Speyer Stadtnotizen & Verkehrsnotizen

Festplatz wegen Markierungsarbeiten und Durchführung der Frühjahrsmesse gesperrt

Am Mittwoch, 26. März, und voraussichtlich Donnerstag, 27. März 2025, kann der Festplatz nicht als Parkfläche genutzt werden. Um die Stellflächen für die Schaustellerbetriebe der Frühjahrsmesse 2025 aufzuzeichnen, ist eine Sperrung notwendig.

Im Zuge der Stellflächenaufzeichnung wird die erforderliche Sperrung auch dafür genutzt, die Parkflächenmarkierungen auf dem Festplatz zu erneuern. Nach Beendigung der Arbeiten wird die Sperrung aufgehoben.

Von Montag, 31. März, bis einschließlich Mittwoch, 23. April 2025, wird der Parkplatz Festplatz wegen des Aufbaus, der Durchführung und des Abbaus der Frühjahrsmesse gesperrt.

Parkplatzsuchende erhalten über das Parkleitsystem die notwendigen Informationen und werden zu den ausgewiesenen Besucherparkplätzen geführt.

Als Besucherparkplätze stehen der Parkplatz am Naturfreundehaus, der Parkplatz am Technik Museum und das Parkgelände am Bademaxx mit insgesamt über 2.000 Stellflächen zur Verfügung. Als Parkplatz für Inhaber*innen von Monats- und Jahresparkscheinen steht der Parkplatz Naturfreundehaus zur Verfügung.

Hinweis für Fahrradfahrer*innen

Für den Fahrradverkehr wird ein Zweirad-Parkplatz im westlichen Bereich des Festplatzes ausgewiesen. Dieser kann über die Unterführung im Bereich der Karl-Leiling-Allee erreicht werden. Die Stadtverwaltung Speyer bittet Fahrradfahrer*innen, ihre Zweiräder auf diesem Zweirad-Parkplatz und nicht im Bereich der Klipfelsau/Treppenaufgänge (Notausgänge) abzustellen.

Hinweis für Menschen im Rollstuhl und schwerstbehinderte Menschen

Auf dem Parkplatz Naturfreundehaus stehen vier reservierte Parkplätze zur Verfügung, die mit einem entsprechenden blauen Schwerbehinderten-Parkausweis in unmittelbarer Nähe zur Veranstaltung genutzt werden können.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: Speyer 24 NEWS
19.03.2025

Räumungsübung im Rahmen der Frühjahrsmesse 2025: Statistinnen und Statisten gesucht

Im Rahmen der Frühjahrsmesse 2025 auf dem Festplatz in Speyer wird der Brand- und Katastrophenschutz der Stadt Speyer am Dienstag, 8. April 2025, erstmalig eine Räumungsübung durchführen.        
Hierfür wird die Teilnahme von Statist*innen ab 18 Jahren benötigt, damit die Großübung unter möglichst realistischen Bedingungen erprobt werden kann.   
Alle Übungsteilnehmenden können in dieser Zeit kostenfrei die Fahrgeschäfte nutzen und erhalten überdies nach Übungsende eine vergünstige Bratwurst auf dem Festgelände.

„Eine Übung dieser Art ist in Speyer erstmalig. Mit der Durchführung einer solchen Großübung wollen wir das Bewusstsein für die Bedeutsamkeit von Sicherheit bei Großveranstaltungen stärken, über die Sicherheitsvorkehrungen informieren und zudem die Veranstaltungsleitung sowie den Koordinationskreis auf zukünftige mögliche Herausforderungen vorbereiten.
Mit Ihrer Teilnahme als Statistin oder Statist können Sie also einen wichtigen Beitrag zu den Themen Veranstaltungssicherheit sowie Brand- und Katastrophenschutz in Speyer leisten – und spannend ist diese außergewöhnliche Erfahrung zudem allemal“, motiviert Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler die Bürger*innen zur Teilnahme an der Übung.

Wer volljährig und sowohl geistig als auch körperlich in der Lage ist, an derRäumungsübung mitzuwirken, kann sich unter www.bks-portal.rlp.de anmelden. Der direkte Link zum Anmeldeformular ist unter www.speyer.de/räumungsübung abrufbar.           
Auch Menschen mit Beeinträchtigung sind herzlich zur Teilnahme eingeladen, möglichst in Begleitung von Betreuungspersonen.

Minderjährige dürfen nur in Begleitung eine*r Erwachsenen, die*der zur Ausübung der Aufsichtspflicht berichtigt ist, teilnehmen.

Das Festgelände der Frühjahrsmesse öffnet am 8. April 2025 bereits um 10.30 Uhr. Bis dahin sollten sich die Statist*innen auf dem Festplatz eingefunden haben und können sich fortan frei auf dem Gelände bewegen. Bis 12 Uhr haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, die Fahrgeschäfte kostenfrei zu nutzen. Im Verlauf der Übung wird ein Räumungsalarm für das Veranstaltungsgelände ausgelöst und den damit verbundenen Anweisungen ist Folge zu leisten.

Als kleines Dankeschön für die Unterstützung erhalten die Statist*innen nach der Übung zwischen 12 und 13 Uhr eine vergünstigte Bratwurst im Biergarten der Firma Barth.

Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass während der Veranstaltung zu Dokumentationszwecken sowie im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit Foto- und Videoaufnahmen angefertigt werden.

Fragen können per E-Mail an fruehjahrsmesse@feuerwehr-speyer.org gerichtet werden.

Stadtverwaltung Speyer
19.03.2025

Brunnen und Wasserzapfstellen auf Speyerer Friedhof nächste Woche frühjahrsfit

Mit Beginn des Frühlings werden ab kommender Woche alle rund 60 Brunnen und Wasserzapfstellen auf dem Speyerer Friedhof wieder gefüllt und stehen sodann zum Wasserholen bereit.

Auch ein großes Kontingent an städtischen Gießkannen ist für die vorübergehende Nutzung aller Grabpflegenden verfügbar.

Die Stadtverwaltung weist auch in diesem Jahr ausdrücklich darauf hin, dass die Gießkannen nicht für den privaten Gebrauch entwendet werden dürfen. Außerdem sollten sie nicht stehen gelassen oder versteckt, sondern an die in erreichbarer Nähe zu den Gräbern aufgestellten Hängeständer zurückgebracht werden.

Stadtverwaltung Speyer
18.03.2025

Neue Spielpunkte in der Speyerer Innenstadt

Im Rahmen des Förderprogramms „Innenstadtimpulse“ des Landes Rheinland-Pfalz wird der abschließende Impuls des Programmschwerpunkts „Familien und Kinder in die Stadt“ umgesetzt. Nachdem die Wasserinstallation und der Sandkasten auf dem Geschirrplätzl im vergangenen Jahr bei den jungen Bürger*innen großen Anklang fanden, wird durch das Förderprogramm erneut die Gelegenheit genutzt, die Innenstadt für Familien mit Kindern weiter zu bereichern.

„Mit der Umsetzung mehrerer Spielpunkte setzt die Stadt Speyer weiterhin auf eine Verbesserung der Aufenthaltsqualität in der Innenstadt. Besonders für die jungen Speyererinnen und Speyerer bieten die unterschiedlichen Spielpunkte kreative Möglichkeiten zum Spielen, Lernen und Austoben“, betont Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler.

Die Umsetzung der Spielpunkte startete bereits in der vergangenen Woche mit der Installation des Spielpunktes „Merk dir was“ auf dem Geschirrplätzl. Hierbei können nicht nur Kinder ihr Erinnerungsvermögen mit einem Tiermemory auf die Probe stellen.

Im Laufe des Montags, 17. März 2025, kamen weitere Spielpunkte auf der Maximilianstraße hinzu. So wurde vor der Alten Münze ein Fernrohr installiert, am Altpörtel kann ab sofort ein beidseitig bespielbares „Tic-Tac-Toe“-Spiel genutzt werden.

Die „Innenstadtimpulse“ werden durch einen weiteren Spielpunkt ergänzt, welcher im Zuge der Platzaufwertung des Mathäus-Hotz-Platzes zu einem späteren Zeitpunkt realisiert wird.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Stadt Speyer
17.03.202
5

„Business-Brezel“ geht in die dritte Runde – Netzwerken für KMU und Solo-Selbstständige am 25. März

Nach zwei erfolgreichen Veranstaltungen laden die Wirtschaftsförderung Speyer und die GoodSpaces GmbH erneut zur Netzwerkveranstaltung „Business-Brezel“ ein. Am Donnerstag, 25. März 2025, um 18.30 Uhr, treffen sich Unternehmer*innen und Selbstständige aus der Region in den Räumlichkeiten des Kaufladens Speyer (Große Greifengasse 1), um sich auszutauschen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und neue Impulse für ihre geschäftliche Entwicklung zu erhalten.

Mit der „Business-Brezel“ haben die Wirtschaftsförderung Speyer und die GoodSpaces GmbH eine Plattform etabliert, die speziell auf die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) sowie Solo-Selbstständiger ausgerichtet ist. Ziel ist es, Wissenstransfer zu fördern, Synergien zu schaffen und die Wirtschaft in Speyer weiter zu stärken.

Im Fokus der kommenden Veranstaltung stehen wechselnde inhaltliche Impulse aus den Reihen der Teilnehmenden, diesmal insbesondere zu solidarischen Wirtschaftsmodellen sowie Stressmanagement. Die Veranstaltung bietet eine Kombination aus fachlichen Einblicken und einem offenen Austausch in entspannter Atmosphäre. Gastgeberin ist der Kaufladen Speyer, die ihre Räumlichkeiten in der Großen Greifengasse 1 für das Netzwerktreffen zur Verfügung stellen.

Geplant ist, dass die „Business-Brezel“-Reihe auch in Zukunft regelmäßig stattfindet. Vertreter*innen verschiedener Branchen werden Einblicke in ihre Arbeitsweisen geben, Herausforderungen diskutieren und Lösungsansätze präsentieren.

Interessierte Unternehmen können sich auf www.speyer.de/business-brezel oder per E-Mail an wirtschaftsfoerderung@stadt-speyer.de anmelden. Da die Teilnehmendenzahl auf 30 Personen begrenzt ist, wird eine frühzeitige Anmeldung empfohlen.

Für Rückfragen zur Veranstaltungsreihe steht die Wirtschaftsförderung Speyer gerne zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
14.03.2025

Erster landesweiter Warntag: Bilanz der Stadt Speyer

Zum ersten Mal wurde in Rheinland-Pfalz ein landesweiter Warntag durchgeführt. Zu diesem Zweck löste das Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz am Donnerstag, 13. März 2025, den sogenannten Warnmittel-Mix aus, zu dem Warn-Apps, Cell Broadcast, sowie Durchsagen über den Rundfunk zählen. Weitere Systeme können künftig hinzukommen, wie digitale Anzeigen an Bahnhöfen und Bushaltestellen.

Auch die Stadt Speyer beteiligte sich mit ihren kommunalen Sicherheitseinrichtungen am landesweiten Warntag. Dazu wurden 27 stationäre Sirenen im ganzen Stadtgebiet ausgelöst. Außerdem kamen zwei mobile Geräte zum Einsatz, mit denen zusätzlich Durchsagen erfolgen können.        

Zwei große Störfallbetriebe, die über werkseigene Sirenen verfügen, haben sich ebenfalls am Warntag beteiligt.

Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler lobte das Engagement aller Beteiligten: „Die Überprüfung der Systeme zur Warnung der Bevölkerung ist ein wichtiger Baustein unseres Katastrophenschutzes. Ich freue mich, dass so viele Menschen sich darum kümmern, dass wir in Speyer zuverlässig gewarnt werden können, sollte es einmal zu einem größeren Schadensereignis kommen. Mein besonderer Dank gilt allen, die uns heute am Warntag unterstützt haben. Das sind die Kolleginnen und Kollegen des Brand- und Katastrophenschutzes samt unserer Sirenenbeobachterinnen und -beobachter, der Kommunale Vollzugsdienst, der sich um die mobilen Warnungen gekümmert hat, ebenso wie die Firmen Thor und Haltermann Carless, die sich am Warntag beteiligt haben.“

Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Peter Eymann zieht eine insgesamt positive Bilanz: „Wiederholt konnten wir unsere Warnsysteme auf den Prüfstein stellen. Sämtliche kommunalen Einrichtungen haben dabei einwandfrei funktioniert. Auch die Zusammenarbeit und Absprachen mit der Ordnungsbehörde und den Störfallbetrieben verlief hervorragend. Gleichzeitig wollen wir von unserer Seite bei diesem Aktionstag in Zukunft noch besser werden. Deshalb befinden sich aktuell weitere vier Sirenen in Vorbereitung, sodass unsere Warnsysteme schon bald noch weiter ausgebaut sein werden“, erklärt Peter Eymann.

Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler ergänzt: „Dass die Warn-App Katwarn heute landesweit nicht ausgelöst hat, zeigt, wie wichtig es ist, auf den Warnmittel-Mix zu setzen. Nur so können alle Bürgerinnen und Bürger im Notfall gewarnt werden – auf mindestens einem Weg.“

Stadtverwaltung Speyer
13.03.2025

Earth Hour 2025 – Gemeinsam ein starkes Zeichen für den Klimaschutz setzen

Earth Hour 2025 @WWF

Weltweit und auch in Speyer werden am Samstag, 22. März 2025, um 20.30 Uhr symbolisch eine Stunde lang die Lichter ausgeschaltet – als Zeichen für einen zukunftsfähigen Planeten und der Forderung, mehr Anstrengungen im Klimaschutz zu unternehmen.

„Auch in diesem Jahr ist die Stadt Speyer wieder dabei, um gemeinsam ein Zeichen für den Umweltschutz zu setzen. Jeder noch so kleine Schritt zählt. In dieser Stunde möchten wir das Bewusstsein für Energieverbrauch und Klimaschutz schärfen. Wir laden alle ein, sich uns anzuschließen – sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen – und ein starkes Zeichen für unseren Planeten zu setzen“, betont Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler.

Traditionellerweise schalten Städte in dieser Stunde die Lichter an öffentlichen Gebäuden oder Denkmälern aus. Auch in Speyer werden zur Earth Hour 2025 bekannte Wahrzeichen wie der Wartturm, das Rathaus, das historische Museum, der Wasserturm, die Alte Münz und das Altpörtel für eine Stunde in Dunkelheit gehüllt. Ebenso wird die Außenbeleuchtung des Speyerer Doms, der Dreifaltigkeitskirche, der Josephskirche und der Gedächtniskirche während dieser Stunde abgeschaltet.

„Die Earth Hour ist eine Gelegenheit, innezuhalten und die Bedeutung von Energieverbrauch und Klimaschutz zu reflektieren. Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger ein, an diesem Samstagabend mit uns zusammen das Licht für eine Stunde auszuschalten – damit wir als Gemeinschaft ein Zeichen für unseren Planeten setzen“, so Beigeordnete und Umweltdezernentin Irmgard Münch-Weinmann.

Die Earth Hour, initiiert durch den World Wide Fund For Nature (WWF), findet 2025 zum 19. Mal statt. Ihren Anfang nahm die Aktion im Jahr 2007 in Sydney. Mittlerweile wird die „Stunde der Erde“ auf allen Kontinenten in mehr als 180 Ländern veranstaltet.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © WWF
11.03.2025

Vorläufiges Sammelergebnis Dreck-weg-Tag 2025

Beim 22. Dreck-weg-Tag am 7. März und 8. März 2025 haben insgesamt 2.847 Helfer*innen aus Kitas, Schulen, Vereinen und Verbänden, Parteien sowie Privatinitiativen dem wilden Müll die rote Karte gezeigt.

40 Kubikmeter Restmüll, sowie zwei Kubikmeter Glas und zwei Kubikmeter Metallschrott lautet die vorläufige Sammelbilanz. Darunter befanden sich ein Surfbrett, ein intakter Wertstoffsackhalter auf Rollen, ein Schoko-Osterhase, drei Altreifen, ein Feuerlöscher, fünf Chemie- und Ölkanister, Farben und wenige Elektrokleingeräte wie Ventilator, Kaffeemaschine und Fritteuse.
Stadt und Stadtwerke danken den Umweltpatinnen und Umweltpaten, deren Ganzjahreseinsatz sich gewiss positiv auf die Reduzierung der Sammelmengen beim diesjährigen Dreck-weg-Tag ausgewirkt hat.

Beim gemeinsamen Helferfest in der Walderholung am Samstag versorgte die SEGV (Schnelle Einsatzgruppe Verpflegung) der Feuerwehr Speyer die zahlreich erschienenen Teilnehmenden der Aktion mit leckerem Mittagessen. Bei kühlen Getränken und bei strahlendem Sonnenschein tauschten die Akteur*innen ihre Sammeleindrücke aus.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Stadt Speyer
10.03.2025

Weltgästeführertag 2025 ein voller Erfolg – Erlös aus Führungen geht an Purrmann-Haus

v.l.: Dr. Elke Maase, Wilfried Treutle, Andrea Braun, Cornelia Benz, Maria Leitmeyer, Foto Museum Purrmann-Haus
Foto: © Museum Purrmann-Haus

Der diesjährige Weltgästeführertag stand unter dem spannenden Motto „Verborgene Schätze“. Am 23. Februar 2025 konnten insgesamt 186 Teilnehmende der zwei kostenlosen Führungen der Interessensgemeinschaft der Gästeführer Speyer (IGS) bislang unbekannte Speyerer Schätze erkunden und dabei den mitreißenden Ausführungen der Gästeführer*innen lauschen.

„In diesem Jahr konnten wir noch mehr Gäste als im vergangenen Jahr für die Führungen begeistern. Das wachsende Interesse zeigt, wie bedeutsam diese speziellen Führungen durch unsere Stadt für Auswärtige, ebenso wie für Speyererinnen und Speyerer sind – aber auch, dass es in dieser vielfältigen Stadt immer wieder Neues und Altes zu entdecken gibt“, freut sich Bürgermeisterin und Kulturdezernentin Monika Kabs. 

Die Schatzsuche führte die Gäste auch in den Trausaal sowie den Stadtratssitzungssaal des Historischen Rathauses und mündete in einen erlebnisreichen Abschluss im Museum Purrmann-Haus. Dieser faszinierte die Teilnehmenden besonders, sodass nachfolgende Besuche des kleinen Museums bereits fest eingeplant wurden.

Die Begeisterung spiegelte sich auch in einer großzügigen Spende wieder, welche von der IGS auf 1.450 Euro aufgerundet wurde und dem Purrmann-Haus zugutekommen soll.

„Die Führungen zum Weltgästeführertag waren damit auch in diesem Jahr ein voller Erfolg. Unser Dank gilt dem ausgesprochenen Engagement der Gästeführerinnen und Gästeführer, deren Arbeit für die Außenwirkung unserer Stadt von großer Bedeutung ist“, betont Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler.

Der Weltgästeführertag wurde vom Bundesverband der Gästeführer Deutschland im Jahre 1999 ins Leben gerufen und will auf das Berufsbild der Gästeführer, ihre Professionalität und ihr Engagement für ihre jeweilige Stadt und Region aufmerksam machen.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Museum Purrmann-Haus
10.03.2025

Speyer erblüht: Fotoaufruf der Stadt Speyer im Rahmen der Kampagne „Tausende Gärten – Tausende Arten“

Auch in diesem Jahr rufen das Nachhaltigkeitsmanagement und das Bildungszentrum Villa Ecarius der Stadt Speyer alle Bürger*innen aus Speyer sowie der Umgebung dazu auf, Fotos einzureichen, die zeigen, wie sie aktiv zur Förderung der Artenvielfalt in ihrem Garten, auf dem Balkon oder vor dem Fenster beitragen.

„Insekten spielen eine wichtige Rolle in der Natur. Wer dem Insektensterben entgegenwirken möchte, kann schon im eigenen Garten oder auf dem Balkon einiges dafür tun. Denn selbst in der Stadt lassen sich tolle Oasen für Insekten schaffen, die deren Lebensraum wieder vergrößern“, erklärt Beigeordnete Irmgard Münch-Weinmann. „Daher freue ich mich sehr, dass wir auch in diesem Jahr wieder eine kreative Aktion zur Förderung der Artenvielfalt in Speyer anbieten können“, so die Umweltdezernentin.

Ob durch den Einsatz von samenfestem Saatgut, das Anlegen von Totholz-, Laub- und Steinhaufen, das Aufstellen von Nistkästen oder die Gestaltung von Trockenmauern – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die biologische Vielfalt zu unterstützen und somit einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität zu leisten.

Bürger*innen aus Speyer und Umgebung sind eingeladen, bis zu drei Fotos pro Person im Zeitraum vom 22. März 2025 bis zum 31. August 2025 einzureichen. Die Fotos können per E-Mail an stadtbibliothek@stadt-speyer.de oder postalisch an die Stadtbibliothek Speyer (Bahnhofstraße 54, 67346 Speyer) gesendet werden.

Erstmals wird auf Initiative von Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler in diesem Jahr auch ein „Fotoaufruf für Kinder“ angeboten: Alle jungen Naturfreund*innen, die noch nicht volljährig sind und ein eigenes Naturprojekt im Garten oder auf dem Balkon haben, können ein Foto unter dem Stichwort „Fotoaufruf Kinder“ einreichen – entweder selbst oder mit Unterstützung ihrer Eltern.

„Der Schutz von Tier- und Pflanzenarten ist für uns alle wichtig, ob Groß, ob Klein. Mit der Aktion für Kinder wollen wir ermöglichen, dass auch schon die Jüngsten ein Bewusstsein für die Bedeutung der biologischen Vielfalt entwickeln und dabei kreativ sein können“, freut sich Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler über die Erweiterung der Beteiligungsmöglichkeit für Kinder und betont: „Für den Aufbau einer nachhaltigen Zukunft trägt es entscheidend dazu bei, alle mitzunehmen.“

Im Rahmen eines Vortrags mit Heike Boomgaarden am 8. Oktober 2025 wird unter allen Einsendungen von Erwachsenen ein Losverfahren durchgeführt, bei dem attraktive Preise zu gewinnen sind. Beiträge aus dem „Fotoaufruf für Kinder“ werden gesondert gewürdigt und die teilnehmenden Kinder erhalten als Anerkennung ein kleines Präsent im Rahmen einer Einladung in die Stadtbibliothek.

Für weitere Informationen steht die Stadtbibliothek Speyer zur Verfügung per E-Mail an stadtbibliothek@stadt-speyer.de.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Speyer 24 NEWS
07.03.2025

Verkehrsnotiz

Schutzplankenarbeiten auf der B9 zwischen Speyer und Schwegenheim

Im Zeitraum von März bis voraussichtlich August 2025 werden auf der Bundesstraße B9, im Abschnitt zwischen Speyer und Schwegenheim, Schutzplankenarbeiten durchgeführt.

