Kultur

Kulturpass jetzt auch beim Fachbereich 4 Jugend, Familie, Senioren und Soziales erhältlich – Ehrenamtliche gesucht

Seit 2019 ist das Kulturparkett Rhein-Neckar in Speyer aktiv und unterstützt Menschen mit geringem Einkommen dabei, aktiv am Kultur- und Sozialleben teilzuhaben.

Speyer – Neben Speyer beteiligen sich die Städte Mannheim, Heidelberg, Schwetzingen und Ludwigshafen am Kulturpass. Mit dem Kulturpass können Menschen Ausstellungen und Veranstaltungen der über 120 Kulturpartner des Kulturparketts in allen beteiligten Städten besuchen. Auch in Speyer haben sich zahlreiche Kultureinrichtungen entschlossen, diese gute Sache mit Kartenspenden zu unterstützen. Derzeit sind Karten für alle Kulturveranstaltungen der Stadt Speyer einschließlich Rathauskonzerten und der literarischen Reihe SPEYER.LIT, der Dommusik, des Historischen Museums der Pfalz, des Kinder- und Jugendtheaters, für Philipp eins, Purrmannhaus, Zimmertheater, Akkordeonorchester Speyer und der Speyerer Karnevalsgesellschaft (SKG) verfügbar.

Für Kulturpass-Inhaber*innen und Interessierte bietet der Verein jeden Mittwoch von 17-19 Uhr eine Beratung in den Fraktionsräumen hinter dem Historischen Rathaus (Maximilianstraße 12) rund um den Kulturpass und die Kartenangebote an.

In der Beratungsstunde kann der Kulturpass mit entsprechendem Leistungsnachweis (z.B. ALG II, Wohngeld, Hilfe zum Lebensunterhalt und Grundsicherung im Alter) beantragt werden. Außerdem ist der Kulturpass beim Jobcenter Vorderpfalz erhältlich. Seit Beginn des Jahres 2020 unterstützt auch der Fachbereich 4 Jugend, Familie, Senioren und Soziales der Stadt Speyer (Johannesstraße 22a) die Ausgabe des Kulturpasses an der Infothek.

Aktuell sucht das Team des Kulturparketts noch Ehrenamtliche, die mithelfen, den Kulturpass in Speyer noch bekannter zu machen und die Beratungsstunden zu betreuen.

Wer Interesse am vielseitigen Ehrenamt im Kulturparkett hat, kann die Geschäftsstelle des Kulturparketts (Anne-Marie Geisthardt) über Mail info@kulturparkett-rhein-neckar.de oder Telefon 0621 44 59 95 50 kontaktieren.

Stadt Speyer
23.01.2020

Was bleibet aber, stiften die Dichter – Die Hölderlin-Spoken-Word-Band im Historischen Rathaus der Stadt Speyer

Es ist eines der ersten Konzerte im Hölderlinjahr 2020: Am 30. Januar, 20 Uhr, präsentiert der Konzertpoet und Spoken Word Künstler Timo Brunke mit der Hölderlin-Spoken-Word-Band im Rahmen der „SPEYER.LIT“-Reihe im Historischen Rathaus einen ganz besonderen Hölderlin-Abend. Für den passenden Sound sorgen Boris Kischkat (E-Gitarre), Andreas Krennerich (Saxophone) und Peter Perfido (Schlagzeug und Percussion).

Andreas Krennerich am Saxophone (Foto: Paul Needham)

Speyer – Die Hölderlin-Spoken-Word-Band hat sich anlässlich des 250. Geburtstags von Friedrich Hölderlins 2020 gegründet. Das Künstlerquartett verpasst den Hölderlin’schen Versen ein neues Soundkleid und bringt die Sprache Hölderlins vollmundig zum Blühen. Dabei fahnden die drei Musiker und Timo Brunke nach den Verquickungen von Sprache und Musik, die in Hölderlins Dichtung bereits angelegt sind. In der Auseinandersetzung mit Hölderlins Lyrik entsteht eine neue Ausdrucksform: der „Spoken-Word-Jazz“. Dieser musikalisch-poetische Gesamtstil trägt die Metren, Rhythmen und Lautklänge Hölderlins in einen fein austarierten Dialog hinein mit unserem heutigen Empfinden für Länge und Kürze, Ernst und Erhabenheit, Hochgefühl und Ratlosigkeit.

