Festplatz wegen Markierungsarbeiten und Durchführung der Frühjahrsmesse gesperrt

Am Mittwoch, 26. März, und voraussichtlich Donnerstag, 27. März 2025, kann der Festplatz nicht als Parkfläche genutzt werden. Um die Stellflächen für die Schaustellerbetriebe der Frühjahrsmesse 2025 aufzuzeichnen, ist eine Sperrung notwendig.
Im Zuge der Stellflächenaufzeichnung wird die erforderliche Sperrung auch dafür genutzt, die Parkflächenmarkierungen auf dem Festplatz zu erneuern. Nach Beendigung der Arbeiten wird die Sperrung aufgehoben.
Von Montag, 31. März, bis einschließlich Mittwoch, 23. April 2025, wird der Parkplatz Festplatz wegen des Aufbaus, der Durchführung und des Abbaus der Frühjahrsmesse gesperrt.
Parkplatzsuchende erhalten über das Parkleitsystem die notwendigen Informationen und werden zu den ausgewiesenen Besucherparkplätzen geführt.
Als Besucherparkplätze stehen der Parkplatz am Naturfreundehaus, der Parkplatz am Technik Museum und das Parkgelände am Bademaxx mit insgesamt über 2.000 Stellflächen zur Verfügung. Als Parkplatz für Inhaber*innen von Monats- und Jahresparkscheinen steht der Parkplatz Naturfreundehaus zur Verfügung.
Hinweis für Fahrradfahrer*innen
Für den Fahrradverkehr wird ein Zweirad-Parkplatz im westlichen Bereich des Festplatzes ausgewiesen. Dieser kann über die Unterführung im Bereich der Karl-Leiling-Allee erreicht werden. Die Stadtverwaltung Speyer bittet Fahrradfahrer*innen, ihre Zweiräder auf diesem Zweirad-Parkplatz und nicht im Bereich der Klipfelsau/Treppenaufgänge (Notausgänge) abzustellen.
Hinweis für Menschen im Rollstuhl und schwerstbehinderte Menschen
Auf dem Parkplatz Naturfreundehaus stehen vier reservierte Parkplätze zur Verfügung, die mit einem entsprechenden blauen Schwerbehinderten-Parkausweis in unmittelbarer Nähe zur Veranstaltung genutzt werden können.
Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: Speyer 24 NEWS
19.03.2025
Räumungsübung im Rahmen der Frühjahrsmesse 2025: Statistinnen und Statisten gesucht
Im Rahmen der Frühjahrsmesse 2025 auf dem Festplatz in Speyer wird der Brand- und Katastrophenschutz der Stadt Speyer am Dienstag, 8. April 2025, erstmalig eine Räumungsübung durchführen.
Hierfür wird die Teilnahme von Statist*innen ab 18 Jahren benötigt, damit die Großübung unter möglichst realistischen Bedingungen erprobt werden kann.
Alle Übungsteilnehmenden können in dieser Zeit kostenfrei die Fahrgeschäfte nutzen und erhalten überdies nach Übungsende eine vergünstige Bratwurst auf dem Festgelände.
„Eine Übung dieser Art ist in Speyer erstmalig. Mit der Durchführung einer solchen Großübung wollen wir das Bewusstsein für die Bedeutsamkeit von Sicherheit bei Großveranstaltungen stärken, über die Sicherheitsvorkehrungen informieren und zudem die Veranstaltungsleitung sowie den Koordinationskreis auf zukünftige mögliche Herausforderungen vorbereiten.
Mit Ihrer Teilnahme als Statistin oder Statist können Sie also einen wichtigen Beitrag zu den Themen Veranstaltungssicherheit sowie Brand- und Katastrophenschutz in Speyer leisten – und spannend ist diese außergewöhnliche Erfahrung zudem allemal“, motiviert Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler die Bürger*innen zur Teilnahme an der Übung.
