Stadtnotizen & Verkehrsnotizen aus Speyer

Stadtnotizen

Update: Arbeiten an der Ampelanlage am „Rauschenden Wasser“ dauern bis voraussichtlich Ende November 2023

Die Lichtsignalanlage an der stark frequentierten Kreuzung am „Rauschenden Wasser“ (Wormser Landstraße, Bahnhofstraße, Friedrich-Ebert-Straße) ist derzeit weiterhin nicht funktionstüchtig. Die Stadtverwaltung geht davon aus, dass die Instandsetzungsarbeiten bis voraussichtlich Ende November 2023 andauern werden.

Kabelmessungen haben ergeben, dass neun von zwölf Zuleitungskabeln zu den Masten der Lichtsignalanlage defekt sind. Die Stadt Speyer wird alle Zuleitungskabel zu den Masten ersetzen lassen. Eingesetzt werden Kabel mit einer separaten Abschirmung, die erhöhten mechanischen Beanspruchungen besser Stand halten und sich als Schutz vor Beschädigungen durch Nagetiere in anderen Städten bereits bewährt haben. Da stellenweise kein durchgängiges Leerrohrsystem vorhanden ist, müssen im Zuge der Instandsetzungsmaßnahmen noch Tiefbauarbeiten ausgeführt werden.

Aus Sicherheitsgründen ist die Kreuzung am „Rauschenden Wasser“ ab sofort für Zu Fuß Gehende und Radfahrende, die die L 454 (Bahnhofstraße/Wormser Landstraße) queren möchten, gesperrt. Die Umleitung erfolgt über den 100 Meter entfernt liegenden, gesicherten Überweg Viehtriftstraße und wird vor Ort ausgeschildert.

Zudem wird für alle Zufahrten zur Kreuzung vorübergehend eine reduzierte Geschwindigkeit von Tempo 30 angeordnet.

Es gelten die aufgestellten vorfahrtsregelnden Verkehrszeichen. Bei hohem Verkehrsaufkommen wird die Polizei unterstützend hinzugezogen und den Verkehr regeln.

Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis und informiert, sobald die Ampelanlage wieder instand gesetzt werden konnte.

Stadtverwaltung Speyer
31.10.2023

„Stadt Land Figur – Malerei Zeichnung Skulptur“ – die Städtische Galerie zeigt Werke des Speyerer Künstlers Jochen Frisch

Am Freitag, 3. November 2023, um 18 Uhr eröffnet Bürgermeisterin Monika Kabs in der Städtischen Galerie im Kulturhof Flachsgasse eine Ausstellung von Jochen Frisch. Unter dem Titel „Stadt Land Figur – Malerei Zeichnung Skulptur“ zeigt der Speyerer Künstler verschiedene Facetten seines Schaffens in Malerei, Zeichnung und Skulptur in den Jahren 1990 bis 2023. Die ausgestellten Arbeiten kreisen um landschaftliche und innerstädtische Motive aus Speyer und Umgebung. Beate Steigner-Kukatzki gibt eine Einführung in die Ausstellung.

„In den meisten Arbeiten finden sich Details von Alltagsobjekten, Figuren, Anatomien oder Landschaften aus Speyer und Umgebung“, sagt Kulturdezernentin Monika Kabs. Jochen Frisch, der bereits 1992 gemeinsam mit Oliver Schollenberger in Speyer ausgestellt hat, ist der Malerei und Zeichnung stets treu geblieben. Der 1958 geborene Künstler absolvierte ein Kunststudium in Mainz. Er lebt und arbeitet in Speyer.

Den unmittelbaren Natureindruck kann Frisch am besten in der freien Natur und im direkten Kontakt mit den Medien Farbe und Leinwand einfangen. Dabei überwiegt der gestische Duktus, das Fließen der Farbe. Die Komposition auf der Leinwand entwickle sich ohne sein Zutun von selbst und könne sich letztlich auch zu einer informellen Abstraktion entwickeln, so der Künstler. „Etwas entsteht, wird ausgelöscht, zerstört, überarbeitet“, beschreibt Jochen Frisch den Entstehungsprozess seiner Gemälde und Zeichnungen. Das Ergebnis ist das, was vom Zerstörungsprozess übrig bleibt. Manche Zeichnungen überarbeitet Frisch auch nach Jahren immer wieder. Zeichnen ist sein bevorzugtes Verarbeitungsinstrument von Wahrnehmungen, sowohl von inneren als auch äußeren. Er zeichnet fast täglich und mit allen Mitteln. Als Kontrapunkt zu abstrakten Formgefügen entstehen häufig auch detaillierte, gegenständliche Studien.

Ab 1990 entstanden Arbeiten aus Papier beziehungsweise Pappmaché. Es handelt sich um fragmentarisch gebliebene Entwürfe, sogenannte „Maquetten“ für spätere Bronzegüsse, die aber nie realisiert wurden. In der Ausstellung finden sich zwei Beispiele: „Trichterding“ von 1990/91 und „Flügel“ von 1992/93. Ab dem Jahr 2000 entwickelte Frisch raumgreifende Installationen mit Röhren aus Polyesterfolie und Neonröhren, die aber nicht mehr existieren, da sie jeweils mit Ausstellungsende wieder abgebaut wurden. Ab 2021 fing er an, Objekte aus Holz aufzubauen: Eines davon, „Fette Henne“ von 2022/23, ist in der Ausstellung zu sehen.

Öffnungszeiten und Ausstellungsdauer

Die offizielle Ausstellungseröffnung findet am Freitag, 3. November 2023, um 18 Uhr statt. Bei freiem Eintritt kann die Ausstellung jeweils donnerstags bis sonntags von 11 bis 18 Uhr besucht werden. Die Ausstellung endet am Sonntag, 3. Dezember 2023.

Stadtverwaltung Speyer
30.10.2023

Verkehrsnotizen

NEU: Parkplatz an der Stadthalle gesperrt

Am Montag, 6. November 2023, ab 16 Uhr, wird der komplette Parkplatz an der Stadthalle aufgrund einer Veranstaltung für den Individualverkehr gesperrt. Von der Sperrung sind auch Inhaberinnen und Inhaber von Jahres- und Monatsparkscheinen betroffen.

Stadtverwaltung Speyer
31.10.2023

NEU: Wormser Straße: Zweiter Bauabschnitt steht bevor

Nach Abschluss des ersten Bauabschnitts erfolgt, sofern es die Witterungsverhältnisse zulassen, am Dienstag, 31. Oktober 2023, die Umstellung zum zweiten und letzten Bauabschnitt. Die Gesamtmaßnahme kann voraussichtlich zum 17. November 2023 abgeschlossen werden.

Im zweiten Bauabschnitt ergibt sich für den Kfz-Verkehr eine Vollsperrung der Wormser Straße im Einmündungsbereich Gutenbergstraße. Die Gehwege sind von der Maßnahme nicht betroffen. Radfahrende werden gebeten, bei der Nutzung des Gehwegs abzusteigen.

Während des zweiten Bauabschnitts ergeben sich für den Kfz-Verkehr die folgenden Regelungen:

  • Der von Hirschgraben, Wormser Landstraße und Petschengasse kommende Kfz-Verkehr wird mittels Vorwegweisern über den Kreisverkehr wie folgt umgeleitet: Petschengasse – Eselsdamm – Grüner Winkel – Pfaugasse – Johannesstraße – Hagedornsgasse – Wormser Straße. Die Einbahnregelung der Hagedornsgasse wird zwischen Kleiner Greifengasse und Wormser Straße gedreht. Weiterhin werden in der Hagedornsgasse zur Sicherstellung der Befahrbarkeit Haltverbote ausgewiesen.
  • Über die vorgenannte Umleitungsstrecke können die Parkplätze des Amtsgerichts und des Finanzamts sowie die Tiefgarage Kornmarkt angefahren werden. Der Parkplatz Löffelgasse kann über die Bahnhof- und Mathäus-Hotz-Straße erreicht werden.
  • Da die vorgenannte Umleitungsstrecke nicht für Lkw befahrbar ist, wird folgende gesonderte Umleitung für Lkw-Anliegerverkehre ausgewiesen: Petschengasse – Eselsdamm – Am Heringsee – Hafenstraße – Schillerweg – Klipfelsau – Domplatz – Maximilianstraße – Wormser Straße
  • Die kleinräumigen Umleitungen U und U2 im Bereich Rützhaub- und St.-Guido-Straße bleiben wie im ersten Bauabschnitt bestehen.
  • Die Augustiner- und Eurichsgasse sind wieder wie gewohnt befahrbar.
  • Der Sparkassen-Parkplatz mit der Zufahrt an der Wormser Straße ist weiterhin geschlossen. Die Zufahrt zu den Parkierungsanlagen der Sparkasse kann über die Augustinergasse oder die Armbruststraße erfolgen.

Auf der Projektseite www.speyer.de/wormser-strasse können sich Verkehrsteilnehmende, Gewerbetreibende und Anwohnende einen Überblick über die Maßnahme verschaffen. Zudem erfolgen wöchentlich aktualisierte Informationen zu den Baustellen in und um Speyer im News-Ticker auf www.speyer.de/baustellen.

Bei Unklarheiten zu den Verkehrsregelungen sind die Mitarbeitenden der Straßenverkehrsbehörde unter der Telefonnummer 06232-14-2938 oder per E-Mail an strassenverkehr@stadt-speyer.de erreichbar. Zudem können Fragen auch an den städtischen Bürgerservice beziehungsweise das Beschwerdemanagement unter der Telefonnummer 06232-14-2836 gerichtet werden.

Die Stadtverwaltung Speyer bittet die betroffenen Verkehrsteilnehmenden, Gewerbetreibenden und Anwohnenden um Verständnis für die Beeinträchtigungen.

Text: Stadtverwaltung Speyer Grafik: © Modus Consult
30.10.2023

Spaldinger Straße halbseitig gesperrt

Aufgrund von Arbeiten im Auftrag der Entsorgungsbetriebe Speyer wird die Spaldinger Straße ab der Kreuzung Nußbaumweg von Montag, 6. November bis voraussichtlich Montag, 20. November 2023 für den Verkehr in Fahrtrichtung stadteinwärts gesperrt.

Eine Umleitung wird eingerichtet. Der Verkehr in Fahrtrichtung stadtauswärts bleibt frei.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
26.10.2023

Vollsperrung Im Erlich

Aufgrund von Kanalarbeiten im Auftrag der Entsorgungsbetriebe Speyer wird die Straße Im Erlich auf Höhe der Hausnummern 106 bis 114 ab Montag, 30. Oktober 2023, bis voraussichtlich Donnerstag, 30. November 2023, für den Verkehr voll gesperrt.

Die Straße wird beidseitig als Sackgasse ausgewiesen; eine Umleitung wird eingerichtet. Der Durchgang für Fußgängerinnen und Fußgänger ist weiterhin möglich.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 06232-14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
25.10.2023

Kolpingstraße gesperrt

Aufgrund von Arbeiten an der Strom- und Gasleitung im Auftrag der Stadtwerke Speyer wird die Kolpingstraße ab Montag, 16. Oktober bis voraussichtlich Freitag, 1. Dezember 2023 für den Verkehr voll gesperrt.

Die Einbahnstraßenregelung in der Kolpingstraße wird für diese Zeit aufgehoben und beidseitig als Sackgasse ausgewiesen

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
12.10.2023

Dudenhofer Straße gesperrt

Aufgrund von Kanalarbeiten im Auftrag der Entsorgungsbetriebe Speyer wird die Dudenhofer Straße im ersten Bauabschnitt zwischen der Sophie-de-la-Roche- und der Theodor-Heuss-Straße ab dem 13. Oktober bis voraussichtlich 3. November 2023 für den Verkehr in beide Richtungen voll gesperrt.

Im zweiten Bauabschnitt ist der Kreuzungsbereich Dudenhofer / Theodor-Heuss-Straße für den Verkehr stadtauswärts voll gesperrt.

Eine Umleitung über die Heinrich-Heine-Straße und Albert-Einstein-Straße wird eingerichtet. Der Durchgang für Fußgänger ist weiterhin möglich.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
10.10.2023

Vollsperrung Im Erlich II

Aufgrund von Kanalarbeiten im Auftrag der Entsorgungsbetriebe Speyer wird die Straße Im Erlich auf Höhe der Hausnummern 124 bis 137 ab Mittwoch, 4. Oktober 2023, bis voraussichtlich Freitag, 3. November 2023, für den Verkehr voll gesperrt.

Die Straße wird beidseitig als Sackgasse ausgewiesen; eine Umleitung wird eingerichtet. Der Durchgang für Fußgängerinnen und Fußgänger ist weiterhin möglich.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Nummer 06232-14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
29.09.2023

Geänderte Verkehrsführung am Bahnübergang Schützenstraße nach Modernisierung durch die Deutsche Bahn

Wie am 13. Juli 2022 im gemeinsamen Verkehrsausschuss und Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen und Konversion mitgeteilt wurde, müssen im Zuge der Modernisierung des Bahnübergangs Schützenstraße die derzeit bundesweit gültigen Sicherheitsanforderungen umgesetzt werden. Hierbei gilt es, das Risiko eines Rückstaus auf den Gleisen auszuschließen.

Hierzu bestehen gemäß Planungen der Deutschen Bahn zwei Möglichkeiten: Ein sogenanntes vorgeschaltetes Lichtzeichen oder ein Verbot des Linksabbiegens mittels Verkehrszeichen. Wie sich im Verlauf der Modernisierungsarbeiten herausstellte, konnte die Deutsche Bahn das ursprünglich bevorzugte vorgeschaltete Lichtzeichen nicht wie geplant bis zur Wiederinbetriebnahme des Bahnübergangs installieren, da der Mast des vorgeschalteten Lichtzeichens aufgrund von Konflikten mit vorhandenen unterirdischen Leitungen nicht im öffentlichen Straßenraum platziert werden konnte. Bis eine Lösung zur Platzierung des Masts gefunden ist, muss demnach die Alternativvariante umgesetzt werden.

Daher ist ab sofort ein Linksabbiegen von der Schützenstraße in die Hasenstraße nicht mehr zulässig. Die Zufahrt zum Oberkämmerer-Gebiet erfolgt von Süden über die Holzstraße und die Brücke über den Gießhübelbach oder über den Bahnübergang Alte Schwegenheimer Straße.

Die Stadt Speyer bittet im Namen der Deutschen Bahn die Verkehrsteilnehmenden und Anwohnenden um Verständnis für die Beeinträchtigungen.

Stadtverwaltung Speyer
02.09.2022

Baustellenübersicht der Stadt Speyer

Ab sofort stellt die Stadt Speyer eine neue Baustellenliste zur Verfügung, die die bisherige Kommunikation von laufenden und kommenden Baustellen erweitert und bürgerfreundlicher gestaltet.

Die bisher zur Verfügung gestellte Liste „Alle Baustellen“ führt alle Baustellen, die sich innerhalb des Speyerer Stadtgebiets befinden, stichpunktartig auf. Diese technische Liste gibt auch einen Überblick über die betroffenen Sparten wie Strom, Gas, oder Wasser.

Die nun neu hinzugekommene Liste „Wichtigste Baustellen“ beinhaltet Baustellen, von denen ein bedeutender Teil der Verkehrsteilnehmenden in Speyer signifikant betroffen ist, beispielsweise wegen ihrer lange Dauer und/oder weil wichtige Straßen im Netz betroffen sind. Es werden zusätzlich zu den Baustellen im Speyerer Stadtgebiet auch wichtige Baustellen in der näheren Umgebung aufgeführt, beispielsweise auf der B9 und B39. Darüber hinaus soll auch der in den Jahren 2023 und 2024 geplante Verkehrsversuch zum Postplatz Eingang in diese Auflistung finden. Neben dem voraussichtlichen Zeitraum und der Ursache werden auch die Umleitungen für die verschiedenen Verkehrsarten und bei Bedarf ergänzende Informationen dargestellt. Am Ende der Liste findet sich ferner eine Übersicht zu möglichen Ansprechpartner*innen.

Die neue Baustellenliste ist chronologisch sortiert, sodass die Bürger*innen auf den ersten Blick neu hinzukommende Baustellen erkennen und für ihre nächste Fahrt berücksichtigen können – ohne frustriert erst an der Baustellenabsperrung wenden müssen. Zeit- und nervenschonend für die Bürgerschaft – aber auch gut für die Umwelt, da unnötiger Verkehr vermieden wird.

