Schwegenheim / Rhein-Pfalz-Kreis – In Hinblick auf das lokale Infektionsgeschehen in Schwegenheim möchte der Rhein-Pfalz-Kreis erneut darauf hinweisen, das insbesondere bei kirchlichen Veranstaltungen und bei privaten Feiern, aber auch im alltäglichen Umgang, die Abstands- und Kontaktgebote unbenommen Gültigkeit haben. Alle bisherigen Lockerungen fußen auf diesen Geboten. Andernfalls ist das aktuell insgesamt niederschwellige Infektionsgeschehen im Gesundheitsamtsbezirk gefährdet. Die Ordnungsämter der Städte Ludwigshafen, Speyer, Frankenthal und des Rhein-Pfalz-Kreises werden, wie bisher auch, auf jedes Einzelgeschehen in Abstimmung mit dem Gesundheitsamt reagieren. Kontrollen der örtlichen Ordnungsbehörden zur Einhaltung der Corona-Bekämpfungsverordnung des Landes sind, wenn notwendig, vorgesehen.
Dieser Apell gilt insbesondere für das bevorstehende Wochenende, an dem das hoffentlich sonnige Wetter den Kreisbürgern Erholung bieten wird. Basis der aktuellen Lockerungen bleiben die Akzeptanz, Rücksichtnahme und der sorgsame Umgang aller Bürger miteinander.
Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis 04.07.2020
Aktuelle Testergebnisse Rhein-Pfalz-Kreis
Corona-Screening Vital-Fleisch:
Die Testerbnisse des Corona-Screenings bei der Vital-Fleisch GmbH Speyer vom 30.06.2020 liegen dem Gesundheitsamt des Kreises mit Donenrstage vor. Es wurden 116 Tests durchgeführt, alle Testergebnisse sind negativ. Es konnte keine Infektion nachgewiesen werden.
2. Rudolf-Wihr-Realschule plus Limburgerhof:
Nachdem bereits am Mittwochabend die Ergebnisse der Lehrkräfte und des Personals vorlagen, sind nunmehr alle 161 Testergebnisse bekannt. Alle Tests sind negativ, es konnte keine Infektion nachgewiesen werden. Der Schulbetrieb wurde am heutigen Donnerstag wiederaufgenommen.
Über aktuelle Informationen zum Infektionsgeschehen im Gesundheitsamtsbezirk werden wir Sie auf dem Laufenden halten.
Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis 04.07.2020
Kreisbäder
in Maxdorf-Lambsheim und Schifferstadt laden ab 09.07.2020 wieder zum Schwimmen
ein.
Während der Sommerferien finden in Schifferstadt vormittags Ferienangebote für Kinder und Jugendliche statt.
Kreisbäder Schifferstadt (Foto) und Maxdorf-Lambsheim öffnen ab 09.07.2020 wieder.
Maxdorf-Lambsheim / Schifferstadt – Nachdem das Aquabella in Mutterstadt seit 01.07.2020 geöffnet ist und die Online-Reservierung sowie der Badebetrieb „unter Pandemiebedingungen“ gut funktionieren, freuen sich ab Donnerstag, den 09.07.2020 zwei weitere Hallen- und Freibäder des Rhein-Pfalz-Kreises wieder auf Badegäste.
Um
die Abstands- und Hygieneregeln einhalten zu können, müssen auch in Maxdorf und
Schifferstadt die Anzahl der Badegäste limitiert werden. Um einen möglichst
reibungslosen Einlass zu ermöglichen, benötigen unsere Badegäste
Online-Tickets. Der Zugang erfolgt in Maxdorf über Zeitfenster montags bis
freitags von 10 – 12 Uhr, 13 – 15 Uhr und 16 – 19 Uhr sowie an Wochenenden von
11 – 14 und 15 – 18 Uhr. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.kreisbaeder.de. Dort
ist auch beschrieben, wie die Online-Anmeldung erfolgt.
Auch
das Kreisbad in Schifferstadt musste Zeitfenster einrichten. Diese sind montags
bis freitags von 14 – 17 Uhr, dienstags bis freitags von 18 – 21 Uhr sowie an
Wochenenden von 10 – 13 und 14 – 17 Uhr.
Während
der Sommerferien in Rheinland-Pfalz von 06.07.2020 – 14.08.2020 steht das Bad Schifferstadt
vormittags an Werktagen für Ferienbetreuungsangebote aus kreisangehörigen
Gemeinden zur Verfügung.
Nach
den Sommerferien wird auch im Kreisbad Schifferstadt das Baden für die
Allgemeinheit vormittags wieder möglich sein.
Eröffnung der Ausstellung „Blicke auf das eigene ICH“
Kleinniedesheim – Zur Eröffnung der Ausstellung „Blicke auf das eigene ICH“ mit Künstlerselbstbildnissen in allen Facetten von Max Liebermann bis heute, lädt Kreisbeigeordneter Manfred Gräf, Verbandsbürgermeister Michael Reith und Ortsbürgermeister Ewald Merkel, am Sonntag, 15. März 2020 um 11 Uhr, in das Schloss Kleinniedesheim, Großniedesheimer Straße 1, herzlich ein.