Wer volljährig und sowohl geistig als auch körperlich in der Lage ist, an derRäumungsübung mitzuwirken, kann sich unter www.bks-portal.rlp.de anmelden. Der direkte Link zum Anmeldeformular ist unter www.speyer.de/räumungsübung abrufbar.
Auch Menschen mit Beeinträchtigung sind herzlich zur Teilnahme eingeladen, möglichst in Begleitung von Betreuungspersonen.
Minderjährige dürfen nur in Begleitung eine*r Erwachsenen, die*der zur Ausübung der Aufsichtspflicht berichtigt ist, teilnehmen.
Das Festgelände der Frühjahrsmesse öffnet am 8. April 2025 bereits um 10.30 Uhr. Bis dahin sollten sich die Statist*innen auf dem Festplatz eingefunden haben und können sich fortan frei auf dem Gelände bewegen. Bis 12 Uhr haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, die Fahrgeschäfte kostenfrei zu nutzen. Im Verlauf der Übung wird ein Räumungsalarm für das Veranstaltungsgelände ausgelöst und den damit verbundenen Anweisungen ist Folge zu leisten.
Als kleines Dankeschön für die Unterstützung erhalten die Statist*innen nach der Übung zwischen 12 und 13 Uhr eine vergünstigte Bratwurst im Biergarten der Firma Barth.
Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass während der Veranstaltung zu Dokumentationszwecken sowie im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit Foto- und Videoaufnahmen angefertigt werden.
Fragen können per E-Mail an fruehjahrsmesse@feuerwehr-speyer.org gerichtet werden.
Stadtverwaltung Speyer
19.03.2025
Brunnen und Wasserzapfstellen auf Speyerer Friedhof nächste Woche frühjahrsfit
Mit Beginn des Frühlings werden ab kommender Woche alle rund 60 Brunnen und Wasserzapfstellen auf dem Speyerer Friedhof wieder gefüllt und stehen sodann zum Wasserholen bereit.
Auch ein großes Kontingent an städtischen Gießkannen ist für die vorübergehende Nutzung aller Grabpflegenden verfügbar.
Die Stadtverwaltung weist auch in diesem Jahr ausdrücklich darauf hin, dass die Gießkannen nicht für den privaten Gebrauch entwendet werden dürfen. Außerdem sollten sie nicht stehen gelassen oder versteckt, sondern an die in erreichbarer Nähe zu den Gräbern aufgestellten Hängeständer zurückgebracht werden.
Stadtverwaltung Speyer
18.03.2025
Neue Spielpunkte in der Speyerer Innenstadt
Im Rahmen des Förderprogramms „Innenstadtimpulse“ des Landes Rheinland-Pfalz wird der abschließende Impuls des Programmschwerpunkts „Familien und Kinder in die Stadt“ umgesetzt. Nachdem die Wasserinstallation und der Sandkasten auf dem Geschirrplätzl im vergangenen Jahr bei den jungen Bürger*innen großen Anklang fanden, wird durch das Förderprogramm erneut die Gelegenheit genutzt, die Innenstadt für Familien mit Kindern weiter zu bereichern.
„Mit der Umsetzung mehrerer Spielpunkte setzt die Stadt Speyer weiterhin auf eine Verbesserung der Aufenthaltsqualität in der Innenstadt. Besonders für die jungen Speyererinnen und Speyerer bieten die unterschiedlichen Spielpunkte kreative Möglichkeiten zum Spielen, Lernen und Austoben“, betont Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler.
Die Umsetzung der Spielpunkte startete bereits in der vergangenen Woche mit der Installation des Spielpunktes „Merk dir was“ auf dem Geschirrplätzl. Hierbei können nicht nur Kinder ihr Erinnerungsvermögen mit einem Tiermemory auf die Probe stellen.
Im Laufe des Montags, 17. März 2025, kamen weitere Spielpunkte auf der Maximilianstraße hinzu. So wurde vor der Alten Münze ein Fernrohr installiert, am Altpörtel kann ab sofort ein beidseitig bespielbares „Tic-Tac-Toe“-Spiel genutzt werden.
