Veranstaltungen der Volkshochschule Speyer im September
Die Volkshochschule Speyer wartet auch im September mit vielen interessanten Veranstaltungen auf. Die folgende Übersicht stellt einige beispielhafte Höhepunkte des Programms im nächsten Monat vor.
Stadt Speyer lädt zum Semestereröffnungsvortrag der vhs: „Die Große Transformation: Zweiter Akt“
Am Donnerstag, 12. September 2024 laden Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler und Bürgermeisterin Monika Kabs zum Semestereröffnungsvortrag der Volkshochschule Speyer ein. Dieser besondere Vortrag findet in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich 5 der Stadt Speyer „Stadtentwicklung und Bauwesen“ statt.
Durch den massiven Einsatz fossiler Energieträger verändert der Mensch das Weltklima. Bereits 2023 hat die Erderwärmung etwa 1,5 Grad erreicht, was die Ziele des Pariser Abkommens in höchstem Maße gefährdet. Um unseren Planeten langfristig wieder in einen zivilisationsverträglichen Klimabereich zurückzuführen, müssen die Treibhausgasemissionen weltweit bis 2050 auf nahezu Null sinken und es muss zusätzlich CO2 aus der Atmosphäre entfernt werden. Diese Herausforderungen sind gewaltig, doch es gibt wirksame und bezahlbare Optionen dafür. Diese bedeuten jedoch eine „Große Transformation“ unserer Wirtschaftsweise und unseres Umgangs mit der Natur.
Der weltweit anerkannte Klimaforscher Prof. Dr. Hans Joachim Schellnhuber wird in seinem Vortrag auf die notwendigen Schritte und Maßnahmen eingehen, die für diese Transformation erforderlich sind, und die möglichen Wege zu ihrer Umsetzung aufzeigen.
Der Vortrag findet am Donnerstag, 12. September 2024, um 19 Uhr in der Stadthalle Speyer (Obere Langgasse 33) im Kleinen Saal statt.
Kreative Workshops zur Förderung von Naturgärten und Klimaanpassung in Speyer
Die vhs Speyer lädt zu einer Reihe von kostenlosen Praxisworkshops ein, die sich der kreativen Gestaltung und Pflege von Naturgärten widmen. Diese Workshops sind Teil der Kampagne „Tausende Gärten – Tausende Arten“ und finden in Kooperation mit der Strategischen Stadtentwicklung/Klimawandelfolgeanpassung, dem Nachhaltigkeitsmanagement der Stadt Speyer, der Bieneninitiative, der Forschungswerkstatt Natur-Kunst-Technik e.V. und dem BUND statt.
Kreative Beeteinfassung mit Stein und Holz
Die Biologin Petra Moser vermittelt im Hummelgarten, wie man Beete und Wege im Naturgarten mit Stein und Holz kreativ einfassen kann. Diese Materialien bieten nicht nur Struktur, sondern auch wertvolle Lebensräume für Insekten und Eidechsen.
Der Workshop findet am Samstag, 7. September 2024, von 14 bis 18 Uhr statt.
Steine, Töpfe, Stangen – Ideenreicher Materialeinsatz im Naturgarten
Der zweite Workshop widmet sich dem Einsatz von recycelten Naturmaterialien im Garten. Die Biologin Petra Moser zeigt, wie Blumentöpfe, Steine und Totholz zu neuen Lebensräumen umgestaltet werden können.
Der Workshop findet am Samstag, 21. September 2024, von 14 bis 18 Uhr statt.
Herbstpflege im Naturgarten und Saatgutgewinnung
Der dritte Workshop beschäftigt sich mit der Vorbereitung des Naturgartens auf den Winter. Neben der Pflege der Pflanzen wird auch die Gewinnung und Lagerung von Saatgut thematisiert.
Der Workshop findet am Samstag, 28. September 2024, von 14 bis 18 Uhr statt.
Die Teilnahme an allen Workshops ist kostenlos. Die Veranstaltungen finden im Hummelgarten, Butenschönstr. 8, hinter dem Judomaxx in Speyer, statt.
Rohstoffgewinnung und Gewalt gegen Frauen und Kinder: Der hohe Preis für Elektroautos und Smartphones
Die vhs Speyer lädt zum Vortrag „Rohstoffgewinnung und Gewalt gegen Frauen und Kinder – Der hohe Preis für Elektroautos und Smartphones“ ein. Diese Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Nachhaltigkeitsmanagement der Stadt Speyer und der Stadtbibliothek Speyer statt.
Cathy Nzimbu Plato, Studienleiterin und Bildungsreferentin der Handy-Aktion Baden-Württemberg, nimmt die Teilnehmenden mit auf eine eindrucksvolle Reise durch die Demokratische Republik Kongo. Sie beleuchtet die Regionen, in denen im östlichen Teil des Landes unverzichtbare Mineralien wie Kobalt, Coltan und Gold für die Herstellung von Handys und Batterien abgebaut werden. Hinter dieser scheinbaren Notwendigkeit verbirgt sich jedoch eine düstere Realität:
Unmenschliche Arbeitsbedingungen: Männer, Frauen und sogar Kinder arbeiten oft unter unfreiwilligen und gefährlichen Bedingungen.
Gewalt und Ausbeutung: Die reichen Rohstoffvorkommen des Kongos ziehen nicht nur internationale Unternehmen an, sondern auch bewaffnete Banden, Rebellen und Milizen, die einen ständigen Kampf um die Kontrolle führen.
Besondere Gefährdung von Frauen und Kindern: Diese Gruppen sind in besonderem Maße von körperlicher Gewalt und seelischer Belastung betroffen.
Cathy Nzimbu Plato enthüllt die beklemmende Wirklichkeit der Arbeitsbedingungen und Lebensumstände der betroffenen Menschen.
Der Vortrag wird online im digitalen Konferenzraum am Donnerstag, 19. September um 19 Uhr stattfinden. Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmenden einen Link zur Teilnahme.
Der Naturgarten im Herbst – Tipps zu Aussaat und Vorfreude auf den Frühling
Die vhs Speyer lädt alle Gartenliebhaber*innen und Naturfreund*innen zu einem besonderen Vortrag ein, der in Kooperation mit der Stadtbibliothek Speyer, dem Nachhaltigkeitsmanagement der Stadt Speyer, der Bieneninitiative, der Forschungswerkstatt Natur-Kunst-Technik e.V. und dem BUND im Rahmen der Kampagne „Tausende Gärten – Tausende Arten“ stattfindet.
Unter der Leitung von Angela Koslowski erfahren die Teilnehmenden, wie sie ihren naturnahen Garten winterfest machen und dabei wichtige Lebensräume für Insekten und Tiere schaffen können. Themenschwerpunkte des Abends sind:
Anlegen einer Wildblumenwiese: Praktische Tipps zur Aussaat und Pflege.
Winterquartiere für Insekten und Tiere: Erfahren Sie, wie Sie Winterquartiere für die Larven und Puppen von Wildbienen, Schmetterlingen und anderen Insekten einrichten können.
Schutzmaßnahmen für Vögel, Igel, Gartenschläfer, Kröten und Eidechsen: Praktische Ratschläge, um diese Tiere sicher durch die kalte Jahreszeit zu bringen.
Im Rahmen der Veranstaltung gibt es eine Preisverlosung zur Aktion „Speyer erblüht – Fotoaufruf“. Alle Bürger*innen sind eingeladen, Fotos einzusenden, die zeigen, wie sie selbst zum Erhalt der Artenvielfalt beitragen. Unter allen Einsendungen werden attraktive Preise verlost.
Der Vortrag findet am Montag, 23. September 2024, um 19 Uhr in der Villa Ecarius, Vortragssaal 203, Bahnhofstr. 54, 67346 Speyer statt.
Einbruchschutz: „Tipps für ein sicheres Zuhause“
Wenn es draußen wieder früher dunkel wird, treten auch wieder vermehrt Einbruchsserien auf. Der ehemalige Kriminalkommissar Joachim Bossek gibt deshalb an der vhs Speyer wichtige Hinweise zum Schutz der eigenen Vier Wände vor ungebetenen Gästen.
Der Vortrag, der am 24. September um 18.30 Uhr im Weiterbildungszentrum (Obere Langgasse 33a, Raum 13) stattfindet, wird Möglichkeiten aufzeigen, wie auch mit geringem finanziellen Aufwand ein sicherer Schutz vor fremden Eindringen in Haus und Wohnung möglich ist.
Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen der vhs unter www.vhs-speyer.de ist erforderlich.
Das komplette vhs-Programm kann unter www.vhs-speyer.de/programm abgerufen werden. Bei Fragen sind die Mitarbeitenden der Volkshochschule Speyer unter der Telefonnummer 06232 14-1360 und per E-Mail an vhs@stadt-speyer.de erreichbar.
Kampagne „Tausende Gärten – Tausende Arten“: Veranstaltungsprogramm in Speyer
Wiesen-Salbei, Wilde Malve und andere Wildpflanzen statt Kies und Schotter: Speyer möchte ein Zeichen für die biologische Vielfalt setzen und unterstützt die bundesweite Kampagne „Tausende Gärten – Tausende Arten“. Mit heimischen Wildpflanzen sollen im Projekt naturnahe Gärten, Balkone und Biotope vor dem Fenster entstehen und die biologische Vielfalt gefördert werden.
