Weihnachten

49. Speyerer Weihnachts- und Neujahrsmarkt vom 25.11.2024 bis einschließlich 06.01.2025

Vom 25. November 2024 bis 6. Januar 2025 präsentieren sich beim Weihnachts- und Neujahrsmarkt
wieder die Weihnachtsstände inmitten der Stadt. In historischer Kulisse erwarten Sie festlich
geschmückte Hütten. Das vielfältige Angebot an Verkaufsständen sowie verführerisch duftende
Speisen und Getränke laden in die Speyerer Innenstadt ein.
Die Stadt Speyer freut sich auf Ihren Besuch!

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag von 11 Uhr bis 21 Uhr
Freitag und Samstag von 11 Uhr bis 22 Uhr
Sonntag von 11 Uhr bis 21 Uhr

Verkaufsstände sind bis 20 Uhr geöffnet

24. Dezember 2024 von 10 Uhr bis 13 Uhr

25. Dezember 2024 sowie 26. Dezember 2024 geschlossen

31. Dezember 2024 von 11 Uhr bis 15 Uhr

01. Januar 2025 von 13 Uhr bis 21 Uhr

Standort: Stadthaus bis Altpörtel (Maximilianstraße Speyer)

Anzahl der Stände: 27 Verkauf + 22 Verzehr + Kinderkarussell + Kinderbackstube + Rollschuhbahn + Kindereisenbahn = insgesamt 55 Stände

Neu in diesem Jahr

Ein Weihnachtswald auf Höhe des Stadthauses, in welchem festliche Beleuchtung bewundert
werden sowie die Arbeit der Wichtel in der Werkstatt und das Arbeitszimmer des
Weihnachtsmanns in Kurzfilmen angeschaut werden können.

Die Pfälzer Kartoffelhütte zum Kuckuck, an welcher kulinarisch alles rund um die Kartoffel geboten
wird, ebenfalls auf Höhe des Stadthauses.

Ein Adventskalender, hinter welchem täglich eine neue Überraschung wartet. Der Einzelhandel
sowie Schaustellende kooperieren hier und lassen mit vielfältigen Aktionen die Gesichter der
auserwählten Türöffnenden erstrahlen, welche sich im Vorfeld beworben haben und ausgelost
werden.

Programmpunkte

Eröffnung

Bürgermeisterin Monika Kabs wird den 49. Weihnachtsmarkt auf dem Geschirrplätzel am Montag, 25. November 2024, um 18 Uhr eröffnen. Die Dreicant-Füchse der Dreifaltigkeitskirche sowie die
Stadtkapelle begleiten musikalisch.

Sehen Sie hier unser Video zur Eröffnung

Kinderweihnacht

Am Himmelstelefon auf dem Weihnachtsmarkt nehmen Helfer*innen des Christkindes von Montag
bis Freitag zwischen 15 Uhr und 17 Uhr Wünsche entgegen.

Am Freitag, 6. Dezember 2024 verteilt der Nikolaus zwischen 17 Uhr und 19 Uhr kleine Geschenke
an Kinder bei der Rollschuhbahn.

Es besteht die Möglichkeit, Briefe an den Weihnachtsmann zu schreiben. Zur Aufgabe gibt es drei
Briefkästen, verteilt über den Weihnachtsmarkt. Die Standorte sind das Himmelstelefon, die
Rollschuhbahn sowie der Hof der Dreifaltigkeitskirche.

Die Kinderbackstube, seit 1991 organisiert und betreut durch den Speyerer Kinderschutzbund, ist im
Zeitraum 25. November 2024 bis 22. Dezember 2024 an Wochentagen von 15 Uhr bis 18.30 Uhr, am
Wochenende von 14 Uhr bis 18.30 Uhr auf dem Geschirrplätzel geöffnet. Hierbei dürfen die Kinder
unter Anleitung eigene Plätzchen backen. Sämtliche Spenden verwendet der Kinderschutzbund für
Projekte im Jahr 2024 sowie 2025. Die Kinderbackstube wird ebenfalls durch die Bäckerei Wilhelmi
sowie Edeka Stiegler durch Teigspenden unterstützt.
Für die Wochenenden werden noch freiwillige Helfer*innen gesucht.

