Mannheim

Aktuelle Meldung zu Corona 20.06.2020

Aktuelle Fallzahlen – Zahl der nachgewiesenen Corona-Fälle in Mannheim steigt auf 498

Dem Gesundheitsamt wurde bis heute Nachmittag, 20.06.2020 16 Uhr, ein weiterer Fall einer nachgewiesenen Coronavirus-Infektion gemeldet. Damit erhöht sich die Zahl der bestätigten Fälle in Mannheim auf insgesamt 498.

Das Gesundheitsamt ermittelt grundsätzlich die weiteren Kontaktpersonen aller nachgewiesen Infizierten, insbesondere im Bereich der sogenannten vulnerablen Gruppen, nimmt Kontakt mit diesen auf und begleitet diese während der häuslichen Quarantäne. Diese werden auch ohne Symptome auf das Virus getestet. Alle beteiligten Ärzte, Gesundheitsbehörden sowie das Kompetenzzentrum Gesundheitsschutz am Landesgesundheitsamt arbeiten dabei eng zusammen.

Die weit überwiegende Zahl aller in Mannheim bislang nachgewiesenen Infizierten zeigen nur milde Krankheitsanzeichen und können in häuslicher Quarantäne verbleiben.
Bislang sind in Mannheim 472 Personen genesen, die häusliche Quarantäne wurde bei ihnen aufgehoben. Damit gibt es in Mannheim noch 13 akute Fälle.

Stadt Mannheim
21.06.2020

Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz zur geplanten Schließung der Kaufhof-Filiale in N 7

Nachdem die Warenhauskette Galeria Karstadt Kaufhof bekannt gegeben hatte, einen Großteil ihrer Filialen schließen zu wollen, hat Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz sich mit dem Unternehmen in Verbindung gesetzt und sich persönlich für den Verbleib der Doppelstandorte von Galeria Karstadt Kaufhof in Mannheim eingesetzt. Die Schließung der Filiale in N 7 kommentiert der Oberbürgermeister folgendermaßen:

„Die Stadt Mannheim hat in die komplette Neugestaltung der Fußgängerzone Planken, in Maßnahmen zur Verbesserung von Sauberkeit und Sicherheit sowie in gut ausgestattete Parkhäuser und einen attraktiven ÖPNV gerade in jüngster Zeit erhebliche Investitionen getätigt. Dies wurde begleitet durch Privatinvestitionen in enormen Umfang. Insgesamt flossen in den letzten zehn Jahren rund eine Milliarde Euro Investitionsmittel in die Mannheimer Innenstadt. Die Mannheimer City ist in ihrer Größenklasse Benchmark in vielen Kriterien bei der Kundenbeurteilung.

Diese Fakten und auch der Hinweis darauf, dass die beiden Filialen eine unterschiedliche Positionierung im Angebot und jeder Standort seine eigene, angestammte differenzierte Kundschaft hat, haben aber offensichtlich leider nicht ausgereicht, um die Unternehmensleitung davon zu überzeugen, in Mannheim beide Häuser weiterzuführen und einen Verlust an Arbeitsplätzen beim Unternehmen zu vermeiden, der aus unserer Sicht vermeidbar gewesen wäre. Die Schließung trifft die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Kundschaft aber auch unsere Innenstadt selbst. Deshalb erwarten wir, dass das Unternehmen nicht nur Verantwortung für die betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter übernimmt. Wir werden den Eigentümer der Immobilie außerdem auffordern, ein nachhaltiges Folgenutzungskonzept für die Immobilie vorzulegen, welches die Attraktivität der Mannheimer Innenstadt und der Kunststraße als Einkaufsstandort stärkt.“

Stadt Mannheim
21.06.2020

RadCHECK am Neckartalradweg (Höhe Collini-Center)

Wie verkehrssicher das eigene Fahrrad wirklich ist, kann jeder beim kostenlosen RadCHECK überprüfen lassen. Am Freitag, 26. Juni 2020, von 13 bis 18 Uhr, und Samstag, 27. Juni 2020, von 11 bis 16 Uhr, macht der RadCHECK der Stadt Mannheim Station auf dem Neckartalradweg beim Collini-Steg. Das RadCHECK-Team prüft dabei kostenlos Räder auf Verkehrssicherheit und gibt Tipps zu Wartung und Pflege. Kleinere Reparaturen wie Bremsen einstellen, Lichtanlage und Reifendruck überprüfen oder Kette ölen, werden vor Ort gleich behoben. Der kostenfreie Service ist ein Angebot der Stadt Mannheim. Mit Wartezeiten ist zu rechnen sowie darauf zu achten, einen Abstand von mindestens 1,5m einzuhalten und eine geeignete Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen.

Stadt Mannheim
21.06.2020

Drei Tage Grünholzwerkstatt auf dem Gelände des Jugendtreffs Lindenhof

Das Spielmobil der Stadt Mannheim ist wieder mit der mobilen Grünholzwerkstatt unterwegs: Am Donnerstag, 25., und Freitag, 26. Juni, macht die mobile Grünholzwerkstatt von 15 bis 18 Uhr sowie am Samstag, 27. Juni, 11 bis 14 Uhr, auf dem Außengelände des Jugendtreffs Lindenhof, Pfalzplatz 29, Station.