Die Übersicht über die Baustellensituation wird immer freitags aktualisiert und ist unter www.speyer.de/baustellen im NEWS-TICKER zu finden.
Des Weiteren gibt es auf der Baustellenseite der Stadt Speyer wie gewohnt detaillierte Informationen zu laufenden und kommenden Großbaustellen.

Stadtverwaltung Speyer
18.03.2022

Stadtnotizen & Verkehrsnotizen Speyer

Stadtnotizen:

Rückverlegung Wochenmarkt: Sperrung des Innbereichs Königsplatz

Aufgrund der Rückverlegung des Wochenmarktes auf den Königsplatz (Innenbereich) steht der Parkplatz ab dem 21. Oktober 2022 freitags ab 22 Uhr bis samstags 15 Uhr nicht zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
19.10.2022

Sehr geehrte Damen und Herren,

Ausstellung „Günter Zink: MALEREI IM DIGITALEN ZEITALTER“

Vom 28. Oktober bis 27. November 2022 in der Städtischen Galerie im Kulturhof Flachsgasse

Wenn Kunst für ihre Entstehungszeit eine Bedeutung haben will, dann muss sie sich mit den Herausforderungen und Problemen ihrer Zeit beschäftigen. Deshalb ist Kunst auch im Spiegelbild der technischen Möglichkeiten ihrer Zeit zu sehen. So haben neue technische Fähigkeiten oft tiefe Eingriffe in die Art der künstlerischen Darstellung mit sich gebracht. Beispielhaft etwa die Entwicklungen der Ölmalerei, der Fotografie und neuer Druckverfahren.

In unserem digital geprägten Zeitalter verwundert es folglich nicht, dass immer mehr digitale Kunst entsteht. Auch die Malerei wird sich diesem Trend nicht verweigern können.

Günter Zink hat die digitalen Möglichkeiten in den letzten Jahren erprobt und für sich Methoden entwickelt, den Computer für die Malerei zu nutzen. Dabei ordnet sich der Maler der Maschine aber nicht unter, sondern setzt diese ganz individuell und kreativ ein. Und was wäre da individueller, als ganz subjektive und gestische Malerei. Persönlicher Pinselschwung und digitale Technik werden vereint, die Malerei so in die Gegenwart geführt und ihre zukünftige Berechtigung im digitalen Zeitalter verdeutlicht. Auch thematisch verbindet die neue Malerei von Günter Zink unvereinbar erscheinende Gegensätze, nämlich erstens die emotionale, informelle Malerei und die geometrische, konkrete Kunst und zweitens die ungegenständliche Kunst und dem Betrachtenden gegenständlich erscheinende Landschaftsbilder.

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog, der im Foyer des Kulturhofs Flachsgasse für 15 Euro erhältlich ist.

Stadtverwaltung Speyer
19.10.2022

Siebte Tagesfahrt des Seniorenbüros nach Gengenbach im Schwarzwald

Die siebte Tagesfahrtdes Seniorenbüros der Stadt Speyer führt am Dienstag, 15. November 2022 nach Gengenbach im Schwarzwald, ein malerisches mittelalterliches Städtchen.

Morgens steht eine Stadtführung auf dem Programm. Der Altstadtkern ist bereits seit 1905 mittels einer Gestaltungssatzung geschützt und bietet daher ein ganz besonderes Flair. Zum Mittagessen geht es gemeinsam in ein Restaurant vor Ort. Danach bietet das Gengenbach, das am Fluss Kinzig liegt, die Möglichkeit in schönem Ambiente zu flanieren und im Anschluss den Tag in einem Café ausklingen zu lassen.

Für die Fahrt können sich Interessierte vom 26. Oktober bis 4. November 2022 (bis 12 Uhr) im Seniorenbüro auf die Vormerkliste setzen lassen.

Sie erreichen das Seniorenbüro unter der Telefonnummer 0 62 32 – 14 26 61 oder unter seniorenbuero@stadt-speyer.de.

Die Plätze sind begrenzt. Für die verbindliche Anmeldung und Bezahlung der Teilnahmekarte müssen alle Interessierten am Montag, 7. oder Dienstag, 8. November 2022 zwischen 9:30 und 10:30 Uhr im Seniorenbüro im Maulbronner Hof 1a in Speyer vorbeikommen. Auch die Flyer zu den noch bis Dezember 2022 geplanten Tagesfahrten liegen dort zur Mitnahme bereit.

Seniorenbüro Speyer
20.10.2022

Nächste Schulung für Nachbarschaftshilfe startet im November

Ehrenamtliche Nachbarschaftshelferin mit ihrem zu Betreuendem am Rhein, für beide Seiten schöne Erlebnisse und eine gute Zeit.
Foto: Seniorenbüro Speyer

Ab dem 2. November 2022 startet die nächste Schulung für das Ehrenamt der Nachbarschaftshilfe, an der bislang schon jede Menge begeisterte Helfende teilgenommen haben.

Die Schulung findet einmal wöchentlich bis zum 29. November 2022 statt und wird durch einen einmaligen Erste-Hilfe-Kurs an einem Samstag ergänzt.

  • Mittwoch, den 02. November 2022: Einführungsveranstaltung
    14:00-16:30 Uhr
  • Dienstag, den 08. November 2022: Krankheitsbilder
    14:00-17:00 Uhr
  • Dienstag, den 15. November 2022: Betreuungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten
    14:00-17:00 Uhr
  • Samstag, den 19. November 2022: Erste-Hilfe-Kurs (DRK)
    09:00-14:00 Uhr
  • Dienstag, den 22. November 2022: Kommunikation und Konfliktlösung
    14:00-17:00 Uhr
  • Dienstag, den 29. November 2022: Selbstmanagement und Reflexionskompetenz
    14:00-17:00 Uhr

Mit dem im Kurs erlernten Wissen können die Nachbarschaftshelfer*innen dann hilfebedürftigen Senior*innen im Alltag unter die Arme greifen: beispielsweise indem sie sie zu Arztbesuchen oder zum Einkaufen begleiten, Gespräche führen oder Gesellschaftsspiele spielen.

Ein Zubetreuender beim Besuch auf der Mannheimer Oktobermesse, sein persönliches Highlight des Jahres.
Foto: Speyer 24/7 News

Jede und jeder ab 18 Jahren – ob Student*in oder Senior*in – ist willkommen, sich für das Ehrenamt zu melden.

Weitere Informationen zu finden auf:

Seniorenbüro Speyer
19.10.2022

Spurensuche – Konzert mit dem Kurpfälzischen Kammerorchester und den Solist*innen Ulrike Payer und Paul Erb am Samstag, 22. Oktober 2022 in der Dreifaltigkeitskirche, Große Himmelsgasse 4, Speyer

Am Samstag, 22. Oktober 2022, ist das Kurpfälzische Kammerorchester im Rahmen der SchUM-Kulturtage zu Gast in Speyer. Ab 19 Uhr werden sie gemeinsam mit den Solist*innen Ulrike Payer (Piano) und Paul Erb (Violine) in der Dreifaltigkeitskirche, Große Himmelsgasse 4, Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy, Pavel Haas und Antonín Dvorák spielen.

Das Konzertprogramm führt behutsam verschiedene Werke zusammen und spannt so einen geschichtlichen Bogen der jüdischen Musik, der die Zuhörenden zu einer musikalischen Spurensuche einladen möchte. Im Zentrum des Konzerts steht Pavel Haas‘ Studie für Streichorchester, ein Stück, welches er im Sommer 1943 im Konzentrationslager Theresienstadt komponierte und dort zweimal aufführte. In Theresienstadt spielte man damals außer Haas auch Dvoráks Streicherserenade, bevor einen Monat später fast alle Theresienstädter Künstler*innen nach Auschwitz gebracht und schließlich dort von den Nationalsozialisten ermordet wurden.

Tickets gibt es zum Preis von 18 Euro, ermäßigt 12 Euro, in der Tourist Information Speyer, über das Online-Ticketportal Reservix sowie in allen Reservix-Vorverkaufsstellen und an der Abendkasse, solange der Vorrat reicht.

Zum Hintergrund:

Die SchUM-Kulturtage finden in den drei SchUM-Städten Speyer, Worms und Mainz im Zeitraum von September bis Dezember statt. Im Mittelpunkt steht die facettenreiche jüdische Kultur, die an verschiedenen Orten der Städte mit Vorträgen, in Musik und Theater, mit Weiterbildungsangeboten sowie in gemeinsamen Gedenkstunden erlebbar wird.

Stadtverwaltung Speyer
17.10.2022

Schaurig-schöner Halloween-Nachmittag im K.E.K.S.

Am Montag, 31. Oktober 2022 findet von 15 Uhr bis 17 Uhr ein Halloween-Nachmittag für Familien im K.E.K.S. statt. In Kooperation mit der Stadtbibliothek Speyer erwartet die Besucher*innen ein spannendes Erzähltheater mit dem Kamishibai-Erzähltheater. Im Anschluss können die Kinder gruselige Gespenster und Spinnen basteln.

Für alle Kinder, die verkleidet kommen, gibt es am Ende eine kleine Überraschung. Eine Teilnahme ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich.

Stadtverwaltung Speyer
17.10.2022

Kunstworkshop für Ein-Eltern-Familien im Kulturhaus Pablo e.V.

Der Alleinerziehendentreff vom Haus der Familie K.E.K.S und die Jugendkunstschule Pablo e.V. laden zum Kunstworkshop am Samstag, 5. November 2022, 14 Uhr bis 17 Uhr im Pablo-Atelier in der Ludwigstraße in Speyer ein. Die Familien können mit Materialen und Farben experimentieren, ihrer Fantasie freien Lauf lassen und gemeinsam spannende Werke entstehen lassen. 

Es wird lediglich ein Unkostenbeitrag von 3,00 Euro pro Kind erhoben.

Interessierte Mütter und Väter in alleiniger Erziehungsverantwortung von Kindern im Kindergartenalter können sich ab sofort per E-Mail an lisa.fedun@stadt-speyer.de für die Veranstaltung anmelden. Das Platzkontingent ist begrenzt.

Stadtverwaltung Speyer
17.10.2022

70 Jahre Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz / Sprechstunden in Speyer / Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler unterstützt das Angebot

Die Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz bietet seit nunmehr 70 Jahren kompetente Unterstützung für an Krebs erkrankte Menschen und ihre Angehörigen. Auch in Speyer ist dieses kostenfreie Angebot eine Bereicherung für die Stadt und Menschen.

Die Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz feierte ihr 70-jähriges Bestehen. Clemens Hoch, Minister für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz brachte seine Anerkennung für die Arbeit der Krebsgesellschaft zum Ausdruck: „Ich bin sehr dankbar, dass Sie als Krebsgesellschaft diese wichtige Arbeit seit solch langer Zeit erfolgreich verrichten und dass wir als Land das engmaschig begleiten können. Betroffenen wie Angehörigen bieten Sie einen Anlaufpunkt, wenn manches ausweglos erscheint. Für diese Säule unserer Gesellschaft verdienen Sie unsere Anerkennung und unseren Dank.“

Auch Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler gratulierte und würdigt die wichtige „Eine Krebsdiagnose ist sowohl für die Betroffenen als auch für die Angehörigen ein Schock. Sie erzeugt Angst und Unsicherheit und ist eine Herausforderung auf allen Ebenen. Hier setzt die Arbeit der Krebsgesellschaft an. Sie bietet den Menschen niedrigschwellig Hilfe an und ist ihnen eine oft unverzichtbare Stütze bei der Bewältigung der vielfältigen Herausforderungen, die mit einer solchen Diagnose einhergehen. Ich gratuliere der Krebsgesellschaft RheinlandPfalz daher gerne zum 70. Jubiläum und bedanke mich von Herzen für die geleistete Arbeit.“

In Speyer bietet die Krebsgesellschaft RLP Ihre kostenfreien Beratungen im Martin-Luther-King-Haus, Schwerdstraße 2, nach vorheriger Terminvereinbarung unter Tel.: 06 21 / 57 85 72 oder Mail: ludwigshafen@krebsgesellschaftrlp.de, an.

Die Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz e.V. bietet unbürokratische, kostenfreie Hilfe bei der Krankheitsverarbeitung und Neuorientierung, nicht nur für an Krebs erkrankte Menschen, sondern auch für alle Angehörigen.

Die Ratsuchenden werden in all ihren Belangen, Sorgen und Nöten betreut und in dieser schwierigen Situation nicht alleine gelassen. Die professionellen Berater*innen der Krebsgesellschaft stehen ihnen zur Seite: vor, während und nach der Behandlung.

Das Leistungsspektrum der Krebsgesellschaft RLP umfasst Beratungen in Einzel-, Paar- oder Familiengesprächen und beinhaltet:

  • seriöse Informationen
  • Hilfe bei der Verarbeitung von Ängsten und Belastungen
  • Unterstützung bei Unsicherheiten im Umgang mit Kindern
  • Unterstützung bei Fragen zu Rehabilitation und Pflege
  • Rat und Hilfe bei finanziellen Sorgen
  • Klärung von Fragen zur beruflichen Zukunft

Jetzt Beratungstermin vereinbaren: Termine sowohl als Telefon-, Video- als auch Präsenztermin möglich:

Die Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz e.V.
Sprechstunden in Speyer:
Martin-Luther-King-Haus, Schwerdstraße 2, 67346 Speyer
Termine nach Vereinbarung:
Tel. 06 21 / 57 85 72 Mail: ludwigshafen@krebsgesellschaft-rlp.de

Gemeinsame Presse-Information der Stadt Speyer und der Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz e.V.
14.10.2022

Deutsche Bahn Netz AG – Bahnprojekt Neubaustrecke/Ausbaustrecke Mannheim – Karlsruhe

Um Engpässe zu beseitigen und Kapazitäten zu erhöhen plant die DB Netz AG eine neue Bahnstrecke zwischen Mannheim und Karlsruhe. Noch ist nicht klar, wo genau die Trasse künftig verlaufen wird.

Derzeit entwickelt die DB in einer frühen Beteiligung der betroffenen Kommunen, der Behörden- und sonstiger Träger Öffentlicher Belange sowie der Öffentlichkeit mögliche Linienvarianten sowohl rechtsrheinisch in Baden-Württemberg als auch in linksrheinisch in Rheinland-Pfalz. Bereits zu Jahresbeginn wurde der Verkehrsausschuss in gemeinsamer Sitzung mit dem Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen und Konversion über das Verfahren und die Lage von Grobkorridoren informiert.

In einem vorgegebenen Suchraum wurden zunächst Grobkorridore definiert, die beispielsweise Siedlungs- oder Schutzgebiete möglichst umgehen. Auf dieser Grundlage werden aktuell durchgehende Linienvarianten und technisch machbare Trassenverläufe untersucht. Vier von derzeit 20 Linienvarianten verlaufen linksrheinisch oder queren den Rhein und berühren beide Rheinseiten; alle betreffen das Gemeindegebiet Speyer.

Die linksrheinischen Varianten werden in Bezug auf die vergleichsweise geringere Beeinträchtigung von Siedlungsbereichen und Naturschutzgebieten im Vergleich zur rechtsrheinischen Seite als neutral und aufgrund des teilweise geradlinigen Streckenverlaufs seitens der DB positiv gesehen. Insgesamt betrachtet gibt es jedoch noch keine Vorzugsvariante der DB.

Das weitere Vorgehen sieht u.a. vor, dass die DB ihre Methodik zum Variantenvergleich im Dezember 2022 offenlegt. Bislang wurden Korridore von einem Kilometer Breite geprüft. Für Anfang kommenden Jahres sollen genauere Lagen und Trassen ermittelt werden. Für das erste Halbjahr 2023 wird eine Vorzugstrasse erwartet.

Parallel hierzu sind die Kommunen aufgefordert, ihre Raumwiderstände, raumordnerischen Belange und städtebaulichen Entwicklungsperspektiven in Form von Planungsdaten zu benennen, die seitens der DB bis Anfang 2023 ausgewertet werden. Hieraus soll im Variantenvergleich eine Antragstrasse planerisch vertieft und das anschließende Planfeststellungsverfahren vorbereitet werden.

Aufgrund möglicher Trassenlagen zeichnet sich eine hohe Betroffenheit der linksrheinischen Kommunen entlang des Rheins ab. Die Stadt Speyer hat daher ein interdisziplinär aufgestelltes Ingenieurbüro für Raum- und Umweltplanung sowie eine erfahrene Rechtsanwaltskanzlei beauftragt, die Belange der Stadt Speyer spezifisch für die informellen und formellen Planungsstufen zu erarbeiten und zu vertreten.