„Die Bürgerinnen und Bürger können im eigenen Garten oder vor dem Fenster selbst aktiv für den Insektenschutz werden und damit einen wertvollen Beitrag für die Artenvielfalt leisten“, erklärt Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler und weist auf das Ziel der Kampagne hin: „So wollen wir auch hier vor Ort in Speyer die naturnahe Gartengestaltung gemeinsam vorantreiben.“
In Speyer gibt es viele Möglichkeiten, sich zu beteiligen und vielfältige Veranstaltungen rund um das Thema nachhaltige Entwicklung. Den Veranstaltungsstart bildet der vhs-Semestereröffnungsvortrag „Natur im Garten“ von Roland Günter am morgigen Donnerstag, 18. Januar 2024 ab 19.30 Uhr in der Stadthalle Speyer. Über weitere interessante Vorträge und Praxisworkshops informiert die Homepage der vhs Speyer unter www.vhs-speyer.de.
„Es ist toll zu sehen, wie viele Menschen sich in diesem Bereich engagieren“, freut sich Beigeordnete Irmgard Münch-Weinmann und dankt allen Ehrenamtlichen und Privatinitiativen in Speyer, insbesondere den Vertreter*innen vom BUND und der Bieneninitiative, die das Veranstaltungsprogramm in Zusammenarbeit mit der Stadt auf die Beine gestellt haben.
„Wir wollen attraktive Angebote schaffen, um noch mehr Menschen für die Förderung der Artenvielfalt im heimischen Garten oder auf dem Balkon zu begeistern. Ein eigener Garten oder ein Schrebergarten sind etwas Tolles, diese müssen aber auch entsprechend gestaltet werden“, unterstreicht die Umweltdezernentin, auch im Hinblick auf sogenannte Schottergärten. „Naturnahe Gärten können ein echter Blickfang sein und tun überdies Gutes für Mensch und Umwelt.“
Wer in seinem Garten oder auf dem Balkon die Artenvielfalt fördern möchte, kann in der Saatgutbibliothek Speyer vorbeikommen und samenfestes Saatgut verschiedener Nutz- und Blühpflanzen „ausleihen“.
Die Saatgutbibliothek wurde im Jahr 2023 ins Leben gerufen und konnte schon in kurzer Zeit große Erfolge erzielen. So war der Saatgut-Bestand, zu Beginn aus 65 Tüten bestehend und größtenteils aus Spenden der Bieneninitiative Speyer und Freie-Saaten e.V. zusammengesetzt, in kürzester Zeit aufgebraucht.
Ebenso erfreulich gestaltete sich der Rücklauf. Bis heute wurde Saatgut von 46 unterschiedlichen Pflanzensorten für 228 Tüten von Bürger*innen aus Speyer und der Umgebung in der Stadtbibliothek abgegeben. Einen großen Anteil am Bestand zum Jahresende 2023 hat Saatgut der Acker-Ringelblume, die auf roten Liste der vom Aussterben bedrohten Pflanzenarten in Deutschland steht.
Im Rahmen dieses Projekts sucht die Stadt in diesem Jahr gute Beispiele und ruft daher die Speyererinnen und Speyerer dazu auf, bis zum 30. August 2024 an einem Foto-Wettbewerb teilzunehmen: Interessierte können der Stadtverwaltung Fotos schicken, die zeigen, was aus dem Saatgut wächst und was sie für die Artenvielfalt in ihrem Garten, auf dem Balkon oder vor dem Fenster tun. „Jede und jeder kann mitmachen“, motiviert Nachhaltigkeitsmanagerin und Projektkoordinatorin Sandra Gehrlein, sich an der niedrigschwelligen Aktion zu beteiligen. Die Aufnahmen können per E-Mail an albert.schmid@stadt-speyer.de gesendet werden.
Zudem können sich Interessierte beim Gartentreff am „Hummelgarten“ der Bieneninitiative Speyer Interessierte zum naturnahen Gärtnern austauschen: von Mai bis September jeweils am ersten Donnerstag im Monat ab 18 Uhr.
Weitere Informationen zur Kampagne und dem dazugehörigen Veranstaltungsprogramm in Speyer gibt es auf der städtischen Homepage unter www.speyer.de/tausende-gaerten.
„Tausende Gärten – Tausende Arten“ wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt mit Mitteln des Bundesumweltministeriums und des Bundesamtes für Naturschutz gefördert. Geleitet wird das Projekt von der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 (DGG), die es gemeinsam mit den Projektpartnern WILA Bonn und der Agentur für nachhaltige Kommunikation tippingpoints realisiert. Kooperationspartner sind der Naturgarten e. V., der Verband deutscher Wildsamen- und Wildpflanzenproduzenten (VWW) und die Heinz-Sielmann-Stiftung.
Von Donnerstag, 30. September bis Samstag 2. Oktober möchte die Stadtverwaltung zusammen mit Bürgerinnen und Bürgern, Kitas, Schulen und weiteren Institutionen bei den Aktionstagen „Sauberes Schifferstadt“ ein Zeichen für den achtsamen Umgang mit der Natur setzen. In diesem Jahr stehen die Gewässer, speziell Rehbach, Ranschgraben und Qudgraben im Vordergrund.
Müllsäcke für die fleißigen Helferinnen und Helfer können kostenfrei an der Infotheke des Rathauses zu den üblichen Öffnungszeiten oder am 2. Oktober in der Waldfesthalle abgeholt werden.
Gesammelt werden kann im ganzen Stadtgebiet, der Stadtservice sammelt die bereitgelegten blauen Säcke (bitte gut sichtbar am Straßenrand bereitlegen!) ein.
Alle Helferinnen und Helfer sind zum Abschluss der Aktionswoche am Samstag, 2. Oktober ab 12 Uhr recht herzlich zu einem gemeinsamen Imbiss in die Waldfesthalle eingeladen. Der MGV 1854 e.V. übernimmt die Bewirtung.
In der Waldfesthalle können auch die Werke von Kindergarten- und Schülergruppen zum Thema „Schifferstadter Gewässer“ bestaunt werden. Die Gruppen haben sich in den letzten Wochen intensiv mit den Bächen und Weihern beschäftigt und Poster, Fotos und Zeichnungen angefertigt.
„Für unser städtisches Klima, aber auch für die Gesundheit unseres Waldes haben die Gewässer eine große Bedeutung“, erklärt die Erste Beigeordnete Ulla Behrendt-Roden. Die Wurzeln der Bäume seien auf einen ordentlichen Grundwasserspiegel angewiesen, der durch die fließenden Gewässer stetigen Nachschub erhält. Daher sei gerade in trockenen und heißen Sommern ein intaktes System von Bächen und Gräben unverzichtbar. „Mit der Aktion „Sauberes Schifferstadt“ wollen wir auf die Bedeutung der Biotope direkt vor der eigenen Haustür aufmerksam zu machen. Dabei ist jeder einzelne Helfer wichtig und kann seinen Teil zu einer besseren Welt beitragen“, sagt Behrendt-Roden.
Sie möchten beim Aktionstag „Sauberes Schifferstadt“ mit anpacken? Dann melden Sie sich gerne bei Christiane van Bemmelen im Rathaus unter Telefonnummer 06235/44229 oder per E-Mail an christiane.vanbemmelen@schifferstadt.de. Insbesondere zum gemeinsamen Abschlussimbiss ist eine Anmeldung aufgrund der Corona-Verordnung dringend nötig.
Im Rathaus sind noch einige wenige Exemplare der beliebten „Schifferstadt Dudd“ erhältlich. Sie enthält drei Liter Apfelsaft von heimischen Streuobstwiesen, eine Tafel fair gehandelte Schifferstadt Stadt-Schokolade aus dem Weltladen, eine Flasche mediterrane Tomatensoße von Heike´s Hoflädel, ein Gläschen Honig vom Schifferstadter BIOland-Imker Link und ein Hokkaido Kürbis von Schifferstadter Feldern. Verpackt ist alles in einem fairgehandelten Baumwollbeutel und kostet 15 Euro.
Mit der Schifferstadt Dudd soll die Aktion Heimat Shoppen unterstützt werden. Sie enthält nur Produkte lokaler Anbieter und zeigt, dass der Einkauf vor Ort und die Wahl regionaler Produkte sehr attraktiv sein kann.
Stadtverwaltung Schifferstadt 22.09.2021
Friedhofsbüro vorübergehend geschlossen
Das Büro am Waldfriedhof ist am Donnerstag, 23.09.2021 und Freitag 24.09.2021 nicht besetzt. Vertretung in dringenden Fällen übernimmt Frau Sabine Wegner Tel. 44-311. Die Verwaltung bittet um Verständnis.
Stadtverwaltung Schifferstadt 22.09.2021
Kostenloses Fahrsicherheitstag für erfahrene Kraftfahrer/innen
Die Sicherheitsberater für Senioren (SfS) der Stadt Schifferstadt veranstalten in Kooperation mit der Kreisverkehrswacht Bad Dürkheim Süd e.V. am Samstag den 25.09.2021 einen Fahrsicherheitstag für erfahrene Kraftfahrer/innen.
Interessierte treffen sich um 8:45 Uhr in der Adlerstube, Kirchenstraße 17 in Schifferstadt. Bis zur Mittagspause gibt es aus dem Programm des Deutschen Verkehrssicherheitsrates Informationen zu Auswirkungen des Alters auf die Verkehrsteilnahme und zu Änderungen in der Straßenverkehrsordnung. Nach der Mittagspause findet auf dem Gelände der Heberger Bau, Bahnhofstrasse 118 in Schifferstadt ein Fahrtraining mit dem eigenen Auto statt. Die Veranstaltung endet gegen 16 Uhr. Eine Anmeldung ist unter folgender Mailadresse: die_seniorensicherheitsberater@gmx.de unter Angabe von Vornamen, Name, Telefonnummer und Mailadresse möglich. Voraussetzung für die Teilnahme ist unter Beachtung der Corona Pandemie die 3 G-Regel: Geimpft, Genesen, Getestet. Es können maximal 15 Personen teilnehmen.
