Polizei

Polizeimeldungen vom Wochenende (08.11.-10.11.2024)

(Speyer) – Fahrt unter Betäubungsmitteleinfluss

Am Freitagmorgen, den 08.11.2024 gegen 09.00 Uhr wurde der Fahrer eines elektrischen Kleinkraftrades im Bereich der Schifferstadter Straße einer Verkehrskontrolle unterzogen, da das Versicherungskennzeichen zunächst nicht zu erkennen war. Im Rahmen der Kontrolle ergaben sich Anzeichen für eine mögliche Beeinflussung durch Betäubungsmittel bei dem 31-jährigen Fahrzeugführer. Ein freiwilliger Drogenschnelltest reagierte positiv auf THC, weshalb dem Fahrer eine Blutprobe entnommen wurde. Gegen den 31-Jährigen wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.

(Speyer) – Alleinunfall mit Fahrrad

Am Donnerstag, gegen 15:50 Uhr, befuhr ein 83-jähriger Mann mit seinem Fahrrad die Maximilianstraße in Richtung Altpörtel. Aus bislang ungeklärter Ursache verlor der Mann die Kontrolle über sein Rad und kollidierte mit einem Verkehrsschild. Der 83-Jährige zog sich Verletzungen am Kopf zu und wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus verbracht. Am Fahrrad entstand augenscheinlich kein Schaden.

(Waldsee) – Zwei Verkehrsteilnehmer werden handgreiflich

Beispielbild Schlägerei / Körperverletzung, dient lediglich der Visualisierung

Aufgrund eines Verkehrsvorgangs kam es zwischen zwei Autofahrern am späten Samstagnachmittag (09.11.2024) zu einer handfesten Auseinandersetzung: Die zwei Verkehrsteilnehmer, zwei Männer aus Waldsee, ein 30-Jähriger und ein 56-Jähriger, beleidigten sich, fuhren sich nach und schlugen sich zum Höhepunkt außerdem gegenseitig. Die Herrschaften wurden hierbei nur leicht verletzt. Nachdem sich die Gemüter wieder beruhigt hatten, entschuldigten sie sich in Anwesenheit der Polizeibeamten jeweils beim Anderen. Nichtsdestotrotz wird gegen beide Fahrzeugführer wegen Körperverletzung und Beleidigung ermittelt, zudem wird die Führerscheinstelle über den Sachverhalt informiert, die gegebenenfalls eine Nicht-Geeignetheit zur Teilnahme am fahrerlaubnispflichtigen Straßenverkehr prüfen wird.

(Schifferstadt) – Unliebsamer Gast tauscht Hotelzimmer gegen Gewahrsamszelle

Beispielbild Zelle / Verhaftung, dient lediglich der Visualisierung

Am Freitagabend, 08.11.2024, hatte ein Schifferstadter Hotelier Probleme mit einem seiner Gäste: Ein 46-jähriger Mann hatte offensichtlich in alkoholisiertem Zustand andere Gäste des Hotels sowie das Personal angepöbelt und sollte deshalb das Hotel verlassen, was er jedoch nicht tat. Da er auch dem im Anschluss ausgesprochenen polizeilichen Platzverweis nicht nachkam, zudem immer aggressiver und bedrohlicher agierte, wurde er von den eingesetzten Polizeikräften gefesselt und einer Gewahrsamszelle der Polizei Schifferstadt zugeführt, wo er die Nacht verbringen durfte. Mit dieser Art der Beherbergung schien er allerdings nicht zufrieden zu sein, weshalb er die Polizeibeamten langanhaltend und ausschweifend beleidigte. Den Mann erwartet außer Strafverfahren wegen Hausfriedensbruchs und Beleidigung außerdem die Kostenerstattung für die Unterbringung im Polizeigewahrsam.

(Schifferstadt) – Fahren unter Alkoholeinfluss

Am 07.11.2024 gegen 17:20 Uhr wurde der Polizei Schifferstadt eine im Gebüsch liegende männliche Person gemeldet. Vor Ort konnte der 74-jährige im Ostring im Gebüsch liegend festgestellt werden. Aufgrund der verwaschenen Aussprache sowie des unsicheren Standes des Mannes, bestand der Verdacht von Alkoholkonsum. Zeugen vor Ort gaben an, dass der 74-jährige mit seinem Fahrrad den Ostring befuhr und schließlich mit diesem gestürzt war. Aufgrund dieser Feststellungen wurde die Entnahme einer Blutprobe angeordnet, welche schließlich durch eine Ärztin im Diakonissen Krankenhaus in Speyer entnommen wurde. Dort verblieb er zwecks weiterer medizinischer Untersuchungen. Das Fahrrad des 74-jährigen wurde auf eigenen Wunsch vor Ort verschlossen abgestellt.

(Waldsee & Schifferstadt) – Verkehrskontrollen

  • Am Vormittag des 07.11.2024 wurde auf dem Parkplatz am Südbahnhof in Schifferstadt eine stationäre Kontrollstelle durch die Polizei Schifferstadt eingerichtet. Im Rahmen der Kontrollen konnten mehrere Fahrzeugführer ohne angelegten Sicherheitsgurt festgestellt werden. Darüber hinaus wurden vier Mängelberichte aufgrund defekter lichttechnischer Einrichtungen und nicht mitgeführter Verbandskästen gefertigt. Die Polizei möchte daran erinnern, dass das Anlegen des Sicherheitsgurtes Lebensretter Nummer 1 ist.
  • In der Nacht vom 07.11.24 auf den 08.11.24 im Zeitraum von 23:30 Uhr – 00:25 Uhr führten Beamtinnen und Beamte der Polizeiinspektion Schifferstadt in der Ludwigstraße in Waldsee allgemeine Verkehrskontrollen durch. Insgesamt wurden 12 PKW und 2 Kräder kontrolliert. Verstöße konnten hierbei keine festgestellt werden.

(Mutterstadt) – Mann von Hund attackiert

Am Samstagmittag, 09.11.2024, machte ein 41-jähriger Mutterstadter eine unliebsame Begegnung mit einem freilaufenden Hund in der Fußgönheimer Straße: Der Mann sei dort zu Fuß unterwegs gewesen, als plötzlich ein nicht angeleinter großer Hund – vermutlich ein Belgischer Schäferhund – auf ihn zugelaufen sei. Die Besitzerin des Hundes habe noch aus der Entfernung nach dem Hund gerufen, dieser sprang jedoch bereits den Fußgänger an. Beim Versuch, den Hund abzuwehren, biss dieser dem 41-Jährigen in die Unterarme. Der Mann musste anschließend im Krankenhaus behandelt werden. Wie schwer seine Verletzungen sind, ist bislang nicht bekannt. Offensichtlich entwischte der Hund in einem unaufmerksamen Moment durch ein offenstehendes Hoftor in der Nähe.

(Lingenfeld) – Diebstahl zweier E-Scooter

Gleich zwei E-Scooter entwendeten bislang unbekannte Täter am Samstag in der Zeit von 11 bis 14 Uhr am Lingenfelder Bahnhof. Der Geschädigte konnte einen der E-Scooter gegen 17:30 Uhr stark beschädigt in einem Gebüsch auffinden. Von dem anderen E-Scooter fehlt weiterhin jede Spur.

  • Wer hat in dem oben genannten Zeitraum am Bahnhof verdächtige Wahrnehmungen gemacht? Hinweise an die Polizei Germersheim unter der 07274/9580.

(Lingenfeld) – Versuchter Einbruch in Wohnhaus

Im Verlauf des Nachmittags vom 08.11.24 wurde versucht in ein Wohnhaus in der Kolpingstraße, Lingenfeld, einzubrechen. Die unbekannten Täter konnten sich jedoch keinen Zutritt zum Wohnanwesen verschaffen und es entstand lediglich Sachschaden in Höhe von 3000EUR.

  • Wer sachdienliche Hinweise zu dem Fall geben kann, wird gebeten sich mit der Polizeiinspektion Germersheim unter der 07274/9580 oder pigermersheim@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

(Germersheim) – Ladendiebstahl

Artikel im Wert von 75 EUR wurde in einem Einkaufsmarkt am Donnerstag den 7.11.2024 gegen 18 Uhr im Bereich der Friedrich – Ebert – Straße gestohlen. Der 48 – jährige Tatverdächtige hatte das Diebesgut in seiner Jacke deponiert und wollte die Kasse passieren ohne die Ware zu bezahlen. Hierbei wurde der Alarm ausgelöst. Der Ladendieb stritt die Tat ab. Bei einer Überprüfung der Person durch die hinzugerufenen Polizeibeamten stellte sich heraus, dass es sich um einen Wiederholungstäter handelte und gegen diesen bereits ein Hausverbot vorlag. Daher muss er sich nun wegen Diebstahl und Hausfriedensbruch verantworten.

(Germersheim) – Kontrollen im Stadtgebiet

  • Gleich fünf Autofahrer waren am Donnerstag zwischen 9.40 und 11 Uhr im Bereich der Sondernheimer Straße zu schnell unterwegs gewesen. Polizeibeamte der PI Germersheim und des PP ELT hatten eine Geschwindigkeitsmessung durchgeführt. Bei erlaubten 70 km/h lag der gemessene Höchstwert bei 88 km/h. Weiterhin wurden zwei Fahrzeuge wegen technischer Mängel beanstandet.
  • Zudem wurde in der Rheinbrückenstraße in der Zeit von 11.45 bis 13.20 Uhr eine Kontrollstelle eingerichtet. Drei Fahrer hatten keinen Sicherheitsgurt angelegt. Weitere drei Verkehrsteilnehmer hatten ein Mobiltelefon widerrechtlich benutzt.

(Rülzheim) – Einbruch in Wohnhaus

Am Abend des 08.11.24 verschafften sich unbekannte Täter Zutritt über ein Fenster zu einem Wohnhaus in Rülzheim, Franz-Xaver-Braun-Straße. Dort wurden von ihnen sämtliche Räume durchsucht. Es entstand ein Gesamtschaden von ca. 1000EUR.

  • Wer hat im Tatzeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich der Franz-Xaver-Braun-Straße gesehen?
  • Wer sachdienliche Hinweise zu dem Fall geben kann, wird gebeten sich mit der Polizeiinspektion Germersheim unter der 07274/9580 oder pigermersheim@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

Leider muss mit Beginn der „dunklen Jahreszeit“ auch dieses Jahr mit vermehrten Einbrüchen gerechnet werden. Daher beachten Sie folgende Tipps der Polizei, um sich vor einem Einbruch zu schützen:

  • Verschließen Sie Fenster, Balkon- und Terrassentüren auch bei kurzer Abwesenheit.
  • Wenn Sie Ihren Schlüssel verloren haben, wechseln Sie umgehend den Schließzylinder aus.
  • Auch wenn Sie Haus und Wohnung nur kurz verlassen: Ziehen Sie nicht nur die Tür ins Schloss, sondern schließen Sie immer, am besten zweifach, ab.
  • Deponieren Sie Ihren Haus- oder Wohnungsschlüssel niemals außerhalb Ihrer Räume: Ein Einbrecher kennt jedes Versteck!
  • Rollläden sollten zur Nachtzeit geschlossen werden. Achten Sie darauf dass Ihre Rollläden gegen Hochschieben gesichert sind.
  • Gekippte Fenster können von Einbrechern leicht geöffnet werden.

Weitere Tipps wie Sie sich vor Einbrechern schützen können, finden Sie unter www.polizei-beratung.de.

(Leimersheim) – Einbruch in Wohnhaus

Ein Fenster hebelten unbekannte Täter am Freitag zwischen 19 und 20 Uhr in der Straße Am Brühl auf und gelangten so in das Einfamilienhaus.

  • Wer hat zur genannten Zeit verdächtige Wahrnehmungen gemacht? Sachdienliche Hinweise an die Polizeiinspektion Germersheim unter der 07274/9580 oder pigermersheim@polizei.rlp.de

(Rheinzabern) – Motorrollerfahrt unter BTM Einfluss

Am 09.11.2024 um 00:27 Uhr wurde durch eine aufmerksame Streife der PI Wörth ein Motorrollerfahrer einer Verkehrskontrolle auf der L 549 unweit von Rheinzabern unterzogen. Es konnte ein 22- jähriger Zweiradfahrer festgestellt werden. Das Zweirad war in einem ordnungsgemäßen Zustand, jedoch konnten bei dem Fahrer Auffälligkeiten festgestellt werden, die auf eine Drogenbeeinflussung hindeuteten. Ein freiwilliger Urinvortest bestätigte den Verdacht auf Cannabisbeeinflussung. Eine Blutprobe wurde angeordnet und vom verständigten Arzt entnommen und ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.

(Wörth) – Randalierender LKW Fahrer in Abfahrtsüberwachung

Am 09.11.2024 wurde um 22:50 auf hiesiger Dienststelle ein randalierender Mann auf einem Tankstellengelände in Wörth gemeldet. Die Streifen vor Ort konnten einen volltrunkenen, 27- jährigen, kirgisischen Mann feststellen. Dieser war aus einem nicht bekannten Grund ungehalten. Ein Alkotest war aufgrund der Alkoholisierung nicht möglich, dennoch war der Mann wegefähig und orientiert. Er zeigte den Streifen seinem LKW, der unweit der Einsatzstelle auf einem Großparkplatz eines LKW Werkes abgestellt war. Da die Gefahr bestand, dass der LKW Fahrer in seinem Zustand einen LKW fahren könnte, wurde eine umfassende Abfahrtskontrolle mit anschließenden Sicherstellungen durchgeführt, die eine Abfahrt verhinderten. Der LKW Fahrer kann seinen Rausch in der Fahrerkabine ausschlafen. Nach einer weiteren Kontrolle kann er seine Fahrt fortsetzen. Zu strafbaren Handlungen ist es nicht gekommen, warum der Fahrer ausflippte war aufgrund der Sprachbarriere nicht zu ermitteln.

(Wörth) – E-Scooter Fahrer unter BTM Einfluss

Am 07.11.2024 führte um 23:05 Uhr eine Streife eine Verkehrskontrolle eines E-Scooters durch. Es konnte ein 21-jähriger Fahrer festgestellt werden. Es ergaben sich Hinweise bei dem männlichen Verkehrsteilnehmer, die auf einen Drogenkonsum hindeuteten. Ein freiwilliger Urinvortest vor Ort ergab ein positives Ergebnis auf THC. Ein Ordungswidrigkeitenverfahren wird eingeleitet, eine Blutprobe entnommen. Der Mann gab an, dass er 2 Tage zuvor seine theoretische Führerscheinprüfung für den PKW bestanden habe. Eine Meldung bezüglich der Eignungsüberprüfung wurde sofort an die zuständige Führerscheinstelle geschickt.

(Bad Bergzabern) – Vorsicht Giftköder / Zeugen gesucht

Beispielfoto für Giftköder, hier aufgefundene Hackfleischbällchen mit vermutlich Gift

Eine Spaziergängerin meldete am 09.11.2024 um 19:45 Uhr Giftköder am Feldweg entlang der B38 oberhalb von Bad Bergzabern. In diesem Bereich konnten rötlich eingefärbte Weizenkörner festgestellt werden. Hierbei könnte es sich um Giftköder handeln. Bitte achten Sie daher in diesem Bereich und Umfeld auf Ihre Tiere.

  • Ein Strafverfahren wurde eingeleitet. Sachdienliche Hinweise zu der Tat oder den Tätern nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 06343-93340 oder per Mail: pibadbergzabern@polizei.rlp.de entgegen.

(Bad Bergzabern) – Verkehrsunfall mit schwerverletzter Fußgängerin

Am Freitag, den 08.11.2024 um 17:20 Uhr, kam es in der Weinstraße in Höhe der Weißenburger Straße in Bad Bergzabern zu einem Verkehrsunfall zwischen einer 77-jährigen Fußgängerin und einer 71-jährigen Autofahrerin. Beim Überqueren der Fahrbahn durch die Fußgängerin wurde diese von einem PKW erfasst. Die Fußgängerin erlitt schwere Verletzungen und wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus verbracht. Zur Klärung des Unfallhergangs wurde ein Gutachter beauftragt.

  • Zeugen werden gebeten sich an die Polizeiinspektion Bad Bergzabern unter der Telefonnummer 06343-93340 oder per E-Mail unter pibadbergzabern@polizei.rlp.de zu wenden.

Nachtrag zu Verkehrsunfall zwischen PKW und Fußgängerin in Bad Bergzabern

Bei dem Verkehrsunfall auf der Weinstraße in Bad Bergzabern ist die 77-jährige Unfallbeteiligte an ihren schweren Verletzungen verstorben. Ein Gutachter wurde zur Klärung der Unfallursache beauftragt.

(Pleisweiler-Oberhofen) – Betrunken und ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs

Am frühen Samstagmorgen wurde ein 42-jähriger PKW-Fahrer in Pleisweiler-Oberhofen einer Verkehrskontrolle unterzogen. Hierbei konnte neben einer erheblichen Alkoholisierung von 1,61 Promille auch festgestellt werden, dass der Fahrzeugführer nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war. Dem Mann wurde eine Blutprobe entnommen. Er wird sich nun in einem Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr sowie Fahren ohne Fahrerlaubnis verantworten müssen.

(Landau) – Versuchter Einbruch in Agentur für Arbeit

Im Zeitraum von Freitag (08.11.2024) 19 Uhr und Samstag (09.11.2024) 14:50 Uhr versuchten unbekannte Täter über ein Fenster im Innenhof der Agentur für Arbeit in das Gebäude zu gelangen. Aus bislang nicht bekannten Gründen brachen die Täter ihr Vorhaben ab und verließen die Tatörtlichkeit in der Johannes-Kopp-Straße, ohne das Gebäude betreten zu haben. Die Fensterscheibe wurde durch die Tat beschädigt. Die Täter flüchteten ohne Beute.

  • Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zu der Tat oder dem Täter geben können sich per Email an pilandau@polizei.rlp.de oder telefonisch unter 06341-287-0 bei der Polizeiinspektion Landau zu melden.

(Landau) – Versammlung erfordert Polizeieinsatz

Am 09.11.2024 fand zwischen neun Uhr und 13 Uhr auf dem Danziger Platz in Landau ein Infostand der Grünen sowie eine Versammlung zum Gedenken der Opfer des Nationalsozialismus statt. In der Spitze erschienen hierzu insgesamt etwa 150 Teilnehmer. Parallel war auf dem Danziger Platz ein Infostand der Alternative für Deutschland genehmigt. Noch vor Aufbau des Infostandes kam es aufgrund des unangekündigten Erscheinens von circa 50 Personen aus der antifaschistischen Szene zu Blockadeaktionen, die den Aufbau des Infostandes behinderten und ein polizeiliches Einschreiten erforderten. Der Leiter dieser unangemeldeten Versammlung, die letztlich gewaltfrei verlief, muss sich nun in einem Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen das Versammlungsgesetz verantworten.

(Landau) – Sachbeschädigung an PKW

Im Zeitraum von Freitag (08.11.2024) 15 Uhr und Samstag (09.11.2024) 12:30 Uhr zerkratzte ein bislang unbekannter Täter den PKW einer 21-Jährigen aus Landau, der auf dem Parkplatz am Netto Markt in der Paul-von-Denis Straße abgestellt war. Hierbei wurde durch den Täter mittels eines spitzen Gegenstands ein Sachschaden von etwa 500,- Euro verursacht.

  • Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zu der Tat oder dem Täter geben können sich per Email an pilandau@polizei.rlp.de oder telefonisch unter 06341-287-0 bei der Polizeiinspektion Landau zu melden.

(Landau) – Amphetamin positiv

Am 08.11.2024 wurde gegen 01:10 Uhr in der Rheinstraße in Landau ein 39-jähriger Elektroroller-Fahrer einer Verkehrskontrolle unterzogen. Im Rahmen der Kontrolle ergaben sich Anzeichen, die auf den Konsum von Betäubungsmitteln hindeuteten. Der 39-Jährige räumte ein, kurz vor Fahrtantritt Amphetamin konsumiert zu haben. In der Folge wurde dem 39-Jährigen auf der Dienststelle eine Blutprobe entnommen. Die Weiterfahrt wurde untersagt. Auf ihn wird nun ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr zukommen. Auch die Führerscheinstelle wurde über den Vorfall informiert.

