Von Dienstag, 3. bis Sonntag, 8. August veranstalten die Stadtverwaltung und das ist Rex-Kino-Center ein Open Air Kino. Einlass ist ab 20 Uhr im Stadion – bei Einbruch der Dunkelheit starten die Kinofilme auf einer großen Leinwand. Für Verpflegung sorgt der MGV 1854 e.V. mit Getränken und kleinen Speisen.
Los geht´s am Dienstag, 3. August mit der Krimi-Komödie „Kings of Hollywood“. Um ihre Schulden bei einem Gangsterboss zu begleichen, versichern die Filmproduzenten Max Barber (Robert De Niro) und Walter Creason (Zach Braff) den alternden Action-Recken Duke Montana (Tommy Lee Jones) mit einer hohen Summe. Sie wollen dafür sorgen, dass er bei einem Stunt am Filmset ums Leben kommt – doch der betagte Filmstar ist rüstiger als gedacht…
Am Mittwoch, 4. August kehrt das beliebte Format „Frauenkino“ zurück. In Maria Schraders deutscher Sci-Fi-Romantikkomödie „Ich bin dein Mensch“ lässt sich Alma (Maren Eggert) auf ein Experiment ein: Drei Wochen soll der Partnerschafts-Roboter Tom (Dan Stevens) sie begleiten und versuchen, sie glücklich zu machen. Für die weiblichen Gäste gibt´s eine kleine Überraschung von den Gleichstellungsbeauftragten Katrin Pardall und Ute Sold.
Wie man von der Polizei-Übersetzerin zur Drogenbaronin wird, erfahren die Open Air Kino-Besucherinnen und -Besucher am Donnerstag, 5. August. In der Krimikomödie „Die Frau mit berauschenden Talenten“ aus dem Jahr 2020 mischt Patience Portefeux (Isabelle Huppert) den Pariser Drogenmarkt auf, um die Unterbringungskosten für das kostspielige Pflegeheim ihrer Mutter aufbringen zu können.
Was zu lachen für die ganze Familie liefert die Fantasy-Komödie „Catweazle“ am Freitag, 6. August. Im Film reist der Hexenmeister Catweazle (Otto Waalkes) aus dem Jahr 1020 versehentlich in das Deutschland der heutigen Zeit. Von der Glühbirne über Toiletten bis hin zu Ampeln und Autos halten die Erfindungen der Moderne die eine oder andere Überraschung Herausforderung bereit.
„Weißbier im Blut“ heißt die Krimi-Komödie am Samstag, 7. August. Im Zentrum des Films stehen ein mysteriöser Mord und der – zumindest anfangs – recht resignierte Kommissar Kreuzeder (Sigi Zimmerschied), der seine Zeit lieber im Wirtshaus bei Bier und Kellnerin Gerda (Luise Kinseher) verbringt als bei der Arbeit. Erst als sein jüngerer Kollege den Fall übertragen bekommt und er selbst zur Berufstauglichkeitsprüfung geschickt wird, regt sich der frühere Ehrgeiz des ehemals besten Kommissars im Morddezernat Niederbayern.
Den krönenden Abschluss des Open Air Kinos liefert am Sonntag, 8. August der in Schifferstadt aufgewachsene Schauspieler und Autor Alexis Bug mit der Premiere seines Arthouse Movies „PORNO – ein heißer Sommer in der Pfalz“. Der Film ist ein nostalgisch gestimmter Rückblick auf die 1980er-Jahre, in dem die Zuschauerin bzw. der Zuschauer fünf Buben in ihrem Coming-of-Age in der pfälzischen Provinz beobachten kann – mit schonungslosem Realismus und viel Witz. In der Parabel auf die Themen Sexualität, Liebe und Gewalt spielt Bug fast alle Rollen live vor Ort und natürlich auf Pfälzisch selbst. Unterstützt wird er dabei von Susanne Back (Schöne Mannheims). Filmkomponist Karl Atteln spielt Musik dazu und kreiert ein Live-Hörspiel, während auf der großen Kinoleinwand einfache schwarz-weiße Animationen von Claudius Strack die Vorderpfalz der 80er Jahre lebendig werden lassen.
Karten für die Filmvorführungen sind für zehn Euro im Vorverkauf über die Website des Rex-Kino-Centers erhältlich:
Rettichfest-to-go-Gewinner freuen sich über hochwertige Preise
v.l.: Wolfgang Knobloch, Regina Weber, Stefan Poss, Ilona Volk und Herrmann Magin.
Am vergangenen Donnerstag überreichte Bürgermeisterin Ilona Volk gemeinsam mit den Mitorganisatoren des Rettichfest-to-go Wolfgang Knobloch und Hermann Magin einen Weinständer und Schmagges-Gutscheine im Wert von 100 Euro.
600 Rettichfest-to-go-Boxen brachten Vereine und Stadtverwaltung pünktlich zum eigentlichen Rettichfest Anfang Juni an den Mann bzw. die Frau. 350 Käuferinnen und Käufer nahmen am Gewinnspiel teil. Sichtlich erfreut zeigten sich nun die Gewinner Regina Weber (1. Preis: Weinständer im Wert von 150 Euro) und Stefan Poss (2. Preis, 100 Euro-Schmagges-Gutscheine) bei der Übergabe im Rathaus. Über den dritten Platz und damit Schmagges-Gutscheine im Wert von 50 Euro darf sich Sarah Isselhard freuen, die zur Übergabe leider nicht anwesend sein konnte.
„Ich freue mich sehr und bin vor allem auch dankbar, dass wir mit unserer Aktion nicht nur viele, kleine, private Rettichfeste ermöglichen konnten, sondern auch, dass wir damit die Vereine unterstützen konnten“, sagt Volk, „Sie mussten wegen Corona auf viele Einnahmen verzichten. Dass die Rettichfest-to-go-Boxen im Nu ausverkauft waren, zeigt nicht nur wie sehr wir Schifferstadterinnen und Schifferstadter unser Rettichfest lieben, sondern auch wie wichtig uns ein reges Vereinsleben ist.“
Nikolaus-Stiefel-Aktion am 6. Dezember in der Schifferstadter Innenstadt
Ich sehe was, was du nicht siehst und das ist… dein Stiefel!
– Auch 2019 hat sich der Nikolaus mit den Schifferstadter Einzelhändlern und
dem Stadtmarketing zusammengetan und lädt alle Kinder zur
Nikolaus-Stiefel-Aktion ein.
Kinder, die aufgeregt in Gruppen oder mit ihren Großeltern durch die Stadt flitzen und mit großen Augen die Schaufenster der Innenstadtgeschäfte absuchen – am Freitag, 6. Dezember ist es wieder soweit! Damit der Nikolaus mit seinen Helfern den kleinen Schifferstadtern eine Freude machen kann, braucht er natürlich die passenden Stiefel. Von Montag, 2. Dezember bis Mittwoch, 4. Dezember können Kinder, die bei der Aktion mitmachen wollen, einen leeren und sauber geputzten Stiefel am Empfang der Stadtverwaltung Schifferstadt, Marktplatz 2 abgeben.
„Es muss ein Adressetikett ausgefüllt und an den Stiefel
geheftet werden, so dass jeder seinen Schuh wiederfindet“, erklärt Katrin
Pardall vom Stadtmarketing. Anschließend werden die gesammelten Stiefel an die
teilnehmenden Einzelhändler verteilt und vom Nikolaus mit diversen leckeren
Kleinigkeiten befüllt. „Hinein kommt, was typischerweise in einen
Nikolausstiefel gehört“, verrät Marion Schleicher-Frank, Vorsitzende der
Schifferstadt-Marketing-Gemeinschaft „Schmagges“. In manche Stiefel packt der Nikolaus
außerdem noch kleine Überraschungen von regionalen Freizeiteinrichtungen.
Strahlende Kinderaugen garantiert!
Übrigens: Schnell sein lohnt sich, denn nur die ersten 300
Stiefelchen können vom Nikolaus gefüllt werden. Die Stiefelsuche startet dann am
Freitag, 6. Dezember ab 15 Uhr auf dem Schillerplatz. Dann sind alle Kinder mit
ihren Eltern eingeladen, die gefüllten Stiefel in den Schaufenstern der
Geschäfte in der Innenstadt zu suchen und dort direkt in Empfang zu nehmen.
