Am 21. Februar findet der Weltgästeführertag 2024 statt. Aus diesem Anlass bietet die Interessensgemeinschaft der Gästeführer Speyer (IGS) auch in diesem Jahr eine Führung der besonderen Art mit dem zentralen Thema „Straßen, Gassen, Brücken, Plätze“. Die Führungen mit einer Dauer von etwa 90 Minuten starten am Sonntag, 25. Februar 2024 um 11 Uhr und 14 Uhr am Dom-Hauptportal.
Straßen, Gassen, Brücken, Plätze – davon gibt es in Speyer natürlich genug. Trotzdem bleiben einige Fragen, auf die endlich eine Antwort gegeben wird! Warum ist gegenüber dem Stadthaus mit der Hausnummer 100 nicht die Nummer 99 oder 101?
Warum heißt die Hauptstraße eigentlich Maximilianstraße oder kurz „Max(i)“? Brücken über den Speyerbach sind „Riegel“ – interessant, aber bekannt?
Dies alles und noch mehr erfahren und sehen die Gäste bei einem Spaziergang durch die Stadt.
Eine Anmeldung zu den kostenfreien Führungen ist nicht notwendig.
Die IGS freut sich über eine Spende für das Stadtarchiv zur Restaurierung mittelalterlicher Schriften.
Druckerwochenende am 24. und 25. Februar mit Matthias Strugalla
Matthias Strugalla aus Pirmasens gestaltet das vorletzte Druckerwochenende der Saison in der Winkeldruckerey im Kulturhof Flachsgasse am Samstag, 24., und Sonntag, 25. Februar 2024, jeweils von 11 bis 18 Uhr. An der Universität Mainz hat er Kunst, Kunstgeschichte und Kunstpädagogik studiert. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Zeichnung, Malerei und Druckgrafik.
„Die vergangenen Druckerwochenenden kamen bei den Besucherinnen und Besuchern sehr gut an. Umso mehr freut es mich, dass wir Interessierten in dieser Saison noch zwei weitere Male die Gelegenheit bieten können, spannenden Künstlerinnen und Künstlern bei ihrem faszinierenden Tun über die Schulter zu schauen“, lädt Bürgermeisterin und Kulturdezernentin Monika Kabs in die Winkeldruckerey ein.
Matthias Strugalla interessiert sich für die psychische und physische Ausdruckskraft menschlicher Figuren oder Figurengruppen. Ihre Gestik, Mimik und Körperhaltung versucht er in Reihen zumeist monochromer, puristischer Schwarz-Weiß-Zeichnungen (Grafit, Tusche, Acryl) und Linol- beziehungsweise Holzschnitten oder auch auf Leinwand zu erforschen. Dabei spielen die exemplarischen und existenziellen subjektiven wie gesellschaftlichen Befindlichkeiten der Menschen eine große Rolle. Die schwebenden und raumlosen Formen und Linienverläufe der Figuren werden oft kontrastiert durch einfache, strukturierende geometrische Elemente wie Balken, Gitter, Quader oder ähnliches.
Beim übernächsten Druckerwochenende am 16. und 17. März 2024 besteht die Möglichkeit, das seit vielen Jahren miteinander befreundete Künstlerinnen-Duo <usus>: Uta Schneider & Ulrike Stoltz an beiden Tagen von 11 bis 18 Uhr bei der Arbeit zu beobachten.
Stadtverwaltung am 22. Februar ab 12 Uhr geschlossen
Die Stadtverwaltung Speyer teilt mit, dass die Verwaltungsdienststellen der Stadt am Donnerstag, 22. Februar 2024 wegen der diesjährigen Personalversammlung ab 12 Uhr für den Publikumsverkehr geschlossen sind. Dies betrifft auch die Bürgerbüros in der Maximilianstraße und der Industriestraße inklusive Führerscheinstelle und Kfz-Zulassungsstelle.
Geschlossen bleiben nachmittags auch das Standesamt, die Volkshochschule und die Stadtbibliothek in der Villa Ecarius sowie die Tourist-Information.
Der Abfallwirtschaftshof der Entsorgungsbetriebe Speyer (EBS) in der Franz-Kirrmeier-Straße ist wie gewohnt erreichbar.
Stadtverwaltung Speyer 08.02.2024
Errichtung eines Elektrobusladeparks in Speyer / Baumfällarbeiten in der Heinkelstraße
Im Rahmen der Errichtung eines Elektrobusladeparks in Speyer mussten Baumfällarbeiten in der Heinkelstraße vorgenommen werden. Diese fanden von Donnerstag, 8. Februar bis Freitag, 9. Februar 2024 statt, wobei keine Einschränkungen für den Straßenverkehr auffielen. Gemäß der Baumschutzsatzung sind im Anschluss an die Maßnahme Ersatzpflanzungen vorgesehen.
„Der Erhalt von ausgewachsenen Bäumen ist wichtig und sollte stets eine hohe Priorität haben – nicht zuletzt im Sinne eines ausgewogenen Stadtklimas und einer ausgeprägten Stadtökologie. Bei Entscheidungen über Baumaßnahmen gehen wir daher mit Augenmaß vor, mitunter ist es aber unumgänglich, dass nicht alle Bäume bestehen bleiben können“, erklärt Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler und verweist auf den geplanten Elektrobusladepark.
„Wir setzen beim Stadtbusverkehr erstmalig auf den Einsatz von batteriebetriebenen Elektrobussen, die keine Schadstoffe emittieren und keinen Motorenlärm erzeugen. Mit dem Vorantreiben der Mobilitätswende in unserer Stadt wollen wir die Menschen in unserer Stadt umweltfreundlich an den gewünschten Zielort bringen und so langfristig unseren Beitrag zum Klimaschutz leisten“, so die Stadtchefin und betont: „Für die von den Fällungen betroffenen Laubbäume werden wir selbstverständlich für einen ökologischen Ausgleich Sorge tragen.“
Mit Beschluss des Stadtrates soll im Zuge der Inbetriebnahme des neuen Linienbündels im Dezember 2023 der gesamte Stadtbusverkehr – also die Linien 561, 562, 563, 564, 565, 566, 567, 569 – künftig mit Elektrobussen (BEV) betrieben werden. Demensprechend notwendig ist es, eine umfangreiche leistungsfähige Elektrobus-Ladeinfrastruktur im Stadtgebiet Speyer bereitzustellen.
Diese wird von den Verkehrsbetrieben Speyer GmbH auf dem zukünftigen Grundstück der Liegenschaft Heinkelstraße 8 errichtet und betrieben. Neben der Ladeinfrastruktur sollen außerdem Pkw-Stellplätze sowie Umkleide- und Aufenthaltsräume inklusive einer WC-Anlage für das Fahrpersonal bereitgestellt werden.
Um die geplante Baumaßnahme durchführen zu können, wird die auf dem rund 12.600 Quadratmeter großen Areal befindliche höhere Vegetation in Abstimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde entfernt. Dabei handelt es sich laut Fällliste um insgesamt 46 Einzelbäume, darunter 30 Pappeln, acht Robinien, sechs Kirschbäume, eine Kastanie sowie eine Birke.
Da die Fällung der wild gewachsenen Bäume eine Ausnahme der Schutzbestimmungen laut Satzung darstellt, ist die Stadt zu einem ökologischen Ausgleich durch Pflanzung von Ersatzbäumen verpflichtet. Demnach sind 116 Ersatzpflanzungen vorrangig auf dem Gelände des geplanten Elektrobusladeparks sowie ersatzweise im Speyerer Stadtgebiet geplant und werden gegebenenfalls durch weitere Pflanzungen ergänzt. Vorgesehen sind Ahorn, Kastanie, Eiche, Linde, Walnuss und Traubenkirsche.
Stadtverwaltung Speyer 07.02.2024
Verkehrsnotizen
Rietburgstraße gesperrt
Zwecks Aufstellung einer Betonpumpe zum Gießen einer Bodenplatte wird die Rietburgstraße auf Höhe der Hausnummer 5 am Dienstag, 13. Februar 2024 von 13 bis 16 Uhr für den Verkehr voll gesperrt.
Der Durchgang für Zufußgehende ist weiterhin möglich.
Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.
Stadtverwaltung Speyer 07.02.2024
Spaldinger Straße und Rinkenbergerweg voll gesperrt
Aufgrund von Baumpflegemaßnahmen wird die Spaldinger Straße zwischen Holunderweg und Birkenweg am Mittwoch, 14. Februar 2024, und am Donnerstag, 15. Februar 2024, jeweils von 7 bis 17 Uhr voll gesperrt. Außerdem wird der Rinkenbergerweg in zwei Abschnitten zwischen der L 454 und Kurzer Gewann am Donnerstag, 15. Februar 2024, von 7 bis 17 Uhr voll gesperrt. Entsprechende Umleitungen werden eingerichtet.
Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 06232-14-2938 zur Verfügung.
Stadtverwaltung Speyer 06.02.2024
Hilgardstraße voll gesperrt
Wegen Arbeiten im Auftrag der Entsorgungsbetriebe und Stadtwerke Speyer wird die Hilgardstraße zwischen der Neufferstraße und Am Drachenturm ab Montag, 29. Januar 2024, bis voraussichtlich Freitag, 19. April 2024, für den Verkehr vollständig gesperrt und beidseitig als Sackgasse ausgewiesen. Eine Umleitung wird eingerichtet.
Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Telefonnummer 06232-14-2938 zur Verfügung.
Stadtverwaltung Speyer 17.01.2024
Carl-Goerdeler-Straße gesperrt
Aufgrund von Kanalarbeiten im Auftrag der Entsorgungsbetriebe Speyer wird die Carl-Goerdeler-Straße auf Höhe der Hausnummern 4–12 seit Montag, 8. Januar bis voraussichtlich 28. März 2024 für den Verkehr voll gesperrt.
Die Straße wird beidseitig als Sackgasse ausgewiesen. Der Durchgang für Zufußgehende ist weiterhin möglich.
Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.
Stadtverwaltung Speyer 08.01.2024
Geibstraße halbseitig gesperrt
Aufgrund von Arbeiten im Auftrag der Stadtwerke Speyer wird die Geibstraße vom 8. Januar bis voraussichtlich 1. März 2024 auf Höhe der Brücke B39 in Fahrtrichtung Süden gesperrt und eine Einbahnstraße eingerichtet.
Der Verkehr aus Richtung Norden, Hafenstraße, wird über die Klipfelsau umgeleitet.
Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Telefonnummer 14-2938 zur Verfügung.
Stadtverwaltung Speyer 21.12.2023
Geänderte Verkehrsführung am Bahnübergang Schützenstraße nach Modernisierung durch die Deutsche Bahn
Wie am 13. Juli 2022 im gemeinsamen Verkehrsausschuss und Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen und Konversion mitgeteilt wurde, müssen im Zuge der Modernisierung des Bahnübergangs Schützenstraße die derzeit bundesweit gültigen Sicherheitsanforderungen umgesetzt werden. Hierbei gilt es, das Risiko eines Rückstaus auf den Gleisen auszuschließen.
Hierzu bestehen gemäß Planungen der Deutschen Bahn zwei Möglichkeiten: Ein sogenanntes vorgeschaltetes Lichtzeichen oder ein Verbot des Linksabbiegens mittels Verkehrszeichen. Wie sich im Verlauf der Modernisierungsarbeiten herausstellte, konnte die Deutsche Bahn das ursprünglich bevorzugte vorgeschaltete Lichtzeichen nicht wie geplant bis zur Wiederinbetriebnahme des Bahnübergangs installieren, da der Mast des vorgeschalteten Lichtzeichens aufgrund von Konflikten mit vorhandenen unterirdischen Leitungen nicht im öffentlichen Straßenraum platziert werden konnte. Bis eine Lösung zur Platzierung des Masts gefunden ist, muss demnach die Alternativvariante umgesetzt werden.
Daher ist ab sofort ein Linksabbiegen von der Schützenstraße in die Hasenstraße nicht mehr zulässig. Die Zufahrt zum Oberkämmerer-Gebiet erfolgt von Süden über die Holzstraße und die Brücke über den Gießhübelbach oder über den Bahnübergang Alte Schwegenheimer Straße.
Die Stadt Speyer bittet im Namen der Deutschen Bahn die Verkehrsteilnehmenden und Anwohnenden um Verständnis für die Beeinträchtigungen.
Stadtverwaltung Speyer 02.09.2022
Baustellenübersicht der Stadt Speyer
Ab sofort stellt die Stadt Speyer eine neue Baustellenliste zur Verfügung, die die bisherige Kommunikation von laufenden und kommenden Baustellen erweitert und bürgerfreundlicher gestaltet.
Die bisher zur Verfügung gestellte Liste „Alle Baustellen“ führt alle Baustellen, die sich innerhalb des Speyerer Stadtgebiets befinden, stichpunktartig auf. Diese technische Liste gibt auch einen Überblick über die betroffenen Sparten wie Strom, Gas, oder Wasser.
Die nun neu hinzugekommene Liste „Wichtigste Baustellen“ beinhaltet Baustellen, von denen ein bedeutender Teil der Verkehrsteilnehmenden in Speyer signifikant betroffen ist, beispielsweise wegen ihrer lange Dauer und/oder weil wichtige Straßen im Netz betroffen sind. Es werden zusätzlich zu den Baustellen im Speyerer Stadtgebiet auch wichtige Baustellen in der näheren Umgebung aufgeführt, beispielsweise auf der B9 und B39. Darüber hinaus soll auch der in den Jahren 2023 und 2024 geplante Verkehrsversuch zum Postplatz Eingang in diese Auflistung finden. Neben dem voraussichtlichen Zeitraum und der Ursache werden auch die Umleitungen für die verschiedenen Verkehrsarten und bei Bedarf ergänzende Informationen dargestellt. Am Ende der Liste findet sich ferner eine Übersicht zu möglichen Ansprechpartner*innen.
Die neue Baustellenliste ist chronologisch sortiert, sodass die Bürger*innen auf den ersten Blick neu hinzukommende Baustellen erkennen und für ihre nächste Fahrt berücksichtigen können – ohne frustriert erst an der Baustellenabsperrung wenden müssen. Zeit- und nervenschonend für die Bürgerschaft – aber auch gut für die Umwelt, da unnötiger Verkehr vermieden wird.
Die Übersicht über die Baustellensituation wird immer freitags aktualisiert und ist unter www.speyer.de/baustellen im NEWS-TICKER zu finden. Des Weiteren gibt es auf der Baustellenseite der Stadt Speyer wie gewohnt detaillierte Informationen zu laufenden und kommenden Großbaustellen.
Gewinner*innen des Wellensiek-Video-Preises 2020 bis 2022 gekürt
Die drei Gewinner*innen des renommierten Wellensiek-Video-Preises wurden bei der Verleihung am Dienstag, 6. Februar 2024, im Media:Tor gebührend gefeiert. Der Preis, initiiert von Töns Wellensiek, zeichnet herausragende Filmprojekte mit Bezug zu Speyer aus und fördert damit lokale Künstler*innen, Medienmacher*innen und Kreativschaffende.
Am Dienstagabend wurden die Beiträge der Jahre 2020 bis 2022 prämiert. Aufgrund der Corona-Pandemie konnte die Auszeichnung nun mit ein wenig Verzug stattfinden. Eine Jury, bestehend aus Bürgermeisterin und Kulturdezernentin Monika Kabs, Tanja Binder, der Leiterin des Fachbereichs Kultur, Tourismus, Bildung und Sport der Stadtverwaltung Speyer, und Ludwig Asal, dem Beauftragten der Medienanstalt Rheinland-Pfalz, hat die Gewinner*innen ausgewählt.
Den mit 1000 Euro dotierten ersten Platz belegten Victoria Kretzler und Team für ihren Beitrag „Vertreibung aus dem Paradies“, eine tiefgreifende Darstellung des Konflikts zwischen Anwohnerwohlbefinden und Livemusik im Paradiesgarten beim Altstadtfest. Martin Kuznetsov erreichte mit „With | Out | You“, einem einfühlsamen Kurzfilm über das Thema des Loslassens, den zweiten Platz (dotiert mit 900 Euro). Dritte wurde Friederike Pohsner mit „JungesSpeyer“, einer aufschlussreichen Dokumentation über verschiedene Angebote für junge Menschen in Speyer. Sie erhielt dafür ein Preisgeld in Höhe von 800 Euro.
„Die inhaltliche Bandbreite und die gelungene visuelle Umsetzung der eingereichten Beiträge haben uns sehr beeindruckt und uns die Entscheidung nicht leicht gemacht“, resümiert Bürgermeisterin Monika Kabs und spricht der Töns-Wellensiek-Stiftung ihren Dank für die zur Verfügung gestellten, großzügigen Preisgelder aus. „Wir sind überzeugt, dass wir mit den Siegerbeiträgen drei Filme ausgewählt haben, die uns einen frischen Blick auf vertraute Orte in unserer Stadt beziehungsweise auf ein die Zeit überdauerndes Thema erlauben und somit nicht nur für Speyerinnen und Speyerer, sondern für alle Filmbegeisterten sehenswert sind.“
Die von Rainer Bach moderierte und von Judith Schweizer an der Violine begleitete Preisverleihung wurde aufgezeichnet und kann am Donnerstag, 8. Februar 2024, um 18 Uhr im Offenen Kanal Speyer im Kabelfernsehen und auf dem YouTube-Kanal des Senders angeschaut werden.
Über die Töns-Wellensiek-Stiftung
Die Töns-Wellensiek-Stiftung engagiert sich seit 2008 für die Förderung kultureller Projekte in Speyer. Mit der Vergabe des Wellensiek-Video-Preises unterstützt sie aktiv die lokale Filmkunst und bietet Kreativen eine Plattform, um ihre Arbeiten einem breiteren Publikum zu präsentieren. Die Töns-Wellensiek-Stiftung, seit 2017 unter dem Dach der Kulturstiftung Speyer, fördert Kunst und Kultur in Speyer und der ganzen Pfalz.
Über den Offenen Kanal Speyer
Der Offene Kanal Speyer ist eine Plattform für lokale Medienproduktionen und bietet Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, eigene Sendungen zu produzieren und auszustrahlen. Er steht für die Vielfältigkeit der Stadt, Kreativität und die Förderung von Medienkompetenz.
Zwecks Aufstellung einer Betonpumpe zum Gießen einer Bodenplatte wird die Rietburgstraße auf Höhe der Hausnummer 5 am Dienstag, 13. Februar 2024 von 13 bis 16 Uhr für den Verkehr voll gesperrt.
Der Durchgang für Zufußgehende ist weiterhin möglich.
Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.
Stadtverwaltung Speyer 07.02.2024
Spaldinger Straße und Rinkenbergerweg voll gesperrt
Aufgrund von Baumpflegemaßnahmen wird die Spaldinger Straße zwischen Holunderweg und Birkenweg am Mittwoch, 14. Februar 2024, und am Donnerstag, 15. Februar 2024, jeweils von 7 bis 17 Uhr voll gesperrt. Außerdem wird der Rinkenbergerweg in zwei Abschnitten zwischen der L 454 und Kurzer Gewann am Donnerstag, 15. Februar 2024, von 7 bis 17 Uhr voll gesperrt. Entsprechende Umleitungen werden eingerichtet.
Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 06232-14-2938 zur Verfügung.
Stadtverwaltung Speyer 06.02.2024
Hirschgraben in Fahrtrichtung Bahnhofstraße gesperrt
Aufgrund eines Wasserrohrbruchs in der Bahnhofstraße wird die Straße am Hirschgraben in Fahrtrichtung Bahnhofstraße ab Montag, 29. Januar 2024, bis voraussichtlich Freitag, 9. Februar 2024, für den Verkehr voll gesperrt.
Die Straße wird einseitig als Sackgasse ausgewiesen. Der Durchgang für Menschen, die zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs sind, ist weiterhin möglich. Mit Blick auf die Lage des Baufeldes muss zusätzlich der Linksabbieger von der Bahnhofstraße in die Straße am Hirschgraben gesperrt werden. Eine Umleitung über die Prinz-Luitpold-Straße und Wormser Landstraße wird eingerichtet.
Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 06232-14-2938 zur Verfügung.
Stadtverwaltung Speyer 26.01.2024
Hilgardstraße voll gesperrt
Wegen Arbeiten im Auftrag der Entsorgungsbetriebe und Stadtwerke Speyer wird die Hilgardstraße zwischen der Neufferstraße und Am Drachenturm ab Montag, 29. Januar 2024, bis voraussichtlich Freitag, 19. April 2024, für den Verkehr vollständig gesperrt und beidseitig als Sackgasse ausgewiesen. Eine Umleitung wird eingerichtet.
Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Telefonnummer 06232-14-2938 zur Verfügung.
Stadtverwaltung Speyer 17.01.2024
Carl-Goerdeler-Straße gesperrt
Aufgrund von Kanalarbeiten im Auftrag der Entsorgungsbetriebe Speyer wird die Carl-Goerdeler-Straße auf Höhe der Hausnummern 4–12 seit Montag, 8. Januar bis voraussichtlich 28. März 2024 für den Verkehr voll gesperrt.
Die Straße wird beidseitig als Sackgasse ausgewiesen. Der Durchgang für Zufußgehende ist weiterhin möglich.
Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.
Stadtverwaltung Speyer 08.01.2024
Geibstraße halbseitig gesperrt
Aufgrund von Arbeiten im Auftrag der Stadtwerke Speyer wird die Geibstraße vom 8. Januar bis voraussichtlich 1. März 2024 auf Höhe der Brücke B39 in Fahrtrichtung Süden gesperrt und eine Einbahnstraße eingerichtet.
Der Verkehr aus Richtung Norden, Hafenstraße, wird über die Klipfelsau umgeleitet.
Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Telefonnummer 14-2938 zur Verfügung.
Stadtverwaltung Speyer 21.12.2023
Geänderte Verkehrsführung am Bahnübergang Schützenstraße nach Modernisierung durch die Deutsche Bahn
Wie am 13. Juli 2022 im gemeinsamen Verkehrsausschuss und Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen und Konversion mitgeteilt wurde, müssen im Zuge der Modernisierung des Bahnübergangs Schützenstraße die derzeit bundesweit gültigen Sicherheitsanforderungen umgesetzt werden. Hierbei gilt es, das Risiko eines Rückstaus auf den Gleisen auszuschließen.
Hierzu bestehen gemäß Planungen der Deutschen Bahn zwei Möglichkeiten: Ein sogenanntes vorgeschaltetes Lichtzeichen oder ein Verbot des Linksabbiegens mittels Verkehrszeichen. Wie sich im Verlauf der Modernisierungsarbeiten herausstellte, konnte die Deutsche Bahn das ursprünglich bevorzugte vorgeschaltete Lichtzeichen nicht wie geplant bis zur Wiederinbetriebnahme des Bahnübergangs installieren, da der Mast des vorgeschalteten Lichtzeichens aufgrund von Konflikten mit vorhandenen unterirdischen Leitungen nicht im öffentlichen Straßenraum platziert werden konnte. Bis eine Lösung zur Platzierung des Masts gefunden ist, muss demnach die Alternativvariante umgesetzt werden.
Daher ist ab sofort ein Linksabbiegen von der Schützenstraße in die Hasenstraße nicht mehr zulässig. Die Zufahrt zum Oberkämmerer-Gebiet erfolgt von Süden über die Holzstraße und die Brücke über den Gießhübelbach oder über den Bahnübergang Alte Schwegenheimer Straße.