(Landau) – Ehrlicher Finder / 600 Euro gefunden und abgegeben

Am Abend des 07.11.2024 erschien ein 14-Jähriger auf der Dienststelle in Landau und wollte Bargeld abgeben. Er gab an, soeben 600 Euro auf dem Gehweg in der Vogesenstraße in Landau gefunden zu haben. Durch die entgegennehmenden Beamten wurde ihm Respekt und Anerkennung für sein beispielhaftes Verhalten ausgesprochen. Das Geld wurde sichergestellt und wird dem Fundbüro der Stadt Landau weitergeleitet.

(Landau-Herxheim) – Schulwegkontrollen

Am Morgen des 07.11.2024 wurden sowohl in Landau (Grundschule Horstring) als auch in Herxheim (PAMINA-Schulzentrum) Schulwegkontrollen durchgeführt. Insgesamt mussten vier Fahrzeugführer gebührenpflichtig verwarnt werden, da sie nicht angeschnallt waren. Ein Fahrzeugführer wurde beanzeigt, da ein Kind ohne jede Sicherung befördert wurde. Der Fahrzeugführer wird sich auf ein Bußgeld in Höhe von 60 Euro und einen Punkt in der Verkehrssünderdatei einstellen müssen. Mit weiteren zukünftigen Kontrollen darf gerechnet werden.

(Landau) – Snackautomat beschädigt und Inhalt entwendet / Zeugen gesucht

Im Tatzeitraum (07.11.2024, zwischen 02:30 Uhr und 4 Uhr) wurde durch unbekannte Täter der Snackautomat in der Horststraße 45 in Landau beschädigt. Weiterhin wurden diverse Artikel entwendet. Die Gesamtschadenshöhe beträgt circa 2000 Euro. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet und die polizeilichen Ermittlungen aufgenommen.

  • Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zu der Tat oder dem Täter geben können, sich per Email an pilandau@polizei.rlp.de oder telefonisch unter 06341-287-0 bei der Polizeiinspektion Landau zu melden.

(B 10 / Siebeldingen) – Frontalzusammenstoß, ging diesem ein illegales Kraftfahrzeugrennen voraus?

Am späten Freitagabend (08.11.2024), gegen 21:45 Uhr, kam es auf der B 10 bei Siebeldingen zu einem Frontalzusammenstoß zweier PKWs. Im Vorfeld des Unfalles konnten mehrere Verkehrsteilnehmer mindestens zwei PKW Fahrer dabei beobachten, wie diese sich bereits auf der A 65 in Richtung B 10 gegenseitig mehrfach überholten und sich mit überhöhter Geschwindigkeit fortbewegten. Auf der B 10 in Fahrtrichtung Annweiler geriet einer der am Rennen beteiligten Verkehrsteilnehmer im Rahmen eines Überholmanövers in den Gegenverkehr und stieß dort mit einer 55-jährigen PKW Fahrerin aus Haßloch zusammen. Der 71-jährige Unfallverursacher aus Stuttgart wurde verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Infolge des Unfalles musste die B 10 in beide Richtungen bis 03:45 Uhr gesperrt werden. Die Polizeiinspektion Landau hat die Ermittlungen hinsichtlich eines verbotenen Kraftfahrzeugrennen aufgenommen. Zur Klärung der Unfallursache wurde ein Gutachter beauftragt. In Absprache mit der Staatsanwaltschaft Landau wurden die Fahrzeuge der am Rennen, sowie am Unfall beteiligten Fahrer sichergestellt. Zudem wurden die Führerscheine der am Rennen beteiligten sichergestellt. Die Ermittlungen dauern an.

  • Zeugen werden gebeten sich bei der Polizeiinspektion Landau unter der Telefonnummer 06341-287-0 oder per E-Mail pilandau@polizei.rlp.de zu melden

(Edenkoben) – 26-Jähriger klaut Minisalami

Ein 26 Jahre alter und vermutlich hungriger Mann aus dem Kreis SÜW nutzte Freitagmittag (08.11.2024, 13 Uhr) die Gunst der Stunde und entwendete in einer Tankstelle in der Staatsstraße mehrere Minisalamis, als die Angestellte mit anderen Dingen beschäftigt war. Anhand der Videoaufzeichnung konnte der bis dahin noch Unbekannte in der benachbarten Spielothek ausfindig gemacht und festgenommen werden. Nach einer erkennungsdienstlichen Behandlung wurde er entlassen. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet.

(A 65 / Dienstgebiet der PI Edenkoben) – Kontrolltage mit dem Schwerpunkt Schwerverkehr und Gütertransport

Im Zeitraum vom 05.11.2024 bis zum 08.11.2024 wurden im Bereich der BAB 65, im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Edenkoben, vermehrt Kontrollen des Schwerverkehrs und des Gütertransports durchgeführt. Zweck hierfür war die Nachwuchsgewinnung und Ausbildung neuer Polizeibeamter, welche sich dem Bereich des Schwerverkehrs zukünftig annehmen werden. In den vier Tagen wurden insgesamt 16 LKW kontrolliert und hierbei 12 Verstöße festgestellt und geahndet. So erwartet fünf der LKW-Fahrer ein Bußgeld in Höhe von 60,00 Euro, da sie ihre Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert hatten. Weiter durfte die Fahrt erst fortgesetzt werden, nachdem die Ladung nachgesichert wurde. Zwei Fahrer wurden gebührenpflichtig verwarnt, da die Hauptuntersuchung der LKW abgelaufen war. Die durchgeführte Hauptuntersuchung muss bei der Polizei nachgewiesen werden. Ein weiteres Ordnungswidrigkeitenverfahren wurde gegen einen LKW-Fahrer eröffnet, da dieser die notwendige Lizenz über die Erlaubnis zur Güterbeförderung nicht im Original mitführte. Vier der kontrollierten LKW-Fahrer verstießen gegen die gültigen Sozialvorschriften, indem sie ihre Aktivitäten nicht ordnungsgemäß dokumentierten oder ihre Lenk-und Ruhezeiten nicht einhielten. Diese Fahrer erwartet nun ein empfindliches Bußgeld durch das zuständige Gewerbeamt bzw. durch das zuständige Bundesamt für Logistik und Mobilität.

Auch zukünftig wird die Polizeiinspektion Edenkoben einen Schwerpunkt auf die Kontrolle des Schwerverkehrs und des Gütertransports legen.

(Sankt Martin) – Auseinandersetzung zwischen rivalisierenden Fußballfans

In der Nacht von Freitag auf Samstag kam es gegen 00:54 Uhr zu einer körperlichen Auseinandersetzung auf dem Martinus Weinfest in Sankt Martin. Zuerst kam es zu einem verbalen Streit zwischen einem Fan des 1. FC Kaiserslautern und Anhängern des Karlsruher SC. Kurze Zeit später wurde dem Fan des 1. FCK durch eine unbekannte Person aufgelauert, welche ihm mit der Faust ins Gesicht schlug. Der Geschädigte erlitt durch den Schlag diverse Verletzungen. Der Täter trug eine Sturmhaube und flüchtete unerkannt.

  • Personen, welche Zeugen der Tat waren oder Hinweise geben können, werden gebeten sich bei der zuständigen Polizeiinspektion Edenkoben zu melden.

(Sankt Martin) – Drei verhinderte Trunkenheitsfahrten im Rahmen des Martinus Weinfestes

Am 08.11.2024, im Zeitraum von 20:30 Uhr und 22:00 Uhr, wurde der abfließende Verkehr des Martinus Weinfestes in Sankt Martin kontrolliert. Hierbei konnten drei Fahrzeugführer festgestellt werden, welche alkoholisiert die Fahrt beginnen wollten. Es ergaben sich Werte von 0,45 Promille, 0,38 Promille und 0,43 Promille. Allen drei Fahrzeugführern wurde die Weiterfahrt untersagt, bis die Fahrtüchtigkeit wiederhergestellt war.

(Böbingen) – Schulwegüberwachung

Bei einer Schulwegüberwachung am gestrigen Donnerstagmorgen (08.11.2024) in der Brühlstraße wurde festgestellt, dass an vielen Fahrrädern der Schülerinnen und Schülern die Beleuchtung nicht funktionierte. Die Polizei appelliert an die Eltern, Sorge dafür zu tragen, dass die Räder verkehrssicher sind. Gerade die Wintermonate mit Regen, Nebel und Schnee erschweren die Sicht. Dabei ist Sehen und Gesehen werden das A und O im Straßenverkehr. Es ist wichtig, die Beleuchtung zu checken und auf eine gute Erkennbarkeit zu achten.

(Neustadt) – Zeugen nach Unfallflucht gesucht

Im Zeitraum vom 09.11.2024, 16:00 Uhr und 10.11.2024, 10:00 Uhr parkte ein schwarzer Mercedes im Nibelungenring in Neustadt an der Weinstraße ordnungsgemäß am Fahrbahnrand. Durch ein bislang unbekanntes Fahrzeug wurde der schwarze Mercedes im Frontbereich erheblich beschädigt. Der Unfallverursacher flüchtete. Es entstand ein Schaden von ca. 3.500 EUR.

  • Die Polizei in Neustadt an der Weinstraße sucht Zeugen, die Hinweise auf das unfallflüchtige Fahrzeug geben können. Diese werden gebeten, sich bei der Polizei in Neustadt an der Weinstraße unter Tel.-Nr. 06321/854-0 oder per E-Mail an pineustadt@polizei.rlp.de zu melden.

(Neustadt) – Alkoholisiert mit dem E-Scooter unterwegs

Am 10.11.2024 um 03:18 Uhr wurde ein 51-Jähriger aus Neustadt/W. mit einem Miet-E-Scooter in der Winzinger Straße in 67433 Neustadt/W. einer Verkehrskontrolle unterzogen. Hierbei konnte festgestellt werden, dass der Fahrer einen Atemalkoholwert von 1,21 Promille vorwies. Daher wurde dem Neustadter die Weiterfahrt untersagt und diesem im weiteren Verlauf eine Blutprobe entnommen. Zudem wurde dessen Führerschein mit dem Ziel der vorläufigen Entziehung sichergestellt. Nun erwartet den Mann ein Strafverfahren wegen der Trunkenheit im Verkehr. Zudem wird die zuständige Führerscheinstelle über den Vorfall informiert.

(Neustadt) – Heckscheibe eingeschlagen

Die Heckscheibe eines Fiat 500, welcher im Zeitraum von Freitag (08.11.2024), 15.00 h bis zum Samstag (09.11.2024), gg. 01.30 h, in der Goethestraße im Neustadter Ortsteil Lachen-Speyerdorf geparkt war, wurde durch bislang unbekannte Täter eingeschlagen. Aus dem Fahrzeug wurde nichts entwendet.

  • Die Polizei in Neustadt an der Weinstraße sucht Zeugen, die Hinweise auf tatverdächtige Personen geben können. Diese werden gebeten, sich bei der Polizei in Neustadt an der Weinstraße unter Tel.-Nr. 06321/854-0 oder per E-Mail an pineustadt@polizei.rlp.de zu melden.

(Neustadt) – Trunkenheitsfahrt

Aufgrund einer defekten Kennzeichenbeleuchtung wurde am Samstag (09.11.2024), gg. 00.30 h, ein Citroen Berlingo in der Talstraße in Neustadt an der Weinstraße einer Verkehrskontrolle unterzogen. Hierbei konnte bei der Fahrzeugführerin deutlicher Atemalkoholgeruch festgestellt werden. Ein auf der Dienststelle durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,74 Promille. Ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wurde eingeleitet. Auf die Fahrerin kommt nun ein Bußgeld von 500,- Euro und ein Fahrverbot von einem Monat zu.

(Neustadt) – Zeugensuche zu Unfallflucht

Auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarkes in der Straße „Am Speyerbach“ in Neustadt an der Weinstraße wurde am Freitag (08.11.2024) im Zeitraum zwischen 15.20 h und 15.40 h ein geparkter roter Renault Captur durch ein anderes unbekanntes Fahrzeug beschädigt.

  • Die Polizei in Neustadt an der Weinstraße sucht Zeugen, welche Angaben zu dem Verkehrsunfall machen können. Diese werden gebeten sich unter Tel.-Nr. 06321/854-0 oder per E-Mail an pineustadt@polizei.rlp.de zu melden.

(Neustadt) – Exhibitionist im Stadtgebiet / Zeugenaufruf ihrer Polizei

Bereits am 16.10.2024, gegen 17 Uhr, wurde die Polizei darüber informiert, dass sich in Neustadt an der Sparkasse in der Schütt eine männliche Person aufhalte, deren Hose geöffnet sei und man das Geschlechtsteil sehen würde. Der Mann soll einige Passanten angesprochen haben.

Durch die hinzugerufenen Polizeibeamten konnte vor Ort der 37-jährige Tatverdächtige mit geöffneter Hose angetroffen werden. Leider waren die von ihm angesprochenen Passanten nicht mehr vor Ort.

  • Der Mann ist ca. 1,80 m groß und wirkte ungepflegt.
  • Er trug zum Tatzeitpunkt eine Jeanshose in verwaschenem grau, ein weißes Oberteil und hatte einen Rucksack bei sich.
  • Eine Unterhose hatte er wahrscheinlich nicht an.
  • Weiterhin war er mit einem kleinen weißen Hund mit dunklen Flecken unterwegs.
  • Die Kriminalpolizei Neustadt hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise.
  • Wer hat am 16.10.2024 den Mann gesehen oder wurde von ihm angesprochen?
  • Hinweise bitte an die Kriminalpolizei Neustadt unter der Telefonnummer 06321/ 854-0 oder per Email kineustadt@polizei.rlp.de.

(Haßloch) – Ziegenbesitzer gesucht…

Am 09.11.2024, um ca. 08:30 Uhr, wurden der Polizeiinspektion Haßloch zwei Ziegen gemeldet, welche mehrfach die Fahrbahn der B39, im Bereich zwischen der Aumühle und Geinsheim, überquerten. Die beiden Ziegenböcke konnten durch zwei freiwillige Helfer und den eingesetzten Beamten letztlich eingefangen werden. Ein weiterer Helfer, welcher selbst Ziegen hält, erklärte sich bereit, die beiden Ausreißer bis zur Ermittlung des Eigentümers aufzunehmen. Es kam durch die Ziegenböcke zu keiner Gefährdung des Straßenverkehrs.

  • Der bisher immer noch unbekannte Eigentümer der Ziegenböcke wird dringend gebeten, sich telefonisch unter der 06324-9330 mit der Polizeiinspektion Haßloch in Verbindung zu setzen.

(Haßloch) – Trunkenheitsfahrt unter Betäubungsmitteleinfluss

Durch eine Streifenwagenbesatzung der Polizeiinspektion Haßloch konnte am 08.11.2024 gegen 18:15 Uhr ein Fahrzeug in der Kirchgasse in 67454 Haßloch einer allgemeinen Verkehrskontrolle unterzogen werden. Da bei dem verantwortlichen Fahrzeugführer drogentypische Auffälligkeiten festgestellt werden konnte, wurde mit diesem ein Drogenvortest durchgeführt. Diese reagierte positiv auf die Stoffgruppen THC, Amphetamin und Methamphetamin. Aus diesem Grund wurde der 40-Jahre alte Haßlocher auf hiesige Dienststelle verbracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Die Fahrzeugschlüssel wurden der Lebensgefährtin des Mannes übergeben. Nun muss sich der 40-Jährige in einem Straf-, sowie Ordnungswidrigkeitenverfahren verantworten. Weiter wird die zuständige Führerscheinstelle über den Vorfall in Kenntnis gesetzt.

(Haßloch) – Fundfahrrad / Inhaber gesucht

Am späten Abend des 08.11.2024 konnte eine Streifenwagenbesatzung der Polizeiinspektion Haßloch ein herrenloses Mountainbike der Marke ,,Raymon“ auf dem Schulhof der Realschule-Plus in 67454 Haßloch feststellen. Da dieses nicht gesichert war und der Eigentümer nicht vor Ort war, wurde dieses präventiv sichergestellt und zur Polizeiinspektion Haßloch verbracht.

Der Eigentümer des Fahrrades wird nun gebeten, sich mit entsprechendem Eigentumsnachweis bei der Polizeiinspektion Haßloch zu melden.

(Haßloch) – Aus Fehlern nichts gelernt…

… hat ein 34 Jahre alter Mann aus Haßloch, der bereits am 06.11.2024 seine Fahrzeugschlüssel abgeben musste, da dieser unter dem Einfluss von Amphetamin stand und keine gültige Fahrerlaubnis besitzt.

Dieser wollte nun am Mittag des 07.11.2024 mit einem Bekannten die Fahrzeugschlüssel auf hiesiger Polizeiinspektion abholen. Da dessen Bekannter ebenfalls unter dem Einfluss von Amphetamin stand, wurde die Herausgabe zunächst verweigert.

Am Abend des 07.11.2204 kam der 34-Jährige Haßlocher wiederum mit einem anderen Bekannten, dem letztendlich die Fahrzeugschlüssel des Fahrzeuges ausgehändigt wurden. Circa eine Stunde nach der Abholung der Fahrzeugschlüssel konnte eine Streifenwagenbesatzung hiesiger Dienststelle den 34-Jährigen fahrend in seinem Fahrzeug im Sägmühlweg in 67454 Haßloch feststellen und einer Verkehrskontrolle unterziehen. Hierbei stand der 34-Jährige unter dem Einfluss von Amphtemain und war nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis.

Aus diesem Grund wurden die Fahrzeugschlüssel erneut präventiv sichergestellt und dem 34-Jahre alten Mann in hiesiger Dienstelle eine Blutprobe entnommen. Dieser muss sich nun in einem Straf-, sowie Ordnungswidrigkeitenverfahren verantworten. Des Weiteren wird die zuständige Fahrerlaubnisbehörde über den Vorfall in Kenntnis gesetzt.

(Haßloch) – Verkehrsunfallflucht / Zeugen gesucht

Im Zeitraum vom 04.11.2024 bis zum 07.11.2024 stellte ein 84 Jahre alter Mann aus Dudenhofen sein Fahrzeug im Mühlpfad in 67454 Haßloch ab. Als der Fahrzeughalter am 07.11.2024 wieder an sein Fahrzeug zurückkehrte, musste dieser einen Schaden an der linken Fahrzeugseite feststellen (Schadenhöhe circa 2000,00EUR). Das unfallverursachende und flüchtige Fahrzeug verlor bei dem Unfallgeschehen vermutlich eine Zierleiste, welche nach aktuellem Stand der Ermittlungen an einem Peugeot 206 verbaut ist.

  • Die Polizeiinspektion Haßloch bitte Zeugen, die das Unfallgeschehen beobachtet haben, sich mit dieser in Verbindung zu setzen.

(Friedelsheim) – Einbruch in Wertstoffhof / Zeugen gesucht

In dem Zeitraum zwischen dem 08.11.24, 17:00 Uhr und dem 09.11.24, 07:00 Uhr kam es zu einem Einbruch in den Wertstoffhof in Friedelsheim. Bislang Unbekannte verschafften sich gewaltsam Zutritt in das Objekt. Ersten Ermittlungen zufolge wurden 65 Euro Bargeld entwendet.

  • Zeugen, die Hinweise zur Tat geben können oder verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Bad Dürkheim unter 06322-9630 oder per E-Mail unter pibadduerkheim@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

(Bad Dürkheim) – Einbruch: Polizei sucht nach Hinweisen

Am Samstag, den 09. November 2024, zwischen 15:00 Uhr und 23:00 Uhr, kam es zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus Am Stadion in Bad Dürkheim. Unbekannte Täter verschafften sich durch das Aufhebeln eines Fensters Zutritt zum Haus, durchwühlten die Schränke und entwendeten Schmuck in bisher unbekannter Höhe.

  • Die Polizei bittet um Hinweise aus der Bevölkerung. Wer verdächtige Beobachtungen gemacht hat oder Informationen zu dem Vorfall geben kann, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 06322 9630 zu melden.