Die „Innenstadtimpulse“ werden durch einen weiteren Spielpunkt ergänzt, welcher im Zuge der Platzaufwertung des Mathäus-Hotz-Platzes zu einem späteren Zeitpunkt realisiert wird.
Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Stadt Speyer
17.03.2025
„Business-Brezel“ geht in die dritte Runde – Netzwerken für KMU und Solo-Selbstständige am 25. März
Nach zwei erfolgreichen Veranstaltungen laden die Wirtschaftsförderung Speyer und die GoodSpaces GmbH erneut zur Netzwerkveranstaltung „Business-Brezel“ ein. Am Donnerstag, 25. März 2025, um 18.30 Uhr, treffen sich Unternehmer*innen und Selbstständige aus der Region in den Räumlichkeiten des Kaufladens Speyer (Große Greifengasse 1), um sich auszutauschen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und neue Impulse für ihre geschäftliche Entwicklung zu erhalten.
Mit der „Business-Brezel“ haben die Wirtschaftsförderung Speyer und die GoodSpaces GmbH eine Plattform etabliert, die speziell auf die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) sowie Solo-Selbstständiger ausgerichtet ist. Ziel ist es, Wissenstransfer zu fördern, Synergien zu schaffen und die Wirtschaft in Speyer weiter zu stärken.
Im Fokus der kommenden Veranstaltung stehen wechselnde inhaltliche Impulse aus den Reihen der Teilnehmenden, diesmal insbesondere zu solidarischen Wirtschaftsmodellen sowie Stressmanagement. Die Veranstaltung bietet eine Kombination aus fachlichen Einblicken und einem offenen Austausch in entspannter Atmosphäre. Gastgeberin ist der Kaufladen Speyer, die ihre Räumlichkeiten in der Großen Greifengasse 1 für das Netzwerktreffen zur Verfügung stellen.
Geplant ist, dass die „Business-Brezel“-Reihe auch in Zukunft regelmäßig stattfindet. Vertreter*innen verschiedener Branchen werden Einblicke in ihre Arbeitsweisen geben, Herausforderungen diskutieren und Lösungsansätze präsentieren.
Interessierte Unternehmen können sich auf www.speyer.de/business-brezel oder per E-Mail an wirtschaftsfoerderung@stadt-speyer.de anmelden. Da die Teilnehmendenzahl auf 30 Personen begrenzt ist, wird eine frühzeitige Anmeldung empfohlen.
Für Rückfragen zur Veranstaltungsreihe steht die Wirtschaftsförderung Speyer gerne zur Verfügung.
Stadtverwaltung Speyer
14.03.2025
Erster landesweiter Warntag: Bilanz der Stadt Speyer
Zum ersten Mal wurde in Rheinland-Pfalz ein landesweiter Warntag durchgeführt. Zu diesem Zweck löste das Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz am Donnerstag, 13. März 2025, den sogenannten Warnmittel-Mix aus, zu dem Warn-Apps, Cell Broadcast, sowie Durchsagen über den Rundfunk zählen. Weitere Systeme können künftig hinzukommen, wie digitale Anzeigen an Bahnhöfen und Bushaltestellen.
Auch die Stadt Speyer beteiligte sich mit ihren kommunalen Sicherheitseinrichtungen am landesweiten Warntag. Dazu wurden 27 stationäre Sirenen im ganzen Stadtgebiet ausgelöst. Außerdem kamen zwei mobile Geräte zum Einsatz, mit denen zusätzlich Durchsagen erfolgen können.
Zwei große Störfallbetriebe, die über werkseigene Sirenen verfügen, haben sich ebenfalls am Warntag beteiligt.
Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler lobte das Engagement aller Beteiligten: „Die Überprüfung der Systeme zur Warnung der Bevölkerung ist ein wichtiger Baustein unseres Katastrophenschutzes. Ich freue mich, dass so viele Menschen sich darum kümmern, dass wir in Speyer zuverlässig gewarnt werden können, sollte es einmal zu einem größeren Schadensereignis kommen. Mein besonderer Dank gilt allen, die uns heute am Warntag unterstützt haben. Das sind die Kolleginnen und Kollegen des Brand- und Katastrophenschutzes samt unserer Sirenenbeobachterinnen und -beobachter, der Kommunale Vollzugsdienst, der sich um die mobilen Warnungen gekümmert hat, ebenso wie die Firmen Thor und Haltermann Carless, die sich am Warntag beteiligt haben.“
Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Peter Eymann zieht eine insgesamt positive Bilanz: „Wiederholt konnten wir unsere Warnsysteme auf den Prüfstein stellen. Sämtliche kommunalen Einrichtungen haben dabei einwandfrei funktioniert. Auch die Zusammenarbeit und Absprachen mit der Ordnungsbehörde und den Störfallbetrieben verlief hervorragend. Gleichzeitig wollen wir von unserer Seite bei diesem Aktionstag in Zukunft noch besser werden. Deshalb befinden sich aktuell weitere vier Sirenen in Vorbereitung, sodass unsere Warnsysteme schon bald noch weiter ausgebaut sein werden“, erklärt Peter Eymann.
Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler ergänzt: „Dass die Warn-App Katwarn heute landesweit nicht ausgelöst hat, zeigt, wie wichtig es ist, auf den Warnmittel-Mix zu setzen. Nur so können alle Bürgerinnen und Bürger im Notfall gewarnt werden – auf mindestens einem Weg.“
Stadtverwaltung Speyer
13.03.2025
Earth Hour 2025 – Gemeinsam ein starkes Zeichen für den Klimaschutz setzen
Weltweit und auch in Speyer werden am Samstag, 22. März 2025, um 20.30 Uhr symbolisch eine Stunde lang die Lichter ausgeschaltet – als Zeichen für einen zukunftsfähigen Planeten und der Forderung, mehr Anstrengungen im Klimaschutz zu unternehmen.
„Auch in diesem Jahr ist die Stadt Speyer wieder dabei, um gemeinsam ein Zeichen für den Umweltschutz zu setzen. Jeder noch so kleine Schritt zählt. In dieser Stunde möchten wir das Bewusstsein für Energieverbrauch und Klimaschutz schärfen. Wir laden alle ein, sich uns anzuschließen – sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen – und ein starkes Zeichen für unseren Planeten zu setzen“, betont Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler.
Traditionellerweise schalten Städte in dieser Stunde die Lichter an öffentlichen Gebäuden oder Denkmälern aus. Auch in Speyer werden zur Earth Hour 2025 bekannte Wahrzeichen wie der Wartturm, das Rathaus, das historische Museum, der Wasserturm, die Alte Münz und das Altpörtel für eine Stunde in Dunkelheit gehüllt. Ebenso wird die Außenbeleuchtung des Speyerer Doms, der Dreifaltigkeitskirche, der Josephskirche und der Gedächtniskirche während dieser Stunde abgeschaltet.
„Die Earth Hour ist eine Gelegenheit, innezuhalten und die Bedeutung von Energieverbrauch und Klimaschutz zu reflektieren. Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger ein, an diesem Samstagabend mit uns zusammen das Licht für eine Stunde auszuschalten – damit wir als Gemeinschaft ein Zeichen für unseren Planeten setzen“, so Beigeordnete und Umweltdezernentin Irmgard Münch-Weinmann.
Die Earth Hour, initiiert durch den World Wide Fund For Nature (WWF), findet 2025 zum 19. Mal statt. Ihren Anfang nahm die Aktion im Jahr 2007 in Sydney. Mittlerweile wird die „Stunde der Erde“ auf allen Kontinenten in mehr als 180 Ländern veranstaltet.
Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © WWF
11.03.2025
Vorläufiges Sammelergebnis Dreck-weg-Tag 2025
Beim 22. Dreck-weg-Tag am 7. März und 8. März 2025 haben insgesamt 2.847 Helfer*innen aus Kitas, Schulen, Vereinen und Verbänden, Parteien sowie Privatinitiativen dem wilden Müll die rote Karte gezeigt.