Damit auch jedes Kind den richtigen Stiefel zurückerhält, muss das Partnerstück
des Schuhs unbedingt mitgebracht und vorgezeigt werden.
Der Nikolaus bleibt nach der Füllung der Stiefel in der Stadt und erwartet die fleißigen Schatzsucher ab 15 Uhr mit Punsch, Glühwein und natürlich Plätzchen auf dem Schillerplatz beim Schmagges-Stand. Auch der Kinderschutzbund ist beteiligt und backt leckere Waffeln. Bei Fragen stehen das Stadtmarketing und Schmagges unter der Telefonnummer 06235 / 44125 sowie per Email unter info@schmagges.de gerne zur Verfügung.
Stadtverwaltung Schifferstadt 24.11.2019
Zuschuss für Soziale Stadt
Überreichung des Zuwendungsbescheids des Landes für die Maßnahmen der Sozialen Stadt durch Staatssekretärin Nicole Steingaß. (li) an Bürgermeisterin Ilona Volk (re).
Am Freitag (15.11.2019) überreichte Staatssekretärin Nicole Steingaß Bürgermeisterin Ilona Volk den Zuwendungsbescheid für weitere Maßnahmen der Sozialen Stadt.
Ganz konkret heißt das: Das Land hat die Fördergelder für die
geplanten Projekte in der Schifferstadter Innenstadt zugesagt. Unter anderem
fließen sie in private Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen, die auf Grundlage
der sogenannten Modernisierungsrichtlinie von der Stadt gefördert werden. Dank
dieser Richtlinie können Bürgerinnen und Bürger bei der Modernisierung ihres
Hauses in der Innenstadt einen Zuschuss von bis zu 30.000 Euro erhalten. Ausbezahlt
werden die Fördergelder des Landes nach Abschluss der Maßnahmen.
Stadtverwaltung Schifferstadt 24.11.2019
Schifferstadter von klein auf
Babylätzchen mit Stadtlogo zu kaufen
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Babys und Kleinkinder kleckern gerne. Damit nichts daneben geht, hat die Stadtverwaltung jetzt auch Lätzchen mit Klettverschluss aus 100 % Baumwolle im Sortiment. Auf trendigem Leuchtgrün ist das Logo „Schifferstadt meine Stadt“ eingestickt. Das Babylätzchen ist bis 60 Grad waschbar und 35 auf 24 cm groß. Für sechs Euro gibt es die Lätzchen an der Infotheke des Rathauses zu kaufen.
Stadtverwaltung Schifferstadt 24.11.2019
Frauenkino der Gleichstellungsbeauftragten in Schifferstadt
Film „Bernadette“ am 4. Dezember 2019 im Rex-Kino-Center
Frauenkino in Schifferstadt – das ist für viele Frauen inzwischen ein liebgewonnener, fester Termin im Schifferstadter Rex-Kino Center. Von den Gleichstellungsbeauftragten Ute Sold und Katrin Pardall initiiert lädt das Frauenkino – zum letzten Mal in diesem Jahr- am Mittwoch, 4. Dezember zu dem Film „Bernadette“ ein.
Im Drama Bernadette verschwindet
eine weltfremde Cate Blanchett plötzlich spurlos, woraufhin sich ihre Familie
auf die Suche nach ihr begibt.
Inhalt: Vor 20 Jahren war Bernadette Fox (Cate Blanchett) eine berühmte Architektin und ein beliebtes Familienoberhaupt. Der Liebe wegen zog sie von Los Angeles nach Seattle und lebte fortan mit ihrem Mann Elgie (Billy Crudup) und ihrer Tochter Bee (Emma Nelson) in einer runtergekommenen Villa, die von Brombeerbüschen umgeben ist. Die harmonischen Zeiten sind mittlerweile aber vorbei. Nun ist sie vor allem bekannt dafür, dass sie alles hasst, allen voran ihr Leben und ihre Umwelt. Nachdem sie sich viele Jahre lang um ihre Familie gekümmert hat, ist sie nun zu einer exzentrischen Frau geworden, der die Meinung anderer egal ist. Sie macht ihr eigenes Ding. Ein Streit mit Nachbarin Audrey (Kristen Wiig) um eine Brombeerhecke eskaliert schließlich so sehr, dass Bernadette einfach verschwindet. Sie beginnt ein großes Abenteuer, um ihre alte kreative Leidenschaft wieder zu entfachen. Ihr Mann und Tochter Bee fragen sich derweil, wohin Bernadette gegangen ist und landen schließlich in der Antarktis, wo sie eine erstaunliche Entdeckung machen … (www.filmstarts.de)
Der Eintrittspreis liegt bei 8 € und beinhaltet neben dem Film auch ein
Glas Sekt und nette Gespräche wie die Gleichstellungsbeauftragten wissen
lassen.
Der Film beginnt um 20.00 Uhr im Rex-Kino-Center,
Zeppelinstr. 6 in Schifferstadt. Karten können gerne im Vorfeld reserviert
werden, müssen allerdings am 4. Dezember bis spätestens 19.30 Uhr abgeholt
werden. Einlass ist um 19.00 Uhr. Aufgrund des großen Andrangs empfiehlt sich
dringend eine Kartenreservierung im Vorfeld.
Das Frauenkino findet an
jedem ersten Mittwoch des Monats statt. Über die Filme entscheidet das Publikum
direkt vor Ort.
Reservierungen nimmt
das Kino unter 06235/9299840 (ab 17
Uhr) entgegen.
Stadtverwaltung Schifferstadt 24.11.2019
Info-Folie zum Goldenen Hut
Enthüllung einer großen Info-Folie zum Goldenen Hut von Schifferstadt an der Front des Rathauses. Mit dabei Bürgermeisterin Ilona Volk (rotes Kleid)
Am vergangenen Dienstag hat Bürgermeisterin Ilona Volk zusammen
mit den Akteuren „Soziale Stadt“ eine Info-Folie zum Goldenen Hut an der Front
des Rathauses enthüllt. Ab sofort können sich nun auch Besucher außerhalb des
Rathauses über das in Schifferstadt gefundene Artefakt aus der Bronzezeit
schlau machen.
Ein breiter Papierstreifen verdeckt die Scheibe. Alle warten gespannt,
was Designerin Gabriele Rieffling-Repp „gezaubert“ hat. Mit einem beherzten
Ruck ziehen Bürgermeisterin Ilona Volk und Katrin Pardall vom Stadtmarketing
das Papier herunter. Zum Vorschein kommt eine beeindruckend große Folie mit
Infos rund um den Goldenen Hut. Die Aussparung in der Mitte gibt den Blick frei
auf die originalgetreue Kopie des historischen Fundstücks im Innern des
Rathauses.
Eine Gruppe aus Bürgern und Experten unter dem Vorsitz von
Dr. Oskar Schmidt hat das Projekt vorangetrieben. Als Team „Goldener Hut“ sind
sie in der „Sozialen Stadt“, einem Programm der Städtebauförderung, aktiv. Mit
der Anbringung der von Weitem sichtbaren Info-Folie haben sie den Goldenen Hut
damit noch mehr in den Mittelpunkt des Stadtgeschehens geholt.
Der Goldene Hut von Schifferstadt
Die neue Infofolie am Rathaus in Schifferstadt erklärt künftig den „Goldenen Hut“
Wir schreiben das Jahr
1835. Am 29. April macht der Tagelöhner Jakob Geimer auf dem Acker des Bauern
und Glasers Joseph Eckrich eine erstaunliche Entdeckung: Neben drei Beilklingen
findet er einen Kegel aus Goldblech, der aussieht wie ein Hut!
Der „Goldene Hut von
Schifferstadt“ ist der erste Fund in einer ganzen Reihe solcher kegelförmigen
Goldobjekte aus der Bronzezeit, die in ganz Europa gefunden wurden. Teile von
Rüstungen, eine Vase oder Opferschale – neuste Studien aber haben ergeben, dass
es sich mit großer Wahrscheinlichkeit tatsächlich um eine Kopfbedeckung
handelt. Der Hut diente vermutlich als Zeremonialhut für religiöse Zwecke. Er
ist 29,5 cm hoch, wiegt 350,5 g und ist mit einer Wandstärke von 0,20 bis 0,25
mm nahtlos aus einem Goldbarren getrieben. Die Ornamente geben Forschern bis
heute Rätsel auf. Möglicherweise handelt es sich um ein komplexes
kalendarisches Zahlenwerk, das noch auf seine Entschlüsselung wartet.
