Bei einer Aktionswoche im Südstadtkindergarten prüften Marie Gareis, Celina Landerer, Lucas Bitter, Ilias Jordanidis und Matthias Sava im Schwarzlichtkasten, ob die Hände gründlich gewaschen wurden (im Uhrzeigersinn v.l.n.r.). Foto: Südstadtkindergarten Hockenheim
Die Erzieherinnen und Kinder im Südstadtkindergarten haben schon immer
darauf geachtet, dass regelmäßig die Hände gewaschen werden. Jetzt in der
Corona-Zeit ist das noch wichtiger geworden. Den Erzieherinnen liegt besonders
am Herzen, dass die Kinder verstehen, warum sie sich die Hände waschen sollen
und wie sie diese am besten waschen. Das schützt besonders einfach, schnell und
effektiv vor Infektionskrankheiten. Deshalb haben sich alle Gruppen im
Südstadtkindergarten eine Woche lang intensiv mit diesem Thema beschäftigt.
Die Kinder haben dafür in Filmen von Wilma Wochenwurm und in
Bilderbüchern erfahren, wie Hände richtig gewaschen werden. Sie übten die
Technik, machten Experimente mit Glitzer auf den Händen und probierten aus, was
mit Toastbrot passiert, wenn man es mit schmutzigen Händen anfasst. Sie
verbrachten so eine ganze Woche lang spannende Experimente.
Für diese Experimente lieh Monika Tuschner vom Deutschen Roten Kreuz,
Kreisverband Mannheim, dem Kindergarten einen Schwarzlichtkasten. Damit konnten
die Erzieherinnen und die Kinder mit einer fluorisierenden, hautverträglichen
Testlotion ausprobieren, ob die Hände richtig gesäubert wurden. Überall, wo die
Hände nicht vollständig und gründlich gewaschen waren, leuchtete die Haut unter
dem Blaulicht des Kastens farbig auf. Das war für die Kinder spannend und der
krönende Abschluss der Aktionswoche.
Kinder, Jugendliche und ihre Handys: In jeder freien Minute
wird auf das Handy geschaut, fotografiert, getextet und gespielt. Aber was
machen junge Menschen da eigentlich? Diesen Fragen geht Clemens Beisel,
Medienexperte und Social Media-Referent vom Jugendamt des Rhein Neckar- Kreises,
bei einem digitalen Elternabend auf den Grund. Das Kinder- und Jugendbüro Pumpwerk Hockenheim
ermöglicht allen interessierten Eltern, die Inhalte dieses Elternabends bis
Sonntag, 1. August, kostenfrei und bequem jederzeit von zu Hause aufzurufen und
anzusehen. Dafür erhalten interessierte Eltern vom Pumpwerk-Team die
Zugangsdaten. Sie erlauben den Zugriff auf die insgesamt neun Module des
digitalen Elternabends, in denen Clemens Beisel die Inhalte vermittelt.
Wer weiß genau, was sich alles bei WhatsApp, Instagram oder
Snapchat abspielt, und was ist TikTok? Wann ist der richtige Zeitpunkt für das
erste Smartphone? Welche Gefahren bergen eigentlich Social Media und wie kann
man Kinder und Jugendliche hilfestellend beraten? Wann wird ein Videospiel zur
Sucht? Und welches Vorbild gibt man ab, wenn auch der eigene Tag vom Smartphone
bestimmt wird? Alle diese Fragen beantwortet Clemens Beisel. Dabei gibt er
Tipps, wie Eltern positiven Einfluss auf die Medienbildung ihrer Kinder nehmen
können.
Interessierte Eltern können sich wegen den Zugangsdaten und Fragen unter der E-Mail-Adresse kjbuero@pumpwerk-hockenheim.de an das Pumpwerk-Team wenden.
Stadtverwaltung Hockenheim / Jugend- und Kulturhaus Pumpwerk 23.02.2021
Einsatz für Hockenheim mit grünem Daumen
OB Marcus Zeitler überreichte Rolf Kurth zur Verabschiedung ein kleines Weinpräsent (vordere Reihe, v.l.). Auch Johannes Lienstromberg (hinten) dankte ihm für seinen jahrzehntelangen Einsatz. Foto: Stadtverwaltung Hockenheim
„Fast vier Jahrzehnte waren Sie für
die Bürgerinnen und Bürger auf der Straße im Einsatz. Freuen Sie sich jetzt auf
den Ruhestand?“ Mit dieser Frage warf Oberbürgermeister Marcus Zeitler bei der
Verabschiedung von Rolf Kurth einen Blick in die Zukunft. „Ja, auf jeden Fall“,
antwortete er. Das ist auch verständlich: 38 Jahre war der angehende Rentner im
Bauhof der Stadtverwaltung Hockenheim tätig. Am Ende des Monats scheidet er aus
dem aktiven Dienst aus.
Als Gärtner kümmerte sich Rolf
Kurth seit dem 10. Oktober 1983 darum, dass Hockenheim in grünem Glanz
erstrahlt. Gräser und Hecken schneiden, das Kehren von herumliegenden Laub und
viele weiteren Aufgaben gehörten zu seinem täglichen Geschäft in Hockenheim. Diese
Tätigkeiten sind wichtig. Sie fielen vielen Menschen erst dann auf, wenn der
Bauhof sie nicht mehr erbringen würde, waren sich die Anwesenden einig.
Auch Johannes Lienstromberg vom
Personalrat der Stadt Hockenheim dankte Rolf Kurth bei der Verabschiedung im
Rathaus für sein Engagement. „Es war eine schöne Zeit zusammen. Dabei kam auch
die gesellige Zeit bei den Feuerwehrfesten nicht zu kurz“, meinte er. Das ehrenamtliche
Engagement für die Freiwillige Feuerwehr wird Rolf Kurth auch im Ruhestand
weiter erhalten bleiben.
Pflanzflächen in C4 und
am Pumpwerk werden angelegt
Im
Stadtwald Hockenheim werden in der ersten Oktoberhälfte die Flächen für Neuanpflanzungen
vorbereitet. Dafür werden im Abschnitt C4 0,3 Hektar für die Bepflanzung im
November 2019 und hinter dem Pumpwerk eine Fläche von 0,5 Hektar für die
Frühjahrspflanzung 2020 vorbereitet.
Durch
die in den letzten Jahren anhaltende Hitze und Trockenheit sind dort viele
Bäume durch den Engerlingfrass zerstört. Um den Maikäferengerlingen die
Nahrungsgrundlage zu entziehen, müssen diese Bereiche aufwändig maschinell
bearbeitet werden. Für die Bepflanzung wurden die am stärksten geschädigten Waldbereiche
ausgewählt.
Nach dem Entfernen der absterbenden Altbäume und
deren Stöcke wird der Boden mit einer Spezialfräse gelockert, Engerlinge damit
mechanisch zerstört und die für den Maikäfer attraktive Grasschicht in den
Boden eingearbeitet. Daher kann es während der Arbeiten zu
Lärmbeeinträchtigungen kommen.
Stadtverwaltung Hockenheim 07.10.2019
Gebrauchte Drahtesel wechseln wieder Eigentümer
Rauf auf den Drahtesel: Am Donnerstag, dem 17. Oktober 2019, findet von 14 bis ca. 15 Uhr im Bauhof Hockenheim (Schwetzinger Straße 107) wieder die Versteigerung gebrauchter Fundräder statt.
Die Drahtesel wechseln gegen Barzahlung ihren Eigentümer. Dabei werden ausschließlich Fahrräder angeboten, deren gesetzliche Aufbewahrungsfrist abgelaufen ist.
Die Auktion wird durch Mitarbeiter des Bauhofs sowie der Stadtkasse und des Bürgerbüros der Stadt Hockenheim vorgenommen. Die Drahtesel können ab 13.30 Uhr im Bauhof besichtigt werden.
Stadtverwaltung Hockenheim 07.10.2019
Bürgerbüro am
Samstag, 12. Oktober, geöffnet
Das Bürgerbüro ist außer zu den üblichen Öffnungszeiten auch am Samstag, 12. Oktober 2019, von 9 bis 12 Uhr geöffnet.
Dieses befindet sich im Neubau: Rathausstraße 1
(Haupteingang), Erdgeschoss, Zimmer-Nr. E03 bis E05.
In der Stadtbibliothek Hockenheim findet am Samstag, 19. Oktober 2019, 10.30 Uhr, das nächste „Kamishibai“ (japanisch für Papiertheater) statt. Es erzählt die Geschichte „Ophelia und die Schmetterlinge“ von Ingrid und Dieter Schubert. Sie richtet sich an Kinder im Alter ab vier Jahren. Der Eintritt ist kostenfrei. Nach Beginn ist leider kein Einlass mehr möglich.
Zum Inhalt: Ophelia
nimmt wie jeden Morgen ihr Bad, als sie ihren Freund Joppe rufen hört: „Ooooo –
Ophelia, ich habe Schmetterlinge im Bauch“. Das muss etwas Schlimmes sein,
denkt sie, und läuft sofort mit ihrem Arztkoffer los. Unterwegs trifft Ophelia
Erdmann, der erzählt es dem Frosch und der sagt es dem Stachelschwein weiter.
Alle sind besorgt um
Joppe: Ob es ihm sehr schlecht geht? Die Geschichte wird immer abenteuerlicher,
denn jeder erzählt von einer noch schlimmeren Krankheit… Doch keine Sorge:
Die Geschichte ist eine fröhliche Variante des Spiels „Stille Post“. Sie
besteht aus lustigen Missverständnissen und einer romantischen Auflösung.