Die Stadt Speyer bittet im Namen der Deutschen Bahn die Verkehrsteilnehmenden und Anwohnenden um Verständnis für die Beeinträchtigungen.
Stadtverwaltung Speyer 02.09.2022
Baustellenübersicht der Stadt Speyer
Ab sofort stellt die Stadt Speyer eine neue Baustellenliste zur Verfügung, die die bisherige Kommunikation von laufenden und kommenden Baustellen erweitert und bürgerfreundlicher gestaltet.
Die bisher zur Verfügung gestellte Liste „Alle Baustellen“ führt alle Baustellen, die sich innerhalb des Speyerer Stadtgebiets befinden, stichpunktartig auf. Diese technische Liste gibt auch einen Überblick über die betroffenen Sparten wie Strom, Gas, oder Wasser.
Die nun neu hinzugekommene Liste „Wichtigste Baustellen“ beinhaltet Baustellen, von denen ein bedeutender Teil der Verkehrsteilnehmenden in Speyer signifikant betroffen ist, beispielsweise wegen ihrer lange Dauer und/oder weil wichtige Straßen im Netz betroffen sind. Es werden zusätzlich zu den Baustellen im Speyerer Stadtgebiet auch wichtige Baustellen in der näheren Umgebung aufgeführt, beispielsweise auf der B9 und B39. Darüber hinaus soll auch der in den Jahren 2023 und 2024 geplante Verkehrsversuch zum Postplatz Eingang in diese Auflistung finden. Neben dem voraussichtlichen Zeitraum und der Ursache werden auch die Umleitungen für die verschiedenen Verkehrsarten und bei Bedarf ergänzende Informationen dargestellt. Am Ende der Liste findet sich ferner eine Übersicht zu möglichen Ansprechpartner*innen.
Die neue Baustellenliste ist chronologisch sortiert, sodass die Bürger*innen auf den ersten Blick neu hinzukommende Baustellen erkennen und für ihre nächste Fahrt berücksichtigen können – ohne frustriert erst an der Baustellenabsperrung wenden müssen. Zeit- und nervenschonend für die Bürgerschaft – aber auch gut für die Umwelt, da unnötiger Verkehr vermieden wird.
Die Übersicht über die Baustellensituation wird immer freitags aktualisiert und ist unter www.speyer.de/baustellen im NEWS-TICKER zu finden. Des Weiteren gibt es auf der Baustellenseite der Stadt Speyer wie gewohnt detaillierte Informationen zu laufenden und kommenden Großbaustellen.
Schulungstermine für Projekt Nachbarschaftshilfe im Jahr 2024
Ab dem 11. März beginnt der erste von insgesamt drei Schulungszeiträumen im Jahr 2024 für das Ehrenamt der Nachbarschaftshilfe. Inzwischen bringen sich schon über 40 Freiwillige für dieses besondere Projekt ein, es werden aber weiterhin noch viele helfende Hände gesucht.
In diesem Jahr wird die Schulung, die in sechs Module inklusive kostenlosem Erste-Hilfe-Kurs gegliedert ist, dreimal angeboten:
Mit dem im Kurs erlernten Wissen können die Nachbarschaftshelfenden dann Senior*innen im Alltag unter die Arme greifen: beispielsweise indem sie diese zu Arztbesuchen oder zum Einkaufen begleiten, Gespräche führen oder Gesellschaftsspiele spielen.
Das Engagement der aktiven Ehrenamtlichen ist groß und die Hilfe wird von den Senior*innen in Speyer sehr gerne angenommen. Dementsprechend lang ist die Warteliste an älteren Menschen, die in ihrem Alltag unterstützt werden möchten.
Ob Student*in oder Rentner*in, ob deutsch-, französisch- oder arabischsprachig, ob beruflich eingebunden oder zeitlich flexibel – jede*r ab 18 Jahren ist willkommen, sich für das Ehrenamt zu melden.
Das Ehrenamt wird mit einer Aufwandsentschädigung von 7 Euro pro Stunde honoriert.
Umfangreiche Informationen sowie das Anmeldeformular sind auf der Homepage der Stadt Speyer abrufbar: www.speyer.de/nachbarschaftshilfe. Telefonisch kann unter 06232 14-2665 Kontakt aufgenommen werden.
v.l.: Niklas Misske, Karina Wicke, Rebeca de Souza Batista. Foto: Stadt Speyer
In seiner konstituierenden Sitzung am Montag, 5. Februar 2024, hat der Speyerer Jugendstadtrat seinen neuen Vorstand gewählt. Den Vorsitz übernimmt Karina Wicke. Ihre beiden Stellvertretenden sind Rebeca de Souza Batista und Niklas Misske. Die Vorsitzenden freuen sich auf ihre Amtszeit und über das in sie gesetzte Vertrauen der Mitglieder. Sie hoffen, an die Erfolge der Vergangenheit anknüpfen zu können, und freuen sich auf eine konstruktive Zusammenarbeit mit der Verwaltung und den politisch Verantwortlichen der Stadt Speyer.
Der vollständige, neu gewählte Jugendstadtrat (JSR) der Stadt Speyer. Foto: Stadt Speyer
Der Speyerer Jugendstadtrat befindet sich seit seiner Gründung im Jahr 2009 nunmehr in seiner achten Wahlperiode.
Stadtverwaltung Speyer 06.02.2024
Festplatz: Parktickets für kostenlose Fahrten mit Linie 561 nutzen
Entspannt und kostenfrei mit dem Bus vom Festplatz in die City: Ein Angebot der Stadt Speyer in Kooperation mit dem Verkehrsverbund Rhein-Neckar lädt alle Besucherinnen und Besucher der Stadt sowie die Speyerinnen und Speyer dazu ein, vom Auto auf den öffentlichen Nahverkehr umzusteigen.
Die von der Stadt Speyer ausgegebenen Parkscheine für den Festplatz gelten am aufgedruckten Gültigkeitstag als Fahrschein und berechtigen eine Person zu beliebig vielen Fahrten mit der Linie 561.
„Mit der kostenlosen Nutzung dieser Buslinie möchten wir es allen Nutzerinnen und Nutzern des Festplatzes ermöglichen, schnell und umweltfreundlich ins Herz unserer Stadt zu gelangen“, wirbt Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler für das Angebot, das zunächst noch bis 31. Dezember 2024 gilt. „Damit können wir allen, die für ihre täglichen Besorgungen auf ein Auto angewiesen sind, eine adäquate Parkmöglichkeit anbieten und gleichzeitig unsere Innenstadt von Lärm- und Schadstoffemissionen entlasten.“
Die Linie 561 entspricht dem früheren City-Shuttle und wird von Montag bis einschließlich Freitag bis 20 Uhr und an Wochenenden bis 18 Uhr im Zehn-Minuten-Takt bedient. Danach verkehrt die Linie von Montag bis einschließlich Samstag bis 24 Uhr und an Sonntagen bis 20 Uhr im 20-Minuten-Takt. Sie startet am Hauptbahnhof und ist die einzige Linie, die über die Maximilianstraße fährt. Auf direktem Weg können so vom Hauptbahnhof aus die Fußgängerzone, der Dom, das Historische Museum der Pfalz, das Technik Museum Speyer und das Bademaxx angesteuert werden.
Zur Unterstützung der Europa- und Kommunalwahlen sowie der Wahl des Bezirkstags des Bezirksverbands Pfalz sucht die Stadtverwaltung Speyer 576 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer für den Wahlsonntag, 9. Juni 2024.
„Um die Wahl reibungslos durchzuführen und die vorläufigen Endergebnisse am Wahlabend möglichst schnell zu ermitteln, sind wir auf die Unterstützung der über 500 ehrenamtlichen Wahlhelferinnen und Wahlhelfer angewiesen“, ruft Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler die Bürgerschaft zur tatkräftigen Mithilfe auf. „Neben zahlreichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung bringen sich jedes Mal auch viele engagierte Bürgerinnen und Bürger als Wahlhelferinnen und Wahlhelfer in den insgesamt 59 Wahlvorständen ein und leisten damit einen unverzichtbaren Beitrag zur Demokratie.“
Wer als Wahlhelferin oder Wahlhelfer mitwirken möchte, sollte folgende Voraussetzungen erfüllen: Interessierte müssen selbst in Speyer wahlberechtigt, also deutsche Staatsangehörige oder Staatsangehörige eines EU-Mitgliedstaates und mindestens 18 Jahre alt sein, sowie seit mindestens drei Monaten in Speyer ihren Hauptwohnsitz haben beziehungsweise ins Wählerverzeichnis eingetragen sein (EU-Staatsangehörige).
In jedem der 44 Urnenstimmbezirke und in den 15 Briefwahlbezirken wird ein eigenständiger Wahlvorstand eingesetzt, der aus Wahlvorsteherin/Wahlvorsteher und Stellvertreterin/Stellvertreter sowie bis zu fünf Beisitzerinnen und Beisitzern und einer Schriftführerin/einem Schriftführer und einer stellvertretenden Schriftführerin/einem stellvertretenden Schriftführer, also insgesamt aus bis zu neun Personen, besteht. Die Briefwahlvorstände bestehen aus jeweils zwölf Personen.
Bei Bedarf werden dem Wahlvorstand darüber hinaus Hilfskräfte zugewiesen. Der gesamte Wahlvorstand ist für die reibungslose und ordnungsgemäße Durchführung der Wahl im Stimmbezirk und für die Ermittlung und Feststellung der vorläufigen Wahlergebnisse zuständig.
In den Wochen vor der Wahl werden zu unterschiedlichen Tageszeiten Schulungen angeboten, die die Wahlvorsteherinnen und Wahlvorsteher sowie die Schriftführerinnen und Schriftführer ausführlich auf ihre Aufgaben vorbereiten. Die Teilnahme an diesen Schulungen ist freiwillig.
Die Mitglieder eines Wahlvorstandes üben ihre Tätigkeit ehrenamtlich aus und erhalten dafür ein sogenanntes Erfrischungsgeld in Höhe von 50 Euro.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger, die als Wahlhelferinnen und Wahlhelfer unterstützen möchten, werden gebeten, sich unter Angabe ihrer persönlichen Daten schriftlich bei der Stadtverwaltung Speyer, Wahlamt, Maximilianstraße 100, 67346 Speyer, oder per E-Mail an wahlen@stadt-speyer.de zu melden. Alternativ ist eine Online-Bewerbung unter https://www.speyer.de/de/rathaus/wahlen/kommunal-und-europawahlen-2024/ möglich.
Stadtverwaltung Speyer 01.02.2024
Veranstaltungen des Seniorenbüro Speyer
Literaturfreunde: „Die Muschel“ von und mit Ulrike Grömling am 9. Februar
Die Speyerer Autorin Ulrike Grömling liest am Freitag, 9. Februar 2024, 16 Uhr, bei den Literaturfreunden des Seniorenbüros aus ihrem Buch „Die Muschel“. Sie beschreibt in ihren Kurzgeschichten oft das Besondere im Alltäglichen und gewann dafür 2018 den zweiten Preis beim Wettbewerb des Literarischen Vereins der Pfalz.
Der Literaturkreis trifft sich im Veranstaltungsraum des Seniorenbüros, Maulbronner Hof 1a. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Zweite Tagesfahrt am 21. Februar zum Kloster Maulbronn
Die zweite Tagesfahrt des Seniorenbüros in diesem Jahr führt am Mittwoch, 21. Februar 2024, zum Kloster Maulbronn. Morgens erfahren die Teilnehmenden bei einer Führung durch die Steinhauerstube in Schmie alles über die Geschichte der Steinhauerkunst im Mittelalter. Danach besteht die Möglichkeit zu einem gemeinsamen Mittagessen. Nachmittags wird das Kloster Maulbronn mit einer Führung erkundet. Im Anschluss daran steht den Teilnehmenden freie Zeit für einen Bummel oder für die Einkehr in ein Café zur Verfügung. Die Tagesfahrt ist nicht für Menschen, die einen Rollator oder einen Rollstuhl nutzen, geeignet.
Interessierte können sich am 6. und 7. Februar 2024 bis 12 Uhr auf die Vormerkliste setzen lassen. Das Seniorenbüro ist telefonisch unter der Nummer 06232-14-2661 (Anrufbeantworter) oder per E-Mail an seniorenbuero@stadt-speyer.de erreichbar. Die Plätze sind begrenzt.
Für die verbindliche Anmeldung und Bezahlung müssen die Teilnehmenden am Dienstag, 13. Februar 2024, zwischen 9.30 und 10.30 Uhr im Seniorenbüro, Maulbronner Hof 1a, vorbeikommen. Der Flyer mit den weiteren Tagesfahrten in der ersten Hälfte des Jahres 2024 ist ebenfalls im Seniorenbüro erhältlich.
Veranstaltungen der Volkshochschule Speyer im Februar
Die Volkshochschule (VHS) Speyer wartet im Februar wieder mit vielen informativen Veranstaltungen auf. Die folgende Übersicht stellt einige beispielhafte Höhepunkte des Programms im nächsten Monat vor.
Ergründung der inneren Verfasstheit Chinas: Vortrag mit Prof. Dr. Thomas Heberer am 15. Februar
Ein faszinierender Vortrag mit dem Titel „Chinas innere Verfasstheit und innenpolitische Logik“ findet am Donnerstag, 15. Februar 2024, um 19 Uhr im Vortragssaal der Villa Ecarius statt. Prof. Dr. Thomas Heberer, renommierter Seniorprofessor für Politik und Gesellschaft Chinas am Institut für Ostasienwissenschaften der Universität Duisburg-Essen, wird dabei versuchen, das Land und seine innere Entwicklung für die Zuhörerschaft anschaulich darzustellen und Vorurteile abzubauen.
China bleibt für Europa oft ein Mysterium, doch der Referent wird mit seiner langjährigen Expertise und Forschung versuchen, Licht in dieses „Buch mit sieben Siegeln“ zu bringen. Er wird verschiedene Aspekte beleuchten, darunter die langfristigen Entwicklungsziele Chinas, die Kernprobleme des Landes, die Rolle der Zentralregierung im Vergleich zu lokalen Akteuren und die Bedeutung der „Zivilisierung“ als Element des Modernisierungsprozesses in China. Als einer der angesehensten Chinaexperten Deutschlands und darüber hinaus gilt Prof. Dr. Heberer als herausragender Referent, der sein Publikum mit fundiertem Wissen und einer differenzierten Perspektive beeindruckt.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung unter www.vhs-speyer.de/vortraege ist erforderlich.
Lebensräume schaffen: Vortrag mit Petra Moser am 22. Februar
Bei dem Vortrag „Der Naturgarten – Lebensräume schaffen und Biodiversität fördern“ wird die renommierte Referentin Petra Moser am Donnerstag, 22. Februar 2024, um 19 Uhr im Weiterbildungszentrum tiefe Einblicke in die Welt der Naturgärten gewähren.
Der Vortrag ist ein Angebot in Kooperation mit der Bieneninitiative im Rahmen der Kampagne „Tausende Gärten – Tausende Arten“. Die Teilnehmenden werden ermutigt, der Natur in ihren Gärten ein Zuhause zu geben, indem sie über 40 Prozent der bedrohten Pflanzenarten integrieren. Durch die Verwendung von einheimischen Wildpflanzen und die Schaffung von Funktionsflächen wie Bänken als Trockenmauern wird der Garten nicht nur zum Erholungsraum für den Menschen, sondern auch zum Lebensraum für eine vielfältige Flora und Fauna.
„Was Naturgärten schön macht, ist nicht das Design, sondern, dass wir in ihnen das Leben erleben“, sagt Andreas Winkler, Naturgartenpionier aus der Schweiz. Der Vortrag bietet eine inspirierende Vision für die Gestaltung von Naturgärten der Zukunft und lädt dazu ein, sich intensiv mit diesem Thema auseinanderzusetzen.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Um eine Anmeldung unter www.vhs-speyer.de/vortraege wird gebeten.
Die faszinierende Welt der Spinnen im Garten entdecken: Vortrag mit Dr. Hubert Höfer am 27. Februar
Ein spannender Vortrag mit dem Titel „Achtung Achtbeiner – Spinnen im Garten“ erwartet die Besucherinnen und Besucher am Dienstag, 27. Februar 2024, um 19 Uhr. Der renommierte Kurator für Spinnentiere des Karlsruher Naturkundemuseums, Dr. Hubert Höfer, wird die Teilnehmenden in die geheimnisvolle Welt der Spinnen entführen und ihre Vielfalt sowie ihre wichtigen Funktionen in Ökosystemen erläutern. Dabei wird er darauf hinweisen, dass Spinnen eine entscheidende Rolle im natürlichen Gleichgewicht spielen. Ohne sie würden wir buchstäblich bis zu den Knien in Insekten stehen, da Spinnen jährlich zwischen 400 und 800 Millionen Tonnen Insekten und andere Kleintiere fressen.
Die kostenfreie Veranstaltung ist Teil der Initiative „Tausende Gärten – Tausende Arten“ und wird in Kooperation mit der Pollichia Kreisgruppe Speyer, der Stadtbibliothek und dem Nachhaltigkeitsmanagement der Stadt Speyer organisiert. Sie findet in der gemütlichen Leseecke der Stadtbibliothek statt.
Bewusst einkaufen: Vortrag zum Thema Nachhaltigkeit in der Sportartikelbranche am 29. Februar
An Sportbegeisterte und Interessierte richtet sich der informative Vortrag „Wie fair sind unsere Sportartikel? – Wie erkenne ich ökologisch und sozial nachhaltige Produkte?“ am Donnerstag, 29. Februar 2024, um 19 Uhr im Vortragssaal der Villa Ecarius.
Die Veranstaltung, die in Kooperation mit dem Nachhaltigkeitsmanagement der Stadt Speyer und der Speyerer Freiwilligenagentur stattfindet, stellt wichtige Fragen zur Herstellung von Sportartikeln. Ein Großteil unserer Kleidung und Sportartikel wird in Asien produziert, wo Arbeits- und Menschenrechtsverletzungen häufig vorkommen. Trotz globaler Sportregeln gibt es keine einheitlichen Standards für Arbeits- und Umweltschutz. Welche Herausforderungen entstehen dadurch für Mensch und Umwelt? Und wie können Sportler*innen und Fans darauf achten, ethisch korrekte Produkte zu erwerben?
Diese und weitere Fragen werden von R. Franz von der Romero Initiative (CIR), Teil der Kampagne für saubere Kleidung (CCC), behandelt. Der Vortrag bietet Einblicke in die Hintergründe der Sportartikelproduktion und zeigt auf, warum es wichtig ist, sich für faire und nachhaltige Produkte zu interessieren.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Um eine Anmeldung unter www.vhs-speyer.de/vortraege wird gebeten.
Das komplette VHS-Programm kann unter www.vhs-speyer.de/programm abgerufen werden. Bei Fragen sind die Mitarbeitenden der Volkshochschule Speyer unter der Telefonnummer 06232-14-1360 und per E-Mail an vhs@stadt-speyer.de erreichbar.
Mario Daum übernimmt Leitung der Wirtschaftsförderung
Die Stabsstelle Wirtschaftsförderung, Stadtmarketing und Veranstaltungen der Stadtverwaltung Speyer erhält mit Mario Daum zum 1. Februar 2024 eine neue Leitung. Der 38-Jährige vertritt die bisherige Stelleninhaberin Katja Gerwig während ihrer Elternzeit.
„Mario Daum bringt ein tiefgehendes Verständnis für wirtschaftspolitische Zusammenhänge sowie umfängliche Erfahrungen in der konzeptionellen und strategischen Arbeit im Bereich der Arbeitswelt und des Dienstleistungssektors mit. Mit seinen fachlichen Qualifikationen hat er das Auswahlgremium ebenso überzeugt wie mit seiner sympathischen Art und seiner spürbaren Motivation, den Wirtschaftsstandort Speyer in enger Zusammenarbeit mit dem Team der Stabsstelle weiter voranzubringen“, erläutert Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler die Entscheidung.
Mario Daum wurde 1985 in Rastatt geboren, ist heute in Wörth am Rhein zu Hause und hat sich in den vergangenen Jahren sehr intensiv mit der wirtschaftlichen Entwicklung unterschiedlicher Branchen beschäftigt, um die entsprechenden Herausforderungen zu identifizieren. Dabei war es stets sein Ziel, Handlungsansätze für die relevanten Akteur*innen zu entwickeln, um aktiv in die Gestaltung einzutreten.
Nach einer dualen Ausbildung zum Versicherungskaufmann studierte Daum Soziologie, Sozialpsychologie und Politikwissenschaft an der Universität Mannheim. Im Anschluss war er unter anderem als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung beschäftigt. Zuletzt war Daum als Projektleiter und wissenschaftlicher Mitarbeiter der in Stuttgart ansässigen INPUT Consulting gGmbH für die Durchführung und Leitung anwendungsorientierter Forschungsvorhaben sowie das Einwerben von Drittmitteln auf Bundes- und europäischer Ebene verantwortlich. Ehrenamtlich engagiert sich der verheiratete Vater zweier Kinder beispielsweise seit vielen Jahren als Mitglied und seit 2022 auch als ein Sprecher des Netzwerks Arbeitsforschung Baden-Württemberg, das unter anderem den Dialog zwischen Forschung, Wirtschaft und Politik zum Ziel hat.
Seiner neuen Position an der Spitze der städtischen Wirtschaftsförderung blickt Mario Daum neugierig und motiviert entgegen: „Ich freue mich sehr auf die bevorstehenden Aufgaben. Es ist mir ein besonderes Anliegen, als Schnittstelle zwischen den Unternehmen und der Verwaltung sowie Stadtpolitik zu dienen und dabei Anregungen aufzunehmen. Die lokale Wirtschaft steht allgemein vor großen Herausforderungen, die wir als Stadt zusammen bewältigen können. Dazu möchte ich zeitnah in den direkten Austausch mit den Unternehmer*innen treten, um Speyer gemeinsam mit meinem kompetenten und engagierten Team erfolgreich weiterzuentwickeln.“
Am 6. und 7. September 2024 findet das 47. Altstadtfest statt. Für einen beliebten Programmpunkt auf der Steinbühne im Domgarten, den Altstadtrock, sucht die Stadtverwaltung Speyer noch einen Veranstalter.
Interessierte Dienstleister können sich ab sofort und bis spätestens Dienstag, 30. April 2024, schriftlich bei der Stabsstelle Wirtschaftsförderung, Messen, Märkte und Veranstaltungen mit einem Veranstaltungskonzept unter Angabe der vorgesehenen Programmpunkte um die Ausrichtung des diesjährigen Altstadtrocks bewerben. Angeboten werden sollen Speisen und Getränke sowie ein Live-Musikprogramm auf der Steinbühne an beiden Abenden des Altstadtfestes.