Das Original des Goldenen Hutes befindet sich im Historischen
Museum der Pfalz in Speyer. Im Heimatmuseum Schifferstadt sowie im Rathausfoyer
kann der Besucher aber eine originalgetreue Kopie bewundern.
Seit 2018 feiert die Stadt alljährlich den Tag des Goldenen
Hutes. Dieser besondere Tag geht auf einen Beschluss des Stadtrats zurück, der
damit den Fundtag im Jahre 1835 besonders ehren möchte.
Stadtverwaltung Schifferstadt 24.11.2019
Wasser auf den Friedhöfen
Zur Vermeidung von Frostschäden wird am Montag, 25.11.2018 das Wasser auf den Friedhöfen der Stadt Schifferstadt abgestellt. Die Friedhofsbesucher werden um Verständnis gebeten, dass die Wasserentnahmestellen erst wieder im kommenden Frühjahr – nach Ende der Frostperiode – in Betrieb genommen werden können.
Stadtverwaltung Schifferstadt 24.11.2019
Instandsetzung Unterführung „Dölchen“ Portheide
Ab dem 25.11.2019 erfolgt für voraussichtlich 14 Tage eine
notwendige Instandsetzung der Unterführung „Dölchen“ Portheide. In dieser Zeit
ist die Nutzung der Unterführung aus Sicherheitsgründen nicht möglich.
Wir bedanken uns im Voraus für Ihr Verständnis für die mit
der Maßnahme verbundenen Unannehmlichkeiten.
Sollte Sie weitere Fragen haben sprechen Sie uns bitte direkt an. Auftraggeber: Stadt Schifferstadt, FB 2 Referat Tiefbau, Ansprechpartner Herr Storck, Tel.: 06235 44 236, E-Mail: marcel.storck@schifferstadt.de.
Stadtverwaltung Schifferstadt 24.11.2019
Sinkkastenreinigung im Stadtgebiet
Seitdem 20.11.2019 bis voraussichtlich 29.11.2019 erfolgt werktags von ca. 07:30 Uhr bis ca. 17:30 Uhr die Reinigung und Leerung sämtlicher Sinkkästen im Stadtgebiet durch die Fa. SteinerAntic – Komuntec aus Frankenthal.
Bitte stellen Sie in dieser Zeit Ihr Fahrzeug nicht über
einem Sinkkasten ab, damit ein reibungsloser und schneller Ablauf möglich ist.
Wir bedanken uns im Voraus für Ihr Verständnis für die mit
der Maßnahme verbundenen Unannehmlichkeiten.
Sollte Sie weitere Fragen haben sprechen Sie uns bitte direkt an. Auftraggeber: Stadt Schifferstadt, FB 2 Referat Tiefbau, Ansprechpartner Herr Storck, Tel.: 06235 44 236, E-Mail: marcel.storck@schifferstadt.de.
Stadtverwaltung Schifferstadt 24.11.2019
Volkshochschule (VHS) Schifferstadt
Kurse, Vorträge und Veranstaltungen
Familienforschung
Am Montag, 25. November um 19 Uhr veranstaltet die Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis den Gesprächskreis Familienforschung unter der Leitung von Johann Benedom im Stadtarchiv, Kirchenstraße 20. Der Kreis bietet Hilfe bei der Erstellung eines Familienbuches oder einer Familientafel mit und ohne Computer. Anmeldungen sind direkt vor Ort möglich.
Von der Kunst, die Märchensprache zu
verstehen
Am Mittwoch, 27. November 2019 beginnt um 19:30 Uhr der Kurs „Von der Kunst, die Märchensprache zu verstehen“ in der Schifferstadter Stadtbücherei, Rehbachstraße 2.
Eine erfahrene Märchenerzählerin will Ihnen an diesem Abend
das Märchen und seine Symbole näherbringen. Sie lädt ein, dem tiefen Sinn
unseres Lebens auf die Spur zu kommen, der in alten Märchen verborgen liegt.
Sie dürfen mit ihr zusammen in die Bildsprache der Märchen einzutauchen, um den
Schatz ihrer Symbole zu entdecken, zum Beispiel, was sich hinter dem Wald, der
Quelle, dem Gold usw. verbirgt, was die königliche Hochzeit bedeutet, oder das
Verschlungenwerden… Am Ende dieser etwas anderen Märchenstunde werden Sie
erkennen, dass hinter dem „Es war einmal…“ noch viel mehr steht als unsere
Ohren (und Augen) wahrnehmen.
Informationen und Anmeldung erhalten Interessierte bei der
Stadtverwaltung Schifferstadt unter den Telefonnummern 06235 / 44302 oder
44305.
Fit im Umgang mit dem Smartphone und
Tablet (Android)
Am Donnerstag, 28. November 2019 beginnt um 9 Uhr der Kurs „Fit im Umgang mit dem Smartphone und Tablet (Android)“ im Schifferstadter vhs-Bildungszentrum, Neustückweg 2.
Sie haben ein Smartphone und/oder Tablet, wissen aber nicht,
wie Sie es für Ihre Bedürfnisse richtig nutzen und bedienen können? Mit diesem
Kurs soll sich das ändern. Sie lernen die grundlegenden Funktionen Ihres
Smartphones kennen: von der Bedienung über die Grundeinstellungen bis hin zu
den Apps – welche macht was und woher bekomme ich sie? In kleinen Schritten und
mit ausführlichen Erläuterungen erfahren Sie, welche Möglichkeiten in diesem
kleinen Gerät stecken.
Außerdem lernen Sie, wie Sie die Geräte individuell
einrichten, SMS, Telefon und Kalenderfunktion nutzen, im Internet surfen,
E-Mails und kurze Notizen schreiben, Filme und Fotos machen und das Mobilgerät
mit einem PC oder Laptop verbinden. In diesem Kurs werden neue Apps installiert
und bedient.
Begleitend zum Kurs wird die Lernplattform vhs.cloud
eingesetzt.
Informationen und Anmeldung erhalten Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt unter den Telefonnummern 06235 / 44302 oder 44305.
Am Freitag, 18. Oktober 2019 beginnt um 14 Uhr der Kurs „Fit im Büroalltag – POWER POINT“ im Schifferstadter vhs-Bildungszentrum, Neustückweg 2.
Sie planen nach einer längeren Pause die Rückkehr in das
Berufsleben? Sie wollen Ihr Wissen für die Arbeitsabläufe in Büros auf den
neuesten Stand bringen? In diesem Kurs werden die wichtigsten
Grundlagenkenntnisse der MS Office-Programme für den Büroalltag vermittelt und
vertieft. Schwerpunkt des am Freitag stattfindenden Moduls ist Power Point. Der
Kurs richtet sich speziell an Frauen, die längere Zeit nicht berufstätig waren
und aktuelle EDV-Kenntnisse für einen (Wieder-) Einstieg erwerben möchten.
Die Teilnehmerinnen erlernen das Arbeiten mit Windows 10 und
den MS Office 2013/2016 Programmen Word, Excel, PowerPoint und Outlook: u.a.
Dateimanagement, Textgestaltung, Serienbriefe, einfache Kalkulationen erstellen
und formatieren, Präsentationen erstellen, E-Mails, Termine und Kontakte
verwalten. Im Modul „MS
Power Point“ erlernen Sie die Grundlagen der Folienbearbeitung, Folientexte
eingeben und gestalten, Objekte erzeugen und gestalten, Präsentationen steuern
etc.
Die Module werden einzeln gebucht und können unabhängig
voneinander besucht werden. Alle Module zusammen umfassen elf Termine.