Von der Zeit um 1900 bis heute reicht die Spanne, aus der künstlerische Selbstbefragungen von Malerinnen und Malern gezeigt werden. Berühmte Namen wie Max Liebermann, Lovis Corinth oder Max Slevogt werden ebenso vertreten sein wie weitgehend aus der Erinnerung gefallene Vertreter der Weltkriegsgeneration wie Franz Doll, Marie Zlatnikova, Hugo Ernst Schnegg, Will Wieger, Karl Rödel, der gerade erst international wiederentdeckte Zeichner Bil Spira oder Künstler aus unseren Tagen und unserer Region wie Heinz Friedrich, Christel Abresch oder Thomas Duttenhoefer. Zudem werden Selbstporträts von Künstlern aus dem Rhein-Pfalz-Kreis und von Künstlern, die in den letzten Jahren im Rhein-Pfalz-Kreis ausgestellt haben, gezeigt werden, etwa von Rudolf Kortokraks, Wolfgang Buchta, Ursula Faber oder Nina Karkoschka.
Max
Liebermann, Max Slevogt und Lovis Corinth, das Dreigestirn des
deutschen Impressionismus wird mit graphischen Selbstporträts ebenso in der
Schau vertreten sein, wie Bil Spira, dessen Wiederentdeckung 2013 mit
einer Ausstellung im Jüdischen Museum in Speyer begann. In Südfrankreich
rettete Bil Spira Anfang der 1940er Jahre Hunderte von Flüchtlingen mit
seinen zeichnerischen Fälschungen von Pässen und Visa vor den Nazis. 2019 setzte
sich seine Wiederentdeckung mit einer Schau im Jüdischen Museum Wien fort und
im Herbst 2020 wird im Österreichischen Kulturforum in New York eine weitere
Ausstellung an den Künstler erinnern. Thomas Duttenhoefer, in Speyer
geboren, mit seinen Porträtplastiken und skulpturalen Reisen in die Welt der
Mythen einer der renommiertesten Bildhauer in Deutschland, heute auf der
Künstlerkolonie Rosenhöhe in Darmstadt lebend, feiert in diesem Jahr seinen 70.
Geburtstag und steuert eine großformatige Rötelzeichnung bei, die ihn als Pan
zeigt. Rudolf Kortokraks, in Ludwigshafen geboren, einst erster
Assistent an Oskar Kokoschkas „Schule des Sehens“ in Salzburg und in der Region
über Jahrzehnte präsent, richtete der Rhein-Pfalz-Kreis seine letzte große
Ausstellung 2013 in Ludwigshafen aus. Aus der Partnerschaft des
Rhein-Pfalz-Kreises mit Wien erwuchsen in den letzten Jahren mehrere
Ausstellungen. Künstler aus Wien, wie Herwig Zens, Wolfgang Buchta
oder Lisa Est, die ihre Werke hier präsentiert haben, treten in der Schau
ebenso mit Selbstinterpretationen hervor, wie Ursula Faber. Eric
Lubos, Karin Bury, Nina Karkoschka, Claudia Heller,
Sabine Gustke, Sabine Scheffler, Fatemeh Shojaiyan und Dieter
Zurnieden, die als Vertreter des Rhein-Pfalz Kreises wie der Region bisher
ihre Arbeiten in Wien zeigten.
In einer großen Vielfalt von Zugängen zum eigenen Ich in verschiedenen Stilen und Techniken ergibt sich so ein reiches Spektrum künstlerischer Selbstbefragungen aus 100 Jahren Kunstschaffen. Die Ausstellung kann vom 15. März bis 05. April 2020 sonntags von 13 bis 17 Uhr besucht werden.
Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis 14.02.2020
Lesung mit Leslie
Malton und Felix von Manteufel:
„Ach die Frauen…“ Erzählungen von Alberto Moravia
Waldsee – Zu der Lesung mit Leslie Malton und Felix von Manteufel mit dem Titel „Ach die Frauen…“ – Erzählungen über Frauen und Männer von Alberto Moravia, laden Kreisbeigeordneter Manfred Gräf, Verbandsbürgermeister Patrick Fassott und Bürgermeisterin Claudia Klein am Samstag, 14. März 2020, 19:30 Uhr, in das Katholische Pfarrzentrum in Waldsee herzlich ein.
Das
Schauspielerehepaar liest Erzählungen des Großmeisters der italienischen
Literatur, in denen sich alles um die Liebe dreht, um Paare und die Rolle der
Frauen. Was zählt ist die Liebe. Wie gewinnt man sie? Wie verteidigt man sie?
Wie geht sie verloren? Oder die Paare? Wie und wodurch werden sie ein Paar?
Durch Blicke, Reden, Arbeit, ein gemeinsames Bad oder ein gemeinsames Bett? Und
wie verhalten sich dabei, ach, die Frauen?
Die Schauspieler Leslie Malton und Felix von Manteuffel begannen beide ihre
Karriere am Theater. Die Deutsch-Amerikanerin gehörte jahrelang zum Ensemble
des Wiener Burgtheaters. Ihr Mann spielte an großen Bühnen in München, Hamburg,
Köln und Frankfurt. Bundesweit berühmt wurden sie durch zahlreiche Film- und
Fernsehrollen.
