Radarfallen / Blitzer / Geschwindigkeitsmessung für die KW 44 (25.11. – 01.12.2024)

(Mannheim) – Geschwindigkeitskontrollen für die Woche vom 25. bis 29. November

Die Stadt Mannheim führt vom 25. bis 29. November in folgenden Straßen Geschwindigkeitskontrollen durch:

  • Alphornstraße (Neckarschule)
  • Dammstraße
  • Ernst-Barlach-Allee (Johann-Peter-Hebel Grundschule)
  • Karl-Ladenburg-Straße
  • Karlsternstraße (Waldschule)
  • Krefelder Straße
  • Ludwigshafener Straße
  • Neckarauer Straße
  • Neckarauer Waldweg
  • Seckenheimer Landstraße
  • Sonnenschein
  • Waldpforte (Alfred-Delp-Schule)

Kurzfristige Änderungen oder zusätzliche Messstellen sind aus aktuellem Anlass möglich.

Stadt Mannheim
21.11.2024

(Ludwigshafen) – Radarkontrollen für die Woche vom 25. November bis 1. Dezember 2024

Die Stadt Ludwigshafen nimmt in folgenden Stadtteilen Radarkontrollen vor:

  • Montag, 25. November: Oggersheim, Süd und Pfingstweide
  • Dienstag, 26. November: Mitte, Ruchheim und Gartenstadt
  • Mittwoch, 27. November: Nord, Friesenheim und Edigheim
  • Donnerstag, 28. November: Mundenheim, Maudach und Süd
  • Freitag, 29. November: Friesenheim, West und Oppau

Kurzfristige Änderungen behält sich der Bereich Straßenverkehr vor. Kontrollen können auch kurzfristig an anderen Stellen stattfinden.

Stadt Ludwigshafen am Rhein
20.11.2024

(Präsidialbereich Rheinpfalz) – Geschwindigkeitskontrolle im November 2024

Überhöhte beziehungsweise nicht angepasste Geschwindigkeit bleibt weiter eine Hauptunfallursache: 2023 wurden im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Rheinpfalz wegen nicht angepasster oder überhöhter Geschwindigkeit 2.062 Verkehrsunfälle registriert. Im Jahr 2022 waren dies noch 1.896 Verkehrsunfälle.

Die Verkehrsunfallstatistik 2023 mit ausführlichen Informationen zur Unfalllage und unseren Maßnahmen finden Sie auf unserer Internetseite https://s.rlp.de/YSXrl

Die Verkehrsüberwachung mittels Verkehrskontrollen gehört zu den zentralen Aufgaben der Polizei.

Im Monat November finden daher im Bereich des Polizeipräsidiums Rheinpfalz wie folgt Geschwindigkeitskontrollen statt:

Im Gebiet der Polizeidirektion Ludwigshafen:

  • 27.11.2024 im Bereich Schifferstadt

Im Gebiet der Polizeidirektion Landau:

  • 28.11.2024 im Bereich Freimersheim

Im Gebiet der Polizeidirektion Neustadt:

  • 29.11.2024 im Bereich Bad Dürkheim

Die Polizei weist ausdrücklich darauf hin, dass Kontrollen auch außerhalb der genannten Zeiten und Örtlichkeiten stattfinden.

Polizeipräsidium Rheinpfalz
29.10.2024

Personensuche / Vermisste Person

Rücknahme Öffentlichkeitsfahndung nach vermisster 58-Jähriger

Nachtrag zur Pressemeldung von 18.11.2024

(Neuhofen) – Die am 18.11.2024 als vermisst gemeldete 58-Jährige konnte wohlbehalten angetroffen werden.

Polizeipräsidium Rheinpfalz
19.11.2024

Öffentlichkeitsfahndung nach vermisster 58-Jähriger

(Neuhofen) – Seit Montag, 18.11.2024, wird eine in Neuhofen wohnende 58-Jährige vermisst. Sie wurde am 15.11.2024 zuletzt an ihrer Wohnanschrift in Neuhofen gesehen. Seitdem ist ihr Aufenthaltsort unbekannt.