Kinderschminken

An folgenden Montagen wird von 16 Uhr bis 18 Uhr Kinderschminken angeboten:

  • 2. Dezember 2024
  • 9. Dezember 2024
  • 16. Dezember 2024
  • 23. Dezember 2024
  • 30. Dezember 2024
  • 6. Januar 2025

Kasperle Theater

An folgenden Dienstagen findet von 16 Uhr bis 18.30 Uhr eine Vorstellung des Kasperle-Theaters an
der Speyerer Weihnachtspyramide statt:

  • 26. November 2024
  • 3. Dezember 2024
  • 10. Dezember 2024
  • 17. Dezember 2024

Basteln

An folgenden Donnerstagen besteht zwischen 16 Uhr und 18 Uhr die Möglichkeit, sich beim Basteln
kreativ auszuleben:

  • 28. November 2024
  • 5. Dezember 2024
  • 12. Dezember 2024
  • 19. Dezember 2024
  • 2. Januar 2025

Zauberer

An folgenden Freitagen wird ein Zauberer ab 17 Uhr mit einer magischen Show verzaubern:

  • 6. Dezember 2024
  • 13. Dezember 2024
  • 20. Dezember 2024

Weitere Programmpunkte

Walking Acts

An folgenden Mittwochen flanieren zwischen 16 Uhr und 20 Uhr Walking Acts in beleuchteten
Kostümen über den Weihnachtsmarkt:

  • 27. November 2024
  • 4. Dezember 2024
  • 11. Dezember 2024

Ladies-Abend

An folgenden Freitagen erhält jede Frau bei einem Getränkekauf an der Speyrer
Weihnachtspyramide eine Rose
:

  • 29. November 2024
  • 6. Dezember 2024
  • 13. Dezember 2024
  • 20. Dezember 2024
  • 27. Dezember 2024
  • 3. Januar 2025

Live Musik

An folgenden Samstagen ist ab 18 Uhr an der Speyrer Weihnachtspyramide für musikalische
Unterhaltung durch Live-Musik gesorgt:

  • 30. November 2024
  • 7. Dezember 2024
  • 14. Dezember 2024
  • 21. Dezember 2024
  • 28. Dezember 2024
  • 4. Januar 2025

Höhenfeuerwerk am Dom

Am Donnerstag, 19. Dezember 2024, um 20 Uhr, findet zum zweiten Mal das Höhenfeuerwerk am
Dom statt. Die Öffnungszeit des Weihnachtsmarkts wird an diesem Tag bis 22 Uhr verlängert.

Rollschuhbahn

Ergänzend zum traditionellen Teil wurde das Projekt „…einfach Weihnachten in Speyer“ mit der
Schlittschuhbahn erweitert, in diesem Jahr wird diese zu einer Rollschuhbahn. Die besondere Lage
auf dem Platz am Altpörtel bietet eine traumhafte Kulisse. Die Bahn mit den Maßen 20 Meter auf 10
Meter besteht aus einem Latex-Silikon-Gemisch.
Es stehen etwa 300 Schuhpaare in verschiedenen Größen zum Leihen zur Verfügung. Eigene
Rollschuhe können mitgebracht werden. Für unsichere Fahrende werden Fahrhilfen bereitgestellt.
Weiter Informationen sind unter www.schlittschuhbahn-altpoertel.de abrufbar.

Tickets:

Tagesticket Erwachsene 6 €
Kinder bis 10 Jahre 5 €
Rollschuhverleih 5 €

Kunsthandwerkermarkt

Seit dem Jahr 2006 wurde neben der Verlängerung des Weihnachtsmarktes ein weiterer Akzent mit
dem Kunsthandwerkermarkt geschaffen. Anfänglich im Kulturhof, dann im Rathausinnenhof und in
diesem Jahr in beiden Bereichen, sind verschiedene Kunsthandwerker an jeweils 11 Ständen an den
ersten drei Adventswochenenden vertreten.
Die Kunsthandwerker*innen präsentieren dabei ein breites Portfolio, welches über Unikate aus
Edelmetall, Holz, Keramik, Textil sowie Papier bis hin zu wohlriechender Seife reicht.
Die offizielle Eröffnung des 18. Kunsthandwerkermarktes erfolgt am Freitag, 29. Dezember 2024, um
18 Uhr
durch Bürgermeisterin Monika Kabs mit musikalischer Begleitung des Chors „Rainbow“.