Der Kurs kann mit einer freiwilligen Xpert ECP R2 Online Prüfung abgeschlossen werden. Für die bestandene Prüfung wird ein Zertifikat ausgestellt. Für die Teilnahme an den Prüfungen muss einmalig eine ID (Xpert Card) für zwölf Euro € erworben werden. Das Prüfungsentgelt beträgt pro Modul zusätzlich 29,95 € (Änderungen vorbehalten). Informationen und Anmeldung erhalten Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt unter den Telefonnummern 06235 / 44302 oder 44305.
Kinderyoga: Stärke deinen Rücken!
Am Freitag, 18. Oktober 2019 beginnt um 16 Uhr der Kurs „Kinderyoga: Stärke deinen Rücken!“ im Schifferstadter vhs-Bildungszentrum, Neustückweg 2.
Kinderyoga eignet sich als Gegengewicht zum langen Sitzen und
zur geringen Abwechslung in der Schule. In diesem Kurs wird gezielt der Rücken
trainiert. Ziel ist, dass sich die Kinder beweglicher fühlen, aber auch
entspannt und ruhend in sich. Sie lernen den Unterschied zwischen Dehnung und
Schmerz, bekommen dadurch zunehmend Sicherheit und können ihre Körper besser
einschätzen.
Informationen und Anmeldung erhalten Interessierte bei der
Stadtverwaltung Schifferstadt unter den Telefonnummern 06235/44302 oder 44305.
Crashkurs: Die eigenen Bilder
bearbeiten mit „Gimp“
Am Freitag, 18.Oktober 2019 beginnt um 18 Uhr der Kurs „Die eigenen Bilder bearbeiten mit Gimp – Crashkurs“ im Schifferstadter vhs-Bildungszentrum, Neustückweg 2.
Um eigene Bilder bearbeiten und verbessern zu können,
benötigt man spezielle Werkzeuge. Zu den wichtigsten Instrumenten, die ein
gutes Bildbearbeitungsprogramm besitzen sollte, zählen Funktionen zum
Zuschneiden und Drehen von Fotos, zum Entfernen roter Augen und Schärfen
verschwommener Bilder. All diese Werkzeuge stellt das kostenlose
Bildbearbeitungsprogramm Gimp bereit.
Lernen Sie im Kurs Schritt für Schritt Arbeitstechniken
kennen, mit denen Sie schnell und effektiv Fotos bearbeiten und verbessern
können. Von einfachen Bildkorrekturen über Retuschen bis hin zu Montagen können
sie Ihre Fotos gezielt optimieren und kreativ gestalten.
Informationen und Anmeldung erhalten Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt unter den Telefonnummern 06235/44302 oder 44305.
Botanische Aquarellmalerei
Am Freitag, 18. Oktober 2019 beginnt um 18 Uhr der Kurs „Botanische Aquarellmalerei“ im Schifferstadter vhs-Bildungszentrum, Neustückweg 2.
Dieser Kurs ist für Interessierte gedacht, die schon erste
Erfahrungen in der Aquarellmalerei gesammelt haben und ihre künstlerischen
Fähigkeiten verfeinern möchten.
Die Dozentin ist Diplom-Kunstwissenschaftlerin und bringt
Ihnen bei, botanische Motive schön und realistisch auf dem Papier festzuhalten.
Sie üben das Skizzieren und Zeichnen sowie das Malen mit Aquarellfarben im
botanischen Stil. Außerdem können Sie Ihre Kenntnisse aus den Bereichen
Material, Farbenlehre, Bildkomposition, Proportionen sowie Sehen von Licht und
Schatten erweitern. Mögliche Motive sind zum Beispiel Blumen, Grünpflanzen,
Blätter, Obst, Gemüse oder Schmetterlinge.
Informationen und Anmeldung erhalten Interessierte bei der
Stadtverwaltung Schifferstadt unter den Telefonnummern 06235/ 44302 oder 44305.
Stadtverwaltung Schifferstadt 16.10.2019
Ausschuss für Kultur und Sport
Am Dienstag, 22. Oktober findet um 19 Uhr eine öffentliche Sitzung des Ausschusses für Kultur und Sport der Stadt Schifferstadt im Ratssaal des Rathauses, Marktplatz 2, statt.
Auf der Tagesordnung stehen der
Bericht 2019 von den Stadtarchivaren, das geplante Kulturprogramm der Stadt
Schifferstadt und der Stadtbücherei für 2020 sowie der Zuschuss für den
DJK-Sportverein Phönix Schifferstadt e.V.
Alle
Interessenten sind herzlich willkommen.
Stadtverwaltung Schifferstadt 16.10.2019
Trio „Die 49ziger“ in der Adlerstube
Am Dienstag, 22. Oktober gastiert das Trio „Die 49ziger“ ab 14 Uhr in der Adlerstube, Kirchenstraße 17. Beliebte Lieder und alte Schlager werden zu hören sein. Alle Seniorinnen und Senioren sind zu diesem Nachmittag herzlich willkommen.
Stadtverwaltung Schifferstadt 16.10.2019
Einbahnstraßenregelung Mannheimer
Straße
Umleitung
über Johannesstraße – Danziger Straße – Breslauer Straße
Ab Freitag, 18. Oktober werden in der Mannheimer Straße 34 Abrissarbeiten durchgeführt. Von der Maßnahme betroffen ist der Straßenabschnitt zwischen Frühlingsstraße und Josefstraße. Es wird eine halbseitige Sperrung mit Einbahnstraßenregelung eingerichtet. Entsprechend ist die Richtungsfahrbahn der Mannheimer Straße in Fahrtrichtung Ortsausgang ab der Einmündung Johannesstraße gesperrt. Die Straßensperrung wird voraussichtlich bis zum 30. November andauern.
Die ausgeschilderte Umleitung für
Verkehrsteilnehmer erfolgt über die Johannesstraße, Danziger Straße bis zur
Breslauer Straße. Die Stadtverwaltung dankt den Bürgerinnen und Bürgern für Ihr
Verständnis.
Stadtverwaltung Schifferstadt 16.10.2019
Tolles Spendenergebnis
nach „Six Favour Five“-Benefizkonzert
1.544 Euro sind beim Benefizkonzert
der Schifferstadter Oldie-Band „Six Favour Five“ am Samstag, 12. Oktober zusammengekommen.
Die beliebte Gruppe hatte zur Feier ihres 50-jährigen Jubiläums keinen Eintritt
verlangt, dafür aber um Spenden gebeten. Das Geld geht an ältere, bedürftige Bürgerinnen
und Bürger.
„Es war eine tolle Veranstaltung“,
findet die Erste Beigeordnete Ulla Behrendt-Roden, „die Band hat Stimmung
gemacht, der Saal war voll und die Gäste gut gelaunt. Die hohe Spendensumme
setzt dem Ganzen die Krone auf.“
Stadtverwaltung Schifferstadt 16.10.2019
Bürgerbus fährt zum Filmfestival der
Generationen
Rex-Kino-Center Schifferstadt zeigt „Eine bretonische Liebe“
Am Montag, 21. Oktober bringt der Bürgerbus interessierte Bürgerinnen und Bürger ins Rex-Kino-Center, Zeppelinstraße 6. Dort läuft um 19 Uhr der Film „Eine bretonische Liebe“ anlässlich des zehnten Europäischen Filmfestivals der Generationen. Der Eintritt ist frei. Ab 18 Uhr ist das TEAMobil unterwegs. Wer mitgenommen werden will, wendet sich bis Montag, 12 Uhr telefonisch an Ute Frisch im Rathaus unter Telefonnummer 06235 / 44305.
Darum geht´s im Film
Erwan ist 45 Jahre alt, verwitwet und arbeitet als Mitglied
eines Minenräumkommandos. Er hat also gute Nerven, die mächtig beansprucht
werden: Denn seine Tochter Juliette ist schwanger und weigert sich, den Vater
ihres Kindes preiszugeben. Was Erwans eigenen Papa angeht, so erfährt er eines
Tages zufällig, dass der Mann, den er immer für seinen Vater gehalten hat, das
im biologischen Sinne gar nicht ist. Obwohl er an seinem Adoptivvater Bastien
hängt, beschließt er, sich auf die Suche nach seinem Erzeuger zu machen und
stößt dabei auf Joseph, der sich als ein liebenswerter Mann von über 70 Jahren
entpuppt, zu dem Erwan schnell ein gutes Verhältnis aufbaut. Doch zugleich
lernt er auch die eigenwillig attraktive Anna kennen, in die er sich verliebt,
bevor er feststellt, dass diese Liebe vielleicht nicht sein darf…. Eine
charmante Komödie über Fragen zur menschlichen Existenz und eigenen Identität.