Da die Trassenplanung nicht nur separat für eine Gemarkung betrachtet werden kann, haben sich die möglicherweise betroffenen Kommunen bereits vernetzt. Germersheim und Speyer arbeiten bereits zusammen. Mit weiteren Kommunen, Verbandsgemeinden bzw. Landkreisen laufen noch Gespräche.

Die Stadt Speyer wird fortlaufend über das Projekt berichten. Zusammenfassende Informationen zum Projekt sowie zum Planungsprozess werden von der DB im Internet unter www.mannheim-karlsruhe.de bereitgestellt.

Gemeinsame Presse-Information der Stadt Speyer und der DB Netz AG
14.10.2022

Der Kaiser ist wieder in der Stadt! Ein Streifzug durch die Speyerer Messe- und Marktgeschichte am Sonntag, 23. Oktober 2022

Historische Messeführung mit „Stauferkaiser Friedrich II.“ Gästeführer Frank Seidel (Bildmitte), „Bruder Bernadus“ Bernhard Bumb (links außen) sowie „Kreuzritter“ Sven Schnersch
Foto: Speyer 24/7 News

Anlässlich der 775. Speyerer Herbstmesse lädt Stauferkaiser Friedrich II. – alias Gästeführer Frank Seidel – wieder zur historischen Führung durch die Speyerer Messe- und Marktgeschichte. 

Am Sonntag, 23. Oktober 2022, um 15.00 Uhr erwartet der Kaiser sein „Gefolge“ auf dem Geschirrplätzel. Inhaltlich startet die Historienführung im Juli 1245 mit der Erteilung des Privilegs zur Durchführung einer Speyerer Messe. 

Karten sind ab sofort zum Preis von 12,- Euro bei der Stadtverwaltung Speyer, Heidi Jester (Zimmer 104), Maximilianstr. 100 erhältlich (Telefon: 06232-142748, E-Mail: heidi.jester@stadt-speyer.de). 

Der majestätische Einsatz ist ehrenamtlich. Der Kartenerlös und gern gesehene Spenden werden einer sozialen Einrichtung in Speyer gespendet.  

Sollte es noch Restkarten geben, werden diese vor Ort durch den Stauferkaiser verkauft. 

Die Teilnehmer*innen erwartet neben dem stadtgeschichtlichen Rundgang ein geselliger Ausklang auf der Herbstmesse bei Bratwurst, Getränk und kleinem Nachtisch, gesponsert vom Schaustellerverband Speyer e.V.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Speyer 24/7 News
13.10.2022

Oktober-Veranstaltung der Stadtbibliothek

Familienzeit in der Bibliothek – gemeinsam Medien entdecken am Montag, 24. Oktober 2022

Am Montag, 24. Oktober 2022 begeben sich Familien von 10 bis 12 Uhr auf eine gemeinsame Medien-Entdeckungstour durch die Bibliothek. Mit digitaler Schnitzeljagd, Programmieraufgaben für die Lernroboter, einer (Vor-)Lese-Ecke, einer Kreativwerkstatt u.v.m.

Teilnehmende dürfen Getränke und Snacks mitbringen.

Die Veranstaltung ist für Familien mit Kindern ab fünf Jahren geeignet und kostenlos. Eine Anmeldung vor Ort, per E-Mail an stadtbibliothek@stadt-speyer.de oder telefonisch unter 06232 14-1380 ist erforderlich.

Mehr Mittel für den ÖPNV: Oberbürgermeisterin unterstützt Forderung des Landes und der kommunalen Spitzenverbände

Mehr Mittel für den Öffentlichen-Personen-Nahverkehr (ÖPNV) in Speyer
Foto: © Stadt Speyer

Mobilitätswende, steigende Energiekosten, Personalmangel und Nachfolge des 9-Euro-Tickets: Der Öffentliche Personennahverkehr befindet sich in einer akuten wirtschaftlichen Notsituation und sieht sich auch darüber hinaus mit großen Herausforderungen konfrontiert. Das Land Rheinland-Pfalz und die kommunalen Spitzenverbände Landkreistag und Städtetag fordern daher mehr finanzielle Mittel des Bundes zur Unterstützung des ÖPNV.

Auch Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler schließt sich diesen Forderungen an: „Ein attraktiver und leistungsfähiger ÖPNV muss auskömmlich finanziert sein, um die Anforderungen, die die Gesellschaft in Zeiten von Mobilitätswende und Klimawandel an ihn stellt, zu erfüllen. Es ist daher dringend an der Zeit in den Ausbau und die Stärkung des ÖPNV zu investieren. Stattdessen wird durch das aktuelle Finanzierungsmodell sogar riskiert, dass Angebote gekürzt werden, weil sie nicht mehr bezahlbar sind. Das konterkariert die Verkehrswende, weil so sicherlich nicht mehr Menschen dazu motiviert werden, langfristig auf den ÖPNV umzusteigen. Mindestens die bereits seit Monaten diskutierte und geforderte Erhöhung der Regionalisierungsmittel ist daher längst überfällig.“

Allein die gestiegenen Energiekosten werden in Rheinland-Pfalz im Bereich des ÖPNVs im Jahr 2023 voraussichtlich Mehrkosten von rund 40 Millionen Euro verursachen. Hinzu kommen wachsende Personal-, Investitions-  und Beschaffungskosten sowie die Kosten für ein bundesweites Nahverkehrsticket als Nachfolge des 9-Euro-Tickets. Die Länder fordern daher, dass der Bund die Regionalisierungsmittel für die Jahre 2022 und 2023 um jeweils 1,65 Milliarden Euro erhöht, um die zusätzlichen Kosten abzufedern und handlungsfähig zu bleiben. Geschehe dies nicht, so betonen auch die kommunalen Spitzenverbände, drohen Angebotskürzungen in Form von Abbestellungen von Buslinien oder Zugleistungen.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Stadt Speyer
12.10.2022

Rückblick auf die 13. Netzwerkkonferenz Kindeswohl-Kindergesundheit

Die diesjährige 13. Netzwerkkonferenz des Speyerer Netzwerks Kindeswohl-Kindergesundheit-Frühe Hilfen am 5. Oktober war den Themen „Netzwerken in herausfordernden Zeiten“ und „Neues aus dem Netzwerk“ gewidmet.

Etwa 140 Fachkräfte aus zahlreichen Arbeitsgebieten der Kinder- und Jugendhilfe und der Gesundheitshilfe (Kinder- und Frauenärzte, Kliniken) sowie aus Kitas und Schulen kamen in der Stadthalle zusammen.

„Sich wieder treffen zu können und gemeinsam Zeit zu verbringen, ist ein wunderbares Gefühl. Das gilt nicht nur für den Alltag im Beruf und mit der Familie, sondern auch für die diesjährige Netzwerkkonferenz, die nach zwei Jahren endlich wieder in Präsenz stattfinden konnte – und es hat sich einiges getan. Seit Beginn der Pandemie gab es vielfältige Angebote für Kinder, Jugendliche und Eltern, die deutlich machen, dass wir alle herausgefordert waren und nach wie vor herausgefordert sind, uns den sich wandelnden Rahmenbedingungen zum Wohl von Kindern und ihren Familien anzupassen“, bemerkte Bürgermeisterin Monika Kabs und wandte sich an die Fachkräfte im eng geknüpften Speyerer Netzwerk „Sie alle wirken mit, damit möglichst kein Kind durch die Maschen fällt und all jene aufgefangen und unterstützt werden, die es brauchen.“

Wegen der Vielfalt der neuen Angebote, die sich während der Pandemie in Speyer entwickelt haben wie beispielsweise das mobile Angebot „Chillmo“ und „Fifties“ der städtischen Jugendförderung, wurde innerhalb der Konferenz ein neues Veranstaltungsformat entwickelt: Das Netzwerk-Karussell.           
Die Fachkräfte besuchten gruppenweise die sechs Stationen, an denen Fachkräfte verschiedener Arbeitsfelder ihre Angebote vorstellten: Es wurden Mikroprojekte der Jugendförderung Speyer, die Kita-Sozialraumarbeit an allen Speyerer Kindertagesstätten, die Schulsozialarbeit, die sich in 26 Jahren stetig weiterentwickelt hat, die JBA+, die Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie des Pfalzklinikums und der Clip „Halt dich fest“, der für die Öffentlichkeitsarbeit und zur Entstigmatisierung von Familien mit sucht- und psychisch kranken Eltern dienen kann, präsentiert.

Melanie Junk aus Mainz führte mit ihrem Vortrag „Netzwerken in herausfordernden Zeiten“ in das Schwerpunktthema der Konferenz ein.

Die städtische Koordinatorin des Speyerer Netzwerks, Andrea Schmitzer, gab einen Rückblick über die Entwicklungen innerhalb des Netzwerks der beiden letzten Jahre.

Die bekannten Speyerer Musiker Moritz Erbach und Ralf Wentz eröffneten die Konferenz mit einem Dinnerswing und Christian Fedder hielt Impressionen und Inhalte der Konferenz in einem Grafic recording fest.

Für das leibliche Wohl sorgten Schüler*innen der Schulmanufaktur der Burgfeldschule und des Brötchenflitzes der Pestalozzischule.

Bei strahlendem Sonnenschein schließlich verließen die Netzwerkakteur*innen inspiriert und neu vernetzt die Konferenz.

Stadtverwaltung Speyer
06.10.2022

Speyerer Wochenmarkt zieht zurück auf den Königsplatz – Umfrage-Ergebnisse

Der Speyerer Wochenmarkt kehrt nach zweieinhalb Jahren pandemiebedingtem Standortwechsel auf den Königsplatz zurück. Bereits ab Samstag, 15. Oktober 2022 können dort wieder frische, regionale und saisonale Produkte gekauft und nach Herzenslust flaniert und geplaudert werden.

Die Stadt hatte im Sommer 2022 eine Umfrage zum künftigen dauerhaften Standort des Nahversorgungsangebotes gestartet, nachdem sich auch der interimsweise Standort auf dem Festplatz bewährt hatte. Zwei weitere Standorte kamen mit dem Naturfreundehaus und der Maximilianstraße in Frage.

Als unschlagbar für die Teilnehmenden der Umfrage gilt das einzigartige Flair auf dem Königsplatz. „Wir freuen uns, dass das Ergebnis so deutlich ausgefallen ist und die Speyererinnen und Speyerer ebenso wie Auswärtige schon ab Samstag wieder über den traditionsreichen Wochenmarkt am Königsplatz bummeln können“, erklärt Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler. 

Die Umfrage wurde an zwei Samstagen vor Ort auf dem Wochenmarkt sowie online durchgeführt und so ein Meinungsbild unter Kund*innen, Einzelhändler*innen sowie den Beschicker*innen selbst mit insgesamt 1.622 Stimmen eingeholt.          
Das Ergebnis ist eindeutig: Mit etwa 65 Prozent stimmten zwei Drittel der Befragten für den Königsplatz, 25 Prozent für den Festplatz und die restlichen 10 Prozent verteilten sich auf die Maximilianstraße und das Naturfreundehaus. 
Die Umfrage-Ergebnisse wurden am gestrigen Mittwochabend im Rahmen der Beschickenden-Versammlung, innerhalb derer auch Gegenstand war, dass der Königsplatz inzwischen mit zum Teil fest installierten Pollern zur Regulierung der Ein- und Ausfahrten versehen ist.       

„Dass sich so viele Bürgerinnen und Bürger an der Befragung beteiligt haben, zeigt, dass die Frage nach dem künftigen Wochenmarkt-Standort die Menschen bewegt und sie in dieser Angelegenheit engagiert mitgestalten wollen. Darüber hinaus konnten wir viele wichtige Erkenntnisse zum Nutzungsverhalten gewinnen, die sicherlich auch noch bei anderen Entscheidungen eine Rolle spielen werden“, so Beigeordnete Irmgard Münch-Weinmann und lädt dazu ein, samstags auf dem Königsplatz vorbeizukommen und einzukaufen.

Als Vorteile des Festplatzes galten zwar im Gegensatz zum Königsplatz die Erreichbarkeit und insbesondere die Möglichkeit, direkt vor Ort parken zu können, sowie ausreichend Raum, jedoch wurde mangelndes Flair als nachteilig angesehen. Auch die Tatsache, dass bei größeren Veranstaltungen der Wochenmarkt weichen muss, zählt zu den genannten Nachteilen.

Der Königsplatz hingegen zeichnet sich laut Umfrage-Ergebnissen durch sein besonderes Ambiente, das Menschen von Nah und Fern anzieht, sowie die Innenstadtlage aus. Dies ist gerade deshalb von Vorteil, da die meisten Marktbesuchenden den Bummel über den Wochenmarkt mit weiteren Einkäufen in den innerstädtischen Läden verbinden und damit der Einzelhandel gestärkt wird.        

Daher kam für einige ebenso der Standort Maximilianstraße infrage, wohingegen der Standort am Naturfreundehaus aufgrund seiner ausreichenden Parkmöglichkeiten punkten konnte. So gaben rund 500 Kund*innen an, üblicherweise mit dem Auto zum Wochenmarkt zu fahren (davon acht mit Carsharing), knapp 750 nehmen das Fahrrad, circa 580 gehen zu Fuß und gerade mal 20 greifen auf den ÖPNV zurück.

Die Umfrage-Ergebnisse können auf der Homepage der Stadt Speyer unter www.speyer.de/de/tourismus/speyer-erleben/shopping/wochenmaerkte eingesehen werden.

Königsplatz samstags bis 15 Uhr nicht mehr als Parkplatz nutzbar

Der Königsplatz steht künftig samstags von 4 bis 15 Uhr nicht mehr als Parkplatz zur Verfügung.

Außerdem finden am Freitag, 14. Oktober 2022 Markierungsarbeiten statt, sodass der Königsplatz an diesem Tag ab 7 Uhr bis Samstag, 15. Oktober um 15 Uhr nicht als Parkplatz genutzt werden kann. 
Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass die mittels Beschilderung gesperrten Bereiche uneingeschränkt freigehalten werden müssen, um den reibungslosen Ablauf der Markierungsarbeiten sowie des Wochenmarktes zu gewährleisten.

Verkehrsnotizen:

Mühlturmstraße gesperrt

Aufgrund von Arbeiten im Auftrag der Deutschen Bahn ist der Bahnübergang in der Mühlturmstraße weiterhin bis voraussichtlich 30. November 2022 für den fließenden Verkehr und für Fußgänger komplett gesperrt.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Telefonnummer 14-2938 zur Verfügung.

Herbstmesse: Festplatz gesperrt

Im Zuge des Auf- und Abbaus sowie der Durchführung der Herbstmesse ist der Festplatz vom 17. Oktober bis einschließlich 2. November 2022 nicht als Parkfläche nutzbar.

Parkplatzsuchende ebenso wie Monats- und Jahresparkscheininhaber werden gebeten, auf den Parkplatz am Naturfreundehaus auszuweichen.

Korngasse gesperrt

Aufgrund von Kanalarbeiten im Auftrag der EBS Speyer wird die Korngasse zwischen den Hausnummern 16 und 19 ab Montag, 17. Oktober bis voraussichtlich 11. November 2022 für den Verkehr komplett gesperrt.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Telefonnummer 14-2938 zur Verfügung.

Neufferstraße gesperrt

Aufgrund von Arbeiten an der Wasser-Hauptleitung im Auftrag der Stadtwerke Speyer wird die Neufferstraße zwischen den Hausnummern 10 und 20 ab Montag, 10. Oktober bis voraussichtlich 9. November 2022 für den Verkehr voll gesperrt.

Eine Umleitung wird eingerichtet. Der Parkplatz Neufferstraße bleibt anfahrbar. Aus Richtung Zeppelinstraße wird die Einbahnstraße aufgehoben.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Telefonnummer 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
05.10.2022

Hans-Purrmann-Allee gesperrt

Aufgrund von Leitungsarbeiten im Auftrag der Stadtwerke Speyer wird die Hans-Purrmann-Allee auf Höhe der Hausnummer 10 ab Dienstag, 4. Oktober bis voraussichtlich 28. Oktober 2022 für den Durchgangsverkehr gesperrt.

Eine Umleitung über die Dr.-von-Hörmann-Straße, Im Oberkämmerer und Gabelsbergerstraße wird eingerichtet.