Die vier Künstler, von denen drei in Stuttgart leben, wollen mit ihrem sprechmusikalischen Start-up das Daseinsgefühl der kommenden Zwanziger-Jahre mit dem substantiellen Ton eines noch gänzlich unverbrauchten Klassikers sättigen. Die Kernfrage Hölderlins – was ist der Mensch angesichts des übermächtigen Wandels der Geschichte? – drängt die Künstler, Hölderlins Texte so intensiv, so existentiell und so nah wie möglich aufzuführen.

Boris Kischkat beim E-Gitarre spiele (Foto: Paul Needham)

Das Besondere: Timo Brunke benutzt die Sprache quasi als Musiker. „Es ist anders, als wenn ich einen Sprecher begleiten würde, sondern wir können Jazz miteinander machen“, so Boris Kischkat. „Ein Blick, und es ist klar, wer jetzt dran ist. Gemeinsames Hinsteuern auf den einen Moment, den niemand festhalten kann, der stattfindet – im Hier und Jetzt. Die Sprache musiziert einfach mit.“

Karten für den etwas anderen Hölderlin-Abend gibt es bei der Tourist-Information der Stadt Speyer, im Spei´rer Buchladen und über das Online-Ticketportal Reservix. Weitere Infos: www.speyer.de/lit

Text: Stadt Speyer Foto: Paul Needham
23.01.2020

Musik ohne Schnörkel mit dem Michaela Feco Duo

Beim Auftritt: Michaela Feco und Stefan Teutsch

Speyer – Pure Musik ohne Schnörkel spielte das Michaela Feco Duo, bestehend aus der Sängerin Michaela Feco und dem Gitarristen und Sänger Stefan Teutsch. Im familiären Rahmen des Jugendcafé Speyer-Mitte übertrug sich die Stimmung schnell auf das Publikum. Einige begannen, das Tanzbein zur Musik zu schwingen.

Musikalisch war der Auftritt aus einem Guss, wenn auch die Lieder, die das Duo spielte, von sehr unterschiedlichen Künstlern kamen. So gab es rockiges von Billy Idol (Rebel yell), AC/DC (Highway to hell) oder No Doubt (Just a girl), Souliges von Stevie Wonder (Superstitious) oder Prince (Sign o‘ the times) sowie aktuelle Popmusik von Lady Gaga (Bad Romance), Pink (F**kin‘ perfect) oder Snow Patrol (Chasing cars) und 80s, z. B. Talk Talk (It’s my life) oder Eurythmics (Here comes the rain again).

Michaela Feco und Stefan Teutsch machten aus diesen Liedern ihre eigenen. Alles klang wie aus einem Guss. Michaela Feco gab den Liedern mit ihrer kräftigen Stimme eine persönliche Note, ebenso das Gitarrenspiel und der Gesang von Stefan Teutsch. Das war Musik vom Feinsten, eben pur und echt. Der Funke sprang schnell auf die Besucher über und begeisterte alle anwesenden, sowohl junge wie auch ältere.

Das Konzert dauerte etwa drei Stunden, in denen das Michaela Feco Duo ein sehr abwechslungsreiches Repertoire darbot. Es war ein unterhaltsamer Auftritt, der bekanntes und unbekanntes sowie altes und neues gelungen vermischte. Das Publikum war am Ende restlos begeistert und bekam einige verdiente Zugaben. Es war ein weiteres Wohnzimmerkonzert, das gut(es) tat, nämlich Spenden für die Arbeit der gemeinnützigen CoLab mit Systemsprengern zu sammeln.