40 Kubikmeter Restmüll, sowie zwei Kubikmeter Glas und zwei Kubikmeter Metallschrott lautet die vorläufige Sammelbilanz. Darunter befanden sich ein Surfbrett, ein intakter Wertstoffsackhalter auf Rollen, ein Schoko-Osterhase, drei Altreifen, ein Feuerlöscher, fünf Chemie- und Ölkanister, Farben und wenige Elektrokleingeräte wie Ventilator, Kaffeemaschine und Fritteuse.
Stadt und Stadtwerke danken den Umweltpatinnen und Umweltpaten, deren Ganzjahreseinsatz sich gewiss positiv auf die Reduzierung der Sammelmengen beim diesjährigen Dreck-weg-Tag ausgewirkt hat.
Beim gemeinsamen Helferfest in der Walderholung am Samstag versorgte die SEGV (Schnelle Einsatzgruppe Verpflegung) der Feuerwehr Speyer die zahlreich erschienenen Teilnehmenden der Aktion mit leckerem Mittagessen. Bei kühlen Getränken und bei strahlendem Sonnenschein tauschten die Akteur*innen ihre Sammeleindrücke aus.
Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Stadt Speyer
10.03.2025
Weltgästeführertag 2025 ein voller Erfolg – Erlös aus Führungen geht an Purrmann-Haus
Foto: © Museum Purrmann-Haus
Der diesjährige Weltgästeführertag stand unter dem spannenden Motto „Verborgene Schätze“. Am 23. Februar 2025 konnten insgesamt 186 Teilnehmende der zwei kostenlosen Führungen der Interessensgemeinschaft der Gästeführer Speyer (IGS) bislang unbekannte Speyerer Schätze erkunden und dabei den mitreißenden Ausführungen der Gästeführer*innen lauschen.
„In diesem Jahr konnten wir noch mehr Gäste als im vergangenen Jahr für die Führungen begeistern. Das wachsende Interesse zeigt, wie bedeutsam diese speziellen Führungen durch unsere Stadt für Auswärtige, ebenso wie für Speyererinnen und Speyerer sind – aber auch, dass es in dieser vielfältigen Stadt immer wieder Neues und Altes zu entdecken gibt“, freut sich Bürgermeisterin und Kulturdezernentin Monika Kabs.
Die Schatzsuche führte die Gäste auch in den Trausaal sowie den Stadtratssitzungssaal des Historischen Rathauses und mündete in einen erlebnisreichen Abschluss im Museum Purrmann-Haus. Dieser faszinierte die Teilnehmenden besonders, sodass nachfolgende Besuche des kleinen Museums bereits fest eingeplant wurden.
Die Begeisterung spiegelte sich auch in einer großzügigen Spende wieder, welche von der IGS auf 1.450 Euro aufgerundet wurde und dem Purrmann-Haus zugutekommen soll.
„Die Führungen zum Weltgästeführertag waren damit auch in diesem Jahr ein voller Erfolg. Unser Dank gilt dem ausgesprochenen Engagement der Gästeführerinnen und Gästeführer, deren Arbeit für die Außenwirkung unserer Stadt von großer Bedeutung ist“, betont Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler.
Der Weltgästeführertag wurde vom Bundesverband der Gästeführer Deutschland im Jahre 1999 ins Leben gerufen und will auf das Berufsbild der Gästeführer, ihre Professionalität und ihr Engagement für ihre jeweilige Stadt und Region aufmerksam machen.
Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Museum Purrmann-Haus
10.03.2025
Speyer erblüht: Fotoaufruf der Stadt Speyer im Rahmen der Kampagne „Tausende Gärten – Tausende Arten“
Auch in diesem Jahr rufen das Nachhaltigkeitsmanagement und das Bildungszentrum Villa Ecarius der Stadt Speyer alle Bürger*innen aus Speyer sowie der Umgebung dazu auf, Fotos einzureichen, die zeigen, wie sie aktiv zur Förderung der Artenvielfalt in ihrem Garten, auf dem Balkon oder vor dem Fenster beitragen.
