Spargelstich Dudenhofen mit Prominenz

Jubiläums-Spargelstich an zwei Orten

Pfalz.Marketing zeichnet Spitzenkoch Martin Scharff aus / Preisverleihung auf der Bundesgartenschau in Mannheim

DUDENHOFEN/MANNHEIM (pm.) Zum zwanzigsten Mal feiert die Pfalz in diesem Jahr mit dem „Pfälzer Spargelstich“ den Beginn der Spargelsaison – und dieses Jubiläum wird in besonderer Weise begangen: Der Spargelstich hat eine kurpfälzische Note, denn er findet erstens in Dudenhofen und zweitens in Mannheim statt.

Anlass für den Ausflug über den Rhein ist die Bundesgartenschau in Mannheim, wo der
Rhein-Pfalz-Kreis im Pavillon der Metropolregion vertreten ist. Passend dazu ist auch der Preisträger sowohl links als auch rechts des Rheins für seine Kochkunst ausgezeichnet worden: Es ist Martin Scharff, der heute die Feinschmecker auf dem Heidelberger Schloss begeistert, nachdem er zuvor viele Jahre in der „Wartenberger Mühle“ nahe Kaiserslautern für Gaumenfreuden gesorgt hat. Scharff bewies erst auf einem Feld des Spargelhofs Reeb im pfälzischen Dudenhofen sein Können im Spargelstechen, einige Stunden später erhielt er auf dem Gelände der Bundesgartenschau in Mannheim einen Scheck über 2500 Euro für einen guten Zweck. Scharff wird das Preisgeld für die Aktion „Herzensmensch Rhein-Neckar“ spenden, die sich zum Ziel gesetzt hat, unheilbar kranken Kindern oder Jugendlichen und ihren Familien ein Stück Lebensglück zu schenken.

Der in Dinkelsbühl geborene Scharff genoss eine prägende Zeit unter anderem bei Harald Wohlfahrt und erhielt mit 26 Jahren bereits einen Michelin-Stern, mit welchem er mehr als 30 Jahre konstant ausgezeichnet wurde. Sein Können stellte er 16 Jahre lang als Chefkoch der „Berlinale“ unter Beweis, außerdem ist er Gründungsmitglied der Vereinigung Jeunes Restaurateurs d ́ Europe. Seit mehr als zehn Jahren ist Heidelberg die Heimat des heute 59jährigen Spitzenkochs, er verantwortet mit seinem Unternehmen das gesamte kulinarische Angebot im Schloss hoch über der Heidelberger Altstadt. Zwar bezeichnet er sich als „kulinarischen Globetrotter“, er ist aber zugleich verwurzelt mit der Region. Daher liebt er es, beides auf Grundlage der klassischen, französischen Kochkunst kreativ zu verbinden.
Spargel kommt dabei natürlich auch auf den Tisch, Scharff hat sogar ein Buch über das Edelgemüse geschrieben. „Einfach Spitze“ heißt es und macht Mut, mit dem königlichen Gemüse kulinarische Wege
abseits von den bewährten Kombinationen zu erkunden: Die Rezeptideen des Heidelberger Spitzenkochs reichen von Spargel-Auberginen-Lasagne bis zu Spargel Panna Cotta.

Zum Spargelstechen kam der Preisträger nach Dudenhofen, wo die Aktion vor 20 Jahren erstmals stattgefunden hatte. Beim Ernteeinsatz auf dem Acker des Spargelhofs Reeb standen Martin Scharff die Pfälzer Weinprinzessin Lea Lechner und der stellvertretende Vorsitzende von Pfalz.Marketing, Edwin Schrank, zur Seite. Der Rhein-Pfalz-Kreis ist gemeinsam mit den Verbandsgemeinde Dudenhofen-Römerberg und der Ortsgemeinde Dudenhofen in diesem Jahr Partner der Aktion von Pfalz.Marketing, die seit vielen Jahren auch vom Pfalzmarkt in Mutterstadt unterstützt wird.

Dessen Vorstand Hans-Jörg Friedrich hofft auf ein gutes Spargeljahr ohne Wetterkapriolen. Er geht allerdings von einem geringen Rückgang der Erntemenge aus, weil einige Erzeuger Flächen stillgelegt
haben. Der Pfalzmarkt vermarktet mehr als ein Fünftel der etwa 5000 Tonnen Spargel, die jährlich in der Pfalz geerntet werden. Auf etwa 800 Hektar wächst in der Pfalz Spargel, der herausragende Vorteil der Region besteht darin, dass das Gemüse aufgrund des milden Klimas besonders früh geerntet werden kann.

Der Spargelhof von Thomas Reeb, auf dessen Feld die Aktion stattfand, ist einer von aktuell 120 Erzeugerbetrieben des Pfalzmarkts. Reeb bewirtschaftet 60 Hektar rund um seinen Heimatort
Dudenhofen. Auf einem Sechstel der Fläche wird Spargel angebaut, außerdem kultiviert Reeb Gemüse wie Mangold und Romanesco sowie verschiedene Obstsorten. Ein Teil der Erzeugnisse wird über den Hofladen im Ort verkauft.

Pfalz.Marketing wirbt seit 2004 mit dem „Pfälzer Spargelstich“ für den Spargel als herausragende Spezialität der Region. Ausgezeichnet werden jeweils Persönlichkeiten, die für Genuss und Esskultur stehen, darunter vor allem bekannte Spitzenköche. So erhielten unter anderen bereits Harald Wohlfahrt, Tim Mälzer, Johann Lafer, Kolja Kleeberg, Sarah Wiener und Lea Linster den Preis. 2020 wurde mit Saliha „Sally“ Özcan, bekannt durch ihren You Tube-Kanal „Sallys Welt“, erstmals eine Influencerin geehrt. Im vergangenen Jahr ging der Preis an Marie Wolgast und Chris Ackermann für ihren viel beachteten Youtube-Kanal „einfachgeschmack“.

Sehen Sie hier das Video zum Event:

Sehen Sie hier das Fotoalbum zum Event:

Text: Pfalz.Marketing e.V. Foto & Video: Speyer 24 (NEWS), dak Fotos: Preisverleihung @ Bettina Schubert
21.04.2023

Rhein-Pfalz-Kreis

Hilfe für die Ukraine –  weiterer Transport von Sachspenden an den Partnerlandkreis in Oppeln/Polen

Seit über sechs Wochen dauert der Krieg in der Ukraine mit unverminderter Härte an und der Strom der geflüchteten Menschen aus dem Kriegsgebiet reißt nicht ab. Hilfsgüter werden weiterhin dringend benötigt. Der Rhein-Pfalz-Kreis hat daher aus den Sammlungen seiner Gemeinden einen weiteren Hilfstransport in den Partnerlandkreis nach Oppeln/Polen organisiert, zur direkten Weiterleitung in dessen Partnerlandkreis Kalusch in der Ukraine.

Am frühen Morgen des 04. Aprils 2022 sind zwei Feuerwehr-Fahrzeuge aus dem Rhein-Pfalz-Kreis Richtung Polen gestartet. Geladen hatten die beiden Fahrzeuge insgesamt 20 Paletten voll mit benötigten Hilfsgütern wie Hygieneartikel, Medikamente und Lebensmittel.

Landrat Clemens Körner bedankt sich auch im Namen der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister ganz herzlich bei den Bürgerinnen und Bürgern des Rhein-Pfalz-Kreises für die hohe Spendenbereitschaft. „Ein weiterer großer Dank geht an alle Ehrenamtlichen, an die Hilfsorganisationen, die örtlichen Feuerwehren und unseren Brand- und Katastrophenschutz, die diese Sammelaktionen überhaupt erst möglich gemacht haben“, betont Landrat Körner.

Weiterhin wird dem Landkreis Oppeln nochmals ein Betrag i.H.v. 5.000 Euro aus den Geldspenden der Bevölkerung des Rhein-Pfalz-Kreises zur Verfügung gestellt, um vor Ort Lebensmittel, Medizinprodukte und weitere notwendige Güter für die Flüchtlingshilfe direkt kaufen zu können bzw. nach Möglichkeit an den Partnerkreis Kalusch in der Ukraine zu bringen.

Dies war bereits der zweite Hilfstransport nach Polen und die zweite Geldspende. Ein weiterer Transport mit Feldbetten erfolgte Mitte März an den Partner-Saalekreis zur Weiterleitung an dessen polnischen Partnerkreis Pajeczanski.

Bürgerinnen und Bürger, die gerne weiteres Hilfsmaterial spenden wollen, möchten sich bitte auf der Homepage ihrer Gemeinde bzgl. Örtlichkeit der Sammelstellen und Öffnungszeiten erkundigen. Die Liste der benötigten Materialien ist auch auf der Internetseite des Rhein-Pfalz-Kreises unter www.rhein-pfalz-kreis.de und bei den jeweiligen Gemeinden einsehbar.

Für weitere Geldspenden ist das Spendenkonto des Rhein-Pfalz-Kreises mit dem Verwendungszweck „Ukraine“, IBAN DE21 5455 0010 0193 9148 50 eingerichtet.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
05.04.2022

Kreiswohnungsverband: Wohnungen in Limburgerhof sind bezugsfertig

Limburgerhof – Das Projekt des Kreiswohnungsverbandes Rhein-Pfalz in der Goethestraße 2a in Limburgerhof ist abgeschlossen: Die neugebauten Wohnungen sind bezugsfertig.

Landrat und Vorstand des Kreiswohnungsverbandes Clemens Körner, Volker Spindler, Geschäftsführer des Kreiswohnungsverbandes Rhein-Pfalz sowie Mitarbeiter der Stadtwerke Schifferstadt, zeigten am Mittwoch, 23. März 2022, stolz den anwesenden Bürgermeistern der umliegenden Gemeinden das abgeschlossene Projekt mit seiner funktionalen Aufteilung der Wohnungen und der modernen und zeitgemäßen Gestaltung der Räume. Bei dem größten zusammenhängenden Standort des Kreiswohnungsverbandes in Limburgerhof ist mit den 12 neu entstandenen Wohneinheiten ein Pilotprojekt erfolgreich beendet worden: Erdwärme im Zusammenhang mit einer Solarstrom-Anlage auf dem Dach des Neubaus wird künftig die Wohnungen umweltverträglich und kostengünstig mit Energie versorgen.

Durch die Kooperation des Kreiswohnungsverbandes und der Stadtwerke Schifferstadt profitieren die Mieter*innen bei hohem Komfort langfristig von einem sehr günstigen Versorgungspreis und niedrigen Betriebskosten, was sich bei den momentanen hohen Energiekosten schnell und deutlich im Haushaltsbudget der Mieter*innen bemerkbar machen wird. Sollte zusätzlich Strom benötigt werden, liefern die Stadtwerke Schifferstadt Ökostrom aus erneuerbaren Energien. So wird es Mietern ermöglicht, kostengünstig Strom und Wärme zu beziehen, gleichzeitig eine ökologische Energieerzeugung vor Ort zu fördern und damit einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

„Wir freuen uns, dass wir im Rhein-Pfalz-Kreis mit diesem Pilotprojekt moderne und zukunftsorientierte Energieversorgung umsetzen und unseren Mietern kostengünstig anbieten können. Gerade die aktuelle Situation zeigt, wie wichtig es ist, von den herkömmlichen fossilen Brennstoffen wegzukommen. Ich danke allen Beteiligten, die dieses Pilotprojekt unterstützten und sich damit für den Klimaschutz eingesetzt haben“, erläutert Landrat Clemens Körner.

Der Geschäftsführer Volker Spindler ergänzt: „Die Neubauten werden CO²-neutral im Winter mit Erdwärme beheizt. Diese Erdwärmenutzung ermöglicht auch einen anderen angenehmen Effekt: im Sommer wird das Gebäude dadurch ohne großen Aufwand gekühlt. Weiterhin ermöglicht die durch die integrierte Solaranlage mit Energie versorgte Wärmepumpe eine hohe Energieeffizienz. Auf den Dachflächen wurde zudem eine Mieterstromanlage mit Stromspeicher errichtet. Damit wurde das Gebäude weitgehend energieautark.“

Begonnen wurde mit dem Bau der Wohnungen zum Jahresende 2020. Insgesamt wurden 12 Wohnungen mit je 60 m² Wohnfläche gebaut, eine davon ist rollstuhlgerecht und die anderen barrierefrei ausgebaut. Die Erdgeschosswohnungen verfügen über eine Terrasse, die Wohnungen im Obergeschoss über einen Balkon. Bezugsberechtigt für die öffentlich geförderten Mietwohnungen sind Familien mit geringen bis mittleren Einkommen.

Die Gesamtbaukosten betrugen insgesamt 2,3 Mio. Euro. Das Land hat ein zinsloses Darlehen von ca. 1 Mio. Euro gewährt und gab darüber hinaus noch ca. 200.000 Euro Tilgungszuschüsse.

Die Mitglieder des Kreiswohnungsverbandes sind der Überzeugung, dass es richtig war, die Neubautätigkeit wieder aufzunehmen und betonen, dass das Neubauprogramm des Unternehmens auch in Zukunft fortgesetzt werden soll.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
05.04.2022

Pfalzcard startete am 01.04.2022 in die neue Saison

Neustadt – Nachdem die letzten beiden Jahre maßgeblich von Corona gekennzeichnet waren, hofft die Pfalzcard GmbH nun auf ein erfolgreiches Jahr für alle Partner. Den treuen Partnern sei Dank, waren die Zeiträume der Öffnungen zwischen den Lockdowns dennoch erfolgreich.
Die neue Broschüre mit allen Freizeit-Attraktionen für die Saison 2022/2023 ist bereits Mitte März erschienen und weist 121 kostenlose Leistungen auf.
Neu dabei ist das Weingut Reinhardt//WEINWERK in Ruppertsberg. Pfalzcard-Inhaber kommen dort in den Genuss einer kostenlosen 3er-Weinprobe.

Etwas vergrößert hat sich auch die Zahl der teilnehmenden Unterkunftsbetriebe. 5 neue Übernachtungsangebote sind dazugekommen, darunter mit dem Hotel Krone in Herxheim b. Landau und der Villa Waldfrieden in Annweiler auch zwei größere Betriebe. Daneben ergänzen weitere gemütliche Ferienhäuser und -wohnungen und erstmals auch ein Tiny House das Beherbergungsangebot. Eine Übersicht über alle Gastgeber und Freizeitangebote bietet die Homepage www.pfalzcard.de

Am 1. April fällt auch der Startschuss für zwei neue Varianten der etablierten Gästekarte: der Pfalzcard „fer dehäm“ und der Pfalzcard für Sponsoren. Bei der Pfalzcard „fer dehäm“ handelt es sich um eine Kaufkarte, die ausschließlich von Einheimischen erworben werden kann. Die Karte wird personalisiert ausgestellt und ermöglicht den kostenfreien Eintritt zu allen Freizeitangeboten – je einmal pro Saison (01.04.- 31.03. des Folgejahres). Die kostenlose ÖPNV-Nutzung ist, im Gegensatz zur Pfalzcard für Urlaubsgäste, bei diesem Kartentyp nicht inkludiert.
 
Bei der Sponsoren-Karte handelt es sich um einen Mix aus Werbeleistungen und – je nach Paket – mehreren Pfalzcards. Die Sponsoren-Karten werden ebenfalls personalisiert ausgestellt und sind eine Saison lang gültig. Wie bei der Heimatkarte können alle Freizeitangebote während des Gültigkeitszeitraums je einmal kostenlos in Anspruch genommen. Auch bei diesem Kartentyp ist die kostenlose ÖPNV-Nutzung ausgeschlossen.

Zur Sache: Die Pfalzcard

Die Pfalzcard ist nach wie vor die einzige Gästekarte in Rheinland-Pfalz und wird von rund 120 Gastgebern an die Pfalzbesucher, die in diesen Häusern übernachten, ausgegeben. Mit der Karte können die Gäste über 120 Freizeit-Einrichtungen der Region – von Schwimmbäder und Thermen über Bergwerke bis zu Zoos und Museen – kostenlos besuchen. Außerdem gilt die Karte als Fahrschein für Busse und Bahnen im Netz des Verkehrsverbunds Rhein-Neckar (VRN).

Pfalzcard GmbH
05.04.2022

Würdigung für ehrenamtliches Engagement im Rhein-Pfalz-Kreis

Vergabe des 10. Ehrenamtspreises

Zum zehnten Mal sind Ehrenamtspreise an Organisationen, Vereine oder Personen aus dem Rhein-Pfalz-Kreis übergeben worden. Der Preis, der eigentlich alle zwei Jahre vergeben wird, konnte pandemiebedingt letztes Jahr nicht ausgeschrieben werden. Der Rhythmus hat sich daher einmalig um ein Jahr verschoben.

Die Preisträger haben sich durch ein besonderes ehrenamtliches Engagement in den vergangenen drei Jahren ausgezeichnet und in dieser Zeit projektbezogen gewirkt. Die offizielle Übergabe der Preise erfolgte am Donnerstag, dem 31. März 2022, im Vereinsheim Berghausen, bei der die Preisträger ihre Projekte vorstellten. Bei den teilweise emotionalen Reden der Ehrenamtlichen ist deutlich geworden, mit wieviel Herzblut die Verantwortlichen ihre Projekte betreiben. Respekt vor so viel Engagement!

Über 500 Euro freute sich die dritte Platzierung, Gabriele Hilf mit WUNDERbar g.V. für Mut-Mach-Shirts für Kinder (vertreten durch Sigrid Bär). Den zweiten Preis erhielt der Verein für Geschichte und Kultur Maxdorf 2010 e.V. mit 1.000 Euro für das Einrichten eines Geschichts-Archivs in Maxdorf, Erstellen eines Lageplans der alten Grabplatten/Grabsteine des Maxdorfer Friedhofes, Erstellen einer Aufstellung von Kunstwerken für das Gemeindegebiet Maxdorf und Erinnerungstafeln. Der erste Preis ging an den FV Berghausen – Abteilung FVB.hilft, dotiert mit 1.500 Euro, für vorbildliche Nachbarschaftshilfe in der Pandemie.

Insgesamt wurden 7 Bewerbungen in der Kreisverwaltung eingereicht. Nach einer Vorauswahl der Jury hat der Kreistag drei Organisationen und Personen den Ehrenamtspreis aus dem Landkreis zugesprochen. „Das war mal wieder keine leichte Entscheidung der Jury. Alle Projekte hätten einen Preis verdient, aber wir müssen eine Auswahl treffen. Das Ehrenamt ist eine wichtige Stütze unserer Gesellschaft. Auch bei uns im Landkreis leisten viele Ehrenamtliche zahlreiche Stunden unentgeltlich in den Vereinen, Institutionen und Organisationen, die Landkreis und Gemeinden einfach nicht leisten können. Für diesen vorbildlichen Einsatz möchten wir uns mit der Vergabe des Ehrenamtspreises bedanken und das ehrenamtliche Engagement anerkennen“, erläuterte Landrat und Vorsitzender der Jury Clemens Körner die Entscheidung.

Der Ehrenamtspreis des Rhein-Pfalz-Kreises

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Rhein-Pfalz-Kreis seit 2001 alle zwei Jahre das bürgerliche Engagement fördern und unterstützen. Geehrt werden können Einzelpersonen, Initiativen und Gruppen, die in besonders anzuerkennender Weise auf wirtschaftlichem, kulturellem oder sozialem Gebiet zum Wohl des Rhein-Pfalz-Kreises, seiner Einrichtungen und Einwohner gewirkt haben. Ein besonderes Augenmerk wird auf die ehrenamtliche Arbeit in Kindertagesstätten und Schulen gelegt. Voraussetzung für eine Ehrung ist, dass die ehrenamtliche Leistung innerhalb des 2-Jahres-Zeitraums im Gebiet des Rhein-Pfalz-Kreises erbracht wurde. Vorschlagsberechtigt ist jede Person. Über die Vergabe des Ehrenamtspreises entscheidet der Kreistag nach einer Vorauswahl durch eine Jury unter Vorsitz von Landrat Clemens Körner. Die Preise sollen zweckgebunden für weitere Projekte verwendet werden.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
04.04.2022

Neuer Flyer „Pfälzer Spargelgenuss“ – Angebote rund um das „weiße Gold“ im Rhein-Pfalz-Kreis und im Landkreis Germersheim

Rechtzeitig vor dem Start der Spargelsaison 2022 informieren die Tourismusvereine der Landkreise Rhein-Pfalz-Kreis und Germersheim über die Angebote rund um das „weiße Gold“.

Auf einer Übersichtskarte sind wieder insgesamt 24 Erzeugerbetriebe in beiden Landkreisen dargestellt, die das köstliche Gemüse während der Saison täglich frisch ab Hof anbieten. Und wer den passenden Wein oder Schinken zu seinem Spargelgericht sucht, wird bei den aufgeführten Weingütern sowie Metzgereien garantiert fündig. Da kann man sich schon jetzt auf die Spargelzeit freuen.

Darüber hinaus gibt es eine Übersicht über besondere Veranstaltungen rund um den Spargel.

Spargelbuffets und besondere Spargelkreationen bieten der Hofmarkt Zapf und Koch’s Restaurant in Kandel, Zürkers Hofschänke in Dudenhofen, das Hotel Darstein in Altrip, das Restaurant Ebnet in Mutterstadt sowie das Restaurant Sembries in Dudenhofen. Beim Spargelkochkurs in der 1A Kochschule in Bellheim werden verschiedene Spargelvariationen gemeinsam zubereitet und verkostet. 

Die Ortsgemeinde Dudenhofen und ortsansässige Vereine bieten an den Sonntagen ab 24. April wieder das traditionelle Spargelessen in der Festhalle in Dudenhofen an.

Und wer mit dem Fahrrad auf Spargeltour gehen möchte, ist in der Pfälzer Rheinebene, dem Gemüsegarten Deutschlands, genau richtig. Unsere Genießerrouten laden auch in der Spargelzeit ein, den Genuss mit der Bewegung an der frischen Luft zu kombinieren. Genussradler finden neben dem Kraut- und Rübenradweg, dem Riesling-Zander-Radweg, der Hof-zu-Hof Tour oder dem Radweg vom Rhein zum Wein weitere Genussrouten im Rhein-Pfalz-Kreis und dem Landkreis Germersheim. Einfach den Markierungen folgen und von dieser genussreichen Region überzeugen.

Diese und viele weitere Touren sind in der Radkarte Pfalz – Tourentipps & Ladestationen – dargestellt. Diese sowie der Spargelflyer gibt es ab sofort kostenlos beim Tourismusverein Rhein-Pfalz-Kreis e.V. (0621/5909-4140, info@rhein-pfalz-aktiv.de) und dem Südpfalz-Tourismus Landkreis Germersheim e.V. (07274/53-300, info@suedpfalz-tourismus.de), sowie als digitales PDF-Dokument auf den Webseiten www.rhein-pfalz-aktiv.de und www.suedpfalz-tourismus.de.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
31.03.2022

Kurse der Kreisvolkshochschule (KVHS)

Wie kann ich meine mentale Widerstandskraft im Alltag steigern?

Schifferstadt – Viele von uns haben in den vergangenen Monaten konkret erlebt, wie schnell es im Leben zu Krisen und erhöhten Belastungen kommen kann. Das Leben stellt jedem einzelnen von uns tagtäglich neue Aufgaben, die wir nicht immer beeinflussen können. Wie wir mit diesen Herausforderungen aber umgehen, haben wir selbst in der Hand. Wie sieht es mit der eigenen persönlichen Resilienz – mit der persönlichen inneren Stärke aus, um in belastenden Situation widerstandsfähig zu sein und zu bleiben?

Wer neugierig darauf ist, was Resilienz bedeutet und was wir tun können, um gut für uns zu sorgen, dem bietet ein Seminar der Volkshochschule des Rhein-Pfalz-Kreises am 23. April 2022 im Bildungszentrum Schifferstadt von 10 bis 15:30 Uhr einen Mix aus Information, Diskussion und Selbsterfahrung. Ziel des Tages ist, das persönliche Bewusstsein zu stärken und erste neue Impulse mitzunehmen, um die persönliche Widerstandskraft praktisch zu stärken.

Die Referentin ist zertifizierter Coach und Trainerin für Resilienz. Wer möchte, kann das Thema am 14. Mai ebenfalls im Bildungszentrum in Schifferstadt noch vertiefen.

Die Gebühr beträgt zwischen 53 und 24 Euro und richtet sich nach der Anzahl der Teilnehmenden. Anmeldungen sind online unter www.vhs-rpk.de (Kursnummer G106018S01) oder bei der örtlichen Volkshochschule Schifferstadt (E-Mail vhs@schifferstadt.de oder unter 06235 44 302) bis 14. April 2022 möglich.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis / Kreisvolkshochschule
07.04.2022

Leichter Lernen mit Hirn, Humor und Herz

Schifferstadt – Wir alle lernen täglich…in den unterschiedlichsten Bereichen. Nur wissen Sie auch, wie Lernen funktioniert? Wie gelingt Lernen leichter? Am 26. April 2022 können Interessierte von 18:30 bis 20:30 Uhr bei der Volkshochschule des Rhein-Pfalz-Kreises im Bildungszentrum in Schifferstadt, Neustückweg 2 eine „Gebrauchsanleitung“ für das Gehirn bekommen.

Der Vortrag ist für jeden geeignet, der sich mit dem Thema Lernen auseinandersetzen muss oder will. Das sind z. B. Eltern von schulpflichtigen Kindern ebenso wie Auszubildende, die sich neuen Stoff aneignen müssen. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie gehirngerecht Lernen, welche Methoden und Techniken es gibt, Dinge besser zu behalten und unter welchen Voraussetzungen das Gehirn aufnahmefähig ist.

Die Gebühr beträgt 10 Euro. Anmeldungen sind online unter www.vhs-rpk.de (Kursnummer G105112S01) oder bei der örtlichen Volkshochschule Schifferstadt (E-Mail vhs@schifferstadt.de oder unter 06235 44 302) möglich.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis / Kreisvolkshochschule
07.04.2022

Babysitterausbildung

Schifferstadt – In Kooperation mit dem Kinderschutzbund bietet die Volkshochschule des Rhein-Pfalz-Kreises am 30. April und 01. Mai 2022 in den Räumen des Kinderschutzbundes in Schifferstadt, Rehbachstraße 4, eine Babysitterausbildung für Jugendliche ab 14 und Erwachsene an.

An diesem Wochenende erhalten die Teilnehmenden Informationen, Anregungen und Tipps für den richtigen Umgang mit Kindern vom Baby bis zum 10-Jährigen. Sie erfahren, was es heißt, Verantwortung für ein Kind in verschiedenen Entwicklungsstufen zu übernehmen. Auch Angst, Aggression und Trotz sind ein Thema. Sie lernen die unterschiedlichsten Beschäftigungsmöglichkeiten kennen, erfahren ihre Rechte und Pflichten und üben Erste-Hilfe-Maßnahmen. Nach erfolgreich absolvierter Babysitterausbildung erhält jede/r Teilnehmende eine Bescheinigung.

Die Kurszeiten sind samstags von 9 bis 15 Uhr und sonntags von 9 bis 12 Uhr. Die Gebühr beträgt 35 Euro ab 8 Teilnehmende bzw. 47 Euro für 6-7 TN.

Anmeldungen sind online unter www.vhs-rpk.de (Kursnummer G105124S01) oder bei der örtlichen Volkshochschule Schifferstadt (E-Mail vhs@schifferstadt.de oder unter 06235 44 302) möglich.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis / Kreisvolkshochschule
07.04.2022

L’échange franco-allemand: ein Austausch mit Franzosen aus der Partnerstadt

Dudenhofen – Mainvilliers, eine französische Partnergemeinde von Römerberg, sucht den sprachlichen Austausch mit deutschen Sprachlernern, die in ihrem Französischkurs ebenfalls den Austausch mit „echten Menschen“ suchen.

In diesem Kurs ab Montag, 09. Mai 2022 um 17:30 Uhr werden in der Realschule plus Dudenhofen verschiedene Kommunikationswege mit der französischen Gruppe ausprobiert – Briefe und Postkarten schreiben, ein E-Mail-Austausch, per Telefon oder eine Videokonferenz!

Authentische Sprache in authentischen Situationen! Osez-le et soyez-y!

Vorkenntnisse auf mindestens Stufe A2 werden empfohlen.

Es ist keine Voraussetzung aus Römerberg oder Mitglied des Partnerschaftsvereins zu sein um teilzunehmen! Interesse am Austausch, Kommunikationsbereitschaft und Spaß an der französischen Sprache sind ausreichend.

Anmeldung bei der Volkshochschule des Rhein-Pfalz-Kreises unter www.vhs-rpk.de (Kurs-Nr. G408299E02).

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis / Kreisvolkshochschule
05.04.2022

Südliche Weinstraße / Südpfalz

Neue Radkarte „Radwandern in der Südpfalz“ erschienen.

Neue Radkarte mit 27 beschilderten Radwegen und Rundtouren vom Rhein über die Südliche Weinstraße bis zum Pfälzerwald.

27 ausgeschilderte Radwege und Rundtouren und die Strecke der Südpfalz-Draisinenbahn finden sich auf der neuen Radkarte Südpfalz, die die Zentrale für Tourismus Südliche Weinstrasse e.V. neu herausgegeben hat. „Radfahren ist aktuell gefragter denn je. Und die Südliche Weinstraße bietet mit ihren Landkreis übergreifenden Radwegen zwischen Pfälzerwald und Rhein ein hervorragendes Streckennetz durch unsere abwechslungsreiche Landschaft“, erklärt Landrat Dietmar Seefeldt, der sich über das Erscheinen der neuen Radkarte freut, weil auch er in seiner Freizeit gerne die Radwege in der Südpfalz erkundet.

Die neue Karte enthält die wichtigsten Ost-West- und Süd-Nord- Verbindungen von der flachen Rheinebene mit Speyer, Germersheim und Karlsruhe über die sanft gerundeten Weinberge der Südlichen Weinstraße bis in die von Felsentürmen gesäumten Täler des Pfälzerwaldes um Dahn und Hauenstein. „Alle Wege sind gut ausgeschildert und werden vom Bauamt der Kreisverwaltung regelmäßig überprüft“, versichert Landrat Seefeldt. Dazu gehören u.a. der Radweg Deutsche Weinstraße, der Kraut- und Rüben-Radweg, der Rhein-Radweg, der Queichtalradweg, der Klingbachradweg, und der deutsch-französische PAMINA-Radweg Lautertal. Die Wege sind auf der Rückseite der Karte beschrieben, so dass interessierte Radler schon bei der Planung ihrer Tour eine genaue Vorstellung sowohl von den Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke als auch von Länge und Schwierigkeitsgrad ihrer Tour bekommen“, erläutert Uta Holz, Geschäftsführerin des Südliche Weinstrasse e.V.

Auch einige ausgeschilderte Rundtouren unterschiedlicher Länge findet man in der neuen Karte, z.B. die 40 km lange anspruchsvolle Burgentour zwischen Leinsweiler, Annweiler, Wilgartswiesen und Völkersweiler, die Fassbodentouren 1 – 6 entlang der Deutschen Weinstraße oder die rund 40 km lange Tabaktour um die Tabakdörfer Hatzenbühl und Herxheim-Hayna. „Gerade bei unserer Zielgruppe der Genussradlerinnen und Genussradler erfreuen sich Rundtouren zunehmender Beliebtheit“, so Holz weiter.

Die Kartengrundlage hat die Firma Simplymaps erstellt. Der Kartenausschnitt wurde so gewählt, dass sämtliche Themenradwege vom Rhein bis zum Pfälzerwald vom Start- bis zum Endpunkt dargestellt werden können, um den Radlerinnen und Radler den bestmöglichen Nutzen zu bieten. Die Erstellung der Kartengrundlage ist in Kooperation mit Südpfalz Tourismus Landkreis Germersheim e.V., Dahner Felsenland und der Urlaubsregion Hauenstein erfolgt und wird gemeinschaftlich finanziert. Jeder der Partner hat die Möglichkeit, die Karte für eigene Medien zu nutzen. Dies ist ein weiteres Zeichen der guten Zusammenarbeit im Bereich Radtourismus in den letzten Jahren.

Die neue Karte bietet eine gute Übersicht für die Planung und Durchführung einer Radtour und wird ergänzt durch Anzeigen von interessanten Zielen wie Fahrradverleihstationen, Gastronomie oder dem Öffentlichen Nahverkehr.

Ergänzende Informationen wie E-Bike-Ladestationen, Bett & Bike-Betriebe oder Fahrradverleihstationen und Fahrradläden findet man als Piktogramm in der Karte und mit allen Detailinformationen auf der Website www.suedlicheweinstrasse.de/radwanderkarte oder in der SÜW-App (www.suedlicheweinstrasse.de/app). Diese kann als interaktiver Urlaubsplaner sowohl für die Urlaubsplanung zuhause oder als Wegweiser vor Ort benutzt werden. Modernste Vektorkarten liefern präzise Informationen über Wanderwege, Radwege, aber auch Sehenswürdigkeiten, Unterkünfte und Einkehrmöglichkeiten und sogar Veranstaltungen in der Region. Man kann eigene Routen aufzeichnen und es gibt eine Navigations-Funktion mit Sprachausgabe. Es gibt sie kostenlos zum download bei iTunes oder Google Play.