(Bad Dürkheim) – Verkehrskontrolle führt zu Feststellung von Trunkenheit im Verkehr

In der Nacht von Freitag dem 08.11.2024 auf Samstag meldete gegen 01:50 Uhr ein aufmerksamer Verkehrsteilnehmer der Polizei Bad Dürkheim einen VW Polo, der in Schlangenlinien auf der B271 Höhe Wachenheim an der Weinstraße fuhr. Eine Funkstreifenwagenbesatzung konnte das Fahrzeug am Amtsplatz in Bad Dürkheim feststellen und einer Verkehrskontrolle unterziehen. Bei der Kontrolle nahmen die Polizeibeamten sofort Alkoholgeruch in der Atemluft des 23-jährigen Fahrers aus Bad Dürkheim wahr. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,76 Promille. In der Folge wurde eine Blutprobe entnommen und der Führerschein des Fahrers beschlagnahmt. Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr nach § 316 StGB eingeleitet.

(Kallstadt) – Geschwindigkeitskontrolle

Am 08.11.2024 zwischen 07:30 Uhr und 08:30 Uhr wurde in der Backhaushausgasse in Kallstadt eine Geschwindigkeitsüberwachung durchgeführt. Bei sehr hohem Verkehrsaufkommen musste 1 Verwarnung wegen Überschreitung der erlaubten Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h ausgesprochen werden. Der Verkehrsteilnehmer wurde mit 39 km/h gemessen. Die Kontrolle wurde durch Eltern und Anwohner positiv bewertet.

(Freinsheim) – Warnung vor Betrügern in der Gemeinde

Am Samstagvormittag, den 09. November 2024, erhielt die Polizei mehrere Meldungen über verdächtige Personen in der Gemeinde Freinsheim. Mindestens zwei männliche Personen wurden beobachtet, die an Haustüren klingelten und unter dem Vorwand einer Notsituation Geld forderten. Zudem versuchten sie, in die Wohnhäuser einzudringen, indem sie angaben, das Telefon nutzen zu müssen.

In mindestens einem Fall hatten die Täter Erfolg: Eine 81-jährige Frau, wohnhaft Am Güterbahnhof in Freinsheim, übergab einem der Betrüger 85 Euro. Der Täter gab sich mit falschen Personalien aus und versprach, das Geld zurückzuzahlen.

Die Polizei rät der Bevölkerung, in solchen Situationen besonders vorsichtig zu sein. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und informieren Sie im Zweifelsfall umgehend die Polizei. Es ist wichtig, solche Vorfälle zu melden, um andere Bürger zu schützen.

  • Geschädigte und Zeugen, die Hinweise zur Tat oder den Tätern geben können oder verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Bad Dürkheim unter der 06322-9630 oder per E-Mail unter pibadduerkheim@polizei.rlp.de zu melden.

(Kirchheim) – Mehrere Verkehrsverstöße festgestellt

Am Donnerstag 07.11.2024 zwischen 12:30 Uhr und 13:45 Uhr wurde durch Kräfte der Polizeiinspektion Grünstadt eine Standkontrolle im Bereich des Mitfahrerparkplatzes neben der B271 durchgeführt. Im Rahmen dessen wurden 3 Verstöße gegen die Gurtpflicht sowie 3 Verstöße wegen der verbotswidrigen Nutzung eines Mobiltelefons während der Fahrt geahndet. In einem weiteren Fall war die Frist zur Hauptuntersuchung des Fahrzeugs um mehr als 8 Monate abgelaufen, was ein Bußgeldverfahren mit 60EUR Bußgeld und einen Punkt in Fahreignungsregister mit sich bringt. Weiterhin wurden mehrere Kontrollaufforderungen wegen nicht mitgeführter Warnwesten und Verbandskästen ausgestellt.

(Carlsberg) – In Haus eingestiegen

Am Dienstag, 05.11.24, gegen 20:40 Uhr stieg ein 19 Jahre alter Heranwachsender in ein Einfamilienhaus im Birkenweg ein. Nachbarn bemerkten dies und verständigten die Polizei. Die Beamten vor Ort konnten den jungen Mann im Keller des Hauses feststellen und festnehmen. Dieser war mit mehr als 2 Promille Atemalkoholkonzentration nicht unerheblich alkoholisiert. Die Kriminalpolizei Neustadt/Weinstraße hat die Ermittlungen übernommen.

(Wattenheim) – In Wohnhaus eingebrochen

Bereits am 31.10.2024 wurde in ein Einfamilienhaus in der Straße Am Steinbruch eingebrochen. In dem Zeitraum zwischen 07:30 Uhr und 19:15 Uhr verschafften sich Unbekannte Zutritt in das Wohnhaus. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen.

  • Wer Hinweise zur Tat geben kann oder im fraglichen Zeitraum verdächtige Beobachtungen gemacht hat, wird gebeten, sich mit der Kriminalinspektion Neustadt Weinstraße unter 06321 854-0 oder per E-Mail unter kineustadt@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

(B 47 / Hettenleidelheim) – Pkw überschlägt sich / Fahrer leicht verletzt

Am 09.11.2024 gegen 19:30 Uhr befuhr ein 36-Jähriger mit seinem VW-Golf die B 47 aus Hettenleidelheim kommend in Fahrtrichtung Eisenberg. Kurz nach dem Ortsausgang Hettenleidelheim verlor der Mann auf gerader Strecke aus noch ungeklärter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug. Hierbei kam er zunächst nach links von der Fahrbahn ab und kollidierte mit der dortigen Leitplanke. Im Anschluss schleuderte er nach rechts von der Fahrbahn, überschlug sich und landete auf dem Fahrzeugdach in einer Grünfläche. Der 36-Jährige wurde glücklicherweise nur leicht verletzt und zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus verbracht. Der entstandene Sachschaden an Pkw und Leitplanke dürfte sich auf etwa 16000,-EUR belaufen. Für die Dauer der Unfallaufnahme war die Strecke zwischen Hettenleidelheim und Eisenberg für ca. eine halbe Stunde vollgesperrt.

(Hettenleidelheim) – Einbruch in Wohnhaus

Zu einem weiteren Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Straße Im Sotter kam es in dem Zeitraum 05.11.24, 13:00 Uhr, bis 07.11.24, 17:00 Uhr. Unbekannte verschafften sich hier zutritt in ein derzeit unbewohntes Haus. Die Tat dürfte in Zusammenhang mit dem am Donnerstag (07.11.24, 10:17 Uhr) gemeldeten Einbruch stehen. Ersten Ermittlungen zufolge wurde nichts entwendet.

  • Zeugen, die Hinweise zur Tat geben können oder in dem Zeitraum Verdächtiges beobachtet haben, setzen sich bitte mit der Kriminalpolizei Neustadt/Weinstraße unter 06321 854-0 oder per E-Mail unter kineustadt@polizei.rlp.de in Verbindung.

(L 453 / zw. Sausenheim & Grünstadt) – Verbotenes Kraftfahrzeugrennen

In der Nacht des 10.11.2024 gegen 01:30 Uhr kam es auf der L453 zwischen Sausenheim und Grünstadt zu einem verbotenen Kraftfahrzeugrennen. Der 19-jährige Fahrzeugführer, welcher sich noch in der Probezeit befand, sollte aufgrund seiner auffälligen Fahrweise einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Beim Erblicken des Streifenwagens beschleunigte der Fahrzeugführer seinen Pkw stark in Fahrtrichtung Grünstadt. Der Fahrzeugführer überholte auf der Sausenheimer Straße in Grünstadt bei erlaubten 70 km/h, den vor sich fahrenden Pkw mit stark überhöhter Geschwindigkeit. Der Pkw konnte letztlich in Grünstadt einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Aufgrund der zuvor festgestellten Fahrweise wurde der Führerschein beschlagnahmt und die Weiterfahrt untersagt. Gegen den Fahrzeugführer wurde ein Strafverfahren wegen eines verbotenen Kraftfahrzeugrennens eingeleitet.

Zeugen des Vorfalls werden gebeten sich bei der Polizeiinspektion Grünstadt zu melden.

(Grünstadt-Sausenheim) – Schulwegkontrollen

Am Freitag, dem 08.11.2024, wurden im Bereich Sausenheim Schulwegkontrollen durchgeführt. Erfreulicherweise musste nur einmal die nicht ordnungsgemäße Sicherung eines Kindes beanstandet werden. Die restlichen festgestellten Verstöße waren allgemeiner Natur.

(Grünstadt) – Einbruch in Wertstoffhof

In dem Zeitraum zwischen 06.11.24, 17:00 Uhr, und 07.11.24, 05:00 Uhr kam es zu einem Einbruch in den Wertstoffhof in der Obersülzer Straße. Unbekannte verschafften sich dabei auch Zutritt zu dem Verwaltungsgebäude. Nach ersten Ermittlungen wurde Diesel aus einem auf dem Gelände abgestellten Lkw entwendet.

  • Zeugen, die Hinweise zur Tat geben können oder verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Grünstadt unter 06359 9312-0 oder per E-Mail unter pigruenstadt@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

(Dirmstein) – Verkehrsunfall mit Personenschaden

Am Donnerstag (07.11.24) gegen 16:30 Uhr wollte ein 74 Jahre alter Autofahrer von der Heuchelheimer Straße nach links in die Schloßgasse abbiegen. Hierbei missachtete er den Vorrang eines ihm entgegenkommenden, 57 Jahre alten Motorradfahrers. Der Zweiradfahrer kam bei einem einen Zusammenstoß der Fahrzeuge verhindernden Ausweichmanöver zu Fall. Dabei zog er sich leichte Verletzungen zu und an dem Motorrad entstand Sachschaden in Höhe von ca. 400 Euro.

(Polizeipräsidium Rheinpfalz) – Neue Opferschutzbeauftragte

Jana Mohr ist neue Opferschutzbeauftragte des Polizeipräsidiums Rheinpfalz. Sie folgt auf Katja Gertje, die die Geschäftsführung des Rats für Kriminalitätsverhütung der Stadt Ludwigshafen übernahm. Die 29-jährige Jana Mohr hat ihr duales Studium zur Sozialpädagogin bei einem kirchlichen Träger absolviert. Nach erfolgreichem Abschluss war sie dort im Kinderschutzdienst und in der traumapädagogischen Fachstelle tätig. Sie ist zertifizierte Traumapädagogin und Traumafachberaterin. „Sicherheit in unsicheren Zeiten zu geben“ ist der fachliche Anspruch von Jana Mohr, mit dem sie mit großem Engagement den polizeilichen Opferschutz in der Vorder- und Südpfalz umsetzen möchte.

Jeder kann Opfer einer Straftat werden. Einbruch, häusliche Gewalt oder ein schwerer Verkehrsunfall, sind nur beispielhafte Aufzählungen für einschneidende Ereignisse, die für Menschen eine große Herausforderung darstellen können. Um den Bürgerinnen und Bürgern in diesen schwierigen Situationen zu helfen, gibt es bei allen fünf Polizeipräsidien in Rheinland-Pfalz Opferschutzbeauftragte. Diese bieten Opfern, Zeugen und Angehörigen persönliche oder telefonische Beratung an und vermitteln ihnen weitere Hilfsangebote vor Ort.

Frau Mohr erreichen diese telefonisch unter 0621 963-21160 oder per E-Mail unter opferschutz.pprheinpfalz@polizei.rlp.de

Der Polizei kommt eine besondere Verantwortung im Umgang mit Opfern zu. Der behutsame Umgang mit Opfern einer Straftat ist ein wichtiger Bestandteil polizeilicher Arbeit in Rheinland-Pfalz. Wir sind häufig die erste formelle Instanz, mit denen Opfer und Zeugen nach solchen Ereignissen Kontakt haben. Opfer, Zeugen und Angehörige erwarten von der Polizei neben der Aufklärung von Straftaten auch Unterstützung und Hilfe. Sie sollten über ihre Rechte, über den Fortgang des Verfahrens, Möglichkeiten der Opferentschädigung und Opferhilfeeinrichtungen informiert werden.

Weitere Informationen rund um das Thema „Opferschutz“ bei der Polizei Rheinland-Pfalz gibt es unter: https://www.polizei.rlp.de/die-polizei/opferschutz

Das Polizeipräsidium Rheinpfalz mit Sitz in Ludwigshafen am Rhein ist zuständig für die Sicherheit von über 900.000 Menschen. Der Dienstbezirk der Behörde mit ihren rund 2.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern umfasst auf etwa 2.400 Quadratkilometern die komplette Vorder- und Südpfalz mit dem Rhein-Pfalz-Kreis, den Landkreisen Bad Dürkheim, Germersheim und Südliche Weinstraße sowie den kreisfreien Städten Frankenthal (Pfalz), Landau in der Pfalz, Ludwigshafen am Rhein, Neustadt a.d.W. und Speyer.

Wenn Sie einen Einblick in unsere Arbeit gewinnen wollen, schauen Sie sich gerne unter https://s.rlp.de/YwRYe unseren Film „Wir für die Pfalz“ an oder werfen einen Blick in unsere bildgewaltige und informative Broschüre unter https://s.rlp.de/Hq6Al. Sie werden überrascht sein, was wir alles machen.

(Ludwigshafen) – Trunkenheitsfahrt nach Einkauf

Am Samstagabend dem 09.11.2024, gegen 22:07 Uhr, fuhr ein 32-jähriger Ludwigshafener nach seinem Einkauf in der Bruchwiesenstraße in die Hochfeldstraße. Hierbei konnte von mehreren Passanten beobachtet werden, dass der Fahrer Schlangenlinien fuhr und wahllos blinkte. Diesbezüglich wurde der Fahrer einer Verkehrskontrolle unterzogen. Während dieser konnte festgestellt werden, dass der Fahrer einen Atemalkoholwert von 1,33 Promille aufwies. Daher wurde auf der Polizeidienststelle eine Blutprobe entnommen und der Führerschein des Fahrers sichergestellt.

Der Einfluss von Alkohol oder anderen berauschenden Mitteln stellt eine Hauptunfallursache dar. Wer berauscht fährt, gefährdet nicht nur sich, sondern auch Andere. Gegen den unter Alkoholeinfluss stehenden Fahrer wurde ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet. Außerdem wird die Führerscheinstelle die Geeignetheit des Fahrers überprüfen.

(B 9 / Gem. LU) – Fahren unter Drogeneinfluss Gemarkung Ludwigshafen

Am 09.11.2024, um 11:30 Uhr, kontrollierten Beamte der Polizeiautobahnstation Ruchheim einen schwarzen Honda auf Höhe des Rheingönheimer Kreuzes der B9. Bei dem 23-jährigen Autofahrer stellten die Beamten drogentypische Auffallerscheinungen fest. Ein Drogenschnelltest bestätigte, dass er unter dem Einfluss von THC stand. Bei der weiteren Kontrolle stellte sich heraus, dass der Mann nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist. Dem 23-Jährigen wurde eine Blutprobe entnommen und ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr und Fahren ohne Fahrerlaubnis eingeleitet.

(Ludwigshafen) – Körperverletzung / Zeugen gesucht

Beispielbild Schlägerei / Körperverletzung, dient lediglich der Visualisierung

Am Samstag (09.11.2024), gegen 02:50 Uhr, kam es an der Bahnhaltestelle am Berliner Platz zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen vier jungen Frauen. Zwei 19- und 17-jährige Ludwigshafenerinnen wurden durch zwei unbekannte junge Täterinnen angepöbelt, woraufhin es zu einem Streitgespräch kam. Die beiden unbekannten Täterinnen seien dann auf die beiden Ludwigshafenerinnen losgegangen und hätten diese leicht verletzt. Im Anschluss flüchteten die beiden Täterinnen und konnten bislang nicht identifiziert werden.

  • Wer hat die Tat beobachtet oder kann Hinweise auf die Täterinnen geben? Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-24150 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de

(Ludwigshafen) – Auseinandersetzung in Club endet im Polizeigewahrsam

Beispielbild Zelle / Verhaftung, dient lediglich der Visualisierung

Am Samstag (09.11.2024), gegen 02:16 Uhr, kam es auf der Tanzfläche in einem Ludwigshafener Club zu einer körperlichen Auseinandersetzung, welche für zwei Brüder im Polizeigewahrsam endete. Ein 38-jähriger Ludwigshafener wurde durch einen 33-jährigen aus Schriesheim derart geschubst, dass der 38-jährige zu Boden fiel, hier mit dem Hinterkopf aufschlug, eine Platzwunde davontrug und kurzzeitig sein Bewusstsein verlor. Bei Eintreffen der Polizei verhielten sich der 33-jährige sowie dessen 31-jährige Bruder derart aggressiv, dass sie letztlich die Nacht im Polizeigewahrsam verbringen mussten.

Eine Strafanzeige hinsichtlich einer Körperverletzung wurde aufgenommen. Weitere Ermittlungen folgen.

  • Mögliche Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621 / 963-24150 oder per E-Mail (piludwigshafen1@polizei.rlp.de) an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 zu wenden.

(Ludwigshafen) – Einbruchsdiebstahl in Büroräumlichkeiten

In der Nacht von Freitag, den 08.11.2024, auf Samstag, den 09.11.2024, kam es durch bisher unbekannte Täter zu einem Einbruchsdiebstahl in Büroräumlichkeiten in der Bayernstraße in Ludwigshafen am Rhein. Es werden derzeit Zeugen gesucht, welche sachdienliche Angaben zur Tat machen können.

  • Mögliche Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621 / 963-24150 oder per E-Mail (piludwigshafen1@polizei.rlp.de) an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 zu wenden.

(Ludwigshafen) – Während des Einkaufs Fahrzeug aufgebrochen

Am Freitagabend, dem 08.11.2024, zwischen 19:00 und 19:15 Uhr, brachen Unbekannte in einen geparkten PKW ein. Der PKW befand sich hierbei auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Wegelnburgstraße in Ludwigshafen. Aus dem Fahrzeuginneren wurde ein Rucksack mit einem hohen dreistelligen Bargeldbetrag entwendet.

  • Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 unter der Telefonnummer 0621 963-24150 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de entgegen.

(Ludwigshafen) – Entwendetes Fahrrad sichergestellt

In der Nacht, von Donnerstag 07.11.2024 auf Freitag 08.11.2024 gegen 00:15 Uhr, kontrollierte eine Polizeistreife einen 16-jährigen Jugendlichen in der Prälat-Caire-Straße, der mit einem hochwertigen Pedelec unterwegs war. Während der Kontrolle konnte festgestellt werden, dass das Fahrrad in Nordrhein-Westfalen entwendet wurde. Das Zweirad wurde, mit Ziel der Überstellung an den Eigentümer, sichergestellt. Wie der Jugendliche an das gestohlene Pedelec kam, ist Bestandteil der weiteren Ermittlungen.

(Ludwigshafen) – Autos nach Fahren ohne Fahrerlaubnis sichergestellt

Am 07.11.2024 brachten Polizeikräfte gleich zwei Autos in amtliche Verwahrung.

  • Gegen 18:15 Uhr wurde ein 40-jähriger Mann in der Bürgermeister-Grünzweig-Straße einer Verkehrskontrolle unterzogen. Da der Fahrer nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist, wurde ein Ermittlungsverfahren gegen ihn eingeleitet. Der 40-Jährige war jedoch bereits in der Vergangenheit ohne Führerschein unterwegs, weshalb die Beamten sein Auto sicherstellten.
  • Gegen 21 Uhr fuhr eine 37-jährige Frau persönlich zur Polizeidienststelle. Die Fahrerlaubnis wurde ihr bereits 2020 entzogen. Da auch sie bereits mehrfach wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis polizeilich in Erscheinung trat, folgte die Sicherstellung ihres PKW.

(Ludwigshafen) – Gefährliche Körperverletzung / Wer kann Hinweise geben?

Am Donnerstagabend (07.11.2024, gegen 20 Uhr) wird die Polizei zu einer Auseinandersetzung an der Heny-Roos-Passage gerufen. Nach ersten Ermittlungen kam es zwischen einem 25-Jährigen und einem 29-Jährigen zu einer Auseinandersetzung, bei welcher der 25-Jährige durch den 29-Jährigen und fünf bis sechs noch unbekannten Personen geschlagen wurde. Die Unbekannten flüchteten nach der Tat in Richtung Ludwigstraße. Dort sei es auf dem Parkplatz eines Discounters nach Zeugenangaben auch zu einer Auseinandersetzung gekommen. Wer daran beteiligt war, ist jedoch noch unklar. Der 25-Jährige wurde durch den Angriff leicht verletzt. Er wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht.