Die Vermisste ist mit einem weißem Toyota Yaris mit dem amtlichen Kennzeichen RP-DR-293 unterwegs. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich die 58-Jährige in einer hilflosen Lage befindet.

Durch die bisherigen polizeilichen Maßnahmen konnte sie nicht aufgefunden werden, so dass wir die Öffentlichkeit um Mithilfe bitten.

Beschreibung der 58-Jährigen:

  • circa 1,70 Meter groß
  • circa 50 Kilogramm
  • schulterlange, blonde Haare
  • Brille

Zeugen, die Hinweise auf den Aufenthalt der Vermissten geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621 96323312 an die Kriminalpolizei Ludwigshafen zu wenden. Wenn Sie die Vermisste sehen, behalten Sie diesen bitte im Blick und verständigen Sie über den Notruf 110 die Polizei!

Polizeipräsidium Rheinpfalz
18.11.2024

Radarfallen / Blitzer / Geschwindigkeitsmessung für die KW 43 (18.11. – 24.11.2024)

(Mannheim) – Geschwindigkeitskontrollen für die Woche vom 18. bis 22. November

Die Stadt Mannheim führt vom 18. bis 22. November in folgenden Straßen Geschwindigkeitskontrollen durch:

  • Friedrich-Ebert-Straße
  • Fritz-Salm-Straße
  • Grenadierstraße (Erich-Kästner-Schule)
  • Krefelder Straße
  • Mosbacher Straße
  • Mudauer Ring
  • Osterburker Straße
  • Rhenaniastraße
  • Rohrhofer Straße
  • Römerstraße (Wallstadtschule)
  • Wilhelm-Peters-Straße (Gerhart Hauptmann-Schule)

Kurzfristige Änderungen oder zusätzliche Messstellen sind aus aktuellem Anlass möglich.

Stadt Mannheim
14.11.2024

(Ludwigshafen) – Radarkontrollen für die Woche vom 18. November bis 24. November 2024

Die Stadt Ludwigshafen nimmt in folgenden Stadtteilen Radarkontrollen vor:

  • Montag, 18. November: Gartenstadt, Edigheim und Friesenheim
  • Dienstag, 19. November: Maudach, Mitte und Mundenheim
  • Mittwoch, 20. November: Nord, Oppau und Oggersheim
  • Donnerstag, 21. November: Pfingstweide, Rheingönheim und Süd
  • Freitag, 22. November: Ruchheim, West und Edigheim
  • Samstag, 23. November: Friesenheim, Oggersheim und Gartenstadt

Kurzfristige Änderungen behält sich der Bereich Straßenverkehr vor. Kontrollen können auch kurzfristig an anderen Stellen stattfinden.

Stadt Ludwigshafen am Rhein
15.11.2024

(Präsidialbereich Rheinpfalz) – Geschwindigkeitskontrolle im November 2024

Überhöhte beziehungsweise nicht angepasste Geschwindigkeit bleibt weiter eine Hauptunfallursache: 2023 wurden im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Rheinpfalz wegen nicht angepasster oder überhöhter Geschwindigkeit 2.062 Verkehrsunfälle registriert. Im Jahr 2022 waren dies noch 1.896 Verkehrsunfälle.

Die Verkehrsunfallstatistik 2023 mit ausführlichen Informationen zur Unfalllage und unseren Maßnahmen finden Sie auf unserer Internetseite https://s.rlp.de/YSXrl

Die Verkehrsüberwachung mittels Verkehrskontrollen gehört zu den zentralen Aufgaben der Polizei.

Im Monat November finden daher im Bereich des Polizeipräsidiums Rheinpfalz wie folgt Geschwindigkeitskontrollen statt:

Im Gebiet der Polizeidirektion Ludwigshafen:

  • 22.11.2024 im Bereich Römerberg
  • 27.11.2024 im Bereich Schifferstadt

Im Gebiet der Polizeidirektion Landau:

  • 20.11.2024 im Bereich Westheim
  • 28.11.2024 im Bereich Freimersheim

Im Gebiet der Polizeidirektion Neustadt:

  • 29.11.2024 im Bereich Bad Dürkheim

Die Polizei weist ausdrücklich darauf hin, dass Kontrollen auch außerhalb der genannten Zeiten und Örtlichkeiten stattfinden.

