Stadtnotizen & Verkehrsnotizen Speyer

Stadtnotizen

Baumfällung in der Bahnhofsstraße

Am 4. Dezember 2024 wird die Bahnhofsstraße zwischen Stadtbücherei und Einmündung der St. Guido Straße aufgrund von dringlichen Baumfällarbeiten an der Bahnhofsstraße 56b, auf Höhe der Villa Ecarius, für voraussichtlich fünf Stunden vollständig gesperrt.

Da der Japanische Schnurbaum stark mit einem holzzersetzenden Schadpilz befallen ist, ist eine Fällung zur Gewährleistung der Sicherheit der Verkehrsteilnehmenden auf der Bahnhofsstraße unumgänglich.

Radfahrer*innen sowie Fußgänger*innen werden aufgefordert, während der Arbeiten die gegenüberliegende Straßenseite zu nutzen. Hierzu stehen Querungsmöglichkeiten an der Bahnhofsstraße/Obere Langgasse sowie der Bahnhofsstraße/Hirschgraben zur Verfügung.

Radfahrer*innen, welche sich in Fahrtrichtung Bahnhof befinden, können den Bereich ausschließlich als Fußgänger*innen (Rad schiebend) nutzen, da der Radweg aufgrund seiner geringen Breite nicht als Zweirichtungsradweg ausgewiesen werden kann.

Für Rückfragen steht Ihnen die Straßenverkehrsbehörde telefonisch unter 06232 14- 2480 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
29.11.2024

Ausstellung des Projekts „Starke Mädchen – Starke Frauen“

Das inklusive Projekt „Starke Mädchen – Starke Frauen“ der Jugendförderung Speyer sowie des Judosportvereins Speyer wird im Rahmen einer Ausstellung vom 14. Dezember bis 20. Dezember 2024 die Werke der Mädchen und Frauen, welche während des Projekts entstanden sind, in der Maximilianstraße 99 zeigen.

Die Ausstellung ist von Dienstag bis Freitag zwischen 16 und 19 Uhr geöffnet, an Samstagen und Sonntagen ist ein Besuch zwischen 14 und 19 Uhr möglich.

Bürgermeisterin und Kulturdezernentin Monika Kabs wird die Ausstellung am Dienstag, 17. Dezember 2024, um 18 Uhr, bei einem kleinen Festakt mit einem Grußwort offiziell eröffnen.

Im Anschluss besteht die Möglichkeit eines Rundgangs durch die Ausstellung sowie eines Austauschs mit den Künstlerinnen.

Das Projekt „Starke Mädchen – Starke Frauen“ des Judosportvereins und der Jugendförderung Speyer findet an Dienstagen von 18 bis 20 Uhr im Schülercafé der Schule im Erlich statt.

Begleitet und organisiert wird das vielfältige Programm der Gruppe von den Gruppenleiterinnen Anke Schenck, Beate Kober und Heike Simon. 

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Speyer 24 NEWS
29.11.2024

„Cities for Life“ – Speyer beteiligt sich an Aktion „Städte für das Leben – Städte gegen die Todesstrafe“

Cities for Life (Roth,Annika, © Gemeinschaft Sant’Egidio)

Die Stadt Speyer hat sich der Aktion „Cities for Life – Städte für das Leben – Städte gegen die Todesstrafe“ angeschlossen und spricht sich damit für eine weltweite Abschaffung der Todesstrafe aus.

In Speyer wird an diesem Abend das Gebäude „Alte Münze“ anders als üblich angestrahlt. Amnesty International Speyer ist neben der Stadt Speyer Initiator der Aktion.

Seit 2002 gibt es die von der Gemeinschaft Sant’Egidio ins Leben gerufene Aktion, mit der sich viele Städte gegen die Todesstrafe wenden, indem sie jedes Jahr am 30. November ein markantes Gebäude ihrer Stadt auf besondere Weise beleuchten. An diesem Tag im Jahr 1786 erließ Pietro Leopoldo, Großherzog der Toskana, eine Strafrechtsreform, die weltweit erstmalig die Todesstrafe abschaffte.

In Speyer werden an diesem Abend das Gebäude „Alte Münze“ und das Bürgerbüro auf der Maximilianstraße angestrahlt. Amnesty International Speyer ist Initiator der Aktion und wird dabei von Bürgermeisterin Monika Kabs und der Stadtverwaltung Speyer unterstützt.

„Die Menschenwürde ist unantastbar – dies ist nicht unbegründet der erste Artikel, welcher rechtlich im deutschen Grundgesetz verankert wurde. Auch Speyer bezieht Stellung, eine Abschaffung der Todesstrafe ist fundamental für den Respekt vor Leben und Menschenwürde. Daher werden wir auch in diesem Jahr Gebäude beleuchten, nicht nur als Zeichen gegen die Todesstrafe, sondern auch als Zeichen der Hoffnung, dass dies irgendwann nicht mehr notwendig sein wird“, proklamiert die Bürgermeisterin.

Über 2.300 Städte auf fünf Kontinenten in ungefähr 100 Ländern gehören inzwischen zu dieser Bewegung. In Deutschland sind rund 300 Städte vertreten, darunter Berlin, München, Hamburg, Köln und seit dem Jahr 2023 auch Speyer. Aus Anlass der Aktion „Cities for Life – Städte für das Leben – Städte gegen die Todesstrafe“ wird die Speyerer Amnesty-Gruppe einen Informationsstand vor der Alten Münz ausrichten, bei welchem Petitionsbriefe gegen die Vollstreckung der Todesstrafe zur Unterschrift ausliegen werden.

Die Todesstrafe ist mit Ausnahme von Belarus in ganz Europa abgeschafft. Auch weltweit ist die allgemeine Tendenz zur Abschaffung der Todesstrafe eindeutig zu erkennen: Waren es vor 40 Jahren erst 63, so sind es heute 144 Staaten, die die Todesstrafe nicht mehr anwenden.

Und dennoch steigt die Anzahl der Hinrichtungen.

Im Jahr 2023 gab es in Summe weltweit 1.153 nachgewiesene Hinrichtungen. Vollzogen wurden sie in 16 Ländern. Noch 2021 hatte Amnesty International 579 Hinrichtungen in 18 Ländern verzeichnet, auch dies ist ein Anstieg gegenüber dem Jahr 2020 mit 483 nachgewiesenen Hinrichtungen. 2023 wurden in 52 Ländern insgesamt 2.428 Todesurteile ausgesprochen. Da die Hinrichtungszahlen in Ländern wie China, Nordkorea oder Vietnam geheim bleiben, muss von einer wesentlich höheren Zahl ausgegangen werden.

Text: Stadtverwaltung Speyer Fotomontage: Roth,Annika, © Gemeinschaft Sant’Egidio
29.11.2024

Party zur Eröffnung der Jugendberufsagentur im Jugendtreff

Die Jugendberufsagentur Plus Speyer (JBA+ Speyer) berät und unterstützt junge Menschen im Alter von 15 bis 25 Jahren mit Wohnsitz in Speyer beim Übergang von der Schule in den Beruf. Seit Oktober 2024 ist die JBA+ Speyer im Erdgeschoss der Jugendförderung (Jufö) für alle interessierten jungen Menschen, ihre Sorgeberechtigten und Netzwerkpartner*innen erreichbar. Damit wurde erstmals eine zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um den Übergang von Schule zu Beruf für die Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Speyer geschaffen.

„Gerade junge Menschen, welche sich erstmalig in den Beruf begeben, wissen oftmals nicht, welche Herausforderungen und Rahmenbedingungen auf sie zukommen. Durch die JBA+ Speyer wurde ein Angebot geschaffen, welches gesellschaftlich nachhaltig die Zukunft durch junge Personen sichert. Umso schöner ist es, dass nun auch neu renovierte Räume zur Verfügung stehen, in welchen die wertvolle Arbeit weiterhin geleistet werden kann“, freut sich Bürgermeisterin und Jugenddezernentin Monika Kabs.

Diese gemeinsame Anlaufstelle soll gebührend gefeiert werden. Daher lädt der räumlich direkt an die JBA+ Speyer angeschlossene Jugendtreff der Jufö alle Jugendlichen ab 12 Jahren am 11. Dezember 2024 von 17 bis 21 Uhr zur Party im Jugendtreff ein. Neben Musik und leckerer Verpflegung erwartet die Besucher*innen ein Tischtennis- und Mario-Kart-Turnier, deren Sieger*innen sich über attraktive Preise freuen können. Die JBA+ Speyer informiert zudem bis 18 Uhr alle Interessierten über deren Angebote. Eine Anmeldung zur Party ist nicht erforderlich.

Informationen zur Jugendberufsagentur Plus Speyer:

Die Jugendberufsagentur Plus Speyer (JBA+ Speyer) ist eine Einrichtung der drei Kooperationspartner*innen Berufsberatung der Agentur für Arbeit Ludwigshafen, Jobcenter Vorderpfalz-Ludwigshafen und der Jugendhilfe der Stadt Speyer. Gefördert wird die JBA+ Speyer durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF+) und vom Jobcenter Vorderpfalz-Ludwigshafen. Außerdem wird sie von der Firma Gabis GmbH kofinanziert.

Weitere Informationen sind unter www.jufö.de abrufbar.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Speyer 24 NEWS
28.11.2024

Neugestaltung des Platzes der Städtepartnerschaften ist fertiggestellt

Der Platz der Partnerstädte wurde nach dem Impuls durch die Partnerstadt Chichester umgestaltet. Nun sind die noch fehlenden Schilder im Reigen der Partnerstädte der Stadt Speyer aufgenommen. Ningde (China), Rusizi (Ruanda) sowie Chichester (England) fügen sich neben Chartres (Frankreich), Gniezno (Polen), Kursk (Russland), Ravenna (Italien) sowie Yavne (Israel) ein.

Bürgermeisterin Monika Kabs freut sich: „Wir sind dankbar für die Verbundenheit mit unseren Partnerstädten – daher freuen wir uns umso mehr über die Neugestaltung des Platzes, welcher diese Wertschätzung nun noch schöner präsentiert. Der kulturelle Austausch mit den Partnerstädten findet bereits seit den 1950er Jahren statt und bleibt auch weiterhin ein wertvoller Teil von Speyer.“

Aufgrund schlechter Witterungsbedingungen kam es zu einer Verzögerung der Umgestaltung, bei welcher eine neue Granitpflasterung verlegt, neuer Schotter aufgebracht sowie landschaftsgärtnerische Arbeiten durchgeführt wurden.

Weitere Informationen sind unter www.speyer.de/staedtepartnerschaften abrufbar.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Stadt Speyer
27.11.2024

Konzert am Nachmittag: Über Jahrhunderte zur Filmmusik mit dem Gitarrenensemble der städtischen Musikschule

In der Reihe „Konzert am Nachmittag“ präsentiert das Gitarrenensemble der Musikschule der Stadt Speyer am 4. Dezember 2024, um 15 Uhr in der Stadthalle, unter der Leitung von Christian Straube beim letzten Konzert am Nachmittag im Jahr 2024, wie vielseitig die Gitarre als Instrument ist.

Das Ensemble nimmt die Besuchenden mit auf eine Reise durch die Musikgeschichte. Dabei werden Werke von Georg Friedrich Händel, Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart und Maurice Ravel zur Aufführung gebracht. Auch Filmmusiken von Henry Mancini, Hans Zimmer und Werke des spanischen Komponisten Isaac Albéniz stehen auf dem Konzertprogramm.

Das Gitarrenensemble der Musikschule besteht seit Januar 2016 unter der Leitung von Christian Straube. Das vorrangige Ziel ist es, auf anspruchsvollem Niveau zu musizieren und sich stets mit neuer Literatur weiterzubilden. Die Freude und Liebe zur Gitarre stehen dabei stets im Mittelpunkt. Bei der Veranstaltung musizieren mehr als 14 Gitarrist*innen gemeinsam.

Die Reihe „Konzert am Nachmittag“ soll insbesondere Seniorinnen und Senioren die Möglichkeit geben, Musik in ihrer Vielfalt zu genießen. Daher finden die Konzerte bei freiem Eintritt in der barrierefreien Stadthalle statt. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich, es sind jedoch nur begrenzt Plätze verfügbar. Für mobilitätseingeschränkte Personen sind Plätze vorbehalten.

Stadtverwaltung Speyer
27.11.2024

Veranstaltungen der Volkshochschule Speyer im Dezember

Die Volkshochschule Speyer wartet auch im Dezember mit vielen interessanten Veranstaltungen auf. Die folgende Übersicht stellt einige beispielhafte Höhepunkte des Programms vor.

Umwelt- und Klimaschutz durch die Brille des Judentums: Tradition und Moderne

Was kann uns das Judentum heute über Umwelt- und Klimaschutz lehren? Dieser Frage widmet sich Amon Seelig, Mitglied der Jüdischen Gemeinde Mannheim, in seinem Input „Umwelt- und Klimaschutz durch die Brille des Judentums: Tradition und Moderne“ am Montag, 2. Dezember 2024, von 20 bis 21.30 Uhr in der Stadtbibliothek Speyer.

Seelig beleuchtet die tief verwurzelten Prinzipien des Judentums und ihre Relevanz für aktuelle ökologische Herausforderungen. Dabei zeigt er auf, wie jahrhundertealte jüdische Schriften und Weisheiten konkrete Handlungsanweisungen und ethische Leitlinien für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur enthalten.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der SchUM-Kulturtage 2024 in Kooperation mit der Stadtbibliothek Speyer statt.

Silver Morning – Silberschmuck leichtgemacht

Kreativ sein und einzigartige Schmuckstücke gestalten – ganz ohne Vorkenntnisse! Der Kurs „Silver Morning“ lädt am Mittwoch, 4. Dezember 2024, von 10 bis 14.30 Uhr, in der Villa Ecarius dazu ein, die faszinierende Welt der Schmuckherstellung mit Silverclay zu entdecken. Diese spezielle Modelliermasse lässt sich wie Ton formen und ermöglicht es, persönliche Schmuckstücke schnell und einfach zu gestalten.

Unter fachkundiger Anleitung können eigene Designs geformt werden, welche direkt im Kurs gebrannt werden. So entstehen individuelle Schmuckstücke aus 99,9 % Feinsilber – ohne aufwändiges Feilen, Löten oder Sägen. Wer möchte, kann zusätzlich Steine einarbeiten und seinen Kreationen einen besonderen Akzent verleihen.

Der Kurs ist ideal für Senior*innen, die in entspannter Atmosphäre ihre kreative Ader ausleben möchten.

Was ist Demokratie? Und wenn ja, wie viele?

Am internationalen Tag der Menschenrechte, Dienstag, 10. Dezember 2024, setzt sich der Jurist Dr. Alessandro Bellardita mit dem Begriff „Demokratie“ um 19 Uhr im Vortragssaal der Villa Ecarius auseinander.

Demokratie wird heute in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung überwiegend formal als eine Regierungsform definiert, die vom Mehrheitsprinzip geprägt wird. Doch eine so verstandene (formale) Demokratie birgt zahlreiche Risiken. Denn die Mehrheit hat nicht immer Recht. Und Mehrheit bedeutet insbesondere nicht, dass Grundfreiheiten beachtet werden. Populistische Bewegungen nehmen allerdings für sich in Anspruch, den „wahren Willen“ des Volkes zu kennen (und durchzusetzen). Durch die Konstruktion einer – wie immer auch gearteten – idealisierten „Identität“, werden faktisch Minderheiten jeglicher Art ausgegrenzt. Aber ist eine so verstandene Demokratie überhaupt eine Demokratie? Und befindet sich unsere Demokratie wirklich in einer tiefen Krise? Diesen Fragen und Herausforderungen wird sich Dr. Bellardita in seinem Vortrag widmen.

Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen der vhs unter www.vhs-speyer.de ist erforderlich.

Das komplette vhs-Programm kann unter www.vhs-speyer.de/programm abgerufen werden. Bei Fragen sind die Mitarbeitenden der Volkshochschule Speyer unter der Telefonnummer 06232 14-1360 und per E-Mail an vhs@stadt-speyer.de erreichbar.

Stadtverwaltung Speyer / Volkshochschule
26.11.2024

Weihnachtsspecial im städtischen Busverkehr: ÖPNV an Adventssamstagen kostenlos

Öffentlicher Personen Nahverkehr (ÖPNV) in Speyer Foto: © Stadt Speyer

Die Stadtverwaltung Speyer lädt in Zusammenarbeit mit dem Verkehrsverbund Rhein-Neckar und dem Verkehrsunternehmen DB Regio Bus Mitte auch in diesem Jahr wieder alle Bürger*innen und Besucher*innen der Stadt Speyer ein, an den vier Adventssamstagen kostenlos den städtischen Busverkehr zu nutzen.

Das Angebot gilt am 30. November sowie am 7., 14. und 21. Dezember 2024 für alle Stadtbuslinien im Linienbündel Speyer mit den Linien 561, 562, 563, 564, 565, 566, 567, 568, 569. Dazu gehört auch die kostenfreie Nutzung der Linie 568 über Speyer hinaus bis nach Römerberg.

Stadtverwaltung Speyer
25.11.2024

Zehnte Tagesfahrt des Seniorenbüros nach Neustadt an der Weinstraße

Die zehnte Tagesfahrtdes Seniorenbüros in diesem Jahr führt am Dienstag, 10. Dezember 2024, nach Neustadt an der Weinstraße. Höhepunkte der Fahrt sind ein Stadtrundgang und ein Besuch des Weihnachtsmarkts der Kunigunde.

Beginn der Fahrt ist um 9 Uhr. Nach der Ankunft in Neustadt startet um 10.45 Uhr die Führung durch die historische Altstadt mit ihren verwinkelten Gassen. Einen breiten Raum nimmt die gotische Stiftskirche ein, die dem Geschlecht der Wittelsbacher als Grablege diente – so wie der Dom zu Speyer für das Geschlecht der Salier. Gegen 12.15 Uhr endet der Rundgang in der Nähe des Marktplatzes. Dort erwartet die Gruppe das Lokal „Zur Post“, wo das Mittagessen gemeinsam eingenommen werden kann. Danach haben die Teilnehmenden Gelegenheit, den naheliegenden Weihnachtsmarkt zu besuchen. Die Rückfahrt ist zwischen 17.30 und 18 Uhr geplant.

Interessierte können sich am Dienstag, 26. November 2024, auf die Vormerkliste setzen lassen. Das Seniorenbüro ist telefonisch unter 06232 14-2661 (Anrufbeantworter) oder per E-Mail an seniorenbuero@stadt-speyer.de erreichbar. Die Plätze sind begrenzt.

Für die verbindliche Anmeldung und Bezahlung müssen die Teilnehmenden am Dienstag, 3. Dezember 2024, zwischen 9.30 und 10.30 Uhr im Seniorenbüro, Maulbronner Hof 1a, vorbeikommen.

Stadtverwaltung Speyer / Seniorenbüro
25.11.2024

Kunsthandwerkermarkt und Weihnachtsmarkt der Partnerstädte locken mit individuellem Angebot

Ab dem 25. November 2024 ist der 49. Speyerer Weihnachts- und Neujahrsmarkt eröffnet, wenige Tage später können sich alle Besucher*innen auf weitere Highlights freuen.

So lockt der Kunsthandwerkermarkt ab dem 29. November 2024 mit Unikaten, der Weihnachtsmarkt der Partnerstädte ab dem 30. November 2024.

Kunsthandwerkermarkt

Die offizielle Eröffnung des 18. Kunsthandwerkermarkts erfolgt am Freitag, 29. November 2024, durch Beigeordnete Irmgard Münch-Weinmann sowie Marktmeisterin Heidi Jester mit musikalischer Begleitung des Chors „Rainbow“. Der Kunsthandwerkermarkt hat an allen vier Adventswochenenden im Rathausinnenhof und im Kulturhof Flachsgasse geöffnet. An Freitagen können von 16 bis 20 Uhr einzigartige Waren bestaunt werden, an Samstagen und Sonntagen von 11 bis 20 Uhr.

In gemütlicher Atmosphäre werden von den Kunsthandwerker*innen Unikate aus Edelmetall, Holz, Keramik, Textil und Papier bis hin zu leckerer Marmelade sowie viele weitere Geschenkideen angeboten.

Weihnachtsmarkt der Partnerstädte

Mit den Partnerstädten von Speyer steht der Weihnachtsmarkt seit 1994 unter dem europäischen Stern. Ravenna, Chartres und Kursk sind an den ersten drei Adventswochenenden, samstags und sonntags jeweils von 11 bis 18 Uhr, im Erdgeschoss des Historischen Rathauses vertreten.

Die Partnerstädte präsentieren sich mit kulinarischen Spezialitäten, landestypischem Kunsthandwerk sowie kulturellen Beiträgen und laden herzlich dazu ein, miteinander ins Gespräch zu kommen.

Der Zugang zum Erdgeschoss des Rathauses ist trotz des Gerüsts ohne jegliche Einschränkung möglich.

Erstes Adventswochenende – Freundeskreis Speyer-Ravenna

Zusammen mit den amici ausRavenna werden Kunst, Kunsthandwerk, Espresso, Kaffee, Kuchen, Honig sowie diverse italienische Spezialitäten und eine Tombola angeboten.
Samstag, 30. November 2024, von 11 bis 18 Uhr und Sonntag, 1. Dezember 2024, von 13 bis 18 Uhr
Am Sonntag, 1. Dezember 2024, um 11 Uhr, lädt der Freundeskreis darüber hinaus zu einem Konzert. Das Piano- und Saxophonduo #Duodiesis aus der Romagna präsentiert sein neues Programm „Terpsichore“. Es wird gebeten, den Vorverkauf entweder bei der Touristinformation Speyer oder online unter www.reservix.de zu nutzen. Ticketpreis jeweils 15 Euro.

Zweites Adventswochenende – Freundeskreis Speyer-Chartres

Es wird ein reichhaltiges Angebot an französischen Spezialitäten geben, wie typische Käse, Konfitüren, Pasteten und Terrinen. Der Freundeskreis bietet französische Weine, Crémant oder Champagner zum Verkosten an.

Der Freundeskreis Speyer-Chartres präsentiert sein Angebot am zweiten Adventswochenende, Samstag, 7. Dezember 2024, sowie Sonntag, 8. Dezember 2024 von 11 bis 18 Uhr. Das Konzert der „ChansonNettes“ findet am 8. Dezember 2024 statt.

Viertes Adventswochenende – Freundeskreis Speyer-Kursk

Ausstellung von Bildern des Kursker Künstlers Leonid Rudnjew im Trausaal

Bilder von Leonid Rudnjew und weiteren Kursker Künstler*innen können käuflich erworben werden.

Leonid Rudnjew, verdienter Künstler der russischen Föderation und ehemals Professor an der Kursker Universität, ist in Russland bekannt für seine typischen in russisch-impressionistischem Stil gehaltenen Landschaftsbilder.

Bei einem Gläschen russischen Sekt stellen die Mitglieder des Freundeskreises die Aktivitäten des Freundeskreises vor.

Samstag, 21. Dezember 2024, von 11 bis 18 Uhr. 

Weitere Informationen zum Weihnachtsmarkt der Partnerstädte sind unter https://www.speyer.de/de/kultur/staedtepartnerschaften/termine-2024/weihnachtsmarkt-der-partnerstaedte/ abrufbar.

Stadtverwaltung Speyer
25.11.2024

Umsetzung des verkehrsberuhigten Geschäftsbereichs im Straßenzug Bahnhofstraße – Postplatz – Gilgenstraße ab dem 26. November

Ab Dienstag, 26. November 2024, wird der Straßenzug Bahnhofstraße (südlich der Kreuzung Untere Langgasse / Mathäus-Hotz-Straße) – Postplatz – Gilgenstraße als verkehrsberuhigter Geschäftsbereich (Tempo-20-Zone) ausgewiesen.

Damit wird der Stadtratsbeschluss vom 1. Februar 2024 umgesetzt. Mit dem Einrichten der Tempo-20-Zone sollen insbesondere die Aufenthaltsqualität und die Verkehrssicherheit erhöht werden.

