Die Feuerwehr Speyer führt am Samstag, 2. März 2024 zwischen 11 und 11.45 Uhr eine planmäßige Erprobung der Sirenen im Stadtgebiet sowie der Warn-Apps über das Modulare Warnsystem (MoWaS) durch.
Bei der turnusgemäßen Überprüfung der Sirenen auf Funktionsfähigkeit werden drei Signale ausgelöst:
Zunächst erfolgt ein Feueralarm (eine Minute Dauerton, zweimal unterbrochen), welcher Großalarm für die Feuerwehr bedeutet.
Anschließend folgt ein Heulton (eine Minute Warnton, auf- und abschwellend), der zur Warnung der Bevölkerung im Falle von Großschadensereignissen, vorrangig bei der Freisetzung von gefährlichen Stoffen, eingesetzt wird.
Im Ernstfall wären von der Bevölkerung folgende Maßnahmen zu ergreifen:
Aufsuchen eines geschlossenen Gebäudes, nach Möglichkeit innenliegende Räume in oberen Stockwerken
Schließen von Türen und Fenstern, nach Möglichkeit abdichten
Abstellen von Lüftungs- und Klimaanlagen
Einschalten von Radio oder Fernsehen für weitere Informationen
Vorübergehende Aufnahme von Hilfesuchenden
Abschließend erfolgt die Entwarnung (eine Minute Dauerton).
Um die Funktion jeder Sirene überprüfen und bestätigen zu können, werden Beobachtende eingeteilt. Diese begeben sich so weit wie möglich in die Nähe der ihnen zugewiesenen Sirene. Sie müssen zweifelsfrei erkennen können, dass das wahrgenommene Signal von der entsprechenden Sirene und nicht von einem benachbarten Gerät stammt. Nach dem Alarm geben die Beobachtenden telefonisch Rückmeldung zur Funktionalität der Sirenen an die Feuerwache.
Im Zuge der Überprüfung der Sirenen wird die Firma THOR GmbH in der Landwehrstraße auch ihre Nahbereichsalarmierung testen. Gegen 11.10 Uhr wird zunächst die Werkssirene ertönen, dann eine Lautsprecherdurchsage und danach die Entwarnung erfolgen.
Es werden zudem alle an das Modulare Warnsystem (MoWaS) angeschlossenen Warnmittel und Warnmultiplikatoren ausgelöst. Dies umfasst insbesondere die Warn-Apps (NINA, KATWARN und BIWAPP, die über MoWaS angesteuert werden, und Cell Broadcast). Die Auslösung erfolgt über die Integrierte Leitstelle Ludwigshafen.
Das System steht den Bürger*innen kostenfrei zur Verfügung und kann jederzeit unter www.katwarn.de bzw. in den gängigen App-Stores heruntergeladen werden.
Am Samstag, 4. Dezember 2021, 11 Uhr wird die Stadt Speyer im gesamten Stadtgebiet die vorhandenen Sirenen auf Funktionsfähigkeit testen sowie einen Probealarm in der Warn-App KATWARN auslösen.
Ausgelöst werden dabei mehrere Signale. Zunächst erfolgt ein Feueralarm in Gestalt eines einminütigen Dauertons, der zweimal unterbrochen wird und einen Großalarm für die Feuerwehr bedeutet.
Anschließend folgt ein eine Minute anhaltender Heulton, der die Bevölkerung im Falle von Großschadensereignissen, vorrangig bei der Freisetzung von gefährlichen Stoffen, warnt. Im Ernstfall wären von der Bevölkerung dann folgende Maßnahmen zu ergreifen:
Aufsuchen eines geschlossenen Gebäudes, nach Möglichkeit innenliegende Räume in oberen Stockwerken
Schließen von Türen und Fenster, nach Möglichkeit abdichten
Abstellen von Lüftungs- und Klimaanlagen
Einschalten von Radio oder Fernsehen, um weitere Informationen zu erhalten
Vorrübergehende Aufnahme von Hilfesuchenden
Abschließend folgt ein einminütiger Dauerton. Dieser bedeutet, dass keine Gefahr mehr besteht, also Entwarnung.
Um die Funktion jeder Sirene überprüfen und bestätigen zu können, werden Beobachter*innen eingeteilt. Diese begeben sich so weit wie möglich in die Nähe der ihnen zugewiesenen Sirene, um so zweifelsfrei erkennen zu können, ob das wahrgenommene akustische Signal auch tatsächlich von der betreffenden Sirene und nicht von einem benachbarten Gerät ausgeht.
Nach dem Alarm geben die Beobachter*innen telefonisch Rückmeldung über die Funktionalität der Sirenen an die Feuerwache.
Im Zusammenhang mit der Überprüfung der Sirenen wird die Fa. THOR GmbH in der Landwehrstraße auch ihre Nahbereichsalarmierung testen. Etwa um 11:10 Uhr ertönt zunächst die Werkssirene, dann erfolgt eine Lautsprecherdurchsage, danach Entwarnung.
Im Anschluss an die Erprobung der Sirenen wird außerdem noch ein Probealarm in der Warn-App KATWARN ausgelöst.
Das System steht den Bürgerinnen und Bürgern kostenfrei zur Verfügung und kann jederzeit unter www.katwarn.de bzw. in den gängigen App-Stores heruntergeladen werden.
Die Stadt Speyer hat KATWARN im April 2016 zur Warnung und Information der Bevölkerung per Smartphone-App, SMS oder E-Mail eingeführt.
