„Resonanzen“ in der Galerie Villa Streccius: Landauer Kunstgalerie zeigt von 22. März bis 27. April Werke von Thomas Glas und Samuel Salcedo

Landau – „Resonanzen“ in der Galerie Villa Streccius: Landauer Kunstgalerie zeigt von 22. März bis 27. April Werke von Thomas Glas und Samuel Salcedo

In der Ausstellung „Resonanzen“ in der Landauer Galerie Villa Streccius treffen Bilder von Thomas Glas auf Plastiken von Samuel Salcedo. (Quelle:Thomas Glas)

Das Kulturbüro der Stadt Landau präsentiert von Samstag, 22. März, bis Sonntag, 27. April, die Ausstellung „Resonanzen“ in der Galerie Villa Streccius. In der Doppelschau treffen Malereien des deutschen Künstlers Thomas Glas und Plastiken des Spaniers Samuel Salcedo aufeinander und eröffnen den Betrachterinnen und Betrachtern neue multiperspektivische Erfahrungen.

Die absolute Malerei von Thomas Glas dringt mit ihrem bildlichen Instrumentarium weit in den Kosmos-Raum der Imagination vor. Die Urelemente der Kunst – Linien und Farbpotenziale – lassen nie gesehene Wirklichkeiten entstehen. Die Bilder machen die Sehnsucht der Menschen nach der Schöpfung, den Anfängen der Weltvorstellung und den Grenzen des menschlichen Erfahrungsraums erlebbar.

Dem gegenüber stehen die plastischen Werke von Samuel Salcedo, die tiefgründig und poetisch die Befindlichkeiten des menschlichen Daseins thematisieren. Die stählernen Antlitze erscheinen mit ihren geschlossenen Augen kraftvoll auf sich konzentriert. Sie erinnern an die Verlorenheit von Zeit und Raum.

Die Vernissage findet am Freitag, 21. März, um 19 Uhr statt.

Danach ist die Ausstellung bis einschließlich Sonntag, 27. April, immer dienstags und mittwochs von 17 bis 20 Uhr sowie donnerstags bis sonntags von 14 bis 17 Uhr in der Galerie am Südring 20 in Landau zu sehen.

Am Samstag, 29. März, und Sonntag, 30. März, sowie am Samstag, 26. April, und Sonntag, 27. April, ist der Künstler Thomas Glas vor Ort in der Villa Streccius und freut sich über interessante Gespräche mit Kunstinteressierten.
Jeweils um 15 Uhr gibt er an den Terminen außerdem kostenlose Führungen.

Weitere Informationen sind online unter www.villa-streccius.de zu finden.

Text: Pressemitteilung Stadt Landau in der Pfalz. Foto: Thomas Glas
19.03.2025

Veranstaltung / Landau

Bierfest

750 JAHRE STADTJUBILÄUM

Landau – Wir feiern 750 Jahre Landau in der Pfalz! Vom 19.04. bis 21.04.2024 erwartet euch auf dem Rathausplatz die fetteste Gaudi!

Fassanstich ist am Freitag, den 19.04. im großen Festzelt auf dem Rathausplatz. Danach wird es fett und laut mit dem Königlich Bayrischen Vollgas Orchester! Die Jungs heizen euch ordentlich ein und sorgen für eine geile Stimmung in Lederhosen und Dirndl!

Zum bayrischen Bier von der Partnergemeinde Landau an der Isar gibt es nicht nur bayrische Leckereien, sondern auch typische pfälzer Klassiker!

Wer also vollgas mit dabei sein will am 19.04. sichert sich jetzt sein Ticket für die fetteste Gaudi des Jahres!

Ticketpreis: 20,- Euro inkl. VVK-Gebühr

Einlass: ab 17:00 Uhr

Bierfest Landau – 750 Jahre Stadtjubiläum – Fr 19.04.2024 – PfalzShow

Stichpunktinfo`s zum Bierfest Landau

Bierfest anlässlich der 750 Jahrfeier von Landau in der Pfalz und 800 Jahrfeier von Landau an der Isar – bayrisch-pfälzische Feierlichkeiten

Bürgermeister Matthias Kohlmayer und Vertreter aus der Stadt Landau an der Isar bringen ihr bayrisches Bier von der Brauerei Krieger mit

Großes Festzelt mit Küchenanbau und Kapazität für ca. 900 Menschen

Fullservice mit Bedienung, wir bieten Bar- und Kartenzahlung an

Bayrische und Pfälzer Spezialitäten

Bars: Weinbar und Edelbrände (Verband Pfälzer Edelbrände) von der Veranstaltungsgesellschaft der Südlichen Weinstraße und eine Bierbar vom Bierprojekt Landau – dort Selbstbedienung

Im Zelt werden bis zu 50 Leute beschäftigt sein und für das leibliche Wohl sorgen