Die Karte „Radwandern in der Südpfalz“ gibt es für 2 Euro ab sofort bei Südliche Weinstrasse e.V., Zentrale für Tourismus, An der Kreuzmühle 2, 76829 Landau, Tel. 06341-940-400, bei allen Büros für Tourismus der Südlichen Weinstraße und im SÜW-Onlineshop: www.suew-shop.de

Ergänzender Infokasten:

Fast alle Menschen in Deutschland besitzen ein Fahrrad: 2020 gab es rund 79 Millionen Fahrräder, davon bereits über sieben Millionen mit elektrischer Unterstützung – und ihr Anteil steigt. Der Anteil der Bevölkerung, die gelegentlich oder regelmäßig Rad fährt, lag 2020 bei 78 Prozent. Die für den Tourismus wichtige Radreiseanalyse des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs ADFC sagt, dass die Zahl der Radreisen 2020 zwar wegen Corona gesunken, die Anzahl der Tagesausflüge per Rad aber um 40 Prozent gestiegen ist. 1,8 Millionen Bundesbürger*innen haben 2020 erstmals eine Radreise unternommen. Rund 18 Prozent kauften sich 2019 ein neues Fahrrad. * *Quelle: https://www.adfc.de/artikel/adfc-radreiseanalyse-2021

Südliche Weinstrasse e.V.
06.05.2021

„Wie schmeckt die Südpfalz?“ – Leckeres rund um Spargel und Erdbeeren

Im Frühling und Frühsommer sind sie die Königinnen auf dem Teller: reife rote Erdbeeren und erntefrischer weißer oder grüner Spargel. Jedes für sich allein schon ein Genuss. In der Kombination ganz typisch für die Südpfalz.

Es geht los: Die Themenwochen „So schmeckt die Südpfalz 2021“ zum Thema „Spargel und Erdbeeren“ haben begonnen!

#fotografie #christianernst #fashion #landscape #Photographer.#design #mode #germany #portfolio #karlsruhe #art #stock #bilder.#mode #advertisment #archive #screenprint #editorial #foto #insta .#love #picoftheday

Landau / Germersheim – Streng genommen sind Erdbeeren gar keine Beeren sondern gehören zu den Rosengewächsen. Es sind noch nicht einmal Früchte, denn bei der Reife bildet der Blütenboden eine saftig fleischige Scheinbeere, während die Früchte im biologischen Sinn kleine gelblich bis rötliche, einsamige Nüsschen an der Oberfläche der roten Scheinfrucht sind. Vermutlich ist das aber all jenen, die diese Früchtchen lieben, egal, denn sie schmecken einfach unglaublich lecker. Und weil sie zur gleichen Zeit reifen wie das königliche weiße Gemüse Spargel stehen „Spargel und Erdbeeren“ in diesem Jahr gemeinsam im Mai und Juni im Mittelpunkt der kulinarischen Themenwochen „So schmeckt die Südpfalz 2021“ an der Südlichen Weinstraße, in Landau und im Landkreis Germersheim.

Coronabedingt finden die Themenwochen in diesem Jahr etwas anders statt als sonst: Als Alternative bieten viele Restaurants, Weinstuben, Bäckereien und Konditoreien tolle Produkte rund um Spargel und Erdbeeren zum Mitnehmen an: So gibt es z.B. im Hubertushof in Ilbesheim ganz klassisch „Spargel sous vide gegart mit Sauce Hollandaise und Butterkartoffeln“, die man zu Hause selbst erhitzen und damit fertigkochen kann. Im Klosterstübel in Eußerthal stehen aktuell Spargel-Risotto mit einem Hauch Bärlauch oder Ravioli mit Spargelfüllung auf der Speisekarte. Das neue Restaurant Verum im Wilhelmshof Siebeldingen bietet am 09.und 16.05.2021 ein Menü für Zuhause an, bei dem grüner Spargel zusammen mit einem geschmorten Bug vom Odinstal-Rind auf den Tisch kommt, während es beim Muttertagsmenü im Parkhotel Landau einen Salat vom Pfälzer Spargel mit Erdbeeren, Rhabarber und Zitronen-Saibling gibt. Spargelcremesuppe oder Spargel & Pfannkuchen gehören ebenfalls zu den Klassikern, die „becks Brasserie“ im Schlosshotel Bad Bergzaberner Hof anbietet. Im Restaurant Schneider in Dernbach gibt es eine Spargelbox und verschiedene Spargelgerichte zum Mitnehmen. Der Hofmarkt Zapf in Kandel bietet jeden Freitagabend das beliebte Spargelbuffet „to go“ an.

Die Bäckerei Kerner in Herxheim verwöhnt süße Genießer mit Erdbeerkuchen, Erdbeertorten und Erdbeerwindbeuteln und bei der Firma Trauth kann man frische Erdbeerschokoküsse verkosten. Überhaupt steht ganz Herxheim vom 15.05.-30.05.2021 im Zeichen der Erdbeere. Denn als Ersatz für den abgesagten Erdbeermarkt gibt es in diesem Jahr zahlreichen Aktionen in den Geschäften des Großdorfs. Die Schaufenster werden in rot und grün dekoriert und als „Erdbeer-Fenster“ gestaltet, große und kleine Künstler präsentieren Kunstwerke aus Wolle, Filz, Stoff, Keramik und Papier zum Anschauen und Kaufen.

Einkaufen und selbst kochen wird in diesem Jahr ohnehin groß geschrieben. Frische Erdbeeren und Spargel findet man entweder auf den Wochenmärkten, z.B. dienstags und samstags in Landau oder direkt ab Hof bei den vielen Direktvermarktern in der Südpfalz, z.B. bei Bio Renner in Böbingen, Peter Trauth Gemüse in Herxheim, Eugen Trauth & Söhne in Herxheim, Bauernhof Hamburger in Rheinzabern, Hofmarkt Zapf in Kandel, Bauernhof Kieffer in Schweighofen, Spargelhof Martin in Steinfeld, dem Schoßberghof in Minfeld, Hofladen Seither in Hatzenbühl, Hofladen Hellmann in Schwegenheim, Spargelhof Gleich in Weingarten, Kartoffelhof Böhm in Bellheim, Spargelhof Fischer in Hördt, Spargelhof Böhm in Hördt oder Hoffmanns Hof in Rheinzabern.

Erdbeeren vom Obsthof Zirker in Herxheim und den Erdbeergärten Steegmüller Offenbach sind in auffällig roten Erdbeer-Verkaufsständen in der ganzen Südpfalz zu finden. Und wer Erdbeeren am liebsten selbst pflückt, ist bei Steegmüller in Offenbach oder beim Hofladen Hellmann in Schwegenheim richtig. Ein genussreiches Spargelpaket „fer dehääm“ ist erhältlich bei der Veranstaltungsgesellschaft Landau-Südliche Weinstrasse mbH. Bei Annas Landpartie in Landau findet man kleine Geschenke wie Erdbeersirup, Spargelpesto, Honig mit Erdbeere oder Erdbeerspargelkonfitüre.

Sofern es die Coronasituation erlaubt, findet am 12. Juni eine Royale Spargel-Radtour in der Verbandsgemeinde Kandel statt. Gemeinsam mit der Pfälzischen Weinprinzessin Denise Grauer und dem Rheinparkguide Michael Walter erfahren die Teilnehmerinnen alles rund um das königliche Gemüse und den dazu passenden Wein.

Neu bei den Themenwochen „Spargel & Erdbeeren 2021“ sind Online-Veranstaltungen: Das Hotel Zur Pfalz – Kochs Restaurant in Kandel bietet am 15. und 16.05. einen Online-Kochkurs im Zeichen von Wild, Spargel und Erdbeeren an. www.jaegertrifftkoch.de . Die 1A-Kochschule in Bellheim am 21.05. einen Spargel-Kochkurs. www.1a-die-kochschule.de.

„Wenngleich es in diesem Jahr wegen der schwierigen Situation der Gastronomie und der sich fast täglich ändernden Corona-Bedingungen nicht einfach war, Betriebe für die Themenwochen Spargel & Erdbeere zu begeistern, sind wir doch sehr positiv überrascht über die große Resonanz und die guten Ideen, mit denen sich viele Gastronomen bei diesem Thema einbringen und zeigen, dass die Südpfalz eine gastfreundliche, moderne und innovative Genussregion ist. Corona setzt hier auch viel Kreativität frei.“, erklärt Uta Holz, Geschäftsführerin des Vereins Südliche Weinstraße. Silke Wiedrig, Geschäftsführerin des Südpfalz-Tourismus Landkreis Germersheim e.V., ergänzt: „Auch wir Touristikerinnen und Touristiker sind natürlich gefordert, schnell und spontan gute Marketing-Ansätze zu finden, weil auch wir ja sehr kurzfristig reagieren müssen. Aus diesem Grund gibt es in diesem Jahr auch keinen gedruckten Flyer, sondern wir spielen das Thema Spargel und Erdbeere online über unsere gemeinsame Website www.soschmecktdiesuedpfalz.de und über unsere Social Media Kanäle. Das hat den Vorteil, dass weitere Betriebe, die noch mitmachen möchten, sich jederzeit noch bei den Touristikern melden können.“ Bernd Wichmann vom Büro für Tourismus der Stadt Landau, das auch für den Wochenmarkt verantwortlich ist, freut sich über die Kooperation, weil sie einmal mehr die Möglichkeit bietet, die Bedeutung regionaler Produkte und damit auch der vielen Wochenmarkt-Beschicker für den Tourismus und die Attraktivität der Stadt Landau in Szene zu setzen.

Alle Infos zu Restaurants, Direktvermarktern, Wochenmärkten und Veranstaltungen gibt es unter www.soschmecktdiesuedpfalz.de.

Text: Südliche Weinstrasse e.V. Foto: Christian Ernst; Bildarchiv Südliche Weinstrasse e.V.
06.05.2021

Wandersaison 2021 an der Südlichen Weinstraße

Jetzt kanns los gehen: die Südliche Weinstraße ist mit einer aktualisierten App, interaktivem Hüttenhopping und dem SÜW-Picknick-Angebot gut gerüstet.

Perfekte Tourenplanung mit der interaktiven SÜW-App

Die App der Südlichen Weinstraße ist schon seit vielen Jahren ein idealer interaktiver Urlaubsbegleiter für Gäste aus Nah und Fern – egal ob für die Tourenplanung zu Hause oder als Wegweiser vor Ort – alle wichtigen Informationen sind jederzeit abrufbar.

Modernste Vektorkarten liefern präzise Informationen über Wanderwege, Radwege, aber auch Sehenswürdigkeiten, Unterkünfte und Einkehrmöglichkeiten und sogar Veranstaltungen in der Region. Durch ein Update bietet die APP nun einige Neuerungen, bzw. Inhalte werden besser aufbereitet: Eigene Routen aufzeichnen, Navigations-Funktion inkl. Sprachausgabe, neue Menüstruktur mit direktem Zugang zu den wichtigsten Themen, z.B. zertifizierte Tagestouren oder Fernwanderwege, Picknicktouren, Stadtrundgänge mit Audioguide, für alle die in ihrem eigenen Tempo unterwegs sein wollen oder sich über einen besonderen Hörkomfort freuen, nach Reisen für Alle zertifizierte Wandertouren, sowie Hinweise auf Unterkünfte, Essen und Trinken oder Verhalten im Wald.

Weil die App auch Informationen zu barrierefreien Touren, Unterkünften und Sehenswürdigkeiten enthält, wurde sie von der EU mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und dem Land Rheinland-Pfalz gefördert.

Stadtrundgänge durch Landau

Außerdem erhalten die Nutzer in der Rubrik “Entdecken” saisonale Empfehlungen für Touren an der Südlichen Weinstraße und in Landau. Hier werden aktuell z.B. verschiedene Stadtrundgänge oder themenbezogene Spaziergänge durch Landau angezeigt, die vom Büro für Tourismus Landau erfasst wurden. Auf dem knapp 9 km langen historischen Stadtrundgang erlebt man in 2,5 Stunden einen Gang durch die Landauer Geschichte: durch verschiedene Baustile, vorbei an den noch sichtbaren Zeichen der Festung Landau, am Synagogen-Mahnmal oder der Jugendstil-Festhalle. Wer weniger Zeit hat, bekommt beim Altstadt-Rundgang oder den „Grünen Routen durch die Landauer Parks“ in 30 bis 90 Minuten einen ersten Eindruck von der Stadt.

Verborgene Schätze

Ein weiteres Highlight der App in Zeiten von Corona sind die Geheimtipps – also weniger bekannte Wander- und Radwege, auf denen man abseits der gefragten Hotspots noch einiges an der Südlichen Weinstraße und im Pfälzerwald entdecken kann. Wie wäre es z.B. mal mit dem Nonnensuselweg, der in Pleisweiler-Oberhofen startet oder dem Wald- und Wiesenstorchenweg an der Queich? Weitere Informationen zur App und die Downloadlinks gibt es unter: www.suedlicheweinstrasse.de/entdecken/aktiv/app

Pfälzer Hüttentour re-zertifiziert

Nicht mehr geheim, sondern sehr beliebt ist die seit 2010 durch das Deutsche Wanderinstitut als Premiumweg zertifizierte „Pfälzer Hüttentour“. Alle 3 Jahre werden Premiumwege überprüft, um dieses Qualitätssiegel zu Recht zu tragen. Im Jahr 2020 erreichte die Hüttentour bei dieser Re-Zertifizierung sogar mehr Punkte als in den Jahren zuvor. Zu verdanken ist dies nicht zuletzt dem Einsatz der vielen ehrenamtlichen Helfern und Wegepaten, die mehrmals im Jahr unterwegs sind und sich um Beschilderung und Zustand des Weges kümmern. Der Wegeverlauf wurde an zwei Stellen angepasst, so dass das Naturfreundehaus Kiesbuckel und die Ringelsberghütte besser angebunden sind. Die komplette Tour umfasst 18 km, kann aber bei Bedarf in 2 Teilstrecken, nördlich oder südlich, erwandert werden. Den aktuellen Wegeverlauf findet man in der App und auf der Website der Südlichen Weinstraße.

Hüttenhopping

Überhaupt die Pfälzer Hüttenkultur: erst vor kurzem wurde sie von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe anerkannt. Da passt es sehr gut, dass das Büro für Tourismus Edenkoben auch dieses Jahr wieder ein Angebot zum „Hüttenhopping“ macht. Da die Hütten in der Verbandsgemeinde Edenkoben aufgrund von Corona aktuell noch geschlossen sind, startet diese Aktion mit Wanderpass und Stempeln, die man gegen ein „Schorleglas“ eintauschen kann, als „Hybridaktion“. Stempel sind vor Ort bei den beteiligten Hütten angebracht. Für eine Teilnahme machen die Passinhaber Selfies vor der jeweiligen Hütte und schicken diese per Whatsapp ans Büro für Tourismus Edenkoben.  Dort werden die Einsendungen geprüft und anschließend kann das Schorleglas im Büro abgeholt werden. Sobald die Hütten wieder geöffnet haben, findet das Hüttenhopping wieder „analog“ statt. Mehr Infos dazu telefonisch: 06323-959222 oder auf der Webseite: Hüttenhopping 2021 – Garten Eden Pfalz (garten-eden-pfalz.de) (Start ab 1.Mai 2021). Der Pfälzerwaldverein aktualisiert regelmäßig die Liste, welche Hütten geöffnet sind: www.pwv.de/index.php/ueber-uns/aktuelles/530-aktuell-wegen-corona-geschlossene-huetten

SÜW-Picknick

Eine genussvolle Alternative zur Pfalz-typischen Hütten-Einkehr ist ein mitgebrachtes Picknick. An Plätzen, die nicht jeder kennt, mit leckeren Produkten aus der Region. Bei einer gemütlichen Wanderung im Pfälzerwald, einer genussvollen Radtour durchs Gäu oder durch die Queichwiesen oder einem achtsamen Spaziergang durch die Weinberge. Ehrensache ist, dass man den Picknickplatz so verlässt wie man ihn angetroffen hat und seinen Müll wieder mit nach Hause nimmt. Wer nicht selbst seinen Korb packen will, kann eine liebevoll zusammengestelltes Picknick bei einem der teilnehmende SÜW- Gastgeber oder für 30 Euro direkt im SÜW-Onlineshop bestellen: www.suedlicheweinstrasse.de/suewpicknick. Hier finden sich auch alle Informationen zu den Plätzen und teilnehmenden Betrieben.

Weitere Informationen: Südliche Weinstrasse e.V., An der Kreuzmühle 2, 76829 Landau, www.suedlicheweinstrasse.de

Text: Südliche Weinstrasse e.V. Foto: Pfalz.Touristik e.V. / Dominik Ketz Grafik: Outdooractive AG, Bildarchiv Südliche Weinstrasse e.V.
06.05.2021

Gewinner sichtet Toni Hotz LKW-Auflieger mit Motiv der Südlichen Weinstraße am Kaiserstuhl

Seit Anfang Januar fahren zwei Lang LKW-Auflieger auf Deutschen Autobahnen, die beide mit einem tollen Bild der Südlichen Weinstraße beklebt wurden.

„Ich freue mich sehr, dass die beiden Geschäftsführer Toni und Alexander Hotz der Toni Hotz Transporte GmbH aus Offenbach uns die Gelegenheit geben, Ihre Auflieger zu nutzen, um Menschen aus Nah und Fern auf unsere Region aufmerksam zu machen.“

Das aus der Luft aufgenommene Motiv zeigt aus einer ungewöhnlichen Perspektive den Blick auf Leinsweiler umringt von Weinbergen und am Fuße der Bergkette des Pfälzerwalds gelegen. Auch die Ruinen Anebos und Münz (Scharfenberg) sind zu erkennen.

„Sie zeigen damit wieder einmal ihre große Verbundenheit mit der SÜW, für die ich sehr dankbar bin.“  erklärt Landrat Dietmar Seefeldt.

„Seit Anfang Januar sind die neuen Lang – Auflieger vor allen Dingen auf den Straßen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen unterwegs.“ erläutert Toni Hotz, Geschäftsführer der Offenbacher Spedition. Der Verein Südliche Weinstraße hatte deshalb in den letzten Wochen ein Gewinnspiel ausgerufen: Wein, Kultur, Land – so lautet die Überschrift für das Bild der Südlichen Weinstraße, mit dem die Lang-Auflieger beklebt wurden. Wer diesen Slogan sah, sollte einfach ein Bild an die Zentrale für Tourismus in Landau senden. Zu gewinnen war ein Weinpaket für den Absender, der den LKW am weitesten von Offenbach entfernt gesehen hat. „Wir freuen uns, nun den Gewinner Patrick Assion aus Herbolzheim zu präsentieren, der unseren Auflieger in Riegel am Kaiserstuhl gesichtet hat.“ erklärte Uta Holz, Geschäftsführerin des Südliche Weinstrasse e.V. „Das zeigt, dass das tolle Motiv wahrgenommen wird. Wir hoffen, dass die Auflieger noch auf vielen Kilometern auf Deutschlands Straßen Aufmerksamkeit für unsere Region gewinnen.“

Südliche Weinstrasse e.V.
06.05.2021

Cooking Kids Club e.V.

Kids rocken den Spargel

Vereinsleben trotz Corona

Speyer / Dielheim – Nach der Auftaktversammlung zur Gründung des Cooking Kids Club e.V. im August 2020, bei der sich 10 interessierte Bürgerinnen und Bürger im Domhof trafen, war das Vereinsleben bisher nur in den Weiten des World Wide Web möglich. Die Nachwuchsköche, Eltern und Vorstand haben überlegt, wie man trotz Corona eine Veranstaltung im Freien hinbekommt.

Das Vereinsmitglied Tanja Freudensprung vom gleichnamigen Obstbaubetrieb in Dielheim hatte die zündende Idee: Spargelstechen. Die Kids waren nach Bekanntwerden dieses Events völlig aus dem Häuschen.

Am 18. April 2021 war es dann soweit: ab 10 Uhr tummelten sich 17 Familien mit rund 50 Personen auf dem Erlenbachhof in Dielheim. Nach einer kurzen Begrüßung durch Marc André de Zordo, 1. Vorsitzender des Cooking Kids Club e.V., in der er auch auf die Einhaltung der Coronaregeln wie z.B. Maskentragen und Abstand einging, übergab er an Uwe Freudensprung, Mitinhaber des Obst- und Gemüsehofes.

Freudensprung erzählte etwas zur Geschichte des Betriebes und der Entstehung des Kaffeestadels, einem Hofladen, der allerlei Obst und Gemüse, aber auch allerlei Leckereien bereithält. Neben dem Hofladen in Dielheim findet man weitere in Mauer und Nußloch. Er ging anschließend direkt auf das Event ein: das Spargelstechen. Neben wertvollen Erklärungen, warum der Spargel unter Erdhaufen wachsen muß und nicht das ganze Jahr verfügbar ist, gabs auch eine Unterweisung in den richtigen Gebrauch des besonderen Messers zum Spargelstechen.

Nach kurzem Fußmarsch wurde jeder Familie eine Spargelreihe zugewiesen und dann gings los: nicht nur die Kids, sondern auch die Eltern waren eifrig dabei und gaben alles. Nebenbei kam auch die Tierkunde nicht zu kurz, wurden doch ein paar Erdkröten, Eidechsen und Käfer ans Tageslicht geholt und bestaunt. Die Ausbeute nach rund 2 Stunden konnte sich sehen lassen: 36 Kilogramm besten badischen Spargel hatten die Teilnehmer aus der Erde geholt.

Am Ende der Veranstaltung stärkten sich die Teilnehmer bei Spargelpizza und Apfelsaft. Marc André de Zordo übergab jedem Kind ein Zertifikat als Nachweis, nun ein Spargelstecher zu sein.

Informationen gibt es bei:

Freudensprungs Hofladen, Tel. 06222/73925, E-Mail: info@obstbau-freudensprung.de

Cooking Kids Club e.V., Tel. 06232/6959918, E-Mail: info@cookingkids.club

Sehen sie hier das Fotoalbum zum Event:

Cooking Kids Club e.V.
28.04.2021

VG Römerberg-Dudenhofen

SpargelSpitze und Spargelfest Dudenhofen 2021 abgesagt!

Auch in 2021 wird es leider keine Veranstaltungen zur Spargelsaison in Dudenhofen geben

Dudenhofen – Aufgrund der aktuellen Entwicklungen zur Corona-Pandemie hat sich die Ortsgemeinde das Ortskartell Dudenhofen dazu entschieden, auch in diesem Jahr,  das Spargelfest mit der integrierten SpargelSpitze (Spargenwanderung) Mitte Mai, komplett abzusagen.

Leider ist es zum momentanen Zeitpunkt nicht absehbar, wann und mit welchen Auflagen ein solches Fest wieder durchführbar sein wird.

Text: Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen Foto: Speyer 24/7 News
23.03.2021

Schwetzingen

Stadtverwaltung: Ab 4. Mai wieder erweitertes Angebot

Maskenpflicht für Besucher / Bürgerbüro am Samstag, 9. Mai von 9 – 12 Uhr geöffnet

Ab Montag , 4. Mai, sind das Rathaus und die Außenstellen wieder zu den normalen Öffnungszeiten erreichbar. Damit kehrt ein Stück Normalität in den öffentlichen Bereich zurück. Allerdings bittet die Stadt alle Besucher des Rathauses und seiner Einrichtungen weiterhin nur persönlich vorzusprechen, wenn dies tatsächlich notwendig ist. In vielen Fällen reicht ein Anruf oder einen E-Mail-Nachricht an den zuständigen Mitarbeiter aus. Für die persönliche Vorsprache sollte vorab ein Termin vereinbart werden, um Wartezeiten und Warteschlangen zu vermeiden. Dies gilt insbesondere für das Standesamt, das Ausländeramt, das Generationenbüro oder die Wohnungsverwaltung der städtischen Liegenschaften.

Die Dienstgebäude dürfen nur mit einer Mund-Nasen-Bedeckung betreten werden, wie dies auch in den Geschäften vorgeschrieben ist. Eine sogenannte Alltagsmaske ist dafür völlig ausreichend. Spender für die Handdesinfektion stehen zur Verfügung. In zentralen Publikumsbereichen z.B. an der Pforte, in der Touristinformation oder im Bürgerbüro sind Schutzscheiben angebracht.

Das Bürgerbüro ist am Samstag, 9. Mai, und künftig wieder an jedem ersten Samstag im Monat von 9-12 Uhr geöffnet.

Stadtverwaltung Schwetzingen
04.05.2020

Vollsperrung im Bereich Beethovenstraße 21

Wegen einer privaten Baumaßnahme ist die Beethovenstraße im Bereich der Haus-Nr. 21, d.h. zwischen Mozartstraße und Richard-Wagner-Straße, von Montag, 27.04. bis Dienstag, 16.06. für den Gesamtverkehr gesperrt. Eine örtliche Umleitung ist ausgeschildert.

Text: Stadtverwaltung Schwetzingen Foto: Speyer 24/7 News
04.05.2020

Aus Schutz der Senioren vor dem Corona-Virus findet dieses Jahr kein Seniorentag statt

Das Corona Virus wird uns voraussichtlich noch das ganze restliche Jahr über begleiten. Da die Gefahr der Ansteckung mit dem Virus auch im Herbst noch nicht völlig verschwunden sein wird und zum Schutz gerade der Senioren vor Ansteckung, hat Oberbürgermeister Dr. Pöltl entschieden, den diesjährigen Seniorentag abzusagen. Dieser hätte am 6. November 2020 stattgefunden.

Die Stadt Schwetzingen bedauert diese Entscheidung, hält sie aber in der jetzigen Situation für unvermeidbar.

Stadtverwaltung Schwetzingen
04.05.2020

Frauenorganisation der Ahmadya Gemeinde spendet 700 Alltagsgesichtsmasken an die Stadtverwaltung

Übergaben die Masken an Bürgermeister Matthias Steffan: Mona Ahmad aus Schwetzingen (Mitte), Rabia Bhatti aus Eppelheim (rechts) und Fazza Ahmad aus Schwetzingen (links). Frau Ahmad ist bei der Stadt Schwetzingen auch als Tagesmutter gelistet und hat die Spende an die Stadt vermittelt.

Freude im Schwetzinger Rathaus über die großzügige Spende der Frauenorganisation der Ahmadya Gemeinde Schwetzingen/ Eppelheim: Gemeinsam hatten sie 700 so genannte Alltagsmasken aus Baumwolle genäht und an das Schwetzinger Rathaus gespendet. Beim Nähen unterstützt wurden sie dabei von der Ahmadya Frauenorganisation aus dem hessischen Dietzenbach.

Bürgermeister Matthias Steffan nahm die Masken stellvertretend für die Mitarbeiter/innen der Stadtverwaltung entgegen und zeigte sich außerordentlich dankbar über diese schöne Spenden-Idee: „Das ist ein tolles Signal der Ahmadya Gemeinde in dieser  besonderen und herausfordernden Zeit. Nachdem ab kommendem Montag die Maskenpflicht beim Einkaufen und im öffentlichen Nahverkehr gilt, werden auch die Mitarbeiter/innen im Rathaus und in den Außenstellen – insbesondere diejenigen mit Publikumsverkehr – diese Masken benötigen. Wir freuen uns daher sehr über diese sinnvolle und nützliche Spende der Ahmadya Damen, die ja auch schon bei anderen Gelegenheiten – wie zum Beispiel dem Dreck-Weg-Tag – ihre tatkräftige Unterstützung unter Beweis gestellt haben.

Stadtverwaltung Schwetzingen
04.05.2020

Stadtradeln 2020: Aktion wird nicht im geplanten Zeitraum stattfinden

Für die ersten drei Wochen im Mai waren die diesjährigen Stadtradeln-Wochen geplant. Viele Schwetzinger und Schwetzingerinnen wären in dieser Zeit umgestiegen – vom Auto aufs Rad, um Kilometer für den Klimaschutz zu sammeln. Letztes Jahr erradelten 625 Teilnehmer/innen in 33 Teams 101.155 Kilometer für Schwetzingen. Aufgrund der Corona-Pandemie kann das Stadtradeln dieses Jahr nicht wie geplant stattfinden. Als übergeordneter Organisator hat der Rhein-Neckar-Kreis die Aktion abgesagt.

„Die Absage für unseren ursprünglichen Zeitraum im Mai ist insbesondere aufgrund der bisher noch nie erreichten Anzahl von stolzen 46 angemeldeten Kommunen sehr bedauerlich“, so Lisa-Marie Riemann, Radverkehrsbeauftragte des Rhein-Neckar-Kreises. „Daher werden wir gemeinsam mit den beteiligten Kommunen prüfen, ob eine Verlegung auf einen späteren Zeitraum, bevorzugt in der zweiten Jahreshälfte, möglich ist.“ Ob es allerdings tatsächlich einen Ersatztermin geben wird, bleibt abzuwarten.

„Alles was wir für die Stadtradeln-Wochen in Schwetzingen geplant haben ist ja momentan nicht möglich“, erklärt Patrick Cisowski, Klimaschutzbeauftragter der Stadt Schwetzingen. „Bei Auftaktveranstaltungen, gemeinsamen Radtouren für die Bürgerinnen und Bürger und Radtreffs mit persönlicher Beratung kommen ja viel zu viele Menschen zusammen.“ Umso mehr freut es ihn, dass gerade jetzt viele Menschen mit dem Rad unterwegs sind. „Die Bewegung an der frischen Luft tut uns gut und unter Einhaltung der derzeitigen Vorgaben bietet das Radfahren eine schöne Abwechslung im Alltag“, so Cisowski.

Pünktlich zum Start der Radsaison ist auch die Rad-Servicestation am Schwetzinger Bahnhof wieder einsatzbereit. Die Luftpumpe wurde komplett erneuert und kann nun wieder für alle gängigen Ventile genutzt werden. Auch das Werkzeug wurde nachgerüstet, sodass kleinere Ausbesserungen am Fahrrad direkt erledigt werden können.

Stadtverwaltung Schwetzingen
04.05.2020

„Wanderer ferner Welten“ 2021

Städtische Ausstellung wird verschoben

Wolfgang Maria Ohlhäuser

Am 23.04.2020 wäre die städtische Ausstellung „Wanderer ferner Welten“ im Palais Hirsch – traditionell vor Beginn der Schwetzinger SWR Festspiele – eröffnet worden. Leider muss auch die Frühjahrsausstellung aus bekannten Gründen ausfallen. Die Präsentation von Gemälden von Wolfgang Maria Ohlhäuser, einem der bekanntesten zeitgenössischen Vertretern phantastischer Kunst, wird jedoch zur prominenten Festspielzeit 2021 nachgeholt.

Text: Stadtverwaltung Schwetzingen Foto: Gunnar Fuchs
04.05.2020

Das Warten hat ein Ende: Die Stadtbibliothek geöffnet seitdem 28. April

Zur Wahrung der Hygiene- und Abstandsregelungen gibt es für die Besucher/innen allerdings Regeln zu beachten

Am Dienstag, 28. April, öffnete die Stadtbibliothek Schwetzingen mit kleinen Einschränkungen und Regelungen wieder für die Leserinnen und Leser.

Damit eine Öffnung möglich ist, müssen die Hygienevorschriften die Abstandsregelungen eigehalten werden. Daher können vorerst nur 15 Personen gleichzeitig die Bibliothek betreten. Um lange Wartezeiten zu vermeiden, ist es leider nicht möglich Zeitungen vor Ort in der Sitzecke zu lesen. Zeitschriften können aber entliehen werden.

Die Nutzer werden gebeten, ihren Aufenthalt in den Regalzonen mit Rücksicht auf die Wartenden auf die Zeit der Medienauswahl zu beschränken und einen unnötig langen Aufenthalt zu vermeiden. Bitte das Gebäude in Hinblick auf die noch geltende Kontaktsperre nicht in Gruppen betreten. Familien sollten vorerst, wenn möglich, nicht alle gemeinsam kommen.

  • Wir empfehlen das Tragen eines Mundschutzes und das Nutzen des Desinfektionsspenders am Eingang.
  • Um den Mindestabstand von möglichst 2 Metern, mindestens 1,5 Metern einzuhalten, sind Boden-Markierungen vor der Ausleihe und Rückgabe angebracht worden.
  • Der Ausgang aus der Bibliothek erfolgt bis auf Weiteres über den Innenhof der Invalidenkaserne und das Eisentor vor Xylon Museum und Werkstätten.
  • Bitte beachten Sie, dass Neuanmeldungen in der ersten Woche aufgrund des zu erwartenden Ansturms nicht möglich sein werden.
  • Das Team der Bibliothek wird bis 29. Mai keine Mahngebühren erheben, somit besteht keine Eile bei der Medienrückgabe.