„Insekten spielen eine wichtige Rolle in der Natur. Wer dem Insektensterben entgegenwirken möchte, kann schon im eigenen Garten oder auf dem Balkon einiges dafür tun. Denn selbst in der Stadt lassen sich tolle Oasen für Insekten schaffen, die deren Lebensraum wieder vergrößern“, erklärt Beigeordnete Irmgard Münch-Weinmann. „Daher freue ich mich sehr, dass wir auch in diesem Jahr wieder eine kreative Aktion zur Förderung der Artenvielfalt in Speyer anbieten können“, so die Umweltdezernentin.
Ob durch den Einsatz von samenfestem Saatgut, das Anlegen von Totholz-, Laub- und Steinhaufen, das Aufstellen von Nistkästen oder die Gestaltung von Trockenmauern – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die biologische Vielfalt zu unterstützen und somit einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität zu leisten.
Bürger*innen aus Speyer und Umgebung sind eingeladen, bis zu drei Fotos pro Person im Zeitraum vom 22. März 2025 bis zum 31. August 2025 einzureichen. Die Fotos können per E-Mail an stadtbibliothek@stadt-speyer.de oder postalisch an die Stadtbibliothek Speyer (Bahnhofstraße 54, 67346 Speyer) gesendet werden.
Erstmals wird auf Initiative von Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler in diesem Jahr auch ein „Fotoaufruf für Kinder“ angeboten: Alle jungen Naturfreund*innen, die noch nicht volljährig sind und ein eigenes Naturprojekt im Garten oder auf dem Balkon haben, können ein Foto unter dem Stichwort „Fotoaufruf Kinder“ einreichen – entweder selbst oder mit Unterstützung ihrer Eltern.
„Der Schutz von Tier- und Pflanzenarten ist für uns alle wichtig, ob Groß, ob Klein. Mit der Aktion für Kinder wollen wir ermöglichen, dass auch schon die Jüngsten ein Bewusstsein für die Bedeutung der biologischen Vielfalt entwickeln und dabei kreativ sein können“, freut sich Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler über die Erweiterung der Beteiligungsmöglichkeit für Kinder und betont: „Für den Aufbau einer nachhaltigen Zukunft trägt es entscheidend dazu bei, alle mitzunehmen.“
Im Rahmen eines Vortrags mit Heike Boomgaarden am 8. Oktober 2025 wird unter allen Einsendungen von Erwachsenen ein Losverfahren durchgeführt, bei dem attraktive Preise zu gewinnen sind. Beiträge aus dem „Fotoaufruf für Kinder“ werden gesondert gewürdigt und die teilnehmenden Kinder erhalten als Anerkennung ein kleines Präsent im Rahmen einer Einladung in die Stadtbibliothek.
Für weitere Informationen steht die Stadtbibliothek Speyer zur Verfügung per E-Mail an stadtbibliothek@stadt-speyer.de.
Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Speyer 24 NEWS
07.03.2025
Verkehrsnotiz
Schutzplankenarbeiten auf der B9 zwischen Speyer und Schwegenheim
Im Zeitraum von März bis voraussichtlich August 2025 werden auf der Bundesstraße B9, im Abschnitt zwischen Speyer und Schwegenheim, Schutzplankenarbeiten durchgeführt.
Diese Maßnahmen dienen der Erhöhung der Verkehrssicherheit und sollen dazu beitragen, Unfälle zu vermeiden.
Die Arbeiten umfassen die Installation neuer Schutzplanken sowie die Instandsetzung bestehender Anlagen. Während der Bauzeit kann es zu temporären Verkehrsbehinderungen kommen.
Der Landesbetrieb Mobilität Speyer bittet alle Verkehrsteilnehmenden und Anliegende um Verständnis für mögliche Verkehrsbehinderungen.
Stadt Speyer und Landesbetrieb Mobilität Speyer
10.02.2025