Dem Veranstaltungskonzept sind folgende Informationen beizufügen:
die Firmenbezeichnung, vollständiger Vor- und Zuname des*der Inhaber*in sowie die ständige Anschrift mit Telefonnummer, Gewerbesitz, Steuernummer und Angaben über das zuständige Finanzamt
Nachweis einer ausreichenden Haftpflichtversicherung
eine Beschreibung der eingeplanten Geschäfte, des Waren- und Leistungsangebots (ausführliche Schilderung) sowie aktuelle Fotos aller Aufbauten
genaue Angabe über Frontlänge, Tiefe, Höhe, Stützen usw. (Bruttomaße einschließlich Blindfronten und Deichsel); bei größeren Geschäften außerdem eine Grundrissskizze
Angaben über benötigte Wasser- und Abwasseranschlüsse sowie die erforderlichen Stromanschlusswerte in kW (Licht- und Kraftstrom)
Die Bewerbungsfrist ist eine Ausschlussfrist. Verspätet eingehende oder unvollständige Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden. Einzureichen sind die Bewerbungen bei der
Stadtverwaltung Speyer
Stabsstelle Wirtschaftsförderung, Stadtmarketing und Veranstaltungen
Neues Veranstaltungsformat in Speyer: Garten- und Pflanzenmarkt auf der Maximilianstraße – Teilnahmeaufruf für interessierte Betriebe
Wenn die ersten warmen Sonnenstrahlen zu spüren sind und Frühblüher ihre Köpfe aus der Erde strecken, dann heißt es auch in Speyer: Frühlingszeit ist Gartenzeit. Der Saisonbeginn wird in diesem Jahr in Speyer mit einem neuen Veranstaltungsformat gebührend eingeläutet: Von Samstag, 20. April bis Sonntag, 21. April 2024 werden auf der Maximilianstraße vielfältige Produkte rund um das Thema Garten und Inspirationen für das eigene grüne Paradies angeboten. Interessierte Unternehmer*innen können sich für eine Teilnahme an der Veranstaltung ab sofort und bis einschließlich 15. März 2024 bei der Stabsstelle Wirtschaftsförderung, Stadtmarketing und Veranstaltungen, mit einem Veranstaltungskonzept bewerben.
„Speyer hat ein breitgefächertes Angebot an Veranstaltungen, das immer weiter wächst. In diesem Jahr wollen wir einen Gartenmarkt ins Leben rufen und Gartenausstellerinnen und -ausstellern die Möglichkeit geben, ihr reichhaltiges Sortiment zu präsentieren“, gibt Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler das neue Veranstaltungsformat bekannt.
So sollen im April Blumen, Pflanzen und Kräuter aller Art die Speyerer Innenstadt in ein blühendes Farbenmeer verwandeln: Von Orchideen, Hortensien und blühenden Staudenpflanzen, Obstgehölzen, Seerosen, Sumpf- und Wasserpflanzen bis hin zu Bonsaibäumen finden Hobbygärtner*innen alles, was das Herz begehrt, um die gewünschte Wohlfühloase für den Sommer zu schaffen. Aber auch Gartentechnik, Outdoor-Möbel, dekorative Accessoires und viele weitere Highlights sollen ihren Platz finden.
„Der Fokus des Konzepts liegt auf Qualität und soll hiesige ebenso wie überregionale Gärtnereien und Betriebe unterstützen. Denn die Beratung vor Ort ist unersetzlich und kann gerade im Bereich Natur und Pflanzen tolle Impulse setzen“, erklärt Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler und lädt Betriebe dazu ein, sich für den Speyerer Garten- und Pflanzenmarkt zu bewerben.
Unternehmer*innen, die Interesse daran haben, an der Veranstaltung mitzuwirken, können sich bis einschließlich 15. März 2024 bewerben: per E-Mail an heidi.jester@stadt-speyer.de oder postalisch an Stadtverwaltung Speyer, Heidi Jester, Kleine Pfaffengasse 21, 67346 Speyer. Das Anmeldeformular zum Download sowie weitere Informationen zur Veranstaltung stehen unter www.speyer.de/de/veranstaltungen/gartenmarkt-2024/ zur Verfügung.
Für Fragen ist Heidi Jester, Abteilung Wirtschaftsförderung, telefonisch unter der Nummer 06232 14-2748 erreichbar.
Kiwanis Club spendet für Willkommensangebot der Frühen Hilfen
Gut gebettet: Dank der Willkommenspakete der Frühen Hilfen für Eltern können Neugeborene in Speyer besonders gut schlafen. Die Frühen Hilfen der Stadtverwaltung Speyer überreichen frisch gebackenen Eltern eine Willkommensmappe sowie einen alvi-Schlafsack für ihr Baby. Diese Initiative wird nun mit einer Spende über 2.000 Euro von dem Kiwanis Club Speyer unterstützt.
„Ein Schlafsack ist für Säuglinge besonders gut geeignet, da so nicht die Gefahr besteht, dass das Kind unter eine Decke rutscht und nicht genügend Luft bekommt“, erklärt Bürgermeisterin Monika Kabs. „Nicht jede Familie kann sich aber einen hochwertigen Schlafsack leisten, weshalb das Angebot der Frühen Hilfen eine tolle Unterstützung ist“, findet die Sozialdezernentin und dankt dem Verein Kiwanis für die finanzielle Förderung.
Die Frühen Hilfen sind eine Bundesstiftung und in zahlreichen Kommunen in ganz Deutschland an verschiedene Institutionen angegliedert. Zu den zentralen Aufgaben zählt die niederschwellige und präventive Betreuung von Schwangeren und Familien mit Kindern von 0 bis 3 Jahren.
Um die Familien besser erreichen zu können, werden von der Stadtverwaltung Speyer kostenlose Willkommensbesuche für alle Speyerer Eltern nach der Geburt ihres Kindes angeboten. Dabei erhalten sie Informationen zu den Themen kindliche Entwicklung, lokale Unterstützungsangebote und finanzielle Hilfen. Im Willkommenspaket enthalten ist außerdem ein hochwertiger Schlafsack für das Neugeborene.
Die Stadtverwaltung Speyer verfügt seit Kurzem über vier neue Geschwindigkeitsanzeigen. Diese werden zusammen mit zwei bereits vorhandenen Displays an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet platziert, bevor sie nach voraussichtlich vier bis sechs Wochen an einen neuen Standort wechseln.
Derzeit befinden sich die Geschwindigkeitsdisplays – zwei pro Standort und eines pro Fahrtrichtung – in der Schützenstraße, in der Petschengasse und in der Fritz-Ober-Straße vor der Integrierten Gesamtschule. Als weitere Standorte sind die Landwehrstraße, die Gilgenstraße und im Mausbergweg vor der Salierschule vorgesehen.
„Wir versprechen uns durch den regelmäßigen Einsatz der Displays, dass die gefahrene Geschwindigkeit und folglich auch die Lärmbelastung für die Anwohnenden spürbar sinken werden“, erklärt Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler. „Da sich bei einer geringen Geschwindigkeit der Reaktions- und Bremsweg verkürzt, ist davon auszugehen, dass die Sicherheit allgemein zunimmt. Insbesondere für Kinder und ältere Menschen steigt die Verkehrssicherheit, da ihnen aufgrund der geringeren Geschwindigkeit der Fahrzeuge mehr Zeit zum Reagieren bleibt und sie sich sicherer durch den öffentlichen Raum bewegen können.“
Bei Tempo 30 nimmt der Geschwindigkeitsunterschied zwischen Auto und Radfahrenden ab. Dadurch erhöht sich zum einen die Sicherheit für die Radfahrenden, zum anderen lässt der Zeitvorteil durch Fahrten mit dem Auto nach.
„Wir hoffen, dass dadurch auch mehr Menschen dazu animiert werden, das Auto öfters mal stehen zu lassen und stattdessen aufs Rad zu steigen“, erläutert Beigeordnete und Umweltdezernentin Irmgard Münch-Weinmann die weiteren Hintergründe. „Dies wird sich positiv auf das Klima in unserer Stadt auswirken, da weniger Schadstoffemissionen und Lärmimmissionen entstehen. Darüber hinaus appellieren wir als Stadtverwaltung an alle Verkehrsteilnehmenden, sich an die Geschwindigkeitsbegrenzungen und an die Straßenverkehrsordnung zu halten und somit die Straßen für alle ein Stück weit sicherer zu machen.“
Am Dienstag, 23. Januar 2024 wurde das Protokollheft der Speyerer Gärtnerzunft mit Eintragungen ab 1829 feierlich an das Stadtarchiv Speyer übergeben. Drei weitere Schriftstücke aus Privatbesitz fanden zudem ihren Weg in die fachkundigen Hände der städtischen Mitarbeitenden und konnten bei der offiziellen Übergabe in ihrer Vielfältigkeit betrachtet werden.
„Das Gedächtnis unserer Stadt gewinnt durch solche Aufbewahrungen, weshalb sie in ihrer Bedeutung für die Stadtgeschichte unwiederbringlich sind“, erklärte Bürgermeisterin Monika Kabs und lobte das Engagement der Spender Fritz Hochreither und Theo Germann. „Es braucht Menschen wie Sie, die diese Bedeutung erkennen und dafür Sorge tragen, dass sich die vielen Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt daran erfreuen können“, so die Kulturdezernentin, die an dieser Stelle auch dem Verkehrsverein für die Vermittlung ihren Dank aussprach.
Der aufsehenerregende Fund ergab sich dank der vielfältigen Aktivitäten des Verkehrsvereins Speyer und der damit verbundenen Öffentlichkeitswirkung.
So übergab Uwe Wöhlert, Vorsitzender des Verkehrsvereins, im Jahr 2022 dem Stadtarchiv die Gästebücher des Museums SchPIRA, dessen Betreuung der Verkehrsverein seit der Gründung übernahm.
Im Sommer 2023 konnten sodann die Protokollbücher des Speyerer Stammtisches die „Pfalzgrafen“ an das Stadtarchiv übergeben werden, nachdem zuvor bereits das Protokollbuch der Speyerer Gastronomen (ab 1946) im Original übernommen und als gebundene Kopie an das Stadtarchiv gegangen sind.
Dies veranlasste Fritz Hochreither und Theo Germann zur Übergabe des Protokollhefts der Gärtnerzunft Speyer ab 1829 sowie der Rechnung an die Restauration zum Bayrischen Hof von 1877 von Philipp Setzer, dem Auszug aus dem Protokollbuch des Verwaltungsausschusses des Bürgerhospitals Speyers vom Oktober 1926 und des Kassenbuchs des Volks-Chors Speyer 1949–1954 an das Stadtarchiv Speyer.
„Viele Schriftstücke mögen auf den ersten Blick vielleicht unbedeutend erscheinen, können die Sammlungen des Stadtarchivs womöglich aber ungemein bereichern und uns unsere Stadt noch ein Stück näher bringen“, appelliert Monika Kabs, historische Fotografien, Briefe oder Alben nicht achtlos zu entsorgen. „Die reiche Stadtgeschichte Speyers weist noch Lücken auf, auch in der jüngeren Vergangenheit, und wartet nur darauf, dass diese geschlossen werden.“
NEU: Spaldinger Straße und Rinkenbergerweg voll gesperrt
Aufgrund von Baumpflegemaßnahmen wird die Spaldinger Straße zwischen Holunderweg und Birkenweg am Mittwoch, 14. Februar 2024, und am Donnerstag, 15. Februar 2024, jeweils von 7 bis 17 Uhr voll gesperrt. Außerdem wird der Rinkenbergerweg in zwei Abschnitten zwischen der L 454 und Kurzer Gewann am Donnerstag, 15. Februar 2024, von 7 bis 17 Uhr voll gesperrt. Entsprechende Umleitungen werden eingerichtet.
Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 06232-14-2938 zur Verfügung.
Stadtverwaltung Speyer 06.02.2024
Hirschgraben in Fahrtrichtung Bahnhofstraße gesperrt
Aufgrund eines Wasserrohrbruchs in der Bahnhofstraße wird die Straße am Hirschgraben in Fahrtrichtung Bahnhofstraße ab Montag, 29. Januar 2024, bis voraussichtlich Freitag, 9. Februar 2024, für den Verkehr voll gesperrt.
Die Straße wird einseitig als Sackgasse ausgewiesen. Der Durchgang für Menschen, die zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs sind, ist weiterhin möglich. Mit Blick auf die Lage des Baufeldes muss zusätzlich der Linksabbieger von der Bahnhofstraße in die Straße am Hirschgraben gesperrt werden. Eine Umleitung über die Prinz-Luitpold-Straße und Wormser Landstraße wird eingerichtet.
Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 06232-14-2938 zur Verfügung.
Stadtverwaltung Speyer 26.01.2024
Hilgardstraße voll gesperrt
Wegen Arbeiten im Auftrag der Entsorgungsbetriebe und Stadtwerke Speyer wird die Hilgardstraße zwischen der Neufferstraße und Am Drachenturm ab Montag, 29. Januar 2024, bis voraussichtlich Freitag, 19. April 2024, für den Verkehr vollständig gesperrt und beidseitig als Sackgasse ausgewiesen. Eine Umleitung wird eingerichtet.
Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Telefonnummer 06232-14-2938 zur Verfügung.
Stadtverwaltung Speyer 17.01.2024
Carl-Goerdeler-Straße gesperrt
Aufgrund von Kanalarbeiten im Auftrag der Entsorgungsbetriebe Speyer wird die Carl-Goerdeler-Straße auf Höhe der Hausnummern 4–12 seit Montag, 8. Januar bis voraussichtlich 28. März 2024 für den Verkehr voll gesperrt.
Die Straße wird beidseitig als Sackgasse ausgewiesen. Der Durchgang für Zufußgehende ist weiterhin möglich.
Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.
Stadtverwaltung Speyer 08.01.2024
Geibstraße halbseitig gesperrt
Aufgrund von Arbeiten im Auftrag der Stadtwerke Speyer wird die Geibstraße vom 8. Januar bis voraussichtlich 1. März 2024 auf Höhe der Brücke B39 in Fahrtrichtung Süden gesperrt und eine Einbahnstraße eingerichtet.
Der Verkehr aus Richtung Norden, Hafenstraße, wird über die Klipfelsau umgeleitet.
Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Telefonnummer 14-2938 zur Verfügung.
Stadtverwaltung Speyer 21.12.2023
Geänderte Verkehrsführung am Bahnübergang Schützenstraße nach Modernisierung durch die Deutsche Bahn
Wie am 13. Juli 2022 im gemeinsamen Verkehrsausschuss und Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen und Konversion mitgeteilt wurde, müssen im Zuge der Modernisierung des Bahnübergangs Schützenstraße die derzeit bundesweit gültigen Sicherheitsanforderungen umgesetzt werden. Hierbei gilt es, das Risiko eines Rückstaus auf den Gleisen auszuschließen.
Hierzu bestehen gemäß Planungen der Deutschen Bahn zwei Möglichkeiten: Ein sogenanntes vorgeschaltetes Lichtzeichen oder ein Verbot des Linksabbiegens mittels Verkehrszeichen. Wie sich im Verlauf der Modernisierungsarbeiten herausstellte, konnte die Deutsche Bahn das ursprünglich bevorzugte vorgeschaltete Lichtzeichen nicht wie geplant bis zur Wiederinbetriebnahme des Bahnübergangs installieren, da der Mast des vorgeschalteten Lichtzeichens aufgrund von Konflikten mit vorhandenen unterirdischen Leitungen nicht im öffentlichen Straßenraum platziert werden konnte. Bis eine Lösung zur Platzierung des Masts gefunden ist, muss demnach die Alternativvariante umgesetzt werden.
Daher ist ab sofort ein Linksabbiegen von der Schützenstraße in die Hasenstraße nicht mehr zulässig. Die Zufahrt zum Oberkämmerer-Gebiet erfolgt von Süden über die Holzstraße und die Brücke über den Gießhübelbach oder über den Bahnübergang Alte Schwegenheimer Straße.
Die Stadt Speyer bittet im Namen der Deutschen Bahn die Verkehrsteilnehmenden und Anwohnenden um Verständnis für die Beeinträchtigungen.
Stadtverwaltung Speyer 02.09.2022
Baustellenübersicht der Stadt Speyer
Ab sofort stellt die Stadt Speyer eine neue Baustellenliste zur Verfügung, die die bisherige Kommunikation von laufenden und kommenden Baustellen erweitert und bürgerfreundlicher gestaltet.
Die bisher zur Verfügung gestellte Liste „Alle Baustellen“ führt alle Baustellen, die sich innerhalb des Speyerer Stadtgebiets befinden, stichpunktartig auf. Diese technische Liste gibt auch einen Überblick über die betroffenen Sparten wie Strom, Gas, oder Wasser.
Die nun neu hinzugekommene Liste „Wichtigste Baustellen“ beinhaltet Baustellen, von denen ein bedeutender Teil der Verkehrsteilnehmenden in Speyer signifikant betroffen ist, beispielsweise wegen ihrer lange Dauer und/oder weil wichtige Straßen im Netz betroffen sind. Es werden zusätzlich zu den Baustellen im Speyerer Stadtgebiet auch wichtige Baustellen in der näheren Umgebung aufgeführt, beispielsweise auf der B9 und B39. Darüber hinaus soll auch der in den Jahren 2023 und 2024 geplante Verkehrsversuch zum Postplatz Eingang in diese Auflistung finden. Neben dem voraussichtlichen Zeitraum und der Ursache werden auch die Umleitungen für die verschiedenen Verkehrsarten und bei Bedarf ergänzende Informationen dargestellt. Am Ende der Liste findet sich ferner eine Übersicht zu möglichen Ansprechpartner*innen.
Die neue Baustellenliste ist chronologisch sortiert, sodass die Bürger*innen auf den ersten Blick neu hinzukommende Baustellen erkennen und für ihre nächste Fahrt berücksichtigen können – ohne frustriert erst an der Baustellenabsperrung wenden müssen. Zeit- und nervenschonend für die Bürgerschaft – aber auch gut für die Umwelt, da unnötiger Verkehr vermieden wird.
Die Übersicht über die Baustellensituation wird immer freitags aktualisiert und ist unter www.speyer.de/baustellen im NEWS-TICKER zu finden. Des Weiteren gibt es auf der Baustellenseite der Stadt Speyer wie gewohnt detaillierte Informationen zu laufenden und kommenden Großbaustellen.
Die Stadtverwaltung informiert, dass die Stadtkasse von Donnerstag, 16. November bis einschließlich Montag, 20. November 2023 aufgrund einer Fortbildung für den Publikumsverkehr geschlossen ist.
Anliegen können in dieser Zeit per E-Mail an stadtkasse@stadt-speyer.de gesendet werden und werden ab dem 21. November 2023 schnellstmöglich bearbeitet.
Stadtverwaltung Speyer 15.11.2023
Haushaltsbefragung zur Entwicklung von Speyer-Süd
In Speyer-Süd wird zur Halbzeit der Förderperiode des Bund-Länder-Förderprogramms „Sozialer Zusammenhalt“ (ehemals „Soziale Stadt“) eine Haushaltsbefragung zur Veränderung der Lebens- und Aufenthaltsqualität im Stadtteil durchgeführt. Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteils sind herzlich eingeladen, bis zum 30. November 2023 an der Umfrage teilzunehmen.
Die beiden Fragen „Wie hat sich Speyer-Süd in der ersten Projekthälfte verändert?“ und „Wo besteht noch Handlungsbedarf?“ stehen dabei im Zentrum. Die Umfrage ist online unter www.survio.com/survey/d/speyersued abrufbar. Fragebögen zum Ausfüllen liegen im Quartiersbüro und im Familientreff Süd aus. Außerdem können die Fragebögen auch in der Aral-Tankstelle in der Landauer Straße abgeholt und in den dort aufgestellten Sammelboxen wieder abgegeben werden.
Mitmachen können alle, die in Speyer-Süd wohnen und mindestens 14 Jahre alt sind. Die Antworten fließen direkt in den Planungsprozess ein.
Stadtverwaltung Speyer 14.11.2023
Der Vorlesetag am 17. November 2023 entfällt Krankheitsbedingt
Stadtverwaltung Speyer 14.11.2023
Spieltage – Kinder- und Jugendrechte am 20. und 21. November
Anlässlich des Internationalen Tags der Kinderrechte (20. November) finden am Montag, 20., und Dienstag, 21. November 2023, wieder die Spieltage zum Thema Kinder- und Jugendrechte auf dem Platz der Stadt Ravenna statt. Das Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 16 Jahren.
Abwechslungsreiche Stationen rund um das Thema Kinder- und Jugendrechte sorgen an beiden Tagen von 12 bis 16 Uhr für jede Menge Spiel und Spaß. Es wird beispielsweise ein Raum für interkulturelle Begegnungen und Kreativität geschaffen. Poster, Mal- und Rätselhefte sowie Broschüren stehen ebenfalls zur Bearbeitung des Themas zur Verfügung.
Kinder und Jugendliche erhalten bei den Spieltagen die Möglichkeit, sich spielerisch mit ihren Rechten auseinanderzusetzen und ihr Wissen diesbezüglich zu erweitern. Für das leibliche Wohl wird mit kleinen Snacks und Wasser gesorgt.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich. Schulklassen werden gebeten, sich telefonisch anzumelden. Als Ansprechpartnerin ist Selina Fischer von der Jugendförderung der Stadtverwaltung Speyer unter der Nummer 06232-14-1913 erreichbar.
Zum Internationalen Tag der Kinderrechte
Am 20. November 1989 wurde die UN-Kinderrechtskonvention verabschiedet, die jedem Kind, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion oder sozialem Status, Rechte wie zum Beispiel eine gute Schulbildung zusichert. Die UN-Kinderrechtskonvention will nicht nur gewährleisten, dass Kinder in ihrer Entwicklung gefördert und vor einer Verletzung ihrer Rechte bewahrt werden, sondern auch, dass sie an gesellschaftlichen Prozessen beteiligt werden.
Stadtverwaltung Speyer 13.11.2023
Verkehrsnotizen
NEU: Weihnachts- und Neujahrsmarkt: Verkehrsregelungen vom 20. November 2023 bis zum 10. Januar 2024
Von Montag, 27. November 2023, bis einschließlich Sonntag, 7. Januar 2024, findet in der Maximilianstraße zwischen Domplatz und Altpörtel der Weihnachts- und Neujahrsmarkt statt. Außerdem wird wieder eine Schlittschuhbahn vor dem Altpörtel aufgebaut. In dieser Zeit kommt es zu Beeinträchtigungen des motorisierten Lieferverkehrs in der Maximilianstraße.
Der Weihnachts- und Neujahrsmarkt wird sich auch in diesem Jahr über die gesamte Maximilianstraße erstrecken. Die Stände werden so aufgebaut, dass diese entlang der Maximilianstraße stehen und der Verkauf Richtung Gehweg/Gebäude erfolgt.
Bereits beim Aufbau des Marktes von Montag, 20. November 2023, bis Sonntag, 26. November 2023, kommt es zwischen Domplatz und Altpörtel zu Beeinträchtigungen.
Während der Lieferverkehrszeiten (Montag bis Freitag von 23 bis 11 Uhr) kann der Lieferverkehr zwischen Domplatz und Altpörtel die Maximilianstraße nur noch vom Domplatz in Richtung Altpörtel im Einbahnverkehr befahren, da durch den Aufbau der Stände die Straße nicht mehr in ihrer gesamten Breite zur Verfügung steht.
Von Montag, 27. November 2023, bis einschließlich Sonntag, 7. Januar 2024, werden die Maximilianstraße und alle Zufahrten zur Maximilianstraße außerhalb der Lieferverkehrszeiten (das heißt von Montag bis Freitag von 11 bis 23 Uhr sowie am Samstag und am Sonntag) für den motorisierten Verkehr vollständig gesperrt. Menschen, die zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs sind, können diese Bereiche weiterhin passieren.
Die Zufahrt zur Korngasse wird über die Große Himmelsgasse/Salzgasse gewährleistet.
Der Abbau des Weihnachts- und Neujahrsmarktes dauert von Montag, 8., bis einschließlich Mittwoch, 10. Januar 2024, weshalb auch an diesen Tagen mit Beeinträchtigungen zu rechnen ist.
Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis und alle Betroffenen, ihre An- und Auslieferungen entsprechend zu planen.
Stadtverwaltung Speyer 15.11.2023
NEU: Erneuerung und Neubau von Abwasserhausanschlüssen in der Kurt-Schumacher-Straße
Im Auftrag der Entsorgungsbetriebe Speyer werden die Abwasserhausanschlüsse in der Kurt-Schumacher-Straße im Bereich lggelheimer Straße und Pulvermühlweg auf Höhe der Hausnummern 56 bis 60 erneuert.
Voraussichtlich ab Donnerstag, 16. November 2023 wird die Durchfahrt während der vierwöchigen Kanalarbeiten gesperrt. Der Anliegerverkehr bis zur Baustelle ist weiterhin möglich.
Eine örtliche Umleitung wird eingerichtet. Diese führt in Fahrtrichtung Süden über die Straße Im Erlich und zeitweise über die Johann-Sebastian-Bach-Straße sowie in Fahrtrichtung Norden über die Friedrich-Ebert-Straße und die lggelheimer Straße.
Im Anschluss an die Kanalarbeiten ist noch die Herstellung eines neuen Kanalanschlusseses in Höhe Wingertsgewann vorgesehen. Die Arbeiten werden unter halbseitiger Sperrung ausgeführt und voraussichtlich ein bis zwei Wochen dauern. Die Umleitungen bleiben bestehen.
Stadtverwaltung Speyer 15.11.2023
Webergasse gesperrt
Aufgrund von Arbeiten im Auftrag der Stadtwerke Speyer wird die Webergasse auf Höhe der Hausnummer 5 ab Montag, 13. November bis voraussichtlich 20. November 2023 für den Verkehr voll gesperrt. Die Einbahnstraße aus Richtung Große Pfaffengasse wird aufgehoben und eine Umleitung eingerichtet.
Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Telefonnummer 14-2938 zur Verfügung.
Stadtverwaltung Speyer 08.11.2023
Wormser Straße: Zweiter Bauabschnitt steht bevor
Nach Abschluss des ersten Bauabschnitts erfolgt, sofern es die Witterungsverhältnisse zulassen, am Dienstag, 31. Oktober 2023, die Umstellung zum zweiten und letzten Bauabschnitt. Die Gesamtmaßnahme kann voraussichtlich zum 17. November 2023 abgeschlossen werden.
Im zweiten Bauabschnitt ergibt sich für den Kfz-Verkehr eine Vollsperrung der Wormser Straße im Einmündungsbereich Gutenbergstraße. Die Gehwege sind von der Maßnahme nicht betroffen. Radfahrende werden gebeten, bei der Nutzung des Gehwegs abzusteigen.
Während des zweiten Bauabschnitts ergeben sich für den Kfz-Verkehr die folgenden Regelungen:
Der von Hirschgraben, Wormser Landstraße und Petschengasse kommende Kfz-Verkehr wird mittels Vorwegweisern über den Kreisverkehr wie folgt umgeleitet: Petschengasse – Eselsdamm – Grüner Winkel – Pfaugasse – Johannesstraße – Hagedornsgasse – Wormser Straße. Die Einbahnregelung der Hagedornsgasse wird zwischen Kleiner Greifengasse und Wormser Straße gedreht. Weiterhin werden in der Hagedornsgasse zur Sicherstellung der Befahrbarkeit Haltverbote ausgewiesen.
Über die vorgenannte Umleitungsstrecke können die Parkplätze des Amtsgerichts und des Finanzamts sowie die Tiefgarage Kornmarkt angefahren werden. Der Parkplatz Löffelgasse kann über die Bahnhof- und Mathäus-Hotz-Straße erreicht werden.
Da die vorgenannte Umleitungsstrecke nicht für Lkw befahrbar ist, wird folgende gesonderte Umleitung für Lkw-Anliegerverkehre ausgewiesen: Petschengasse – Eselsdamm – Am Heringsee – Hafenstraße – Schillerweg – Klipfelsau – Domplatz – Maximilianstraße – Wormser Straße
Die kleinräumigen Umleitungen U und U2 im Bereich Rützhaub- und St.-Guido-Straße bleiben wie im ersten Bauabschnitt bestehen.
Die Augustiner- und Eurichsgasse sind wieder wie gewohnt befahrbar.
Der Sparkassen-Parkplatz mit der Zufahrt an der Wormser Straße ist weiterhin geschlossen. Die Zufahrt zu den Parkierungsanlagen der Sparkasse kann über die Augustinergasse oder die Armbruststraße erfolgen.
Auf der Projektseite www.speyer.de/wormser-strasse können sich Verkehrsteilnehmende, Gewerbetreibende und Anwohnende einen Überblick über die Maßnahme verschaffen. Zudem erfolgen wöchentlich aktualisierte Informationen zu den Baustellen in und um Speyer im News-Ticker auf www.speyer.de/baustellen.
Bei Unklarheiten zu den Verkehrsregelungen sind die Mitarbeitenden der Straßenverkehrsbehörde unter der Telefonnummer 06232-14-2938 oder per E-Mail an strassenverkehr@stadt-speyer.de erreichbar. Zudem können Fragen auch an den städtischen Bürgerservice beziehungsweise das Beschwerdemanagement unter der Telefonnummer 06232-14-2836 gerichtet werden.
Die Stadtverwaltung Speyer bittet die betroffenen Verkehrsteilnehmenden, Gewerbetreibenden und Anwohnenden um Verständnis für die Beeinträchtigungen.
Aufgrund von Arbeiten im Auftrag der Entsorgungsbetriebe Speyer wird die Spaldinger Straße ab der Kreuzung Nußbaumweg von Montag, 6. November bis voraussichtlich Montag, 20. November 2023 für den Verkehr in Fahrtrichtung stadteinwärts gesperrt.
Eine Umleitung wird eingerichtet. Der Verkehr in Fahrtrichtung stadtauswärts bleibt frei.
Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.
Stadtverwaltung Speyer 26.10.2023
Vollsperrung Im Erlich
Aufgrund von Kanalarbeiten im Auftrag der Entsorgungsbetriebe Speyer wird die Straße Im Erlich auf Höhe der Hausnummern 106 bis 114 ab Montag, 30. Oktober 2023, bis voraussichtlich Donnerstag, 30. November 2023, für den Verkehr voll gesperrt.
Die Straße wird beidseitig als Sackgasse ausgewiesen; eine Umleitung wird eingerichtet. Der Durchgang für Fußgängerinnen und Fußgänger ist weiterhin möglich.
Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 06232-14-2938 zur Verfügung.
Stadtverwaltung Speyer 25.10.2023
Kolpingstraße gesperrt
Aufgrund von Arbeiten an der Strom- und Gasleitung im Auftrag der Stadtwerke Speyer wird die Kolpingstraße ab Montag, 16. Oktober bis voraussichtlich Freitag, 1. Dezember 2023 für den Verkehr voll gesperrt.
Die Einbahnstraßenregelung in der Kolpingstraße wird für diese Zeit aufgehoben und beidseitig als Sackgasse ausgewiesen
Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.
Stadtverwaltung Speyer 12.10.2023
Geänderte Verkehrsführung am Bahnübergang Schützenstraße nach Modernisierung durch die Deutsche Bahn
Wie am 13. Juli 2022 im gemeinsamen Verkehrsausschuss und Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen und Konversion mitgeteilt wurde, müssen im Zuge der Modernisierung des Bahnübergangs Schützenstraße die derzeit bundesweit gültigen Sicherheitsanforderungen umgesetzt werden. Hierbei gilt es, das Risiko eines Rückstaus auf den Gleisen auszuschließen.
Hierzu bestehen gemäß Planungen der Deutschen Bahn zwei Möglichkeiten: Ein sogenanntes vorgeschaltetes Lichtzeichen oder ein Verbot des Linksabbiegens mittels Verkehrszeichen. Wie sich im Verlauf der Modernisierungsarbeiten herausstellte, konnte die Deutsche Bahn das ursprünglich bevorzugte vorgeschaltete Lichtzeichen nicht wie geplant bis zur Wiederinbetriebnahme des Bahnübergangs installieren, da der Mast des vorgeschalteten Lichtzeichens aufgrund von Konflikten mit vorhandenen unterirdischen Leitungen nicht im öffentlichen Straßenraum platziert werden konnte. Bis eine Lösung zur Platzierung des Masts gefunden ist, muss demnach die Alternativvariante umgesetzt werden.
Daher ist ab sofort ein Linksabbiegen von der Schützenstraße in die Hasenstraße nicht mehr zulässig. Die Zufahrt zum Oberkämmerer-Gebiet erfolgt von Süden über die Holzstraße und die Brücke über den Gießhübelbach oder über den Bahnübergang Alte Schwegenheimer Straße.
Die Stadt Speyer bittet im Namen der Deutschen Bahn die Verkehrsteilnehmenden und Anwohnenden um Verständnis für die Beeinträchtigungen.
Stadtverwaltung Speyer 02.09.2022
Baustellenübersicht der Stadt Speyer
Ab sofort stellt die Stadt Speyer eine neue Baustellenliste zur Verfügung, die die bisherige Kommunikation von laufenden und kommenden Baustellen erweitert und bürgerfreundlicher gestaltet.
Die bisher zur Verfügung gestellte Liste „Alle Baustellen“ führt alle Baustellen, die sich innerhalb des Speyerer Stadtgebiets befinden, stichpunktartig auf. Diese technische Liste gibt auch einen Überblick über die betroffenen Sparten wie Strom, Gas, oder Wasser.
Die nun neu hinzugekommene Liste „Wichtigste Baustellen“ beinhaltet Baustellen, von denen ein bedeutender Teil der Verkehrsteilnehmenden in Speyer signifikant betroffen ist, beispielsweise wegen ihrer lange Dauer und/oder weil wichtige Straßen im Netz betroffen sind. Es werden zusätzlich zu den Baustellen im Speyerer Stadtgebiet auch wichtige Baustellen in der näheren Umgebung aufgeführt, beispielsweise auf der B9 und B39. Darüber hinaus soll auch der in den Jahren 2023 und 2024 geplante Verkehrsversuch zum Postplatz Eingang in diese Auflistung finden. Neben dem voraussichtlichen Zeitraum und der Ursache werden auch die Umleitungen für die verschiedenen Verkehrsarten und bei Bedarf ergänzende Informationen dargestellt. Am Ende der Liste findet sich ferner eine Übersicht zu möglichen Ansprechpartner*innen.
Die neue Baustellenliste ist chronologisch sortiert, sodass die Bürger*innen auf den ersten Blick neu hinzukommende Baustellen erkennen und für ihre nächste Fahrt berücksichtigen können – ohne frustriert erst an der Baustellenabsperrung wenden müssen. Zeit- und nervenschonend für die Bürgerschaft – aber auch gut für die Umwelt, da unnötiger Verkehr vermieden wird.
Die Übersicht über die Baustellensituation wird immer freitags aktualisiert und ist unter www.speyer.de/baustellen im NEWS-TICKER zu finden. Des Weiteren gibt es auf der Baustellenseite der Stadt Speyer wie gewohnt detaillierte Informationen zu laufenden und kommenden Großbaustellen.
Spielenachmittag in der Stadtbibliothek am 18. November
Unter dem Motto „Heute wird gespielt!“ stellt der Spiele-Experte Michael Martin vom Entdeckerladen „Spiele-Cosmos“ in Speyer am Samstag, 18. November 2023, in der Stadtbibliothek Speyer neue tolle Spiele für Familien mit Kindern ab fünf Jahren vor.
Der Spielenachmittag findet von 15 bis 18 Uhr bei freiem Eintritt statt. Spiele der Stadtbibliothek können ebenfalls vor Ort ausprobiert und entliehen werden.
Stadtverwaltung Speyer 10.11.2023
Unterstützung für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge – Prominentensammlung im Rahmen des Volkstrauertages 2023
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, ein eingetragener gemeinnütziger Verein und gleichzeitig eine der ältesten Bürgerinitiativen des Landes, führt in diesem Jahr wieder seine traditionelle Haus- und Straßensammlung durch.
„Der anhaltende Krieg in der Ukraine zeigt uns auf schmerzliche Weise, dass Frieden in Europa nicht selbstverständlich ist. Verständigung und Versöhnung braucht Menschen, die sich dafür einsetzen. Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. engagiert sich für ein friedvolles Miteinander und wirkt selbst mit zahlreichen Partnern grenzüberschreitend zusammen.
Jede Spende hilft, den Kriegsopfern der Vergangenheit zu gedenken und Projekte zu fördern, die sich für ein friedliches Zusammenleben einsetzen“, bittet Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler, stellvertretend für den gesamten Stadtvorstand, durch einen Spendenaufruf für die bevorstehende Prominentensammlung am Samstag, 18. November 2023 diese wertvolle Arbeit ideell und materiell zu unterstützen.
Der Volksbund betreut unter anderem 832 Kriegsgräberstätten in 46 Staaten mit etwa 2,8 Millionen Kriegstoten. Sein Bemühen ist es, den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft eine würdige Ruhestätte im Ausland zu erbauen und zu erhalten. Darüber hinaus hilft er Angehörigen bei der Gräbersuche und entwickelt die Kriegsgräberstätten zu Lernorten der Geschichte.
Neben der Pflege von Kriegsgräbern in Ost und West organisiert der Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge Jugendbegegnungen im In- und Ausland. Mit diesen internationalen Jugendcamps wird das Erinnern und Gedenken an die Opfer des Krieges bei der jungen Generation wachgehalten und für Toleranz und Frieden geworben.
Auch unterjährig kann jederzeit gespendet werden. Möglich ist das direkt auf das Konto des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge: IBAN DE23 5204 0021 0322 2999 00, BIC COBADEFFXXX bei der Commerzbank Kassel.
Am Volkstrauertag, Sonntag, 19. November 2023 um 11 Uhr wird auf dem städtischen Friedhof der Toten von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht. Dieser nationale Gedenktag für die Opfer der beiden Weltkriege und des Nationalsozialismus findet jeweils zwei Sonntage vor dem ersten Advent statt.
Die Gedenkrede hält Pfarrer Dr. Ulrich Kronenberg.
Rafael Dietrich und Leni Müller, Schüler*innen des Nikolaus-von-Weis-Gymnasiums tragen Texte vor und das Speyerer Kammerorchester begleitet die Feierstunde musikalisch unter dem Dirigat von Matthias Metzger.
Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler wird zum Totengedenken aufrufen.
Nach einem Dank von Franz Dudenhöffer, dem ehrenamtlichen Beauftragten des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. für Speyer, wird der anschließende Gang zu den Ehrenfriedhöfen durch Trompetensoli von Marvin Deuschle untermalt.
Kostenlos Kultur genießen, Kontakte zu Gleichaltrigen pflegen und neue Freizeitaktivitäten ausprobieren: Das sind die Gedanken hinter dem in diesem Jahr auf den Weg gebrachten KulturPass. Auch in Speyer können alle 18-Jährigen, die sich dafür registrieren, vielfältige Kulturangebote wahrnehmen.
Der KulturPass ist ein Angebot der Bundesregierung. Gedacht ist er für alle, die in Deutschland leben und im Jahr 2023 ihren 18. Geburtstag feiern. Mit dem KulturPass erhalten die jungen Erwachsenen ein virtuelles Budget in Höhe von 200 Euro, das sie beispielsweise für Konzerte, Kino-, Museums- und Theaterbesuche oder für den Kauf von Büchern, Tonträgern und Musikinstrumenten verwenden können. Das gewünschte Ticket oder der ausgewählte Artikel wird über die KulturPass-App reserviert und kann anschließend vor Ort beim jeweiligen Anbieter abgeholt werden.
In Speyer können die Nutzer*innen den KulturPass aktuell für einen Besuch der Sonderausstellung „Freundespaare der Moderne. Karl Schmidt-Rottluff – Emy Roeder – Hans Purrmann“ im Museum Purrmann-Haus und künftig auch für alle Veranstaltungsreihen des Kulturbüros wie beispielsweise Speyer.Lit, Jazz im Rathaushof, das Kulturbeutel-Festival, die SchUM-Kulturtage und Ausstellungen im Museum Purrmann-Haus einsetzen.
„Mit dem KulturPass können wir gezielt junge Menschen für die breit gefächerte Kunst- und Kulturszene in unserer Stadt begeistern. Ihnen einen möglichst einfachen Zugang zu Theater-, Musik- und Ausstellungsangeboten zu bieten und die Erfahrung zu ermöglichen, wie bereichernd sich Kulturerlebnisse auf das eigene Leben auswirken können, ist auch mit Blick auf die langfristige Publikumsentwicklung und -bindung von großem Wert“, zählt Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler verschiedene Vorteile des Angebots auf.
„Der KulturPass bedeutet für die Jugendlichen eine gute Gelegenheit herauszufinden, welche kulturellen Angebote sie ganz persönlich interessieren – und das, ohne den eigenen Geldbeutel zusätzlich zu belasten. Zugleich wäre es aus unserer Sicht wünschenswert, dass der KulturPass weiterentwickelt und sich die Handhabung für Veranstalterinnen und Veranstalter künftig leichter gestalten wird“, führt Bürgermeisterin und Kulturdezernentin Monika Kabs aus. „Wir hoffen, dass aber schon jetzt viele junge Speyerinnen und Speyerer von diesem grundsätzlich tollen Angebot Gebrauch machen werden.“
Wie man sich für die KulturPass-App registrieren und das Budget von 200 Euro freischalten kann, steht auf www.kulturpass.de.
Stadtverwaltung Speyer 10.11.2023
Einladung zum Workshop für neues Jugendcafé in Speyer-Süd am 23. November sowie zur Geländebegehung am 14. November
Im Rahmen des Städtebauförderprogramms „Sozialer Zusammenhalt Speyer-Süd“ plant die Stadt Speyer, ein Jugendcafé mit dazugehöriger Jugendfreizeitfläche auf dem Gelände Kirschweg/Ecke Alte Rheinhäuser Straße zu errichten.
Um Anregungen von Jugendlichen in die Planung miteinfließen zu lassen, veranstaltet der Fachbereich für Jugend, Familie, Senioren und Soziales in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Stadtentwicklung und Bauwesen sowie dem Quartiersmanagement „Soziale Stadt Speyer-Süd“ am Donnerstag, 23. November 2023, 17 bis 19 Uhr, einen Workshop für Jugendliche. Dafür sind alle Interessierten zwischen 11 und 17 Jahren in die Jugendförderung in der Seekatzstraße 5 eingeladen. Die Teilnehmenden des Workshops werden an diesem Abend über den Planungsprozess informiert, können Fragen stellen und ihre Ideen einbringen. Für Pizza und Getränke ist gesorgt.
Außerdem bietet die Stadtverwaltung Speyer am Dienstag, 14. November 2023, 16.30 bis 18 Uhr, eine Begehung des Geländes Kirschweg/Ecke Alte Rheinhäuser Straße an, um interessierte Anwohnende über den Beteiligungs- und Planungsprozess zu informieren.
Weitere Informationen zum Vorhaben können auf der Website der Stadt Speyer unter www.speyer.de/jugendcafesued abgerufen werden.
Statement von Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler zur Pressemitteilung der kommunalen Spitzenverbände: Finanzierung der Fluchtaufnahme
Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler begrüßt grundsätzlich die getroffenen Vereinbarungen hinsichtlich der Flüchtlingsfinanzierung: „Insbesondere die Aussicht, dass die Leistungsanhebung für Asylsuchende und Menschen mit befristeter Duldung erst nach 36 Monaten statt bislang 18 Monaten erfolgen soll, verschafft uns Kommunen etwas Luft bei der Haushaltsplanung. Auch dass sich die Finanzierung an der Anzahl an aufgenommenen Geflüchteten orientieren wird, ist gerade für Speyer positiv.“ Die Stadtchefin bekräftigt aber auch: „Mit diesen zusätzlichen Bundesmitteln ist es aber nicht getan. Die 100-prozentige Kostenerstattung der kommunalen Ausgaben bleibt weiterhin dringend notwendig, und gerade die Integration der Geflüchteten auf dem Arbeits- und Wohnungsmarkt ebenso wie die Förderung von Kita- und Schulplätzen erfordert eine aktivere Beteiligung seitens des Landes. Nur so können wir als Kommune unserem Beitrag zur Integration von Geflüchteten bestmöglich gerecht werden.
Die verschärfte Situation der Kommunen wurde damit wiederholt nicht vollumfänglich behandelt. Gerade die Beratung zur Erhöhung von Aufnahmekapazitäten auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene blieb bislang leider aus. Dabei handelt es sich jedoch um die Hauptaufgabe der Kommunen, denn die dringendste Frage, die wir uns stellen müssen, ist: Wo und wie lange können die Menschen, die zu uns kommen, gut untergebracht werden? Die Wohnraumlage ist auch in unserer Stadt massiv angespannt und die Notunterkünfte bereits nahezu ausgelastet. Zum Teil leben dort noch Menschen, die bereits im Jahr 2015 nach Speyer kamen. Daher wäre es ein wichtiger Schritt, dass den Kommunen nur noch Menschen mit einer guten Bleibeperspektive zugewiesen werden dürfen und diese dann schnellstmöglich auf den Wohnmarkt integriert werden können.“
Aufgrund von Arbeiten im Auftrag der Stadtwerke Speyer wird die Webergasse auf Höhe der Hausnummer 5 ab Montag, 13. November bis voraussichtlich 20. November 2023 für den Verkehr voll gesperrt. Die Einbahnstraße aus Richtung Große Pfaffengasse wird aufgehoben und eine Umleitung eingerichtet.
Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Telefonnummer 14-2938 zur Verfügung.
Stadtverwaltung Speyer 08.11.2023
Wormser Straße: Zweiter Bauabschnitt steht bevor
Nach Abschluss des ersten Bauabschnitts erfolgt, sofern es die Witterungsverhältnisse zulassen, am Dienstag, 31. Oktober 2023, die Umstellung zum zweiten und letzten Bauabschnitt. Die Gesamtmaßnahme kann voraussichtlich zum 17. November 2023 abgeschlossen werden.
Im zweiten Bauabschnitt ergibt sich für den Kfz-Verkehr eine Vollsperrung der Wormser Straße im Einmündungsbereich Gutenbergstraße. Die Gehwege sind von der Maßnahme nicht betroffen. Radfahrende werden gebeten, bei der Nutzung des Gehwegs abzusteigen.
Während des zweiten Bauabschnitts ergeben sich für den Kfz-Verkehr die folgenden Regelungen:
Der von Hirschgraben, Wormser Landstraße und Petschengasse kommende Kfz-Verkehr wird mittels Vorwegweisern über den Kreisverkehr wie folgt umgeleitet: Petschengasse – Eselsdamm – Grüner Winkel – Pfaugasse – Johannesstraße – Hagedornsgasse – Wormser Straße. Die Einbahnregelung der Hagedornsgasse wird zwischen Kleiner Greifengasse und Wormser Straße gedreht. Weiterhin werden in der Hagedornsgasse zur Sicherstellung der Befahrbarkeit Haltverbote ausgewiesen.
Über die vorgenannte Umleitungsstrecke können die Parkplätze des Amtsgerichts und des Finanzamts sowie die Tiefgarage Kornmarkt angefahren werden. Der Parkplatz Löffelgasse kann über die Bahnhof- und Mathäus-Hotz-Straße erreicht werden.