  • Haben Sie die Auseinandersetzung an der Heny-Roos-Passage oder auf dem Parkplatz in der Ludwigstraße beobachtet? Können Sie Hinweise zu den flüchtigen Tätern geben?
  • Dann melden Sie sich bitte bei der Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, unter Telefonnummer 0621 963- 24150 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

(Ludwigshafen) – Einbruch in Schrebergarten

Im Tatzeitraum vom 28.10.2024 bis zum 07.11.2024 um 17 Uhr wurde, in einer Schrebergartensiedlung in Ludwigshafen, in einen Kleingarten eingebrochen. Entwendet wurde eine Solarbatterie im Wert von 400 Euro.

  • Haben Sie die Tat beobachtet oder können Sie Hinweise zum Täter geben? Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621-963-24250 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .

(Ludwigshafen) – Unfall mit Lkw

Am Donnerstagnachmittag (07.11.2024, gegen 15 Uhr) stieß auf der Zollhofstraße ein 84-jähriger Autofahrer beim Fahrstreifenwechsel mit einem Lkw zusammen. Das Auto wurde durch den Zusammenstoß stark beschädigt. Insgesamt entstand durch den Unfall ein Schaden in Höhe von rund 21.000 Euro. Verletzt wurde bei dem Zusammenstoß niemand.

(Ludwigshafen) – Motorradfahrer verletzt sich bei Unfall

Am Donnerstagmittag (07.11.2024, gegen 13 Uhr) stürzte ein 17-Jähriger mit seinem 125er-Motorrad auf der Mundenheimer Straße. Warum der Jugendliche zu Fall kam, ist unbekannt. Hinweise auf eine Beteiligung Dritter liegen nicht vor. Der Fahrer verletzte sich leicht und wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht.

(Ludwigshafen) – Geldbeutel aus Handtasche gestohlen

Beispielbild Diebstahl, dient lediglich der Visualisierung.

Am Donnerstag (07.11.2024) gegen 12:10 Uhr wurde in einem Geschäft, in der Sternstraße, einer 80-jährigen Frau ihr Geldbeutel aus der Handtasche entwendet. Das Opfer wurde durch eine bislang unbekannte Frau in ein Gespräch verwickelt. Als die 80-Jährige an der Kasse ihre Einkäufe bezahlen wollte stellte sie fest, dass der Reißverschluss der Handtasche geöffnet, und ihr Geldbeutel weg, ist.

Die Frau, welche die Seniorin in ein Gespräch verwickelte, wird folgendermaßen beschrieben:

  • 30-35 Jahre alt
  • ca. 1,65m groß
  • schlank
  • schwarze Haare
  • sprach gebrochenes Deutsch
  • Im Zusammenhang der Ermittlungen sucht die Polizei nach Zeugen. Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2 unter der Telefonnummer 0621/963-24250 oder per Email piludwigshafen2@polizei.rlp.de entgegen

(Ludwigshafen) – Unfall verursacht und weggefahren / Zeugen gesucht

In der Zeit vom 06.11.2024 um 15:30 Uhr bis zum 07.11.2024 um 9 Uhr wurde in der Luitpoldstraße ein schwarzer Mercedes touchiert. Das geparkte Auto wurde beim Vorbeifahren gestreift, der Verursacher flüchtete. Hierdurch entstand ein Sachschaden von ca. 1.000 Euro.

  • Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2 unter der Telefonnummer 0621/963-24250 oder per Email piludwigshafen2@polizei.rlp.de entgegen.

(Ludwigshafen) – Roller gestohlen / Zeugen gesucht

In der Zeit vom 06.11.2024, 21 Uhr, bis zum 07.11.2024, 6:45 Uhr, klauten Unbekannten einen Roller im Wert von 1.800 Euro in der Lindelbronnstraße. Der Eigentümer konnte den Roller noch am 07.11.2024 im Zedtwitzpark wieder auffinden. Allerdings war der Roller beschädigt.

  • Haben Sie die Tat beobachtet oder haben Sie gesehen, wie der Roller im Zedtwitzpark abgestellt wurde?
  • Dann melden Sie sich bitte bei der Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, unter Telefonnummer 0621 963- 24150 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

(Ludwigshafen) – Rollerdieb in Untersuchungshaft

Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft (Pfalz) und des Polizeipräsidiums Rheinpfalz

Beispielbild Zelle / Verhaftung, dient lediglich der Visualisierung

Nach umfangreichen und intensiven Ermittlungen von Staatsanwaltschaft Frankenthal und Polizei Ludwigshafen konnte ein 18-Jähriger identifiziert werden, der im Verdacht steht, seit Anfang des Jahres 25 Roller gestohlen zu haben. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Frankenthal wurde gegen den Tatverdächtigen Untersuchungshaftbefehl wegen des Verdachts des besonders schweren Falls des Diebstahls erlassen.

Der 18-Jährige wurde am Dienstag (05.11.2024) von Polizeikräften verhaftet und anschließend dem Haftrichter vorgeführt, der den Untersuchungshaftbefehl in Vollzug setzte. Als Haftgrund wurde Wiederholungsgefahr angenommen.

Der Tatverdächtige wurde anschließend in eine Jugendstrafanstalt gebracht.

Die Ermittlungen von Staatsanwaltschaft Frankenthal und Polizei Ludwigshafen zu den Rollerdiebstählen dauern weiter an.

(Mannheim) – Verkehrsunfall mit Beteiligung einer Straßenbahn auf der Feudenheimer Straße

Aktuell (10.11.2024 – 14:53) sind Kräfte der Feuerwehr, des Rettungsdienstes und der Polizei bei einem größeren Verkehrsunfall mit Beteiligung einer Straßenbahn, auf der Feudenheimer Straße im Stadtteil Mannheim-Neckarstadt, eingesetzt. Über den genauen Unfallhergang sowie zu möglichen verletzten Personen liegen derzeit noch keine Informationen vor. Durch die Einsatzmaßnahmen der eingesetzten Kräfte kann es zu Verkehrsbehinderungen und zu kurzfristigen Fahrbahnsperrungen kommen. Es wird nachberichtet.

Pressemeldung Nr. 2

Am 10.11.2024 um 14.36 Uhr ereigenete sich auf der Feudenheimer Straße ein Verkehrsunfall zwischen einem Pkw und einer Straßenbahn. Nach derzeitigem Ermittlungsstand befuhr ein 52jähriger mit seinem Ford Fiesta die Feudenheimer Straße in Richtung Feudenheim. Auf Höhe der Straße Im Pfeifferswörth wendete der Unfallverursacher verbotswidrig seinen Pkw nach links über die Gleise hinweg in Richtung Dudenstraße. Bei dem verbotswidrigen Wendemanöver übersah der Pkw-Führer die in gleiche Richtung fahrende Straßenbahn der Linie 2. Es kam zum Zusammenstoß zwischen den beiden Fahrzeugen, wobei der Pkw des Unfallverursacher zurück auf die Feudenheimer Straße abgewiesen wurde und dort zum Stillstand kam. Personen wurden bei dem Unfallgeschehen nicht verletzt. An den Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von jeweils 5000 Euro. Für die Dauer der Unfallaufnahme sowie der Abschleppmaßnahmen des nicht mehr fahrbereiten Pkw, musste der linke Fahrstreifen der Feudenheimer Straße bis 15.50 Uhr gesperrt werden. Ausgelaufene Betriebsstoffe des Pkw wurden durch die Feuerwehr der Wache Nord fachmännisch beseitigt.

Das Polizeirevier Mannheim-Neckarstadt hat die Unfallermittlungen aufgenommen.

(Mannheim) – Betrunkener stürzt mit E-Scooter und verletzt sich

Am 09.11.2024, gegen 23.30 Uhr, konnte in der Wachenburgstraße ein verletzter 23-Jähriger E-Scooter Lenker durch einen Verkehrsteilnehmer auf der Straße liegend festgestellt werden, woraufhin dieser umgehend die Polizei und Rettungsdienste verständigte. Vor Ort konnte durch Beamte des Polizeireviers Mannheim-Neckarau schnell das ursächliche Sturzgeschehen festgestellt werden. Der durch einen Rettungsdienst versorgte 23-Jährige roch starke nach Alkohol. Ein Atemalkoholtest förderte beinen Atemalkoholwert von 1,86 Promille zu Tage. Er wurde mit Schürfwunden und Prellungen in ein nahegelegenes Krankenhaus verbracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Neben den körperlichen Schmerzen muss sich der 23-Jährige darüber hinaus wegen der Trunkenheit im Verkehr verantworten.

(L 597 / Mannheim) – Unfall unter Drogeneinfluss verursacht.

Ein 31 Jahre alter Audi-Fahrer verursachte am Samstagabend um kurz vor 21.00 Uhr in Mannheim-Feudenheim auf der Sudetenstraße (L597) Höhe Wingertsbuckel ein Verkehrunfall. Nach dem derzeitigen Ermittlungsstand kam der Kraftfahrzeugfüher von der Fahrbahn ab, geriet in den Gegenverkehr, kollidierte mit einem Fahrbahnleitpfosten und überschlug sich mehrfach. Letzendlich kam der Pkw in einem Grünstreifen auf der Seite liegend zum Stillstand. Ein achtsamer 29jähriger Fahrzeuführer, konnte zuvor ein Zusammenstoß mit dem entgegenkommenden Unfallverursacher, mittels eines gekonnten Ausweichmanövers, verhindern. Der 31jährige konnte sich eigenständig und augenscheinlich unverletzt aus dem Pkw befreien. Bei dem Fahrmanöver wurde zudem das Fundament eines Kanaldeckels beschädigt. Der Fremdschaden des Unfallgeschehens beträgt ca. 2000 Euro, der Sachschaden am Audi konnte bislang nicht beziffert werden. Die Feuerwehr der Wache Süd sowie ein Rettungswagen des DRK waren an der Unfallstelle eingesetzt. Im Rahmen der medizinischen Erstversorgung des Unfallverursachers ergaben sich bei diesem Beweisanzeichen auf einen vorherigen Drogenkonsum.

Der Kraftfahrzeugführer wurde in ein angrenzendes Krankenhaus verbracht und medizinisch untersucht. Zum Zwecke der Feststellung der Feststellung seiner Fahrtauglichkeit musste der Mann ein Blutprobe abgeben. Sein Führerschein wurde einbehalten.

Der verunfallte Pkw wurde durch eine Fachfirma abgeschleppt. Die Fahrbahn an der Unfallstelle wurde für die Dauer der Unfallaufanhme einspurig gesperrt und verkehrslenkende Maßnahmen wurden getroffen.

Die Ermittlungen zum genauen Unfallgeschehen sowie zur Verifizierung der Unfallursache dauern an.

(Mannheim) – Fahrzeug überschlägt sich auf der Helmut-Kohl-Straße

In den frühen Samstagmorgenstunden ereignete sich im Bereich der Mannheimer Helmut-Kohl-Straße ein Verkehrsunfall mit einem überschlagenen Pkw. Hierbei befuhr ein 18-jähriger Peugeot-Fahrer zunächst die Helmut-Kohl-Straße auf der mittleren Fahrspur, in Fahrtrichtung Innenstadt. In Höhe des Glückstein-Quartieres übersah der Fahrzeug-Führer, vermutlich in Folge Unachtsamkeit, einen vor ihm fahrenden Pkw, versuchte hierauf mit sehr starken Lenkbewegungen auszuweichen um einen Verkehrsunfall zu vermeiden und kollidierte daraufhin mit dem Bordstein. Durch die Kollision kam der Fahrer jedoch in den Grünstreifen ab und überschlug sich kurz darauf. Das Fahrzeug kam letztlich auf dem Pkw-Dach zum Erliegen. Glücklicherweise blieb der 18- jährige Mann hierbei unverletzt. Der Peugeot allerdings erlitt einen wirtschaftlichen Totalschaden und musste von der Unfallstelle abgeschleppt werden.

(Mannheim) – Unbekannter wirft Feuerlöscher aus Hochhaus und verfehlt nur knapp einen Passanten / Zeugen gesucht

Ein bislang unbekannter Täter warf am Freitagnachmittag, gegen 14.26 Uhr, einen leeren Feuerlöscher aus einem Hochhaus in der Mannheimer Neckarpromenade. Der Gegenstand traf zunächst das Vordach des Hochhauses und schlug anschließend nur wenige Meter neben einem Passanten auf. Der Passant wurde glücklicherweise nicht verletzt. Hinweise zum dem Täter sind bislang nicht gegeben.

  • Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten sich beim örtlich zuständigen Polizeirevier Mannheim-Neckarstadt, unter der Tel.: 0621/3301-0, zu melden.

(Heidelberg) – Nach Verkehrsunfallflucht / Geschädigte Person gesucht

Am Samstagmittag ereignete sich im Zeitraum von 14:00 Uhr bis 14:30 Uhr eine Verkehrsunfallflucht in einem Parkhaus an der Sandgasse. Eine 22-jährige Frau touchierte beim Einparken ein anderes Auto und entfernte sich anschließend von der Unfallstelle, ohne ihre Personalien zu hinterlassen. Im Nachgang meldete die Dame den Unfall der Polizei. Die unbekannte geschädigte Person konnte zum jetzigen Stand der Ermittlungen nicht ausfindig gemacht werden.

Bei dem Auto handelt es sich um einen rot/orangen VW Polo. Dieser wurde an der Stoßstange vorne links beschädigt.

  • Die Polizei bittet nun um Mithilfe, um den/die Besitzer/in des beschädigten Autos zu finden. Die geschädigte Person wird gebeten sich beim Polizeirevier Heidelberg-Mitte unter der Telefonnummer 06221/18570 zu melden.

(Heidelberg) – Auto prallt auf Ampel – vermutlich medizinischer Notfall

Um kurz nach 10:30 Uhr verlor am Freitag eine Frau auf der Speyerer Straße die Kontrolle über ihr Fahrzeug. Auf der Höhe der Kreuzung zur Straße „Langer Anger“ fuhr plötzlich ihr Peugeot quer zur Fahrbahn und prallte auf einen Ampelmast. Die Fahrerin war beim Eintreffen von Helfern bewusstlos. Nach ersten Erkenntnissen ereignete sich der Unfall auf Grund einer medizinischen Notlage bei der Fahrerin. Teile der Kreuzung sind derzeit für den Verkehr gesperrt.

Pressemeldung Nr. 2

Um kurz nach 10:30 Uhr verlor am Freitag eine Frau auf der Speyerer Straße die Kontrolle über ihr Fahrzeug. Auf der Höhe der Kreuzung zur Straße „Langer Anger“ fuhr plötzlich ihr Peugeot quer zur Fahrbahn und prallte auf einen Ampelmast. Die Fahrerin war beim Eintreffen von Helfern bewusstlos. Nach ersten Erkenntnissen ereignete sich der Unfall auf Grund einer medizinischen Notlage bei der Fahrerin. Die 67-Jährige kam zur weiteren medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus. Weitere Personen kam bei dem Unfall nicht zu Schaden. Der Peugeot musste abgeschleppt werden. Gegen 12:30 Uhr konnte der Unfallort wieder freigegeben werden. Der Verkehrsdienst Heidelberg übernahm die weiteren Ermittlungen hinsichtlich der genauen Unfallursache.

(Heidelberg) – Kinderwagen aus Hausflur entwendet / Polizei sucht Zeugen

Zu einem nicht näher bestimmbaren Zeitpunkt zwischen 18 Uhr und 20:30 Uhr am Donnerstag stahl eine bislang unbekannte Täterschaft einen Kinderwagen aus einem Haus in der Blumenstraße. Ein 36-Jähriger kehrte am Abend zusammen mit seiner Lebensgefährtin vom Einkauf zurück. Den Kinderwagen stellten sie im Hausflur des Mehrfamilienhauses im Erdgeschoss ab und gingen dann in ihre Wohnung. Als der Mann einige Stunden später nochmals zum Eingangsbereich ging, stellte er fest, dass der Kinderwagen fort war und die Eingangstür offenstand. Der Kinderwagen der Firma Cybex, Modell Priam, hatte einen Neuwert von über 1.000 Euro. Das Polizeirevier Heidelberg-Mitte ermittelt nun wegen des Diebstahls.

  • Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heidelberg-Mitte unter der Telefonnummer 06221/ 1857-0 zu melden.

(B 37 / Heidelberg) – Kind wirft Dreck von Brücke / Polizei sucht Zeugen

Eine 60-Jährige fuhr am Donnerstag auf der B 37 aus Richtung Mannheim nach Heidelberg. Um kurz vor 13 Uhr bemerkte sie drei Kinder, die auf der Brücke des Wieblinger Weges standen. Als sie die Stelle passierte, warf plötzlich ein Junge eine Handvoll Dreck von der Brücke auf das Auto. Sand und kleine Steine prasselten auf die Windschutzscheibe des Fahrzeugs. Glücklicherweise blieb es bei einem Schrecken für die 60-Jährige. Weder kam es zu durch das instinktive Abbremsen zu einem Folgeunfall, noch zu einem Schaden am Auto. Dennoch handelte es sich bei dem Wurf um keine Bagatelle, sondern um eine Straftat. Das Polizeirevier Heidelberg-Süd ermittelt nun wegen des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr.

  • Zu dem Jungen gibt es derzeit keine detaillierte Beschreibung. Er soll eine helle Jacke getragen haben und in Begleitung eines weiteren Jungen und eines Mädchens gewesen sein.
  • Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heidelberg-Süd unter der Telefonnummer 06221/ 3418-0 zu melden.

(Schwetzingen / Rhein-Neckar-Kreis) – Versuchter Einbruch in der Schwetzinger Weinbrennerstraße

Ein bislang unbekannter Täter versuchte am Freitag, im Zeitraum von 15:30 bis 19:15 Uhr, in der Schwetzinger Weinbrennerstraße, in ein Einfamilienhaus einzubrechen. Der Täter gelangte scheinbar durch das unverschlossene Gartentor des Nachbargrundstückes auf das Grundstück des 74-jährigen Geschädigten. Hier versuchte jener Täter die Terrassentüre, mittels eines Hebelwerkzeuges, gewaltsam zu öffnen. Der Einbruchsversuch schlug allerdings fehl. Der Täter flüchtete unerkannt. Durch die Gewalteinwirkung an der Terrassentüre entstand hingegen ein Sachschaden in Höhe von ca. 3000 Euro.

  • Zeugen, die im benannten Zeitraum verdächtige Wahrnehmungen machen konnten und sachdienliche Hinweise zu dem Täter/ der Tat geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer: 06202/288-0 beim Polizeirevier Schwetzingen oder unter der Rufnummer des kriminalpolizeilichen Hinweistelefons: 0621/174-4444, zu melden.

(A 6 / Dielheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen / Eine Person leicht verletzt

Am Donnerstagmorgen ereignete sich auf der A 6 bei Dielheim ein Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen, bei dem eine Person leichte Verletzungen erlitt.

Ein 68-jähriger Mann war kurz vor 7 Uhr mit seinem Citroen Kleinbus auf dem linken Fahrstreifen der A 6 in Richtung Mannheim unterwegs. Aus bislang unbekannter Ursache geriet er nach links von der Fahrbahn ab und prallte gegen die Leitplanken. Dabei wurde der vordere linke Reifen beschädigt und das Fahrzeug kam auf dem linken Fahrstreifen zum Stehen. Ein nachfolgender 57-jähriger Ford-Fahrer konnte noch ausweichen und auf den mittleren Fahrstreifen wechseln. Ein dahinter fahrender 39-Jähriger realisierte die Situation zu spät, touchierte den Ford des 57-Jährigen am Heck und prallte mit seinem Renault schließlich gegen den liegengebliebenen Citroen und blieb schließlich selbst auf der mittleren Fahrspur liegen. Durch den Aufprall erlitt eine 43-jährige Mitfahrerin im Citroen leichte Verletzungen. Über Art und Schwere der Verletzungen liegen keine weiteren Informationen vor.

Am Citroen war durch den Aufprall die Hinterachse gebrochen, am Renault die Vorderachse. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Über die Höhe des entstandenen Sachschadens liegen keine weiteren Informationen vor.