In der Grünholzwerkstatt arbeiten Kinder mit frisch geschnittenem Holz, dem sogenannten Grünholz. Hierfür benutzen sie unterschiedliche Werkzeuge wie Schnitzmesser, Ziehmesser, Spaltklinge, Sägen, Drechseleisen, Handbohrer usw. Neben den Werkzeugen kommen auch unterschiedliche Arbeitsgeräte wie Ziehböcke und eine Wipp-Drehbank zum Einsatz, die überwiegend selbst gebaut sind.

Unter Anleitung lernen die Kinder den sicheren Umgang mit den zur Verfügung gestellten Werkzeugen und Arbeitsgeräten. Nach der allgemeinen Einführung und wenigen Pflichtübungen können sie frei entscheiden, woran sie arbeiten möchten.

Was in der Werkstatt an Werkstücken entsteht, ist abhängig von Alter, Fertigkeiten und Fähigkeiten der Kinder. Im Vordergrund stehen die Erfahrungen, die gemacht werden, das erworbene Wissen und die erlernte Fertigkeit. Grundsätzlich sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Kinder im Alter von zehn bis 14 Jahren können für alle drei Tage, aber auch für einzelne Tage angemeldet werden. Alle Infos sowie das Anmeldformular befinden sich auf der Webseite des Spielmobils: http://spielmobil.majo.de/.

Das Angebot der Jugendförderung im Fachbereich Jugendamt und Gesundheitsamt findet unter Berücksichtigung von Abstandsregeln und strengen Hygienemaßnahmen statt. Nähere Informationen dazu gibt es hier: https://www.majo.de.

Stadt Mannheim
21.06.2020

Jugendhaus Erlenhof startet mit festen Gruppenangeboten – Anmeldung erforderlich

Das Jugendhaus und der Abenteuerspielplatz Erlenhof (Erlenstraße 61 – 63) sind seit dem 16. Juni wieder mit Gruppenangeboten für Sieben- bis 16-Jährige da. Diese Form des reduzierten Angebots ist zunächst bis 26. Juni vorgesehen. Jeweils von Dienstag bis Freitag können Interessierte unter Berücksichtigung der Abstandsregeln und anderer Hygienemaßnahmen in zwei Blöcken von 12 bis 14.45 Uhr und von 15.15 bis 18 Uhr wieder die Einrichtung im Stadtteil Neckarstadt-West in festen Gruppen nutzen. Das Team von Jugendhaus und Abenteuerspielplatz hat folgende Aktivitäten vorbereitet: Tischtennis, Malen und Basteln, Computer/Playstation sowie – abhängig vom Wetter – Sport- und Spielangebote auf dem Abenteuerspielplatz.

Wegen der durch die Hygienevorgaben im Rahmen des Infektionsschutzes vorgegebenen Beschränkungen kann leider vorerst nur eine begrenzte Zahl von Kindern und Jugendlichen betreut werden. Daher ist eine Anmeldung erforderlich. Anmeldungen für die Woche sind montags von 11 bis 12 Uhr sowie von 16 bis 17 Uhr direkt im Jugendhaus erwünscht. Anmeldungen für einzelne Tage sind Dienstag bis Freitag jeweils zwischen 10.30 und 11.30 Uhr in der Erlenstraße 61 – 63 möglich.

Anmeldeformulare sowie Informationen gemäß Artikel 13 DSGV können unter https://erlenhof.majo.de/?p=2049 heruntergeladen oder direkt in der Einrichtung abgeholt werden. Weitere Informationen zur Hygiene sind unter https://majo.de/9-weblog/206-hygienekonzept-zur-wiedereroeffnung-der-jugendarbeit.html einsehbar, das komplette Hygienekonzept steht unter https://majo.de/images/2020-06-09Hygienekonzept-EF.pdf zur Verfügung.

Eine Vermietung der Räumlichkeiten an Privatpersonen sowie die Raumüberlassung an selbstorganisierte Gruppen sind vorerst noch nicht erlaubt.

Das Jugendhaus Erlenhof ist eins der acht Jugendhäuser der Abteilung Jugendförderung im Fachbereich Jugendamt und Gesundheitsamt.

Stadt Mannheim
21.06.2020

Raus aus dem Alltag, rein ins Girls-Abenteuer

Mädchentag auf dem Abenteuerspielplatz des Jugendhauses Waldpforte

Am Samstag, 27. Juni, veranstaltet das Jugendhaus Waldpforte auf dem Abenteuerspielplatz, Waldpforte 65, von 10 bis 12.30 Uhr und von 13.30 bis 16 Uhr einen Mädchentag unter dem Motto: „Raus aus dem Alltag, rein ins Girls-Abenteuer“ für acht bis 14-jährige Mädchen.

Vormittags und nachmittags finden in festen Gruppen Kreativangebote zum Thema „Aus Alt mach Neu“ statt. Angeboten werden das Gravieren von Gläsern, Basteln mit Schwemmholz, Gestalten und Nähen von Filzhandytaschen und vieles mehr.

Seit 23 Jahren ist ein Tag im Jahr im Jugendhaus Waldpforte fest für Mädchen reserviert. Die positive Resonanz und der Wunsch der Mädchen vom Mädchentag 2019, diese Veranstaltung wieder auf dem Abenteuerspielplatz durchzuführen, sowie die über zwei jahrzehntelange Erfahrung mit dem Mädchentag zeigt den Mitarbeiterinnen, dass der Bedarf für Veranstaltungen in geschlechtshomogenen Gruppen nach wie vor besteht. Ziel ist es, Mädchen dabei zu unterstützen, ihre individuellen Stärken zu erkennen und wahrzunehmen.