Da die vorgenannte Umleitungsstrecke nicht für Lkw befahrbar ist, wird folgende gesonderte Umleitung für Lkw-Anliegerverkehre ausgewiesen: Petschengasse – Eselsdamm – Am Heringsee – Hafenstraße – Schillerweg – Klipfelsau – Domplatz – Maximilianstraße – Wormser Straße
Die kleinräumigen Umleitungen U und U2 im Bereich Rützhaub- und St.-Guido-Straße bleiben wie im ersten Bauabschnitt bestehen.
Die Augustiner- und Eurichsgasse sind wieder wie gewohnt befahrbar.
Der Sparkassen-Parkplatz mit der Zufahrt an der Wormser Straße ist weiterhin geschlossen. Die Zufahrt zu den Parkierungsanlagen der Sparkasse kann über die Augustinergasse oder die Armbruststraße erfolgen.
Auf der Projektseite www.speyer.de/wormser-strasse können sich Verkehrsteilnehmende, Gewerbetreibende und Anwohnende einen Überblick über die Maßnahme verschaffen. Zudem erfolgen wöchentlich aktualisierte Informationen zu den Baustellen in und um Speyer im News-Ticker auf www.speyer.de/baustellen.
Bei Unklarheiten zu den Verkehrsregelungen sind die Mitarbeitenden der Straßenverkehrsbehörde unter der Telefonnummer 06232-14-2938 oder per E-Mail an strassenverkehr@stadt-speyer.de erreichbar. Zudem können Fragen auch an den städtischen Bürgerservice beziehungsweise das Beschwerdemanagement unter der Telefonnummer 06232-14-2836 gerichtet werden.
Die Stadtverwaltung Speyer bittet die betroffenen Verkehrsteilnehmenden, Gewerbetreibenden und Anwohnenden um Verständnis für die Beeinträchtigungen.
Aufgrund von Arbeiten im Auftrag der Entsorgungsbetriebe Speyer wird die Spaldinger Straße ab der Kreuzung Nußbaumweg von Montag, 6. November bis voraussichtlich Montag, 20. November 2023 für den Verkehr in Fahrtrichtung stadteinwärts gesperrt.
Eine Umleitung wird eingerichtet. Der Verkehr in Fahrtrichtung stadtauswärts bleibt frei.
Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.
Stadtverwaltung Speyer 26.10.2023
Vollsperrung Im Erlich
Aufgrund von Kanalarbeiten im Auftrag der Entsorgungsbetriebe Speyer wird die Straße Im Erlich auf Höhe der Hausnummern 106 bis 114 ab Montag, 30. Oktober 2023, bis voraussichtlich Donnerstag, 30. November 2023, für den Verkehr voll gesperrt.
Die Straße wird beidseitig als Sackgasse ausgewiesen; eine Umleitung wird eingerichtet. Der Durchgang für Fußgängerinnen und Fußgänger ist weiterhin möglich.
Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 06232-14-2938 zur Verfügung.
Stadtverwaltung Speyer 25.10.2023
Kolpingstraße gesperrt
Aufgrund von Arbeiten an der Strom- und Gasleitung im Auftrag der Stadtwerke Speyer wird die Kolpingstraße ab Montag, 16. Oktober bis voraussichtlich Freitag, 1. Dezember 2023 für den Verkehr voll gesperrt.
Die Einbahnstraßenregelung in der Kolpingstraße wird für diese Zeit aufgehoben und beidseitig als Sackgasse ausgewiesen
Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.
Stadtverwaltung Speyer 12.10.2023
Geänderte Verkehrsführung am Bahnübergang Schützenstraße nach Modernisierung durch die Deutsche Bahn
Wie am 13. Juli 2022 im gemeinsamen Verkehrsausschuss und Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen und Konversion mitgeteilt wurde, müssen im Zuge der Modernisierung des Bahnübergangs Schützenstraße die derzeit bundesweit gültigen Sicherheitsanforderungen umgesetzt werden. Hierbei gilt es, das Risiko eines Rückstaus auf den Gleisen auszuschließen.
Hierzu bestehen gemäß Planungen der Deutschen Bahn zwei Möglichkeiten: Ein sogenanntes vorgeschaltetes Lichtzeichen oder ein Verbot des Linksabbiegens mittels Verkehrszeichen. Wie sich im Verlauf der Modernisierungsarbeiten herausstellte, konnte die Deutsche Bahn das ursprünglich bevorzugte vorgeschaltete Lichtzeichen nicht wie geplant bis zur Wiederinbetriebnahme des Bahnübergangs installieren, da der Mast des vorgeschalteten Lichtzeichens aufgrund von Konflikten mit vorhandenen unterirdischen Leitungen nicht im öffentlichen Straßenraum platziert werden konnte. Bis eine Lösung zur Platzierung des Masts gefunden ist, muss demnach die Alternativvariante umgesetzt werden.
Daher ist ab sofort ein Linksabbiegen von der Schützenstraße in die Hasenstraße nicht mehr zulässig. Die Zufahrt zum Oberkämmerer-Gebiet erfolgt von Süden über die Holzstraße und die Brücke über den Gießhübelbach oder über den Bahnübergang Alte Schwegenheimer Straße.
Die Stadt Speyer bittet im Namen der Deutschen Bahn die Verkehrsteilnehmenden und Anwohnenden um Verständnis für die Beeinträchtigungen.
Stadtverwaltung Speyer 02.09.2022
Baustellenübersicht der Stadt Speyer
Ab sofort stellt die Stadt Speyer eine neue Baustellenliste zur Verfügung, die die bisherige Kommunikation von laufenden und kommenden Baustellen erweitert und bürgerfreundlicher gestaltet.
Die bisher zur Verfügung gestellte Liste „Alle Baustellen“ führt alle Baustellen, die sich innerhalb des Speyerer Stadtgebiets befinden, stichpunktartig auf. Diese technische Liste gibt auch einen Überblick über die betroffenen Sparten wie Strom, Gas, oder Wasser.
Die nun neu hinzugekommene Liste „Wichtigste Baustellen“ beinhaltet Baustellen, von denen ein bedeutender Teil der Verkehrsteilnehmenden in Speyer signifikant betroffen ist, beispielsweise wegen ihrer lange Dauer und/oder weil wichtige Straßen im Netz betroffen sind. Es werden zusätzlich zu den Baustellen im Speyerer Stadtgebiet auch wichtige Baustellen in der näheren Umgebung aufgeführt, beispielsweise auf der B9 und B39. Darüber hinaus soll auch der in den Jahren 2023 und 2024 geplante Verkehrsversuch zum Postplatz Eingang in diese Auflistung finden. Neben dem voraussichtlichen Zeitraum und der Ursache werden auch die Umleitungen für die verschiedenen Verkehrsarten und bei Bedarf ergänzende Informationen dargestellt. Am Ende der Liste findet sich ferner eine Übersicht zu möglichen Ansprechpartner*innen.
Die neue Baustellenliste ist chronologisch sortiert, sodass die Bürger*innen auf den ersten Blick neu hinzukommende Baustellen erkennen und für ihre nächste Fahrt berücksichtigen können – ohne frustriert erst an der Baustellenabsperrung wenden müssen. Zeit- und nervenschonend für die Bürgerschaft – aber auch gut für die Umwelt, da unnötiger Verkehr vermieden wird.
Die Übersicht über die Baustellensituation wird immer freitags aktualisiert und ist unter www.speyer.de/baustellen im NEWS-TICKER zu finden. Des Weiteren gibt es auf der Baustellenseite der Stadt Speyer wie gewohnt detaillierte Informationen zu laufenden und kommenden Großbaustellen.
Bereits zum 20. Mal findet am Freitag, 17. November 2023, der Bundesweite Vorlesetag statt. In diesem Jahr steht der Aktionstag, der auf eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung zurückgeht, unter dem Motto „Vorlesen verbindet“. In Speyer werden ebenfalls Aktionen angeboten, um Kinder wie Erwachsene für das Vorlesen zu begeistern.
Michael Stöckel, Leiter der Abteilung Kindertagesstätten und -tagespflege bei der Stadtverwaltung, liest an diesem Tag um 9 Uhr in der städtischen Kita Seekätzchen für die älteren Kinder aus dem Buch „Der Biber von Anderswo“ von Henna Goudzand Nahar vor. Dabei handelt es sich um eine poetische Geschichte über das Fremdsein und die Überwindung von Vorurteilen. Protagonisten sind ein Schwein und ein Elefant, die eines Tages einem wunderschönen Lied lauschen. Gesungen wird es von einem Biber, der sich am Fluss der beiden niedergelassen hat. Das gefällt dem Schwein und dem Elefanten überhaupt nicht, sodass sie den Unruhestifter vertreiben – um bald darauf festzustellen, dass sie den Biber und sein schönes Lied einfach nicht vergessen können.
Die Autorin Kathleen Freitag liest um 15.30 Uhr in der Stadtbibliothek Speyer aus ihrem Kinderbuch „Pia Pustelinchen“ vor. Die gleichnamige Hauptfigur ist das neugierigste und großherzigste Pusteblumenkind auf der ganzen Wiese, das mit seinen Freunden, Marienkäfer Mario und Ameise Frederick, viele Abenteuer erlebt. An einem Sommermorgen entdecken sie im dichten Gras ein verlassenes Ei und machen sich auf die Suche nach den Eltern. Doch für ein Ameisenei ist es zu groß, für ein Vogelei zu klein. Zu wem mag das Ei wohl gehören?
Die Teilnahme an dieser Lesung ist kostenlos, ohne Anmeldung möglich und für Kinder ab vier Jahren geeignet.
Wasserzapfstellen auf dem Speyerer Friedhof gehen in die Winterpause
In der kommenden Woche (KW 46) werden die rund 70 Wasserzapfstellen und Brunnen auf dem Speyerer Friedhof witterungsbedingt abgestellt und stehen bis zum Frühjahr 2024 nicht mehr zur Verfügung. Auch die Gießkannen werden eingelagert. An den drei Winterzapfstellen (am Friedhofsbüro, an der WC-Anlage am Eingang Landwehrstraße und an der WC-Anlage Wormser Landstraße) kann aber weiterhin – auch bei Frost – Wasser entnommen werden.
Stadt Speyer 06.11.2023
Veranstaltungen des Seniorenbüros Speyer
Literaturfreunde des Seniorenbüros: „Der Klang der Wälder“ von Natsu Miyashita am 10. November
Dawn A. Dister stellt am Freitag, 10. November 2023, 16 Uhr, bei den Literaturfreunden des Seniorenbüros den Roman „Der Klang der Wälder“ der japanischen Autorin Natsu Miyashita vor. Dabei handelt es sich um ein Buch voller Poesie, das von der alles verändernden Kraft der Musik erzählt. Die Autorin erhielt dafür den renommierten japanischen Buchhändlerpreis. Außerdem wurde der Roman im Jahr 2018 von Kojiro Hashimoto verfilmt.
Der Literaturkreis trifft sich im Veranstaltungsraum des Seniorenbüros, Maulbronner Hof 1a. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Beratung barrierefreies Bauen und Wohnen am 16. November
Der nächste Beratungstermin zum barrierefreien Bauen und Wohnen wird am Donnerstag, 16. November 2023, 15 bis 18 Uhr, im Seniorenbüro, Maulbronner Hof 1a, angeboten. Interessierte Bürger*innen können sich bis Dienstag, 14. November 2023, telefonisch unter der Nummer 06232-14-2661 oder per E-Mail an seniorenbuero@stadt-speyer.de dafür anmelden. Die Beratung wird von der Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen + Wohnen Rheinland-Pfalz, auf Anfrage auch zu den individuellen Wohnobjekten der Ratsuchenden, durchgeführt.
Die Beratung zum barrierefreien Bauen und Wohnen findet seit Oktober 2023 wieder an jedem dritten Donnerstag im Monat von 15 bis 18 Uhr im Seniorenbüro statt. Da die Plätze begrenzt sind, ist eine Anmeldung bis zum Dienstag vor dem jeweiligen Beratungstermin unter den oben genannten Kontaktdaten erforderlich.
Stadt Speyer / Seniorenbüro Speyer 06.11.2023
Dokumentarfilm THREE INSIGHTS INTO SHUM über SchUM Artists in Residence am 12. November in Speyer
Im Rahmen der SchUM-Kulturtage 2023 zeigt die Stadt am Sonntag, 12. November 2023 um 16 Uhr im Vortragssaal der Villa Ecarius den Dokumentarfilm THREE INSIGHTS INTO SHUM zum Stipendienprogramm SchUM Artist in Residence.
Die Flötistin Avery Gosfield ist Artist in Residence beim Stipendien-Programm der SchUM-Städte Speyer, Worms und Mainz und wird in Speyer mittelalterliche Kompsositionen erarbeiten. Foto: Klaus Venus
2022 realisierten die SchUM-Städte erstmals ein gemeinsames Artist in Residence Programm. Wie sehr die mittelalterlichen SchUM-Stätten mit ihren Synagogen, Mikwen, Talmudschulen und Friedhöfen noch heute eine Faszination auf Künstlerinnen und Künstler weltweit ausüben, wird in dem Dokumentarfilm THREE INSIGHTS INTO SHUM deutlich herausgearbeitet. Internationale Kunstschaffende waren aufgefordert, sich in einem sechswöchigen Arbeitsaufenthalt mit der reichen Tradition des jüdischen Gemeindebunds SchUM zu befassen. Eine hochkarätige Jury entschied sich schließlich für Avery Gosfield aus Italien, die Kompositionen auf der Grundlage jüdischer Text- und Musiküberlieferungen aus dem Mittelalter schuf, außerdem für Katya Oicherman, USA, die mit Handstickereien das Wormser „Minhagbuch“ von Juspa Schammes illustrierte, und den Argentinier Germán Morales, der mit Zeichnungen und Fotos das architektonische Erbe der drei Städte erfasste. Das Kamerateam Visualkey Filmproduktion Mainz begleitete die Arbeit der Stipendiaten.
Nachdem die Filmdokumentation THREE INSIGHTS INTO SHUM in Mainz ihre Premiere am 5. November 2023 feiert, wird diese in Speyer und Worms erstmals am 12. November von Günter Minas vorgestellt. Darüber hinaus gibt der künstlerische Leiter des Projekts einen Ausblick über das Stipendienprogramm SchUM Artist in Residence, das als Biennale weitergeführt wird und 2024 wieder stattfindet.
Die Veranstaltung bildet den Abschluss des Programms zu den SchUM-Kulturtagen in Speyer. Der Eintritt ist frei.
SchUM
Bereits im 10. Jahrhundert begann die Blütezeit der in Speyer, Worms und Mainz ansässigen jüdischen Gemeinden (damals nach ihren hebräischen Anfangsbuchstaben als „SchUM“-Gemeinden benannt), welche die Architektur der Synagogen und Ritualbäder sowie die Grabkultur für das gesamte mitteleuropäische, also aschkenasische Judentum maßgeblich prägten. Darüber hinaus etablierten sie mit ihren Gelehrten liturgische Gesänge und Gebete, die heute noch für Juden und Jüdinnen weltweit Relevanz haben. 2021 wurde das reiche Erbe der SchUM-Stätten mit dem Welterbetitel der UNESCO ausgezeichnet.
Die drei SchUM-Städte Speyer, Worms und Mainz vermitteln jeden Herbst lebendige jüdische Kultur jeweils mit einem eigenen „SchUM Kulturtage“-Programm.
Aus medien+bildung.com wird Medien und Bildung RLP!
Neuer Name, neues Design:
Aus medien+bildung.com gGmbH wird Medien und Bildung RLP gGmbH. Damit reiht sich die medienpädagogische Einrichtung als 100-prozentige Tochtergesellschaft der Medienanstalt Rheinland-Pfalz in deren Dachmarkenstrategie ein.
Seit nunmehr 16 Jahren qualifizieren die Medienpädadog*innen von Medien und Bildung RLP pädagogische Fachkräfte vor Ort in Kindertagesstätten, Schulen, Hochschulen, Bibliotheken und mehr. Mit Seminaren und Workshops hat das Team bereits rund 100.000 Teilnehmende erreicht. Auch die Publikation von pädagogischen Handreichungen gehört zum Bildungsauftrag von Medien und Bildung RLP. Diese finden sich ebenso wie weiterführende Informationen auf der neu gestalteten Webseite www.medienundbildung-rlp.de.
Christian Kleinhanß, Geschäftsführer von Medien und Bildung RLP, möchte diese Erfolgsgeschichte weiterschreiben und mit der Umfirmierung der gGmbH nun ein neues Kapitel ihres pädagogischen Auftrags bestreiten: „Gerade in Zeiten von Künstlicher Intelligenz erreicht die Relevanz von Medienkompetenz einen neuen Höhepunkt. Umso wichtiger ist es, den Umgang mit Medien vom frühkindlichen bis ins hohe Alter zu schulen.“
Hierfür hat Medien und Bildung RLP fünf Thementeams eingerichtet: Frühkindliche Medienbildung, Schulische Medienbildung, Erwachsenenbildung, Demokratiekompetenz und Jugendmedienschutz sowie Orte der medialen Teilhabe. Albrecht Bähr, Aufsichtsratsvorsitzender von Medien und Bildung RLP und Versammlungsvorsitzender der Medienanstalt Rheinland-Pfalz, unterstreicht: „Mit dem neuen Markenauftritt wird deutlich, dass die Medienanstalt Rheinland-Pfalz und Medien und Bildung RLP zusammengehören. Gemeinsam leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Demokratie, denn Medienkompetenz ist Demokratiekompetenz.“
Der Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz, Dr. Marc Jan Eumann, ergänzt: „Medien und Bildung RLP unterstützt Menschen dabei, Medien zu verstehen und kritisch zu hinterfragen. Das neue Design hilft, die starken Bildungsangebote im ganzen Land sichtbarer zu machen.“
Medien und Bildung RLP gGmbH 02.11.2023
Verkehrsnotizen
Wormser Straße: Zweiter Bauabschnitt steht bevor
Nach Abschluss des ersten Bauabschnitts erfolgt, sofern es die Witterungsverhältnisse zulassen, am Dienstag, 31. Oktober 2023, die Umstellung zum zweiten und letzten Bauabschnitt. Die Gesamtmaßnahme kann voraussichtlich zum 17. November 2023 abgeschlossen werden.
Im zweiten Bauabschnitt ergibt sich für den Kfz-Verkehr eine Vollsperrung der Wormser Straße im Einmündungsbereich Gutenbergstraße. Die Gehwege sind von der Maßnahme nicht betroffen. Radfahrende werden gebeten, bei der Nutzung des Gehwegs abzusteigen.
Während des zweiten Bauabschnitts ergeben sich für den Kfz-Verkehr die folgenden Regelungen:
Der von Hirschgraben, Wormser Landstraße und Petschengasse kommende Kfz-Verkehr wird mittels Vorwegweisern über den Kreisverkehr wie folgt umgeleitet: Petschengasse – Eselsdamm – Grüner Winkel – Pfaugasse – Johannesstraße – Hagedornsgasse – Wormser Straße. Die Einbahnregelung der Hagedornsgasse wird zwischen Kleiner Greifengasse und Wormser Straße gedreht. Weiterhin werden in der Hagedornsgasse zur Sicherstellung der Befahrbarkeit Haltverbote ausgewiesen.
Über die vorgenannte Umleitungsstrecke können die Parkplätze des Amtsgerichts und des Finanzamts sowie die Tiefgarage Kornmarkt angefahren werden. Der Parkplatz Löffelgasse kann über die Bahnhof- und Mathäus-Hotz-Straße erreicht werden.
Da die vorgenannte Umleitungsstrecke nicht für Lkw befahrbar ist, wird folgende gesonderte Umleitung für Lkw-Anliegerverkehre ausgewiesen: Petschengasse – Eselsdamm – Am Heringsee – Hafenstraße – Schillerweg – Klipfelsau – Domplatz – Maximilianstraße – Wormser Straße
Die kleinräumigen Umleitungen U und U2 im Bereich Rützhaub- und St.-Guido-Straße bleiben wie im ersten Bauabschnitt bestehen.
Die Augustiner- und Eurichsgasse sind wieder wie gewohnt befahrbar.
Der Sparkassen-Parkplatz mit der Zufahrt an der Wormser Straße ist weiterhin geschlossen. Die Zufahrt zu den Parkierungsanlagen der Sparkasse kann über die Augustinergasse oder die Armbruststraße erfolgen.
Auf der Projektseite www.speyer.de/wormser-strasse können sich Verkehrsteilnehmende, Gewerbetreibende und Anwohnende einen Überblick über die Maßnahme verschaffen. Zudem erfolgen wöchentlich aktualisierte Informationen zu den Baustellen in und um Speyer im News-Ticker auf www.speyer.de/baustellen.
Bei Unklarheiten zu den Verkehrsregelungen sind die Mitarbeitenden der Straßenverkehrsbehörde unter der Telefonnummer 06232-14-2938 oder per E-Mail an strassenverkehr@stadt-speyer.de erreichbar. Zudem können Fragen auch an den städtischen Bürgerservice beziehungsweise das Beschwerdemanagement unter der Telefonnummer 06232-14-2836 gerichtet werden.
Die Stadtverwaltung Speyer bittet die betroffenen Verkehrsteilnehmenden, Gewerbetreibenden und Anwohnenden um Verständnis für die Beeinträchtigungen.
Aufgrund von Arbeiten im Auftrag der Entsorgungsbetriebe Speyer wird die Spaldinger Straße ab der Kreuzung Nußbaumweg von Montag, 6. November bis voraussichtlich Montag, 20. November 2023 für den Verkehr in Fahrtrichtung stadteinwärts gesperrt.
Eine Umleitung wird eingerichtet. Der Verkehr in Fahrtrichtung stadtauswärts bleibt frei.
Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.
Stadtverwaltung Speyer 26.10.2023
Vollsperrung Im Erlich
Aufgrund von Kanalarbeiten im Auftrag der Entsorgungsbetriebe Speyer wird die Straße Im Erlich auf Höhe der Hausnummern 106 bis 114 ab Montag, 30. Oktober 2023, bis voraussichtlich Donnerstag, 30. November 2023, für den Verkehr voll gesperrt.
Die Straße wird beidseitig als Sackgasse ausgewiesen; eine Umleitung wird eingerichtet. Der Durchgang für Fußgängerinnen und Fußgänger ist weiterhin möglich.
Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 06232-14-2938 zur Verfügung.
Stadtverwaltung Speyer 25.10.2023
Kolpingstraße gesperrt
Aufgrund von Arbeiten an der Strom- und Gasleitung im Auftrag der Stadtwerke Speyer wird die Kolpingstraße ab Montag, 16. Oktober bis voraussichtlich Freitag, 1. Dezember 2023 für den Verkehr voll gesperrt.
Die Einbahnstraßenregelung in der Kolpingstraße wird für diese Zeit aufgehoben und beidseitig als Sackgasse ausgewiesen
Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.
Stadtverwaltung Speyer 12.10.2023
Geänderte Verkehrsführung am Bahnübergang Schützenstraße nach Modernisierung durch die Deutsche Bahn
Wie am 13. Juli 2022 im gemeinsamen Verkehrsausschuss und Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen und Konversion mitgeteilt wurde, müssen im Zuge der Modernisierung des Bahnübergangs Schützenstraße die derzeit bundesweit gültigen Sicherheitsanforderungen umgesetzt werden. Hierbei gilt es, das Risiko eines Rückstaus auf den Gleisen auszuschließen.