Bayrisches Bier von der Partnerstadt Landau an der Isar von der Brauerei Krieger

  • Frisch vom Fass in Maß oder 0,5l-Krügen
  • Bier auch erhältlich z.B. im SBK Landau
  • Ebenso Pfälzer Schorle im Angebot

Aufbau ist geplant ab Montag, 15.04.2024

Abbau bis Montag, 22.04.2024

Bei gutem Wetter Möglichkeit im Freien zu sitzen um den Maibaum

Wer sein Bier oder Wein mitnehmen möchte oder auch vor Ort Spaß an dem diesjährigen Jubiläums-Dubbebecher der Stadt Landau in der Pfalz hat, kann diesen vor Ort für 4.-€ erwerben

Programm des Bierfest Landau

Donnerstag, 18.04.2024: Maibaumstellen mit After-Work

  • ab 16 Uhr schmücken und ca. 17:30 Uhr aufstellen
  • ab 18 Uhr kleines After-Work

Freitag, 19.04.2024: Unter dem Motto Dirndl- und Lederhosenabend!!

Highlight ist das Königlich Bayrische Vollgas Orchester, welches sowohl auf dem Münchner Frühlingsfest als auch auf der Wiesn im Marstall Festzelt spielt.
Spielen diese Jahr auch den Eröffnungsabend in Bühl auf dem 75. Zwetschgenfest, wo die Gaumenfreunde das Festzelt in der Innenstadt organisieren. Auch da sind bereits Karten erhältlich über www.visawie.com

  • 17 Uhr Einlass
  • 18 Uhr Fassanstich und Eröffnung mit der Stadtkapelle von Landau an der Isar
  • ab ca. 20 Uhr Königlich Bayrische Vollgas Orchester

Eintritt 20 Euro / Kartenvorverkauf über www.pfalzshow.de

Samstag, 20.04.2024:

  • ab 11 Uhr: Frühschoppen mit der Stadtkapelle Landau an der Isar
  • ab 15 Uhr: Unterhaltungsmusik
  • ab 20 Uhr: DJ von der Alm

Eintritt frei, Dirndl- und Lederhosen sind natürlich gerne willkommen

Sonntag, 21.04.2024:

  • ab 11 Uhr: Frühschoppen mit der Stadtkapelle Landau an der Isar

Eintritt frei, Festzeltschliessung um 15 Uhr, Dirndl- und Lederhosen sind natürlich gerne willkommen.

Gaumenfreunde Event GmbH
16.04.2024

Holiday Park Germany / Freizeit

Neue Attraktionen, Wasserpark & Themenbereiche

Neuer Masterplan mit 80 Millionen Euro Investitionen

Haßloch – Der Investitionsplan des Holiday Park ist erneut auf eine Gesamtsumme von 80 Millionen Euro erweitert worden. Ein großer Wasserpark, mehrere neue Themenbereiche, neue Kinderhelden und Attraktionen erwarten die Gäste in den nächsten Jahren. Zudem wird das aktuelle Angebot im Park weiter aufgewertet und in die Infrastruktur investiert.
„Wir investieren in die Zukunft, um ein noch besseres Gästeerlebnis zu schaffen. Mit 80 Millionen Euro kann einiges realisiert werden“, verspricht Carl Lenaerts, CEO des Holiday Park Betreibers Plopsa.

In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Haßloch entsteht unter anderem am Standort des Badeparks Haßloch ein neuer, hochmoderner Wasserpark mit thematisierten Erlebnisbecken, aufregenden Wasserrutschen, Sportbecken und Spielelementen für Kinder. Der neue Wasserpark mit einem Investitionsvolumen von ca. 40 Millionen Euro soll mit seinen großen Indoor- und Outdoorbereichen neue Maßstäbe für erfrischenden Wasserspaß setzen und zusammen mit dem Holiday Park auch überregional Gäste anziehen.

„Mit 40 Millionen Euro fließt der Großteil des Investments auch in neue Attraktionen für den Holiday Park selbst, sowie in die Infrastruktur“, sagt Bernd Beitz, Director Germany des Holiday Betreibers Plopsa. Bereits angekündigt wurde eine geplante Neuheit zu den generationenübergreifend beliebten Schlümpfen, die im Frühjahr 2025 eröffnen wird. Für das Jahr 2025 sind darüber hinaus weitere neue Attraktionen in Planung. Ebenfalls in der ersten Bauphase befindet sich aktuell das Großprojekt eines neuen Themenbereiches am Holiday Park See. Zusammen mit dem beliebten Musikfestival Tomorrowland plant der Park hier ein einzigartiges Erlebnis und eine spektakuläre Großattraktion für die Saison 2026, die sich vor allem an Erwachsene und Teenager richten soll.

Aber auch schon 2024 wird es Neuheiten im Holiday Park Germany geben. „Diese werden in diesem Sommer eröffnen“, verrät Beitz. Welche dies genau sind, wird bei der offiziellen Saisoneröffnung am 23. März bekannt gegeben. Bereits zum Saisonstart fertig sein soll eine neue morgendliche Begrüßungsshow mit der Biene Maja und ihren Freunden.