Eintrittskarten zum Preis von 12 Euro sind im Vorverkauf im
Rathaus der Verbandsgemeindeverwaltung Rheinauen erhältlich.
Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis 14.02.2020
Lesung am Weltfrauentag: Was uns stark macht
Begegnen Sie den inspirierendsten Frauen unserer Zeit
Annick Cojean
Bobenheim-Roxheim – Was hat uns geprägt? Was treibt uns an? Auf diese Fragen lässt Starjournalistin Annick Cojean außergewöhnliche Frauen aus unterschiedlichen Generationen und Bereichen unserer Gesellschaft antworten. Wir hören Patti Smith, wie sie über die unerschütterliche Liebe zu ihrer Mutter und zur Musik als Lebensmotor spricht.
Wir erfahren von Bestsellerautorin Virginie Despentes, dass sie sich als junge Frau erst aus der Alkoholsucht befreien musste, um dorthin zu kommen, wo sie heute ist. Joan Baez erzählt von dem großen Glück, ihre Stimme für politische Zwecke einsetzen zu können … Ein zutiefst berührendes Gesprächsbuch, das so farbenfroh und lebensklug ist, dass man es nicht mehr aus der Hand legt.
Gespräche u. a. mit: Patti Smith, Virginie Despentes, Claudia Cardinale, Asli Erdogan, Hélène Grimaud, Joan Baez, Juliette Gréco, Brigitte Bardot, Vanessa Redgrave, Marianne Faithfull u. a.
Es lesen: Johanna Links, Lektorin des Aufbau-Verlages und Kirsten Gleinig, die Übersetzerin des Buches, aus: „Was uns stark macht“ von Annick Cojean am Sonntag, 08. März 2020, 17:00 Uhr, im Kurpfalztreff unter den Arkaden in Bobenheim-Roxheim. Karten zu 08.00 Euro bei der Gemeindeverwaltung.
Paul Platz Kulturbüro Rhein-Pfalz-Kreis Europaplatz 5 67063 Ludwigshafen 0621 5909 352 0 0621 5909 648 0(FAX)
Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis 14.02.2020
Große Musik – Tolle Geschichten
Meilensteine der Rockgeschichte
Ein Roadmovie für die Ohren mit Stefan Gebert und Frank Steuerwald
Assenheim – „Meilensteine der Rockgeschichte!“ ist eine Zwei-Mann-Musik-Show. Radiomoderator Stefan Gebert aus der Regenbogen 2-Morgensendung „Kickstart“ erzählt live, wie es zu berühmten und unsterblichen Songs gekommen ist, er greift zum Saxophon und singt. Frank Steuerwald ist der Pianoman an seiner Seite.
Erleben Sie große Musik und packende Geschichten – einen Abend voller Erinnerungen und Gefühle. Stefan Gebert und Frank Steuerwald sind als Duo „Hey Babe!“ seit über zwei Jahrzehnten eine Größe auf den Kleinkunstbühnen. Ihr Zusammenspiel und ihre Leidenschaft sind eine Freude. Nur mit Saxofon, Piano und Stimme interpretieren die Beiden Songs von Supertramp, Queen, Billy Joel, Robbie Williams aber auch Herbert Grönemeyer, Wolfgang Ambros und Rio Reiser.
Mittwoch, 25. März 2020, 19.00 Uhr, Historisches Rathaus Assenheim; Karten: 10,00 Euro; Vorverkauf im Rathaus Dannstadt, Zimmer 211; Abendkasse; Infos und Kartenreservierung: www.vgda.de
Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis 14.02.2020
Kallstadter Saukerl
von Alexis Bug
De eschde Trump in Klänidsm
Performance: Alexis Bug
Musik und Live-Hörspiel: Karl Atteln
Kleinniedesheim – Was wäre, wenn Friedrich Trump, der Großvater des US-Präsidenten, damals nach Kallstadt zurück gedurft hätte? Dann wäre sein Enkel Donald nur ein Pfälzer Großmaul – das beweist der aus Schifferstadt stammende Autor, Schauspieler und Regisseur Alexis Bug in seinem Stück „Kallstadter Saukerl“.
Wir bewegen uns in einer alternativen Realität, in der Friedrich Trumps Enkel heute nicht Präsident in Washington sondern Friseurmeister in Kallstadt ist. Aber auch Toni Trump hat politische Ambitionen und träumt davon, Bürgermeister von Kallstadt zu werden. Er ist ziemlich reich und protzt gerne damit herum. Um seine Ziele zu erreichen, ist ihm jedes Mittel recht…
Eine herrliche Kommunalkomödie mit weltpolitischem Hintergrund über Hybris, Unverschämtheit, Machtgier und Selbstüberschätzung – ganz nah am Puls der Zeit und mitten aus der Pfalz.
Samstag, 28. März 2020, 20.00 Uhr, Schloss Kleinniedesheim; Eintritt: 15,00 Euro; Vorverkauf: Rathaus Heßheim 06233 3791111.
Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis 14.02.2020
Veranstaltungen des
Rhein-Pfalz-Kreises zu den Frauenwochen rund um den Internationalen Frauentag
Rund um den Internationalen Frauentag am 8. März haben die Gleichstellungsbeauftragten des Rhein-Pfalz-Kreises ein buntes Programm von und für Frauen zusammengestellt.