Diese Maßnahmen dienen der Erhöhung der Verkehrssicherheit und sollen dazu beitragen, Unfälle zu vermeiden.

Die Arbeiten umfassen die Installation neuer Schutzplanken sowie die Instandsetzung bestehender Anlagen. Während der Bauzeit kann es zu temporären Verkehrsbehinderungen kommen.

Der Landesbetrieb Mobilität Speyer bittet alle Verkehrsteilnehmenden und Anliegende um Verständnis für mögliche Verkehrsbehinderungen.

Stadt Speyer und Landesbetrieb Mobilität Speyer
10.02.2025

Speyerer Frühjahrsmesse vom 4. bis 21. April 2025

443. Speyerer Frühjahrsmesse

Vom 4. bis 21. April 2025 verwandelt sich der Festplatz zu einem bunten Messetreiben. Zusätzlich zu einer großen Zahl an attraktiven Fahrgeschäften erwartet die Besucher*innen eine Fülle an kulinarischen Angeboten.

Erleben Sie eine familienfreundliche Fahrt auf dem Riesenrad. Fahrspaß für Groß und Klein bieten die Rundfahrgeschäfte sowie der Automatik-Skooter. Sollten Sie den Nervenkitzel suchen, dann empfehlen wir eine Fahrt mit unserer Hochfahrattraktion. Zusätzlich zu zahlreichen Geschäften, die Kinderherzen höher schlagen lassen, wird eine Belustigungsanlage für viel Spaß und gute Laune sorgen.

Außerdem gibt es viele Möglichkeiten an den Ball -, Pfeil-, Ringwurf- sowie Los-Geschäften oder mit Angelspiel und Schießwagen das eigene Geschick unter Beweis zu stellen.
Die gemütlichen Biergärten und Imbissbetriebe laden mit rund 600 Sitzplätzen zum Verweilen ein. Für den Nachtisch sorgen Süßwaren-, Eis- und Crêpewagen mit vielen Möglichkeiten zum Naschen. Die Verkaufsgeschäfte laden zum Bummeln über den Festplatz ein.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Öffnungszeiten

Täglich von 14 bis 22 Uhr
Freitags, samstags und an Tagen vor Feiertagen von 14 bis 23 Uhr
Sonntags und an Feiertagen von 12 bis 22 Uhr
An Karfreitag, 18. April 2025, bleibt die Messe geschlossen.

Neu mit dabei (alphabetische Reihenfolge):

Lenny Bügler, Sandspiel
Alvan Heinen, Pizza
Mara Lanser, Aperol Spritz Bar
Stefan Mostart, Samba
Jason Weinheimer, Baumstriezel
Freddy Zinnecker, Hotel Edelweiss

Insgesamt stehen auf der Frühjahrsmesse 62 Geschäfte.

Eröffnung:

Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler wird die 443. Frühjahrsmesse am Freitag, 4. April 2025, auf dem
Festplatz eröffnen.
Der Messerundgang beginnt um 18 Uhr und wird begleitet durch die Waldsemer Gasserassler.
Die Eröffnung findet um 18.30 Uhr durch Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler mit dem Eichbaum-
Fassbieranstich im Biergarten der Fa. Barth statt.
Beim Einzug in den Biergarten wartet auch schon unsere Stadtjugendkapelle auf die zahlreichen Gäste,
um ordentlich einzuheizen.

Programmpunkte und Aktionen:

Zur Eröffnung bieten wir allen Besucher*innen der Frühjahrsmesse ein Messetasting an. Im
Zeitraum von 17.30 bis 18 Uhr können alle Fahrgeschäfte für 1 Euro pro Person genutzt
werden.

Samstags (5. April, 12. April und 19. April 2025) ab 15 Uhr laufen die Kinderhelden/-idole auf
der Speyerer Messe. Kinder, ob Groß oder Klein, haben Gelegenheit, Fotos zu machen.

Historische Messeführung mit „Stauferkaiser Friedrich II.“ Gästeführer Frank Seidel (Bildmitte), „Bruder Bernadus“ Bernhard Bumb (links außen) sowie „Kreuzritter“ Sven Schnersch
Foto: Speyer 24 News

Am Sonntag, 6. April 2025, um 15 Uhr lädt Stauferkaiser Friedrich II. – alias Gästeführer Frank
Seidel – zur historischen Führung durch die Speyerer Messe- und Marktgeschichte ein. Die
Zeitreise durch acht Jahrhunderte vermittelt unter anderem einen Einblick in die Geschäfte
der Händler/innen und deren Waren sowie der Schausteller/innen und ihrer Darbietungen.
Die Führung beginnt auf dem Geschirrplätzel am Jakobspilger und endet nach etwa einer
Stunde auf der Speyerer Frühjahrsmesse. Kaiser Friedrich II. erzählt, was sich aus seiner im Juli
1245 erteilten Erlaubnis, eine Messe in Speyer abzuhalten, entwickelt hat.
Tickets sind in der Tourist-Info erhältlich. Der Preis pro Person beträgt 15 Euro und inkludiert
die Führung sowie ein Essen und ein alkoholfreies Getränk auf der Messe). Der Erlös wird
traditionsgemäß einem sozialen Zweck beziehungsweise einer sozialen Einrichtung in Speyer
zugeführt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Schaustellerverband Speyer e.V.
und mit Gästeführer Frank Seidel statt.

Montags (7. April, 14. April und 21. April 2025) von 15 bis 18 Uhr können sich die Kinder am
Riesenrad kostenfrei schminken lassen.

Dienstags (8. April und 15. April 2025) heißt es von 15 bis 18 Uhr: An die Bastelsachen, fertig,
los! Denn gegenüber dem Biergarten der Fa. Barth können Kinder kostenfrei basteln. Hier ist
für jede Altersgruppe etwas dabei.

Mittwochs (9. April und 16. April 2025) locken ermäßigte Fahrpreise an den Fahrgeschäften
und an den Verkaufsständen ganztägig zum Familientag.

Am Donnerstag, 10. April 2025, von 17 bis 20 Uhr findet Backstage Tour mit einem Blick hinter
die Kulissen der Speyerer Messe statt. Die Backstage Tour ist bereits ausgebucht.

Am Freitag, 11. April 2025, ab 17 Uhr sorgt eine Feuershow für eine magische Atmosphäre.
Lassen Sie sich von beeindruckenden Flammeneffekten und spektakulären Bewegungen
verzaubern – ein Highlight für die ganze Familie!

Am Sonntag, 13. April 2025, ab 15 Uhr können Sie in die zauberhafte Welt der Seifenblasen
eintauchen! Eine Seifenblasenshow mit schillernden riesigen Seifenblasen und einer
fantasievollen Darbietung bringt die ganze Familie zum Staunen.

Am Donnerstag, 17. April 2025, ab 15 Uhr stellen wir uns unter dem Motto Rummel Rallye für
Familien die Frage: Wer wird der Speyerer Rummel Rallye-Meister auf der Frühjahrsmesse
2025? Lustige Spiele in Teamarbeit rund um das Thema Kirmes warten auf die Teilnehmenden.
Der Wettbewerb findet zum ersten Mal statt.
Um Anmeldung per E-Mail an veranstaltungen@stadt-speyer.de wird gebeten.

Am Ostersonntag, 20. April 2025, findet bereits zum siebten Mal die große Ostereiersuche für
Kinder auf dem Messplatz statt. Es werden rund 2.000 Ostereier auf der Frühjahrsmesse
verteilt, die ab 14 Uhr gesucht werden dürfen.
Auch in diesem Jahr werden drei goldene Eier versteckt. Jedes Kind, das ein solches Ei findet,
erhält am selben Tag einen VIP-Pass für die Frühjahrsmesse.

Geschäftseinweihung:

Familie Freddy Zinnecker steht mit seinem Laufgeschäft „Hotel Edelweiss“ erstmalig auf der Speyerer
Frühjahrsmesse. Am Donnerstag, 3. April 2025, findet um 15 Uhr hierzu die Einweihung mit Segnung
durch den Schaustellerpfarrer Martin Fuchs statt.

Räumungsübung:

Im Rahmen der Frühjahrsmesse 2025 auf dem Festplatz in Speyer wird der Brand- und
Katastrophenschutz der Stadt Speyer am Dienstag, 8. April 2025, erstmalig eine Räumungsübung
durchführen. Es wird das Räumen einer Großveranstaltung so realitätsnah wie möglich erprobt. Hierzu
wird die Speyerer Frühjahrsmesse ausnahmsweise bereits um 10.30 Uhr öffnen.
Bis 12 Uhr haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, die Fahrgeschäfte kostenfrei zu nutzen. Im
Verlauf der Übung wird ein Räumungsalarm für das Veranstaltungsgelände ausgelöst und den damit
verbundenen Anweisungen ist Folge zu leisten.

Als kleines Dankeschön für die Unterstützung erhalten die Statist/innen nach der Übung zwischen 12 und 13 Uhr eine vergünstigte Bratwurst im Biergarten der Firma Barth. Statist/innen können sich unter www.bks-portal.rlp.de anmelden. Der direkte Link zum
Anmeldeformular ist unter www.speyer.de/räumungsübung abrufbar.

Veranstaltungssicherheit:

In Zusammenarbeit mit der städtischen Feuerwehr, dem Ordnungsamt, der Polizei, Vertreter/innen der Stadt Speyer wurde ein umfangreiches Sicherheitskonzept entwickelt. In diesem Sicherheitskonzept geht es vorrangig um bauliche, technische, organisatorische und kommunikative Maßnahmen für den Fall, dass ein Ereignis eintritt, welches den normalen Ablauf der Veranstaltung verändert oder beeinträchtigt. Dies beginnt bei Unwetter und reicht bis zur Errichtung einer Ersatzbeleuchtung im Falle eines Stromausfalls. Ziel der umfangreichen Sicherheitsplanung ist es, mögliche Risiken in der Durchführung der Frühjahrsmesse zu minimieren. Hierbei wurden verschiedene Pläne für entsprechende Szenarien entwickelt, Verantwortlichkeiten festgelegt, Personaleinsätze geplant, Verkehrsregelungen getroffen und Kommunikationswege abgestimmt. Die Beteiligten haben verschiedene Planungsgrundlagen der vergangenen Jahre aufgearbeitet, Fazit gezogen und einige notwendige Neuerungen entwickelt. Dazu gehören beispielsweise Durchfahrtssperren während des Veranstaltungsbetriebs. So werden, wie auch in den vergangenen Jahren, mobile Sperren der Stadt Speyer eingesetzt. Ein unbefugtes Befahren des Veranstaltungsgeländes während der Öffnungszeiten der Frühjahrsmesse wird somit verhindert.