Holiday Park Germany, Plopsa Themenpark-Division innerhalb von Studio 100
15.03.2024

Personensuche / Vermisst

Hervorgehoben

Öffentlichkeitsfahndung nach 14-jähriger Jugendlichen

(Ludwigshafen) – Seit Donnerstag, 14.03.2024, wird eine in Ludwigshafen wohnende 14-Jährige vermisst. Sie verließ am Donnerstag gegen 21:30 Uhr eine Einrichtung in Ludwigshafen-Mundenheim. Seitdem ist ihr Aufenthaltsort unbekannt. Durch die bisherigen polizeilichen Maßnahmen konnte sie nicht aufgefunden werden, so dass wir die Öffentlichkeit um Mithilfe bitten.

Beschreibung der 14-Jährigen:

  • ca. 170 cm groß
  • schlanke Statur
  • lange dunkelblonde bzw. hellbraune Haare (meinst zu einem Zopf gebunden)
  • bekleidet mit einer schwarzen Jacke, schwarz-weiße Jogginghose,

Zeugen, die Hinweise auf den Aufenthalt der Vermissten geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621-963-2122 an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 zu wenden. Wenn Sie den Vermissten sehen, behalten Sie diesen bitte im Blick und verständigen Sie über den Notruf 110 die Polizei!

Polizeipräsidium Rheinpfalz
15.03.2024

Polizeieinsatz in Ranschbach nach Schiesserei

Polizeieinsatz nach Schüssen / 1 Toter – Tatverdächtiger in Uhaft

Beispielbild eines Sondereinsatzkommandos (SEK) – Bild dient lediglich der Visualisierung

(Ranschbach) – Am Montag (12.02.2024), gegen 14:10 Uhr, wurden der Polizei Schüsse in der Gemeinde Ranschbach gemeldet. Nach ersten Erkenntnissen wurde eine Person durch die Schussabgabe schwer verletzt. Der Tatverdächtige flüchtete zunächst zu Fuß in Richtung Birkweiler. Alarmierte Polizeikräfte konnten den Tatverdächtigen in Tatortnähe widerstandslos festnehmen. Eine Gefahr für die Bevölkerung besteht nicht.

Polizeipräsidium Rheinpfalz
12.02.2024

1. Nachtrag

Gemeinsame Pressemeldung von Staatsanwaltschaft Landau in der Pfalz und Polizeipräsidium Rheinpfalz

Die schwer verletzte Person, ein 37-jähriger Mann, ist mittlerweile verstorben.

Der mutmaßliche Tatverdächtige, ein 27-Jähriger, wurde vorläufig festgenommen.

Nach ersten Erkenntnissen soll es auf der Weinstraße in Ranschbach (zwischen Sportplatzstraße und Peter-Morio-Straße) aus ungeklärten Gründen zur Schussabgabe gekommen sein.

Die Staatsanwaltschaft Landau und die Kriminalpolizei Ludwigshafen haben die Ermittlungen, insbesondere zu den Hintergründen, dem Motiv und den Umständen der Tat aufgenommen.

  • Zur Tataufklärung bitten wir um weitere Hinweise aus der Bevölkerung. Zeugen werden gebeten sich an die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621 963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de zu wenden.

Polizeipräsidium Rheinpfalz
12.02.2024

2. Nachtragsmeldung

Gemeinsame Pressemeldung von Staatsanwaltschaft Landau in der Pfalz und Polizeipräsidium Rheinpfalz

Der Polizeieinsatz in Ranschbach dauert derzeit noch an. Die Suche nach der mutmaßlichen Tatwaffe, einer Schusswaffe, verlief bislang erfolglos. Aufgrund einbrechender Dunkelheit, wird die Suche in Kürze eingestellt und morgen bei Tageslicht fortgesetzt. Der relevante Bereich wird über Nacht durch Polizeikräfte überwacht.

Die Polizei bittet um Hinweise aus der Bevölkerung:

  • Haben Sie die Tat beobachtet?
  • Haben Sie den Tatverdächtigen auf der Flucht beobachtet oder sonst verdächtige Wahrnehmungen gemacht?
  • Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621 963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.

Polizeipräsidium Rheinpfalz
12.02.2024

3. Nachtragsmeldung

Gemeinsame Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft Landau i.d. Pfalz und Polizeipräsidium Rheinpfalz

Beispielbild Zelle / Verhaftung, dient lediglich der Visualisierung

Nachdem gestern ein 37-jähriger in Ranschbach wohnhaft gewesener slowakischer Staatsangehöriger in Ranschbach getötet wurde, haben die Staatsanwaltschaft Landau und die Kriminalpolizei die Ermittlungen aufgenommen. Nach den vorliegenden Erkenntnissen kannten sich das Opfer und der Täter. Hintergründe der Tat und eine mögliche Motivlage sind noch unklar und Bestandteil der andauernden Ermittlungen.