Am gestrigen Donnerstag, 05.12.2019, unterzeichnete Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler gemeinsam mit Vertreter*innen der insgesamt zehn Gründungsmitglieder im Historischen Ratssaal die Gründungsvereinbarung des Vereins „Netzwerk Betriebliche Gesundheitsförderung Speyer e.V.“. Neben der Stadtverwaltung Speyer zählen dazu das Bistum Speyer, der Caritasverband für die Diözese Speyer e.V., die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz, die Dompfarrei Pax Christi, die Ev. Diakonissenanstalt Speyer-Mannheim-Bad Dürkheim, K.d.ö.R., die Evangelische Kirche der Pfalz, die Sparkasse Vorderpfalz, die Stadtwerke Speyer und das St. Vincentius Krankenhaus Speyer. Der im Frühjahr 2019 angestoßene Umstrukturierungsprozess des Netzwerks ist mit der Gründung des Vereins nun abgeschlossen.
Zum Vorsitzenden wurde Michael Hemmerich (Ev. Diakonissenanstalt Speyer-Mannheim-Bad Dürkheim, K.d.ö.R.) gewählt. Stellvertretende Vorsitzende ist Angelika Karl-Ullmer (Stadtverwaltung Speyer), während für Siegrid Nowack (Sparkasse Vorderpfalz) als Schatzmeisterin und für Jürgen Isensee (Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz) als Protokollführer votiert wurde. Beisitzerin ist Monika Heidenmann (St. Vincentius Krankenhaus Speyer).
Ins Leben gerufen wurde das Netzwerk im Jahr 2004 von der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz, der ehemaligen Kreis- und Stadtsparkasse Speyer, der Stadtverwaltung Speyer und den Stadtwerken Speyer. In der Zwischenzeit ist es zu einer Institution mit aktuell 33 Mitgliedsbehörden, -betrieben und -unternehmen gewachsen. Oberstes Ziel ist es, durch Betriebliche Gesundheitsförderung in allen beteiligten Unternehmen und Verwaltungen gesunde Mitarbeiter an gesunden Arbeitsplätzen zu sichern. Die Betriebliche Gesundheitsförderung, die heute wichtiger Bestandteil nahezu aller modernen Unternehmen ist, bezweckt die Verbesserung des Betriebsklimas in den einzelnen Betrieben und Unternehmen und damit letztendlich eine verstärkte Bindung der Mitarbeiter*innen an ihre Arbeitgeber.
Text: Stadt Speyer Foto: (1) Ev. Diakonissenanstalt Speyer-Mannheim-Bad Dürkheim; (2) Deutsche Rentenversicherung 06.12.2019
Oberbürgermeisterin Seiler als Stellvertreterin im Vorstand des Städtetages
Die
Vollversammlung des rheinland-pfälzischen Städtetags hat
Oberbürgermeister Stefanie Seiler heute in Mayen einstimmig als
stellvertretendes
Mitglied in den Vorstand gewählt. Neuer Vorsitzender des Gremiums ist
Michael Ebling, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Mainz.
„Die
Zusammenarbeit der Städte in Rheinland-Pfalz ist enorm wichtig, um
kommunale Interessen in Richtung Land und Bund vertreten zu
können. Ich freue mich auf meine Tätigkeit im Vorstand des Städtetages
und den wichtigen Austausch mit meinen Kolleginnen und Kollegen, von dem
Speyer mit Sicherheit profitieren wird“, so Oberbürgermeisterin
Stefanie Seiler zu ihrer Wahl.
Der Städtetag Rheinland-Pfalz ist die Vereinigung der 31 mittleren und größeren Städte des Landes, darunter die zwölf kreisfreien und die acht großen kreisangehörigen Städte. Insgesamt repräsentiert der Verband etwa 40 Prozent der Bewohnerinnen und Bewohner des Landes Rheinland-Pfalz.
Stadt Speyer 06.12.2019
Befragung zur Mietwerterhebung in Speyer
Die
Stadtverwaltung Speyer hat die Firma ALP-Institut für Wohnen und
Stadtentwicklung GmbH aus Hamburg mit der Erstellung einer
Mietwerterhebung
beauftragt. Ziel ist es, durch die Befragung von Vermietern*innen von
Wohnraum in Speyer das Mietniveau zu bestimmen.
„Diese
Angaben benötigen wir, um ableiten zu können, welche Wohnkosten für
Personen, die Leistungen nach dem Zweiten und Zwölften
Sozialgesetzbuch (z.B. Arbeitslosengeld II, Grundsicherung im Alter und
bei Erwerbsminderung) beziehen, angemessen sind“, erläutert
Bürgermeisterin und Sozialdezernentin Monika Kabs die Notwendigkeit der
Erhebung. Neben der Nettokaltmiete werden auch Daten
zur Größe der Wohnung, zu den Nebenkosten sowie zur Ausstattung der
Wohnung erhoben. Berücksichtigt werden sowohl frei finanzierte als auch
öffentlich geförderte Wohnungen. Die Daten werden anonymisiert
verarbeitet und die Belange des Datenschutzes werden
eingehalten.
Die Stadtverwaltung Speyer bittet die angeschriebenen Vermieter*innen um Teilnahme an der Erhebung, damit ein repräsentatives Ergebnis erzielt werden kann.
Stadt Speyer 06.12.2019
Erprobung der Sirenen
Jeweils Anfang Juni und Anfang Dezember wird die Funktionsfähigkeit der im Stadtgebiet vorhandenen Sirenen überprüft.
Die nächste turnusmäßige Überprüfung der Sirenen findet statt am:
Samstag, 7. Dezember 2019, 11.00 Uhr
Dabei werden folgende Signale ausgelöst:
Feueralarm
(eine Minute Dauerton, zweimal unterbrochen)
Großalarm für die Feuerwehr
Warnung der Bevölkerung
(eine Minute Heulton)
Mit diesem Signal wird die Bevölkerung im Falle von
Großschadensereignissen gewarnt, vorrangig bei der Freisetzung von gefährlichen
Stoffen. Für die Bevölkerung bedeutet dies vorsichtshalber:
Suchen Sie ein geschlossenes Gebäude auf, nach Möglichkeit innen liegende Räume in oberen Stockwerken.
