Kirche

Was gibt Orientierung in einer digitalen Welt?

Bistum Speyer und Kooperationspartner laden zu Veranstaltung am 20. März nach Kaiserslautern ein

Kaiserslautern – Was gibt Orientierung in einer digitalen Welt? Dieser Frage geht eine Veranstaltung am 20. März im Edith-Stein-Haus in Kaiserslautern nach, zu der das Bistum Speyer zusammen mit dem Familienbund der Katholiken, der Katholischen Arbeitnehmerbewegung und der Evangelischen Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft einlädt.

„Die Auswirkungen der Digitalisierung sind sowohl in der Arbeitswelt als auch im Bewusstsein der Menschen angekommen. Arbeitsabläufe werden einfacher, schneller, kurzlebiger. Hört sich doch gut an! Doch wer denkt an die Menschen, die täglich in Ihrem Arbeitsalltag damit umgehen müssen?“ schreiben Andreas Welte und Stefanie Minges vom Fachbereich Arbeitswelt in ihrer Einladung. Die Entwicklungen seien nicht aufzuhalten und man könne nur erahnen, wohin diese Reise noch führen wird. „Die Digitalisierung greift in alle Lebensbereiche ein, doch in der Arbeitswelt gehen Existenzängste damit einher“, so ihre Feststellung. Die Veranstaltung soll Impulse geben, um darüber miteinander in einen Dialog zu treten und Orientierung anzubieten, um den Arbeitsalltag achtsam zu gestalten.

Die Veranstaltung beginnt um 9.15 Uhr. Dr. Martin Verlage spricht zum Thema „Digitalisierung verändert alle Lebenswelten“. Ein Referat von Dr. Alexander Jatzko widmet sich der Frage „Was braucht der Mensch?“ Am Nachmittag stellt Pfarrer Wolfgang Herrmann sozialethische Betrachtungen zur Frage „Ist der Mensch das Maß?“ zur Diskussion. Die Veranstaltung endet um 16 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldeschluss ist der 6. März.

Kontakt und Anmeldung:

Bischöfliches Ordinariat
Seelsorge in Pfarrei und Lebensräumen
Webergasse 11, 67346 Speyer
Telefon: 06232/102-314
E-Mail: pfarrei-lebensraeume@bistum-speyer.de

Bistum Speyer
14.02.2020

Jetzt aktiv am Visionsprozess SEGENSORTE teilnehmen

Gruppen können bei eigenem „Ortstermin“ SEGENSORTE beschreiben, entdecken und gestalten – Materialbox liefert kreative Anregungen und Methoden

Speyer – Es geht los: Interessierte Gruppen haben ab sofort die Möglichkeit, sich aktiv in den Visionsprozess SEGENSORTE des Bistums Speyer einzubringen. Das Bistum stellt dazu eine Materialbox bereit, die kreative Anregungen und Methoden enthält. Sie kann ab sofort bestellt werden und wird ab Anfang März verschickt.

„Kirche soll ein Segensort im Leben der Menschen sein“, lädt Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann alle Interessierten zur Mitwirkung am Visionsprozess des Bistums ein. Dabei gehe es zentral um die Frage: „Wie können wir diese Segensorte entdecken und neue Segensorte ermöglichen?“ Dazu gehöre auch die „ehrlichen Auseinandersetzung mit der Tatsache, dass Kirche in der Vergangenheit nicht in allem zum Segen gewirkt hat“. Mit dem Visionsprozess verbindet er die Hoffnung, auf die aktuellen Herausforderungen der Zeit glaubwürdige Antworten zu finden. In seiner Einladung an alle Interessierten schreibt Bischof Wiesemann: „Ebenso wie Sie bin ich auf der Suche nach einer erneuerten Gestalt von Kirche. Solch ein visionärer Aufbruch kann nur gemeinsam gelingen. Daher bitte ich Sie um Ihre Mithilfe – durch Ihre Ideen, Ihre Erfahrungen, Ihre Leidenschaft und Ihre Visionen.“