Der 27-jährige staatenlose Tatverdächtige aus Landau wird im Laufe des Tages dem Haftrichter vorgeführt. Bislang schweigt er zu den Tatvorwürfen. Auch soll zeitnah die Obduktion des Verstorbenen durchgeführt werden.

Bei der Festnahme des Verdächtigen fanden Polizeikräfte eine geringe Menge Betäubungsmittel bei dem Mann. Außerdem schien der Mann bei der Festnahme unter Drogeneinfluss zu stehen. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen.

Die mutmaßliche Tatwaffe, eine Schusswaffe, konnte bislang nicht gefunden werden. Mit Anbruch der Dunkelheit wurden die Suchmaßnahmen gestern eingestellt, über Nacht wurde der Bereich durch Polizeikräfte überwacht.

Die Suchmaßnahmen nach der Tatwaffe werden am heutigen Morgen mit starken Polizeikräften im Bereich Ranschbach fortgesetzt. Das Polizeipräsidium Rheinpfalz wird dabei von Kräften des Polizeipräsidiums Einsatz, Logistik und Technik unterstützt. Bei der Suche sollen u.a. auch Polizeihunde, Metalldetektoren und eine Drohne eingesetzt werden.

Die Polizei bittet weiterhin um Hinweise aus der Bevölkerung:

  • Haben Sie die Tat beobachtet?
  • Haben Sie den Tatverdächtigen auf der Flucht beobachtet oder sonst verdächtige Wahrnehmungen gemacht?
  • Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621 963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.

Polizeipräsidium Rheinpfalz
13.02.2024

4. Nachtragsmeldung / Tatverdächtiger in Untersuchungshaft

Gemeinsame Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft Landau i.d. Pfalz und Polizeipräsidium Rheinpfalz

Der 27-jährige Tatverdächtige wurde am Dienstag (13.02.2024) dem Haftrichter vorgeführt. Dieser erließ auf Antrag der Staatsanwaltschaft Landau Untersuchungshaftbefehl wegen des dringenden Verdachts des Totschlags. Der 27-Jährige wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Er schweigt weiter zu den Tatvorwürfen.

Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Landau und der Kriminalpolizei Ludwigshafen, insbesondere zum Tatablauf und zur Motivlage, dauern an.

Polizeipräsidium Rheinpfalz
13.02.2024

5. Nachtragsmeldung / Obduktionsergebnis

Gemeinsame Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft Landau i.d. Pfalz und Polizeipräsidium Rheinpfalz

Der 37-jährige Verstorbene wurde am 14.02.2024, auf Antrag der Staatsanwaltschaft Landau im Institut für Rechtsmedizin der Universität Mainz obduziert. Das vorläufige Ergebnis der Obduktion ergab, dass eine Kombination aus Blutverlust und zentralem Regulationsversagen todesursächlich war. Insgesamt wurden fünf Projektile am Leichnam sichergestellt.

Staatsanwaltschaft Landau i.d. Pfalz und Polizeipräsidium Rheinpfalz
14.02.2024

6. Nachtragsmeldung / Mutmaßliche Tatwaffe sichergestellt

Gemeinsame Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft Landau i.d. Pfalz und Polizeipräsidium Rheinpfalz

Nach mehrtägigen intensiven Suchmaßnahmen fanden Polizeikräften heute (16.02.2024) gegen 14 Uhr die mutmaßliche Tatwaffe, einen Revolver, und stellten ihn sicher.

Die Schusswaffe lag mit Erdreich verdeckt in einem Weinberg entlang des vermuteten Fluchtweges des Tatverdächtigen zwischen Ranschbach und Birkweiler. Der Revolver wird nun gutachterlich untersucht, was jedoch einige Zeit in Anspruch nehmen wird.

Staatsanwaltschaft Landau i.d. Pfalz und Polizeipräsidium Rheinpfalz
16.02.2024

Spargelstich Dudenhofen mit Prominenz

Jubiläums-Spargelstich an zwei Orten

Pfalz.Marketing zeichnet Spitzenkoch Martin Scharff aus / Preisverleihung auf der Bundesgartenschau in Mannheim

DUDENHOFEN/MANNHEIM (pm.) Zum zwanzigsten Mal feiert die Pfalz in diesem Jahr mit dem „Pfälzer Spargelstich“ den Beginn der Spargelsaison – und dieses Jubiläum wird in besonderer Weise begangen: Der Spargelstich hat eine kurpfälzische Note, denn er findet erstens in Dudenhofen und zweitens in Mannheim statt.