Rhein-Pfalz-Kreis – Seit 1911 erinnert dieser Tag daran, dass die Gleichberechtigung der Frauen in allen Lebensbereichen noch nicht umgesetzt ist. Auch im Jahr 2020 sind Themen wie Lohngleichheit, Altersarmut, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Gewalt in engen sozialen Beziehungen, sexuelle Selbstbestimmung, angemessene Teilhabe in politischen Ämtern und Führungspositionen, Überwindung von Karrierehindernissen, immer noch aktuell.
Am
Mittwoch, 4. März 2020, 20 Uhr, findet
das Frauen-Kino im Rex-Kino-Center Schifferstadt, Zeppelinstr. 6, statt und
zeigt den Film „Der Glanz der
Unsichtbaren“: Das L’Envol, ein Zentrum für obdachlose Frauen, ist von
Schließung bedroht. Den Sozialarbeiterinnen bleiben nur drei Monate, um die
Frauen wieder in die Gesellschaft einzugliedern. Für ihre Schützlinge tun sie
alles: Strippenziehen, Notlügen, Schwindeleien…Ab jetzt ist jedes Mittel
recht! Der Eintritt beträgt 8 Euro inklusive einem Glas Sekt und einer
Überraschung. Kartenreservierung unter 06235 9299840.
Donnerstags,
5. März, wird um 18 UhrimFoyer des Rathauses Mutterstadt, Oggersheimer Straße 10, eine etwas andere
Modenschau unter dem Motto „Neu bekleidet in das Ehrenamt“ vorgestellt. Unterhaltung-Impulse-Information-Begegnung
bei fetziger Livemusik und Modenschau mit topaktuellen Modeartikeln von der
Boutique „Outfit“ in Mutterstadt. Lassen Sie sich an den Infoständen
vom Ehrenamt begeistern. Es kann genauso erfrischend sein wie die kostenlos zu
erhaltenden fruchtigen Cocktails. Der Eintritt ist frei.
Am
Freitag, 6. März, ist der
Weltgebetstag der Frauen unter dem Motto „Steh auf und geh” – Liturgie aus
Simbabwe. Zeit und Ort der Veranstaltungen können Interessierte den örtlichen
Presseorganen in den Gemeinden des Rhein-Pfalz-Kreises entnehmen. Ein Gebet
wandert über 24 Stunden lang um den Erdball … und verbindet Frauen in mehr
als 120 Ländern der Welt miteinander. Über Konfessions- und Ländergrenzen
hinweg engagieren sich christliche Frauen in der Bewegung des Weltgebetstags.
Gemeinsam beten und handeln sie dafür, dass Frauen und Mädchen überall auf der
Welt in Frieden, Gerechtigkeit und Würde leben können. Dieses Jahr wird das
Leben von Frauen und Mädchen in Simbabwe vorgestellt.
Zu
einem lyrisch-musikalisches Programm mit der Schauspielerin Paula Quast und dem
Musiker Henry Altmann mit dem Titel „Jüdische Märchen – Ist dies das ganze Paradies?“ wird am 6. März um 19:30 Uhr in den Kulturhof Schrittmacher in Dannstadt-Schauernheim,
Kirchenstraße 17, geladen. Feiner Witz und tiefer Sinn zeichnet jüdische
Märchen aus. In ihnen verbinden sich die Weisheit und der Humor dieser
Erzähltradition mit den Farben und der Fabulierfreude des Orients. Ob gespannte
Erwartung, befreites Schmunzeln oder begeistertes Staunen – alles ist möglich
und erwünscht. Der Eintritt beträgt 9 Euro, inkl. Sektempfang ab 18:30 Uhr. Kartenvorverkauf
in der Gemeindebücherei Dannstadt, Reservierungen unter 06231 6329315.
Direkt am Internationalen Frauentag am Sonntag, 8. März, findet um 11 Uhr eine Vernissage Internationaler Karikaturen-Ausstellung „FrauenWelten“ im Rathaus-Foyer Schifferstadt, Marktplatz 2, statt. Weltweit sind es Frauen, die allein aufgrund ihrer Geschlechtszugehörigkeit geringere Chancen auf Ausbildung, Ernährung, auf gleiche Bezahlung und Verwirklichung der persönlichen, sozialen und politischen Menschenrechte haben. Wie Frauen in 70 Ländern ihr Leben unter solchen Bedingungen gestalten, zeigen diese Karikaturen und spiegeln dabei mit feiner Ironie den aktuellen Stand des kritischen Humors in unterschiedlichen Facetten wieder. Zum freien Eintritt werden kleine Köstlichkeiten aus der Einen Welt angeboten.
Direkt am Internationalen Frauentag am Sonntag, 8. März, findet um 11 Uhr eine Vernissage Internationaler Karikaturen-Ausstellung „FrauenWelten“ imRathaus-Foyer Schifferstadt, Marktplatz 2, statt. Weltweit sind es Frauen, die allein aufgrund ihrer Geschlechtszugehörigkeit geringere Chancen auf Ausbildung, Ernährung, auf gleiche Bezahlung und Verwirklichung der persönlichen, sozialen und politischen Menschenrechte haben. Wie Frauen in 70 Ländern ihr Leben unter solchen Bedingungen gestalten, zeigen diese Karikaturen und spiegeln dabei mit feiner Ironie den aktuellen Stand des kritischen Humors in unterschiedlichen Facetten wieder. Zum freien Eintritt werden kleine Köstlichkeiten aus der Einen Welt angeboten.