Öffnungszeiten:

Freitag von 16 Uhr bis 20 Uhr
Samstag und Sonntag von 11 Uhr bis 20 Uhr

Weihnachtsmarkt der Partnerstädte

Mit den Partnerstädten von Speyer steht der Weihnachtsmarkt an den Wochenenden seit 1994
unter dem europäischen Stern. Partnerstädte der Stadt Speyer präsentieren sich mit kulinarischen
Spezialitäten und landestypischem Kunsthandwerk und laden ein, bei gemütlicher Atmosphäre
miteinander ins Gespräch zu kommen.

Ravenna

Samstag, 30. November 2024 von 11 Uhr bis 18 Uhr sowie Sonntag, 1. Dezember 2024 von 13 Uhr
bis 18 Uhr im Erdgeschoss des Rathauses

Kunst, Kunsthandwerk, Espresso, Kaffee, Kuchen, Honig sowie diverse italienische Spezialitäten und
eine Tombola werden angeboten.

Konzert von Piano- und Saxophonduo #Duodiesis mit Programm „Terpsichore“ am Sonntag, 1.
Dezember 2024 um 11 Uhr im historischen Ratssaal. Tickets im Vorverkauf an der Tourist-Info oder
bei www.reservix.de erhältlich, Eintritt je 15 Euro.

Chartres

Samstag, 7. Dezember 2024 sowie Sonntag, 8. Dezember 2024 von 11 Uhr bis 18 Uhr im
Erdgeschoss des Rathauses

Französischer Käse, Konfitüren, Pasteten und Terrinen. Diverse Weine, Crémant und Champagner
werden zur Verkostung angeboten.

Konzert des deutsch-französischen Chors „Les ChansonNettes“ am Sonntag, 8. Dezember 2024 um
15 Uhr im Erdgeschoss des Historischen Rathauses, freier Eintritt.

Kursk

Samstag, 21. Dezember 2024, von 11 Uhr bis 18 Uhr im Trausaal des Rathauses

Ausstellung des Künstlers Leonid Rudnjew und weiteren Künstler/innen, Bilder können erworben werden.

Buslinienverkehr

Aufgrund des Auf- und Abbaus sowie der gesamten Durchführung des Weihnachts- und Neujahrsmarktes, als auch der Rollschuhbahn am Altpörtel, wird die Linienführung des Busverkehrs von Montag, 18. November 2024 bis einschließlich Mittwoch, 8. Januar 2025 geändert. Betroffen ist die Linie 561. Das Verkehrsunternehmen weist an den nicht angedienten Haltestellen auf die Umleitung des Buslinienverkehrs hin.

Veranstaltungssicherheit

Durch die Verantwortlichen des Speyerer Weihnachtsmarktes wurde in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr, dem Ordnungsamt, der Polizei, Vertreter/innen des Schaustellerverbandes sowie einer Expertin für Veranstaltungssicherheit ein umfangreiches Sicherheitskonzept entwickelt.

In einem solchen Konzept geht es vorrangig um bauliche, technische, organisatorische und
kommunikative Maßnahmen für den Fall, dass ein Ereignis eintritt, welches den normalen Ablauf der
Veranstaltung verändert oder beeinträchtigt. Dies beginnt bei Glatteis oder Unwetter und reicht bis
zur Errichtung einer Ersatzbeleuchtung im Falle eines Stromausfalls.

Ziel der umfangreichen Sicherheitsplanung ist es, mögliche Risiken in der Durchführung des
Weihnachtsmarktes zu minimieren. Hierbei wurden verschiedene Pläne für entsprechende Szenarien
entwickelt, Verantwortlichkeiten festgelegt, Personaleinsätze geplant, Verkehrsregelungen getroffen
und Kommunikationswege abgestimmt.