Stadtverwaltung Schifferstadt 22.09.2021
Chawwerusch Theater in Schifferstadt
Am Samstag, den 25. September um 17 Uhr präsentiert das Chawwerusch Theater im Pfarrheim eine musikalische Gartenlesung. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Fairen Wochen statt. Fairtrade Stadt Schifferstadt, FAIReint Schifferstadt e.V. und der Weltladen Schifferstadt freuen sich auf viele Zuschauerinnen und Zuschauer. Die Karten dafür können für 8 Euro im Rathaus und im Weltladen zu den üblichen Öffnungszeiten gekauft werde.
„Wurzeln schlagen“ heißt das Programm, das Felix S. Felix mit dem Musiker Armin Sommer in Gärten und an anderen Freilichtschauplätzen zu Gehör bringt. In diesem poetisch-musikalischen Programm sind bodenständige Kartoffeln, himmlische Äpfel oder auch bissige Zwiebeln zweifellos die Stars. In unterschiedlichen Prosatexten, Gedichten und Liedern wir erzählt, wie viele nahr- und schmackhafte Gewächse, die in unserem Garten längst heimisch sind, zu uns kamen.
Gärten sind oft besungen worden und gingen als Plätze der Inspiration und Schönheit in die Literatur ein. Während es ungezählte Blumengedichte gibt, wurden Nutzpflanzen, die doch eigentlich unsere Lebensgrundlage bilden, von den schönen Künsten weitgehend außer Acht gelassen. Aber es gibt auch Ausnahmen. „Du hast die Blumen lieber und Erbs‘ und Gurken ich.“ Josef Weinheber betont in seinem „Bauerngarten“, wie Rosen und Kohl die schönste Symbiose bilden. Wo die klassische und zeitgenössische Literatur Lücken hat, haben Felix S. Felix und Walter Menzlaw auch eigene Texte verfasst, die von Tomaten, Zucchinis und Kartoffeln erzählen – mal süffisant, mal nachdenklich, mal spöttisch.
Das Gartentagebuch, aus dem Felix S. Felix vorträgt, enthält Geschichten, Lieder und Anekdoten. Da findet sich Klassisches von Ringelnatz und Rilke ebenso wie die ganz modernen Aspekte einer Zucchinischwemme von Lola Randl. Und dann verbergen sich im Gartentagebuch auch noch ein paar Aufgaben für die Besucher*innen der Lesung. Immer mal wieder dürfen sie mitraten, wenn sich in Rätseln Pflanzen selbst präsentieren und dabei ihren Namen verschweigen. Mit Texten, Liedern und Erzählungen über die lange Wanderschaft der Pflanzen, die heute so selbstverständlich zu unserem Speiseplan gehören, verbringt das Publikum eine unterhaltsame und alle Sinne berührende Zeit im Garten.
Sieglinde Eberhart hat als Dramaturgin alles zu einem Ganzen verwoben und unterstützte Felix S. Felix als Sprechtrainerin. Walter Menzlaw führte Regie.
Besucherinnen und Besucher werden gebeten, die aktuell gültigen Corona-Regeln zu beachten: der Zutritt ist nur geimpften, genesenen oder getesteten Personen erlaubt. Kinder bis 14 Jahre sind von dieser Regelung ausgenommen. Zudem besteht Maskenpflicht (medizinische oder FFP2) und die Pflicht, Abstand zueinander zu halten. Vor Eintritt erfolgt eine Kontakterfassung schriftlich oder per luca App und die Zertifikate werden zusammen mit dem Personalausweis kontrolliert.
Die Veranstalter freuen sich über die finanzielle Unterstützung durch Thüga Energienetze GmbH.
Stadtverwaltung Schifferstadt 22.09.2021
Endlich Minimalist … aber wohin mit meinen Sachen
Am Donnerstag, 28.10.2021, um 19.30 Uhr, lädt Olaf Bossi zum „Leben Ausmisten mit Humor“ in das Alte Rathaus Schifferstadt ein. Wie Olaf Bossi den Minimalismus für sich entdeckte. Ein humorvoll-aufgeräumtes Kabarett- Programm durch den Weniger-ist-mehr-Dschungel.
Brauche ich das wirklich? Oder kann das weg? Diese Frage hat sich Olaf Bossi vor einigen Jahren gestellt. Während sich in Wohnung, Kalender und Kopf Gegenstände, Termine und Gedanken türmten, war das Konto immer viel zu schnell leer und es fehlten Zeit, Freiheit und Zufriedenheit.
Olaf Bossi war klar: Es war Zeit für einen Neuanfang. Doch wie? Als zweifacher Familienvater waren die Handlungsmöglichkeiten begrenzt. Die Weltreise mit Selbstfindungstrip war ausgeschlossen. Statt weiterhin zu versuchen sich glücklich zu konsumieren, begann er bewusster zu leben. Doch diese „Diät der Dinge“ war leichter gesagt als getan.
Welche Methoden des Aufräumens und Ausmistens grandios funktionierten und welche floppten, das hat Olaf Bossi auf einer zweijährigen Abenteuerreise durch den Minimalismus Kosmos erkundet. Seine wichtigsten und humorvollsten Erkenntnisse auf dem Weg zum Minimalismus-Experten sowie selbst entwickelte Methoden präsentiert er in seinem Programm. Er zeigt, dass Aufräumen richtig Spaß machen kann und gibt Hilfestellungen für ein leichtes, schuldenfreies und medial entschlacktes Leben.
Eintrittskarten können ab sofort in der Stadtbücherei, Rehbachstraße 2, erworben werden. Beim Kauf vor Ort findet auch gleich die Kontaktdatenerfassung entsprechend der Corona-Bestimmungen statt. Wer seine Karte nicht persönlich abholen kann, erreicht das Stadtbücherei-Team unter 06235 / 925830 oder stadtbuecherei@schifferstadt.de. Eine Abendkasse gibt es nicht. Bei der Veranstaltung gelten die zum Zeitpunkt gültigen Corona-Regeln.
Seit Montag, 20.09.2021 ist der Wohlfahrtsweg im Teilbereich zwischen der ersten Einfahrt (Wirtschaftstor) des Waldfriedhofs bis zur zweiten Einfahrt des Waldfriedhofs voll gesperrt werden. Grund für die Sperrung ist die Anlieferung und Lagerung von Mutterboden für den Waldfriedhof. Die Stadtgärtnerei benötigt diesen um Flächen auf dem Friedhof wieder aufzufüllen. Die Vollsperrung wird voraussichtlich bis einschließlich dem 01.10.2021 eingerichtet sein. Die erste Einfahrt kann für alle Verkehrsteilnehmer*innen erreicht werden. Allerdings kann dies auf Grund der Maßnahme mit Einschränkungen verbunden sein. Fußgänger und Fahrradfahrer, welche aus dem hinteren Bereichs des Waldes kommen, können durch den zweiten Eingang zum Friedhof gelangen.
Am Montag, 27.September 2021 beginnt um 18:30 Uhr der Kurs „Englisch B1.2/1.3“ im Gymnasium des Schifferstadter Paul-v.-Denis-Schulzentrum, Am Schulzentrum 1. Der Kurs umfasst 10 Termine, jeweils von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr.
Anmeldungen sind online unter www.vhs-rpk.de möglich. Für weitere Informationen können sich Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt vormittags unter der Telefonnummer 06235/44302 oder 44305 melden.
Airbrush-Grundkurs
Am Samstag, 25.September 2021 und am Sonntag, 26. September 2021 findet von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr der Kurs „Airbrush-Grundkurs“ im Schifferstadter vhs-Bildungszentrum, Neustückweg 2, statt.
Airbrush ist das kreative Gestalten mit dem Luftpinsel, der „Spritzpistole“, einem faszinierenden Instrument, das zum Experimentieren anregt und Bilder von höchster Präzision entstehen lässt. Im Kurs lernen Sie die richtige Handhabung des Luftpinsels und verschiedene Grundtechniken wie Farbverläufe, Licht- und Schatteneffekte, Schablonen zeichnen und schneiden und Freihandbrushen als Basis für die eigene Arbeit. Verwendet werden ungiftige Acrylfarben auf Wasserbasis. Es werden drei Bilder angefertigt. Alle Materialien incl. Kompressor und Druckluftpistolen werden bereitgestellt.
Anmeldungen sind online unter www.vhs-rpk.de möglich. Für weitere Informationen können sich Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt vormittags unter der Telefonnummer 06235/44302 oder 44305 melden.
MS EXCEL Aufbaukurs
Am Samstag, 25. September 2021 findet von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr ein „MS EXCEL Aufbaukurs“ im Schifferstadter vhs-Bildungszentrum, Neustückweg 2, statt.
Spezielle Funktionen einsetzen, professionelle Diagramme erstellen, komplexe Auswertungen mithilfe von Pivot-Tabellen und vieles mehr: In diesem Seminar erlernen und vertiefen Sie die professionellen Arbeitstechniken im Umgang mit Microsoft Excel und lernen, wie Sie Ihre Daten schnell und professionell analysieren und visualisieren können.