Am
gleichen Tag zur gleichen Uhrzeit
wird beim Kino am Weltfrauentag der Film „Die Berufung“ im Capitol Lichtspiel
Theater Limburgerhof, Speyerer Straße 107 a, gezeigt. Basierend auf wahren
Ereignissen erzählt der Film die Geschichte der jungen, liberalen Anwältin Ruth
Bader Ginsburg, die für gleiche Behandlung der Geschlechter kämpft und dabei
viele Hindernisse überwinden muss, um ihren großen Traum endlich zu verwirklichen:
Richterin des Obersten Gerichtshofes der Vereinigten Staaten von Amerika zu
werden. Der Eintritt beträgt 9 Euro inklusive einem Glas Sekt und 4 Euro Spende
für das Frauenhaus Ludwigshafen. Kartenreservierung unter www.capitol-limburgerhof.com.
Weiterhin
wird am 8. März, 17 Uhr, eine Lesung
mit den Übersetzerinnen Johanna Links und Kirsten Leinig mit dem Titel „Was uns
stark macht“ im Kurpfalztreff Bobenheim-Roxheim, Pfalzring 43, vorgetragen. Was
hat uns geprägt? Was treibt uns an? Auf diese Fragen lässt Starjournalistin
Annick Cojean außergewöhnliche Frauen aus unterschiedlichen Generationen und
Bereichen unserer Gesellschaft antworten, u.a. Patti Smith, Claudia Cardinale,
Asli Erdogan, Hélène Grimaud, Joan Baez, Juliette Gréco, Brigitte Bardot,
Vanessa Redgrave, Marianne Faithfull. Der Eintritt beträgt 8 Euro inklusive einem
Glas Sekt, Kartenvorverkauf bei der Gemeindeverwaltung und Gemeindebücherei,
Voranmeldung unter 06239.939-1309.
Am
Montag, 9. März, 18 Uhr, findet ein Vortrag
mit Maria von Welser „Ich habe beschlossen, dass es mir nur noch gut geht – Leben
mit dem Tumor“ im Heinrich Pesch Haus Ludwigshafen, Kath. Akademie
Rhein-Neckar, Frankenthaler Straße 229, statt. Nach der Diagnose Gehirntumor
war die bekannte TV-Journalistin fest entschlossen, ihr früheres Leben wieder
aufzunehmen. Sie erzählt aus ihrer Erfahrung und gibt Tipps im Umgang mit einer
schweren Erkrankung. Für diese Veranstaltung wurden Mittel beim Land
Rheinland-Pfalz beantragt. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung unter 0621 5999-162
oder E-Mail: anmeldung@hph.kirche.org, wird
gebeten.
In
einem Mitmach-Vortrag am Donnerstag, 12.
März, 19:30 Uhr bindet die SWR-Moderatorin, Autorin und Coach Patricia Küll
das Publikum im Alten Rathaus Schifferstadt, Marktplatz 1, unter dem Motto „Übernimm
die Regie in deinem Leben“ mit ein. Kennen Sie das auch? Eigentlich läuft es
ganz gut und es gibt keinen Grund zum Jammern. Und doch merkt man irgendwann,
dass vieles im Alltag mehr Last als Lust ist. Die Lebensfreude ist an
irgendeinem Punkt abhandengekommen und das hat man lange nicht gemerkt… Patricia
Küll zeigt auf, wie man sich mit einfachen Mitteln die Lebensfreude zurückholen
kann, warum auch Krisen durchaus Sinn machen und frau fremden, nackten Männern
durchaus dankbar sein kann. Der Eintritt beträgt 5 Euro, Kartenvorverkauf unter
06235 925830.
Einen
Tag später, am Freitag, 13. März, wird
in der Zeit von 17 bis 20 Uhr getauscht! Bei einer „KleidertauschpartyWegwerfen und neu kaufen war gestern“
im Pfarrzentrum St. Jakobus, Kirchenstraße 16 in Schifferstadt, kann man
maximal zwanzig Teile aus dem eigenen Kleiderschrank mitbringen und mit anderen
angebotenen Teilen tauschen. Nachhaltigkeit fängt schließlich im Kleiderschrank
an!So können neue Sachen gefunden
und gleichzeitig die Umwelt und den Geldbeutel entlastet werden. Der Eintritt
ist frei.
Am
Dienstag, 17. März, können
Interessierte in der Zeit von 11 – 14 Uhr am Infostand in der Rheingalerie in
Ludwigshafen, Zollhof 4, mit Speedcoaching und Elevatorpitch viel Wissenswertes
zum Equal Pay Day erfahren.Lohnlücke?
Altersarmut? Da ist mehr für Sie drin!!! Frauen, die einen Minijob haben oder
ihre Erwerbstätigkeit länger unterbrechen, werden im Alter wenig bis keine
Rentenansprüche haben. Sie werden sich außer Brot und Wasser kaum mehr leisten
können. Wie das geändert werden kann, erfahren Frauen am Infostand.
