61. Maimarkt-Turnier 1. bis 6. Mai 2025

40. Turnier auf dem Mühlfeld: Zum vierten Mal LONGINES EEF Nationenpreis – Olympiasieger Christian Kukuk peilt den Sieg im Großen Preis von MVV – Die „Badenia“ am Dienstag an

Der MVV-Vorstandsvorsitzende Dr. Gabriël Clemens, Präsident des Reiter-Verein Mannheim Peter Hofmann und Bundestrainer Otto Becker präsentieren letzte Informationen zum 61. Maimarkt Turnier.

Mannheim, Maimarkt – Olympischer Glanz auf dem Mühlfeld: Angeführt von der erfolgreichsten Reiterin der Welt, „Dressur-Königin“ Isabell Werth (Rheinberg), und dem Olympia-Sieger im Springreiten von Paris 2024, Christian Kukuk (Riesenbeck), stehen auf den Nennungslisten für das 61. Mannheimer Maimarkt-Turnier vom 1. bis 6. Mai 2025 einmal mehr die Namen zahlreicher Spitzenreiterinnen und -reiter aus aller Welt. Das Traditionsturnier in der Metropolregion Rhein-Neckar zum Auftakt der „Grünen Saison“ weist neben den 24 Prüfungen im Springen und zehn Prüfungen in der Dressur wie in den vergangenen 22 Jahren auch 16 Wettbewerbe der Para-Equestrians, der Reiterinnen und Reiter mit Handicap – präsentiert von Lotto Baden-Württemberg – auf.

Bereits zum vierten Mal findet beim Maimarkt-Turnier in diesem Jahr ein Nationenpreis der LONGINES EEF Series statt, außerdem vier Springprüfungen, bei denen Weltranglistenpunkte gesammelt werden können (Championat von Mannheim um den Preis von Berrang SE, Longines EEF Nationenpreis, Preis von Diringer & Scheidel und die „Badenia“ um den Preis der MVV Energie), zum zwölften Mal einen Nationenpreis der Para-Equestrians (die bereits zum 22. Mal in das Turnier integriert sind). Die „Badenia“ – Großer Preis der MVV bildet dann am Dienstag den abschließenden Höhepunkt. Sie ist mit 85.000 Euro dotiert, Vorjahressieger ist der für den Reiter-Verein Mannheim startende Richard Vogel. Über 260 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus rund 25 Nationen haben gemeldet, sie bringen etwa 500 Pferde mit nach Mannheim – keine leichte Aufgabe für die Turnier-Logistik.

„Das Maimarkt-Reitturnier ist ein Aushängeschild der Metropolregion Rhein-Neckar und eine Bühne für Reitsport auf höchstem Niveau. Unser Dank gilt allen, die dieses besondere Ereignis mit Leidenschaft möglich machen, allen voran Herrn Peter Hofmann, der das Turnier seit Jahrzehnten mit unermüdlichem Einsatz prägt. Das Sponsoring ist für uns mehr als eine Partnerschaft – es ist ein Bekenntnis zu unserer Region, zum Sport und zu einem Miteinander, das unsere Lebensqualität stärkt“, betont der MVV-Vorstandsvorsitzende Dr. Gabriël Clemens.

Das jährliche Reitturnier des Reiter-Verein Mannheim findet seit 40 Jahren parallel zu Süddeutschlands größter Verbrauchermesse auf dem Maimarktgelände statt. Davor war das Turnier 21 Jahre lang auf dem alten Platz im Herzen der Stadt ausgetragen worden. 1985 zog die Veranstaltung auf das Mühlfeld vor den Toren der Stadt, wo am Autobahnkreuz das internationalen Ansprüchen genügende MVV-Reitstadion immer wieder die internationalen Sattelcracks anlockte. Im Laufe der nunmehr 40 Jahre veranstaltete der Reiter-Verein Mannheim mit seinem Präsidenten Peter Hofmann an der Spitze dort zwei glanzvolle Europameisterschaften im Springen (1997 und 2007), fünf Deutsche Meisterschaften (1986, 1987, 1990, 1994 und 2002), zwei Bundeschampionate (1989 und 1993) sowie den 100. Nationenpreis von Deutschland 2015. In der großen Maimarkt-Halle setzte Peter Hofmann im Jahr 2000 mit der Ausrichtung der Voltigier-Weltmeisterschaften neue Maßstäbe.