Dies dient auch der Entlastung des Personals und um Warteschlangen zu vermeiden. Gerne können Sie auch telefonisch unter der Nummer: 06202 87271 oder per Email: stadtbibliothek@schwetzingen.de Leihfristen verlängern.

Die vorläufigen Öffnungszeiten sind:

  • Montag: geschlossen
  • Dienstag: 10-12 und 14-18 Uhr
  • Mittwoch: 10-12 und 14-17 Uhr
  • Donnerstag: 14-17 Uhr
  • Freitag: 10-15 Uhr

Stadtverwaltung Schwetzingen
04.05.2020

Spargelsaison 2020

Aufgrund der aktuellen Situation und der entsprechenden Corona-Verordnung musste der diesjährige Spargelanstich am Samstag, 25.04., leider abgesagt werden.

Im nächsten Jahr wird Sternekoch Daniel Schimkowitsch (Restaurant L.A. Jordan) jedoch den allerseits beliebten Anstich in der Spargelsaison 2021 „nachholen“ und alle Spargelliebhaber mit seinen Kochkünsten verzaubern.

Desweitern werden die Spargelworkshops (08.05. / 15.05.) und die Führung mit der „Spargelfrau“ (09.05.) nächstes Jahr zu gegebener Zeit wieder angeboten.

Bis dahin heißt es, die örtlichen Spargelbauern zu unterstützen und den frisch gestochenen Spargel, sei es auf dem Markt oder direkt auf dem Hof, zu erwerben! Um die Zeit zumindest kulinarisch zu überbrücken, gibt es leckere Rezepte zum Nachkochen! Ob klassisch oder exotisch – der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt! Als Anregung anbei ein Spargelrezept der Fam. Fackel-Kretz-Keller.

Auszug aus den Spargelrezeptkarten als pdf:

Stadtverwaltung Schwetzingen
04.05.2020

Weg der Hofmusik

Der Durchgangsweg zwischen Schlossplatz und Dreikönigstraße hat einen Namen bekommen! Ab sofort weisen Hinweisschilder den Passanten darauf hin, dass jener auf dem „Weg der Hofmusik“ wandelt. Im Knotenpunkt dieses kurzen, jedoch hoch frequentierten Pfades wurde vergangenes Jahr die so genannte „HörBar“ eingerichtet, eine optische und akustische Infostation, die über das „Paradies der Tonkünstler“ – die lokale Geschichte der Hofmusik bis hin zur heutigen Festivalstadt Schwetzingen – Interessantes zu lesen und auch zu Gehör bringt.

Mit der Wegbezeichnung ist somit ein logischer Schritt vollzogen, zumal der „Weg der Hofmusik“ am Palais Hirsch beginnt, wo die „Forschungsstelle südwestdeutsche Hofmusik“ beheimatet ist.

Stadtverwaltung Schwetzingen
04.05.2020

„Schwetzingen auf Schatzsuche“ Aufruf des städtischen Museums an die Bevölkerung

Um die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus einzudämmen, ist zuhause bleiben das derzeitige Gebot der Stunde. Dass dieser Umstand nicht zwangsläufig zu Einsamkeit und Trübsal führen muss, zeigt der kreative Umgang zahlreicher Menschen mit dieser ungewohnten Situation. Viele nutzen die Tage zuhause auch für einen ausgiebigen und gründlichen „Frühjahrsputz“. Diese Tatsache möchte das städtische Museum im KarlWörn-Haus zum Anlass nehmen, auf seine neueste Kampagne, den Sammlungsaufruf „Schwetzingen auf Schatzsuche“, hinzuweisen.

Ob in verborgenen Ecken des Kellers, Schubladen aus dem Schrank der Großmutter oder auf verstaubten Dachböden: Überall dort, wo alte Schätze gesammelt und vergessen werden, können sich Objekte befinden, die die lange und vielfältige Geschichte Schwetzingens offenbaren.

Daher bittet das städtische Museum um aktives „Mitsuchen“ und lädt auf eine gemeinsame „Schatzsuche“ in die Vergangenheit ein. Fotos der gefundenen „Schätze“ können mit den dazugehörigen Geschichten entweder per E-Mail (museumsverwaltung@schwetzingen.de) zugesandt oder auch telefonisch (06202/87-468) vorgestellt werden. Die interessantesten und spannendsten Einsendungen werden dann innerhalb der nächsten Wochen im Rahmen weiterer Presseinformationen und über die bekannten Informationskanäle der Stadt vorgestellt.

Stadtverwaltung Schwetzingen
04.05.2020

Wegen Neubau eines Gebäudes: Schützenstraße seit dem 20. April bis Jahresende für den Verkehr gesperrt

Für den Neubau des Gebäudes des Vereins Habito in der Schützenstraße 6 muss die Schützenstraße ab Montag, 20. April, bis zur voraussichtlichen Beendigung der Bauarbeiten am 23. Dezember 2020 für den Verkehr voll gesperrt werden.

Die Stadt bittet die Verkehrsteilnehmer/innen um Beachtung und Verständnis.

Stadtverwaltung Schwetzingen
04.05.2020

Auch während der Corona Krise nicht auf Bücher, Filme und Hörbücher aus der Bibliothek verzichten!

Mobiler Lieferservice der Stadtbibliothek macht es möglich / Bücher kommen per Fahrradkurier

Auch die Stadtbibliothek Schwetzingen ist durch die Corona Krise für den Publikumsverkehr geschlossen. Seither ist der Zugang zur Stadtbibliothek nur noch über die digitalen Dienste möglich. Mit der Onleihe (metropolbib.de) können Nutzer/innen rund um die Uhr Medien herunterladen. Der Pressreader ermöglicht den Zugang zu 7500 internationalen Zeitschriften. Weitere Wissensspeicher – Brockhaus Enzyklopädie und Munzinger sind ebenfalls online abrufbar.

Da noch nicht abzusehen ist, wann die Bibliothek wieder geöffnet sein wird, möchten die Mitarbeiterinnen die Leserinnen und Leser auch weiterhin mit analogen Büchern, Hörbüchern, Filmen oder Zeitschriften versorgen.

Wie das geht, erklärt die Leiterin der Bibliothek Katja Breitenbücher: „Rufen Sie uns an, wir beraten Sie zwischen 8.00 und 13.00 Uhr gerne unter der Telefonnummer 06202 87-271 oder schreiben Sie uns eine E-Mail unter stadtbibliothek@schwetzingen.de . Gerne können Sie auch auf unserer Internetseite (www.schwetzingen.de/ Unterbereich Bildung &Wissenschaft/ Bibliothek) in unserem Online-Katalog recherchieren und schauen, ob ein gewünschtes Buch verfügbar ist. Dort gibt es auch eine Sparte mit Buchtipps und Neuerscheinungen, wo aufgelistete Medien nur darauf warten, entliehen zu werden.“

Zur Lieferung der Bücher vereinbaren Sie bitte einen Termin. Die Mitarbeiterinnen bringen die Medien dann vor die Haustür, natürlich mit Sicherheitsabstand. Bitte nicht mehr als 5 Bücher, 4 Filme und 4 Hörbücher auf einmal bestellen, da die Anlieferung mit dem Fahrrad erfolgt.

Die Rückgabe wird erst fällig, wenn die Bibliothek wieder geöffnet ist. Es entstehen keine Mahngebühren.

„Nutzen Sie unseren Service, entspannen Sie sich ein wenig mit einem guten Buch und gönnen Sie sich eine ‚corona freie‘ Auszeit“, empfiehlt Katja Breitenbücher und ergänzt: „Wir vermissen unsere Kundinnen und Kunden und hoffen, dass wir alsbald wieder unsere Pforten für Sie öffnen können!

Stadtverwaltung Schwetzingen
04.05.2020

Neuauflage „GartenpfOrte“

Die 2017 aufgelegte Broschüre „GartenpfOrte“ ist um weitere Mitglieder erweitert worden: Die Gärten der Kommunen Angelbachtal, Landau sowie Ludwigshafen ergänzen das bisherige Angebot, welches in Kooperation mit der MRN erschienenen ist. Die gedruckte Version wird voraussichtlich Mitte April vorliegen und lädt zum virtuellen Stöbern ein, solange bis sich die Lage wieder entspannt hat und die Gärten für ihre Besucher wieder ihre Pforten öffnen und zum Verweilen einladen.

Sehen sie hier die digitale Version als pdf:

Stadtverwaltung Schwetzingen
04.05.2020

Germersheim und Landkreis Germersheim

Kreismülldeponie Berg: Übung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Hagenbach

13.50 Uhr: Die Einheiten der Verbandsgemeinde Hagenbach wurden am 11. Mai, ausgelöst durch die Brandmeldeanlage, zu einem Brand auf der Kreismülldeponie alarmiert. Die Übung beginnt. Kurz darauf trafen die Feuerwehreinheiten aus Berg, Neuburg, Hagenbach und Scheibenhardt auf dem Gelände der Kreismülldeponie ein. Flugs wurden die ausgelösten Melder an der Brandmeldeanlage und das betroffene Technikgebäude der Kläranlage erkundet, dann stand fest, dass ein Brand im Bereich der Sickerwasseraufbereitung vorliegt. Drei Mitarbeiter befinden sich noch in dem betroffenen Gebäude.

Jetzt hieß es die drei Personen mit angelegter Schutzausrüstung und Atemschutzgeräten aus dem Gebäude zu retten, die Wasserversorgung sicherzustellen, mit der Brandbekämpfung zu beginnen sowie eine Patientenablage und Not-Dekontaminationsstelle einzurichten.

Nachdem alle Personen gerettet und der Brand gelöscht war, war die Übung nach 60 Minuten beendet. An der Übung nahmen 31 Feuerwehrleute mit sieben Fahrzeugen der Verbandsgemeinde Hagenbach teil.

Im Anschluss zeigte und erläuterte ein Mitarbeiter der Deponie im Rahmen einer Begehung der Örtlichkeiten die zahlreichen Gefahrenschwerpunkte und ermöglichte den anwesenden Feuerwehrkameraden/-innen Einblicke in die einsatzrelevanten betrieblichen Abläufe und Zusammenhänge der Deponie.

Die Übung war ein weiteres Beispiel der sehr guten und wichtigen Zusammenarbeit zwischen der Kreisverwaltung Germersheim als Betreiber und den Feuerwehren, die auch zukünftig durch regelmäßige Übungen und Begehungen weiter intensiviert werden wird.

Kreisverwaltung Germersheim
22.05.2019

Expedition in die Heimat – Eine Queichwanderung

Freitag, 31. Mai 2019, 20:15 Uhr, im SWR Fernsehen

SWR Fernsehen EXPEDITION IN DIE HEIMAT, „Eine Queichwanderung“, am Freitag (31.05.19) um 20:15 Uhr. Das Queichtal: Vom Pfälzer Wald bis Germersheim. Ein wunderschönes Wandergebiet. © SWR/Tom Lügger, honorarfrei – Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter SWR-Sendung bei Nennung „Bild: SWR/Tom Lügger“ (S2). SWR-Presse/Bildkommunikation, Baden-Baden, Tel: 07221/929-23876, foto@swr.de

Die Queich fließt durch eine der reizvollsten Gegenden Deutschlands – vom Pfälzerwald bis zur Oberrheinischen Tiefebene. In der Sendung „Eine Queichwanderung“ in der Reihe „Expedition in die Heimat“ widmet sich das SWR Fernsehen am Freitag, 31. Mai 2019, 20:15 Uhr, dem 52 km langen, westlichen Nebenfluss des Oberrheins. Jetzt, wo der Frühling die ganze Natur explodieren lässt, geht es zu Fuß von der Quelle bei Hauenstein bis zur Mündung bei Germersheim.

Diesmal ist der Titel der Sendung wörtlich zu nehmen: Außer seinem Rucksack und wenigen Informationen aus kenntnisreichen Köpfen hat Moderator Steffen König nur Instinkt und Entdeckergeist dabei. Auf seiner Tour entlang des Flüsschens wird er seine ganz persönliche „Expedition in die Heimat“ erleben. Man darf gespannt darauf sein, was er da so alles an die Oberfläche holt.

Der Fernsehtipp:

Expedition in die Heimat – Eine Queichwanderung

Freitag, 31. Mai 2019, 20:15 Uhr, im SWR Fernsehen

Text: Südwestrundfunk (SWR) Foto: SWR/Tom Lügger“ (S2)
22.05.2019

Verstärkung für die ehrenamtliche Jugendarbeit im Kreis Germersheim

„Vielen Dank dafür, dass Sie sich für ihre Mitmenschen engagieren“, mit diesen Worten dankt der Erste Kreisbeigeordnete Christoph Buttweiler den 21 jungen Menschen zwischen 16 und 59 Jahren, die sich an zwei Wochenenden im April und Mai zum/r amtlich legitimierten Jugendgruppenleiter/in ausbilden ließen. Als Anerkennung für diese Leistung erhalten alle Teilnehmer/innen die Jugendleiter/innen-Card (JuleiCa).

Veranstaltet wurde die Schulung vom Kreisjugendamt Germersheim in bewährter Kooperation mit dem Kreisjugendring Germersheim e.V.. Die Jugendleiter/innen-Card gilt als bundesweit anerkannter Qualifizierungsnachweis.

„Die neuen JuleiCa-Inhaber/innen haben sich in der Schulung nicht nur wertvolles Wissen angeeignet. Durch die JuleiCa werden sie zusätzlich durch finanzielle Vergünstigungen bei Kommunen und Geschäften, sowohl im Landkreis Germersheim als auch bundesweit, für ihre Bemühungen belohnt“, betont Jugenddezernent Buttweiler.

Informationen zu den Vergünstigungen von Inhaber/innen der JuleiCa sowie Informationen zur Schulung im nächsten Jahr gibt es im Jugendamt des Landkreises Germersheim, Jeanette Zikko-Giessen, Tel. 07274/53-372, E-Mail j.zikko@kreis-germerheim.de.

Kreisverwaltung Germersheim
22.05.2019

Kosten- und Nutzenuntersuchungen für die (stillgelegten) Bahnstrecken Landau – Germersheim und Landau – Herxheim (-Rülzheim) beschlossen

Die Geschäftsstelle des Zweckverbandes Schienenpersonennahverkehr wurde bei der heutigen Verbandsversammlung in Bad Dürkheim wurde beauftragt, in Abstimmung mit dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, eine Kosten-, Nutzenuntersuchung für eine Reaktivierung der derzeit stillgelegten Bahnstrecken Landau – Germersheim sowie Landau – Herxheim (-Rülzheim- Karlsruhe) durchzuführen. Die Landräte Dietmar Seefeldt, Dr. Fritz Brechtel und Oberbürgermeister Thomas Hirsch haben die Kosten-Nutzungsuntersuchungen für beide Bahnstrecken angeregt um zu analysieren, ob eine Reaktivierung dieser Bahnstecken für den Personenverkehr sinnvoll ist.

„Die Sinnhaftigkeit einer Streckenreaktivierung wurde letztmalig bei der Bahnstrecke Landau – Germersheim im Jahre 1999 und bezüglich der Strecke Landau – Herxheim im Jahr 2004 analysiert.

Beide Untersuchungen ergaben damals, dass es aus volkswirtschaftlicher Sicht nicht sinnvoll wäre, diese Bahnstrecken wieder für den Personenverkehr in Betrieb zu nehmen. Seit diesen Untersuchungen sind bereits 15 bis 20 Jahre vergangen, in dieser Zeit haben sich  die angrenzenden Kommunen weiterentwickelt, sodass es nun an der Zeit und sinnvoll ist, die Reaktivierung erneut auf den Prüfstand zu stellen“, so die Landräte Seefeldt, Brechtel und Oberbürgermeister Hirsch.

Die betroffenen Landkreise Germersheim, Südliche Weinstraße und die Stadt Landau haben zusammen mit dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau und dem Zweckverband Schienenpersonennahverkehr ihre Bereitschaft erklärt, diese Nutzen-, Kostenuntersuchungen mitzufinanzieren. Die Kosten für die erforderlichen Infrastrukturuntersuchungen werden durch das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau getragen.

Die Bahnstrecken Landau – Germersheim und Landau – Herxheim sind seit Juni 1984, bzw. September 1983 für den Personenverkehr stillgelegt. Bis Mitte der 1990er Jahre wurde auf beiden Strecken noch ein bescheidener Güterverkehr durchgeführt.

Beide Bahnlinien sind bis heute für den Eisenbahnverkehr rechtlich gewidmet. Auf der Strecke Landau – Germersheim hat sich auf dem Streckenabschnitt Landau-Bornheim – Westheim ein touristischer Fahrraddraisinenbetrieb etabliert, die Schieneninfrastruktur der Bahnlinie Landau – Herxheim wird derzeit nicht genutzt, ist aber ebefalls durch einen Trassensicherungsvertrag des Landes mit der DB Netz AG im Bestand geschützt.

Bezüglich der Bahnlinie Landau – Germersheim soll die Reaktivierung als Eisenbahnstrecke untersucht werden. Die Wiederinbetriebnahme der Strecke Landau – Herxheim ist dagegen nur als integraler Bestandteil der Stadtbahn Karlsruhe denkbar, da das Gelände des ehemaligen Bahnhofes Herxheim durch die Deutsche Bahn AG an die Gemeinde Herxheim verkauft wurde und mittlerweile überbaut ist. Wie bei der Nutzen-Kosten-Untersuchung im Jahr 2004 soll daher eine Linie der Stadtbahn Karlsruhe über Wörth bis nach Rülzheim, von dort weiter als Neubaustrecke bis nach Herxheim, durch die Ortslage Herxheim hindurch und zwischen Herxheim und Landau auf der Trasse der stillgelegten Eisenbahnstrecke bis zum Bahnhof Landau untersucht werden.

Gemeinsame Pressemitteilung der Landkreise Germersheim und Südliche Weinstraße und der Stadt Landau in der Pfalz
22.05.2019

Wahlen: aktuelle Ergebnisse im Internet abrufen

Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich am Abend der Wahlen am 26. Mai 2019 im Internet unter www.wahlen.rlp.de über die jeweils aktuellen Ergebnisse der Wahlen (Europawahl und gleichzeitig stattfindende Kommunalwahlen) informieren.

Kreisverwaltung Germersheim
22.05.2019

Großer Andrang beim Kita-Forum zum geplanten neuen Landesgesetz – Buttweiler: „Testberechnungen belegen keine wesentliche Personalmehrung, sondern lassen auch Stellenabbau und Millionenverluste für den Landkreis befürchten.“

Der Andrang beim Kita-Forum der Kreisverwaltung Germersheim Mitte Mai war groß. Die Verwaltung hatte Kita-Leitungen, Erzieherinnen und Erziehern, die Träger der Einrichtungen sowie Elternvertretungen eingeladen, um sachlich und fachlich über den aktuellen Gesetzesentwurf des Kita-Zukunftsgesetzes RLP zu informieren und zu diskutierten.

Der Erste Kreisbeigeordnete und Jugend- und Sozialdezernent, Christoph Buttweiler, machte bei seiner Begrüßung deutlich, dass insbesondere die Erfahrungen und Ansichten der anwesenden Fachleute im Gesetzgebungsverfahren einzubringen sind. „Als Kita-Familie im Landkreis werden wir gemeinsam das neue Gesetz anzuwenden haben und werden daher auch diesen Veränderungsprozess gemeinsam begehen“, erklärte Buttweiler.

Während der sachlichen Erläuterung der wesentlichen vorgesehenen Änderungen des Gesetzes durch die Fachleute aus der Kreisverwaltung konnten einzelne Nachfragen, soweit schon konkretisierbar, bereits beantwortet werden. Für den Bereich der Personalbemessung wurden Berechnungsgrundlagen und -beispiele anhand einer Muster-Kita dargestellt. „Wir brauchen Garantien, dass keine Kita weniger Personal als nach heutiger Rechtslage erhält“, forderte Buttweiler nach der Veranstaltung. „Unklare Berechnungen, die ergeben, es könnten durch das neue Gesetz über hundert Stellen mehr geschaffen werden, sind nicht hilfreich, da jede Kita individuell zu betrachten und zu berechnen ist. Tatsächlich sind anhand der bisher aufgrund von Belegungsmeldungen zum maßgeblichen Vergleichsstichtag vorgenommenen Testberechnungen und Stichproben keine wesentlichen vom Land bezahlte Stellungmehrungen zu erwarten“, macht Buttweiler deutlich. Vielmehr müsse der Landkreis u.a. bei Wegfall des Gemeindeanteils, Wegfall des Betreuungsbonus sowie wegen zu niedriger Zahlungen des Landes, um seine Pflicht zur Erstattung der Folgen der Elternbeitragsfreiheit nachzukommen, mit Verlusten in Millionenhöhe rechnen.

Im Diskussionsteil beim Kita-Forum wurde deutlich, dass auch die anwesenden Erzieherinnen und Erzieher und Kita-Träger den Gesetzesentwurf sehr kritisch betrachten. Unsicherheiten in der Personalplanung sowie fehlende Rahmenbedingungen, insbesondere personell und räumlich, zur Umsetzung des Anspruchs auf sieben Stunden durchgehender Betreuung, welche ein Mittagessen für alle beinhalten soll und somit Küchen-, Ruhe- und Nebenräume ausgebaut werden müssten, und eine hierdurch zum Ausdruck kommende nicht angemessene Wertschätzung der Arbeit und der Aufgabenverdichtung bei der Betreuung der Kinder wurden von mehreren Kita-Leitungen bemängelt. Positiv bewertet wurden die festen Vorgaben zur Leitungsfreistellung und Anleiterfreistellung sowie die Verankerung der Mitwirkung von Kindern.

Viele Teilnehmenden meldet zurück, dass sie das Kita-Forum als informativ und sachlich erlebt haben. Als Dank für die immer mit viel Engagement und Leidenschaft geleistete Arbeit und gute Zusammenarbeit innerhalb der „Kita-Familie“ erhielten die Teilnehmenden jeweils als Blumenpräsent einen Topf „Fleißige Lieschen“.

Kreisverwaltung Germersheim
22.05.2019

Abfallwirtschaft unterstützt Abfalltrennung vor Ort

Infoschreiben und -material an Eigentümer und Verwalter großer Wohnanlagen

Abfalltrennung ein Thema, das alle bewegt und vor Ort nicht immer leicht umzusetzen ist.

Drei Abfalltonnen in den Farben Grau, Grün und Braun sowie der Gelbe Sack und die Glasbox bedeuten durchaus eine Herausforderung, die in Großwohnanlagen oftmals nicht gemeistert wird. Die Gründe für die fehlerhafte Trennung der Abfälle sind vielfältig. Manchmal ist es Nichtwissen, manchmal sind es mangelnde Sprachkenntnisse, oft ist es aber auch einfach Desinteresse, das Menschen dazu bringt, die einfachsten Regeln der Mülltrennung zu ignorieren.

Die Abfallwirtschaft des Landkreises Germersheim hat inzwischen bei der Recyclingquote ein hohes Niveau erreicht. „Wir glauben jedoch noch Verbesserungen bei der Mülltrennung erreichen zu können. Das geht natürlich nur mit der Hilfe und dem Engagement aller Beteiligten“, so Landrat Dr. Fritz Brechtel: „Hier wollen wir unterstützend tätig werden, indem wir die Eigentümer bzw. die Verwalter großer Wohnanlagen anschreiben und mit Informationen versorgen“, so der Landrat. In einem weiteren Schritt sollen dann die kleineren Wohnanlagen kontaktiert werden.

In den nächsten Tagen wird daher ein Infoschreiben mit beigelegtem Faltblatt zur Mülltrennung an die Betreiber der großen Wohnanlagen versandt werden. Diese können die Faltblätter und die Plakate im Din A2 Format bei der Kreisverwaltung Germersheim bestellen und an die Bewohner weitergeben.

Das Faltblatt der Abfallwirtschaft zeigt knapp und übersichtlich die richtige Sortierung der Abfälle. Dabei ist schon die Bebilderung für sich sehr aussagekräftig ist, sodass man nicht viel lesen muss, um die Mülltrennung zu verstehen. Das zum Flyer passende Plakat kann z.B. gut im Abfallraum aufgehängt werden.

Die Flyer und Plakate zur Mülltrennung, die es in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch, Türkisch und Farsi/Dari gibt, stellt der Landkreis natürlich allen Interessierten zur Verfügung. Sie können bei der Abfallwirtschaft in der jeweils benötigten Anzahl bestellt werden. Das Faltblatt steht zudem in Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch, Türkisch und Farsi/Dari auf der Homepage der Abfallwirtschaft www.kreis-germersheim.de/abfallwirtschaft zum Download bereit.

An dieser Stelle ein kleiner Tipp: Die Mülltrennung fällt leichter, wenn die Abfälle bereits in der Wohnung getrennt gesammelt werden.

„Unser Ziel ist es, eine Verbesserung der Stoffströme zu erreichen. Wertstoffe sollen möglichst nicht im Restmüll landen, sondern dem Kreislauf der Wiederverwertung zugeführt werden“, so Landrat Dr. Fritz Brechtel: „Es wäre schön, wenn es gemeinsam mit unseren Bürgern gelingen würde, hier noch weitere Fortschritte zu erzielen“, hofft Brechtel.

Lesen sie hier den Flyer als pdf:

Kreisverwaltung Germersheim
22.05.2019

Zusammen leben, zusammen wachsen. Dritte kreisweite Interkulturelle Woche im Landkreis Germersheim – Aktionen bitte melden

„Zusammen leben, zusammen wachsen“ lautet das diesjährige Motto der bundesweiten Interkulturellen Woche (IKW), an der sich der Landkreis Germersheim zum dritten Mal beteiligt. Die Interkulturelle Woche findet dieses Jahr vom 22. bis 29. September statt.

Alle Vereine, Träger, Initiativen, Schulen, Ehrenamtliche, Privatpersonen und sonstige Akteure im Landkreis Germersheim sind herzlich eingeladen, sich mit Aktionen für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Familien daran zu beteiligen. Ideen dazu können sie sich auf der Homepage www.interkulturellewoche.de einholen.

Die Kreisverwaltung Germersheim unterstützt die Aktionen mit einem jeweiligen Zuschuss von bis zu 500 Euro. Hierfür müssen die Projektideen mit Titel, kurzer Beschreibung, Kontaktdaten und Kostenplan mit dem entsprechenden Formular bis spätestens 31.07.2019 per E-Mail an s.oezmen@kreis-germersheim.de bei der Leitstelle für Integration eingereicht werden. Dort ist auch das Formular erhältlich. Die Bewilligung der Kostenzuschüsse wird den Einreichern nach Prüfung bis 15.08.2019 zugehen. In Ausnahmefällen ist auch eine frühere Bewilligung möglich.

Die Angebote und Aktionen werden in einem kleinen Programmheft veröffentlicht.

Nähere Infos zur Aktion im Landkreis Germersheim gibt es bei der Leitstelle für Integration unter Tel. 07274/53-487, weitere Infos zur bundesweiten Interkulturellen Woche unter www.interkulturellewoche.de.

Kreisverwaltung Germersheim
22.05.2019

Umweltkindertheater kommt in den Landkreis Germersheim

Vorstellungen für Vorschulkinder in Sondernheim und Wörth

Die Kreisverwaltung Germersheim möchte das Wissen um Abfallvermeidung und Ressourcenschutz auch den Kleinsten vermitteln. Aus diesem Grund lädt sie bereits zum sechsten Mal das Puppentheater Knab ein, dessen Aufführungen sich mit Umweltthemen beschäftigen. Das Puppentheater gastiert am 5. und 6. Juni in den katholischen Pfarrheimen von Sondernheim und Wörth mit jeweils drei Aufführungen um 9 Uhr, 10 Uhr und 11 Uhr.

Mit dem Theaterstück „Sonjas neue Wohnung“ werden vor rund 500 Vorschulkindern aus verschiedenen Gemeinden im Landkreis tolle Geschichten rund um das Thema Abfall lebendig.

Der Besuch ist für die Kindergartenkinder kostenlos. Allerdings sollte im betreffenden Kindergarten bereits das Aktionsprogramm Umwelterziehung stattgefunden haben, das ebenfalls durch die Abfallwirtschaft des Landkreises durchgeführt wird. Bei dieser Aktion besuchen zwei Mitarbeiterinnen der Abfallwirtschaft der Kreisverwaltung Germersheim jedes Jahr nahezu alle Kindergärten im Landkreis, um bereits die Vorschulkinder mit dem Thema Abfall vertraut zu machen.

Kindergärten, die einen Termin mit der Umwelterziehung buchen möchten, können unter der Telefonnummer 07274-53 377 (Frau Neubert) oder 07274-53 142 (Frau Stern) Kontakt aufnehmen.

Die Vorstellungen in Sondernheim und Wörth sind bereits ausgebucht.

Kreisverwaltung Germersheim
22.05.2019

Bis 31. Mai 2019 für Schulbuchausleihe anmelden

Kinder, die ab dem kommenden Schuljahr die Klassen 5 bis 13 einer allgemeinbildenden Schule oder in den Berufsbildenden Schule (die Berufsfachschule I und II, die Höhere Berufsfachschule, das Wirtschaftsgymnasium) besuchen, können an der entgeltlichen Ausleihe teilnehmen. Um sich dafür online im Internet anzumelden haben alle Eltern Anfang Mai einen Brief mit den notwendigen Zugangsdaten erhalten. Der Brief wird vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur über die Schulen verteilt bzw. per Post versandt.

Das Internetportal ist seit dem 13.05.2019 bis einschließlich 31.05.2019 geöffnet. Mit den entsprechenden Zugangsdaten können sich alle, die an der Schulbuchausleihe teilnehmen wollen, dort registrieren. Die Teilnahme ist freiwillig. Es wird um unbedingte Einhaltung dieses Anmeldezeitraums gebeten, da das Online-Portal verspätete Anmeldungen absolut nicht mehr zulässt und nachträgliche Freischaltungen ausgeschlossen sind.

Die Eltern haben bis zum 31.05.2019 Zeit, ihr Kind für die entgeltliche Schulbuchausleihe anzumelden. Die Eltern hinterlegen ihre Kontodaten. Dort wird dann die Leihgebühr am 01.11.2019 abgebucht. Die Bestellung der Bücher erfolgt über die Schulen in Zusammenarbeit mit der Kreisverwaltung als Schulträger. Zu Schuljahresbeginn werden diese Bücher in der Schule bereits sortiert und kodiert für jeden einzelnen Schüler bereit liegen.

Weitere Informationen rund um das Thema Schulbuchausleihe gibt es im Internet unter www.LMF-online.rlp.de.

Kreisverwaltung Germersheim
22.05.2019

Nistkästen für Mauersegler an der BBS in Germersheim

Etwa 30 Nistkästen für Mauersegler hängen bezugsfertig unterhalb des Daches der Berufsbildenden Schule Germersheim. Anfang Mai wurden diese mit Hilfe eines Hubsteigers an der Front Richtung Paradeplatz montiert. „Viele Nistplätze von Mauerseglern gehen durch Sanierungsmaßnahmen an Gebäuden verloren. Dies hat zur Folge, dass dieser Vogel inzwischen auf der Vorwarnliste der Roten Liste gefährdeter Brutvögel steht“, so Landrat Dr. Fritz Brechtel. Er dankt allen, die sich für den Schutz unserer Tier- und Pflanzen einsetzen und hofft, dass die ersten Kästen bald „bewohnt“ sind.

Die Nistkästen-Aktion geht auf eine Initiative der Unteren Naturschutzbehörde der Kreisverwaltung zurück, die dafür Mittel aus dem Topf für Landespflege aufbringt. An der Planung waren auch der NABU Bellheim, der Natur- und Vogelschutzverein Germersheim, der Vogel- und Naturschutzverein Rülzheim sowie der Naturschutzverband Südpfalz beteiligt.

Kreisverwaltung Germersheim
22.05.2019

Wahltermin für Beirat für Migration und Integration festgelegt

Die Wahl des Beirats für Migration und Integration des Landkreises Germersheim findet am Sonntag, 27. Oktober 2019, statt. Das hat der Kreistag beschlossen.

Die Vorbereitung der Wahlen für die Beiräte für Migration und Integration wird durch eine Steuerungsgruppe begleitet, in der neben den kommunalen Spitzenverbänden auch das Ministerium des Innern und für Sport, das Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz, die Arbeitsgemeinschaft der Beiräte für Migration und Integration sowie der Initiativausschuss für Migrationspolitik beteiligt. Dieses Gremium hat den Wahltermin empfohlen. Im Sinne einer einheitlichen Handhabung schließt sich der Landkreis mit der Zustimmung des Kreistags dieser Empfehlung an.

Der Beirat wird somit Ende Oktober für fünf Jahre gewählt. Gem. § 49 a LKO ist in Landkreisen, in denen mehr als 5.000 ausländische Einwohner ihre Hauptwohnung haben, ein Beirat für Migration und Integration einzurichten. Die maßgebliche Zahl der ausländischen Einwohner mit Hauptwohnsitz betrug im Landkreis Germersheim zum Stichtag 30.06.2018 16.544, so dass ein sogenannter „Pflichtbeirat“ zu wählen ist.