OB Zeitler neuer Schirmherr von Plant-for-the-Planet
OB Marcus Zeitler (l.) und Lia Mayrock (r.) sprachen über die bisherigen Aktivitäten von Plant-for-the-Planet in Hockenheim.
Die
Aktionen der jungen Botschafter für Klimagerechtigkeit von Plant-for-the-Planet
in Hockenheim sind in aller Munde. Das gilt nicht erst seit dem erfolgreichen
Verkauf der Jubiläumsedition der Guten Schokolade, von denen die Kinder in
diesem Jahr 11.500 Tafeln für einen guten Zweck abgesetzt haben. Die Kinder
haben auch in Zukunft große Pläne. Davon erzählte die elfjährige Lia Mayrock
von Plant-for-the-Planet Oberbürgermeister Marcus Zeitler bei einem Treffen im
Rathaus. Er war davon begeistert und übernahm die Schirmherrschaft für die
Aktion. Diese hatte bereits sein Vorgänger inne. „Ich finde es toll, was ihr in
so jungen Jahren für den Klimaschutz anpackt. Solche Jugendliche brauchen wir
mehr in Hockenheim“, fand Marcus Zeitler.
Mit einer
Präsentation gab Lia Mayrock dem Oberbürgermeister einen Überblick über die
Aktivitäten in den letzten eineinhalb Jahren. Sie berichtete von den beiden
Baumpflanzungen am „Tag des Baumes“ an der Hartmann-Baumann-Schule und dem
Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium. Sie erzählte auch von den Verkostungsaktionen in
den Einkaufsmärkten Globus und Rewe. Im Sommer kam auch die „logo-Tour“ der
ZDF-Kindernachrichten nach Hockenheim. Dadurch erfuhr ganz Deutschland, was die
Aktion in Hockenheim alles auf die Beine gestellt hat.
Die Botschafter für Klimagerechtigkeit haben in diesem Jahr noch weitere Ziele. Dazu zählt vor allem die erste Plant-for-the-Planet-Akademie, die am 9. November im Gauß-Gymnasium stattfindet. „Wir wollen anderen Kindern zeigen, welche Bedeutung die Klimakrise hat und was jeder dagegen tun kann“, sagte Lia Mayrock. Die Schülerin weiter: „Wir würden uns freuen, wenn sich viele Kinder aus Hockenheim und Umgebung anmelden würden“. Außerdem planen die Kinder eine Neuauflage der Guten Schokolade. Als Vorgeschmack darauf bekam OB Marcus Zeitler das letzte Gesamtpacket der Hockenheim Edition geschenkt.
Nils Mommert (l.) und Gabriel Walter (r.) pressten im Rahmen der Aktion des Südstadtkindergartens den eigenen Apfelsaft.
Herbstzeit ist Apfelzeit. Der Südstadtkindergarten startete deshalb passend zur Jahreszeit und zu seinem Ernährungsprojekt mit seinen Vorschulkindern eine Apfelsaftaktion. Reinhold Gottfried brachte dafür eine mobile Saftpresse mit. Die Vorschuleltern wurden um Apfelspenden für den Tag gebeten, weil der Kindergarten zwar selbst zwei kleine Apfelbäume besitzt, diese aber 2019 nur sehr wenige Früchte trugen.
Matteo Camilleri (l.) und Livia Herrmann (r.) beim Pressen des Apfelsafts.
Die Aktion ging am ersten Oktober im Garten des Kindergartens trotz Regenwetter los. Die Apfelpresse wurde geschützt unter dem großen Sonnenschirm aufgebaut. Die Kinder waren an allen Schritten beteiligt. In kleinen Gruppen holten die beiden Erzieherinnen Lisa Rösler und Iris Schlampp die Vorschüler aus allen fünf Gruppen in den Garten. Zunächst wuschen sie die Äpfel an der Waschstation und schnitten sie dann an der Schneidestation in vier Stücke.Anschließend wurde es spannend. Die Kinder drehten zunächst unter Anleitung die Apfelstücke durch ein Schneidegerät. Mit großem Spaß bedienten die Kinder im Wechsel die Kurbel und zeigten, wie viel Kraft sie haben. Dann wurde die Presse aufgesetzt und die Kinder durften den Presshebel bedienen. Es gab viele erstaunte „Ahs“ und „Ohs“ unter den Kindern, als der erste Saft in die untergestellte Schüssel lief und der Stolz auf ihre Leistung war in den Kindergesichtern deutlich zu lesen. Ob Klein oder Groß, alle waren mit Feuereifer und Freunde bei der Sache. Es wurde Gespräche über den Apfel geführt und auch einige Apfellieder erklangen im Garten. Im Anschluss probierten die Kinder den selbst gepressten Apfelsaft. Auf die Frage, wie er denn schmeckt, gab es nur eine Antwort: „Lecker, das könnte ich jeden Tag trinken“. Eine gelungene, nachhaltige Aktion, die auch an den Folgetagen durch das Herstellen von Apfelgelee, Filterexperimente des Saftes und andere Aktionen zum Thema Apfel in den einzelnen Gruppen weitergeführt wurde.
Ausschuss für
Soziales, Jugend, Kultur und Sport tagt am 10. Oktober
Der Ausschuss Soziales, Jugend, Kultur und Sport des Gemeinderates Hockenheim tagt am Donnerstag, 10. Oktober 2019, 17 Uhr, im Bürgersaal des Rathauses Hockenheim wieder öffentlich. Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte:
Besucherfragen
Digitalisierung der Hockenheimer Schulen, Vorlage: 40/2019/323
Nils (l.) und Phil Rauhfelder (r.) aus dem Südstadtkindergarten zeigen ihr großes Forscherplakat zum Thema Milch, dass im Rahmen des preisgekrönten Projekts erstellt wurde.
Der Südstadtkindergarten in Hockenheim ist für seine
Teilnahme am Projekt „Abenteuer Essen – Frühkindliche Ernährungsbildung in der
Metropolregion Rhein-Neckar“ ausgezeichnet worden. Die Erzieherinnen des
Kindergartens erhielten aus den Händen von Mentorin Antonia Wiedekind für die
vielfältige Durchführung von „Abenteuer Essen“ eine Urkunde überreicht. Dafür
unternahmen die Kinder über ein Jahr hinweg in verschiedenen Gruppen
Entdecker-Touren. Dabei wurden viele Lebensmittel verarbeitet und die dazu
notwendigen Schneidetechniken gelernt. Die Kinder verspeisten die lecker
zubereiteten Lebensmittel am Ende mit Genuss.
Die Erzieherinnen ließen sich für die Durchführung
des Projekts in den Inhalten schulen. Ziele dieses Projektes sind unter
anderem, das Wissen der Kinder um die Lebensmittelvielfalt und deren Herkunft
zu erweitern, ihre Handlungskompetenz und Selbstständigkeit bei der Auswahl und
Zubereitung von Lebensmitteln zu fördern sowie unterschiedliche Geschmacks- und
Sinneserfahrungen zu vermitteln. Außerdem soll das Essverhalten positiv geprägt
werden und das Ernährungsbewusstsein der Eltern gefördert werden. Auch ein
Elternabend zu diesem Thema fand statt.
Im Rahmen des Projekts behandelten die Kinder der
Pinguingruppe im Juli eine der letzten Projekteinheiten über das Thema „Milch“.
Die Erzieherinnen und die Kinder erarbeiteten, wo die Milch herkommt, wo
überall Milch enthalten ist und welche Lebensmittel zu den Milchprodukten
zählen. Weitere Themen waren, wie sich die Milchprodukte unterscheiden und
warum Milchprodukte gekühlt werden müssen.
Die Kinder bekamen auch einen Forscherauftrag für
zuhause. Sie suchten gemeinsam mit ihren Eltern beim Einkauf Milchprodukte,
sammelten leere Verpackungen, machten Fotos und einige dokumentierten ihre
Ergebnisse auf großen Plakaten. Gemeinsam mit den Erzieherinnen stellten die
Kinder selbst Butter, Joghurt, Frischkäse, Paneerkäse (ähnlich Mozzarella) und
Buttermilch her. Darüber hinaus sahen sie Filme an, wie früher und heute
gemolken wird und wie die Milch in den Tetrapack kommt.
Sozialamt und
Rentenversicherungsstelle geschlossen
Das Sozialamt und die Rentenversicherungsstelle der Stadtverwaltung Hockenheim sind bis Freitag, 9. August 2019, geschlossen. Das Abgeben von Anträgen, Unterlagen und Dokumenten an Wohngeldstelle, Sozialamt und Rentenversicherungsstelle ist über Einwurf im Briefkasten des Rathauses oder Abgabe zu den Öffnungszeiten an der Infotheke am Haupteingang jederzeit möglich. Die Post wird geleert und erforderlichenfalls bearbeitet. Ab Montag, 12. August 2019, sind die Einrichtungen wieder regulär geöffnet.
Freunde der Elektromobilität, egal ob Jung oder Alt, kommen am Samstag, dem 15. Juni 2019, ab 10 Uhr auf dem Zehntscheunenplatz voll auf ihre Kosten. Nach der offiziellen Begrüßung geben die Aktiven des Vereins Solardrom und der Lokalen Agenda-Gruppe „Begegnung Jung bis Alt“ Einblick in die Themen, die sie beschäftigen. Auf dem Platz werden E-Fahrzeuge vorgestellt; Experten stehen Rede und Antwort. Außerdem werden die Stadtwerke Hockenheim mit ihrem neuen E-Auto vertreten sein. Ab 11 Uhr bietet das Programm mit Kurzvorträgen einen Blick in die Zukunft der Fortbewegung von morgen. Ab circa 11.30 Uhr erklärt die Gruppe Mobilitätsstadt Hockenheim, was sich hinter dem Thema Mobilitätspfad verbirgt, der auch auf der letzten Gemeinderatssitzung vorgestellt wurde. Außerdem wird über Neues vom SION und dem E-GO berichtet. Die Agenda-Gruppe „Radfahren“ gibt Einblicke in die Radentwicklung.