Polizeipräsidium Rheinpfalz
29.10.2024

Radarfallen / Blitzer / Geschwindigkeitsmessung für die KW 42 (11.11. – 17.11.2024)

(Mannheim) – Geschwindigkeitskontrollen für die Woche vom 11. bis 15. November

Die Stadt Mannheim führt vom 11. bis 15. November in folgenden Straßen Geschwindigkeitskontrollen durch:

  • Am Aubuckel
  • Feldbergstraße (Moll-Gymnasium)
  • Hauptstraße
  • Helmut-Kohl-Straße
  • Karlsternstraße (Waldschule)
  • Meerfeldstraße (Diesterwegschule)
  • Neckarstraße
  • Otto-Beck-Straße (Pestalozzischule)
  • Spessartstraße (Brüder-Grimm-Schule)
  • Talstraße
  • Waldpforte (Alfred-Delp-Schule)
  • Wiesbadener Straße (Friedrich-Ebert-Schule)
  • Wingertsbuckel

Kurzfristige Änderungen oder zusätzliche Messstellen sind aus aktuellem Anlass möglich.

Stadt Mannheim
07.11.2024

(Ludwigshafen) – Radarkontrollen für die Woche vom 11. November bis 17. November 2024

Die Stadt Ludwigshafen nimmt in folgenden Stadtteilen Radarkontrollen vor:

  • Mittwoch, 13. November: Mundenheim, Mitte und Nord
  • Donnerstag, 14. November: Edigheim, Friesenheim und West
  • Freitag, 15. November: Gartenstadt, Mundenheim und Maudach
  • Samstag, 16. November: Oggersheim, Ruchheim und Oppau.

Kurzfristige Änderungen behält sich der Bereich Straßenverkehr vor. Kontrollen können auch kurzfristig an anderen Stellen stattfinden.

Stadt Ludwigshafen am Rhein
08.11.2024

(Präsidialbereich Rheinpfalz) – Geschwindigkeitskontrolle im November 2024

Überhöhte beziehungsweise nicht angepasste Geschwindigkeit bleibt weiter eine Hauptunfallursache: 2023 wurden im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Rheinpfalz wegen nicht angepasster oder überhöhter Geschwindigkeit 2.062 Verkehrsunfälle registriert. Im Jahr 2022 waren dies noch 1.896 Verkehrsunfälle.

Die Verkehrsunfallstatistik 2023 mit ausführlichen Informationen zur Unfalllage und unseren Maßnahmen finden Sie auf unserer Internetseite https://s.rlp.de/YSXrl

Die Verkehrsüberwachung mittels Verkehrskontrollen gehört zu den zentralen Aufgaben der Polizei.

Im Monat November finden daher im Bereich des Polizeipräsidiums Rheinpfalz wie folgt Geschwindigkeitskontrollen statt:

Im Gebiet der Polizeidirektion Ludwigshafen:

  • 22.11.2024 im Bereich Römerberg
  • 27.11.2024 im Bereich Schifferstadt

Im Gebiet der Polizeidirektion Landau:

  • 14.11.2024 im Bereich Kandel
  • 20.11.2024 im Bereich Westheim
  • 28.11.2024 im Bereich Freimersheim

Im Gebiet der Polizeidirektion Neustadt:

  • 13.11.2024 im Bereich Lindenberg
  • 29.11.2024 im Bereich Bad Dürkheim

Die Polizei weist ausdrücklich darauf hin, dass Kontrollen auch außerhalb der genannten Zeiten und Örtlichkeiten stattfinden.

Polizeipräsidium Rheinpfalz
29.10.2024

Personensuche / Vermisst

Rücknahme Vermisstenfahndung

(Ludwigshafen) – Der seit Donnerstag (18.04.2024) vermisste 15-Jährige aus Ludwigshafen konnte am Samstagabend (20.04.2024) durch Polizeikräfte in Mannheim wohlbehalten angetroffen werden. Die Öffentlichkeitsfahndung wird daher zurück genommen.