Schließen Sie Türen und Fenster, nach Möglichkeit abdichten.
Stellen Sie Lüftungs- und Klimaanlagen ab.
Schalten Sie Radio oder Fernsehen ein für weitere Informationen.
Nehmen Sie ggf. Hilfesuchende vorübergehend auf.
Entwarnung
(eine Minute Dauerton)
Es besteht keine Gefahr mehr.
Um
die Funktion jeder Sirene überprüfen und bestätigen zu können,
werden Beobachter eingeteilt.
Diese
begeben sich, soweit als möglich, in die Nähe der ihnen zugewiesenen Sirene.
Sie müssen zweifelsfrei erkennen können, dass das wahrgenommene Signal von der
betreffenden Sirene und nicht von einem benachbarten Gerät stammt.
Nach dem Alarm geben die Beobachter telefonisch Rückmeldung an die Feuerwache.
Im Zusammenhang mit der Überprüfung der Sirenen wird auch die Fa. THOR GmbH in der Landwehrstraße ihre Nahbereichsalarmierung testen.
Etwa um 11.10 Uhr ertönt zunächst die Werkssirene, dann erfolgt eine Lautsprecherdurchsage. Weitere Auskünfte zum Verhalten bei Unfällen erteilt die THOR GmbH unter der Rufnummer 6 36 – 2 30.
Lesen sie auch hier das Merkblatt – CBRN-Gefahren als pdf:
Die
Stadtverwaltung Speyer lädt in Zusammenarbeit mit dem Verkehrsverbund
Rhein-Neckar (VRN GmbH) und dem Verkehrsunternehmen DB Regio
Mitte alle Bürger*innen und Besucher*innen an den kommenden drei
Adventssamstagen (07., 14. und 21. Dezember 2019) ein, kostenlos den
städtischen Busverkehr zu nutzen. Das Angebot gilt im gesamten
Linienbündel Speyer mit den Linien 561, 562, 563, 564, 565,
566, 567, 568, 569 und dem Ersatzbusverkehr der Linie 717 vom Parkplatz
Luxhof über die Salierbrücke bis Domplatz.
„Die Aktion bietet den Fahrgästen die Möglichkeit, ihre Weihnachtseinkäufe nicht nur stressfreier, sondern auch klimaschonend zu erledigen“, betont Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler. „Insbesondere an den Adventssamstagen herrscht in der Innenstadt ein geschäftiges Treiben zwischen Weihnachtseinkäufen und Weihnachtsmarktbesuchen. Für diejenigen, die kostenlos den Bus nutzen, entfällt die oftmals anstrengende Suche nach einem Parkplatz und die Sorge um abgelaufene Parkzeit, wenn die Geschenkeauswahl doch mal länger dauern sollte“.
Stadt Speyer 06.12.2019
Workshop zur Bürgerbeteiligung in Speyer: Stadtverwaltung will Partizipationsleitfaden entwickeln
Online-Umfrage zur Bürgerbeteiligung in Speyer startet
Immer mehr Bürgerinnen und Bürgern ist es wichtig, ihre Stadt gemeinsam zu gestalten und bei Entscheidungsfindungen mitzuwirken, die sie unmittelbar betreffen – so auch in Speyer. In einem Bürgerworkshop griffen die Stadt Speyer und die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer am vergangenen Mittwoch (27.11.2019) diese Entwicklung auf: Die Speyerer Bürgerinnen und Bürger waren aufgefordert, im Workshop ihre Bedarfe und Erwartungen an die Bürgerbeteiligung in Speyer und ihre Ideen dazu an verschiedenen Thementischen zu formulieren und anschließend gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Hölscher (Universität Speyer), Theresa Lotichius (wer denkt was GmbH) und Jennifer Braun (Stadt Speyer) zu diskutieren.
„Ich
bin davon überzeugt, dass Bevölkerung und Politik zufriedener sein
werden, wenn wichtige politische und stadtplanerische Entscheidungen
im Dialog gereift sind, hohe Qualität besitzen und breit akzeptiert
werden. Die Stadt Speyer verfügt bereits über zahlreiche Formate zur
Bürgerbeteiligung. Was uns allerdings fehlt, ist ein Leitfaden, der
verschiedenen Beteiligungsinstrumente vorsieht und
den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine Orientierung gibt, welche
Maßnahme bei welcher Art von politischer Entscheidung nötig und von den
Speyererinnen und Speyerern gewünscht werden“, betont Stefanie Seiler,
Oberbürgermeisterin der Stadt Speyer.
„Der Bürgerworkshop war ein erster wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem Partizipationsleitfaden für Speyer. Ein solcher Leitfaden kann nur gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern entwickelt werden. Die im Bürgerworkshop erarbeiteten Ergebnisse sind, gemeinsam mit unseren bisherigen Erkenntnissen, eine sehr gute Datengrundlage für den weiteren Entwicklungsprozess“, erklärt Prof. Dr. Michael Hölscher. Man werde die Ergebnisse nun auswerten und für den geplanten Folgeworkshop im nächsten Jahr aufbereiten. Hölscher lobt die bisherige Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung, betont aber auch, dass es wichtig sei, den Stadtrat stärker in den Prozess einzubeziehen.
Die
beim Workshop anwesenden rund 50 Bürgerinnen und Bürger erarbeiteten an
mehreren Thementischen sechs Wünsche an die Stadtverwaltung.