CoLab gGmbH, Andreas Scherer
23.01.2020

„Großformate“ im Wormser Kulturzentrum

Ausstellung von Sabine Kutter

„Parsifal 2017“, Eitempera auf Leinwand von Sabine Kutter

Worms – Sabine Kutters Bilder entstehen aus einem Impuls heraus, der intuitiv oder lange innerlich vorbereitet sein kann, sich im Malprozess weiterentwickelt, verwandelt und in vielen Schichten seinen Weg zum Bild findet. Mithilfe der selbst hergestellten Eitempera – eine natürliche Emulsion aus Ei, Leinölfirnis und Wasser – sowie Pigmenten entstehen tolle, intensive Farbergebnisse. Diese stellt die Künstlerin vom 4. bis zum 27. Februar im oberen Foyer des Wormser Kulturzentrums aus. Das Spektrum der präsentierten Werke reicht von abstrakten Farbstimmungen, oft kombiniert mit gegenständlichen Elementen, bis hin zu ganz persönlich gefärbten Porträts. Begleitend zur Ausstellung erscheint ein Katalog im Worms Verlag. Weitere Informationen gibt es unter www.das-wormser.de.

Sabine Kutter ist Kunsttherapeutin, Kunstpädagogin, Heilpraktikerin und freischaffende Künstlerin. Für Kutter ist das Künstlerische eine Urkraft im Menschen, die er im künstlerischen Prozess ans Licht bringen, fördern und in Heilungsimpulse verwandeln kann. Seit vielen Jahren ist sie selbstständig im eigenen Atelier in Kallstadt tätig und bietet regelmäßig Mal-, Plastizier- und Therapiestunden an. Das Besondere: Ihre Bilder entstehen mit Eitempera auf Leinwand. Dies ist eine gute Möglichkeit, um auf chemische Zusätze zu verzichten, denn Eitempera ist ein natürliches Gemisch aus Ei, Wasser und Öl. Diese naturreine Emulsion sorgt für beeindruckende Farbergebnisse. Einen Schritt naturbelassener geht es trotzdem noch: Seit 2019 bietet die freischaffende Künstlerin in ihrem „Malraum Kallstadt“ auch das Malen mit Pflanzenfarben an.

Ausstellung „Großformat“

4.- 27. Februar 2020

Wormser Kulturzentrum – Galeriefläche oberes Foyer

Öffnungszeiten:

Montag-Freitag 10-18 Uhr, Samstag 9-12 Uhr
(Wir bitten um Verständnis, dass bei Veranstaltungen im Tagungsbereich die Ausstellung in Ausnahmefällen nicht zugänglich sein kann.)

Der Eintritt ist frei. Begleitend zur Ausstellung erscheint ein Katalog im Worms Verlag.

Kultur und Veranstaltungs GmbH Worms
23.01.2020

Museumskids sind wieder da!

Workshop für Kinder am 1. Februar im Nibelungenmuseum/Thema: Die Maske/Nadja Berghoff betreut ab sofort das Angebot

Worms – Nach einer Pause melden sich die Museumskids am Samstag, 1. Februar, von 10.30 bis 12 Uhr im Nibelungenmuseum Worms zurück: Beim Workshop mit dem Thema „Die Maske“ lernen die Teilnehmer im Alter von acht bis elf Jahren allerlei Interessantes über die Tradition des Verkleidens sowie die Symbolik und Funktion von Masken. Museumspädagogin Nadja Berghoff betreut die Treffen der Museumskids, die zu „museum live“, dem museumspädagogischen Programm der vier Wormser Museen, gehören. Die Teilnahme kostet inklusive Museumseintritt drei Euro. Eine Anmeldung unter museumsvermittlung@worms.de oder 06241-853-4120 ist erforderlich. Es handelt sich um ein offenes Format. Die Anmeldung erfolgt daher für jeden Workshop neu. Weitere Informationen zu den Museumskids gibt es unter www.nibelungenmuseum.de.

Unter anderem in Deutschland verkleiden sich die Menschen zur Fastnacht und tragen Masken. Anderswo auf der Welt macht man das nicht nur im Februar. Die Teilnehmer des Museumskids-Workshops lernen die Herkunft und Bedeutung einzelner Masken kennen und suchen nach Ähnlichkeiten in der Formensprache, Symbolik und Funktion. Im praktischen Teil stellen die Kinder eine eigene Maske her. Alle neugierigen Jungen und Mädchen sind dazu eingeladen, sich spielerisch und schöpferisch mit dem Thema „Maske“ auseinander zu setzen und selbst kreativ zu werden.