In diesem Jahr bieten das Drei-Sterne-CSIO und die entsprechenden Springprüfungen, die auf Vier-Sterne-Niveau ausgeschriebenen Dressurwettbewerbe sowie die Para-Prüfungen mit dem einzigen Nationenpreis der Reiterinnen und Reiter mit Handicap außerhalb eines Championats erste Fingerzeige für die Europameisterschaften 2025. Die Springreiter ermitteln ihre neuen Titelträger vom 16. bis 20. Juli in La Corun͂a/Spanien, die Dressur-EM geht von 26. bis 31. August in Crozet/Frankreich über die Bühne, und die „Paras“ vergeben vom 3. bis 7. September in Ermelo/Niederlande Titel und Medaillen – für sie ist Mannheim eine offizielle EM-Sichtung.

Traditionell wurde in Mannheim dem Nachwuchs schon immer eine Plattform geboten, heuer steht am Mai-Feiertag erstmals eine bundesweite Pony-Tour der Horst-Gebers-Stiftung mit vier Spring-Prüfungen auf dem Zeitplan. Ebenfalls vier Springen sind am Donnerstag und am Freitag für internationale Amateure ausgeschrieben. Von Freitag bis Sonntag wollen sich die U25-Springreiterinnen und -reiter in drei Prüfungen für das Finale um den „U25-Springpokal der Stiftung Deutscher Pferdesport und Holger Hetzel“ in Aachen (27. Juni bis 6. Juli 2025) qualifizieren. In der Dressur steht in der Kurpfalzmetropole die zweite von acht Qualifikationen zum Nürnberger Burg-Pokal der Dressurreiter 2025 auf dem Programm, das Finale wird im Rahmen des Internationalen Festhallen Reitturniers in Frankfurt ausgetragen (17.-21. Dezember 2025). Viel Freude bereitet dem jüngsten Reit-Nachwuchs die NÜRNBERGER Führzügelklasse mit Kostümen am Samstag auf dem Dressurplatz und am Sonntag im großen Stadion. Eine Auktion westfälischer Fohlen am Samstag komplettiert das vielfältige Programm.

Die Entscheidung im Nationenpreis am Sonntag überträgt der SWR von 16.10 Uhr bis 17.30 Uhr live

Elf Teams nehmen in diesem Jahr am LONGINES EEF Nations Cup teil: das Team der Niederlande (Vorjahressieger und Gewinner 2023), der Sieger von 2022, die Schweiz, dazu Schweden, Österreich, Tschechien, Frankreich, Ungarn, Slowenien, die Slowakei, Norwegen (erhält die Wildcard der FEI) und Gastgeber Deutschland, der in den vergangenen drei Jahren jeweils Zweiter geworden ist. Für die deutsche Equipe hat Bundestrainer Otto Becker (Albersloh) „Lokalmatador“ Richard Vogel (Mannheim), Christian Kukuk (Riesenbeck), Jörne Sprehe (Fürth), Gerrit Nieberg (Sendenhorst) und Max Haunhorst (Hagen am Teutoburger Wald) nominiert. Der Südwestrundfunk (SWR) Stuttgart überträgt die Entscheidung von 16.10 Uhr bis 17.30 Uhr in seiner Sendung „SWR Sport“ live aus dem MVV-Reitstadion. Einmal mehr sind außerdem alle 50 Prüfungen auf dem Mühlfeld auf ClipMyHorse weltweit live zu sehen, außerdem auch auf HD+ und Sky.