Anmeldungen sind online unter www.vhs-rpk.de möglich. Für weitere Informationen können sich Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt vormittags unter der Telefonnummer 06235/44302 oder 44305 melden.
Landschaftsfotografie in der Karlstalschlucht
Am Samstag, 25.September 2021 beginnt um 10:00 Uhr der Kurs „Landschaftsfotografie in der Karlstalschlucht“. Der Kurs umfasst 2 Termine, jeweils von 10:00 Uhr bis 13:30 Uhr.
Dieser Kurs richtet sich an Interessierte, die bereits einen Grundkurs Fotografie absolviert haben oder über vergleichbare Vorkenntnisse verfügen und im Umgang mit ihrer Kamera vertraut sind. Vermittelt werden die Kenntnisse für eine qualitätvolle und kreative Landschaftsfotografie. Treffpunkt für den ersten Termin ist am Johanniskreuz, auf dem Parkplatz am „Haus der Nachhaltigkeit“. Der zweite Termin, der im vhs-Bildungszentrum Schifferstadt, Neustückweg2, stattfindet, dient der Bildbesprechnung und wird in Absprache mit den Teilnehmenden festgelegt. Es werden maximal 6 Anmeldungen entgegengenommen.
Anmeldungen sind online unter www.vhs-rpk.de möglich. Für weitere Informationen können sich Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt vormittags unter der Telefonnummer 06235/44302 oder 44305 melden.
Am Samstag, 28. September 2019 beginnt um 10 Uhr der Kurs „Freies Acrylmalen“ im Schifferstadter vhs-Bildungszentrum, Neustückweg 2.
Sie haben schon etwas
Erfahrung im Umgang mit Acrylfarben, kommen jedoch nur selten zum Malen? Oder
Sie haben Fragen zur Umsetzung eines Motivs, das einfach nicht gelingen will?
Dann sind Sie in diesem Workshop richtig, wo Sie in entspannter Atmosphäre Ihre
Grundkenntnisse erweitern und gemeinsam einen individuellen „Fahrplan“ für das
Gelingen Ihres persönlichen Wunschthemas in Acryl entwickeln können. Sie dürfen
im Kurs gerne auch begonnene Werke weiter ausarbeiten.
Informationen und
Anmeldung erhalten Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt unter
den Telefonnummern 06235 / 44302 oder 44305.
Nadelbinden – eine fast vergessene Handarbeit
Am Dienstag, 1. Oktober 2019 beginnt um 19 Uhr der Kurs „Nadelbinden – eine fast vergessene Handarbeit“ im Schifferstadter vhs-Bildungszentrum, Neustückweg 2.
Beim Nadelbinden
handelt es sich um eine uralte Schlingtechnik, mit der sich zum Beispiel
Socken, Strümpfe, Handschuhe oder Mützen aus Wolle herstellen lassen. Sie wurde
schon in der Jungsteinzeit angewandt und ist am anderen Ende der Welt, bei
einigen Stämmen in Papua-Neuguinea, bis heute ganz gebräuchlich. Als Werkzeuge
dienen dabei Holz- oder Beinnadeln. Manche Arbeiten, die optisch wie gestrickt
oder gehäkelt wirken, entpuppen sich bei näherem Hinsehen als typische
Nadelbinderei. Dieser Kurs bietet Gelegenheit, die „Textilproduktion“ nach Art
unserer Vorfahren kennenzulernen und eigenhändig etwas Warmes für die kalte
Jahreszeit herzustellen.
Der Kurs erstreckt sich
über zwei Abende. Informationen und Anmeldung erhalten Interessierte bei der
Stadtverwaltung Schifferstadt unter den Telefonnummern 06235 / 44302 oder
44305.
Immobilienverkauf privat: Was sollte ich alles beachten?
Am Mittwoch, 2. Oktober 2019 beginnt um 15 Uhr der Kurs „Immobilienverkauf privat: Was sollte ich alles beachten?“ im Schifferstadter vhs-Bildungszentrum, Neustückweg 2.
Dieser Kurs richtet
sich insbesondere an Senioren oder an Erben, die mit dem Gedanken spielen, ihre
Immobilie zu verkaufen. In einer Schritt-für-Schritt-Praxisanleitung erfahren
Sie, wie sie den Verkauf erfolgreich meistern können. Beleuchtet werden unter
anderem folgende Fragen: Wie stelle ich sicher, dass ich meine Immobilie nicht
unter Wert verkaufe? Was muss ich tun, um Bußgeldforderungen zu vermeiden? Wie
kann es mir gelingen, nicht nur ein Angebot für meine Immobilie zu erhalten?
Wie kann ich sicherstellen, dass es beim Notar zu keinen unerwarteten
Überraschungen kommt? Der Dozent ist Immobilienberater und Diplom Betriebswirt
(FH).
Informationen und Anmeldung erhalten Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt unter den Telefonnummern 06235/44302 oder 44305.
Vortrag: Österreich
sehen und schmecken
Am Freitag, 11. Oktober 2019 beginnt um 18:30 Uhr der Vortrag „Österreich sehen und schmecken“ im Salischen Hof, Burgstraße 12.
Unser Nachbarland
Österreich ist zwar ein beliebtes Urlaubsland, die Vielzahl seiner
unterschiedlichen Facetten ist dennoch nur wenigen bekannt. Bergwanderer und
Kletterer fasziniert das Hochgebirge mit schroffen Felsen, eisigen Gletschern
und herrlichen Panoramablicken. Wassersportler zieht es an die verlockenden
Seen im Salzburger Land oder Kärnten, der Tauern Radweg gehört zu den
beliebtesten Strecken der Pedalritter. Nicht minder eindrucksvoll ist das
kulturelle Spektrum der Heimat von Mozart und Co., aber auch die Speisekarte
mit deutschen, ungarischen und italienischen Einflüssen.
Der Vortrag „Österreich
sehen und schmecken“ beleuchtet insbesondere die Bundesländer Salzburg, Tirol,
Vorarlberg, Ober- und Niederösterreich, Kärnten sowie die Landeshauptstadt
Wien, aber auch die Menschen in ihrem vielfältigen Alltagsgeschehen, bei Festen
und Veranstaltungen. Der Dozent ist Reisejournalist, arbeitet mit einer
Überblendprojektion, kommentiert die Bilder live und spielt immer wieder
landestypische Musik ein. Zwischendurch serviert das Team von Möllers Restaurant
im Salischen Hof passende „Schmankerl“ von deftig bis süß. Sie dürfen also „Bildung
mit Biss“ genießen.
Informationen und
Anmeldung erhalten Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt unter
den Telefonnummern 06235 / 44302 oder 44305.
Landschaftsfotografie: Herbst am
Otterstadter Altrhein
Am Samstag, 12. Oktober 2019 beginnt um 15 Uhr der Kurs „Landschaftsfotografie: Herbst am Otterstadter Altrhein“ in Otterstadt, Treffpunkt: Lindenplatz.
In diesem Kurs geht’s
„um die Worscht“ – genauer gesagt rund um die sogenannte Leberwurstinsel im
Otterstadter Altrhein. Bei einer entspannten Wanderung am herbstlichen
Festland-Ufer steht die Suche nach großen oder kleinen Motiven in der
Landschaft auf dem Programm. Technische Tipps gibt es natürlich ebenfalls.
Bitte kleiden Sie sich witterungsgerecht, der Kurs findet auch bei Nieselregen
statt.
Für die Teilnahme
sollten Sie über grundlegende Kenntnisse der digitalen Fotografie verfügen. Es
werden maximal acht Anmeldungen entgegengenommen.
Informationen und
Anmeldung erhalten Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt unter
den Telefonnummern 06235 / 44302 oder 44305.
Bilder und Fotos bearbeiten mit
Photoshop Elements
Am Montag, 14. Oktober 2019 beginnt um 14 Uhr der Kurs „Bilder und Fotos bearbeiten mit Photoshop Elements“ im Schifferstadter vhs-Bildungszentrum, Neustückweg 2.
Fotografieren mit der Digitalkamera ist leicht. Aber wissen Sie, wie Sie Ihre Bilder am Computer so bearbeiten, dass sie gut aussehen und gedruckt oder verschickt werden können? Mit dem Programm „Adobe Photoshop Elements“ zaubern Sie aus Ihren Aufnahmen tolle Bilder. Im Seminar lernen Sie wie Sie Bilder zur Bearbeitung vorbereiten, Bildbereiche auswählen und ausschneiden, Bilder im digitalen Labor bearbeiten und welche Bildauflösung und Dateigröße sich für Druck und Internet eignen. Das Gelernte kann selbstverständlich auch mit anderen Programmen angewendet werden. Informationen und Anmeldung erhalten Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt unter den Telefonnummer 06235 / 44302 oder 44305.