Bei der Veranstaltung im Rahmen der „meinsolar“-Reihe informiert der Solardrom-Vorsitzende und Sprecher der Agenda Gruppe „Erneuerbare Energien“, Michael Schöllkopf, über verschiedene Aspekte rund um das Thema Mobilität. Dabei ist dem Verein wichtig, dass die Teilnehmer über ihre Erfahrungen berichten können. Außerdem können wieder E-Fahrzeuge, E-Bikes, E-Lastenräder und E-Auto zum Anfassen erlebt werden. Probefahrten sind auf dem Platz leider nicht möglich. Dafür verlosen die Veranstalter Tagestickets für das e4 TESTIVAL, das zeitgleich auf dem Hockenheimring stattfinden wird.
.l.: Michael Schöllkopf und Bruno Jahn präsentieren die selbstgebauten Autos zum Thema alternative Mobilität, die auch in diesem Jahr wieder gebastelt werden.
Die Gruppe „Begegnung Jung bis Alt“ bietet im Zeitraum von 10 bis 12 Uhr für die jungen Besucher ein Bastelangebot zum Thema alternative Mobilität an. Sie bauen mit den Kindern Autos mit Luftballon-Antrieb. Kinder benötigen dabei die Unterstützung eines Erwachsenen. Die Aktion findet bei schlechtem Wetter in der Zehntscheune statt.
Text: Stadtverwaltung Hockenheim Foto: Lokale Agenda 21 Hockenheim 10.06.2019
Verkehrshinweise zum Ochinheimer Mittelaltermarkt
Am langen Fronleichnam-Wochenende (20. Juni bis 23. Juni 2019) zieht wieder das Mittelalter in Hockenheim ein. Der sechste „Ochinheimer Mittelaltermarkt“ begeistert die Besucher im Gartenschaupark Hockenheim dann mit spektakulären Reitershows, vielen mittelalterlichen Lagergruppen sowie einem großen Kinder- und Familienprogramm. Die Vorbereitungen des unterhaltsamen Spektakulums gehen dafür ab Montag, dem 17. Juni 2019, in die heiße Phase.
Der Bereich von der Überführungsbrücke in Richtung Bahnhof ist bis auf Höhe des Völkerkreuzes von Montag, 17. Juni 2019, bis einschließlich Dienstag, 25. Juni 2019, öffentlich nicht zugänglich. Der Brückenzu- und Abgang der Spindelbrücke ist gesperrt. Die Maßnahmen dienen der Verkehrssicherheit und dem reibungslosen Ablauf der Veranstaltung.
Der Kinderspielplatz im Gartenschaupark ist während der Parköffnungszeiten ohne Einschränkung erreichbar. Der Weg von der Überführungsbrücke in den Park ist ebenfalls frei. Eltern, die ihre Kinder zum Parkkindergarten bringen, können den Haupteingang an der Dresdner Straße benutzen.
Die Dresdner Straße ist von Donnerstag, 20. Juni 2019, bis Sonntag, 23. Juni 2019, ausschließlich für Anlieger frei gegeben. Besucher des Mittelaltermarkts werden gebeten, ihr Fahrzeug am Bahnhof abzustellen. Das Veranstaltungsgelände ist vom Parkplatz aus zu Fuß in etwa fünf Minuten zu erreichen. Durch das am Freitag und Samstag stattfindende Festival auf dem Hockenheimring kann es zu Verkehrsbehinderungen kommen. Während des Marktes ist der Zutritt zum gesperrten Bereich mit Eintrittskarte möglich.
Stadtverwaltung Hockenheim 10.06.2019
Sperrung Arndtstraße 25
Die Arndtstraße ist in Höhe der Hausnummer 25 am Freitag, 14. Juni 2019, von 8 Uhr bis voraussichtlich 12 Uhr für den Verkehr vollständig gesperrt. Die Umleitung erfolgt in dieser Zeit über die Wasserturmallee, Hansjakobstraße und Haydnstraße sowie umgekehrt. Der Anliegerverkehr ist bis zur Baustelle zugelassen. Aufgrund der Baustelle entfällt die Haltestelle „Arndtstraße“ des RingJets an diesem Tag von 8 bis 13 Uhr. Danach verkehrt der Stadtbus wieder wie üblich.
Mit einem sommerlich bunten Blumenstrauß bedankten sich OB Dieter Gummer, Martina Schleicher (Stadtwerke Hockenheim), Johannes Lienstromberg (Personalrat) und Erhardt Metzler (Stadtwerke Hockenheim) bei Jubilarin Angelika Scherer (im Vordergrund).
Eine Schreibprobe – diese legte Angelika Scherer bei ihrem Bewerbungsverfahren bei den Stadtwerken Hockenheim im April 1987 ab. „Die Probe ist, wie es sich für eine ordentliche Verwaltung gehört, feinsäuberlich in der Personalakte vermerkt“, fügt Oberbürgermeister Gummer mit einem Augenzwinkern hinzu. „Es gibt nicht so viele Beschäftigte, die so oft ein Jubiläum im öffentlichen Dienst feiern dürfen wie Sie“, betonte er bei einer kleinen Feierstunde anlässlich des 40-jährigen Dienstjubiläums im öffentlichen Dienst von Angelika Scherer. „Das 25. Dienstjubiläum im öffentlichen Dienst, als auch das 20- und 30-jährige Dienstjubiläum bei der Stadt Hockenheim durften wir ebenfalls schon gemeinsam mit Ihnen begehen“. An dieser Feierlichkeit nahmen auch Werkleiterin Martina Schleicher und Werkleiter Erhard Metzler von den Stadtwerken sowie Personalrat Johannes Lienstromberg teil.
Angelika Scherer wurde am 5. März 1958 in Hockenheim geboren. Nach Schulabschluss und Ausbildung zur Groß- und Außenhandelskauffrau in einem Mannheimer Pharmaziegroßhandel begann ihre Anstellung im öffentlichen Dienst 1979 bei der Stadt Filderstadt im Hoch- und Tiefbauamt, anschließend führte sie das Berufsleben ins Personalamt zur Stadt Mannheim. Am 15. April 1987 nahm sie ihre Tätigkeit im Sekretariat bei den Stadtwerken Hockenheim auf.
Oberbürgermeister Gummer hob die Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung hervor, die Angelika Scherer seit ihrem Dienstantritt bei den Stadtwerken auszeichnet. „Ich nehme regelmäßig Englischunterricht, damit meine Sprachkenntnisse nicht einrosten, das ist mir sehr wichtig“, betont die Jubilarin. In den letzten Jahren ist sie zudem Team-Kapitän der gemeinsamen Läufermannschaft der Stadtwerke Hockenheim und der Stadtverwaltung Hockenheim beim BASF Firmencup und kümmert sich dort um die Belange der Sportler.
Stadtwerke Hockenheim 10.09.2019
Neue Freibadzeiten unter der Woche
Der Freibadbereich im Aquadrom Hockenheim ist ab Dienstag, 11. Juni 2019, bis zum Ende der Sommersaison unter der Woche von 10 bis 22 Uhr geöffnet. An den Wochenenden öffnet der Freibadbereich wie bisher bereits um 8.30 Uhr. Er hat dann ebenfalls bis 22 Uhr geöffnet.
Die Kinder aus dem Südstadtkindergarten messen im Rahmen des Religionsprojekts die Länge der Katholischen Kirche in Hockenheim aus.
Ein Großteil der Kinder des Südstadtkindergartens Hockenheim hat einen Migrationshintergrund. Deshalb sind auch die Glaubensrichtungen der Kinder vielfältig. Die Erzieherinnen des Kindergartens haben aus diesem Grund ein mehrwöchiges Religionsprojekt durchgeführt. Es soll den Kindern helfen zu erfahren, welcher Religion ihr Freund und ihre Freundin angehören. Bestandteil dieses Projektes waren mehrere Treffen im Südstadtkindergarten, bei denen die Kinder auf die Besuche der verschiedenen Gotteshäuser vorbereitet wurden.
Die Erzieherinnen haben mit den Kindern zuerst die Moschee besucht. Ilkes Karaman hat sie dort begrüßt und ihnen viel gezeigt. Er hat die verschiedenen Rituale des Islams erklärt. Er übersetzte auch die Fragen der Kinder an den Imam Mustafa Özcerah. Beim Besuch des Tempels half Lina Schmidt dabei, die vielen Fragen der Kinder in laotischer Sprache zu formulieren. Der Mönch Ajahn Outhai Dhammiko stand auf diesem Weg den Kindern Rede und Antwort. Die Kinder waren interessiert und wollten vieles wissen, beispielsweise warum der Mönch keine Haare hat, ob alle seine Kleider orange sind und ob alle Buddhas auf dem Altar aus echtem Gold sind.
Mönch Ajahn Outhai Dhammiko freute sich über das Obst- und Gemüsegeschenk der Kinder im Rahmen der Religionswoche.