Außer Mannheim, wo die deutsche Equipe dreimal Zweite wurde, stehen in der LONGINES EEF Nationscup Series die Nationenpreise im belgischen Lier (17.-20. April), Gorla Minore (Italien/23.-27. April), Stutteri Ask (Dänemark/21.-25. Mai), Peelbergen (Niederlande/22.-25. Mai), Thessaloniki (Griechenland/28. Mai bis 1. Juni), Drammen (Niederlande/6.-9. Juni) und Bratislava (Slowakei/11.-15. Juni) als Qualifikationen auf dem Programm.

Die Halbfinals sind in Deauville (Frankreich/18.-22. Juni) und Budapest (Ungarn/26.-29. Juni) vorgesehen, das große Finale steigt von 3. bis 7. September in Avenches (Schweiz).

Nach seinem zweiten Platz in der „Badenia“ im vergangenen Jahr peilt Olympiasieger Christian Kukuk diesmal im MVV-Reitstadion den Sieg im abschließenden Höhepunkt des Mannheimer Turniers an. Am 29. März gewann er beim „Winter Equestrian Festival“ in Wellington (Florida) zum zweiten Mal nach 2024 den Großen Preis und kassierte dafür 247.500 US-Dollar Preisgeld. Außerdem brachte ihm dieser Erfolg den Sprung auf den dritten Platz der Weltrangliste, hinter dem Schweden Henrik von Eckermann und dem Amerikaner Kent Farrington. Und zur Krönung des Wochenendes war Kukuk am Vormittag dieses Tages erstmals Vater geworden!

Mehrere Favoriten auf den Sieg im Großen Preis der MVV – die „Badenia“

„Im Springen satteln außer Christian Kukuk unter anderem noch Sophie Hinners, Gerrit Nieberg, Michael Jung, Richard Vogel und Hansi Dreher“, verrät Peter Hofmann. Sehr gut läuft es zurzeit für Sophie Hinners (Pfungstadt): Beim Nationenpreis in Abu Dhabi (Vereinigte Arabische Emirate) Mitte Februar gelangen ihr zwei „Nuller“, sie konnte damit jedoch nicht verhindern, dass die deutsche Equipe hinter Irland, den Gastgebern und Frankreich lediglich auf den vierten Rang kam. Mitte März in Ocala (USA) wiederholte sie zwei Runden ohne Abwurf, hier kam die deutsche Equipe wegen eines Zeitfehlers auf Platz 2 hinter den USA. Beim Weltcup-Finale in Basel wurde sie als beste Deutsche und als beste Reiterin Fünfte. Gerrit Nieberg (Sendenhorst), Sieger im Großen Preis von Aachen 2022, muss in der „Badenia“ ebenso zu den Favoriten gezählt werden wie der viermalige Vielseitigkeits-Olympiasieger Michel Jung (Horb) oder der Eimeldinger Hans-Dieter Dreher, erfolgreichster Reiter des Mannheimer Turniers im vergangenen Jahr und Mitte Januar Dritter in der Weltcup-Prüfung von Leipzig. Und Richard Vogel, der im Reiter-Verein Mannheim seine Ausbildung genossen hat und – obwohl mittlerweile in Pfungstadt zuhause – immer noch für Peter Hofmanns Verein startet, ist auf dem Maimarkt-Turnier ja immer ein gern gesehener Stammgast. Im vergangenen Jahr gewann er im MVV-Reitstadion das Double aus Championat und „Badenia“, siegte von 2022 bis 2024 in Aachen dreimal im Finale des U25-Springpokals, wurde bei Olympia in Paris mit der deutschen Equipe Fünfter und belegte im Weltcup-Finale 2024 in Omaha (USA) als bester Deutscher den achten Platz. Am letzten Wochenende beim diesjährigen Weltcup-Finale in Basel kam er hinter seiner Lebensgefährtin Sophie Hinners auf den sechsten Platz. Aus Frankreich hat Kevin Staut genannt, der seit Jahren zur Top-Elite im internationalen Spitzensport zählt und aktuell den 15. Platz in der Weltrangliste belegt. Der Team-Olympiasieger (Rio 2016) hat zudem zwei Silbermedaillen bei Weltreiterspielen mit der Mannschaft (Lexington 2010, Caen 2014) sowie zwei EM-Titel (Windsor 2009 Einzel, Madrid 2011 Mannschaft) gewonnen.