Während der Unfallaufnahme und Abschleppmaßnahmen waren der linke und mittlere Fahrstreifen bis ca. 8.30 Uhr gesperrt. Der Verkehr wurde auf der rechten Spur und dem Standstreifen an der Unfallstelle vorbeigeleitet. Es ergaben sich hierdurch keine nennenswerten Verkehrsbeeinträchtigungen.

(Sinsheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Stromausfälle im Bereich Sinsheim und Hoffenheim

Aktuell (09.11.2024 – 13:40) kommt es im Stadtgebiet Sinsheim und in der Gemeinde Hoffenheim zu Stromausfällen. Aufgrund ausgefallenen Ampelanlagen kann es zu Verkehrsbehinderungen kommen. Der verantwortliche Energieversorger ist informiert und arbeitet an der Störungsbeseitigung. Nähere Informationen zur Ursache und zum genauen Ausmaß liegen derzeit noch nicht vor.

Pressemeldung Nr. 2

Nach Auskunft des Energieversorgers konnte die Störung der Stromversorung behoben werden. Über die genaue Ursache wurden keine Angaben gemacht. Über das genaue Ausmaß und wieviel Haushalte betroffen waren liegen keine Erkenntnisse vor. Die Dauer des Stromausfalls betrug ca. 1/2 Stunde.

(Eberbach / Rhein-Neckar-Kreis) – Vorfahrt missachtet und mit Bus kollidiert

Am Donnerstagmittag fuhr eine 66-jährige Frau mit ihrem Citroën auf dem Auweg in Richtung Schwanheimer Straße. An der Einmündung zur Schwanheimer Straße übersah die Frau gegen 12:20 Uhr einen vorfahrtsberechtigten Bus und es kam zur Kollision. Der 57-jährige Busfahrer und die Citroen-Fahrerin blieben glücklicherweise unverletzt. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 5.500 Euro. Das Polizeirevier Eberbach hat die Unfallermittlungen aufgenommen.

(Heddesheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Pkw erfasst Fußgänger im Bereich der Haltestelle „Heddesheim Sportzentrum“ / Zeugenaufruf

Am vergangenen Donnerstagnachmittag (07.11.2024) ereignete sich kurz nach 16:00 Uhr ein Verkehrsunfallgeschehen im Bereich Heddesheim. Zur genannten Zeit stieg ein 17-jähriger junger Mann an der Haltestelle „Heddesheim Sportzentrum“ aus der anhaltenden Buslinie 629 und überquerte, vermutlich ohne auf den fließenden Verkehr zu achten, die dortige Ringstraße (K4236). Zeitgleich fuhr eine Pkw-Führerin mit einem blauen Kia an dem haltenden Bus vorbei und erfasste den Fußgänger wohl leicht. Der junge Mann wurde bei dem Zusammenstoß scheinbar leicht am Oberschenkel verletzt, schien aber nicht behandlungsbedürftig zu sein. Kurz darauf meldete sich eine Aufsichtsperson des Mannes an der Unfallstelle und nahm Kontakt mit der beteiligten Pkw-Fahrerin auf. Nach einem ersten Informationsaustausch trennte man sich danach wieder. Erst im Nachgang wurde dann die Polizei verständigt.

  • Die Polizei bittet in diesem Bezug nun um Mithilfe. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu dem Verkehrsunfall geben können, als auch die beteiligte Pkw-Führerin selbst werden gebeten, sich bezüglich des Verkehrsunfallvorganges beim örtlich zuständigen Polizeirevier Ladenburg, unter der Telefonnummer 06203/9305-0, zu melden.

(A 659 / Viernheim / Südhessen) – Unfall mit mehreren Fahrzeugen / Fahrtrichtungsfahrbahnen in Richtung Mannheim gesperrt

Derzeit (10.11.2024 – 20:45) befinden sich Polizei und Rettungskräfte bei einem Verkehrsunfall mit mehreren beteiligten Fahrzeugen auf der BAB 659 im Einsatz. Aufgrund des Unfallgeschehens sind die Fahrtrichtungsfahrbahnen zwischen dem ABF Weinheim und ABK Viernheim in Richtung Mannheim gesperrt. Über die Unfallursache oder über verletzte Personen liegen keine Erkenntnisse vor.,

Zeugen gesucht / Pressemeldung Nr. 2

Am Sonntagabend, gegen 20.00 Uhr, befuhr ein 54-Jähriger mit seinem BMW die BAB 659 den rechten Fahrstreifen in Fahrtrichtung Mannheim. Aus bislang noch ungeklärter Ursache fuhr ihm in Höhe Viernheim ein nachfolgender Opel eines 35-Jährigen ins Heck. Durch die Kollision blieben beide Fahrzeuge mittig auf der Fahrbahn stehen, wodurch die Fahrtrichtungsfahrbahnen in Richtung Mannheim voll gesperrt werden mussten. Entgegen der ersten Meldungen waren nur diese beiden Pkw am Unfallgeschehen beteiligt.

Sowohl der 35-Jährige, wie auch 54-Jährige und sein 20-jähriger Beifahrer wurden leicht verletzt und in umliegenden Krankenhäusern medizinisch versorgt. An den Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von insgesamt ca. 30 000,- Euro. Da diese nicht mehr fahrbereit waren, wurden sie abgeschleppt. Die Fahrtrichtungsfahrbahnen konnten sukzessive bis 21.45 Uhr wieder frei gegeben werden. Durch die Fahrbahnsperrungen ergaben sich nur geringe Verkehrsbeeinträchtigungen.

  • Unfallzeugen werden gebeten sich mit dem Autobahnpolizeirevier Mannheim-Seckenheim unter der Tel: 0621 / 47093-0 in Verbindung zu setzen.

(Hirschberg / Rhein-Neckar-Kreis) – Unbekannte brechen in Einfamilienhaus ein / Polizei sucht Zeugen

Am Samstagabend den 09.11.2024, in der Zeit von 17.30 bis 22.45 Uhr, nutzten ein oder mehrere Unbekannte die Abwesenheit der Bewohner aus und brachen in ein in der Straße Im Brambusch gelegenes Einfamilienhaus im Ortsteil Leutershausen ein. Der oder die Täter hebelten hierzu eine Terrassentür auf und verschafften so Zutritt ins Innere. Ob etwas entwendet wurde kann bislang noch nicht gesagt werden. An der Terrassentür entstand ein geschätzter Sachschaden in Höhe von mehreren hundert Euro. Die weiteren Ermittlungen werden durch die Ermittlungsgruppe Eigentum geführt.

  • Zeugen und/oder Anwohner, die zur fraglichen Zeit verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden gebeten, Kontakt mit dem Polizeirevier Weinheim, Tel.: 06201/1003-0, oder der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg, Tel.: 0621/174-4444, aufzunehmen.

(Weinheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Brand im Weinheimer Suezkanalweg

Kräfte der Feuerwehr, des Rettungsdienstes und der Polizei befinden sich aktuell (10.11.2024 – 15:50) bei einem Brandgeschehen im Weinheimer Suezkanalweg. Über die Brandursache liegen derzeit noch keine Erkenntnisse vor. Bedingt durch die Einsatz-und Brandbekämpfungsmaßnahmen kann es zu Verkehrssperrungen kommen. Die angrenzende Gleisanlage ist scheinbar nicht betroffen. Ortskundige Personen werden gebeten den Bereich trotzdem zu umfahren. Es wird nachberichtet.

Brand gelöscht / Pressemeldung Nr. 2

Wie bereits berichtet, kam es am Sonntagmittag, kurz nach 15:30 Uhr, im Weinheimer Suezkanalweg zu einem Brandgeschehen. Aus bislang noch unbekannter Ursache geriet hier ein älteres Stellwerksgebäude in Brand. Rettungskräfte und Polizei befanden sich vor Ort im Einsatz. Die Brandbekämpfungsmaßnahmen konnten letztlich aber erfolgreich durch die Feuerwehr geführt werden. Der Brand wurde gelöscht. Zum Zwecke der Brandbekämpfung wurden vorsorglich die angrenzende Gleisanlage als auch der Suezkanalweg selbst zeitweise gesperrt. Der Verkehr wurde vor Ort abgeleitet. Alle bestehenden Sperrmaßnahmen konnten nun jedoch wieder aufgehoben werden. Zum Sachschaden liegen derzeit noch keine Informationen vor.

  • Zeugen und/oder Anwohner, die verdächtige Wahrnehmungen zum Brandgeschehen machen konnten, werden gebeten, Kontakt mit dem Polizeirevier Weinheim, unter der Tel.: 06201/1003-0, aufzunehmen.

(Weinheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Einbruch in Einfamilienhaus / Zeugen gesucht

Am Samstag den 09.11.2024, in der Zeit von 16.00 Uhr bis 20.00 Uhr, verschaffte sich bislang unbekannte Täterschaft Zutritt in ein Einfamilienhaus in der Straße Am Bannholz. Hier brachen die Unbekannten zunächst die Terrassentür auf und gelangten so in die Wohnräume. Nach derzeitigem Ermittlungsstand wurden aus dem Haus Bargeld und Schmuck in Höhe von ca. 15 000,- Euro entwendet. An der Terrassentür entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren hundert Euro. Die weiteren Ermittlungen werden durch die Ermittlungsgruppe Eigentum geführt.

  • Zeugen und/oder Anwohner, die im fraglichen Zeitraum verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden gebeten, Kontakt mit dem Polizeirevier Weinheim Tel.: 06201/1003-0, oder der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg, Tel.: 0621/174-4444, aufzunehmen.

(B 38 / Weinheim-Saukopftunnel / Rhein-Neckar-Kreis)- Motorradfahrer gestürzt, zwei leichtverletzte Personen

Am Samstagabend gegen 18.30 Uhr befuhr ein 20jähriger Motorradfahrer mit seiner 18jährigen Sozia auf einer Aprilia die B 38 von Weinheim in Richtung Hessen. Im Saukopftunnel stieß der Motorradfahrer, aufgrund bislang unbekannter Ursache, mit dem Vorderrad seines Kraftrades gegen den Bordstein und kam in der Folge zu Fall. Der Motorradfahrer sowie seine Sozia erlitten bei dem Sturzgeschehen jeweils leichte Verletzungen in Form von Prellungen an den Beinen, Händen bzw. der Schulter. Die beiden Unfallbetetiligten wurden durch eine verständigten Rettungswagen in ein angrenzendes Krankenhaus verbracht und nach ambulanter Behandlung entlassen.

Das Krad konnte mit eigenen Mitteln aufgrichtet und in der Folge ordnungsgemäß außerhalb des Saukopftunnels abgestellt werden. An der Aprilia entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 4000 Euro.

Der Saukopftunnel musste für die Dauer der Unfallaufnahme bis 19.30 Uhr gesperrt werden.

Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern an.

Öffentlichkeitsfahndung

Sprengung eines Geldautomaten / Täter flüchtig

Symbolbild „gesprengter Geldautomat“, dient lediglich der Visualisierung

(Sinsheim / Rhein-Neckar-Kreis) – In den frühen Morgenstunden des 17.08.2022 kam es zu einer Sprengung eins Geldautomaten im Bereich Sinsheim.

Die Täter gingen unmittelbar nach der Tatausführung mit einem Pkw flüchtig.

Personen kamen nicht zu Schaden, die Höhe des entstandenen Sachschadens kann bislang nicht beziffert werden.

Die Polizei befand sich mit einem Großaufgebot vor Ort.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

(Sinsheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Sprengung eines Geldautomaten; überregionale Fahndung nach dunklem Audi RS6; Zeugen gesucht

Pressemitteilung Nr. 2

Mit rund 30 eigenen Streifenwagenbesatzungen im regionalen und weiteren Besatzungen im überregionalen Bereich wurde nach den Tätern gefahndet, die am frühen Mittwochmorgen, kurz nach 3 Uhr, einen Geldautomaten im Foyer der „Badewelt“ sprengten.

Nach ersten Erkenntnissen sollen mindestens zwei Täter nach der Sprengung in einem dunklen Audi RS6 in Richtung A6 und von dort in Richtung Mannheim geflohen sein.

In die überregionale Ringalarmfahndung, die bislang ohne Ergebnis verlief, waren auch Fahndungskräfte der Polizeipräsidien Heilbronn, Karlsruhe, Ludwigshafen und Südhessen eingebunden.

Die Zentrale Kriminaltechnik der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg führte die Spurensicherung am Tatort durch. Sprengstoffexperten des Landeskriminalamts Stuttgart sind in die weiteren Ermittlungen und Auswertung der Spuren eingebunden.

Der Geldautomat wurde bei der Sprengung vollständig zerstört. Der Sachschaden am Geldautomat beträgt rund 20.000.- Euro. Wie hoch sich der Sachschaden darüber hinaus beläuft, ist noch nicht bekannt. Ob und wieviel Geld entwendet wurde, steht ebenfalls noch nicht fest.

Um die Fahnder entscheidende Schritte voranzubringen, werden Zeugen gebeten, sich zu melden. Wichtig sind hierbei alle Hinweisgeber, die nicht nur unmittelbar vor oder nach der Tat, sondern auch schon in den Tagen zuvor, verdächtige Wahrnehmungen zu Personen und Fahrzeugen gemacht haben, diesen Wahrnehmungen bislang jedoch keine besondere Bedeutung schenkten.

Alle Zeugen werden gebeten, sich mit dem Kriminaldauerdienst, Tel.: 0621/174-4444, dem Polizeirevier Sinsheim, Tel.: 07261/690-0 oder mit jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

(Sinsheim / Polizeipräsidien Südhessen und Frankfurt) – Sprengung eines Geldautomaten; überregionale Fahndung nach dunklem Audi RS6 dauert an

Pressemitteilung Nr. 3

Die Fahndung nach den Tätern, die am frühen Mittwochmorgen, kurz nach 3 Uhr, im Foyer der Badewelt in Sinsheim einen Geldautomaten sprengten, dauern an.

Die Täter waren mit ihrem Fluchtfahrzeug, einem dunklen, möglicherweise grauen Audi RS6 auf die A6 auf- und mit hoher Geschwindigkeit in Richtung Mannheim davongefahren.

Die überregionale Fahndung nach dem Fahrzeug, in die mehrere angrenzende Polizeipräsidien eingebunden waren, verlief bislang ohne Ergebnis. Mannheim Nach den derzeitigen Erkenntnissen ist es nicht ausgeschlossen, dass die Täter zeitnah nach der Tat die A6 wieder verließen, um sich autobahnnah zu verstecken und um sich so einer weiteren Verfolgung durch die Fahndungskräfte zu entziehen.

Als Verstecke kommen leerstehende Gebäude oder Scheunen in Betracht, die die Täter nicht nur nach der Tat, sondern möglicherweise auch schon vor der Tat, zur Tatvorbereitung (z.B. Anschrauben gestohlener Kennzeichen) nutzen. Aus vergangenen, ähnlich gelagerten Fällen konnten die Fahnder der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg Erkenntnisse gewinnen, dass die „Geldautomatensprenger“ die Parallelautobahnen A5 und A67 in Richtung Frankfurt und weitere Anschlussautobahnen als Fluchtrouten wählten.

Auch entlang dieser Autobahnen kommen leerstehende Gebäude oder Scheunen als Verstecke in Betracht. Die Besitzer solcher Gebäude können für die Ermittler wichtige Zeugen sein. Ihnen könnte Verdächtiges/Merkwürdiges aufgefallen sein, was sie allerdings bislang jedoch noch nicht in Verbindung mit diesen überregionalen Straftaten gebracht haben.

Weiter beschäftigt die Ermittler auch die Frage, wie sich die Täter Zugang zum Foyer der Badewelt verschafft haben könnten. Hierzu sind die Ermittlungen auch in Zusammenarbeit mit der Zentralen Kriminaltechnik noch im Gange.

Insgesamt dürfte am Geldautomat und am Gebäude der Badewelt ein Sachschaden von rund 30.000.- Euro entstanden sein. Über die gestohlene Geldsumme liegen noch keine Informationen vor.

Alle Zeugen, insbesondere auch die Besitzer von leerstehenden Gebäuden und Scheunen entlang der beschriebenen Autobahnen A6, A5, und A 67 werden gebeten, sich mit dem Kriminaldauerdienst, Tel.: 0621/174-4444, dem Polizeirevier Sinsheim, Tel.: 07261/690-0 oder mit jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

Polizeipräsidium Mannheim
17.08.2022

Polizei

Polizeimeldungen vom Mittwoch (25.05.2022)

(Speyer) – Verkehrsunfall mit verletztem Motorradfahrer

Auf der Verlängerung der Landauer Straße (Alte B9) Höhe Abfahrt zur B39 Richtung Rheinbrücke kam es am Mittwoch um 15.23 Uhr zu einem Verkehrsunfall zwischen einem 52-jährigen Motorradfahrer und dem 35-jährigen Fahrers eines PKW Mercedes. Letzterer befuhr die Landauer Straße stadtauswärts und bog nach links auf die B39 ab. Hierbei übersah er den ihm entgegenkommenden Motorradfahrer aus Richtung Römerberg. Dieser versuchte noch mittels Vollbremsung einen Verkehrsunfall zu vermeiden, fuhr dem Mercedes jedoch in die hintere Beifahrerseite. Der Motorradfahrer wurde bei der Kollision verletzt. Da aufgrund der Meldung zunächst von schlimmeren Verletzungen auszugehen war, wurde der Rettungshubschrauber alarmiert, welcher auf der Grünfläche der Abfahrt problemlos landen konnte. Seine Dienste wurde jedoch nicht benötigt, der Motorradfahrer wurde aber trotzdem vom DRK in ein Speyerer Krankenhaus gebracht. Der Gesamtschaden beläuft sich auf ca. 6.000 Euro.

(Speyer) – Körperverletzung in Gaststätte

Zu einer körperlichen Auseinandersetzung kam es am Dienstag um 21:40 Uhr in einer Gaststätte in der Gutenbergstraße. Ein 47-Jähriger suchte trotz bestehenden Hausverbots die Gaststätte auf, um seine dort arbeitende 48-jährige Ex-Freundin nach einem Streit zu Ohrfeigen. Im Beisein einer Polizeistreife kam der 56-jährige Besitzer der Lokalität hinzu und wollte auf den 47-Jährigen losgehen. Nachdem dies von der Streife verhindert werden konnte, indem der 47-Jährige nach draußen verbracht wurde, ließ sich der Gaststättenbesitzer jedoch nicht davon bringen, erneut die Konfrontation zu suchen. Eine folgende Rangelei, bei der sich die Männer gegenseitig an den Ohren zogen, konnte nur mit erhöhtem Aufwand beendet werden. Alle Beteiligten blieben ersten Erkenntnissen zufolge unverletzt. Die beiden Männer erwartet ein Strafverfahren wegen Körperverletzung.

(Speyer) – Ladendieb mit Drogen erwischt

Nach einem Ladendiebstahl geflüchtet ist am Dienstag gegen 21:00 Uhr ein 21-Jähriger sowie ein bislang unbekannter Komplize. Die beiden Männer entwendeten in einem Supermarkt in der Schifferstadter Straße mehrere Lebensmittel und ergriffen die Flucht nachdem sie dabei beobachtet wurden. Der 21-Jährige nutzte hierzu ein Fahrrad. Dank der Fahrrad- und Personenbeschreibung konnte der Ladendieb im Rahmen der polizeilichen Fahndung in der Spaldinger Straße kontrolliert werden. Die Lebensmittel, von welchen der Wert bislang nicht feststeht, wurden sichergestellt. Da bei dem Beschuldigten zudem Haschisch aufgefunden wurde, muss er sich nicht nur wegen Diebstahls, sondern auch wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz verantworten.