Das Europäische Filmfestival der Generationen
Zwischen dem 17. Oktober und dem 11. November gastiert das
zehnte Europäische Filmfestival der Generationen an über 160 verschiedenen
Lokalitäten. Das Älterwerden und der demographische Wandel stehen auch im
Jubiläumsjahr des Filmfestivals wieder im Vordergrund. Die Veranstalter möchten
einen Dialog der Jugend von gestern und vorgestern mit den Seniorinnen und
Senioren von morgen und übermorgen anregen, zu gegenseitigem Verständnis
beitragen und Rückblick und Ausblick ermöglichen.
Im Anschluss an den Film
besteht Gelegenheit zum Gespräch über den Film. Die Moderation übernimmt
Christian Hassa, Leiter des Caritas-Altenzentrums St. Bonifatius in
Limburgerhof.
Stadtverwaltung Schifferstadt 16.10.2019
Umfrageergebnis zur Stechmückensituation
Stechmücken sind nervig. Richtig ärgerlich wird´s aber, wenn
die beiden Hubschrauber der Kommunalen Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der
Stechmückenplage e.V. (KABS) im Frühsommer unfallbedingt ausfallen.
Um sich einen Überblick zur Stechmückensituation vor Ort zu
machen, hat die KABS 28 Gemeinden in Rheinland-Pfalz befragt. 14 gaben in einem
Umfang Rückmeldung, der statistisch ausgewertet werden konnte.
5.095 Personen in Rheinland-Pfalz haben den Fragebogen gültig
beantwortet, davon 2.864
Frauen und 2.198 Männer. 87 % davon wohnen schon länger als zehn Jahre am Ort
und 43 % länger als 40 Jahre, also schon vor Beginn der Bekämpfung durch die
KABS. Das bedeutet, dass überdurchschnittlich viele Frauen und besonders ältere
Menschen an der Befragung teilgenommen haben, die die Stechmückensituation vor
Ort schon seit langem kennen.
99 % aller Befragungsteilnehmer (5.053 Personen) halten die
Stechmückenbekämpfung für eher wichtig bis sehr wichtig, 65 Personen (1 %)
halten sie für eher unwichtig bis sehr unwichtig.
Sehr empfindlich auf Stechmücken reagieren knapp 76 % aller
Teilnehmer (3.861 Pers.). 22 % reagieren nicht sehr empfindlich (1.106 Pers.)
und knapp 3 % reagieren kaum oder gar nicht (141 Pers.).
85 % der Teilnehmenden (4.348 Pers.) fühlten sich in den
letzten Wochen durch die Stechmücken stark belästigt. 14 % fühlten sich nur
gering belästigt (716 Pers.). Gar nicht belästigt fühlten sich 44 Personen.
Für etwa 94 % der Teilnehmer aus Rheinland-Pfalz verbessert
die Bekämpfung ihr persönliches Wohlbefinden (94 %), ihre Wohnsituation (94 %)
und ihre Freizeitaktivitäten (94 %).
Etwa 54 % der Teilnehmenden (2.471 Pers.) sind der Meinung,
die KABS kümmere sich genügend um ökologische Aspekte der Bekämpfung, etwa 17 %
finden, die KABS sollte sich noch mehr darum kümmern (788 Pers.) und 29 %
meinen, sie könnten das nicht beurteilen (1.304 Pers.).
1.904 Teilnehmer von insgesamt 5.095 Teilnehmern (37 %) haben im Interview zusätzlich persönliche Anmerkungen gemacht, die sich teilweise überschneiden.
Ausdrücklich bedankt hat sich landesweit über ein Viertel
dieser Teilnehmer für die Arbeit der KABS und findet, dass die Lebensqualität
im Allgemeinen durch die Bekämpfung erheblich gestiegen ist. Besonders diejenigen,
die schon lange in Rheinnähe wohnen sind der Meinung, dass es früher oft
unerträglich war und sich durch die Arbeit der KABS die Lebensbedingungen besonders
auch im Freien deutlich verbessert haben. Ebenso beklagt fast ein Viertel der
Teilnehmer, dass es in diesem Jahr anders als in den Jahren zuvor ganz
besonders schlimm gewesen sei. Kinder, Allergiker und ältere Menschen litten in
besonderem Maße unter den Mücken.
Etwa 15 % sind der Meinung, die Bekämpfung sei alternativlos
und solle unbedingt weitergeführt werden. 8 % der Teilnehmer finden es
unverständlich, dass die Hubschrauber ausgefallen sind und man nicht umgehend
Ersatz beschaffen konnte. 4 % der Befragten mahnen die stärkere Beachtung
ökologischer Aspekte an oder sind darüber hinaus der Meinung, dass die
Stechmückenbekämpfung möglicherweise auch ökologische Probleme schaffe. 3 %
erklärten sich bereit, einen eigenen finanziellen Beitrag zum Fortbestehen der
Bekämpfung spenden zu wollen und wünschen sich, dass man die Aktivitäten der
KABS besser in der Öffentlichkeit kommunizieren solle.
Bezüglich des Hubschrauberausfall lässt die KABS wissen, dass ihre Maschinen mit einer GPS-gestützten Sprüheinrichtung versehen sind, die das Granulat automatisch beim Überfliegen der Brutgebiete ausbringt. Solche Maschinen ließen sich nicht kurzfristig ersetzen, sondern müssten zeitaufwendig nachgerüstet bzw. neu erworben werden. Daher kam es nach der Havarie der beiden Bekämpfungs-Hubschrauber zu dem Totalausfall.
Stadtverwaltung Schifferstadt 16.10.2019
Tag der offenen Tür in Kita Entdeckungskiste
Am Samstag, 26. Oktober lädt die Kita Entdeckungskiste, Waldspitzweg 10 A, von 13 bis 17 Uhr zum Tag der offenen Tür. Frisches Grün drinnen wie draußen – Interessierte können sich die modernen Räume und das weitläufige Außengelände der neusten Schifferstadter Kita anschauen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen für Fragen rund ums Haus und die Konzeption zur Verfügung und das Küchenteam stellt sich und einige kleine Leckereien vor. Dazu gibt es Kaffee und Kuchen. Spielen ist übrigens absolut erlaubt und erwünscht.
Stadtverwaltung Schifferstadt 16.10.2019
Acht neue Fahrradboxen am Südbahnhof
Ab sofort stehen acht abschließbare Fahrradboxen am Südbahnhof zur Vermietung. Die sichere Abstellmöglichkeit befindet sich neben den überdachten Fahrradabstellanlagen. Bei Klimaschutzmanagerin Nicole Dörr können die Fahrradboxen für je zehn Euro im Monat angemietet werden: 06235 / 44239 oder per E-Mail an nicole.doerr@schifferstadt.de.
Die 15 Fahrradboxen am Hauptbahnhof sind aktuell übrigens allesamt vermietet, Interessierte können sich jedoch auf eine Warteliste setzen lassen.
Stadtverwaltung Schifferstadt 16.10.2019
Vollsperrung Bahnhofstraße und Einbahnstraßenregelung
Mannheimer Straße
Umleitung
über Johannesstraße – Danziger Straße – Altenhofstraße – Iggelheimer Straße
Am Mittwoch, 16. Oktober werden in der Bahnhofstraße und
Mannheimer Straße Wartungs- und Reinigungsarbeiten an den Regenüberlaufbecken
durchgeführt. Von der Maßnahme betroffen ist der Kreuzungsbereich der
Bahnhofstraße und Mannheimer Straße (Ampelanlage). Aufgrund der Lage der
vorhandenen Schachtdeckel finden die Arbeiten in der Bahnhofstraße unter
Vollsperrung der Fahrbahn statt. In der Mannheimer Straße wird eine halbseitige
Sperrung mit Einbahnstraßenregelung eingerichtet. Entsprechend ist die
Richtungsfahrbahn der Mannheimer Straße in Fahrtrichtung Kirchenstraße nach
Einmündung Johannesstraße gesperrt. Der Gehweg kann weiterhin von Fußgängern
genutzt werden.