So erwarten die Bürgerinnen und Bürger eine nachhaltige und
transparente Einbindung in die Veränderungsprozesse der Stadt und
umfassende Informationen zu wichtigen Themen in Speyer. Sie wünschen
sich zudem, dass „Bürgerbeteiligung als offener Prozess“ gestaltet
wird. Auch einen konkreten Vorschlag unterbreiteten die Bürgerinnen und
Bürger ihrer Stadtverwaltung: An einem städtebaulichen Projekt könnte
der Partizipationsleitfaden getestet und der Beteiligungsprozess
exemplarisch durchlaufen werden. Als Beispiel wurde
der Königsplatz genannt. Die Stadtverwaltung wies darauf hin, dass man
mit der Umgestaltung des Postplatzes ausgelastet sei, möglicherweise
könne hier jedoch eine Beteiligungsaktion im neuen Jahr erfolgen. Die
Verbesserung des Online-Angebots der Stadtverwaltung
insgesamt, speziell der städtischen Webseite, und die Entwicklung
weiterer Online-Beteiligungsmöglichkeiten war den Teilnehmenden
ebenfalls ein wichtiges Anliegen.
Ergänzend zum Workshop ist seit Montag, den 02.12.2019 um 18:00 Uhr eine Online-Umfrage freigeschaltet, an der alle Bürgerinnen und Bürger aus Speyer teilnehmen können. Die Umfrage läuft bis Dienstag, den 31.12.2019 und ist über folgenden Link erreichbar: https://www.soscisurvey.de/BuergerbeteiligungSpeyer/
Der Teilnahme-Link ist auf der Webseite der Stadtverwaltung (www.speyer.de) und auf der Projekt-Webseite der Universität Speyer (www.witi-innovation.de)
abrufbar.
Der Bürgerworkshop fand im Rahmen des Projekts „Wissens- und Ideentransfer für Innovation in der Verwaltung (WITI)“ statt.
Für Fragen stehen Ihnen gerne zur Verfügung:
– Stadtverwaltung Speyer: Jennifer Braun, Persönliche Referentin der Oberbürgermeisterin, jennifer.braun@stadt-speyer.de, Tel. 06232/14-2447
– Universität Speyer: Dr. Rubina Zern-Breuer, WITI-Projektkoordinatorin, zern-breuer@uni-speyer.de, Tel. 06232/654-325
In der Hilgardstraße im Abschnitt zwischen Ludwig- und Schwerdstraße werden am Freitagabend, 6. Dezember 2019, ab 20 Uhr Baugrunduntersuchungen durchgeführt. Bei den Arbeiten handelt es sich um Bohrungen im Asphalt sowie im Boden und um Rammsondierungen. Die Arbeiten dauern bis in die frühen Morgenstunden an. Durch die Maßnahmen kann es zu Lärmbelästigungen kommen. Der betroffene Abschnitt der Hilgardstraße bleibt befahrbar. Aufgrund der Verkehrsdichte in diesem Bereich sind die Arbeiten am Tage nicht möglich.
Parkplatz Stadthalle gesperrt
Wegen einer Veranstaltung ist der Parkplatz an der Stadthalle am Montag, 09.12.2019 ab 14:00 Uhr für den Individualverkehr gesperrt. Auch Jahres- und Monatsparkscheininhaber sind von der Sperrung betroffen.
Im Erlich gesperrt
Wegen Kanalarbeiten wird die Straße Im Erlich zwischen Lina-Sommer-Straße und Eugen-Jäger-Straße ab 09.12.2019 bis voraussichtlich 18.12.2019 für den Durchgangsverkehr gesperrt. Für die Dauer der Maßnahme wird der Bereich beidseitig als Sackgasse ausgewiesen. Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter den Rufnummern 14-2739, 14-2682 oder 14-2492 zur Verfügung.
Krokusweg gesperrt
Wegen Kanalbauarbeiten im Auftrag der Entsorgungsbetriebe wird der Krokusweg auf Höhe der Hausnummer 31 seit dem 03. Dezember bis voraussichtlich 20. Dezember für den Durchgangsverkehr gesperrt. Für die Dauer der Maßnahme wird der Krokusweg beidseitig als Sackgasse ausgewiesen. Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter den Rufnummern 14-2739, 14-2682 oder 14-2492 zur Verfügung.
Nähen
und Schneidern für Anfänger und Fortgeschrittene
Im Fachbereich „Textiles Gestalten“ bietet die Kreisvolkshochschule ab Dienstag, 13.08.2019, 18.30 – 21.30 Uhr, in Germersheim, Seiteneingang der Berufsbildende Schule, Ritter –von-Schmauß-Str./Ecke Paradeplatz, EG Saal E 06, einen Nähkurs für Anfänger/innen und Fortgeschrittene an.
Anfänger/innen
erlernen vor allem den Umgang mit der eigenen Nähmaschine (Koffernähmaschine)
und Grundkenntnisse der Schneiderei. Änderungstechniken werden ebenfalls vermittelt.
Auch geeignet für ehemalige Teilnehmer/innen, die ihre Grundkenntnisse festigen
und ihre Fertigkeiten erweitern wollen. Stoffe können günstig im Kurs erworben
werden.
Der Kurs steht unter der Leitung von Dagmar Palluch, umfasst 7 Termine und kostet pro Person 70 Euro zzgl. Materialkosten. Eine Anmeldung ist erforderlich bei der Geschäftsstelle der Kreisvolkshochschule Germersheim, Ritter –von-Schmauß-Str./Ecke Paradeplatz, Tel. 07274/53334 bzw. 53382, per E-Mail: vhs@kreis-germersheim.de oder über das Buchungsformular auf unserer Homepage: www.kreis-germersheim.de/kvhs.
Lach-Yoga
Lachen – Balsam für
Körper und Geist – Informationsabend
(kostenfreie Schnupperstunde)
„Lach-Yoga“, Lachen – Balsam für Körper und Geist: für diesen Kurs (Beginn ab 22.08.2019, 4 Termine) bietetdie Kreisvolkshochschule vorab am Donnerstag, 15. August 2019 von 18.30 bis 20 Uhr in Germersheim, August-Keiler-Str. 34, Goethe-Gymnasium, Ostbau, EG, Saal 081, eine kostenlose Schnupperstunde an.