An der Spitze der Dressur-Liste steht einmal mehr Isabell Werth. Die achtmalige Olympiasiegerin, neunmalige Weltmeisterin und 21-malige (!) Europameisterin gewann 2024 in Mannheim den Grand Prix um den Preis der Liselott und Klaus Rheinberger Stiftung und zum insgesamt achten Mal seit 2007 den Grand Prix Special. Auch die zweimalige Mannschafts-Olympiasiegerin Dorothee Schneider (Framersheim) sattelt jedes Jahr in der Quadratestadt, 2024 sicherte sie sich die Grand Prix Kür um den Preis der GBG Unternehmensgruppe GmbH. Beide Amazonen freuen sich, dass „die Kür am Montag wieder im großen MVV-Reitstadion geritten wird“ (Peter Hofmann). Grand Prix, Grand Prix Special und Kür sind einmal mehr als Vier-Sterne-Prüfungen ausgeschrieben.

LOTTO Baden-Württemberg präsentiert die 16 Prüfungen der Para-Equestrians

Seit 2003 ist Mannheim ein weltweiter Vorreiter auf dem Gebiet der Inklusion und Integration von Reitern mit Handicap, den Para-Equestrians. Auf dem Maimarkt sind die „Paras“ mit ihren Prüfungen – präsentiert von LOTTO Baden-Württemberg – fester Bestandteil des Turniers und tragen seit 2014 den einzigen Para-Nationenpreis außerhalb eines Championats aus. Den konnte die deutsche Equipe bereits sieben Mal für sich entscheiden konnte. Lediglich 2017 setzten sich die Niederlande und 2024 die USA durch. 2025 absolvieren die „Paras“ von Sonntag bis Dienstag ihre insgesamt 16 Prüfungen.

Die Besonderheit des Mannheimer Maimarkt-Turniers ist, dass es immer noch vom Reiter-Verein Mannheim mit Unterstützung von über 130 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern organisiert und umgesetzt wird. „Die Mitglieder unseres Vereins verbindet die Begeisterung zum Reitsport, deshalb gelingt es uns nach wie vor, mit Ehrenamtlichen ein professionelles Event auf die Beine zu stellen“, ist Präsident Peter Hofmann, der zum 42. Mal die Verantwortung für das Pferdesport-Highlights trägt, zurecht stolz auf seine Mannschaft. „Der Einsatz unseres Teams steht für Individualität, für eine persönliche Atmosphäre, die andere Turniere so nicht bieten können.“ Dazu kommen Top-Bedingungen auf dem Mühlfeld, eine hervorragende Organisation, optimal vorbereitete und gepflegte Plätze sowie ein sehr begeisterungsfähiges und pferdesportaffines Publikum.

Langjährige Partner und Sponsoren gewährleisten Jahr für Jahr eine hochkarätige Veranstaltung

Ein großes Bedürfnis ist Peter Hofmann, den Partnern und Sponsoren des Turniers ein „von Herzen kommendes, großes Dankeschön“ zu sagen. Denn: „Eine so hochkarätige und glänzende Veranstaltung in unserer Stadt ist nur dank der großartigen Unterstützung unserer langjährigen Partner, der MVV Energie AG und der Stadt Mannheim, möglich“, betont er und dankt auch allen weiteren Sponsoren, der Nürnberger Versicherung, der Mannheimer Ausstellungsgesellschaft (MAG), Diringer & Scheidel, Karl Berrang SE, Lotto Baden-Württemberg, Vitakraft sowie der Lieselott und Klaus Rheinberger Stiftung und der Heinrich-Vetter-Stiftung.