Danach besuchten die Kinder die katholische Kirche. Thorsten Gut erzählte ihnen dort unter anderem die Geschichte vom heiligen Georg, der der Namensgeber der Kirche ist. Dafür brachte er ein Holzbild mit, bei dem die Kinder mit geschlossenen Augen den Drachen und den Ritter Georg erfühlen konnten. Um danach in der Kirche alles genau zu erkennen und zu erforschen, bekam jedes Kind ein Fernglas von ihm. Die Kinder entdeckten dabei vieles. Deshalb hatten sie auch Fragen an Thorsten Gut, die dieser geduldig und kindgerecht beantwortete.
Auch den Gedenkstein und die Stolpersteine in Erinnerung an das jüdische Leben in Hockenheim haben die Kinder aus dem Südstadtkindergarten angesehen. Dabei erfuhren sie kindgerecht deren Bedeutung und geschichtliches Wissen über die Zerstörung der Synagoge. Die Kinder interessierten sich dafür, wo die Synagoge in Hockenheim stand und wie diese aussah. Mit Hilfe von Bildern konnten diese Fragen beantwortet werden. Der Platz der ehemaligen Synagoge war der Ort, wo heute das Rathaus steht.
Als Abschluss des Projektes wurden den Kindern viele Bilder der verschiedenen Besuche mit einer Power Point und einem Beamer im Stil von „Dalli-Klick“ gezeigt. Alle Erzieherinnen, die dieses Projekt begleitet haben, waren erstaunt und begeistert, mit wie viel Eifer und Wissen sich die Kinder an die einzelnen Aktivitäten erinnern und darüber berichten konnten. Viele Kinder haben strahlend gesagt: „Das hat mir Spaß gemacht“, war ihr Fazit. Und genauso empfanden das auch die Erzieherinnen des Südstadtkindergartens.
v.l.: Christian Stalf (in Vertretung für Aquadrom-Bäderleiter Gregor Ries), Rainer Weiglein von der Stadthalle Hockenheim, Frank Bohrmann vom „Etcetera“ und Rosario Bonafede (Bonafede Privatrösterei) stehen aus voller Überzeugung hinter ihren fair gehandelten Produkten.
Nachdem im April die offizielle Bewerbung der Stadt Hockenheim zur Fair-trade-Town-Zertifizierung abgegeben wurde, freut sich die Steuerungsgruppe, bestehend aus Lokale Agenda, Arche Weltladen, Hockenheimer Marketing Verein und Bürgern, nun vier Hockenheimer Gastronomen mit an Bord begrüßen zu dürfen. Damit ist die letzte Voraussetzung für die Zertifizierung der Stadt erfüllt.
Das Angebot haben sich Frank Bohrmann vom Café „Et Cetera“ in der Karlsruher Straße 25A, Rosario Bonafede von der Privatrösterei Bonafede in der Gleisstraße 2, das Restaurant „Rondeau“ in der Stadthalle sowie die Gastronomie im Aquadrom nicht entgehen lassen. Sie alle halten für ihre Kunden ab sofort eine Auswahl fair gehandelter Produkte bereit.
„Ich biete meinen Kunden die Fairtrade-Produkte aus Überzeugung an“, so Rosario Bonafede, der in seinem Café unter anderem auch Fairtrade Tee und nachhaltig gehandelte Trinkschokolade anbietet. Reiner Weiglein, Geschäftsführer der Stadthalle schließt sich seinem Gastronomie-Kollegen an: „Das Restaurant Rondeau möchte ein Zeichen setzen, dass auch bei weiteren Gastronomen zum Umdenken anregt, mehr nachhaltige und fair gehandelte Produkte im Sortiment aufzunehmen.“ Im Rondeau bietet Weiglein seinen Gästen fair gehandelten Wein, Trinkschokolade und für die Süßschnäbel einen wechselnden Dessert aus fair gehandelten Zutaten an.
Das Team des Café „Et Cetera“ um Frank Bohrmann bietet seinen Kunden bereits seit einem halben Jahr Trinkschokolade und Zucker aus fairem Anbau und fairem Handel an. Auch das Aquadrom um Bäderleiter Gregor Ries hat schon seit längerem den Weg der Nachhaltigkeit eingeschlagen: „Wir bieten unseren Gästen im Restaurant Lagune und auch im Kiosk und im Bistro Fairtrade-Kaffee und –Kekse, Tee und Schokolade an. Darüber hinaus möchten wir auch in anderen Bereichen so Nachhaltig wie möglich agieren. So setzen wir auf nachhaltige Verbrauchsmaterialien in der Gastronomie, wie Holzspieße etwa zu den Pommes Frites, Mehrwegflaschen anstatt Einweg, verwenden nachhaltig produzierte Reinigungsmittel und haben energiesparende LED-Beleuchtung im gesamten Bad installiert.“ Als Betrieb der Stadtwerke Hockenheim legt das Aquadrom besonderen Wert auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit. „Auch den Strom beziehen wir über das hauseigene Blockheizkraftwerk. Wir betreiben das Freizeitbad zudem mit einem Anteil Solarstrom und haben eine Elektro-Tankstelle vor dem Haus. Wir sehen es als unsere Pflicht, vorbildlich mit den uns zur Verfügung gestellten Ressourcen aus der Natur zu wirtschaften, die Umweltbelastung zu verringern und unseren Bad- und Saunabetrieb weiter nachhaltig zu optimieren“ fügt Christian Stalf vom Marketing des Aquadrom hinzu.
„Vielen Konsumenten ist nicht bewusst, wie die Lebensmittel hergestellt werden und welchen Weg ein Produkt bis zu seinem Verzehr geht. Wir möchten das Bewusstsein dafür schärfen, unter welchen Bedingungen Produkte produziert werden und freuen uns, dass die Gastronomen ebenfalls darauf aufmerksam machen möchten“, berichtet Elke Schollenberger, Agenda-Beauftragte, die die Zertifizierung angestrebt hat.
Die Zertifikatsvergabe wird voraussichtlich am 3. August, am „Tag der Umwelt“, stattfinden. Mehr Informationen zur Zertifizierung der Stadt Hockenheim finden sie unter http://www.hockenheim.de/fairtrade-town.
Text: Stadtverwaltung Hockenheim Foto: Stadtverwaltung Hockenheim (Fotograf: N. Lenhardt) 10.09.2019
Großer Artenvielfalt auf der Spur
Der Aufforderung, Natur vor der Haustür zu erleben, sind am vergangenen Wochenende beim 16. „Hockenheimer Tag der Natur“ zahlreiche Besucher nachgekommen. Das Hauptziel der Gruppe „Tag der Natur“, die Arten in Hockenheim zu erfassen und somit die Artenlisten zu aktualisieren, wurde erfüllt.
Der Angelsport-Verein (ASV) empfing zu Beginn in einer nicht öffentlichen Aktion die Schülerinnen und Schüler einer fünften Klasse des Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasiums am Baggersee. Der Verein ist seit einigen Jahren ein wichtiger Kooperationspartner des „Tags der Natur“. Die Vereinsvertreter führten die Kinder mit zusätzlichen Experten in die Biologie des Sees. Dabei wurden Tiere und Pflanzen im und am und im Gewässer erkundet und die Wasserqualität wurde untersucht. Die Untersuchungen stießen bei den Kindern auf großes Interesse und die Freude über einen kleinen Imbiss zum Ende der Veranstaltung, gesponsert vom ASV, fand großen Anklang.
Die Mitglieder der Gruppe „Tag der Natur“ und des Angelsport-Vereins bei der Baggersee-Aktion mit einer fünften Klasse des Gauß-Gymnasiums.
Zeitgleich konnten mehrere neunte Klassen im Ökomobil des Regierungspräsidiums Karlsruhe, das sich vor dem Gauß-Gymnasium positionierte, schon einmal Tiere kennenlernen, die sich im neu gestalteten Kraichbach ansiedeln werden. Das Ökomobil war dann am Nachmittag für die Bevölkerung zugänglich.
Nachtfalter-Leuchtabend Zum Auftakt für die interessierte Öffentlichkeit galt es, beim Nachtfalter Leuchtabend mit Dr. Rolf Mörtter am Freitagabend zahlreiche Nachtschmetterlinge anzulocken und zu bestimmen. Noch etwas zu kühl für Ende Mai und vor allem der allgemeine Rückgang der Insekten waren in diesem Jahr zu spüren. Die Leuchtfalle, ein mit speziellem Licht ausgestattete, netzüberspannte „Röhre“, zog einige Schwärmer, Spinner und Spanner in der Dunkelheit an. Zum ersten Mal zeigte sich zu später Stunde zum Erstaunen aller eine Hornisse.
Der Samstag begann mit einer Kinderwanderung, die von der Diplom-Biologin Claudia Wein und dem Hockenheimer Natur-Experten Horst Eichhorn durchgeführt wurde. Eine Besonderheit für die Kinder war vor allem eine kleine Ringelnatter, die ganz zu Beginn der Wanderung entdeckt wurde.
Thomas Kuppinger (1.v.l.) und Uwe Heidenreich (2.v.l.) bei der Fahrrad-Exkursion im Rahmen des Tags der Natur.
„Mit dem Drahtesel auf den Spuren des Rheins…“ Der Aufforderung „Mit dem Drahtesel auf den Spuren des Rheins…“ sind am Samstagnachmittag zahlreiche interessierte Mitradler gefolgt, um mit dem Diplombiologen Uwe Heidenreich und dem Diplom-Geografen Thomas Kuppinger in einer Fahrrad- Exkursion die „Natur und Kultur im Hockenheimer Rheinbogen“ kennenzulernen. In weitem Bogen wurde das Gebiet zwischen Hockenheim und Rhein untersucht und die Radler zeigten sich höchst interessiert an den spannenden und vielfältigen Ausführungen der beiden Experten.