Stadtverwaltung Speyer
30.09.2022

Lina-Sommer-Straße gesperrt

Aufgrund von Leitungsarbeiten im Auftrag der Stadtwerke Speyer wird die Lina-Sommer-Straße zwischen der Kreuzung Mühlweg und Kreuzung Iggelheimer Straße ab dem Montag, 12. September bis voraussichtlich Freitag, 25. November 2022 für den Durchgangsverkehr gesperrt.

Stadtverwaltung Speyer
08.09.2022

Wormser Landstraße halbseitig gesperrt

Aufgrund des Fernwärmeausbaus der Stadtwerke Speyer wird die Wormser Landstraße zwischen dem Hirschraben und der Siegbertstraße ab Montag, 12. September bis voraussichtlich Mittwoch, 30. November 2022 für den Durchgangsverkehr halbseitig gesperrt. Für die Dauer der Maßnahme wird im betroffenen Teilbereich der Wormser Landstraße eine Einbahnstraßenregelung in Richtung Norden eingerichtet. Eine Fahrspur aus Richtung Innenstadt kommend bleibt weiterhin befahrbar. Eine Umleitung von Norden bzw. Westen kommend wird über die Bahnhofstraße und den Hirschgraben ausgewiesen.

Für Rückfragen zu allen Sperrungen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
08.09.2022

Karl-Spindler-Straße gesperrt

Aufgrund von Arbeiten im Auftrag der Deutschen Bahn ist der Bahnübergang in der Karl-Spindler-Straße weiterhin bis voraussichtlich 30. November 2022 für den fließenden Verkehr und für Fußgänger komplett gesperrt.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Telefonnummer 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
13.10.2022

Geänderte Verkehrsführung am Bahnübergang Schützenstraße nach Modernisierung durch die Deutsche Bahn

Wie am 13. Juli 2022 im gemeinsamen Verkehrsausschuss und Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen und Konversion mitgeteilt wurde, müssen im Zuge der Modernisierung des Bahnübergangs Schützenstraße die derzeit bundesweit gültigen Sicherheitsanforderungen umgesetzt werden. Hierbei gilt es, das Risiko eines Rückstaus auf den Gleisen auszuschließen.

Hierzu bestehen gemäß Planungen der Deutschen Bahn zwei Möglichkeiten: Ein sogenanntes vorgeschaltetes Lichtzeichen oder ein Verbot des Linksabbiegens mittels Verkehrszeichen. Wie sich im Verlauf der Modernisierungsarbeiten herausstellte, konnte die Deutsche Bahn das ursprünglich bevorzugte vorgeschaltete Lichtzeichen nicht wie geplant bis zur Wiederinbetriebnahme des Bahnübergangs installieren, da der Mast des vorgeschalteten Lichtzeichens aufgrund von Konflikten mit vorhandenen unterirdischen Leitungen nicht im öffentlichen Straßenraum platziert werden konnte. Bis eine Lösung zur Platzierung des Masts gefunden ist, muss demnach die Alternativvariante umgesetzt werden.

Daher ist ab sofort ein Linksabbiegen von der Schützenstraße in die Hasenstraße nicht mehr zulässig. Die Zufahrt zum Oberkämmerer-Gebiet erfolgt von Süden über die Holzstraße und die Brücke über den Gießhübelbach oder über den Bahnübergang Alte Schwegenheimer Straße.

Die Stadt Speyer bittet im Namen der Deutschen Bahn die Verkehrsteilnehmenden und Anwohnenden um Verständnis für die Beeinträchtigungen.

Stadtverwaltung Speyer
02.09.2022

Zufahrt Industriehof gesperrt

Aufgrund von Tiefbauarbeiten wird die Zufahrt Industriehof auf Höhe der Franz-Kirrmeier-Straße 19 vom 5. September bis voraussichtlich 30. Oktober 2022 für den Durchgangsverkehr gesperrt.

Eine Umleitung über die Auestraße –  Hasenpfühlerweide wird eingerichtet.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
31.08.2022

Baustellenübersicht der Stadt Speyer

Ab sofort stellt die Stadt Speyer eine neue Baustellenliste zur Verfügung, die die bisherige Kommunikation von laufenden und kommenden Baustellen erweitert und bürgerfreundlicher gestaltet.

Die bisher zur Verfügung gestellte Liste „Alle Baustellen“ führt alle Baustellen, die sich innerhalb des Speyerer Stadtgebiets befinden, stichpunktartig auf. Diese technische Liste gibt auch einen Überblick über die betroffenen Sparten wie Strom, Gas, oder Wasser.

Die nun neu hinzugekommene Liste „Wichtigste Baustellen“ beinhaltet Baustellen, von denen ein bedeutender Teil der Verkehrsteilnehmenden in Speyer signifikant betroffen ist, beispielsweise wegen ihrer lange Dauer und/oder weil wichtige Straßen im Netz betroffen sind. Es werden zusätzlich zu den Baustellen im Speyerer Stadtgebiet auch wichtige Baustellen in der näheren Umgebung aufgeführt, beispielsweise auf der B9 und B39. Darüber hinaus soll auch der in den Jahren 2023 und 2024 geplante Verkehrsversuch zum Postplatz Eingang in diese Auflistung finden. Neben dem voraussichtlichen Zeitraum und der Ursache werden auch die Umleitungen für die verschiedenen Verkehrsarten und bei Bedarf ergänzende Informationen dargestellt. Am Ende der Liste findet sich ferner eine Übersicht zu möglichen Ansprechpartner*innen.

Die neue Baustellenliste ist chronologisch sortiert, sodass die Bürger*innen auf den ersten Blick neu hinzukommende Baustellen erkennen und für ihre nächste Fahrt berücksichtigen können – ohne frustriert erst an der Baustellenabsperrung wenden müssen. Zeit- und nervenschonend für die Bürgerschaft – aber auch gut für die Umwelt, da unnötiger Verkehr vermieden wird.

Die Übersicht über die Baustellensituation wird immer freitags aktualisiert und ist unter www.speyer.de/baustellen im NEWS-TICKER zu finden.
Des Weiteren gibt es auf der Baustellenseite der Stadt Speyer wie gewohnt detaillierte Informationen zu laufenden und kommenden Großbaustellen.

Stadtverwaltung Speyer
18.03.2022

Kultur

Speyer

Ausstellung „Harald Häuser: LOVE LETTERS – Werke aus fünf Jahrzehnten“ von 15.07. bis 04.09.2022 in der Städtischen Galerie im Kulturhof Flachsgasse.

„Love letters“ ist der Titel der Ausstellung des Malers Harald Häuser, die während des Sommers 2022 in der Städtischen Galerie Speyer gezeigt wird. Der Künstler präsentiert in ihr Werke aus nahezu fünf Jahrzehnten künstlerischen Schaffens – Gemälde, Keramiken, Bronzen und Zeichnungen, ergänzt durch Bücher, die er mit Illustrationen versehen hat. Mit seinen Bildern entfacht der Maler ein Farbenfeuer, das mal ruhig, mal wild chaotisch auflodert, aber zugleich auch beruhigend begleitet von Keramik, Vasen und Schalen, deren blaue Bemalung an geheime Schriftzeichen erinnert, die sich gleichsam zu Wörtern zusammenreihen, deren Bedeutung uns rätselhaft bleibt. Häusers Werke kann man verstehen als Äußerungen und Bekenntnisse der Liebe, als love letters an die Kunst, an die Dynamik des Lebens, an den Farbenkosmos, an die lebendige Natur in ihrer ewigen Bewegung und die Mannigfaltigkeit stets wechselnder Formen.

Der Künstler, geboren 1957 in Marburg, schrieb als 18-Jähriger im Begleittext zu seiner ersten Einzelausstellung, er wolle „das Wesen der abstrakten Malerei mit dem des Surrealismus verbinden“. Nach nunmehr fast 50 Jahren künstlerischen Schaffens, beschreibt die damalige Aussage zu seinem künstlerischen Anliegen noch immer gut sein Bilder.

In einem durch warme und kalten Farben erzeugten tiefen Bildraum, der auf den Betrachter oft wie eine Landschaft oder wie ein barocker Kirchenraum wirkt, bewegen sich dynamisch gesetzte Farbformen, die in einem langen Entstehungsprozess – scheinbar wie von alleine – eine Ordnung finden. Jedem einzelnen Bildelement gesteht der Künstler die größtmögliche Freiheit ein, in dem Glauben, dass sie wie von alleine – physikalischen Gesetzmäßigkeiten folgend – in den bildnerischen „Weltlandschaften“ ein sich gegenseitig tolerierendes Zusammenspiel finden. Der entscheidende Input des Künstlers in diesem Prozess, ist dabei das empathische Betrachten der schon vorhandenen Farbstrukturen, gefolgt von einer „Handschrift“, die das Gesehene „bezeichnet“ und so das Bild durch eine zusätzliche Bedeutungsebene für den Betrachter lesbar und erlebbar macht. Das Bild funktioniert dann quasi wie ein Brief…aber mit einer durch Worte nicht möglichen Übertragung von Stimmungen…vor allem der Stimmung, dass es den einen großen Sinn/Zusammenhang in der Welt geben könnte. Diesem ist der Künstler – wie ein Forscher – auf der Spur. Häusers Werke sind Bekenntnisse an die Dynamik des Lebens, an die Natur in ihrer ewigen Bewegung im Kreislauf stets wechselnder Formen.

Zur Ausstellung erscheint ein 92seitiger Katalog, der im Foyer des Kulturhofs Flachsgasse erhältlich ist.

Stadtverwaltung Speyer / Kulturbüro und Städtepartnerschaften
06.07.2022

Das beliebte Jazz-Festival kehrt in den Rathaushof zurück

Jazz Festival Speyer im Rathausinnenhof vom 18. bis 21. August 2022.
Foto: Speyer 24/7 News

Nach der Absage 2020 und dem Ausflug in den Paradiesgarten 2021 kehrt das beliebte Speyerer Jazz-Festival endlich an seinen angestammten Platz zurück – „Jazz im Rathaushof“ is back! Mit Torsten Zwingenbergers BERLIN 21 – STREETWORKERS feat. Tamir CohenBrenda Boykin (USA) & Jan Luley Trio, der StadtJugendKapelle Speyer, dem Alexandra Lehmler Quartett sowie der Blue Bird Big Band stehen vom 18. bis 21. August 2022 wie gewohnt versierte Musiker*innen und exzellente Bands auf der Bühne. Im Dreiklang mit der herrlichen Kulisse des historischen Rathaushofes sowie pfälzischen Gaumenfreuden vom Restaurant Ratskeller entsteht die einzigartige Festivalatmosphäre in Speyer.

Lieblingssongs der urbanen Babyboomer Generation

BERLIN 21 – STREETWORKERS
Foto: © Christa Zwingenberger

Eröffnet wird das Festival am Donnerstag, 18. August um 19:30 Uhr von den BERLIN 21 – STREETWORKERS feat. Tamir Cohen mit vielen Lieblingssongs der urbanen Babyboomer Generation.  
Hinter dem Namen BERLIN 21, dem früheren Postzustellcode 1000 Berlin 21 (Moabit & Tiergarten), verbergen sich Torsten Zwingenberger (Schlagzeug), Lionel Haas (Piano) und Martin Lillich (Bass). Aufgrund der pandemiebedingten Auftrittsverbote entschlossen sich die drei in jenem Stadtbezirk auf öffentlichen Plätzen Straßenmusik zu machen. Dabei trafen sie den Gitarristen Alexey Wagner, mit dem sie das Projekt BERLIN 21- STREETWORKERS entwickelten und ihr Trio-Repertoire aus Eigenkompositionen um soulig-funkige bekannte Stücke von Stevie Wonder, Sting, Bob Marley, den Beatles, den Yellow Jackets, Jonathan Butler u.a. ergänzten.            
Bei „Jazz im Rathaushof“ verstärkt sich das Quartett mit der markanten und persönlichkeitsstarken Stimme von Tamir Cohen, der ebenso wie seine Kollegen schon mit verschiedensten Bands über den Erdball tourte.

See Ya Later: Von Ellington bis Elvis – Favourites aus Blues, Swing und Gospel

Brenda Boykin & Jan Luley
Foto: © Jan Luley

Mit Brenda Boykin (USA) & dem Jan Luley Trio dürfen sich am Freitag, 19. August um 19:30 Uhr nicht nur eingefleischte Jazzfreunde auf ein Weltklassekonzert freuen.   
Brenda Boykin gehört zu den bemerkenswertesten Jazz-Sängerinnen unserer Zeit. Ihr Stimmumfang ist außergewöhnlich, ihre Spontaneität und Bühnenpräsenz fesseln das Publikum von der ersten Minute an. Das aktuelle Programm zum gleichnamigen Album „See Ya Later“, das von Jan Luley produziert wurde, gibt Brenda Boykin den Raum, ihre Stärken auszuspielen und entführt das Publikum auf eine groovige Zeitreise mit feinstem akustischen Jazz zwischen New Orleans, Memphis und New York. In diesem Spannungsfeld agiert virtuos swingend das glänzend aufgelegte Trio des Pianisten Jan Luley, setzt gospelige Akzente ebenso wie modernere Klangfarben und bietet Brenda eine breite Spielwiese für ihre vokalistischen Ausflüge mit viel Raum für spontane musikalische Interaktivität.   Dass Jazz, der sich auf Einflüsse aus New Orleans beruft, heutzutage nicht zwangsläufig museal verstaubt klingen muss, beweist Jan Luley am Piano bei einer Vielzahl von Konzerten stets aufs Neue. Er haucht dem klassischen Jazz der ersten Jahrzehnte der Jazzgeschichte eine unerschöpfliche Vitalität ein, die er aus vielfältigen harmonischen und rhythmischen Varianten formt. Am Kontrabass spielt Paul G. Ulrich, langjähriger musikalischer Weggefährte von Altmeister Paul Kuhn in dessen Trio. Tobias Schirmer, der schon als Jugendlicher verschiedene Auszeichnungen für sein differenziertes und äußerst vielseitiges Schlagzeugspiel erhielt, ist das rhythmische Herz der Formation.

Bunte Mischung aus Pop-, Rock- und Jazzmusik

StadtJugendKapelle Speyer
Foto: © StadtJugendKapelle

Auch die Breiten- und Laienkultur bekommt nach der langen pandemiebedingten Pause endlich wieder eine Bühne: am Samstag, 20. August, treten ab 11:30 Uhr die über 40 Musikerinnen und Musiker der StadtJugendKapelle Speyer im Rathausinnenhof auf. Das junge und modern aufspielende Blasorchester unter der Leitung von Tobias Schmitt überzeugt mit einer Mischung aus Pop-, Rock- und Jazzmusik, aber auch konzertante Stücke aus der Film- und Musical-Welt kommen nicht zu kurz. Neben Querflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete und Posaune, macht vor allem die starke Rhythmusgruppe den besonderen Sound des Speyerer Eigengewächses aus.

„Sans mots“: feurig, energisch, wandlungsfähig, mit vollem Herzen gebunden an die Sinnlichkeit von Groove und Melodie

Alexandra Lehmler
Foto: © Alexandra Lehmler

Mit „Sans mots“ hat die mehrfach preisgekrönte Saxophonistin Alexandra Lehmler neben ihrem Quartett am Samstag, 20. August um 19:30 Uhr ihre siebte Veröffentlichung unter eigenem Namen im Gepäck.       
Stets ehrlich und von Herzen kommend ist Lehmlers Musik eine Mischung aus eingängigen Melodien und vertrakten Rhythmen, viel Energie und extatischen Soli. Als brillante Überzeugungstäterin mit dem Hang zum Besonderen schafft sie eine sehr persönliche Balance zwischen Leidenschaft und Ausdruckswillen einerseits und der Sinnlichkeit von Groove und Melodie. Selbstverständlich und selbstbewusst verwendet sie Motive aus der Weltmusik und bewegt sich mit gleicher Überzeugung in minimalistischen oder elektrifizierten Klanglandschaften, die auch einmal düster und rockig werden können, was ihrem Ideal von möglichst großer stilistischer Offenheit entspricht. Und daran haben alle Musiker ihres europäisch besetzten Quartetts ihren Anteil: während der französische Schlagzeuger Patrice Héral die Grenzen zwischen Groove und Swing auflöst, das eine Mal den Backbeat rocken lässt und an anderer Stelle in einen eleganten Swing verfällt, der sich auch von ungeraden Taktarten nicht aus dem Konzept bringen lässt und zwischendurch als Vokalkünstler am Digitaldelay eine erdige Note einbringt, verflüssigt der weiche Klang des italienischen Gitarristen Federico Casagrande die harmonischen Räume und öffnet ungeahnte Möglichkeiten für Lehmlers Spiel mit den Potentialen der Melodie. Der in Speyer geborene Matthias Debus am Bass ist der verlässliche Partner an Lehmlers Seite, lässt sich durch nichts aus der Ruhe bringen und bereichert den Bandklang durch die ein oder andere gesungene Linie.