Am
Mittwoch, 18. März, wird um 19.30
Uhr im Capitol Lichtspiel Theater Limburgerhof, Speyerer Straße 107 a, zum Mädelsabend
– Frauenkino der Film „Mein Leben mit Amanda“ gezeigt. David ist ein Lebemann.
Er arbeitet in verschiedenen Jobs und genießt das Leben. Als seine Schwester
ums Leben kommt, muss er sich entscheiden, ob er der Verantwortung gewachsen
ist, sich fortan um seine Nichte zu kümmern. Der Eintritt beträgt 8 Euro. Kartenreservierung
unter www.capitol-limburgerhof.com.
Am
Donnerstag, 19. März, 19 Uhr,informieren die
Gleichstellungsbeauftragten im Pfarrheim Herz-Jesu Schifferstadt, Salierstraße
104, zum Thema „Informieren.Diskutieren.Netzwerken – Wo drückt der Schuh?bei Frauen in der Kommunalpolitik“. Warum
ist es so wichtig, den Frauenanteil in politischen Gremien zu erhöhen? Welche
Ziele haben wir Frauen in Zukunft? Wie wollen wir diese ohne unsere gleichberechtigte
Beteiligung erreichen? Brauchen wir ein Paritätsgesetz? Um Anmeldung unter 0621
5909-3440 wird gebeten.
Altrip – Nachdem ihre Abend- und Samstagskurse für das Malen nach Bob Ross jeweils auf große Nachfrage gestoßen sind, hat die Volkshochschule des Rhein-Pfalz-Kreises jetzt erstmals auch eine „Bob-Ross-Akademie“ in ihr Programm aufgenommen.
Hinter dem Titel verbirgt sich eine fünfteilige Kurs-Reihe in Altrip
während der Winterferien, für die noch Plätze frei sind. Sie beginnt am Montag, 17. Februar und dauert bis Freitag, 21. Februar 2020. Gemalt wird
jeweils von 9 bis 17 Uhr unter Anleitung von Julia Renner. Jeder Tag steht
unter einem anderen Motto, wobei alle Veranstaltungen einzeln gebucht werden
können. Der Themenreigen beginnt mit „Ein schöner Herbsttag“. Danach folgen
„Ruhiger Waldfluss“, „Nach dem Regen (Waldmotiv)“, „Ausblick vom Park“ und
„Elefant“. Für die Bilder stehen immer Leinwände in einer Größe von 45 mal 60
Zentimetern zur Verfügung. Die Kursleiterin stellt auch alle anderen Werkzeuge,
Materialien und Hilfsmittel, die benötigt werden zur Verfügung. Einschließlich
der Materialkosten beträgt die Teilnahmegebühr pro Tag 55 Euro. Kommen nur
sechs oder sieben Interessierte zusammen, steigt sie auf 63 Euro.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Das Mindestalter für die Teilnahme liegt bei 16 Jahren. Nähere Informationen und Anmeldung unter www.vhs-rpk.de (Suchbegriff „E207252“). Darüber hinaus kann man sich auch bei der Verbandsgemeinde Rheinauen anmelden unter 06236 4182-103.
Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis 14.02.2020
Musikschultag mit viel Unterhaltung und Informationen
Schifferstadt – Der Rhein-Pfalz-Kreis lädt für Samstag, den 04. April 2020, zu seinem diesjährigen Musikschultag ein. Die öffentliche Veranstaltung findet von 10 bis 14 Uhr und der Aula der Realschule plus im Paul-von-Denis-Schulzentrum in Schifferstadt (Neustückweg) statt.
Die
Kreismusikschule will auf diese Weise das bunte Spektrum ihres Angebotes
vorstellen. Kreisbeigeordneter Manfred Gräf und der Leiter der Musikschule
Christoph Utz, laden alle Interessierten, insbesondere Eltern mit ihren
Kindern, zu einem umfangreichen Programm ein, bei dem sich viele Gruppen der
Musikschule vorstellen. Eltern, Kinder und Musikbegeisterte haben an diesem Tag
die Gelegenheit, sich einen Eindruck der vielfältigen Angebote der Musikschule
zu verschaffen und verschiedene Instrumente zu entdecken und auszuprobieren.
Für das leibliche Wohl sorgt der Förderverein. Die Musikschule des Rhein-Pfalz-Kreises freut sich auf viele Besucherinnen und Besucher! Weitere Informationen sind unter www.rhein-pfalz-kreis.de zu finden.
Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis 14.02.2020
Saunaevent im Aquabella
Mutterstadt
Mutterstadt – Zeit zum Entspannen, das Immunsystem zu stärken und der Seele eine Streicheleinheit zu gönnen – all das ist beim Saunieren möglich. Einen besonderen Saunaabend können Gäste des Aquabella Mutterstadt am Freitag, 21. Februar 2020, erleben.
An
diesem Abend werden die Saunagäste ab 18 Uhr stündlich mit speziellen
Saunaaufgüssen, wie beispielsweise einem Klangschalenaufguss oder
Birkenzweigaufguss, verwöhnt. Dazu werden kleine Überraschungen gereicht. Ab 21
Uhr steht die in Kerzenlicht getauchte Schwimmhalle zum textilfreien Schwimmen
zur Verfügung. Das Aquabella schließt an diesem Tag erst um 24 Uhr. Alle
Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, an diesem Abend bei Wellness zu
entspannen.