Wie bereits bei der Herbstmesse kommen sogenannte „Notlicht- und Durchsageinseln“ zum Einsatz. Die Funktion der Notbeleuchtung sowie Durchsagemöglichkeit für sicherheitsrelevante Informationen wird im Notfall eingesetzt. Ebenfalls wird die Möglichkeit eines Themen-Abos über die kostenlose KATWARN- App zur Verfügung stehen. Nach dem Abscannen des entsprechenden QR-Codes können Besucher/innen das Thema „Frühjahrsmesse Speyer 2025“ abonnieren und
erhalten somit aktuelle Mitteilungen der Veranstaltungsleitung direkt über die App.
Der Sanitätsdienst wird durch den Arbeiter-Samariter-Bund übernommen. Die Einsatzstelle befindet
sich am Veranstaltungseingang zur Geibstraße.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Speyer 24 NEWS
19.03.2025

Speyer – Flohmarkt für kleine und große Entdecker*innen in der Stadthalle am 29.03.2025

Flohmarkt für kleine und große Entdecker*innen in der Stadthalle

Flohmarkt in der Stadthalle
Foto: © Kita Cité de France

Am 29. März 2025 von 14 bis 17 Uhr verwandelt sich die Stadthalle wieder in ein Paradies für Schnäppchenjäger. Der beliebte Kita-Flohmarkt, organisiert vom Förderverein der Kita Cité de France, findet in diesem Jahr an einem Samstag statt, damit auch Berufstätige die Möglichkeit haben, das ein oder andere Schnäppchen zu erstehen – vom süßen Babystrampler, über spannende Spielsachen bis hin zu vielen weiteren Schätzen, die nur darauf warten, ein neues Zuhause zu finden.

Beim Stöbern lassen sich viele günstige und gut erhaltene Artikel entdecken und zur Stärkung zwischendurch bietet der Förderverein Kaffee, Kuchen und kalte Getränke an.

Wer sich mit einem Stand am Flohmarkt beteiligen möchte, kann per E-Mail an flohmarkt.cite@stadt-speyer.de einen (120 x 70 cm) reservieren. Die Standgebühr für einen Tisch beträgt 10 Euro. Aktuell sind noch vereinzelte Plätze frei.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Kita Cité de France
18.03.2025

Speyer – Waldexkursionen anlässlich der Tage der Artenvielfalt 2025 – Bewerbungsstart für Schulklassen

Waldexkursionen anlässlich der Tage der Artenvielfalt 2025 – Bewerbungsstart für Schulklassen

Fotos © Stadt Speyer: Exkursion im Jahr 2024 mit der Nikolaus-von-Weis-Realschule plus

Auf zur Exkursion! Die beliebten Waldexkursionen für Schulklassen anlässlich der Tage der Artenvielfalt können wieder starten.
Die Exkursionen werden dank großzügiger Spenden und Sponsor*innen ermöglicht und können damit von April bis Juni 2025 unter der Leitung von Waldpädagogin Anne Greth stattfinden.

Ziel der Exkursionen ist es, das Naturerleben und Bewusstsein für den Wald bei Kindern frühzeitig zu fördern.

So können Schüler*innen der Stufen 1 bis 6 zwischen den Themen „Wald und Klima“, „Wald und Wasser“, „Artenvielfalt“ und „Ökosystem Wald“ wählen und dabei mehr über den Speyerer Wald erfahren.

Fotos © Stadt Speyer: Exkursion im Jahr 2024 mit der Nikolaus-von-Weis-Realschule plus

Bis Montag, 24. März 2025, haben interessierte Schulklassen die Möglichkeit, sich per E-Mail an anne@waldabenteuer-rlp.de zu bewerben.

Die Klassen können nur einzeln durch Klassen- oder Fachlehrkräfte angemeldet werden. Die begehrten Plätze werden per Losverfahren vergeben.
Weitere Informationen sind unter www.speyer.de/de/umwelt/nachhaltigkeit/tag-der-artenvielfalt-2025 abrufbar.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Stadt Speyer
18.03.2025

Stadtnotizen & Verkehrsnotizen Speyer

Stadtnotizen

Baumfällung in der Bahnhofsstraße

Am 4. Dezember 2024 wird die Bahnhofsstraße zwischen Stadtbücherei und Einmündung der St. Guido Straße aufgrund von dringlichen Baumfällarbeiten an der Bahnhofsstraße 56b, auf Höhe der Villa Ecarius, für voraussichtlich fünf Stunden vollständig gesperrt.

Da der Japanische Schnurbaum stark mit einem holzzersetzenden Schadpilz befallen ist, ist eine Fällung zur Gewährleistung der Sicherheit der Verkehrsteilnehmenden auf der Bahnhofsstraße unumgänglich.

Radfahrer*innen sowie Fußgänger*innen werden aufgefordert, während der Arbeiten die gegenüberliegende Straßenseite zu nutzen. Hierzu stehen Querungsmöglichkeiten an der Bahnhofsstraße/Obere Langgasse sowie der Bahnhofsstraße/Hirschgraben zur Verfügung.

Radfahrer*innen, welche sich in Fahrtrichtung Bahnhof befinden, können den Bereich ausschließlich als Fußgänger*innen (Rad schiebend) nutzen, da der Radweg aufgrund seiner geringen Breite nicht als Zweirichtungsradweg ausgewiesen werden kann.

Für Rückfragen steht Ihnen die Straßenverkehrsbehörde telefonisch unter 06232 14- 2480 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
29.11.2024

Ausstellung des Projekts „Starke Mädchen – Starke Frauen“

Das inklusive Projekt „Starke Mädchen – Starke Frauen“ der Jugendförderung Speyer sowie des Judosportvereins Speyer wird im Rahmen einer Ausstellung vom 14. Dezember bis 20. Dezember 2024 die Werke der Mädchen und Frauen, welche während des Projekts entstanden sind, in der Maximilianstraße 99 zeigen.

Die Ausstellung ist von Dienstag bis Freitag zwischen 16 und 19 Uhr geöffnet, an Samstagen und Sonntagen ist ein Besuch zwischen 14 und 19 Uhr möglich.

Bürgermeisterin und Kulturdezernentin Monika Kabs wird die Ausstellung am Dienstag, 17. Dezember 2024, um 18 Uhr, bei einem kleinen Festakt mit einem Grußwort offiziell eröffnen.

Im Anschluss besteht die Möglichkeit eines Rundgangs durch die Ausstellung sowie eines Austauschs mit den Künstlerinnen.

Das Projekt „Starke Mädchen – Starke Frauen“ des Judosportvereins und der Jugendförderung Speyer findet an Dienstagen von 18 bis 20 Uhr im Schülercafé der Schule im Erlich statt.

Begleitet und organisiert wird das vielfältige Programm der Gruppe von den Gruppenleiterinnen Anke Schenck, Beate Kober und Heike Simon. 

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Speyer 24 NEWS
29.11.2024

„Cities for Life“ – Speyer beteiligt sich an Aktion „Städte für das Leben – Städte gegen die Todesstrafe“

Cities for Life (Roth,Annika, © Gemeinschaft Sant’Egidio)

Die Stadt Speyer hat sich der Aktion „Cities for Life – Städte für das Leben – Städte gegen die Todesstrafe“ angeschlossen und spricht sich damit für eine weltweite Abschaffung der Todesstrafe aus.

In Speyer wird an diesem Abend das Gebäude „Alte Münze“ anders als üblich angestrahlt. Amnesty International Speyer ist neben der Stadt Speyer Initiator der Aktion.

Seit 2002 gibt es die von der Gemeinschaft Sant’Egidio ins Leben gerufene Aktion, mit der sich viele Städte gegen die Todesstrafe wenden, indem sie jedes Jahr am 30. November ein markantes Gebäude ihrer Stadt auf besondere Weise beleuchten. An diesem Tag im Jahr 1786 erließ Pietro Leopoldo, Großherzog der Toskana, eine Strafrechtsreform, die weltweit erstmalig die Todesstrafe abschaffte.

In Speyer werden an diesem Abend das Gebäude „Alte Münze“ und das Bürgerbüro auf der Maximilianstraße angestrahlt. Amnesty International Speyer ist Initiator der Aktion und wird dabei von Bürgermeisterin Monika Kabs und der Stadtverwaltung Speyer unterstützt.

„Die Menschenwürde ist unantastbar – dies ist nicht unbegründet der erste Artikel, welcher rechtlich im deutschen Grundgesetz verankert wurde. Auch Speyer bezieht Stellung, eine Abschaffung der Todesstrafe ist fundamental für den Respekt vor Leben und Menschenwürde. Daher werden wir auch in diesem Jahr Gebäude beleuchten, nicht nur als Zeichen gegen die Todesstrafe, sondern auch als Zeichen der Hoffnung, dass dies irgendwann nicht mehr notwendig sein wird“, proklamiert die Bürgermeisterin.

Über 2.300 Städte auf fünf Kontinenten in ungefähr 100 Ländern gehören inzwischen zu dieser Bewegung. In Deutschland sind rund 300 Städte vertreten, darunter Berlin, München, Hamburg, Köln und seit dem Jahr 2023 auch Speyer. Aus Anlass der Aktion „Cities for Life – Städte für das Leben – Städte gegen die Todesstrafe“ wird die Speyerer Amnesty-Gruppe einen Informationsstand vor der Alten Münz ausrichten, bei welchem Petitionsbriefe gegen die Vollstreckung der Todesstrafe zur Unterschrift ausliegen werden.

Die Todesstrafe ist mit Ausnahme von Belarus in ganz Europa abgeschafft. Auch weltweit ist die allgemeine Tendenz zur Abschaffung der Todesstrafe eindeutig zu erkennen: Waren es vor 40 Jahren erst 63, so sind es heute 144 Staaten, die die Todesstrafe nicht mehr anwenden.

Und dennoch steigt die Anzahl der Hinrichtungen.

Im Jahr 2023 gab es in Summe weltweit 1.153 nachgewiesene Hinrichtungen. Vollzogen wurden sie in 16 Ländern. Noch 2021 hatte Amnesty International 579 Hinrichtungen in 18 Ländern verzeichnet, auch dies ist ein Anstieg gegenüber dem Jahr 2020 mit 483 nachgewiesenen Hinrichtungen. 2023 wurden in 52 Ländern insgesamt 2.428 Todesurteile ausgesprochen. Da die Hinrichtungszahlen in Ländern wie China, Nordkorea oder Vietnam geheim bleiben, muss von einer wesentlich höheren Zahl ausgegangen werden.

Text: Stadtverwaltung Speyer Fotomontage: Roth,Annika, © Gemeinschaft Sant’Egidio
29.11.2024

Party zur Eröffnung der Jugendberufsagentur im Jugendtreff

Die Jugendberufsagentur Plus Speyer (JBA+ Speyer) berät und unterstützt junge Menschen im Alter von 15 bis 25 Jahren mit Wohnsitz in Speyer beim Übergang von der Schule in den Beruf. Seit Oktober 2024 ist die JBA+ Speyer im Erdgeschoss der Jugendförderung (Jufö) für alle interessierten jungen Menschen, ihre Sorgeberechtigten und Netzwerkpartner*innen erreichbar. Damit wurde erstmals eine zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um den Übergang von Schule zu Beruf für die Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Speyer geschaffen.

„Gerade junge Menschen, welche sich erstmalig in den Beruf begeben, wissen oftmals nicht, welche Herausforderungen und Rahmenbedingungen auf sie zukommen. Durch die JBA+ Speyer wurde ein Angebot geschaffen, welches gesellschaftlich nachhaltig die Zukunft durch junge Personen sichert. Umso schöner ist es, dass nun auch neu renovierte Räume zur Verfügung stehen, in welchen die wertvolle Arbeit weiterhin geleistet werden kann“, freut sich Bürgermeisterin und Jugenddezernentin Monika Kabs.