Über Museumspädagogin Nadja Berghoff

Die Museumskids melden sich 2020 unter neuer museumspädagogischer Leitung zurück: Nadja Berghoff betreut ab Februar die Workshops für Kinder im Alter von acht bis elf Jahren. Erste Erfahrungen mit der Arbeit im Nibelungenmuseum Worms konnte sie bereits im Jahr 2014 sammeln. Seit 2016 ist Nadja Berghoff im Landesmuseum Mainz im Bereich der Erwachsenen- und Kinderbildung beschäftigt und erstellt Führungskonzepte. Zum festen Bestandteil ihrer Arbeit gehören auch Workshops für Kinder, die sowohl für Klassen als auch für interessierte Gruppen angeboten werden.

Anmeldung und weitere Termine

Das nächste Treffen der Museumskids findet am Samstag, 1. Februar, von 10.30 Uhr bis 12 Uhr im Nibelungenmuseum statt und kostet inklusive Eintritt drei Euro pro Kind. Um vorherige Anmeldung unter museumsvermittlung@worms.de oder 06241-853-4120 wird gebeten. Weitere Termine sind der 7. März, 4. April, 6. Juni, 5. September, 7. November sowie der 5. Dezember.

Kultur und Veranstaltungs GmbH Worms
23.01.2020

Partnerschaftlich agieren – WFG, KVG und Hochschule Worms zeigen wie das geht

v.l.: Sascha Kaiser (Geschäftsführer KVG), Petra Graen (Beigeordnete der Stadt Worms), Adolf Kessel (Oberbürgrmeister der Stadt Worms), Oliver Stojiljkovic (Geschäftsführer WFG), Jens Hermsdorf (Präsident der Hochschule Worms)

Worms – Wirtschaftsförderungsgesellschaft für die Stadt Worms mbH (WFG) und Kultur und Veranstaltungs GmbH Worms (KVG) verstärken die Kooperation mit der Hochschule Worms, um den gesellschaftlichen Herausforderungen, die die Zukunft mit sich bringen wird, erfolgreich begegnen zu können. Die enge Zusammenarbeit der Akteure ist ein Erfolgsfaktor bei der positiven Gestaltung der gemeinschaftlichen Zukunftsthemen.

Themen wie Internationalisierung, Digitalisierung und Fachkräftemangel sind nicht im Alleingang zu stemmen, darüber sind sich die Stadt Worms, WFG, KVG und Hochschule im Klaren und nichts liegt näher, als erfolgreich gelebte Partnerschaften und Netzwerke weiter zu stärken und auszubauen. Die Aktivitäten der WFG und KVG erweitern die gelingende Kooperation mit der Hochschule um wichtige Vernetzungsmöglichkeiten.

Ausbauen, was bereits gut läuft

 „Seit vielen Jahren arbeiten Hochschule und Wirtschaftsförderung eng und partnerschaftlich bei der Entwicklung des Wissens- und Wirtschaftsstandortes Worms zusammen. Die Themenstellungen sind dabei vielfältig und reichen beispielsweise von dem regelmäßigen fachlichen Austausch, der Förderung der Gründungskultur bis hin zur Weiterentwicklung des Tourismusstandorts. Mit dieser Partnerschaft wollen wir die enge Verbundenheit mit der Hochschule zum Ausdruck bringen und gleichermaßen auch die bestehenden Kooperationen verstetigen,“betont Oliver Stojiljkovic, Geschäftsführer der WFG.

Für die KVG besteht eine starke thematische Verbundenheit durch den Fachbereich Touristik/Verkehrswesen der Hochschule Worms. Kultur ist ein wichtiger Bestandteil des Tourismus und ein reichhaltiges kulturelles Angebot erhöht die Lebensqualität einer Stadt. „Durch die Ausbildung von Fachkräften in diesem Bereich entstehen wertvolle Synergien, von denen nicht nur die KVG und die Hochschule, sondern auch die Stadt Worms profitiert, “ ergänzt Sascha Kaiser, Geschäftsführer der KVG.