Am Abend stand die Exkursion „Für Langschläfer und Nachteulen“ mit Wolfgang Reinhardt auf dem Programm. In einem kurzweiligen Vortrag lernten zahlreiche Besucher allerlei Wissenswertes über die Nachttiere kennen. Leider ließen sich in der anschließenden Exkursion Eulen und Fledermäuse nicht blicken.
Thomas Kuppinger (blaues Hemd) erläutert den Radfahrern bei einem Halt am Insultheimer Hof die vielfältige Artenwelt.
Was singt und ruft zu früher Stund?“ Ein Konzert der besonderen Art bekamen mutige Frühaufsteher beim vogelkundlichen Spaziergang am Sonntagmorgen mit der erfahrenen Gabi Picke vom NABU geboten. Fast 30 verschiedene Vogelarten ließen sich an diesem Morgen sehen oder hören. Auffällig war in diesem Jahr eine besonders große Anzahl an Nachtigallen.
Inventur im Mörsch – wissbegierige Besucher treffen Experten Bei strahlendem Sonnenschein machten sich vier Biologiekurse des Gauß-Gymnasiums mit ihrem Fachlehrer auf zum Stützpunkt, um gemeinsam mit dem Expertenteam in der Nähe des Regen-Rückhaltebeckens Arten zu suchen, zu finden und zu bestimmen. Mit Dr. Karl-Friedrich Raqué, Dr. Dieter Nährig, Dr. Rolf Borlinghaus und Diplom-Biologen Franz Auer stand der Gruppe ein hochkarätiges Experten-Team zur Seite. Ameisenexperte Dr. Karl-Friedrich Raqué bezeichnet die Fläche ökologisch gesehen als ein sehr wertvolles Gebiet mit hoher Artenvielfalt auf kleinem Raum. Für ihn war der Nachweis mehrerer gefährdeter baumbewohnender Vierpunktameisenvölker auf den großkronigen alten Birnbäumen besonders interessant.
Neun Monate lang hatte sich die Agenda-Gruppe „Tag der Natur“ einmal monatlich getroffen, um diese Veranstaltung mit großem Experten-Aufgebot zu planen und vorzubereiten. Agenda-Beauftragte Elke Schollenberger zeigte sich begeistert vom Engagement der Ehrenamtlichen. „Eine dreitägige Veranstaltung mit acht Einzelaktionen zu durchzuführen ist sehr aufwändig. Wir haben ein großes Team, und alle denken mit und packen mit an. Es macht wirklich Freude zu erleben, wie alle mithelfen und unterstützen“, findet Elke Schollenberger.
Die Listen der erfassten Tier- und Pflanzenarten werden in den nächsten Wochen zusammengestellt. Sie werden dann im GEO-Portal „Naturgucker“ und im Artenerfassungsprogramm der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg eingegeben. Die Gruppe ist gespannt darauf, wie viele Arten insgesamt erfasst wurden und welche Besonderheiten auffallen werden.
Text: Stadtverwaltung Hockenheim Foto: Lokale Agenda 21 Hockenheim 10.06.2019
Engel sagen Müll den Kampf an
v.l.: Bereit, um dem Müll in Hockenheim den Kampf anzusagen: Agenda-Beauftragte Elke Schollenberger mit den grünen Engeln Maria Kunert, Gisela Deffert, Ingrid Hassert, Diethelm Christen, Felicitas Offenloch-Brandenburger und Renate Rottmayer.
Seit einigen Wochen können Hockenheimer den „Grünen Engeln“ im Stadt-gebiet begegnen. Ihr Anliegen ist aber trotz des himmlischen Namens irdischer Natur: Mehr Sauberkeit in Hockenheim. Die Initiative hat sich unter dem Dach der Lokalen Agenda 21 Hockenheim gebildet und wird vom Hockenheimer Marketing Verein (HMV) unterstützt. Die noch junge Gruppe sucht weiterhin neue Mitstreiter. Interessenten haben die Gelegenheit, die „Engel“ bei ihrer nächsten Zusammenkunft am Mittwoch, 12. Juni 2019, 10 Uhr, kennenzulernen. Treffpunkt ist am Haupteingang des Rathaus-Neubaus. Die zukünftigen Treffen finden dann jeweils am zweiten Mittwoch eines jeden Monats statt.
Die „Grünen Engel“ sagen dem gedanken- und rücksichtslosen Wegwerfen von Müll den Kampf an. Nicht nur aus ästhetischen Gründen ist den Engeln der Müll ein Dorn im Auge. Erst vor kurzem haben Bilder über einen Igel öffentliche Aufmerksamkeit erregt. Das Tier hatte sich in achtlos entsorgtem Draht verfangen und hätte ohne eine rettende Hand sicherlich sein Leben verloren. „Es geht uns auch um Artenschutz, denn viele Tierarten sind durch die riesigen Müllmengen stark gefährdet“, erläutert Ingrid Hassert ihre Motivation. Sie ist zusammen mit Renate Rottmayer eine der Initiatorinnen der Gruppe. Hassert weiter: „Und das Problem beginnt nicht in den Meeren, die bei diesem Thema oft im Vordergrund stehen, sondern vor Ort. Hier in Hockenheim, mit jeder achtlos weggeworfenen Zigarettenkippe und jedem nachlässig entsorgten Bonbonpapier“.
Mittlerweile haben sich schon einige Gleichgesinnte gefunden. Sie sind in unregelmäßigen Abständen auf den Weg, Hockenheim vom Müll zu befreien. Sie werden dabei von den hilfsbereiten Mitarbeitern der Stadtverwaltung Hockenheim unterstützt, die den gesammelten Müll an den deponierten Orten abholen. „Ein Anruf genügt und es klappt immer“, freut sich Diethelm Christen, einer der grünen Engel. Dabei trafen sie schon so manche Überraschung an. „Bei unserer letzten Tour haben wir eine Hantelbank im Wald gefunden“, berichtet Renate Rottmayer.
Viel positive Rückmeldung aus der Bevölkerung motiviert die Grünen Engel. „Wir wünschen uns, dass unser Engagement ganz Hockenheim erfasst“, so Renate Rottmayer. Und genau aus diesem Grund entwickelten sie eine Idee, die ab sofort von der gesamten Bevölkerung genutzt werden kann. Am Empfang des Rathauses Hockenheim und beim HMV sind zwei Müllsammel-Stationen entstanden. Dort können alle, die dem Müll den Kampf ansagen wollen, Greifzangen ausleihen und Mülltüten besorgen. Eine kleine Informationsschrift nennt Ansprechpersonen, die sich darum kümmern, dass der Müll dann ordnungsgemäß entsorgt wird.
Lust am Mitmachen? Mehr Informationen über die neue Agenda-Gruppe „Grüne Engel“ sind auf der Internetseite http://www.agenda-hockenheim.de zu finden. Außerdem steht für Fragen Renate Rottmayer von der Gruppe unter Telefonnummer 06205 7753 zur Verfügung.
Text: Stadtverwaltung Hockenheim Foto: Lokale Agenda 21 Hockenheim / Fotografen Dorothea und Norbert Lenhardt 10.06.2019
Im Kinder- und Jugendbüro Pumpwerk Hockenheim sind noch Plätze in den Theaterworkshops frei. Sie werden im Zeitraum von Montag, 29. Juli, bis Freitag, 2. August 2019, angeboten. Wohin fahrt ihr in den Ferien? Auf den Mond, auf eine Pirateninsel? Bei den Theaterworkshops ist alles möglich. Interessierte Kinder und Jugendliche können bei ihnen mit der Schauspielschule „Imagine“ eine Reise ins Land der Fantasie machen. Dabei können die Kinder vieles erleben, überall hinfahren und alles sein, was sie sein möchten. Gemeinsam erobern sie die Bretter, die die Welt bedeuten und zeigen am Ende allen, was sie dort erlebt haben.
Bei dem Angebot kann ein Frühstück hinzugebucht werden. Bitte bei der Anmeldung vermerken. Ansonsten stellen die Mitarbeiter des Pumpwerks Getränke und kleine Snacks bereit. Ein kleines Vesper für Nachmittags muss mitgebracht werden. Das Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter ab acht bis 14 Jahren. Der Preis pro Person beträgt 75 Euro (ohne Frühstück) oder 80 Euro (mit Frühstück).
Mehr Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es auf http://www.hockenheim.feripro.de sowie im Kinder- und Jugendbüro Pumpwerk unter der Telefonnummer 06205 100062.
Text: Stadtverwaltung Hockenheim Foto: S24N, dak 17.04.2019
Neue Platte, neues Glück
Im Jugendzentrum am Aquadrom (JUZ) beginnt am Freitag, dem 26. April 2019, um 14 Uhr ein Tischtennisturnier für alle Kinder und Jugendlichen im Alter von zehn bis 16 Jahren. Kurzentschlossene können sich noch bis Donnerstag, 25. April 2019, im JUZ dafür anmelden. Eine ganz neue Platte und ebenso neue Schläger garantieren ausgezeichnete Bedingungen. Zahlreiche Anmeldungen liegen den JUZ-Mitarbeitern bereits vor. Nach der Auslosung startet gegen 14.30 Uhr die erste Partie. Die besten Zelluloidartisten dürfen sich über attraktive Sachpreise freuen.
Stadtverwaltung Hockenheim 17.04.2019
Standesamt geschlossen
Das Standesamt der Stadtverwaltung Hockenheim ist seit Montag, 15. April, bis einschließlich Montag, 22. April 2019, geschlossen. Das Amt ist ab dem 23. April 2019 wieder regulär geöffnet.