Die Besucher des Mannheimer Maimarkts können mit ihrer Eintrittskarte das Geschehen im MVV-Reitstadion auf den Stehplätzen gratis verfolgen. Ihre Sitzplatz-Tickets für die überdachte Haupttribüne können die Pferdesport-Fans wieder bequem online buchen: Dank der Partnerschaft mit dem iTicket-Anbieter Millenium Lab GmbH können die Karten auf der Turnier-Homepage über den Link www.maimarkt-turnier.de/uebersicht-tickets/ oder per E-Mail (info@maimarkt-turnier-mannheim.de) sowie den unten stehenden QR-Code bestellt werden:

Die Tagestickets für die Tribüne kosten zwischen 20 Euro (1. Mai und Freitag), 29 Euro (Samstag und Montag) sowie 39 Euro (Sonntag und Dienstag).

Sehen Sie hier das Video der Pressekonferenz

Zeiteinteilung Dressur, Stand 11.04.2025

Zeiteinteilung Springen, Stand 11.04.2025

Text: Pressebüro Binder Foto & Video: Speyer24NEWS
11.04.2025

Sport

Rudergesellschaft 1883 Speyer e.V.

Das Daumendrücken hat genützt – Tim Streib holt Silber bei der Weltmeisterschaft

Von Angelika Schwager

Aufgrund des erwartet aufkommenden Windes und damit einhergehender Wellen entschieden sich die Verantwortlichen bei der Ruderweltmeisterschaft im italienischen Varese die Finalläufe der U23 Wettbewerbe um Stunden vorzuziehen.

So durfte Tim Streib von der Rudergesellschaft Speyer mit seinen Bootskameraden im U23-Leichtgewichts-Männer-Doppelvierer Adrian Reinstädler, Oskar Kroglowski und Yannick Dörr um exakt 12:00 Mittag an den Start des Finales gehen. High Noon, große Spannung vor den Bildschirmen in Speyer. Selbstverständlich verfolgten viele Speyerer Ruderer am heimischen Bildschirm die Übertragung.

Mit einer wahnsinnig hohen Schlagzahl gingen die Doppelvierer aus dem Start. Italien schob sich an die Spitze gefolgt von Deutschland, so ging es auch durch die erste Zeitnahme: Italien in 1:24,92 Minuten lag knappe zwei Sekunden vor dem deutschen Quartett und Frankreich. Gleiches Bild bei Streckenhälfte, der 1000-Meter-Marke, allerdings hatten sich die USA an Frankreich vorbei auf Platz drei geschoben. Bei 1500-Metern merkte man den Teams noch keinerlei Ermüdung an. Italien lag immer noch etwas mehre als eine Länge vor Deutschland und Frankreich mit USA absolut zeitgleich mit 4:25,87 Minuten auf Bronzekurs. Die beiden führenden Boote setzten nun zum Endspurt an, die Stimme der Kommentatorin überschlug sich, da beide die Schlagzahl nach mehr als 1600 geruderten Metern auf unglaubliche 45 Schläge pro Minute hochtrieben.

5:45,42 lautete die Siegerzeit für Italien, Deutschland mit Tim Streib freute sich, eine knappe Länge vor Frankreich im Ziel, über Silber. Vierter wurde die USA, vor Dänemark und der Schweiz.

„Super, super, vielen Dank, das war das wahnsinnigste Rennen meiner Karriere“, schickte Tim Streib schon kurz nach der Siegehrung Dankesgrüße in Richtung RGS. Jetzt gilt es am Sonntag auch dem zweiten Speyerer Elias  Fabian im Endlauf am Steuer des Juniorinnen-Vierer-mit die Daumen beim Kampf um die Medaillen zu drücken.

29.07.2022

Zwei Speyerer im Endlauf der Ruder-WM in Varese

Von Angelika Schwager

Nach einer tollen Eröffnungsfeier der Ruder-Weltmeisterschaften in Varese der U19 und U23 konzentrieren sich die 1400 Ruderer und Ruderinnen in Varese nun voll und ganz auf das Renngeschehen. Die Rennen finden am Freitag und Samstag mit den Finals für die U23 und am Sonntag für die U19 ihren Höhepunkt.