Die Beteiligten haben verschiedene Planungsgrundlagen der vergangenen Jahre aufgearbeitet, Fazit
gezogen und einige notwendige Neuerungen entwickelt. Dazu gehören beispielsweise Durchfahrtsregelungen für die Maximilianstraße, die Änderung der Linienführung der Linienbusse
oder die Einrichtung von Durchfahrtsperren im Festgelände.

So werden, wie auch in den vergangenen Jahren, mobile Sperren der Stadt Speyer eingesetzt. An den
Haupt- und Nebenzufahrten der Maximilianstraßen kommen zusätzlich zu den mobilen Sperren noch
weitere mobile Sperrsysteme hinzu. Ein unbefugtes Befahren des Veranstaltungsgeländes während
der Öffnungszeiten des Weihnachts- und Neujahrsmarktes wird somit verhindert.

Erstmalig kommen sogenannte „Notlicht- und Durchsageinseln“ beim diesjährigen Weihnachts- und
Neujahrsmarkt zum Einsatz. Nachdem diese bereits bei den diesjährigen Veranstaltungen
Altstadtfest sowie Herbstmesse aufgestellt wurden, wird die Funktion der Notbeleuchtung sowie
Durchsagemöglichkeit für sicherheitsrelevante Informationen auch auf dem Weihnachts- und
Neujahrsmarkt verfügbar sein.

Ebenfalls wird die Möglichkeit eines Themen-Abos über die kostenlose KatWarn-App zur Verfügung
stehen. Nach dem Abscannen des entsprechenden QR-Codes können Besucher/innen das Thema Weihnachts- und Neujahrsmarkt abonnieren und erhalten somit aktuelle Mitteilungen der Veranstaltungsleitung direkt über die App. Wie auch beim Altstadtfest 2024 sowie der Herbstmesse 2024 werden die QR-Codes auf entsprechenden Plakaten auf dem Weihnachts- und Neujahrsmarkt ausgehängt.

Der Sanitätsdienst wird durch den Arbeiter-Samariter-Bund übernommen. Die Einsatzstelle befindet sich im Rathaus.

Kooperationspartner

Auch in diesem Jahr wird der Weihnachts- und Neujahrsmarkt gemeinsam mit zahlreichen Kooperationspartnern auf die Beine gestellt: die Stadtwerke, die Leistungsgemeinschaft „Das Herz Speyers e.V.“, „Die Gilgenstraße“, der Einzelhandelsverband, die Roßmarktstraße, der Schaustellerverband Speyer sowie die Beschicker/innen des Weihnachts- und Kunsthandwerkermarktes.

Sehen Sie hier einen kurzen Rundgang über den Weihnachts- und Neujahrsmarkt

Sehen Sie unser Fotoalbum zur Eröffnung:

Text: Messen, Märkte & Veranstaltungen Speyer, Heidi Jester Foto & Video: Speyer 24 NEWS
Speyer, 19. November 2024

Sea Life Speyer

Nikolaus „taucht“ im SEA LIFE Speyer auf

Schwere Schritte, ein langer roter Mantel und ein Sack voll Leckereien. Die Adventszeit ist in vollem Gange und Weihnachten steht kurz vor der Tür. Doch statt traditionell durch den Kamin zu rutschen, ist der Nikolaus im SEA LIFE Speyer ganz anders „aufgetaucht“. Denn dieses Jahr tauschte er seine warmen Winterstiefel gegen bunte Flossen. Für „Marty“, die grüne Meeresschildkröte gab es einen ganz besonderen Leckerbissen. Der eigentliche Vegetarier wurde überrascht mit einem großen Weihnachtsstern aus Salat, Brokkoli, Shrimps und Muscheln.

Und auch die kleinen Besucher im SEA LIFE Speyer gehen in der Weihnachtszeit nicht leer aus. Jeder der eine Weihnachtsbaumkugel oder etwas anderes Schönes zum Schmücken für den Weihnachtsbaum im Aquarium mitbringt, bekommt im Tausch eine SEA LIFE Kugel mit tollen Überraschungen.

SEA LIFE Speyer
08.12.2021

Schifferstadt

Nikolaus-Stiefel-Aktion am 6. Dezember in der Schifferstadter Innenstadt

Ich sehe was, was du nicht siehst und das ist… dein Stiefel! – Auch 2019 hat sich der Nikolaus mit den Schifferstadter Einzelhändlern und dem Stadtmarketing zusammengetan und lädt alle Kinder zur Nikolaus-Stiefel-Aktion ein.