Hierzu bestehen gemäß Planungen der Deutschen Bahn zwei Möglichkeiten: Ein sogenanntes vorgeschaltetes Lichtzeichen oder ein Verbot des Linksabbiegens mittels Verkehrszeichen. Wie sich im Verlauf der Modernisierungsarbeiten herausstellte, konnte die Deutsche Bahn das ursprünglich bevorzugte vorgeschaltete Lichtzeichen nicht wie geplant bis zur Wiederinbetriebnahme des Bahnübergangs installieren, da der Mast des vorgeschalteten Lichtzeichens aufgrund von Konflikten mit vorhandenen unterirdischen Leitungen nicht im öffentlichen Straßenraum platziert werden konnte. Bis eine Lösung zur Platzierung des Masts gefunden ist, muss demnach die Alternativvariante umgesetzt werden.
Daher ist ab sofort ein Linksabbiegen von der Schützenstraße in die Hasenstraße nicht mehr zulässig. Die Zufahrt zum Oberkämmerer-Gebiet erfolgt von Süden über die Holzstraße und die Brücke über den Gießhübelbach oder über den Bahnübergang Alte Schwegenheimer Straße.
Die Stadt Speyer bittet im Namen der Deutschen Bahn die Verkehrsteilnehmenden und Anwohnenden um Verständnis für die Beeinträchtigungen.
Stadtverwaltung Speyer 02.09.2022
Baustellenübersicht der Stadt Speyer
Ab sofort stellt die Stadt Speyer eine neue Baustellenliste zur Verfügung, die die bisherige Kommunikation von laufenden und kommenden Baustellen erweitert und bürgerfreundlicher gestaltet.
Die bisher zur Verfügung gestellte Liste „Alle Baustellen“ führt alle Baustellen, die sich innerhalb des Speyerer Stadtgebiets befinden, stichpunktartig auf. Diese technische Liste gibt auch einen Überblick über die betroffenen Sparten wie Strom, Gas, oder Wasser.
Die nun neu hinzugekommene Liste „Wichtigste Baustellen“ beinhaltet Baustellen, von denen ein bedeutender Teil der Verkehrsteilnehmenden in Speyer signifikant betroffen ist, beispielsweise wegen ihrer lange Dauer und/oder weil wichtige Straßen im Netz betroffen sind. Es werden zusätzlich zu den Baustellen im Speyerer Stadtgebiet auch wichtige Baustellen in der näheren Umgebung aufgeführt, beispielsweise auf der B9 und B39. Darüber hinaus soll auch der in den Jahren 2023 und 2024 geplante Verkehrsversuch zum Postplatz Eingang in diese Auflistung finden. Neben dem voraussichtlichen Zeitraum und der Ursache werden auch die Umleitungen für die verschiedenen Verkehrsarten und bei Bedarf ergänzende Informationen dargestellt. Am Ende der Liste findet sich ferner eine Übersicht zu möglichen Ansprechpartner*innen.
Die neue Baustellenliste ist chronologisch sortiert, sodass die Bürger*innen auf den ersten Blick neu hinzukommende Baustellen erkennen und für ihre nächste Fahrt berücksichtigen können – ohne frustriert erst an der Baustellenabsperrung wenden müssen. Zeit- und nervenschonend für die Bürgerschaft – aber auch gut für die Umwelt, da unnötiger Verkehr vermieden wird.
Die Übersicht über die Baustellensituation wird immer freitags aktualisiert und ist unter www.speyer.de/baustellen im NEWS-TICKER zu finden. Des Weiteren gibt es auf der Baustellenseite der Stadt Speyer wie gewohnt detaillierte Informationen zu laufenden und kommenden Großbaustellen.
Update: Arbeiten an der Ampelanlage am „Rauschenden Wasser“ dauern bis voraussichtlich Ende November 2023
Die Lichtsignalanlage an der stark frequentierten Kreuzung am „Rauschenden Wasser“ (Wormser Landstraße, Bahnhofstraße, Friedrich-Ebert-Straße) ist derzeit weiterhin nicht funktionstüchtig. Die Stadtverwaltung geht davon aus, dass die Instandsetzungsarbeiten bis voraussichtlich Ende November 2023 andauern werden.
Kabelmessungen haben ergeben, dass neun von zwölf Zuleitungskabeln zu den Masten der Lichtsignalanlage defekt sind. Die Stadt Speyer wird alle Zuleitungskabel zu den Masten ersetzen lassen. Eingesetzt werden Kabel mit einer separaten Abschirmung, die erhöhten mechanischen Beanspruchungen besser Stand halten und sich als Schutz vor Beschädigungen durch Nagetiere in anderen Städten bereits bewährt haben. Da stellenweise kein durchgängiges Leerrohrsystem vorhanden ist, müssen im Zuge der Instandsetzungsmaßnahmen noch Tiefbauarbeiten ausgeführt werden.
Aus Sicherheitsgründen ist die Kreuzung am „Rauschenden Wasser“ ab sofort für Zu Fuß Gehende und Radfahrende, die die L 454 (Bahnhofstraße/Wormser Landstraße) queren möchten, gesperrt. Die Umleitung erfolgt über den 100 Meter entfernt liegenden, gesicherten Überweg Viehtriftstraße und wird vor Ort ausgeschildert.
Zudem wird für alle Zufahrten zur Kreuzung vorübergehend eine reduzierte Geschwindigkeit von Tempo 30 angeordnet.
Es gelten die aufgestellten vorfahrtsregelnden Verkehrszeichen. Bei hohem Verkehrsaufkommen wird die Polizei unterstützend hinzugezogen und den Verkehr regeln.
Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis und informiert, sobald die Ampelanlage wieder instand gesetzt werden konnte.
Stadtverwaltung Speyer 31.10.2023
„Stadt Land Figur – Malerei Zeichnung Skulptur“ – die Städtische Galerie zeigt Werke des Speyerer Künstlers Jochen Frisch
Am Freitag, 3. November 2023, um 18 Uhr eröffnet Bürgermeisterin Monika Kabs in der Städtischen Galerie im Kulturhof Flachsgasse eine Ausstellung von Jochen Frisch. Unter dem Titel „Stadt Land Figur – Malerei Zeichnung Skulptur“ zeigt der Speyerer Künstler verschiedene Facetten seines Schaffens in Malerei, Zeichnung und Skulptur in den Jahren 1990 bis 2023. Die ausgestellten Arbeiten kreisen um landschaftliche und innerstädtische Motive aus Speyer und Umgebung. Beate Steigner-Kukatzki gibt eine Einführung in die Ausstellung.
„In den meisten Arbeiten finden sich Details von Alltagsobjekten, Figuren, Anatomien oder Landschaften aus Speyer und Umgebung“, sagt Kulturdezernentin Monika Kabs. Jochen Frisch, der bereits 1992 gemeinsam mit Oliver Schollenberger in Speyer ausgestellt hat, ist der Malerei und Zeichnung stets treu geblieben. Der 1958 geborene Künstler absolvierte ein Kunststudium in Mainz. Er lebt und arbeitet in Speyer.
Den unmittelbaren Natureindruck kann Frisch am besten in der freien Natur und im direkten Kontakt mit den Medien Farbe und Leinwand einfangen. Dabei überwiegt der gestische Duktus, das Fließen der Farbe. Die Komposition auf der Leinwand entwickle sich ohne sein Zutun von selbst und könne sich letztlich auch zu einer informellen Abstraktion entwickeln, so der Künstler. „Etwas entsteht, wird ausgelöscht, zerstört, überarbeitet“, beschreibt Jochen Frisch den Entstehungsprozess seiner Gemälde und Zeichnungen. Das Ergebnis ist das, was vom Zerstörungsprozess übrig bleibt. Manche Zeichnungen überarbeitet Frisch auch nach Jahren immer wieder. Zeichnen ist sein bevorzugtes Verarbeitungsinstrument von Wahrnehmungen, sowohl von inneren als auch äußeren. Er zeichnet fast täglich und mit allen Mitteln. Als Kontrapunkt zu abstrakten Formgefügen entstehen häufig auch detaillierte, gegenständliche Studien.
Ab 1990 entstanden Arbeiten aus Papier beziehungsweise Pappmaché. Es handelt sich um fragmentarisch gebliebene Entwürfe, sogenannte „Maquetten“ für spätere Bronzegüsse, die aber nie realisiert wurden. In der Ausstellung finden sich zwei Beispiele: „Trichterding“ von 1990/91 und „Flügel“ von 1992/93. Ab dem Jahr 2000 entwickelte Frisch raumgreifende Installationen mit Röhren aus Polyesterfolie und Neonröhren, die aber nicht mehr existieren, da sie jeweils mit Ausstellungsende wieder abgebaut wurden. Ab 2021 fing er an, Objekte aus Holz aufzubauen: Eines davon, „Fette Henne“ von 2022/23, ist in der Ausstellung zu sehen.
Öffnungszeiten und Ausstellungsdauer
Die offizielle Ausstellungseröffnung findet am Freitag, 3. November 2023, um 18 Uhr statt. Bei freiem Eintritt kann die Ausstellung jeweils donnerstags bis sonntags von 11 bis 18 Uhr besucht werden. Die Ausstellung endet am Sonntag, 3. Dezember 2023.
Stadtverwaltung Speyer 30.10.2023
Verkehrsnotizen
NEU: Parkplatz an der Stadthalle gesperrt
Am Montag, 6. November 2023, ab 16 Uhr, wird der komplette Parkplatz an der Stadthalle aufgrund einer Veranstaltung für den Individualverkehr gesperrt. Von der Sperrung sind auch Inhaberinnen und Inhaber von Jahres- und Monatsparkscheinen betroffen.
Stadtverwaltung Speyer 31.10.2023
NEU: Wormser Straße: Zweiter Bauabschnitt steht bevor
Nach Abschluss des ersten Bauabschnitts erfolgt, sofern es die Witterungsverhältnisse zulassen, am Dienstag, 31. Oktober 2023, die Umstellung zum zweiten und letzten Bauabschnitt. Die Gesamtmaßnahme kann voraussichtlich zum 17. November 2023 abgeschlossen werden.
Im zweiten Bauabschnitt ergibt sich für den Kfz-Verkehr eine Vollsperrung der Wormser Straße im Einmündungsbereich Gutenbergstraße. Die Gehwege sind von der Maßnahme nicht betroffen. Radfahrende werden gebeten, bei der Nutzung des Gehwegs abzusteigen.
Während des zweiten Bauabschnitts ergeben sich für den Kfz-Verkehr die folgenden Regelungen:
Der von Hirschgraben, Wormser Landstraße und Petschengasse kommende Kfz-Verkehr wird mittels Vorwegweisern über den Kreisverkehr wie folgt umgeleitet: Petschengasse – Eselsdamm – Grüner Winkel – Pfaugasse – Johannesstraße – Hagedornsgasse – Wormser Straße. Die Einbahnregelung der Hagedornsgasse wird zwischen Kleiner Greifengasse und Wormser Straße gedreht. Weiterhin werden in der Hagedornsgasse zur Sicherstellung der Befahrbarkeit Haltverbote ausgewiesen.
Über die vorgenannte Umleitungsstrecke können die Parkplätze des Amtsgerichts und des Finanzamts sowie die Tiefgarage Kornmarkt angefahren werden. Der Parkplatz Löffelgasse kann über die Bahnhof- und Mathäus-Hotz-Straße erreicht werden.
Da die vorgenannte Umleitungsstrecke nicht für Lkw befahrbar ist, wird folgende gesonderte Umleitung für Lkw-Anliegerverkehre ausgewiesen: Petschengasse – Eselsdamm – Am Heringsee – Hafenstraße – Schillerweg – Klipfelsau – Domplatz – Maximilianstraße – Wormser Straße
Die kleinräumigen Umleitungen U und U2 im Bereich Rützhaub- und St.-Guido-Straße bleiben wie im ersten Bauabschnitt bestehen.
Die Augustiner- und Eurichsgasse sind wieder wie gewohnt befahrbar.
Der Sparkassen-Parkplatz mit der Zufahrt an der Wormser Straße ist weiterhin geschlossen. Die Zufahrt zu den Parkierungsanlagen der Sparkasse kann über die Augustinergasse oder die Armbruststraße erfolgen.
Auf der Projektseite www.speyer.de/wormser-strasse können sich Verkehrsteilnehmende, Gewerbetreibende und Anwohnende einen Überblick über die Maßnahme verschaffen. Zudem erfolgen wöchentlich aktualisierte Informationen zu den Baustellen in und um Speyer im News-Ticker auf www.speyer.de/baustellen.
Bei Unklarheiten zu den Verkehrsregelungen sind die Mitarbeitenden der Straßenverkehrsbehörde unter der Telefonnummer 06232-14-2938 oder per E-Mail an strassenverkehr@stadt-speyer.de erreichbar. Zudem können Fragen auch an den städtischen Bürgerservice beziehungsweise das Beschwerdemanagement unter der Telefonnummer 06232-14-2836 gerichtet werden.
Die Stadtverwaltung Speyer bittet die betroffenen Verkehrsteilnehmenden, Gewerbetreibenden und Anwohnenden um Verständnis für die Beeinträchtigungen.
Aufgrund von Arbeiten im Auftrag der Entsorgungsbetriebe Speyer wird die Spaldinger Straße ab der Kreuzung Nußbaumweg von Montag, 6. November bis voraussichtlich Montag, 20. November 2023 für den Verkehr in Fahrtrichtung stadteinwärts gesperrt.
Eine Umleitung wird eingerichtet. Der Verkehr in Fahrtrichtung stadtauswärts bleibt frei.
Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.
Stadtverwaltung Speyer 26.10.2023
Vollsperrung Im Erlich
Aufgrund von Kanalarbeiten im Auftrag der Entsorgungsbetriebe Speyer wird die Straße Im Erlich auf Höhe der Hausnummern 106 bis 114 ab Montag, 30. Oktober 2023, bis voraussichtlich Donnerstag, 30. November 2023, für den Verkehr voll gesperrt.
Die Straße wird beidseitig als Sackgasse ausgewiesen; eine Umleitung wird eingerichtet. Der Durchgang für Fußgängerinnen und Fußgänger ist weiterhin möglich.
Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 06232-14-2938 zur Verfügung.
Stadtverwaltung Speyer 25.10.2023
Kolpingstraße gesperrt
Aufgrund von Arbeiten an der Strom- und Gasleitung im Auftrag der Stadtwerke Speyer wird die Kolpingstraße ab Montag, 16. Oktober bis voraussichtlich Freitag, 1. Dezember 2023 für den Verkehr voll gesperrt.
Die Einbahnstraßenregelung in der Kolpingstraße wird für diese Zeit aufgehoben und beidseitig als Sackgasse ausgewiesen
Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.
Stadtverwaltung Speyer 12.10.2023
Dudenhofer Straße gesperrt
Aufgrund von Kanalarbeiten im Auftrag der Entsorgungsbetriebe Speyer wird die Dudenhofer Straße im ersten Bauabschnitt zwischen der Sophie-de-la-Roche- und der Theodor-Heuss-Straße ab dem 13. Oktober bis voraussichtlich 3. November 2023 für den Verkehr in beide Richtungen voll gesperrt.
Im zweiten Bauabschnitt ist der Kreuzungsbereich Dudenhofer / Theodor-Heuss-Straße für den Verkehr stadtauswärts voll gesperrt.
Eine Umleitung über die Heinrich-Heine-Straße und Albert-Einstein-Straße wird eingerichtet. Der Durchgang für Fußgänger ist weiterhin möglich.
Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.
Stadtverwaltung Speyer 10.10.2023
Vollsperrung Im Erlich II
Aufgrund von Kanalarbeiten im Auftrag der Entsorgungsbetriebe Speyer wird die Straße Im Erlich auf Höhe der Hausnummern 124 bis 137 ab Mittwoch, 4. Oktober 2023, bis voraussichtlich Freitag, 3. November 2023, für den Verkehr voll gesperrt.
Die Straße wird beidseitig als Sackgasse ausgewiesen; eine Umleitung wird eingerichtet. Der Durchgang für Fußgängerinnen und Fußgänger ist weiterhin möglich.
Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Nummer 06232-14-2938 zur Verfügung.
Stadtverwaltung Speyer 29.09.2023
Geänderte Verkehrsführung am Bahnübergang Schützenstraße nach Modernisierung durch die Deutsche Bahn
Wie am 13. Juli 2022 im gemeinsamen Verkehrsausschuss und Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen und Konversion mitgeteilt wurde, müssen im Zuge der Modernisierung des Bahnübergangs Schützenstraße die derzeit bundesweit gültigen Sicherheitsanforderungen umgesetzt werden. Hierbei gilt es, das Risiko eines Rückstaus auf den Gleisen auszuschließen.
Hierzu bestehen gemäß Planungen der Deutschen Bahn zwei Möglichkeiten: Ein sogenanntes vorgeschaltetes Lichtzeichen oder ein Verbot des Linksabbiegens mittels Verkehrszeichen. Wie sich im Verlauf der Modernisierungsarbeiten herausstellte, konnte die Deutsche Bahn das ursprünglich bevorzugte vorgeschaltete Lichtzeichen nicht wie geplant bis zur Wiederinbetriebnahme des Bahnübergangs installieren, da der Mast des vorgeschalteten Lichtzeichens aufgrund von Konflikten mit vorhandenen unterirdischen Leitungen nicht im öffentlichen Straßenraum platziert werden konnte. Bis eine Lösung zur Platzierung des Masts gefunden ist, muss demnach die Alternativvariante umgesetzt werden.
Daher ist ab sofort ein Linksabbiegen von der Schützenstraße in die Hasenstraße nicht mehr zulässig. Die Zufahrt zum Oberkämmerer-Gebiet erfolgt von Süden über die Holzstraße und die Brücke über den Gießhübelbach oder über den Bahnübergang Alte Schwegenheimer Straße.
Die Stadt Speyer bittet im Namen der Deutschen Bahn die Verkehrsteilnehmenden und Anwohnenden um Verständnis für die Beeinträchtigungen.
Stadtverwaltung Speyer 02.09.2022
Baustellenübersicht der Stadt Speyer
Ab sofort stellt die Stadt Speyer eine neue Baustellenliste zur Verfügung, die die bisherige Kommunikation von laufenden und kommenden Baustellen erweitert und bürgerfreundlicher gestaltet.
Die bisher zur Verfügung gestellte Liste „Alle Baustellen“ führt alle Baustellen, die sich innerhalb des Speyerer Stadtgebiets befinden, stichpunktartig auf. Diese technische Liste gibt auch einen Überblick über die betroffenen Sparten wie Strom, Gas, oder Wasser.
Die nun neu hinzugekommene Liste „Wichtigste Baustellen“ beinhaltet Baustellen, von denen ein bedeutender Teil der Verkehrsteilnehmenden in Speyer signifikant betroffen ist, beispielsweise wegen ihrer lange Dauer und/oder weil wichtige Straßen im Netz betroffen sind. Es werden zusätzlich zu den Baustellen im Speyerer Stadtgebiet auch wichtige Baustellen in der näheren Umgebung aufgeführt, beispielsweise auf der B9 und B39. Darüber hinaus soll auch der in den Jahren 2023 und 2024 geplante Verkehrsversuch zum Postplatz Eingang in diese Auflistung finden. Neben dem voraussichtlichen Zeitraum und der Ursache werden auch die Umleitungen für die verschiedenen Verkehrsarten und bei Bedarf ergänzende Informationen dargestellt. Am Ende der Liste findet sich ferner eine Übersicht zu möglichen Ansprechpartner*innen.
Die neue Baustellenliste ist chronologisch sortiert, sodass die Bürger*innen auf den ersten Blick neu hinzukommende Baustellen erkennen und für ihre nächste Fahrt berücksichtigen können – ohne frustriert erst an der Baustellenabsperrung wenden müssen. Zeit- und nervenschonend für die Bürgerschaft – aber auch gut für die Umwelt, da unnötiger Verkehr vermieden wird.
Die Übersicht über die Baustellensituation wird immer freitags aktualisiert und ist unter www.speyer.de/baustellen im NEWS-TICKER zu finden. Des Weiteren gibt es auf der Baustellenseite der Stadt Speyer wie gewohnt detaillierte Informationen zu laufenden und kommenden Großbaustellen.
Erlös aus historischer Messeführung geht an das Tierheim Speyer
27 Gäste lauschten dem Stauferkaiser Friedrich II. – alias Gästeführer Frank Seidel – bei seiner historischen Führung durch die Speyerer Messe- und Marktgeschichte anlässlich der 776. Speyerer Herbstmesse 2023.
Der Gästeführer wird nach einer erfolgreichen Kaiserführung am vergangenen Sonntag, 22. Oktober 2023, gemeinsam mit dem Schaustellverband Speyer e.V. eine Spende in Höhe von 350 Euro an das Tierheim Speyer übergeben. Der Betrag stammt aus dem Erlös der historischen Führung.
Frank Seidel freut sich über die hohe Summe und bedankt sich bei den zahlreichen Gästen, dem Schaustellerverband sowie der Tourist-Information Speyer für die vielseitige Unterstützung.
Der Stauferkaiser kommt anlässlich der Speyerer Frühjahrsmesse 2024 am Sonntag, 7. April 2024 wieder zurück in die Stadt!
Heute schon an Weihnachten denken! Nachdem im vergangenen Jahr die Erstauflage von Christbaumkugeln im Speyer-Design wegging wie warme Brezeln, sind nun die diesjährigen Weihnachtskugeln ab dem 2. November 2023 in der städtischen Tourist-Information in limitierter Auflage erhältlich.
Die individuell bedruckten Glaskugeln mit einem Durchmesser von sieben Zentimetern wurden vom deutschen Spieleverlag Horst Pöppel produziert. In diesem Jahr stehen die ausdrucksstarken Farben Bordeauxrot und Kobaltblau mit jeweils silbernem Motivaufdruck – das Speyerer Stadtlogo sowie das Altpörtel – zur Auswahl und sorgen für (vor)weihnachtliche Stimmung.
„Die Adventszeit rückt mit großen Schritten näher, da sorgen frühzeitige Geschenkideen für die Liebsten für stressfreiere Tage vor dem Weihnachtsfest. Mein Dank gilt daher dem Team von der Tourist-Info, die zu jeder Jahreszeit kreative Ideen entwickeln und umsetzen und somit den Speyererinnen und Speyerern ebenso wie den Gästen unserer Stadt immer wieder große Freude bereiten“, erklärt Bürgermeisterin Monika Kabs begeistert.
Die Kugeln können zu einem Einzelpreis von 5,95 Euro oder im Vierer-Set zu einem Preis von 19,95 Euro in Eco-Verpackung in der Tourist-Information Speyer erworben werden – aber nur solange der Vorrat reicht. Reservierungen sind leider nicht möglich.
Auf der Suche nach weiteren Geschenkideen? Unter anderem die von der Goldschmiede Günster entworfene Herzbrezel in Anlehnung an das Speyerer Fan-Logo ist ebenfalls in der Tourist-Info erhältlich – entweder als Kettenanhänger oder in Form von Ohrsteckern für je 59 Euro. Einfach vorbeikommen und stöbern – die Mitarbeitenden der Tourist-Info freuen sich auf Sie!
Update: Ampelanlage am „Rauschenden Wasser“ derzeit nicht funktionstüchtig
Am Wochenende (21.10. – 22.10.23) kam es zu einem Ausfall der Lichtsignalanlage an der stark frequentierten Kreuzung am „Rauschenden Wasser“ (Wormser Landstraße, Bahnhofstraße, Friedrich-Ebert-Straße). Die Ampelanlage ist derzeit aufgrund von Instandsetzungsarbeiten weiterhin nicht funktionstüchtig.