Der Kostenbeitrag von 4 Euro beinhaltet Materialkosten und ein Lunchpaket mit Obst, Muffin und Getränk.

Anmeldungen für den Vormittag oder den Nachmittag können ab dem 17. Juni im Jugendhaus von montags bis freitags zwischen 13 und 14 Uhr erfolgen.

Kontakt: Jugendhaus Waldpforte, Claudia Kraugmann-Speicher und Tanja Schreier, Telefon: 0621/751320, E-Mail: claudia.kraugmann-speicher@mannheim.de. Weitere Informationen unter: www.majo.de/waldpforte oder https://www.facebook.com/jugendhaus.waldpforte.

Das Jugendhaus Waldpforte ist eins von acht Jugendhäusern der Abteilung Jugendförderung des Fachbereichs Jugendamt und Gesundheitsamt.

Stadt Mannheim
21.06.2020

Theaterfestival Schwindelfrei 2020

Vom 2. bis 5. Juli beschäftigt sich das Theaterfestival Schwindelfrei in seiner siebten Ausgabe mit dem Thema FABULATIONEN – more than a single story.

An vier Tagen präsentiert das Festival verschiedene zeitgenössische Formate der Darstellenden Künste – zugeschnitten auf die aktuelle Lage. In den Häusern der Freien Szene EinTanzHaus, Theater Felina-Areal, Theaterhaus G7 und zeitraumexit sowie digital unter www.theaterfestival-schwindelfrei.de werden vom 02. bis 05. Juli regionale Premieren und Werkstätten sowie überregionale Gastspiele gezeigt. Das Festival lädt Besucher dazu ein, aktuelle künstlerische Arbeitsweisen und Ausdrucksformen der Freien Szene zu entdecken.

Im Fokus der diesjährigen Ausgabe stehen Künstler/innen, die das Theater als utopischen und kritischen Raum für unerhörte oder noch unerdachte Geschichten und Szenarien entwerfen. Die Produktionen untersuchen Rollen- und Geschlechterbilder in Gesellschaft und Familie, lassen genderfluide Cyborgs auf Feminismus und Afrofuturismus treffen, verstärken Stimmen einer Gesellschaft der Vielen und befragen Auswirkungen von Traumata auf den Körper. Der Hashtag #SpecialEdition weist darauf hin, dass Festivalleitung und eingeladene Künstler/innen in einem laufenden Prozess auf die sich verändernde Lage reagiert haben und damit nun eine besondere Ausgabe des geplanten Programms 2020 entstanden ist.

„Seit seiner ersten Ausgabe im Jahr 2009 hat sich das Theaterfestival Schwindelfrei als ein einzigartiges Förderinstrument zur Unterstützung der Freien Theaterszene etabliert, das sich immer wieder an die aktuellen Bedarfe der Szene anpasst“, betont Kulturbürgermeister Michael Grötsch. „Unter Einhaltung der Covid-19-Schutzmaßnahmen ermöglicht die diesjährige Ausgabe des Festivals den Künstler*innen erste, behutsame Schritte zurück auf die Bühnen der Freien Theaterszene. Aufgrund des deutlich begrenzten Platzangebots werden die analogen Erfahrungsräume durch digitale Angebote mit großer Reichweite ergänzt“, erläutert Grötsch weiter.

Theaterfestivals Schwindelfrei 2020 – COSMIC LATTE von Sonya Lindfors Foto: Uwa Iduozee

Bereits seit dem 15. Juni proben die Künstlerinnen und Künstler des Residenzprogrammes Amsbeck&Konsorten, Edan Gorlicki/INTER-ACTIONS und Al-Deen/Bababoutilabo/Dischereit/Frey und entwickeln ihre ästhetischen Formate im Hinblick auf die Werkstatt-Aufführungen. Die Residenzen geben im Laufe des Festivals szenische und installative Einblicke in ihre Recherche und lassen die Besucher neue ästhetische Formate in ihrem Entstehen entdecken.

„Als wesentliche Merkmale des Theaterfestival Schwindelfrei haben sich die Vernetzung der regionalen und überregionalen Künstler*innengruppen sowie der Austausch mit den Besuchern etabliert. Unter Einhaltung der geltenden Abstands- und Hygieneregeln sind wir froh, durch flexible und erfinderische Lösungen auch mit dieser Ausgabe des Festivals analoge wie digitale Begegnungsräume zu ermöglichen“, erläutert Kulturamtsleiterin Sabine Schirra.

Residenzkünstler*innen setzen sich mit Festivalthema „FABULATIONEN – more than a single story“ auseinander

Die Residenzkünstler/innen reagieren dabei mit je spezifischen Fragen und Formen auf das Festivalthema FABULATIONEN – more than a single story. So erläutert die Gruppe Amsbeck&Konsorten: „Die Fabulation, der Versuch einer neuen Erzählung ist für uns die Erschütterung der eigenen Gewissheit. Die Momente des Unbehagens, die Selbstertappung, das Ringen um Sprache. Und genau darin die Möglichkeit eines neuen Denkraums.“ Edan Gorlicki befasst sich in seiner Residenz-Zeit mit dem Thema Trauma: „Seit letztem Jahr arbeiten wir an einer Trilogie über die Auswirkungen von traumatischen Ereignissen auf unsere Gesellschaft. Solche Erfahrungen sind geprägt davon, wie wir sie erzählen und als Gesellschaft weitergeben. In der Residenz fragen wir, welche Formen wir als Gesellschaft finden können, um scheinbar Unsagbares miteinander zu teilen. Wir sind gespannt – auf die dreiwöchige Recherchearbeit und auf den Austausch mit den anderen Künstler/innen des Festivals“, so Gorlicki.