Kinder, die aufgeregt in Gruppen oder mit ihren Großeltern durch die Stadt flitzen und mit großen Augen die Schaufenster der Innenstadtgeschäfte absuchen – am Freitag, 6. Dezember ist es wieder soweit! Damit der Nikolaus mit seinen Helfern den kleinen Schifferstadtern eine Freude machen kann, braucht er natürlich die passenden Stiefel. Von Montag, 2. Dezember bis Mittwoch, 4. Dezember können Kinder, die bei der Aktion mitmachen wollen, einen leeren und sauber geputzten Stiefel am Empfang der Stadtverwaltung Schifferstadt, Marktplatz 2 abgeben.

„Es muss ein Adressetikett ausgefüllt und an den Stiefel geheftet werden, so dass jeder seinen Schuh wiederfindet“, erklärt Katrin Pardall vom Stadtmarketing. Anschließend werden die gesammelten Stiefel an die teilnehmenden Einzelhändler verteilt und vom Nikolaus mit diversen leckeren Kleinigkeiten befüllt. „Hinein kommt, was typischerweise in einen Nikolausstiefel gehört“, verrät Marion Schleicher-Frank, Vorsitzende der Schifferstadt-Marketing-Gemeinschaft „Schmagges“. In manche Stiefel packt der Nikolaus außerdem noch kleine Überraschungen von regionalen Freizeiteinrichtungen. Strahlende Kinderaugen garantiert!

Übrigens: Schnell sein lohnt sich, denn nur die ersten 300 Stiefelchen können vom Nikolaus gefüllt werden. Die Stiefelsuche startet dann am Freitag, 6. Dezember ab 15 Uhr auf dem Schillerplatz. Dann sind alle Kinder mit ihren Eltern eingeladen, die gefüllten Stiefel in den Schaufenstern der Geschäfte in der Innenstadt zu suchen und dort direkt in Empfang zu nehmen. Damit auch jedes Kind den richtigen Stiefel zurückerhält, muss das Partnerstück des Schuhs unbedingt mitgebracht und vorgezeigt werden.

Der Nikolaus bleibt nach der Füllung der Stiefel in der Stadt und erwartet die fleißigen Schatzsucher ab 15 Uhr mit Punsch, Glühwein und natürlich Plätzchen auf dem Schillerplatz beim Schmagges-Stand. Auch der Kinderschutzbund ist beteiligt und backt leckere Waffeln. Bei Fragen stehen das Stadtmarketing und Schmagges unter der Telefonnummer 06235 / 44125 sowie per Email unter info@schmagges.de gerne zur Verfügung.

Stadtverwaltung Schifferstadt
24.11.2019

Zuschuss für Soziale Stadt

Überreichung des Zuwendungsbescheids des Landes für die Maßnahmen der Sozialen Stadt durch Staatssekretärin Nicole Steingaß. (li) an Bürgermeisterin Ilona Volk (re).

Am Freitag (15.11.2019) überreichte Staatssekretärin Nicole Steingaß Bürgermeisterin Ilona Volk den Zuwendungsbescheid für weitere Maßnahmen der Sozialen Stadt.

Ganz konkret heißt das: Das Land hat die Fördergelder für die geplanten Projekte in der Schifferstadter Innenstadt zugesagt. Unter anderem fließen sie in private Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen, die auf Grundlage der sogenannten Modernisierungsrichtlinie von der Stadt gefördert werden. Dank dieser Richtlinie können Bürgerinnen und Bürger bei der Modernisierung ihres Hauses in der Innenstadt einen Zuschuss von bis zu 30.000 Euro erhalten. Ausbezahlt werden die Fördergelder des Landes nach Abschluss der Maßnahmen.