Polizeipräsidium Rheinpfalz
22.04.2024

15-Jähriger vermisst

(Ludwigshafen / Koblenz) – Seit Donnerstag, den 18.04.2024, 22 Uhr, wird ein 15-Jähriger aus Ludwigshafen vermisst. Er wurde am 18.04.2024 um 16:15 Uhr am Bahnhof in Koblenz abgesetzt und seitdem nicht mehr gesehen. Er ist Autist. Laut seinem Vater wollte der 15-Jährige von Koblenz mit dem Zug nach Ludwigshafen fahren. Bislang kam er jedoch nicht zu Hause an. Durch die bisherigen polizeilichen Maßnahmen konnte er nicht aufgefunden werden. Daher bittet die Polizei die Bevölkerung um Mithilfe.

Personenbeschreibung

  • 1,91m
  • 75 kg
  • dunkelbraune Haare
  • graue Augen
  • schwarze Jeans
  • schwarzes Oberteil
  • schwarzes Basecap
  • schwarze Nikeschuhe
  • Wer hat den 15-Jährigen seit Donnerstag (18.04.2024) gesehen?
  • Wer kann Hinweise zum derzeitigen Aufenthaltsort des 15-Jährigen insb. im Raum Koblenz geben?

Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de oder an jede Polizeidienstelle.

Polizeipräsidium Rheinpfalz
19.04.2024

Radarfallen / Blitzer / Geschwindigkeitsmessung für die KW 16 (15.04. – 21.04.2024)

(Mannheim) – Geschwindigkeitskontrollen für die Woche vom 15. bis 19. April

Die Stadt Mannheim führt vom 15. bis 19. April in folgenden Straßen Geschwindigkeitskontrollen durch:

  • Augustaanlage
  • B 36
  • Haardtstraße
  • Hauptstraße
  • Lange Rötterstraße
  • Meerfeldstraße (Diesterwegschule)
  • Oppauer Straße (Waldhofschule)
  • Otto-Beck-Straße (Pestalozzischule)
  • Schienenstraße
  • Spessartstraße (Brüder-Grimm-Schule)
  • Waldparkdamm
  • Werderplatz (Oststadtschule)
  • Wiesbadener Straße
  • Windeckstraße

Kurzfristige Änderungen oder zusätzliche Messstellen sind aus aktuellem Anlass möglich.

Stadt Mannheim
11.04.2024

(Ludwigshafen) – Radarkontrollen für die Woche vom 15. April bis 21. April 2024

Die Stadt Ludwigshafen nimmt in folgenden Stadtteilen Radarkontrollen vor:

Kurzfristige Änderungen behält sich der Bereich Straßenverkehr vor. Kontrollen können auch kurzfristig an anderen Stellen stattfinden.

  • Montag, 15. April: Pfingstweide, Friesenheim und Oggersheim
  • Dienstag, 16. April: Rheingönheim, Oppau und Süd
  • Mittwoch, 17. April: Mundenheim, Mitte und Nord
  • Donnerstag, 18. April: Friesenheim, Edigheim und West
  • Freitag, 19. April: Mundenheim, Gartenstadt und Maudach

Stadt Ludwigshafen am Rhein
11.04.2024

(Präsidialbereich Rheinpfalz) – Geschwindigkeitskontrolle im April 2024

Die Verkehrsüberwachung mittels Verkehrskontrollen gehört zu den zentralen Aufgaben der Polizei.

Im April finden daher im Bezirk des Polizeipräsidiums Rheinpfalz wie folgt Geschwindigkeitskontrollen statt:

Im Gebiet der Polizeidirektion Ludwigshafen:

  • 25.04.2024, Bereich Dannstadt-Schauernheim

Im Gebiet der Polizeidirektion Landau:

  • 29.04.2024, Bereich Rheinzabern

Im Gebiet der Polizeidirektion Neustadt:

  • 22.04.2024, Bereich Kirchheim
  • 23.04.2024, Bereich Neustadt

Die Polizei weist ausdrücklich darauf hin, dass Kontrollen auch außerhalb der genannten Zeiten und Örtlichkeiten stattfinden.