In dieser Schnupperstunde wird den
Teilnehmenden durch kleine Übungen die Wirkung von Lach-Yoga aufgezeigt.
Alleine dadurch, dass beim Lächeln die Mundwinkel nach oben gezogen werden,
registriert das Gehirn durch die Aktivierung der Muskulatur, dass der Mensch
glücklich ist. Das wiederum führt dazu, dass Glückshormone (Endorphine)
ausgeschüttet werden, die Lungen eine extra Portion Sauerstoff bekommen und wir
uns gelöst und entspannt fühlen.
Die Schnupperstunde findet unter der Leitung von Simone Buchlaub statt und ist für alle Teilnehmer kostenfrei. Eine Anmeldung ist trotzdem erforderlich bei der Geschäftsstelle der Kreisvolkshochschule Germersheim, Tel. 07274/53334 bzw. 53382, E-Mail: vhs@kreis-germersheim.de oder online über das Buchungsformular: www.kreis-germersheim.de/kvhs.
Augentraining – Stärkung der
Sehkraft
Die Kreisvolkshochschule Germersheim bietet ab Freitag, 16.08.2019 von 18.30 bis 20 Uhr den Kurs „Augentraining – Stärkung der Sehkraft“ an. Er findet statt in Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str.,/Ecke Paradeplatz, Seiteneingang der Berufsbildende Schule, EG, Saal E 07.
Immer mehr Menschen leiden an Einschränkungen des
Sehvermögens und benötigen eine Sehhilfe. Durch die zunehmende Bildschirmarbeit
werden die Augen ebenfalls beansprucht. In dem Kurs lernen die Teilnehmer/innen,
wie sie ihre Sehkraft stärken und Sehschwächen vorbeugen können. Im praktischen
Teil erhalten die Kursteilnehmer/innen Übungen zur Lockerung und Stärkung der
Augenmuskulatur sowie zum gezielten Sehtraining, die man auch zu Hause oder bei
der Arbeit ausführen kann. Spezielle Entspannungstechniken können helfen, das
Zusammenspiel zwischen Augen und Körper zu optimieren. Vor Kursbesuch ist es
ratsam, die Ursache von Sehproblemen generell fachmedizinisch abzuklären, da
die individuellen anatomischen Voraussetzungen bei diesem Augentraining nicht
berücksichtigt werden können.
Dieser Kurs unter der Leitung von Gertrud Hertel geht über 7 Termine und kostet 50 Euro pro Person. Anmeldung und Informationen bei der Geschäftsstelle der Kreisvolkshochschule, Ritter-von-Schmauß-Str.,/Ecke Paradeplatz, Tel. 07274-53334 oder -53382, E-Mail: vhs@kreis-germersheim.de oder online über das Buchungsformular: www.kreis-germersheim.de/kvhs.
Der nächste Probealarm des elektronischen Warn- und
Informationssystems KATWARN wird am Montag,
5. August 2019, 11 Uhr, ausgelöst. Dreimal jährlich erfolgt
ein Probealarm mit dem Katastrophenwarnsystem KATWARN:
am ersten Montag im April um 11 Uhr durch
die Landkreise und kreisfreien Städte,
am ersten Montag im August um 11 Uhr durch
die Integrierten Leitstellen bzw. um 11.15 Uhr durch das Land Rheinland-Pfalz
und
am ersten Montag im Dezember um 11 Uhr
durch das Land Rheinland-Pfalz
Wenn
also die Mobiltelefone klingeln, gibt es keinen Grund zur Beunruhigung, da es
sich lediglich um einen Test handelt. Überprüft wird
die Funktionsfähigkeit der „Warnung der Bevölkerung“. KATWARN wird im Bereich
der Integrierten Leitstelle Landau mit den Landkreisen Germersheim, Südliche
Weinstraße und Südwestpfalz sowie den Städten Landau, Pirmasens und Zweibrücken
eingesetzt. Das System ist eine Ergänzung zu den bestehenden Informationswegen.
Bei Gefahrensituationen wie Hochwasser, Großbränden oder
Industrieunfällen ist es mit KATWARN zusätzlich zu den etablierten Warnungen
durch Polizei, Feuerwehr sowie Fernsehen und Rundfunk möglich, den Bürgerinnen
und Bürgern per Smartphone-App Warnungen und Verhaltenshinweise zu geben.
Außerdem übermittelt die Anwendung Warnungen zu „extremen Unwettern“ des
Deutschen Wetterdienstes. Im Ernstfall wird über KATWARN darüber informiert,
wie sich die Bürgerinnen und Bürger verhalten sollen.
Die Anmeldung
und Nutzung des Warnsystems mit Smartphone oder Handy ist freiwillig und
kostenlos. Das Besondere an diesem System: KATWARN sendet Warnungen ortsgenau,
d.h. nur an die Nutzer, die wirklich betroffen sind. Dafür nutzt es eine
spezielle Ortungsfunktion der Smartphones, die sich auch bei ausgeschalteter
App im Hintergrund aktualisiert.
Die „KATWARN“-App steht kostenlos zur Verfügung:
für das iPhone
im App Store
für Android Phones im Google Play Store
für Windows
Phones im Windows Store
Alternativ bietet KATWARN kostenlose Warnungen mit eingeschränkter Funktonalität auch per SMS/E-Mail zum Gebiet einer registrierten Postleizahl. SMS an Servicenummer 0163/7558842: „KATWARN 12345 mustermann@mail.de“ (für Postleizahl 12345 und optional Email). Weitere Informationen zum Warnsystem KATWARN unter www.katwarn.de.