Swing, Jazz und gute Laune

Blue Bird Big Band
Foto: © Klaus Gehrlein

Mit einem weiteren Heimspiel und der Blue Bird Big Band klingt das Festival am Sonntag, 21. August ab 11:30 Uhr aus. Die Jazz-Big-Band der städtischen Musikschule unter der Leitung von Klaus Gehrlein umfasst rund 20 Musiker*innen aller Altersstufen und ist geprägt vom Spaß an der Musik. Entsprechend vielfältig ist auch das Repertoire: der musikalische Bogen spannt sich von Duke Ellington’s und Count Basie’s Swing der 40er-Jahre über Charlie Parker und Dizzy Gillespie bis hin zu neuzeitlichen Komponisten wie Chick Corea, Herbie Hancock und Peter Herbolzheimer.

Die Eintrittskarten für die Abendkonzerte kosten € 15,00 (ermäßigt € 13,00) bzw. € 38,00 im Abonnement und sind bei der Tourist-Information Speyer, Maximilianstraße 13, Tel. 06232/14-2392 sowie allen anderen Reservix-Vorverkaufsstellen oder unter www.reservix.de erhältlich. Der Eintritt zu den Konzerten am Samstag- und Sonntagmittag ist frei.

Die Konzerte im Überblick:

  • BERLIN 21 – STREETWORKERS feat. Tamir Cohen
  • Donnerstag, 18. August 2022, 19:30 Uhr
    Open-Air im Rathausinnenhof, Maximilianstraße 12
  • Eintritt: 15 € (ermäßigt 13 €)
  • Lionel Haas (Piano)
  • Martin Lillich (Bass)
  • Alexey Wagner Gitarre)
  • Torsten Zwingenberger (Schlagzeug)
  • Tamir Cohen (Gesang)
  • Jan Luley Trio feat. Brenda Boykin (USA)           
    See Ya Later: Von Ellington bis Elvis – Favourites aus Blues, Swing und Gospel
    Freitag, 19. August 2022, 19:30 Uhr      
    Open-Air im Rathausinnenhof, Maximilianstraße 12
  • Eintritt: 15 € (ermäßigt 13 €)
  • Brenda Boykin (Gesang)
  • Jan Luley (Piano)
  • Paul G. Ulrich (Kontrabass)
  • Tobias Schirmer (Schlagzeug)
  • StadtJugendKapelle Speyer
  • Samstag, 20. August 2022, 11:30 Uhr
  • Open-Air im Rathausinnenhof, Maximilianstraße 12
  • Eintritt frei
  • Tobias Schmitt (Leitung)
  • Alexandra Lehmler Quartett „sans mot“
  • Samstag, 20. August 2022, 19:30 Uhr   
    Open-Air im Rathausinnenhof, Maximilianstraße 12
  • Eintritt: 15 € (ermäßigt 13 €)
  • Alexandra Lehmler (Saxophon)
  • Frederico Casagrande (Gitarre)
  • Patrice Héral (Schlagzeug)
  • Matthias Debus (Kontrabass)
  • Blue Bird Big Band         
    Sonntag, 21. August 2022, 11:30 Uhr    
    Open-Air im Rathausinnenhof, Maximilianstraße 12
  • Eintritt frei
  • Klaus Gehrlein (Leitung)

Text: Stadtverwaltung Speyer / Kulturbüro und Städtepartnerschaften Foto: (1) Speyer 24/7 News; (2) © Christa Zwingenberger; (3) © Jan Luley; (4) © StadtJugendKapelle; (5) © Alexandra Lehmler; (6) © Klaus Gehrlein
15.06.2022

Technik Museum Speyer / Sinsheim

V8-Motoren, BBQ und Rock ’n’ Roll

US-Car Treffen im Technik Museum Sinsheim geht in die elfte Runde

Am ersten Augustwochenende rollen die prachtvollen Straßenkreuzer auf das
Gelände des Technik Museum Sinsheim.
Foto: TMSNH 2022

Sinsheim – Am 6. und 7. August 2022 findet im Technik Museum Sinsheim das mittlerweile legendäre US-Car Treffen statt. Von 9 bis 18 Uhr rollen Old- und Youngtimer, Kuriositäten sowie aktuelle Modelle mit ihrem unverkennbaren V8-Motorensound auf das großzügige Gelände. Live-Acts und stilechtes BBQ runden das Angebot ab. Informationen zum elften US-Car Treffen und Anmeldemöglichkeiten sind unter www.technik-museum.de/us-car zu finden. Der Zugang zur Veranstaltung ist kostenlos.

Auch dieses Jahr erwarten die Organisatoren hunderte prächtige Straßenkreuzer, faszinierende Restaurierungen und Umbauten sowie vor Kraft strotzenden Boliden der Neuzeit aus Deutschland und dem angrenzenden Ausland. Der Innenhof des Museums ist für die klassischen Heckflossen-Riesen bis Baujahr 1992, US-Rats, Customs und Hot Rods reserviert. Die Außenfläche P2 ist für alle Fahrzeuge bis Baujahr 2002, inklusive US-Rats, Customs und Hot Rods, P3 für alle New- und Muscle-Cars angedacht. Vor einzigartiger Kulisse haben die Teilnehmer die Möglichkeit ihre Fahrzeuge den interessierten Museumsbesuchern zu präsentieren und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen.

Die leistungsstarken Muscle Cars dürfen beim US-Car Treffen in Sinsheim nicht fehlen.
Foto: TMSNH 2022

Neben den Fahrzeugen aus US-amerikanischer Produktion gibt es an diesem Wochenende ein abwechslungsreiches Programm: Ein Tattoo-Studio, Live-Bands, Fahrzeugprämierungen sowie eine bunte Händlermeile. Das Gastroteam bietet Speisen vom Grill an, am Samstag sogar bis in den Abend hinein. Bei einem BBQ und kühlen Getränken können sowohl die Besucher als auch die Teilnehmer den Abend ausklingen lassen.

Wer das Treffen besucht, sollte auch einen Blick in den US-Car-Ausstellungsbereich des Technik Museum Sinsheim werfen. Vor vier Jahren wurde die beliebte Sammlung amerikanischer Traumwagen, die American Dream Cars Collection, neu eröffnet. Auf über 1.500 m² gibt es die letzten 100 Jahre amerikanischer Automobilgeschichte zu erleben: Von den 20er Jahren bis in die Neuzeit, vom Dirt Track Race bis zum Glamour der 50er Jahre und noch vieles mehr.

Technik Museum Sinsheim
27.07.2022

134 Jahre Frau am Steuer

Technik Museum Sinsheim ist Start und Ziel der diesjährigen Bertha Benz Fahrt

Sinsheim – Es ist Anfang August 1888 als Bertha Benz die erste Fernfahrt der Automobil-Geschichte unternimmt. Im Patent-Motorwagen, von ihrem Mann Carl Benz konstruiert, fährt sie gemeinsam mit ihren beiden Söhnen von Mannheim nach Pforzheim. Die Bertha Benz Fahrt, organisiert vom Allgemeinen Schnauferl-Club, würdigt und erinnert an dieses historische Ereignis. 2022 findet die Ausfahrt vom 28. bis 31. Juli rund um das Technik Museum Sinsheim statt.

Ende Juli 2022 fällt der Startschuss der Bertha Benz Fahrt im Technik Museum Sinsheim.
Foto: ASC

Die Museumsbesucher haben an diesen Tagen die einmalige Gelegenheit, 40 beeindruckend seltene Fahrzeuge aller Fabrikate bis einschließlich Baujahr 1930 live zu erleben – zum Beispiel den noch sehr gut erhaltenen Benz 14,30 von 1909, den nicht zu übersehenden Loreley Typ L4A von 1913 oder aber den seltenen Steyr Typ VII aus dem Jahre 1926. Dabei ist ein Benz Velo von 1896 mit gerade einmal vier PS der älteste Teilnehmer. Die motorisierten Veteranen entsprechen einem technischen Reglement in Bezug auf Originalität, Restaurierung und Sicherheit. „Es ist uns eine Ehre, dass dieses bedeutende Event seinen Weg zu uns ins Museum gefunden hat. Ich freue mich darauf, die Fahrzeuge bei uns live erleben zu können“, so Museumspräsident Hermann Layher. Bereits am Donnerstag, 28. Juli, treffen die Fahrzeuge ab 12 Uhr nach und nach auf dem Museumsgelände zu Füßen der Concorde und Tupolev Tu-144 ein. An den eigentlichen Ausfahrttagen (Freitag, und Samstag, 29. und 30. Juli) werden die Oldtimer ab 15 Uhr im Innenhof präsentiert. „Die Bertha Benz Fahrt wird erstmals ihre Zelte im Technik Museum Sinsheim aufschlagen. Hier liegt alles beieinander: Möglichkeit zur Fahrzeug- und Anhängerabstellung, Übernachtungsmöglichkeiten im dazugehörigen Hotel Sinsheim sowie die Gastronomie. Das Museums-Team wird uns dabei tatkräftig unterstützen, dieses Oldtimer-Event in der Region zu etablieren“, ist Organisator Wolfgang Presinger vom Allgemeinen Schnauferl-Club (ASC) überzeugt.

40 historische Fahrzeuge sind dieses Jahr mit dabei. So auch dieser Leon Buat von 1903.
Foto: ASC

Wurde die Rallye zuvor vom Freund und Mitglied des Technik Museum Sinsheim, Winfried Seidel mit seinem berühmten Automuseum Dr. Carl Benz aus Ladenburg, sowie dem ASC ausgerichtet, wird die Organisation ab sofort in die Hände von Wolfgang Presinger gelegt. Winfried Seidel hat sich nach fast 40 Jahren als Mitveranstalter zurückgezogen. Ein guter Zeitpunkt, um das Veranstaltungskonzept für die Zukunft zu ändern. So ist es das erste Mal seit Beginn der Bertha Benz Fahrt in den 1960er Jahren, dass die Route geändert wurde. Der Startpunkt Mannheim scheidet inzwischen wegen zu hohem Verkehrsaufkommen aus. Das Technik Museum Sinsheim wird jetzt der Veranstaltung eine neue Heimat geben.

„Wir wollen entschleunigtes Fahren in landschaftlich attraktiven Regionen mit freundschaftlichen Begegnungen in Schnauferlkreisen verbinden“, erklärt Presinger das neue Konzept. Die Strecke führt die Teilnehmer mehr in die Region, in der die Automobilpionierin lebte und wirkte: Am Freitag und Samstag geht es für die rüstigen Oldtimer ca. 100 Kilometer pro Tag in den Kraichgau und südlichen Odenwald hinaus. Die nächste Ausfahrt soll 2024 stattfinden.

Text: Technik Museum Sinsheim Foto: Allgemeinen Schnauferl-Club
26.07.2022

OLYMPIA-RALLYE’72 REVIVAL – Die Vorfreude steigt

Station am 11. August beim Technik Museum Speyer

Speyer – Passend zum 50. Jubiläum findet vom 8. bis 13. August 2022 eine Revival-Veranstaltung der Olympia-Rallye statt. Es war das Jahr 1972, als eine der größten Rallye-Veranstaltungen Deutschlands stattfand. Die Olympia-Rallye führte Europas beste Rallye-Sportler zusammen und legte den Grundstein für die unvergessliche Karriere von Walter Röhrl. Über insgesamt 3.400 km ging es damals von Kiel bis München. Und auch heute, 50 Jahre später, zählt diese Rallye immer noch zu einem Meilenstein der Motorsportgeschichte.

OlympiaRevival72
Originalfoto: Wilhelm Mester

197 Fahrzeuge starten in Kiel und beenden die Tour, wie beim Vorbild, in München. Die Veranstaltung macht nach jeder der sechs Tagesetappen in einer anderen Stadt Station. Nach der mit 450 Kilometern längsten Tages-Etappe treffen die teilnehmenden Fahrzeuge am 11. August ab ca. 17.30 Uhr auf dem Gelände des Technik Museum Speyer ein. Dort steht die Prüfung „24 Sekunden von Speyer“ auf dem Programm. Dabei ist eine Strecke von 150 Metern in genau 24 Sekunden zu absolvieren. Für jede hundertstel Sekunde Abweichung von dieser Vorgabe erhalten die Teams Strafpunkte. Motorsportfans können bei dem sportlichen Wettbewerb live dabei sein, der Eintritt zum Veranstaltungsgelände ist frei. Im Anschluss werden die Teilnehmerfahrzeuge ausgestellt. Die Rallye-Oldies sind dabei sicherlich begehrte Fotomotive und die Teilnehmer, wie z.B. Olympia-Rallye-Ikone und Doppel-Weltmeister Walter Röhrl, stehen für „Benzingespräche“ und Autogramme gerne zur Verfügung.

Das Teilnehmerfeld kommt aus acht Nationen und setzt sich zusammen aus 44 verschiedenen Fahrzeug-Marken und sagenhaften 175 verschiedenen Fahrzeugtypen. Das dürfte die größte jemals da gewesene Artenvielfalt bei einer Oldtimer-Rallye sein. Den Anfang machen die 53 Fahrzeuge der Rallye-Autos aus dem Zeitraum von 1950 bis 1972, dann folgt die Gruppe der Rallye-Fahrzeuge der Ära nach der Olympia-Rallye von 1973 bis 1990. Dazwischen startet die Truppe „Walter Röhrl & Friends“, in der einige prominente Piloten mit immer wechselnden  Fahrzeugen unterwegs sind. Allein Walter Röhrl pilotiert im Laufe des Revivals 10 verschiedene Fahrzeuge. Nach den Rallye-Autos folgt der e-fuel-Praxistest des ADAC mit einem VW T1 Straßenwacht-Transporter aus dem Jahr 1964. Danach kommen die wunderschönen Oldtimer der Wertungsklassen 3 und 4 (Oldtimer 1950 bis 1990) bis zur Startnummer 298. Die Fans entlang der Strecken können sich auf ein sehenswertes Teilnehmerfeld freuen.

Der genaue Streckenverlauf mit den Durchlaufzeiten des jeweils ersten Fahrzeuges in den verschiedenen Ortschaften wird ab 01.08.2022 auf der Website www.olympiarallye72.com veröffentlicht.

Text: Technik Museum Speyer Foto: Schwarzweiß von Wilhelm Mester
25.07.2022

Sea Life Speyer

SEA LIFE Speyer – geentert von Pirat*innen und wunderschönen Meerjungfrauen!

Zu den Sommerferien heißt es Segel setzen, Augenklappe richten und Flossen polieren. Denn beim exklusiven Event Piraten und Meerjungfrauen werden alle Besucher*innen zu einem Teil der SEA LIFE Crew. Vom 29.07.2022 bis zum 11.09.2022 werden im Großaquarium in Speyer die Segel gehisst und in Flossen geschlüpft: Meerjungfrauensprache, Schatzsuche und viele weitere Mitmach-Aktionen warten auf hochseetaugliche Entdecker*innen.

Speyer – Dieser Sommer wird abenteuerlustig. Zusammen mit der Piratenmannschaft des SEA LIFE Speyer geht es auf große Entdeckungstour. Denn das Schiff vom kleinen Piraten ist in einem schweren Sturm geraten und gekentert. Nur durch die Hilfe der Meerjungfrau und der mutigen Besucher*innen kann er es schaffen, seinen wertvollen Schatz wiederzufinden.

Der Besuch im SEA LIFE wird zu Schatzsuche, bei der Klein und Groß vielen Unterwasserbewohnern begegnen und dabei mehr über ihren Lebensraum und ihre Besonderheiten erfahren können. 

Das SEA LIFE Piratenschiff hat in den Ferien täglich von 10 – 18 Uhr geöffnet.