Ein verkehrsberuhigter Bereich mit Schrittgeschwindigkeit als zulässiger Höchstgeschwindigkeit, wie zwischenzeitlich in der öffentlichen Diskussion stand, ist in besagtem Straßenzug nicht möglich, da gemäß Allgemeiner Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrsordnung ein verkehrsberuhigter Bereich für einzelne Straßen oder Bereiche nur dann in Betracht kommen kann, wenn die Straßen oder Bereiche nur von sehr geringem Verkehr frequentiert werden und sie über eine überwiegende Aufenthaltsfunktion verfügen. Diese Straßen oder Bereiche müssen durch ihre besondere Gestaltung den Eindruck vermitteln, dass die Aufenthaltsfunktion überwiegt und der Fahrzeugverkehr eine untergeordnete Bedeutung hat. Diese Merkmale treffen auf den Straßenzug Bahnhofstraße – Postplatz – Gilgenstraße nicht zu, weshalb dieser als verkehrsberuhigter Geschäftsbereich ausgewiesen und die zulässige Höchstgeschwindigkeit somit von 30 Stundenkilometern auf 20 Stundenkilometer reduziert wird.

Im Gegensatz zu einem verkehrsberuhigten Bereich können die bestehenden Vorfahrts- und Haltverbotsregelungen in der Bahnhof- und in der Gilgenstraße sowie der Betrieb der beiden Fußgängerampeln am Postplatz aufrecht erhalten bleiben. In der Wormser Straße befindet sich in Teilen bereits ein verkehrsberuhigter Geschäftsbereich.

Neben der maßgeblichen Beschilderung soll im betreffenden Straßenzug die Tempo-20-Zone auch durch Geschwindigkeitsmarkierungen auf der Fahrbahn verdeutlicht werden.  
Weiterhin plant die Stadtverwaltung, die gegenwärtig kaum noch erkennbaren Fahrbahnmarkierungen im Bereich des Postplatzes zu erneuern. Hierbei handelt es sich im Wesentlichen um die Linksabbiegespur von der Bahnhofstraße in Richtung Karmeliterstraße und die Haltebalken sowie die Furt an der Fußgängerampel. Dies dient der Erhöhung der Verkehrssicherheit und Verbesserung des Verkehrsflusses.

Die Markierungsarbeiten müssen aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens nachts, außerhalb der Betriebszeiten des Busverkehrs, erfolgen und daher mit zeitlichem Vorlauf terminiert werden. Zudem ist für die Arbeiten eine trockene Witterung erforderlich, da Farbmarkierungen auf angefeuchtetem Granitpflaster, wie es in den Wintermonaten grundsätzlich der Fall ist, nicht möglich sind.        
Die Markierungsarbeiten können daher voraussichtlich erst ab Frühjahr 2025 umgesetzt werden.

Stadtverwaltung Speyer
25.11.2024

Warn- und Informationsinstrument für den Weihnachts- und Neujahrsmarkt

Im Zuge des Weihnachts- und Neujahrsmarkts in Speyer, welcher von Montag, 25. November 2024 bis Montag, 6. Januar 2025 stattfinden wird, ist innerhalb der kostenlosen KatWarn-App die Option eines speziellen Themenabos verfügbar.

Nach dem Abscannen des entsprechenden QR-Codes können Besucher*innen das Thema Weihnachts- und Neujahrsmarkt abonnieren und erhalten somit aktuelle Mitteilungen der Veranstaltungsleitung direkt über die App.

So können über dieses Feature allgemeine Informationen, aber auch Sicherheitshinweise und Warnmeldungen schnell weitergegeben und gezielt die Besucher*innen angesprochen werden. Zuvor war nur eine Alarmierung innerhalb des kompletten Gebiets Speyer möglich.

Plakate, welche über die App KatWarn sowie das Themenabo informieren und scanbare QR-Codes abbilden, werden auf dem Weihnachts- und Neujahrsmarkt ausgehängt sein.

Stadtverwaltung Speyer
25.11.2024

Gastvortrag „Speyer – die Stadt als Bühne“ von Dr. Christian Mikunda

Der promovierte Theaterwissenschaftler und Psychologe Dr. Christian Mikunda wird am Donnerstag, 5. Dezember 2024, um 18.30 Uhr im Kleinen Saal der Stadthalle einen Gastvortrag mit anschließender Diskussion zum Thema „Speyer – die Stadt als Bühne“ halten.

Dr. Mikunda befasst sich seit mehreren Jahrzehnten mit der von ihm begründeten strategischen Dramaturgie von (halb-)öffentlichen Orten wie Einkaufzentren, Flughäfen, Museen und Innenstädten.

Im vergangenen Jahr war er Gast in Bochum sowie Dortmund, um aufzuzeigen, welche Stärken und Schwächen besagte (Innen-)Städte aufweisen.

Im Rahmen des Förderprogramms Innenstadt-Impulse des Landes Rheinland-Pfalz wurde Dr. Mikunda mit einer grundlegenden Felderhebung und ersten Analyse beauftragt, um potentielle Ansätze der Inszenierung der Stadträume aufzuzeigen.

„Die Innenstadt von Speyer hat viel Potential und hebt sich deutlich positiver von anderen Städten unserer Größenordnung ab. Es gilt jedoch die Chancen noch besser zu nutzen, gemeinsame Ziele zu definieren und an der Umsetzung zu arbeiten. Wir versprechen uns von dem Gastvortrag von Dr. Mikunda wertvolle Impulse für die Innenstadt, den Einzelhandel und Gastronomie sowie den Tourismus“, teilt Wirtschaftsförderer Mario Daum mit.

Die Veranstaltung ist kostenfrei besuchbar.

Eine Kooperation der Stadt Speyer sowie der Leistungsgemeinschaft „Das Herz Speyer e.V.“.

Stadtverwaltung Speyer
20.11.2024

Stadt Speyer sucht Helfer für Bundestagswahl

Die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag findet voraussichtlich am 23. Februar 2025 statt. Zur Unterstützung sucht die Stadtverwaltung Wahlhelfer für den Wahlsonntag.

Ehrenamtliche Wahlhelfer seien für die die Stadt unverzichtbar, betont Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler (SPD). „Daher gilt unser Aufruf auch Parteien und Wählergruppen, möglichst viele Wahlhelfer zu melden.“ Interessierte müssen in Speyer wahlberechtigt, also deutsche Staatsangehörige oder Staatsangehörige eines EU-Mitgliedstaates und mindestens 18 Jahre alt sein, sowie seit mindestens drei Monaten in Speyer ihren Hauptwohnsitz haben beziehungsweise ins Wählerverzeichnis eingetragen sein (EU-Staatsangehörige). In Speyer sind 59 Wahlvorstände zu bilden, davon 15 Briefwahlvorstände. Die Urnenwahlvorstände sowie die Briefwahlvorstände werden mit insgesamt sieben Personen besetzt. Die Briefwahlvorstände bestehen aus jeweils zwölf Personen. Der Wahlvorstand ist für die ordnungsgemäße Durchführung der Wahl im Stimmbezirk und für die Ermittlung der vorläufigen Wahlergebnisse zuständig.

Wahlhelfer erhalten ein sogenanntes Erfrischungsgeld in Höhe von 50 Euro. Interessierte Bürger werden gebeten, sich unter Angabe ihrer Daten bei der Stadtverwaltung Speyer, Wahlamt, Maximilianstraße 100, 67346 Speyer, oder per E-Mail an wahlen@stadt-speyer.de zu melden. Online-Bewerbung unter www.speyer.de/de/rathaus/wahlen/bundestagswahl-2025.

Stadtverwaltung Speyer
19.11.2024

Verkehrsnotizen

NEU: Sperrung Hirschstraße

Aufgrund von Kanalarbeiten im Auftrag der Entsorgungsbetriebe Speyer wird die Hirschstraße auf Höhe der Hausnummern 27 bis 28 ab dem 5. Dezember 2024 bis voraussichtlich 14. Januar 2025 voll gesperrt.

Die Hirschstraße wird einseitig als Sackgasse ausgewiesen. Eine Ersatzbushaltestelle wird eingerichtet.

Der Durchgang für Fußgänger*innen ist weiterhin möglich.

Bei Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Telefonnummer 06232 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
27.11.2024

Sperrung Albert-Pfeiffer-Straße

Aufgrund von Fernwärmearbeiten im Auftrag der Stadtwerke Speyer wird die Albert-Pfeiffer-Straße ab Montag, 18. November 2024, bis voraussichtlich Freitag, 13. Dezember 2024, für den Verkehr gesperrt. Die Albert-Pfeiffer-Straße wird als Sackgasse ausgewiesen. Eine Umleitung wird eingerichtet.

Der Durchgang für Zufußgehende sowie die Durchfahrt für Radfahrende ist weiterhin möglich.

Bei Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Telefonnummer 06232 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
15.11.2024

Bauarbeiten auf dem Industriegleis

Ab Montag, 18. November 2024 bis Sonntag, 1. Dezember 2024 wird ein von der Deutschen Bahn beauftragtes Unternehmen am Industriegleis zwischen Karl-Spindler-Straße und neuem Rheinhafen Arbeiten zur Erneuerung von Schwellen ausführen.

Die Bauarbeiten finden täglich von 10 Uhr bis 18 Uhr, auch an Sonntagen, statt.

Durch den erforderlichen Einsatz von Baumaschinen kommt es im genannten Zeitraum zu erhöhtem Lärmaufkommen.

Stadtverwaltung Speyer
13.11.2024

Burgstraße gesperrt

Aufgrund von Fernwärmearbeiten im Auftrag der Stadtwerke Speyer wird die Burgstraße zwischen der Josef-Schmitt-Straße und Obere Langgasse ab Montag, 4. November, bis voraussichtlich 31. Dezember 2024 voll gesperrt. Eine Umleitung wird eingerichtet.

Der Durchgang für Fußgänger*innen und Fahrradfahrer*innen ist weiterhin möglich.

Stadtverwaltung Speyer
04.11.2024

Nußbaumweg gesperrt

Aufgrund von Tiefbauarbeiten im Auftrag der Stadtwerke Speyer wird der Nußbaumweg zwischen Birkenweg und Kolpingstraße von Montag, 11. November, bis voraussichtlich Samstag, 30. November 2024, für den Verkehr gesperrt.

Der betroffene Straßenabschnitt wird als Sackgasse ausgewiesen. Eine Umleitung wird eingerichtet.

Der Durchgang für Fußgänger*innen und Fahrradfahrer*innen ist weiterhin möglich.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
04.11.2024

Halbseitige Sperrung der Tullastraße und Sperrung Im Neudeck

Aufgrund von Fernwärmearbeiten im Auftrag der Stadtwerke Speyer wird die Tullastraße, ab Kreuzung Tullastraße/ Waldseer Straße/ Spaldinger Straße, im Zeitraum 4. November 2024 bis 2. Dezember 2024 in Fahrtrichtung Auestraße für den Verkehr gesperrt.

Damit verbunden ist eine Vollsperrung der Straße Im Neudeck, Ecke Tullastraße.

In der Tullastraße bleibt der Verkehr in der Fahrtrichtung Westen/ Waldseer Straße frei. Der betroffene Straßenabschnitt Im Neudeck wird als Sackgasse ausgewiesen.

Eine Umleitung wird eingerichtet. Der Durchgang für Zufußgehende und die Durchfahrt für Radfahrende ist weiterhin möglich.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde telefonisch unter 06232 14- 2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
29.10.2024

Baustellenübersicht der Stadt Speyer

Ab sofort stellt die Stadt Speyer eine neue Baustellenliste zur Verfügung, die die bisherige Kommunikation von laufenden und kommenden Baustellen erweitert und bürgerfreundlicher gestaltet.

Die bisher zur Verfügung gestellte Liste „Alle Baustellen“ führt alle Baustellen, die sich innerhalb des Speyerer Stadtgebiets befinden, stichpunktartig auf. Diese technische Liste gibt auch einen Überblick über die betroffenen Sparten wie Strom, Gas, oder Wasser.

Die nun neu hinzugekommene Liste „Wichtigste Baustellen“ beinhaltet Baustellen, von denen ein bedeutender Teil der Verkehrsteilnehmenden in Speyer signifikant betroffen ist, beispielsweise wegen ihrer lange Dauer und/oder weil wichtige Straßen im Netz betroffen sind. Es werden zusätzlich zu den Baustellen im Speyerer Stadtgebiet auch wichtige Baustellen in der näheren Umgebung aufgeführt, beispielsweise auf der B9 und B39. Darüber hinaus soll auch der in den Jahren 2023 und 2024 geplante Verkehrsversuch zum Postplatz Eingang in diese Auflistung finden. Neben dem voraussichtlichen Zeitraum und der Ursache werden auch die Umleitungen für die verschiedenen Verkehrsarten und bei Bedarf ergänzende Informationen dargestellt. Am Ende der Liste findet sich ferner eine Übersicht zu möglichen Ansprechpartner*innen.

Die neue Baustellenliste ist chronologisch sortiert, sodass die Bürger*innen auf den ersten Blick neu hinzukommende Baustellen erkennen und für ihre nächste Fahrt berücksichtigen können – ohne frustriert erst an der Baustellenabsperrung wenden müssen. Zeit- und nervenschonend für die Bürgerschaft – aber auch gut für die Umwelt, da unnötiger Verkehr vermieden wird.

Die Übersicht über die Baustellensituation wird immer freitags aktualisiert und ist unter www.speyer.de/baustellen im NEWS-TICKER zu finden.
Des Weiteren gibt es auf der Baustellenseite der Stadt Speyer wie gewohnt detaillierte Informationen zu laufenden und kommenden Großbaustellen.

Stadtverwaltung Speyer
18.03.2022

Stadtnotizen & Verkehrsnotizen Speyer

Stadtnotizen

Vierte Tagesfahrt des Seniorenbüros am 16. April nach Wiesbaden

Die vierte Tagesfahrt des Seniorenbüros in diesem Jahr führt am Dienstag, 16. April 2024, nach Wiesbaden. Dort geht es zur Nerobergbahn, dem romantischen Wahrzeichen Wiesbadens. Die Tagesfahrt ist nicht für Menschen, die einen Rollator oder einen Rollstuhl nutzen, geeignet.

Interessierte können sich am 2. und 3. April 2024 bis 12 Uhr auf die Vormerkliste setzen lassen. Das Seniorenbüro ist telefonisch unter der Nummer 06232-14-2661 (Anrufbeantworter) oder per E-Mail an seniorenbuero@stadt-speyer.de erreichbar. Die Plätze sind begrenzt.

Für die verbindliche Anmeldung und Bezahlung müssen die Teilnehmenden am Dienstag, 9. April 2024, zwischen 9.30 und 10.30 Uhr im Seniorenbüro, Maulbronner Hof 1a, vorbeikommen. Der Flyer mit den weiteren Tagesfahrten in der ersten Hälfte des Jahres 2024 ist ebenfalls im Seniorenbüro erhältlich.

Text: Stadtverwaltung Speyer / Seniorenbüro Foto: Speyer 24 NEWS, Fundus
25.03.2024

Ehrenamtspreis der Stadt Speyer 2024: „Ehrenamtliches Engagement für Völkerverständigung, Demokratie, Menschenrechte und Vielfalt“

Die Bewerbungsfrist für den diesjährigen Ehrenamtspreis der Stadt Speyer wird bis Sonntag, 7. April 2024, verlängert.

Der Ehrenamtspreis der Stadt Speyer, der seit 2022 alle zwei Jahre zu einem bestimmten Thema ausgeschrieben wird, hat 2024 den inhaltlichen Schwerpunkt „Ehrenamtliches Engagement für Völkerverständigung, Demokratie, Menschenrechte und Vielfalt“. Bewerbungen können von Donnerstag, 15. Februar 2024, bis einschließlich Sonntag, 07. April 2024, unter www.speyer.de/ehrenamtspreis eingereicht werden.

„Die zahlreichen Demonstrationen, die in Speyer und deutschlandweit in den vergangenen Wochen viele Tausende Menschen zusammenkommen ließen, haben eindrucksvoll bewiesen, dass unsere Demokratie sich zu wehren weiß. Dieser Einsatz für gesellschaftliche Vielfalt und gegen menschenverachtende Ideologien ist mit Blick auf die in diesem Jahr anstehenden Wahlen immens wichtig“, betont Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler. „Um unser friedliches Zusammenleben zu bewahren, braucht es aber nicht nur punktuelle Großereignisse wie die erwähnten, sondern auch viele Ehrenamtliche und Freiwillige, die sich, auch in unserer Stadt, tagtäglich einbringen.“

Es werden drei gleichwertige Preise vergeben. Die Gewinner*innen erhalten jeweils ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro und eine Stele mit Urkunde. Vorschläge werden von Vereinen, Organisationen, Initiativen sowie Einrichtungen beziehungsweise Anlaufstellen wie Schulen, Kitas oder offenen Treffs angenommen.

Eine der drei Auszeichnungen richtet sich speziell an Kinder und Jugendliche. Vereine, Organisationen und Einrichtungen sind deshalb aufgerufen, auch Engagierte unter 18 Jahren für den Ehrenamtspreis zu benennen und damit deren besonderen Einsatz hervorzuheben.

„Kinder und Jugendliche sollten möglichst früh erleben, wie wichtig es für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft ist, ohne Vorurteile auf andere Menschen zuzugehen und andere Perspektiven als die eigenen zu akzeptieren. Zugleich ist es für sie wichtig zu verstehen, dass demokratische Errungenschaften keine Selbstverständlichkeit sind und immer wieder gegen Hass und Hetze verteidigt werden müssen“, führt Bürgermeisterin und Sozialdezernentin Monika Kabs aus. „Die Offenheit und den dafür nötigen Mut wollen wir mit diesem speziellen Preis würdigen.“

Das jeweilige Projekt muss einen eindeutigen Bezug zu Speyer aufweisen beziehungsweise in Speyer angesiedelt sein und außerdem zum Zeitpunkt der Bewerbung bereits begonnen haben. Eine Anmeldung ist vom 15. Februar bis zum 07. April 2024 ausschließlich online über das Antragsformular unter www.speyer.de/ehrenamtspreis möglich.

Eigenbewerbungen sind ausgeschlossen. Vereine, Organisationen oder Initiativen können aber Personen aus ihren Reihen vorschlagen.

Die Jury besteht in diesem Jahr aus Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler, Bürgermeisterin Monika Kabs, Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst, Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann und Dr. Britta Wiegand, Präsidentin des Sozialgerichts Speyer. Sie wird voraussichtlich im Frühjahr 2024 tagen. Die Preise werden beim Bürgerschaftsempfang am 29. Juni 2024 in der Stadthalle verliehen.

Für Fragen sind Stella Meinel und Andrea Kaiser von der Speyerer Freiwilligenagentur telefonisch unter der Nummer 06232 14-2695 oder per E-Mail an ehrenamtspreis@stadt-speyer.de erreichbar.

Weitere Informationen und Hinweise zur Ausschreibung können den FAQs unter www.speyer.de/ehrenamtspreis entnommen werden.

Stadtverwaltung Speyer
25.03.2024

Statement von Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler zur enormen Preiserhöhung beim regionalen Handwerkerparkausweis

Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler kritisiert die drastische Preiserhöhung, die eine Steigerung von 30 bis 290 Prozent vorsieht: „Der Handwerkerparkausweis ist bislang ein Erfolgsmodell. Die Stadt Speyer begrüßt grundsätzlich die fortschreitende Prozessdigitalisierung, mit der eine Vereinfachung und Beschleunigung des Antragsverfahrens einhergehen und somit für mehr Effizienz und eine höhere Zufriedenheit sowohl auf Seiten der Handwerksbetriebe als auch der Verwaltung gesorgt werden soll“, betont die Stadtchefin.

Weniger zufrieden zeigt sich Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler mit dem Vorgehen der MRN GmbH: „Das neue Gebührenmodell wurde erst am 6. März 2024 in der Ausschusssitzung für Regionalentwicklung und Regionalmanagement vorgestellt. Eine frühzeitige Abstimmung zur Prozessdigitalisierung und zu den steigenden Gebühren hat mit der Stadt Speyer bedauerlicherweise nicht stattgefunden“, begründet sie ihre Kritik.

Bislang konnte ein Handwerkerparkausweis für bis zu drei Fahrzeuge genutzt werden. Die Kosten beliefen sich auf 150 Euro pro Jahr. Bereits ab 1. April 2024 möchte die MRN GmbH einen Preis von 195 Euro pro Fahrzeug pro Jahr erheben.

„Das stellt eine erhebliche finanzielle Mehrbelastung für die Handwerksbetriebe dar“, warnt Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler und fordert die MRN GmbH auf, gemeinsam mit den Handwerkskammern, den Innungen und den beteiligten Landkreisen, Städten und Gemeinden eine tragfähige Lösung zu erarbeiten. „Sollte keine Lösung zustande kommen, behält sich die Stadt Speyer vor, aus dem System Handwerkerparkausweis der MRN GmbH auszusteigen. Im Sinne der gewerblichen Handwerkerschaft in der Rhein-Neckar-Region hoffen wir jedoch auf ein gutes Ergebnis. Für konstruktive Gespräche steht die Wirtschaftsförderung der Stadt Speyer sehr gerne bereit.“

Text: Stadtverwaltung Speyer / Seniorenbüro Foto: Speyer 24 NEWS, Fundus
22.03.2024

Gepackte Schulranzen und Rucksäcke an Speyerer Kindertagesstätten ausgegeben

v.l.: Nicole Kaminsky, Marc André de Zordo, Rosi Henrich, Bürgermeisterin Monika Kabs und Tina Krauß.
Foto: © Speyer-Kurier, pem

Der Kiwanis-Club Speyer hat zusammen mit Bürgermeisterin und Schuldezernentin Monika Kabs am Mittwoch, 20. März 2024, 82 Schulranzen und zwölf Schulrucksäcke an 22 Speyerer Kindertagesstätten übergeben. Die hochwertigen Ranzen und Rucksäcke wurden zuvor von Kiwanis mit nützlichen Utensilien wie Turnbeuteln, Mäppchen, Trinkflaschen und Warnwesten bestückt. Die Aktion wurde durch Spendengelder und durch Mittel der Bauchhenß-Spies-Stiftung der Stadt Speyer finanziert.

Prall gefüllt mit vielen nützlichen Dingen die man im Schulalltag und auf dem Weg dorthin gebrauchen kann.
Foto: © Speyer-Kurier, pem

„Qualitativ hochwertige Schulsachen haben ihren Preis und können Familien mit geringem Einkommen finanziell stark belasten. Mit den gepackten Ranzen und Rucksäcken, die wir den Kitas nach Bedarf zur Verfügung stellen, können wir dafür sorgen, dass jedes Kind für den Schulalltag gut ausgestattet ist“, erklärt Bürgermeisterin Monika Kabs und dankt der Initiative des Clubs, den Spenderinnen und Spendern und der Stiftung.

100 Schulranzen und 30 Schulrucksäcke hat der Kiwanis-Club Speyer an 22 Kindertagestätten gespendet.
Foto: © Speyer-Kurier, pem

„Da vermutlich auch in diesem Jahr in den kommenden Wochen noch einige Kitas Bedarf nachmelden werden, haben wir insgesamt 100 Schulranzen und 30 Schulrucksäcke gerichtet, um allen Anfragen gerecht werden zu können“, ergänzt der Kiwanis-Club.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Speyer-Kurier, pem
21.03.2024

Beschicker für Weihnachts- und Neujahrsmarkt und Kunsthandwerkermarkt gesucht

Der nächste Speyerer Weihnachts- und Neujahrsmarkt findet vom 25. November 2024 bis zum 6. Januar 2025 statt; der Kunsthandwerkermarkt wird an den vier Adventswochenenden 2024 veranstaltet. Interessierte Anbieter können sich für beide Märkte bis spätestens 30. April 2024 mit Bildmaterial und Informationen zur gewünschten Standgröße schriftlich bei der Stadtverwaltung Speyer, Stabsstelle Wirtschaftsförderung, Heidi Jester, Kleine Pfaffengasse 21, 67346 Speyer, oder per E-Mail an heidi.jester@stadt-speyer.de bewerben.

Der beliebte Speyerer Weihnachts- und Neujahrsmarkt steht für Tradition und versteht sich als Ort des Handels. Angeboten werden sollen überwiegend Waren, die in enger Beziehung zum Weihnachtsfest stehen, sowie Speisen und Getränke. Gefragt sind insbesondere Erzeugnisse des heimischen Handwerks und des Kunsthandwerks.

Die Verkaufsstände sind von den zugelassenen Beschickerinnen und Beschickern zu organisieren; die Stadt Speyer kann keine Mietverkaufsstände zur Verfügung stellen. 