Gesunde Kommune – Beratung für Eltern, Kinder und Familien
Mit 25.000 Euro unterstützt die AOK das Präventionsprojekt „Frühe Hilfen“ in Kinderarztpraxen im Landkreis Germersheim
Landkreis Germersheim – Mit finanzieller Unterstützung durch die Gesundheitskasse AOK kann das Jugendamt das Netz an „Frühen Hilfen“ nun weiter ausbauen und auch direkt in Kinderarztpraxen für Eltern, Familien und Kinder beraten und begleiten. Ende Juni überreichte Reinhard Tenzer, Bezirksgeschäftsführer der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland dafür einen Scheck in Höhe von 25.000 Euro. Diese Förderung erfolgt im Rahmen des Konzeptes „Gesunde Kommune“. „Dafür bedanken wir uns sehr. Das Netz an Hilfen wird so noch weiter gespannt und unsere Beratung vor Ort können wir direkt dort anbieten, wo ein entsprechender Bedarf deutlich wird – in den Kinderarztpraxen. Durch die tolle Unterstützung bleibt das für den Landkreis kostenneutral“, so Landrat Dr. Fritz Brechtel. In den Kinderarztpraxen entwickelt sich ein zunehmender Bedarf an psychosozialen Beratungsleistungen. Neue Störungen, z.B. Schlafstörungen, Fütterstörungen, Aufmerksamkeitsstörungen und Verhaltensstörungen, stellen Eltern und Kinderärzte vor neue Herausforderungen. „An dieser Stelle kann das Jugendamt mit seinen `Frühen Hilfen´ unterstützen und gezielt beraten. Bisher gibt es an der Schnittstelle von Kinderarzt zur sozialpädagogischen Leistungen kein geregeltes Angebot“, erklärte die Leiterin des Kreisjugendamtes, Denise Hartmann-Mohr, „In der AOK Rheinland-Pfalz/Saar haben wir einen Projektpartner gefunden, mit dem wir diese Versorgungslücke schließen können.
„Seit über 30 Jahren engagiert sich die AOK für Prävention und Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz und dem Saarland und nimmt damit eine Vorreiterrolle ein. Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt. Es ist uns daher ein zentrales Anliegen, die Bürgerinnen und Bürger für gesunde Lebensweise, gerade auch in der Lebenswelt „Kommune“ zu begeistern. Denn die Kommunen, d.h. Gemeinden, Städte oder auch Landkreise, sind bedeutsame Lebenswelten für die gesundheitliche Entwicklung der Menschen. Gesundheitsbezogene Werten, Einstellungen und Verhaltensweisen der Einwohner werden hier mitentscheidend gebildet. Unser Ziel bei „Gesunde Kommune“ ist, dass Gesundheit von den Bürgerinnen und Bürgern erlebt und gelebt wird“, so Reinhard Tenzer, „Das Projekt `Frühe Hilfen´ leistet einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Gesundheit und Entwicklung der Kinder im Landkreis Germersheim, weshalb ich mich ganz besonders freue, dieses Projekt zu fördern.“
Seit 2012 bieten Familienhebammen und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen im Rahmen der „Frühen Hilfen“ des Landkreises Germersheim niederschwellige Unterstützung und Beratung an. Diese soll künftig auf die Räume von Kinderarztpraxen ausgeweitet werden. „Wir wollen die Möglichkeit nutzen, mit Personen in Kontakt zu kommen, die von präventiven Maßnahmen bisher kaum profitierten konnten“, berichtete der Erste Kreisbeigeordnete Christoph Buttweiler. Bereits im Februar wurde das Projekt dem den Mitgliedern des Jugendhilfeausschusses vorgestellt.
Ansprechpartnerin im Netzwerk „Kindeswohl und Kindergesundheit“ ist Annette Heck, Tel. 07274/53373, E-Mail: a.heck@kreis-germersheim.de. Die Familienhebamme Jutta Breichler ist erreichbar unter Tel. 0170/7905825, E-Mail: famhebamme.ger@web.de.
Über die AOK:
Seit über 30 Jahren engagiert sich die AOK für Prävention und Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz und dem Saarland und nimmt damit eine Vorreiterrolle ein. Das Wissen der Versicherten um ihre Gesundheit sowie ihre Fähigkeit, hier kompetente Entscheidungen zu treffen, sind elementare Voraussetzungen für ein gesundes Leben. Eine gesamtgesellschaftliche Förderung von Gesundheitskompetenz in allen Lebenswelten ist als wichtiger Baustein für Gesundheitsförderung und Prävention zu verankern. Alle Kommunen in Rheinland-Pfalz und dem Saarland können sich mit ihrem konkreten Konzept bei der AOK bewerben, um Fördergelder für ihr individuelles Präventionsprojekt zu erhalten.
Kreisverwaltung Germersheim 01.07.2019
Spende von Star Care – Ferienfreizeiten für Kinder in prekären Lebenslagen
Landkreis Germersheim – Mit 3000 Euro unterstützt Star Care Rheinland-Pfalz Kinder und Jugendliche, deren Familien es sich nicht leisten können, eine Ferienfreizeit zu finanzieren. „Es gibt leider immer mehr Kinder und Jugendliche in prekären Lebenslagen. Ihnen ist eine Teilnahme an vielen Gemeinschaftserlebnissen wie Ferienfreizeiten nicht möglich. Mit der großzügigen Spende von Star Care können wir diese jungen Menschen jetzt gezielt unterstützen und unbürokratisch `Ferien´ ermöglichen“, bedankt sich Landrat Dr. Fritz Brechtel herzlich bei Stefan Brunner und Wolfgang Diehl von Star Care bei der Übergabe der Spende an das Jugendamt.
Das Jugendamt wird mit dem Geld nun gezielt die Kinder und Jugendlichen unterstützen, die direkt von den Freizeit-Anbietern gemeldet werden. „Diese, also Jugendpfleger, freie Träger und Vereine, sind am nächsten an diesen Kindern und Familien dran. Sie können am besten einschätzen, welches Kind ernsthaft Unterstützung benötigt und teilen dies dem Jugendamt mit. Entsprechend dieser Hinweise wird das Geld verteilt“, erklärt die Leiterin des Jugendamtes, Denise Hartmann-Mohr die Vorgehensweise, um diesen Kinder und Jugendlichen eine unkomplizierte Teilnahme zu ermöglichen.
„In den letzten Jahren beobachten wir, dass die Hürde zur Anmeldungen für Freizeiten aufgrund finanzieller Schwierigkeiten immer höher wird. Trotz verschiedener Unterstützungsmöglichkeiten und Gespräche mit Eltern scheitert eine Anmeldung oft am Geld. Manchmal fehlt die Einsicht darüber, dass die Teilnahme an Spiel, Sport und Spaß für die Kinder immens wichtig ist, meist aber überwiegt die Scham der Eltern“, berichtet die Jugendamtsleiterin. „Damit diese Kinder nicht durch alle Raster fallen und die Chance auf Gemeinschaftserlebnis bekommen, hat Star Care diese 3.000 Euro zur Verfügung gestellt. Nochmals vielen Dank für diese großzügige Geste“, so Landrat Brechtel.
Über STAR CARE Rheinland-Pfalz:
STAR CARE Rheinland-Pfalz ist seit 2003 ein gemeinnützig anerkannter Verein. Er entstand aus einer Initiative von Daimler und Unternehmen in Rheinland-Pfalz, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, soziale Projekte für Kinder und Jugendliche in der Region schnell und direkt zu unterstützen. Mit Spendenmitteln hilft STAR CARE kranken Kindern, Kindern mit Behinderungen sowie in Not geratenen Kindern. Mehr Infos gibt es hier www.starcare.de
Kreisverwaltung Germersheim 01.07.2019
Kreisvolkshochschule Germersheim – Die Bildungseinrichtung für Erwachsene im Landkreis
Landkreis Germersheim – Die KVHS Germersheim ist mit ihren zehn Außenstellen eine Bildungs- und Begegnungsstätte des Kreises für lebenslanges Lernen. Sie ist gemäß rheinland-pfälzischem Weiterbildungsgesetz staatlich anerkannt und Mitglied im Verband der Volkhochschulen von Rheinland-Pfalz.
Die KVHS Germersheim ist als Netzwerkstandort des Grundbildungsnetzes Rheinland-Pfalz eine Anlaufstelle für alle, die zum Thema Grundbildung Informationen suchen und Hilfe benötigen.
Die Geschäftsstelle der Kreisvolkshochschule befindet sich in der Berufsbildenden Schule in Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke Paradeplatz, Seiteneingang der BBS.
Offen für alle. Gerne informieren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über das umfangreiche Kursangebot in einem persönlichen Gespräch oder auch telefonisch unter 07274-53334 oder – 53382.
Kreisverwaltung Germersheim 01.07.2019
Fischerprüfung erfolgreich abgelegt
18 Prüflinge stellten sich in der Aula der Berufsbildenden Schule Germersheim den Anforderungen der ersten Fischerprüfung des Jahres 2019 im Landkreis Germersheim.
Germersheim / LK GER – Die Fischerprüfungen finden landeseinheitlich zweimal jährlich, im Juni und im Dezember, jeweils am ersten Freitag statt. Zulassungsvoraussetzungen zur Fischerprüfung sind u.a. ein Mindestalter von 13 Jahren sowie die Teilnahme am Vorbereitungskurs mit mindestens 35 Stunden.
Innerhalb von zwei Stunden mussten die Prüflinge ihr Wissen in den fünf Prüfungsgebieten „Allgemeine Fischkunde“, „Spezielle Fischkunde“; „Gewässerkunde“, „Gerätekunde“ sowie „Gesetzeskunde“ beweisen. Pro Sachgebiet waren dabei jeweils 10 Fragen, also insgesamt 50 Fragen, zu beantworten. Die Prüfung gilt dann als bestanden, wenn mindestens sieben Fragen aus jedem Sachgebiet richtig beantwortet werden. Eine mündliche Nachprüfung ist dann erforderlich, wenn in nur einem Sachgebiet weniger als sieben Fragen richtig beantwortet wurden.
Der Prüfungsausschuss unter dem Vorsitz von Günter Hartenstein (Rülzheim) gratulierte den Jungfischer/innen zur bestandenen Prüfung und überreichte das Fischerprüfungszeugnis, mit dem diese bei ihrer zuständigen Verbandsgemeinde- bzw. Stadtverwaltung einen Fischereischein beantragen können.