(Speyer) – Unfallflucht / Citroen-Fahrer gesucht

Zu einem Verkehrsunfall im Begegnungsverkehr kam es am Dienstag gegen 17:00 Uhr in der Paul-Egell-Straße. Ein Fahrer eines grauen Mazda war in Richtung Landauer Straße unterwegs, als ihm auf Höhe der Hausnummer 8 ein weißer Citroen entgegenkam. Beim Vorbeifahren touchierte der Fahrer des Citroen mit Speyerer Kennzeichen den Außenspiegel des verkehrsbedingt haltenden Mazda. Hierbei entstand ein leichter Sachschaden. Beide Fahrer hatten die Fensterscheiben geöffnet. Auf einen Zuruf des Geschädigten anzuhalten, reagierte der Mann jedoch nicht und fuhr weiter. Der gesuchte Citroen-Fahrer trug eine beigefarbene Mütze, soll etwas kleiner sein und wird auf über 60 Jahre geschätzt. Der Fahrer des Citroen und Zeugen, die Hinweise zu ihm oder seinem Fahrzeug geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06232/137-0 oder per Email (pispeyer@polizei.rlp.de) bei der Polizei Speyer zu melden

(Speyer) – Flüchtiger Unfallverursacher ohne Fahrerlaubnis ermittelt

Die Vorfahrt missachtet hat am Dienstag gegen 18:00 Uhr ein PKW-Fahrer, der aus dem Storchenpark nach links auf die Obere Langgasse abbog und dabei mit einem von links kommenden PKW eines 18-Jährigen kollidierte. Durch den Zusammenstoß war das unfallverursachende Fahrzeug nicht mehr fahrbereit. Während der Unfallaufnahme kamen Zweifel bezüglich der Fahrereigenschaft des angeblichen Verursachers auf. Letztendlich stellte die Polizeistreife fest, dass sich der eigentliche Unfallverursacher mit einer blutenden Kopfverletzung von der Unfallstelle entfernt hatte. Durch umfangreiche Ermittlungen konnte der wahre Verursacher, ein 19-Jähriger aus Hanhofen, ermittelt werden. Der Grund für seine Flucht war eine fehlende Fahrerlaubnis. Ihn erwarten nun Strafverfahren wegen Unfallflucht sowie Führen eines Kraftfahrzeuges ohne Fahrerlaubnis.

(Speyer) – Erfolgreicher Trickdiebstahl in zwei Fällen

Opfer eines Trickdiebstahls wurden am Dienstag gleich zwei Geschädigte. Gegen 12:30 Uhr verschaffte sich ein Unbekannter mit dem Vorwand eines Wasserrohbruches, Zutritt zur Wohnung einer 77-Jährigen in der Kurt-Schumacher-Straße. Nachdem er im Badezimmer das Wasser am Waschbecken überprüft hatte, bat er die Geschädigte das Wasser an der Badewanne warm und kalt zu stellen. Vermutlich verschaffte sich währenddessen eine weitere Person Zutritt zur Wohnung und entwendete mehrere Schmuckstücke. Der Wert des Diebesgutes ist bislang nicht bekannt.

Der angebliche Handwerker wird wie folgt beschrieben:

  • circa 25 Jahre alt
  • dunkle Haare
  • schlank
  • 175-180 cm groß
  • Er trug zur Tatzeit Arbeitskleidung.

Gegen 16:30 Uhr wurde ein 66-jähriger Besitzer eines Ladengeschäftes von einem Unbekannten auf der Landauer Straße in ein Gespräch verwickelt. Währenddessen nutzte ein zweiter Täter die Gelegenheit, um unbemerkt das Geschäft des Geschädigten zu betreten und Bargeld aus der Kassen zu nehmen.

Die Männer sollen:

  • circa 30 Jahre alt sein
  • zwischen 160 und 170 cm groß sein und
  • dunkle Haare haben.
  • Sie sprachen gebrochen deutsch.

Zeugen, die Hinweise zu den Männern in der Landauer Straße bzw. in der Kurt-Schumacher-Straße geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06232/137-0 oder per Email (pispeyer@polizei.rlp.de) bei der Polizei Speyer zu melden. Die Polizei warnt: Tricktäter/-innen sind erfinderisch. Die betrügerischen Maschen können demnach variieren. Gelegentlich kündigen sie ihren Besuch sogar vorher telefonisch an, um mögliche Bedenken schon im Voraus zu zerstreuen und ein Vertrauensverhältnis zum Opfer aufzubauen. Lassen Sie keine Fremden in Ihre Wohnung! Kontaktieren Sie im Zweifelsfall Verwandte/Bekannte oder die Polizei. Weitere Präventionshinweise finden Sie unter www.polizei-beratung.de.

(Speyer) – 17-jährige Motorradfahrerin nach Unfall leicht verletzt

Beim Abbiegen eine Motorradfahrerin übersehen hat am Dienstag gegen 16:00 Uhr eine 47-jährige PKW-Fahrerin. Die Frau befuhr die Karl-Spindler-Straße und wollte nach links in die Bahnhofstraße abbiegen, als sie das von links kommende Motorrad einer 17-Jährigen übersah. Durch den Zusammenstoß kam die Jugendliche zu Fall und zog sich dabei leichte Verletzungen zu. Vorsorglich wurde sie in ein örtliches Krankenhaus verbracht. Der entstandene Gesamtschaden beläuft sich auf circa 1500 Euro.

(Speyer) – Nach Kollision mit Radfahrer davongefahren

Einen Unfall verursacht und davon gefahren ist am Dienstag gegen 07:45 Uhr eine 29-jährige PKW-Fahrerin. Die Frau war auf der Theodor-Heuss-Straße in Richtung Dudenhofer Straße unterwegs, als sie im Einmündungsbereich zur Ludwig-Uhland-Straße aufgrund einer roten Ampel halten musste. Verkehrsbedingt kam sie im Bereich der Fußgängerüberquerung zum Stehen. In diesem Moment fuhr ein 43-jähriger Radfahrer bei grüner Fußgängerampel über die Straße. Da zeitgleich die 29-Jährige anfuhr, kam es zur Kollision der beiden Beteiligten. Der Radfahrer verletzte sich hierbei glücklicherweise nicht. Allerdings entstand an seinem Fahrrad ein Schaden von circa 80 Euro. Die PKW-Fahrerin fuhr davon, konnte aber im Nachhinein ermittelt werden. Sie erwartet nun eine Strafanzeige wegen Unerlaubten Entfernens vom Unfallort.

(Speyer) – Einbruch in Arztpraxis

In der Nacht zum 24.05.2022 brachen Unbekannte in eine Arztpraxis Im Erlich ein und entwendeten einen zweistelligen Bargeldbetrag. Durch das gewaltsame Eindringen in die Geschäftsräume entstand ein Sachschaden in Höhe von schätzungsweise 200 Euro.

Zeugen, die im Zeitraum von 23.05.2022, 19:00 Uhr bis 24.05.2022, 05:30 Uhr verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich Im Erlich beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06232/137-0 oder per Email (pispeyer@polizei.rlp.de) bei der Polizei Speyer zu melden.

(Speyer) – Polizei stellt bei Minderjährigem Softair Pistole sicher

Mit einer täuschend echten Pistole unterwegs war bereits am Vormittag des 17.05.2022 eine Gruppe Jugendlicher. Die drei Jungs befanden sich vor einem Schulgebäude im Birkenweg, wobei einer unter ihnen mit einer Waffe hantierte. Als eine Polizeistreife eintraf, waren die Jugendlichen nicht mehr vor Ort. Nun führten Zeugenhinweise und Ermittlungen die Polizei zu einem 13-Jährigen aus Speyer. Der Junge gab zu, am 17.05.2022 mit einer Druckluftpistole, einer sogenannten Softair Pistole vor der Schule im Birkenweg hantiert zu haben. Da die Waffe über eine Schussenergie von über 0,5 Joule verfügte, fällt sie unter das Waffengesetz und ist nur für Personen ab dem 18.Lebensjahr freigegeben. Die Pistole wurde in der Folge sichergestellt.

Weil Softairwaffen täuschend echt aussehen, dürfen sie nicht öffentlich getragen werden, sondern nur im privaten Bereich benutzt werden. Es handelt sich bei Softair Pistolen um Druckluftpistolen, die beim Sport oder Spielen Verwendung finden und daher bei Jugendlichen sehr beliebt sind. Die Polizei warnt Erwachsene, solche Pistolen an Kinder oder Jugendliche zu verschenken. Die Kugeln aus Softairwaffen können durchaus schmerzhaft sein und zu blauen Flecken führen. Wenn das Auge getroffen wird, kommt es meist zu schweren Verletzungen. Die Softairwaffen sind in der Regel den echten Waffen nachempfunden, sodass man aus der Ferne heraus nicht unterscheiden kann, ob es sich um eine echte oder unechte Waffe handelt. Das Tragen einer solchen Softairwaffe kann bei anderen Personen Angst erzeugen und somit zu unkontrolliertem Verhalten führen. Gegenüber der Polizei kann es ebenfalls zu tragischen Missverständnissen und gefährlichen Situationen kommen.

(Waldsee) – Rollerfahrer unter Alkoholeinfluss verursacht Unfall

Am frühen Mittwochmorgen, gegen 00:40 Uhr, wird ein gestürzter Rollerfahrer in der Schulstraße mitgeteilt. Vor Ort konnte festgestellt werden, dass durch den 56-jährigen Rollerfahrer zwei geparkte PKWs beschädigt worden und er hiernach gestürzt ist. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,1 Promille. Der am Arm verletzte Rollerfahrer wurde in ein Krankenhaus verbracht. Dort wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Der Führerschein wurde sichergestellt. An den geparkten Fahrzeugen entstand Sachschaden von etwa 7.000 Euro. Ein Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs wurde eingeleitet.

(Waldsee) – Erlöschen der Betriebserlaubnis

Am Dienstagabend, gegen 23:50 Uhr, wurde in der Rehhütter Straße ein 20-jähriger PKW-Fahrer aufgrund geänderter Frontscheinwerfern einer Kontrolle unterzogen. Die Scheinwerferleuchten wurden verkehrswidrig durch gelbe Leuchten ersetzt. Da der Fahrer vorschriftsmäßige Leuchten mit sich führte und diese vor Ort eingebaut hat, durfte der Mann die Fahrt fortsetzen und muss sein Fahrzeug bei einer Prüfstelle vorzeigen. Ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wurde eingeleitet.

(Schifferstadt) – Geschwindigkeitsüberwachung

Am Dienstagmittag wurden auf der L524 zwischen Schifferstadt und Mutterstadt im Bereich der Großen Erde Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt. Bei erlaubten 70 km/h wurden zwei Verstöße (Höchstgeschwindigkeit 89 km/h) festgestellt. Dies zieht nach Abzug der Toleranz ein Bußgeld von 60 Euro nach sich.

(Altrip) – Einbruch in Trauerhalle

Im Zeitraum vom 23.05.2022 (15:00 Uhr) bis 24.05.2022 (10:00 Uhr) sind unbekannte Täter gewaltsam in die Trauerhalle auf dem Friedhof eingebrochen. Im Inneren wurde ein Büroraum durchwühlt. Bisher konnte nicht festgestellt werden, ob etwas entwendet wurde. Insgesamt entstand Sachschaden von etwa 500 Euro. Zeugen, die Angaben zu dem Tatgeschehen oder den Tätern machen können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Schifferstadt unter 06235 495-0 oder pischifferstadt@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

(Mutterstadt) – Unfall mit E-Scooter

Am 24.05.2022, gegen 19:30 Uhr, befuhren zwei Jugendliche auf einem E-Scooter die Hartmannstraße und bogen in die Fußgönheimer Straße ab. Beim Abbiegen missachtete der Fahrer des E-Scooters die Vorfahrt eines PKWs, sodass es zum Zusammenstoß kam. Die Jugendlichen wurden nicht verletzt. An dem PKW entstand geringer Sachschaden. Seitens der Polizei wird darauf hingewiesen, dass die Personenbeförderung für Elektrokleinstfahrzeuge (hierunter fallen E-Scooter) nicht gestattet ist. Ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wurde eingeleitet.

(Westheim / Schwegenheim / Zeiskam) – Mehrere Wildunfälle

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch kam es im Dienstgebiet der Polizei Germersheim zu insgesamt drei Wildunfällen. Die Unfälle ereigneten sich auf der K3 zwischen Westheim und Lustadt, der B272 bei Schwegenheim und der L540 zwischen Zeiskam und Bellheim. Der Sachschaden beläuft sich auf ca. 3500 Euro. Die Autofahrer wurden dabei glücklicherweise nicht verletzt. Fahren Sie insbesondere in den Abend- und frühen Morgenstunden in Waldabschnitten und an Feldrändern vorausschauend.

(Bellheim) – Bushaltestelle beschädigt

Dienstagmorgen befuhr der 65-jährige Fahrer eines Wohnmobils die Hauptstraße in Bellheim. Bei einem Bremsvorgang schätzte er seine Geschwindigkeit falsch ein und streifte eine Bushaltestelle und eine Hausfassade. Der Sachschaden beläuft sich insgesamt auf ca. 12000 Euro.

(Germersheim) – Auch 0,54 Promille sind zu viel

Letzte Nacht führten Germersheimer Polizisten im Stadtgebiet mehrere Verkehrskontrollen durch. Bei der Kontrolle eines 49-Jährigen Autofahrers in der August-Keiler-Straße stellten die Beamten Alkoholgeruch bei diesem fest. Ein Alkoholtest vor Ort bestätigte diese Wahrnehmung. Eine auf der Dienststelle durchgeführte gerichtsverwertbare Messung ergab dann 0,54 Promille. Auf den Autofahrer kommt ein Bußgeld von mindestens 500 Euro zu, dazu kommen zwei Punkte im Fahreignungsregister und ein 1-monatiges Fahrverbot.

(Hördt) – Feuer in der Grundschultoilette

Am Mittwoch, 18.05.2022, kam es zwischen 18:45 Uhr und 21:45 Uhr auf einem Spielplatz vor der Grundschule Hördt sowie in einer nicht verschlossenen Toilette der Schule zu einem Inbrandsetzen eines Mülleimers und Zündeleien im Sanitärbereich. Durch einen Passanten und die alarmierte Ortsfeuerwehr konnten die Brandstellen ausgetreten und gelöscht werden. Die Kriminalinspektion Landau hat die Ermittlungen wegen des Verdachts der Brandstiftung aufgenommen. Es entstand Sachschaden in dreistelligen Bereich am Interieur der Toiletten und an einem Mülleimer des Spielplatzes. Die Kriminalinspektion Landau bittet um Hinweise unter 06341/2870 oder kilandau@polizei.rlp.de.

(Klingenmünster) – Bagger beschädigt und versuchter Einbruch

In der Nacht zum 25.05.2022 wurde an einem Bagger „Im Stift“ eine Scheibe eingeworfen und ein Sachschaden in Höhe von 850.- Euro angerichtet. In der gleichen Nacht versuchten bislang Unbekannte in der Weinstraße, in die Lagerräume eines Supermarktes einzubrechen. Auch hier entstand ein Sachschaden in Höhe von circa 200.- Euro. Hinweise zu den beiden Taten nimmt die Polizeiinspektion Bad Bergzabern unter 06343/93340 oder pibadbergzabern@polizei.rlp.de entgegen.

(B 10 / Landau) – Langer Stau wegen Verkehrsunfall

Am 25.10.2022 kam es gegen 17:20 Uhr auf der B10 in Fahrtrichtung Pirmasens zu einem Verkehrsunfall mit Sachschaden. Beim Einfahren auf die B10 kollidierte ein einfahrender Pkw mit einem bevorrechtigten Lkw. Durch den Unfall entstand ein Sachschaden von etwa 9.500 EUR. Zur Unfallaufnahme musste kurzzeitig die B10 in Fahrtrichtung Pirmasens voll gesperrt werden. Hierdurch entstand ein Rückstau bis auf die A65.

(B 10 / Landau) – Alkoholisiert in den Gegenverkehr

Verkehrsteilnehmer meldeten gegen 12.45 Uhr (25.05.2022) einen in Schlangenlinie fahrenden Sattelzug auf der B10 Höhe Landau im Bereich der Baustelle, der wiederholt in den Gegenverkehr kam und dort auch mit einem entgegenkommenden LKW kollidiert sei. Hierbei wurde an einem LKW die komplette Plane am Auflieger aufgerissen. Die Gesamtschadenshöhe dürfte bei mehreren 10.000 Euro liegen. Der mit Stahlplatten beladene LKW konnte auf der A65 Höhe der Anschlussstelle Kandel-Nord angehalten werden. Bereits bei der Kontaktaufnahme mit dem Fahrer schlug den Beamten eine Alkoholfahne entgegen, weshalb der 35 Jahre alter Trucker zum Schnelltest gebeten wurde. Wegen 2,1 Promille Atemalkohol qualifizierte sich der Fahrer zur Blutprobe. Sein Führerschein wurde beschlagnahmt. Der Fahrzeugschlüssel sichergestellt. Verkehrsteilnehmer, die durch die Fahrweise des 35-Jährigen gefährdet wurden, werden gebeten, sich mit der Polizei Edenkoben unter der Telefonnummer 06323 9550 in Verbindung zu setzen.

(Edenkoben) – Überhöhter Alkoholkonsum vermutlich wegen ausbleibendem Gewinn

Ob der ausbleibende Gewinn in einer Spielhalle ursächlich für einen überhöhten Alkoholkonsum war, konnte im Nachgang nicht geklärt werden. Jedenfalls wurde eine Streife am späten Dienstagabend (24.05.2022, 23 Uhr) an ein Spiellokal entsendet, weil der Betreiber sich über einen 36-jährigen Gast beschwerte, der erheblich alkoholisiert an einem Spielautomaten saß und sich lautstark über das Ausbleiben der erhofften Gewinne echauffierte. Aufgrund der Störung der übrigen Kundschaft bat man um Verweis aus den Räumlichkeiten. Im Beisein der Polizei kam der 36-Jährige der Aufforderung zum Verlassen der Spielhalle nach. Seine 43 Jahre alte fahrtüchtige Begleitung wartete bereits vor der Spielhalle auf den Abschluss seiner nicht enden wollenden Runden am Spielautomaten und brachte ihn nach Hause.

(Maikammer) – Wenn Fußballherzen höher schlagen

Alkoholisiert und in voller Vorfreude auf die zweite Fußball-Bundesliga feierten am Dienstagabend (24.05.20222, 23 Uhr) mehrere FCK-Fans in einem Anwesen im Ortsbereich lautstark den Relegationssieg des 1. FCK gegen Dynamo Dresden. Ein Nachbar, dessen Fußballherz für den SC Saarbrücken schlägt, fühlte sich ob des lauten Gegröles in seiner Nachtruhe gestört, weshalb er die Feier aufsuchte, um die Nachtruhe herzustellen. Es dauerte nicht lange, bis die ersten Kraftausdrücke fielen, die letztendlich in ein Handgemenge mündeten und die Polizei auf den Plan rief. Während gegen ein 59 Jahre alten FCK- Fan ein Strafverfahren wegen Körperverletzung eingeleitet werden musste, muss sich der 56 -jährige Saarbrücken-Fan wegen seinen geäußerten Kraftausdrücken in einem Strafverfahren wegen Beleidigung verantworten.

(Neustadt) – Die Geschwindigkeit seines E-Scooters…

… wurde einem 17-jährigen Neustadter am 24.05.2022 um 23:20 Uhr in der Landauer Straße in 67433 Neustadt/W. zum Verhängnis als er durch Beamte einer Verkehrskontrolle unterzogen wurde. Im Rahmen der Überprüfung des E-Scooters konnte nämlich festgestellt werden, dass dieser eine Geschwindigkeit von bis zu 25 km/h erreichen kann. Aufgrund dieser Tatsache war der Versicherungsschutz des E-Scooters erloschen. Der E-Scooter wurde zur Ermittlung der tatsächlichen Geschwindigkeit mittels eines geeichten Gerätes sichergestellt. Der Heranwachsende muss sich nun in einem Strafverfahren wegen des Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz verantworten.

(Haßloch) – Illegal Müll entsorgt

Eine Hundehalterin stieß bei einem Spaziergang am Dienstagabend (25. Mai, 21 Uhr) auf eine ungewöhnliche Art der Müllentsorgung und verständigte die Polizei. Östlich der L530 lagen auf einem Wirtschaftsweg (zw. Bauhaus und Mc Donald´s) über mehrere hundert Meter verteilt große Mengen von Unrat. Wer Hinweise zum Verursacher machen kann, wird gebeten sich mit der Polizei unter Tel.: 06324 933-0 oder dem Ordnungsamt der Gemeinde Haßloch unter Tel.: 06324 935-0 in Verbindung zu setzen.