Die ausgeschilderte
Umleitung für Verkehrsteilnehmer erfolgt über die Johannesstraße – Danziger
Straße – Altenhofstraße bis zur Iggelheimer Straße. Am Donnerstag, 17. Oktober
sind die Straßen wieder wie gewohnt befahrbar.
Stadtverwaltung Schifferstadt 16.10.2019
Kindertheater „Nein heißt Nein“
Am Dienstag, 22. Oktober holen die Schifferstadter Sicherheitsberater das Kindertheaterstück „Nein heißt Nein“ ins Pfarrzentrum St. Jakobus, Kirchenstraße 16. Um 11 Uhr startet das vom Capitol Kindertheater ausgearbeitete und von der Kur- und Rheinpfalz eG in Schifferstadt unterstützte Stück für Kinder ab drei Jahren. Die Stadtverwaltung hat alle kirchlichen und kommunalen Kitas in Schifferstadt eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Lotta darf nicht
„Nein“ sagen. Auch dann nicht als sie sich auf den Schoß ihres Onkels setzen
soll, der dabei wie ein Ungeheuer atmet. Lotta darf nicht „Nein“ sagen – sonst
wird sie keine richtige Prinzessin.
Das als Märchen
angelegte Stück für Kinder im Kindergarten- und frühen Grundschulalter soll die
Kleinsten unter uns schützen. Die Schauspieler Georg Veit und Susanne Back
sowie das gesamte Team des Capitol Kindertheaters setzen sich damit gegen
Missbrauch und für ein selbstbestimmtes Kindsein ein. Spielerisch nähern sie
sich dabei den Themen „gute Gefühle“, „schlechte Gefühle“, „Nein sagen“ und
„eigene Grenzen wahren“.
Die Schifferstadter
Sicherheitsberater Günther Neudeck, Peter Imo, Rudi Keller und Karl Knorr freuen
sich auf die rege Teilnahme der Schifferstadter Kitas.
Stadtverwaltung Schifferstadt 16.10.2019
Beweg dich, wenn dich was bewegt!
Mitglieder
für neuen Jugendstadtrat gesucht
Bis zum 18. Dezember dieses Jahrs können sich Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 12 bis 21 Jahren, die ihren ersten Wohnsitz in Schifferstadt haben, zur Mitarbeit im Jugendstadtrat bewerben.
Aufgabe des Jugendstadtrates ist die Vertretung der Kinder
und Jugendlichen und ihrer Anliegen. Schwerpunkt der Arbeit sollte es sein, auf
Entscheidungen des „Erwachsenen-Stadtrates“ oder der Verwaltung, an deren
Spitze Bürgermeisterin Ilona Volk steht, im Sinne der Jugend Einfluss zu
nehmen. Der Jugendstadtrat hat ein Mitspracherecht bei Angelegenheiten, die
Jugendliche direkt betreffen und wird für die Dauer von zwei Jahren gewählt.
Information und Diskussion über allgemeine Probleme in der
Stadt, Kontaktaufnahmen mit Jugendverbänden, gemeinsame Veranstaltungen, Erarbeiten
von Vorschlägen zur Verbesserung der Freizeitmöglichkeiten für Kinder und
Jugendliche, des Angebotes im Jugendtreff oder auch in den Vereinen könnten
Aufgabenfelder des Jugendstadtrates sein. Er kann außerdem Vorschläge zur
Sicherung des Schulweges, zur Gestaltung von Bolz- und Spielplätzen und zur
effektiven Nutzung der vorhandenen Sportmöglichkeiten machen.
Wer Interesse an der Arbeit im Jugendstadtrat hat, kann sich ab sofort im Jugendtreff, Neustückweg 1, melden oder einfach einen kurzen formlosen Brief mit Namen, Geburtsdatum, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse in den Briefkasten werfen. Natürlich kann man sich auch per E-Mail an kontakt@jugendtreff-schifferstadt.de bewerben.
Der für die Jugendarbeit in Schifferstadt zuständige
Beigeordnete Patrick Poss hofft, dass sich viele Kinder und Jugendliche finden
werden, um wieder ein tatkräftiges Team bilden zu können. Deshalb bittet er
auch alle Eltern darum, ihren Nachwuchs auf diese Möglichkeit der Beteiligung
an der Kommunalpolitik aufmerksam zu machen.
So ist der Jugendstadtrat aufgebaut
Ein Jungendstadtrat wird eingerichtet, wenn sich mindestens acht Personen für diese ehrenamtliche Tätigkeit bereit erklärt haben. Die Höchstzahl der aufzunehmenden Mitglieder beträgt 15 Personen. Stehen mehr Interessenten zur Verfügung, wählen die Kandidaten bei einem ersten Treffen die in den Stadtrat aufzunehmenden 15 Mitglieder.
Stadtverwaltung Schifferstadt 16.10.2019
Gesucht: Wohnungen für Flüchtlinge
und Asylbewerber
Die Stadtverwaltung Schifferstadt benötigt weiterhin dringend
Wohnungen für anerkannte Flüchtlinge und Asylbewerber. Diese werden der Stadt von
der Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis zugewiesen. Bedenken, ob die Miete immer
pünktlich gezahlt wird, braucht niemand zu haben – die Überweisung erfolgt
direkt von der Stadtverwaltung an die Vermieter. Wer also leerstehenden
Wohnraum zur Verfügung hat, kann sich bei Ute Frisch unter der Telefonnummer
06235 / 44305 oder bei Marcel Kaltenbach unter der Telefonnummer 06235 / 44320
melden, um weitere Informationen zu erhalten.
Stadtverwaltung Schifferstadt 16.10.2019
Fahrzeiten Bürgerbus
Der Bürgerbus fährt
immer Dienstag und Donnerstag von 8 bis 17 Uhr und am Freitag von 8 bis 12 Uhr
zu jedem gewünschten Ziel in Schifferstadt.
Alle zwei Wochen zum
16-Uhr-Gottesdienst der katholischen Kirche in St. Jakobus sowie zum Sonntags-Gottesdienst
der evangelischen Kirchengemeinde (Gustav-Adolf- oder Luther-Kirche) um 10 Uhr.
Nur nach telefonischer
Anmeldung: Montag und Mittwoch von 14 bis 16 Uhr unter 06235 / 4555883.
Stadtverwaltung Schifferstadt 16.10.2019
Gesucht: Mitglieder für
Migrationsbeirat
Wer sich für die
Belange von Menschen mit Migrationshintergrund einsetzen möchte, spätestens
seit dem 31. Mai 2019 16 Jahre alt ist und seinen ersten Wohnsitz in
Schifferstadt hat, kann sich bis zum 15. November als Mitglied des Migrationsbeirats
bewerben.
Da die Wahl eines
Beirates nach der Gemeindeordnung nicht zustande gekommen ist, möchte die
Stadtverwaltung einen freiwilligen „Beirat für die Belange von Menschen mit
Migrationshintergrund“ einrichten. Der Stadtrat hat hierzu Rahmenrichtlinien
beschlossen. In Zusammenarbeit mit Parteien bzw. Wählergruppen, Sozialverbänden
und Glaubensgemeinschaften soll ein ehrenamtlich agierendes Gremium – ähnlich
dem Seniorenbeirat und dem Jugendstadtrat – tätig werden.
Aufgabe des „Beirates
für die Belange von Menschen mit Migrationshintergrund“ ist die Förderung und
Sicherung des gleichberechtigten Zusammenlebens der in Schifferstadt wohnenden
Menschen verschiedenster Nationalität, Kultur und Religion sowie die
(Weiter)-Entwicklung des kommunalen Integrationsprozesses.
Die Mitglieder des
Migrationsbeirates sind ehrenamtlich ohne Aufwandsentschädigung, nationalitätsübergreifend,
überparteilich, überkonfessionell und verbandsunabhängig tätig. Ein
Migrationshintergrund ist von Vorteil, aber nicht Bedingung.