Olivia Ebert ist künstlerische Leiterin des Festivals

Olivia Ebert, die künstlerische Leiterin des Festivals Foto: Christian Kleinert

Kuratiert wird das Theaterfestival Schwindelfrei 2020 von Olivia Ebert, die das Festival durch die Kombination von Residenzen für künstlerische Experimente, Transferprogramm, regionalen Premieren und Werkstätten sowie überregionalem Gastspielprogramm vielseitig neukonzipiert hat. „Mit dem Thema Fabulationen unerhörte oder noch unerdachte Geschichten und Szenarien zu entwerfen und damit die Stimmen einer Gesellschaft der Vielen zu verstärken, erscheint in der gegenwärtigen Situation aktueller denn je. Mit dem Festivalprogramm möchten wir das Publikum einladen, die Muster und Konventionen zu befragen, durch die wir die Welt wahrnehmen und mitgestalten. Die künstlerischen Projekte stellen einseitige Zuschreibungen in Frage und positionieren sich damit auf ihre je eigene Weise auch in der so dringlichen Debatte über Rassismus und Diskriminierung in Deutschland“, hebt Olivia Ebert hervor.

Im Gespräch mit allen eingeladenen Künstler/innen gelang es, künstlerisch auf die geltenden Veranstaltungsbedingungen und Reisebeschränkungen zu reagieren. Die Choreografin Sonya Lindfors lässt sich in ihrer Performance „Cosmic Latte“, die nun digital gestreamt wird, und in ihrem Web-Projekt „Decolonial Dreaming“ im Austausch mit der Mannheimer Gruppe UMOJA! von Afrofuturismus und anderen Schwarzen Utopien inspirieren, um eine anti-rassistische Gesellschaft zu imaginieren. Vor Ort in Mannheim verstärken auch die Residenzgruppe Al‑Deen/Bababoutilabo/Dischereit/Frey in ihrer Werkstatt-Residenz und die Regisseurin Lea Aderjan, die sich in den Austausch mit bulgarischen Einwander/innen im Stadtteil Jungbusch begibt, Stimmen einer Gesellschaft der Vielen, während Edan Gorlicki und INTER-ACTIONS Auswirkungen von Traumata auf den Körper erforschen.

Projekte wie die performative Installation „Spinnen“ des Künstler-Duos deufert&plischke und „Frauenlaube“, eine Auseinandersetzung mit den „Drei Schwestern“ Čechovs vom Mannheimer Performancekollektiv RAMPIG, laden dazu ein, Zuschreibungen und Normen in Bezug auf Geschlecht und Familie zu befragen. Auch die Residenzgruppe Amsbeck&Konsorten, die Choreografin Olivia Hyunsin Kim und Éric Trottier in seiner Premiere „(Con)fabulation“ am 2.7. im EinTanzHaus untersuchen Welten jenseits von klaren Kategorien und suchen nach Verbindungen und Allianzen zwischen Menschen, Cyborgs und allem Nicht-Menschlichen.

Theaterfestivals Schwindelfrei 2020 – „Say my name“ Foto: Christina Cattelan

Podiumsdiskussion

Nach künstlerischen Strategien für eine „Freie Szene der Vielen“ fragt eine Podiumsdiskussion, die am Sonntag, 5.7. um 17 Uhr live aus dem Theaterhaus G7 gestreamt wird, moderiert von der Theaterwissenschaftlerin Dr. Azadeh Sharifi und in Kooperation mit der Regionalgruppe Rhein-Neckar der Kulturpolitischen Gesellschaft veranstaltet. Theaterstrukturen werden auch im Rahmen des Theaterfestival Schwindelfrei Transfer-Programms gemeinsam mit Thomas Schmidt auf Grundlage seiner Studie zum Thema Macht in Theaterbetrieben diskutiert – dazu veranstaltet das EinTanzHaus bereits am 26.06. um 20 Uhr einen Vortrag und eine Diskussion mit Thomas Schmidt.

Weitere Informationen

Alle Informationen zum Festival finden Sie unter www.theaterfestival-schwindelfrei.de

Alle Informationen zu den Spielorten und Spielzeiten der Produktionen sowie zu den Eintrittspreisen und Tickets finden Sie über den Menüpunkt Spielplan unter www.theaterfestival-schwindelfrei.de/spielplan

Residenzgruppen: Tala Al-Deen, Vincent Bababoutilabo, Chana Dischereit, Laura Frey I Mannheim/Berlin; Amsbeck&Konsorten I Speyer/Essen; Edan Gorlicki/INTER-ACTIONS I Heidelberg

Partnerhäuser: EinTanzHaus, Theaterhaus G7, Theater Felina-Areal, zeitraumexit

Vorverkaufsstart: 17. Juni 2020

Stadt Mannheim
21.06.2020

Online-Seminarreihe „Vereinsrecht verstehen“

Vereine und gemeinnützige Organisationen leben von der Interaktion und dem Austausch ihrer Mitglieder. Doch damit Mitgliederversammlungen, Veranstaltungen oder Online-Events überhaupt stattfinden können, müssen sich die Vereinsverantwortlichen gut organisieren und die Übersicht über rechtliche Vorgaben behalten. Damit aus Vorgaben keine Hürden werden, lädt die Stadt Mannheim ehrenamtlich Aktive ein, an ihrer neuen Online-Seminarreihe rund um das Thema Vereinsrecht teilzunehmen, die sie gemeinsam mit der Initiative Verein 3.0 und einer Rechtsanwältin konzipiert hat. Denn auch in Zeiten des Stillstands und der temporären Isolation sollen die Vereinsarbeit und damit das Ehrenamt weiter gestärkt werden und Vereinsmitglieder die Gelegenheit erhalten, sich weiterzubilden und dazuzulernen.