Kreisverwaltung Germersheim
22.05.2019

„Bin ich der optimale Gastgeber?“

„Bin ich der optimale Gastgeber?“ Diese und weitere Fragen diskutierten die rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Mittwoch, 08. Mai 2019, bei der Veranstaltung zur „Qualitätsinitiative für Gastgeber im Landkreis Germersheim“ in Kandel, die vom Südpfalz-Tourismus Landkreis Germersheim e.V. (SÜD) durchgeführt wurde.

In seiner Begrüßung verdeutlichte Landrat Dr. Brechtel, Vorsitzender des SÜD, wie wichtig Qualität bei der Umsetzung der Tourismusstrategie für den Landkreis Germersheim, die in enger Zusammenarbeit mit den Verbandsgemeinden und Städten erarbeitet wurde: „Qualität ist eine enorm wichtige Querschnittsaufgabe, die alle Bereiche betrifft. Die Beherbergungsbetriebe im Landkreis leisten einen sehr wichtigen Beitrag für die Zufriedenheit unserer Gäste während des Aufenthalts in der Südpfalz. Zur Qualitätssicherung in den Betrieben lassen bereits einige Leistungsträger ihr Angebot im Rahmen einer unabhängigen Klassifizierung oder Zertifizierung überprüfen.“

Vermieter aus dem Landkreis Germersheimerhielten im Vortrag „Bin ich der optimale Gastgeber?“ von Patrick Berger, Referent des Deutschen Tourismusverbandes, zahlreiche Impulse für die zukunftsfähige Gestaltung des eigenen Angebotes und zu den Themen Zielgruppenanalyse, Qualitätsmanagement sowie den Grundlagen des Marketings im Zusammenhang mit der Vermietung von Ferienhäusern/-wohnungen und Ferienzimmern. Bei der anschließenden Diskussion wurde von einigen Vermietern auf die Wichtigkeit gut beschilderter Rad- und Wanderwege hingewiesen. Diskutiert wurde außerdem, inwieweit die Zielgruppe der Biker für die Südpfalz relevant ist. Mehrere Betriebe gaben an, vermehrt Übernachtungen von Motorradfahrern zu verzeichnen.

Im Anschluss an Patrick Bergers Vortrag, in dem auch die verschiedenen Klassifizierungs- und Zertifizierungssysteme präsentiert wurden, stellte Silke Wiedrig, Geschäftsführerin des SÜD, den Anwesenden die drei internen Prüfer des SÜD vor, die die Vermieter im Landkreis Germersheim auf dem Weg zur zertifizierten Unterkunft beraten und im Rahmen der Prüfung vor Ort besichtigen: Christina Bayer, die seit 2013 die Prüfungen der DTV-Klassifizierung im Landkreis Germersheim durchführt, ist seit 2014 auch Prüferin für Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland und komplettierte das Zertifizierungsangebot des Tourismusvereins seit 2017 als Prüferin für bett+bike-Betriebe. Jens Weinand absolvierte 2018 die Zertifizierung zum Prüfer für bett+bike sowie Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland. Tanja Bender ist seit 2019 interne Prüferin für die DTV-Klassifizierung von Ferienwohnungen, -häusern und Ferienzimmern.

Im Landkreis Germersheim sind insgesamt 30 Betriebe nach einer oder mehreren Zertifizierungen ausgezeichnet. Sie setzen sich bereits seit Jahren mit dem Thema Qualität auseinander und lassen sich immer wieder neu auf die aktuell angepassten Kriterien der Systeme und das kritische Auge der Prüfer ein. Sie überprüfen ihr Angebot damit immer wieder aufs Neue in Bezug auf Gästevorstellungen und verbessern dieses kontinuierlich. Die DTV-Klassifizierung ist objektbezogen, d.h. jede Ferienwohnung oder jedes Ferienhaus wird einzeln überprüft. Im Landkreis Germersheim sind 39 Objekte in 19 Betrieben klassifiziert, 21 davon wurden mit 4 Sternen und 18 mit 3 Sternen ausgezeichnet. Mit der Deutschen Hotelklassifizierung sind 8 Betriebe im Landkreis Germersheim ausgezeichnet, 6 davon mit 3 Sternen und 2 Betriebe mit 3 Sternen Superior. Außerdem sind im Landkreis Germersheim 9 Betriebe als fahrradfreundliche bett+bike-Betriebe zertifiziert, d.h. sie sind speziell auf Radfahrer eingestellt und bieten für Radfahrer besonderen Komfort. Landrat Dr. Brechtel, Vorsitzender des SÜD, und Silke Wiedrig bedankten sich bei den anwesenden Betreibern der ausgezeichneten Objekte und übergaben ihnen jeweils ein Weinpräsent vom Sekt- und Weingut Rosenhof in Steinweiler, das die Gäste beim Sektempfang sowie dem anschließenden Get Together mit guten Weinen, Sekt und Traubensaft versorgte. Das leckere Catering wurde gestellt von Kochs Restaurant im Hotel zur Pfalz in Kandel. Weitere Informationen zu den Zertifizierungsmöglichkeiten erhalten Interessierte vom Südpfalz-Tourismus Landkreis Germersheim e.V. –einfach eine Mail an info@suedpfalz-tourismus.de schreiben.

Kreisverwaltung Germersheim
22.05.2019

Stadtwalk – Kultur in Bewegung am 25. Mai 2019

Mit einer Station voller Eindrücke aus dem Landkreis Germersheim

Typisch unser Landkreis Germersheim, was ihn ausmacht, früher und heute, seine Vielfalt – Eindrücke von den Besonderheiten und der Schönheit des Landkreises erhalten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Germersheimer Stadtwalks am 25. Mai an einer zusätzlichen Station im Tourismus-, Kultur- und Besucherzentrum Weißenburger Tor. Hier werden drei rund dreiminütige Projektionen der neuen Landkreisfilme gezeigt, die im Rahmen des Jubiläumsjahrs 2018 entstanden sind. Themen wie Wirtschaft, Natur, Landwirtschaft und Geschichte, bekannte und weniger bekannte Plätze und Perspektiven aus dem Landkreis, Stille, Trubel und ganz viel Gefühl nehmen den Betrachter mit auf kleine Entdeckungsreisen und laden ein, die Region weiter zu entdecken.

Alle Kreisfilme gibt es ab dem 25. Mai dann auch online abrufbar unter www.kreis-germersheim.de/kreisfilme.

Der Stadtwalk am Samstag, 25. Mai 2019, beginnt um 19.30 im Kulturzentrum Hufeisen. Karten gibt es unter Tel. 07274-960-217 und 07274-960-301, -302 und -303, kultur@germersheim.eu oder an der Abendkasse.

Kreisverwaltung Germersheim
22.05.2019

Gratulation zum 50jährigen Firmen-Jubiläum der HC-Kunststoffwerk Rülzheim GmbH

Unternehmensbesuch durch Landrat Dr. Brechtel

v.l.: Landrat Dr. Fritz Brechtel, Geschäftsführer Fabian Schwarz, Ortsbürgermeister Reiner Hör, Wirtschaftsförderin Maria Farrenkopf, Geschäftsführer Hardy Weisenburger

Vor 50 Jahren als Hartchrom GmbH gegründet und seit 10 Jahren unter neuer Flagge und Führung: 2019 ist somit ein Jubiläumsjahr in doppelter Hinsicht für die HC-Kunststoffwerk Rülzheim GmbH. Dazu gratulierte Landrat Dr. Fritz Brechtel im Rahmen seines Besuches vergangene Woche den beiden geschäftsführenden Gesellschaftern Fabian Schwarz und Hardy Weisenburger. Gemeinsam begrüßten diese den Landrat sowie Bürgermeister Matthias Schardt, Ortsbürgermeister Reiner Hör und Kreis-Wirtschaftsförderin Maria Farrenkopf zu einer ausführlichen Unternehmens-Präsentation und -führung.

„Es ist faszinierend: In fast allen Fahrzeugen eines großen deutschen Automobilherstellers fahren Produkte mit, die hier in Rülzheim, in diesem mittelständischen Unternehmen,  entwickelt und gebaut wurden“, begeisterte sich Landrat Brechtel, „Den hohen Anforderungen der Automobilindustrie an ihre Zulieferer gerecht zu werden, ist hier sehr gut gelungen“. Die HC Kunststoffwerk Rülzheim GmbH hat sich auf die Entwicklung und Produktion von einbaufertigen Wasserablaufsystemen spezialisiert. Die Produkte werden in Pkws beispielsweise im Bereich von Schiebedach oder Tankmodul verbaut, um Regen- oder Spritzwasser sicher abzuleiten. Die dazu erforderlichen Schläuche und Aufsätze werden im Extrusions- sowie im Spritzguss-Verfahren hergestellt. „12 Millionen Wasserablaufsysteme haben in 2018 unser Werk verlassen“, so Geschäftsführer Schwarz, „Besonders stolz sind wir hierbei auf die Tatsache, dass wir das Qualitätsziel von 0 ppm, also eine Fehlerquote von Null hierbei bereits zum wiederholten Mal erreichen konnten.“

„Auf diesem hohen Qualitätsniveau wollen wir auch bleiben“, erläutert Entwicklungs- und Projektleiter Andreas Hamburger während der Führung durch den Betrieb, „In unserem HC-Technikum werden unsere Produkte stets weiterentwickelt und verschiedensten Tests unterzogen, auch unter Extrembedingungen.“

55 Mitarbeiter sind aktuell im Unternehmen beschäftigt. Ob Ingenieur, Facharbeiter, auch aus branchenähnlichen Berufen, oder angelernte Mitarbeiter, die meisten Kollegen sind dem Unternehmen schon lange Jahre treu, viele kommen aus der näheren Umgebung von Rülzheim.

„Auch hier hat man sich dem Thema Industrie 4.0 geöffnet“, so Brechtel, „Bei der HC Kunststoffwerk wurde dabei bewiesen, dass der Einsatz der Automatisierungstechnik keine Arbeitsplätz kosten muss, sondern im Gegenteil die Qualität der menschlichen Arbeit erhöhen kann. Ich beglückwünsche Herrn Schwarz und Herrn Weisenburger zu ihren bisherigen Erfolgen. Jedwede Unterstützung für zukünftige Entwicklungen auch durch unsere Kreis-Wirtschaftsförderung für dieses mittelständische Unternehmen sage ich heute bereits gerne zu.“

Kreisverwaltung Germersheim
22.05.2019

Aktionstag „Radel ins Museum“

Geschichte zum Anfassen und Ausprobieren

Einen Blick in die Germersheimer Unterwelt werfen, sich wie ein römischer Legionär fühlen oder ein wenig Tabakduft schnuppern konnten die Besucherinnen und Besucher beim Aktionstag „Radel ins Museum“ am ersten Sonntag im Mai. Trotz des kühlen Wetters nutzten viele Gäste die Gelegenheit zu einem Besuch in einem der zahlreichen Museen im Landkreis Germersheim und Südliche Weinstraße. Zum 22. Mal hatte der Südpfalz-Tourismus Landkreis Germersheim e. V. zum Aktionstag „Radel ins Museum – Tag der offenen Museen“ eingeladen. Eröffnet wurde die Veranstaltung beim Rheinaue-Museum in Neuburg. Bei strahlendem Sonnenschein begrüßten Kreisbeigeordnete Michael Braun, Ortsbürgermeister Hermann Knauß sowie Gerd Balzer vom Museumsverein die zahlreichen Gäste. Sie dankten den Mitwirkenden und im Besonderen den vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern in den Museen. Umrahmt wurde die Eröffnung von den „Original Pfälzer Blasmusikanten“ und der anlässlich des 800-jährigen Jubiläums neu gegründeten Neuburger Trachtengruppe.

Den ganzen Tag über gab es bei den insgesamt 27 Stationen Geschichte zum Anfassen und Ausprobieren. Im Rheinaue-Museum informierten historische Rheinkarten darüber, wie Neuburg den Rhein „überquerte“. In Berg/Neulauterburg lohnte ein Abstecher in den Zollpavillon am ehemaligen Grenzübergang. In Germersheim gab es viel zu Entdecken: im Besucherzentrum Weißenburger Tor die dt.-engl. Sonderausstellung „300 Jahre „Robinson Crusoe“ von Daniel Dafoe“, bei der Stadt- und Festungsführung die unterirdischen Minengänge. Im Stadt- und Festungsmuseum gab es Kurzführungen zur „Stadt- und Festungsgeschichte“. Im Deutschen Straßenmuseum konnten die BesucherInnen unter anderem erfahren, wie bereits die Römer Straßen gebaut haben. Im Atelier und Skulpturen-Museum Prof. Deutsch konnten Bronze- und Terrakotta-Skulpturen besichtigt werden. Im Ziegeleimuseum in Sondernheim hatten die Großen und Kleinen viel Spaß bei den Feldbahnfahrten. In Bellheim zeigte das Alte Sägewerk Mittelmühle eine Ausstellung des Kulturvereins Bellheim „Neue Medien der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts“. In den Heimatmuseen Kuhardt und „Fischerhaus“ in Leimersheim konnten die Gäste nochmals die Schulbank drücken oder sich über das Leben am und mit dem Rhein informieren. In Neupotz war das Heimatmuseum geöffnet, im „Haus Leben am Strom“ gab es Führungen. Rudern wie die Römer konnten die Gäste bei den Fahrten mit dem Römerschiff „Lusoria Rhenana“. Bei den „jungen Korbmachern“ vom Förderverein Museum Neupotz konnte man sich beim ersten Korbmacherfest im Weidenflechten ausprobieren. Tabakduft konnte in Hatzenbühl bei den Führungen auf dem Tabakrundweg geschnuppert werden. In Rheinzabern war die Ausstellung „Leben und Arbeiten früher“ bei Familie Müller geöffnet. In das römische Leben konnte man bei Führungen im Terra-Sigillata-Museum und bei den römischen Brennöfen eintauchen. Allerlei spannende Geschichten rund um die Ziegelproduktion gab es bei den Führungen im Ziegeleimuseum Jockgrim. In Winden konnten die Gäste die Ortsgeschichte im „Gläsernen Museum“ besichtigen. Im Viehstrichmuseum in Wörth-Schaidt drehte sich alles um „Alte Sportgeräte und altes Spielzeug“. Groß und Klein hatte viel Spaß beim gemeinsamen Spielen. Im Heimatmuseum Laurentiushof in Wörth-Büchelberg gab es frisches Brot aus dem historischen Backofen und wer Lust hatte, konnte sich im Spinnen ausprobieren. Erstmals war die private Ausstellung historischer Motorräder der Familie Scholl in Minfeld zu besichtigen.

Bei der geführten E-Bike-Radtour (45km) von „genussradeln-pfalz“ konnten die Radler die herrliche Landschaft mit grünen Wiesen, gelben Rapsfeldern, Tabak- und Gemüseäckern genießen. Unterwegs wurden die Museen in Schaidt, Rheinzabern, Winden und das Haus „Leben am Strom“ in Neupotz besucht sowie eine Weinverkostung durchgeführt. Bei der geführten Radtour des Heimatvereins FoKuS Maximiliansau e.V. im Maximiliansauer Auwald „Goldgrund“ lernten die TeilnehmerInnen Wissenswertes über den Klimawandel. Interessante Einblicke in den Polderbau gab es bei den Polderführungen in Neupotz. Weitere Infos bei Südpfalz-Tourismus Landkreis Germersheim e.V., Silke Wiedrig, Tel. 07274/53-300, E-Mail: info@suedpfalz-tourismus.de, www.suedpfalz-tourismus.de

Text: Kreisverwaltung Germersheim Foto: Südpfalz-Tourismus Landkreis Germersheim e.V.
22.05.2019

Iris Bockow in die Freistellungsphase der Altersteilzeit verabschiedet

Iris Bockow wurde vergangene Woche vom Ersten Kreisbeigeordneten Christoph Buttweiler im Rahmen einer kleinen Feierstunde in die Freistellungsphase der Altersteilzeit verabschiedet.

Nach ihrer Zeit im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit bei der Stadt Köln und einer Projektleitung bei der VHS Neustadt kam Iris Bockow 1993 zum Gesundheitsamt Germersheim, das 1997 in die Kreisverwaltung Germersheim integriert wurde. Seither war die Diplom Sozialpädagogin im Fachbereich 43, Gesundheit und Verbraucherschutz, im Sozialpsychiatrischen Dienst tätig.

Der Erste Kreisbeigeordnete Christoph Buttweiler dankte Iris Bockow auch im Namen von Landrat Dr. Fritz Brechtel für ihr langjähriges enormes Engagement und wünschte ihr für die Zukunft alles Gute. Den Glückwünschen und dem Dank schlossen sich Dezernentin Tanja Koch, Fachbereichsleiter Dr. Christian Jestrabek, Personalchef Ralph Lehr und der Personalratsvorsitzende Klemens Puderer an.

Kreisverwaltung Germersheim
22.05.2019

Pfälzer Spargelgenuss – Veranstaltungen und Angebote rund um das „weiße Gold“

Die Südpfalz und der Rhein-Pfalz-Kreis bieten zur Spargelsaison 2019 wieder ein buntes Veranstaltungsprogramm rund um das königliche Gemüse, das keine Wünsche offen lässt. Im Flyer „Pfälzer Spargelgenuss 2019“ finden Spargelliebhabern alle Angebote rund um die weißen Stangen im Landkreis Germersheim und dem Rhein-Pfalz-Kreis.

Die 24 Erzeugerbetriebe in beiden Landkreisen, die in der Übersichtskarte zu finden sind, bieten köstlichen Spargel während der Saison täglich frisch ab Hof und die Gastronomen kreieren daraus vortreffliche Gerichte. Und wer den passenden Wein zu seinem Spargelgericht sucht, wird bei den aufgeführten Weingütern garantiert fündig. Da kann man sich schon jetzt auf die Spargelzeit freuen.

Im Landkreis Germersheim wird dem Spargel alle Ehre gemacht: Der Hofmarkt Zapf, Am Holderbühl 1, 76870 Kandel bietet an den Freitagen, 10. und 17. Mai sowie 7., 14. und 21. Juni ein großes Spargelbuffet an. Anmeldungen unter Tel. 07275-9887710. Außerdem gibt es in diesem Jahr wieder ein großes Spargel- und Hoffest bei Familie Zapf. Vom 24. – 26. Mai wird hier groß gefeiert. Weitere Infos unter www.hofmarkt-zapf.de.
Das Hotel zur Pfalz, Marktstr. 57, 76870 Kandel bietet in seinem Restaurant am Freitag, 31. Mai, ab 19 Uhr ein abendliches Spargelbuffet mit allem was das Spargel- und Genießerherz höher schlagen lässt. Auch Räucherlachs, Meeresfrüchte, kleine Rumpsteaks uvm. werden aufgetischt. Anmeldung unter Tel. 07275-98550. Weitere Infos dazu unter www.kochs.xyz

Auch in diesem Jahr können Gäste für ein Wochenende oder länger, alleine oder in der Gruppe, Spargelgenuss satt erleben. Der Südpfalz-Tourismus  Landkreis Germersheim e.V. erstellt Spargelfreunden ein individuelles Angebot für genussvolle Tage in der spargelfeinen Südpfalz. So werden Gäste zum Südpfälzer Spargelexperten!

Im Rhein-Pfalz-Kreis gibt es ebenfalls zahlreiche Veranstaltungen, die im Flyer „Pfälzer Spargelgenuss“ enthalten sind.

Erhältlich ist der Spargelflyer beim Südpfalz-Tourismus Landkreis Germersheim e.V. (Tel. 07274/53-300, info@suedpfalz-tourismus.de), beim Tourismusverein Rhein-Pfalz-Kreis e.V. (Tel. 0621/5909-414, info@rhein-pfalz-aktiv.de) sowie als digitales PDF-Dokument auf den Webseiten www.suedpfalz-tourismus.de und www.rhein-pfalz-aktiv.de. Der Flyer ist auch in den Büros für Tourismus in den Verbandsgemeinden des Landkreises Germersheim sowie in allen Stadt-, Verbandsgemeinde- und Gemeindeverwaltungen im Rhein-Pfalz-Kreis erhältlich.

Lesen sie den Flyer auch hier als pdf:

Kreisverwaltung Germersheim
22.05.2019

Veranstaltungen der Kreisvolkshochschule Germersheim

Es wird darauf hingewiesen, dass zu allen nachstehend aufgeführten Kursen und Vorträgen eine Anmeldung unbedingt erforderlich ist. Kontaktadressen sind am Ende des Textes zu finden.

2019kv146

„Schulung zum Brandschutzhelfer“ – Kurs mit Rainer Daumann: Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke Paradeplatz, Seiteneingang der Berufsbildende Schule, EG, Saal E 06. Beginn: Samstag, 08.06.2019, 09:00 – 12:30 Uhr. Dauer: 1 Termin, Kosten: 50 Euro/Person.

2019kv176

„Der Alltagsknigge für viele Lebenslagen“ – Kurs mit Ulrike-Ebba Gräfin von Sparr: Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke Paradeplatz, Seminarraum 1 in der KVHS Geschäftsstelle. Beginn: Mittwoch, 12.06.2019, 18:00 – 21:00 Uhr. Dauer: 1 Termin, Kosten: 20 Euro/Person.

2019kv127

„Verkehrsrecht – `Was tun nach einem Verkehrsunfall?´ – Rechtsvortrag“ – Kurs mit Michael Münch: Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke Paradeplatz, Seminarraum 1 in der KVHS Geschäftsstelle. Beginn: Donnerstag, 13.06.2019, 19:30 – 21:00 Uhr. Dauer: 1 Termin, Kosten: 10 Euro/Person.

2019kv103

„Salsa Cubana – für Einsteiger*innen – Kurs B“ – Kurs mit Leo Martini: Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke Paradeplatz, Seiteneingang der Berufsbildende Schule, EG, Saal E 06. Beginn: Sonntag, 30.06.2019, 15:00 – 19:15 Uhr. Dauer: 1 Termin, Kosten: 25 Euro/Person.

2019kv074

„Endlich versteh ich dich!“ – Kurs mit Horst Müller: Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke Paradeplatz, Seminarraum 1 in der KVHS Geschäftsstelle. Beginn: Samstag, 01.06.2019, 10:00 – 18:00 Uhr. Dauer: 1 Termin, Kosten: 40 Euro/Person.

2019kv030

„Versicherungsbeiträge sparen für 60+ – Vortrag“ – Kurs mit Andrea Kalt: Germersheim, August-Keiler-Str. 34, Goethe-Gymnasium, Ostbau, EG, Saal 082. Beginn: Montag, 03.06.2019, 19:00 – 21:15 Uhr. Dauer: 1 Termin, Kosten: 10 Euro/Person.

2019kv146

„Schulung zum Brandschutzhelfer“ – Kurs mit Rainer Daumann: Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke Paradeplatz, Seiteneingang der Berufsbildende Schule, EG, Saal E 06. Beginn: Samstag, 08.06.2019, 09:00 – 12:30 Uhr. Dauer: 1 Termin, Kosten: 50 Euro/Person.

2019kv176

„Der Alltagsknigge für viele Lebenslagen“ – Kurs mit Ulrike-Ebba Gräfin von Sparr: Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke Paradeplatz, Seminarraum 1 in der KVHS Geschäftsstelle. Beginn: Mittwoch, 12.06.2019, 18:00 – 21:00 Uhr. Dauer: 1 Termin, Kosten: 20 Euro/Person.

2019kv127

„Verkehrsrecht – „Was tun nach einem Verkehrsunfall?“ – Rechtsvortrag“ – Kurs mit Michael Münch: Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke Paradeplatz, Seminarraum 1 in der KVHS Geschäftsstelle. Beginn: Donnerstag, 13.06.2019, 19:30 – 21:00 Uhr. Dauer: 1 Termin, Kosten: 10 Euro/Person.

2019kv103

„Salsa Cubana – für Einsteiger*innen – Kurs B“ – Kurs mit Leo Martini: Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke Paradeplatz, Seiteneingang der Berufsbildende Schule, EG, Saal E 06. Beginn: Sonntag, 30.06.2019, 15:00 – 19:15 Uhr. Dauer: 1 Termin, Kosten: 25 Euro/Person.

2019kv081

„Vorankündigung – Informationsabend: Vorbereitungskurs zum nachträglichen Erwerb der Sekundarstufe I (Realschulabschluss)“ – Kurs mit Karin Träber: Germersheim, August-Keiler-Str. 34, Goethe-Gymnasium, Ostbau, EG, Saal 081. Beginn: Mittwoch, 14.08.2019, 18:00 – 19:30 Uhr. Dauer: 1 Termin, Kosten: 0 Euro/Person.

Vorankündigung: Nächster Einbürgerungstest, Termin 13 am Vormittag und Termin 14 am Nachmittag-“ – Test mit Karin Träber: Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke Paradeplatz, Seminarraum 1 der KVHS Geschäftsstelle. Beginn: Montag, 19. August, Termin 13 um 10:00 Uhr, Termin 14 um 15:00 Uhr, Dauer: 60 Minuten, Kosten: 25,00 Euro/Person. Anmeldeschluss: 19. Juli 2019.

Eine Anmeldung ist zu allen Veranstaltungen zwingend erforderlich bei der Geschäftsstelle der Kreis-volkshochschule Germersheim, Telefon 07274-53334 oder -53382, E-Mail: vhs@kreis-germersheim.de oder online über ein Buchungsformular auf der Homepage unter www.kreis-germersheim.de/kvhs.

Bitte beachten Sie unsere Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag: 08:30 bis 12:00 Uhr, Dienstag: 13:30 bis 16:00 Uhr, Donnerstag: 13:30 bis 18:00 Uhr,

Annahmeschluss: jeweils 15 Minuten vor Ende der Öffnungszeiten.

Kreisverwaltung Germersheim
22.05.2019

Antragsverfahren Teil 1 für die Antragstellung auf Gewährung einer Beihilfe für die Umstrukturierung und Umstellung von Rebflächen ab dem Pflanzjahr 2020

Antragszeitraum Frühjahr 2019:   02. – 31. Mai 2019

Antragszeitraum Herbst 2019:       02. – 30. September 2019

Die Anträge für die Teilnahme am EU-Umstrukturierungsprogramm für Rebpflanzungen im Jahr 2019 können bei der Kreisverwaltung Germersheim, Sachgebiet Agrarförderung, gestellt werden.

Die Antragsfristen 2. bis 31. Mai 2019 für den Antragszeitraum Frühjahrs 2019 und 2. bis 30. September für den Antragszeitraum Herbst 2019 gelten für den Teil 1 des Antragsverfahrens.

Hier müssen alle Flächen, auch die Flächen in Flurbereinigungsverfahren, beantragt werden, wenn sie im Herbst 2019 oder im Frühjahr 2020 gerodet werden sollen und eine Förderung durch die Umstrukturierung geplant ist. Die Rodebescheide aus den Vorjahren, verlieren ihre Gültigkeit, wenn die Rebflächen nicht gerodet wurden. Die Flächen müssen erneut beantragt werden. Auch derzeit unbestockte Flächen sind zu melden, für die eine Bestockung mittels Pflanzrecht aus der sogenannten Umwandlung bzw. Genehmigung auf Wiederbepflanzung beabsichtigt ist.

Im Januar des geplanten Pflanzjahres erfolgt die Antragstellung Teil 2. Dies entspricht der Verfahrensweise der Vorjahre. Hier können allerdings nur Flächen beantragt werden, die auch bereits in einem Teil 1 aufgeführt wurden.

Es wird empfohlen, den Antrag über das Weininformationsportal (WIP) der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz | WIP – Weininformationsportal | Willkommen in Rheinland-Pfalz EDV-technisch unterstützt auszufüllen.

Den Zugang zum eAntrag WMO Teil 1 können Interessierte über den nachfolgenden LINK erreichen:

WIP – Das Weininformationsportal der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz

Den Datenträgerbegleitschein und die dazugehörigen Anlagen müssen für Anträge mit Antragszeitraum Frühjahr bis spätestens 31. Mai 2019 bei der Kreisverwaltung Germersheim, Sachgebiet Agrarförderung gereicht werden; für Anträge mit Antragszeitraum Herbst bis spätestens 30. September 2019.

Wer noch keinen Zugang für das WIP besitzt, kann über Neuregistrierung einen Antrag ausfüllen und an die angegebene Nummer faxen. Die Zugangsdaten werden dann in der Regel innerhalb von 2 bis 3 Arbeitstagen per Post von der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz zugestellt.

Nach Durchführung der Vor-Ort-Kontrolle erhalten die Antragsteller eine Nachricht, ob die Rodung auf den beantragten Flächen erfolgen kann. Bis zu diesem Zeitpunkt dürfen auf den Flächen keine Veränderungen vorgenommen werden. Die Benachrichtigung, dass gerodet werden kann, erfolgt Ende Juli (Frühjahrsantrag) oder Anfang Dezember (Herbstantrag) durch die Kreisverwaltung Germersheim, Sachgebiet Agrarförderung.

Weitere Informationen gibt es auf der Homepage der Kreisverwaltung Germersheim www.kreis-germersheim.de/agrar.

Kreisverwaltung Germersheim
22.05.2019

Zertifizierung von Kindertagespflegepersonen im Landauer Haus der Familie

Die Evangelische Familienbildungsstätte, Haus der Familie, Landau  hat seit August 2018 siebzehn Frauen und einen Mann aus der Region Südpfalz zu Kindertagespflegepersonen weitergebildet.

Am Samstag, 13. April 2019 konnte die Maßnahme, mit Kolloquium und Überreichung der Zertifikate, erfolgreich beendet werden.

Träger der Bildungsmaßnahme ist das Haus der Familie, unter der Leitung von Susanne Burgdörfer. Kooperationspartner der Weiterbildung sind die vier Jugendämter aus der Südpfalz, die ihre Zusammenarbeit im Bereich der Kindertagespflege in einer neuen Kooperationsvereinbarung  geregelt haben. Hierbei geht es um die enge Zusammenarbeit der Jugendämter der Stadt Landau, des Kreises Südliche Weinstraße, des Kreises Germersheim und der Stadt Neustadt. Die Jugendämter vermitteln, nach intensiven Vorgesprächen, zukünftige Tagesmütter und -väter zur Qualifizierung in das Haus der Familie nach Landau.

Die Kurse werden vom Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz bezuschusst.

Die Qualifizierung in der  Kindertagespflege wird seit mehr als 20 Jahren im Haus der Familie, Landau durchgeführt. Die Seminare bieten Fachwissen in allen grundlegenden Bereichen, um dem Förderauftrag der Tagespflege mit seinen vielfältigen Aufgaben der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern gerecht zu werden.

Eine bundesweite, qualitative Weiterentwicklung der Grundqualifizierung von Kindertagespflegepersonen führte ab dem 1. Oktober 2017 in Rheinland-Pfalz zur Neuausrichtung. Die neue, kompetenzorientierte Grundqualifizierung zeichnet sich vor allem durch eine enge Theorie-Praxis-Verzahnung aus. 210 statt früher 160 Unterrichtseinheiten, dazu zwei Praktika in einer Kindertagesstätte und in der Kindertagespflege sind Beispiele der Veränderung. Erfahrene Tagesmütter und- väter wurden zusätzlich zu Mentorinnen und Mentoren geschult und vermitteln praktische Kompetenzen durch den Einblick in ihre eigene Kindertagespflegestelle. Die Teilnehmenden des aktuellen Qualifizierungskurses wurden über acht Monate hinweg, an zwei Abenden in der Woche, von 15 Fachreferentinnen unterrichtet.

Bei ihrer Ansprache, anlässlich der Verleihung der Zertifikate, würdigte die Leiterin des Jugendamtes Germersheim, Denise Hartmann-Mohr das besondere Engagement für die Familien in den vier Regionen. Sie schätze den Einsatz der Kindertagespflegepersonen überaus, denn obwohl die Verdienstmöglichkeiten nach wie vor in der Kritik stehen, sei ein hoher persönlicher Einsatz deutlich.  Hier stehe das Wohl des Kindes im Mittelpunkt, was für alle eine Herzensangelegenheit sei.

„Es geht um die Kleinsten in unserer Gesellschaft“, hob der Amtsleiter des Jugendamtes Südliche Weinstraße, Peter Lerch,  hervor. „In der Kindertagespflege legen wir stabile Grundlagen, gute Beziehungen, Bindungen in den ersten Lebensjahren, von denen unsere Kinder ein ganzes Leben lang profitieren.“

Susanne Burgdörfer bestätigt, dass es bereits nach den Sommerferien einen nächsten Qualifizierungskurs geben wird und dass zukünftig auch Fortbildungen für Tagesmütter und –väter als Kooperationsmodell der vier Kommunen im Haus der Familie angeboten werden.