Stadtverwaltung Hockenheim 17.04.2019
Stadtbibliothek feiert „Welttag des Buches“
Seit 1995 findet am 23. April jeden Jahres der „Welttag des Buches und des Urheberrechts“ statt. Dieser Tag ist ein von der internationalen Organisation UNESCO eingerichteter Aktionstag für das Lesen, für Bücher, für die Kultur des geschriebenen Wortes und auch für die Rechte ihrer Autoren. Mit dem Welttag verbunden ist die Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“ des Börsenverein des Deutschen Buchhandels, der Stiftung Lesen und des Deutschen Bibliotheksverbands. Dabei laden Buchhandlungen und Bibliotheken ihre jungen Kunden zu einer Lesung aus dem aktuellen Buch zur Aktion ein. Die Stadtbibliothek Hockenheim verbindet diesen Anlass und die Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“ am Dienstag, 23. April 2019, 15.30 Uhr, mit einer Lesung aus dem Buch. Der Eintritt ist frei.
Dieses Jahr lautet der Titel der Aktion „Der geheime Kontinent“. Er stammt aus der Feder des Kinder- und Jugendbuchautors THILO. Die Mitarbeiter der Stadtbibliothek Hockenheim entführen die Kinder im Alter von acht bis zehn Jahren in seine Welt. Die beiden Freunde Tim und Meike erfahren während einer Klassenfahrt auf einer alten Burg von einem geheimnisvollen, verborgenen Erdteil und dem gefräßigen Drachen Siegfried. Gnadenlos verschlingt dieser alle Geschichten, die in unserer Welt in Büchern stehen. Nachdem sie einen Hilferuf der fantastischen Welt erhalten haben, nehmen Tim und Meike all ihren Mut zusammen und öffnen die Tür, hinter der sich der Weg dorthin verbirgt. Gemeinsam mit dem geflügelten Pferd Peggy Sue versuchen die beiden die Geschichten zu retten! Nach der Lesung können sich teilnehmende Kinder über ein persönliches Buchgeschenk freuen – so lange der Vorrat reicht.
Stadtverwaltung Hockenheim 17.04.2019
Löwe in der Zehntscheune
Die Stadtbibliothek Hockenheim bietet auch im April das beliebte Vorlesen an. Am Samstag, 27. April 2019, 10.30 Uhr, kommt „ein Löwe in die Bibliothek“. Der Eintritt ist frei. Das Vorlesen richtet sich an Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren sowie interessierte Erwachsene. Aus organisatorischen Gründen wird um rechtzeitige Anwesenheit gebeten.
Zum Inhalt: In einer
Bibliothek gibt es Regeln. Und die gelten auch für Löwen. Die strenge
Bibliotheksleiterin Frau Pepper achtet peinlich genau auf die Einhaltung der
Hausregeln. Doch als eines Tages ein Löwe in der Bibliothek auftaucht, weiß
niemand so recht, was jetzt zu tun ist. Frau Pepper findet, dass er bleiben
darf – solange er sich an die Regeln hält. Und siehe da, der Löwe benimmt sich
vorbildlich. Er geht langsam, brüllt nicht, und in der Märchenstunde hört er
aufmerksam zu. Mehr noch: Er macht sich richtig nützlich. Aber als etwas
Schlimmes passiert, bricht der Löwe sämtliche Regeln. Was nun?
Die Neue Presse meint zu dem Bilderbuch von Autorin Michelle Knudsen und Illustrator Kevin Hawkes: „Ein wunderschön gezeichnetes Bilderbuch für Kinder, die so auf eindrucksvolle Weise lernen, dass Regeln wichtig sind, aber es manchmal gute Gründe gibt, sie zu brechen“. Das Lesenetz Hamburg meint: „Dieses zart gezeichnete Kinderbuch ist eine schöne kleine Parabel, die um Themen kreist, die heutzutage wichtiger denn je sind: Toleranz, Überwindung von Berührungsängsten, Überprüfen von Althergebrachtem, das Leben-Können mit Unterschieden.“
Stadtverwaltung Hockenheim 17.04.2019
Stadtbibliothek am Ostersamstag geschlossen
Die Stadtbibliothek Hockenheim hat an Ostern geänderte Öffnungszeiten. Sie ist am Samstag, dem 20. April 2019, geschlossen. Ab Dienstag, 23. April 2019, ist sie im Rahmen der regulären Öffnungszeiten wieder erreichbar. Diese lauten: Dienstag 15 bis 19 Uhr, Mittwoch 10 bis 12 Uhr und 15 bis 19 Uhr, Donnerstag 10 bis 12 Uhr und 15 bis 19 Uhr, Freitag 10 bis 12 Uhr und 15 bis 19 Uhr, Samstag 10 bis 13 Uhr.
Stadtverwaltung Hockenheim 17.04.2019
Aquadrom Saisonkarten erhältlich – Freibad ab 20. April 2019 geöffnet
„Einen Tag wie im Urlaub“ können Gäste im Aquadrom Hockenheim erleben.
Dafür können ab Montag, dem 15. April 2019, Saisonkarten im Vorverkauf erworben
werden. Sie sind an der Kasse im Aquadrom erhältlich und im Zeitraum vom 1. Mai
bis zum 30. September 2019 gültig.
Die Saisonkarte kostet bis 31. Mai 2019 für Erwachsene 96 Euro und für
ermäßigte Personen 48 Euro. Delta Pass-Inhaber erhalten zehn Prozent
Preisnachlass auf die Saisonkarte.
Ab dem 1. Juni 2019 gelten für die Saisonkarte neue Preise. Sie kostet
dann für Erwachsene 115,20 Euro, für ermäßigte Personen 57,60 Euro und für
Delta Pass-Inhaber 103,68
Euro / 51,84 Euro.
Freibad geöffnet
Das Freibad ist von Samstag, 20. April 2019, bis einschließlich Mittwoch, 1. Mai 2019, wetterabhängig geöffnet. Danach ist es bis einschließlich 14. Oktober 2019 durchgängig nutzbar. Die Öffnungszeiten für das Freibad lauten 10 bis 18 Uhr, ab den Sommerferien (29. Juli 2019) 8.30 bis 21 Uhr.
Die
Eintrittspreise für den Besuch des Freizeitbades Aquadrom erhöhen sich zum 1.
Juni 2019. Der Werkausschuss des Gemeinderates der Stadt Hockenheim hat dafür
in seiner öffentlichen Sitzung am 10. April 2019 grünes Licht gegeben. „Seit
2014 wurden rund 6,5 Millionen Euro in die Modernisierung des Bades investiert.
Bei der Investitionsentscheidung war klar, dass nach Abschluss der Maßnahme
eine Preisanpassung erforderlich wird. Vor diesem Hintergrund und dem erfolgreichen
Umbau ist es notwendig geworden, die Preise mit Augenmaß zu erhöhen“, sagt dazu
Gregor Ries, Betriebsleiter des Aquadrom. „Wir bieten unseren Kunden auch
zukünftig einen Tag wie im Urlaub in einem attraktiven Ambiente zu konkurrenzfähigen
Preisen an“, so Ries.
Übersicht:
Die neuen Preise ab 1. Juni 2019
Einzelkarten:
Bad Erwachsene / Ermäßigte: 9 Euro / 6 Euro (Montag bis Samstag), 10 Euro / 7 Euro (Sonn- und Feiertage)
Familienkarte Bad (zwei Erwachsene und drei Kindern unter 18 Jahren): 21,50 Euro (Montag bis Samstag), 24,50 Euro (Sonn- und Feiertage)
Abendbader (ab 19.30 Uhr) Erwachsene / Ermäßigte: 5 Euro / 4 Euro (Montag bis Samstag), 6 Euro / 5 Euro (Sonn- und Feiertag)
Sauna inklusive Bad: 17 Euro (Montag bis Samstag), 18 Euro (Sonn- und Feiertage)
Salzgrotte: 9 Euro / 4,50 Euro (Montag bis Samstag) sowie Sonn- und Feiertage)
Mehrfachkarten:
Preise
Bad
10-er Karte Bad Erwachsene /
Ermäßigte: 81 Euro / 54 Euro
20-er Karte Bad Erwachsene /
Ermäßigte: 153 Euro / 102 Euro
30-er Karte Bad Erwachsene /
Ermäßigte: 216 Euro / 144 Euro
Preise
Sauna inklusive Bad
10-er Karte: 153 Euro
20-er Karte: 289 Euro
30-er Karte: 408 Euro
Preise
Salzgrotte
5-er Karte Erwachsene Ermäßigte:
42,50 Euro / 21,30 Euro
10-er Karte Erwachsene /
Ermäßigte: 80 Euro / 40 Euro
30-er Karte Erwachsene /
Ermäßigte: 210 Euro / 105 Euro
Preise
Saisonkarte
Erwachsene / Ermäßigte: 115,20
Euro / 57,60 Euro
Preise
Delta Card-Besitzer
Erwachsene / Ermäßigte: 103,68 Euro / 51,84 Euro
v.l.: Im Gespräch über die neue Toilettenanlage auf dem Messplatz: Oberbürgermeister Dieter Gummer, Stadtrat Willi Keller, Hilmar Rechner (Stadt Hockenheim), Stadträtin Ingrid von Trümbach-Zofka, Stadtrat Jochen Vetter, Stadtrat Richard Zwick, Reiner Lenz (Stadt Hockenheim), Stadträtin Marina Nottbohm, Gerhard Weber und Mario Hauff (beide Stadt Hockenheim) (Quelle: Stadtverwaltung Hockenheim/Fotografen Dorothea und Norbert Lenhardt)
Hockenheim verfügt ab
sofort über ein neue, behindertengerechte Toilettenanlage auf dem Messplatz.