Kreisverwaltung Germersheim 25.07.2019
Südpfalz zwischen „Oh“ und „Mmmh“
Von
Fescht zu Fescht – Genuss-Pendeln mit dem Rad
Radfahrer pendeln in der Südpfalz nicht nur zwischen Bienwald,
Rheinauen & Co., sondern auch zwischen zahlreichen Festen entlang der
Radtouren. So „hoppen“ sie etwa auf dem Riesling-Zander-Radweg von Weingut zu
Weingut Richtung Rheinebene oder verbinden auf dem Kraut- und Rüben-Radweg an
einem Wochenende das „Woi- und Gässelfescht“ mit dem „Zäskämer Zwewwlfescht“
und dem Dampfnudelfest. Unterwegs durch die Südpfalz folgen Genießer den
verschiedenen Thementouren und kombinieren dabei ganz nach Lust und Geschmack
verschiedene Feste mit Besuchen bei über 40 Winzern und Direktvermarktern.
Der Festkalender auf
dem Kraut-und-Rüben-Radweg
Vorbei
an Weinbergen, Getreide- und Tabakfeldern, Obstplantagen und Gemüseäckern
folgen Genussradfahrer dem knapp 140 Kilometer langen Kraut-und-Rüben-Radweg.
Sozusagen vom Acker auf den Teller bieten entlang des Radwegs zahlreiche
Partner typische regionale Spezialitäten zur Verkostung an. Mit verschiedenen
Festen ist das ganze Jahr über für Programm entlang des Weges gesorgt: beispielsweise
das Woi- und Gässelfescht in Weingarten vom 2. bis zum 4. August. Gleichzeitig
feiern die Südpfälzer ihre Zwiebel auf dem traditionellen „Zäskämer
Zwewwlfescht“ und in Freckenfeld dreht sich beim Dampfnudelfest alles um die
Köstlichkeiten aus Hefeteig. So pilgern die Radler am ersten August-Wochenende
von Fest zu Fest und genießen die Landschaften der Südpfalz genauso wie die
verschiedenen Kreationen der Pfälzer Küche. Im September verbinden
Weinliebhaber unterwegs auf dem Kraut- und Rübenweg das Wein- und Kelterfest in
Zeiskam vom 20. bis 22. September und das „Fest des Federweißen“ in Kandel am
21. und 22. September.
Wein-Hopping auf dem
Riesling-Zander-Radweg
Auf
rund 35 Kilometer führt der Riesling-Zander-Radweg einmal quer durch die
Südpfalz – vom Rand des Pfälzerwalds, durch romantische Dörfer über die sanft
geschwungenen Weinberge und entlang von fruchtbaren Gemüsefeldern bis zu den
ursprünglichen Rheinauen. Gemütliche Weinstuben und feine Restaurants laden die
Radwanderer zum Genießen und Verweilen ein. Die einzelnen Weingüter
veranstalten zudem regelmäßig eigene Feste. Einen Pfälzer Schoppen Schorle kann
man auch auf einem der vielen Feste genießen: etwa beim Sommernachtsfest in
Hatzenbühl am 25. August oder beim Stadtfest in Kandel vom 30. August bis 1.
September.
Festsommer am
Rheinradweg
Entlang
des Rheins geht es auf der EuroVelo 15 zwischen Speyer
und Karlsruhe hin und her. Unterwegs auf der Südpfalz-Etappe passieren Radler
aber nicht nur die ursprüngliche Rheinauenlandschaft, sondern unter anderem
auch die Festungsstadt Germersheim. Hier findet vom 7. bis 9. September das
Germersheimer Straßenfest statt. Etwas weiter flussaufwärts wird es rockig beim
„Rock & Bikes“ Musikfestival in Kuhardt, Maximiliansau lädt zur „Pfortzer
Kerwe“ vom 24. bis 26. August und Neuburg feiert mit den Festtagen am
Schiffermast vom 6. bis zum 8. September 2019 sein 800-jähriges Jubiläum.
Kombi-Tipp: Zwei
Touren – zwei Feste
Aber nicht nur die Feste sind einen kulinarischen Stopp wert. So kehren die Urlauber auf der „Von Hof zu Hof“ Tour bei den Direktvermarktern und Winzerhöfen des Landkreises ein und kosten regionale Köstlichkeiten und edle Tropfen aus eigenem Anbau. Am Tag der offenen Höfe am 1. September 2019 laden die Betriebe entlang der Bauerntheke in der Verbandsgemeinde Kandel mit vielen Attraktionen für Klein und Groß zum Schlemmen und Genießen ein. Ideal für Genussradler sind auch die vielen Kombinationsmöglichkeiten innerhalb des Radwegenetzes. Weitere Informationen gibt es beim Südpfalz-Tourismus Landkreis Germersheim e.V. unter Telefon 07274/53300 oder auf www.suedpfalz-tourismus.de. Weitere News, Bilder und Videos auf Facebook
Text: Kreisverwaltung Germersheim Foto: Südpfalz-Tourismus Landkreis Germersheim e.V. 25.07.2019
Hotel Am Wartturm erhält 3-Sterne-Superior-Klassifizierung
Am Mittwoch, 27.03.2019, verlieh der Vize-Präsident des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbands (DeHoGa) Alf Schulz dem Speyerer Hotel Am Wartturm den 3-Sterne-Superior Standard, während Bürgermeisterin Monika Kabs die Glückwünsche der Stadt Speyer übermittelte und weiterhin viel Erfolg und gute Geschäfte wünschte. „Die hohe Anzahl an Touristen, die wir in Speyer jedes Jahr verzeichnen, ist auch ein Beleg für die hohe Qualität der Speyerer Hotels“ betont die Bürgermeisterin.
