäischen Pass – „Zitate, die heute aktueller sind, denn je“, betonte Bambey. Im Biergarten des St. Germanshofes konnte sich die Wandertruppe bei strahlendem Sonnenschein bei einem Imbiss stärken und die ersten Eindrücke des Tages wirken lassen. Anschließend fuhr die Wandergesellschaft mit den Bussen nach Niederbronn Les Bains, um an den Feierlichkeiten zur Eröffnung der dortigen frisch sanierten Jugendbegegnungsstätte teilhaben zu können. Landrat Clemens Körner bot in seiner Funktion als Bezirksvorsitzender des Volksbundes Deutscher Kriegsgräberfürsorge e.V. Rheinhessen-Pfalz eine Besichtigung der dortigen Kriegsgräberstätte an. Am Grab zweier unbekannter deutscher Soldaten legten die Kreis- und Stadtoberhäupter symbolisch gemeinsam Rosen zum Gedenken nieder.
Rosenniederlegung am Grab zweier unbekannter deutscher Soldaten
Gegen 16 Uhr wurde die Heimreise per Bus in die jeweiligen Landkreise oder Städte angetreten. Die musikalische Rückreise in den Rhein-Pfalz-Kreis erfreute die Teilnehmenden der Wanderung sehr, so dass der gelungene Tag einen krönenden Abschluss erhielt.
Landrat Clemens Körner dankt auch auf diesem Wege den Organisatoren und allen Mitwandernden für die Impressionen bei der diesjährigen Grenzwanderung. „Die heutige Wanderung über die Grenze Frankreichs war etwas ganz Besonderes! Danke an die Organisatoren, für ihr Engagement und die Vorbereitung der schönen Wanderung. Weiteren Dank an meine Landratskollegen und –kollegin und die beiden Oberbürgermeister, die mit mir im Zeichen für Europa über unsere Grenzen gegangen sind!“
Tagesfahrt nach Künzell bei Fulda am 11. April 2019:
Orte der Moderne – 100 Jahre Bauhaus, Frauensiedlung Loheland
Speyer / Ludwigshafen / Künzell – Anlässlich des 100jährigen Gründungsjubiläums in 2019 des Bauhauses, lädt die Volkshochschule des Rhein-Pfalz-Kreises am Donnerstag, 11. April 2019, zu einer Tagesfahrt nach Künzell bei Fulda zur Besichtigung der Siedlungsanlage Loheland ein. Als exemplarisches Frauenprojekt der Moderne ist die Schulsiedlung Loheland ein heute noch lebendiges Zeugnis der europäischen Reformbewegung des 20. Jahrhunderts. Es stellt in seiner ideellen und gebauten Idee ein Gesamtdenkmal von herausragender kulturgeschichtlicher Bedeutung dar.
Am Nachmittag schließt sich für die Teilnehmenden ein geführter Altstadtrundgang durch die reizvolle Bischofsstadt Fulda an. Ihre Fürstbischöfe gaben der Stadt im 18. Jahrhundert ein barockes Gepräge. Sie vereint auf kurzem Weg die Prachtbauten aus der Zeit des 18. Jahrhunderts und bietet dem Besucher ein eindrucksvolles Barockensemble von einzigartiger Geschlossenheit. Besichtigt werden der Dom und die Michaelskirche sowie die Altstadt mit der mittelalterlichen Stadtbefestigung, den Fachwerkhäusern, alte Handwerksbetriebe und malerische Innenhöfe Die Bustour nach Künzell bei Fulda beginnt um 7:30 Uhr in Speyer, Abholung in Ludwigshafen ist um 8 Uhr. Die Rückfahrt wird etwa um 17:30 Uhr sein. Die Teilnahme kostet 66 Euro. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.vhs-rpk.de oder bei der Kreisvolkshochschule, Martha Ackermann-Schneider unter 0621 5909 3421 (montags bis donnerstags zwischen 8 und 13 Uhr), martha.ackermann-schneider@kv-rpk.de.
Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis 27.03.2019
Gemeinsames Schreiben der Landräte Körner, Seefeldt und Brechtel:
„Land soll einheitliche Lösungen zur Reduzierung von Schwarzwild anbieten“
LK Rhein-Pfalz / LK Germersheim / LK Südliche Weinstraße / Mainz – „Das vom Land empfohlene Handlungsprogramm zur Reduzierung überhöhter Schwarzwildbestände und zur Absenkung des Risikos einer Ausbreitung von Tierseuchen ist in wesentlichen Punkten nicht zielführend und teilweise nicht oder nur schwer umsetzbar. Wir erwarten einen koordinierenden und konkreten Beitrag des Landes“, so die Landräte Clemens Körner (Rhein-Pfalz-Kreis), Dr. Fritz Brechtel (Germersheim) und Dietmar Seefeldt (Südliche Weinstraße). In einem gemeinsamen Schreiben wenden sie sich an Ministerin Ulrike Höfken und weisen auf Schwachstellen hin, die sich im Rahmen zahlreicher Gespräche der Runden Tische „Schwarzwild“ in den Landkreisen gezeigt haben.
In
dem Handlungsprogramm setzt sich das Land lediglich für eine Umsetzung seiner
Empfehlungen auf örtlicher Ebene ein, was nach Ansicht der drei Landräte nicht
zu einer einheitlichen Vorgehensweise führt. Aus diesem Grund haben derzeit die
rheinland-pfälzischen Landkreise und kreisfreien Städte völlig unterschiedliche
Ansätze einen Anreiz für die Reduzierung von Frischlingen zu schaffen, die von
dem Modell der Jagdsteuerreduzierung, der Reduzierung oder dem Verzicht auf Untersuchungsgebühren
bis zur Gewährung einer Abschussprämie reichen. „Das Ziel, die
Schwarzwildbestände auf eine den landeskulturellen Verhältnissen angepasste
Bestandsdichte zu bringen, wird so nicht gefördert“, so Seefeldt, Brechtel und
Körner.
Die Landräte
verweisen in diesem Zusammenhang auf das Land Baden-Württemberg, das ein
finanzielles Maßnahmenpaket geschnürt hat, um Präventionsmaßnahmen gegen die Afrikanische
Schweinepest aus Landesmitteln zu fördern. Um einen Anreiz für die verstärkte
Bejagung von Wildschweinen zu schaffen, erstattet unser Nachbarbundesland den
Jägern beispielsweise einen Pauschalbetrag als Kostenersatz für die Trichinenuntersuchung
als Vorsorgemaßnahme zur Afrikanischen Schweinepest.
Eine solche Steuerung auf
Landesebene erwarten die Landräte auch für Rheinland-Pfalz. Es bedarf hier nach deren fester Überzeugung
eines koordinierten Vorgehens auf Landesebene. „Einheitliche, rechtssichere und
für alle gleichermaßen gültige Regelungen müssen seitens des Landes daher
umgehend getroffen werden“, erklären die drei Landräte.
Gemeinsam suchen die Landkreise Rhein-Pfalz-Kreis, Germersheim und Südliche Weinstraße Wege zur Bekämpfung der Gefahren, die von dem enorm hohen Wildschweinbestand in Rheinland-Pfalz ausgehen: „Wir sind hier einer Empfehlung des Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten gefolgt. Die Beratung und Umsetzung haben in wesentlichen Punkten jedoch Fragen und Ungereimtheiten aufgeworfen. Wir fordern zum Schutz von Mensch und Tier die entsprechende Unterstützung des Landes“, so die Landräte Brechtel, Seefeldt und Körner.
Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis 27.03.2019
Landräte und Bürgermeister überschreiten Grenzen – Wanderung unter dem Motto „Darum Europa!“ am 18. Mai 2019
Bürgerinnen und Bürger sind herzlich zur gemeinsamen Wanderung eingeladen
Schon
im letzten Jahr sind drei Landräte aus dem südlichen Rheinland-Pfalz an ihre
Grenzen gegangen: Initiator Clemens Körner aus dem Rhein-Pfalz-Kreis, Dr. Fritz
Brechtel, Landkreis Germersheim und Dietmar Seefeldt, Kreis Südliche
Weinstraße. Bei einer gemeinsamen Wanderung im Bereich Hanhofen, Gommersheim
und Schwegenheim konnten die 3 Landräte mit vielen interessierten Bürgerinnen
und Bürgern die Schönheit dieser Region erleben und Grenzerfahrungen sammeln.
Diese
Idee schlug Wellen in der Weise, dass sich in diesem Jahr nun drei weitere
Landkreise und zwei Städte anschließen: Dr. Susanne Ganster (Landkreis
Südwestpfalz), Hans-Ulrich Ihlenfeld (Landkreis Bad Dürkheim), Ralf Leßmeister
(Landkreis Kaiserslautern) sowie die Oberbürgermeister Thomas Hirsch (Stadt
Landau) und Marc Weigel (Stadt Neustadt an der Weinstraße). Zusammen mit ihren
Kollegen Körner, Brechtel und Seefeldt planen sie eine Sternfahrt über die
Grenze Deutschlands in das benachbarte Frankreich. Pünktlich vor der Europa-
und Kommunalwahl im Mai 2019 soll die Grenzwanderung im benachbarten Elsass
gemeinsam mit den dortigen französischen Kollegen am Samstag, 18. Mai 2019, stattfinden.
Den
Bürgerinnen und Bürgern der jeweiligen Gebietskörperschaften wird gegen ein
kleines Entgelt ermöglicht, mit Bussen nach Wissembourg in Frankreich zu
fahren. Nachdem alle Beteiligten um ca. 10:30 Uhr in Wissembourg eingetroffen
sind, wird eine einstündige Wanderung entlang der Lauter über Weiler nach St.
Germanshof im Landkreis Südwestpfalz angeboten. Dort gibt es eine kleine Pause,
in der das mitgebrachte Vesper eingenommen werden kann; ein kleiner Imbiss wird
auch angeboten. Unterwegs erfahren die Mitwandernden am Europadenkmal
historisch Wissenswertes und Interessantes.
Anschließend
fährt die Wandergesellschaft mit den Bussen nach Niederbronn Les Bains, um an
den Feierlichkeiten zur Eröffnung der dortigen frisch sanierten
Jugendbegegnungsstätte teilhaben zu können. Landrat Clemens Körner wird in
seiner Funktion als Bezirksvorsitzender des Volksbundes Deutscher
Kriegsgräberfürsorge e.V. Rheinhessen-Pfalz eine Führung der dortigen
Kriegsgräberstätte anvisieren. Gegen 16 Uhr wird die Heimreise per Bus in die
jeweiligen Landkreise oder Städte angetreten.
Neben
dem Stamm von Mitwanderern, der sich über die Jahre für die Landratswanderungen
innerhalb des Rhein-Pfalz-Kreises gebildet hat, freuen sich die sechs Landräte
und zwei Oberbürgermeister über eine rege Beteiligung an der grenzüberschreitenden
Wanderung und über neue Wanderer und Interessierte.
Bürgerinnen
und Bürger aus dem Rhein-Pfalz-Kreis, die gerne mitwandern möchten, können sich
bis zum 06. Mai 2019 verbindlich per E-Mail an esther.scheurer@kv-rpk.de
oder unter 0621 5909-3560 anmelden. Für die Busfahrt und Wanderung fällt ein
Entgelt in Höhe von 5 Euro an, das im Voraus an die Kreiskasse unter dem
Verwendungszweck „Landratswanderung“ entrichtet werden soll.
Zustiegsmöglichkeiten im Rhein-Pfalz-Kreis sind die Bahnhöfe Bobenheim-Roxheim,
Limburgerhof und Römerberg.