Polizeipräsidium Rheinpfalz
26.03.2024

Personensuche / Vermisst:

Rücknahme Öffentlichkeitsfahndung nach zwei vermissten Jugendlichen

Nachtrag zur Öffentlichkeitsfahndung vom 10.04.2024: https://s.rlp.de/DuhPv

Die am 02.04.2024 als vermisst gemeldeten 16 und 17 Jahre alten Brüder Niklas und Jamie K. aus Ludwigshafen konnten am 12.04.2024 wohlbehalten angetroffen werden.

Polizeipräsidium Rheinpfalz
12.04.2024

Zwei Jugendliche vermisst

(Ludwigshafen) – Seit Dienstag, 02.04.2024, werden die 16 und 17 Jahre alten Brüder Niklas und Jamie K. aus Ludwigshafen vermisst. Ihr Aufenthaltsort ist unbekannt, es gibt aber Hinweise, dass sie sich in Frankfurt aufhalten könnten. Durch die bisherigen polizeilichen Maßnahmen konnte sie nicht aufgefunden werden, so dass wir die Öffentlichkeit um Mithilfe bitten.

Zeugen, die Hinweise auf den Aufenthalt der Vermissten geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621 963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de an die Kriminalinspektion Ludwigshafen zu wenden. Wenn Sie die Vermissten sehen, behalten Sie diese bitte im Blick und verständigen Sie über den Notruf 110 die Polizei!

Polizeipräsidium Rheinpfalz
10.04.2024

Personensuche / Vermisste Person

Rücknahme Öffentlichkeitsfahndung nach zwei vermissten Jugendlichen

Nachtrag zur Öffentlichkeitsfahndung vom 22.03.2024 (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/117696/5741434) und 25.03.2024 (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/117696/5743116)

(Ludwigshafen) – Die am 21.03.2024 als vermisst gemeldete 13-Jährige wurde am 04.04.2024 wohlbehalten angetroffen.

Auch die am 23.03.2024 als vermisst gemeldete 14-Jährige konnte am 04.04.2024 wohlbehalten angetroffen werden.

Polizeipräsidium Rheinpfalz
04.04.2024

14-Jährige vermisst

(Ludwigshafen) – Seit Samstag, 23.03.2024, wird eine in Ludwigshafen wohnende 14-Jährige vermisst. Sie verließ am Samstag gegen 15:00 Uhr die elterliche Wohnung, wo sie zuletzt gesehen wurde. Seitdem ist ihr Aufenthaltsort unbekannt. Durch die bisherigen polizeilichen Maßnahmen konnte die Vermisste bislang nicht aufgefunden werden. Auch wenn uns keine Hinweise auf eine konkrete Gefahr vorliegen, gelten für vermisste Jugendliche besonders strenge Regeln, weshalb wir die Öffentlichkeit um Mithilfe bitten.

Beschreibung der 14-Jährigen:

  • etwa 1,50m groß
  • lange, dunkelblonde Haare
  • sehr schlank
  • Bekleidung: Schwarze Sportschuhe, schwarze Jeans, schwarze Bomberjacke

Zeugen, die Hinweise auf den Aufenthalt der Vermissten geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621-963-2122 an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 zu wenden. Wenn Sie den Vermissten sehen, behalten Sie diesen bitte im Blick und verständigen Sie über den Notruf 110 die Polizei!

Polizeipräsidium Rheinpfalz
25.03.2024

Personensuche / Vermisst:

Rücknahme Vermisstenfahndung

Nachtrag zur Pressemeldung vom 20.03.2024: https://s.rlp.de/tbPBa

(Frankenthal) – Der seit Mittwoch, 13.03.2024 vermisste 24-Jährige aus Frankenthal konnte am Dienstag (23.04.2023) durch Polizeikräfte in Berlin wohlbehalten angetroffen werden. Die Öffentlichkeitsfahndung wird daher zurückgenommen.

Polizeipräsidium Rheinpfalz
24.04.2024

24-Jähriger vermisst / Öffentlichkeitsfahndung

(Frankenthal) – Seit Mittwoch, 13.03.2024 wird ein 24-Jähriger aus Frankenthal vermisst. Zuletzt hielt er sich im Stadtgebiet Frankenthal auf. Seitdem ist sein Aufenthaltsort unbekannt.

Durch die bisherigen polizeilichen Maßnahmen konnte er nicht aufgefunden werden, sodass die Öffentlichkeit um Mithilfe gebeten wird.