Von den Speyerer Starter gibt es sehr gute Nachrichten:

Für Tim Streib im U23-Leichtgewichts-Männer-Doppelvierer mit Adrian Reinstädler, Oskar Kroglowski und Yannick Dörr unterwegs, haben sich zwei harte Wochen in Essen gefolgt von zwei weiteren harten Wochen der finalen Trainingsvorbereitungen in München bereits ausgezahlt. Nach dem „Warmfahren“ im Vorlauf ging es im Hoffnungslauf um die Wurst. Das Quartett schnappte sich das gute Ende und siegte in 5:54,41 Minuten über die 2000-Meter-Strecke verdient mit mehr als einer Sekunde Vorsprung auf Frankreich, das nur drei zehntel Sekunden vor den USA lag, gefolgt von Dänemark und  der Ukraine. Das A-Finale mit Tim Streib wird  am Freitag um 17:35 Uhr gestartet.

WM-Steuermann Elias Fabian verbrachte die letzten fünf Wochen vor der Weltmeisterschaft zur Vorbereitung in Berlin. Hier stand zuvorderst die Mannschaftsbildung an, bei der entschieden wurde, dass Elias Fabian in Varese den Juniorinnen-Vierer-mit steuern wird. Die Mannschaft ist gut vorbereitet und konnte das U19-Relationsrennen in Berlin mit 96,7% und damit als zweitbestes deutsches Boot abschließen. Im Bahnverteilungsrennen in Varese setzte sich die USA schon auf den ersten 500-Metern an die Spitze gefolgt vom deutschen Vierer mit Stella Kreft, Sara Grauer, Viola Heidacher, Maya Grün und Steuermann Elias Fabian. Die USA siegten verdient mit einem zwei Längen Vorsprung dahinter ganz eng beisammen Rumänien, Italien, Deutschland und abgeschlagen China. Das A-Finale mit Elias Fabian im Rennen wird am Sonntag um 11:45 Uhr gestartet.

28.07.2022

Equitana Open Air 2022 – Mannheim

Equitana Open Air 2022 – Die Höhepunkte

Das größte Breitensportfestival im Pferdesport kommt vom 12. bis zum 14. August nach Mannheim. Die Besucher erwartet ein vielseitiges Programm aus Show, Sport und Shopping.

Die Faszination Pferd lässt sich bei der Equitana Open Air in vielen verschiedenen Facetten erleben. Die drei Festivaltage machen die Vielfalt der Rassen und Reitweisen zum Erlebnis. Außergewöhnliche Schaubilder, sportliche Wettbewerbe und die Abendshow am Samstag setzen die einzigartige Verbindung von Mensch und Tier eindrucksvoll in Szene.

Spannende Spiele

Mounted Games – diese besonderen Reiterspiele von den britischen Inseln erfordern Mut, Präzision, Athletik und Geschick. In Höchstgeschwindigkeit galoppieren die Teilnehmer der einzelnen Teams durch das Stadion, heben Gegenstände vom Boden auf oder platzieren, stechen mit einer Lanze einen Ring oder absolvieren einen Slalomkurs. Ein rasantes Spektakel.

Familien-Festival

Mit ihren langen Ohren und ihrem gutmütigen Wesen gehören sie inzwischen zu den Publikumslieblingen der Equitana Open Air: die Esel vom Team Tirol. Napoleon, Luiserl, Balthasar, Talitha und Pinocchio reisen aus Österreich an, um in Mannheim so richtig was zu erleben. Die Grautiere zeigen sich als Packesel oder vor der Kutsche und sind grundsätzlich für jeden Spaß zu haben.