Text und Foto: SEA LIFE Speyer Video: Speyer 24/7 News
20.07.2022

Historisches Museum der Pfalz Speyer

Uniform eines Zeitzeugen

Neues Objekt bereichert Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz

Detailaufnahme der Uniform der 1989 aufgestellten deutsch-französischen Brigade. Die Uniform gehört Pascal Herbin, der 1973 als Soldat der Spahis (21o Régiment de Spahis) nach Speyer kam.
Foto: Historisches Museum der Pfalz / Konstantin Weber

Speyer – Die Ausstellung „Rendezvous. Frankreichs Militär in der Pfalz 1945-1999“ im Historischen Museum der Pfalz lebt von der Freundschaft zwischen Frankreich und Deutschland. Sie befindet sich im ständigen Austausch mit Zeitzeugen, die sich für den Austausch über die Landesgrenze hinweg engagieren. So ist die Schau gerade wieder um ein neues Objekt gewachsen. Es handelt sich um eine Uniform der 1989 aufgestellten deutsch-französischen Brigade. Die Uniform ist ein Geschenk von Pascal Herbin, der 1973 als Soldat der Spahis nach Speyer kam. Die Spahis waren eine leichte Panzeraufklärungseinheit.

Uniform der  deutsch-französischen Brigade. Die Uniform gehört Pascal Herbin, der 1973 als Soldat der Spahis (21o Régiment de Spahis) nach Speyer kam.
Foto: Historisches Museum der Pfalz / Konstantin Weber

Die von Pascal Herbin geschenkte Uniform und die beiden begleitenden Fotos – eins zeigt ihn als jungen Sergent im Alter von 18 Jahren, das andere zeigt das junge Hochzeitspaar 1974 – stehen in besonderer Weise für das zentrale Anliegen der Ausstellung: nachzuvollziehen, wie sich das deutsch-französische Verhältnis nach 1945 entwickelte. Die Uniform repräsentiert sinnbildlich die große Leistung der Nachkriegsgeneration, die es geschafft hat, das aus ehemals verfeindeten Nationen Freunde wurden.

Pascal Herbin kommt im Mai 1973 als junger Soldat des französischen Spahi-Regiments nach Speyer. Kurz darauf lernt er dort seine spätere Frau kennen. Monika Hofmann und Pascal Herbin heiraten im November 1974. Die Uniform ist ein Geschenk von Pascal Herbin an das Historische Museum der Pfalz.
Foto: Historisches Museum der Pfalz / Klaus Venus

Für die Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz berichtet Pascal Herbin auch in einem Hörbeitrag als Zeitzeuge aus seiner Zeit als Soldat in Deutschland. Der Bericht kann mit dem eigenen Smartphone in der kostenfreien App „Cultway“ unter dem Titel „Souvenirs“ direkt in der Ausstellung aber auch zuhause abgerufen werden.

Die Ausstellung „Rendezvous. Frankreichs Militär in der Pfalz 1945-1999“ ist noch bis zum 27. November im Historischen Museum der Pfalz zu sehen.

Museums-Öffnungszeiten und weitere Informationen

Das Historische Museum der Pfalz ist Dienstag bis Sonntag sowie an den Feiertagen auch montags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Aktuelle Informationen unter www.museum.speyer.de

Text: Historisches Museum Speyer Foto: (1 & 2) HMS / Konstantin Weber (3) HMS / Klaus Venus
15.07.2022

Kultur

Ausstellung „Stefan Becker: 94 – 22 unterwegs – Radierung_Zeichnung_Malerei“ von 20.5. bis 3.7.2022 in der Städtischen Galerie im Kulturhof Flachsgasse.

Speyer / Städtische Galerie – „Städte prägen uns; durch persönliche Eindrücke, Erfahrungen und Erinnerungen, oft auch durch historische Ereignisse, literarische Texte, Filme, Bilder und Erzählungen. Diese indirekten „Geschichten“ lassen manche Stadt weit über ihre Gebäude, Plätze und Parks hinaus zum Mythos, zum Sehnsuchtsort werden. Um das zu erleben, ist es unerlässlich, die Städte zu besuchen, zu durchwandern, ihr jeweils besonderes Flair, die Luft, den Duft und vor allem ihre Menschen zu erleben …oder sie zu zeichnen, zu radieren oder sich zu malerischen Bildlösungen anregen zu lassen… wie Stefan Becker das tut. Stefan Becker nähert sich dem Thema „Stadt“ seit über 40 Jahren, in Reiseskizzen, Aquarellstudien, großformatigen Acryl- und Ölbildern und vor allem in technisch äußerst komplexen Radierungen.“

Die Ausstellung des 1957 in Herxheim geborenen, in Speyer lebenden Künstlers umfasst ca. 80 Zeichnungen, Aquarelle, Mischtechniken und Radierungen des Künstlers aus den Jahren 1994 bis 2022. Diese sind dem Thema „Stadt“ gewidmet und umfassen neben ca. 25 Editionsblättern zu „New York“ auch Ansichten von Berlin, Hamburg, Paris, Rom, München, Venedig, Barcelona und Speyer.

Daneben präsentiert die Ausstellung auch einige Landschaftsbilder aus der Serie „Residence des Palmiers“ und „Photonoia“ (seit 2018), deren Ursprünge ebenfalls auf Reiseskizzen beruhen und die in ihrer Thematik eher ironisch und doppeldeutig unser Reiseverhalten beleuchten. Durchaus vergleichbar mit den Städtebildern ist Stefan Beckers Kompositionsprinzip, gegenständlichen Bildzonen freie, abstrakte Elemente gegenüberzustellen und in besonderer Weise Fülle und Leere im Bild zu kontrastieren. Kennzeichnen feine, grafische Texturen die zeichnerischen Arbeiten und Radierungen, so bestimmt ein fast tachistisch anmutender Pinselduktus mit intensiver Farbigkeit und pastoser Pinselspur die Mehrzahl der Ölbilder.

Zudem sind in der Werkschau auch drei Stillleben artige Acryl Graphit Arbeiten zu sehen, die im weitesten Sinne als „Küchenstücke“ gattungsmäßig bestimmt werden können, die allerdings in ihren kritzelartigen Texturen auch als spontan assoziativ situative Notate im Zeichnen gesehen werden können.

Stadtverwaltung Speyer, Kulturbüro und Städtepartnerschaften
11.05.2022

Kultur

Königinnen im Fokus der Nibelungensaga!

Dieses Jahr treten die starken Frauen des Mythos in den Vordergrund.

Genija Rykova & Gina Haller
Foto: Marcus Mueller-Saran

Worms – Genija Rykova als Brünhild und Gina Haller als Kriemhild rücken bei den diesjährigen Nibelungen-Festspielen die Sicht der Frauen in den Mittelpunkt. Denn mit der Uraufführung des Königinnendramas stellt sich Nestroypreisträger Ferdinand Schmalz die Frage, ob die Welt, gelenkt von Frauen, eine bessere wäre. So wird das Publikum durch die Augen von Kriemhild und Brünhild das Drama neu erleben.

Regisseur Roger Vontobel inszeniert „hildensaga. ein königinnendrama“ vom 15. Juli bis zum 31. Juli auf einer spektakulären Bühne aus Wasser. Dafür verwandelt der Bühnenbildner Palle Steen Christensen den Platz vor dem Wormser Dom in eine Welt aus Wasser.

Die Schauspielerinnen:
Gina Haller
verkörpert die burgundische KöniginKriemhild. Schon früh stand Gina Haller auf der Bühne des Theater Basel. Nach ihrer Ausbildung an der renommierten Schauspielschule Cours Florent arbeitete sie in den Ensembles des Theaters Trier, des Theaters Bremen und des Schauspielhauses Bochum, wo sie seit der Intendanz von Johan Simons zum Ensemble gehört. Zu besonderer Aufmerksamkeit gelangte sie mit der Einladung von Johan Simons Inszenierung von Shakespeares „Hamlet“ zum Berliner Theatertreffen 2020. Für die Rolle der Ophelia erhielt sie die Auszeichnung „Nachwuchsschauspielerin des Jahres“ in der Kritikerumfrage von Theater heute.

Genija Rykova spielt die isländische Königin Brünhild. Genija Rykova studierte an der Schauspielschule August Everding und wurde bereits während ihres Studiums von den Münchner Kammerspielen für die Produktion „Satansbraten“ engagiert. 2012 wurde die Produktion als beste deutschsprachige Inszenierung für den Nestroypreis nominiert. Ab 2012 spielte sie in den Ensembles vom Residenztheater München, Burgtheater Wien und der Salzburger Festspiele. Neben zahlreichen Film- und Fernsehrollen, u. a. in „Schlussmacher“ (Regie: Matthias Schweighöfer), der Serie „Servus Baby“ (Regie: Natalie Spinell) und diversen „Tatort“-Folgen, wurde sie 2019 von der Kulturredaktion der Abendzeitung als Schauspielerin des Jahres ausgezeichnet.

Tickets Nibelungen-Festspiele Worms 2022

Tickets können über die Hotline 01805 – 33 71 71 (0,14 Euro/Minute aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 Euro/Minute) oder über die Internetseite www.nibelungenfestspiele.de bestellt werden. Ebenso bieten alle bekannten TicketRegional-Vorverkaufsstellen die Karten an. Regulär kosten die Tickets je nach Kategorie zwischen 29 und 139 Euro. EWR-CLEWR-Card-Inhaber und engelhorn-Kundenkarteninhaber erhalten zehn Prozent auf zwei Eintrittskarten bei Buchung über die oben genannte Hotline sowie beim TicketService Worms (gilt nicht in Kombination mit anderen Rabatten).

Vor dem Besuch der Nibelungen-Festspiele 2022 werden alle Gäste gebeten, sich auf www.nibelungenfestspiele.de über die dann aktuell gültigen Corona-Besuchsregelungen zu informieren.

Danke

Die Nibelungen-Festspiele wären auch 2022 nicht ohne Unterstützung realisierbar. Besonderer Dank gebührt den Master-Partnern EWR Aktiengesellschaft, der Fördergemeinschaft von LBS Landesbausparkasse Südwest, Rheinhessen Sparkasse, SV Sparkassen Versicherung sowie dem Kultursommer Rheinland-Pfalz der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur.

Weiterer Dank gebührt den Premium-Partnern Lotto Rheinland-Pfalz GmbH, Fachingen Heil- und Mineralbrunnen GmbH, Volksbank Alzey-Worms eG, Rheinland-Pfalz. Gold im Glas und TST GmbH. Ebenfalls Dank gebührt den Haupt-Partnern Löhr Automobile Worms, Well Solutions GmbH, WISAG Gebäudetechnik Süd-West GmbH & Co. KG, Röhm GmbH, Südwestrundfunk, Erzeugergemeinschaft Winzersekt GmbH, Wormser Zeitung und vielen weiteren Partnern.

Text: Nibelungenfestspiele gGmbH Foto: Marcus Mueller-Saran
06.04.2022

Dieses Jahr ist die Bühne aus Wasser!

Monumentales Bühnenbild für die Festspiele 2022 „hildensaga. ein königinnendrama“ vor dem Wormser Kaiserdom

Erfolgreiches Duo mit Regisseur Roger Vontobel und Bühnenbildner Palle Steen Christensen knüpft an die spektakuläre Inszenierung von 2018 an, in der die 3D-Videoprojektion des „wackelnden Doms“ zum ikonographischen Bild der Festspiele wurde.

Worms – Vom 15. bis zum 31. Juli 2022 finden die Nibelungen-Festspiele in Worms unter der Leitung von Intendant Nico Hofmann und Künstlerischem Leiter Thomas Laue statt. Regie führt Roger Vontobel, dessen Festspiel-Inszenierung 2018 die Besucher und Kritiker begeisterte. In der Uraufführung von „hildensaga. ein königinnendrama“ des Nestroypreisträgers Ferdinand Schmalz stehen dieses Mal vor allem die starken Frauenfiguren des Mythos im Vordergrund: Zwei Königinnen. Doch wer glaubt, dass die Welt dadurch eine bessere würde, macht es sich zu leicht …

Intendant – Nico Hofmann

Eine wichtige Rolle für die Umsetzung von Schmalz’ Stück durch den Regisseur Roger Vontobel, der nach seiner gefeierten Inszenierung von „Siegfrieds Erben“ im Jahr 2018 nun erneut in Worms inszenieren wird, spielt das Bühnenbild des dänischen Bühnenbildners Palle Steen Christensen.

Palle Steen Christensen verwandelt für „hildensaga. ein königinnendrama“ den Platz vor dem Dom in eine riesige Wasserlandschaft, die sich mit variablen Stegen, gezielten Wassereffekten, Licht und Video permanent verändert: Mal führt sie uns in die ferne Wasserwelt von Island, mal wird sie zum opulenten Swimming-Pool der Nibelungen und schließlich zur mythischen Zauberwelt, in der sich die Figuren am Ende verirren, wie im Wald von Shakespeares Sommernachtstraum. Das Wasser ist Projektionsfläche und Spiegel zugleich.

Roger Vontobel: „Alles beginnt und endet im Wasser – alles spiegelt sich im Wasser, verliert sich darin und bezieht seine Kraft daraus. Wir haben uns dieses Jahr entschieden, diese Kraft anzuzapfen – eine riesige Wasserlandschaft zu kreieren, die magisch, haptisch und spielerisch immer wieder Ausdruck einer Urbarmachung seitens der Menschen wird. Die unbändige Kraft des freien Wassers in Island und die eingedämmt-profane Pool-Party in Worms stehen sich gegenüber und ergeben ein drittes, ein mythisches Moorland der Neuzeit.“

Palle Steen Christensen: „Unser Bühnenbild für die diesjährigen Nibelungen-Festspiele ist eine große spiegelnde Wasserfläche, die sich über die gesamte Bühne erstreckt. Es ist technisch eine große Herausforderung, die eigentlich sehr einfache Idee eines Bühnenbodens aus Wasser umzusetzen, weil die Konstruktion unter dem Becken und darum herum dem Druck des Wassers standhalten muss. Aber die Wirkung wird außergewöhnlich sein und uns helfen, mit der diesjährigen Inszenierung etwas Besonderes zu erzählen: eine eigene Welt und Figuren jenseits jeder Normalität.“

Regisseur – Robert Vontobel

Palle Steen Christensen hat Bühnenbilder und Kostüme für mehr als 70 Theaterstücke, Opern und Musicals in Dänemark, Schweden und Deutschland entworfen. Seine Arbeit mit Roger Vontobel umfasst „The Crucible“ am Royal Theatre Playhouse, „Aida“ am Nationaltheater Mannheim und „Siegfrieds Erben“ bei den Nibelungen-Festspielen im Jahr 2018.

„Das Team um Roger Vontobel hat bereits 2018 gezeigt, wie magisch und besonders Theater vor dem Wormser Dom aussehen kann und „Siegfrieds Erben“ damit zu einem der größten Publikumserfolge der Nibelungen-Festspiele gemacht. „hildensaga. ein königinnendrama“ von Ferdinand Schmalz verspricht nicht nur inhaltlich ein starkes Statement zu setzen, sondern mit diesem aufwendigen Bühnenbild auch optisch und theatral ein weiteres Bühnenhighlight zu werden“, so Intendant Nico Hofmann und Künstlerischer Leiter Thomas Laue

Tickets Nibelungen-Festspiele Worms 2022

Tickets können über die Hotline 01805 – 33 71 71 (0,14 Euro/Minute aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 Euro/Minute) oder über die Internetseite www.nibelungenfestspiele.de bestellt werden. Ebenso bieten alle bekannten TicketRegional-Vorverkaufsstellen die Karten an. Regulär kosten die Tickets je nach Kategorie zwischen 29 und 139 Euro. EWR-CLEWR-Card-Inhaber und engelhorn-Kundenkarteninhaber erhalten zehn Prozent auf zwei Eintrittskarten bei Buchung über die oben genannte Hotline sowie beim TicketService Worms (gilt nicht in Kombination mit anderen Rabatten).

Vor dem Besuch der Nibelungen-Festspiele 2022 werden alle Gäste gebeten, sich auf www.nibelungenfestspiele.de über die dann aktuell gültigen Corona-Besuchsregelungen zu informieren.

Danke

Die Nibelungen-Festspiele wären auch 2022 nicht ohne Unterstützung realisierbar. Besonderer Dank gebührt den Master-Partnern EWR Aktiengesellschaft, der Fördergemeinschaft von LBS Landesbausparkasse Südwest, Rheinhessen Sparkasse, SV Sparkassen Versicherung sowie dem Kultursommer Rheinland-Pfalz der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur.

Weiterer Dank gebührt den Premium-Partnern Lotto Rheinland-Pfalz GmbH, Fachingen Heil- und Mineralbrunnen GmbH, Volksbank Alzey-Worms eG, Rheinland-Pfalz. Gold im Glas und TST GmbH.