In insgesamt drei E-Learnings erklärt eine Expertin, was beachtet werden sollte, wenn eine Mitgliederversammlung abgehalten wird, welche Inhalte Teil der Vereinssatzung sein müssen und wofür und in welchem Umfang der Vorstand eines Vereins haftet. Verständlich erklärt und auf den Punkt gebracht, vermittelt die Referentin wichtige Schwerpunkte des Vereinsrechts und gibt Empfehlungen und Tipps an die Hand, mit denen rechtliche Herausforderungen gemeistert und schlechte Erfahrungen vermieden werden können.

Im Anschluss an die E-Learnings gibt es die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen. In der Online-Sprechstunde widmet sich eine Rechtsanwältin und Expertin für Vereinsrecht, Anmerkungen, Problemstellungen oder Verständnisfragen und berät individuell und persönlich. Insgesamt gibt es an vier verschiedenen Terminen die Möglichkeit, sich mit der Expertin auszutauschen und von ihrem Fachwissen zu profitieren. Fragen können bereits vorab per E-Mail eingereicht werden.

Die Online-Seminare finden am 27. Juni, 25. Juli, 15. August sowie 26. September 2020 jeweils von 10 bis 12 Uhr statt. Wer sich anmelden möchte, schreibt eine E-Mail mit seinen Kontaktdaten an kontakt@vereindreinull.de. Nach Eingang der Anmeldung erhalten die Teilnehmenden den Zugang zu den E-Learnings sowie zu ihrer Online-Sprechstunde.

Stadt Mannheim
21.06.2020

Mannheim attraktiv für digitale Gesundheitsinnovationen: Land fördert neues Anwendungszentrum für künstliche Intelligenz – ANIMMED

Intelligente Methoden ermöglichen in der Diagnostik bereits heute die Analyse gewaltiger Datenmengen, die ein Mensch nicht mehr bewältigen kann. Aber auch für die intelligente Steuerung von Instrumenten, Geräten oder Robotersystemen ist die Künstliche Intelligenz (KI) der Schlüssel unter anderem für adaptive und automatisierte Systeme in der individualisierten Präzisionsmedizin.

In Mannheim vollzieht man nun einen wichtigen Schritt in Richtung digitale Gesundheitsinnovation: Mit rund 1,5 Millionen Euro fördert das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg den Aufbau eines Anwendungszentrums für intelligente Maschinen in der Medizintechnik, kurz ANIMMED. Betrieben wird das Anwendungszentrum von der Mannheimer Projektgruppe für Automatisierung in der Medizin und Biotechnologie (PAMB) des Fraunhofer-Instituts IPA, in Kooperation mit dem Heinrich-Lanz-Zentrum für Digitale Gesundheit (HLZ) der Universitätsmedizin Mannheim.

„Die Förderung aus Stuttgart ist ein wichtiges Signal für die Gesundheitswirtschaft am Standort Mannheim. Sie zeigt, dass unsere Clusterstrategie mit einer effizienten Verzahnung von Forschung, Klinik und Unternehmen zu einem Netzwerkverbund erfolgreich ist“, erklärt Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz. Bereits 2019 erhielten die Stadt Mannheim und das Universitätsklinikum Mannheim eine Förderung für den Aufbau der Digital Health Entwicklungs- und Erprobungsplattform INSPIRE. „ANIMMED ist in diesem Kontext ein weiterer strategischer Baustein und verstärkt passgenau das Innovationsökosystem zur Förderung der digitalen Gesundheitswirtschaft am Standort Mannheim“, unterstreicht Wirtschaftsbürgermeister Michael Grötsch

Mit ANIMMED können in Mannheim das notwendige Know-How und die Strukturen aufgebaut werden, um Medizintechnikunternehmen bei der Konzeption, der Realisierung, dem Training oder der Adaption von KI-Lösungen für neue oder modifizierte medizinische Geräte und Instrumente zu unterstützen. Angesiedelt ist ANIMMED im Gründungs- und Kompetenzzentrum Medizintechnologie CUBEX41. „Dank des experimentellen Interventionsraums sowie des direkten Zugangs zu klinischen Einrichtungen der Universitätsmedizin Mannheim, ist ein direkter Transfer von Technologien in die Praxis möglich. Außerdem eröffnet die Kooperation mit dem HLZ die Nutzung realer klinischer Daten für das Training von KI-Systemen. Dies sind hervorragende Ausgangsvoraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung von ANIMMED“, so Professor Jan Stallkamp, Leiter der Fraunhofer Projektgruppe.