Ab sofort sind alle Interessierten eingeladen, sich bei sogenannten „Ortsterminen“ aktiv in den Visionsprozess einzubringen. „Ein Ortstermin findet immer in einer Gruppe statt. Wie sie sich zusammensetzt, kann frei gewählt werden“, erklärt Felix Goldinger von der Geschäftsstelle SEGENSORTE. „Man kann sich mit einer bestehenden Gruppe beteiligen – sei es die lokale Ministrantengruppe, die Ortsgruppe eines Frauenverband, das Team eines Kindergartens, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einer Abteilung bis hin zu den pfarrlichen und diözesanen Gremien. Oder man tut sich mit Menschen zusammen, die ebenfalls Freude daran haben, gemeinsam über die Zukunft der Kirche nachzudenken.“ Dann könne man für den Visionsprozess auch eigens eine Gruppe bilden. Der „Ortstermin“ könne „in einem Sportverein oder zu Beginn einer Sitzung ebenso stattfinden wie im Rahmen einer Schulstunde oder bei einer Weinprobe. Alles ist möglich“, betont Felix Goldinger.

Für die „Ortstermine“ stellt das Bistum den Gruppen eine eigene Materialbox zur Verfügung. Sie enthält ein breites Angebot an Methoden und Anregungen. „Wir haben in die Box alles hineingepackt, was Kopf und Herz frei macht und Inspiration weckt, um über das Bestehende hinauszudenken und Neues entstehen zu lassen, mit spielerischen Elementen ebenso wie mit spirituellen und musikalischen Anteilen. Die Gruppen dürfen gespannt sein“, macht Felix Goldinger schon jetzt auf die Inhalte der Materialbox neugierig. Jeder „Ortstermin“ schließt mit einer Sicherung der Ergebnisse und der Markierung von Segensorten auf der Homepage des Visionsprozesses. Ortstermin-Gruppen können dazu direkt die digitale Eingabemaske nutzen oder einen Beitragsblock nutzen, der der Materialbox ebenso beiliegt wie ein Kartenspiel sowie Gebetskarten und SEGENSORT-Aufkleber. „Auf der Homepage entsteht so im Lauf dieses Jahres ein Bild des Bistums, in dem alle Lieblings- und Wunsch-SEGENSORTE aus den Ortsterminen dargestellt sind. Hier erfährt man auch, welche Gruppen sich bereits getroffen haben und zu welchen Ergebnissen sie gekommen sind“, so Felix Goldinger.

„Ortstermine“ bis Ende August möglich – Vorstellung der Ergebnisse auf der Diözesanversammlung

Die digitale Eingabemaske für die Homepage öffnet am 1. März und endet am 31. August. Danach werden alle Beiträge gesichtet. „Auf der Diözesanversammlung im November 2020 werden dann die Vision und die sich aus ihr ergebenden zentralen Handlungsfelder vorgestellt“, erläutert Felix Goldinger das weitere Vorgehen.

Daran schließt sich eine Resonanz-Phase im Bistum an. „Im Anschluss an die Diözesanversammlung 2020 besteht für alle Interessierten die Möglichkeit, auf Vision und Handlungsfelder zu reagieren, um Anpassungen vorzunehmen“. Spätestens zur Diözesanversammlung 2021 soll dann die endgültige Fassung feststehen.

„Die Vision vom Reich Gottes ist uns schon geschenkt. In unserem Visionsprozess wollen wir diese Vision des Evangeliums konkret auf das Hier und Heute in unserem Bistum beziehen“, macht Felix Goldinger deutlich. Aus seiner Sicht hat der Prozess sein Ziel erreicht, wenn „uns ein gemeinsam entwickeltes, hoffnungsvolles und motivierendes Bild für die Kirche von Speyer vor Augen steht“, zum Beispiel in Form eines Leitsatzes, der mit ein paar Aussagen erläutert wird. „Die Vision – ein Leitsatz – und die aus ihr abgeleiteten Handlungsfelder sollen eine Art Kompass sein und uns helfen, in Zukunft auf allen Ebenen des Bistums gute Entscheidungen zu treffen.“ Zugleich sieht er den Visionsprozess als eine „Zeit des gemeinsamen Lernens und Entdeckens“ und als Beitrag zu einem „Kulturwandel in Richtung von mehr Offenheit, Gleichberechtigung, Innovationsbereitschaft, Kommunikation und Transparenz“.

Bestellung der Materialbox für einen „Ortstermin“:

Neuigkeiten

Weitere Informationen zum Visionsprozess SEGENSORTE:

https://segensorte.de/bistum-speyer/

Bistum Speyer
14.02.2020