Ebenfalls Dank gebührt den Haupt-Partnern Löhr Automobile Worms, Well Solutions GmbH, WISAG Gebäudetechnik Süd-West GmbH & Co. KG, Röhm GmbH, Südwestrundfunk, Erzeugergemeinschaft Winzersekt GmbH, Wormser Zeitung und vielen weiteren Partnern.

Nibelungenfestspiele gGmbH
29.03.2022

Kulturprogramm 2022: Musik, Literatur & bewährte Publikumsmagnete mit bekannten Namen bei den Nibelungen-Festspielen

Konzert mit Jasmin Tabatabai, Theaterbegegnungen mit dem Autor Ferdinand Schmalz und der Schriftstellerin Felicitas Hoppe, Kindertag vor dem Dom, Uraufführung des Autorenwettbewerbs & manches mehr

Neben der Hauptinszenierung „hildensaga. ein königinnendrama“ vor dem Wormser Dom haben die Nibelungen-Festspiele auch in diesem Jahr schöne Highlights in den Nebenreihen zu bieten. Von den Theaterbegegnungen mit dem Festspielautor Ferdinand Schmalz und der Schriftstellerin Felicitas Hoppe, über die Uraufführung des Siegerbeitrages vom Autorenwettbewerb bis hin zu einem Konzert mit der Schauspielerin und Sängerin Jasmin Tabatabai gibt es ein ambitioniertes Angebot. Familien können sich wieder auf das Kinderfest freuen. Das gesamte Programm und alle wichtigen Infos rund um die Nibelungen-Festspiele vom 15. bis 31. Juli unter www.nibelungenfestspiele.de.

Worms – Petra Simon, die Künstlerische und Technische Betriebsdirektorin, verantwortlich für das Kulturprogramm: „Es ist schön, dass uns Jasmin Tabatabai nach ihrem erfolgreichen Engagement 2006 und 2007 als Kriemhild vor dem Wormser Dom nach all den Jahren immer noch verbunden ist und mit ihrem Musikprogramm nach Worms kommt. Das Konzert sollte schon 2020 stattfinden, musste dann aber coronabedingt verschoben werden. Großartig, dass es nun in diesem Sommer klappt. Darüber hinaus bieten wir langjährigen Programmpartnern und anderen lokalen Kulturinstitutionen in unserem Kulturprogramm eine künstlerische Plattform.“

Theaterbegegnungen – Ferdinand Schmalz
Foto: Apollonia Theresa Bitzan

Den Auftakt machen die Theaterbegegnungen: Stimmungsvoll im Heylshofpark vor der Kulisse des Wormser Doms finden sie auch in diesem Jahr wieder am ersten Sonntag in der Festspielzeit statt. Die Veranstaltung hat mittlerweile ein treues Publikum, das sich in jedem Jahr auf die spannenden Diskussionen und die mitreißenden künstlerischen Beiträge freut. Die diesjährigen Theaterbegegnungen stehen ganz im Zeichen des Perspektivwechsels: „von nun an werden wir, an eurer statt regieren“ – heißt es in der Uraufführung „hildensaga. ein königinnendrama“ von Ferdinand Schmalz, der Brünhild und Kriemhild als Protagonistinnen ins Zentrum seines Stückes rückt. Damit wird klar: Die Vorherschafft der männlichen Heldenfiguren im Mythos beginnt zu bröckeln, alte Machtstrukturen haben sich überlebt, neue entstehen. Neben der Diskussionsrunde unter anderem mit dem Festspielautor Schmalz und einer Lesung mit der Schriftstellerin Felicitas Hoppe aus ihrem Buch „Die Nibelungen. Ein deutscher Stummfilm“ wird die Veranstaltung begleitet vom Musikensemble der Dominszenierung.
(Diskussion / Konzert / 17. Juli 2022/ 11 Uhr / Heylshofpark, am Wormser Dom / Eintritt: 17 Euro)

Autorenwettbewerb Marcus Peter Tesch
Foto: Bernward Bertram

Der Text „Versuch, ein Stück über die Nibelungen (nicht) zu schreiben“ des 32-jährigen Marcus Peter Teschüberzeugte im vergangenen Jahr die Jury des Autorenwettbewerbs und feiert nun als Gewinnerbeitrag im Kulturprogramm seine Uraufführung. Inszenieren wird Regisseur Oliver D. Endreß.

(Uraufführung / 22. Juli / 20 Uhr / Das Wormser Theater, Rathenaustr. 11 /Eintritt: 17 Euro / Abendkasse 19 Euro)

Jasmin Tabatabai Live
Foto: Anne Bonkowski

Sie ist eine der großen deutschen Fernseh- und Kinostars, überzeugte vor einigen Jahren bei den Nibelungen-Festspielen als Kriemhild und weiß auch als Sängerin zu begeistern: Jasmin Tabatabai und ihr musikalischer Partner, der Schweizer Musiker, Komponist und Produzent David Klein, präsentieren auf ihrer „Jagd auf Rehe“ – Tournee 2022 ihr drittes Album.

(Konzert / 30. Juli / 20 Uhr / Das Wormser Theater, Rathenaustr. 11 / Eintritt Kat. 1: 25 Euro/ Kat. 2: 22 Euro / Abendkasse: Kat. 1: 27 Euro / Kat. 2: 24 Euro)

Nibelungenlied-Gesellschaft Worms
Foto: Marion Bührle

Die Nibelungenlied-Gesellschaft Worms bietet in diesem Jahr gleich zwei Veranstaltungsformate an: Ein hochkarätig besetztes Wissenschaftliches Kolloquium am 28. und 29. Juli (Anmeldungen telefonisch erbeten unter 06241-23 857 oder per E-Mail: sieber@nibelungenlied-gesellschaft.de) sowie drei Vorträge vom 19. bis 21. Juli im Wormser Kulturzentrum. Der Eintritt ist jeweils frei.

Daneben gibt es eine Kunst-Ausstellung im Kunstverein Worms „Shame of Thrones“ von Desirée Eppele vom 24. Juni bis 31. Juli sowie eine Ausstellung zum Thema „Das Nibelungenlied“ von Genia Chef im Museum Heylshof und WORMSER Kulturzentrum in Kooperation mit dem Nibelungenmuseum vom 23. Juli bis 28. August.

Kindertag
Foto: Bernward Bertram

Im Heylshofpark vor dem Wormser Dom liegt der Fokus am 24. Juli auf den kleinen Besuchern der Festspiele. Beim Kinder- und Familientag versprechen Theateraufführungen, Basteln und Walking Acts einen hohen Spaßfaktor.Der Eintritt ist frei. Allerdings müssen auch in diesem Jahr coronabedingt die Abläufe geändert werden: Tickets für den Kindertag sind kostenlos bis zum 22. Juli im TicketService im Wormser (Rathenaustr. 11) erhältlich und müssen am Eingang vorgezeigt werden (begrenzte Platzkapazität). Der Kindertag ist in diesem Jahr in zwei zeitlich abgegrenzte Slots unterteilt. (Kinder- und Familientag / 24. Juli / 11-12.30 Uhr und 14 – 15.30 Uhr / Heylshofpark, Eingang Stephangasse 9)

Nibelungenhorde
Foto: Frank Schuhmann

Theater von und für Jugendliche – das ist das Motto der Nibelungenhorde. Das Projekt für Jugendliche ab 14 Jahren unter der Leitung von Astrid Perl-Haag wird wieder vom 25. Juli bis 6. August einen Sommerworkshopmit professionellen Theatermachern anbieten. Anmeldung per E-Mail an: astrid.ph@t-online.de.

Mit viel Spaß und Kreativität haben Jugendliche in einem Workshop von den Festspielen und dem ALISA-Zentrum Worms spannende Rätsel rund um die Nibelungen ausgetüftelt und einen mobilen Raum zu einem „Escape Room“ umgestaltet. Die Ergebnisse des Jugendprojekts Nibelungen Escape Room“ werden während der Festspielzeit vorgestellt, weitere Infos dazu auf der Festspiel-Homepage.

Wer sich vor dem Theaterbesuch von „hildensaga. ein königinnendrama“ zum Stück informieren möchte, hat dazu bei der Online-Einführung Gelegenheit. Bereits im vergangenen Jahr gab es die Erläuterungen zur Inszenierung ausschließlich digital, mit vielen positiven Rückmeldungen vom Publikum. Und auch in diesem Jahr wird die Einführung nur im Netz stattfinden und ist ab dem 15. Juli auf der Website www.nibelungenfestspiele.de abrufbar.

Hinweis

Die Maßgaben für Veranstaltungen werden ständig geprüft und entsprechend angepasst. Vor dem Besuch der Nibelungen-Festspiele 2022 werden alle Gäste gebeten, sich auf der Festspiel-Website über die dann aktuell gültigen Corona-Besuchsregelungen zu informieren.

Dank an die Kulturprogramm-Partner

Zahlreiche Partner des Kulturprogramms der Nibelungen-Festspiele tragen zum Gelingen der Veranstaltungen bei. Das sind unter anderem der Freundes- und Förderkreis der Nibelungen-Festspiele e. V., die Kasino- und Musikgesellschaft Worms e. V., Ilse Lang und der Lions Club.

Service

Tickets für alle Rahmenprogrammpunkte können über die Hotline 01805 – 33 71 71 (0,14 Euro/Minute aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk maximal 0,42 Euro/Minute) oder über www.nibelungenfestspiele.de bestellt werden. Ebenso bieten alle bekannten Ticket-Regional-Vorverkaufsstellen die Karten an.

Text: Nibelungenfestspiele gGmbH Foto: Siehe BUZ
31.03.2022

Benefizkonzert der Deutschen Radio Philharmonie zugunsten der Ukrainehilfe des Malteser Hilfsdienstes

Das Benefizkonzert der Deutsche Radio Philharmonie unterstützt die Ukraine-Hilfe der Malteser.
Foto: Malteser Ukraine

Bistum Speyer / Kaiserslautern – Unter Leitung des Dirigenten und Pianisten Lars Vogt spielt die Deutsche Radio Philharmonie am Sonntag, 10. April 2022 um 19 Uhr ein Benefizkonzert zugunsten der Ukraine-Hilfe des Malteser Hilfsdienstes in der Fruchthalle Kaiserslautern.

„Geldspenden“, so Diözesangeschäftsführerin Jennifer Arweiler, „sind der effektivste und schnellste Weg, Menschen in Not in der Ukraine zu unterstützen“. Die Schirmherrschaft dieses Benefizkonzerts übernehmen Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann, die Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz Malu Dreyer, der Ministerpräsident des Saarlandes Tobias Hans, SWR Intendant Kai Gniffke und SR-Intendant Martin Grasmück. Der Oberbürgermeister der Stadt Kaiserslautern Dr. Klaus Weichel begrüßt die Gäste vor dem Konzertauftakt in der Fruchthalle.

Keine Musik verbindet die Nationen Europas enger, als die „Europa Hymne“ von Ludwig van Beethoven. Die Deutsche Radio Philharmonie spielt sie in einem Arrangement von Herbert von Karajan. Außerdem auf dem Programm des einstündigen Konzerts stehen Beethovens 1. Sinfonie und seine Coriolan-Ouvertüre, in der er das Bild eines erfolgsverwöhnten Helden zeichnet, dem der innere Kompass von Gut und Böse abhandengekommen ist. Lars Vogt vervollständigt das Programm mit dem Intermezzo A-Dur op. 118 Nr. 2 für Klavier von Johannes Brahms.

Um Spenden am Konzertabend oder per Überweisung wird gebeten:

  • Malteser Hilfsdienst e. V.
  • Stichwort: „Benefizkonzert Ukraine“
  • IBAN: DE10 3706 0120 1201 2000 12 |S.W.I.F.T.: GENODED 1PA7
  • Oder online: malteser.de/benefizkonzert-ukraine

Die Malteser sind seit 30 Jahren in der Ukraine aktiv. Dank eines großen Netzwerks innerhalb des Landes und in den benachbarten Ländern wie Polen, Rumänien und der Slowakei konnte innerhalb kürzester Zeit ein breites Nothilfe-Angebot auf die Beine gestellt werden. Dieses reicht von der Versorgung mit Mahlzeiten in Feldküchen über medizinisches Material und Erste-Hilfe-Stationen an den Grenzen bis hin zur psychologischen Betreuung innerhalb und außerhalb der Ukraine. Unzählige Einsatzkräfte der Malteser an den Grenzen geben ihr Bestes, um die geflüchteten Menschen zu versorgen. Gleichzeitig beginnt an vielen Orten in Deutschland bereits die Betreuung und Versorgung der Geflüchteten in Notunterkünften.

Kostenlose Eintrittskarten sind per Abholung in der Tourist-Information Kaiserslautern (Fruchthallstraße 14) erhältlich. Ein weiteres Kartenkontingent liegt bei den Maltesern in Speyer (Alter Postweg 1) am Dienstag, den 5. April zwischen 10 und 13 Uhr bereit. Eine Reservierung oder Zusendung von Eintrittskarten ist nicht möglich!

Kostenlose Karten gibt es auch an der Abendkasse der Fruchthalle.

Das Konzert wird live auf SR 2 KulturRadio übertragen und am 22. Juni im Mittagskonzert um 13.04 Uhr auf SWR2 gesendet.

Text: Malteser Hilfsdienst e.V., Diözesangeschäftsstelle Speyer Foto: Malteser Ukraine
18.03.2022

Ausstellung „Felice Nittolo: Memorie Preziose – Kostbare Erinnerungen“ von 18.3. bis 1.5.2022 in der Städtischen Galerie im Kulturhof Flachsgasse.

Speyer – Mit Memorie preziose – kostbare Erinnerungen überschreitet der Künstler Felice Nittolo aus Speyers italienischer Partnerstadt Ravenna regelmäßig die Grenzen des klassischen Mosaiks. Die Ausstellung konstruiert Wege der Konfrontation zwischen dem Alten und dem Neuen und stellt dabei gestische und informelle Suggestionen so lange in Frage, bis eine rigoros unvorhersehbare Poetik erreicht wird. In seinem künstlerischen Schaffen schwankt Nittolo zwischen Materie und mosaikartigem Denken und bewahrt dabei ein Archiv wertvoller Erinnerungen, das sowohl im Klassischen als auch im Zeitgenössischen versinkt.

Felice Nittolo wurde 1950 im italienischen Capriglia Irpina geboren. Nach dem Studium in Avellino und Neapel zog er aus Liebe zur Mosaikkunst nach Ravenna. Nittolo erforscht und experimentiert mit immer neuen Ausdrucksformen und erlangte 1984 beim zweiten Kongress der International Association of Contemporary Mosaicists weltweite Aufmerksamkeit. Er gehört zu den treibenden Geistern einer neuen Herangehensweise an das traditionell verstandene Mosaik und stellt in Italien, Europa, den Vereinigten Staaten und in Japan aus. Seine Werke befinden sich im Besitz zahlreicher öffentlicher und privater Sammlungen. Daneben unterrichtete er in Ravenna Mosaikkunst am Kunstinstitut Nervi-Severini, lehrte an der dortigen Akademie der Schönen Künste und war als Dozent an der Pilchuck School in Seattle (USA) tätig.

Felice Nittolo lebt und arbeitet in Ravenna.

An dieser Stelle möchten wir Sie ebenso auf die Begleitveranstaltung des Freundeskreises Speyer – Ravenna im Rahmen der Ausstellung aufmerksam machen:

Freitag, 8. April 2022, 19.30 Uhr: PowerPoint-Vortrag von Dr. Klaus Haag „Die Kunst der Tesserae und Smalten – Die Welt der frühchristlichen und byzantinischen Mosaiken von Ravenna“

Stadtverwaltung Speyer / Kulturbüro und Städtepartnerschaften
09.03.2022

Kultur / Speyer

„Gerdi König – Schattenlicht – Retrospektive“ vom 5.11. -5.12.2021 in der Städtischen Galerie im Kulturhof Flachsgasse

Die Wirkung der Kunst Gerdi Königs beruht auf dem Zusammenspiel von überwiegend abstrahierten, kontrastreichen Farb- / Formkompositionen und der Fokussierung auf gegenständliche Aspekte. Sie betrachtet ihre künstlerische Arbeit als eine Visualisierung von Erinnerungen, die aus der Seele stammen; verarbeitete Erfahrung und visuelle Eindrücke erscheinen auf der Leinwand in Form einer neuen Realität. Die meisten Themen haben ihren Ursprung in zwischenmenschlichen Bezügen mit einem politischen oder sozialen Hintergrund. Die Kompositionen, die in zahlreichen experimentell bearbeiteten Schichten entstehen, erzählen die jeweiligen Geschichten facettenreich und subtil und bieten dem Betrachter die Möglichkeit diese weiter zu entwickeln. So können die Spuren der Arbeit auf der Leinwand als Spuren des Lebens interpretiert werden.
Ihre großformatigen Holzstelen sind als Ergänzung zu diesen schattendichten und zugleich lichtdurchsonnten Bildszenarien zu sehen. Sie leben von der nachfühlbaren Stärke, aber auch Verletzlichkeit eines Baumes. In reduzierter Bildsprache schafft es Gerdi König eine Verbindung zwischen Mensch und Natur herzustellen.