Auf dem Kunsthandwerkermarkt präsentieren sich in den Höfen des Rathaus-Ensembles als integrierter Bestandteil des Weihnachts- und Neujahrsmarkts viele Kunsthandwerker*innen aus nah und fern. Dabei soll das Kunsthandwerk in seinen unterschiedlichen Facetten wie Keramik- und Holzarbeiten, Schmuck aus Glas und Edelmetall, Papierkunst bis hin zu Genähtem und Gesticktem angeboten werden.

Der Kunsthandwerkermarkt findet an den Adventswochenenden – 29. November bis 1. Dezember 2024, 6. bis 8. Dezember 2024, 13. bis 15. Dezember 2024 und 20. bis 22. Dezember 2024 – statt und hat freitags von 16 bis 20 Uhr und an Samstagen und Sonntagen von 11 bis 20 Uhr geöffnet.

Bei der Auswahl der Stände legt die Stadtverwaltung Speyer großen Wert auf ein hochwertiges Warenangebot und auf eine attraktive Präsentation.

Die Bewerbungsfrist ist eine Ausschlussfrist. Verspätet eingehende Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Speyer 24 NEWS, Fundus
19.03.2024

Heiraten im Adenauerpark – „Tag der offenen Traukapelle“ am 3. April

Das Standesamt der Stadt Speyer bietet auch in diesem Jahr wieder standesamtliche Trauungen in der gotischen Kapelle im Adenauerpark an. An drei Samstagen – 20. April, 8. Juni und 6. Juli 2024 – werden in der Traukapelle jeweils fünf Brautpaare heiraten. Die Termine hierfür waren aufgrund der hohen Nachfrage bereits frühzeitig vergeben. Die insgesamt 15 Brautpaare sowie alle weiteren Interessierten sind herzlich eingeladen, die geschmückte Traukapelle am Mittwoch, 3. April 2024, 14 bis 17 Uhr, zu besichtigen und mit ihrem Standesbeamten oder ihrer Standesbeamtin ins Gespräch zu kommen.

Hartmut Jossé, der Leiter des Speyerer Standesamtes, und die beiden Standesbeamtinnen Siri Häußler und Julia Slouma heißen die Gäste am „Tag der offenen Traukapelle“ bei Brezeln und Getränken willkommen. Sie stehen für Fragen jeglicher Art und Tipps gerne zur Verfügung. So gibt es ausreichend Gelegenheit, beispielsweise Fragen zum Ablauf des Hochzeitsfestes oder zur Ausstattung mit dem Team des Standesamtes in Ruhe zu besprechen.

Die gotische Kapelle aus dem frühen 16. Jahrhundert befindet sich in einer der schönsten Parkanlagen Speyers und bietet Sitzplätze für bis zu 100 Gäste. Die Gebühr für eine Eheschließung in der Kapelle im Adenauerpark beträgt 800 Euro.

Das Standesamt der Stadt Speyer bietet seit 2009 Trauungen in der Traukapelle im Adenauerpark an und hat seitdem rund 350 Paaren ins Eheglück verholfen. Weitere Informationen zum Thema Heiraten in Speyer gibt es unter www.speyer.de/heiraten. Termine für Trauungen können im Online-Traukalender unter www.speyer.de/traukalender bis zu einem Jahr im Voraus reserviert werden.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: Kapelle im Adenauer Park Speyer © Speyer 24 NEWS, Fundus
19.03.2024

Verkehrsnotizen

NEU: Parkplatz an der Stadthalle teilweise gesperrt

Aufgrund einer Veranstaltung wird der östliche Teilbereich des Parkplatzes Stadthalle von Mittwoch, 27. März 2024, bis Freitag, 29. März 2024, für den Individualverkehr gesperrt. Inhaber*innen von Jahres- und Monatsparkscheinen können an diesen Tagen ihre Fahrzeuge ebenfalls nicht auf dem östlichen Teilbereich des Parkplatzes abstellen.

Stadtverwaltung Speyer
21.03.2024

Festplatz wegen Markierungsarbeiten und Durchführung der Frühjahrsmesse gesperrt

Am Mittwoch, 20. März 2024, kann der Festplatz nicht als Parkfläche genutzt werden. Um die Stellflächen für die Schaustellerbetriebe der Frühjahrsmesse 2024 aufzuzeichnen, ist eine Sperrung notwendig. Diese wird im Laufe des Tages, nach Beendigung der Markierungsarbeiten, wieder aufgehoben. Witterungsbedingt kann sich die Maßnahme gegebenenfalls auf Donnerstag, 21. März 2024, verschieben.

Von Montag, 25. März 2024, bis einschließlich Mittwoch, 17. April 2024, wird der Parkplatz Festplatz wegen des Aufbaus, der Durchführung und des Abbaus der Frühjahrsmesse gesperrt.

Parkplatzsuchende erhalten über das Parkleitsystem die notwendigen Informationen und werden zu den ausgewiesenen Besucherparkplätzen geführt.

Als Besucherparkplätze stehen der Parkplatz am Naturfreundehaus, der Parkplatz am Technik Museum und das Parkgelände am Bademaxx mit insgesamt über 2.000 Stellflächen zur Verfügung. Als Parkplatz für Inhaber*innen von Monats- und Jahresparkscheinen steht der Parkplatz Naturfreundehaus zur Verfügung.

Hinweis für Fahrradfahrende

Für den Fahrradverkehr wird ein Zweirad-Parkplatz im westlichen Bereich des Festplatzes ausgewiesen. Dieser kann über die Unterführung im Bereich der Karl-Leiling-Allee erreicht werden. Die Stadtverwaltung Speyer bittet Fahrradfahrende, ihre Zweiräder auf diesem Zweirad-Parkplatz und nicht im Bereich der Klipfelsau/Treppenaufgänge (Notausgänge) abzustellen.

Hinweis für Menschen im Rollstuhl und schwerstbehinderte Menschen

Auf dem Parkplatz Naturfreundehaus stehen vier reservierte Parkplätze zur Verfügung, die mit einem entsprechenden blauen Schwerbehinderten-Parkausweis in unmittelbarer Nähe zur Veranstaltung genutzt werden können.

Wirtschaftsweg entlang der A 61 gesperrt

Aufgrund von Tiefbauarbeiten im Auftrag der Stadtwerke Speyer wird der Wirtschaftsweg entlang der A61 zwischen der Waldseer Straße und der K2 ab Mittwoch, 20. März bis voraussichtlich Freitag, 5. April 2024 für den Verkehr voll gesperrt.

Aus Richtung der K2 kommend ist die Zufahrt zum Spitzenrheinhof sowie zum Binsfeld möglich. Von der Waldseer Straße aus ist der Wirtschaftsweg lediglich für den landwirtschaftlichen Verkehr freigegeben und als Sackgasse ausgewiesen.

Eine Umleitung wird eingerichtet. Der Durchgang für Zufußgehende ist weiterhin möglich.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
15.03.2024

Ginsterweg voll gesperrt

Aufgrund von Fernwärmerarbeiten im Auftrag der Stadtwerke Speyer wird der Ginsterweg auf Höhe der Hausnummern 12 bis 14 von Montag, 18. März 2024, bis voraussichtlich Donnerstag, 28. März 2024, für den Verkehr voll gesperrt.

Die Straße wird beidseitig als Sackgasse ausgewiesen, eine Umleitung wird eingerichtet. Der Durchgang für Menschen zu Fuß ist weiterhin möglich.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 06232-14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
13.03.2024

Hilgardstraße voll gesperrt

Wegen Arbeiten im Auftrag der Entsorgungsbetriebe und Stadtwerke Speyer wird die Hilgardstraße zwischen der Neufferstraße und Am Drachenturm ab Montag, 29. Januar 2024, bis voraussichtlich Freitag, 19. April 2024, für den Verkehr vollständig gesperrt und beidseitig als Sackgasse ausgewiesen. Eine Umleitung wird eingerichtet.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Telefonnummer 06232-14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
17.01.2024

Geänderte Verkehrsführung am Bahnübergang Schützenstraße nach Modernisierung durch die Deutsche Bahn

Wie am 13. Juli 2022 im gemeinsamen Verkehrsausschuss und Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen und Konversion mitgeteilt wurde, müssen im Zuge der Modernisierung des Bahnübergangs Schützenstraße die derzeit bundesweit gültigen Sicherheitsanforderungen umgesetzt werden. Hierbei gilt es, das Risiko eines Rückstaus auf den Gleisen auszuschließen.

Hierzu bestehen gemäß Planungen der Deutschen Bahn zwei Möglichkeiten: Ein sogenanntes vorgeschaltetes Lichtzeichen oder ein Verbot des Linksabbiegens mittels Verkehrszeichen. Wie sich im Verlauf der Modernisierungsarbeiten herausstellte, konnte die Deutsche Bahn das ursprünglich bevorzugte vorgeschaltete Lichtzeichen nicht wie geplant bis zur Wiederinbetriebnahme des Bahnübergangs installieren, da der Mast des vorgeschalteten Lichtzeichens aufgrund von Konflikten mit vorhandenen unterirdischen Leitungen nicht im öffentlichen Straßenraum platziert werden konnte. Bis eine Lösung zur Platzierung des Masts gefunden ist, muss demnach die Alternativvariante umgesetzt werden.

Daher ist ab sofort ein Linksabbiegen von der Schützenstraße in die Hasenstraße nicht mehr zulässig. Die Zufahrt zum Oberkämmerer-Gebiet erfolgt von Süden über die Holzstraße und die Brücke über den Gießhübelbach oder über den Bahnübergang Alte Schwegenheimer Straße.

Die Stadt Speyer bittet im Namen der Deutschen Bahn die Verkehrsteilnehmenden und Anwohnenden um Verständnis für die Beeinträchtigungen.

Stadtverwaltung Speyer
02.09.2022

Baustellenübersicht der Stadt Speyer

Ab sofort stellt die Stadt Speyer eine neue Baustellenliste zur Verfügung, die die bisherige Kommunikation von laufenden und kommenden Baustellen erweitert und bürgerfreundlicher gestaltet.

Die bisher zur Verfügung gestellte Liste „Alle Baustellen“ führt alle Baustellen, die sich innerhalb des Speyerer Stadtgebiets befinden, stichpunktartig auf. Diese technische Liste gibt auch einen Überblick über die betroffenen Sparten wie Strom, Gas, oder Wasser.

Die nun neu hinzugekommene Liste „Wichtigste Baustellen“ beinhaltet Baustellen, von denen ein bedeutender Teil der Verkehrsteilnehmenden in Speyer signifikant betroffen ist, beispielsweise wegen ihrer lange Dauer und/oder weil wichtige Straßen im Netz betroffen sind. Es werden zusätzlich zu den Baustellen im Speyerer Stadtgebiet auch wichtige Baustellen in der näheren Umgebung aufgeführt, beispielsweise auf der B9 und B39. Darüber hinaus soll auch der in den Jahren 2023 und 2024 geplante Verkehrsversuch zum Postplatz Eingang in diese Auflistung finden. Neben dem voraussichtlichen Zeitraum und der Ursache werden auch die Umleitungen für die verschiedenen Verkehrsarten und bei Bedarf ergänzende Informationen dargestellt. Am Ende der Liste findet sich ferner eine Übersicht zu möglichen Ansprechpartner*innen.

Die neue Baustellenliste ist chronologisch sortiert, sodass die Bürger*innen auf den ersten Blick neu hinzukommende Baustellen erkennen und für ihre nächste Fahrt berücksichtigen können – ohne frustriert erst an der Baustellenabsperrung wenden müssen. Zeit- und nervenschonend für die Bürgerschaft – aber auch gut für die Umwelt, da unnötiger Verkehr vermieden wird.

Die Übersicht über die Baustellensituation wird immer freitags aktualisiert und ist unter www.speyer.de/baustellen im NEWS-TICKER zu finden.
Des Weiteren gibt es auf der Baustellenseite der Stadt Speyer wie gewohnt detaillierte Informationen zu laufenden und kommenden Großbaustellen.

Stadtverwaltung Speyer
18.03.2022

Stadtnotizen & Verkehrsnotizen Speyer

Stadtnotizen

Seniorenbüro Speyer

Literaturfreunde: Lew N. Tolstois Novelle „Wieviel Erde braucht der Mensch?“ mit Vera Dreyer am 8. März

Vera Dreyer liest am Freitag, 8. März 2024, 16 Uhr, bei den Literaturfreunden des Seniorenbüros aus der Novelle „Wieviel Erde braucht der Mensch?“ des Autors Lew N. Tolstoi. Geschrieben 1885 hielt Stefan Zweig die Novelle für würdig, sie an die Seite der Erzählungen des Alten Testaments zu stellen.

Der Literaturkreis trifft sich im Veranstaltungsraum des Seniorenbüros, Maulbronner Hof 1a. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Stadtverwaltung Speyer / Seniorenbüro
01.03.2024

Dritte Tagesfahrt am 19. März nach Straßburg

Die dritte Tagesfahrt des Seniorenbüros in diesem Jahr führt am Dienstag, 19. März 2024, nach Straßburg. Vor Ort werden eine Stadtrundfahrt und eine Führung in der Kathedrale angeboten. Die Tagesfahrt ist nicht für Menschen, die einen Rollator oder einen Rollstuhl nutzen, geeignet.

Interessierte können sich am 5. und 6. März 2024 bis 12 Uhr auf die Vormerkliste setzen lassen. Das Seniorenbüro ist telefonisch unter der Nummer 06232-14-2661 (Anrufbeantworter) oder per E-Mail an seniorenbuero@stadt-speyer.de erreichbar. Die Plätze sind begrenzt.

Für die verbindliche Anmeldung und Bezahlung müssen die Teilnehmenden am Dienstag, 12. März 2024, zwischen 9.30 und 10.30 Uhr im Seniorenbüro, Maulbronner Hof 1a, vorbeikommen. Der Flyer mit den weiteren Tagesfahrten in der ersten Hälfte des Jahres 2024 ist ebenfalls im Seniorenbüro erhältlich.

Stadtverwaltung Speyer / Seniorenbüro
01.03.2024

Tagesordnung zum Seniorenbeirat am 14. März 2024

E i n l a d u n g in den Maulbronner Hof 1a zur Sitzung des Seniorenbeirates der Stadt Speyer in der Amtsperiode 2019 – 2024, für alle Mitglieder und deren Stellvertreter

!! Donnerstag, 14. März 2024, 14.30 Uhr !!

in den Veranstaltungsraum des Seniorenbüros im Maulbronner Hof 1a

Begrüßung
Protokolle
Tagesordnung

  1. Leitlinien des Seniorenbeirats
  2. Infos vom Vorstand und den Arbeitsgruppen (Soziales, Verkehr, Wohnen im Alter, Kultur/Digitales/Presse)
    Jede Arbeitsgruppe bereitet bitte Ihre Themen für eine aktuelle Vorstellung vor. Es soll dem aktuellen Stand der Themen des Seniorenbeirates Raum gegeben werden.
  3. Verschiedenes

Ich würde mich freuen, wenn viele Mitglieder und deren Stellvertreter zu der Sitzung kommen könnten.

Wichtig

Bitte melden Sie sich im Seniorenbüro ab, wenn Sie nicht teilnehmen können: E-Mail: seniorenbuero@stadt-speyer.de oder Tel. 06232/142661.

Mit freundlichen Grüßen

Ludwig Schultheis
Vorsitzender

Stadtverwaltung Speyer / Seniorenberat
29.02.2024

Verkehrsnotizen

NEU: B 39 – Speyer; Erneuerung der Closwegbrücke

Der Landesbetrieb Mobilität (LBM) Speyer informiert, dass die Erneuerungsarbeiten der Closwegbrücke in Speyer in Kürze zum Abschluss kommen.

Die noch ausstehenden Asphaltarbeiten sowie abschließenden Restarbeiten werden in der kommenden Woche abgeschlossen; von daher wird die neue Brücke nach einer Bauzeit von rund elf Monaten voraussichtlich Ende der 10. KW wieder für den Verkehr freigegeben. Das im Jahr 1966 erbaute Bauwerk stellte die wichtigste Verkehrsverbindung zwischen dem Stadtteil Vogelgesang und der Innenstadt dar. Aufgrund des Schadensumfangs und den wachsenden Anforderungen an Brückenbauwerke war eine wirtschaftliche Instandsetzung der alten Brücke nicht mehr möglich, so dass diese durch einen Neubau ersetzt werden musste.

Während den Bauarbeiten wurde der Closweg im Bereich der Brücke bis zur Fertigstellung der gesamten Maßnahme für den Verkehr voll gesperrt. Hierfür wurde eine innerörtliche Umleitungsstrecke eingerichtet. Die Bundesstraße 39 musste während der gesamten Bauzeit an drei Wochenenden voll gesperrt werden. Hierzu wurde der Verkehr großräumig über die B 39, L 722, A 61 und die B 9 umgeleitet. Ansonsten konnte der Verkehr auf der B 39 mit eingeschränkter Fahrbahnbreite ungehindert fließen.

Die gesamten Baukosten der Erneuerungsmaßnahme belaufen sich auf rund 1,9 Mio. Euro.
Die Kosten trägt die Bundesrepublik Deutschland.

Ausführliche Informationen zur Baustelle finden Sie auch unter

B 39, Closwegbrücke Speyer | Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz (rlp.de)

Der Landesbetrieb Mobilität Speyer bedankt sich bei den Anwohnern sowie den Verkehrsteilnehmern für das während der Bauzeit aufgebrachte Verständnis hinsichtlich der entstandenen Lärmbelästigungen sowie den durch die Sperrungen verbundenen Verkehrsbehinderungen.

Landesbetriebs Mobilität (LBM) Speyer
01.03.2024

Domplatz gesperrt

Zur Aufstellung eines Krans für die Sanierung des Historischen Museums wird die Straße Domplatz entlang des Historischen Museums am 6. und 7. März 2024 jeweils in der Zeit von 20 Uhr bis 6 Uhr voll gesperrt. Eine Umleitung wird eingerichtet.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Telefonnummer 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
28.02.2024

Teilsperrung vor der Roßmarktstraße 39

Die Stadtverwaltung Speyer informiert, dass aufgrund einer Baustelleneinrichtung eine halbseitige Sperrung der Roßmarktstraße vor dem Haus Nr. 39 bis voraussichtlich 13. März 2024 eingerichtet werden muss. Fußgänger*innen können die Roßmarktstraße weiterhin passieren; die Geschäfte in der Roßmarktstraße sind von der Maximilianstraße aus weiterhin erreichbar.

Stadtverwaltung Speyer
16.02.2024

Hilgardstraße voll gesperrt

Wegen Arbeiten im Auftrag der Entsorgungsbetriebe und Stadtwerke Speyer wird die Hilgardstraße zwischen der Neufferstraße und Am Drachenturm ab Montag, 29. Januar 2024, bis voraussichtlich Freitag, 19. April 2024, für den Verkehr vollständig gesperrt und beidseitig als Sackgasse ausgewiesen. Eine Umleitung wird eingerichtet.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Telefonnummer 06232-14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
17.01.2024

Carl-Goerdeler-Straße gesperrt

Aufgrund von Kanalarbeiten im Auftrag der Entsorgungsbetriebe Speyer wird die Carl-Goerdeler-Straße auf Höhe der Hausnummern 4–12 seit Montag, 8. Januar bis voraussichtlich 28. März 2024 für den Verkehr voll gesperrt.

Die Straße wird beidseitig als Sackgasse ausgewiesen. Der Durchgang für Zufußgehende ist weiterhin möglich.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
08.01.2024

Geänderte Verkehrsführung am Bahnübergang Schützenstraße nach Modernisierung durch die Deutsche Bahn

Wie am 13. Juli 2022 im gemeinsamen Verkehrsausschuss und Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen und Konversion mitgeteilt wurde, müssen im Zuge der Modernisierung des Bahnübergangs Schützenstraße die derzeit bundesweit gültigen Sicherheitsanforderungen umgesetzt werden. Hierbei gilt es, das Risiko eines Rückstaus auf den Gleisen auszuschließen.

Hierzu bestehen gemäß Planungen der Deutschen Bahn zwei Möglichkeiten: Ein sogenanntes vorgeschaltetes Lichtzeichen oder ein Verbot des Linksabbiegens mittels Verkehrszeichen. Wie sich im Verlauf der Modernisierungsarbeiten herausstellte, konnte die Deutsche Bahn das ursprünglich bevorzugte vorgeschaltete Lichtzeichen nicht wie geplant bis zur Wiederinbetriebnahme des Bahnübergangs installieren, da der Mast des vorgeschalteten Lichtzeichens aufgrund von Konflikten mit vorhandenen unterirdischen Leitungen nicht im öffentlichen Straßenraum platziert werden konnte. Bis eine Lösung zur Platzierung des Masts gefunden ist, muss demnach die Alternativvariante umgesetzt werden.

Daher ist ab sofort ein Linksabbiegen von der Schützenstraße in die Hasenstraße nicht mehr zulässig. Die Zufahrt zum Oberkämmerer-Gebiet erfolgt von Süden über die Holzstraße und die Brücke über den Gießhübelbach oder über den Bahnübergang Alte Schwegenheimer Straße.

Die Stadt Speyer bittet im Namen der Deutschen Bahn die Verkehrsteilnehmenden und Anwohnenden um Verständnis für die Beeinträchtigungen.

Stadtverwaltung Speyer
02.09.2022

Baustellenübersicht der Stadt Speyer

Ab sofort stellt die Stadt Speyer eine neue Baustellenliste zur Verfügung, die die bisherige Kommunikation von laufenden und kommenden Baustellen erweitert und bürgerfreundlicher gestaltet.

Die bisher zur Verfügung gestellte Liste „Alle Baustellen“ führt alle Baustellen, die sich innerhalb des Speyerer Stadtgebiets befinden, stichpunktartig auf. Diese technische Liste gibt auch einen Überblick über die betroffenen Sparten wie Strom, Gas, oder Wasser.

Die nun neu hinzugekommene Liste „Wichtigste Baustellen“ beinhaltet Baustellen, von denen ein bedeutender Teil der Verkehrsteilnehmenden in Speyer signifikant betroffen ist, beispielsweise wegen ihrer lange Dauer und/oder weil wichtige Straßen im Netz betroffen sind. Es werden zusätzlich zu den Baustellen im Speyerer Stadtgebiet auch wichtige Baustellen in der näheren Umgebung aufgeführt, beispielsweise auf der B9 und B39. Darüber hinaus soll auch der in den Jahren 2023 und 2024 geplante Verkehrsversuch zum Postplatz Eingang in diese Auflistung finden. Neben dem voraussichtlichen Zeitraum und der Ursache werden auch die Umleitungen für die verschiedenen Verkehrsarten und bei Bedarf ergänzende Informationen dargestellt. Am Ende der Liste findet sich ferner eine Übersicht zu möglichen Ansprechpartner*innen.

Die neue Baustellenliste ist chronologisch sortiert, sodass die Bürger*innen auf den ersten Blick neu hinzukommende Baustellen erkennen und für ihre nächste Fahrt berücksichtigen können – ohne frustriert erst an der Baustellenabsperrung wenden müssen. Zeit- und nervenschonend für die Bürgerschaft – aber auch gut für die Umwelt, da unnötiger Verkehr vermieden wird.

Die Übersicht über die Baustellensituation wird immer freitags aktualisiert und ist unter www.speyer.de/baustellen im NEWS-TICKER zu finden.
Des Weiteren gibt es auf der Baustellenseite der Stadt Speyer wie gewohnt detaillierte Informationen zu laufenden und kommenden Großbaustellen.

Stadtverwaltung Speyer
18.03.2022

Stadtnotizen & Verkehrsnotizen aus Speyer

Stadtnotizen

Schulungstermine für Projekt Nachbarschaftshilfe im Jahr 2024

Ab dem 11. März beginnt der erste von insgesamt drei Schulungszeiträumen im Jahr 2024 für das Ehrenamt der Nachbarschaftshilfe. Inzwischen bringen sich schon über 40 Freiwillige für dieses besondere Projekt ein, es werden aber weiterhin noch viele helfende Hände gesucht.