Christian
und Michaela Heck, die das Hotel gemeinsam führen, haben in den letzten
Monaten und Jahren viel investiert. Christian Heck
hat Metropolen in Deutschland, Italien, Österreich und den Niederlanden
bereist, um Inspirationen für die aktuellen Bedürfnisse von
Businessgästen und Touristen zu sammeln und diese mit den bekannten
Erwartungen der Stammgäste zu vereinen. Im Ergebnis hat
sich das Hotel Am Wartturm inzwischen zu einem Boutique Hotel mit
familiärer Atmosphäre entwickelt, die Mitarbeiter*innen und Gäste
gleichermaßen schätzen.
Im
Rahmen eines kontinuierlichen Modernisierungsprozesses wurde in den
vergangenen drei Jahren eine Komplettrenovierung aller Zimmer
und Bäder durchgeführt. Das Hotel hat heute 17 Zimmer und weitere 7
Apartments für Langzeitaufenthalte mit Servicecharakter und
Hotelstandard („Serviced Apartments“). Darüber hinaus wurde der
öffentliche Gästebereich komplett umgebaut. Neben einem offenen
Gäste-Empfang und einer offenen Wohnlounge, die für das Frühstück, aber
auch für Veranstaltungen, Besprechungen und zum Entspannen und
Zusammenkommen genutzt wird, gibt es eine „Vertrauensbar“, an der alle
Gäste rund um die Uhr Snacks und Getränke erhalten
können. Dabei wurde eine alte Tradition wiederbelebt: Die Gäste dürfen
wieder auf einen „Deckel“ anschreiben lassen. Auch in die Bereiche
Sicherheit, Brandschutz, Ausbildung und Entwicklung der Mitarbeiter und
Digitalisierung wurde investiert. So kann beispielsweise
vor, während und nach dem Aufenthalt ein digitales Gäste-Service-System
genutzt werden.
Die
Inhaber freuen sich über den erreichten Meilenstein: „Im Vergleich zu
einem (Voll-)Hotelbetrieb, der unter anderem durch ein Restaurant
oder einen Wellness- oder Tagungsbereich die notwendigen Pluspunkte
sammeln kann, ist das Prädikat „Superior“ für ein Garni-Hotel nur mit
sehr großem Aufwand zu erreichen. Wir haben uns diese Kategorie rein
über das Produkt Hotel und Zimmer erarbeitet. Darauf
sind wir sehr stolz“.
Das Hotel Am Wartturm feiert dieses Jahr sein 40-jähriges Jubiläum und sein 25. Jubiläum unter der Leitung von Familie Heck. Christian Heck hat das Hotel 2005 von seinen Eltern übernommen, Ehefrau Michaela ist seit 2015 im Team.
Text: Stadt Speyer Foto: Christian Heck 29.03.2019
Probealarm für KATWARN
Am Montag, 1. April 2019 wird das Warn- und Informationssystem KATWARN getestet. Gegen 11 Uhr erhalten alle bei KATWARN angemeldeten Personen, die sich in Speyer aufhalten oder die Postleitzahl für ortsgebundene Warnungen festgelegt haben, einen Probealarm auf ihr Smartphone oder Handy. Bis 12 Uhr erfolgt dann auch eine Entwarnung.
Mit KATWARN ist es möglich, bei größeren Schadenslagen interessierte Bürgern, die sich vorher bei dem System angemeldet
haben, auf elektronischem Wege zu warnen und ihnen kurze Informationen, z. B. Hinweise zum richtigen Verhalten, zu schicken.
Dies kann per Smartphone-App (für iPhone, Android Phone und Windows Phone), per SMS auf ein normales Mobiltelefon
oder per E-Mail geschehen.
Das
Warn- und Informationssystem KATWARN wurde in Speyer im April 2016
eingeführt. Derzeit nutzen etwa 9.600 Personen
in der Stadt dieses Angebot. Darüber hinaus wird die Bevölkerung auch
weiterhin über Sirenen, mit Durchsagen im Rundfunk oder mit
Lautsprecherfahrzeugen gewarnt.
Wegen einer internen Fortbildungsveranstaltung ist das Standesamt am Mittwoch, 03.04.2019 geschlossen. An diesem Tag können keine Beurkundungen vorgenommen und auch keine Personenstandsurkunden ausgestellt werden. Am Donnerstag, 04.04.2019 ist das Standesamt wieder wie gewohnt geöffnet.
Stadt Speyer 29.03.2019
Licht aus für den Klimaschutz – Speyer beteiligt sich an Earth Hour
Rund um den Globus gehen am Samstag, 30. März 2019 um 20:30 Uhr für eine Stunde die Lichter aus. Während der WWF Earth Hour hüllen tausende Städte ihre bekanntesten Bauwerke in Dunkelheit, darunter zum Beispiel der Eiffelturm in Paris, die Christus-Statue in Rio de Janeiro und das Opernhaus in Sydney. Auch die Stadt Speyer ist wieder dabei. Gemeinsam mit dem Bistum Speyer und der Evangelischen Landeskirche der Pfalz werden diverse öffentliche Gebäude u.a. der Kaiserdom, das Altpörtel, die Alte Münze, das Stadthaus, das Historische Rathaus, das Historische Museum der Pfalz, der Wartturm, die St.-Josephskirche, die Gedächtniskirche sowie der St. Georgbrunnen im Zeichen des Klimaschutzes verdunkelt. Auch die Gedächtniskirchengemeinde und die Dreifaltigkeitskirchengemeinde beteiligen sich als Kooperationspartner an der Earth Hour. Ebenfalls sind Privatpersonen zur Beteiligung aufgerufen.
„Nie
war der Klimawandel präsenter als heute. Die „Fridays for
Future“-Bewegung zeigt uns, dass das Bewusstsein
für Klimaschutz in der Bevölkerung wächst. Auch wir möchten durch die
Teilnahme an der Earth Hour zeigen, dass die Stadt Speyer ihre
Verantwortung ernst nimmt“, sagt Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler.