Stadtverwaltung Schifferstadt
24.11.2019

Schifferstadter von klein auf

Babylätzchen mit Stadtlogo zu kaufen

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Babys und Kleinkinder kleckern gerne. Damit nichts daneben geht, hat die Stadtverwaltung jetzt auch Lätzchen mit Klettverschluss aus 100 % Baumwolle im Sortiment. Auf trendigem Leuchtgrün ist das Logo „Schifferstadt meine Stadt“ eingestickt. Das Babylätzchen ist bis 60 Grad waschbar und 35 auf 24 cm groß. Für sechs Euro gibt es die Lätzchen an der Infotheke des Rathauses zu kaufen.

Stadtverwaltung Schifferstadt
24.11.2019

Frauenkino der Gleichstellungsbeauftragten in Schifferstadt

Film „Bernadette“ am 4. Dezember 2019 im Rex-Kino-Center

Frauenkino in Schifferstadt – das ist für viele Frauen inzwischen ein liebgewonnener, fester Termin im Schifferstadter Rex-Kino Center. Von den Gleichstellungsbeauftragten Ute Sold und Katrin Pardall initiiert lädt das Frauenkino – zum letzten Mal in diesem Jahr- am Mittwoch, 4. Dezember zu dem Film „Bernadette“ ein.

Im Drama Bernadette verschwindet eine weltfremde Cate Blanchett plötzlich spurlos, woraufhin sich ihre Familie auf die Suche nach ihr begibt.

Inhalt: Vor 20 Jahren war Bernadette Fox (Cate Blanchett) eine berühmte Architektin und ein beliebtes Familienoberhaupt. Der Liebe wegen zog sie von Los Angeles nach Seattle und lebte fortan mit ihrem Mann Elgie (Billy Crudup) und ihrer Tochter Bee (Emma Nelson) in einer runtergekommenen Villa, die von Brombeerbüschen umgeben ist. Die harmonischen Zeiten sind mittlerweile aber vorbei. Nun ist sie vor allem bekannt dafür, dass sie alles hasst, allen voran ihr Leben und ihre Umwelt. Nachdem sie sich viele Jahre lang um ihre Familie gekümmert hat, ist sie nun zu einer exzentrischen Frau geworden, der die Meinung anderer egal ist. Sie macht ihr eigenes Ding. Ein Streit mit Nachbarin Audrey (Kristen Wiig) um eine Brombeerhecke eskaliert schließlich so sehr, dass Bernadette einfach verschwindet. Sie beginnt ein großes Abenteuer, um ihre alte kreative Leidenschaft wieder zu entfachen. Ihr Mann und Tochter Bee fragen sich derweil, wohin Bernadette gegangen ist und landen schließlich in der Antarktis, wo sie eine erstaunliche Entdeckung machen … (www.filmstarts.de)

Der Eintrittspreis liegt bei 8 € und beinhaltet neben dem Film auch ein Glas Sekt und nette Gespräche wie die Gleichstellungsbeauftragten wissen lassen.

Der Film beginnt um 20.00 Uhr im Rex-Kino-Center, Zeppelinstr. 6 in Schifferstadt. Karten können gerne im Vorfeld reserviert werden, müssen allerdings am 4. Dezember bis spätestens 19.30 Uhr abgeholt werden. Einlass ist um 19.00 Uhr. Aufgrund des großen Andrangs empfiehlt sich dringend eine Kartenreservierung im Vorfeld.

Das Frauenkino findet an jedem ersten Mittwoch des Monats statt. Über die Filme entscheidet das Publikum direkt vor Ort.

Reservierungen nimmt das Kino unter 06235/9299840 (ab 17 Uhr) entgegen.

Stadtverwaltung Schifferstadt
24.11.2019

Info-Folie zum Goldenen Hut

Enthüllung einer großen Info-Folie zum Goldenen Hut von Schifferstadt an der Front des Rathauses. Mit dabei Bürgermeisterin Ilona Volk (rotes Kleid)

Am vergangenen Dienstag hat Bürgermeisterin Ilona Volk zusammen mit den Akteuren „Soziale Stadt“ eine Info-Folie zum Goldenen Hut an der Front des Rathauses enthüllt. Ab sofort können sich nun auch Besucher außerhalb des Rathauses über das in Schifferstadt gefundene Artefakt aus der Bronzezeit schlau machen.  