Über das Cluster Medizintechnologie Mannheim

Der Medizintechnologie-Sektor zählt zu einer der weltweit größten Wachstumsbranchen. Mannheim und die Region verfügen bereits über starke Medizintechnologie-Akteure in Gewerbe, Industrie, Klinik und Forschung. Allein in Mannheim agieren rund 100 Unternehmen mit rund 10.000 Beschäftigten im Wertschöpfungsnetzwerk Medizintechnologie über alle Wertschöpfungsstufen hinweg und in einer großen Bandbreite unterschiedlicher Technologien und Versorgungsfelder. Die Voraussetzungen in Mannheim fördern das hohe Innovationstempo und die für die moderne Medizin besonders wichtige Multidisziplinarität, um Innovation mit kürzeren Vermarktungszyklen sowie harten regulatorischen und gesundheitssystembezogenen Anforderungen zu verbinden.

Im Rahmen der wirtschaftspolitischen Strategie der Stadt Mannheim wurde deshalb Ende 2011 der weitere Ausbau dieses Sektors über ein professionalisiertes Clustermanagement, angesiedelt im Fachbereich für Wirtschafts- und Strukturförderung der Stadt, begonnen und konsequent umgesetzt. Der Auftrag: Die effiziente Verzahnung von Medizintechnologie-Unternehmen, Klinik und Forschung zu einem Wertschöpfungsnetzwerk, in dem Medizinprodukte schneller und effizienter entwickelt werden können als andernorts. Dazu gehört die Einzelberatung in betrieblichen Projekten, die Mitwirkung in Verbundforschungsvorhaben, das Angebot von Fortbildungs- und Netzwerkveranstaltungen und der Neubau von passgenauer Innovationsinfrastruktur.

Mit der Einrichtung des Clustermanagements Medizintechnologie 2011, der Eröffnung des Gründungs- und Kompetenzzentrums Medizintechnologie CUBEX41 in 2015, der Entwicklung des Mannheim Medical Technology Campus ab 2017 und dem Bau des CUBEX ONE ab 2019 hat die Stadt wichtige Meilensteine der Strategie umgesetzt.

Mehr unter: www.medtech-mannheim.de und unter www.pamb.ipa.fraunhofer.de

Stadt Mannheim
21.06.2020

wirsindwiederdAA! – Mannheimer Abendabendakademie startet nach Corona-Schließung neu

Corona hat den Alltag in den vergangenen Wochen kräftig durcheinander gewirbelt, doch nun gibt Anzeichen für die Normalisierung der Lage. Eines davon war die Wiedereröffnung der Mannheimer Abendakademie für ausgewählte Präsenzkurse am 15. Juni. Wie jedem Neuanfang ein Zauber innewohnt, so bedeutet jede Krise auch neue Chancen, wie Geschäftsführerin Susanne Deß anlässlich des Neustarts hervorhob. Chancen, bei den die Abendakademie helfe, sie zu nutzen.

Gemeinsam mit Bildungsbürgermeister und Verwaltungsratsvorsitzenden Dirk Grunert setzen sie und das Team der Abendakademie ein im wahrsten Sinne des Wortes weithin sichtbares Zeichen, dass nach der corona-bedingten Schließung nun wieder ein Stück Normalität in den Bildungsbetrieb in U 1 Einzug hält: Unter dem Motto „wirsindwiederdAA“ zeugen seit Montagmorgen zwölf Meter große Banner an der Hausfront von diesem Neuanfang.

„Die Abendakademie steht dabei vor einer doppelten Herausforderung“, fasste Dirk Grunert die aktuelle Situation zusammen. Einerseits gelte es nun, die bewährten Kurse schnell wieder zum Laufen zu bringen. Andererseits müssten nun auch Angebote neu kreiert werden, die die Bürger*innen bei der Bewältigung einer durch Corona entstandenen Krisensituation oder einer notwendig gewordenen beruflichen Neuorientierung unterstützen. Eine Aufgabe, für die er die Abendakademie allerdings bestens aufgestellt sieht. Sie sei im 121. Jahr ihres Bestehens schließlich eine sehr alte und urdemokratische Einrichtung, die sich schon bei vielen existenziellen gesellschaftlichen Krisen als zuverlässiger Bildungspartner für und in der Stadtgesellschaft erwiesen habe.

Dies konnte die Abendakademie seit der Schließung Mitte März bereits eindrucksvoll belegen: Weit über 200 Online-Angebote wurden quasi über Nacht realisiert, von denen etwa 170 bereits stattgefunden haben, wie Deß resümierte. Online-Angebote werden trotz der Hausöffnung auch weiterhin ein wichtiges Standbein bleiben, denn die Abstands- und Hygieneregeln stellen hohe Anforderungen für den Präsenzkursbetrieb, gab Deß zu bedenken. Viele Gruppen müssen demnach künftig kleiner sein und die Präsenzkurse bleiben bis auf Weiteres auf das Haus der Abendakademie in U 1 beschränkt, da die Schulen noch nicht wieder genutzt werden dürfen. So stehen der Abendakademie anstatt insgesamt rund 200 Räumen nur zirka 25 Prozent ihrer normal üblichen Raumkapazität für den offenen Kursbereich zur Verfügung. Doch Deß glaubt an das solidarische Verständnis der Kund*innen für die Einschränkungen, denn immerhin würde auf diese Art und Weise wieder mehr Menschen ein Kursbesuch überhaupt ermöglicht.