Oberbürgermeister Dieter Gummer, Gemeinderäte und die zuständigen Mitarbeiter aus
dem Fachbereich Bauen und Wohnen der Stadtverwaltung Hockenheim haben sie abgenommen.
Sie kann damit ab sofort genutzt werden. Die neue Toilettenanlage befindet sich
am neuen Stöcketweg neben der Kfz-Brücke über den Kraichbach. Das kostenfrei
nutzbare, anthrazit farbige Gebäude besitzt eine Männer- und eine Frauenkabine.
Die Frauenkabine ist auch für Rollstuhlfahrer barrierefrei gestaltet. Die
Anlage ist innerhalb bestimmter Zeiten verwendbar und mit einer
Zeitschaltautomatik versehen.
Die Anregung für die neue Toilettenanlage ging vom Gemeinderat aus. Das Gremium beauftrage in seiner öffentlichen Sitzung am 21. März 2018 die Stadtverwaltung, die Toilette zu erstellen. Die Gesamtkosten für die Maßnahme betragen rund 108.000 Euro. In der Summe ist eine Landesförderung in Höhe von 300.00 Euro aus dem Förderprogramm kommunale Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur enthalten. Die Toilettenanlage ist eine Bereicherung für den Messplatz und dient auch touristischen Zwecken für Radfahrer entlang des Kraichradwegs. Auch die Umgestaltung der Uferpromenade im Rahmen des Hochwasserschutz- und Ökologieprojekts Hockenheim am Kraichbach macht eine zusätzliche Toilette erforderlich. Zwei weitere Anlagen im Stadtgebiet befinden sich in der Parkstraße/Nähe Pestalozzischule und im Gartenschaupark.
Blick in eine Kabine der neuen, behindertengerechten Toilette auf dem Messplatz. (Quelle: Stadtverwaltung Hockenheim/Fotografen Dorothea und Norbert Lenhardt)
Öffnungszeiten der behindertengerechten Toilette:
Sommerzeit (1. April bis 30. September): 7 bis 22.30 Uhr.
Winterzeit (1. Oktober bis 31. März): 7 bis 20 Uhr.
Mai-Pokal-Revival 2019 vom 31. Mai bis 2. Juni auf dem Hockenheimring
Ein Schnapsglas voll Hubraum
Erinnern
Sie sich noch an die Zeit, als Rock n Roll gerade angesagt war, die
Mädels einen Petticoat und die Jungs die Elvis-Haartolle trugen? Mit dem
Moped zum Treff
ins Eiscafe. Das war die wilde Zeit vor rund 60 Jahren. Bei den Jungs
wurde es noch sportlich: Wer hat das schnellste Moped?
Das
brachte letzten Endes den unvergessenen Rennleiter des BMC Hockenheim,
Wilhelm Herz, darauf, ein richtiges Rennen für die frisierten Mopeds,
heute heißt der Begriff
Tuning, auszuschreiben: Moto Cup nannten die Macher vor exakt 60 Jahren
das erste Rennen. Ausgetragen im Sommer 1959, damals auf dem alten
Hockenheimer Kurs mit Startkurve am Feuerwehrhaus und der schnellen
Ostkurve, die mit den 50ern mangels Leitung mit Vollgas
ging.
Als
eines der ersten Unternehmen erkannten die Kreidler Werke den Werbewert
dieser Rennen. Die Kornwestheimer engagierten sich werksseitig mit
einigen Fahrern in dieser
Klasse. Während im Auftaktjahr noch Rudolf Kunz Jahresbester wurde, war
es anschließend Hans-Georg Anscheidt, der dieser Klasse den Stempel
aufdrückte. Bereits 1960 gewann er den nationalen Titel und nachdem die
50er Klasse den Status einer Europameisterschaft
vom Motorsportverband FIM verliehen bekam, wurde er zum besten Fahrer
des Kontinents gekürt. Bereits 1962 wurde gar um
Weltmeisterschaftspunkte gefahren.
Da
aber verpassten die Kreidler Techniker den Anschluss an die Weltspitze,
die japanischen Werke von Suzuki und Honda diktierten die Sieger. So
war es ein anderer deutscher
Fahrer, der 1962 erster Weltmeister der Schnapsglasklasse, wie sie
wegen der kleinen Kolben bezeichnet wurde. Ernst Degner, geflüchtet aus
dem anderen Teil Deutschlands, fuhr auf Suzuki den ersten
Weltmeistertitel der 50cm³-Geschichte ein.
Für Hans-Georg Anscheidt sollte 1966 die große Zeit kommen. Der deutsche war nach dem werksseitigen Rückzug der Kreidler Werke zu Suzuki gewechselt. Auf der als technisches Meisterstück bezeichnet Zweizylinder-Suzuki gewann er von 1967 bis 1968 den Weltmeistertitel. Auf diesem Höhepunkt seiner Rennfahrerkarriere beendet er seine sportliche Laufbahn, verbunden mit dem vorübergehenden Rückzug des japanischen Werkes aus dem Motorrad-Rennsport.
Hans-Georg Anscheidt
Nach
einer Reglementsänderung, wonach nur noch Einzylinder-Motoren in dieser
Klasse eingesetzt werden durften, spielten die europäischen Werken
wieder mit um den Weltmeistertitel.
Allen voran Deutschland gegen Spanien, Kreidler, Zündapp, Krauser gegen
Derbi und Bultaco, die sich die Weltmeisterschaften aufteilten. 1983
war dann aber Schluß mit der kleinsten Klasse in der Weltmeisterschaft,
die zunächst durch die 80 cm³-Klasse ersetzt
wurde. Aber auch das dauerte nur noch kurze Zeit bis 1989. Dann war
endgültig Schluss für die kleinste Klasse im Motorrad-Rennsport.
Was
einst in Hockenheim begann, daran erinnert das Revival des Mai Pokal
Rennen in Hockenheim mit einer Ausstellung der damaligen Maschinen,
Präsentationsrunden, Markentreffen
und ehemaligen Fahrern.
Ganz
besonders aber freuen sich die Organisatoren darauf, dass mit
Hans-Georg Anscheidt ein Zeitzeuge dieser Klasse in Hockenheim vom 30.
Mai bis 2. Juni als Ehrengast
mit dabei sein wird.
Stolz ist man beim BMC Hockenheim, dass sich der Club zu Recht als Vater dieser Klasse bezeichnen darf.
Der Parkplatz zwischen Schubert- und Richard-Wagner-Straße ist von Dienstag, 23. April, von sieben Uhr bis einschließlich Freitag, 26. April 2019, wegen Pflanzarbeiten komplett gesperrt. Danach stehen die Parkplätze wieder zur Verfügung.
Stadtverwaltung Hockenheim 17.04.2019
Karlsruher Straße gesperrt
Die Karlsruher Straße ist in Höhe der Hausnummer 19 wegen Bauarbeiten am Samstag, 24. April 2019, von sechs bis voraussichtlich zwölf Uhr für den Verkehr gesperrt. Der Verkehr wird nicht umgeleitet. Der Anliegerverkehr ist bis zur Baustelle zugelassen.
Text: Stadtverwaltung Hockenheim Foto: S24N, dak 17.04.2019
Schulstraße gesperrt
Die Schulstraße wird in Höhe der Hausnummer 68 ab sofort bis zur Beendigung der Arbeiten, voraussichtlich am 15. April 2019, für den Gesamtverkehr vollständig gesperrt. Eine Umleitung über die Ludwigstraße, Heidelberger Straße und Schützenstraße wird eingerichtet. Der Anliegerverkehr ist bis zur Baustelle frei.
Text: Stadtverwaltung Hockenheim Foto: S24N, dak 17.04.2019
Kranichweg gesperrt
Der Kranichweg wird in Höhe des Wendehammers ab sofort bis voraussichtlich 18. April 2019 für den Gesamtverkehr vollständig gesperrt. Der Verkehr wird nicht umgeleitet.
Text: Stadtverwaltung Hockenheim Foto: S24N, dak 17.04.2019
Nachhaltiges Lernen im Südstadtkindergarten
Das Müllsammel-Team des Südstadtkindergartens beim Dreck-Weg-Tag am Waldstück hinter dem Pumpwerk. (Foto: Südstadtkindergarten)
Im Rahmen des
Klimaprojektes steht das Frühjahr im Südstadtkindergarten wieder ganz unter dem
Thema Nachhaltigkeit.
Mit einer gemeinsamen
Eltern Kind Aktion beteiligte sich der Kindergarten wieder am Dreck Weg Tag der
Stadt Hockenheim. Viele Familien sammelten gemeinsam mit der Erzieherin Uta
Wiesemann und der Auszubildenden Lisa Rösler Müll im Waldstück hinter dem
Pumpwerk. Hier gehen die Kinder oft spazieren und haben einen direkten Bezug
zum Thema. Im Bereich des Waldparkplatzes fand sich leider wieder mehr Müll,
während im Bereich am Waldrand erfreulicherweise viel weniger zu finden war.
Außerdem beteiligt
sich der Südstadtkindergarten an der Zertifizierung der Stadt zur
Fairtrade-Town: An Feierlichkeiten und Kindergartenfesten werden in Zukunft
Produkte aus fairem Handel für die Kinder angeboten, es werden nachhaltiger
Zucker oder nachhaltig produzierter Kakao bei Backaktionen verwendet und zum
Nachmittagssnack gibt es fair gehandelte Kleinigkeiten.