Die Städtische Galerie ist bei freiem Eintritt donnerstags bis sonntags jeweils von 11 bis 18 Uhr geöffnet.
Es gilt die 2G-Regel, d.h. der Zutritt ist aktuell nur mit dem Nachweis der vollständigen Corona-Impfung oder des Genesenenstatus möglich. Weiterhin müssen die Kontaktdaten hinterlassen werden, entweder durch Registrierung mit der Luca-App oder mittels Kontaktformular. Tagesaktuelle Informationen zu den aktuell vor Ort gültigen Corona-Regelungen sind unter www.speyer.de/corona zu finden.

Stadtverwaltung Speyer, Kulturbüro und Städtepartnerschaften
28.10.2021

Kultur

„InnenReisen – Fred Feuerstein unterwegs – Retrospektive“ vom 16.7.-5.9.2021 in der Städtischen Galerie im Kulturhof Flachsgasse

Die Spuren der Kunst des weitgereisten Fred Feuerstein finden sich nicht nur, in vielfältiger und vielschichtiger Weise, im öffentlichen Raum, vor allem im Zentrum seines Wirkens, seiner (Wahl-)Heimatstadt Speyer – die Spuren seiner Kunst finden sich auch, tief eingegraben, in der Seele der Menschen, die sich damit befassen.

Nicht nur weil seine Skulpturen und Objekte, seine Öl-, Acryl- und Aquarell-Bilder nachhaltige Zeugnisse eines soliden handwerklichen Könnens und unerschöpflicher künstlerischer Inspiration sind, sondern weil ihnen ein poetischer Weltbezug innewohnt, der Raum schafft für energetische Resonanzen.

Bereits seine frühen Werke laden dazu ein, aktiv in spielerisch-nachdenkliche Aktion zu treten, zuweilen auch sich einzulassen auf eine Meditation – in Zeiten zunehmender Entfremdung von äußerst heilsamer Wirkung.

Die Städtische Galerie ist donnerstags bis sonntags jeweils von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Der Zutritt ist nur mit einer OP- oder FFP2-Maske und unter Angabe der Kontaktdaten möglich.

Text: Stadtverwaltung Speyer, Kulturbüro und Städtepartnerschaften Foto: Fred Feuerstein
12.07.2021

Speyer / Kultur

Neustart.Speyer.Kultur

Es geht wieder los: Die Inzidenzzahlen in Speyer fallen und damit werden auch erste Kulturveranstaltungen wieder möglich.

Bürgermeisterin und Kulturdezernentin Monika Kabs und Fachbereichsleiter Matthias Nowack haben beim gestrigen Pressegespräch das städtische Kulturprogramm für den Juni vorgestellt.

Neben Speyer.Lit-Veranstaltungen und klassischen Konzerten will die Stadt am Freitag, 11. Juni 2021 unter dem Titel „Speyer.Kultur.Hoffnungsklänge“ ein starkes Zeichen der Hoffnung setzen. Im Kaiserdom, in der Gedächtniskirche, der Dreifaltigkeitskirche, der Heiliggeistkirche (ZimmerTheater) und im Alten Stadtsaal werden an diesem Abend um 19 Uhr, 20.30 Uhr und 22.00 Uhr jeweils drei Konzerte angeboten, natürlich unter Beachtung der aktuellen Corona-Bestimmungen.

Ausführliche Infos gibt es auf der städtischen Homepage unter www.speyer.de/hoffnungsklaenge. Der Vorverkauf hat bereits begonnen.

Folgendes Programm ist vorgesehen:

Kaiserdom

Händel & Bédard

  • Georg Friedrich Händel (1685-1759)
  • Konzert für Orgel und Orchester F-Dur, Op. 4 Nr. 4
  • Denis Bédard (*1950)
  • Concerto for organ and string orchestra (2000)
  • Domorganist Markus Eichenlaub, Orgel
  • Streichorchester der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
  • Domkapellmeister Markus Melchiori, Leitung

Gedächtniskirche

Jimi Hering Retscher Experience feat. Robert Sattelberger

Hinein ins tiefste Purpur geht es mit Bezirkskantor und Generalmusikdirektor Robert Sattelberger, seines Zeichens ausgewiesener Fachmann für Orgelspiel jeglicher Couleur. In der ebenso pracht- wie klangvollen Kulisse der Gedächtniskirche werden Klassiker der britischen Rocklegende Deep Purple im Mittelpunkt des Abends stehen. Manchmal nah am Original, gelegentlich ordentlich gegen den Strich gebürstet.
Rjiner (Gesang & Rassel), Dr. Beutelspacher (Gitarre & Gesang), Robert Sattelberger (Tasteninstrumente), TC Debus (Kontrabass & Gesang), Hering Cerin (Standschlagzeug & Verwirrung)

Dreifaltigkeitskirche

Christine und Stephan Rahn spielen Robert Schumann und Johann Sebastian Bach

Christine und Stephan Rahn
Foto: ©Frank Schindelbeck

„Ein Werk voll Kraft und Frische“, hat Clara Schumann einst von Robert Schumanns Klavierquintett op. 44 geschwärmt. Der Begeisterung für dieses Werk ist es wohl auch zu verdanken, dass sie von diesem bedeutenden Opus eine Fassung für Klavier zu vier Händen erstellt hat – eine mitreißende Bearbeitung! Werke von Johann Sebastian Bach ergänzen das Programm.

Alter Stadtsaal

Vellocet – Sound der Rebellion

Vellocet
Foto: © Vellocet

Roman Fischer (Drums), Mauritz Nagels (Guit/Voc) und Joshua Schwarz (Bass) bringen ein Lebensgefühl von zeitgenössischer Rockmusik auf die Bühne. Das Alternative Trio Vellocet ist geprägt von ihren Lieblingsbands aus den 60’s, 70’s, 80’s und 90’s. Das Lebensgefühl einer Jugend-Protestkultur aus Zeiten ihrer Eltern wurde allen Dreien mit auf den Lebensweg gegeben.

Heiliggeistkirche (Zimmertheater Speyer)

BasementBoys

Vier Jungs – Benedict Ziegler (Gitarre), John Tischmeyer (Gesang & Klavier), Jakob Schwall (Bass), Kilian Brecht (Schlagzeug) – verbindet in erster Linie die Leidenschaft für die Musik. Derzeit liegt der Fokus der Band noch auf dem Covern von Songs. Ihr Anspruch ist aber, in naher Zukunft mit eigenen Songs aufzutreten.

  • Speyer.Kultur.Hoffnungsklänge
  • Freitag, 11. Juni 2021, 19 Uhr, 20:30 Uhr und 22 Uhr
  • Besucher*innen können aus 5 Konzerten 3 auswählen.
  • Paketpreis: 15 € | 10 € ermäßigt

Lesen sie hier das Programm als pdf:

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: (1) Frank Schindelbeck; (2) Vellocet
02.06.2021

„Sinn und Leichtsinn“ – Ausstellung der Frankfurter Künstlergesellschaft vom 11.6. – 11.7.2021 in der Städtischen Galerie im Kulturhof Flachsgasse

Ivashkevich, Yuriy – Farbraum IX, Öl auf Papier

Elf Jahre nach ihrer ersten Ausstellung in der Städtischen Galerie zeigt die FKG hier wieder Arbeiten ihrer aktuellen Mitglieder. 1857 gegr., ist sie eine der ältesten noch aktiven Künstlervereinigungen Deutschlands. Seit langem befinden sich in ihren Reihen Vertreter der Figürlichkeit und abstrakter Positionen. Auch die heute gezeigten Arbeiten aus den Bereichen Malerei, Bildhauerei und Fotografie bewegen sich zwischen Realismus, einem zeitgemäßen Naturalismus zur freien Interpretation bis hin zur Abstraktion. Hohe künstlerische Qualitätsansprüche haben bis heute Vorrang gegenüber einer Vereinheitlichung des künstlerischen Schaffens.

Razzaghi, Mojgan – Verboten rot 1

Es stellen aus: Heidi Böttcher-Polack, Claus Delvaux, Barbara Dickenberger, Joerg Eyfferth, Inge Helsper-Christiansen, Yuriy Ivashkevich, Norbert Komorowski, Martin Konietschke, Matthias Kraus, Uli Mai, Klaus Puth, Mojgan Razzaghi, Achim Ribbeck, Michael Siebel, Ink Sonntag-Ramirez Ponce, Clemens Maximillian Strugalla, Nicolas Vassiliev, Andreas Wald

Ribbeck, Achim – Curva

Die Städtische Galerie ist donnerstags bis sonntags jeweils von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Es gilt eine Vorausbuchungspflicht. Diese kann telefonisch montags bis mittwochs von 8 bis 13 Uhr sowie während der Öffnungszeiten unter 06232-14-2399 erfolgen.

Stadtverwaltung Speyer / Kulturbüro und Städtepartnerschaften
02.06.2021

Kultur

„Erinnerungssplitter“: Bildhauer Thomas Duttenhoefer blickt zurück – Buchvorstellung im Rahmen seiner Werkschau

Thomas Duttenhoefer
Bronze, Eisen, Terrakotta, Gips, Mischtechnik und Zeichnung
Foto: Künstlerbund Speyer e.V.

Speyer – Der 1950 in Speyer geborene und heute auf der Darmstädter Rosenhöhe lebende Bildhauer Thomas Duttenhoefer gehört zu den renommiertesten Vertretern seines Faches in Deutschland. Von seiner Speyerer Kindheit bis in die Darmstädter Gegenwart reichen auch die soeben in Buchform veröffentlichten Erinnerungen aus sieben Jahrzehnten, die der Künstler unter dem Titel „Erinnerungssplitter“ anlässlich seines 70. Geburtstages vorgelegt hat.

In anekdotischer Form blickt Thomas Duttenhoefer darin auf Erlebnisse und Ereignisse zurück, die ihm vor allem, aber nicht nur, aus seinen Jugendjahren in Speyer in Erinnerung geblieben sind. Seine eher beiläufig erzählten launigen Geschichten geben den erinnernden Blick frei nicht nur auf Menschen, die man heute noch aus der großen und kleinen Geschichte kennt oder die für seine künstlerische Entwicklung wichtig waren, sondern auch auf Originale, die einst das Stadtbild seiner Heimaten Speyer, Wiesbaden und Darmstadt mitprägten.

Im Rahmen der Ausstellung „Thomas Duttenhoefer – Werkschau“, die zurzeit in der Städtischen Galerie und im Kunstverein Speyer anlässlich seines 70. Geburtstages zu sehen ist, wird die vom Publizisten Oliver Bentz herausgegebene und mit Abbildungen von graphischen Arbeiten Thomas Duttenhoefers angereicherte Publikation am Mittwoch, 7. Oktober 2020, um 19.00 Uhr, im Kulturhof Flachsgasse in Anwesenheit des Herausgebers und des Künstlers vorgestellt werden. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung mit Angabe der Kontaktdaten (Zuname, Nachname, Anschrift und Telefonnummer) per Mail an kultur@stadt-speyer.de ist erforderlich!

Text: Stadtverwaltung Speyer, Kulturbüro und Städtepartnerschaften Foto: Künstlerbund Speyer e.V.
24.09.2020

Speyer

Coronafallzahlen aus Speyer

Montag 11.05.2020

Anzahl bestätigter Fälle von Coronavirus (SARS-CoV-2)-Infektionen in der Stadt Speyer: 83 + 1 im Vergleich zu Freitag
Davon bereits genesen: 67 + 8 im Vergleich zu Freitag
Personen in Quarantäne: 15 – 21 im Vergleich zu Freitag

Stand: 11.05.2020, 15:00 Uhr

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: pixabay.com
12.05.2020

Neue Regelungen für standesamtliche Trauungen und Trauerfeiern

Mit den behutsamen Lockerungen im Kampf gegen die Ausbreitung der Corona-Pandemie hat sich der Speyerer Stadtvorstand auch für entsprechende Anpassungen im Bereich der standesamtlichen Trauungen und Trauerfeiern entschieden. Diese gelten ab sofort.

„Gerade im Bereich des Standesamtes haben wir es mit hochemotionalen Momenten zu tun. Brautpaare haben nicht selten monatelang ihre Hochzeit geplant und möchten den schönsten Tag im Leben gemeinsam mit ihren Angehörigen feiern. Trauergäste haben indes einen schmerzlichen Verlust erlebt, möchten Abschied nehmen und finden Trost in der Anwesenheit von Familie und Freunden. Das sind Anlässe, die sich nur schwer – oder im Bereich der Trauerfeiern gar nicht – verschieben oder nachholen lassen. Da nun in vielen Bereichen erste Lockerungen der coronabedingten Einschränkungen in Kraft getreten sind, haben wir uns im Stadtvorstand auch für neue, gelockerte Regelungen im Bereich der standesamtlichen Trauungen und Trauerfeiern entschieden und hoffen, den Brautpaaren und Trauergemeinden hiermit ein Stück Normalität zurückgeben zu können“, betont Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler.

Im Bereich der standesamtlichen Trauungen ist Gästezahl zwar weiterhin auf den engsten Angehörigen- und Familienkreis beschränkt, allerdings dürfen gemäß der neuen Regelungen nun maximal neun Personen, inklusive Brautpaar und Standesbeamt*in, im Trausaal im Historischen Rathaus anwesend sein. Demnach darf jedes Brautpaar sechs Gäste mitbringen. Diese Zahl ergibt sich aus den räumlichen Gegebenheiten und dem einzuhaltenden Mindestabstand zwischen den Hochzeitsgästen. Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass aus diesem Grund auch keine Stehplätze für weitere Gäste zur Verfügung stehen. Das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung ist für die Hochzeitsgäste, Trauzeug*innen und Fotograf*innen verpflichtend – ausgenommen von dieser Verpflichtung ist das Brautpaar selbst, solange es zu anderen Gästen den erforderlichen Mindestabstand einhält.

Lesen sie hier die Corona-Beschränkungen zu Trauungen als pdf:

Die Trauerhalle auf dem Friedhof ist ab dem Montag, 11. Mai 2020 wieder für Trauerferien mit maximal 20 Gästen geöffnet. Um den Mindestabstand einhalten zu können, stehen auch hier keine Stehplätze für weitere Gäste zur Verfügung. Die Trauergäste sind darüber hinaus verpflichtet, eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen.

Alle weiteren bisher gültigen Einschränkungen und Schutzmaßnahmen bleiben in Kraft und können vollumfänglich beigefügten Dokumenten entnommen werden.

Lesen sie hier die Corona-Beschränkungen zu Trauerfeiern als pdf:

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: pixabay.com
12.05.2020

Städtische Galerie und Kunstverein öffnen am Donnerstag

Die Städtische Galerie und der Kunstverein Speyer im Kulturhof Flachsgasse werden am Donnerstag wieder ihre Räumlichkeiten für Besucherinnen und Besucher öffnen. Der Kunstverein eröffnet nach der Corona-Zwangspause seine Ausstellungstätigkeit mit einer Spontan-Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Künstlerbund Speyer. 19 Künstler haben sich zusammengefunden und zeigen unter dem Titel „moments“  vom 14. Mai bis zum 21. Juni aktuelle Arbeiten. In der städtischen Galerie ist unter dem Titel „singen und klagen“ noch bis zum 14. Juni die Ausstellung der international anerkannten Künstlerin Madeleine Dietz zu sehen. Mund- und Nasenschutz sind Pflicht für den Besuch der Ausstellungen, die donnerstags bis sonntags,  jeweils 11:00 – 18:00 Uhr, für Besucher geöffnet sind. Der Eintritt ist frei!

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: Speyer 24/7 News, dak
12.05.2020