Kontakt:
Ev. Familienbildungsstätte
Haus der Familie
Kronstr. 40
76829 Landau
06341-985818
Email: evarbeitsstelle.hdf@evkirchepfalz.de

Haus der Familie
22.05.2019

Digitalpakt

Buttweiler: „Anschaffungen aller Schulen sinnvoll aufeinander abstimmen“

„Der Digitalpakt kommt und damit Gelder für unsere Schulen. Allerdings werden diese nicht vor Herbst 2019 fließen, auch hat das Land die Durchführungsbestimmungen zur Umsetzung des Digitalpaktes noch nicht verabschiedet. Wir wollen die Zeit nutzen und uns gut vorbereiten, sodass das Geld dann möglichst schnell in die digitale Ausstattung unseren Schulen, Grund- und weiterführenden Schulen, investiert werden kann“, so der für Schulen zuständige Erste Kreisbeigeordnete Christoph Buttweiler.

In einem Schreiben hat Buttweiler den Schulleitern der weiterführenden Schulen und den Trägern der Grundschulen vorgeschlagen, gemäß der bisher vorliegenden Informationen, insbesondere eine Bestandsaufnahme der vorhandenen digitalen Infrastruktur sowie ein Medienkonzept sinnvoll aufeinander- und miteinander abzustimmen. „Ich rege an, dass wir zusammen, also die Schulträger der Grundschulen, die Kreisverwaltung als Träger der weiterführenden Schulen und alle Schulleiter die nötigen Informationen austauschen, insbesondere zu den vorhandenen digitalen Lehr-Lern-Infrastrukturen“, so Buttweiler. Sobald das Land die Durchführungsbestimmungen festgezurrt hat, sollen die Medienkonzepte der Schulen mit Berücksichtigung medienpädagogischer, didaktischer und technischer Aspekte sowie bedarfsgerechte Fortbildungsplanung für die Lehrkräfte in einer gemeinsamen Besprechung zur Vorbereitung erörtert werden.

Kreisverwaltung Germersheim
22.05.2019

Gelungenes Beispiel guter Zusammenarbeit

Gemeinsame Zweckvereinbarung des Landkreises mit dem kreisangehörigen Raum für den Vollstreckungsbereich aktualisiert und unterzeichnet

Nach der Unterzeichnung der Zweckvereinbarung: (v.li.) Kämmerer Martin Schnerch, Volker Poß (VG Kandel), Dr. Dennis Nitsche (Stadt Wörth), Reinhard Scherrer (VG Hagenbach), Landrat Dr. Fritz Brechtel, Marcus Schaile (Stadt Germersheim), Karl Dieter Wünstel (VG Jockgrim), nicht auf dem Bild Matthias Schardt (VG Rülzheim).

Der Landkreis Germersheim hat seine aus den 80er Jahren stammende Zweckvereinbarung zum Vollstreckungsbereich neu aufgelegt. Gemeinsam mit dem kreisangehörigen Raum wurden jetzt die Inhalte auf einen aktuellen Stand gebracht und die neue Zweckvereinbarung über den Aufbau einer gemeinsamen Vollstreckungsstelle und Bestellung von gemeinsamen Vollstreckungskräften von Landrat Dr. Fritz Brechtel und den Bürgermeistern unterzeichnet.

„Mit der neuen Zweckvereinbarung zum Vollstreckungsbereich hat der Landkreis die langjährige und gute interkommunale Zusammenarbeit mit seinen Kommunen weiter ausgebaut und verbessert“, so Landrat Dr. Fritz Brechtel bei der Unterzeichnung. Auf Basis der Zweckvereinbarung erfolgen die notwendigen Aktivitäten, diesen sensiblen Bereich transparent und mit einfachen Arbeitsabläufen umzusetzen.

„Schwerpunkt der Vereinbarung ist ein fairer Umgang mit unseren Schuldnern. Gleichzeitig haben wir auf wirtschaftliche Gesichtspunkte abgestellt“, informiert Kassenleiterin Eva Morio. Fair bedeutet für die Kreisverwaltung insbesondere, die jeweiligen persönlichen Belange zu berücksichtigen. Landrat Dr. Fritz Brechtel und Eva Morio sind sich einig: „Der beste Weg liegt in der Prophylaxe – deshalb einfach bereits bei einer Mahnung Kontakt mit uns aufnehmen. So fallen für die Schuldner erst gar keine Vollstreckungskosten an.“

An der Zweckvereinbarung beteiligt sind neben dem Landkreis die Städte Germersheim und Wörth sowie die Verbandsgemeinden Hagenbach, Jockgrim, Kandel und Rülzheim.

Kreisverwaltung Germersheim
22.05.2019

Weiterkommen dank Ausbildung, Qualifizierung und Weiterbildung

Erste gemeinsame Bildungsmesse der Agentur für Arbeit und des Jobcenters Germersheim bot Überblick und Infos über Bildungsangebote

Auch die KVHS war mit einem Stand vertreten und hat über ihr Weiterbildungsangebot informiert.

Wer beruflich vorankommen möchte, für den zahlt sich Weiterbildung aus, denn mit jeder Qualifizierung verbessern sich die Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Deshalb und um Interessierten einen Überblick zu bieten, hatte die Agentur für Arbeit Germersheim gemeinsam mit dem Jobcenter Landkreis Germersheim letzte Woche eine Bildungsmesse im Straßenmuseum in Germersheim veranstaltet.

Zehn Bildungsträger aus der Region informierten dort an Ständen die interessierten Besucherinnen und Besucher. „Wir hatten außerdem rund 200 Menschen in Leistungsbezug mit Qualifizierungsbedarfen verpflichtend zum Besuch der Bildungsmesse eingeladen, denn bei der Vielzahl an Bildungsangeboten ist es nicht immer leicht das Richtige für sich zu finden. Hier konnten sich die Besucher nun einen Überblick verschaffen und an den unterschiedlichen Ständen je nach Bedarf beraten lassen“, so Ruth Burckhart, Geschäftsführerin des Jobcenters Germersheim.

Um dem Fachkräftemangel entgegen zu wirken und gleichzeitig Menschen in Arbeit zu bringen, beraten und unterstützen die Agentur für Arbeit und das Jobcenter mit unterschiedlichen Förderprogrammen sowohl Arbeitssuchende als auch Menschen in Beschäftigung und Unternehmen. Weitere Infos gibt es beim Jobcenter Germersheim, Waldstraße 13, 76726 Germersheim, Tel. 07274/70110 und bei der Agentur für Arbeit, Josef-Probst-Straße 24, 76726 Germersheim, oder Johannes-Kopp-Str. 2, 76829 Landau in der Pfalz, Tel. 0800 4555500.

Kreisverwaltung Germersheim
22.05.2019

Landkreis Germersheim ist attraktiver Wirtschaftsstandort

Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Kreis Germersheim steigt weiterhin kontinuierlich

Eine aktuell von der Agentur für Arbeit veröffentlichte Statistik zeigt es schwarz auf weiß: Im Landkreis Germersheim ist die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten seit 1999 kontinuierlich gestiegen und liegt somit Ende 2018 auf dem höchsten Niveau seit Beginn der Auswertung: Lag sie in 1999 bei 35.000 Personen, so sind es im September 2018 stolze 45.647 Personen. Bereits mit Veröffentlichung der entsprechenden Statistik in 2016 war diese Entwicklung deutlich abzulesen. „Heute verdienen 30 % mehr Menschen ihren Lebensunterhalt im Landkreis Germersheim als vor 19 Jahren“, rechnet Landrat Fritz Brechtel vor, „parallel ist die Bevölkerung in der gleichen Zeit um ca. 4,5 % gestiegen. Das ist ein eindeutiger Beleg dafür, dass sich die Wirtschaft in unserem Landkreis beständig im Wachstum befindet. Zum anderen zeigt das Bevölkerungswachstum, dass die Region nach wie vor ein attraktiver Lebens- und Arbeitsort ist.“

Weiter führt Brechtel aus: „In meinen Gesprächen mit Unternehmensvertretern erfahre ich, dass die Auftragsbücher voll sind und dass Investitionen in die Zukunft geplant sind. Dazu haben sich gerade in den letzten Jahren erfolgreiche Unternehmen für den Landkreis Germersheim entschieden, um hier einen neuen Standort zu bauen.“ Brechtel zählt beispielhaft das neue Werk des Automobilzulieferers Linde + Wiemann in Hagenbach auf sowie die neuen Firmenzentralen der EIZO GmbH sowie der MTS-Gruppe in Rülzheim. „Auf diesen Erfolgen wollen wir uns nicht ausruhen“, so Brechtel weiter, „Dass Beschäftigtenzahlen in der Vergangenheit trotz demografischem Wandel weiterhin gestiegen sind, ist ein Ansporn, uns in Zukunft umso mehr den Herausforderungen bezüglich der Veränderungen in der Arbeitswelt zu stellen und dafür zu sorgen, dass weiterhin Potenzial für Wachstum vorhanden ist.“ In Zusammenarbeit mit den Kommunen setzt Brechtel dabei gleichermaßen auf den Breitbandausbau, die Entwicklung von neuen Gewerbeflächen sowie die Erhaltung des guten Wirtschaftsklimas, u.a. durch eine aktive Wirtschaftsförderung und eine gute Vernetzung aller Akteure.

Ansprechpartner in der Wirtschaftsförderung Landkreis Germersheim ist Geschäftsführerin Maria Farrenkopf, Luitpoldplatz 1, 76726 Germersheim, Tel. 07274 53 218, E-Mail: m.farrenkopf@kreis-germersheim.de.

Kreisverwaltung Germersheim
22.05.2019

Kreisausschuss GER empfiehlt Beteiligung des Kreises an Park & Ride-Parkplatz Winden

Der Kreisausschuss hat sich in seiner Sitzung am 15. April einstimmig für eine Beteiligung des Landkreises am Bau der Park & Ride-Anlage am Bahnhof in Winden in Höhe von 85.000 Euro ausgesprochen. Damit gibt der Ausschuss dem Kreistag eine entsprechende Empfehlung, der letztlich Ende Juni über das Thema berät und entscheidet.

„Wir alle wollen Klimaschutz, wir alle wollen den ÖPNV fördern und ausbauen. Bei dem in vielerlei Hinsicht einzigartigen Projekt in Winden bietet sich im Zusammenhang mit der Sanierung der Rheinbrücke die Chance, den ÖPNV deutlich attraktiver zu gestalten und viele Autofahrer Richtung Karlsruhe zum Umsteigen auf die Schiene zu bewegen und dadurch den Rheinbrückenverkehr zu entlasten“, betonte Landrat Dr. Fritz Brechtel.

Die Ortsgemeinde Winden hat 2006 bereits eine Park & Ride-Anlage westlich der Bahngleise mit 99 Stellplätzen mit Zuschüssen des Landes Rheinland-Pfalz finanziert. Östlich der Bahngleise ist noch ein Areal frei, auf dem planerisch 116 weitere Stellplätze errichtet werden können. Der Zugang zu den Bahngleisen soll dann in Form eines gleisüberspannenden Fußgängersteges erfolgen.

Die Gesamtkosten des Projektes betragen ca. 1.349.000 Euro. Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Rheinland-Pfalz hat eine Förderung in Höhe von ca. 636.000 Euro in Aussicht gestellt. „Unter anderem wegen der überörtlichen Bedeutung des Haltepunktes, der strategischen Lage der Parkplätze als idealer Umstieg für Pendler und zur Entlastung des Rheinbrückenverkehrs hat das Regierungspräsidium Karlsruhe eine Förderung der Maßnahme in Höhe von 473.000 Euro zugesagt, wenn das Projekt zeitnah umgesetzt wird“, berichtet Landrat Brechtel. „Und auch der Kreistag unseres Nachbarlandkreises Südliche Weinstraße hat die Bedeutung des Parkplatzes als idealen Umstiegsort für die Pendler aus SÜW, die in Richtung Karlsruhe fahren, erkannt und dankenswerter Weise einen Zuschuss von 30.000 Euro bewilligt. Das ist nicht selbstverständlich und ein Zeichen von gutem nachbarschaftlichem Miteinander.“ Die Zusage des Kreistags Südliche Weinstraße ist an die Bedingung geknüpft, dass die 30.000 Euro dem Anteil der Ortsgemeinde Winden angerechnet werden.

Der Finanzierungsvorschlag des ZSPNV-Süd sieht vor, dass die nach Abzug der Mittel des Regierungspräsidiums Karlsruhe und des Landes verbleibenden 240.000 Euro mit 70.000 Euro von der Ortsgemeinde Winden getragen werden (abzüglich der 30.000 Euro aus SÜW) sowie von der Verbandsgemeinde Kandel und dem Landkreis Germersheim mit je 85.000 Euro. In der Ortsgemeinde Winden und in der Verbandsgemeinde Kandel wird das Thema zeitnah in den Gremien beraten.

Kreisverwaltung Germersheim
22.05.2019

RescueWave – ein lebensrettendes Systems für den Landkreis Germersheim

Landrat dankt Kreisausschuss für Zustimmung zur Anschaffung von RescueWave

Einstimmig hat am Montag, 15. April 2019, der Kreisausschuss für die Anschaffung des lebensrettenden Systems RescueWave gestimmt. „Dafür bedanke ich mich herzlich“, so Landrat Dr. Fritz Brechtel, „Mit diesem System können wir im Notfall schneller und koordinierter auch bei einer großen Anzahl von Verletzten agieren und Leben retten.“ Der Landkreis Germersheim ist damit der erste Landkreis, in dem dieses System angewendet wird.

Vorgestellt wurde das System den Mitgliedern des Kreisausschusses vom Sprecher der Leitenden Notärzte, Dr. Matthias Wölfel: „Der Faktor Zeit entscheidet in der Notfallmedizin über Leben und Tod oder bleibende Schäden. Um den Informations- und Zeitverlust bei einem Massenanfall von Verletzten so gering wie möglich zu halten, ist RescueWave alternativlos. Damit kommt der Katastrophenschutz in der digitalisierten Welt an, das Erfassen von Verletzten, Verletzungsschwere und die Verteilung auf geeignete Transportmittel in entsprechende Kliniken wird regelrecht revolutioniert und beschleunigt.“ Bisher mussten alle Informationen per Hand für jeden Patienten auf sog. Sichtungskarten notiert werden. Das System ersetzt die bisherigen Sichtungskarten für Verletzte durch digitale Anhängesender, mit denen parallel medizinische, persönliche und organisatorische Daten sowie die exakte Position erfasst und in Echtzeit allen Führungskräften und Entscheidungsträgern visuell aufgearbeitet zur Verfügung gestellt werden können.

Das digitale System RescueWave, ein Produkt der Firmen ITK und Vomatec Innovations GmbH, wurde zwei Jahren lang in der Entwicklung von Leitenden Notärzten, Organisatorischen Leitern sowie der Schnelleinsatzgruppe aus dem Landkreis Germersheim begleitet. „Die Entwickler haben durch die Zusammenarbeit viele Anregungen, Vorstellungen und Wünsche aus der Praxis übernommen“, so Dr. Wölfel. Besonders bedankt sich Landrat Dr. Fritz Brechtel auch bei beim Organisatorischen Leiter, Jürgen See, und dem Leitenden Notarzt Thomas Bleck, die als Projektleiter federführend an der Entwicklung teilhatten und dafür wertvolle Informationen aufgrund ihrer Erfahrungen aus realen Einsätzen einbrachten.

69.000 Euro kostet dem Landkreis das System. Die Kreisverwaltung hat beim Land einen Antrag auf Bezuschussung zur Einführung des Systems gestellt. Eine Antwort steht noch aus.

„Mit RescueWave stellen wir unseren Katastrophenschutz in vielerlei Hinsicht neu auf. Es kann nicht nur bei einem Massenanfall von Verletzten eingesetzt werden, sondern beispielsweise auch bei lebensbedrohlichen Einsatzlagen wie Terror- oder Amoklagen, Einsätzen der Feuerwehr bei Personensuchen oder Einsätzen auf dem Rhein, um wichtige Lageinformationen zu erfassen und zu übermitteln. Insgesamt ist dieses Projekt ein hervorragendes Beispiel für die Zusammenarbeit regionaler Firmen mit Kreisverwaltung und Ehrenamt. So gelingt technische Entwicklung, die den Menschen zugutekommt“, so Landrat Brechtel.

Kreisverwaltung Germersheim
22.05.2019

Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags des Landkreises Germersheim stehen fest

Im Vorfeld der Kommunalwahlen am 26. Mai 2019 fand am 9. April in der Kreisverwaltung Germersheim die Sitzung des Wahlausschusses zur Entscheidung über die Zulassung der eingereichten Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags statt.

Der Wahlausschuss ließ folgende vollständig, form- und fristgerecht eingereichten Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags zu:

  • Sozialdemokratische Partei Deutschlands, SPD
  • Christlich Demokratische Union Deutschlands, CDU
  • Alternative für Deutschland, AfD
  • Freie Demokratische Partei, FDP
  • BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, GRÜNE
  • Freie Wählergruppe Landkreis Germersheim e.V., FWG
  • DIE LINKE
  • Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative, Die PARTEI

Die nächste Sitzung des Wahlausschusses für die Feststellung der Ergebnisse der Wahlen zum Kreistag findet am 29. Mai 2019, um 18 Uhr in der Kreisverwaltung Germersheim, Luitpoldplatz 1, Raum 1.05, statt.

Kreisverwaltung Germersheim
22.05.2019

Landrat Brechtel: Mehrheit des Stadtrates Karlsruhe verhindert die 2.Rheinbrücke weiterhin. Dies schadet der gesamten Technologieregion Karlsruhe

Der Beschluss des Karlsruher Gemeinderates, die Klage gegen die Planfeststellung zur zweiten Rheinbrücke aufrecht zu halten, stößt bei Landrat Dr. Fritz Brechtel auf völliges Unverständnis: „Das war ein Beschluss des Stadtrates gegen die Bedürfnisse der Technologieregion Karlsruhe und gegen alle Pendler, die täglich im Stau stehen,“ kommentiert der Landrat das Abstimmungsergebnis. Die CDU-Fraktion des Karlsruher Gemeinderates hatte in der Gemeinderatssitzung am 9. April die Rücknahme der Klage beantragt, um den Bau der Brücke nicht weiter zu verzögern. Jedoch stimmte am Ende nur der Antragsteller selbst für die Aufhebung der Klage.

„Wir brauchen dringend eine zweite Rheinbrücke“, so Landrat Brechtel, „Die gesamte Region ist ein gemeinsamer Wirtschaftstraum. Wir organisieren uns in der Technologieregion Karlsruhe über Grenzen hinweg und schaffen durch Blockadehaltungen wie diese den mehr als dringenden Brückenschlag nicht? Das ist unfassbar. Um der engen wirtschaftlichen Verflechtung des Landkreises Germersheim sowie der ganzen Südpfalz mit der Stadt und der Region Karlsruhe gerecht zu werden und das damit verbundene aktuelle und zukünftig prognostizierte Verkehrsaufkommen abwickeln zu können, ist die zweite Brücke unbedingt erforderlich. Die Zeit drängt!“

Landrat Brechtel weist deutlich darauf hin, dass eine zweite Rheinbrücke nicht nur gebraucht wird, um eine bessere Verteilung des Verkehrs zu bewerkstelligen: „Wir brauchen eine zweite Rheinbrücke auch dann ganz besonders, sollte es zu einer Brückensperrung kommen. Es kann nicht unser Ernst sein, dass wir in diesem Fall den Verkehr mangels alternativer Querungsmöglichkeit weiträumige über die jeweils rund 25 Kilometer entfernten Brücken bei Iffezheim oder Germersheim umleiten müssen. Wie wichtig diese Brücke als Alternative ist, kann man an der aktuellen Situation erkennen. Hätten wir die zweite Brücke bereits, so müssten viele Pendler nicht im täglichen Stau stehen. „Letztendlich wird mit dieser Verhinderungspolitik nicht nur der Technologieregion Karlsruhe, sondern den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Karlsruhe selbst geschadet“, so Landrat Brechtel. Er fordert und erwartet daher, „dass der Gemeinderat von Karlsruhe das Brückenprojekt nicht länger verhindert, sondern unterstützt, denn es dient genauso der Wirtschaft auf badischer Seite und ebenso der besseren Mobilität der Karlsruher Bürgerinnen und Bürger.“

Kreisverwaltung Germersheim
22.05.2019

Von Mai bis Oktober wieder wöchentliche Leerung der Biotonnen im Landkreis Germersheim

Die Kreisverwaltung teilt mit, dass in der warmen Jahreszeit die Bürger des Landkreises Germersheim wieder die Möglichkeit haben, ihre Biotonnen wöchentlich leeren zu lassen. Der Zeitraum in dem die Biotonnen jede Woche angefahren werden erstreckt sich von Anfang Mai bis Ende Oktober.

In diesem Zusammenhang gibt die Kreisverwaltung den Tipp, den Terminservice der Abfallwirtschaft zu nutzen. Hier bekommt man seine persönlichen Abfuhrtermine (inkl. Verlegungen) ganz einfach per Mail zugeschickt und verpasst somit keine Leerung mehr. Dafür registrieren kann man sich auf der Homepage der Abfallwirtschaft unter www.kreis-germersheim.de/denkdran .

Kreisverwaltung Germersheim
22.05.2019

Holzlager und illegale Bauten in Büchelberg

Beispielhafte Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben mit Augenmaß – Bereits hohe Genehmigungsquote erreicht

„Bei der Beseitigung illegaler Anlagen im Außenbereich von Büchelberg hat die Kreisverwaltung ihren Ermessenspielraum zugunsten der Bürgerinnen und Bürger beispielhaft in hohem Maße ausgeschöpft. Der Umsetzung der bau- und naturschutzrechtlichen Vorgaben durch die Kreisverwaltung ging eine lange Übergangszeit seit 2015 voraus. Dass eine derart große Unzufriedenheit herrschen soll, wie sie zuletzt einseitig und offenbar aus Wahlkampfgründen behauptet wurde, kann ich nicht bestätigen“, sagt Landrat Dr. Fritz Brechtel, „Im Hinblick auf die privaten Holzlagerplätze wurden bisher fast nur Genehmigungen meines Hauses ausgesprochen. Es überrascht auch, dass ausgerechnet jene Büchelberger Bürger die behördlichen Maßnahmen kritisieren, die vor Jahren die Verschandelung der Büchelberger Landschaft angezeigt und den mangelnden Verwaltungsvollzug reklamiert hatten.“ Vor allem mit dem Argument der zahlreichen Holzlagerplätze wurde damals eine Minderung der Jagdpacht erreicht.

Im Interesse der Büchelberger Bürger hat die Kreisverwaltung die ihr zur Verfügung stehenden Ermessensspielräume, die 2015 durch Regelungen der SPD-geführten Landeregierung nochmals deutlich eingeschränkt worden sind, voll ausgeschöpft. Landrat Brechtel betont: „Es sind letztendlich doch gute Nachrichten: Das Vorgehen der Kreisverwaltung hat dazu geführt, dass ca. 95 Prozent aller Büchelberger Bürger ihre Grundstücke weiterhin zur Holzlagerung nutzen dürfen. Von ursprünglich insgesamt 118 Holzlagerplätzen wurden bisher 76 Genehmigungen ausgesprochen, 17 Plätze wurden schon freiwillig geräumt und bei elf weiteren Plätzen wird dies aller Voraussicht nach bis Mitte 2019 passieren. Sechs Bürger haben noch keine Genehmigung beantragt, obwohl sie eine erhalten könnten.“

Lediglich sechs Lagerplätze sind nicht genehmigungsfähig. „In zwei dieser sechs Fälle hat die Kreisverwaltung eine alternative Lagermöglichkeit aufgezeigt, so dass es möglicherweise nur noch um die Beseitigung von vier Holzlagerplätzen und die Einhaltung der vorgegebenen Holzlagermengen in Büchelberg geht. Einer dieser vier Bürger hat dazu überhaupt keinen Holzofen“, so der zuständige Dezernent Michael Gauly.

Ein ähnliches Bild zeigt sich bei den illegal errichteten Bauten. Gut die Hälfte der ca. 30 Fälle konnten im Dialog mit den Betroffenen gelöst werden: Entweder wurden Bauanträge gestellt oder ein freiwilliger Rückbau vereinbart. In einigen Fällen fehlen noch Rückmeldungen, in neu gemeldeten Fällen müssen noch Baukontrollen durchgeführt werden. Die Anhörungsschreiben wurden in den meisten Verfahren bereits im April des letzten Jahres an die betroffenen Bürger versendet. „Auch hier kommt nichts plötzlich und ohne Vorankündigung. Außerdem werden wir die Fristen unserer Beseitigungsverfügungen hinsichtlich der Gebäude auf Intervention des Ortsvorstehers Klaus Rinnert hin nochmals überprüfen mit dem Ziel, wo immer möglich, sie zu verlängern“, sagt Landrat Dr Brechtel. Sollte in den einzelnen Fällen plausibel dargelegt werden, dass ein Rückbau nicht innerhalb der Frist, sondern erst im Laufe des Jahres erfolgen kann, wird sich die Kreisverwaltung nicht gegen eine Verlängerung der Frist bis Jahresende sperren.

„Der aktuelle Projektstand zeigt, dass wir auf bestem Weg sind, unsere zwei gemeinsamen Ziele zu erreichen, nämlich der Schutz der schönen Büchelberger Landschaft und gleichzeitig die weitere Brennholznutzung zum Eigenbedarf“, so der Landrat.

Eine zum Thema passende Anfrage der Landtagsabgeordneten Rehak-Nitsche beantwortete die Kreisverwaltung übrigens erst vor kurzem, sodass die nochmals aufgearbeiteten Hintergründe, Sachstände und Gesetzesgrundlagen wiederholt auch vor Ort angekommen sein dürften. „Leider erhebt die SPD das Thema wider besseres Wissen zum Wahlkampfthema und ignoriert dabei völlig die Fakten. Die SPD verkennt dabei, dass sie es selbst war, die die Büchelberger Wiesen vor Jahren zu geschützten Biotopen erklärt und damit die Kreisverwaltung vor noch größere Herausforderungen bei ihren Vollzugsaufgaben gestellt hat“, stellt Brechtel klar. In ihrem Schreiben an den Landrat bringt die Landtagsabgeordnete außerdem zum Ausdruck, dass sie einen besonderen Biotopschutz nun auch noch für die illegalen Gebäude und gewerblichen Holzlagerplätze in Büchelberg anstrebt, da nach Ansicht der Landtagsabgeordneten mit der Beseitigung dieser illegalen Anlagen die Tötung geschützter Tiere verbunden wäre. Nach erster Prüfung hält Landrat Brechtel diese Ansicht fachlich nicht für haltbar. Außerdem würde dies die künftige Nutzung der Holzlagerplätze deutlich erschweren, vielleicht sogar verhindern. Der Landrat und die Kreisverwaltung vertreten hingegen weiterhin das Ziel, dass eine sinnvolle Brennholznutzung auch künftig möglich sein muss.

Das von der Kreisverwaltung entwickelte Nutzungskonzept kommt den Nutzungswünschen der Bürgerinnen und Bürger weitgehend entgegen und ermöglicht gleichzeitig einen beispielhaften Landschaftsschutz. Die Kreisverwaltung steht jedenfalls zu ihrer Verantwortung und dem aktuellen Ergebnis, auch wenn die gesetzlichen Regelungen, die das Eingreifen erforderlich machen, von anderer Seite geschaffen worden sind. Die Kreisverwaltung wird kreisweit auch über die Gemarkung Büchelberg hinaus dieses Modell anwenden, weil es, wie von Fachleuten bestätigt, die Belange der Menschen und des Naturschutzes vorbildlich miteinander verbindet.

Da die Kreisverwaltung eben nicht unmittelbar gegen die rechtswidrigen Anlagen und Nutzungen im Außenbereich von Büchelberg vorgehen wollte, hat sie unter Beteiligung von Fachleuten sowie der Stadt Wörth ein Konzept entwickelt, u.a. um die Beurteilungsspielräume zugunsten der Betroffenen auszuschöpfen. Auch Ortsvorsteher Klaus Rinnert setzte sich von Anfang an intensiv für die Belange der Bevölkerung ein. Die geplante Vorgehensweise wurde unter Beteiligung der Öffentlichkeit bereits 2015 in zahlreichen Gesprächen, Veröffentlichungen und Informationsveranstaltungen angekündigt. „Viele Bürger reagieren daher auch gelassen, zeigten und zeigen Verständnis und suchen bzw. suchten private Ausweichmöglichkeiten für ihre Holzlagerung – wenn sich die Fläche aus naturschutzrechtlichen Gründen als ungeeignet erwiesen hat. Problematisch sind nur die wenigen Fälle, z.B. derart große Holzlagerplätze (bis zu 600 m³), die mit einem Eigenbedarf nicht mehr zu rechtfertigen waren“, schildert Landrat Brechtel die Situation. Er bedauert, dass entgegen früherer Absprachen die Stadt Wörth bisher keinen kommunalen Holzlagerplatz realisiert hat. Die Kreisverwaltung ist der Ansicht, dass damit ein „sanfter“ Übergang der nicht genehmigungsfähigen Holzlagerplätze auf einen kommunalen Holzlagerplatz in Büchelberg hätte erreicht werden können.

Kreisverwaltung Germersheim
22.05.2019

Wieder Korrekturen des Landes an Kindertagesstättengesetz

Landrat Brechtel: Der aktuelle Gesetzentwurf ist und bleibt eine Mogelpackung – Änderungen gehen zu Lasten der Kinder, der Erzieherinnen, der Eltern und der Qualität

„Unsere Kinder und die Erzieher haben das Recht auf gute Arbeits- bzw. Betreuungsbedingungen. Das verspricht auch der wiederholt nachgearbeitete Gesetzesentwurf der Landesregierung nicht. Die Gesetzesnovelle zum Kindertagesstättengesetz ist und bleibt eine Mogelpackung. Alle Landkreise in Rheinland-Pfalz, auch wir im Landkreis Germersheim, befürchten weiterhin gravierende Nachteile für die Kinder, ihre Eltern, für die Erzieherinnen und Erzieher, für die Kommunen und einen erheblichen Qualitätsverlust“, so Landrat Dr. Fritz Brechtel.

Landrat Dr. Fritz Brechtel führt beispielhaft zwei Kritikpunkte ins Feld:

Erstens der unrealistische Planungsspielraum: „Im Landkreis Germersheim haben wir heute eine sehr gute Flexibilität von 15 bis 25 Kindern pro Regelgruppe, ohne dass Kürzungen bei unbelegten Plätzten vorgenommen würden. Die neu vorgesehene gesetzliche Reglung verringert diesen Planungspuffer drastisch auf nur noch 8% maximal unbelegte Plätze. Bei einer derzeitigen Gruppe von 25 Kindern entspräche dies 2 Plätzen. Wird der Puffer künftig überschritten, drohen finanzielle Kürzungen des Landes“, erläutert der für Kinder und Jugend zuständige Dezernent, Christoph Buttweiler, „Dies zeigt, dass der Puffer von 8% viel zu gering bemessen und unrealistisch ist. Es geht hier um große Geldbeträge. Schon bei einer Überschreitung des Puffers um 1% auf das gesamte Kreisgebiet bezogen, entstünde für den Landkreis ein Mehraufwand von rund 200.000 Euro. Die über ein Kita-Jahr betrachtete durchschnittliche Belegung der Kitas liegt derzeit im Landkreis bei rd. 88,7 % und zeugt von einer sehr genauen Bedarfsplanung. Dabei ist zu berücksichtigen, dass neu aufzunehmende Jahrgänge über das Jahr verteilt aufgenommen werden. Da wird es in der Sache auch nicht besser, wenn zunächst mit einem Puffer von 20 % gestartet und dieser innerhalb der nächsten sieben Jahre auf 8 % reduziert werden soll.“

Zweitens der Personalschlüssel: Der in der Neuauflage des Kita-Gesetzes vorgesehen Schlüssel von 0,1 sei ebenfalls viel zu gering. 0,1 bedeutet auf einen Erzieher kommen zehn Kinder. Der Gesetzesentwurf sehe zudem keine differenzierten Betreuungsbedarfe der 2-Jährigen und der 6-Jährigen vor. „Ein Unding angesichts des doch jedem nachvollziehbaren Mehraufwands, den 2-Jährige benötigen, zumal wir im Landkreis Germersheim heute schon einen deutlich besseren Personalschlüssel haben, als es auch der jetzt nochmals nachgearbeitete Gesetzentwurf überhaupt vorsieht,“ führt Landrat Brechtel aus.