Anlass für den Ausflug über den Rhein ist die Bundesgartenschau in Mannheim, wo der
Rhein-Pfalz-Kreis im Pavillon der Metropolregion vertreten ist. Passend dazu ist auch der Preisträger sowohl links als auch rechts des Rheins für seine Kochkunst ausgezeichnet worden: Es ist Martin Scharff, der heute die Feinschmecker auf dem Heidelberger Schloss begeistert, nachdem er zuvor viele Jahre in der „Wartenberger Mühle“ nahe Kaiserslautern für Gaumenfreuden gesorgt hat. Scharff bewies erst auf einem Feld des Spargelhofs Reeb im pfälzischen Dudenhofen sein Können im Spargelstechen, einige Stunden später erhielt er auf dem Gelände der Bundesgartenschau in Mannheim einen Scheck über 2500 Euro für einen guten Zweck. Scharff wird das Preisgeld für die Aktion „Herzensmensch Rhein-Neckar“ spenden, die sich zum Ziel gesetzt hat, unheilbar kranken Kindern oder Jugendlichen und ihren Familien ein Stück Lebensglück zu schenken.

Der in Dinkelsbühl geborene Scharff genoss eine prägende Zeit unter anderem bei Harald Wohlfahrt und erhielt mit 26 Jahren bereits einen Michelin-Stern, mit welchem er mehr als 30 Jahre konstant ausgezeichnet wurde. Sein Können stellte er 16 Jahre lang als Chefkoch der „Berlinale“ unter Beweis, außerdem ist er Gründungsmitglied der Vereinigung Jeunes Restaurateurs d ́ Europe. Seit mehr als zehn Jahren ist Heidelberg die Heimat des heute 59jährigen Spitzenkochs, er verantwortet mit seinem Unternehmen das gesamte kulinarische Angebot im Schloss hoch über der Heidelberger Altstadt. Zwar bezeichnet er sich als „kulinarischen Globetrotter“, er ist aber zugleich verwurzelt mit der Region. Daher liebt er es, beides auf Grundlage der klassischen, französischen Kochkunst kreativ zu verbinden.
Spargel kommt dabei natürlich auch auf den Tisch, Scharff hat sogar ein Buch über das Edelgemüse geschrieben. „Einfach Spitze“ heißt es und macht Mut, mit dem königlichen Gemüse kulinarische Wege
abseits von den bewährten Kombinationen zu erkunden: Die Rezeptideen des Heidelberger Spitzenkochs reichen von Spargel-Auberginen-Lasagne bis zu Spargel Panna Cotta.

Zum Spargelstechen kam der Preisträger nach Dudenhofen, wo die Aktion vor 20 Jahren erstmals stattgefunden hatte. Beim Ernteeinsatz auf dem Acker des Spargelhofs Reeb standen Martin Scharff die Pfälzer Weinprinzessin Lea Lechner und der stellvertretende Vorsitzende von Pfalz.Marketing, Edwin Schrank, zur Seite. Der Rhein-Pfalz-Kreis ist gemeinsam mit den Verbandsgemeinde Dudenhofen-Römerberg und der Ortsgemeinde Dudenhofen in diesem Jahr Partner der Aktion von Pfalz.Marketing, die seit vielen Jahren auch vom Pfalzmarkt in Mutterstadt unterstützt wird.

Dessen Vorstand Hans-Jörg Friedrich hofft auf ein gutes Spargeljahr ohne Wetterkapriolen. Er geht allerdings von einem geringen Rückgang der Erntemenge aus, weil einige Erzeuger Flächen stillgelegt
haben. Der Pfalzmarkt vermarktet mehr als ein Fünftel der etwa 5000 Tonnen Spargel, die jährlich in der Pfalz geerntet werden. Auf etwa 800 Hektar wächst in der Pfalz Spargel, der herausragende Vorteil der Region besteht darin, dass das Gemüse aufgrund des milden Klimas besonders früh geerntet werden kann.

Der Spargelhof von Thomas Reeb, auf dessen Feld die Aktion stattfand, ist einer von aktuell 120 Erzeugerbetrieben des Pfalzmarkts. Reeb bewirtschaftet 60 Hektar rund um seinen Heimatort
Dudenhofen. Auf einem Sechstel der Fläche wird Spargel angebaut, außerdem kultiviert Reeb Gemüse wie Mangold und Romanesco sowie verschiedene Obstsorten. Ein Teil der Erzeugnisse wird über den Hofladen im Ort verkauft.

Pfalz.Marketing wirbt seit 2004 mit dem „Pfälzer Spargelstich“ für den Spargel als herausragende Spezialität der Region. Ausgezeichnet werden jeweils Persönlichkeiten, die für Genuss und Esskultur stehen, darunter vor allem bekannte Spitzenköche. So erhielten unter anderen bereits Harald Wohlfahrt, Tim Mälzer, Johann Lafer, Kolja Kleeberg, Sarah Wiener und Lea Linster den Preis. 2020 wurde mit Saliha „Sally“ Özcan, bekannt durch ihren You Tube-Kanal „Sallys Welt“, erstmals eine Influencerin geehrt. Im vergangenen Jahr ging der Preis an Marie Wolgast und Chris Ackermann für ihren viel beachteten Youtube-Kanal „einfachgeschmack“.