(Haßloch) – Vorfahrt missachtet

Davon ausgehend, dass er Vorfahrt habe, wollte ein Fahrradfahrer am Dienstag gegen 16 Uhr von der Bahnhofstraße weiter geradeaus über die die Gottlieb-Duttenhöfer-Straße fahren. Aus dieser kam der Fahrer eines VW und stieß mit dem Radfahrer zusammen. Der 61-Jährige stürzte und zog sich leichte Verletzungen zu.

(Haßloch) – Betrügern auf den Leim gegangen

Weil sie in Kryptowährung investieren wollte, ließ sich eine 63-Jährige aus dem Landkreis Bad-Dürkheim auf einen Online-Broker ein. Durch eine geschickte Gesprächsführung baute der Händler einen gewissen Druck auf und veranlasste die Frau mehr als 11.000,– Euro zu zahlen. Da das angebliche Unternehmen seinen Sitz im Ausland hat, ist eine Rückzahlung des Investments unwahrscheinlich.

(Deidesheim) – Auto aufgebrochen

Einen Koffer mit privaten Sachen und einem Laptop haben Unbekannte am Dienstagnachmittag (24. Mai 2022) auf einem Parkplatz in der Weinstraße Ecke Burggasse aus einem Auto geklaut. Zwischen 12 und 14 Uhr schlugen sie die Seitenscheibe an einem Passat ein und flüchteten mit der Beute. Die Polizei schätzt den Schaden auf 1.500 Euro. Die Polizeiinspektion Haßloch nimmt Zeugenhinweise unter Tel. 06324 933-0 oder per E-Mail an pihassloch@polizei.rlp.de entgegen.

(Bad Dürkheim) – Bombendrohung sorgt in Bad Dürkheim für größeren Polizeieinsatz

Am 25.05.2022, wurde das Amtsgericht Bad Dürkheim gegen 13:05 Uhr telefonisch von einer männlichen Stimme darüber informiert, dass es heute oder morgen in die Luft fliegen wird. Nachdem die Polizei über diesen Umstand informiert und die Kripo Neustadt die Bombendrohung übernommen hatte, wurde der Bereich Seebacher Straße, Holzweg und Teile der Weinstraße Süd gesperrt und das Amtsgericht evakuiert.

In der Zeit von 15:00 Uhr bis 17:40 Uhr wurden sämtliche Räumlichkeiten des Justizgebäudes durch vier speziell ausgebildete Diensthunde nach Sprengstoff durchsucht. Es konnte kein sprengfähiges Material gefunden werden, die Sperrungen wurden aufgehoben und der Verkehr kann wieder ungehindert fließen. Insgesamt waren 19 Polizeikräfte im Einsatz.

(Maxdorf) – Verkehrsunfall beim Überholen / Unfallbeteiligter und Zeugen gesucht

Am Dienstag, den 24.05.2022 gegen 18:30 Uhr wurde bei der Polizeiwache Maxdorf ein Verkehrsunfall zur Anzeige gebracht, welcher sich bereits gegen 14:00 Uhr ereignet haben soll. Laut Aussage der Anzeigenerstatterin sei sie mit ihrem grauen PKW, Suzuki, SX4 die K2 von Lambsheim in Richtung Maxdorf gefahren. Hierbei sei sie von einem grauen bzw. silbernen BMW Touring mit einem Fahrradträger am Heck überholt worden. Da der BMW-Fahrer zu früh einscherte kam es zu einer leichten Berührung zwischen dem Fahrradträger und dem PKW der Anzeigenerstatterin. Zu dem BMW liegen zurzeit keine weiteren Informationen vor. An dem PKW der Anzeigeerstatterin entstand durch die Berührung ein Sachschaden an dem linken vorderen Kotflügel und der Frontschürze. Die genaue Schadenshöhe ist noch nicht bekannt.

Wer sachdienliche Hinweise zu dem genannten Fall geben kann, wird gebeten sich mit der Polizeiwache Maxdorf unter der Rufnummer 06237 / 934-1100 oder der Polizeiinspektion Frankenthal unter der Rufnummer 06233 / 313-0 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail unter pwmaxdorf@polizei.rlp.de übermittelt werden.

(Frankenthal) – Sexuelle Belästigung eines 8-jährigen Mädchens / Zeugen gesucht

Am Dienstag, 24.05.2022, gegen 14:15 Uhr, kam es in einem Mehrfamilienhaus in der Seidelstraße durch einen Unbekannten zu einer sexuellen Belästigung eines 8-jährigen Mädchens. Die 8-Jährige wehrte sich und konnte fliehen.

Trotz sofortiger intensiver Fahndungsmaßnahmen konnte der Täter nicht mehr angetroffen werden.

Der Täter wird wie folgt beschrieben:

  • Männlich
  • 16-17 Jahre alt
  • schlanke Statur
  • kurze braune Haare
  • trug einen hellgrauen Jogginganzug, eine graue Basecap sowie eine OP-Maske.
  • Wer hat etwas beobachtet oder kann Hinweise zu dem Unbekannten geben?

Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.

Folgende Ratschläge sollten Sie beachten, wenn Kinder davon erzählen, dass sie von Fremden angesprochen wurden:

  • Loben Sie Ihr Kind dafür, dass es sich Ihnen anvertraut hat.
  • Vermeiden Sie Gerüchte und beugen Sie somit einer Hysterie in Ihrer Nachbarschaft vor.
  • Teilen Sie keine spekulativen Informationen über soziale Netzwerke.
  • Melden Sie den Vorfall der Polizei. Über den Polizeinotruf 110 erreichen Sie diese zu jeder Tages- und Nachtzeit.
  • Bereiten Sie Ihre Kinder auf solche Situationen vor.
  • Eltern sollten Verhaltensregeln für den Schulweg und die Freizeit festlegen.
  • Schicken Sie Ihr Kind möglichst nicht allein, sondern in kleinen Gruppen zusammen mit anderen Kindern zur Schule oder zum Spielplatz. Halten Sie es zur Pünktlichkeit an.

Wir nehmen Ihre Ängste ernst und sind stets für Sie ansprechbar. Melden Sie bitte jeden verdächtigen Sachverhalt sofort bei Ihrer Polizeidienststelle oder über Notruf.

In der Broschüre „Missbrauch verhindern“ unter https://s.rlp.de/H99vT bzw. auf der Internetseite der polizeilichen Kriminalprävention www.polizei-beratung.de finden Sie weitere umfangreiche Informationen zu diesem Thema.

(Ludwigshafen) – Vorfahrt missachtet / Radfahrer leicht verletzt

Im Kreuzungsbereich der Magdeburger Straße und der Oggersheimer Straße kam es am Dienstag, den 24.05.2022, gegen 18:45 Uhr, zu einem Verkehrsunfall. Ein 34-jähriger Autofahrer stieß beim Einfahren in die Oggersheimer Straße mit einem 46-jährigen Radfahrer zusammen. Am Auto sowie am Fahrrad entstand Sachschaden, der Radfahrer wurde leicht verletzt.

(Ludwigshafen) – Alkoholisierter Mann beleidigt Polizeibeamtin

Am Dienstagmittag (24.05.2022), gegen 16:30 Uhr, kontrollierten Polizeibeamte einen 25-Jährigen am Berliner Platz, da dieser zuvor ohne Fahrschein in der Bahn aufgefallen war. Während der Kontrolle näherte sich ein unbeteiligter und alkoholisierter 50-Jähriger den eingesetzten Beamten und fing an, eine eingesetzte Polizistin wiederholt zu beleidigen. Die Beleidigungen filmte er dabei mit seinem Handy. Als er auf Grund seiner Handlungen ebenfalls kontrolliert werden sollte, versuchte sich der 50-Jährige vom Tatort zu entfernen, konnte durch die Polizisten aber gestoppt werden. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren wegen Beleidigung. Außerdem wurde sein mitgeführtes Handy sichergestellt.

(Ludwigshafen) – Skrupeloser Betrugsversuch durch falsche Polizeibeamte

Ein Ludwigshafener Ehepaar erhielt am Dienstagmittag (24.05.2022), gegen 14:50 Uhr, einen Anruf eines Mannes. Dieser gab sich als Polizeibeamter aus und gab an, dass die gemeinsame Tochter des 82-Jährigen und der 79-Jährigen einen schweren Verkehrsunfall hatte. Zum Glück erkannte das ältere Ehepaar den Betrugsversuch und erkundigte sich eigenständig nach dem Wohl ihrer Tochter. Hier erfuhren sie, dass die Tochter in keinen Verkehrsunfall verwickelt war.

(Ludwigshafen) – Brand in Industriestraße

In einem Firmengebäude in der Industriestraße kam es am Dienstag, den 24.05.2022, gegen 11:45 Uhr, zu einem Kabelbrand. Da sich der Schmorbrand im Gebäude drohte auszuweiten, wurde durch von der Feuerwehr die Hauptstromleitung gekappt. Was Ursache für den Brand war, ist derzeit noch nicht bekannt, die polizeilichen Ermittlungen dauern an. Der Schaden beträgt rund 1.000 Euro.

(Ludwigshafen) – Falscher Polizeibeamter

Im Stadtgebiet Ludwigshafen kam es am Dienstag, den 24.05.2022, zu einem versuchten Betrug. Ein angeblicher Polizeibeamte informierte eine 91-Jährige telefonisch darüber, dass ihre Schwiegertochter einen Verkehrsunfall verursacht hätte, bei welchem ihr Sohn schwer verletzt und ein Kind getötet worden sei. Um eine Untersuchungshaft abwenden zu können, sollte die Seniorin 18.000EUR bezahlen. Als sie ihrem anderen Sohn umgehend von diesem Anruf erzählte, erkannte dieser den Betrugsversuch und erstattete gemeinsam mit seiner Mutter Strafanzeige. Ein Schaden entstand nicht.

(Ludwigshafen) – Einbruch in Kellerparzelle

Unbekannte drangen im Zeitraum vom Samstag, dem 21.05.2022, zum Mittwoch, dem 24.05.2022, gewaltsam in eine Kellerparzelle eines Mehrfamilienhauses in der Mecklenburger Straße ein. Dort entwendeten die Unbekannten diverse Elektrogeräte. Der Wert der gestohlenen Gegenstände wird derzeit auf 1000EUR geschätzt.

Können Sie Angaben zu der Tat machen? Ist Ihnen eine verdächtige Person oder ein verdächtiges Fahrzeug in der Nähe des Tatorts aufgefallen? Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de.

(Mannheim-Oststadt) – Radfahrerin bei Unfall verletzt; Verursacher unbekannt / Zeugen dringend gesucht!

Bereits am Montagvormittag ereignete sich im Einmündungsbereich der Renz- und Hebelstraße ein Verkehrsunfall zwischen einem Autofahrer und einer Radfahrerin, wobei diese verletzt wurde. Der unbekannte Autofahrer fuhr, nachdem er sich um die Radfahrerin sorgte, weiter – der ermittelnde Polizeiposten Mannheim-Schwetzingerstadt sucht nach Zeugen.

Nach ersten Ermittlungen soll der Autofahrer um 10:40 Uhr mit seinem PKW auf der Renzstraße, von der Friedrich-Ebert-Brücke kommend, nach rechts in die Hebelstraße eingebogen sein. Dort kam es zum Zusammenstoß mit der 27-jährigen Radfahrerin, die den Radweg in falsche Richtung befuhr. Durch den Unfall wurde die junge Frau auf die Straße geschleudert und erlitt dabei Verletzungen sowie einen Schock. Nach einem kurzen Gespräch zwischen den beiden Unfallbeteiligten fuhr der Autofahrer weiter. Die Radfahrerin suchte zur weiteren Untersuchung ein Krankenhaus auf und erstattete hiernach Anzeige.

An der Unfallstelle sollen Passanten auf die Situation aufmerksam geworden sein und die 27-Jährige angesprochen bzw. versorgt haben. Diese Zeugen sowie der Autofahrer selbst, werden gebeten, sich unter 0621 441125 bei den Ermittlern zu melden.

(Mannheim-Neckarstadt) – Brand auf Schrottgelände / Starke Rauchentwicklung

Aufgrund eines Brandes auf dem Gelände einer Autoverwertung im Bereich der Diffenestraße kommt es aktuell (25.05.2022 – 22:26) zu einer starken Rauchentwicklung. Die Feuerwehr Mannheim und weitere Einsatzkräften sind aktuell vor Ort im Einsatz. Zur Brandursache und zum genauen Ausmaß liegen noch keine gesicherten Erkenntnisse vor. Die Diffenestraße ist aktuell zwischen der Kreuzung Industriestraße und Friesenheimer Straße gesperrt.

(Mannheim-Neckarstadt) – Vorbeifahrende Autos mit Gegenständen beworfen / Zeugen gesucht!

Seit dem 12.05.2022 bewarf ein bislang unbekannter Täter in der Untermühlaustraße mindestens fünf vorbeifahrende Fahrzeuge mit schweren Metallgegenständen, weshalb das Kriminalkommissariat Mannheim dringend nach Zeugen sucht.

Am 12.05.2022 gegen 02:40 Uhr durchschlug ein Zimmermannshammer die Frontscheibe eines LKWs, der in Richtung Innenstadt unterwegs war. ( https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/14915/5220758 )

Am darauffolgenden Tag, dem 13.05.2022, kam es zu drei weiteren Taten. Gegen 03:30 Uhr warf der Täter einen bislang unbekannten Gegenstand auf einen vorbeifahrenden Ford und beschädigte diesen an der hinteren Tür der Beifahrerseite. Um 05:15 Uhr zerstörte eine 2kg schwere Hantelscheibe die hintere rechte Scheibe eines in Richtung Innenstadt fahrenden VWs. Kurze Zeit später durchschlug eine weitere Hantelscheibe das Beifahrerfenster eines Opels. Der Fahrer wurde hierbei durch umherfliegende Glassplitter leicht verletzt. ( https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/14915/5221459 )

Am 17.05.2022, gegen 04:40 Uhr schleuderte der unbekannte Täter erneut eine 2kg schwere Hantelscheibe auf einen in Richtung Innenstadt fahrenden VW und traf diesen im Frontbereich.

Da derzeit noch keine Hinweise auf den mutmaßlichen Täter vorliegen, sucht das Kriminalkommissariat Mannheim dringend nach Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben sowie nach weiteren Geschädigten und bittet diese, sich unter der Telefonnummer 0621/174-4444 beim Kriminaldauerdienst zu melden.

(Mannheim-Luzenberg) – Während der Fahrt gestreift / Autofahrer flüchtet; Zeugen gesucht

Am Mittwochmorgen kam es auf der Luzenbergstraße in Richtung Sandhofen zu einem Verkehrsunfall – trotz Aufforderung stehen zu bleiben flüchtete der Verursacher.

Ein bislang unbekannter Fahrer eines VW Kastenwagen streifte kurz nach 7 Uhr den Fiat einer 23-Jährigen beim Fahrstreifenwechsel im Bereich der Fahrbahnzusammenführung auf der B44 in Richtung Sandhofen. Trotz mehrmaligen Hupens reagierte der Unfallverursacher nur mit einem Abwinken und fuhr unbeirrt weiter. Die junge Frau erstattete daraufhin Anzeige beim Polizeiposten Mannheim-Waldhof. Der entstandene Sachschaden im Bereich des vorderen Kotflügels kann bislang nicht beziffert werden.

Der Flüchtige kann wie folgt beschrieben werden:

  • VW Transporter in weiß mit blauer Aufschrift
  • männlicher Fahrer im Alter von 40 bis 50 Jahren, hellbraune Haare, kräftige Statur.

Zeugen des Unfalls oder Hinweisgeber, werden gebeten, sich unter 0621 174 4222 an die Ermittler des Verkehrsdienstes zu melden.

(Mannheim-Rheinau) – Sachbeschädigung aus Langeweile durch alkoholisierten 20-Jährigen; Heranwachsender hat geringe Mengen Marihuana in seiner Hosentasche

Mittwochnacht, kurz nach 1 Uhr, konnte ein Tankstellenbeschäftigter auf seiner Videokamera einen Täter genau beobachten.

Der Mann trieb sein Unwesen auf dem Gelände der Tankstelle und an der Waschanlage im Edinger Riedweg.

Mit einem Feuerlöscher schlug der junge Mann wahllos auf Gegenstände ein und es entstand dadurch auch nicht unerheblicher Sachschaden. Über die Höhe können derzeit noch keine Angaben gemacht werden.

Gegenüber der Polizei, die ihn auf dem Gelände festnehmen konnte, gab er an, „einfach aus Langeweile, weil er nichts Besseres zu tun hatte, Dinge kaputtgeschlagen zu haben. Außerdem war ihm „kalt“ und er brauchte „Bewegung“.

Sichtlich überrascht war er auch selbst, als die Polizei in seiner Hosentasche noch zwei Zip-Tütchen mit Marihuana (circa 3,4 Gramm) fanden.

Vielleicht war es aber auch die Mischung mit Alkohol, den der junge Mann getrunken hatte, und der Genuss von Marihuana, die zur „Langeweile“ führten. Ein bei ihm durchgeführte Atemalkoholtest ergab nämlich noch einen Wert von fast ein Promille.

Die anschließende Wohnungsdurchsuchung bei dem Heranwachsenden in Brühl brachten keine weiteren illegalen Drogen oder sonstige Zufallsfunde zum Vorschein. Er wurde dort in die Obhut seiner Mutter übergeben.

Sicherlich gibt es andere Möglichkeiten, seine „Energien“ abzubauen. Zumindest muss der 20-Jährige jetzt erst mal was tun, um für den entstandenen Sachschaden aufzukommen. Zudem erwartet ihn noch eine Strafe.

(Heidelberg) – 75-jähriger Kurt R. wohlauf aufgefunden; spektakuläre Rettung durch die Berufsfeuerwehr Heidelberg; Korrektur der Zeitangaben

Pressemitteilung Nr. 2

Der seit Dienstagabend in der Kopfklinik vermisste 75-jährige Mann wurde am Mittwochmittag lebend aufgefunden.

Neben den eingesetzten Suchmannschaften halfen der berühmte „Kommissar Zufall“ und letztendlich das professionelle Vorgehen der Höhenrettung der Berufsfeuerwehr Heidelberg, um den Mann zu retten.

Was war geschehen: nachdem der 75-Jährige am Dienstagabend, gegen 20.30 Uhr, die neurochirurgische Station in der Kopfklinik verlassen hatte, war er über eine Dauer von 12 Stunden unbekannten Aufenthalts.

Wegen einer schweren Wirbelsäulenverletzung trug er zur Stabilisierung eine „Halskrause“.

Wie weiteren Erkenntnisse schließlich ergaben, muss der Mann bis in den Keller des Kliniktraktes abgestiegen sein. Dort verirrte er sich offenbar in den Katakomben, kletterte über eine Leiter in die rund zehn Meter darüber liegenden Versorgungschächte und verharrte dort die Nacht zum Mittwoch über in den Zwischendecken.

Die intensive Suche nach ihm, auch nochmals auf allen Ebenen des Klinikums verlief bis zum Mittwochmittag zunächst ohne Ergebnis.

Bis den Polizeibeamtinnen und -beamten schließlich ihr berühmter Kollege „Kommissar Zufall“ zu Hilfe kam.

Der Vermisste hatte, wie sich schnell herausstellte, in einem Hohlraum oberhalb der Operationssäle ausgeharrt und war dann gegen 12 Uhr, aufgrund seines Gewichtes durch die Deckenverkleidung eines Nebenraums hindurch gebrochen, wo das medizinische Personal auf ihn aufmerksam wurde.

Bis zum Eintreffen der Höhenrettung der Berufsfeuerwehr Heidelberg konnte sich der Senior festhalten und ein Hinunterstürzen verhindern. Nach rund einer Stunde war die Rettungsaktion vollbracht.

Die Untersuchungen des Mannes dauern noch an. Nach derzeitigen Erkenntnissen ist er wohlauf.