Landrat Brechtel und Jugend-und Sozialdezernent Buttweiler fürchten negative Auswirkung in mehrere Richtungen: „Die Kita-Novelle führt im Hinblick auf die fehlende langfristige Planbarkeit der Fachkräfte und des gleichzeitigen Fachkräftemangels zu einer erheblichen Verschlechterung der Arbeitsbedingungen für unsere Erzieherinnen und zu einer Verringerung der Qualität in den Kitas insgesamt. Wir befürchten Personalknappheit und dadurch eine höhere Belastung des Personals, die sich auf die Betreuung der Kinder und Arbeit in den Gruppen auswirkt. Das neue Gesetz geht zu Lasten der Eltern und ihrer Kinder, zu Lasten der Fachkräfte in den Kitas, zu Lasten des ländlichen Raums und nicht zuletzt zu Lasten der Kommunen. Wir fordern von der Landesregierung wiederholt eine schnelle und umfassende Nachbesserung des Gesetzentwurfes – und zwar im Sinne der Kinder, ihrer Erzieher und Eltern!“

Kreisverwaltung Germersheim
22.05.2019

Schülerfahrkarten online beantragen

Im Landkreis Germersheim werden auch im Schuljahr 2019/2020 die Schülerbeförderungstickets online beantragt. Für das kommende Schuljahr steht den Eltern, deren Kinder in eine weiterführende Schule im Landkreis Germersheim wechseln, das Eingabeportal auf der Homepage der Kreisverwaltung Germersheim zur Verfügung. Ein Infobrief für die Eltern über das genaue Verfahren liegt bei den Schulen bereit und ist auf der Kreishomepage eingestellt.

Die Onlinebeantragung garantiert eine schnelle Bearbeitung und ermöglicht auch das elektronische Beifügen notwendiger Unterlagen, wie z. B. dem Passbild. Falls die Eltern nicht die Möglichkeit haben Anhänge einzuscannen, können diese auch direkt an die Kreisverwaltung Germersheim versendet werden oder an der weiterführenden Schule zur Weitergabe abgegeben werden. Nach erfolgreicher Antragstellung erhält der Nutzer eine Bestätigungsmail. Sollte Ihnen keine Bestätigungsmail zugehen, wurde der Antrag auch nicht erfolgreich übermittelt.

Im Landkreis Germersheim besuchen ca. 9.300 Schülerinnen und Schüler die kreiseigenen Schulen. Insgesamt, also mit den Schülerinnen und Schülern der Grundschulen, bestellt bzw. erstellt die Kreisverwaltung jährlich 3.900 Schülerbeförderungstickets.

Den Antrag und viele weitere nützliche Informationen findet man unter www.kreis-germersheim.de im Bereich „Formulare Downloads – Schülerbeförderung“. Für Eltern ohne Internetzugang ist die Antragstellung auch in den Schulsekretariaten oder bei der Kreisverwaltung Germersheim möglich.

Schülerinnen und Schüler aus dem Landkreis Germersheim, die keine kreiseigene Schule, sondern weiterführende Schulen im Landkreis Südliche Weinstraße, der Stadt Landau oder Speyer besuchen, müssen sich dort bei den jeweiligen Städten/Kreisen und Schulen registrieren.

Kreisverwaltung Germersheim
22.05.2019

Hanhofen / Dudenhofen:

Halbzeit Spargelzeit in der VG Römerberg-Dudenhofen sowie Hanhofen

Spargelanbauer zufrieden und kulinarische Halbzeit

Verbandsbürgermeister Manfred Scharfenberg begrüßt die Kinder, im Hintergrund die Gäste auf dem Kreuzhof in Hanhofen.

Hanhofen-Kreuzhof / Dudenhofen-Bürgerhaus – Liebgewonnene Tradition ist die Veranstaltung „Halbzeit – Spargelzeit“ der Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen. Bei dieser wird jedes Jahr ein anderer Spargelanbauer der Region besucht und Ehrengäste in Spargel aufgewogen. In diesem Jahr fand der Empfang auf dem Spargelhof von Alois Henkel, dem Kreuzhof, statt.

Sektempfang durch das Weingut Merkel aus Kleinniedesheim

Das Weingut Andreas Merkel aus Kleinniedesheim (http://www.weingut-merkel.de/ )  begrüßte die Besucher mit einem Glas „Sternstunden“ Sekt, einem Blanc de Noir. Eingeschenkt wurde der Sekt durch die Eigentümerin Sonja Merkel,  welche auch bekannt ist durch die SWR-Sendung „Lecker aufs Land“ (Staffel 7 Folge 1: https://www.youtube.com/watch?v=PjGd03j1crM ).

Natürlich begrüßte auch Verbandsbürgermeister Manfred Scharfenberg (CDU) die zahlreichen Gäste. Ortsbürgermeister Dudenhofen Peter Eberhard (CDU), Ortsbürgermeister Harthausen Harald Löffler (CDU), Ortsbürgermeister Böhl-Iggelheim Peter Christ (CDU), Ortsbürgermeisterin Hanhofen Friederike Ebli (SPD) und Bürgermeisterin Speyer Monika Kabs (CDU) waren mit einigen Beigeordneten und Ratsmitgliedern vertreten. Ehemaliges Mitglied des Bundestages Norbert Schindler (CDU), der u.a. Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, Ehrenpräsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd und Präsident der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz ist, war ebenso unter den Gästen wie Prof. Dr. Hannes Kopf der Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Süd. Von kirchlicher Seite erschien Dekan Markus Jäckle von der evangelischen Kirche aus Speyer und seitens der Geldinstitute war Vorstandsmitglied der Sparkasse Vorderpfalz (SKV) Oliver Kolb zugegen.

v.l.: Prof. Dr. Hannes Kopf und die Pfälzische Weinprinzessin Melina Hey

Die Pfälzische Weinprinzessin Melina Hey aus Oberotterbach brachte „royalen Charme“ mit auf den Kreuzhof, während mit Lena und Lisa Bringsken zwei amtierende Weltmeisterinnen als Ehrengäste dabei waren. Die beiden Schwestern, die für den RCV Böhl-Iggelheim starten, haben 2018 im belgischen Lüttich den Weltmeistertitel im 2er Kunstradfahren der Frauen gewinnen können. Einen Einblick ihrer Kunst sehen sie hier: https://www.youtube.com/watch?v=s68ibSFHn9o

Lena und Lisa Bringsken die amtierenden Weltmeisterinnen im 2er Kunstradfahren

Die Kinder der Grundschule Hanhofen trugen ein Loblied auf den Spargel und die Region vor… aber hören und sehen Sie selbst:

Anschließend wurden die Bringsken Schwestern in Spargel aufgewogen. Die beiden durchtrainierten und zierlichen Frauen schafften es, 180 kg Spargel zu benötigen, dass die Waage endlich kippte. Vielleicht lag es aber auch an der Unterstützung durch Harthausens Bürgermeister, welcher den „wackeligen Griff“ festhalten musste und eventuell war auch das „Füßchen“ von Hanhofens Bürgermeisterin nicht ganz unschuldig, welches die Waage „stabilisierte“. In jedem Fall hatten alle Beteiligten viel Spaß und Verbandsbürgermeister Manfred Scharfenberg fügte mit einem Grinsen im Gesicht hinzu, dass „die Waage auch nicht geeicht sei und es so vielleicht zu Ungenauigkeiten käme“. Gelohnt hat es sich auf jeden Fall, bekommen doch die Bringskenschwestern den Spargel zum aktuellen Verkaufspreis als Gegenwert gestiftet. Einen Teil davon möchten sie für die Jugendarbeit ihres Vereines zukommen lassen, ein Segment, welches leider viel zu wenig gefördert werde. Was sie mit der restlichen Summe machen, wussten sie noch nicht genau.

v.l.: Die Bringskenschwestern auf der Waage, Verbandsbürgermeister Manfred Scharfenberg und Spargelbauer Alois Henkel

Die Qualitäten als Spargelstecher durften sie sodann gleich unter Beweis stellen, denn es ging ab auf den Spargelacker. Spargelbauer Alois Henkel zeigte Lena und Lisa Bringsken sowie der Weinprinzessin Melina Hey, wie man den Spargel sticht. Für letztere war dies eine Premiere, denn obwohl ein „Pfälzermädel“, kam sie bislang nur mit Wein und Weinanbau in Berührung. Aber alle drei stellten sich gut an und auch Alois Henkel fand lobende Worte. Friederike Ebli zeigte Sparkassen-Vorstandsmitglied Oliver Kolb und SGD Präsident Prof. Dr. Hannes Kopf, wie man Spargel sticht.

Nach so viel „harter Arbeit“ waren alle hungrig und froh, dass es ins Gemeindehaus nach Dudenhofen ging. Hier begrüßte Ortsbürgermeister Peter Eberhard nochmal alle Gäste, schließlich ist es ja auch „sein Gemeindehaus“. Sonja Merkel stellte kurz sich und anschließend die Weine vor, welche sie mitgebracht hatte. Aber mittlerweile können man nicht mehr „klassisch“ sagen, dieser oder jeder Wein passe besonders gut zu… sondern passen würde einfach, was schmeckt.

Dudenhofens Ortsbürgermeister Peter Eberhard begrüßt die Gäste im Gemeindehaus

Apropos schmecken… das tat es vorzüglich. Brachte doch auch in diesem Jahr das Restaurant Sembries (https://www.sembries.de/de/restaurant.html ) unter Leitung von Torsten Sembries das Buffet rund um den Spargel mit. Neben Klassikern wie Spargelröllchen, grünen und weißem Stangenspargel und Sauce Hollandaise gab es auch ausgefallene Gerichte wie Lachs- und Forellenmousse, Spargelsalat mit frischen Erdbeeren und Lammkeule mit Schokoladensauce. Dazu die guten Weine vom Weingut Merkel und zum Abschluss ein Spargelschnaps der Dudenhofener Edelbranntweinbrennerei Karl Back (http://www.brennerei-back.de/ ) … ein perfekter Tag mit schöner Unterhaltung und hervorragendem Essen und Trinken.

Ein Teil des kalten Bufetts des Restaurants Sembries aus Dudenhofen

Wer nun meint, dass er/sie etwas verpasst hat, der hat Recht. Allerdings kann man bereits am übernächsten Wochenende (17. – 19. Mai 2019) die 9. Kulinarische Spargelwanderung mit Spargelfest ( https://www.vgrd.de/vg_rd/Aktuelles/SpargelSpitze!%20in%20Dudenhofen%20vom%2017.%20bis%2019.%20Mai%202019/ ) genießen. Und natürlich freuen sich diverse Spargelbauern und Hofläden, wenn sie direkt dort den Spargel kaufen.

Nicht die 9. Kulinarische Spargelwanderung mit Spargelfest vom
17. – 19. Mai 2019 in Dudenhofen verpassen

Sehen Sie hier das Fotoalbum zum Empfang auf dem Kreuzhof von Alois Henkel:

Sehen Sie hier das Fotoalbum zum Spargelstechen auf dem Kreuzhof von Alois Henkel:

Sehen Sie hier das Fotoalbum zum Spargel Büfett vom Restaurant Sembries in Dudenhofen:

Lesen Sie hier die Rede von Verbandsbürgermeister Manfred Scharfenberg:

Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Kinder, nach der tollen Begrüßung durch die Kinder der Grundschule Hanhofen begrüße auch ich Sie auf´s Herzlichste hier im Namen der Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen auf dem Kreuzhof in Hanhofen, auch im Namen der Ortsbürgermeisterin Frau Friederike Ebli, zur HalbzeitSpargelzeit und freue mich über Ihr zahlreiches Erscheinen.

Besonders begrüßen darf ich die Weinprinzessin Melina Hey aus Oberotterbach sowie Frau Sonja Merkel vom gleichnamigen Weingut, wohlbekannt als Landfrau aus „Lecker aufs Land“, die uns mit ihren Erzeugnissen während der gesamten Veranstaltung begleiten wird und aus deren Weingut auch der exzellente Sekt stammt, den Sie in Ihren Gläsern haben oder hatten.

Sonja Merkel vom Weingut Merkel aus Kleinniedesheim

Es freut mich außerordentlich, dass Sie heute Morgen so zahlreich unserer Einladung gefolgt und damit uns, aber auch unserem Spargel, der ja im Mittelpunkt dieser Veranstaltung steht, Ihre Verbundenheit zeigen. Ein herzlicher Gruß und ein Dankeschön dafür.

Gestatten Sie mir, dass ich einige Gäste besonders begrüße. Ich begrüße Herrn Dr. Hannes Kopf, den Präsidenten der SGD Süd in Neustadt sowie Herrn Ökonomierat Norbert Schindler. Weiterhin haben einige Bürgermeister und Beigeordnete unserer Ortgemeinden, aber auch aus unseren Nachbargemeinden, den Weg zu uns gefunden.

Vordegrund v.l.: Friederike Ebli und Norbert Schindler

Von kirchlicher Seite darf ich Herrn Dekan Markus Jäckle unter uns willkommen heißen.

Selbstverständlich begrüße ich auch alle Vertreter unserer Schulen, der Kindertagesstätten, unserer Gremien aus Verbands- und Ortsgemeinden, der Geldinstitute, unserer Vereine, des Kinderhospizes, der Landwirtschaft und last not least der Presse. Und zum Schluss noch alle, die ich vergessen habe.

Als Ehrengäste des heutigen Tages darf ich – und was liegt in unserer Verbandsgemeinde schon näher – zwei junge Radsportlerinnen begrüßen. Zwei junge Sportlerinnen vom RCV Böhl-Iggelheim, 23 und 21 Jahre alt, die in Lüttich bei den Weltmeisterschaften den Titel im Zweier-Kunstradfahren gewonnen haben. Nach dem Gewinn des Europameistertitels im Juni letzten Jahres in Wiesbaden und 3 Silbermedaillen bei vorherigen Weltmeisterschaften der sportliche Höhepunkt ihrer bisherigen Karriere. Mit Ihnen begrüße ich ihre Eltern, die gleichzeitig als Trainer und Betreuer zu diesem außerordentlich erfolgreichen Familienteam gehören.

Beim Spargelanstich vor einigen Tagen auf dem Martinshof in Dudenhofen hat Landrat Clemens Körner im Zusammenhang mit unseren Gemeinden von einem Paradiesgarten gesprochen. Und wenn man in unserer Verbandsgemeinde zwischen Rheinauen, Weinanbauflächen, Sanddünen und den ausgedehnten Spargelfeldern unterwegs ist, so dürfte an der Richtigkeit dieser Bezeichnung kein Zweifel aufkommen.

Der Spargelanbau in unserer Region, meine Damen und Herren, ist bis zurück zur Römerzeit nachgewiesen. Intensiv wird er seit ca. 150 Jahren betrieben. Heutzutage werden auf rund 120 Hektar Anbaufläche etwa 8 Prozent der pfälzischen und ca. 0,5 Prozent der deutschen Spargelernte produziert. Den feinen Geschmack unseres Spargels verdanken wir auf der einen Seite unseren Böden und den guten klimatischen Bedingungen und zum anderen aber auch dem Fleiß, der Hingabe und der Kreativität unserer Spargelbauern und ihren Mitarbeitern, die durch zeitgemäße Anbaumethoden, wie z.B. den Anbau unter Folien, in den letzten Jahren die Erntedauer fast verdoppelt haben. Doch der Spargelanbau, meine Damen und Herren, ist nach wie vor in großen Teilen ein Knochenjob und trotz Maschineneinsatz nur mit hohem Personaleinsatz zu schaffen.

Dieser Qualität hat der Spargel aus unserer Verbandsgemeinde nach wie vor seine Beliebtheit zu verdanken und so ist das königliche Gemüse nach wie vor Namensgeber vieler Feste und Produkte in und aus unseren Gemeinden.

Meine sehr geehrten Damen und Herren, kommen wir nun aber zu einem wesentlichen Teil des heutigen Tages. Ich darf die beiden Damen auf die Waage bitten, damit sie unsere Landwirte mit Spargel aufwiegen können.

Anschließend darf ich Sie alle zum Spargelstechen gemeinsam mit Herrn Henkel einladen und zum Abschluss wollen wir das königliche Gemüse traditionell und gemeinsam im Bürgerhaus in Dudenhofen verkosten.

Es gilt das gesprochene Wort

Text: Speyer 24/7 News, sos Foto & Video: Speyer 24/7 News, dak Lektorin: Speyer 24/7 News, ank
08.05.2019

Schwetzingen:

Spargelworkshop mit Spargelstechdiplom

„STECH DEN SPARGEL“

Sie wollten schon immer Spargel nicht nur schälen und kochen, sondern selbst stechen? Dann sind Sie beim Spargelworkshop auf den Spargelhöfen Renkert und Brenner genau richtig.

Unter sachkundiger Anleitung lernen Sie, wie das königliche Gemüse gestochen wird und mit wie viel Arbeit und Mühe dies verbunden ist. Ihren Ertrag können Sie auch gleich mit nach Hause nehmen.

Die charmante Spargelkönigin Janine I überreicht Ihnen im Anschluss ein Spargelstech-Diplom.

TERMINE:

  • Freitag, 10. Mai 2019, 17.00 Uhr, Spargelhof Renkert, Im Allmendsand 3
  • Freitag, 17. Mai 2019, 17.00 Uhr, Spargelhof Brenner, Kleine Krautgärten 5
  • Preis: 10,- EUR, Erw. / 5,-EUR Erm. (Kinder ab 6 Jahren, Schüler, Studenten)

Festes Schuhwerk und Arbeitshandschuhe nicht vergessen!!! Das Spargelrüstzeug wird gestellt.

Anmeldung, Karten und weitere Infos:

Touristinformation Schwetzingen

Dreikönigstraße 3

68723 Schwetzingen

Tel. 06202-87 400

Fax:06202-87 407

touristinfo@schwetzingen.de.

Text: Stadtverwaltung Schwetzingen Foto: Stadt Schwetzingen/Fotograf: Tobias Schwerdt
15.04.2019

Offizieller Spargelanstich 2019


„Offiziellen Spargelanstichs“ am Samstag, 27. April (Foto: Stadt Schwetzingen/Fotograf: Tobias Schwerdt)

Am Samstag, 27. April ist es wieder soweit! Oberbürgermeister Dr. René Pöltl läutet mit dem traditionellen Spargelanstich offiziell die Schwetzinger Erntesaison 2019 auf dem Spargelhof Schumacher (Im Forst 2) ein. Beginn ist um 14 Uhr.

Als Ehrengast wird Sternekoch Tristan Brandt (Restaurant Opus V, Mannheim) erwartet. Zusätzlich bieten die Bäckerei Utz, die Weinhandlung Tischmacher, die mediterrane Kochgesellschaft sowie die Firma Futterer kulinarische Schmankerl rund um den Spargel an. Für ein musikalisches Rahmenprogramm vor Ort ist gesorgt. Die Bevölkerung ist dazu herzlich eingeladen!

Text: Stadtverwaltung Schwetzingen Foto: Stadt Schwetzingen/Fotograf: Tobias Schwerdt
15.04.2019

HildaCafé am 18. April: Osterüberraschung mit Margot Doll

Am Donnerstag den 18. April wird eine ganz besondere Osterüberraschung im Hildacafé erwartet. Margot Doll wird in ihrer gewohnt lustigen und erfrischenden Art aus Ihrem neuen Buch „Schwetzinger Leid un Gschichte“ den interessierten Besuchern des Seniorencafés vorlesen.

Am Nachmittag kann das Buch 8.- EUR erworben werden. Der Erlös des Verkaufs geht direkt an die Schwetzinger Notgemeinschaft, mit der in finanzielle Notlagen geratene Menschen aus Schwetzingen unterstützt werden. Selbstverständlich wird die Autorin die Bücher auch signieren, so dass man vielleicht mit einem kleinen Ostergeschenk Angehörige oder Freunde überraschen kann.

Alle Seniorinnen und Senioren sind herzlich eingeladen, einen kurzweiligen Nachmittag in netter Gesellschaft, bewirtet von den ehrenamtlichen Helfern der Freiwilligenagentur „Sei dabei“ zu genießen. Das Besondere am Hildacafé ist auch, das jeder Gast nur das bezahlt was er kann, denn für die angebotenen Getränke und Speisen steht eine kleine Spendenkasse bereit. Das aktuelle Programmfaltblatt für das erste Quartal 2019 liegt an der Rathauspforte, im Generationenbüro, in der Tourist Information und in einigen Arztpraxen aus. Alle Termine stehen auch im Internet unter www.johann-peter-hebel-haus.de.

Stadtverwaltung Schwetzingen
15.04.2019

Zweckverband informiert sich über neue 4. Reinigungsstufe im Klärwerk Mannheim

Bei einer kürzlich stattgefundenen Besichtigung informierten sich die Vertreter der Zweckverbandsgemeinden Schwetzingen, Brühl, Ketsch, Plankstadt und Oftersheim über die neue sogenannte 4. Reinigungsstufe im Klärwerk Mannheim.

Bereits im Jahr 2016 konnte der Eigenbetrieb Stadtentwässerung der Stadt Mannheim den Regelbetrieb mit der 4. Reinigungsstufe aufnehmen. Sie gilt als ein Leuchtturmprojekt zur Elimination von Spurenstoffen in Großkläranlagen.

Der zuständige Abteilungsleiter Andreas Hein berichtete den Zweckverbandsmitgliedern über das Verfahren und die Umsetzung dieser weiteren Reinigungsstufe, die mittels einer Pulveraktivkohleanlage Spurenstoffe beseitigt. Die Anlage ist auf 750.000 Einwohner ausgelegt.

Konkret bedeute dies, berichtete Hein, dass neben pharmazeutischen Restbeständen auch Pflanzen- und Korrosionsschutzmittel und Industriechemikalien aus dem Abwasser herausgefiltert werden können. Somit werde die Umwelt im Mikropartikelbereich nicht weiter mit Schadstoffen belastet.

Mit diesem Schritt konnte in Mannheim zum ersten Mal in ganz Deutschland nachgewiesen werden, dass die gezielte Elimination von Spurenstoffen auch bei großen Kläranlagen in der Praxis funktioniert. Das Land hatte, so Hein, die insgesamt zehn Millionen Euro kostende Maßnahme mit zwei Millionen Euro bezuschusst.

v.l.: Markus Ziegler (Regierungspräsidium Karlsruhe), Verbandsvorsitzender Dr. René Pöltl, Betriebsleiter Thomas Grabbe, Gemeinderat Hans Zelt (Brühl), Gemeinderat Christian Mildenberger (Brühl), Gemeinderätin Rita Erny (Schwetzingen), Andreas Hein (Stadtentwässerung Mannheim), Bürgermeister Nils Drescher (Plankstadt), Bürgermeister Jens Geiß (Oftersheim), Ralf Weber (Kläranlage Bezirk Schwetzingen), Dr. Markus Schuster (Rhein-Neckar-Kreis), Bernhard Rösch (Regierungspräsidium Karlsruhe)

Beim anschließenden fachlichen Austausch betonte der Verbandsvorsitzende Dr. René Pöltl, „dass auch der Zweckverband Bezirk Schwetzingen die Weiterentwicklung der eigenen für rund 120.000 Einwohner ausgelegten Anlage hin zu einer Spurenstoffbeseitigung anstrebe, sobald laufende Investitionen abgearbeitet und die daraus resultierenden Kosten wieder refinanziert seien.“ „Es ist unser klares Signal auch an die Bürgerschaft, dass wir die Abwassergebühren stabil halten wollen und angesichts steigender Baukosten neue Projekte dann angehen, wenn diese zeitnah und wirtschaftlich realisiert werden können“ so auch die Bürgermeister Jens Geiß aus Oftersheim und Nils Drescher aus Plankstadt.

Die anwesenden Vertreter des Regierungspräsidiums Karlsruhe und der Wasserrechtsbehörde des Landratsamtes Rhein-Neckar berichteten, dass im Land Baden-Württemberg derzeit elf Anlagen zur Spurenstoffelimination in Betrieb seien. Drei weitere Anlagen, so Bernhard Rösch, vom Regierungspräsidium Karlsruhe, befinden sich im Bau, vier weitere in der Planung.

Stadtverwaltung Schwetzingen
15.04.2019

Altersgerecht Umbauen – gewusst wie!

Nächste kostenlose Wohnberatung im Generationenbüro am 17. April 2019

Die „Wohnberatung“ für altersgerechtes Wohnen beinhaltet das Angebot für Mieter, Vermieter und Hausbesitzer, den Wohnungsbestand zu analysieren und konkrete Hinweise für sachgerechte und zukunftsorientierte Anpassungsmaßnahmen zu geben. Die Beratung findet im Generationenbüro statt. Die Vermeidung von Barrieren, der Komfort, die Bequemlichkeit und die Nutzungsbedürfnisse stehen dabei im Vordergrund. Die Maßnahmen können sich auf den Einbau von Treppenliften und barrierefreien Bädern beziehen oder auch auf die Änderung von Grundrissen, der elektrischen Ausstattung, von Griffen, Geländern und Rampen.  Auch Gärten und die Umgebung können mit einbezogen werden.

Die Analyse der jeweiligen Wohnsituation erfolgt anhand von Leitfäden und Checklisten um sicher zu stellen, dass alle relevanten Punkte angesprochen werden. Dabei findet auch eine Beratung zu möglichen finanziellen Fördermitteln statt. Am Mittwoch, 17. April 2019, findet von 9.30 – 10.30 Uhr wieder eine Wohnberatung im Generationenbüro der Stadt Schwetzingen, Schlossplatz 4, statt.  Die kostenlose Erstberatung erfolgt durch Frau Ulla Badura, Innenarchitektin und Fachkraft für zukunftsorientiertes Wohnen. Das Generationenbüro bittet unter der Telefonnummer  06202/87-492 oder -493 um Voranmeldung.

Stadtverwaltung Schwetzingen
15.04.2019

Über Angebote informiert: Erstes „Willkommens-Frühstück“ für junge Eltern wurde gut angenommen

Gute Gespräche und hilfreiche Informationen: Das Willkommensfrühstück im Josefshaus war gut besucht. (Foto: Stadt Schwetzingen)

Am 30. März veranstaltete die Stadt Schwetzingen gemeinsam mit der Abteilung Frühe Hilfen beim Jugendamt  Rhein-Neckar-Kreis das erste „Willkommens-Frühstück“ für Eltern mit Kindern im Alter von 0 bis 6 Monaten.  Im Josefshaus konnten die frischgebackenen Eltern gemeinsam frühstücken, neue Kontakte knüpfen oder alte Bekanntschaften auffrischen.

Neben dem zwanglosen Austausch untereinander gab es auch die Möglichkeit, sich über die unterschiedlichen Angebote für Eltern mit Kleinkindern in Schwetzingen zu informieren. 

So stellte Waltraud Hauth ihre „Milky Way Baby Group“, einen offenen Treff für Mütter mit Babys, vor. Hier haben Mütter die Möglichkeit sich zu treffen, auszutauschen und sich zu Eltern-Kind-Themen zu informieren. Weitere Infos zu den Terminen und zu geplanten Themen gibt es auf der Homepage unter www.allerlei-hebammerei.de.

Andrea Mai und Annemarie Schneider von der Stadt Schwetzingen informierten über die Arbeit des Generationenbüros und über die verschiedenen Kindertageseinrichtungen in Schwetzingen. Sie stellten die unterschiedlichen Formen der Kindertagesbetreuung und das Vormerkverfahren für einen Krippen- oder Kindergartenplatz vor.  

Abschließend berichteten Katharina Funk und Martina Zimmermann vom Jugendamt Rhein-Neckar-Kreis über die Arbeit der „Frühen Hilfen“ und stellten den neuen „Wegweiser für Eltern“ vor. Unter www.familienwegweiser-rnk.de finden Eltern alle Anlaufstellen, Beratungs- und Hilfsangebote der Frühen Hilfen für Eltern mit Kindern von 0 – 3 Jahren  im Rhein-Neckar-Kreis.

Neben diesen Kurzvorträgen konnten sich die Eltern an den verschiedenen Ständen über die Angebote für Kleinkinder in Schwetzingen informieren. Mitgewirkt haben hier die katholische Kirchengemeinde, die Musikschule, das Forum Ernährung, die Frühen Hilfen, die Evangelische Kirchengemeinde, die Erziehungsberatungsstelle und die Schwangerschaftsberatung der Caritas, die Landeskirchliche Gemeinschaft, das Frauencafé, das Diakonische Werk, sowie das Generationenbüro der Stadt Schwetzingen.

Aufgrund der positiven Resonanz der Teilnehmer/innen, ist eine Wiederholung im Herbst angedacht.

Stadtverwaltung Schwetzingen
15.04.2019

Aus dem Gemeinderat am 28. März 2019

Kurfürstlicher Weihnachtsmarkt künftig an vier Wochenenden

Planentwürfe zur Änderung der Gestaltungssatzung und Quartier XXIV gebilligt / Entscheidung über Planung Postareal zurückgestellt

Der Kurfürstliche Weihnachtsmarkt wird ab 2019 von bisher drei auf vier Veranstaltungswochenenden (Donnerstag bis Sonntag) erweitert. Der Gemeinderat beauftragte die Verwaltung mit der umgehenden Planung bzw. Umsetzung. Die Zusatzkosten in Höhe von 40.000 EUR werden 2019 außerplanmäßig zur Verfügung gestellt. Im Gegenzug ist mit Einnahmen von rund 15.000 EUR zu rechnen.

Planung Postgelände: Entscheidung vertagt – Stadt soll nachverhandeln

Die Entscheidung über den geänderten Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplans „Postgelände“ wird vertagt. Ein Geschäftsordnungsantrag der SPD auf Zurückstellung des Punktes wurde mit deutlicher Mehrheit von 15 zu 8 Stimmen angenommen. Bei der ersten Offenlage im Sommer 2018 waren verschiedene Stellungnahmen und Einwendungen eingegangen. Ebenso gab es weitere Gespräche mit den Nachbarn. Daraufhin verständigte sich die Stadt mit dem Investor auf Planänderungen, die vor allem die Verdichtung im hinteren Bereich und die Auswirkungen der Bebauung für die Nachbarn betraf. Das ging einzelnen Fraktionen im Rat jetzt noch nicht weit genug, das Projekt wird aber insgesamt nicht in Frage gestellt. Die Stadt soll jetzt mit dem Investor weitere Verbesserungen ausloten.

Verwaltungsgebührensatzung wird aktualisiert

Die Verwaltungsgebührensatzung wurde letztmals im Jahr 2010 aktualisiert. Da sich seither zahlreiche gesetzliche Regelungen und Vorschriften geändert haben oder neu hinzugekommen sind, wurde eine Überarbeitung der Satzung und des Gebührenverzeichnisses erforderlich.

Neufassung der Satzung und Gebührenordnung für die Sporthallen und die Nordstadthalle

Der Gemeinderat beschloss auch die Satzung über die Benutzung der Sporthallen und der Nordstadthalle als Mehrzweckhalle. Die überarbeitete Satzung tritt zum 1.6.2019 in Kraft. Mitbeschlossen wurde auch die modifizierte Gebührenanpassung. Die Gebührensätze wurden im Wesentlichen beibehalten, um die Vereine nicht zusätzlich zu belasten. Neu ist eine Gebühr für das Auslegen eines Schutzbodens bei nicht sportlichen Veranstaltungen in der Nordstadthalle in Höhe von 400 Euro sowie eine Kostenpauschale für die Auf- und Abbauzeiten von Veranstaltungen. Weiterhin gebührenfrei bleiben danach die Trainingszeiten für Jugendliche, Schulsport und die Polizei. Letztmals wurden die Gebühren im Jahr 1997 angepasst.

Überarbeitete Gestaltungssatzung sieht Gestaltungsbeirat vor

Die vorhandene Gestaltungssatzung für die Innenstadt wurde überarbeitet und soll künftig einen noch besseren Ausgleich zwischen städtebaulicher Entwicklung und gewünschter Attraktivität für Handel, Gewerbe und Grundstückseigentümer ermöglichen. So sind künftig mögliche Ausnahmefälle klarer bzw. neu definiert.

Nach dem schon aus dem Jahr 2015 stammenden Grundsatzbeschluss des Gemeinderates fand eine intensive Bürgerbeteiligung statt, deren Ergebnisse auch in den jetzt in Zusammenarbeit mit dem Planungsbüro SCHÖFFLER.stadtplaner.architekten erstellten Satzungsentwurf einflossen. Dieser geht jetzt mit der Offenlage in das weitere Verfahren.

Erstmals wird es für die Betrachtung von Einzelfällen künftig einen Gestaltungsbeirat geben, der auch Empfehlungen geben soll. Ihm gehören neben den Bürgermeistern und dem Stadtbaumeister auch die Vertreter der Fraktionen sowie 2 neutrale externe, nicht mit Schwetzingen verbundene Fachleute an, die einer Empfehlung der Architektenkammer bedürfen. Weitere Fachleute können im Einzelfall hinzugezogen werden. Die Abstimmung erfolgt einstimmig mit 9 Stimmen. Immerhin 13 der anwesenden Mitglieder des Rats mussten wegen vorliegender Befangenheit im Publikumsbereich Platz nehmen.

Quartier XXIV – erneute Offenlage

Der Satzungsentwurf für den Bebauungsplan für das von der Mannheimer-, Hecker-, Friedrich-Ebert- und Werderstraße eingerahmte Quartier XXIV geht in die erneute Offenlage. Dies ist notwendig, da es nach dem ursprünglichen Beschluss im Gemeinderat am 22.11.2018 noch Änderungen gab. Sie betreffen u.a. die zulässige Sockelhöhe und die Zulässigkeit von Zwerchgiebeln oder Zwerchhäusern mit einer größeren Wandhöhe an den Gebäudeecken, die eine höhere Bauqualität und mehr planerische Freiheit bei Eckgrundstücken ermöglicht. Im Sommer 2019 wird dann der endgültige Satzungsbeschluss folgen.