Doch an diesem Montagmorgen stand allen Beteiligten die Freude ins Gesicht geschrieben, dass es nun wieder losgeht und man mit einem Sommerprogramm an den Start gehen kann, das für alle Belange der beruflichen oder privaten Bildung passende Präsenz- und Online-Kurse bereithält. „Gewinnen Sie der Krise etwas Gutes ab und nutzen Sie die Zeit für sich selbst – wir haben die passenden Angebote dazu!“ brachte es Susanne Deß abschließend auf den Punkt.

Alle Angebote sind unter dem Stichwort #wirsindwiederdAA auf der Website der Abendakademie zu finden: http://www.abendakademie-mannheim.de. Es lohnt sich, sich dort öfter umzusehen, da die Kurse stetig aktualisiert und ausgebaut werden.

Stadt Mannheim
21.06.2020

Einführung der Mietpreisbremse

Mannheim wurde in die Gebietskulisse der Mietpreisbremse aufgenommen. Die Mietpreisbremse wurde am 26.05.2020 von der Landesregierung Baden-Württemberg angepasst und wirkt seit dem 04.06.2020. Sie gilt in 89 baden-württembergischen Städten und Gemeinden, die als Gebiete mit einem angespannten Wohnungsmarkt bestimmt wurden. Die Rechtsverordnung ist vorerst noch bis zum 31. Oktober 2020 befristet. Eine Verlängerung dieser Befristung durch die Landesregierung ist zurzeit in Arbeit.

Ziel der Mietpreisbremse ist die Dämpfung des Anstiegs der Mietpreise bei Wiedervermietungen. Die Mietpreisbremse besagt, dass Mieten bei einer Wiedervermietung maximal zehn Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen dürfen. Die ortsübliche Vergleichsmiete wird durch den qualifizierten Mannheimer Mietspiegel ausgewiesen (www.mannheim.de/mietspiegel). Die Mietpreisbremse gilt bei einer Wiedervermietung im Wohnungsbestand. Die Erstvermietung einer neu gebauten Wohnung (Neubau nach dem 01.10.2014) oder einer umfassen modernisierten Wohnung ist von der Regelung nicht betroffen. Darüber hinaus wird Vermietern Bestandsschutz für eine bereits in der Vergangenheit zulässig vereinbarte höhere Miete gewährt.

Die genauen Regelungen zur Mietpreisbremse finden Sie in den §§ 556d bis 556g des Bürgerlichen Gesetzbuches.

Stadt Mannheim
21.06.2020

Wiedereröffnung der Bäder: Sonderwebseite zum Freibadbesuch

Rechtzeitig für den Besuch der vier Mannheimer Freibäder hat der Fachbereich Sport und Freizeit eine neue Seite eingerichtet. Unter www.schwimmen-mannheim.de finden sich alle Informationen, die den Mannheimer Freibadbesuch im Rahmen des eingeschränkten Badebetriebes ab dem 16. Juni betreffen. Neben den Sonder-Öffnungszeiten und den Eintrittspreisen wird darüber informiert, welche Besuchergruppe zu welchen Badezeiten zugelassen ist. Auch das an der Kasse abzugebende Formular mit den Kontaktdaten kann hier heruntergeladen und ausgedruckt werden. Hier finden auch sich Antworten auf die meist gestellten Fragen (FAQs).

Da es für einen Freibadbesuch nicht nur wichtig ist, zu welchen Zeiten die jeweiligen Gruppen eingelassen werden, sondern auch, ob nicht vielleicht bereits die Kapazitätsgrenze an Badbesucherinnen und Besuchern erreicht ist, kann auf dieser Seite auch in Echtzeit abgelesen werden, wie viele Gäste das jeweilige Bad noch aufnehmen kann, um vergebliche Anfahrten zu vermeiden.

Stadt Mannheim
21.06.2020

Gelungene Wiederansiedlung des Feldhamsters

Zusammenarbeit von Landwirten, Stadt Mannheim und Regierungspräsidium Karlsruhe fördert die Entstehung von neuen Lebensräumen für die europäisch geschützte Tierart

Im Rahmen des Wiederansiedlungsprojektes wurden am 11. Juni 2020, 170 junge Feldhamster auf Mannheimer Feldern ausgewildert. Der Feldhamster, der einst in großer Zahl die landwirtschaftliche Flur besiedelte, ist heutzutage selten geworden und steht als vom Aussterben bedrohte Tierart unter europäischem Schutz. Ziel der Wiederansiedlung ist es deshalb, einen langfristig überlebensfähigen Tierbestand zu etablieren.

Der Erfolg der Wiederansiedlung zeigt sich in den über 60 Hamsterbauten, die im Frühjahr auf Feldern in Mannheim-Straßenheim gezählt wurden. Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder stellt fest, dass die Anstrengungen der letzten Jahre besonders in Mannheim-Straßenheim zum Schutz und zur Erhaltung des Feldhamsters Wirkung zeigen. „Wesentlich zum Erfolg beigetragen hat die großflächige und zusammenhängende feldhamsterfreundliche Bewirtschaftung der Ackerflächen. Die Wiederansiedlung des Feldhamsters in Mannheim ist auf einem guten Weg, um langfristig einen überlebensfähigen Tierbestand zu etablieren. Auch in den anderen Gebieten mit Feldhamstervorkommen muss dies ebenfalls erreicht werden.“

Mehrere Landwirte bewirtschaften auf rund 130 Hektar ihre Ackerflächen feldhamstergerecht, sodass der Feldhamster dort einen geeigneten Lebensraum findet. Sie arbeiten im Auftrag der Naturschutzbehörden der Stadt Mannheim und des Regierungspräsidiums Karlsruhe. „Die Zusammenarbeit mit den ortsansässigen Landwirten und die feldhamsterfreundliche Bewirtschaftung ist Grundlage für den Erfolg der Wiederansiedlung. Unser Dank gilt daher besonders den Landwirten, die mit viel Einsatz den Lebensraum für den Feldhamster auf den Äckern ermöglichen“, lobt die Bürgermeisterin der Stadt Mannheim Felicitas Kubala.