In diesem Jahr wird die Schulung, die in sechs Module inklusive kostenlosem Erste-Hilfe-Kurs gegliedert ist, dreimal angeboten:

  1. vom 11. März bis 8. April
  2. vom 4. Juni bis 2. Juli
  3. vom 17. September bis 15. Oktober 2024.
Hilfenehmer der Nachbarschaftshilfe beim Messebesuch.
Foto: © Speyer 24 NEWS

Einführungsveranstaltung

Montag, 11. März 15 bis 17.30 Uhr
Dienstag, 4. Juni 15 bis 17.30 Uhr
Dienstag, 17. September 15 bis 17.30 Uhr

Krankheitsbilder

Dienstag, 19. März 15 bis 18 Uhr
Dienstag, 18. Juni 15 bis 18 Uhr
Montag, 23. September 15 bis 18 Uhr

Kostenloser Erste-Hilfe-Kurs

Samstag, 23, März 9 bis 17 Uhr
Samstag, 15. Juni 9 bis 17 Uhr
Samstag, 28. September 9 bis 17 Uhr

Beschäftigungsmöglichkeiten

Montag, 25.  März 15 bis 18 Uhr
Dienstag, 11. Juni 15 bis 18 Uhr
Dienstag, 1. Oktober 15 bis 18 Uhr

Kommunikation und Konfliktlösung

Dienstag, 2. April 14 bis 17 Uhr
Montag, 24. Juni 14 bis 17 Uhr
Montag, 7. Oktober 14 bis 17 Uhr

Selbstmanagement und Reflexionskompetenz

Montag, 8. April 14 bis 17 Uhr
Dienstag, 2. Juli 14 bis 17 Uhr
Dienstag, 15. Oktober 14 bis 17 Uhr

Nachbarschaftshilfefest 2023
Foto: © Stadt Speyer

Mit dem im Kurs erlernten Wissen können die Nachbarschaftshelfenden dann Senior*innen im Alltag unter die Arme greifen: beispielsweise indem sie diese zu Arztbesuchen oder zum Einkaufen begleiten, Gespräche führen oder Gesellschaftsspiele spielen.

Das Engagement der aktiven Ehrenamtlichen ist groß und die Hilfe wird von den Senior*innen in Speyer sehr gerne angenommen. Dementsprechend lang ist die Warteliste an älteren Menschen, die in ihrem Alltag unterstützt werden möchten.

Ob Student*in oder Rentner*in, ob deutsch-, französisch- oder arabischsprachig, ob beruflich eingebunden oder zeitlich flexibel – jede*r ab 18 Jahren ist willkommen, sich für das Ehrenamt zu melden.

Das Ehrenamt wird mit einer Aufwandsentschädigung von 7 Euro pro Stunde honoriert.

Umfangreiche Informationen sowie das Anmeldeformular sind auf der Homepage der Stadt Speyer abrufbar: www.speyer.de/nachbarschaftshilfe. Telefonisch kann unter 06232 14-2665 Kontakt aufgenommen werden.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: (1) Speyer 24 NEWS; (2) Stadt Speyer
06.02.2024

Der neue Vorstand des Jugendstadtrats ist gewählt

v.l.: Niklas Misske, Karina Wicke, Rebeca de Souza Batista.
Foto: Stadt Speyer

In seiner konstituierenden Sitzung am Montag, 5. Februar 2024, hat der Speyerer Jugendstadtrat seinen neuen Vorstand gewählt. Den Vorsitz übernimmt Karina Wicke. Ihre beiden Stellvertretenden sind Rebeca de Souza Batista und Niklas Misske. Die Vorsitzenden freuen sich auf ihre Amtszeit und über das in sie gesetzte Vertrauen der Mitglieder. Sie hoffen, an die Erfolge der Vergangenheit anknüpfen zu können, und freuen sich auf eine konstruktive Zusammenarbeit mit der Verwaltung und den politisch Verantwortlichen der Stadt Speyer.

Der vollständige, neu gewählte Jugendstadtrat (JSR) der Stadt Speyer.
Foto: Stadt Speyer

Der Speyerer Jugendstadtrat befindet sich seit seiner Gründung im Jahr 2009 nunmehr in seiner achten Wahlperiode.

Stadtverwaltung Speyer
06.02.2024

Festplatz: Parktickets für kostenlose Fahrten mit Linie 561 nutzen

Öffentlicher Personen Nahverkehr (ÖPNV) in Speyer
Foto: © Stadt Speyer

Entspannt und kostenfrei mit dem Bus vom Festplatz in die City: Ein Angebot der Stadt Speyer in Kooperation mit dem Verkehrsverbund Rhein-Neckar lädt alle Besucherinnen und Besucher der Stadt sowie die Speyerinnen und Speyer dazu ein, vom Auto auf den öffentlichen Nahverkehr umzusteigen. 

Die von der Stadt Speyer ausgegebenen Parkscheine für den Festplatz gelten am aufgedruckten Gültigkeitstag als Fahrschein und berechtigen eine Person zu beliebig vielen Fahrten mit der Linie 561.

„Mit der kostenlosen Nutzung dieser Buslinie möchten wir es allen Nutzerinnen und Nutzern des Festplatzes ermöglichen, schnell und umweltfreundlich ins Herz unserer Stadt zu gelangen“, wirbt Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler für das Angebot, das zunächst noch bis 31. Dezember 2024 gilt. „Damit können wir allen, die für ihre täglichen Besorgungen auf ein Auto angewiesen sind, eine adäquate Parkmöglichkeit anbieten und gleichzeitig unsere Innenstadt von Lärm- und Schadstoffemissionen entlasten.“

Die Linie 561 entspricht dem früheren City-Shuttle und wird von Montag bis einschließlich Freitag bis 20 Uhr und an Wochenenden bis 18 Uhr im Zehn-Minuten-Takt bedient. Danach verkehrt die Linie von Montag bis einschließlich Samstag bis 24 Uhr und an Sonntagen bis 20 Uhr im 20-Minuten-Takt. Sie startet am Hauptbahnhof und ist die einzige Linie, die über die Maximilianstraße fährt. Auf direktem Weg können so vom Hauptbahnhof aus die Fußgängerzone, der Dom, das Historische Museum der Pfalz, das Technik Museum Speyer und das Bademaxx angesteuert werden.

Weitere Informationen zur Linie 561 und dem gesamten Linienbündel Speyer können unter www.speyer.de/de/standort/verkehr/oepnv abgerufen werden.

Stadtverwaltung Speyer
06.02.2024

Wahlhelferinnen und Wahlhelfer gesucht

Zur Unterstützung der Europa- und Kommunalwahlen sowie der Wahl des Bezirkstags des Bezirksverbands Pfalz sucht die Stadtverwaltung Speyer 576 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer für den Wahlsonntag, 9. Juni 2024.

„Um die Wahl reibungslos durchzuführen und die vorläufigen Endergebnisse am Wahlabend möglichst schnell zu ermitteln, sind wir auf die Unterstützung der über 500 ehrenamtlichen Wahlhelferinnen und Wahlhelfer angewiesen“, ruft Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler die Bürgerschaft zur tatkräftigen Mithilfe auf. „Neben zahlreichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung bringen sich jedes Mal auch viele engagierte Bürgerinnen und Bürger als Wahlhelferinnen und Wahlhelfer in den insgesamt 59 Wahlvorständen ein und leisten damit einen unverzichtbaren Beitrag zur Demokratie.“

Wer als Wahlhelferin oder Wahlhelfer mitwirken möchte, sollte folgende Voraussetzungen erfüllen: Interessierte müssen selbst in Speyer wahlberechtigt, also deutsche Staatsangehörige oder Staatsangehörige eines EU-Mitgliedstaates und mindestens 18 Jahre alt sein, sowie seit mindestens drei Monaten in Speyer ihren Hauptwohnsitz haben beziehungsweise ins Wählerverzeichnis eingetragen sein (EU-Staatsangehörige).

In jedem der 44 Urnenstimmbezirke und in den 15 Briefwahlbezirken wird ein eigenständiger Wahlvorstand eingesetzt, der aus Wahlvorsteherin/Wahlvorsteher und Stellvertreterin/Stellvertreter sowie bis zu fünf Beisitzerinnen und Beisitzern und einer Schriftführerin/einem Schriftführer und einer stellvertretenden Schriftführerin/einem stellvertretenden Schriftführer, also insgesamt aus bis zu neun Personen, besteht. Die Briefwahlvorstände bestehen aus jeweils zwölf Personen.

Bei Bedarf werden dem Wahlvorstand darüber hinaus Hilfskräfte zugewiesen. Der gesamte Wahlvorstand ist für die reibungslose und ordnungsgemäße Durchführung der Wahl im Stimmbezirk und für die Ermittlung und Feststellung der vorläufigen Wahlergebnisse zuständig.

In den Wochen vor der Wahl werden zu unterschiedlichen Tageszeiten Schulungen angeboten, die die Wahlvorsteherinnen und Wahlvorsteher sowie die Schriftführerinnen und Schriftführer ausführlich auf ihre Aufgaben vorbereiten. Die Teilnahme an diesen Schulungen ist freiwillig.

Die Mitglieder eines Wahlvorstandes üben ihre Tätigkeit ehrenamtlich aus und erhalten dafür ein sogenanntes Erfrischungsgeld in Höhe von 50 Euro.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger, die als Wahlhelferinnen und Wahlhelfer unterstützen möchten, werden gebeten, sich unter Angabe ihrer persönlichen Daten schriftlich bei der Stadtverwaltung Speyer, Wahlamt, Maximilianstraße 100, 67346 Speyer, oder per E-Mail an wahlen@stadt-speyer.de zu melden. Alternativ ist eine Online-Bewerbung unter https://www.speyer.de/de/rathaus/wahlen/kommunal-und-europawahlen-2024/ möglich.

Stadtverwaltung Speyer
01.02.2024

Veranstaltungen des Seniorenbüro Speyer

Literaturfreunde: „Die Muschel“ von und mit Ulrike Grömling am 9. Februar

Die Speyerer Autorin Ulrike Grömling liest am Freitag, 9. Februar 2024, 16 Uhr, bei den Literaturfreunden des Seniorenbüros aus ihrem Buch „Die Muschel“. Sie beschreibt in ihren Kurzgeschichten oft das Besondere im Alltäglichen und gewann dafür 2018 den zweiten Preis beim Wettbewerb des Literarischen Vereins der Pfalz.

Der Literaturkreis trifft sich im Veranstaltungsraum des Seniorenbüros, Maulbronner Hof 1a. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Zweite Tagesfahrt am 21. Februar zum Kloster Maulbronn

Die zweite Tagesfahrt des Seniorenbüros in diesem Jahr führt am Mittwoch, 21. Februar 2024, zum Kloster Maulbronn. Morgens erfahren die Teilnehmenden bei einer Führung durch die Steinhauerstube in Schmie alles über die Geschichte der Steinhauerkunst im Mittelalter. Danach besteht die Möglichkeit zu einem gemeinsamen Mittagessen. Nachmittags wird das Kloster Maulbronn mit einer Führung erkundet. Im Anschluss daran steht den Teilnehmenden freie Zeit für einen Bummel oder für die Einkehr in ein Café zur Verfügung. Die Tagesfahrt ist nicht für Menschen, die einen Rollator oder einen Rollstuhl nutzen, geeignet.

Interessierte können sich am 6. und 7. Februar 2024 bis 12 Uhr auf die Vormerkliste setzen lassen. Das Seniorenbüro ist telefonisch unter der Nummer 06232-14-2661 (Anrufbeantworter) oder per E-Mail an seniorenbuero@stadt-speyer.de erreichbar. Die Plätze sind begrenzt.

Für die verbindliche Anmeldung und Bezahlung müssen die Teilnehmenden am Dienstag, 13. Februar 2024, zwischen 9.30 und 10.30 Uhr im Seniorenbüro, Maulbronner Hof 1a, vorbeikommen. Der Flyer mit den weiteren Tagesfahrten in der ersten Hälfte des Jahres 2024 ist ebenfalls im Seniorenbüro erhältlich.

Stadtverwaltung Speyer / Seniorenbüro Speyer
31.01.2024

Veranstaltungen der Volkshochschule Speyer im Februar

Die Volkshochschule (VHS) Speyer wartet im Februar wieder mit vielen informativen Veranstaltungen auf. Die folgende Übersicht stellt einige beispielhafte Höhepunkte des Programms im nächsten Monat vor.

Ergründung der inneren Verfasstheit Chinas: Vortrag mit Prof. Dr. Thomas Heberer am 15. Februar

Ein faszinierender Vortrag mit dem Titel „Chinas innere Verfasstheit und innenpolitische Logik“ findet am Donnerstag, 15. Februar 2024, um 19 Uhr im Vortragssaal der Villa Ecarius statt. Prof. Dr. Thomas Heberer, renommierter Seniorprofessor für Politik und Gesellschaft Chinas am Institut für Ostasienwissenschaften der Universität Duisburg-Essen, wird dabei versuchen, das Land und seine innere Entwicklung für die Zuhörerschaft anschaulich darzustellen und Vorurteile abzubauen.

China bleibt für Europa oft ein Mysterium, doch der Referent wird mit seiner langjährigen Expertise und Forschung versuchen, Licht in dieses „Buch mit sieben Siegeln“ zu bringen. Er wird verschiedene Aspekte beleuchten, darunter die langfristigen Entwicklungsziele Chinas, die Kernprobleme des Landes, die Rolle der Zentralregierung im Vergleich zu lokalen Akteuren und die Bedeutung der „Zivilisierung“ als Element des Modernisierungsprozesses in China. Als einer der angesehensten Chinaexperten Deutschlands und darüber hinaus gilt Prof. Dr. Heberer als herausragender Referent, der sein Publikum mit fundiertem Wissen und einer differenzierten Perspektive beeindruckt.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung unter www.vhs-speyer.de/vortraege ist erforderlich.

Lebensräume schaffen: Vortrag mit Petra Moser am 22. Februar

Bei dem Vortrag „Der Naturgarten – Lebensräume schaffen und Biodiversität fördern“ wird die renommierte Referentin Petra Moser am Donnerstag, 22. Februar 2024, um 19 Uhr im Weiterbildungszentrum tiefe Einblicke in die Welt der Naturgärten gewähren.

Der Vortrag ist ein Angebot in Kooperation mit der Bieneninitiative im Rahmen der Kampagne „Tausende Gärten – Tausende Arten“. Die Teilnehmenden werden ermutigt, der Natur in ihren Gärten ein Zuhause zu geben, indem sie über 40 Prozent der bedrohten Pflanzenarten integrieren. Durch die Verwendung von einheimischen Wildpflanzen und die Schaffung von Funktionsflächen wie Bänken als Trockenmauern wird der Garten nicht nur zum Erholungsraum für den Menschen, sondern auch zum Lebensraum für eine vielfältige Flora und Fauna.

„Was Naturgärten schön macht, ist nicht das Design, sondern, dass wir in ihnen das Leben erleben“, sagt Andreas Winkler, Naturgartenpionier aus der Schweiz. Der Vortrag bietet eine inspirierende Vision für die Gestaltung von Naturgärten der Zukunft und lädt dazu ein, sich intensiv mit diesem Thema auseinanderzusetzen.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Um eine Anmeldung unter www.vhs-speyer.de/vortraege wird gebeten.

Die faszinierende Welt der Spinnen im Garten entdecken: Vortrag mit Dr. Hubert Höfer am 27. Februar

Ein spannender Vortrag mit dem Titel „Achtung Achtbeiner – Spinnen im Garten“ erwartet die Besucherinnen und Besucher am Dienstag, 27. Februar 2024, um 19 Uhr. Der renommierte Kurator für Spinnentiere des Karlsruher Naturkundemuseums, Dr. Hubert Höfer, wird die Teilnehmenden in die geheimnisvolle Welt der Spinnen entführen und ihre Vielfalt sowie ihre wichtigen Funktionen in Ökosystemen erläutern. Dabei wird er darauf hinweisen, dass Spinnen eine entscheidende Rolle im natürlichen Gleichgewicht spielen. Ohne sie würden wir buchstäblich bis zu den Knien in Insekten stehen, da Spinnen jährlich zwischen 400 und 800 Millionen Tonnen Insekten und andere Kleintiere fressen.

Die kostenfreie Veranstaltung ist Teil der Initiative „Tausende Gärten – Tausende Arten“ und wird in Kooperation mit der Pollichia Kreisgruppe Speyer, der Stadtbibliothek und dem Nachhaltigkeitsmanagement der Stadt Speyer organisiert. Sie findet in der gemütlichen Leseecke der Stadtbibliothek statt.

Da die Teilnehmendenzahl begrenzt ist, wird um eine Anmeldung unter www.vhs-speyer.de/vortraege gebeten.

Bewusst einkaufen: Vortrag zum Thema Nachhaltigkeit in der Sportartikelbranche am 29. Februar

An Sportbegeisterte und Interessierte richtet sich der informative Vortrag „Wie fair sind unsere Sportartikel? – Wie erkenne ich ökologisch und sozial nachhaltige Produkte?“ am Donnerstag, 29. Februar 2024, um 19 Uhr im Vortragssaal der Villa Ecarius.

Die Veranstaltung, die in Kooperation mit dem Nachhaltigkeitsmanagement der Stadt Speyer und der Speyerer Freiwilligenagentur stattfindet, stellt wichtige Fragen zur Herstellung von Sportartikeln. Ein Großteil unserer Kleidung und Sportartikel wird in Asien produziert, wo Arbeits- und Menschenrechtsverletzungen häufig vorkommen. Trotz globaler Sportregeln gibt es keine einheitlichen Standards für Arbeits- und Umweltschutz. Welche Herausforderungen entstehen dadurch für Mensch und Umwelt? Und wie können Sportler*innen und Fans darauf achten, ethisch korrekte Produkte zu erwerben?

Diese und weitere Fragen werden von R. Franz von der Romero Initiative (CIR), Teil der Kampagne für saubere Kleidung (CCC), behandelt. Der Vortrag bietet Einblicke in die Hintergründe der Sportartikelproduktion und zeigt auf, warum es wichtig ist, sich für faire und nachhaltige Produkte zu interessieren.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Um eine Anmeldung unter www.vhs-speyer.de/vortraege wird gebeten.

Das komplette VHS-Programm kann unter www.vhs-speyer.de/programm abgerufen werden. Bei Fragen sind die Mitarbeitenden der Volkshochschule Speyer unter der Telefonnummer 06232-14-1360 und per E-Mail an vhs@stadt-speyer.de erreichbar.

Stadtverwaltung Speyer / Volkshochschule Speyer
31.01.2024

Mario Daum übernimmt Leitung der Wirtschaftsförderung

Die Stabsstelle Wirtschaftsförderung, Stadtmarketing und Veranstaltungen der Stadtverwaltung Speyer erhält mit Mario Daum zum 1. Februar 2024 eine neue Leitung. Der 38-Jährige vertritt die bisherige Stelleninhaberin Katja Gerwig während ihrer Elternzeit.

„Mario Daum bringt ein tiefgehendes Verständnis für wirtschaftspolitische Zusammenhänge sowie umfängliche Erfahrungen in der konzeptionellen und strategischen Arbeit im Bereich der Arbeitswelt und des Dienstleistungssektors mit. Mit seinen fachlichen Qualifikationen hat er das Auswahlgremium ebenso überzeugt wie mit seiner sympathischen Art und seiner spürbaren Motivation, den Wirtschaftsstandort Speyer in enger Zusammenarbeit mit dem Team der Stabsstelle weiter voranzubringen“, erläutert Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler die Entscheidung.

Mario Daum wurde 1985 in Rastatt geboren, ist heute in Wörth am Rhein zu Hause und hat sich in den vergangenen Jahren sehr intensiv mit der wirtschaftlichen Entwicklung unterschiedlicher Branchen beschäftigt, um die entsprechenden Herausforderungen zu identifizieren. Dabei war es stets sein Ziel, Handlungsansätze für die relevanten Akteur*innen zu entwickeln, um aktiv in die Gestaltung einzutreten.

Nach einer dualen Ausbildung zum Versicherungskaufmann studierte Daum Soziologie, Sozialpsychologie und Politikwissenschaft an der Universität Mannheim. Im Anschluss war er unter anderem als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung beschäftigt. Zuletzt war Daum als Projektleiter und wissenschaftlicher Mitarbeiter der in Stuttgart ansässigen INPUT Consulting gGmbH für die Durchführung und Leitung anwendungsorientierter Forschungsvorhaben sowie das Einwerben von Drittmitteln auf Bundes- und europäischer Ebene verantwortlich. Ehrenamtlich engagiert sich der verheiratete Vater zweier Kinder beispielsweise seit vielen Jahren als Mitglied und seit 2022 auch als ein Sprecher des Netzwerks Arbeitsforschung Baden-Württemberg, das unter anderem den Dialog zwischen Forschung, Wirtschaft und Politik zum Ziel hat.

Seiner neuen Position an der Spitze der städtischen Wirtschaftsförderung blickt Mario Daum neugierig und motiviert entgegen: „Ich freue mich sehr auf die bevorstehenden Aufgaben. Es ist mir ein besonderes Anliegen, als Schnittstelle zwischen den Unternehmen und der Verwaltung sowie Stadtpolitik zu dienen und dabei Anregungen aufzunehmen. Die lokale Wirtschaft steht allgemein vor großen Herausforderungen, die wir als Stadt zusammen bewältigen können. Dazu möchte ich zeitnah in den direkten Austausch mit den Unternehmer*innen treten, um Speyer gemeinsam mit meinem kompetenten und engagierten Team erfolgreich weiterzuentwickeln.“

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © PicturePeople
29.01.2024

Die Altstadt ruft: Stadt sucht Veranstalter des Altstadtrocks

Feiernde Menschen beim Altstadtfest 2023
Foto: © Klaus Venus

Am 6. und 7. September 2024 findet das 47. Altstadtfest statt. Für einen beliebten Programmpunkt auf der Steinbühne im Domgarten, den Altstadtrock, sucht die Stadtverwaltung Speyer noch einen Veranstalter.

Interessierte Dienstleister können sich ab sofort und bis spätestens Dienstag, 30. April 2024, schriftlich bei der Stabsstelle Wirtschaftsförderung, Messen, Märkte und Veranstaltungen mit einem Veranstaltungskonzept unter Angabe der vorgesehenen Programmpunkte um die Ausrichtung des diesjährigen Altstadtrocks bewerben. Angeboten werden sollen Speisen und Getränke sowie ein Live-Musikprogramm auf der Steinbühne an beiden Abenden des Altstadtfestes.

Dem Veranstaltungskonzept sind folgende Informationen beizufügen:

  1. die Firmenbezeichnung, vollständiger Vor- und Zuname des*der Inhaber*in sowie die ständige Anschrift mit Telefonnummer, Gewerbesitz, Steuernummer und Angaben über das zuständige Finanzamt
  2. Nachweis einer ausreichenden Haftpflichtversicherung
  3. eine Beschreibung der eingeplanten Geschäfte, des Waren- und Leistungsangebots (ausführliche Schilderung) sowie aktuelle Fotos aller Aufbauten
  4. genaue Angabe über Frontlänge, Tiefe, Höhe, Stützen usw. (Bruttomaße einschließlich Blindfronten und Deichsel); bei größeren Geschäften außerdem eine Grundrissskizze
  5. Angaben über benötigte Wasser- und Abwasseranschlüsse sowie die erforderlichen Stromanschlusswerte in kW (Licht- und Kraftstrom)

Die Bewerbungsfrist ist eine Ausschlussfrist. Verspätet eingehende oder unvollständige Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden. Einzureichen sind die Bewerbungen bei der

  • Stadtverwaltung Speyer
  • Stabsstelle Wirtschaftsförderung, Stadtmarketing und Veranstaltungen
  • Messen & Märkte
  • Kleine Pfaffengasse 21
  • 67346 Speyer

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Klaus Venus
26.01.2024

Neues Veranstaltungsformat in Speyer: Garten- und Pflanzenmarkt auf der Maximilianstraße – Teilnahmeaufruf für interessierte Betriebe

Wenn die ersten warmen Sonnenstrahlen zu spüren sind und Frühblüher ihre Köpfe aus der Erde strecken, dann heißt es auch in Speyer: Frühlingszeit ist Gartenzeit. Der Saisonbeginn wird in diesem Jahr in Speyer mit einem neuen Veranstaltungsformat gebührend eingeläutet: Von Samstag, 20. April bis Sonntag, 21. April 2024 werden auf der Maximilianstraße vielfältige Produkte rund um das Thema Garten und Inspirationen für das eigene grüne Paradies angeboten. Interessierte Unternehmer*innen können sich für eine Teilnahme an der Veranstaltung ab sofort und bis einschließlich 15. März 2024 bei der Stabsstelle Wirtschaftsförderung, Stadtmarketing und Veranstaltungen, mit einem Veranstaltungskonzept bewerben.