Diese gemeinsame Anlaufstelle soll gebührend gefeiert werden. Daher lädt der räumlich direkt an die JBA+ Speyer angeschlossene Jugendtreff der Jufö alle Jugendlichen ab 12 Jahren am 11. Dezember 2024 von 17 bis 21 Uhr zur Party im Jugendtreff ein. Neben Musik und leckerer Verpflegung erwartet die Besucher*innen ein Tischtennis- und Mario-Kart-Turnier, deren Sieger*innen sich über attraktive Preise freuen können. Die JBA+ Speyer informiert zudem bis 18 Uhr alle Interessierten über deren Angebote. Eine Anmeldung zur Party ist nicht erforderlich.

Informationen zur Jugendberufsagentur Plus Speyer:

Die Jugendberufsagentur Plus Speyer (JBA+ Speyer) ist eine Einrichtung der drei Kooperationspartner*innen Berufsberatung der Agentur für Arbeit Ludwigshafen, Jobcenter Vorderpfalz-Ludwigshafen und der Jugendhilfe der Stadt Speyer. Gefördert wird die JBA+ Speyer durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF+) und vom Jobcenter Vorderpfalz-Ludwigshafen. Außerdem wird sie von der Firma Gabis GmbH kofinanziert.

Weitere Informationen sind unter www.jufö.de abrufbar.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Speyer 24 NEWS
28.11.2024

Neugestaltung des Platzes der Städtepartnerschaften ist fertiggestellt

Der Platz der Partnerstädte wurde nach dem Impuls durch die Partnerstadt Chichester umgestaltet. Nun sind die noch fehlenden Schilder im Reigen der Partnerstädte der Stadt Speyer aufgenommen. Ningde (China), Rusizi (Ruanda) sowie Chichester (England) fügen sich neben Chartres (Frankreich), Gniezno (Polen), Kursk (Russland), Ravenna (Italien) sowie Yavne (Israel) ein.

Bürgermeisterin Monika Kabs freut sich: „Wir sind dankbar für die Verbundenheit mit unseren Partnerstädten – daher freuen wir uns umso mehr über die Neugestaltung des Platzes, welcher diese Wertschätzung nun noch schöner präsentiert. Der kulturelle Austausch mit den Partnerstädten findet bereits seit den 1950er Jahren statt und bleibt auch weiterhin ein wertvoller Teil von Speyer.“

Aufgrund schlechter Witterungsbedingungen kam es zu einer Verzögerung der Umgestaltung, bei welcher eine neue Granitpflasterung verlegt, neuer Schotter aufgebracht sowie landschaftsgärtnerische Arbeiten durchgeführt wurden.

Weitere Informationen sind unter www.speyer.de/staedtepartnerschaften abrufbar.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Stadt Speyer
27.11.2024

Konzert am Nachmittag: Über Jahrhunderte zur Filmmusik mit dem Gitarrenensemble der städtischen Musikschule

In der Reihe „Konzert am Nachmittag“ präsentiert das Gitarrenensemble der Musikschule der Stadt Speyer am 4. Dezember 2024, um 15 Uhr in der Stadthalle, unter der Leitung von Christian Straube beim letzten Konzert am Nachmittag im Jahr 2024, wie vielseitig die Gitarre als Instrument ist.

Das Ensemble nimmt die Besuchenden mit auf eine Reise durch die Musikgeschichte. Dabei werden Werke von Georg Friedrich Händel, Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart und Maurice Ravel zur Aufführung gebracht. Auch Filmmusiken von Henry Mancini, Hans Zimmer und Werke des spanischen Komponisten Isaac Albéniz stehen auf dem Konzertprogramm.

Das Gitarrenensemble der Musikschule besteht seit Januar 2016 unter der Leitung von Christian Straube. Das vorrangige Ziel ist es, auf anspruchsvollem Niveau zu musizieren und sich stets mit neuer Literatur weiterzubilden. Die Freude und Liebe zur Gitarre stehen dabei stets im Mittelpunkt. Bei der Veranstaltung musizieren mehr als 14 Gitarrist*innen gemeinsam.

Die Reihe „Konzert am Nachmittag“ soll insbesondere Seniorinnen und Senioren die Möglichkeit geben, Musik in ihrer Vielfalt zu genießen. Daher finden die Konzerte bei freiem Eintritt in der barrierefreien Stadthalle statt. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich, es sind jedoch nur begrenzt Plätze verfügbar. Für mobilitätseingeschränkte Personen sind Plätze vorbehalten.

Stadtverwaltung Speyer
27.11.2024

Veranstaltungen der Volkshochschule Speyer im Dezember

Die Volkshochschule Speyer wartet auch im Dezember mit vielen interessanten Veranstaltungen auf. Die folgende Übersicht stellt einige beispielhafte Höhepunkte des Programms vor.

Umwelt- und Klimaschutz durch die Brille des Judentums: Tradition und Moderne

Was kann uns das Judentum heute über Umwelt- und Klimaschutz lehren? Dieser Frage widmet sich Amon Seelig, Mitglied der Jüdischen Gemeinde Mannheim, in seinem Input „Umwelt- und Klimaschutz durch die Brille des Judentums: Tradition und Moderne“ am Montag, 2. Dezember 2024, von 20 bis 21.30 Uhr in der Stadtbibliothek Speyer.

Seelig beleuchtet die tief verwurzelten Prinzipien des Judentums und ihre Relevanz für aktuelle ökologische Herausforderungen. Dabei zeigt er auf, wie jahrhundertealte jüdische Schriften und Weisheiten konkrete Handlungsanweisungen und ethische Leitlinien für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur enthalten.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der SchUM-Kulturtage 2024 in Kooperation mit der Stadtbibliothek Speyer statt.

Silver Morning – Silberschmuck leichtgemacht

Kreativ sein und einzigartige Schmuckstücke gestalten – ganz ohne Vorkenntnisse! Der Kurs „Silver Morning“ lädt am Mittwoch, 4. Dezember 2024, von 10 bis 14.30 Uhr, in der Villa Ecarius dazu ein, die faszinierende Welt der Schmuckherstellung mit Silverclay zu entdecken. Diese spezielle Modelliermasse lässt sich wie Ton formen und ermöglicht es, persönliche Schmuckstücke schnell und einfach zu gestalten.

Unter fachkundiger Anleitung können eigene Designs geformt werden, welche direkt im Kurs gebrannt werden. So entstehen individuelle Schmuckstücke aus 99,9 % Feinsilber – ohne aufwändiges Feilen, Löten oder Sägen. Wer möchte, kann zusätzlich Steine einarbeiten und seinen Kreationen einen besonderen Akzent verleihen.

Der Kurs ist ideal für Senior*innen, die in entspannter Atmosphäre ihre kreative Ader ausleben möchten.

Was ist Demokratie? Und wenn ja, wie viele?

Am internationalen Tag der Menschenrechte, Dienstag, 10. Dezember 2024, setzt sich der Jurist Dr. Alessandro Bellardita mit dem Begriff „Demokratie“ um 19 Uhr im Vortragssaal der Villa Ecarius auseinander.

Demokratie wird heute in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung überwiegend formal als eine Regierungsform definiert, die vom Mehrheitsprinzip geprägt wird. Doch eine so verstandene (formale) Demokratie birgt zahlreiche Risiken. Denn die Mehrheit hat nicht immer Recht. Und Mehrheit bedeutet insbesondere nicht, dass Grundfreiheiten beachtet werden. Populistische Bewegungen nehmen allerdings für sich in Anspruch, den „wahren Willen“ des Volkes zu kennen (und durchzusetzen). Durch die Konstruktion einer – wie immer auch gearteten – idealisierten „Identität“, werden faktisch Minderheiten jeglicher Art ausgegrenzt. Aber ist eine so verstandene Demokratie überhaupt eine Demokratie? Und befindet sich unsere Demokratie wirklich in einer tiefen Krise? Diesen Fragen und Herausforderungen wird sich Dr. Bellardita in seinem Vortrag widmen.

Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen der vhs unter www.vhs-speyer.de ist erforderlich.

Das komplette vhs-Programm kann unter www.vhs-speyer.de/programm abgerufen werden. Bei Fragen sind die Mitarbeitenden der Volkshochschule Speyer unter der Telefonnummer 06232 14-1360 und per E-Mail an vhs@stadt-speyer.de erreichbar.

Stadtverwaltung Speyer / Volkshochschule
26.11.2024

Weihnachtsspecial im städtischen Busverkehr: ÖPNV an Adventssamstagen kostenlos

Öffentlicher Personen Nahverkehr (ÖPNV) in Speyer Foto: © Stadt Speyer

Die Stadtverwaltung Speyer lädt in Zusammenarbeit mit dem Verkehrsverbund Rhein-Neckar und dem Verkehrsunternehmen DB Regio Bus Mitte auch in diesem Jahr wieder alle Bürger*innen und Besucher*innen der Stadt Speyer ein, an den vier Adventssamstagen kostenlos den städtischen Busverkehr zu nutzen.

Das Angebot gilt am 30. November sowie am 7., 14. und 21. Dezember 2024 für alle Stadtbuslinien im Linienbündel Speyer mit den Linien 561, 562, 563, 564, 565, 566, 567, 568, 569. Dazu gehört auch die kostenfreie Nutzung der Linie 568 über Speyer hinaus bis nach Römerberg.

Stadtverwaltung Speyer
25.11.2024

Zehnte Tagesfahrt des Seniorenbüros nach Neustadt an der Weinstraße

Die zehnte Tagesfahrtdes Seniorenbüros in diesem Jahr führt am Dienstag, 10. Dezember 2024, nach Neustadt an der Weinstraße. Höhepunkte der Fahrt sind ein Stadtrundgang und ein Besuch des Weihnachtsmarkts der Kunigunde.

Beginn der Fahrt ist um 9 Uhr. Nach der Ankunft in Neustadt startet um 10.45 Uhr die Führung durch die historische Altstadt mit ihren verwinkelten Gassen. Einen breiten Raum nimmt die gotische Stiftskirche ein, die dem Geschlecht der Wittelsbacher als Grablege diente – so wie der Dom zu Speyer für das Geschlecht der Salier. Gegen 12.15 Uhr endet der Rundgang in der Nähe des Marktplatzes. Dort erwartet die Gruppe das Lokal „Zur Post“, wo das Mittagessen gemeinsam eingenommen werden kann. Danach haben die Teilnehmenden Gelegenheit, den naheliegenden Weihnachtsmarkt zu besuchen. Die Rückfahrt ist zwischen 17.30 und 18 Uhr geplant.

Interessierte können sich am Dienstag, 26. November 2024, auf die Vormerkliste setzen lassen. Das Seniorenbüro ist telefonisch unter 06232 14-2661 (Anrufbeantworter) oder per E-Mail an seniorenbuero@stadt-speyer.de erreichbar. Die Plätze sind begrenzt.

Für die verbindliche Anmeldung und Bezahlung müssen die Teilnehmenden am Dienstag, 3. Dezember 2024, zwischen 9.30 und 10.30 Uhr im Seniorenbüro, Maulbronner Hof 1a, vorbeikommen.

Stadtverwaltung Speyer / Seniorenbüro
25.11.2024

Kunsthandwerkermarkt und Weihnachtsmarkt der Partnerstädte locken mit individuellem Angebot

Ab dem 25. November 2024 ist der 49. Speyerer Weihnachts- und Neujahrsmarkt eröffnet, wenige Tage später können sich alle Besucher*innen auf weitere Highlights freuen.