Für
die Veranstaltung gilt der reguläre Eintrittspreis, ein Aufpreis wird nicht
erhoben.
Schifferstadt – Wegen der jährlich stattfindenden Revision bleibt das Kreisbad Schifferstadt vom 24. Februar bis einschließlich 08. März 2020 geschlossen. Die Kreisverwaltung bittet alle Badegäste um Verständnis. Alternativ besteht die Möglichkeit, das Aquabella Mutterstadt oder die Kreisbäder in Maxdorf-Lambsheim und Römerberg zu nutzen.
Text: Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis Foto: Speyer 24/7 News, dak 14.02.2020
Öffnungszeiten der Kreisverwaltung an Fastnacht
Rhein-Pfalz-Kreis – Die Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis hat am Fastnachtsdienstag, 25. Februar 2020, mit der Außenstelle in der Dörrhorststraße (Gesundheits- und Veterinäramt) bis 12 Uhr geöffnet. Am Nachmittag sind die Gebäude für den Publikumsverkehr geschlossen. Ebenso geschlossen an diesem Nachmittag haben die Außenstellen der Kfz-Zulassungsstelle in den Rathäusern Dudenhofen und Heßheim. Annahmeschluss bei der Kfz-Zulassung am Faschingsdienstag ist um 11:30 Uhr. Am Rosenmontag, 24. Februar 2020, ist die Kreisverwaltung mit allen Kfz-Zulassungsstellen zu den üblichen Zeiten geöffnet.
Bei den Kreisbädern bietet das Aquabella Mutterstadt am Rosenmontag und Fastnachtsdienstag verlängerte Öffnungszeiten bis 21:30 Uhr an. Das Kreisbad Römerberg, einschließlich der Sauna, hat am Fastnachtsdienstag geschlossen. Das Kreisbad Maxdorf-Lambsheim öffnet wie gewohnt. Das Kreisbad Schifferstadt hat wegen der jährlichen Revision geschlossen.
Meilensteine der
Rockgeschichte mit dem Duo „Hey Babe“
Hits und ihre Stories mit Stefan Gebert und Frank Steuerwald
Waldsee-kat.Pfarrzentrum – Zu einem Konzert mit dem Duo „Hey Babe“ lädt der Rhein-Pfalz-Kreis in Kooperation mit der Volkshochschule der Verbandsgemeinde Rheinauen am Samstag, 09. November 2019 um 20 Uhr in das Katholische Pfarrzentrum in Waldsee ein.
„Meilensteine der Rockgeschichte“ ist eine
Zwei-Mann-Musik-Show mit Stefan Gebert und Frank Steuerwald. Die Moderatoren
von Radio Regenbogen 2 sind als Duo „Hey Babe“ seit über zwei Jahrzenten eine
Größe auf den Kleinkunstbühnen. Stefan Gebert erzählt live, wie es zu berühmten
und unsterblichen Songs gekommen ist, er greift zum Saxophon und singt. Frank
Steuerwald ist der Pianoman an seiner Seite. Ein Roadmovie für die Ohren über
die unbekannten Seiten großer Musiklegenden
Interessierte erleben an diesem Abend
Rockgeschichten von Supertramp, Queen, Billy Joel, Robbie Williams aber auch
Grönemeyer, Ambros und Rio Reiser.
Karten
zu einem Preis von 10 Euro sind ab sofort im Rathaus Waldsee unter 06236
4182-103 im Vorverkauf oder an der Abendkasse erhältlich.
Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis 25.10.2019
Freie
Unterrichtsplätze im Fach Violine
Schifferstadt / Dannstadt-Schauernheim / Fußgönheim – An der Musikschule des Rhein-Pfalz-Kreises können ab November noch Kinder und Jugendliche im Fach Violine aufgenommen werden. Der Unterricht ist montags zwischen 14 und 15 Uhr in Schifferstadt, Dannstadt-Schauernheim oder Fußgönheim sowie dienstags um 15:15 Uhr in Limburgerhof möglich. Instrumente in passender Größe werden seitens der Musikschule ausgeliehen. Parallel zum Unterricht bietet die Musikschule vielfältige Möglichkeiten des Ensemblemusizierens an.
Nähere Informationen und Anmeldung bei der Geschäftsstelle der Musikschule Rhein-Pfalz-Kreis unter 0621 5909 3410 oder unter musikschule@kv-rpk.de.
Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis 25.10.2019
Eröffnung der Ausstellung „In Bewegung“
Dudenhofen-Bürgerhaus – Zur Eröffnung der Ausstellung „In Bewegung“ mit Fotos der Arbeitsgemeinschaft Foto der Volkshochschule des Rhein-Pfalz-Kreises, lädt Kreisbeigeordneter Manfred Gräf, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen, Manfred Scharfenberger und Ortsbürgermeister von Dudenhofen, Jürgen Hook, an Allerheiligen, Freitag, 01. November 2019, um 19 Uhr, in das Bürgerhaus Dudenhofen, Konrad-Adenauer Platz, herzlich ein.