Personenbeschreibung / Besondere Hinweise:

  • circa 120kg
  • circa 1,80m
  • dunkelbraune Haare
  • gelbe Jacke
  • schwarze Jogginghose
  • weiße Schuhe
  • Wer hat den 24-Jährigen im Bereich Frankenthal gesehen?

Zeugen, die Hinweise auf den Aufenthalt des Vermissten geben können, werden gebeten sich unter der Telefonnummer 0621/963-2773 bei der Kriminalpolizei Ludwigshafen zu melden.

Polizeipräsidium Rheinpfalz
20.03.2024

Polizeipräsidium Rheinpfalz / Kriminalstatistik 2023

Kriminalstatistik 2023: Aufklärungsquote auf Höchststand / Leichter Anstieg der Straftaten zum Vorjahr zu verzeichnen

(Präsidialbereich Rheinpfalz) – Im Zuständigkeitsbezirk des Polizeipräsidiums Rheinpfalz, welches die gesamte Vorder- und Südpfalz umfasst, stieg im Jahr 2023 die Aufklärungsquote auf einen Höchststand. Noch nie war das Risiko ermittelt zu werden für Straftäter höher. Während im Jahr 2022 60.528 Straftaten polizeilich registriert wurden, liegt die Anzahl der erfassten Straftaten im Jahr 2023 bei 63.886 Fällen, was einem Anstieg von 5,5% entspricht. Im Vergleich der letzten 10 Jahre ist die Gesamtzahl der erfassten Straftaten 2023 damit auf dem höchsten Stand.

Aufklärungsquote auf Höchststand:

Die Aufklärungsquote für das Jahr 2023 stieg erfreulicherweise leicht um 2,4% an und liegt damit mit 64,3% auf einem Höchststand. Lediglich in den durch die Corona-Pandemie geprägten Jahren 2020 und 2021 und dem damit verbundenen Rückgang von schwer aufzuklärenden Straftaten wie Wohnungseinbruchsdiebstählen lag sie geringfügig höher.   Gesamtzahl der Opfer einer Straftat:

Die Anzahl der Menschen, gegen die sich eine strafbare (gegebenenfalls auch fahrlässige) Handlung richtete, erhöhte sich im Vergleich zum Jahr 2022 minimal von 15.076 auf 15.496 (+420; +2,8 %).

Statistisches Risiko Opfer einer Straftat zu werden:

Um Veränderungen des Kriminalitätsaufkommens bewerten zu können, wird die Anzahl der Straftaten ins Verhältnis zur gemeldeten Bevölkerung gesetzt (Häufigkeitszahl = Anzahl der erfassten Fälle auf 100.000 Einwohner). Je kleiner die sogenannte Häufigkeitszahl, desto geringer ist die statistische Wahrscheinlichkeit, Opfer einer Straftat zu werden. Die Häufigkeitszahl betrug im Jahr 2023 für den gesamten Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Rheinpfalz 7.019. Im Vergleich zum Vorjahr 2022 ist auch hier ein leichter Anstieg der Zahl zu erkennen. (6.720, +4,5 %)

Eigentumsdelikte:

Die Eigentumsdelikte stellten 2023 mit 26,5% erneut den größten Anteil aller Straftaten an der Gesamtkriminalität dar. Dies entspricht im Vergleich zum Vorjahr 2022 zwar einem prozentualen Rückgang an der Gesamtkriminalität um 0,8%, die Fallzahlen stiegen jedoch um insgesamt 387 Fälle von 16.527 (2022) auf 16.914 (2023) an. Dies entspricht einem Anstieg von 2,3%. Im Bereich der Einbrüche in Wohnungen bewegen sich die Zahlen auf gleichbleibendem Niveau (793 Einbrüche in 2023). In 48,4% aller Fälle blieb es beim Versuch. Die Aufklärungsquote betrug 10,6 % (-2%). Bei den Fallzahlen im Deliktsbereich der Wohnungseinbruchdiebstähle kann von einer positiven Langzeitentwicklung gesprochen werden: Bis zum Jahr 2015 kam es zu einem kontinuierlichen Anstieg der Wohnungseinbrüche. Diesem Trend hat die Polizei effektiv entgegengewirkt. Seit dem Höchststand von 1.035 Fällen im Jahr 2017 konnten die Zahlen durch regelmäßige Fahndungs- und Kontrollmaßnahmen sowie Einbruchschutzberatungen deutlich reduziert werden.