Im Dezember findet die nächste Fischerprüfung statt. Auskünfte hierzu erteilt die Kreisverwaltung Germersheim, Untere Fischereibehörde, Tel. 07274/53-145.
Kreisverwaltung Germersheim 01.07.2019
Vollsperrung der K 19 zwischen Hagenbach und der Kreuzung K 18 im Zuge der Erschließung des ehemaligen Sägewerkes an der K 19
K 19 Hagenbach bis Kreuzung K 18 – Die Kreisverwaltung Germersheim teilt mit, dass die K 19 zwischen Hagenbach und bis zur Kreuzung K 18 ab Montag, 01.07.2019 voraussichtlich bis Ende Juli 2019 voll gesperrt sein wird.
In diesem Zeitraum findet die Erschließung des ehemaligen Sägewerkes an der K 19 statt.
Die Umleitungsstrecken sind ausgeschildert.
Die Kreisverwaltung Germersheim bittet schon jetzt alle Verkehrsteilnehmer um Verständnis für eventuell auftretende Verkehrsbeeinträchtigungen
Text: Kreisverwaltung Germersheim Foto: S24N, dak 01.07.2019
„Tourismus für Alle in der Region Germersheim“
Fortbildungsreihe „Barrierefreie Gäste- und Naturführungen“
Landkreis Germersheim – Für Anbieter von Stadt- und Naturführungen, geführten Rad- und Wandertouren oder sonstigen Erlebnisangeboten besteht die Möglichkeit, ihre Angebote für die Zielgruppen des barrierefreien Tourismus weiterzuentwickeln und notwendige Investitionen mit bis zu 85% fördern zu lassen. Dazu bietet der Südpfalz-Tourismus Landkreis Germersheim e.V. gemeinsam mit der Regioakadamie Lambrecht eine Fortbildungsreihe an. An insgesamt vier Terminen werden den Teilnehmer/innen Grundlagen zum barrierefreien Tourismus und den verschiedenen Zielgruppen vermittelt sowie im nächsten Schritt konkrete Ideen und Handlungskonzepte für barrierefreie Führungsangebote entwickelt.
Die Fortbildungsreihe umfasst folgende vier Termine:
Modul 1: Grundlagen und Sensibilisierung Freitag,16.08.2019 , 16:00-20:00 Uhr, Clubhaus CBF Landau
kurze Einführung durch den Projektmanager Tobias Baumgärtner
Was gilt es bei barrierefreien Gästeführungen zu beachten?
Sensibilisierung
Referent/innen: Christian Dawo und Kollegen, Club Behinderter und ihrer Freunde Südpfalz e.V. (CBF)
Modul 2: „Leichte Sprache“, Umgang mit höreingeschränkten Gästen Mittwoch, 21.08.2019, 18:30-20:30 Uhr, Besucherzentrum Weißenburger Tor, Germersheim Referent: Simon Lutz, Pfalzinstitut für Hören und Kommunikation
Modul 3: Konzeption von barrierefreien Führungen Freitag,23.08.2019 , 10:00-17:00 Uhr, Deutsches Straßenmuseum, Germersheim Referentin: Veronika de Winne (Agentur Andrea Schwitalla)
Modul 4: Konzeption von barrierefreien Führungen – Praxistests Termine mit den Teilnehmer/innen vor Ort, zur praktischen Konzeption von barrierefreien Gästeführungen, Termine werden mit den Teilnehmenden festgelegt
Das Konzept baut auf der Einführung durch die Projektmanager/innen in Modul 1 auf. Die Teilnehmer/innen werden weiter für die Anforderungen an Führungen mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen sensibilisiert. Im besonderen Fokus stehen Menschen mit Gehbehinderungen und Einschränkungen beim Hören oder Sehen. Die Teilnehmer/innen hinterfragen ihre bestehenden Führungskonzepte auf ihre Tauglichkeit für die formulierte Zielgruppe und erarbeiten unter Berücksichtigung didaktischer und methodischer Aspekte optimierte Inhalte für barrierefreie Führungen. Der Workshop bildet die theoretische Grundlage für die Erprobung „draußen“. Erste praktische Übungen werden bereits im Workshop umgesetzt. Ziel des Workshops ist, dass die Teilnehmer/innen Ideen und konkrete Handlungskonzepte entwickeln, um zielgruppenorientierte Führungen anzubieten. Gebühr: 150 Euro pro Teilnehmerin bzw. Teilnehmer Die Teilnahmegebühr in Höhe von 150 Euro pro Person für die ersten 10 Anmeldungen wird vom Südpfalz-Tourismus Landkreis Germersheim e.V. bei erfolgreicher Teilnahme erstattet. Voraussetzung dafür ist, dass die Teilnehmerin bzw. der Teilnehmer an allen Modulen der Fortbildung teilnimmt sowie ein Angebot im Landkreis Germersheim entwickelt und durchgeführt wird.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung bis spätestens 08.08 2019 ist erforderlich bei der Regioakademie: Antje van Look, Franz-Hartmann-Str. 9, 67466 Lambrecht / Pfalz Tel. 06325 1800-241/-242/-243, Fax 06325 1800-26 regioakademie@pfalzakademie.bv-pfalz.de
Kreisverwaltung Germersheim 01.07.2019
Köstliches aus dem Kreis
Landkreis Germersheim – Beim traditionellen Besuch der Vertreter der Bäcker- und Fleischerinnung sowie der Wirte in der Kreisverwaltung Germersheim nutzte Landrat Dr. Fritz Brechtel die Gelegenheit, um sich über die aktuelle Situation in den Betrieben zu informieren. Bei diesem Besuch wurden auch mögliche Geschäfts- und Arbeitszeitmodelle gegen den Fachkräftemangel angesprochen. Weitere Themen waren der sehr hohe Qualitätsstandard, die Vielzahl von Angeboten zum Wohle der Kunden, die Herausforderungen der zunehmenden Digitalisierung, die Wichtigkeit von gutem Marketing sowie die Bedeutung regionaler Produkte.
„Unsere Bäcker und Metzger stellen eine große Auswahl exquisiter Produkte her und unsere Wirte bieten ihren Gästen vielfältige Genüsse. Diese hervorragende Qualität gepaart mit Regionalität und gutem Service, genießen sowohl die Menschen, die hier leben, als auch die Gäste von außerhalb, die gerne immer wieder kommen“, so Landrat Dr. Fritz Brechtel.
Kreisverwaltung Germersheim 01.07.2019
Gute Resonanz beim Ärzte- und Gesundheitsforum des Landkreises
Sozialdezernent Christoph Buttweiler: Gegen den Ärztemangel und für die Gesunderhaltung der Menschen in der Region
Landkreis Germersheim – „Wir müssen Ärzte für unsere Region gewinnen und einem akuten Ärztemangel dringend vorbeugen. Dafür möchte sich die Kreisverwaltung mit allen Akteuren vernetzen und gemeinsam mit konkreten Maßnahmen für eine gute ärztliche Versorgung einstehen“, fasst der Erste Kreisbeigeordnete und Sozialdezernent des Landkreises Germersheim, Christoph Buttweiler, das Ziel des Ärzte-und Gesundheitsforums Mitte Juni zusammen. Rund 40 Fachleute, darunter zahlreiche niedergelassene Ärzte und Ärzte aus Kliniken, waren der Einladung in den Bürgersaal der Stadtverwaltung Germersheim gefolgt.
Unter dem Schwerpunktthema „Ärzte gewinnen – Gesundheit erhalten“ referierte Arkadius Adamczyk von der Kassenärztlichen Vereinigung zu Handlungsfeldern der Kommunen und Fördermöglichkeiten, Dr. Jonas Hofmann-Eifler von den sich derzeit gründenden „SüdpfalzDOCs – Netzwerk junger Hausärzte e.V.“ berichtet über „Sicherung ärztlicher Versorgung im Netzwerk Junge Hausärzte Südpfalz“. Das „Wormers Modell“ als ein Lösungsansatz stellte Sascha Dupius vom Wormser Gesundheitsnetz „WOGE“ vor.
Die Brücke zur aktuellen Bundespolitik und den Herausforderungen der Gesundheitspolitik, insbesondere bei der ärztlichen Versorgung, spannte Dr. Thomas Gebhart, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium. Er bedankte sich bei den Ärzten für ihr großes Engagement in der Versorgung der Patientinnen und Patienten. Gebhart erläuterte: „Insbesondere wurde jüngst per Gesetz geregelt, dass eine Reihe ärztlicher Leistungen entbudgetiert und Regressrisiken für Ärzte vermindert werden. Ein Problem ist jedoch, dass auf Landesebene versäumt wurde, schon vor Jahren die Zahl der Studienplätze für Medizin deutlich und ausreichend zu erhöhen. Dies wäre notwendig gewesen, um vorzusorgen für die kommenden Jahre, in denen eine große Zahl von Ärzten ins Ruhestandsalter kommen.“
Der Erste Kreisbeigeordnete Christoph Buttweiler bedankte sich bei allen Teilnehmern des Ärzte- und Gesundheitsforums und kündigt eine Fortsetzung des Dialogs an. „Die Kreisverwaltung möchte gemeinsam mit der Ärzteschaft weitere Maßnahmen und konkrete Schritte prüfen, um Strukturen und Perspektiven zu schaffen, die den Landkreis Germersheim für die Ansiedlung von Ärzten interessant machen“, so Buttweiler.