„Speyer hat ein breitgefächertes Angebot an Veranstaltungen, das immer weiter wächst. In diesem Jahr wollen wir einen Gartenmarkt ins Leben rufen und Gartenausstellerinnen und -ausstellern die Möglichkeit geben, ihr reichhaltiges Sortiment zu präsentieren“, gibt Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler das neue Veranstaltungsformat bekannt.

So sollen im April Blumen, Pflanzen und Kräuter aller Art die Speyerer Innenstadt in ein blühendes Farbenmeer verwandeln: Von Orchideen, Hortensien und blühenden Staudenpflanzen, Obstgehölzen, Seerosen, Sumpf- und Wasserpflanzen bis hin zu Bonsaibäumen finden Hobbygärtner*innen alles, was das Herz begehrt, um die gewünschte Wohlfühloase für den Sommer zu schaffen. Aber auch Gartentechnik, Outdoor-Möbel, dekorative Accessoires und viele weitere Highlights sollen ihren Platz finden.

„Der Fokus des Konzepts liegt auf Qualität und soll hiesige ebenso wie überregionale Gärtnereien und Betriebe unterstützen. Denn die Beratung vor Ort ist unersetzlich und kann gerade im Bereich Natur und Pflanzen tolle Impulse setzen“, erklärt Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler und lädt Betriebe dazu ein, sich für den Speyerer Garten- und Pflanzenmarkt zu bewerben.

Unternehmer*innen, die Interesse daran haben, an der Veranstaltung mitzuwirken, können sich bis einschließlich 15. März 2024 bewerben: per E-Mail an heidi.jester@stadt-speyer.de oder postalisch an Stadtverwaltung Speyer, Heidi Jester, Kleine Pfaffengasse 21, 67346 Speyer. Das Anmeldeformular zum Download sowie weitere Informationen zur Veranstaltung stehen unter www.speyer.de/de/veranstaltungen/gartenmarkt-2024/ zur Verfügung.

Für Fragen ist Heidi Jester, Abteilung Wirtschaftsförderung, telefonisch unter der Nummer 06232 14-2748 erreichbar.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Speyer 24 NEWS
25.01.2024

Kiwanis Club spendet für Willkommensangebot der Frühen Hilfen

Gut gebettet: Dank der Willkommenspakete der Frühen Hilfen für Eltern können Neugeborene in Speyer besonders gut schlafen. Die Frühen Hilfen der Stadtverwaltung Speyer überreichen frisch gebackenen Eltern eine Willkommensmappe sowie einen alvi-Schlafsack für ihr Baby. Diese Initiative wird nun mit einer Spende über 2.000 Euro von dem Kiwanis Club Speyer unterstützt.

„Ein Schlafsack ist für Säuglinge besonders gut geeignet, da so nicht die Gefahr besteht, dass das Kind unter eine Decke rutscht und nicht genügend Luft bekommt“, erklärt Bürgermeisterin Monika Kabs. „Nicht jede Familie kann sich aber einen hochwertigen Schlafsack leisten, weshalb das Angebot der Frühen Hilfen eine tolle Unterstützung ist“, findet die Sozialdezernentin und dankt dem Verein Kiwanis für die finanzielle Förderung.

Die Frühen Hilfen sind eine Bundesstiftung und in zahlreichen Kommunen in ganz Deutschland an verschiedene Institutionen angegliedert. Zu den zentralen Aufgaben zählt die niederschwellige und präventive Betreuung von Schwangeren und Familien mit Kindern von 0 bis 3 Jahren.

Um die Familien besser erreichen zu können, werden von der Stadtverwaltung Speyer kostenlose Willkommensbesuche für alle Speyerer Eltern nach der Geburt ihres Kindes angeboten. Dabei erhalten sie Informationen zu den Themen kindliche Entwicklung, lokale Unterstützungsangebote und finanzielle Hilfen. Im Willkommenspaket enthalten ist außerdem ein hochwertiger Schlafsack für das Neugeborene.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Stadt Speyer, Frühe Hilfen.
25.01.2024

Neue Geschwindigkeitsdisplays in Speyer im Einsatz

Eine der vier neuen Geschwindigkeitsanzeigen, hier in der Fritz-Ober-Straße.
Foto: © Stadt Speyer

Die Stadtverwaltung Speyer verfügt seit Kurzem über vier neue Geschwindigkeitsanzeigen. Diese werden zusammen mit zwei bereits vorhandenen Displays an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet platziert, bevor sie nach voraussichtlich vier bis sechs Wochen an einen neuen Standort wechseln.

Derzeit befinden sich die Geschwindigkeitsdisplays – zwei pro Standort und eines pro Fahrtrichtung – in der Schützenstraße, in der Petschengasse und in der Fritz-Ober-Straße vor der Integrierten Gesamtschule. Als weitere Standorte sind die Landwehrstraße, die Gilgenstraße und im Mausbergweg vor der Salierschule vorgesehen.

„Wir versprechen uns durch den regelmäßigen Einsatz der Displays, dass die gefahrene Geschwindigkeit und folglich auch die Lärmbelastung für die Anwohnenden spürbar sinken werden“, erklärt Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler. „Da sich bei einer geringen Geschwindigkeit der Reaktions- und Bremsweg verkürzt, ist davon auszugehen, dass die Sicherheit allgemein zunimmt. Insbesondere für Kinder und ältere Menschen steigt die Verkehrssicherheit, da ihnen aufgrund der geringeren Geschwindigkeit der Fahrzeuge mehr Zeit zum Reagieren bleibt und sie sich sicherer durch den öffentlichen Raum bewegen können.“

Bei Tempo 30 nimmt der Geschwindigkeitsunterschied zwischen Auto und Radfahrenden ab. Dadurch erhöht sich zum einen die Sicherheit für die Radfahrenden, zum anderen lässt der Zeitvorteil durch Fahrten mit dem Auto nach.

„Wir hoffen, dass dadurch auch mehr Menschen dazu animiert werden, das Auto öfters mal stehen zu lassen und stattdessen aufs Rad zu steigen“, erläutert Beigeordnete und Umweltdezernentin Irmgard Münch-Weinmann die weiteren Hintergründe. „Dies wird sich positiv auf das Klima in unserer Stadt auswirken, da weniger Schadstoffemissionen und Lärmimmissionen entstehen. Darüber hinaus appellieren wir als Stadtverwaltung an alle Verkehrsteilnehmenden, sich an die Geschwindigkeitsbegrenzungen und an die Straßenverkehrsordnung zu halten und somit die Straßen für alle ein Stück weit sicherer zu machen.“

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Stadt Speyer
25.01.2024

Ein weiteres Stück Stadtgeschichte: Übergabe des Protokollhefts der Gärtnerzunft Speyer von 1829

v.l.: Fritz Hochreither, Theo Germann, Bürgermeisterin Monika Kabs, Vorsitzender des Verkehrsvereins Speyer Uwe Wöhlert
Foto: © Stadt Speyer

Am Dienstag, 23. Januar 2024 wurde das Protokollheft der Speyerer Gärtnerzunft mit Eintragungen ab 1829 feierlich an das Stadtarchiv Speyer übergeben. Drei weitere Schriftstücke aus Privatbesitz fanden zudem ihren Weg in die fachkundigen Hände der städtischen Mitarbeitenden und konnten bei der offiziellen Übergabe in ihrer Vielfältigkeit betrachtet werden.

„Das Gedächtnis unserer Stadt gewinnt durch solche Aufbewahrungen, weshalb sie in ihrer Bedeutung für die Stadtgeschichte unwiederbringlich sind“, erklärte Bürgermeisterin Monika Kabs und lobte das Engagement der Spender Fritz Hochreither und Theo Germann. „Es braucht Menschen wie Sie, die diese Bedeutung erkennen und dafür Sorge tragen, dass sich die vielen Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt daran erfreuen können“, so die Kulturdezernentin, die an dieser Stelle auch dem Verkehrsverein für die Vermittlung ihren Dank aussprach.

Der aufsehenerregende Fund ergab sich dank der vielfältigen Aktivitäten des Verkehrsvereins Speyer und der damit verbundenen Öffentlichkeitswirkung.

So übergab Uwe Wöhlert, Vorsitzender des Verkehrsvereins, im Jahr 2022 dem Stadtarchiv die Gästebücher des Museums SchPIRA, dessen Betreuung der Verkehrsverein seit der Gründung übernahm.

Im Sommer 2023 konnten sodann die Protokollbücher des Speyerer Stammtisches die „Pfalzgrafen“ an das Stadtarchiv übergeben werden, nachdem zuvor bereits das Protokollbuch der Speyerer Gastronomen (ab 1946) im Original übernommen und als gebundene Kopie an das Stadtarchiv gegangen sind.

Dies veranlasste Fritz Hochreither und Theo Germann zur Übergabe des Protokollhefts der Gärtnerzunft Speyer ab 1829 sowie der Rechnung an die Restauration zum Bayrischen Hof von 1877 von Philipp Setzer, dem Auszug aus dem Protokollbuch des Verwaltungsausschusses des Bürgerhospitals Speyers vom Oktober 1926 und des Kassenbuchs des Volks-Chors Speyer 1949–1954 an das Stadtarchiv Speyer.

„Viele Schriftstücke mögen auf den ersten Blick vielleicht unbedeutend erscheinen, können die Sammlungen des Stadtarchivs womöglich aber ungemein bereichern und uns unsere Stadt noch ein Stück näher bringen“, appelliert Monika Kabs, historische Fotografien, Briefe oder Alben nicht achtlos zu entsorgen. „Die reiche Stadtgeschichte Speyers weist noch Lücken auf, auch in der jüngeren Vergangenheit, und wartet nur darauf, dass diese geschlossen werden.“

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Stadt Speyer
26.01.2024

Verkehrsnotizen

NEU: Spaldinger Straße und Rinkenbergerweg voll gesperrt

Aufgrund von Baumpflegemaßnahmen wird die Spaldinger Straße zwischen Holunderweg und Birkenweg am Mittwoch, 14. Februar 2024, und am Donnerstag, 15. Februar 2024, jeweils von 7 bis 17 Uhr voll gesperrt. Außerdem wird der Rinkenbergerweg in zwei Abschnitten zwischen der L 454 und Kurzer Gewann am Donnerstag, 15. Februar 2024, von 7 bis 17 Uhr voll gesperrt. Entsprechende Umleitungen werden eingerichtet.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 06232-14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
06.02.2024

Hirschgraben in Fahrtrichtung Bahnhofstraße gesperrt

Aufgrund eines Wasserrohrbruchs in der Bahnhofstraße wird die Straße am Hirschgraben in Fahrtrichtung Bahnhofstraße ab Montag, 29. Januar 2024, bis voraussichtlich Freitag, 9. Februar 2024, für den Verkehr voll gesperrt.

Die Straße wird einseitig als Sackgasse ausgewiesen. Der Durchgang für Menschen, die zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs sind, ist weiterhin möglich. Mit Blick auf die Lage des Baufeldes muss zusätzlich der Linksabbieger von der Bahnhofstraße in die Straße am Hirschgraben gesperrt werden. Eine Umleitung über die Prinz-Luitpold-Straße und Wormser Landstraße wird eingerichtet.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 06232-14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
26.01.2024

Hilgardstraße voll gesperrt

Wegen Arbeiten im Auftrag der Entsorgungsbetriebe und Stadtwerke Speyer wird die Hilgardstraße zwischen der Neufferstraße und Am Drachenturm ab Montag, 29. Januar 2024, bis voraussichtlich Freitag, 19. April 2024, für den Verkehr vollständig gesperrt und beidseitig als Sackgasse ausgewiesen. Eine Umleitung wird eingerichtet.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Telefonnummer 06232-14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
17.01.2024

Carl-Goerdeler-Straße gesperrt

Aufgrund von Kanalarbeiten im Auftrag der Entsorgungsbetriebe Speyer wird die Carl-Goerdeler-Straße auf Höhe der Hausnummern 4–12 seit Montag, 8. Januar bis voraussichtlich 28. März 2024 für den Verkehr voll gesperrt.

Die Straße wird beidseitig als Sackgasse ausgewiesen. Der Durchgang für Zufußgehende ist weiterhin möglich.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
08.01.2024

Geibstraße halbseitig gesperrt

Aufgrund von Arbeiten im Auftrag der Stadtwerke Speyer wird die Geibstraße vom 8. Januar bis voraussichtlich 1. März 2024 auf Höhe der Brücke B39 in Fahrtrichtung Süden gesperrt und eine Einbahnstraße eingerichtet.

Der Verkehr aus Richtung Norden, Hafenstraße, wird über die Klipfelsau umgeleitet.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Telefonnummer 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
21.12.2023

Geänderte Verkehrsführung am Bahnübergang Schützenstraße nach Modernisierung durch die Deutsche Bahn

Wie am 13. Juli 2022 im gemeinsamen Verkehrsausschuss und Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen und Konversion mitgeteilt wurde, müssen im Zuge der Modernisierung des Bahnübergangs Schützenstraße die derzeit bundesweit gültigen Sicherheitsanforderungen umgesetzt werden. Hierbei gilt es, das Risiko eines Rückstaus auf den Gleisen auszuschließen.

Hierzu bestehen gemäß Planungen der Deutschen Bahn zwei Möglichkeiten: Ein sogenanntes vorgeschaltetes Lichtzeichen oder ein Verbot des Linksabbiegens mittels Verkehrszeichen. Wie sich im Verlauf der Modernisierungsarbeiten herausstellte, konnte die Deutsche Bahn das ursprünglich bevorzugte vorgeschaltete Lichtzeichen nicht wie geplant bis zur Wiederinbetriebnahme des Bahnübergangs installieren, da der Mast des vorgeschalteten Lichtzeichens aufgrund von Konflikten mit vorhandenen unterirdischen Leitungen nicht im öffentlichen Straßenraum platziert werden konnte. Bis eine Lösung zur Platzierung des Masts gefunden ist, muss demnach die Alternativvariante umgesetzt werden.

Daher ist ab sofort ein Linksabbiegen von der Schützenstraße in die Hasenstraße nicht mehr zulässig. Die Zufahrt zum Oberkämmerer-Gebiet erfolgt von Süden über die Holzstraße und die Brücke über den Gießhübelbach oder über den Bahnübergang Alte Schwegenheimer Straße.

Die Stadt Speyer bittet im Namen der Deutschen Bahn die Verkehrsteilnehmenden und Anwohnenden um Verständnis für die Beeinträchtigungen.

Stadtverwaltung Speyer
02.09.2022

Baustellenübersicht der Stadt Speyer

Ab sofort stellt die Stadt Speyer eine neue Baustellenliste zur Verfügung, die die bisherige Kommunikation von laufenden und kommenden Baustellen erweitert und bürgerfreundlicher gestaltet.

Die bisher zur Verfügung gestellte Liste „Alle Baustellen“ führt alle Baustellen, die sich innerhalb des Speyerer Stadtgebiets befinden, stichpunktartig auf. Diese technische Liste gibt auch einen Überblick über die betroffenen Sparten wie Strom, Gas, oder Wasser.

Die nun neu hinzugekommene Liste „Wichtigste Baustellen“ beinhaltet Baustellen, von denen ein bedeutender Teil der Verkehrsteilnehmenden in Speyer signifikant betroffen ist, beispielsweise wegen ihrer lange Dauer und/oder weil wichtige Straßen im Netz betroffen sind. Es werden zusätzlich zu den Baustellen im Speyerer Stadtgebiet auch wichtige Baustellen in der näheren Umgebung aufgeführt, beispielsweise auf der B9 und B39. Darüber hinaus soll auch der in den Jahren 2023 und 2024 geplante Verkehrsversuch zum Postplatz Eingang in diese Auflistung finden. Neben dem voraussichtlichen Zeitraum und der Ursache werden auch die Umleitungen für die verschiedenen Verkehrsarten und bei Bedarf ergänzende Informationen dargestellt. Am Ende der Liste findet sich ferner eine Übersicht zu möglichen Ansprechpartner*innen.

Die neue Baustellenliste ist chronologisch sortiert, sodass die Bürger*innen auf den ersten Blick neu hinzukommende Baustellen erkennen und für ihre nächste Fahrt berücksichtigen können – ohne frustriert erst an der Baustellenabsperrung wenden müssen. Zeit- und nervenschonend für die Bürgerschaft – aber auch gut für die Umwelt, da unnötiger Verkehr vermieden wird.

Die Übersicht über die Baustellensituation wird immer freitags aktualisiert und ist unter www.speyer.de/baustellen im NEWS-TICKER zu finden.
Des Weiteren gibt es auf der Baustellenseite der Stadt Speyer wie gewohnt detaillierte Informationen zu laufenden und kommenden Großbaustellen.

Stadtverwaltung Speyer
18.03.2022

Senioren / Speyer

Regelmäßige Angebote des Seniorenbüros starten wieder

Auch im neuen Jahr finden wieder die regelmäßigen Veranstaltungen des Seniorenbüros der Stadt Speyer im Veranstaltungsraum, Maulbronner Hof 1a, statt. Eine Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich.

Amüsante Mathematik

montags, 9.45 bis 11.30 Uhr, 14-tägig (außer in den Ferien), ab 22. Januar 2024

Philosophischer Gesprächskreis

mittwochs, 10 bis 11.30 Uhr, 14-tägig, ab 24. Januar 2024

Quasselgruppe (früher: Offener Treff im Seniorenbüro)

mittwochs, 14.30 bis 16.30 Uhr, 14-tägig (in den geraden Kalenderwochen), ab 24. Januar 2024

Die Teilnehmer*innen des Offenen Treffs haben sich in einer Abstimmung für den neuen Namen „Quasselgruppe“ entschieden.

Skat

donnerstags, 13.30 bis 17.30 Uhr, 14-tägig, ab 25. Januar 2024

Französische Konversation

jeden zweiten und vierten Freitag im Monat, 10 bis 11 Uhr, ab 26. Januar 2024

Englische Konversation

montags, 10 bis 11 Uhr, 14-tägig, ab 29. Januar 2024

Spanische Konversation

mittwochs, 10 bis 11 Uhr, 14-tägig, ab 31. Januar 2024

Stadtverwaltung Speyer
18.01.2024

Veranstaltung / Senioren

Veranstaltungen des Seniorenbüros Speyer

Literaturfreunde: „Eigentum“ von Wolf Haas am 12. Januar

Autor Joachim Roßhirt bei einer Lesung.
Foto: Bernhard Bumb

Joachim Roßhirt stellt am Freitag, 12. Januar 2024, 16 Uhr, beim ersten Treffen der Literaturfreunde des Seniorenbüros im neuen Jahr den Roman „Eigentum“ von Wolf Haas vor. Mit liebevoll-grimmigem Witz erzählt der Autor die Geschichte seiner Mutter, die mit fast 95 Jahren im Sterben liegt. Haas wird im Februar mit dem Erich Kästner Preis für Literatur 2024 ausgezeichnet.

Der Literaturkreis trifft sich im Veranstaltungsraum des Seniorenbüros, Maulbronner Hof 1a. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Erste Tagesfahrt am 23. Januar nach Mannheim

Bei der ersten Tagesfahrt im neuen Jahr lädt das Seniorenbüro alle Interessierten zur Besichtigung des Mannheimer Schlosses mit einer anschließenden Führung durch die Schlosskirche am Dienstag, 23. Januar 2024, ein. Nach einem gemeinsamen Mittagessen haben die Teilnehmenden freie Zeit zum Bummeln.

Interessierte können sich am 9. und 10. Januar 2024 bis 12 Uhr auf die Vormerkliste setzen lassen. Das Seniorenbüro ist telefonisch unter der Nummer 06232-14-2661 oder per E-Mail an seniorenbuero@stadt-speyer.de erreichbar. Die Plätze sind begrenzt.

Für die verbindliche Anmeldung und Bezahlung der Teilnahmekarte müssen die Teilnehmenden am 16. Januar 2024 zwischen 9.30 und 10.30 Uhr im Seniorenbüro, Maulbronner Hof 1a, vorbeikommen.

Text: Stadtverwaltung Speyer, Seniorenbüro Foto: (1) Bernhard Bumb; (2) Speyer 24 NEWS
05.01.2024

Veranstaltungen Speyer

„HerbstausLese“ am 23. November in der Stadtbibliothek

Christine Stuck, Literaturwissenschaftlerin und Leiterin der Literaturgespräche in der Villa Ecarius, hat den aktuellen Buchmarkt durchforstet. In der Stadtbibliothek bespricht und empfiehlt sie am Donnerstag, 23. November 2023, 20 Uhr, acht Bücher, die sich ihres Erachtens besonders lohnen.

Unter den ausgewählten Publikationen befinden sich unter anderem Daniel Kehlmanns neuer Roman „Lichtspiel“ und Wolf Haas‘ „Eigentum“. Karten für die Veranstaltung sind zum Preis von jeweils 4 Euro im Vorverkauf und an der Abendkasse in der Stadtbibliothek erhältlich.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Christine Stuck/Bearbeitung Stadtbibliothek Speyer
17.11.2023

Literaturfreunde des Seniorenbüros: Katherine Mansfield

Heike Grünewald stellt am Freitag, 24. November 2023 um 16 Uhr bei den Literaturfreunden des Seniorenbüros der Stadt Speyer den preisgekrönten Roman „Dschinns“ von Autorin Fatma Aydemir vor. Der große Gesellschaftsroman erzählt von einer in Deutschland lebenden türkischen Familie – sechs Menschen, die zwar miteinander verwandt, aber grundverschieden sind – und das Leben zwischen zwei Kulturen.

Die Bühnenfassung erlebte im Juli 2022 am Nationaltheater Mannheim ihre Uraufführung.

Der Literaturkreis trifft sich im barrierefreien Veranstaltungsraum des Seniorenbüros, Maulbronner Hof 1a, statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Speyer 24 NEWS
20.11.2023

Großer Blaulichtumzug am 24.11.2023 ab 19 Uhr durch Speyer

Großübung der Feuerwehr Speyer, des THW Speyer, der Polizei Speyer sowie Feuerwehren aus der Region

Die Feuerwehr Speyer feiert in diesem Jahr ihr 175. Jubiläum. Es ist gute Tradition, dass so ein
besonderer Anlass von einer Großübung gekürt wird, die auch insbesondere die Bevölkerung zum
Zuschauen einlädt.

Aus diesem Grund haben wir uns für eine „Fahrt im geschlossenen Verband“ entschieden. Darunter
versteht man, dass eine größere Anzahl von Einsatzfahrzeugen eine oder mehrere Kolonnen bilden
und mit Abblendlicht, sowie eingeschaltetem Blaulicht einen motorisierten Marsch durchführen.
In unserem speziellen Fall werden sich voraussichtlich über 100 Einsatzfahrzeuge auf den Weg machen,
um den Museumsbuckel raufkommend über den Domplatz in Richtung St.-Guido- Stifts-Platz zu
fahren. Von dort geht es weiter in Richtung Rauschendes Wasser. Wir werden die Wormser Landstraße
runterfahren, bis wir auf die Auestraße abbiegen. Über die Franz-Kirrmeier-Straße, fahren wir dann in
Richtung Bademaxx. Von dort geht es noch einmal die gesamte Heinkelstraße hinunter bis zum
Baubetriebshof, wo der Marsch endet.

Wie Sie sehen, wird es gleich mehrere attraktive und auch dezentrale Stellen geben, an denen
Interessierte aus Nah und Fern unsere Großübung beobachten können.

Teilnehmen werden neben der Feuerwehr und dem Katastrophenschutz der Stadt Speyer auch weitere
Wehren aus nah und fern, diverse Hilfsorganisationen, das THW und die Polizei.

Die Übung findet am 24.11.2023 statt. Da über 100 Fahrzeuge zu viel für einen Verband sind, bilden
wir drei Kolonnen mit aktuell je 34 Fahrzeugen. Die drei Kolonnen fahren den gleichen Weg, starten
aber 20 Minuten zeitverzögert, also um 19:00 Uhr, 19:20 Uhr und 19:40 Uhr.