Gewaltkriminalität, Rohheitsdelikte und Straßenkriminalität:

Nach einem kontinuierlichen Rückgang der Fallzahlen der Rohheitsdelikte (Raubdelikte, Körperverletzungsdelikte und Straftaten gegen die persönliche Freiheit) bis ins Jahr 2021, verzeichnet dieser Deliktsbereich seitdem wieder einen Anstieg. Im Jahr 2023 stiegen die Fallzahlen um 2,7% von 11.793 auf 12.115 (+322) Fälle. Einen Anteil von 62,3% nehmen hierbei mit 7.545 Fällen die Körperverletzungsdelikte ein (2022: 7.359); die Bedrohung einen Anteil von 22,4% (2022: 2.713; 2023: 2.715). Die Aufklärungsquote liegt bei 88,8% und bewegt sich hierbei, wie bereits seit Jahren, auf einem gleichbleibend hohen Niveau (2022: 89,8%). Das bedeutet, dass Täter eines Gewaltdeliktes in neun von zehn Fällen ermittelt und der Strafverfolgung zugeführt werden konnten. Die Fallzahlen der Straßenkriminalität, also jener Delikte, welche in der Öffentlichkeit begangen werden, erfuhren im Jahr 2023 einen Rückgang von 7,7% (2022: 12.206; 2023: 11.265). Sie liegen damit leicht unter dem Durchschnitt der letzten fünf Jahre. Bei den Straftaten gegen das Leben ist ein deutlicher Rückgang der Fallzahlen von 54,2% festzustellen. Im Jahr 2023 wurden 11 Straftaten gegen das Leben erfasst (2022: 24), die Aufklärungsquote liegt in diesem Deliktsbereich bei 90,9%. Das bedeutet, dass lediglich einer der 11 Fälle bislang nicht aufgeklärt werden konnte.

Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung:

Im Bereich der Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung ist im Vergleich zum Vorjahr (1.377 Fälle) ein Anstieg von 6,5% (1.467; +90) festzustellen. 86,4% aller Fälle konnten aufgeklärt werden. Im Bereich des sexuellen Missbrauchs von Kindern ist hierbei ein Anstieg um 23,2% feststellbar (2022: 142; 2023: 175). Die Zahl der Vergewaltigungen ist von 133 auf 160 Fälle angestiegen (+20,3%). Einen weiteren relevanten Anstieg verzeichnet die Verbreitung jugendpornographischer Inhalte gemäß § 184c StGB (2022: 89; 2023: 106; +17, +19,1%). Erklärungsansatz für die in diesem Bereich seit Jahren steigenden Fallzahlen ist ein erhöhtes Anzeigeverhalten (Aufhellung Dunkelfeld) u. a. aufgrund medialer Berichterstattung. Die Verbreitung, der Erwerb, der Besitz und die Herstellung kinderpornographischer Inhalte (Erzeugnisse) verzeichnete im Berichtszeitraum einen leichten Rückgang von 590 auf 571 Fälle.

Vermögens- und Fälschungsdelikte:

Im Jahr 2023 wurden im Bereich der Vermögens- und Fälschungsdelikte 11.467 Fälle registriert. (2022: 9.395 Fälle) Dies entspricht einem Anstieg von rund 22 %. Sie bilden einen Anteil in Höhe von 17,95 % (+2,43%) am Gesamtaufkommen der Straftaten. Die Betrugsfälle nehmen mit 9.065 Taten nach wie vor den größten Anteil der Vermögensdelikte ein (79,1%). Der Bereich des Warenbetrugs ist um 137,2% von 893 auf 2.118 Fälle (+1.225) angestiegen. Die Beförderungserschleichung ist von 1.145 Fällen im Jahr 2022 auf 1.500 im Jahr 2023 (+355; +31,0%) angestiegen, liegt allerdings weit unter dem Jahr 2019 mit 2.312 Fällen. Der Anstieg der Fallzahlen dürfte auch durch die umfassende polizeiliche Präventionsarbeit und des daraus resultierenden erhöhten Anzeigeverhaltens geschädigter Personen zu erklären sein.