Sanierungsgebiet rund um das Capitol: Gebäude wird abgerissen

Das mit einem Wohn- und Geschäftshaus bebaute 1.026 m² große Grundstück in der Herzogstraße 27 liegt im städtebaulichen Sanierungsgebiet Herzogstraße/ Schlossplatz und wurde im Jahr 2016 von der Stadt erworben. Das Grundstück ist für die angedachte Neuordnung des Bereichs rund um das Capitol von großer Bedeutung und unabhängig von Details der städtebaulichen Planung für alle denkbaren Varianten erforderlich. Dazu muss das Gebäude abgerissen werden. Mit dem voraussichtlichen Investor für das Capitol hat die Stadt nun wie üblich eine Ordnungsmaßnahmenvereinbarung zum Abbruch des Gebäudes einschließlich der Herstellung der Neubebaubarkeit des Grundstücks abgeschlossen. Die Kosten für den Abbruch belaufen sich auf ca. 371 TEUR.

Sanierung in den städtischen Wohnhäusern Berliner Platz 1-3

Die Stadt wird im September 2019 die Dach- und Treppenhausbereiche der im Jahr 1965 erbauten Wohnhäuser am Berliner Platz 1-3 sanieren. Folgende Arbeiten sind vorgesehen: Dämmung des Dachbodens nach den Vorschriften der Energieeinsparverordnung (ENEV), Einbau von Rauch- und Wärmeabzugsanlage in die Treppenhäuser, Erneuerung der Hauseingangstüren mit Gegensprechanlage sowie Einbau freistehender Briefkastenanlagen und die Herstellung sämtlicher elektrischer Anschlüsse an die neuen Anlagen. Die geschätzten Sanierungskosten belaufen sich auf ca. 290.000 EUR. Die Ausschreibung der einzelnen Maßnahmen erfolgt im April und wird vom Schwetzinger Architekten Dipl. Ing. Christopher Ansorge betreut.

Moltkestraße 19 wird künftig für Kinderbetreuung genutzt

Das Gebäude in der Moltkestraße 19 wurde von der Stadt erworben, um dort benötigte Räume für die Kinderbetreuung zu schaffen. Die vorhandenen Räumlichkeiten ermöglichen zwei Betreuungsgruppen. Im Erdgeschoss können 10 Kinder in einer Gruppe mit verlängerten Öffnungszeiten und im Obergeschoss bis zu 19 Kinder im Ganztag betreut werden. Dazu sind jedoch einige Umbauarbeiten – hauptsächlich im Bereich des Brandschutzes und der sanitären Anlagen – notwendig. Der Gemeinderat stimmte jetzt der Renovierung und dem Umbau des Gebäudes zu. Der Umbau wird ca. 560.000 EUR kosten.

Brandschutz für das Palais Hirsch: In zwei Abschnitten wird gebaut

Aufgrund neuer Brandschutzvorschriften sind umfassende Baumaßnahmen im Palais Hirsch erforderlich, um die bisherige Nutzung weiter zu ermöglichen. Im ersten Bauabschnitt, der von Anfang September bis Ende November 2019 dauert, wird ein rauchgeschützter erster Rettungsweg hergestellt. Die voraussichtlichen Kosten belaufen sich auf rund 300.000 EUR. In einem zweiten Bauabschnitt im Jahr 2020 wird ein zusätzlicher zweiter Rettungsweg errichtet. Die Kostenschätzung sowie das Umsetzungskonzept müssen noch erarbeitet werden.

Kasernenareale: Stadtwerke übernehmen die Versorgung mit Fernwärme

Seit Ende der 80iger Jahre versorgte die Fernwärme Rhein-Neckar GmbH Mannheim (FRN) die Tompkins und die Kilbourne Kaserne mit Fernwärme. Die FRN und die Stadtwerke Schwetzingen (SWS) haben sich nun darauf verständigt, dass die Endkundenversorgung auf dem Areal ab dem 1.8.2018 durch die SWS erfolgt. Dafür beschloss der Gemeinderat jetzt den Abschluss einer dreiseitigen Wegerechtsvereinbarung für die Endkundenversorgung zwischen der Stadt Schwetzingen, der FRN und den SWS.

Grundlage ist der Wegerechtsvertrag aus dem Jahr 1991 zwischen der Stadt Schwetzingen und der FRN. Maßgebend für die Höhe des Wegeentgelts ist der Fernwärme Gestattungsvertrag aus dem Jahr 2013 zwischen der Stadt Schwetzingen und den SWS. Die Konzessionsabgabe beträgt 0,65 EUR pro Megawattstunde.

Hebel-Gymnasium: Neues Profil ab Schuljahr2021/22

Ab dem Schuljahr 2021/22 wird das Profilfach Naturwissenschaft und Technik (NwT) zu Informatik, Mathematik, Physik (IMP) geändert. Die Verwaltung wird den erforderlichen Antrag dafür beim Regierungspräsidium Karlsruhe stellen. 

Maßnahmen zur Personalgewinnung in den christlichen Kindergärten

Aufgrund des akuten Fachkräftemangels wird es immer schwieriger, Personal für die Kindertagesstätten zu gewinnen. Aktuell und fortlaufend sind bei den konfessionellen Kindergärten mehrere Vollzeitstellen unbesetzt. Daher werden zwei zusätzliche Freiwilligendienststellen (Freiwilliges soziales Jahr / Bundesfreiwilligendienst) sowie vier zusätzliche PiA-Stellen (Praxisintegrierte Ausbildung) für die konfessionellen Kindergärten genehmigt und aufgeteilt. Neben der Entlastung für die Teams in den Kindergärten, ermöglichen die Freiwilligendienststellen und die PiA-Stellen die Gewinnung von dringend benötigten Nachwuchskräften. Die Kosten belaufen sich auf rund 92.000 EUR pro Jahr. 

Integrationsmanagement wird weitergeführt

Das Integrationsmanagement wird – vorbehaltlich einer Förderung durch das Land – um weitere zwölf Monate über den Zeitraum 30. September 2019 hinaus fortgeführt. Das Integrationszentrum in der Heidelberger Straße 1a wurde im Oktober 2017 eröffnet. Die Bürogemeinschaft besteht aus dem städtischen Integrationsbeauftragen sowie zwei Integrationsmanagern (je ein/e Mitarbeiter/in von Diakonie und Caritas).

Soweit nicht anders beschrieben, erfolgten die Beschlüsse einstimmig. Die komplette Sitzung sowie die Vorlagen und Beschlüsse sind auch im Internet unter http://ratsinfo.schwetzingen.de nachzulesen.

Stadtverwaltung Schwetzingen
15.04.2019

Vollsperrung wegen Hausbau

Die Fritz-Schweiger-Straße wird im Bereich der Einmündung in die Scheffelstraße seit Montag,  8. April,  bis voraussichtlich Samstag, 18. Mai, für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund ist der Bau eines Zweifamilienhauses.

Stadtverwaltung Schwetzingen
15.04.2019

Germersheim und Kreis GER:

Zu Gast bei der Eichenauer Heizelemente GmbH & Co. KG in Hatzenbühl

Wirtschaftsförderung Landkreis Germersheim: Weitere Station der Betriebserkundungs-Tournee2019

Ausbildungsleiter Holzinger mit Teilnehmern der Betriebserkundungs-Tournee.

Hatzenbühl / Eichenauer Heizelemte GmbH & Co. KG – An die drei Stunden verbrachte eine 15-köpfige Gruppe von Lehrern, Berufswahlkoordinatoren, Ausbildungspaten sowie von Fachkräften in der Berufsberatung und Jugendarbeit diese Woche bei der Eichenauer Heizelemente GmbH & Co. KG. Auf dem Programm im Rahmen der Betriebserkundungs-Tournee stand zunächst eine Vorstellung des Unternehmens, seiner Produkte sowie der Ausbildungsberufe.

1925 gegründet und heute als internationales Unternehmen erfolgreich, befindet sich die Eichenauer Heizelemente GmbH & Co. KG noch immer zu 100 % in Familienbesitz. Als Technologieführer im Bereich elektrischer Heiztechnik für die Hausgeräte- und Automobilindustrie ist Eichenauer dabei Spezialist für deren Entwicklung, Produktion und den Vertrieb. „Von den weltweit 520 Mitarbeitern sind 280 im südpfälzischen Hatzenbühl beschäftigt“, so Volker Bollinger, Mitglied der Geschäftsleitung.

Ausgebildet wird in den Berufen Industriekaufmann/-frau, Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik, Fachrichtung Formteile, Fachinformatiker/-in Fachrichtung Systemintegration, Fachkraft für Lagerlogistik sowie der bzw. die Maschinen- und Anlagenfahrer/-in. Über sein Duales Studium BWL mit Fachrichtung Industrial Management erzählte Student Felix Meyer: „Dass ich dabei in allen Bereichen des Unternehmens eingesetzt und somit ganzheitlich ausgebildet werde, finde ich besonders gut. Das Duale Studium kann ich als Alternative zum reinen Studium nur empfehlen.“

Nach einem Rundgang durch die Produktionsbereiche machte die Gruppe noch Station in der Lehrwerkstatt, wo Ausbildungsleiter Holzinger gewerblichen Auszubildenden Arbeitsschritte erklärte.

„Noten sind nicht alles, was zählt“, erläutert Personalerin Vanessa Hört im Austausch mit den Gästen, „wir achten auch sehr auf die soziale Kompetenz eines jeden Bewerbers. Dazu sind eine ordentliche und vollständige Bewerbungsmappe mit einem selbstgeschriebenen Anschreiben sehr wichtig, um die Hürde zum Vorstellungsgespräch nehmen zu können.“ „Eichenauer ist ein attraktiver Arbeitgeber und Ausbildungsbetrieb“, resümiert Kreis-Wirtschaftsförderin Maria Farrenkopf: „Daher bin ich sehr dankbar, dass die Betriebserkundungs-Tournee heute hier in Hatzenbühl zu Gast sein durfte. Denn nur im direkten Austausch erfahren die Fachkräfte der Berufsberatung Genaueres über den Recruiting-Prozess, die Ausbildungsorganisation oder auch die besonderen zusätzlichen Leistungen des Unternehmens und können dieses Wissen eins zu eins an ihre Schüler und Schützlinge weitergeben.“

Zeitweise Verlegung des Wertstoffhofes von Westheim nach Bellheim

Annahmebedingungen und Öffnungszeiten bleiben weitgehend gleich

Westheim / Bellheim – Der Wertstoffhof Westheim wird nach Auskunft der Kreisverwaltung Germersheim ab 1. April 2019 für einen längeren Zeitraum nach Bellheim verlegt. Anlieferer finden ihn zukünftig im Bellheimer Gewerbegebiet Nord-Ost. Diese Regelung gilt solange, bis in Westheim ein neuer Wertstoffhof errichtet wird, also voraussichtlich die gesamten Jahre 2019 und 2020.

Notwendig wurde die Verlegung, weil im Rahmen der Baumaßnahmen für die neue Vergärungsanlage am Standort Westheim weitere Flächen benötigt wurden. Bereits seit Ende vergangenen Jahres findet dort ein reger Baustellenverkehr statt. „An einer solchen Baustelle ist ein geregelter und sicherer Betrieb des Wertstoffhofes nicht mehr zu gewährleisten. Für die Sicherheit aller Anlieferer wird deshalb der Standort vorübergehend verlegt“, so Landrat Dr. Brechtel.

Am Ausweich-Wertstoffhof Bellheim gelten – mit einer Ausnahme – die gleichen Annahmebedingungen wie bisher in Westheim. Auch die Öffnungszeiten bleiben gleich: Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr und von 12.45 bis 16.15 Uhr, Samstag von 8 bis 12.45 Uhr. Einzige Änderung in den Annahmebedingungen: In Bellheim können größere Mengen an sperrigen Grünabfällen aus Platzgründen nicht angenommen werden. Dies bedeutet, dass sperrige Grünabfälle ab einer Menge über zwei Kubikmeter weiterhin am bisherigen Wertstoffhof in Westheim anzuliefern sind. Die Öffnungszeiten dort sind: Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr und von 12.45 bis 16.15 Uhr, Samstag von 8 bis 12.45 Uhr.

Landrat Dr. Brechtel bittet die Bürger um Verständnis, für die vorübergehende Verlegung des Wertstoffhofes nach Bellheim. Der Wertstoffhof Bellheim befindet sich im Gewerbegebiet Nord-Ost, ganz in der Nähe der Supermärkte Aldi und Lidl. Wer über die B9 anfährt, erreicht den Interims-Standort am besten über die Ausfahrt Bellheim-Nord. Die Adresse des Wertstoffhofes in Bellheim ist: Waldstückerring 45 in 76756 Bellheim, Tel.07274/70290.

Kreisverwaltung Germersheim
26.03.2019

Kindertagespflegepersonen gesucht

Landkreis Germersheim – Kinder zu betreuen, sie in ihrer Entwicklung zu unterstützen und zu fördern, kann eine sehr schöne und erfüllende Aufgabe sein. Da die Nachfrage nach einem passenden Betreuungsplatz für Kinder unter zwei Jahren und für eine Betreuung in Randzeiten immer größer wird, sucht das Kreisjugendamt Germersheim nach geeigneten Kindertagespflegepersonen. Vor allem im südlichen Teil des Landkreises (Bereich der Verbandsgemeinden Hagenbach, Jockgrim und Kandel sowie in der Stadt Wörth) steigt der Bedarf. Wenn Sie Freude an der Arbeit mit Kindern haben, diese fördern wollen und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Eltern und Fachberatungen wünschen, ausreichend Zeit und Platz sowie Organisationstalent mitbringen, könnte dies genau das Richtige für Sie sein.

Das Jugendamt Germersheim bietet in Kooperation mit dem Haus der Familie (Evangelische Familienbildungsstätte, Landau) eine Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson an. Der nächste Kurs startet im August 2019. Für eine unverbindliche Beratung dürfen Sie sich gerne an die Fachberatung Kindertagespflege des Kreisjugendamtes Germersheim wenden.

Ansprechpartnerinnen sind hier: Manuela Knäb, Katja von der Au und Stefanie Müller, Tel. 07274/53-491, E-Mail: m.knaeb@kreis-germersheim.de; k.vonderau@kreis-germersheim.de; st.mueller@kreis-germersheim.de

Kreisverwaltung Germersheim
26.03.2019

Siegerehrung für zukunftsweisendes Projekt

Landrat eröffnet Ausstellung zum Realisierungswettbewerb für Neubau des Kreishauses

Die Sieger von K9 Architekten GmbH mit Landrat Fritz Brechtel

Germersheim / Deutsches Straßenmuseum – Die Sieger des europaweit ausgeschriebenen Realisierungswettbewerbs „Kreishaus in Germersheim“ stehen fest. Im Rahmen der Ausstellungseröffnung im Deutschen Straßenmuseum, Zeughausstraße, Germersheim, hat Landrat Dr. Fritz Brechtel jetzt die drei Preise und zwei Anerkennungen an die Preisträger verliehen.

Das Siegermodell

Insgesamt haben sich 19 Büros am Wettbewerb beteiligt.

Die Jury unter Vorsitz von Herrn Prof. Bredow war beeindruckt von den vielfältigen Lösungsmöglichkeiten und der Qualität der vorgelegten Entwürfe, dieses zukunftsweisende Projekt zu gestalten. Der jetzt ausgewählte Siegerentwurf setzt sich hervorragend mit der Wettbewerbsaufgabe auseinander, einen Gebäudekomplex zu entwerfen, der funktionale, planerische und städtebauliche Anforderungen erfüllt und bezahlbar bleibt. Organisation und Verfahren des Realisierungswettbewerbs oblag Hille Architekten + Stadtplaner BDA, Ingelheim.

Die Jury hat die Entwürfe unter verschiedenen Gesichtspunkten bewertet und nach intensiver Prüfung die Preisträger einstimmig gekürt. Die Jury vergab den ersten Preis an den Entwurf der Büros K9 Architekten GmbH mit faktorgruen Partnergesellschaft aus Freiburg. Der zweite Preis geht an Wandel Lorch Architekten, Frankfurt mit Weidinger Landschaftsarchitekten, Berlin, der dritte Preis an Günter Hermann Architekten, Stuttgart mit Siegmund und Winz Landschaftsarchitekten, Balingen. Die beiden Anerkennungen erhielten Assem Architekten BDA, Karlsruhe mit Ramthun Landschaftsarchitektur, Baden-Baden sowie Gerber Architekten GmbH, Dortmund.

Der Siegerentwurf fügt sich wie selbstverständlich mit einem 3 bis 4-geschossigen Gebäudeensemble in die städtebauliche Situation ein. Das Raumprogramm wird auf mehrere eigenständige Gebäudeteile aufgeteilt, die auch ohne Ideenteil sowohl räumlich als auch städtebaulich funktionieren. Das denkmalgeschützte ehemalige Offiziersgebäude wird im Osten auf unprätentiöse Weise angebaut, die denkmalgeschützte Mauer wird freigestellt und die Verbindung zum rückwärtigen Gebäude positiv herausgearbeitet. Das Gesundheitsamt ist als eigener Bau im Norden geplant. Durch den Ideenteil werden die Bestandteile zu einem harmonischen Gesamtbild zusammengefügt.

Der Flussraum der Queich wird renaturiert und aufgeweitet. Zwischen den Gebäudeflügeln entstehen U-förmige, gerahmte Grünhöfe, die differenziert ausgestaltet sind. Der Zugang zum neuen Kreishaus erfolgt direkt vom Luitpoldplatz in eine angemessene repräsentative und lichtdurchflutete Gebäudemitte mit Bezug zum „Flusshof“ und zum „Offiziershof“. Ein Café erfüllt die Scharnierfunktion zwischen Luitpoldplatz und Gebäude. Die Orientierung im Innern des Gebäudes fällt durch die Eingangshalle als Verteiler sehr leicht. Es entstehen attraktive Arbeitsplätze nach modernstem Stand der Technik. Die Flure sind unterschiedlich gestaltet und bieten definierte Warte- und Kommunikationsbereiche. Alle Räume sind barrierefrei gut angebunden.

Die Materialien und Proportionen der Neubaufassade korrespondiert hervorragend mit dem denkmalgeschützten Bestand. Die Neubaufassaden sind von einer zeitlosen Eleganz und ermöglichen durch die Rasterung eine flexible Raumeinteilung der dahinterliegenden Raumschicht.

„Der Wettbewerbssieger hat aufgrund der selbstverständlichen städtebaulichen Einfügung, der guten inneren Funktionalität in Verbindung mit einer hohen Aufenthaltsqualität sowie einer angemessenen und zeitlosen Architektursprache einen hervorragenden Beitrag zur komplexen Aufgabenstellung gemacht, was sich auch in der einstimmigen Preisgerichtsempfehlung widerspiegelt“, lobte Landrat Brechtel das Ergebnis des Realisierungswettbewerbs.

Die Entwürfe, teils in Form von Plänen, teils als Modell, werden nun in einer Ausstellung im DeutschenStraßenmuseum bis einschließlich 31. März zu den Öffnungszeiten des Museum, Dienstag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr sowie Samstag und Sonntag, von 11 bis 18 Uhr gezeigt. Alle Interessierten sind eingeladen, die Ausstellung zu besuchen.

Preisträger Realisierungswettbewerb „Neubau Kreishaus“

1. Preis K9 Architekten GmbH, Freiburg, mit faktorgruen Partnerschaftsgesellschaft mbB, Freiburg, Mitarbeiter: Isaac Castro, Bogdan Shevchenko

2. Preis Wandel Lorch Architekten, Frankfurt, mit Weidinger Landschaftsarchitekten, Berlin, Mitarbeiter: Dana Pretzsch, Tianze Yu, Marcel Müller,  Ann-Sophie Glenz Berater: TSB Ingenieure, Darmstadt (Brandschutz)

3. Preis Günter Hermann Architekten, Stuttgart, mit Siegmund und Winz Landschaftsarchitekten, Balingen, Mitarbeiter: Sandra Polzer, Regina Stolz, Holger Winz

Anerkennung Assem Architekten BDA, Karlsruhe mit Ramthun Landschaftsarchitektur, Baden-Baden Mitarbeiter: Laura Müller, Alexander Koropenko, Sophie Hartmann, Bernhard Eggert, Eyleen Lorenzen

Anerkennung  Gerber Architekten GmbH, Dortmund Mitarbeiter: Gesche Gerber, Anastasiia Lytvyniuk,  Tim

Kreisverwaltung Germersheim
26.03.2019

IGS Wörth – Vorreiter in Sachen Klimaschutz

Landrat überreicht 1000 Euro als Anerkennung

IGS Wörth Scheckübergabe Schulleiter Engel und Landrat Brechtel

Wörth / IGS – „Die Schülerinnen und Schüler der IGS Wörth haben zusammen mit ihren Lehrern und Hausmeistern ein deutliches Zeichen für den Klimaschutz gesetzt. Sie haben Ideen umgesetzt, haben aktiv an wichtigen Stellen angesetzt und es so zu einer bundesweiten Anerkennung geschafft. Das ist für die Schule ein toller Erfolg und für unsere Umwelt ein eigentlich unbezahlbarere Gewinn. Danke für euren Einsatz, danke für die Unterstützung, die euch die Schule für dieses Thema zukommen lässt“, sagte Landrat Dr. Fritz Brechtel bei einem Besuch der IGS heute, Mittwoch, 20. März, und überreicht seitens des Landkreises einen Scheck über 1000 Euro an Schulleiter Jörg Engel. Der Betrag wird von der Schule wiederum für Aktivitäten in Sachen Umweltschutz eingesetzt.

IGS Wörth fifty-fifty-Projekt

Seit mehr als 15 Jahren engagiert sich die Schule im Klimaschutz aktiv und hat seitdem zahlreiche. Klimaschutz- und Energiesparmaßnahmen umgesetzt. Jetzt gehört sie zu den fünf Gewinnern eines Hauptpreises von 10.000 Euro beim Deutschen Klimapreis der Allianz Umweltstiftung 2019. Besonders lobte die Jury die 2018 durchgeführten Projekttage zur Nachhaltigkeit, bei denen die verschiedenen Klassenstufen unterschiedliche Umwelt- und Klimaschutzthemen aufbereiteten und diese dann mit Infoständen und Mitmachaktionen auf einem „Marktplatz der nachhaltigen Möglichkeiten“ der Öffentlichkeit präsentierten. Die Preisverleihung findet am 17.Mai im Allianz Forum am Pariser Platz in Berlin statt. Vormittags sind die Siegerteams im Bundeskanzleramt zu Gast.

IGS Wörth IGS Trinkflaschen

Schülerinnen und Schüler berichteten jetzt Landrat Brechtel, Schuldezernent Christoph Buttweiler, Bürgermeister Dennis Nitsche und Mitarbeitern der Kreisverwaltung von ihren umgesetzten Ideen, ihren Projekten und Vorhaben. „Modern, kreativ und kurzweilig präsentierten sich Schüler und Schule“, freute sich Landrat Brechtel, „Gerade das sehr nachhaltige Energiemanagement der Schule, welches von Lehrern und Schülern gelebt wird, wirkt sich sehr positiv aus und zeigt sich auch in den Ergebnissen des fifty-fifty-Projektes, das die Kreisverwaltung für alle Schulen anbietet. Die Schule verfolgt viele Themen mit viel Herzblut und Engagement. Danke für dieses anpackende Zeichen für den Klimaschutz und unsere Zukunft!“ Mit dem Deutschen Klimapreis will die Allianz Umweltstiftung das aktive Klimaschutz-Engagement von Schulen auszeichnen. Er wird jährlich verliehen und soll Schüler wie Lehrer dazu motivieren, sich dem wichtigen Thema Klimaschutz mit Freude und positivem Engagement zu widmen. 100 Teams an dem mit 65.000 Euro dotierten Schulwettbewerb teil. Aus allen Einsendungen schafften es 20 Beiträge in die Endrunde. Die Wettbewerbsjury ermittelte daraus die Gewinner der fünf jeweils mit 10.000 Euro dotierten Hauptpreise. Die anderen 15 erhalten einen Anerkennungspreis von 1.000 Euro.

Kreisverwaltung Germersheim
26.03.2019

Veranstaltungen der Kreisvolkshochschule Germersheim

Es wird darauf hingewiesen, dass zu allen nachstehend aufgeführten Kursen und Vorträgen eine Anmeldung unbedingt erforderlich ist. Kontaktadressen sind am Ende des Textes zu finden.

2019kv009 und 2019kv010

„Einbürgerungstest, Termin 9 am Vormittag und Termin 10 am Nachmittag-“ – Test mit Karin Träber: Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke Paradeplatz, Seminarraum 1 der KVHS Geschäftsstelle. Beginn: Montag, 06. Mai  2019, Termin 9 um 10:00 Uhr, Termin 10 um 15:00 Uhr, Dauer: 60 Minuten, Kosten: 25,00 Euro/Person. Anmeldeschluss: 05. April 2019.

2019kv029

„Überversichert? – Unterversichert? – Geld verschenkt! – Vortrag B“ – mit Andrea Kalt: Germersheim, August-Keiler-Str. 34, Goethe-Gymnasium, Ostbau, EG, Saal 082. Termin: Montag, 15.04.2019 von 19:00 – 21:15 Uhr. Kosten: 10 Euro/Person.

2019kv164

„Xpert Business – Computerschreiben – Kurs B“ –  mit Silke Bentz: Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke Paradeplatz, EDV-Raum in der KVHS Geschäftsstelle. Beginn: Montag, 29.04.2019, 17:00 – 19:15 Uhr. Dauer: 7 Termine, Kosten: 66,15 Euro/Person.

2019kv145

„Spanisch – `praktisches Lernen – aprendizaje activo´ – Kurs C“ – mit Norman Gomez-Hernández: Germersheim, August-Keiler-Str. 34, Goethe-Gymnasium, Ostbau, EG, Saal 084. Beginn: Donnerstag, 02.05.2019, 18:00 – 19:30 Uhr. Dauer: 7 Termine, Kosten: 35 Euro/Person.

2019kv087

„Feldenkraismethode® – Kurs B“ – mit Katharina Gayer: Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke Paradeplatz, Seiteneingang der Berufsbildende Schule, EG, Saal E 06. Beginn: Samstag, 04.05.2019, 10:00 – 16:30 Uhr. Dauer: 1 Termin, Kosten: 40 Euro/Person.

Eine Anmeldung ist zu allen Veranstaltungen zwingend erforderlich bei der Geschäftsstelle der Kreisvolkshochschule Germersheim, Telefon 07274-53334 oder -53382, E-Mail: vhs@kreis-germersheim.de oder online über ein Buchungsformular auf der Homepage unter www.kreis-germersheim.de/kvhs.

Bitte beachten Sie unsere Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag: 08:30 bis 12:00 Uhr, Dienstag: 13:30 bis 16:00 Uhr, Donnerstag: 13:30 bis 18:00 Uhr,

Annahmeschluss: jeweils 15 Minuten vor Ende der Öffnungszeiten.

Kreisverwaltung Germersheim
26.03.2019

Pfälzer Spargelgenuss – Feste und Veranstaltungen rund um das „weiße Gold“ im Landkreis Germersheim und im Rhein-Pfalz-Kreis

Genuss-Highlights der Spargelsaison 2019 im Flyer „Pfälzer Spargelgenuss“

Südpfalz / Rhein-Pfalz-Kreis – Die Südpfalz und der Rhein-Pfalz-Kreis bieten zur Spargelsaison 2019 wieder ein buntes Veranstaltungsprogramm rund um das königliche Gemüse, das keine Wünsche offen lässt. Darf es Spargelschnaps oder ein Spargelbuffet sein? Eine Wanderung oder eine Radtour zum Thema Spargel oder vielleicht auch eine Führung auf dem Spargelacker? Wollten Sie schon immer einmal selber Spargel stechen oder einen Urlaub erleben, der Sie zum Pfälzer Spargelexperten macht? Im Flyer „Pfälzer Spargelgenuss 2019“ finden Spargelliebhabern alle Angebote rund um die weißen Stangen im Landkreis Germersheim und dem Rhein-Pfalz-Kreis.

Die 24 Erzeugerbetriebe in beiden Landkreisen, die in der Übersichtskarte zu finden sind, bieten köstlichen Spargel während der Saison täglich frisch ab Hof und die Gastronomen kreieren daraus vortreffliche Gerichte. Und wer den passenden Wein zu seinem Spargelgericht sucht, wird bei den aufgeführten Weingütern garantiert fündig. Da kann man sich schon jetzt auf die Spargelzeit freuen.

Im Landkreis Germersheim wird dem Spargel alle Ehre gemacht: Der Hofmarkt Zapf, Am Holderbühl 1, 76870 Kandel bietet an den Freitagen, 26. April, 3., 10. und 17. Mai sowie 7., 14. und 21. Juni ein großes Spargelbuffet an. Anmeldungen unter Tel. 07275-9887710. Außerdem gibt es in diesem Jahr wieder ein großes Spargel- und Hoffest bei Familie Zapf. Vom 24. – 26. Mai wird hier groß gefeiert. Weitere Infos unter www.hofmarkt-zapf.de.
In Rheinzabern steigt am Dienstag, 30. April (ab 18 Uhr) und Mittwoch, 1. Mai 2019 (ab 11.30 Uhr) in Hoffmann´s Hof, An der alten Neupotzer Str. 4, ein Spargelfest mit Leckereien vom Spargel und Livemusik. Weitere Infos dazu unter www.hoffmannshof.de.
In der 1A Kochschule, Hauptstr. 89, 76756 Bellheim können Spargelliebhaber beim Kochkurs am Freitag, 3. Mai, um 18 Uhr unter Anleitung erfahrener Küchenmeister den Spargel in verschiedenen Variationen zubereiten und genießen. Anmeldung unter Tel. 07272-9870141. Weitere Informationen gibt es unter www.1a-die-kochschule.de.
Zu den Hördter Spargeltagen laden der Spargelhof Frey und der Südpfalz-Tourismus VG Rülzheim e.V. am Wochenende 4. (ab 16 Uhr) und 5. Mai (ab 11 Uhr) ein. Geboten werden u.a. Spargelgerichte sowie ein buntes Unterhaltungsprogramm. Weitere Infos unter www.suedpfalztourismus-ruelzheim.de.

Das Hotel zur Pfalz, Marktstr. 57, 76870 Kandel bietet in seinem Restaurant am Freitag, 31. Mai, ab 19 Uhr ein abendliches Spargelbuffet mit allem was das Spargel- und Genießerherz höher schlagen lässt. Auch Räucherlachs, Meeresfrüchte, kleine Rumpsteaks uvm. werden aufgetischt. Anmeldung unter Tel. 07275-98550. Weitere Infos dazu unter www.kochs.xyz

Auch in diesem Jahr können Gäste für ein Wochenende oder länger, alleine oder in der Gruppe, Spargelgenuss satt erleben. Der Südpfalz-Tourismus  Landkreis Germersheim e.V. erstellt Spargelfreunden ein individuelles Angebot für genussvolle Tage in der spargelfeinen Südpfalz. So werden Gäste zum Südpfälzer Spargelexperten!

Im Rhein-Pfalz-Kreis gibt es ebenfalls zahlreiche Veranstaltungen, die im Flyer „Pfälzer Spargelgenuss“ enthalten sind.

Erhältlich ist der Spargelflyer ab sofort beim Südpfalz-Tourismus Landkreis Germersheim e.V. (Tel. 07274/53-300, info@suedpfalz-tourismus.de), beim Tourismusverein Rhein-Pfalz-Kreis e.V. (Tel. 0621/5909-414, info@rhein-pfalz-aktiv.de) sowie als digitales PDF-Dokument auf den Webseiten www.suedpfalz-tourismus.de und www.rhein-pfalz-aktiv.de. Der Flyer ist auch in den Büros für Tourismus in den Verbandsgemeinden des Landkreises Germersheim sowie in allen Stadt-, Verbandsgemeinde- und Gemeindeverwaltungen im Rhein-Pfalz-Kreis erhältlich.