Das Glück der Erde erfahren die kleinen Besucher in der Reitschule von Evelyn Biesenbach. Geduldig lassen sich die Ponys streicheln und putzen oder Mähne und Schweif flechten. Ihnen wird es auch nicht zu bunt, wenn die Kinder sie in allen Farben schminken, um anschließend Seite an Seite mit ihnen kleine Hürden zu überwinden. Von ihrem Rücken aus lässt sich die Welt von oben entdecken und das Gefühl genießen, getragen zu werden.

Rassige Rösser

Verschiedene Rassen und Reitweisen präsentieren auf dem Maimarktgelände ihre Stärken. Neben Isländern, Quarter Horses, Andalusiern, Lusitanos, Friesen, Haflingern und zahlreichen Ponys aus allen Winkeln der Welt wirken die Blauen Belgier von Julia Zenner wie Riesen aus einer anderen Zeit. Die Kaltblüter demonstrieren in Mannheim eindrucksvoll, was sich mit einem PS so alles bewegen lässt. Dicke Baumstämme ziehen sie mit Leichtigkeit.

Deutsche Meisterschaft

Rasante Manöver gibt es bei den Deutschen Meisterschaften in der Working Equitation zu beobachten. In der jungen Reitsportdisziplin starten die bundesweit besten Paare. Pferde und Reiter müssen in der Dressur absolute Präzision beweisen, sind im Stil- und Speedtrail an zahlreichen Hindernissen gefordert und zeigen bei der Rinderarbeit, wie sie mit Geschick und Geschwindigkeit, ein Tier von der Herde trennen.

Wissen zum Mitnehmen

Tipps und Tricks für ein vertrauensvolles Miteinander mit dem Partner Pferd vermitteln prominente Trainer wie Fernseh-Pferdeprofi Katja Schnabel, die erfolgreiche Grand Prix-Reiterin Uta Gräf oder Western-Weltmeisterin Ute Holm. Stuntfrau Yvonne Gutsche zeigt Übungen für mehr Sicherheit im Sattel und die international gefragte Ausbilderin Anja Beran gibt ihre Erfahrungen am Freitagabend sogar in Spielfilmlänge weiter.

Webstars ganz persönlich

Im Netz sie sie Stars, in Mannheim schreiben sie Autogramme, beantworten Fragen und stehen für Fotos zur Verfügung. Influencer wie Kenzie Dysli, die über die Ostwind-Filme weit über die Reiterwelt hinaus bekannt geworden ist, die bekannten YouTuberinnen von Native Horses oder Anja Fee treffen ihre Fans auf der Equitana Open Air ganz persönlich.

Feierliche Gala

Der erlebnisreiche Tag klingt am Freitag, 12. August, um 19.30 Uhr mit dem Ausbildungsabend von Anja Beran und am Samstag, 13. August, um 19.30 Uhr mit einer großen Show unter freiem Himmel aus. Die Equitana Open Air at night präsentiert von der Uelzener Versicherung zeigt das Beste aus dem Tagesprogramm. Die Gala ist ein Feuerwerk aus spektakulären Freiheitsdressuren, rasanten Stunts, farbenfrohen Schaubildern und spektakulären Szenen. Das große Stadion auf dem Maimarktgelände verwandelt sich dann in einen stimmungsvollen Saal mit großer Bühne für außergewöhnliche Auftritte und bewegende Bilder.

Tageskarten und Tickets für die Abendveranstaltungen sind unter www.equitana.com/mannheim erhältlich.

Öffnungszeiten:

  • Freitag, 12.08.2021: 10.00 bis 19.00 Uhr
  • Samstag, 13.08.2021: 09.00 bis 19.00 Uhr
  • Sonntag, 14.08.2021: 09.00 bis 17.00 Uhr

About RX:

RX’s mission is to create business for individuals, communities and organisations. By combining data and digital products, RX makes 400 events in 22 countries and 43 industries even more attractive. RX is part of RELX, a global provider of information-based analytics and decision tools for professional and business clients. www.rxglobal.com

MAHAB Mannheimer Hallenbetriebs-GmbH
29.07.2022