Ein breiter Papierstreifen verdeckt die Scheibe. Alle warten gespannt, was Designerin Gabriele Rieffling-Repp „gezaubert“ hat. Mit einem beherzten Ruck ziehen Bürgermeisterin Ilona Volk und Katrin Pardall vom Stadtmarketing das Papier herunter. Zum Vorschein kommt eine beeindruckend große Folie mit Infos rund um den Goldenen Hut. Die Aussparung in der Mitte gibt den Blick frei auf die originalgetreue Kopie des historischen Fundstücks im Innern des Rathauses.

Eine Gruppe aus Bürgern und Experten unter dem Vorsitz von Dr. Oskar Schmidt hat das Projekt vorangetrieben. Als Team „Goldener Hut“ sind sie in der „Sozialen Stadt“, einem Programm der Städtebauförderung, aktiv. Mit der Anbringung der von Weitem sichtbaren Info-Folie haben sie den Goldenen Hut damit noch mehr in den Mittelpunkt des Stadtgeschehens geholt.

Der Goldene Hut von Schifferstadt

Die neue Infofolie am Rathaus in Schifferstadt erklärt künftig den „Goldenen Hut“

Wir schreiben das Jahr 1835. Am 29. April macht der Tagelöhner Jakob Geimer auf dem Acker des Bauern und Glasers Joseph Eckrich eine erstaunliche Entdeckung: Neben drei Beilklingen findet er einen Kegel aus Goldblech, der aussieht wie ein Hut!

Der „Goldene Hut von Schifferstadt“ ist der erste Fund in einer ganzen Reihe solcher kegelförmigen Goldobjekte aus der Bronzezeit, die in ganz Europa gefunden wurden. Teile von Rüstungen, eine Vase oder Opferschale – neuste Studien aber haben ergeben, dass es sich mit großer Wahrscheinlichkeit tatsächlich um eine Kopfbedeckung handelt. Der Hut diente vermutlich als Zeremonialhut für religiöse Zwecke. Er ist 29,5 cm hoch, wiegt 350,5 g und ist mit einer Wandstärke von 0,20 bis 0,25 mm nahtlos aus einem Goldbarren getrieben. Die Ornamente geben Forschern bis heute Rätsel auf. Möglicherweise handelt es sich um ein komplexes kalendarisches Zahlenwerk, das noch auf seine Entschlüsselung wartet.

Das Original des Goldenen Hutes befindet sich im Historischen Museum der Pfalz in Speyer. Im Heimatmuseum Schifferstadt sowie im Rathausfoyer kann der Besucher aber eine originalgetreue Kopie bewundern.

Seit 2018 feiert die Stadt alljährlich den Tag des Goldenen Hutes. Dieser besondere Tag geht auf einen Beschluss des Stadtrats zurück, der damit den Fundtag im Jahre 1835 besonders ehren möchte.

Stadtverwaltung Schifferstadt
24.11.2019

Wasser auf den Friedhöfen

Zur Vermeidung von Frostschäden wird am Montag, 25.11.2018 das Wasser auf den Friedhöfen der Stadt Schifferstadt abgestellt. Die Friedhofsbesucher werden um Verständnis gebeten, dass die Wasserentnahmestellen erst wieder im kommenden Frühjahr – nach Ende der Frostperiode – in Betrieb genommen werden können.

Stadtverwaltung Schifferstadt
24.11.2019

Instandsetzung Unterführung „Dölchen“ Portheide

Ab dem 25.11.2019 erfolgt für voraussichtlich 14 Tage eine notwendige Instandsetzung der Unterführung „Dölchen“ Portheide. In dieser Zeit ist die Nutzung der Unterführung aus Sicherheitsgründen nicht möglich.

Wir bedanken uns im Voraus für Ihr Verständnis für die mit der Maßnahme verbundenen Unannehmlichkeiten.

Sollte Sie weitere Fragen haben sprechen Sie uns bitte direkt an.  Auftraggeber: Stadt Schifferstadt, FB 2 Referat Tiefbau, Ansprechpartner Herr Storck, Tel.: 06235 44 236, E-Mail: marcel.storck@schifferstadt.de.