Die Verwaltung bittet
die in Schifferstadt tätigen Parteien und Wählergruppen sowie Kirchen- und
Glaubensgemeinschaften und Vereine, die sich der Migration und Integration
widmen, um Vorschläge von interessierten Personen. Selbstverständlich können
sich auch andere Personen, die in diesen Gruppierungen nicht organisiert sind,
melden.
Bei einer
schriftlichen Bewerbung an die Stadtverwaltung Schifferstadt, Marktplatz 2,
67105 Schifferstadt sollten Namen, Anschrift, Staatsangehörigkeit,
Geburtsdatum, Telefonnummer und ggf. Erfahrungen in dem Aufgabenbereich
mitgeteilt werden.
Ansprechpartnerin ist Ute Frisch, Zimmer 5, erreichbar unter der Telefonnummer 06235 / 44305 oder per E-Mail an ute.frisch@schifferstadt.de
Stadtverwaltung Schifferstadt 16.10.2019
Hand in Hand ins 25. Jahr
Kita Kinderburg feiert Jubiläum
Unter dem Motto „Hand in Hand durchs Jahr“ feiert die Kinderburg am Samstag, 19. Oktober zwischen 14 und 18 Uhr ihr 25-jähriges Bestehen in den Räumlichkeiten der Kita in der Großen Kapellenstraße 26.
Zu Livemusik, buntem
Bühnenprogramm, Verkaufsständen und leckerem Essen laden das Kita-Team und der
Elternausschuss Familien, Freunde, Ehemalige und alle, die der Kinderburg
verbunden sind, herzlich ein. In Form von Workshops geben die Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter außerdem Einblick in ihre pädagogische Arbeit.
Auch der Weltladen wird vertreten sein, denn: „Wir feiern fair“, sagt Kita-Leiterin Sabine Lepschy. „Wir freuen uns auf alle, die uns besuchen und diesen erlebnisreichen Tag für Groß und Klein mit uns verbringen!“
„Eine bretonische Liebe“ im
Rex-Kino-Center Schifferstadt
Europäisches Filmfestival der Generationen
Am Montag, 21. Oktober um 19 Uhr zeigt das Rex-Kino-Center den Film „Eine bretonische Liebe“ anlässlich des zehnten Europäischen Filmfestivals der Generationen. Der Eintritt ist frei.
Darum geht´s im Film
Erwan ist 45 Jahre alt,
verwitwet und arbeitet als Mitglied eines Minenräumkommandos. Er hat also gute
Nerven, die mächtig beansprucht werden: Denn seine Tochter Juliette ist
schwanger und weigert sich, den Vater ihres Kindes preiszugeben. Was Erwans
eigenen Papa angeht, so erfährt er eines Tages zufällig, dass der Mann, den er
immer für seinen Vater gehalten hat, das im biologischen Sinne gar nicht ist.
Obwohl er an seinem Adoptivvater Bastien hängt, beschließt er, sich auf die
Suche nach seinem Erzeuger zu machen und stößt dabei auf Joseph, der sich als
ein liebenswerter Mann von über 70 Jahren entpuppt, zu dem Erwan schnell ein
gutes Verhältnis aufbaut. Doch zugleich lernt er auch die eigenwillig
attraktive Anna kennen, in die er sich verliebt, bevor er feststellt, dass
diese Liebe vielleicht nicht sein darf…. Eine charmante Komödie über Fragen
zur menschlichen Existenz und eigenen Identität.
Das Europäische Filmfestival der Generationen
Zwischen dem 17. Oktober und dem 11. November gastiert das zehnte Europäische Filmfestival der Generationen an über 160 verschiedenen Lokalitäten. Das Älterwerden und der demographische Wandel stehen auch im Jubiläumsjahr des Filmfestivals wieder im Vordergrund. Die Veranstalter möchten einen Dialog der Jugend von gestern und vorgestern mit den Seniorinnen und Senioren von morgen und übermorgen anregen, zu gegenseitigem Verständnis beitragen und Rückblick und Ausblick ermöglichen. Im Anschluss an den Film besteht Gelegenheit zum Gespräch über den Film. Die Moderation übernimmt Christian Hassa, Leiter des Caritas-Altenzentrums St. Bonifatius in Limburgerhof.
Frauenkino der
Gleichstellungsbeauftragten in Schifferstadt
Film „Und wer nimmt den Hund?“ am 4. September 2019 im Rex-Kino-Center
Schifferstadt / RexKinoCenter – Am Mittwoch, 4. September um 20 Uhr lädt das von den Gleichstellungsbeauftragten Ute Sold und Katrin Pardall initiierte Frauenkino zur Scheidungskomödie „Und wer nimmt den Hund?“ ins Rex-Kino-Center Schifferstadt, Zeppelinstraße 6. Die für viele Frauen inzwischen liebgewonnene Veranstaltung kostet acht Euro Eintritt. Ein Glas Sekt ist inklusive.
Und darum geht´s im Film
Nach über 20 Jahren
Beziehung geht der Ehe zwischen Doris (Martina Gedeck) und Georg (Ulrich Tukur)
allmählich die Luft aus. Er lässt sich auf eine Affäre mit der wesentlich
jüngeren Doktorandin Laura (Lucie Heinze) ein, was der Verbindung einen
zusätzlichen Tiefschlag verpasst. Die Hamburger galten immer als das perfekte
Vorzeigepaar – nun stehen sie mit zwei Kindern, einem Haus und einem Hund vor
den Trümmern ihrer Ehe und arbeiten ihre Vergangenheit in einer
Trennungstherapie auf. Von einem Rosenkrieg zwischen dem ehemaligen Paar ist
nach wie vor nichts zu merken. Ganz im Gegenteil: Da sie nun keine Rücksicht
mehr auf andere nehmen muss, nutzt Doris die unerwartete Freiheit, um endlich
beruflich und privat durchzustarten. Doch bei der neuen Liebe ihres Noch-Mannes
ziehen erste dunkle Wolken auf, während Doris ohne ihn aufblüht. Schafft es
Georg, alles wieder zum Guten zu wenden? (www.filmstarts.de)
Karten fürs Frauenkino
können gerne im Vorfeld reserviert werden, müssen allerdings am 4. September
bis spätestens 19:30 Uhr abgeholt werden. Einlass ist um 19 Uhr. Aufgrund des
großen Andrangs empfiehlt sich dringend eine Kartenreservierung im Vorfeld unter
06235/9299840 (ab 17 Uhr).
Jeden ersten Mittwoch
Das Frauenkino findet an jedem ersten Mittwoch des Monats statt. Über die Filme entscheidet das Publikum direkt vor Ort.
Waldfriedhof Schifferstadt: Friedhofsbüro am 6. August geschlossen
Wegen einer internen Fortbildungsmaßnahme bei der Stadtverwaltung Schifferstadt ist das Büro auf dem Waldfriedhof am kommenden Dienstag, 6. August, nicht besetzt. Eine Vertretung ist nicht möglich, da auch die vertretenden Mitarbeiterinnen an der Weiterbildung teilnehmen.
Stadtverwaltung Schifferstadt 03.08.2019
Vorpremiere von „Mein Lotta-Leben“
Schifferstadter Jungschauspielerin gibt Autogramme im Rex-Kino-Center
Im Film eine Zicke, im wahren Leben eine bodenständige Schifferstadterin – Laila Ziegler. In der Verfilmung des Bestsellerromans „Mein Lotta-Leben – Alles Bingo mit Flamingo“ für Mädchen ab neun Jahren mimt die 13-Jährige die hochnäsige Berenike von Bödecker. Am Donnerstag, 29. August, ist offizieller Kinostart – im Rex-Kino-Center Schifferstadt, Zeppelinstraße 6, läuft der Film aber bereits am Sonntag, 25. August um 17 Uhr. Mit dabei sind auch Laila, die Autogramme geben wird, und Mitarbeiter der Buchhandlung Oelbermann mit einem Büchertisch. Einlass ist um 16 Uhr.