(Heidelberg) – Sportboot kollidiert mit Schleusenmauer und schlägt Leck

Einen nicht unerheblichen Schaden von ca. 6000 EUR an seinem Sportboot verursachte ein 76-jährige Bootsführer am Dienstagnachmittag bei der Einfahrt in die Schleuse Neckargemünd. Aufgrund unangepasster Fahrmanöver prallten Bug und Heck des sieben Meter langen GFK-Bootes mehrmals derart heftig an die Kante der Schleusenmauer, dass am Bug ein Leck in Höhe der Wasserlinie entstand. In Unkenntnis des Schadensausmaßes setzte der Bootsführer seine Fahrt noch bis in den unteren Vorhafen der Schleuse Neckargemünd fort. Bis dorthin waren bereits 500 Liter Wasser in das Boot eingedrungen, welches aber noch rechtzeitig durch die alarmierte Berufsfeuerwehr Heidelberg in Behälter an Land abgepumpt werden konnte. Zu einer Verunreinigung des Neckars kam es nicht. Bis zur Entscheidung über weitere Maßnahmen am Folgetag verschleppte die WSP Heidelberg das Boot an einen geeigneten Liegeplatz an der Schleuse und ordnete eine ständige Bordwache an. Am Mittwoch wird das Sportboot, nach Notreparatur, auf Seite eines Arbeitsschiffes des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Heidelberg, zu einer Schiffswerft nach Neckarsteinach geschleppt. Die Schiffsunfallaufnahme und die weiteren Ermittlungen erfolgen durch die Wasserschutzpolizei Heidelberg.

(Heidelberg) – Brand eines Bürohochhauses; Ermittlungen wegen des Verdachts der fahrlässigen Brandstiftung eingeleitet

Pressemitteilung Nr. 5

Nach dem verheerenden Brand eines mehrstöckigen Gebäudes am Freitagnachmittag, kurz nach 13 Uhr, bei dem ein Sachschaden von mehreren Millionen Euro entstanden sein dürfte, wurden am Montagvormittag die Ermittlungen von Brandexperten des Fachdezernats sowie der Zentralen Kriminaltechnik der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg am und im Gebäude vorgenommen.

Aufgrund der Feststellungen am Brandort, kann davon ausgegangen werden, dass eine achtlos weggeworfene Zigarette ursächlich für den Großbrand gewesen ist.

Wie die Ermittler herausfanden, nahm das Feuer seinen Ausgang am Fuße des Gebäudes, zwischen den Abfallcontainern und dem Gebäudesockel.

Neben einer Vielzahl von Zigarettenstummeln wurden dort auch Kartonage-Reste und Sprühdosen aufgefunden, die im Zusammenhang mit den Fassadenarbeiten standen.

Bedingt durch die noch glimmende Zündquelle und die vorhandene Brandlast, kam es zu einem Schwelbrand, der sich aufgrund des aufkommenden Windes rasend schnell über das am Gebäude verbaute Gerüst ausbreitete.

Die Knallgeräusche dürften durch die Spraydosen entstanden sein, die aufgrund der großen Hitzeentwicklung explodierten.

Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Heidelberg und der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg wegen des Verdachts der fahrlässigen Brandstiftung gegen Unbekannt sind eingeleitet und dauern noch an.

(Heidelberg-Neuenheim) – Angebliche Europol-Mitarbeiter täuschen 19-Jährige

Am Dienstagmittag überzeugten zwei bisher unbekannte männliche Täter eine 19-jährige Handschuhsheimerin in zwei Telefongesprächen davon, dass ihre Identität im Zusammenhang mit Straftaten missbräuchlich genutzt worden sei. Um eine Strafe abzuwenden, sollte die 19-Jährige insgesamt 1200.- Euro in Form von „google pay-Karten“ zahlen. Die Dame erwarb daraufhin bei unterschiedlichen Einzelhändlern mehrere solcher Karten in unterschiedlicher Höhe und teilte die dazugehörigen Codes den Unbekannten mit. Es entstand hierdurch ein Schaden in Höhe von 1.100.- Euro.

Das Polizeirevier Heidelberg-Mitte hat die Ermittlungen zu dem Sachverhalt übernommen.

Die Polizei weist in diesem Zusammenhang ausdrücklich darauf hin, dass es sich hierbei um eine neuartige Betrugsmasche handelt und dies kein Vorgehen polizeilicher Ermittlungsbehörden ist. Personen, die diese Anrufe erhalten, werden gebeten, sofort das Gespräch zu beenden und sich, sofern möglich die Telefonnummer zu notieren.

(Heidelberg-Kirchheim / Wiesloch) – Körperverletzung, 20-Jährige wird in der S-Bahn belästigt und leicht verletzt, Polizei sucht Zeugen

Am Dienstag, gegen 14:30 Uhr fuhr eine 20-jährige junge Frau von ihrer Ausbildungsstätte in Wiesloch mit der S-Bahn in Richtung Heidelberg.

Nachdem sie eingestiegen war, setzte sich ein bislang unbekannter Mann ihr gegenüber. Während der Fahrt versuchte der Mann immer wieder Blickkontakt zu der jungen Frau aufzunehmen. Nachdem sie darauf nicht reagiert hatte, warf er sein eigenes Mobiltelefon nach ihr. Er traf sie im Bereich ihres Nackens. Das Opfer erschrak zwar dadurch, wurde aber nicht verletzt.

Die junge Frau verließ daraufhin ihren Sitzplatz und ging in Richtung Tür. Der Unbekannte folgte ihr und stellte sich direkt hinter sie.

Nachdem die S-Bahn die Haltestelle Heidelberg-Kirchheim/ Rohrbach erreicht hatte, stieg die Frau aus. Während sie noch zum Ausstieg im Bereich der Tür stand, trat der Täter aus der Bahn heraus in Richtung des Opfers. Er traf die Frau mit seinem Fuß am Arm und verletzte sie dadurch leicht.

Der Täter verblieb in der S-Bahn und fuhr anschließend weiter.

Der Mann wird wie folgt beschrieben:

  • circa 166 cm groß
  • schlanke Statur
  • rötliche, eventuell braun, blonde Haar
  • Der Mann war bekleidet mit einem T-Shirt mit Blumenmuster und einer kurzen Hose.
  • Eine Mundnasenbedeckung hat er nicht getragen.

Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen. Die Anzeigenaufnahme erfolgte durch das Polizeirevier Heidelberg-Süd und ist unter der Telefonnummer 06221.3418-0 erreichbar. Die weiteren Ermittlungen führt die Bundespolizei.

(A 6 / Hockenheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Von der Kontrollstelle direkt in den Knast; 36-jähriger Rumäne wurde mit Vollstreckungshaftbefehl gesucht

Die Kontrolle eines rumänischen Opels auf der A 6 bei Hockenheim brachte es am Dienstagnachmittag an den Tag.

Der 36-jährige Beifahrer wurde von einer unterfränkischen Strafverfolgungsbehörde seit 2019 per Haftbefehl gesucht. Da er die Zahlung der Geldstrafe von 3.000.- Euro nicht bezahlen konnte, wanderte der Mann schnurstracks in eine Justizvollzugsanstalt.

Einer Streife der Autobahnpolizei Walldorf war gegen 15.30 Uhr zwischen dem Autobahndreieck Hockenheim und dem Autobahnkreuz Walldorf ein rumänischer Opel aufgefallen, der einen in der Pfalz zugelassenen Anhänger zog.

Das Gespann wurde an der Tank- und Rastanlage Hockenheim-West aus dem Verkehr gezogen und samt Insassen kontrolliert.

Bis auf den 36-Jährigen konnten alle ihre Fahrt danach fortsetzen.

(Wiesloch / Rhein-Neckar-Kreis) – Verkehrsunfall mit leichtverletzten 47-jährigen Autofahrerin; Mountainbiker flüchtet von der Unfallstelle

Am Dienstagmorgen, gegen 8:30 Uhr fuhr eine 32-jährige Ford-Fahrerin von der Schwetzinger Straße nach rechts in die Alte Heerstraße ein.

Vor ihr fuhr eine 47-jährige Nissan-Fahrerin, die wegen eines auf der Schwetzinger Straße verbotswidrig den Fußgängerüberweg querenden Mountainbike-Fahrers, stark abbremsen musste.

Die Ford-Fahrerin fuhr auf den vor ihr fahrenden Nissan auf. Dabei verletzte sich die Nissan-Fahrerin leicht. Sie nahm selbstständig ärztliche Hilfe in Anspruch und wurde ambulant behandelt. Insgesamt entstand ein Sachschaden von circa 5.000 Euro.

Der Radfahrer fuhr anschließend, ohne seiner Feststellungsverpflichtung nachgekommen zu sein, weiter.

Er wird wie folgt beschrieben:

  • Mann im Alter von circa Ende 40 Jahren
  • schlanke sportliche Statur
  • Er trug einen Fahrradhelm.

(Wiesloch / Rhein-Neckar-Kreis) – Unfallflucht; gestohlenes Fahrrad zurückgelassen; Zeugen gesucht

Wegen des Verdachts der Unfallflucht ermittelt das Polizeirevier Wiesloch gegen einen bislang unbekannten Mann. Er soll bereits am Montag, den 23. Mai, gegen 15.30 Uhr, mit einem dunkelgrauen Mountainbike der Marke Bulls auf der Gartenstraße in Richtung Bergstraße unterwegs gewesen sein, als ihm das Handy, mit dem der gerade hantierte, aus der Hand glitt und gegen die Fahrertür eines geparkten silbernen Seat flog. Der Schaden ist zwar mit mehreren Hundert Euro gering, allerdings rappelte sich der Unbekannte auf, griff nach seinem Handy und flüchtete zu Fuß. Das Mountainbike ließ er zurück. Wie sich später herausstellte, aus guten Grund. Anhand der Rahmennummer wurde festgestellt, dass das Fahrrad im September 2020 in der Ludwig-Blaser-Straße Wiesloch gestohlen worden war. Das Fahrrad konnte der berechtigte Eigentümer nach nunmehr fast zwei Jahren wieder in Empfang nehmen. Nach dem vermeintlichen Täter, ca. 185 cm; kurze, schwarze Haare; bräunlicher Teint; Jeans, dunkelrotes T-Shirt, sprach gebrochen Deutsch, wird gefahndet.

Zeugen, die Hinweise zu gesuchten Personen geben können oder die wissen, wer mit dem sichergestellten Fahrrad in den letzten beiden Jahren unterwegs war, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Wiesloch, Tel.: 06222/5709-0 zu melden.

(Rauenberg / Rhein-Neckar-Kreis) – Zaun einer Firma stark beschädigt; Verursacher flüchtet von der Unfallstelle; Zeugenaufruf

Vermutlich in der Nacht von Montag, 23.05.2022 bis Dienstag, 24.05.2022, 8 Uhr beschädigte ein bislang unbekanntes Fahrzeug im Industriegebiet in der Straße „Hohenaspen“, auf dem dortigen Parkplatz einer Firma einen Zaun erheblich.

An dem Zaun entstand ein Schaden von circa 5.000 Euro.

Der Unfallverursacher entfernte sich anschließend, ohne seine Feststellungspflicht nachgekommen zu sein.

Zeugen werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Wiesloch unter der Telefonnummer 06222.577090 in Verbindung zu setzen.

(Bammental / Rhein-Neckar-Kreis) – Bammentaler via WhatsApp um mehrere tausend Euro betrogen; Vorsicht vor WhatsApp-Nachrichten von angeblichen Familienangehörigen

Eine 72-jähriger Bammentaler wurde am Dienstagnachmittag Opfer einer Betrugsmasche, die in den letzten Wochen trotz vieler öffentlicher Bekanntmachungen und Warnmeldungen dennoch immer weiter Verbreitung findet.

Kurz nach 14 Uhr hatte der Mann eine Nachricht via WhatsApp erhalten, die angeblich dessen Sohn mit einer „neuen“ Handynummer geschickt haben soll. Dieser angebliche Sohn bat ihn, unter Vorspiegelung falscher Tatsachen -er will sein Handy verloren und somit keinen Zugriff mehr auf seine Bankdaten haben- um Überweisung von mehr als 4.000.- Euro, was der Mann auch unverzüglich tat.

Als der tatsächliche Sohn am Dienstagabend seinen Vater besuchte, stellte der 72-Jährige den Betrug fest und informierte die Polizei.

Das Betrugsdezernat der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg hat die weiteren Ermittlungen übernommen.

(Ladenburg / Rhein-Neckar-Kreis) – Diebstahl eines Vespa-Rollers mit einem Wert von 14.000 Euro aus Tiefgarage

Bereits am 06.04.2022 hatte ein Geschädigter sein Vespa-Roller 946 in der Tiefgarage Jahnstraße auf seinem Stellplatz abgestellt.

Als er erst nach etwa sieben Wochen wieder zu dem Abstellplatz kam, stellte er am gestrigen Dienstagabend fest, dass bislang unbekannte Täter, sein besonders gesichertes Fahrzeug mit einem Wert von circa 14.000 Euro entwendet hatten.

Das mit einem Mannheimer Kennzeichen zugelassene Fahrzeug wird wie folgt beschrieben: Vespa 124 Kubik in Retro-Optik, Farbe: Weiß mit roter Sitzbank

(Weinheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Wohnungseinbruch bei 74-jährigem Geschädigten; Polizei stellte keine Aufbruchspuren fest

Während der Urlaubsabwesenheit eines älteren Ehepaars gelangten bislang unbekannte Täter im Platanenweg in einem mehrgeschossigen Wohnkomplex Zutritt zu der Wohnung.

Die beiden Geschädigten stellte nach ihrer Rückkehr am vergangenen Montagabend fest, dass aus einer unverschlossenen Geldkassette ein vierstelliger Euro-Bargeldbetrag gezielt entwendet wurde.

Zwar konnten keine Aufbruchspuren an der Wohnungstür im Obergeschoss festgestellt werden, aber die Polizei verfolgt derzeit erste Hinweise.

Weitere Zeugen werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Weinheim unter der Telefonnummer 06201.1003-0 in Verbindung zu setzen.

Mannheimer Messe

Bürgermeister Michael Grötsch eröffnet die Mannheimer Messe

Vom 23.04. – 08.05.22 findet das größte Volksfest der Region auf dem Neuen Messplatz in Mannheim statt

Gewinnen sie einen von 10 Bummelpässen für die Messe

Lockt wieder viele Besucher/innen an bis zum 08.05.2022, der Messplatz der Mannheimer Messe.

Was haben die Menschen nach Spaß und Unterhaltung gedürstet in den letzten 2 Jahren. So sah man am Samstagnachmittag bereits überdurchschnittlich viele Besucher/innen über die Maimesse bummeln.

Traditionell fand am Samstagvormittag ein kleiner Festumzug durch die Mannheimer Innenstadt statt. Bei diesem verteilten die Schausteller Fahrchips und Plüschtiere an die Zuschauer/innen. Begleitet wurden sie durch den Guggemusikzug „Newwlfezza“.

Die EP Mannheim bietet wieder einen attraktiven Platz an, hier ein Blick aus dem Riesenrad auf einen Teil.

Auf dem Neuen Messplatz selbst lockten bereits 110 Schausteller/innen mit ihren Angeboten. Diese reichen von Fahr- und Schaugeschäften, vielen Angeboten für Kinder und Familien bis hin zum gastronomischen Angebot von Bratwurst, von gebrannte Mandeln bis hin zu kühlen und erfrischenden Getränken, sei es alkoholischer oder antialkoholischer Natur.

Christine Igel, die Geschäftsführerin der EP Mannheim, hat wieder einen äußerst attraktiven Platz gestalten können. Gibt es in diesem Jahr zwar keine „Querungsgänge“, kommt es einem dennoch so vor, als ob es wie immer wäre. Für Groß und Klein, für Jung und Alt, für Adrenalinjunky bis zum ruhigen Genießer… für alle findet sich etwas auf der Messe.

Das White Star Riesenrad der Familie Göbel.

Über allem thront das 48m hohe White Star Riesenrad der Familie Göbel, welches 36 geschlossene Gondeln hat.Diese bieten einen herrlichen Ausblick über den Festplatz, Mannheim und Ludwigshafen sowie die gesamte Region, wenn das Wetter stimmt. In jedem Fall ist es eine sehr schöne Angelegenheit und gehört, zumindest für uns, quasi „zur Pflicht“ beim Besuch einer Messe.

Einzig das Bierzelt beim Kübler & Schüßler Gastro GmbH fehlt… ist allerdings bestens ersetzt worden. Im Biergarten stehen nun große Sonnenschirme, welche nötigenfalls auch Regen abhalten würden. Zusätzlich konnten durch den Zeltverleih Jakel Bossert zwei große Pavillons gemietet werden.

v.l.: Bürgermeister Michael Grötsch (nur der Rücken noch zu sehen), Vorsitzender des Schaustellerverband Mannheim, Stephan Schuster und sein Stellvertreter sowie Geschäftsführerin der EP Mannheim GmbH Christine Igel.

In dieser gemütlichen Atmosphäre war es dann nach einigen Stücken des Polizeimusikkorps Mannheim unter der Leitung von Wolfgang Rothenheber so weit… Bürgermeister Michael Grötsch konnte die zahlreichen Gäste begrüßen. Neben Bekanntem, wie dem Rabatt von 2,50 €, wenn man mit dem VRN-Tages-Ticket zur Messe fährt, oder auch den Familientagen am 28.04. und 05.05.22, an welchen man an allen Fahrgeschäften zum halben Preis fahren kann… gab es auch Neuerungen.

So findet dieses Jahr KEIN Feuerwerk statt. In Zeiten, in denen in Europa leider wieder scharf geschossen werde, sei dies ein falsches Signal. Zumal bereits auch viele Menschen aus der Ukraine in der Quadrate Stadt eine Zuflucht gefunden hätten. So freute sich Stephan Schuster, der Vorsitzende des Mannheimer Schaustellerverbandes, dass man am 4. Mai einen Kindernachmittag für geflüchtete Kinder aus der Ukraine realisieren konnte. Man hoffe, so den Kindern wieder ein wenig Lebensfreude und vielleicht auch ein Lächeln zurückgeben zu können.

Hat es nicht verlernt, Bürgermeister Michael Grötsch zapft das Faß gekonnt an.

Bürgermeister Grötsch brauchte gerade einmal zwei Schläge, um das Bierfass der Welde Brauerei anzuschlagen, nach über zwei Jahren Pandemiepause also nichts verlernt. Und so prosteten sich alle auf zwei ausgelassene Wochen voller Spaß und Lebensfreude zu.

Öffnungszeiten: 23.04. bis 08.05.2022

  • Sonntag bis Donnerstag: 13:00 bis 23:00 Uhr
  • Freitag, Samstag sowie vor Feiertagen: 13:00 bis 24:00 Uhr

Mehr unter Facebook: (17) Event & Promotion Mannheim GmbH | Facebook

Gewinnspiel für jeweils einen von Zehn Bummelpässen

Gemeinsam mit dem Schaustellerverband Mannheim freuen wir uns, Ihnen, liebe Leser/innen, die Möglichkeit zu geben, einen von 10 Bummelpässen für die Mannheimer Maimesse zu gewinnen. Dieser beinhaltet 10 Freifahrten für ein Fahrgeschäft Ihrer Wahl, 3 Gutscheine über 1 € für ein Spiel- oder Schießgeschäft, 4 Gutscheine für 1,50 € Ermäßigung an einem Verkaufsstand und jeweils zwei 50% Gutscheine für eine Bratwurst, eine Portion Pommes, ein alkoholisches Getränk und ein antialkoholisches Getränk.

Senden Sie uns hierzu einfach eine E-Mail, WhatsApp oder Kommentar mit dem Stichwort „Maimesse“ sowie Ihrem Namen und einer Kontaktmöglichkeit, bis zum 28.04.22. Der/die Gewinner/innen können ihren Bummelpass dann in unserer Redaktion in Speyer abholen kommen. Eine Barauszahlung ist, ebenso wie der Rechtsweg, ausgeschlossen. Das Gewinnspiel steht in keinerlei Zusammenhang mit Facebook.

Sehen Sie hier ein Video der Eröffnung:

Sehen Sie hier das Fotoalbum zur Eröffnung:

Text: Speyer 24/7 News, sos Foto & Video: Speyer 24/7 News, dak Lektorin: Speyer 24/7 News, ank
24.04.2022