Wir weißen explizit auf die Straßenverkehrsordnung hin. Geschlossene Verbände zählen als ein
Fahrzeug. Das bedeutet, die Verbandsspitze hält sich strikt an die Verkehrsregeln und bleibt z.B. an
einer roten Ampel stehen. Sobald „grün“ ist, fahren dann aber alle in einem Zug über die
Ampelkreuzung, auch wenn die Ampel zwischenzeitlich wieder auf „rot“ springt. Das letzte Fahrzeug
unseres Verbands wird mit einer grünen Fahne gekennzeichnet sein.

Daher kann es während der Übung immer mal wieder zeitweise zu Beeinträchtigungen und
Wartezeiten im Straßenverkehr kommen. Wir danken schon jetzt allen Verkehrsteilnehmenden für ihr
Verständnis und ihre Geduld.

Einen kleinen Überblick bezüglich der Regeln einer Kolonnenfahrt gibt z.B. der ADAC:

Kolonne & Autokorso fahren: Diese Regeln gelten (adac.de) oder Kolonnenfahrt: Ein Auto-Verband
kreuzt meinen Weg – Wie verhalte ich mich? | ADAC | Recht? Logisch! – YouTube

Presse Feuerwehr Speyer
20.11.2023

Druckerwochenende am 25. und 26. November 2023 mit dem gebürtigen Speyerer Nikolas Hönig

Nikolas Hönig am 25. & 26. November zu Gast beim Druckerwochenende Speyer
Foto: © Simone Hönig

Das diesjährige Finale der Druckerwochenenden in der Winkeldruckerey im Kulturhof Flachsgasse gestaltet der in Speyer geborene Grafik-Designer Nikolas Hönig. Er war Mainzer Stadtdrucker, Preisträger der Markus-Klammer-Stiftung sowie Kunstzeit-Stipendiat der Bayern-Pfalz-Stiftung und wohnt in Essenheim bei Mainz.

Er beschäftigt sich mit druckgrafischen Experimenten und Stempeldrucken, die miteinander kombiniert werden. Hierbei kommen neben selbst angefertigten Druckvorlagen auch Objekte vom Flohmarkt oder Fundstücke vom Sperrmüll zum Einsatz. Gedruckt wird auf zwei kleinen Buchdruckpressen und einer Tiefdruckpresse. Meist entstehen dabei Unikate, seltener Kleinauflagen. In Bilderheften werden weitere Ergebnisse seiner künstlerischen Arbeit gebündelt. Von jeweils 11 bis 18 Uhr besteht die Möglichkeit, dem Gastdrucker beim Werken und Drucken über die Schulter zu schauen.

Im neuen Jahr wird die Saison der Druckerwochenenden am 27. und 28. Januar 2024 mit Abi Shek fortgesetzt, der mit dem Druckerwochenende seine Ausstellung „Von der Kraft des Holzschnitts“ in der Städtischen Galerie verabschiedet. Weitere Gäste sind Matthias Strugalla am 24. und 25. Februar 2024 sowie das seit vielen Jahren miteinander befreundete Künstlerinnen-Duo <usus>, Uta Schneider und Ulrike Stoltz, am 23. und 24. März 2024.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Simone Hönig
20.11.2023

Vortragsveranstaltung der Wählergruppe Schneider

Bahnhof Kigoma, Endstation der Mittellandbahn am Tanganikasee.
Foto: Matthias Schneider
  • im Mehrgenerationenhaus, Weißdornweg 3, Speyer
  • Sonntag, den 26. November 2023, Beginn 18:30 Uhr

Thema: Positive Aspekte deutscher Kolonialgeschichte

Das deutsche Kolonialreich war nur von kurzer Dauer und endete abrupt mit dem Ende des Ersten Weltkrieges. Trotzdem gelang es in den wenigen Jahrzehnten, eine für alle Beteiligten in vielerlei Hinsicht positive Aufbauarbeit zu verwirklichen.

Die geschichtliche Aufarbeitung dieser Epoche unterliegt heutzutage leider den Zwängen einer „Historical Correctness“, einer einseitigen, pseudowissenschaftlichen Betrachtung, welche sich ausschließlich an den negativen Bewertungskriterien von Rassismus, Unterdrückung und Ausbeutung orientiert.

Diesem Trend möchte der Vortragende entgegenwirken und auch dem geschichtlich interessierten Laien eine Perspektive eröffnen, die eine gesamtheitliche und objektive Beurteilung ermöglicht.

Der Referent, Matthias Schneider, hat seit 1985 die meisten der ehemaligen „Deutschen Schutzgebiete“ bereist und wird, beispielhaft und gewürzt durch persönliche Erlebnisse, auf die Themen Befriedung, Infrastruktur, Wirtschaftsförderung, Gesundheits- und Bildungswesen eingehen, wobei der Schwerpunkt auf den afrikanischen Kolonien liegt.

Der Vortrag ist als Power-Point-Präsentation konzipiert und dauert mit anschließender Frage- und Diskussionsrunde ca. 1,5 Stunden. Der Eintritt ist frei.

Stadtrat Matthias Schneider
20.11.2023

Stadtnotizen & Verkehrsnotizen aus Speyer

Stadtnotizen

Seniorenbüro Speyer:

Zehnte Tagesfahrt des Seniorenbüros nach Bad Wimpfen

Die zehnte Tagesfahrt des Seniorenbüros Speyer im Jahr 2023 führt am Freitag, 15. Dezember 2023 auf den Bad Wimpfener Weihnachtsmarkt.

Auf dem Weihnachtsmarkt erleben die Teilnehmenden eine Stadtführung zum Thema „Brauchtum und Tradition in der Adventszeit in Bad Wimpfen“. Zur Kaffeezeit kann im KellerCafe im Alten Spital eingekehrt und im Anschluss über den Weihnachtsmarkt zu geschlendert werden.

Interessierte können sich am 21. und 22. November 2023 bis 12 Uhr auf die Vormerkliste setzen lassen. Das Seniorenbüro ist telefonisch unter der Nummer 06232 14-2661 (Anrufbeantworter) und per E-Mail an seniorenbuero@stadt-speyer.de erreichbar. Die Plätze sind begrenzt.

Die verbindliche Anmeldung und Bezahlung der Teilnahmekarte erfolgt dann am 28. November 2023 zwischen 9.30 und 10.30 Uhr im Seniorenbüro (Maulbronner Hof 1a) in Speyer. Es sind genügend Sitzplätze für die Wartenden vorhanden.

Der Termin für die zehnte Tagesfahrt wurde vom 1. Dezember auf den 15. Dezember 2023 verlegt.

Literaturfreunde des Seniorenbüros: Katherine Mansfield

Heike Grünewald stellt am Freitag, 24. November 2023 um 16 Uhr bei den Literaturfreunden des Seniorenbüros der Stadt Speyer den preisgekrönten Roman „Dschinns“ von Autorin Fatma Aydemir vor. Der große Gesellschaftsroman erzählt von einer in Deutschland lebenden türkischen Familie – sechs Menschen, die zwar miteinander verwandt, aber grundverschieden sind – und das Leben zwischen zwei Kulturen.

Die Bühnenfassung erlebte im Juli 2022 am Nationaltheater Mannheim ihre Uraufführung.

Der Literaturkreis trifft sich im barrierefreien Veranstaltungsraum des Seniorenbüros, Maulbronner Hof 1a, statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Speyer 24 NEWS
20.11.2023

Druckerwochenende am 25. und 26. November 2023 mit dem gebürtigen Speyerer Nikolas Hönig

Nikolas Hönig am 25. & 26. November zu Gast beim Druckerwochenende Speyer
Foto: © Simone Hönig

Das diesjährige Finale der Druckerwochenenden in der Winkeldruckerey im Kulturhof Flachsgasse gestaltet der in Speyer geborene Grafik-Designer Nikolas Hönig. Er war Mainzer Stadtdrucker, Preisträger der Markus-Klammer-Stiftung sowie Kunstzeit-Stipendiat der Bayern-Pfalz-Stiftung und wohnt in Essenheim bei Mainz.

Er beschäftigt sich mit druckgrafischen Experimenten und Stempeldrucken, die miteinander kombiniert werden. Hierbei kommen neben selbst angefertigten Druckvorlagen auch Objekte vom Flohmarkt oder Fundstücke vom Sperrmüll zum Einsatz. Gedruckt wird auf zwei kleinen Buchdruckpressen und einer Tiefdruckpresse. Meist entstehen dabei Unikate, seltener Kleinauflagen. In Bilderheften werden weitere Ergebnisse seiner künstlerischen Arbeit gebündelt. Von jeweils 11 bis 18 Uhr besteht die Möglichkeit, dem Gastdrucker beim Werken und Drucken über die Schulter zu schauen.

Im neuen Jahr wird die Saison der Druckerwochenenden am 27. und 28. Januar 2024 mit Abi Shek fortgesetzt, der mit dem Druckerwochenende seine Ausstellung „Von der Kraft des Holzschnitts“ in der Städtischen Galerie verabschiedet. Weitere Gäste sind Matthias Strugalla am 24. und 25. Februar 2024 sowie das seit vielen Jahren miteinander befreundete Künstlerinnen-Duo <usus>, Uta Schneider und Ulrike Stoltz, am 23. und 24. März 2024.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Simone Hönig
20.11.2023

„HerbstausLese“ am 23. November in der Stadtbibliothek

Christine Stuck, Literaturwissenschaftlerin und Leiterin der Literaturgespräche in der Villa Ecarius, hat den aktuellen Buchmarkt durchforstet. In der Stadtbibliothek bespricht und empfiehlt sie am Donnerstag, 23. November 2023, 20 Uhr, acht Bücher, die sich ihres Erachtens besonders lohnen.

Unter den ausgewählten Publikationen befinden sich unter anderem Daniel Kehlmanns neuer Roman „Lichtspiel“ und Wolf Haas‘ „Eigentum“. Karten für die Veranstaltung sind zum Preis von jeweils 4 Euro im Vorverkauf und an der Abendkasse in der Stadtbibliothek erhältlich.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Christine Stuck/Bearbeitung Stadtbibliothek Speyer
17.11.2023

Wahl des Stadtelternausschusses am 27. November

Am Montag, 27. November 2023 findet um 18 Uhr die Neuwahl des Stadtelternausschusses der Kindertagesstätten in freier und kommunaler Trägerschaft im Stadtratssitzungssaal der Stadt Speyer (Rathaus – Maximilianstraße 12) statt.

Der Stadtelternausschuss setzt sich für die einrichtungsübergreifenden Belange der Kita-Eltern in Speyer ein und vertritt ihre gesetzlichen Interessen.

Alle Eltern mit Kindern im tagesbetreuungsfähigen Alter (Kinder bis zum vollendeten 14. Lebensjahr) und mit gewöhnlichem Aufenthalt in Speyer können sich zur Wahl des Stadtelternausschusses aufstellen lassen.

Die Wahl findet alle zwei Jahre statt.

Stadtverwaltung Speyer
17.11.2023

Verkehrsnotizen

NEU: Parkplatz an der Stadthalle gesperrt

Der gesamte Parkplatz an der Stadthalle wird wegen einer Veranstaltung der Feuerwehr Speyer von Freitag, 24. November bis einschließlich Sonntag, 26. November 2023 ganztägig für den Individualverkehr gesperrt.

Von der Sperrung sind auch Jahres- und Monatsparkscheininhaber*innen betroffen.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Speyer 24 NEWS
21.11.2023

NEU: Hochwasserschutz: gesperrte Zufahrten

Die Stadtverwaltung informiert, dass nach der Zufahrt zum Angelhof 2 an der Kreisstraße 2 auch die Zufahrt zur Rheinallee und die Zufahrt „Im Hafenbecken“ zum Restaurant „Porto Vecchio“ aufgrund des Hochwassers gesperrt werden mussten. Da am Wochenende zusätzlich mit Druckwasser zu rechnen ist, müssen ggf. weitere Sperren aufgestellt werden.

Der städtische Baubetriebshof hat an allen Zuwegungen gut sichtbare Absperrschranken aufgestellt. Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler bittet alle Bürger*innen, die Sperrungen zu beachten, sich von den Deichen, die bei Hochwasser besonderen Beanspruchungen ausgesetzt sind, fernzuhalten und „Hochwassertourismus“ zu unterlassen. Dies dient sowohl dem Eigenschutz im Bereich der Unfallprävention als auch dem Schutz der Deiche.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Speyer 24 NEWS
17.11.2023

Weihnachts- und Neujahrsmarkt: Verkehrsregelungen vom 20. November 2023 bis zum 10. Januar 2024

Von Montag, 27. November 2023, bis einschließlich Sonntag, 7. Januar 2024, findet in der Maximilianstraße zwischen Domplatz und Altpörtel der Weihnachts- und Neujahrsmarkt statt. Außerdem wird wieder eine Schlittschuhbahn vor dem Altpörtel aufgebaut. In dieser Zeit kommt es zu Beeinträchtigungen des motorisierten Lieferverkehrs in der Maximilianstraße.

Der Weihnachts- und Neujahrsmarkt wird sich auch in diesem Jahr über die gesamte Maximilianstraße erstrecken. Die Stände werden so aufgebaut, dass diese entlang der Maximilianstraße stehen und der Verkauf Richtung Gehweg/Gebäude erfolgt.

Bereits beim Aufbau des Marktes von Montag, 20. November 2023, bis Sonntag, 26. November 2023, kommt es zwischen Domplatz und Altpörtel zu Beeinträchtigungen.

Während der Lieferverkehrszeiten (Montag bis Freitag von 23 bis 11 Uhr) kann der Lieferverkehr zwischen Domplatz und Altpörtel die Maximilianstraße nur noch vom Domplatz in Richtung Altpörtel im Einbahnverkehr befahren, da durch den Aufbau der Stände die Straße nicht mehr in ihrer gesamten Breite zur Verfügung steht.

Von Montag, 27. November 2023, bis einschließlich Sonntag, 7. Januar 2024, werden die Maximilianstraße und alle Zufahrten zur Maximilianstraße außerhalb der Lieferverkehrszeiten (das heißt von Montag bis Freitag von 11 bis 23 Uhr sowie am Samstag und am Sonntag) für den motorisierten Verkehr vollständig gesperrt. Menschen, die zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs sind, können diese Bereiche weiterhin passieren.

Die Zufahrt zur Korngasse wird über die Große Himmelsgasse/Salzgasse gewährleistet.

Der Abbau des Weihnachts- und Neujahrsmarktes dauert von Montag, 8., bis einschließlich Mittwoch, 10. Januar 2024, weshalb auch an diesen Tagen mit Beeinträchtigungen zu rechnen ist.

Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis und alle Betroffenen, ihre An- und Auslieferungen entsprechend zu planen.

Stadtverwaltung Speyer
15.11.2023

Erneuerung und Neubau von Abwasserhausanschlüssen in der Kurt­-Schumacher-Straße

Im Auftrag der Entsorgungsbetriebe Speyer werden die Abwasserhausanschlüsse in der Kurt-Schumacher-Straße im Bereich lggelheimer Straße und Pulvermühlweg auf Höhe der Hausnummern 56 bis 60 erneuert.

Voraussichtlich ab Donnerstag, 16. November 2023 wird die Durchfahrt während der vierwöchigen Kanalarbeiten gesperrt. Der Anliegerverkehr bis zur Baustelle ist weiterhin möglich.

Eine örtliche Umleitung wird eingerichtet. Diese führt in Fahrtrichtung Süden über die Straße Im Erlich und zeitweise über die Johann-Sebastian-Bach-Straße sowie in Fahrtrichtung Norden über die Friedrich-Ebert-Straße und die lggelheimer Straße.

Im Anschluss an die Kanalarbeiten ist noch die Herstellung eines neuen Kanalanschlusseses in Höhe Wingertsgewann vorgesehen. Die Arbeiten werden unter halbseitiger Sperrung ausgeführt und voraussichtlich ein bis zwei Wochen dauern. Die Umleitungen bleiben bestehen.

Stadtverwaltung Speyer
15.11.2023

Vollsperrung Im Erlich

Aufgrund von Kanalarbeiten im Auftrag der Entsorgungsbetriebe Speyer wird die Straße Im Erlich auf Höhe der Hausnummern 106 bis 114 ab Montag, 30. Oktober 2023, bis voraussichtlich Donnerstag, 30. November 2023, für den Verkehr voll gesperrt.

Die Straße wird beidseitig als Sackgasse ausgewiesen; eine Umleitung wird eingerichtet. Der Durchgang für Fußgängerinnen und Fußgänger ist weiterhin möglich.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 06232-14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
25.10.2023

Kolpingstraße gesperrt

Aufgrund von Arbeiten an der Strom- und Gasleitung im Auftrag der Stadtwerke Speyer wird die Kolpingstraße ab Montag, 16. Oktober bis voraussichtlich Freitag, 1. Dezember 2023 für den Verkehr voll gesperrt.

Die Einbahnstraßenregelung in der Kolpingstraße wird für diese Zeit aufgehoben und beidseitig als Sackgasse ausgewiesen

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
12.10.2023

Geänderte Verkehrsführung am Bahnübergang Schützenstraße nach Modernisierung durch die Deutsche Bahn

Wie am 13. Juli 2022 im gemeinsamen Verkehrsausschuss und Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen und Konversion mitgeteilt wurde, müssen im Zuge der Modernisierung des Bahnübergangs Schützenstraße die derzeit bundesweit gültigen Sicherheitsanforderungen umgesetzt werden. Hierbei gilt es, das Risiko eines Rückstaus auf den Gleisen auszuschließen.

Hierzu bestehen gemäß Planungen der Deutschen Bahn zwei Möglichkeiten: Ein sogenanntes vorgeschaltetes Lichtzeichen oder ein Verbot des Linksabbiegens mittels Verkehrszeichen. Wie sich im Verlauf der Modernisierungsarbeiten herausstellte, konnte die Deutsche Bahn das ursprünglich bevorzugte vorgeschaltete Lichtzeichen nicht wie geplant bis zur Wiederinbetriebnahme des Bahnübergangs installieren, da der Mast des vorgeschalteten Lichtzeichens aufgrund von Konflikten mit vorhandenen unterirdischen Leitungen nicht im öffentlichen Straßenraum platziert werden konnte. Bis eine Lösung zur Platzierung des Masts gefunden ist, muss demnach die Alternativvariante umgesetzt werden.

Daher ist ab sofort ein Linksabbiegen von der Schützenstraße in die Hasenstraße nicht mehr zulässig. Die Zufahrt zum Oberkämmerer-Gebiet erfolgt von Süden über die Holzstraße und die Brücke über den Gießhübelbach oder über den Bahnübergang Alte Schwegenheimer Straße.

Die Stadt Speyer bittet im Namen der Deutschen Bahn die Verkehrsteilnehmenden und Anwohnenden um Verständnis für die Beeinträchtigungen.

Stadtverwaltung Speyer
02.09.2022

Baustellenübersicht der Stadt Speyer

Ab sofort stellt die Stadt Speyer eine neue Baustellenliste zur Verfügung, die die bisherige Kommunikation von laufenden und kommenden Baustellen erweitert und bürgerfreundlicher gestaltet.

Die bisher zur Verfügung gestellte Liste „Alle Baustellen“ führt alle Baustellen, die sich innerhalb des Speyerer Stadtgebiets befinden, stichpunktartig auf. Diese technische Liste gibt auch einen Überblick über die betroffenen Sparten wie Strom, Gas, oder Wasser.

Die nun neu hinzugekommene Liste „Wichtigste Baustellen“ beinhaltet Baustellen, von denen ein bedeutender Teil der Verkehrsteilnehmenden in Speyer signifikant betroffen ist, beispielsweise wegen ihrer lange Dauer und/oder weil wichtige Straßen im Netz betroffen sind. Es werden zusätzlich zu den Baustellen im Speyerer Stadtgebiet auch wichtige Baustellen in der näheren Umgebung aufgeführt, beispielsweise auf der B9 und B39. Darüber hinaus soll auch der in den Jahren 2023 und 2024 geplante Verkehrsversuch zum Postplatz Eingang in diese Auflistung finden. Neben dem voraussichtlichen Zeitraum und der Ursache werden auch die Umleitungen für die verschiedenen Verkehrsarten und bei Bedarf ergänzende Informationen dargestellt. Am Ende der Liste findet sich ferner eine Übersicht zu möglichen Ansprechpartner*innen.

Die neue Baustellenliste ist chronologisch sortiert, sodass die Bürger*innen auf den ersten Blick neu hinzukommende Baustellen erkennen und für ihre nächste Fahrt berücksichtigen können – ohne frustriert erst an der Baustellenabsperrung wenden müssen. Zeit- und nervenschonend für die Bürgerschaft – aber auch gut für die Umwelt, da unnötiger Verkehr vermieden wird.

Die Übersicht über die Baustellensituation wird immer freitags aktualisiert und ist unter www.speyer.de/baustellen im NEWS-TICKER zu finden.
Des Weiteren gibt es auf der Baustellenseite der Stadt Speyer wie gewohnt detaillierte Informationen zu laufenden und kommenden Großbaustellen.

Stadtverwaltung Speyer
18.03.2022

Stadtnotizen & Verkehrsnotizen aus Speyer

Stadtnotizen

Vorlesetag am 17. November 2023

Porträt von Kathleen Freitag
Foto: © Sven Wedemeyer

Bereits zum 20. Mal findet am Freitag, 17. November 2023, der Bundesweite Vorlesetag statt. In diesem Jahr steht der Aktionstag, der auf eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung zurückgeht, unter dem Motto „Vorlesen verbindet“. In Speyer werden ebenfalls Aktionen angeboten, um Kinder wie Erwachsene für das Vorlesen zu begeistern.

Michael Stöckel, Leiter der Abteilung Kindertagesstätten und -tagespflege bei der Stadtverwaltung, liest an diesem Tag um 9 Uhr in der städtischen Kita Seekätzchen für die älteren Kinder aus dem Buch „Der Biber von Anderswo“ von Henna Goudzand Nahar vor. Dabei handelt es sich um eine poetische Geschichte über das Fremdsein und die Überwindung von Vorurteilen. Protagonisten sind ein Schwein und ein Elefant, die eines Tages einem wunderschönen Lied lauschen. Gesungen wird es von einem Biber, der sich am Fluss der beiden niedergelassen hat. Das gefällt dem Schwein und dem Elefanten überhaupt nicht, sodass sie den Unruhestifter vertreiben – um bald darauf festzustellen, dass sie den Biber und sein schönes Lied einfach nicht vergessen können.

Die Autorin Kathleen Freitag liest um 15.30 Uhr in der Stadtbibliothek Speyer aus ihrem Kinderbuch „Pia Pustelinchen“ vor. Die gleichnamige Hauptfigur ist das neugierigste und großherzigste Pusteblumenkind auf der ganzen Wiese, das mit seinen Freunden, Marienkäfer Mario und Ameise Frederick, viele Abenteuer erlebt. An einem Sommermorgen entdecken sie im dichten Gras ein verlassenes Ei und machen sich auf die Suche nach den Eltern. Doch für ein Ameisenei ist es zu groß, für ein Vogelei zu klein. Zu wem mag das Ei wohl gehören?

Die Teilnahme an dieser Lesung ist kostenlos, ohne Anmeldung möglich und für Kinder ab vier Jahren geeignet.

Text: Stadt Speyer Foto: © Sven Wedemeyer
07.11.2023

Wasserzapfstellen auf dem Speyerer Friedhof gehen in die Winterpause

In der kommenden Woche (KW 46) werden die rund 70 Wasserzapfstellen und Brunnen auf dem Speyerer Friedhof witterungsbedingt abgestellt und stehen bis zum Frühjahr 2024 nicht mehr zur Verfügung. Auch die Gießkannen werden eingelagert.
An den drei Winterzapfstellen (am Friedhofsbüro, an der WC-Anlage am Eingang Landwehrstraße und an der WC-Anlage Wormser Landstraße) kann aber weiterhin – auch bei Frost – Wasser entnommen werden.

Stadt Speyer
06.11.2023

Veranstaltungen des Seniorenbüros Speyer

Literaturfreunde des Seniorenbüros: „Der Klang der Wälder“ von Natsu Miyashita am 10. November

Dawn A. Dister stellt am Freitag, 10. November 2023, 16 Uhr, bei den Literaturfreunden des Seniorenbüros den Roman „Der Klang der Wälder“ der japanischen Autorin Natsu Miyashita vor. Dabei handelt es sich um ein Buch voller Poesie, das von der alles verändernden Kraft der Musik erzählt. Die Autorin erhielt dafür den renommierten japanischen Buchhändlerpreis. Außerdem wurde der Roman im Jahr 2018 von Kojiro Hashimoto verfilmt.