Stadtverwaltung Schifferstadt
24.11.2019

Sinkkastenreinigung im Stadtgebiet

Seitdem 20.11.2019 bis voraussichtlich 29.11.2019 erfolgt werktags von ca. 07:30 Uhr bis ca. 17:30 Uhr die Reinigung und Leerung sämtlicher Sinkkästen im Stadtgebiet durch die Fa. SteinerAntic – Komuntec aus Frankenthal.

Bitte stellen Sie in dieser Zeit Ihr Fahrzeug nicht über einem Sinkkasten ab, damit ein reibungsloser und schneller Ablauf möglich ist.

Wir bedanken uns im Voraus für Ihr Verständnis für die mit der Maßnahme verbundenen Unannehmlichkeiten.

Sollte Sie weitere Fragen haben sprechen Sie uns bitte direkt an.  Auftraggeber: Stadt Schifferstadt, FB 2 Referat Tiefbau, Ansprechpartner Herr Storck, Tel.: 06235 44 236, E-Mail: marcel.storck@schifferstadt.de.

Stadtverwaltung Schifferstadt
24.11.2019

Volkshochschule (VHS) Schifferstadt

Kurse, Vorträge und Veranstaltungen

Familienforschung

Am Montag, 25. November um 19 Uhr veranstaltet die Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis den Gesprächskreis Familienforschung unter der Leitung von Johann Benedom im Stadtarchiv, Kirchenstraße 20. Der Kreis bietet Hilfe bei der Erstellung eines Familienbuches oder einer Familientafel mit und ohne Computer. Anmeldungen sind direkt vor Ort möglich.

Von der Kunst, die Märchensprache zu verstehen

Am Mittwoch, 27. November 2019 beginnt um 19:30 Uhr der Kurs „Von der Kunst, die Märchensprache zu verstehen“ in der Schifferstadter Stadtbücherei, Rehbachstraße 2.

Eine erfahrene Märchenerzählerin will Ihnen an diesem Abend das Märchen und seine Symbole näherbringen. Sie lädt ein, dem tiefen Sinn unseres Lebens auf die Spur zu kommen, der in alten Märchen verborgen liegt. Sie dürfen mit ihr zusammen in die Bildsprache der Märchen einzutauchen, um den Schatz ihrer Symbole zu entdecken, zum Beispiel, was sich hinter dem Wald, der Quelle, dem Gold usw. verbirgt, was die königliche Hochzeit bedeutet, oder das Verschlungenwerden… Am Ende dieser etwas anderen Märchenstunde werden Sie erkennen, dass hinter dem „Es war einmal…“ noch viel mehr steht als unsere Ohren (und Augen) wahrnehmen.

Informationen und Anmeldung erhalten Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt unter den Telefonnummern 06235 / 44302 oder 44305.

Fit im Umgang mit dem Smartphone und Tablet (Android)

Am Donnerstag, 28. November 2019 beginnt um 9 Uhr der Kurs „Fit im Umgang mit dem Smartphone und Tablet (Android)“ im Schifferstadter vhs-Bildungszentrum, Neustückweg 2.

Sie haben ein Smartphone und/oder Tablet, wissen aber nicht, wie Sie es für Ihre Bedürfnisse richtig nutzen und bedienen können? Mit diesem Kurs soll sich das ändern. Sie lernen die grundlegenden Funktionen Ihres Smartphones kennen: von der Bedienung über die Grundeinstellungen bis hin zu den Apps – welche macht was und woher bekomme ich sie? In kleinen Schritten und mit ausführlichen Erläuterungen erfahren Sie, welche Möglichkeiten in diesem kleinen Gerät stecken.

Außerdem lernen Sie, wie Sie die Geräte individuell einrichten, SMS, Telefon und Kalenderfunktion nutzen, im Internet surfen, E-Mails und kurze Notizen schreiben, Filme und Fotos machen und das Mobilgerät mit einem PC oder Laptop verbinden. In diesem Kurs werden neue Apps installiert und bedient.

Begleitend zum Kurs wird die Lernplattform vhs.cloud eingesetzt.

Informationen und Anmeldung erhalten Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt unter den Telefonnummern 06235 / 44302 oder 44305.

Stadtverwaltung Schifferstadt / Volkshochschule (VHS)
24.11.2019