So lockt der Kunsthandwerkermarkt ab dem 29. November 2024 mit Unikaten, der Weihnachtsmarkt der Partnerstädte ab dem 30. November 2024.

Kunsthandwerkermarkt

Die offizielle Eröffnung des 18. Kunsthandwerkermarkts erfolgt am Freitag, 29. November 2024, durch Beigeordnete Irmgard Münch-Weinmann sowie Marktmeisterin Heidi Jester mit musikalischer Begleitung des Chors „Rainbow“. Der Kunsthandwerkermarkt hat an allen vier Adventswochenenden im Rathausinnenhof und im Kulturhof Flachsgasse geöffnet. An Freitagen können von 16 bis 20 Uhr einzigartige Waren bestaunt werden, an Samstagen und Sonntagen von 11 bis 20 Uhr.

In gemütlicher Atmosphäre werden von den Kunsthandwerker*innen Unikate aus Edelmetall, Holz, Keramik, Textil und Papier bis hin zu leckerer Marmelade sowie viele weitere Geschenkideen angeboten.

Weihnachtsmarkt der Partnerstädte

Mit den Partnerstädten von Speyer steht der Weihnachtsmarkt seit 1994 unter dem europäischen Stern. Ravenna, Chartres und Kursk sind an den ersten drei Adventswochenenden, samstags und sonntags jeweils von 11 bis 18 Uhr, im Erdgeschoss des Historischen Rathauses vertreten.

Die Partnerstädte präsentieren sich mit kulinarischen Spezialitäten, landestypischem Kunsthandwerk sowie kulturellen Beiträgen und laden herzlich dazu ein, miteinander ins Gespräch zu kommen.

Der Zugang zum Erdgeschoss des Rathauses ist trotz des Gerüsts ohne jegliche Einschränkung möglich.

Erstes Adventswochenende – Freundeskreis Speyer-Ravenna

Zusammen mit den amici ausRavenna werden Kunst, Kunsthandwerk, Espresso, Kaffee, Kuchen, Honig sowie diverse italienische Spezialitäten und eine Tombola angeboten.
Samstag, 30. November 2024, von 11 bis 18 Uhr und Sonntag, 1. Dezember 2024, von 13 bis 18 Uhr
Am Sonntag, 1. Dezember 2024, um 11 Uhr, lädt der Freundeskreis darüber hinaus zu einem Konzert. Das Piano- und Saxophonduo #Duodiesis aus der Romagna präsentiert sein neues Programm „Terpsichore“. Es wird gebeten, den Vorverkauf entweder bei der Touristinformation Speyer oder online unter www.reservix.de zu nutzen. Ticketpreis jeweils 15 Euro.

Zweites Adventswochenende – Freundeskreis Speyer-Chartres

Es wird ein reichhaltiges Angebot an französischen Spezialitäten geben, wie typische Käse, Konfitüren, Pasteten und Terrinen. Der Freundeskreis bietet französische Weine, Crémant oder Champagner zum Verkosten an.

Der Freundeskreis Speyer-Chartres präsentiert sein Angebot am zweiten Adventswochenende, Samstag, 7. Dezember 2024, sowie Sonntag, 8. Dezember 2024 von 11 bis 18 Uhr. Das Konzert der „ChansonNettes“ findet am 8. Dezember 2024 statt.

Viertes Adventswochenende – Freundeskreis Speyer-Kursk

Ausstellung von Bildern des Kursker Künstlers Leonid Rudnjew im Trausaal

Bilder von Leonid Rudnjew und weiteren Kursker Künstler*innen können käuflich erworben werden.

Leonid Rudnjew, verdienter Künstler der russischen Föderation und ehemals Professor an der Kursker Universität, ist in Russland bekannt für seine typischen in russisch-impressionistischem Stil gehaltenen Landschaftsbilder.

Bei einem Gläschen russischen Sekt stellen die Mitglieder des Freundeskreises die Aktivitäten des Freundeskreises vor.

Samstag, 21. Dezember 2024, von 11 bis 18 Uhr. 

Weitere Informationen zum Weihnachtsmarkt der Partnerstädte sind unter https://www.speyer.de/de/kultur/staedtepartnerschaften/termine-2024/weihnachtsmarkt-der-partnerstaedte/ abrufbar.

Stadtverwaltung Speyer
25.11.2024

Umsetzung des verkehrsberuhigten Geschäftsbereichs im Straßenzug Bahnhofstraße – Postplatz – Gilgenstraße ab dem 26. November

Ab Dienstag, 26. November 2024, wird der Straßenzug Bahnhofstraße (südlich der Kreuzung Untere Langgasse / Mathäus-Hotz-Straße) – Postplatz – Gilgenstraße als verkehrsberuhigter Geschäftsbereich (Tempo-20-Zone) ausgewiesen.

Damit wird der Stadtratsbeschluss vom 1. Februar 2024 umgesetzt. Mit dem Einrichten der Tempo-20-Zone sollen insbesondere die Aufenthaltsqualität und die Verkehrssicherheit erhöht werden.

Ein verkehrsberuhigter Bereich mit Schrittgeschwindigkeit als zulässiger Höchstgeschwindigkeit, wie zwischenzeitlich in der öffentlichen Diskussion stand, ist in besagtem Straßenzug nicht möglich, da gemäß Allgemeiner Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrsordnung ein verkehrsberuhigter Bereich für einzelne Straßen oder Bereiche nur dann in Betracht kommen kann, wenn die Straßen oder Bereiche nur von sehr geringem Verkehr frequentiert werden und sie über eine überwiegende Aufenthaltsfunktion verfügen. Diese Straßen oder Bereiche müssen durch ihre besondere Gestaltung den Eindruck vermitteln, dass die Aufenthaltsfunktion überwiegt und der Fahrzeugverkehr eine untergeordnete Bedeutung hat. Diese Merkmale treffen auf den Straßenzug Bahnhofstraße – Postplatz – Gilgenstraße nicht zu, weshalb dieser als verkehrsberuhigter Geschäftsbereich ausgewiesen und die zulässige Höchstgeschwindigkeit somit von 30 Stundenkilometern auf 20 Stundenkilometer reduziert wird.

Im Gegensatz zu einem verkehrsberuhigten Bereich können die bestehenden Vorfahrts- und Haltverbotsregelungen in der Bahnhof- und in der Gilgenstraße sowie der Betrieb der beiden Fußgängerampeln am Postplatz aufrecht erhalten bleiben. In der Wormser Straße befindet sich in Teilen bereits ein verkehrsberuhigter Geschäftsbereich.

Neben der maßgeblichen Beschilderung soll im betreffenden Straßenzug die Tempo-20-Zone auch durch Geschwindigkeitsmarkierungen auf der Fahrbahn verdeutlicht werden.  
Weiterhin plant die Stadtverwaltung, die gegenwärtig kaum noch erkennbaren Fahrbahnmarkierungen im Bereich des Postplatzes zu erneuern. Hierbei handelt es sich im Wesentlichen um die Linksabbiegespur von der Bahnhofstraße in Richtung Karmeliterstraße und die Haltebalken sowie die Furt an der Fußgängerampel. Dies dient der Erhöhung der Verkehrssicherheit und Verbesserung des Verkehrsflusses.

Die Markierungsarbeiten müssen aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens nachts, außerhalb der Betriebszeiten des Busverkehrs, erfolgen und daher mit zeitlichem Vorlauf terminiert werden. Zudem ist für die Arbeiten eine trockene Witterung erforderlich, da Farbmarkierungen auf angefeuchtetem Granitpflaster, wie es in den Wintermonaten grundsätzlich der Fall ist, nicht möglich sind.        
Die Markierungsarbeiten können daher voraussichtlich erst ab Frühjahr 2025 umgesetzt werden.

Stadtverwaltung Speyer
25.11.2024

Warn- und Informationsinstrument für den Weihnachts- und Neujahrsmarkt

Im Zuge des Weihnachts- und Neujahrsmarkts in Speyer, welcher von Montag, 25. November 2024 bis Montag, 6. Januar 2025 stattfinden wird, ist innerhalb der kostenlosen KatWarn-App die Option eines speziellen Themenabos verfügbar.

Nach dem Abscannen des entsprechenden QR-Codes können Besucher*innen das Thema Weihnachts- und Neujahrsmarkt abonnieren und erhalten somit aktuelle Mitteilungen der Veranstaltungsleitung direkt über die App.

So können über dieses Feature allgemeine Informationen, aber auch Sicherheitshinweise und Warnmeldungen schnell weitergegeben und gezielt die Besucher*innen angesprochen werden. Zuvor war nur eine Alarmierung innerhalb des kompletten Gebiets Speyer möglich.

Plakate, welche über die App KatWarn sowie das Themenabo informieren und scanbare QR-Codes abbilden, werden auf dem Weihnachts- und Neujahrsmarkt ausgehängt sein.

Stadtverwaltung Speyer
25.11.2024

Gastvortrag „Speyer – die Stadt als Bühne“ von Dr. Christian Mikunda

Der promovierte Theaterwissenschaftler und Psychologe Dr. Christian Mikunda wird am Donnerstag, 5. Dezember 2024, um 18.30 Uhr im Kleinen Saal der Stadthalle einen Gastvortrag mit anschließender Diskussion zum Thema „Speyer – die Stadt als Bühne“ halten.

Dr. Mikunda befasst sich seit mehreren Jahrzehnten mit der von ihm begründeten strategischen Dramaturgie von (halb-)öffentlichen Orten wie Einkaufzentren, Flughäfen, Museen und Innenstädten.

Im vergangenen Jahr war er Gast in Bochum sowie Dortmund, um aufzuzeigen, welche Stärken und Schwächen besagte (Innen-)Städte aufweisen.

Im Rahmen des Förderprogramms Innenstadt-Impulse des Landes Rheinland-Pfalz wurde Dr. Mikunda mit einer grundlegenden Felderhebung und ersten Analyse beauftragt, um potentielle Ansätze der Inszenierung der Stadträume aufzuzeigen.

„Die Innenstadt von Speyer hat viel Potential und hebt sich deutlich positiver von anderen Städten unserer Größenordnung ab. Es gilt jedoch die Chancen noch besser zu nutzen, gemeinsame Ziele zu definieren und an der Umsetzung zu arbeiten. Wir versprechen uns von dem Gastvortrag von Dr. Mikunda wertvolle Impulse für die Innenstadt, den Einzelhandel und Gastronomie sowie den Tourismus“, teilt Wirtschaftsförderer Mario Daum mit.

Die Veranstaltung ist kostenfrei besuchbar.

Eine Kooperation der Stadt Speyer sowie der Leistungsgemeinschaft „Das Herz Speyer e.V.“.

Stadtverwaltung Speyer
20.11.2024

Stadt Speyer sucht Helfer für Bundestagswahl

Die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag findet voraussichtlich am 23. Februar 2025 statt. Zur Unterstützung sucht die Stadtverwaltung Wahlhelfer für den Wahlsonntag.