Der Literaturkreis trifft sich im Veranstaltungsraum des Seniorenbüros, Maulbronner Hof 1a. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Beratung barrierefreies Bauen und Wohnen am 16. November

Der nächste Beratungstermin zum barrierefreien Bauen und Wohnen wird am Donnerstag, 16. November 2023, 15 bis 18 Uhr, im Seniorenbüro, Maulbronner Hof 1a, angeboten. Interessierte Bürger*innen können sich bis Dienstag, 14. November 2023, telefonisch unter der Nummer 06232-14-2661 oder per E-Mail an seniorenbuero@stadt-speyer.de dafür anmelden. Die Beratung wird von der Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen + Wohnen Rheinland-Pfalz, auf Anfrage auch zu den individuellen Wohnobjekten der Ratsuchenden, durchgeführt.

Die Beratung zum barrierefreien Bauen und Wohnen findet seit Oktober 2023 wieder an jedem dritten Donnerstag im Monat von 15 bis 18 Uhr im Seniorenbüro statt. Da die Plätze begrenzt sind, ist eine Anmeldung bis zum Dienstag vor dem jeweiligen Beratungstermin unter den oben genannten Kontaktdaten erforderlich.

Stadt Speyer / Seniorenbüro Speyer
06.11.2023

Dokumentarfilm THREE INSIGHTS INTO SHUM über SchUM Artists in Residence am 12. November in Speyer

Im Rahmen der SchUM-Kulturtage 2023 zeigt die Stadt am Sonntag, 12. November 2023 um 16 Uhr im Vortragssaal der Villa Ecarius den Dokumentarfilm THREE INSIGHTS INTO SHUM zum Stipendienprogramm SchUM Artist in Residence.

Die Flötistin Avery Gosfield ist Artist in Residence beim Stipendien-Programm der SchUM-Städte Speyer, Worms und Mainz und wird in Speyer mittelalterliche Kompsositionen erarbeiten.
Foto: Klaus Venus

2022 realisierten die SchUM-Städte erstmals ein gemeinsames Artist in Residence Programm. Wie sehr die mittelalterlichen SchUM-Stätten mit ihren Synagogen, Mikwen, Talmudschulen und Friedhöfen noch heute eine Faszination auf Künstlerinnen und Künstler weltweit ausüben, wird in dem Dokumentarfilm THREE INSIGHTS INTO SHUM deutlich herausgearbeitet. Internationale Kunstschaffende waren aufgefordert, sich in einem sechswöchigen Arbeitsaufenthalt mit der reichen Tradition des jüdischen Gemeindebunds SchUM zu befassen. Eine hochkarätige Jury entschied sich schließlich für Avery Gosfield aus Italien, die Kompositionen auf der Grundlage jüdischer Text- und Musiküberlieferungen aus dem Mittelalter schuf, außerdem für Katya Oicherman, USA, die mit Handstickereien das Wormser „Minhagbuch“ von Juspa Schammes illustrierte, und den Argentinier Germán Morales, der mit Zeichnungen und Fotos das architektonische Erbe der drei Städte erfasste. Das Kamerateam Visualkey Filmproduktion Mainz begleitete die Arbeit der Stipendiaten.

Nachdem die Filmdokumentation THREE INSIGHTS INTO SHUM in Mainz ihre Premiere am 5. November 2023 feiert, wird diese in Speyer und Worms erstmals am 12. November von Günter Minas vorgestellt. Darüber hinaus gibt der künstlerische Leiter des Projekts einen Ausblick über das Stipendienprogramm SchUM Artist in Residence, das als Biennale weitergeführt wird und 2024 wieder stattfindet.

Die Veranstaltung bildet den Abschluss des Programms zu den SchUM-Kulturtagen in Speyer. Der Eintritt ist frei.

SchUM

Bereits im 10. Jahrhundert begann die Blütezeit der in Speyer, Worms und Mainz ansässigen jüdischen Gemeinden (damals nach ihren hebräischen Anfangsbuchstaben als „SchUM“-Gemeinden benannt), welche die Architektur der Synagogen und Ritualbäder sowie die Grabkultur für das gesamte mitteleuropäische, also aschkenasische Judentum maßgeblich prägten. Darüber hinaus etablierten sie mit ihren Gelehrten liturgische Gesänge und Gebete, die heute noch für Juden und Jüdinnen weltweit Relevanz haben. 2021 wurde das reiche Erbe der SchUM-Stätten mit dem Welterbetitel der UNESCO ausgezeichnet.

Die drei SchUM-Städte Speyer, Worms und Mainz vermitteln jeden Herbst lebendige jüdische Kultur jeweils mit einem eigenen „SchUM Kulturtage“-Programm. 

Text: Stadt Speyer Foto: (1) © Klaus Venus; (2) © Speyer 24 NEWS
06.11.2023

Aus medien+bildung.com wird Medien und Bildung RLP!

Neuer Name, neues Design:

Aus medien+bildung.com gGmbH wird Medien und Bildung RLP gGmbH. Damit reiht sich die medienpädagogische Einrichtung als 100-prozentige Tochtergesellschaft der Medienanstalt Rheinland-Pfalz in deren Dachmarkenstrategie ein.

Seit nunmehr 16 Jahren qualifizieren die Medienpädadog*innen von Medien und Bildung RLP pädagogische Fachkräfte vor Ort in Kindertagesstätten, Schulen, Hochschulen, Bibliotheken und mehr. Mit Seminaren und Workshops hat das Team bereits rund 100.000 Teilnehmende erreicht. Auch die Publikation von pädagogischen Handreichungen gehört zum Bildungsauftrag von Medien und Bildung RLP. Diese finden sich ebenso wie weiterführende Informationen auf der neu gestalteten Webseite www.medienundbildung-rlp.de.

Christian Kleinhanß, Geschäftsführer von Medien und Bildung RLP, möchte diese Erfolgsgeschichte weiterschreiben und mit der Umfirmierung der gGmbH nun ein neues Kapitel ihres pädagogischen Auftrags bestreiten: „Gerade in Zeiten von Künstlicher Intelligenz erreicht die Relevanz von Medienkompetenz einen neuen Höhepunkt. Umso wichtiger ist es, den Umgang mit Medien vom frühkindlichen bis ins hohe Alter zu schulen.“

Hierfür hat Medien und Bildung RLP fünf Thementeams eingerichtet: Frühkindliche Medienbildung, Schulische Medienbildung, Erwachsenenbildung, Demokratiekompetenz und Jugendmedienschutz sowie Orte der medialen Teilhabe.
Albrecht Bähr, Aufsichtsratsvorsitzender von Medien und Bildung RLP und Versammlungsvorsitzender der Medienanstalt Rheinland-Pfalz, unterstreicht: „Mit dem neuen Markenauftritt wird deutlich, dass die Medienanstalt Rheinland-Pfalz und Medien und Bildung RLP zusammengehören. Gemeinsam leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Demokratie, denn Medienkompetenz ist Demokratiekompetenz.“

Der Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz, Dr. Marc Jan Eumann, ergänzt:
„Medien und Bildung RLP unterstützt Menschen dabei, Medien zu verstehen und kritisch zu hinterfragen. Das neue Design hilft, die starken Bildungsangebote im ganzen Land sichtbarer zu machen.“

Medien und Bildung RLP gGmbH
02.11.2023

Verkehrsnotizen

Wormser Straße: Zweiter Bauabschnitt steht bevor

Nach Abschluss des ersten Bauabschnitts erfolgt, sofern es die Witterungsverhältnisse zulassen, am Dienstag, 31. Oktober 2023, die Umstellung zum zweiten und letzten Bauabschnitt. Die Gesamtmaßnahme kann voraussichtlich zum 17. November 2023 abgeschlossen werden.

Im zweiten Bauabschnitt ergibt sich für den Kfz-Verkehr eine Vollsperrung der Wormser Straße im Einmündungsbereich Gutenbergstraße. Die Gehwege sind von der Maßnahme nicht betroffen. Radfahrende werden gebeten, bei der Nutzung des Gehwegs abzusteigen.

Während des zweiten Bauabschnitts ergeben sich für den Kfz-Verkehr die folgenden Regelungen:

  • Der von Hirschgraben, Wormser Landstraße und Petschengasse kommende Kfz-Verkehr wird mittels Vorwegweisern über den Kreisverkehr wie folgt umgeleitet: Petschengasse – Eselsdamm – Grüner Winkel – Pfaugasse – Johannesstraße – Hagedornsgasse – Wormser Straße. Die Einbahnregelung der Hagedornsgasse wird zwischen Kleiner Greifengasse und Wormser Straße gedreht. Weiterhin werden in der Hagedornsgasse zur Sicherstellung der Befahrbarkeit Haltverbote ausgewiesen.
  • Über die vorgenannte Umleitungsstrecke können die Parkplätze des Amtsgerichts und des Finanzamts sowie die Tiefgarage Kornmarkt angefahren werden. Der Parkplatz Löffelgasse kann über die Bahnhof- und Mathäus-Hotz-Straße erreicht werden.
  • Da die vorgenannte Umleitungsstrecke nicht für Lkw befahrbar ist, wird folgende gesonderte Umleitung für Lkw-Anliegerverkehre ausgewiesen: Petschengasse – Eselsdamm – Am Heringsee – Hafenstraße – Schillerweg – Klipfelsau – Domplatz – Maximilianstraße – Wormser Straße
  • Die kleinräumigen Umleitungen U und U2 im Bereich Rützhaub- und St.-Guido-Straße bleiben wie im ersten Bauabschnitt bestehen.
  • Die Augustiner- und Eurichsgasse sind wieder wie gewohnt befahrbar.
  • Der Sparkassen-Parkplatz mit der Zufahrt an der Wormser Straße ist weiterhin geschlossen. Die Zufahrt zu den Parkierungsanlagen der Sparkasse kann über die Augustinergasse oder die Armbruststraße erfolgen.

Auf der Projektseite www.speyer.de/wormser-strasse können sich Verkehrsteilnehmende, Gewerbetreibende und Anwohnende einen Überblick über die Maßnahme verschaffen. Zudem erfolgen wöchentlich aktualisierte Informationen zu den Baustellen in und um Speyer im News-Ticker auf www.speyer.de/baustellen.

Bei Unklarheiten zu den Verkehrsregelungen sind die Mitarbeitenden der Straßenverkehrsbehörde unter der Telefonnummer 06232-14-2938 oder per E-Mail an strassenverkehr@stadt-speyer.de erreichbar. Zudem können Fragen auch an den städtischen Bürgerservice beziehungsweise das Beschwerdemanagement unter der Telefonnummer 06232-14-2836 gerichtet werden.

Die Stadtverwaltung Speyer bittet die betroffenen Verkehrsteilnehmenden, Gewerbetreibenden und Anwohnenden um Verständnis für die Beeinträchtigungen.

Text: Stadtverwaltung Speyer Grafik: © Modus Consult
30.10.2023

Spaldinger Straße halbseitig gesperrt

Aufgrund von Arbeiten im Auftrag der Entsorgungsbetriebe Speyer wird die Spaldinger Straße ab der Kreuzung Nußbaumweg von Montag, 6. November bis voraussichtlich Montag, 20. November 2023 für den Verkehr in Fahrtrichtung stadteinwärts gesperrt.

Eine Umleitung wird eingerichtet. Der Verkehr in Fahrtrichtung stadtauswärts bleibt frei.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
26.10.2023

Vollsperrung Im Erlich

Aufgrund von Kanalarbeiten im Auftrag der Entsorgungsbetriebe Speyer wird die Straße Im Erlich auf Höhe der Hausnummern 106 bis 114 ab Montag, 30. Oktober 2023, bis voraussichtlich Donnerstag, 30. November 2023, für den Verkehr voll gesperrt.

Die Straße wird beidseitig als Sackgasse ausgewiesen; eine Umleitung wird eingerichtet. Der Durchgang für Fußgängerinnen und Fußgänger ist weiterhin möglich.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 06232-14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
25.10.2023

Kolpingstraße gesperrt

Aufgrund von Arbeiten an der Strom- und Gasleitung im Auftrag der Stadtwerke Speyer wird die Kolpingstraße ab Montag, 16. Oktober bis voraussichtlich Freitag, 1. Dezember 2023 für den Verkehr voll gesperrt.

Die Einbahnstraßenregelung in der Kolpingstraße wird für diese Zeit aufgehoben und beidseitig als Sackgasse ausgewiesen

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
12.10.2023

Geänderte Verkehrsführung am Bahnübergang Schützenstraße nach Modernisierung durch die Deutsche Bahn

Wie am 13. Juli 2022 im gemeinsamen Verkehrsausschuss und Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen und Konversion mitgeteilt wurde, müssen im Zuge der Modernisierung des Bahnübergangs Schützenstraße die derzeit bundesweit gültigen Sicherheitsanforderungen umgesetzt werden. Hierbei gilt es, das Risiko eines Rückstaus auf den Gleisen auszuschließen.

Hierzu bestehen gemäß Planungen der Deutschen Bahn zwei Möglichkeiten: Ein sogenanntes vorgeschaltetes Lichtzeichen oder ein Verbot des Linksabbiegens mittels Verkehrszeichen. Wie sich im Verlauf der Modernisierungsarbeiten herausstellte, konnte die Deutsche Bahn das ursprünglich bevorzugte vorgeschaltete Lichtzeichen nicht wie geplant bis zur Wiederinbetriebnahme des Bahnübergangs installieren, da der Mast des vorgeschalteten Lichtzeichens aufgrund von Konflikten mit vorhandenen unterirdischen Leitungen nicht im öffentlichen Straßenraum platziert werden konnte. Bis eine Lösung zur Platzierung des Masts gefunden ist, muss demnach die Alternativvariante umgesetzt werden.

Daher ist ab sofort ein Linksabbiegen von der Schützenstraße in die Hasenstraße nicht mehr zulässig. Die Zufahrt zum Oberkämmerer-Gebiet erfolgt von Süden über die Holzstraße und die Brücke über den Gießhübelbach oder über den Bahnübergang Alte Schwegenheimer Straße.

Die Stadt Speyer bittet im Namen der Deutschen Bahn die Verkehrsteilnehmenden und Anwohnenden um Verständnis für die Beeinträchtigungen.

Stadtverwaltung Speyer
02.09.2022

Baustellenübersicht der Stadt Speyer

Ab sofort stellt die Stadt Speyer eine neue Baustellenliste zur Verfügung, die die bisherige Kommunikation von laufenden und kommenden Baustellen erweitert und bürgerfreundlicher gestaltet.

Die bisher zur Verfügung gestellte Liste „Alle Baustellen“ führt alle Baustellen, die sich innerhalb des Speyerer Stadtgebiets befinden, stichpunktartig auf. Diese technische Liste gibt auch einen Überblick über die betroffenen Sparten wie Strom, Gas, oder Wasser.

Die nun neu hinzugekommene Liste „Wichtigste Baustellen“ beinhaltet Baustellen, von denen ein bedeutender Teil der Verkehrsteilnehmenden in Speyer signifikant betroffen ist, beispielsweise wegen ihrer lange Dauer und/oder weil wichtige Straßen im Netz betroffen sind. Es werden zusätzlich zu den Baustellen im Speyerer Stadtgebiet auch wichtige Baustellen in der näheren Umgebung aufgeführt, beispielsweise auf der B9 und B39. Darüber hinaus soll auch der in den Jahren 2023 und 2024 geplante Verkehrsversuch zum Postplatz Eingang in diese Auflistung finden. Neben dem voraussichtlichen Zeitraum und der Ursache werden auch die Umleitungen für die verschiedenen Verkehrsarten und bei Bedarf ergänzende Informationen dargestellt. Am Ende der Liste findet sich ferner eine Übersicht zu möglichen Ansprechpartner*innen.

Die neue Baustellenliste ist chronologisch sortiert, sodass die Bürger*innen auf den ersten Blick neu hinzukommende Baustellen erkennen und für ihre nächste Fahrt berücksichtigen können – ohne frustriert erst an der Baustellenabsperrung wenden müssen. Zeit- und nervenschonend für die Bürgerschaft – aber auch gut für die Umwelt, da unnötiger Verkehr vermieden wird.

Die Übersicht über die Baustellensituation wird immer freitags aktualisiert und ist unter www.speyer.de/baustellen im NEWS-TICKER zu finden.
Des Weiteren gibt es auf der Baustellenseite der Stadt Speyer wie gewohnt detaillierte Informationen zu laufenden und kommenden Großbaustellen.

Stadtverwaltung Speyer
18.03.2022

Kultur / Veranstaltungen

Kinder- und Jugendtheater Speyer

Theater, Kabarett, Musik: Das 28. Kulturbeutel-Festival hat viel zu bieten

Vom 30. September bis zum 14. Oktober 2023 verwandelt sich der Alte Stadtsaal wieder in eine große Festivalbühne: Zum 28. Mal findet das Kleinkunstfestival „Kulturbeutel“ statt. Wie gewohnt wartet im Kleinen und im Großen Saal des Alten Stadtsaals eine abwechslungsreiche Mischung aus Figurentheater und Schauspiel, Kabarett und Comedy, Tanztheater und Krimidinner sowie Musik aller Genres auf die Besucherinnen und Besucher.

„Seit fast drei Jahrzehnten begeistert das Kulturbeutel-Festival Jahr für Jahr aufs Neue mit einem ansprechenden Programm, das die verschiedensten künstlerischen Sparten abdeckt und somit für jeden Geschmack etwas Passendes bietet“, verweist Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler auf die Tradition und Vielfalt des Festivals.

„Die ausgewählten Premieren, Gastspiele und Koproduktionen laden nicht nur erwachsene Kulturbegeisterte, sondern auch Kinder und Jugendliche zu unterhaltsamen Stunden ein“, ergänzt Kulturbürgermeisterin Monika Kabs.

Eröffnet wird das beliebte Festival mit Kabarett vom Feinsten: Moral-Weltmeister Andreas Rebers präsentiert am Samstag, 30. September 2023, 20 Uhr, sein neues Programm „rein geschäftlich“ und geht mit Humor, Kreativität und Musik der Frage nach, was das Leben eigentlich ist: Zufall? Witz? Oder eben doch nur ein Geschäft?

Theaterfans dürfen sich auf die Premiere der Festivalproduktion „Nipple Jesus“ des Kinder- und Jugendtheaters Speyer am Mittwoch, 11. Oktober 2023, 20 Uhr, in der Städtischen Galerie im Kulturhof Flachsgasse sowie auf die Gastspiele der Freien Bühne Neuwied mit „Heidewitzka auf den 7 Weltmeeren“ am Donnerstag, 5. Oktober 2023, 20 Uhr, und des Moabiter Theaterspektakels mit „Kiezgold – ein Theater(grund)stück mit Spreeblick“ am Freitag, 13. Oktober 2023, 20 Uhr, freuen.

Besonders vielfältig ist in diesem Jahr das musikalische Programm. Von Pop und Weltmusik über Chanson und Swing bis hin zu a cappella und Beatbox ist alles geboten. Neben der fränkischen Band Gankino Circus, die mit ihrer virtuosen Weltmusik am Sonntag, 1. Oktober 2023, 20 Uhr, für Furore sorgen wird, tritt das Berliner Kabarett- und Chanson-Duo „Pigor & Eichhorn“ am Dienstag, 3. Oktober 2023, 20 Uhr, auf. Die fünfköpfige Wiener A cappella-Frauenband „Beat Poetry Club“ wartet am Freitag, 6. Oktober 2023, 20 Uhr, mit krasser Beatbox, freshen Choreos und souligen Chören in ihrem neuen Programm „This Girl is on fire“ auf, während Burghart Klaußner & Band mit „Je Chante“ den Poeten Charles Trenet am
Samstag, 7. Oktober 2023, 20 Uhr, ehren.

Zudem umfasst das Festival viele Veranstaltungen für Familien: Neben der Premiere der deutsch-italienischen Koproduktion „Drei Wünsche frei“ mit dem Teatro del Drago aus Speyers Partnerstadt Ravenna am Sonntag, 1. Oktober 2023, 15 Uhr, präsentiert das Kinder- und Jugendtheater Speyer seine Eigenproduktionen für Kinder und Jugendliche, die sowohl als Familien- als auch als Schul- und Kita-Vorstellungen buchbar sind. „Spring doch“ am Freitag, 6. Oktober 2023, 10 Uhr, und am Samstag, 7. Oktober 2023, 15 Uhr, „Lucie segelt davon“ am Dienstag, 10. Oktober 2023, 10 Uhr, „Himmel und Hände“ am Mittwoch, 11. Oktober 2023, 10 Uhr, sowie „Name: Sophie Scholl“ am Donnerstag, 12. Oktober 2023, 10 Uhr, werden gezeigt.

Die musikalische Theaterproduktion „Ein König zu viel“ am Sonntag, 8. Oktober 2023, 15 Uhr, und Montag, 9. Oktober 2023, 10 Uhr, und das Inklusionstheaterstück „Der Regentropfensammler“ in Zusammenarbeit mit dem KollektivKlusiv am Freitag, 13. Oktober 2023, 10 Uhr, und Samstag, 14. Oktober 2023, 15 Uhr, vervollständigen das Programm des Kinder- und Jugendtheaters.

Abgerundet wird das Festival-Programm mit dem Tanztheater des Mannheimer Theaters Felina-Areal „New Dances From Our Moving Delta“ am Sonntag, 8. Oktober 2023, 19 Uhr, dem Pfälzer Mundart-Krimidinner des Work with People Theaters Haßloch „Ä Mordsdinner“ am Samstag, 14. Oktober 2023, 19 Uhr, sowie musikalischen Matineen an den Sonn- und Feiertagen im Rahmen von CHATS und der Musikschule Speyer am Sonntag, 1. Oktober 2023, 11 Uhr, und am Sonntag, 8. Oktober 2023, 11 Uhr, sowie dem „Duett zu Zwett“ am Dienstag, 3. Oktober 2023, 11 Uhr.

Das Kulturbeutel-Festival ist eine Veranstaltung der Stadt Speyer und wird vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz gefördert. Die Projektleitung hat das Kinder- und Jugendtheater Speyer, dessen Leiter Matthias Folz für Interviewanfragen gerne zur Verfügung steht.

Details zu den Veranstaltungen sind auf der Website des Kinder- und Jugendtheaters unter www.theater-speyer.de/programm zu finden.

Karten für alle Abend- und Familienvorstellungen sind bei der Tourist-Information der Stadt Speyer, an allen Reservix-Vorverkaufsstellen sowie über das Online-Ticket-Portal unter www.reservix.de erhältlich.

Für das Pfälzische Krimidinner „Ä Mordsdinner“ zum Abschluss des Festivals am 14. Oktober 2023 sowie die Kindergarten- und Schulvorstellungen an den Vormittagen ist eine Anmeldung im Theaterbüro erforderlich (telefonisch unter der Nummer 06232 2890750 oder per E-Mail an reservierung@theater-speyer.de)

Kinder- und Jugendtheater Speyer e. V.
15.09.2023

Veranstaltungen des Seniorenbüros Speyer

Literaturfreunde des Seniorenbüros: Cordelia Edvardsons „Gebranntes Kind sucht das Feuer“

Mit Cordelia Edvardsons Roman „Gebranntes Kind sucht das Feuer“ wurde ein wichtiges Werk der Holocaust-Zeugenschaft vom Rang eines Primo Levi oder Imre Kertész vom Hanser Verlag neu übersetzt und aufgelegt. Irmgard Bonnet stellt das Buch der Autorin, die als 14-Jährige über Theresienstadt nach Auschwitz deportiert wurde, bei den Literaturfreunden am Freitag, 22. September 2023, 16 Uhr im Veranstaltungsraum des Seniorenbüros, Maulbronner Hof 1a, vor. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Theaterstück zum Thema Demenz: „Du bist meine Mutter“

Das Netzwerk Demenz in Speyer lädt für Mittwoch, 4. Oktober 2023, 15 bis 16.30 Uhr, in den Kleinen Stadtsaal der Stadthalle zur Theateraufführung „Du bist meine Mutter“ ein. Die Veranstaltung findet im Nachgang zum Welt-Alzheimertag am 21. September 2023 statt. Dieser steht in diesem Jahr unter dem Motto „Demenz – die Welt steht Kopf“.