Lotta Petermann (Meggy Hussong) ist elf Jahre alt und hat es mit ihrer Familie manchmal nicht leicht: Ihre blöden Brüder (Lenny und Marlow Kullmann) ärgern sie Tag ein, Tag aus, ihr Vater Rainer (Oliver Mommsen) ist immerzu schlecht gelaunt und ihre Mutter Sabine (Laura Tonke) befindet sich gerade auf einem Ayurveda-Trip und arbeitet neuerdings im Meditationsstudio des selbsternannten Gurus Heiner Krishna (Milan Peschel). Zum Glück ist ihre beste Freundin Cheyenne (Yola Streese) immer für sie da, auch wenn es wieder mal zu einer Auseinandersetzung mit ihrer arroganten Mitschülerin Berenike (Laila Ziegler) kommt. Als diese eine große Party feiert und Lotta und Cheyenne als einzige nicht eingeladen werden, setzen die beiden Freundinnen alles daran, einen Weg zu finden, um doch noch irgendwie zur Feier gehen zu können. Die Idee: Den Teenie-Schwarm und heißbegehrten Popsänger Marlon (Lukas Rieger) als „Eintrittsticket“ zu nutzen. Doch dann kriselt es plötzlich zwischen Lotta und Cheyenne…
Wer sich die lustige Familienkomödie unter Schifferstadter Beteiligung nicht entgehen lassen möchte, kann sich schon jetzt telefonisch seinen Platz im Kino reservieren: 06235 / 9299840. Kinder bis zwölf Jahre zahlen 5 Euro Eintritt, Erwachsene 7 Euro.
Rund 90.000 E-Medien über die Onleihe Rheinland-Pfalz
Die Urlaubskoffer gepackt, doch dann fällt der Blick auf die Waage. Der Koffer ist zu schwer. Irgendwas muss raus, damit das genehmigte Höchstgewicht für Flugreisen nicht überschritten wird. Das Opfer ist meist die Urlaubslektüre, denn Bücher haben viel Gewicht. Wie wär´s stattdessen mit einem E-Book-Reader und rund 90.000 E-Medien zur Auswahl? Die „Hardware“ gibt´s in Form von ausleihbaren E-Book-Readern in der Stadtbücherei Schifferstadt – für die „Software“ sorgt die Onleihe Rheinland-Pfalz. Über www.onleihe-rlp.de oder via App können Sie mit Ihrem gültigen Bibliotheksausweis kostenlos und unbegrenzt diverse E-Medien – von Zeitschriften bis Hörbücher – herunterladen.
80 Bibliotheken, 100.000 Entleihungen und Ausleihrenner E-Book
In mittlerweile 80 Bibliotheken in Rheinland-Pfalz gibt es für angemeldete Bibliothekskunden die Möglichkeit, E-Books, E-Zeitschriften und -Zeitungen, E-Audiobooks und auch E-Learning-Kurse der Onleihe RLP zu nutzen. Über 100.000 Entleihungen verzeichnet die Onleihe inzwischen monatlich und der Verbund konnte die Nutzungszahlen im Vergleich zum ersten Halbjahr 2018 nochmals um 21% steigern, nämlich von 535.358 Ausleihen im ersten Halbjahr 2018 auf 647.646 Ausleihen im Jahr 2019.
Ausleihrenner sind nach wie vor E-Books, insbesondere Krimis und Thriller, die E-Audios und die E-Zeitschriften. Von den über 200 vorhandenen Zeitschriftenabonnements erzielen u.a. die Testhefte, Der Spiegel, Focus und Stern, Brigitte und Freundin die höchsten Ausleihzahlen. Bei den E-Zeitungen nimmt der Trierer Volksfreund den ersten Platz ein, gefolgt von der Süddeutschen Zeitung. Andere regionale Zeitungen aus Rheinland-Pfalz, wie Allgemeine Zeitung oder Rheinpfalz, stellen der Onleihe leider keine Lizenzen zur Verfügung.
Öffnungszeiten der Stadtbücherei in den Sommerferien
Noch bis zum 9. August während der SommerLeseZeit sind die Mitarbeiterinnen der Stadtbücherei Schifferstadt vormittags häufiger für Sie da, nämlich Montag, Mittwoch und Freitag von 9 bis 13 Uhr, Dienstag von 14 bis 19 Uhr und Donnerstag von 14 bis 18 Uhr.
Stadtverwaltung Schifferstadt 03.08.2019
MS EXCEL Grundkurs
Am Montag, 12. August 2019 beginnt um 17:30 Uhr der „MS EXCEL Grundkurs“ im Schifferstadter vhs-Bildungszentrum, Neustückweg 2.
Kalkulationen per Mausklick, Tabellen als Planungsgrundlage, Designvorlagen und Diagramme, die Ihre Berechnungen effektiv präsentieren – lernen Sie in diesem Kurs, wie Sie mit Excel problemlos Berechnungen durchführen und aussagekräftige Tabellen und Diagramme erstellen.
Inhalte: Bedienungsgrundlagen, Aufbau des Arbeitsblattes, Steuerung, Zellen, Zellinhalte und Bezüge, Tabellen gestalten, einfache Formeln und Funktionen, Filtern und Sortieren, Diagramme erzeugen und Druckoptimierung.
Informationen und Anmeldung erhalten Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt unter den Telefonnummern 06235 44-302 oder 44-305.
Stadtverwaltung Schifferstadt 03.08.2019
Sommerserenade
The Wonderfrolleins „einfach wondervoll!“
Mit Witz, Charme und Temperament fegen die „Die Wonderfrolleins“, drei gestandenen Profi-Musikerinnen, am Samstag, 24. August ab 19 Uhr vom Marktplatz 6 aus durchs deutsche Wirtschaftswunder der 50er und frühen 60er. Schon nach wenigen Takten reißen sie ihr Publikum mit und hinein in die Zeit von Connie & Catarina, von Caprifischern & Caprihosen und natürlich von Heimatfilmen & Halbstarken.
So bunt wie ihre Petticoatkleider ist auch das Programm der „Wonderfrolleins“, welches von Andrea Paredes Montes (Leadgesang, Gitarre), Lexi Rumpel (Bass, Gesang), Isabelle Bodenseh (Querflöte, Percussion, Gesang) und Rainer Rumpel (Schlagzeug und Percussion) höchst originell und virtuos gestaltet wird.
Musikalische Abstecher in andere Jahrzehnte sind da ebenso Programm wie musikalische Reisen nach Übersee. Mit „The Mamas & The Papas“ wird geträumt, mit Louis Prima geswingt und mit lateinamerikanischen Klängen aus Mexiko, Kuba oder Brasilien der Tropenzauber heraufbeschworen.
The Wonderfrolleins – „einfach wondervoll!“ Überzeugen Sie sich selbst!
Die Karten gibt´s für zwölf Euro an der Info-Theke im Rathaus-Foyer.
Stadtverwaltung Schifferstadt 03.08.2019
Isch bin de Beschd – Kallstadter Saukerl
Am Donnerstag, 22. August um 20 Uhr schlüpft der aus Schifferstadt stammende Schauspieler Alexis Bug im Obergeschoss des Alten Rathauses in die Rolle des fiktiven Anton „Toni“ Trump. In seinem Stück „Kallstadter Saukerl“ bewegen wir uns in einer alternativen Realität rund um die Familie des amtierenden US-Präsidenten.
Friedrich Trump – Gott hab ihn selig – durfte nun doch nach
Kallstadt zurück und wurde nicht, wie geschehen, 1905 aus dem Deutschen Reich
in die USA abgeschoben. Folglich lebt sein Enkel heute nicht in Washington im
Weißen Haus, sondern in Kallstadt und ist Friseurmeister. Aber auch Toni hat
politische Ambitionen und träumt davon, Bürgermeister von Kallstadt zu werden.
Er ist ziemlich reich und protzt wie es seine Art ist, gerne damit herum. Um
seine Ziele zu erreichen, ist ihm jedes Mittel recht…
Es erwartet Sie ein herrliches Vergnügen mit ausgefeilten Charakteren – verkörpert von Alexis Bug und Susanne Back – und urkomischem Witz. Ganz nah am Puls der Zeit und mit schonungsloser Entlarvung zwischen Hybris, Unverschämtheit, Machtgier und Selbstüberschätzung. Das Live-Hörspiel und die Musik stammen vom Schifferstadter Karl Atteln. Einlass ist um 19:30 Uhr. Karten gibt´s an der Infotheke im Rathaus-Foyer für zwölf Euro.