Ehrenamtliche Wahlhelfer seien für die die Stadt unverzichtbar, betont Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler (SPD). „Daher gilt unser Aufruf auch Parteien und Wählergruppen, möglichst viele Wahlhelfer zu melden.“ Interessierte müssen in Speyer wahlberechtigt, also deutsche Staatsangehörige oder Staatsangehörige eines EU-Mitgliedstaates und mindestens 18 Jahre alt sein, sowie seit mindestens drei Monaten in Speyer ihren Hauptwohnsitz haben beziehungsweise ins Wählerverzeichnis eingetragen sein (EU-Staatsangehörige). In Speyer sind 59 Wahlvorstände zu bilden, davon 15 Briefwahlvorstände. Die Urnenwahlvorstände sowie die Briefwahlvorstände werden mit insgesamt sieben Personen besetzt. Die Briefwahlvorstände bestehen aus jeweils zwölf Personen. Der Wahlvorstand ist für die ordnungsgemäße Durchführung der Wahl im Stimmbezirk und für die Ermittlung der vorläufigen Wahlergebnisse zuständig.

Wahlhelfer erhalten ein sogenanntes Erfrischungsgeld in Höhe von 50 Euro. Interessierte Bürger werden gebeten, sich unter Angabe ihrer Daten bei der Stadtverwaltung Speyer, Wahlamt, Maximilianstraße 100, 67346 Speyer, oder per E-Mail an wahlen@stadt-speyer.de zu melden. Online-Bewerbung unter www.speyer.de/de/rathaus/wahlen/bundestagswahl-2025.

Stadtverwaltung Speyer
19.11.2024

Verkehrsnotizen

NEU: Sperrung Hirschstraße

Aufgrund von Kanalarbeiten im Auftrag der Entsorgungsbetriebe Speyer wird die Hirschstraße auf Höhe der Hausnummern 27 bis 28 ab dem 5. Dezember 2024 bis voraussichtlich 14. Januar 2025 voll gesperrt.

Die Hirschstraße wird einseitig als Sackgasse ausgewiesen. Eine Ersatzbushaltestelle wird eingerichtet.

Der Durchgang für Fußgänger*innen ist weiterhin möglich.

Bei Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Telefonnummer 06232 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
27.11.2024

Sperrung Albert-Pfeiffer-Straße

Aufgrund von Fernwärmearbeiten im Auftrag der Stadtwerke Speyer wird die Albert-Pfeiffer-Straße ab Montag, 18. November 2024, bis voraussichtlich Freitag, 13. Dezember 2024, für den Verkehr gesperrt. Die Albert-Pfeiffer-Straße wird als Sackgasse ausgewiesen. Eine Umleitung wird eingerichtet.

Der Durchgang für Zufußgehende sowie die Durchfahrt für Radfahrende ist weiterhin möglich.

Bei Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Telefonnummer 06232 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
15.11.2024

Bauarbeiten auf dem Industriegleis

Ab Montag, 18. November 2024 bis Sonntag, 1. Dezember 2024 wird ein von der Deutschen Bahn beauftragtes Unternehmen am Industriegleis zwischen Karl-Spindler-Straße und neuem Rheinhafen Arbeiten zur Erneuerung von Schwellen ausführen.

Die Bauarbeiten finden täglich von 10 Uhr bis 18 Uhr, auch an Sonntagen, statt.

Durch den erforderlichen Einsatz von Baumaschinen kommt es im genannten Zeitraum zu erhöhtem Lärmaufkommen.

Stadtverwaltung Speyer
13.11.2024

Burgstraße gesperrt

Aufgrund von Fernwärmearbeiten im Auftrag der Stadtwerke Speyer wird die Burgstraße zwischen der Josef-Schmitt-Straße und Obere Langgasse ab Montag, 4. November, bis voraussichtlich 31. Dezember 2024 voll gesperrt. Eine Umleitung wird eingerichtet.

Der Durchgang für Fußgänger*innen und Fahrradfahrer*innen ist weiterhin möglich.

Stadtverwaltung Speyer
04.11.2024

Nußbaumweg gesperrt

Aufgrund von Tiefbauarbeiten im Auftrag der Stadtwerke Speyer wird der Nußbaumweg zwischen Birkenweg und Kolpingstraße von Montag, 11. November, bis voraussichtlich Samstag, 30. November 2024, für den Verkehr gesperrt.

Der betroffene Straßenabschnitt wird als Sackgasse ausgewiesen. Eine Umleitung wird eingerichtet.

Der Durchgang für Fußgänger*innen und Fahrradfahrer*innen ist weiterhin möglich.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
04.11.2024

Halbseitige Sperrung der Tullastraße und Sperrung Im Neudeck

Aufgrund von Fernwärmearbeiten im Auftrag der Stadtwerke Speyer wird die Tullastraße, ab Kreuzung Tullastraße/ Waldseer Straße/ Spaldinger Straße, im Zeitraum 4. November 2024 bis 2. Dezember 2024 in Fahrtrichtung Auestraße für den Verkehr gesperrt.

Damit verbunden ist eine Vollsperrung der Straße Im Neudeck, Ecke Tullastraße.

In der Tullastraße bleibt der Verkehr in der Fahrtrichtung Westen/ Waldseer Straße frei. Der betroffene Straßenabschnitt Im Neudeck wird als Sackgasse ausgewiesen.

Eine Umleitung wird eingerichtet. Der Durchgang für Zufußgehende und die Durchfahrt für Radfahrende ist weiterhin möglich.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde telefonisch unter 06232 14- 2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
29.10.2024

Baustellenübersicht der Stadt Speyer

Ab sofort stellt die Stadt Speyer eine neue Baustellenliste zur Verfügung, die die bisherige Kommunikation von laufenden und kommenden Baustellen erweitert und bürgerfreundlicher gestaltet.

Die bisher zur Verfügung gestellte Liste „Alle Baustellen“ führt alle Baustellen, die sich innerhalb des Speyerer Stadtgebiets befinden, stichpunktartig auf. Diese technische Liste gibt auch einen Überblick über die betroffenen Sparten wie Strom, Gas, oder Wasser.

Die nun neu hinzugekommene Liste „Wichtigste Baustellen“ beinhaltet Baustellen, von denen ein bedeutender Teil der Verkehrsteilnehmenden in Speyer signifikant betroffen ist, beispielsweise wegen ihrer lange Dauer und/oder weil wichtige Straßen im Netz betroffen sind. Es werden zusätzlich zu den Baustellen im Speyerer Stadtgebiet auch wichtige Baustellen in der näheren Umgebung aufgeführt, beispielsweise auf der B9 und B39. Darüber hinaus soll auch der in den Jahren 2023 und 2024 geplante Verkehrsversuch zum Postplatz Eingang in diese Auflistung finden. Neben dem voraussichtlichen Zeitraum und der Ursache werden auch die Umleitungen für die verschiedenen Verkehrsarten und bei Bedarf ergänzende Informationen dargestellt. Am Ende der Liste findet sich ferner eine Übersicht zu möglichen Ansprechpartner*innen.

Die neue Baustellenliste ist chronologisch sortiert, sodass die Bürger*innen auf den ersten Blick neu hinzukommende Baustellen erkennen und für ihre nächste Fahrt berücksichtigen können – ohne frustriert erst an der Baustellenabsperrung wenden müssen. Zeit- und nervenschonend für die Bürgerschaft – aber auch gut für die Umwelt, da unnötiger Verkehr vermieden wird.

Die Übersicht über die Baustellensituation wird immer freitags aktualisiert und ist unter www.speyer.de/baustellen im NEWS-TICKER zu finden.
Des Weiteren gibt es auf der Baustellenseite der Stadt Speyer wie gewohnt detaillierte Informationen zu laufenden und kommenden Großbaustellen.

Stadtverwaltung Speyer
18.03.2022

Feuerwehr Speyer

Gebäudebrand in Speyerer Altstadt

Eine verletzte Person und hoher Sachschaden

Am 27.11.2024, wurde die Feuerwehr Speyer zur Mittagszeit in die Lauergasse alarmiert. Über den Notruf wurden Flammen und Rauch aus einem Wohnhaus gemeldet. Es war davon auszugehen, dass sich Menschen in Lebensgefahr befanden.

Nach kurzer Zeit trafen die ersten Einsatzkräfte an der schmalen Gasse ein, in der sich das Brandobjekt befand. Es herrschte direkt Erleichterung, als der Bewohner im Freien angetroffen wurde und angab, dass sich auch sonst keine Menschen oder Tiere mehr in dem Gebäude aufhielten. Der Mann hatte aber Rauchgase eingeatmet und kam mit dem Rettungsdienst zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus.

So erleichternd die Meldung auch war, dass sich niemand mehr in Lebensgefahr bestand, so groß war die Bedrohung der Brandausbreitung. Offene Flammen schlugen aus den zerborstenen Fenstern einer Wohnung im 1. Obergeschoss und drohten auf das Dach, sowie angrenzende Gebäude überzugreifen. Dichter Rauch breitete sich aus und wurde durch den Wind auch durch offene Fenster benachbarter Häuser gedrückt. Die enge Bebauung und schmale Zugangswege, wie es in Altstädten üblich ist, bedeuteten eine zusätzliche Herausforderung.

Die Einsatzkräfte der Feuerwehr drangen unverzüglich mit Atemschutz in das Gebäudeinnere vor. Dort fanden sie eine Wohnung, die sich in Vollbrand befand. Sowohl über den Treppenraum, als auch das Flachdach eines Anbaus im rückwärtigen Bereich des Objekts, wurden die Flammen bekämpft. Die Löscharbeiten gestalteten sich schwierig und das nicht nur weil in der Wohnung Temperaturen bis 800 Grad herrschten. Der Brand hatte sich auch in Zwischendecken, sowie Wandverkleidungen ausgebreitet. Die Flammen drohten also auch im Innern in den Spitzboden überzugreifen. Aber durch den bereits angesprochenen schnellen und konsequenten Angriff, der durch mehrere Trupps zeitgleich vorgenommen werden konnte, gelang es das Ausmaß der Zerstörung weitestgehend auf die ohnehin betroffene Wohnung zu begrenzen.

Parallel zu den Löscharbeiten wurden die angrenzenden Häuser geräumt und ebenfalls auf Brandausbreitung kontrolliert. Eine benachbarte Wohnung war leicht verraucht und musste quergelüftet werden. Sie blieb aber bewohnbar.

Die Löscharbeiten wurden durch die Schnelleinsatzgruppe des Speyerer Katastrophenschutzes medizinisch abgesichert. Von den Stadtwerken wurde das Brandobjekt strom- und gasfrei geschaltet. Die Polizei Speyer sicherte die gesamte Einsatzstelle ab. Zur Brandursache hat die Kriminalpolizei Ermittlungen aufgenommen. Die Brandwohnung wurde von Feuer und Rauch vollständig zerstört und ist somit unbewohnbar.

Der Speyerer Brand- und Katastrophenschutz befand sich mit 34 Einsatzkräften und 11 Fahrzeugen für mehrere Stunden im Einsatz.

Stadt Speyer, Brand- und Katastrophenschutz
27.11.2024

Polizei: Andreas Sarter neuer Behördenleiter des PD RP

Andreas Sarter als neuer Behördenleiter des Polizeipräsidiums Rheinpfalz ins Amt eingeführt

(Speyer / Rheinpfalz ) – Andreas Sarter ist neuer Behördenleiter des Polizeipräsidium Rheinpfalz. Am Mittwochnachmittag fand im Historischen Ratssaal der Stadt Speyer die offizielle Amtseinführung des neuen Polizeichefs statt. Innenminister Michael Ebling würdigte den bisherigen Polizeivizepräsidenten und Leiter der Abteilung Polizeieinsatz im Polizeipräsidium Rheinpfalz in seiner Ansprache.