Sehen Sie hier das Video zum Event:

Sehen Sie hier das Fotoalbum zum Event:

Text: Pfalz.Marketing e.V. Foto & Video: Speyer 24 (NEWS), dak Fotos: Preisverleihung @ Bettina Schubert
21.04.2023

Öffentlichkeitsfahndung / Zeugensuche

Kind sexuell missbraucht / Zeugen gesucht

Phantombild des Gesuchten

(Dudenhofen) – Am Nachmittag des 25.04.2021, zwischen 15:00 Uhr und 16:00 Uhr, soll ein 4-jähriges Mädchen im Bereich des Abenteuerspielplatzes in 67373 Dudenhofen von einem unbekannten Mann angesprochen und unsittlich berührt worden sein. Der Mann habe dem Kind anschließend etwas im angrenzenden Wald zeigen wollen. Die Mutter wurde auf die Situation aufmerksam und sprach den Mann an. Er verließ daraufhin den Spielplatz.

Der Mann wird wie folgt beschrieben:

  • ca. 40 Jahre alt
  • ca. 1,70 – 1,75 m groß
  • hatte kurzes dunkles Haar
  • sehr gepflegtes Aussehen
  • trug zur Tatzeit Jeanshosen, braune Lederschuhe und ein schwarzes T-Shirt

Trotz umfangreicher und intensiver Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Frankenthal und der Kriminalpolizei Ludwigshafen konnte der Mann bislang noch nicht identifiziert werden. Spezialisten des Landeskriminalamtes Rheinland-Pfalz konnten ein Phantombild des Täters erstellen.

Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k2@polizei.rlp.de entgegen.

Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Frankenthal und des Polizeipräsidiums Rheinpfalz
14.05.2021

Südliche Weinstraße / Pfalz

„Bald wieder Pfalz!“

Pfalz.Touristik wirbt mit Online-Kampagne um Übernachtungsgäste

Mit dem Slogan „Bald wieder Pfalz!“ wirbt die Pfalz.Touristik aktuell um Übernachtungsgäste für die Zeit nach dem Ende des Lockdowns. Das Besondere dabei: Es handelt sich um eine reine Online-Kampagne, die sich gezielt an Menschen in Regionen wendet, aus welchen traditionell viele Pfalz-Urlauber kommen. Beispielsweise werden die Anzeigen rund um Stuttgart und Frankfurt, aber auch im südlichen Nordrhein-Westfalen, sowie in Hamburg und Berlin zu sehen sein. Die Kampagne mit einem Volumen von 60.000 Euro ist aus Fördermittel des Landes Rheinland-Pfalz finanziert, bei einem Drittel der Anzeigen wird auch die neue Wirtschaftsstandortmarke des Landes „Rheinland-Pfalz Gold“ mittransportiert. 3,5 Millionen Menschen werden mit der Kampagne erreicht. 

In den genannten Gebieten wendet sich die Kampagne an ausgewählte Zielgruppen wie etwa Menschen mit Freude an Outdoor-Aktivitäten wie Wandern oder Radfahren und an Reisende, die gerne Urlaub mit dem Genuss von regionalen Spezialitäten und dem Besuch von Sehenswürdigkeiten verbinden. Diese Zielgruppen wurden vor Jahren im Rahmen einer umfassenden Marktforschung der Rheinland-Pfalz-Tourismus GmbH ermittelt. Aufgrund dieser Untersuchung sind auch das Reiseverhalten, die Lieblingsthemen oder die Mediennutzung dieser Zielgruppen bestens bekannt. Die Werbung kann also über Apps oder „social media“ maßgeschneidert an Menschen ausgespielt werden, die auf Grund Ihrer Interessenlage potentielle Urlaubsgäste für die Pfalz werden können. So können Streuverluste stark reduziert werden. Aufgrund der Werbeanzeigen, die auch auf den Online-Ausgaben großer Regionalzeitungen wie etwa der „Stuttgarter Zeitung“ oder des „Kölner Stadtanzeigers“ zu sehen sind, werden die Reiseinteressenten auf die Internetplattform www.pfalz.de geleitet. Dort sind drei sogenannte „Landing Pages“ angelegt, auf welchen die Gäste eine Fülle von Anregungen für ihren kommenden Urlaub in der Pfalz finden. www.pfalz.de

„Der Start der Kampagne noch während des Lockdowns ist richtig“, sagt Tobias Kauf, der stellvertretende Geschäftsführer der Pfalz.Touristik. „Auch wenn die Buchungen noch zögerlich sein mögen, sind die Menschen aktuell sehr offen für sichere Reiseideen. Ist der Lockdown vorbei, wird der Markt überschwemmt sein mit Tourismusanzeigen, dann gewinnen wieder die Destinationen mit den großen Budgets.“

Weiterführende Informationen erteilt der Pfalz.Touristik e.V., Martin-Luther-Str. 69, 67433 Neustadt, Tel: 06321-39160, info@pfalz-touristik.de, www.pfalz.de

Die Pfalz.Touristik ist die touristische Management- und Marketingorganisation für die Tourismusregion Pfalz. Gemeinsam mit den Partnern aus den Landkreisen, Städten und Kommunen organisiert und koordiniert sie die strategische Tourismusentwicklung der Pfalz, vernetzt die dafür notwendigen Partner in der Region und entwickelt touristische Leitprodukte für eine ganzheitliche und nachhaltige Tourismusentwicklung der Pfalz.