Kreisverwaltung Germersheim 01.07.2019
See „Obere Altrheinwiesen“ in Neupotz – Badeverbot aufgehoben
Obere Altrheinwiesen / Neupotz – Im Gewässer „Obere Altrheinwiesen“ in Neupotz darf wieder gebadet werden. Das aktuelle Untersuchungsergebnis des Wassers hat Werte weite unter dem Grenzwert der Indikatorkeime (Intestinale Enterokokken und Escherichia coli) ergeben. Die nächste Probe wird am kommenden Montag genommen.
In der letzten Woche war eine Überschreitung der Indikatorkeime für Badegewässer festgestellt worden. Die während der Badesaison regelmäßigen Messungen des Gesundheitsamtes der Kreisverwaltung Germersheim hatten ergeben, dass die Werte oberhalb der Schwellenwerte, die durch die rheinland-pfälzische Badegewässerverordnung vorgegeben werden, lagen.
Stand heute (26.06.2019) haben sich diese Werte deutlich verbessert, sodass das Badeverbot aufgehoben ist.
Kreisverwaltung Germersheim 01.07.2019
Im Juli Wechsel des Entsorgungspartners für die Papierabfuhr
Zuständigkeit wechselt von Firma SUEZ zu Firma Remondis
Landkreis Germesheim – Am ersten Juli übernimmt Firma Remondis im Landkreis Germersheim die Abfuhr der Papiertonnen. Remondis ist somit ab diesem Termin neuer Ansprechpartner für die Bürger des Landkreises bei Fragen und Problemen rund um die Leerung der grünen Tonnen. Telefonisch ist Firma Remondis erreichbar unter der kostenlosen Servicenummer 0800/12 23 255 oder per E-Mail unter info@remondis.de.
Kreisverwaltung Germersheim 01.07.2019
Mehr als 300 Mobile Retter im Landkreis Germersheim
Landkreis Germersheim – Mehr als 300 Mobile Retter gibt es jetzt allein im Landkreis Germersheim. Aktuell haben mehr als 30 neu geschulte Mobile Retter ihre Bestellungsurkunde erhalten. Landrat Dr. Fritz Brechtel bedankt sich bei allen, die dieses Ehrenamt annehmen und Menschen im medizinischen Notfall zur Seite stehen. „Der Landkreis Germersheim war der erste Landkreis in Rheinland-Pfalz, der das Konzept Mobile Retter eingeführt hat. Seit der Einführung im Januar 2016 wurden unsere Mobile Retter in der Region bereits zu 700 Notfalleinsätzen gerufen und haben vielfach lebensrettende Sofortmaßnahmen durchgeführt. Da sie in der Regel zu Herz-Kreislauf-Notfällen in der unmittelbaren Nachbarschaft gerufen werden, sind die Mobilen Retter häufig vor dem Rettungsdienst beim Patienten und konnten durch ihren Einsatz bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes nachweislich in mehreren Fällen Leben retten“, berichtet Landrat Brechtel.
Die derzeit mehr als 300 qualifizierten Retter aus dem Landkreis Germersheim sind Personen aus unterschiedlichen Einheiten, Organisationen und Kliniken, darunter z.B. das Deutsche Rote Kreuz (DRK), der Malteser Hilfsdienst (MHD), die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft (DLRG), die Feuerwehren, das Technische Hilfswerk (THW) und Ärzte und medizinische Fachkräfte aus dem gesamten Landkreis. Landrat Fritz Brechtel appelliert: „Inzwischen wird das Netz der Mobilen Retter südpfalzweit immer dichter, nachdem auch der Nachbarlandkreis Südliche Weinstraße und Landau das System eingeführt haben. Dennoch sind weitere Mobile Retter stets willkommen. Ihr Einsatz ist Nachbarschaftshilfe im besten Sinne und schnelle Hilfe, die Leben retten kann.“
Weitere Informationen gibt es unter www.mobile-retter.de. Ansprechpartner im Landkreis Germersheim ist Dr. Matthias Wölfel, E-Mail: m.woelfel@asklepios.com, Tel: 07274/504-0. Die nächste Schulungen finden am 27. September 2019, 18 Uhr, in der Asklepios Südpfalz Klinik Germersheim, An Fronte Karl 2, 76726 Germersheim statt, und am 27. Dezember 2019, 15 Uhr, beim Malteser Hilfsdienst Hatzenbühl, Lindenstraße 5, 76770 Hatzenbühl. Interessierte können sich hier anmelden: http://www.mobile-retter.de/Trainingstermine/
Kreisverwaltung Germersheim 01.07.2019
Rund 270 junge Sportlerinnen und Sportler beim Jugendsportfest des Kreises Germersheim
Kandel – Beim 40. Jugendsportfest des Kreises am 19. Juni 2019 in Kandel haben die jungen Sportlerinnen und Sportler hervorragende Ergebnisse errungen. Rund 270 Teilnehmer aus neun Schulen kämpften um den Sieg in den Leichtathletik-Einzelkämpfen und um Punkte für die Schulwertung. Das Europa-Gymnasium Wörth erkämpfte sich in beiden Altersklassen (JU 16 und JU 14) den Wanderpokal der Schulen.
Die Gewinner der von Landrat Dr. Fritz Brechtel zur Verfügung gestellten Ehrenpreise waren bei den weibl. Jugend 16, Emily Müller vom Europa-Gymnasium Wörth, die den Preis für ihre Leistung im Weitsprung (4,85 m) erhielt, und bei der männl. Jugend 16, Tyron Arnold, ebenfalls vom Europa Gymnasium Wörth, für seine Leistung beim 100 m-Lauf (12,0 sec).
Schon bei der Eröffnung des 40. Jugendsportfest des Landkreises Germersheim lachte die Sonne und die jungen Sportler fanden in dem bestens präparierten Stadion in Kandel sehr gute Bedingungen für die Wettkämpfe vor. Rund 270 Sportlerinnen und Sportler aus neun Schulen kämpften um den Sieg in den Einzelwettbewerben und um Punkte für die Schulwertung.
Weitsprung: Maxim Sedelnikov, Goethe Gymnasium GER, 4,62 m.
Ballweitwurf: Mohammed Laith, Rich.-v-Weizsäcker Realschule Plus GER, 47,5 m.
Schülerinnen JU 14:
75m-Lauf: Paulina Eck, IGS Wörth, 11,40 sek.
Weitsprung: Victoria Scheid, IGS Wörth, 4,02 m
Ballweitwurf: Annabelle Picot, Europa-Gymnasium Wörth, 37,00 m.
männliche JU 18:
100m-Lauf: Raul Suciu, Realschule Plus Kandel, 12,11 sek.
Weitsprung: Luca Greichgauer, IGS Rülzheim, 5,35 m.
Kugelstoßen: Adrian von Kietzell, Europa-Gymnasium Wörth, 11,86 m.
weibliche JU 18:
100m-Lauf: Anna Heid, Europa-Gymnasium Wörth, 13,48 sek
Weitsprung: Anna Heid, Europa-Gymnasium Wörth, 4,87 m
Kugelstoßen: Emili Rudi, Europa-Gymnasium Wörth, 10,94 m.
Die drei Bestplatzierten in den einzelnen Altersklassen bekamen ihre Urkunde von Norbert Pirron, dem Organisator des Sportfestes bei der Kreisverwaltung, überreicht. Einen besonderen Dank richtet er im Namen von Landrat Dr. Fritz Brechtel an die vielen ehrenamtliche Kampfrichter, die teilweise schon viele Jahre mit ihrer Hilfe die Durchführung des Sportfests ermöglichen. Norbert Pirron bedankte sich auch besonders beim TSV Kandel, der die Wettkampfstätten vorbereitet hat, dem Malteser Hatzenbühl, der schon viele Jahre für die Verpflegung sorgt und dem DRK Kandel für den Sanitätsdienst.
Die kompletten Ergebnislisten sind auf der Homepage der Kreisverwaltung Germersheim unter www.kreis-germersheim.de abrufbar.
Kreisverwaltung Germersheim 01.07.2019
Konstituierende Sitzung des Kreistages Germersheim
46 Mitglieder verpflichtet – Jutta Wegmann und Michael Braun als ehrenamtliche Beigeordnete gewählt
Germersheim / Kreistag – Per Handschlag hat Landrat Dr. Fritz Brechtel in der konstituierenden Sitzung am 24. Juni 2019 jedes Mitglied des neuen Kreistages verpflichtet und zur Wahl gratuliert: „Herzlichen Dank dafür, dass Sie die Wahl annehmen und sich damit ehrenamtlich für unseren Landkreis und seine Einwohnerinnen und Einwohner einsetzen wollen. Die Wähler haben Ihnen und uns das Vertrauen geschenkt. Es liegt jetzt an jedem einzelnen von uns, dieses Vertrauen durch eine konstruktive und sachbezogene Arbeit zu rechtfertigen.“ In seiner Ansprache in der Kreisaula in Germersheim wies Landrat Brechtel auf die „Hauptaufgabe des Kreistages“ hin, nämlich „gemeinsam die Entwicklung des Landkreises Germersheim positiv und nachhaltig zu gestalten“.