„Besonders freue ich mich, dass wir auch in diesem Jahr
wieder Unterstützung durch unsere Kooperationspartner bekommen. Ich
möchte alle Bürger*innen dazu einladen, sich an der Earth Hour zu
beteiligen und für eine Stunde auch zuhause das Licht auszuschalten.“
Ihren
Anfang nahm die WWF Earth Hour im Jahr 2007 in Sydney. Damals
beteiligten sich mehrere hunderttausend Australier
an der Aktion. Seit 2008 wird die Earth Hour international gefeiert. Im
vergangenen Jahr waren über 7000 Wahrzeichen in mehr als 180 Ländern in
Dunkelheit gehüllt, um ein Signal für mehr Umwelt- und Klimaschutz zu
senden. In Deutschland waren 400 Städte und
Gemeinden dabei – so viele wie noch nie. Speyer beteiligt sich 2019
bereits zum 6. Mal an der Aktion.
Am
Montag, 01.04.2019 beginnen die Asphaltarbeiten für die bereits im Bau
befindliche verlängerte Rechtsabbiegespur entlang der Landwehrstraße.
Im Zuge dessen wird die Zufahrt von der Landwehrstraße in die Wormser
Landstraße und in die Waldseer Straße gesperrt. Von der Landwehrstraße
ist nur noch das Linksabbiegen in die Schifferstadter Straße möglich.
Die Umleitung erfolgt über den Kreisverkehr in
der Schifferstadter Straße und ist ausgeschildert.
Die
Baumaßnahme wird voraussichtlich bis Mitte April andauern, wobei die
Fahrtrichtung Landwehrstraße – Waldseer Straße nach den Asphaltarbeiten
wieder freigegeben wird.
Sperrung des Festplatzes anlässlich der Frühjahrsmesse
In der Zeit von Montag, 01.04.2019 bis einschließlich Mittwoch, 24.04.2019 ist der Parkplatz Festplatz anlässlich der Durchführung der diesjährigen Frühjahrsmesse gesperrt.
Parkplatzsuchende
werden gebeten, auf den Parkplatz-Naturfreundehaus und das Gelände des
Technik-Museums auszuweichen. Für Monats-
und Jahresparkscheininhaber steht der Parkplatz-Naturfreundehaus zur
Verfügung.
Parallel
zur Frühjahrsmesse findet am Sonntag, 07.04.2019 der erste
verkaufsoffene Sonntag des Jahres statt. Am Wochenende des 13.04.
und 14.04.2019 wird in der Innenstadt außerdem die Weinmesse „Wein am
Dom“ veranstaltet. Insbesondere zu diesen Anlässen bittet die
Straßenverkehrsbehörde die Besucher*innen, möglichst mit dem ÖPNV
anzureisen.
Zusätzlich steht an den besagten Wochenenden der Parkplatz der PFW Flugzeugwerke zur Verfügung. Alle Ausweichparkplätze sind an den Shuttlebusverkehr in die Innenstadt angebunden.
Eselsdamm gesperrt
Aufgrund von Leitungsarbeiten, durchgeführt von den Stadtwerken Speyer, wird der Eselsdamm auf Höhe der Hausnummer 38A ab 01.04.2019 bis voraussichtlich 10.04.2019 für den Durchgangsverkehr gesperrt. Für die Dauer der Arbeiten wird der Eselsdamm beidseitig als Sackgasse ausgewiesen. Eine Umleitung wird eingerichtet.
Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter den Rufnummern 14-2739 oder 14-2492 zur Verfügung.
Marxgärtenstraße gesperrt
Aufgrund von Kanalbauarbeiten, durchgeführt von den Entsorgungsbetrieben Speyer, wird die Marxgärtenstraße im Kurvenbereich ab 01.04.2019 bis voraussichtlich 26.04.2019 für den Durchgangsverkehr gesperrt. Für die Dauer der Arbeiten wird die Marxgärtenstraße aus Richtung St. Markus-Straße als Sackgasse ausgewiesen. Eine Umleitung wird eingerichtet.
Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter den Rufnummern 14-2739 oder 14-2492 zur Verfügung.
Verkehrsbeschränkungen anlässlich des Sommertagumzuges am Sonntag, 31.03.2019
Anlässlich des Sommertagumzuges am Sonntag, 31.03.2019 werden im Zeitraum von ca. 13.30 Uhr bis ca. 16.00 Uhr verschiedene Verkehrslenkungsmaßnahmen notwendig.
Gegen
14.00 Uhr findet die Aufstellung auf der Maximilianstrasse zwischen
Altpörtel und Heydenreichstraße/Wormser Straße statt. Etwa
um 14.30 Uhr setzt sich der Sommertagumzug in Bewegung und verläuft
über die Maximilianstrasse, Domplatz, Klipfelsau, Schillerweg,
Rheinallee bis zur Domwiese.
Parkplatzsuchende
erhalten über das Parkleitsystem die notwendigen Informationen und
werden zu den ausgewiesenen Besucherparkplätzen
geführt. Zur Verfügung stehen die Parkplätze Festplatz,
Naturfreundehaus und Dom sowie der Parkplatz am Technik-Museum und das
Parkgelände am Bademaxx. Schwerbehinderte mit entsprechendem Parkausweis
können ihr Auto auf dem Parkplatz Dom und in der Großen
Pfaffengasse direkt an der Umzugsstrecke abstellen.
Im
Zeitraum von 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr werden die Busse der Linien 564
und 565 umgeleitet. Auch die Haltestelle des VRN am
Domplatz/Historischen
Museum kann im Zeitfenster 14.30 Uhr bis 15.30 Uhr nicht angedient
werden.
Die öffentlichen Verkehrsträger werden an den Haltestellen entsprechende Hinweise bezüglich Ersatzhaltestellen anbringen.