Gemeinsam für die Region

Durch die Kooperation kann noch enger mit der Hochschule zusammen gearbeitet werden und die eine oder andere innovative Idee aus der Lehre kann möglicherweise direkt in ein umfangreiches Tourismuskonzept einfließen. Auch Präsident der Hochschule Worms, Jens Hermsdorf, freut sich über die Vertiefung der guten Beziehungen. „Auf diese Weise können die Inhalte aus Wissenschaft, Wirtschaft und Tourismus gezielt bei der Zielgruppe verzahnt werden und unsere Studierenden erleben schon während des Studiums, wie sich unterschiedliche Themen- und Berufsfelder entwickeln. Außerdem können pfiffige Ideen schnell in regionale Planungen aufgenommen und möglicherweise umgesetzt werden. Eine Chance, schon während des Studiums gestaltend mitzuwirken.“

Wer sich in einer Stadt Zuhause fühlt, bleibt dieser auch nach seinem Studium und vielleicht auch als wertvolle Fachkraft, erhalten. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist diese Bindung von großer Bedeutung. Den Studierenden die Vorzüge des Arbeits- und Wirtschaftsstandortes Worms stärker präsent zu machen und die Nähe zu den Zielgruppen und die Pflege des Netzwerkgedankens, davon versprechen sich alle Beteiligten einen Mehrwert für die Region.

Kultur und Veranstaltungs GmbH Worms
23.01.2020

Kultur

Königinnen im Lockenwickler – Norbert Scheuer liest aus seinem Roman „Winterbienen“

Speyer – Zum Auftakt der Speyer.Lit-Reihe 2020 wird Norbert Scheuer am 24. Januar 2020, 20 Uhr, in der Heiliggeistkirche seinen aktuellen Roman „Winterbienen“ vorstellen. Scheuers Eifel-Epos war für den Deutschen Buchpreis 2019 nominiert und dringt in die Zeit des Zweiten Weltkrieges vor.

Januar 1944: Während über der Eifel britische und amerikanische Bomber kreisen, gerät der wegen seiner Epilepsie nicht wehrtaugliche Egidius Arimond in einem kleinen Eifel-Dorf in höchste Gefahr. Er bringt nicht nur als Fluchthelfer jüdische Flüchtlinge in präparierten XL-Bienenstöcken über die Grenze nach Belgien, er verstrickt sich auch in Frauengeschichten.

Die Tagebuch-Aufzeichnungen des Egidius Arimond reichen vom Winter 1944 bis zum Mai 1945; die Welt, von der sie erzählen, wird zunehmend düsterer. Es jagen Bomber über die Eifel, immer mehr, und es erreichen Verwundete und Todesnachrichten das Dorf, später wird der Tanzsaal der Gastwirtschaft zum Lazarett.

Seinen Liebschaften, darunter auch die Frau des Kreisleiters der NSDAP, entwendet er Lockenwickler, die er den Flüchtlingen anheftet, darin eine Bienenkönigin: Denn falls sein Wagen kontrolliert wird, umhüllt das Bienenvolk vollständig die lebendige Fracht, um ihre Königin zu schützen; die Flüchtlinge bleiben unentdeckt.

Mit großer Intensität erzählt Norbert Scheuer einfühlsam, präzise und spannend von einer Welt, die geprägt ist von Zerstörung und dem Wunsch nach einer friedlichen Zukunft.

Norbert Scheuer, geb. 1951, lebt als freier Schriftsteller in der Eifel. Er hat bereits mehrere Romane veröffentlicht und zahlreiche Literaturpreise erhalten.

Karten für die Lesung gibt es bei der Tourist-Information der Stadt Speyer, bei der Buchhandlung Oelbermann, im Spei´rer Buchladen und über das Online-Ticket-Portal Reservix. Eintritt: 12 € (10 € ermäßigt)

Text: Stadtverwaltung Speyer, Kulturbüro Foto: © Elvira Scheuer
13.01.2020