Südliche Weinstrasse e.V. / Pfalz Touristik
14.03.2021

Südliche Weinstraße (SÜW)

Neue Ausgabe des Urlaubsmagazins Deutsche Weinstraße erschienen

„Aufbruch“ – so lautet das Leitthema der diesjährigen Ausgabe des Magazins „Weinland Pfalz – Entlang der Deutschen Weinstraße“. Ursprünglich dachten die Macher aus den Wein- und Tourismuswerbungen an der Deutschen Weinstraße dabei an die vielen innovativen Winzer, die bei der Wein- und Sektherstellung neue Wege gehen. An „Revoluzzer“ wie den roten Fitz, deren Ideen die Pfalz prägten, an kreative Produkte, die mit viel Herzblut hergestellt werden und an den Prozess, die Deutsche Weinstraße als Nachhaltiges Reiseziel für die Zukunft aufzustellen.

Mit Corona bekam das Thema „Aufbruch“ noch einmal eine ganz neue Bedeutung. Denn der Restart in den Tourismus wird 2021 für viele Hoteliers und Gastronomen an der Deutschen Weinstraße tatsächlich ein Aufbruch in eine neue Zeit sein. Urlaub in Deutschland, Regionalität und Nachhaltigkeit werden dabei große Chancen eingeräumt.  

Und damit liegen die Artikel des aktuellen Magazins mehr denn je im Trend:

Es geht zum Beispiel um den Aufbruch beim Pfälzer Winzersekt. Johannes Fitz hat das Champagner-Verfahren ursprünglich in die Pfalz gebracht, heutzutage erfährt der Schaumwein eine zunehmende Wertschätzung und die Pfälzer Winzer bieten finessen- und variantenreiche Sekte an. Vorgestellt werden noch weitere Pfälzer Persönlichkeiten, die mit ihren Gedanken und ihrem Handeln ihrer Zeit voraus waren bzw. sind und deshalb als „Revoluzzer“ gelten. Vorgestellt werden Projekte, wie die Südpfalz-Biotope, die die hiesige Kulturlandschaft schützen und damit zum Erhalt vielfältiger Tier- und Pflanzenarten beitragen. Ein eigener Artikel widmet sich dem Pfälzer Dialekt, dessen Eigenheiten vorgestellt werden.  

Durch die Vielfalt der Themen und verschiedene Autoren bietet das Magazin wieder Lesespaß und viele Inspirationen für Entdeckungen in der Region. Für Pfalz-Kenner genauso wie für Gäste, die dieses Jahr zum ersten Mal in die Region kommen.

Die neue Ausgabe des Magazins „Weinland Pfalz – Entlang der Deutschen Weinstraße“   ist in einer Auflage von 60.000 Exemplaren erschienen und bei den Vereinen Deutsche Weinstraße e.V. -Mittelhaardt-, Südliche Weinstrasse e.V. und Pfalzwein e.V. sowie bei allen Tourist-Informationen der Urlaubsregion Deutsche Weinstraße erhältlich.

Darüber hinaus gibt es weiterführende Informationen zu den Artikeln auf www.deutscheweinstrasse-pfalz.de .

Südliche Weinstrasse e.V.
21.01.2021

Bad Dürkheim

Bad Dürkheimer Wein-Nächte 2021

Die Bad Dürkheimer Wein-Nächte sind seit Jahren der eindrucksvolle Auftakt in die touristische Saison der Stadt. In diesem Jahr ist die Durchführung dieser Veranstaltungen wegen der Corona-Pandemie nicht in gewohnter Form möglich.

So wird die Bad Dürkheimer WeinKür am 27. Februar erstmals als digitale Weinprobe durchgeführt. Die (W)Einkaufsnacht wird zunächst auf einen späteren – noch nicht bekannten Zeitpunkt – verschoben und die Weinbergnacht wird erst im kommenden Jahr wieder stattfinden. Bereits gekaufte Weinpässe behalten ihre Gültigkeit für das Event in 2022.