Für Eltern gibt es
regelmäßig Informationen zum Thema und viele Kinder erkennen bereits das faire
Siegel. Wer möchte, kann sich als Familie auch an einem Forscherauftrag
beteiligen und in den Geschäften der Stadt auf Spurensuche nach fairen
Produkten gehen. Nach und nach können so die Kinder je nach Alter verstärkter
in das Thema Nachhaltigkeit eingebunden werden.
Auch das Waldprojekt für die Vorschulkinder startete wieder. An mehreren Vormittagen konnten die Kinder den Wald mit allen Sinnen erfahren. Hierzu gehörten der Bau eines Waldsofas, Bauen, Beobachten, Entdecken der Natur, Holzschnitzen, Balancieren und vieles mehr. Im Vordergrund stehen bei den Erziehern des Südstadtkindergartens das Naturverständnis und die Vernetzung und Zusammenhänge in den verschiedenen Lebensbereichen hinein.
Die Mitglieder der Fairtrade-Steuerungsgruppe (v.l.n.r. Anna Natascha Pfisterer, Tobias Nolting, Eva Ciuman, Elke Schollenberger, Iris Schlampp, Sylvia Engelberth-Hauth) freuen sich, jetzt alle Voraussetzungen zu einer erfolgreichen Bewerbung zu erfüllen.
Die Stadt Hockenheim hat einen
weiteren Schritt in Richtung Fairtrade-Town gemacht. Die Steuerungsgruppe,
bestehend aus Lokale Agenda, Arche Weltladen, Hockenheimer Marketing Verein und
Bürgern, hat nun die offizielle Bewerbung zur Auszeichnung zur Fairtrade-Town herausgegeben.
Voraussetzung für die Bewerbung
waren einige Kriterien, die die Fairtrade-Steuerungsgruppe nun allesamt erfüllt
hat. Mit dem Ratsbeschluss am 26. September 2018 wurde der erste Schritt in
diese Richtung genommen. Weitere Voraussetzungen für die Bewerbung: Im Rathaus
sollen fair gehandelte Produkte zur Verköstigung angeboten werden, in der
Wirtschaft sollen mindestens fünf Einzelhandelsgeschäfte, drei
Gastronomiebetriebe, ein Verein sowie eine Schule und eine Kirche ihr Angebot
um mindestens zwei Produkte aus fairem Handel erweitern oder ersetzen.
Das Rathaus ist mit gutem
Beispiel vorangegangen: In den Büros des Oberbürgermeisters und Bürgermeisters
werden fair gehandelter Kaffee ausgeschenkt und zur Verköstigung fair
gehandelte Produkte angeboten. Während der Sitzungen gibt es fair gehandelte
Limonade. Auch in den Präsentkörben der Jubilare haben fair gehandelte Produkte
Einzug gehalten.
Im Bereich des Einzelhandels
wurden zahlreiche Kooperationspartner gefunden. Zusammen mit den großen
Handelsunternehmen bringen sich bislang über zehn Einzelhandelsgeschäfte ein.
Einer davon ist der Arche Weltladen, von dem die Initiative ausging, spielt
eine Schlüsselrolle beim Handel mit Fairtrade-Produkten.
Etwas schwieriger gestaltete sich
die Suche nach Gastronomie-Betrieben: Mit dem „etcetera“, dem „Rondeau“ und seit
kurzem auch dem Café der Privatrösterei Bonafede sind nun die erforderlichen
drei Gastronomie-Betriebe mit an Bord, die unter anderem fair gehandelten Tee,
Zucker oder Wein anbieten.
Mit der
evangelisch-methodistischen Kirche wurde eine Kirchengemeinde gefunden, die das
„faire“ Ziel mit anstrebt, bei den Schulen haben sich sogar drei Unterstützer
gefunden: Das Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium, die Hartmann-Baummann-Schule und
die Schule am Kraichbach sind mit von der Partie. Zahlreiche Vereine haben sich
sofort für eine Umsetzung entschieden: Das Deutsche Rote Kreuz Mannheim, der
Hockenheimer-Marketing-Verein, der Ökumenische Arbeitskreis Dritte Welt und die
Landfrauen Hockenheim möchten ihren Teil zur Erhaltung der Zertifizierung
beitragen.
Darüber hinaus haben sich viele
Einrichtungen bereit erklärt faire Produkte anzubieten, die nicht zwangsläufig
für eine Zertifizierung notwendig sind. Die Evangelische Kindertagesstätte
Heinrich Bossert, der Südstadtkindergarten, ebenso die Volkshochschule
Hockenheim, die Deutsche Bank Finanzagentur Herbert Wallner, Rinklef Garten und
Landschaftspflege, die Buchhandlung Gansler sowie der Juwelier Zahn wollen die
Entwicklung voran bringen. Über so viel positive Rückmeldung freut sich die
Fairtrade-Steuerungsgruppe natürlich sehr.
Der Gemeindewahlausschuss für die Europa- und Kommunalwahlen traf sich am Freitag, den 29. März 2019, im Bürgersaal des Rathauses Hockenheim zu seiner ersten Sitzung.
Auf der Tagesordnung verpflichtete
Bürgermeister Thomas Jakob-Lichtenberg als stellvertretender Vorsitzender des
Gemeindewahlausschusses die Beisitzer und den Schriftführer sowie die
Hilfskraft zur unparteiischen Wahrnehmung ihres Amtes sowie zur
Verschwiegenheit. Ebenso wurde die Prüfung und Zulassung der eingegangenen
Wahlvorschläge für die Gemeinderatswahl vorgenommen.
Zu der Feststellung der
zugelassenen Wahlvorschläge zur Gemeinderatswahl wurden im Zuge der
Vorprüfungen Berufsangaben einiger Bewerber abgeändert, denen der
Gemeindewahlausschuss zustimmte.
Des Weiteren wurde die zeitliche Abwicklung
der Ermittlung und Feststellung der Wahlergebnisse besprochen. Diese ist
unmittelbar nach Ablauf der allgemeinen Wahlzeit ohne Unterbrechung im Wahlraum
oder unmittelbar mit dem Wahlraum verbundenen Nebenräumen vorzunehmen.
Da am 26. Mai 2019 Europawahl,
Kreistagswahl und Gemeinderatswahl gleichzeitig stattfinden und nach
Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums Baden-Württemberg zur Vorbereitung
und Durchführung der Kommunalwahlen und der Europawahl die Ermittlung des
Wahlergebnisses der Europawahl Vorrang hat, werden die Wahlurnen der Kreis- und
Gemeinderatswahl nach Schließung der Wahllokale versiegelt und unverzüglich
durch den Bauhof ins Rathaus transportiert. Nach Auszählung der Europawahl in
den Schulen soll unmittelbar danach im Rathaus die Ermittlung des
Wahlergebnisses der Kreistagswahl erfolgen.
Die Auszählung der Gemeinderatswahl soll am Montag, dem 27. Mai 2019 ab 9 Uhr im Rathaus erfolgen. Die Wahlurnen der Gemeinderatswahl werden bis zur Auszählung unter Verschluss gehalten. Der Gemeindewahlausschuss stimmte allen oben genannten Vorgehensweisen zu.
Stadtverwaltung Hockenheim 17.04.2019
Zentrale Vormerkung für Kinderbetreuung ab 1. Mai 2019
Die Stadtverwaltung
Hockenheim betreibt ab Mittwoch, 1. Mai 2019, ein neues Online-Portal für
Kindertageseinrichtungen in Hockenheim. Eltern müssen dann den Bedarf für einen
Betreuungsplatz über das neue Portal „Zentrale Vormerkung“ auf der
Internetseite der Stadt Hockenheim anmelden. Dort findet man auch viele wissenswerte
Informationen für Eltern, insbesondere über die verschiedenen Angebote, die
pädagogischen Konzepte und die Betreuungszeiten der einzelnen
Kindertageseinrichtungen. Eltern werden gebeten, vor dem Eintrag im
Online-Portal einen Besuch und ein Gespräch in der Kindertageseinrichtung
vorzusehen. Die Einrichtungsleitungen wünschen sich, Eltern und ihre Kinder in
einem persönlichen Gespräch vorab kennenzulernen.
Die Bedienung des
neuen Online-Portals ist leicht. Eine Anleitung und eine Zusammenstellung häufiger
gestellter Fragen erleichtern auf der Internetseite die Orientierung.
Die Vormerkung im
Online-Portal kann frühestens eineinhalb Jahre vor dem gewünschten
Aufnahmedatum und erst ab der Geburt eines Kindes erfolgen. Jedes Kind kann für
jede Betreuungsart (Über drei Jahre / unter drei Jahre) nur einmal vorgemerkt
werden. Mehrfachanmeldungen werden durch das System verhindert. Anmeldungen für
Geschwisterkinder müssen einzeln angezeigt werden. Vormerkungen sind nur
möglich, wenn das Kind und die Sorgeberechtigten ihren Hauptwohnsitz in
Hockenheim haben oder ein Zuzug zeitnah geplant ist. Die Vormerkung ist auch
erforderlich, wenn das Kind innerhalb der gleichen Einrichtung von der Krippe
in den Kindergarten wechselt. Das Datum der Vormerkung im neuen Online-Portal
hat keinen Einfluss auf die spätere Platzvergabe. Eltern, die Kinder für einen
Krippen- und einen Kindergartenplatz vorsehen möchten, legen bitte zwei
verschiedene Vormerkungen im System an.
Die Vormerkung für
Kinder, deren Eltern keinen Internetzugang besitzen, erfolgt durch persönliche
Vorsprache bei der zentralen Vormerkstelle der Stadtverwaltung Hockenheim.
Der Weg zum neuen
Online-Portal „Zentrale Vormerkung“