Gewalt gegen Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte sinkt leicht:

Unter den Deliktsbereich Gewalt gegen Polizeikräfte fallen Straftaten, wie Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte, aber auch sonstige Taten wie Körperverletzung und Bedrohung zum Nachteil von Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten. Das Polizeipräsidium Rheinpfalz hat im Jahr 2023 in der Polizeilichen Kriminalstatistik insgesamt 319 Gewaltdelikte gegen Polizeikräfte registriert. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies einen Rückgang von 11 Fällen (-3,3%). Hierbei kam es zu 270 Widerstandsdelikten und somit 6 Delikten weniger als im Vorjahr. Den Schwerpunkt der verübten Gewaltdelikte gegen Polizeibeamtinnen und -beamte bilden nach wie vor die Widerstandshandlungen und tätliche Angriffe (Anteil von 84,6%). Die Zahl der hierdurch verletzten polizeilichen Einsatzkräfte sank im Vergleich zum Vorjahr von 153 auf 128 (-25; -16,3%) und liegt damit auch unter den Jahren 2019 (144) und 2020 (156). Von den insgesamt 128 Verletzten sind 25 Polizeibeamtinnen und 103 Polizeibeamte. Zu Straftaten gegen das Leben zum Nachteil von Polizeibeamtinnen und -beamten kam es im Bereich des Polizeipräsidiums Rheinpfalz nicht

Polizeiliche Präventionsarbeit 2023:

Neben der effektiven Verfolgung von Straftaten ist die Kriminalprävention, also die Verhinderung und Vermeidung von Kriminalität, eine der Kernaufgaben der Polizei. Im Jahr 2023 setzte das Polizeipräsidium Rheinpfalz aufgrund der Festlegung landesweiter Schwerpunktthemen den Fokus insbesondere auf folgende Themenfelder der Kriminalpräventionsarbeit:

Bei der Präventionsarbeit im Bereich des sexuellen Missbrauchs ist insbesondere die Arbeit der polizeilichen Puppenbühne hervorzuheben. Das pädagogische Puppenspiel stellt dabei ein methodisch-didaktisches Hilfsmittel zur Vermittlung der angestrebten Lernziele dar. Die Hemmschwelle gegenüber der Polizei wird durch den „Polizist zum Anfassen“ abgebaut und es erfolgt eine altersgerechte, spielerische Sensibilisierung der Kinder hinsichtlich verschiedener Gefahren. Die polizeiliche Puppenbühne kam im Jahr 2023 149-mal in Kindergärten sowie Grundschulen zum Einsatz. Neben den Kindern wurden auch deren Eltern im Rahmen von Vorträgen sensibilisiert und informiert.

Themenspezifische Vorträge erfolgten weiterhin in den Bereichen Hass und Hetze (Medienkompetenz an Schulen) sowie Seniorensicherheit. Bei diversen Informationsveranstaltungen, zum Beispiel in regionalen Bankfilialen und im Rahmen eines Präventionstheaters, erreichten unsere Expertinnen und Experten der polizeilichen Prävention zahlreiche Interessierte im persönlichen Kontakt und konnten so wertvolle Aufklärungsarbeit, insbesondere zum Schutz vor Telefonbetrug, leisten.

Durch den Opferschutz konnte bei 167 Beratungsgesprächen Hilfe, insbesondere für Opfer von häuslicher Gewalt, angeboten werden.

Insgesamt haben die Dienststellen des PP Rheinpfalz im Jahr 2023 somit 998 Präventionsmaßnahmen durchgeführt, u. a. im Bereich Einbruchsschutz (219 Beratungen), Vermögensdelikten (188 Beratungen) sowie Gewaltprävention (45 Maßnahmen). Gleichermaßen wurden Infoflyer zu verschiedenen Themen erstellt. Daneben wurden zahlreiche Präventionsgespräche geführt und Beratungen geleistet.

Polizeipräsidium Rheinpfalz
05.03.2024