Das Vorkommen des Feldhamsters steht stellvertretend für eine artenreiche und vielfältige Agrarlandschaft. Die heimische biologische Vielfalt wird erhalten und gefördert. Beispielsweise steigt auf den Flächen die Anzahl von Ackerwildkräutern, von denen verschiedene Insektengruppen, wie Wildbienen, Schmetterlinge oder Heuschrecken profitieren. Weiterhin finden bedrohte Vogelarten, wie das Rebhuhn oder Säugetiere, wie der Feldhase neben dem Feldhamster einen geeigneten Lebensraum.

Hintergrundinformation zum Wiederansiedlungsprojekt des Feldhamsters

Für eine erfolgreiche Wiederansiedlung muss der Feldhamster durch alle Jahreszeiten hindurch einen geeigneten Lebensraum vorfinden. Dazu gehört neben einem weit verzweigten Erdbau, ein eiweißreiches Nahrungsangebot, besonders während der Tragezeit und Aufzucht der Jungen, hochgewachsenes Getreide oder Luzerne zur Deckung durchs ganze Jahr hindurch und natürlich ausreichend Futtervorräte für den Winter. Mit den abgeschlossenen Verträgen säen beispielsweise Landwirte die Luzerne, eine eiweißreiche Kleeart, auf den Feldern ein. Die Luzernefelder bieten dann, wenn sie hoch genug gewachsen sind, dem Feldhamster das ganze Jahr hindurch Deckung und Futter. Weiterhin gibt es Verträge bei denen zum Beispiel das Getreide bis in den Herbst stehen bleibt. Bei allen Verträgen wird auf den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln verzichtet.

Um die Verluste durch Füchse, streunende Katzen sowie freilaufende Hunde gering zu halten, beauftragt das Regierungspräsidium Karlsruhe das Aufstellen von Elektro-Zäunen. Diese werden um Felder herum aufgestellt, auf denen der Feldhamster ausgewildert wurde. Hundebesitzer sollten Abstand zu den Zäunen halten und ihre Hunde am Feldrand an der Leine führen.

Der Feldhamster wurde als besonders seltene Tierart in Europa in die FFH-Richtlinie (FFH = Flora, Fauna, Habitat) aufgenommen, mit der die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union das europäische Naturerbe schützen. Das Land Baden-Württemberg muss daher für den Schutz und die Erhaltung des Feldhamsters im Land sorgen. Mit dem Bau der SAP-Arena 2004 in Mannheim-Bösfeld gingen Lebensstätten des Feldhamsters verloren. Als Ausgleich für diesen Verlust ist die Stadt Mannheim für das Wiederansiedlungsprojekt verantwortlich. Seither arbeiten das Naturschutzreferat des Regierungspräsidiums Karlsruhe und die Stadt Mannheim gemeinsam für das Überleben des Feldhamsters in Mannheim und stellen die finanziellen Mittel bereit. Der Biologe und Experte für Feldhamster Dr. Ulrich Weinhold (Institut für Faunistik aus Heiligkreuzsteinach) führt im Auftrag der Stadt Mannheim und des Regierungspräsidiums mit seinem Team die Aufzuchtstation, koordiniert die Wiederansiedlung und begleitet alle Arbeiten vor Ort. Als Fortführung des Projektes ist in einem nächsten Schritt der Blick über die Stadtgrenzen hinaus geplant. Ziel ist es, weiteren Lebensraum des vom Aussterben bedrohten Feldhamsters zu suchen und neue Bestände aufzubauen.

Vor Ort in Mannheim-Bösfeld und Mühlfeld finden Interessierte Informationstafeln des Regierungspräsidiums Karlsruhe mit Informationen zur Lebensweise des Feldhamsters und dem Auswilderungsprojekt. Der heimische Feldhamster wird für das Wiederansiedlungsprojekt im Heidelberger Zoo gezüchtet. Vor einigen Jahren wurde eine neue Aufzuchtstation gebaut. Im April 2017 wurde diese neue Aufzuchtstation gemeinsam mit dem Regierungspräsidium eröffnet. Damit ist eine gute Basis für das Wiederansiedlungsprojekt geschaffen worden. Die Aufzucht wird von dem Artexperten und Biologen Dr. Ulrich Weinhold, Institut für Faunistik aus Heiligkreuzsteinach zusammen mit seinem Team koordiniert und fachgerecht umgesetzt. Seit 2007 wurden 1580 gesunde Jungtiere ausgewildert. Durchschnittlich waren dies in den letzten 13 Jahren 122 Tiere pro Jahr. Die Auswilderung begann auf Feldern in Mannheim-Straßenheim. 2009 wurde die Auswilderung auf Feldern in Mannheim-Bösfeld und in den letzten Jahren auch auf Flächen in Mannheim-Mühlfeld und bei Seckenheim erweitert.

Stadt Mannheim
21.06.2020