Es gelten die aufgestellten vorfahrtsregelnden Verkehrszeichen. Bei hohem Verkehrsaufkommen wird die Polizei unterstützend hinzugezogen und den Verkehr regeln.
Da die Kreuzung auch vom Schüler*innenverkehr stark frequentiert wird und mit dem Herbstferienende ab kommendem Montag die Schule wieder beginnt, bittet die Stadtverwaltung Zufußgehende und Radfahrende, auf umliegende gesicherte Querungen wie im Bereich der Viehtriftstraße auszuweichen.
Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis und informiert, sobald die Ampelanlage wieder instandgesetzt werden konnte.
Stadtverwaltung Speyer 27.10.2023
Verkehrsnotizen
Spaldinger Straße halbseitig gesperrt
Aufgrund von Arbeiten im Auftrag der Entsorgungsbetriebe Speyer wird die Spaldinger Straße ab der Kreuzung Nußbaumweg von Montag, 6. November bis voraussichtlich Montag, 20. November 2023 für den Verkehr in Fahrtrichtung stadteinwärts gesperrt.
Eine Umleitung wird eingerichtet. Der Verkehr in Fahrtrichtung stadtauswärts bleibt frei.
Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.
Stadtverwaltung Speyer 26.10.2023
Vollsperrung Im Erlich
Aufgrund von Kanalarbeiten im Auftrag der Entsorgungsbetriebe Speyer wird die Straße Im Erlich auf Höhe der Hausnummern 106 bis 114 ab Montag, 30. Oktober 2023, bis voraussichtlich Donnerstag, 30. November 2023, für den Verkehr voll gesperrt.
Die Straße wird beidseitig als Sackgasse ausgewiesen; eine Umleitung wird eingerichtet. Der Durchgang für Fußgängerinnen und Fußgänger ist weiterhin möglich.
Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 06232-14-2938 zur Verfügung.
Stadtverwaltung Speyer 25.10.2023
Hasenpfuhlstraße gesperrt
Aufgrund von Kranarbeiten wird die Hasenpfuhlstraße auf Höhe der Hausnummer 40B am Montag, 30. Oktober 2023 voraussichtlich von 8 bis 15 Uhr für den Verkehr gesperrt.
Die Einbahnstraßenregelung zwischen Sonnengasse und Mittelsteg wird für diese Zeit aufgehoben und als Sackgasse ausgewiesen.
Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.
Stadtverwaltung Speyer 24.10.2023
Kolpingstraße gesperrt
Aufgrund von Arbeiten an der Strom- und Gasleitung im Auftrag der Stadtwerke Speyer wird die Kolpingstraße ab Montag, 16. Oktober bis voraussichtlich Freitag, 1. Dezember 2023 für den Verkehr voll gesperrt.
Die Einbahnstraßenregelung in der Kolpingstraße wird für diese Zeit aufgehoben und beidseitig als Sackgasse ausgewiesen
Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.
Stadtverwaltung Speyer 12.10.2023
Dudenhofer Straße gesperrt
Aufgrund von Kanalarbeiten im Auftrag der Entsorgungsbetriebe Speyer wird die Dudenhofer Straße im ersten Bauabschnitt zwischen der Sophie-de-la-Roche- und der Theodor-Heuss-Straße ab dem 13. Oktober bis voraussichtlich 3. November 2023 für den Verkehr in beide Richtungen voll gesperrt.
Im zweiten Bauabschnitt ist der Kreuzungsbereich Dudenhofer / Theodor-Heuss-Straße für den Verkehr stadtauswärts voll gesperrt.
Eine Umleitung über die Heinrich-Heine-Straße und Albert-Einstein-Straße wird eingerichtet. Der Durchgang für Fußgänger ist weiterhin möglich.
Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.
Stadtverwaltung Speyer 10.10.2023
Vollsperrung Im Erlich
Aufgrund von Kanalarbeiten im Auftrag der Entsorgungsbetriebe Speyer wird die Straße Im Erlich auf Höhe der Hausnummern 124 bis 137 ab Mittwoch, 4. Oktober 2023, bis voraussichtlich Freitag, 3. November 2023, für den Verkehr voll gesperrt.
Die Straße wird beidseitig als Sackgasse ausgewiesen; eine Umleitung wird eingerichtet. Der Durchgang für Fußgängerinnen und Fußgänger ist weiterhin möglich.
Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Nummer 06232-14-2938 zur Verfügung.
Stadtverwaltung Speyer 29.09.2023
Geänderte Verkehrsführung am Bahnübergang Schützenstraße nach Modernisierung durch die Deutsche Bahn
Wie am 13. Juli 2022 im gemeinsamen Verkehrsausschuss und Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen und Konversion mitgeteilt wurde, müssen im Zuge der Modernisierung des Bahnübergangs Schützenstraße die derzeit bundesweit gültigen Sicherheitsanforderungen umgesetzt werden. Hierbei gilt es, das Risiko eines Rückstaus auf den Gleisen auszuschließen.
Hierzu bestehen gemäß Planungen der Deutschen Bahn zwei Möglichkeiten: Ein sogenanntes vorgeschaltetes Lichtzeichen oder ein Verbot des Linksabbiegens mittels Verkehrszeichen. Wie sich im Verlauf der Modernisierungsarbeiten herausstellte, konnte die Deutsche Bahn das ursprünglich bevorzugte vorgeschaltete Lichtzeichen nicht wie geplant bis zur Wiederinbetriebnahme des Bahnübergangs installieren, da der Mast des vorgeschalteten Lichtzeichens aufgrund von Konflikten mit vorhandenen unterirdischen Leitungen nicht im öffentlichen Straßenraum platziert werden konnte. Bis eine Lösung zur Platzierung des Masts gefunden ist, muss demnach die Alternativvariante umgesetzt werden.
Daher ist ab sofort ein Linksabbiegen von der Schützenstraße in die Hasenstraße nicht mehr zulässig. Die Zufahrt zum Oberkämmerer-Gebiet erfolgt von Süden über die Holzstraße und die Brücke über den Gießhübelbach oder über den Bahnübergang Alte Schwegenheimer Straße.
Die Stadt Speyer bittet im Namen der Deutschen Bahn die Verkehrsteilnehmenden und Anwohnenden um Verständnis für die Beeinträchtigungen.
Stadtverwaltung Speyer 02.09.2022
Baustellenübersicht der Stadt Speyer
Ab sofort stellt die Stadt Speyer eine neue Baustellenliste zur Verfügung, die die bisherige Kommunikation von laufenden und kommenden Baustellen erweitert und bürgerfreundlicher gestaltet.
Die bisher zur Verfügung gestellte Liste „Alle Baustellen“ führt alle Baustellen, die sich innerhalb des Speyerer Stadtgebiets befinden, stichpunktartig auf. Diese technische Liste gibt auch einen Überblick über die betroffenen Sparten wie Strom, Gas, oder Wasser.
Die nun neu hinzugekommene Liste „Wichtigste Baustellen“ beinhaltet Baustellen, von denen ein bedeutender Teil der Verkehrsteilnehmenden in Speyer signifikant betroffen ist, beispielsweise wegen ihrer lange Dauer und/oder weil wichtige Straßen im Netz betroffen sind. Es werden zusätzlich zu den Baustellen im Speyerer Stadtgebiet auch wichtige Baustellen in der näheren Umgebung aufgeführt, beispielsweise auf der B9 und B39. Darüber hinaus soll auch der in den Jahren 2023 und 2024 geplante Verkehrsversuch zum Postplatz Eingang in diese Auflistung finden. Neben dem voraussichtlichen Zeitraum und der Ursache werden auch die Umleitungen für die verschiedenen Verkehrsarten und bei Bedarf ergänzende Informationen dargestellt. Am Ende der Liste findet sich ferner eine Übersicht zu möglichen Ansprechpartner*innen.
Die neue Baustellenliste ist chronologisch sortiert, sodass die Bürger*innen auf den ersten Blick neu hinzukommende Baustellen erkennen und für ihre nächste Fahrt berücksichtigen können – ohne frustriert erst an der Baustellenabsperrung wenden müssen. Zeit- und nervenschonend für die Bürgerschaft – aber auch gut für die Umwelt, da unnötiger Verkehr vermieden wird.
Die Übersicht über die Baustellensituation wird immer freitags aktualisiert und ist unter www.speyer.de/baustellen im NEWS-TICKER zu finden. Des Weiteren gibt es auf der Baustellenseite der Stadt Speyer wie gewohnt detaillierte Informationen zu laufenden und kommenden Großbaustellen.
Die Stadt Speyer lädt zum siebten Treffen des Umwelt-Stammtischs am Dienstag, 7. November 2023 um 19 Uhr im Media:TOR in der Maximilianstraße 8 ein.
Seit nun mehr einem Jahr kann sich jede und jeder, die/der sich für Themen rund um die Umwelt interessiert, bei den zweimonatlich stattfindenden Treffen einbringen. So soll Lust auf ein nachhaltiges Leben gemacht und dazu motiviert werden, für ein zukunftsfähiges Speyer einzutreten.
Erfreulicher Zuwachs bei den Metropol-Card-Bibliotheken Rhein-Neckar
Metropol-Card-Gutschein schon eingelöst?
Metropolregion Rhein-Neckar – Bammental und Wald-Michelbach wurden am 24. Oktober 2023, dem Tag der Bibliotheken, neue Mitglieder im Verein Metropol-Card-Bibliotheken Rhein-Neckar e.V. Sie werden wie alle Metropol-Card-Bibliotheken die Metropol-Card und digitale Medien anbieten. Der gemeinsame Bibliotheksausweis Metropol-Card ermöglicht die Vorort-Nutzung von 1,9 Millionen Medien in 46 Bibliotheken mit 84 Ausleihstellen. Die einfache Nutzung durch den gemeinsamen Bibliotheksausweis macht den Metropolgedanken in der Region erlebbar.
Gutschein für drei Monate Metropol-Card
Bis zum 8. Oktober fand in Mannheim die Bundesgartenschau 2023 statt. Das verknüpfte der Verein Metropol-Card-Bibliotheken Rhein-Neckar mit einer Bibliotheksaktion. Wer noch bis 31. Oktober einen Gutschein oder eine BUGA23-Dauerkarte vorlegt, bekommt eine drei Monate gültige Metropol-Card. Voraussetzung: Man ist mindestens 18 Jahre alt, lebt, studiert oder arbeitet in der Metropolregion Rhein-Neckar und besitzt noch keine Metropol-Card. Die Metropol-Card verschafft kostenlos drei Monate lang Zugang zu Angeboten der teilnehmenden Bibliotheken und der digitalen Medien. Wer noch die Gelegenheit nutzen möchten, kann den Gutschein herunterladen: https://metropol-card.net/gutschein-fuer-3-monate-metropol-card/.
Digitale Angebote für alle
Aufgrund der Bündelung von personellen und finanziellen Ressourcen können größere und kleinere Bibliotheken in der Metropolregion Rhein-Neckar hochwertige digitale Angebote machen. Die e-Ausleihe Rhein-Neckar bietet unter metropolbib.de 65.500 elektronische Bücher, Hörbücher, Zeitschriften und Zeitungen an. Über 7 Millionen e-Ausleihen sind schon erfolgt. Im Frühjahr 2024 wird die Umstellung auf die mit Spannung erwartete Onleihe 3.0 erfolgen. Die Webanwendungen und Apps werden komplett neu und barrierearm entwickelt, so dass viele Menschen Zugang zur Onleihe haben und diese leicht bedienen können. Zu den Neuerungen gehört, dass eAudios vorzeitig zurückgegeben werden können. Es wird eine unbegrenzte Merkliste geben, eine geräteübergreifende Synchronisation von Lese-/Spielständen, eine neue Reader-/Player-Optik inklusive Vorlesefunktion und vieles mehr.
7.500 tagesaktuelle Zeitungen und Zeitschriften aus 150 Ländern in über 60 Sprachen im Presseportal PressReader können automatisch in die gewünschte Muttersprache übersetzt und auch vorgelesen werden. Seriöse Online-Informationsquellen wie die Brockhaus Enzyklopädie und das Schullexikon sowie die Munzinger Datenbanken Personen und Länder bieten geprüfte, fundierte und zitierfähige Informationen. Das Leselernportal Onilo bietet Boardstories, d.h. digitalisierte und animierte Bilderbücher, Sachbücher und stark bebilderte Kinderbücher zur Leseförderung und zum Lernen an. Die MakerBoxen erleichtern den ersten Einstieg in die Welt der Robotik und des Makerspace für Kinder und Erwachsene.
Die Metropol-Mediensuche ermöglicht als Webseite oder als App das Stöbern durch das Medienangebot aller Metropol-Card-Bibliotheken. Die einfache Suche nach Medien und deren Verfügbarkeit spart Zeit. Eine Landkarte zeigt, an welchen nächstgelegenen Standorten die gesuchten Medien zu finden sind. Zudem können Medien, auch die von Familienmitgliedern, über die Login-Daten verlängert und vorbestellt werden.
Gemeinsam stark über Ländergrenzen hinweg
Koordiniert werden die Angebote vom Metropol-Card-Bibliotheken Rhein-Neckar e.V. Bundesweit einzigartig ist die Kombination aus gemeinsamem Bibliotheksausweis und Katalog, Onleihe-Verbund und weiteren gemeinsamen digitalen Angeboten über drei Bundesländergrenzen hinweg: Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen. Städte und Gemeinden, die sich anschließen möchten, können sich von der Geschäftsführung beraten lassen. Vor allem die Bürger kleinerer Kommunen profitieren durch die erhebliche Vergrößerung des Medienangebots ihrer Bibliotheken. Der Verein bietet den Kommunen die Möglichkeit, an digitalen Entwicklungen teilzuhaben.
Tierschutzverein und Stadtverwaltung raten von Mitnahme von Hunden zu Veranstaltungen ab
Noch bis zum 31. Oktober 2023 zieht die Herbstmesse mit attraktiven Fahrgeschäften, Biergärten und Imbissständen viele Menschen auf den Festplatz. Auch zum Weihnachts- und Neujahrsmarkt werden ab dem 27. November 2023 wieder zahlreiche Besucherinnen und Besucher in der Speyerer Innenstadt erwartet. Mittendrin im Geschehen sind oft auch vierbeinige Begleiter, für die das geschäftige Treiben allerdings schnell zu viel werden kann. Auf Anregung der Stadtverwaltung hat der Tierschutzverein Speyer deshalb einen Appell verfasst, der von einer Mitnahme von Hunden – mit Ausnahme von ausgebildeten Rettungs- oder Polizeihunden – zu Veranstaltungen abrät.
Basis für den Appell, der in seiner vollständigen Länge auf www.tierheim-speyer.de veröffentlicht wurde, ist das Tierschutzgesetz. In seinem Grundsatz besagt es, dass niemand einem Tier ohne vernünftigen Grund Schmerzen, Leiden oder Schäden zufügen darf.
„Wer einen Hund zu Veranstaltungen mit hohem Publikumsaufkommen mitnimmt, muss wissen, dass er das Tier womöglich großem Stress ausliefert“, gibt Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler zu bedenken.
Uwe Grimm, 1. Vorsitzender des Tierschutzvereins, führt weiter aus: „Sind die sehr empfindlichen Sinne eines Hundes lauten Umgebungsgeräuschen, starken Gerüchen oder visuellen Eindrücken ausgesetzt, kann das Tier ängstlich, panisch oder im schlimmsten Fall aggressiv reagieren.“ Dieses Risiko kann durch die bodennahe Sicht und die Position des Tieres zwischen den vielen anwesenden Menschen verstärkt werden.
Auf dem Boden liegende spitze Gegenstände wie zum Beispiel Glasscherben stellen außerdem eine erhöhte Verletzungsgefahr auch für Hunde dar. Im Sommer können sich hohe Temperaturen als weitere Belastung negativ auf das Wohlbefinden der Tiere auswirken.
All diese Faktoren können zu einer Schutzreaktion aus Sicht der Hunde, das heißt möglichen Hundebissen, führen.
„Als Stadtverwaltung raten wir deshalb sowohl aus Tierschutzgründen als auch aus Rücksicht auf andere Besucherinnen und Besucher dringend davon ab, Hunde zu belebten Veranstaltungen wie Märkten und Messen mitzubringen“, fasst Beigeordnete und Ordnungsdezernentin Irmgard Münch-Weinmann den Appell abschließend zusammen.
Aufgrund von Arbeiten im Auftrag der Entsorgungsbetriebe Speyer wird die Spaldinger Straße ab der Kreuzung Nußbaumweg von Montag, 6. November bis voraussichtlich Montag, 20. November 2023 für den Verkehr in Fahrtrichtung stadteinwärts gesperrt.
Eine Umleitung wird eingerichtet. Der Verkehr in Fahrtrichtung stadtauswärts bleibt frei.
Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.
Stadtverwaltung Speyer 26.10.2023
NEU: Vollsperrung Im Erlich
Aufgrund von Kanalarbeiten im Auftrag der Entsorgungsbetriebe Speyer wird die Straße Im Erlich auf Höhe der Hausnummern 106 bis 114 ab Montag, 30. Oktober 2023, bis voraussichtlich Donnerstag, 30. November 2023, für den Verkehr voll gesperrt.
Die Straße wird beidseitig als Sackgasse ausgewiesen; eine Umleitung wird eingerichtet. Der Durchgang für Fußgängerinnen und Fußgänger ist weiterhin möglich.
Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 06232-14-2938 zur Verfügung.
Stadtverwaltung Speyer 25.10.2023
Hasenpfuhlstraße gesperrt
Aufgrund von Kranarbeiten wird die Hasenpfuhlstraße auf Höhe der Hausnummer 40B am Montag, 30. Oktober 2023 voraussichtlich von 8 bis 15 Uhr für den Verkehr gesperrt.
Die Einbahnstraßenregelung zwischen Sonnengasse und Mittelsteg wird für diese Zeit aufgehoben und als Sackgasse ausgewiesen.
Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.
Stadtverwaltung Speyer 24.10.2023
Verkaufsoffener Sonntag: Verkehrslenkung am 29. Oktober
Grundsätzlich sind für den verkaufsoffenen Sonntag, 29. Oktober 2023, keine Verkehrsbeschränkungen für den Individualverkehr vorgesehen.
Allerdings ist für den Fall, dass das Verkehrsaufkommen im Bereich des Domplatzes das vertretbare Maß übersteigt, eine Teilsperrung des Domplatzes erforderlich. Die Zufahrt zu den Gaststätten Domnapf und Domhof bliebe in diesem Fall gewährleistet. Der übrige Verkehr würde über die Kleine Pfaffengasse umgeleitet werden.
Weiterhin wird an diesem Tag von 12 bis 18 Uhr der Busverkehr der Linien 564 und 565 umgeleitet. Fahrgäste werden gebeten, hierzu die Aushänge des Busunternehmens zu beachten. Ersatzhaltestellen werden in der Ludwigstraße ausgewiesen.
Der Taxenstand in der Maximilianstraße kann in dieser Zeit nicht angefahren werden.
Da mit der Herbstmesse auf dem Festplatz an diesem Wochenende ein weiterer Besuchermagnet stattfindet, bittet die Stadtverwaltung die Besuchenden, möglichst mit dem ÖPNV anzureisen, um ein zu hohes Verkehrsaufkommen zu vermeiden.
Stadtverwaltung Speyer 24.10.2023
Kolpingstraße gesperrt
Aufgrund von Arbeiten an der Strom- und Gasleitung im Auftrag der Stadtwerke Speyer wird die Kolpingstraße ab Montag, 16. Oktober bis voraussichtlich Freitag, 1. Dezember 2023 für den Verkehr voll gesperrt.
Die Einbahnstraßenregelung in der Kolpingstraße wird für diese Zeit aufgehoben und beidseitig als Sackgasse ausgewiesen
Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.
Stadtverwaltung Speyer 12.10.2023
Dudenhofer Straße gesperrt
Aufgrund von Kanalarbeiten im Auftrag der Entsorgungsbetriebe Speyer wird die Dudenhofer Straße im ersten Bauabschnitt zwischen der Sophie-de-la-Roche- und der Theodor-Heuss-Straße ab dem 13. Oktober bis voraussichtlich 3. November 2023 für den Verkehr in beide Richtungen voll gesperrt.
Im zweiten Bauabschnitt ist der Kreuzungsbereich Dudenhofer / Theodor-Heuss-Straße für den Verkehr stadtauswärts voll gesperrt.
Eine Umleitung über die Heinrich-Heine-Straße und Albert-Einstein-Straße wird eingerichtet. Der Durchgang für Fußgänger ist weiterhin möglich.
Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.
Stadtverwaltung Speyer 10.10.2023
Vollsperrung Im Erlich
Aufgrund von Kanalarbeiten im Auftrag der Entsorgungsbetriebe Speyer wird die Straße Im Erlich auf Höhe der Hausnummern 124 bis 137 ab Mittwoch, 4. Oktober 2023, bis voraussichtlich Freitag, 3. November 2023, für den Verkehr voll gesperrt.
Die Straße wird beidseitig als Sackgasse ausgewiesen; eine Umleitung wird eingerichtet. Der Durchgang für Fußgängerinnen und Fußgänger ist weiterhin möglich.
Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Nummer 06232-14-2938 zur Verfügung.
Stadtverwaltung Speyer 29.09.2023
Geänderte Verkehrsführung am Bahnübergang Schützenstraße nach Modernisierung durch die Deutsche Bahn
Wie am 13. Juli 2022 im gemeinsamen Verkehrsausschuss und Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen und Konversion mitgeteilt wurde, müssen im Zuge der Modernisierung des Bahnübergangs Schützenstraße die derzeit bundesweit gültigen Sicherheitsanforderungen umgesetzt werden. Hierbei gilt es, das Risiko eines Rückstaus auf den Gleisen auszuschließen.
Hierzu bestehen gemäß Planungen der Deutschen Bahn zwei Möglichkeiten: Ein sogenanntes vorgeschaltetes Lichtzeichen oder ein Verbot des Linksabbiegens mittels Verkehrszeichen. Wie sich im Verlauf der Modernisierungsarbeiten herausstellte, konnte die Deutsche Bahn das ursprünglich bevorzugte vorgeschaltete Lichtzeichen nicht wie geplant bis zur Wiederinbetriebnahme des Bahnübergangs installieren, da der Mast des vorgeschalteten Lichtzeichens aufgrund von Konflikten mit vorhandenen unterirdischen Leitungen nicht im öffentlichen Straßenraum platziert werden konnte. Bis eine Lösung zur Platzierung des Masts gefunden ist, muss demnach die Alternativvariante umgesetzt werden.
Daher ist ab sofort ein Linksabbiegen von der Schützenstraße in die Hasenstraße nicht mehr zulässig. Die Zufahrt zum Oberkämmerer-Gebiet erfolgt von Süden über die Holzstraße und die Brücke über den Gießhübelbach oder über den Bahnübergang Alte Schwegenheimer Straße.
Die Stadt Speyer bittet im Namen der Deutschen Bahn die Verkehrsteilnehmenden und Anwohnenden um Verständnis für die Beeinträchtigungen.
Stadtverwaltung Speyer 02.09.2022
Baustellenübersicht der Stadt Speyer
Ab sofort stellt die Stadt Speyer eine neue Baustellenliste zur Verfügung, die die bisherige Kommunikation von laufenden und kommenden Baustellen erweitert und bürgerfreundlicher gestaltet.