Kreisverwaltung Germersheim
26.03.2019

Zu Gast bei der Kardex Produktion Deutschland GmbH in Bellheim

Wirtschaftsförderung Landkreis Germersheim: Erste Station der Betriebserkundungs-Tournee 2019

Bellheim / Kardex-Gruppe – Zwölf Auszubildende und Studenten beschäftigt die zur Kardex-Gruppe gehörende Kardex Produktion Deutschland GmbH in Bellheim aktuell, sieben weitere kommen in 2019 hinzu. Dazu gehören Maschinen- und Anlagenführer/-innen, Werkzeugmacher/-innen, Industriekaufleute, der Bachelor of Engineering im Studiengang Maschinenbau, der Bachelor of Arts im Studiengang Betriebswirtschaft, der Bachelor of Science im Studiengang Angewandte Informatik und der Bachelor of Engineering im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. „Wir sind ein gutes Beispiel dafür, dass man mit einer Ausbildung im Unternehmen so viel erreichen kann wie mit einem universitären Abschluss“, so Ausbildungsleiter Rüdiger Sinn. Zusammen mit Personalreferentin und Ausbildungsleiterin Natalie Karle gab er kürzlich gegenüber den 15 Gästen im Rahmen der Betriebserkundungs-Tournee einen ausführlichen Überblick über den Produktionsstandort. Diese waren der Einladung der Kreis-Wirtschaftsförderin Maria Farrenkopf gefolgt, um das Bellheimer Unternehmen genauer kennenzulernen. „Unsere Übernahmequote von Ausbildung oder Studium in ein zumeist unbefristetes Arbeitsverhältnis liegt bei 95 %“, so Sinn weiter, „Auch nach der Ausbildung bieten wir Unterstützung und Möglichkeiten zur Weiterentwicklung.“ In einem Rundgang durch die Produktion bekamen die Gäste, die als Lehr- und Fachkräfte in der Berufsvorbereitung ihre Eindrücke direkt an ihre Schüler weitergeben können, einen Überblick über den Produktionsablauf und die eingesetzten Maschinen. Kardex fertigt in Bellheim auf 60.000 qm mit 350 Mitarbeitern automatisierte Lager- und Bereitstellungssysteme. Ob Kleinteilelagerung, Werkzeug- oder auch Medikamentenlagerung: Bei den Lagerlösungen liegt der Fokus von Entwicklung und Produktion stets auf Effizienz und Zuverlässigkeit für die Kunden unterschiedlichster Branchen. Die Leistungen der Kardex gehen über die reine Produktion hinaus: „Wir bieten auch den Service an den Maschinen, die in der Regel 10 bis 30 Jahre im Einsatz sind, oder realisieren Erweiterungen“, so Karle, „Weltweit sind inzwischen mehr als 100.000 Maschinen installiert.“

Während der Ausbildung steht jedem Auszubildenden pro Abteilung ein Ausbildungspate zur Seite. Durch Projekte wie der Organisation des Ausbildungsausflugs wird die Teamarbeit gefördert. Persönliche Weiterentwicklung erfährt jeder Auszubildende und Student durch einen individuellen Ausbildungsplan, ein zielorientiertes Coaching und regelmäßige Feedbackgespräche. Auch Praktika zum Reinschnuppern in Ausbildungsberufe und Unternehmen ermöglicht die Kardex. Dazu ist es erforderlich, sich rechtzeitig online zu bewerben, am besten gleich nach den Sommerferien.

Kreisverwaltung Germersheim
26.03.2019

Umsetzung der EU-Führerscheinrichtlinie: Umtausch für alle vor Januar 2013 ausgestellten Führerscheine

Die Führerscheinstellen der Kreisverwaltungen Germersheim und Südliche Weinstraße sowie der Stadtverwaltung Landau informieren, dass der Gesetzgeber die Verpflichtung zum Umtausch bis zum 18. Januar 2013 ausgestellter Führerscheine geregelt hat. Zu den Altdokumenten gehören auch jene Plastikführerscheine in Scheckkartengröße, die vor dem 19. Januar 2013 ausgestellt wurden. Sie sind unbefristet, also lebenslang gültig – was sich nach dem Umtausch ändern wird.

Seit dem 19. Januar 2013 werden Führerscheine für 15 Jahre befristet. Mit dem Führerscheinumtausch sollen die Vorgaben der EU-Führerscheinrichtlinie umgesetzt werden, sodass bis Anfang 2033 alle Führerscheine in den EU-Staaten einheitlich werden. Das neue Dokument ist fälschungssicherer, zudem ist eine Registrierung in einem zentralen Register sichergestellt.

Bis zu welchem Zeitpunkt ein Umtausch erfolgen muss, ergibt sich aus nachfolgender Tabelle.
Die Führerscheinstellen rechnen insbesondere in der Anfangszeit mit einem deutlich erhöhten Antragsaufkommen. Auf Grund der vorgesehenen Staffelung des Umtauschs ist aber keine Eile geboten. Mitzubringen sind die bisherige Fahrerlaubnis, ein Ausweisdokument und ein neues, biometrisches Passfoto. Die Umstellungsgebühr beträgt 24 Euro. Eine Prüfung der Eignung durch ärztliche Gutachten oder die Ablegung von Prüfungen ist mit dem Austausch nicht verbunden. Weitere Informationen bieten die Internetseiten der Stadt Landau und der Landkreise Germersheim und Südliche Weinstraße.

I.  Führerscheine, die bis einschließlich 31. Dezember 1998 ausgestellt worden sind:

Geburtsjahr des Fahrerlaubnisinhabers Tag, bis zu dem der Führerschein umgetauscht sein muss
Vor 1953 19.01.2033
1953 – 1958 19.01.2022
1959 – 1964 19.01.2023
1965 – 1970 19.01.2024
1971 und später 19.01.2025

II. Führerscheine, die ab dem 01. Januar 1999 ausgestellt worden sind:

Ausstellungsjahr Tag, bis zu dem der Führerschein umgetauscht sein muss
1999 – 2001 19.01.2026
2002 – 2004 19.01.2027
2005 – 2007 19.01.2028
2008 19.01.2029
2009 19.01.2030
2010 19.01.2031
2011 19.01.2032
2012 – 18.01.2013 19.01.2033

Text: Gemeinsame Pressemitteilung der Landkreise Germersheim und Südliche Weinstraße und der Stadt Landau in der Pfalz Foto: S24N, dak
26.03.2019

Landesweiter Probealarm

Warn-App KATWARN testet wieder am 1. April

Rheinland-Pfalz – Der nächste Probealarm des elektronischen Warn- und Informationssystems KATWARN wird am Montag, 1. April 2019, 11 Uhr, ausgelöst. Dreimal jährlich erfolgt ein Probealarm mit dem Katastrophenwarnsystem KATWARN:

  • am ersten Montag im April um 11 Uhr durch die Landkreise und kreisfreien Städte,
  • am ersten Montag im August um 11 Uhr durch die Integrierten Leitstellen bzw. um 11.15 Uhr durch das Land Rheinland-Pfalz und
  • am ersten Montag im Dezember um 11 Uhr durch das Land Rheinland-Pfalz

Wenn also die Mobiltelefone klingeln, gibt es keinen Grund zur Beunruhigung, da es sich lediglich um einen Test handelt. Überprüft wird die Funktionsfähigkeit der „Warnung der Bevölkerung“. KATWARN wird im Bereich der Integrierten Leitstelle Landau mit den Landkreisen Germersheim, Südliche Weinstraße und Südwestpfalz sowie den Städten Landau, Pirmasens und Zweibrücken eingesetzt. Das System ist eine Ergänzung zu den bestehenden Informationswegen.

Bei Gefahrensituationen wie Hochwasser, Großbränden oder Industrieunfällen ist es mit KATWARN zusätzlich zu den etablierten Warnungen durch Polizei, Feuerwehr sowie Fernsehen und Rundfunk möglich, den Bürgerinnen und Bürgern per Smartphone-App Warnungen und Verhaltenshinweise zu geben. Außerdem übermittelt die Anwendung Warnungen zu „extremen Unwettern“ des Deutschen Wetterdienstes. Im Ernstfall wird über KATWARN darüber informiert, wie sich die Bürgerinnen und Bürger verhalten sollen.

Die Anmeldung und Nutzung des Warnsystems mit Smartphone oder Handy ist freiwillig und kostenlos. Das Besondere an diesem System: KATWARN sendet Warnungen ortsgenau, d.h. nur an die Nutzer, die wirklich betroffen sind. Dafür nutzt es eine spezielle Ortungsfunktion der Smartphones, die sich auch bei ausgeschalteter App im Hintergrund aktualisiert.

Die „KATWARN“-App steht kostenlos zur Verfügung:

  • für das iPhone im App Store
  • für Android Phones im Google Play Store
  • für Windows Phones im Windows Store

Alternativ bietet KATWARN kostenlose Warnungen mit eingeschränkter Funktonalität auch per SMS/E-Mail zum Gebiet einer registrierten Postleizahl. SMS an Servicenummer 0163/7558842: „KATWARN 12345 mustermann@mail.de“ (für Postleizahl 12345 und optional Email). Weitere Informationen zum Warnsystem KATWARN unter www.katwarn.de.

Kreisverwaltung Germersheim
26.03.2019

Gemeinsames Schreiben der Landräte Körner, Seefeldt und Brechtel:

„Land soll einheitliche Lösungen zur Reduzierung von Schwarzwild anbieten“

Südpfalz – „Das vom Land empfohlene Handlungsprogramm zur Reduzierung überhöhter Schwarzwildbestände und zur Absenkung des Risikos einer Ausbreitung von Tierseuchen ist in wesentlichen Punkten nicht zielführend und teilweise nicht oder nur schwer umsetzbar. Wir erwarten einen koordinierenden und konkreten Beitrag des Landes“, so die Landräte Clemens Körner (Rhein-Pfalz-Kreis), Dr. Fritz Brechtel (Germersheim) und Dietmar Seefeldt (Südliche Weinstraße). In einem gemeinsamen Schreiben wenden sie sich an Ministerin Ulrike Höfken und weisen auf Schwachstellen hin, die sich im Rahmen zahlreicher Gespräche der Runden Tische „Schwarzwild“ in den Landkreisen gezeigt haben.

In dem Handlungsprogramm setzt sich das Land lediglich für eine Umsetzung seiner Empfehlungen auf örtlicher Ebene ein, was nach Ansicht der drei Landräte nicht zu einer einheitlichen Vorgehensweise führt. Aus diesem Grund haben derzeit die rheinland-pfälzischen Landkreise und kreisfreien Städte völlig unterschiedliche Ansätze einen Anreiz für die Reduzierung von Frischlingen zu schaffen, die von dem Modell der Jagdsteuerreduzierung, der Reduzierung oder dem Verzicht auf Untersuchungsgebühren bis zur Gewährung einer Abschussprämie reichen. „Das Ziel, die Schwarzwildbestände auf eine den landeskulturellen Verhältnissen angepasste Bestandsdichte zu bringen, wird so nicht gefördert“, so Seefeldt, Brechtel und Körner.

Die Landräte verweisen in diesem Zusammenhang auf das Land Baden-Württemberg, das ein finanzielles Maßnahmenpaket geschnürt hat, um Präventionsmaßnahmen gegen die Afrikanische Schweinepest aus Landesmitteln zu fördern. Um einen Anreiz für die verstärkte Bejagung von Wildschweinen zu schaffen, erstattet unser Nachbarbundesland den Jägern beispielsweise einen Pauschalbetrag als Kostenersatz für die Trichinenuntersuchung als Vorsorgemaßnahme zur Afrikanischen Schweinepest.

Eine solche Steuerung auf Landesebene erwarten die Landräte auch für Rheinland-Pfalz.  Es bedarf hier nach deren fester Überzeugung eines koordinierten Vorgehens auf Landesebene. „Einheitliche, rechtssichere und für alle gleichermaßen gültige Regelungen müssen seitens des Landes daher umgehend getroffen werden“, erklären die drei Landräte.

Gemeinsam suchen die Landkreise Rhein-Pfalz-Kreis, Germersheim und Südliche Weinstraße Wege zur Bekämpfung der Gefahren, die von dem enorm hohen Wildschweinbestand in Rheinland-Pfalz ausgehen: „Wir sind hier einer Empfehlung des Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten gefolgt. Die Beratung und Umsetzung haben in wesentlichen Punkten jedoch Fragen und Ungereimtheiten aufgeworfen. Wir fordern zum Schutz von Mensch und Tier die entsprechende Unterstützung des Landes“, so die Landräte Brechtel, Seefeldt und Körner.

Lesen Sie hier das Schreiben im Originaltext:

Handlungsprogramm zur Reduzierung überhöhter Schwarzwildbestände und zur Absenkung des Risikos einer Ausbreitung von Tierseuchen für das Jagdjahr 2018/2019

Runde Tische Schwarzwild der Landkreise Südliche Weinstraße, des Rhein-Pfalz-Kreis und des Landkreises Germersheim

Sehr geehrte Frau Staatsministerin Höfken,

wie Sie wissen, haben unsere Landkreise unter Beteiligung von Interessenvertretern aus Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Behörden, Jägerschaft und Jagdrechtsinhabern „Runde Tische Schwarzwild“ gebildet, um über Maßnahmen zur Regulierung der Schwarzwildpopulation zu diskutieren.

Die Landkreise sind hier einer Empfehlung Ihres Hauses gefolgt, weil man sich im gemeinsamen Engagement der Akteure vor Ort Vereinbarungen und Lösungsansätze zur Schwarzwildproblematik versprochen hat. Auf Ihr Schreiben an die Kreisverwaltungen und kreisfreien Städte vom 22.05.2017 nehmen wir Bezug.

Im Rahmen der Sitzungen dieser Runden Tische wurden insbesondere die Empfehlungen, die sich aus dem o.g. Handlungsprogramm ergeben regelmäßig behandelt. Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass uns aus dem Kreis dieser Runden Tische berichtet wird, dass man bei der Beratung und Umsetzung wesentlicher Punkte auf der Stelle tritt.

Einige Empfehlungen Ihres Hauses begegnen auch rechtlichen Bedenken unserer Verwaltungen bei der Umsetzung. Dies gilt insbesondere für die Überlegung der Aussetzung/Aufhebung oder Reduzierung der Gebühren für Trichinenuntersuchungen bei Frischlingen. Derzeit haben die rheinlandpfälzischen Landkreise und kreisfreien Städte völlig unterschiedliche Ansätze einen Anreiz für die Reduzierung von Frischlingen zu schaffen, die von dem Modell der Jagdsteuerreduzierung, der Reduzierung oder dem Verzicht auf die Trichinengebühren bis zur Gewährung einer Abschussprämie reichen. Gleiches gilt auch für entsprechende Maßnahmen auf Länderebene. Eine besondere Relevanz besteht im Rhein-Pfalz-Kreis noch im Hinblick auf die Erstattung der Entsorgungskosten bei Befall von Schwarzwild mit dem Duncker`schen Muskelegel. Da bei einem Befall die erlegten Tiere kostenpflichtig durch die Jäger entsorgt werden müssen (Kosten aktuell 63,57 €) ist es schwieriger die Jäger zur vermehrten Jagd auf Wildschweine zu motivieren.

Die Landkreise Südliche Weinstraße und Germersheim haben sich wegen der rechtlichen Bedenken, die bei einem vollständigen Verzicht von Trichinengebühren bestehen, für das Modell einer Rückerstattung dieser Gebühren entschieden, mit der ein hohes Maß an bürokratischem Aufwand für die Jägerschaft verbunden ist. Wir befürchten, dass damit der gewünschte Anreiz, den wir alle erreichen möchten, verloren geht und die Maßnahme deshalb wenig zielführend ist. Des Weiteren ist auch diese Variante in rechtlicher Hinsicht nicht völlig unumstritten.

Wir bitten das Ministerium in diesem Zusammenhang daher um die Beantwortung folgender Fragen:

  • Hat Ihr Haus die Empfehlung zur Aussetzung/Aufhebung oder Reduzierung der Gebühren für Trichinenuntersuchungen bei Frischlingen vor der Verkündung dahingehend überprüft, ob die Landkreise und kreisfreien Städte auf diese Gebühren verzichten dürfen? Gegebenenfalls bitten wir unter Einbeziehung der etwaigen rechtlichen Überlegungen um Mitteilung, wie Ihr Haus zu diesem Ergebnis gekommen ist.
  • Wie Sie wissen, birgt das in weiten Landesteilen von Rheinland-Pfalz enorm hohe Schwarzwildvorkommen ein großes Risiko in sich. So steigt nicht nur die Gefahr eines Ausbruchs von Tierseuchen, insbesondere die der Klassischen und Afrikanischen Schweinepest, sondern auch die Wildschadensproblematik im Bereich der Landwirtschaft und dem Weinbau verschärft sich. Die Ausbreitungstendenz der Wildschweine hält weiter an und Verkehrsunfälle mit Schwarzwildbeteiligung sind, wie Sie gleichfalls wissen, äußerst gefährlich.
  • Aus welchem Grund wird angesichts dieser Gefahrenlage seitens des Ministeriums nicht auf eine einheitliche, für ganz Rheinland-Pfalz gültige Regelung, wie dies z.B. in Baden-Württemberg praktiziert wird, hingewirkt? Regionale Besonderheiten können unseres Erachtens hier kein ausreichendes Argument darstellen.
  • Welche Maßnahmen schlagen Sie den Landkreisen und kreisfreien Städten vor, wenn sich mit den derzeitigen Mitteln der gewünschte Erfolg nicht einstellt?
  • Warum leistet das Land Rheinland-Pfalz angesichts der zunehmenden Bedrohung durch die Afrikanische Schweinepest nicht selbst einen finanziellen Beitrag für Verkehrsschildersätze, deren Anschaffung Ihrerseits ebenfalls in dem betreffenden Handlungsprogramm empfohlen wird? Wir bitten angesichts der landesweiten Bedeutung dieser Problematik um Prüfung, ob die Anschaffung von Schildersätzen nicht auch mit Landesmitteln erfolgen kann.

Auch die Empfehlung Ihres Hauses auf einen Verzicht der Hundesteuer für Jagdhunde erscheint kaum realisierbar.

Für die Jägerschaft würde dieser Punkt zwar in der Tat eine symbolische Anerkennung darstellen, wenn man die ausgebildeten Jagdhunde der Jäger von der Hundesteuer befreien würde. Da in dieser Hinsicht aber eine einheitliche Abstimmung mit allen Gemeinden unserer Landkreise hergestellt werden müsste, lässt sich diese Absicht nicht umsetzen.

Der Einnahmeausfall bei den einzelnen Gemeinden wäre bei einer geschätzten Anzahl von z.B. 150 Jagdhunden im Landkreis Germersheim aber eigentlich sehr gering.

Wie Sie sicher wissen, ergibt sich aus dem Landesjagdgesetz eine gesetzliche Verpflichtung für die Jagdausübungsberechtigten ( Jagdpächter ) einen brauchbaren Jagdhund für den Jagdbezirk vorzuhalten. Der eigentliche Zweck der Hundesteuer liegt aber wohl eher darin, dass damit die Anzahl von Hunden einer Gemeinde geregelt werden soll. Diese Zweckbestimmung läuft bei Jagdhunden, die man verpflichtend vorhalten muss, ins „Leere“.

Da Sie im Handlungsprogramm Schwarzwild anregen auf die Hundesteuer für Jagdhunde zu verzichten, bitten wir um Mitteilung, warum das Land Rheinland-Pfalz eine entsprechende Regelung nicht selbst trifft. Die Rechtsgrundlage zur Erhebung der Hundesteuer findet sich im Kommunalabgabengesetz. Wir gehen davon aus, dass es dem Land Rheinland-Pfalz nicht verwehrt ist, eine solche Regelung des Hundesteuergesetzes selbst zu treffen. Dies würde dann auch eine einheitliche Handhabung im Land garantieren.

Falls Sie diese Möglichkeit sehen, bitten wir um Mitteilung, ob Sie hier eine entsprechende Initiative ergreifen werden.

Eine weitere Empfehlung aus dem Handlungsprogramm richtet sich an die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe, welche Ihrer Ansicht nach die Jagdausübungsberechtigten bei der Bejagung durch Verbesserung der jagdlichen Infrastruktur (Schussschneisen, Hochsitze etc.) unterstützen sollten.

Sie erklären, dass sich dafür einsetzen, dass die Förderrichtlinien in Bezug auf die Anlage von Schussschneisen auf landwirtschaftlichen Flächen praxisgerechter ausgestaltet werden.

Wir möchten Sie in diesem Zusammenhang darauf aufmerksam machen, dass es die Landwirte regelmäßig versäumen schon bei Abgabe Ihres Förderantrages für die betreffenden Flächen den hier einschlägigen Code 177 anzugeben. Wird im Förderantrag als Kulturart jedoch nur Mais angegeben kann eine Änderung nur noch bis 15.05 erfolgen. Ansonsten ist die Anlage einer Schussschneise wohl nicht mehr möglich. Da es für die Landwirte im Rahmen Ihres Förderantrages unserer Kenntnis nach unschädlich ist, ob tatsächlich eine Schussschneise angelegt wird oder nicht, bitten wir um Prüfung, ob dieser Code 177 in dieser Hinsicht nicht generell hinterlegt werden kann.

Wir bitten Sie daher, sich mit dem zuständigen Ministerium in Verbindung zu setzen. Wir sind der Auffassung, dass eine solche Maßnahme äußerst sinnvoll wäre. Diese Möglichkeit sollte daher Ihrerseits geprüft werden. Wir wären Ihnen sehr verbunden, wenn Sie uns über das Ergebnis Ihrer Prüfungen informieren würden.

Wir sind der festen Überzeugung, sehr geehrte Frau Staatsministerin, dass allein die Verkündung von Empfehlungen gegenüber den Landkreisen und kreisfreien Städte kein ausreichendes Mittel zur Bekämpfung der Gefahren darstellt, die von dem enorm hohen Wildschweinbestand in unserem Bundesland ausgehen. Es bedarf in diesem Zusammenhang eines koordinierten Vorgehens auf Landesebene. Neben den Bedrohungen, die von Tierseuchen ausgehen, sind aber auch die weiteren Gefahrenpotenziale, wie z.B. die Gefahr für den Straßenverkehr zunehmend relevant und geraten in den Focus der Öffentlichkeit. Ein lokales und isoliertes Vorgehen der Landkreise und kreisfreien Städte hinsichtlich der Gefahrenvorsorge ist unseres Erachtens nicht zielführend. Dies zeigen auch die Ergebnisse der Runden Tische unserer Landkreise, die einen koordinierenden Beitrag des Landes erwarten.

Wir bitten Sie, sehr geehrte Frau Staatsministerin, Überlegungen anzustellen, wie bzw. welche Beiträge auf Landesebene geleistet werden können. Da hinsichtlich der von uns vorgetragenen Aspekte bereits eine große Unzufriedenheit bei den Runden Tischen vorherrscht, wären wir für eine rasche Beantwortung unseres Schreibens dankbar, da wir die Mitglieder möglichst schnell informieren möchten.

Mit freundlichen Grüßen

Im Auftrag

Dr. Fritz Brechtel Dietmar Seefeldt Clemens Körner

Landrat des Landkreises Landrat des Landkreises Landrat des Landkreises Germersheim Südliche Weinstraße Rhein-Pfalz-Kreis

Gemeinsame Pressemeldung der Landkreise Germersheim, Südliche Weinstraße und des Rhein-Pfalz-Kreises
26.03.2019

Ab 27. März wieder Abfuhr der Heckenabfälle

Am 27. März beginnt im Landkreis Germersheim wieder die Abfuhr der sperrigen Grünabfälle im Rahmen einer Straßensammlung.

Landkreis Germersheim – Zum Heckenschnitt gehören gebündelte Gartenabfälle zwischen 0,5 und 2 Metern Länge. Wegen der Kompostierbarkeit sollte dabei verrottbares Bindematerial verwendet werden.

Wurzelwerke sowie Baumstämme mit einem Durchmesser über 10 cm können bei der Straßenabholung nicht mitgenommen werden. Sie müssen an den Wertstoffhöfen (außer Rülzheim) angeliefert werden. Ihre Entsorgung ist gebührenpflichtig, da sie noch vorbehandelt werden müssen.

Beistellungen in Plastiksäcken, Kartons etc., die mit kleinerem Schnittgut gefüllt sind, werden nicht mit der Heckensammlung erfasst. Sie können über die Biotonne bzw. den Papiersack für Bioabfall entsorgt werden. Die nächstgelegenen Verkaufsstellen für die Papiersäcke sind im Abfallkalender zu finden. Die Säcke haben ein Volumen von 120l und kosten 2,30 Euro pro Stück. Nichtsperrige Grünabfälle wie z.B. kleineres Schnittgut, Laub oder Rasenschnitt werden jederzeit gegen Gebühr an den Wertstoffhöfen (außer Rülzheim) angenommen, für die privaten Nutzer einer Biotonne ist die Anlieferung sogar kostenlos.

Infos über die lokalen Heckensammelorte und Öffnungszeiten gibt es bei der jeweiligen Verwaltung oder im jeweiligen Amtsblatt bzw. Stadtanzeiger.

Allgemeine Informationen zum Thema Abfallentsorgung im Kreis Germersheim können unter www.kreis-germersheim.de/abfallwirtschaft abgerufen werden.

Die Abfuhrtermine für Heckenabfälle:

  • 27.03.2019, Bezirk 6: Leimersheim, Neupotz, Rheinzabern 1 und 2, Jockgrim 1 und 2, Hatzenbühl 28.03.2019, Bezirk 5: Germersheim 1, 2, 3 und 4, Sondernheim 1 und 2, Lingenfeld 1 und 2.
  • 03.04.2019, Bezirk 1: Zeiskam, Lustadt 1 und 2, Bellheim 1, 2 und 3, Freisbach, Weingarten, Schwegenheim, Westheim.
  • 04.04.2019, Bezirk 2: Ottersheim, Knittelsheim, Hördt, Kuhardt, Rülzheim 1 und 2.
  • 10.04.2019, Bezirk 3: Wörth 1und 2, Maximiliansau 1 und 2, Hagenbach 1 und 2, Scheibenhardt, Berg, Neuburg.
  • 11.04.2019, Bezirk 4: Steinweiler, Erlenbach, Winden, Kandel 1 und 2, Minfeld, Freckenfeld, Schaidt, Büchelberg, Vollmersweiler.

Kreisverwaltung Germersheim
26.03.2019

Am Tag der Deutschen Einheit in Berlin

Herbstferien-Wohngemeinschaft für junge Menschen ab 15 Jahren

Germersheim / Berlin – Jugendliche sind nicht an Politik interessiert? „Von wegen! Die Erfahrungen aus den bisherigen bildungspolitischen Reisen des Kreisjugendamtes Germersheim zeigen ein anderes Bild“, betont Erster Kreisbeigeordneter und Jugenddezernent Christoph Buttweiler. Deshalb veranstaltet das Kreisjugendamt bereits zum 15. Mal und immer auf Einladung eines Bundestagabgeordneten, in diesem Jahr von Thomas Hitschler (SPD), eine 7-tägige bildungspolitische Fahrt in die Bundeshauptstadt Berlin. Angesprochen sind Jugendliche und junge Erwachsene ab 15 Jahre, die von der lebendigen Stadt Berlin bereits fasziniert sind oder diese gerne kennenlernen möchten. Die Fahrt findet in den Herbstferien vom 28. September bis 5. Oktober 2019 statt.

Bei individuellen Besuchen im Bundestag, Bundesrat und neu eröffneten Bundesnachrichtendienst gewinnen die Teilnehmer Einblicke in die politische Praxis und Gremienarbeit. Neben dem Berlin von heute stehen die Geschehnisse des „alten“ Berlins im Blickpunkt, bspw. der Besuch der Gedenkstätten „Bernauer Straße“, „Hohenschönhausen“ oder „Deutscher Widerstand“.

Gemeinsam geht es mit dem Fahrrad zu einer aktiven Stadtrundfahrt und einer Street Art Tour mit anschließendem Graffiti-Workshop. Fest gesetzt ist zudem der Besuch des Impro-Theaters in der „Berliner Kabarett Anstalt. Natürlich bleibt auch Zeit, die Stadt auf eigene Faust zu erkunden. Die Teilnehmergruppe wird als zeitlich befristete Wohngemeinschaft, d.h. in Mehrbettzimmern und Wohnküche in dem Tagungshaus „Alten Feuerwache“, zusammenleben. Die Platzanzahl ist begrenzt, daher lohnt sich eine schnelle Anmeldung.

Das Angebot auf einen Blick:

  • Termin: Samstag, 28. September ab 8:00 Uhr bis Samstag, 5. Oktober am frühen Abend
  • Teilnehmerbeitrag: 300 Euro, Inhaber*innen der Jugendleiter*innen-Card ermäßigt
  • Leistungen: An- und Abreise mit der Deutschen Bahn ab Bahnhof Germersheim, Übernachtungen mit Frühstück, ein 7-Tage-Ticket für S- & U-Bahn, alle Eintrittsgelder des offiziellen Programms, Betreuung der Gruppe.

Anmeldung und Informationen ab sofort beim Kreisjugendamt Germersheim, Jeanette Zikko-Giessen, E-Mail j.zikko@kreis-germersheim.de, Tel. 07274/53-372.

Text: Kreisverwaltung Germersheim Foto: S24N, dak
26.03.2019

In den Ruhestand verabschiedet

Bei der Verabschiedung: Landrat Dr. Fritz Brechtel dankte Ricarda Rerich (4. von links).

Germersheim / Kreisverwaltung – 47 Jahre war Ricarda Rerich in der Kreisverwaltung Germersheim tätig, nun wurde sie von Landrat Dr. Fritz Brechtel im Rahmen einer kleinen Feierstunde in den Ruhestand verabschiedet.

Ricarda Rerich kam 1972 nach ihrem Schulabschluss zur Kreisverwaltung Germersheim, wo sie auch die Angestelltenprüfung ablegte. Zunächst war sie in der Verkehrsabteilung tätig, bis sie 1984 in den Bereich Verwaltungspolizei und dann 1991 in die Geschäftsstelle des Kreisrechtsausschusses wechselte. In der Stabstelle S3 – Recht war sie nahezu 28 Jahre lang tätig.

Landrat Dr. Fritz Brechtel dankte Ricarda Rerich für ihr langjähriges Engagement und wünschte ihr für die Zukunft alles erdenklich Gute. Die leitende staatliche Beamtin Tanja Koch, der Leiter der Stabstelle S3 Holger Mahlein, Personalchef Ralph Lehr und der Personalratsvorsitzende Klemens Puderer schlossen sich dem Dank und den guten Wünschen an.

Landräte und Bürgermeister überschreiten Grenzen

Wanderung unter dem Motto „Darum Europa!“ am 18. Mai 2019 – Bürgerinnen und Bürger sind herzlich zur gemeinsamen Wanderung eingeladen

Südpfalz / Wissembourg (F) – In diesem Jahr gehen acht Landräte und Bürgermeister aus dem südlichen Rheinland-Pfalz gemeinsam über Grenzen und laden die Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, mit Ihnen gemeinsam zu wandern. Die Landräte Dr. Fritz Brechtel (Germersheim), Clemens Körner (Rhein-Pfalz-Kreis), Dietmar Seefeldt (Südliche Weinstraße), Dr. Susanne Ganster (Südwestpfalz) Hans-Ulrich Ihlenfeld (Bad Dürkheim) und Ralf Leßmeister (Kaiserslautern) sowie die Oberbürgermeister Thomas Hirsch (Landau) und Marc Weigel (Neustadt) organisieren dazu eine Sternfahrt über die Grenze Deutschlands nach Wissembourg im benachbarten Frankreich. Von dort aus startet eine gemeinsame Wanderung. Um nochmals auf die anstehende Europa- und Kommunalwahl aufmerksam zu machen, findet die Grenzwanderung zusammen mit den dortigen französischen Kollegen am Samstag, 18. Mai 2019, statt.

Mit Bussen geht es aus dem jeweiligen Gebietskörperschaften nach Wissembourg. Wenn alle Beteiligten gegen 10.30 Uhr eingetroffen sind, startet die ca. einstündige Wanderung entlang der Lauter über Weiler nach St. Germanshof im Landkreis Südwestpfalz. Dort gibt es eine kleine Pause, wer möchte kann sein Vesper einnehmen, ein kleiner Snack wird auch angeboten. Unterwegs erfahren die Mitwandernden am Europadenkmal viel Wissenswertes. Anschließend fahren die Wanderer mit den Bussen nach Niederbronn Les Bains und nehmen an den Feierlichkeiten zur Eröffnung der frisch sanierten Jugendbegegnungsstätte teil. Geplant ist auch ein Besuch der Kriegsgräberstätte Niederbronn. Die Heimreise wird gegen 16 Uhr angetreten.

Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Germersheim, die mitwandern möchte, können sich bis 3. Mai 2019 bei der Kreisverwaltung Germersheim, E-Mail: buero-landrat@kreis-germersheim.de, Tel. 07274/53-190, anmelden. Zustiegsmöglichkeiten in den Bus aus dem Landkreis Germersheim wird es in Germersheim und Kandel geben. Für die Busfahrt fällt ein Entgelt in Höhe von 5 Euro an.

Im letzten Jahr sind die drei Landräte Dr. Fritz Brechtel, Dietmar Seefeldt und Clemens Körner zum ersten Mal gemeinsam im Bereich Hanhofen, Gommersheim und Schwegenheim über ihre Grenzen gewandert. Mit dabei waren viele interessierte Bürgerinnen und Bürgern, die die Schönheit der Region erleben wollten. Die Idee schlug Wellen und so entstand der verbindende Gedanke, in diesem vergrößerten Kreis und gemeinsam mit französischen Nachbarn zu wandern und den europäischen Gedanken zu leben.

Kreisverwaltung Germersheim
26.03.2019