„Andreas Sarter ist tief in der Region verwurzelt und bringt einen großen Erfahrungsschatz in der Polizeiarbeit mit. Mit seiner Führungskompetenz und seinem klaren Blick für die Herausforderungen unserer Zeit wird er die Polizei in der Region stärken und wichtige Impulse für Sicherheit und Zusammenarbeit setzen. Ich bin überzeugt, dass er nicht nur für die Bürgerinnen und Bürger, sondern auch für die Polizeibeamtinnen und -beamten ein verlässlicher und engagierter Präsident sein wird“, sagte Innenminister Michael Ebling.

Andreas Sarter begann seine Laufbahn im Polizeidienst des Landes im Jahr 1985 und durchlief sämtliche Karrierestufen vom mittleren bis hin zum höheren Dienst. Nach seinem Studium an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster und dem Aufstieg in den höheren Polizeidienst übernahm er ab 2004 zunächst die Position des stellvertretenden Leiters der 1. Bereitschaftspolizeiabteilung in Enkenbach-Alsenborn. Zwei Jahre später wurde er Leiter der Polizeiinspektion Pirmasens. Im Jahr 2009 wechselte Sarter als Führungskräftetrainer an die Hochschule der Polizei, bevor er ab 2011 verschiedene Aufgaben in der Polizeiabteilung des Innenministeriums in Mainz übernahm. Von 2019 bis 2023 war er als Polizeivizepräsident im Polizeipräsidium Einsatz, Logistik und Technik tätig. Im Sommer 2023 trat er dieselbe Funktion im Polizeipräsidium Rheinpfalz an.

„Ich fühle mich geehrt und bin sehr dankbar dafür, dass man mir dieses verantwortungsvolle Amt übertragen hat. Gemeinsam mit meinen Mitarbeitenden werde ich dafür sorgen, dass das Polizeipräsidium Rheinpfalz weiterhin gute Polizeiarbeit für die Bürgerinnen und Bürger der Vorder- und Südpfalz leistet – und das in einem positiven Arbeitsumfeld für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, so Andreas Sarter.

Rund 130 Gäste aus Politik und Gesellschaft, Kolleginnen und Kollegen, Freunde und Familienmitglieder von Andreas Sarter waren eingeladen. Andreas Sarter folgt auf Georg Litz, der Ende Oktober 2024 in den Ruhestand eingetreten ist.

Polizeipräsidium Rheinpfalz
20.11.2024

Stadtnotiz Speyer

Konstituierende Sitzung des Beirat für Migration und Integration der Stadt Speyer

Der neue und mit Mitgliedern die schon seit über 25 Jahren sich für das Ehrenamt für Beirat für Migration und Integration (früher in den 90iger hieß es noch Ausländerbeirat) der Stadt Speyer sich für die Belange der Ausländischen Mitbürger und sowohl als auch mit Migrationshintergrund und Flüchtlinge, fand am Mittwoch, dem 13. November 2024 die konstituierende Sitzung des neu eingesetzten Beirats für Migration und Integration der Stadt Speyer statt.

Frau Bürgermeisterin Kabs leitete diese Sitzung und verpflichtete die Mitglieder entsprechend § 30 Gemeindeordnung zur gewissenhaften Wahrnehmung ihres Ehrenamtes.

Zur Vorsitzenden wurde wieder Frau Nadja Hattab einstimmig gewählt.

Ihre Stellvertretung übernehmen: Boris Trtanj, Ellen Skupin und Altan Kilic, die alle ebenfalls einstimmig vom vollständig anwesenden Gremium gewählt wurden.

Beirat für Migration und Integration der Stadt Speyer
18.11.2024

Speyer / Veranstaltung

Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen

Am Montag, 25. November 2024, dem Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen, werden auch in diesem Jahr wieder die Fahnen von Terre des Femmes mit dem Slogan „Frei leben ohne Gewalt“ sowie die Fahnen „Speyer sagt Nein zu Gewalt gegen Frauen und Kinder“ gehisst.

Mit dieser Aktion setzt Speyer ein klares Zeichen gegen jegliche Form von Gewalt gegen Frauen und Mädchen.

„Leider ist geschlechtsspezifische Gewalt auch weiterhin ein allgegenwärtiges Thema. Gerade im Hinblick auf die Lage der Frauen und Kinder im Iran wird die Aktualität schmerzhaft verdeutlicht. Daher ist es essenziell, auch weiterhin Zusammenhalt zu demonstrieren und von Gewalt betroffene Frauen zu ermutigen, Hilfsangebote in Anspruch zu nehmen“, betont Bürgermeisterin Monika Kabs.

Gewalt in Partnerschaften und im häuslichen Bereich betrifft viele Frauen, doch auch im öffentlichen und digitalen Raum sind sie oft Gewalt, Belästigungen und Übergriffen ausgesetzt. Diese Formen der Gewalt hindern Frauen und Mädchen daran, gleichberechtigt und umfassend am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben.

„Der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen erinnert uns daran, dass der Schutz und die Unterstützung von Frauen, die Gewalt erfahren, zentrale Aufgaben unserer Gesellschaft sind.  Mit der Teilnahme an der Fahnenaktion sowie „Orange the World“ möchten wir nicht nur Solidarität zeigen, sondern auch ein Bewusstsein schaffen: Gewalt darf niemals hingenommen oder verschwiegen werden“, unterstreicht Beigeordnete Irmgard Münch-Weinmann.

Gewalt gegen Frauen ist eine schwerwiegende Menschenrechtsverletzung, die die Würde, die Gesundheit und die Freiheit von Frauen beeinträchtigt. Sie äußert sich in verschiedenen Formen, darunter häusliche Gewalt, sexuelle Gewalt, Stalking, Mobbing, Zwangsheiratspraktiken, Genitalverstümmelung und Menschenhandel. Gewalt gegen Frauen ist nicht nur ein individuelles Problem, sondern spiegelt auch gesellschaftliche Strukturen wider, die Ungleichheiten und Diskriminierungen perpetuieren.

Bürgermeisterin Monika Kabs und Beigeordnete Irmgard Münch-Weinmann werden daher am 25. November 2024, um 12.15 Uhr, stellvertretend für 54 Behörden und Institutionen, die sich an der Fahnenaktion beteiligen, die Fahne vor der Hausnummer 5 der Maximilianstraße, gegenüber des Stadthauses, hissen. Zudem wird die Verwaltung die Alte Münz sowie das Altpörtel in Orange beleuchten und damit die UN-Kampagne „Orange the World“ unterstützen.

Die Gleichstellungsstelle der Stadt legt in diesem Jahr den Fokus auf die Ausstellung „Frau.Leben.Freiheit“, die vom 25. November 2024 bis zum 11. Dezember 2024 im Hohenfeldschen Haus Speyer gezeigt wird. Die Ausstellung thematisiert die iranische Protestbewegung, die im Jahr 2022 mit der Ermordung von Mascha Amini in Gang gesetzt wurde und sich zu einer feministischen Revolution entwickelt hat. Bis heute ist die Lage der Frauen im Iran von erheblicher gesetzlicher und gesellschaftlicher Diskriminierung geprägt, die ihren Zugang zu Bildung, Arbeitsmärkten und politischen Entscheidungsprozessen stark einschränkt.

Am 25. November 2024 findet um 19 Uhr eine Talkrunde zum Thema „Frauenrechte im Fokus: Iran und Deutschland – Ein Dialog über Freiheit und Demokratie“ im Hohenfeldschen Haus statt. Bürgermeisterin Monika Kabs wird die Anwesenden begrüßen. Auf dem Podium diskutieren Fadime Tuncer, MdL (Bündnis 90/Die Grünen), die Journalistin Atosa Azizi und Vertreter*innen der Initiative „Frauen Leben Freiheit Rhein-Neckar“ über die Herausforderungen und Fortschritte im Bereich der Frauenrechte in beiden Ländern.

Interessierte Bürger*innen sowie Personen, die sich im beruflichen Kontext mit dem Thema Frauenrechte beschäftigen, sind herzlich zu diesem Fachvortrag sowie der Fahnenhissung eingeladen.

Stadtverwaltung Speyer
18.11.2024

Speyer

Perspektive der Stadt Speyer zur Stellungnahme des Deutschen Städtetags hinsichtlich des Gesetzesentwurfs zur Neuregelung der Vormünder- und Betreuungsvergütung

Die Stadt Speyer verweist darauf, dass sie die Kritik des Deutschen Städtetages zum Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung der Vormünder- und Betreuungsvergütung und zur Entlastung von Betreuungsgerichten und Betreuenden teilt. Die vorgesehenen Neuregelungen stellen ein weiteres Beispiel für eine schleichende Mehrbelastung der Kommunen dar.

„Die geplante Reform bringt die Kommunen vor erhebliche administrative sowie finanzielle Herausforderungen. Ein weiterer Rückgang an Berufsbetreuer*innen zwingt die kommunalen Verwaltungen, entstandene Versorgungslücken mit eigenen Ressourcen zu schließen – Ressourcen, welche aktuell nicht in erforderlichem Umfang zur Verfügung stehen. Dies stellt keine nachhaltige Lösung dar“, so Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler.

In seiner Stellungnahme weist der Deutsche Städtetag aus, dass bereits zum jetzigen Zeitpunkt ein Mangel an Berufsbetreuer*innen zu verzeichnen ist, welcher sich durch die Reform noch weiter zuspitzen wird. Die Folge daraus wäre eine Übernahme der Betreuungen durch die Kommunen, welche durch eigenes Personal erfolgen muss. Jedoch haben die Kommunen derzeit keine ausreichenden Personalkapazitäten. Des Weiteren bestehen aufgrund der stark angestiegenen Soziallasten sowie rückläufigen Erträgen ebenfalls keine finanziellen Kapazitäten, um diese Aufgabe adäquat zu übernehmen.

Bürgermeisterin Monika Kabs mahnt: „Es ist unerlässlich, dass die Gesetzgebung die Belange der kommunalen Ebene angemessen berücksichtigt und von weiteren Mehrbelastungen ohne ausreichende finanzielle und personelle Kompensation absieht. Ein Vorgehen, wie es derzeit angedacht ist, steht im Widerspruch zum Grundsatz der Konnexität und kann auf lange Sicht nicht umgesetzt werden.“

Die Stadt Speyer hat sich hierbei mit weiteren Kommunen ausgetauscht, welche Erfahrungsberichte hinsichtlich der Situation teilten. Hierbei konnte festgestellt werden, dass es in vielen Kommunen innerhalb eines kurzem Zeitraums zum Wegfallen mehrerer Berufsbetreuer*innen kam, so dass die nun unversorgten Fälle einer rechtlichen Betreuung durch die Kommunen unterliegen, welche das benötigte Personal nicht innerhalb eines kurzfristigen Zeitraums gewinnen und qualifizieren kann.

Die Verwaltung befürchtet, dass es hinsichtlich der Entwicklung der Berufsbetreuer*innen zu vergleichbaren Zuständen kommen könnte.

Bei einem weiteren Verfahren des Gesetzgebers auf diesem Weg ist es für die Kommunen innerhalb der kommenden Jahren nahezu unausweichlich, massive Schulden aufbauen zu müssen, während parallel wichtige Leitungen stark reduziert werden müssen. Dies wird sowohl politisch als auch gesellschaftlich Folgen mit sich tragen.

Die Stadt Speyer fordert neben einer stärkeren Berücksichtigung der kommunalen Ebene ein Agieren im Sinne der Konnexität.

Stadtverwaltung Speyer
18.11.2024