Die
„Arbeitsgemeinschaft Foto“ der Volkshochschule des Rhein-Pfalz-Kreises besteht
seit 1980. Die Mitglieder haben sich die Pflege der Fotografie zur Aufgabe
gemacht, wobei die Bilder sowohl analog mit Filmbelichtung wie auch digital
entstehen. Der überwiegende Teil der Fotografien kommt aus dem südlichen Teil
des Rhein-Pfalz-Kreises und auch Speyer sowie Nordbaden. So erklärt sich auch,
dass sich in Harthausen, sieben Kilometer vor den Toren von Speyer gelegen, das
Zentrum befindet, wo in der Karl-Hufnagel-Schule ein Labor und ein
Aufnahmeatelier eingerichtet sind. Mindestens einmal im Jahr findet eine
Fotoausstellung im Bürgerhaus Dudenhofen statt. Für die Ausstellung im Jahre
2019 haben die „fotoAG“-Mitglieder das Thema „In Bewegung“ gewählt.
Die Ausstellung kann vom 01. bis 10. November 2019 sonntags von 14 bis 18 Uhr, Donnerstag und Dienstag von 18 bis 20 Uhr besucht werden.
Ludwigshafen / Kreisverwaltung – Die Gleichstellungsbeauftragten des Rhein-Pfalz-Kreises und der Stadt Ludwigshafen am Rhein laden in Kooperation mit ARBEIT & LEBEN gGmbH zu einem Workshop für Frauen in Führung ein. Am Donnerstag, 07. November 2019, geht es um das Thema „Kopf und Bauch: Ein gutes Duo – Intuition und Gefühl im Entscheidungsprozess“.
Wir treffen jeden Tag ca. 20.000 Entscheidungen. Für einige haben wir die Zeit sie rational und analytisch zu bewerten. Doch es gibt auch Entscheidungen, die spontan und blitzschnell getroffen werden müssen. Ist es lohnenswert in der Entscheidungsfindung öfter auf sein Bauchgefühl – Intuition – zu hören? Was ist eigentlich Intuition und haben wir dazu noch eine Verbindung? Können wir das Bauchgefühl in analytische Prozesse einfließen lassen und ist es für uns ein guter Kompass? Die Trainerinnen Maike Buck und Ann-Katrin Herold von ARBEIT & LEBEN gGmbH widmen sich mit den Teilnehmerinnen diesen und weiteren spannenden Fragen mit dem Ziel, eine individuelle Balance zwischen Intuition und Verstand sowie Vertrauen in sich selbst zu finden.
Die
Zielgruppe sind Frauen in Führungspositionen oder Frauen, die eine Führungsposition
anstreben. Der Workshop findet in der Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis,
Europaplatz 5 in Ludwigshafen, in der Zeit von 10 bis 16 Uhr statt. Die
Teilnahmegebühr beträgt 100 Euro, inkl. Protokoll und Tagungsgetränke.
Aquabella Mutterstadt wegen Schwimmsportveranstaltung geschlossen
Mutterstadt-Aquabella – Im Aquabella in Mutterstadt findet am Sonntag, 03. November 2019, eine Schwimmsportveranstaltung statt. Der Schwimmbadbereich des Kreisbades ist an diesem Tag ganztägig geschlossen.
Der
Saunabereich bleibt zu den gewohnten Zeiten (sonntags 9 bis 18 Uhr) geöffnet.
Alternativ besteht für alle Badegäste die Möglichkeit, das Kreisbad Heidespaß
in Maxdorf/Lambsheim oder die Kreisbäder in Schifferstadt und Römerberg zu
besuchen.
Mutterstadt-Aquabella / Schifferstadt / Römerberg / Maxdorf/Lambsheim – Am Freitag, 1. November 2019, dem Feiertag Allerheiligen, öffnet lediglich das Aquabella Mutterstadt von 9 bis 18 Uhr den Schwimm- und Saunabereich.
Die Kreisbäder in Maxdorf/Lambsheim (Heidespaß), Schifferstadt und Römerberg bleiben inklusive der Saunen an diesem Tag geschlossen. Weitere Informationen zu den Öffnungszeiten der Kreisbäder sind unter www.kreisbaeder.de verfügbar.
Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis 25.10.2019
Schließung der Kfz-Außenstelle in Dudenhofen am 30. Oktober und 06. November 2019
VG Römerberg-Dudenhofen – Aufgrund einer Schulung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bürgerbüros der Gemeindeverwaltung Römerberg-Dudenhofen, bleiben an den beiden Mittwochen, den 30. Oktober und 06. November 2019, das dortige Bürgerbüro ganztägig geschlossen. Davon betroffen ist auch die Kfz-Außenstelle Dudenhofen im Rathaus der Verbandsgemeindeverwaltung Römerberg-Dudenhofen.
Bürgerinnen
und Bürger haben alternativ die Möglichkeit, die Kfz-Zulassungsstelle im
Kreishaus des Rhein-Pfalz-Kreises in Ludwigshafen oder die Kfz-Außenstelle
Hessheim, im Gebäude der Verbandsgemeindeverwaltung Lambsheim-Hessheim, zu
nutzen. Die Kreisverwaltung bittet alle Bürgerinnen und Bürger um Verständnis.