Bad Dürkheim Weinkür

Die große kulinarische Vielfalt, die sich in der Kombination aus Käse und Wein verbirgt, werden Dr. Steffen Michler und die Dürkheimer Spitzenwinzer am 27. Februar 2021 ab 19 Uhr bei der ersten digitalen WeinKür demonstrieren. In der Verkostung wird viel Wissenswertes zur Geschichte und zur handwerklichen Produktion von Käse sowie zur Vielfalt und Tradition der Käsesorten zu erfahren sein. „Wir probieren fünf verschiedene Käsesorten mit sechs Weinen. Dazu gibt es Einblicke in eine Käserei und eine nützliche, leicht verständliche Systematik, um Wein und Käse eindrucksvoll zu kombinieren“, verrät Dr. Steffen Michler. „Freuen wir uns gemeinsam auf einen genussvollen Abend, denn das wird die Bad Dürkheimer WeinKür auch zu Coronazeiten“, ist Bürgermeister Christoph Glogger überzeugt. Bestellt werden kann das Weinpakete „Käse & Wein“ ab sofort über die Internetseite www.spitzenwinzer.de.

(W)Einkaufsnacht

Es ist schon eine lieb gewordene Tradition, mit einem guten Glas Dürkheimer Wein, durch die Einzelhandelsgeschäfte der bunt beleuchteten Innenstadt zu schlendern und in der Frühjahrsmode zu stöbern. Darauf muss zumindest im Februar verzichtet werden. „Aber warum nicht mal im Sommer mit einem Gläschen Wein einkaufen und bummeln“, weist Bürgermeister Christoph Glogger darauf hin, dass die (W)Einkaufsnacht ja auch zu einem anderen Zeitpunkt durchgeführt werden könnte. Ob und wie die (W)Einkaufsnacht noch im Jahr 2021 durchgeführt werden kann, ist natürlich vom Infektionsgeschehen und den rechtlichen Rahmenbedingungen abhängig.

Forum Pfalz

Tagsüber die Spitzenweine der 27 FORUM PFALZ Mitgliedsbetriebe im Kurhaus verkosten und im Anschluss in die Innenstadt zur (W)Einkaufsnacht weiterziehen – das wird dieses Jahr so leider nicht möglich sein. Die zweitägige Frühjahresveranstaltung des Forum Pfalz e.V., in der traditionell die Weinkollektionen der Mitgliedswinzer präsentiert werden, muss aufgrund der aktuellen Lage leider abgesagt werden. Die vorherrschende Situation lässt eine Verkostung im gewohnten Rahmen nicht zu. Ob die Veranstaltung auf einen anderen Zeitpunkt verlegt wird, ist abhängig vom weiteren Verlauf der Corona-Pandemie und wird frühzeitig bekannt gegeben.

Weinbergnacht

Die Weinbergnacht wird in 2021 nicht stattfinden können. Allerdings sind die Planungen für das kommende Jahr bereits in vollem Gange und so behalten die jetzt gekauften Weinpässe auch ihre Gültigkeit für die Weinbergnacht am 18. und 19. März 2022. Der Vorverkauf geht daher unmittelbar weiter. Informationen und Weinbergnachtickets sind unter www.weinbergnacht.de erhältlich. Sollte dennoch jemand seine bereits erworbenen Weinpässe zurückgeben wollen, so wird er gebeten, sich an die jeweilige Vorverkaufsstelle zu wenden.

Stadtverwaltung Bad Dürkheim
21.01.2021

Kultur / Stadtbibliothek Speyer:

Glücksorte in der Pfalz mit Katja Edelmann

Speyer / Stadtbibliothek – Die deutsche Toskana! Walddüfte, Weinschorle und Glück – die Pfalz ist ein wahres Paradies! Wer sich nach getaner Arbeit in einer schönen Weinstube belohnt, den Duft von Mandelblüten um die Nase wehen lässt oder einfach nur dem Rauschen der Kiefern lauscht, ist glücklich. Ob Speyer, Kaiserslautern, Landau oder Bad Dürkheim: In der Toskana Deutschlands findet das Glück viele Anlaufpunkte. Katja Edelmann hat 80 Orte aufgespürt, die jedem ein Lächeln ins Gesicht zaubern! Ein Buch für echte Glückskinder!

Katja Edelmann ist eine Speyerer Autorin und freie Redakteurin. Nach vielen Ortswechseln hat sie bei den tiefenentspannten Pfälzern ihre Glücksregion gefunden. In gemütlicher Atmosphäre stellt sie eine Auswahl von Texten und Fotos ihres zweiten Buches „Glücksorte in der Pfalz“ vor und erzählt darüber, wie sie diese gefunden hat. Sie lädt die Gäste ein, mit ihr ins Gespräch zu kommen und darüber zu philosophieren, warum und wo die Pfalz glücklich macht.

In Kooperation mit dem Förderverein „Freunde der Stadtbibliothek Speyer“, der auch für die Bewirtung mit Pfälzer Köstlichkeiten sorgt.

Donnerstag, 24. Oktober 2019, 19.30Uhr

Stadtbibliothek Speyer

Bahnhofstraße 56, 67346 Speyer

Preis: Eintritt frei, um Spenden wird gebeten

Ansprechpartner: Stadtbibliothek Speyer (Tel. 06232-141380)

Stadtbibliothek Speyer
23.10.2019