Die bisher zur Verfügung gestellte Liste „Alle Baustellen“ führt alle Baustellen, die sich innerhalb des Speyerer Stadtgebiets befinden, stichpunktartig auf. Diese technische Liste gibt auch einen Überblick über die betroffenen Sparten wie Strom, Gas, oder Wasser.
Die nun neu hinzugekommene Liste „Wichtigste Baustellen“ beinhaltet Baustellen, von denen ein bedeutender Teil der Verkehrsteilnehmenden in Speyer signifikant betroffen ist, beispielsweise wegen ihrer lange Dauer und/oder weil wichtige Straßen im Netz betroffen sind. Es werden zusätzlich zu den Baustellen im Speyerer Stadtgebiet auch wichtige Baustellen in der näheren Umgebung aufgeführt, beispielsweise auf der B9 und B39. Darüber hinaus soll auch der in den Jahren 2023 und 2024 geplante Verkehrsversuch zum Postplatz Eingang in diese Auflistung finden. Neben dem voraussichtlichen Zeitraum und der Ursache werden auch die Umleitungen für die verschiedenen Verkehrsarten und bei Bedarf ergänzende Informationen dargestellt. Am Ende der Liste findet sich ferner eine Übersicht zu möglichen Ansprechpartner*innen.
Die neue Baustellenliste ist chronologisch sortiert, sodass die Bürger*innen auf den ersten Blick neu hinzukommende Baustellen erkennen und für ihre nächste Fahrt berücksichtigen können – ohne frustriert erst an der Baustellenabsperrung wenden müssen. Zeit- und nervenschonend für die Bürgerschaft – aber auch gut für die Umwelt, da unnötiger Verkehr vermieden wird.
Die Übersicht über die Baustellensituation wird immer freitags aktualisiert und ist unter www.speyer.de/baustellen im NEWS-TICKER zu finden. Des Weiteren gibt es auf der Baustellenseite der Stadt Speyer wie gewohnt detaillierte Informationen zu laufenden und kommenden Großbaustellen.
DJ QUARTETT – Stream in den Mai – Die Online-Party für Auge & Ohr am 30. April – Frühlingserwachen
Ein neu zusammengestelltes Speyerer DJ QUARTETT freut sich auf die zweite Online-Party für Auge und Ohr aus dem Alten Stadtsaal am Freitag 30. April 2021, 19:00 bis 1:00 Uhr.
Gestreamt wird dieses Mal mit vielen Überraschungen über den Mixcloud-Kanal der mittlerweile erprobten LadenMusik: www.mixcloud.com/live/ladenmusik.
Motto, wie schon zum Faschingssamstag: „I scream, you scream, we all scream for Speyer.Kultur.Stream!“
Das Programm des Abends:
19:00 bis 20:30 Uhr: Frau Hoffmann – Irgendwas Mit Musik
Zum Einstieg in den Abend und zum Aufwärmen präsentiert DJane Frau Hoffmann einen fein zusammengestellten und sich langsam steigernden charmanten Mix aus französischen Chansons, Rap, Reggea und Alternative, um dann den Bogen hin zum tanzbaren Soul, Funk und Electrojazz zu spannen. Da schmeckt die Mai-Bowle doch gleich nochmal so gut!
20:30 bis 22:00 Uhr: Leonard Rillig – „Without The Funk Life Is Just A Mistake“.
Im zweiten Set übernimmt der bereits ladenmusikerprobte DJ Leonard Rillig mit einem breitgefächerten Klangspektrum die Decks, die die Welt bedeuten. Tanzbares aus den verschiedensten Dekaden und Stilirichtungen, gekonnt gemixt, geschüttelt und ja, zuweilen gar gerührt, sollen für ordentlich Bewegung vor den heimischen Endgeräten sorgen.
22:00 bis 23:30 Uhr: Partymixers DJane RedS und DJ Seemann
DJane RedS (Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler) und DJ Seemann (Robert Drixler) Foto: Lenz
Hits und Gute Laune im Doppelpack „Keine Experimente!“, so könnte man den Sound dieses DJ-Teams auf den Punkt bringen. Auch wenn das Adenauer-Zitat politisch einer anderen Farbe zugeordnet werden muss, trifft es hier doch voll ins Schwarze bzw. eben Rote! Denn hinter DJane RedS verbirgt sich niemand geringeres als die Speyerer Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler. Gemeinsam mit DJ Seemann hat sie auf dessen Einladung hin im vergangenen Jahr schon einmal bei der Aktion „DJs gegen Corona“ ihr treffsicheres Händchen für partytaugliche Mucke unter Beweis stellen dürfen. Heia Safari!
23:30 bis 01:00 Uhr: Heringsøns – Brothers At Work.
Als letztes werden Glen und „his brother from another mother“ Janko die Nacht mit ebenso kompromisslosem wie straightem Techno zu einem energetischen Abschluss bringen. Erinnern wir uns: Die Loveparade war auch schon wieder vorgestern!
Begleitet wird das musikalische Programm einmal mehr vom Neustadter Video-Künstler Gunnar Keppler, auch bekannt als Düsterleuchten, der schon bei der Erstauflage des DJ QUARTETT für Aufsehen mit seiner analogen Liquid Light Show und seinen digitalen Arbeiten gesorgt hat. Tommi Alfter, nie um eine gute Idee verlegen, kümmert sich um Bühnenbild und Raumgestaltung und wird, wie man es von ihm gewohnt ist, dem Abend wieder eine ganz eigene und besondere Note aufdrücken. Initiator, Moderator und Tausendsassa Hering Cerin lässt diesmal zwar seine Cowbell daheim, wird aber im Hintergrund nicht gänzlich untätig bleiben. Man darf gespannt sein!
Also, wie immer, am besten die Endgeräte mit der Stereoanlage verbinden, schon mal Getränke kaltstellen, den heimischen Tanzflur fegen, gegebenenfalls der Nachbarschaft Bescheid sagen und die Discokugel an den Kronleuchter hängen. Let’s dance! Der Stream ist kostenfrei. Spenden für den Speyerer Kultur.Support sind sehr willkommen, entweder mit Online-Spendentickets oder mit Direktspenden. Alle Infos unter www.speyer.de/kultursupport.
Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: Lenz Collagen: Stefan Hering Cerin 26.04.2021
Aufhebung der Aufstallungspflicht – Vogelgrippe
gebannt
Die tierseuchenrechtliche
Allgemeinverfügung zur Aufstallung von Geflügel zum Schutz gegen die
Geflügelpest vom 26. Januar 2021, wird mit Wirkung vom Freitag, 23. April 2021,
aufgehoben.
Das Veterinäramt des
Rhein-Pfalz-Kreises hatte für das Gebiet der Gemeinde Bobenheim-Roxheim, die
Gemeinden Neuhofen, Altrip, Waldsee, Otterstadt und Römerberg sowie die
kreisfreien Städte Frankenthal (Pfalz), Ludwigshafen am Rhein und Speyer die Aufstallungspflicht
für Geflügel erlassen. Grund dafür war der Ausbruch der Geflügelpest (H5N8,
auch bekannt als Vogelgrippe) in einem Vogelpark in Bobenheim-Roxheim, der
durch das Friedrich-Loeffler-Institut festgestellt wurde. Der Ausbruch ist auf
den Wildvogelzug entlang des Rheins zurückzuführen. Um eine Verbreitung des
Virus zu verhindern, wurden alle Vögel des Vogelparks aufgestallt und die Aufstallungspflicht
für das genannte Gebiet erlassen.
Mittlerweile gilt der Ausbruch im
Vogelpark in Bobenheim-Roxheim als erloschen, nachdem bei den
Abschlussuntersuchungen bei keinem der Tiere mehr das Virus nachgewiesen wurde.
Auch der Großteil des Vogelzuges ist nun vorüber, so dass die Aufstallungspflicht
aufgehoben werden kann.
Hygienemaßnahmen
zum Schutz vor Vogelgrippe
Empfehlungen des Landesuntersuchungsamtes zur Verhinderung des Eintrags der Viren:
Geflügel darf nur an Stellen gefüttert werden,
die für Wildvögel unerreichbar sind. Ebenso ist gesetzlich vorgeschrieben, dass
Futter, Einstreu und Dinge mit denen Geflügel in Berührung kommt, geschützt
gelagert werden müssen.
Oberflächenwasser, das für Wildvögel zugänglich
ist und mit Kot verschmutzt sein kann, darf nicht zum Tränken benutzt werden.
Grünfutter von Wiesen, auf denen Wasservögel
grasen oder rasten ist ungeeignet. Ebenso ungünstig ist das Verfüttern von
Speiseresten und Eierschalen.
Um Mäuse und Ratten fernzuhalten muss der
Futtervorrat unter Verschluss gehalten werden. Schadnager müssen bekämpft
werden, denn sie übertragen zahlreiche Krankheitserreger.
Im Stall sollte stalleigene Kleidung
(Kittel/Overall) statt Straßenkleidung getragen werden. Besonders wichtig sind
Gummistiefel oder -clogs, die ausschließlich im Stall getragen werden und
dortbleiben. Eine Desinfektion des Schuhwerks ist optimal.
Fremde Personen sollten den Stall momentan nur
mit triftigem Grund betreten und nur mit Schutzkleidung. Vor dem Betreten und
nach dem Verlassen des Stalls sollten die Hände gewaschen und desinfiziert
werden.
Nur wenn es wirklich nötig ist, sollten Gerätschaften
anderer Geflügelhalter geliehen werden. Vor der Abgabe müssen sie gereinigt und
desinfiziert werden.
Den Kontakt zu fremdem Geflügel sollte man
aktuell ebenso vermeiden wie den Kauf oder Tausch neuer Tiere unter
Züchterkollegen. Lässt sich ein Neubesatz nicht umgehen, sollten Neuankömmlinge
für mehrere Tage in Quarantäne.
Katzen können die Erreger übertragen und müssen
deshalb von allen Vogelhaltungen ferngehalten werden.
Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis 26.04.2021
Offenlage des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Nr. 017 A „Am Rabensteinerweg“
Vom 26. April bis einschließlich 28. Mai 2021 findet die Offenlage des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Nr. 017 A „Am Rabensteinerweg“ statt.
Mit dem vorhabenbezogenen Bebauungsplan soll die Weiterführung des angrenzenden Wohngebiets „Am Roßsprung“ in Form von Reihenhäusern und Mehrfamilienhäusern geschaffen werden.
So soll nach § 1 Abs. 6 Nr. 2 BauGB den Wohnbedürfnissen der Bevölkerung Rechnung getragen und nach § 1 Abs. 6 Nr. 11 BauGB das Ergebnis des Flächenprogramms Wohnen als ein von der Gemeinde beschlossenes Entwicklungskonzepts umgesetzt werden. Zur Schaffung des notwendigen Planungsrechtes und zur Gewährleistung einer geordneten städtebaulichen Entwicklung ist die Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans erforderlich.
Um Einsicht in die auszulegenden Unterlagen nehmen zu können, bietet die Stadt Speyer im oben genannten Zeitraum zudem den Versand der Unterlagen in Papierform an.
Zusätzlich kann der Planentwurf im oben genannten Zeitraum im Foyer des Rathauses, Maximilianstraße 12, während der Dienstzeiten von Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 12.00 und 14.00 bis 16.00 Uhr und freitags von 8.00 bis 12.00 Uhr sowie nach Vereinbarung eingesehen werden.
Im Rathaus gelten die Hygiene- und Abstandsregelungen sowie die Verpflichtung zum Tragen einer OP-Maske oder einer Maske des Standards KN95/N95 bzw. FFP2. Bei einer Aufenthaltszeit von mehr als 15 Minuten im Dienstgebäude ist die Kontaktnachvollziehbarkeit mittels ausgelegter Erfassungsbogen sicherzustellen.
Stellungnahmen zum Bebauungsplan können schriftlich, per E-Mail oder per Onlineformular auf der Homepage der Stadt Speyer (www.speyer.de/de/standort/bauen/bauleitplaene-im-verfahren/017-a-am-rabensteinerweg/onlineformular-fuer-anregungen-und-einwaende/) jeweils unter Angabe von Namen und Adresse sowie nach Terminvereinbarung vor Ort abgegeben werden. Unter der Telefonnummer 06232 14-2408 sowie per Mail an stadtplanung@stadt-speyer.de und der Postadresse Stadt Speyer, Abteilung 520 Stadtplanung, Maximilianstraße 100, 67346 Speyer können die Unterlagen angefordert, Auskünfte erteilt und entsprechende Rücksprachetermine vereinbart werden.
Stadtverwaltung Speyer 26.04.2021
Prominente Stimmen bei der Stadtwerke-Konferenz 2021
„Stadtwerke mit Erneuerbaren Energien“ nimmt Industriepolitik und Energiewende in den Fokus
Bonn / Speyer – Bei der bekannten EUROSOLAR-Konferenz „Stadtwerke mit Erneuerbaren Energien“, die am 28. April online stattfindet, geben sich prominente Sprecherinnen und Sprecher aus Politik und Wirtschaft die Ehre.
So wird die Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, Malu Dreyer, den Auftakt der Konferenz mit einer Ansprache zum Klimaschutz in Rheinland-Pfalz gestalten: „Klimaschutz ist eine, wenn nicht die zentrale Aufgabe unserer Zeit. Dies gilt sowohl für die verschiedenen politischen Ebenen als auch für Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Aber wie so oft liegt in der Herausforderung auch eine Chance. Die Landesregierung Rheinland-Pfalz wird alles dafür tun, damit wir die kommenden Jahre bestmöglich nutzen.“
In der Eröffnung richten sich außerdem Speyers Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler und Wolfgang Bühring, Geschäftsführer Stadtwerke Speyer GmbH, sowie Margit Conrad Staatsministerin a.D. für EUROSOLAR mit Grußworten an die Vertreterinnen und Vertreter von Kommunalversorgern und anderen Energiewende-Akteuren. Weitere Highlights der diesjährige Konferenz sind Dr. Uwe Liebelt, Werkleiter BASF Ludwigshafen und President European Verbund Sites, mit seiner Keynote „Randbedingungen einer erfolgreichen Energietransformation am Beispiel der BASF“, Dr.-Ing. Britta Buchholz von Hitachi ABB Power Grids mit „Stadt-Land-Strom: Der Energiefluss der Zukunft ist elektrisch“ und Dr. Tobias Brosze, Technischer Vorstand der Mainzer Stadtwerke AG mit „Wasserstoff und Regionalität – der perfekte Mix für sektorenübergreifenden Klimaschutz“. Christoph Zeis, Geschäftsführer der EDG – Energiedienstleistungsgesellschaft Rheinhessen-Nahe mbH zeigt den Teilnehmenden indes die Rolle von erneuerbarer Wärme bei Quartierskonzepten, Arndt Müller, Technik-Vorstand Stadtwerke Trier,zeigt am Beispiel nicht nur der Wasserversorgung in Trier, wie man kommunale Infrastruktur ‚ERNEUERN‘ kann, und Dr. Peter Eckerle, Geschäftsführer der StoREGio Energiespeichersysteme e.V., macht mit „Designetz“ das integrierte Energiesystem zum Thema. Ein weiterer Höhepunkt ist Prof. Christian Held, Partner BBH, mit seinem Vortrag über den Rechtsrahmen der Energiewirtschaft, die EnWG-Reform.
Neben der Frage, wie Klimaschutz zum Treiber für Wachstum, Beschäftigung und Innovation wird, bietet die Konferenz auch eine individuelle Schwerpunktesetzung für die Themen Bürgerenergie, Eigenstromoptimierung oder Raumkonflikte. Schließlich diskutiert eine politische Runde die Frage „Industriepolitik und Energiewende – wie passt das zusammen?“ bevor das Vormittagsprogramm weitergeht mit dem Schwerpunktthema dezentrale Sektorenkopplung. Konferenz-Programm und Anmeldung: www.stadtwerke-konferenz.eurosolar.de
Freiraumentwicklungskonzept für die Stadt Speyer: Start des Diskussionsforums „Maßnahmenprogramm“
Eine Brücke über die Zufahrt zum neuen Rheinhafen? Ein durchgängiger Weg rund um die Stadt?
Um das Freiraumsystem langfristig zu sichern und an neue Anforderungen anzupassen, lässt die Stadt Speyer ein Freiraumentwicklungskonzept für die Gesamtstadt erstellen und stellt die Umsetzung des Leitbilds zum Freiraumentwicklungskonzept zur Diskussion.
Ab dem 19. April 2021 ging die Online-Beteiligung mit dem Forum zum Maßnahmenprogramm auf der Plattform des Freiraumdialogs Speyer unterwww.freiraumdialog-speyer.dein die zweite Phase. Das neue Diskussionsforum ergänzt die bereits bestehenden Foren zum Leitbild und zur Bestandsbewertung. Hier werden die Maßnahmen und Handlungsansätze vorgestellt, mit denen die drei Bausteine zum Leitbild des Freiraumentwicklungskonzepts umgesetzt werden sollen. Die Maßnahmenvorschläge berücksichtigen auch bereits einige Anregungen aus dem laufenden Online-Dialog zum Leitbild.
Interessierte können sich über die Kommentarfunktion zu den Maßnahmenvorschlägen äußern, weitere Anregungen geben und eigene Ideen einbringen.
Mit dem Freiraumentwicklungskonzept wird die Stadt Speyer die Weichen für ihre künftige Freiraumstruktur und die Entwicklung ihrer Frei- und Landschaftsräume stellen. Damit soll aufgezeigt werden, wie die Stadt die bestehenden Qualitäten der städtischen Freiräume sichern, den Bestand an innerstädtischen Grünflächen weiter qualifizieren, Multifunktionalität stärken und neue, vielfältig nutzbare Grünstrukturen schaffen kann.
Seit dem 15. März 2021 läuft der Online-Dialog zum Freiraumentwicklungskonzept. Hierbei stand zunächst das Leitbild mit seinen drei Bausteinen „Speyer an den Rhein“, „Grün-blauer Landschaftsbogen“ und „Grün-vernetzte Quartiere“ im Fokus. Nun werden konkrete Maßnahmen vorgestellt, wie die Leitideen und Ziele umgesetzt werden können. Zentrale Elemente sind die Aufwertung des Freiraumkomplexes Rheinpromenade, Domgarten und Kipfelsau sowie ein Stadtrandweg, der durch die unterschiedlichen Landschaftsräume rund um die Stadt führt und an den Rheinuferweg angebunden ist. Daneben gehören die Aufwertung von verschiedenen Grünanlagen, die klimaangepasste Gestaltung der innerstädtischen Freiräume und der Bewegungsräume für Fußgänger und Radfahrer sowie die Sicherung und Weiterentwicklung verschiedener grüner Achsen in der Stadt zu den Maßnahmenvorschlägen.
Sie sind herzlich eingeladen: Schauen Sie ‘rein und diskutieren Sie mit – es geht um die künftige Freiraumentwicklung in Speyer! Wir freuen uns über Ihre Fragen, Hinweise und Anregungen.
Stadtverwaltung Speyer 26.04.2021
„Acht nach 8“ wird digital
Nachdem die beliebten Buchbesprechungsabende von und mit Joachim Roßhirt letztes Jahr pandemiebedingt ausfallen mussten, finden sie dieses Jahr digital statt.
In seiner unvergleichlichen Art stellt Joachim Roßhirt also nun online Neuerscheinungen des Buchmarktes vor, die ihm besonders aufgefallen sind, darunter den vieldiskutierten Roman von Christian Kracht „Eurotrash“. Die Veranstaltung findet auf der Plattform Zoom statt und ist für Teilnehmende kostenlos. Eine Anmeldung per E-Mail an stadtbibliothek@stadt-speyer.de ist erforderlich. Die Stadtbibliothek verschickt dann einen Anmeldelink zur Veranstaltung.
Donnerstag, 6. Mai 2021, 20.00 Uhr
Online-Veranstaltung
Ansprechpartner: Stadtbibliothek Speyer
Text: Stadtverwaltung Speyer / Stadtbibliothek Speyer Foto: Bernhard Bumb 26.04.2021
Welttag des Buches: Digitale Märchenstunde mit Speyerer Stadtspitze und Buchgeschenktüten
Am Freitag, 23. April 2021, den Welttag des Buches, feierten Buchhandlungen, Verlage, Bibliotheken, Schulen und Lesebegeisterte das Lesen.
Längst ist der Welttag des Buches zum internationalen Ereignis geworden.
Auch die Stadtbibliothek Speyer hat sich für diesen Tag etwas Besonderes überlegt: Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler, Bürgermeisterin Monika Kabs und die Beigeordneten Irmgard Münch-Weinmann und Sandra Selg lesen online jeweils ein Märchen der Gebrüder Grimm.
Die Lesungen wurden am 23. April 2021 auf dem YouTube-Kanal der Stadt Speyer veröffentlicht.
„Gemeinsam wollen wir Freude am Lesen verbreiten und kleine und große Leseratten in die Welt der Märchen entführen. Gerade zu dieser Zeit, in der viele Veranstaltungen wegfallen, nehmen Bücher mit ihren vielfältigen Erzählungen eine ungemein wichtige Rolle ein, denn: Geschichten verbinden“, freut sich Bürgermeisterin und Bildungsdezernentin Monika Kabs auf das Event.
Außerdem hat das Team der Stadtbibliothek fleißig „Welttag des Buches“-Tüten gepackt, in denen sich das Welttagsbuch „Ich schenk dir eine Geschichte“ (für Kinder von 9 bis 12 Jahren) sowie jede Menge Rätselspaß befindet. Die Tüten sind seit Dienstag, 20. April 2021 für den Zeitraum von zwei Wochen erhältlich.
Wer Interesse an einer oder mehreren Buchgeschenktüten hat, kann telefonisch unter 06232 14-1380 oder per Mail an stadtbibliothek@stadt-speyer.de einen Termin zum Abholen vereinbaren.
Ansprechpartnerinnen sind die Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek Kerstin Bürger und Lea Zander.
Verkehrseinschränkungen im Kreuzungsbereich Waldseer Straße/Tullastraße/Spaldinger Straße
Aufgrund des Fernwärmeausbaus der Stadtwerke Speyer werden die Waldseer Straße und die Tullastraße im Kreuzungsbereich vom 3. Mai bis voraussichtlich 28. Juni 2021 halbseitig gesperrt. Für die Dauer der Maßnahme wird die Tullastraße, zwischen der Waldseer Straße und der Straße im Neudeck, als Einbahnstraße in Richtung der Straße im Neudeck ausgewiesen. Darüber hinaus wird die Spaldinger Straße an der Kreuzung zur Waldseer Straße vollgesperrt. Umleitungen werden eingerichtet.
Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.
Stadtverwaltung Speyer 26.04.2021
Verkehrseinschränkungen Dudenhofer Straße
Aufgrund von Leitungsarbeiten im Auftrag der Stadtwerke Speyer wird die Dudenhofer Straße im Kreuzungsbereich Freiherr-vom-Stein-Straße von Montag, 26. April 2021 bis voraussichtlich 28. Mai 2021 halbseitig gesperrt.
Die Verkehrsführung erfolgt mittels Lichtsignalanlage. Für die Dauer der Maßnahme wird die Freiherr-vom-Stein-Straße (in Richtung Otto-Mayer-Straße) zur Einbahnstraße.
Des Weiteren wird die Albert-Einstein-Straße an der Kreuzung zur Dudenhofer Straße vollgesperrt. Eine Umleitung wird eingerichtet.
Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.