Das preisgekrönte Theaterstück „Du bist meine Mutter“ des Niederländers Joop Admiraal zeigt das sich wandelnde Verhältnis zwischen einer Mutter und ihrem Kind, wenn die Mutter immer mehr vergisst. Das Besondere bei der Aufführung ist, dass Achim Conrad, ein Schauspieler des „D.a.S. Theater Köln“, beide Rollen verkörpert. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Der Besuch der Veranstaltung ist kostenfrei.

Stadtverwaltung Speyer / Seniorenbüro
18.09.2023

Technik Museen Speyer / Sinsheim

Retrobörse: Comic-, Film- und Toy-Markt im Technik Museum Speyer am 27.01. und 28.01.2024

Sammlerbörse und Fan-Treff inmitten Europas größter Raumfahrtausstellung

Muppet Show trifft auf Star Wars der ersten Generation.
Foto: TMSNHSP

Speyer – Seit vielen Jahren verwandelt sich das Technik Museum Speyer beim Science Fiction Treffen in eine bunte Welt rund um die verschiedensten Fandoms. Die Veranstaltung ist so vielseitig wie die Besucher selbst. Durch die große Beliebtheit des Treffens entstand bei den Organisatoren nun die Idee für eine Retrobörse zu den Themen Comics, Filme und Toys. Die Veranstaltung findet am 27. und 28. Januar 2024 in der Raumfahrthalle des Museums statt und ist im Eintrittspreis inbegriffen. Informationen gibt es unter www.technik-museum.de/retroboerse.

Händler und viele interessierte Kunden*innen auf der Retrobörse.
Foto: TMSNHSP

Retro-Filme und -Serien, besonders aus den 70er, 80er und 90er Jahren, stehen bei den Fans hoch im Kurs und erleben seit einiger Zeit einen regelrechten Boom. Die Helden der eigenen Kindheit spielen dabei eine große Rolle und nicht selten entstehen daraus Hobbies wie Modellbau, Cosplay oder die Leidenschaft, alles zu dem geliebten Thema zu sammeln. Die Nachfrage nach Events mit Bezug zu den begehrten Themen nimmt daher immer weiter zu und Europas größte Raumfahrtausstellung in Speyer bietet die perfekte Kulisse dafür. Bei der Retrobörse im Technik Museum Speyer werden Fanartikel zu unterschiedlichen Fandoms aus den Jahren 1950 bis 1998 angeboten. Es kann nach Herzenslust gestöbert und sich zum „Nerd-Austausch“ in lockerer Atmosphäre getroffen werden. „Mit der Retrobörse planen wir einen Markt von Fans für Fans. Wir bieten damit eine Plattform für Sammler und Gleichgesinnte, um sich in einer doch eher ruhigen Zeit mit Freunden und Interessierten zu treffen“, erklärt Projektleiterin Corinna Siegenthaler. Neben den Händlerständen zeigen Mitglieder des Fördervereins der Technik Museen Sinsheim Speyer ihre Modelle und es sind Auktionen sowie Vorträge geplant. Cosplayer sind bei der Retrobörse herzlich willkommen und erhalten an der Tageskasse im Kostüm eine Eintrittsermäßigung.

Technik Museen Sinsheim Speyer
15.09.2023

Motorrad-Wochenende im Technik Museum Sinsheim am 30.09. und 01.10.2023

Super Stimmung und gute Gespräche garantiert beim Motorrad Wochenende im TM Sinsheim.
Foto: TMSNHSP

Sinsheim – Ob NSU, Indian oder Harley Davidson – das Technik Museum Sinsheim widmet ein ganzes Wochenende dem Motorrad. Am 30. September und 01. Oktober trifft sich die Fangemeinde historischer und aktueller Maschinen auf dem Museumsfreigelände zur Prämierung, zum Feiern und Fachsimpeln. Von 9 bis 18 Uhr gibt es nicht nur für die Halter Vieles zu bestaunen – die Museumsbesucher können sich auf beeindruckende und blankpolierte Veteranen verschiedenster Marken und Baujahren  freuen. Ein fachspezifischer Teilemarkt und eine bunte Händlermeile, ein kulinarisches Angebot sowie die beliebte Vorstellung der schönsten und seltensten Klassiker und deren Prämierung bilden seit Jahren die Highlights der Veranstaltung. „The Lucky Daredevils“ aus den Niederlanden führen erneut ihre waghalsigen Stunts in der 80 Jahre alten, haushohen Holztrommel vor und begeistern die Fans. Sie erobern die Wall of Death sogar in einem Gokart. Am Tag zuvor, 29. September, bieten die Organisatoren eine gesellige Motorradausfahrt, begleitet durch den MOC Steinsberg e.V., mit anschließendem Abendessen an. Anmeldungen werden noch bis zum Mittwoch, 27. September entgegengenommen. Die Möglichkeit dazu sowie alle Informationen zum großen Motorradwochenende sind unter www.technik-museum.de/motorrad zu finden.

Alle Klassen und Typen sind gerne gesehen beim Motorradtreffen.
Foto: TMSNHSP

Neu ab diesem Jahr gibt es zusätzlich eine 2-Takt-Sause. Vom Mofa bis hin zum Roller – das Technik Museum Sinsheim heißt den motorisierten Nachwuchs beim großen Motorradwochenende willkommen. Schließlich sind die jungen Moped-Fahrer von heute die Klassiker-Fahrer von morgen. Auf Wunsch können sie an einer Orientierungsfahrt partizipieren und Preise gewinnen. Das große Motorradwochenende im Technik Museums Sinsheim bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Geschichte des Motorradbaus und die neuesten technologischen Entwicklungen in der Motorradindustrie zu erkunden. Dieses Treffen vereint Motorradenthusiasten und Technikinteressierte in einer spannenden Umgebung, die Geschichte und Innovation miteinander verknüpft.

Technik Museen Sinsheim Speyer
14.09.2023

350 Tonnen müssen gedreht werden

Technik Museen Sinsheim Speyer über die Drehung für den Weitertransport

Hier wird die Drehung erstmals probiert: auf dem Gelände des TechnikMuseum Speyer.
Foto: TMSNHSP

Sinsheim/Speyer – Ende September ist es endlich so weit: Die Drehvorrichtung für U17 wird
geliefert und das Drehen als entscheidenden Vorbereitung für den Weitertransport des U-Boots
getestet. Die Leihgabe der Wehrtechnischen Studiensammlung des Bundesamtes für
Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) soll, voraussichtlich
im Sommer 2024, vom Parkplatz des Technik Museum Speyer zum Schwestermuseum nach
Sinsheim transportiert werden. Da die Alte Brücke in Heidelberg und noch einige weitere
Neckarbrücken zu niedrig sind, muss das 350 t U-Boot vor der Durchfahrt um 90 Grad gedreht
werden.

Da die Alte Brücke in Heidelberg zu niedrig ist, muss das U-Boot vor der Durchfahrt um 90 Grad gedreht werden.
Foto: TMSNHSP

Ob dieses Vorhaben glücken wird, steht in den Sternen. Noch nie hat jemand ein solches
Unterfangen realisiert. Deshalb verlassen sich die Verantwortlichen der Technik Museen
Sinsheim Speyer hier auf ihren langjährigen Partner und Museumsmitglied Spedition Kübler
aus Schwäbisch Hall und auf die Spezialisten für Flusstransporte die Koninklijke Van der Wees
Gruppe aus Doordrecht in den Niederlanden. Den Raumgleiter Buran und die Boeing 747 hat
man schon gemeinsam transportiert, dabei viele Hürden und Herausforderungen bewältigt.

Übernehmen den Landtransport und die Drehung, die langjährigen Partner und Museumsmitglied Spedition Kübler aus Schwäbisch Hall.
Foto: Speyer 24 NEWS

Die Verantwortlichen der Spedition Kübler und der Technik Museen Sinsheim Speyer haben
ihren Zeitplan veröffentlicht:

  • Dienstag, 26. September: Positionieren der Drehvorrichtung unter U17
  • Mittwoch 27. September, ab ca. 9 Uhr: Drehen des U-Boots

Da das U-Boot auf dem Parkplatz des Technik Museum Speyer steht, sind diese Arbeiten von
Interessierten gut zu beobachten, eventuelle Wartezeiten können mit den gastronomischen Angeboten des Museums überbrückt werden. Über die Dauer der einzelnen Arbeitsschritte können vorab keine Auskünfte gegeben werden.

Technik Museen Sinsheim Speyer
11.09.2023

Kostenfreies Fahrsicherheitstraining auf dem eigenen Motorrad

MotoGymkhana auf dem Gelände des Technik Museum Sinsheim

Sinsheim – Ein U-Turn bei vollem Lenkanschlag und kratzender Fußraste, maximale Beschleunigung gefolgt von hartem Bremsen in einen sechs Meter Kreis hinein oder ein 360 Grad-Turn auf kleinstem Raum. MotoGymkhana ist genau das Richtige für Biker, die ihre Fahrtechnik und Motorradbeherrschung effektiv und mit Spaß verbessern wollen. Am Samstag, 23. September 2023, und in Kooperation mit dem MotoGymkhana Deutschland e.V., wird auf dem Gelände des Technik Museum Sinsheim bereits zum vierten Mal dieses besondere Sicherheitstraining stattfinden. Fahrer haben von 10 bis 18 Uhr die Möglichkeit, diese sportliche Variante des Motorradslaloms auszuprobieren. Die Teilnahme mit der eigenen Maschine am MotoGymkhana ist kostenfrei. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Mehr Informationen dazu gibt es unter www.technik-museum.de/sicherheitstraining.

Bereits im Frühjahr 2023 begrüßten die Museumsmacher die Teilnehmer zum Sicherheitstraining in Sinsheim. Über einen Dutzend Motorradfahrer nahmen daran teil. Nach einer kurzen Anweisung und Probefahrten auf einer gesonderten Fläche ging es dann gruppenweise los. Dazwischen beantworteten die Organisatoren alle Fragen rund um MotoGymkhana und sonstige Sicherheitsaspekte. Diese hochenergetische und extrem dynamische Motorradsportart hat ihren Ursprung in den 70er Jahren in Japan. Im Wesentlichen geht es darum, einen Parcours aus farbigen Pylonen so schnell wie möglich zu durchfahren und dabei die Möglichkeiten des Motorrads bis zu den physikalischen Grenzen auszureizen. Bei „um Pylonen herumfahren“, denken die meisten Motorradfahrer spontan an Fahrschule, Sicherheitstraining und langweilige Trockenübungen für das „richtige“ Fahren. MotoGymkhana fordert aber neben Konzentration Dynamik und ein hohes Maß an Kontrolle über die eigene Maschine.
Falls dieser Termin nicht wahrgenommen werden kann – eine Woche später, am 31. September und 1. Oktober, gibt es beim großen Motorradwochenende nochmals die Möglichkeit, am kostenfreien Fahrsicherheitstraining teilzunehmen.

Technik Museen Sinsheim Speyer
05.09.2023

Lichtschwertvorführungen und Cosplay-Shows beim Science Fiction Treffen Speyer am 23. und 24. September 2023

Kostüm-Gruppen präsentieren ein buntes Programm von Fans für Fans

Speyer –  Am 23. und 24. September 2023 dreht sich im Technik Museum Speyer alles um die Themen Star Wars, Star Trek, Anime, Superhelden und Cosplay. Beim Science Fiction Treffen präsentieren sich die verschiedensten Fandoms und füllen die Museumshallen mit Info- und Verkaufsständen. Es gibt Bastelaktionen im Bereich Lego und Modellbau sowie Fotopoints und Autogramme von Cosplayern. Die Kreativität der teilnehmenden Fan-Gruppen spiegelt sich vor allem im Programm wieder. Ob Opening-Show, Lichtschwertvorführung oder Cosplay-Parade – was viele nur aus Kino, Fernsehen oder Comics kennen, erwacht vor den eigenen Augen zum Leben. Unter www.technik-museum.de/science-fiction-treffen finden Interessierte  alle Informationen und das Programm zur Veranstaltung.  

Die beliebte Opening-Show wie auch die Cosplay-Parade sind schon regelrecht Tradition. Direkt vor der Raumfahrthalle tummeln sich bereits früh morgens Jedi, Storm Trooper oder Mandalorianer, die mit ihrem Schauspiel nicht nur bei den kleinen Fans für Begeisterung sorgen. Bei der Cosplay-Parade am Nachmittag ziehen rund 200 Kostümträger durchs Museum. Ordentlich nach Character des jeweiligen Universums aufgereiht, zeigen Erwachsene wie auch Kinder die Vielfalt des Hobbies. Beim gemeinsamen Gruppenbild vor dem U-Boot U9 haben Besucher die Möglichkeit, das Spektakel zu fotografieren. Geplant und durchgeführt werden die Programmpunkte unter anderem durch die Fan-Gruppen Rebel Legion German Base Yavin und der German Garrison. „Es macht uns sehr viel Spaß die Programmpunkte einzustudieren und zu planen. Wir möchten den Besuchern zeigen, wie vielseitig unsere Szene ist. Die Fandoms sind für uns alle mehr als nur ein Hobby, wir sind Teil einer großen, bunten Familie“, schwärmt Christoph Fournier der German Garrison.

Neben dem klassischen Cosplay-Programm gibt es auch Fan-Gruppen, die sich dem Lichtschwert widmen, wie zum Beispiel das Team rund um Saberproject. Die Mitglieder zeigen bereits seit über zehn Jahren Show-Kämpfe im Technik Museum. Was mit einer kurzen Vorführung vor einer Handvoll Besuchern begann, ist längt zu einem professionellen Hobby herangereift. Choreographien, Kostüme und die Spezialeffekte haben mittlerweile schon fast Kino-Niveau erreicht. Neben den beliebten Shows stellt die Truppe auch ihren selbst produzierten Kurzfilm RISE OF THE LAST INTERN vor. Die als Fanfilm angelegte Produktion ist von Nerds für Nerds gemacht, geht dabei aber über ein Amateurlevel hinaus. Kostenlose Tickets für das Bühnenprogramm von Saberproject im FORUM Kino sind direkt an der Kasse erhältlich und nur in Kombination mit einer Eintrittskarte des Technik Museum Speyer buchbar. Das Kontingent ist je Show auf 350 Plätze begrenzt.

Online-Tickets zum Science Fiction Treffen gibt es unter www.technik-museum.de/scifi. Besucher in Science-Fiction- oder Superhelden-Kostümen erhalten an beiden Tagen direkt vor Ort einen Rabatt. Ermäßigungen für Besucher im Kostüm können im Onlineshop nicht gewährt werden. Für das Sonderprogramm im FORUM Kino gibt es am 23. und 24. September begrenzt Tickets direkt an der Kasse.

Technik Museen Sinsheim Speyer
30.08.2023

Historisches Museum der Pfalz, Speyer

Auf den Spuren König Ludwigs I.

Neue Sonderausstellung im Historischen Museum der Pfalz ab dem 17. September geöffnet

König Ludwig I. (1786– 1868) ist vor allem als bayerischer Regent in Erinnerung geblieben. Dass er eine tiefe Verbundenheit zur heutigen Pfalz empfand und zahlreiche, bis heute sichtbare Spuren hinterließ, ist weit weniger bekannt. Mit der Ausstellung „König Ludwig I. – Sehnsucht Pfalz“ widmet sich das Historische Museum der Pfalz ab 17. September seinem Leben und Wirken als Förderer von Kunst, Kultur und Wirtschaft. Die Schau setzt die Reihe kulturhistorischer Ausstellungen fort, die die regionale Geschichte der Pfalz in den europäischen Kontext stellt.

Ludwig Karl August kam am 25. August 1786 in Straßburg zur Welt, das Datum trägt bis heute den Namen „Ludwigstag“. 1868 verstarb er in Nizza. Die Schau begleitet ihn über seine Kindheit, die er in Mannheim und dem nahegelegenem Rohrbach verbrachte über seine Regierungszeit bis zur Abdankung im Schicksalsjahr 1848. Dabei werden auch ganz private Themen wie seine Liebschaft mit der Tänzerin Lola Montez thematisiert.

Bis heute zeugen Kulturdenkmäler wie die klassizistische Villa Ludwigshöhe in Edenkoben von der engen Verbindung, die Ludwig I. zur Pfalz hegte, die seit 1816 zu Bayern gehörte. In Speyer veranlasste der Regent die Ausmalung des Speyerer Doms im Stil der Nazarener. Wenig später beauftragte er die Errichtung des westlichen Querbaus mit den beiden Vordertürmen. Maßgeblich verantwortlich war er darüber hinaus für den Ausbau der Industrie und schuf die erste Ost-West-Verbindung auf Schienen durch die Pfalz. Pioniere wie der Ingenieur Paul Camille Denis arbeiteten für ihn.

Kunstwerke aus dem 18. und 19. Jahrhundert werden in der Ausstellung ergänzt durch Auszüge aus Gedichten, die Ludwig I. schrieb und aus Briefwechseln mit seinen Zeitgenossen.

Multimediale Stationen und Video-Installationen nehmen das Museumspublikum mit auf eine Zeitreise. So treffen die Gäste beispielsweise auf ein überdimensionales, animiertes Buch das in wechselnden Bildern und Texten von den politischen Entwicklungen zu Ludwigs Lebzeiten berichtet. In der „Galerie der Schönheiten“ erfahren die Ausstellungsgäste nicht nur Wissenswertes rund um die beginnende Frauenbewegung, sondern können sich selbst in eines der Gemälde projizieren. Humorvoll und mit einem Augenzwinkern porträtieren Carolin Matzko und der Zeichner Elias Hauck, beide bekannt unter anderem aus der BR-TV-Sendung „Ringlstetter“, in zwei Comic-Videos den Monarchen und seine Geliebte „Lola Montez“. Die Museumsapp bietet zur Ausstellung unter dem Titel „Bayerisches Speyer“ eine Führung auf Ludwigs Spuren rund um den Domplatz. Eine der Stationen zeigt die Bavaria, die sich einst an der Ecke von Domplatz zu Kleiner Pfaffengasse befand.

Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft Seiner Königlichen Hoheit Herzog Franz von Bayern.

Informationen zum Begleitprogramm mit Vorträgen, Führungen und Events finden sich auf der Museumshomepage unter www.ludwig-ausstellung.de

Historisches Museum der Pfalz Speyer
14.09.2023

Zoo Landau

V e r a n s t a l t u n g s h i n w e i s: „Schlange, Echse, Frosch und Co.“

Erlebnisführung für die ganze Familie am Sonntag, 1. Oktober, um 11 Uhr

Einen ganz besonderen Einblick in die Welt der Reptilien und Amphibien bietet die Zooschule Landau am Sonntag, 1. Oktober, von 11 Uhr bis ca. 13 Uhr. Peter Buchert, Experte für die Haltung und Pflege von Tieren dieser Tierklassen, wird mit Unterstützung von Lehrkräften der Zooschule Eltern, Großeltern und Kinder ab 6 Jahren auf einen Erlebnisrundgang durch den Zoo mitnehmen und Schlangen, Kaimane, Schildkröten und andere Tiere vorstellen.

Dabei geht es auch um Fragen wie „Sind alle Schlangen gefährlich?“, „Kann ich im eigenen Garten eine Schildkröte halten?“ und „Womit wird der Kaiman im Zoo Landau gefüttert?“. Besondere Anschauungsobjekte, wie ein Schildkrötenpanzer oder Schlangenhaut, machen die spannenden Informationen auch für Kinder „greifbar“. In der Zooschule können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gleich zu Beginn herausfinden, was Reptilien und Amphibien voneinander unterscheidet und die Terrarientiere der Zooschule kennenlernen. Die direkte Begegnung mit einem dieser Tiere stellt den besonderen Höhepunkt des erlebnisreichen Vormittags dar.

Eine Anmeldung für die Familienführung ist zwingend erforderlich und kann ab sofort vormittags von 9 bis 12 Uhr in der Zooverwaltung telefonisch unter 0 63 41/13 70 11 oder per Mail an zoo@landau.de erfolgen.
Treffpunkt für die Familienführung ist am 1. Oktober um 10.45 Uhr an der Zookasse.
Veranstaltungspreis: 15 Euro (bis zu 5 Personen, jeder weitere Erwachsene 5,00 Euro, jedes weitere Kind 2.50 Euro) zuzüglich Zooeintritt.
Der Zoo behält sich immer vor, Veranstaltungen u.a. witterungsbedingt abzusagen oder zeitlich abzukürzen.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz / Zoo Landau
19.09.2023

Zoo Heidelberg

Kuscheln bei Familie Otter

Kurzkrallenotter im Zoo Heidelberg haben Nachwuchs bekommen

Drei flauschige Otterbabys gehören seit dem 9. August zur Familienbande der
Kurzkrallenotter im Zoo Heidelberg. Sie sind noch zu klein, um mit ihren drei älteren
Geschwistern herumzutollen. Hierfür müssen sie erst noch agiler werden. Solange werden
sie von der ganzen Familie umsorgt.

Tiergarten Heidelberg gGmbH
08.09.2023

Wilhelma
Zoologisch-Botanischer Garten Stuttgart

Chili-Ausstellung in der Wilhelma eröffnet

Scharfe Früchtchen auf dem Präsentierteller

Nach den Sommerferien wird es in der Wilhelma richtig „hot“: Über 100 Chili-Sorten in einer beeindruckenden Farben- und Formenvielfalt werden derzeit im Wintergarten der historischen Gewächshauszeile im Zoologisch-Botanischen Garten Stuttgart gezeigt.

Vor allem aus den exotischen Küchen der Welt sind Chilis nicht wegzudenken: Jalapeños und Habaneros würzen Gerichte in Mexiko und Südamerika, kleine grüne und rote Schoten – die botanisch korrekt eigentlich Beeren sind – geben thailändischen Currys und dem indonesischen Sambal Oelek die richtige Schärfe. Aber auch in der Mittelmeerküche sorgt das in den Nachtschattengewächsen enthaltene Capsaicin für den entscheidenden Pfiff. Dabei gilt zumeist: Je heißer die Region, desto schärfer sind die Gerichte. Was zunächst paradox klingt – schließlich heizen die scharfen Schoten ordentlich ein – dient letztlich aber der Kühlung: Der durch den Chiligenuss hervorgerufene Schweißausbruch hilft, die Körpertemperatur zu senken.

Ursprünglich stammen Chili-Pflanzen aus Südamerika. Die Wildformen, von denen auch einige in der Wilhelma gezeigt werden, haben kleine rote Früchte. Die überbordende Palette an Farben und Formen, die vom milden Gemüsepaprika bis zur höllisch scharfen Sorte „Carolina Reaper“ reicht, wurde durch Züchtungen hervorgebracht. Da gibt es grüne, rote, gelbe, weiße und auberginefarbene Sorten, lange Schoten, kleine Glocken, tropfenförmige Chilis und welche, die wie Elefantenrüssel aussehen. Schautafeln bei den Pflanzen, die in kleinen Gruppen zwischen Palmen und Farnen gezeigt werden, informieren über Schärfegrad und Herkunft der einzelnen Sorten.

Das Capsaicin, das am konzentriertesten in den feinen weißen Häutchen im Inneren der Frucht vorkommt, an denen die Samen sitzen, reizt die Schmerzrezeptoren der Schleimhäute und löst so die Schärfeempfindung aus. Die Wilhelma-Gärtner*innen arbeiten deshalb mit Handschuhen und manchmal sogar mit Schutzbrillen, wenn sie mit den Paprikagewächsen hantieren. Wer schon mal beim Kochen Chilis geschnitten und – trotz gründlichem Händewaschen – später ins Auge gefasst hat, weiß warum. Während Säugetiere nicht scharf auf die feurig schmeckenden Früchtchen sind, finden Vögel die bunten Beeren äußerst lecker. Sie besitzen nämlich keine Rezeptoren für die Schärfe und tragen zur Verbreitung bei, indem sie die Samen mit dem Kot ausscheiden. „In Papageienfutter sind oft Chili-Samen enthalten“, weiß Gärtner Marcus Hoffmann.

Die meisten Chilipflanzen sind einjährig und werden von den Wilhelma-Gärtner*innen bereits im Januar ausgesät und herangezogen. Nur die Hochstämmchen und die größeren Sorten, die sorgsam überwintert werden, können mehrere Jahre alt werden. Ergänzt wird die Ausstellung durch eine Auswahl von chilihaltigen Produkten, von der Currypaste bis zur würzigen Schokolade, die Chili enthält.

Wilhelma
Zoologisch-Botanischer Garten Stuttgart
15.09.2023