Der neu gewählte Kreistag umfasst 46 Sitze und setzt sich wie folgt zusammen:
Christlich Demokratische Union Deutschlands, 15 Sitze:
Brandl, Martin (Vorsitzender)
Baumann, Sabine
Schaile, Marcus
Seiter, Harald
Niedermeier, Michael
Schardt, Matthias
Dudenhöffer, Lisa
Hutter, Christian
Henigin, Karlheinz
Tremel, Stella
Rheude, Thorsten
Dr. Burger, Joachim
Christmann, Ulrich
Wünstel, Karl Dieter
Beil, Gerhard
Sozialdemokratische Partei Deutschlands, 9 Sitze:
Dr. Nitsche, Dennis Alexander
Poß, Volker
Scherrer, Reinhard (Vorsitzender)
Schwind, Uwe
Volz, Inge
Eck, Arnika
Heilmann, Roland
Neff-Butz, Claudia
Werling, Felix
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, 6 Sitze:
Radwan, Ursula (Vorsitzende)
Endres, Pascal
Krysmansky, Annette
Bondarenko, Felix
Rothhaas, Karl-Dieter
Bumiller, Peter
Alternative für Deutschland, 6 Sitze:
Dr. Wildberg, Heiko
Wondra, Andreas (Vorsitzender)
Joa, Matthias
Hünerfauth, Ralf
Scherrer, Theo
Unterforsthuber, Gerd
Freie Wählergruppe Landkreis Germersheim e.V., 5 Sitze:
Hör, Reiner (Vorsitzender)
Adam, Dieter
Gärtner, Paul
Kloos, Anette
Gert Müller
Freie Demokratische Partei, 3 Sitze:
Völker, Christian
Scherer, Steffen (Vorsitzender)
Brandenburg, Mario
DIE PARTEI, 1 Sitz:
Scherrer, Julian
DIE LINKE, 1 Sitz:
Westermann, Markus
Als ehrenamtliche Beigeordnete wurden gewählt: Jutta Wegmann (Bündnis 90/Die Grünen) und Michael Braun (FWG). Jutta Wegmann übernimmt den Geschäftsbereich 3 – Klimaschutz, Bauen, Regionalplanung – und Michael Braun den Geschäftsbereich 4 – Umwelt und Landwirtschaft, Tourismus. Landrat Dr. Fritz Brechtel gratulierte Jutta Wegmann und Michael Braun zur Wahl und wünschte allen eine weiterhin gute und konstruktive Zusammenarbeit auch mit dem Ersten Kreisbeigeordneten Christoph Buttweiler, den Gremien und der Verwaltung zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger und des Kreises.
Kreisverwaltung Germersheim 01.07.2019
EULLa Antragsverfahren für Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen eröffnet
Kreisverwaltung Germersheim – Das Antragsverfahren für die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen (EULLa) wurde eröffnet. Förderanträge können bis zum 19. Juli 2019 bei der Kreisverwaltung eingereicht werden.
Eine Antragstellung ist für Neueinsteiger, die eine neue 5-Jahresverpflilchtung eingehen wollen, möglich.
Aber auch bisherige Programmteilnehmer mit auslaufenden Verträgen können Folgeanträge stellen. Dabei besteht die Möglichkeit der Antragstellung auf Verlängerung der Verpflichtung für 1 Jahr bis zum 31.12.2020 oder eine erneute 5-jährige Verpflichtung für die Dauer von 5 Jahren bis zum 31.12.2024. Die 5-jährige Verpflichtung steht unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch die EU-Kommission.
Förderanträge können für die folgenden Programmteile gestellt werden:
Programmteil A: Umweltschonende Grünlandbewirtschaftung im Unternehmen und tiergerechte Haltung auf Grünland,
Programmteil B: Vielfältige Kulturen im Ackerbau,
Programmteil C: Beibehaltung von Untersaaten und Zwischenfrüchten über Winter,
Programmteil D: Integration von Strukturelementen in der Landschaft (Anlage von Gewässerrandstreifen),
Programmteil E: Umweltschonende Bewirtschaftung der Steil- und Steilstlagenrebflächen im Weinbau,
Programmteil F: Anlage von Saum- und Bandstrukturen auf Ackerflächen,
Programmteil G: Umwandlung von Ackerflächen in Grünland,
Programmteil H: Grünlandbewirtschaftung in den Talauen der Südpfalz,
Programmteil I: Alternative Pflanzenschutzverfahren,
Programmteil J: Vertragsnaturschutz Grünland,
Programmteil K: Vertragsnaturschutz Kennarten,
Programmteil L: Vertragsnaturschutz Weinberg,
Programmteil M: Vertragsnaturschutz Acker,
Programmteil N: Vertragsnaturschutz Streuobst,
Programmteil O: Biotechnische Pflanzenschutzverfahren im Weinbau,
Programmteil P: Ökologische Wirtschaftsweise im Unternehmen
Für die landwirtschaftlichen Programmteile steht ein Finanzplafond von 2,5 Mio. Euro bereit. Für die Vertragsnaturschutzmaßnahmen sind 0,7 Mio. Euro und für den ökologischen Landbau 2 Mio. Euro vorgesehen. Falls die eingehenden Anträge das Volumen überschreiten sollten, greift ein Ranking nach festgelegten Auswahlkriterien.
Die im Vertragsnaturschutz beantragten Flächen werden auf naturschutzfachliche Eignung geprüft. Eine positive Begutachtung ist Voraussetzung für die Förderung. Die Bewilligung erfolgt nur im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel.
Fachliche Fragen zum Programm können mit den Beratern und Beraterinnen der Dienstleistungszentren für den ländlichen Raum (DLR) besprochen werden. Fragen zu den Vertragsnaturschutz-Programmteilen können entsprechend mit der Vertragsnaturschutzberatung im jeweiligen Landkreis geklärt werden.
Antragsformulare, sowie weitere Informationen zum Antragsverfahren EULLa 2019 sind bei der Kreisverwaltung Germersheim, Frau Heid (Tel.-Nr. 07274/53-257) sowie auf der Internetseite www.agrarumwelt.rlp.de erhältlich bzw. abrufbar.
Kreisverwaltung Germersheim 01.07.2019
Vollsperrung der L 545 zwischen Scheibenhardt und der Einmündung nach Schaidt wegen einer Radsportveranstaltung
L 545 / zw. Scheibenhardt und Schaidt – Die Kreisverwaltung Germersheim teilt mit, dass die L 545 zwischen Scheibenhardt und bis zur Einmündung K 23 am Freitag, 05.07.2019 zwischen 16 und ca. 19 Uhr voll gesperrt sein wird.
Grund dieser Sperrung ist die „22. Südpfalztour“, eine Radsportveranstaltung des Radsportbezirks Südpfalz e.V. mit Start und Ziel in Scheibenhardt.
Die Veranstaltungsstrecke führt von Scheibenhardt kommend über die L 545 bis vor die Einmündung der K 23 in Richtung Schaidt und wieder zurück. Der Kreuzungsbereich L545/K23 selbst, ist von der Sperrung nicht betroffen. Die Umleitungsstrecken sind ausgeschildert.
Die Kreisverwaltung Germersheim bittet schon jetzt alle Verkehrsteilnehmer um Verständnis für eventuell auftretende Verkehrsbeeinträchtigungen.
Text: Kreisverwaltung Germersheim Foto: S24N, dak 01.07.2019
„Es ist geschafft“, sagt Simone Zeiser-Schlichter – mit einem weinenden und einem lachenden Auge, so scheint es. Sie hat sich in Schifferstadt und Umgebung federführend um die Aktion „500 Deckel für ein Leben ohne Kinderlähmung“ gekümmert. Zum 30. Juni stellt der Verein „Deckel drauf e.V.“ seine Bemühungen ein.
Ein weinendes…
Die Gründe für das Ende der Aktion sind vielfältig: Die EU hat in ihrer Kunststoffstrategie festgelegt, dass die Deckel künftig fest mit den Flaschen verbunden sein müssen. Es geht also mittelfristig das Sammelmaterial aus. Hinzu kommt, dass die Preise auf dem Markt für Sekundärrohstoffe zuletzt deutlich gesunken sind. Damit kann nicht mehr sichergestellt werden, dass weiterhin 500 Kunststoffdeckel dem Wert einer lebensrettenden Impfdosis entsprechen.
…und ein lachendes Auge
1.205.550 Deckel – das entspricht etwa 2.411 kg und damit ebenso vielen Impfungen gegen Polio. Die Sammelleidenschaft der Schifferstadter war bis zuletzt ungebrochen. Mit 446.050 Deckeln und somit 892 Impfungen ist das Rathaus der Spitzenreiter bei den Abgabeorten. Platz zwei mit 192.000 Deckeln, also 384 Impfungen, ersammelte sich die Grundschule Nord. 149.000 Deckel bzw. 298 Impfungen kamen in der Kita Rappelkiste zusammen.
Von der Apotheke bis zur Pfarrgemeinde – an insgesamt 16 Orten in Schifferstadt konnten Bürgerinnen und Bürger ihre gesammelten Deckel loswerden. Zuletzt so viele, dass die Stadtwerke als Lagerstelle einspringen mussten. Zuvor hatte das die Firma Becker übernommen. Doch nicht einmal die Ehrenamtlichen vom „Deckel drauf“-Verein haben mit einem solch großen Erfolg gerechnet. Das sei – so positiv es auch klingen mag – leider auch ein Grund dafür, weshalb die Menge an Arbeit nun nicht mehr zu stemmen sei, weiß Zeiser-Schlichter.
Mit kleinen Gesten Großes bewegen
„Wir bedauern zutiefst, dass die Aktion nun ein Ende hat“, sagt Bürgermeisterin Ilona Volk. „Zusammen und vor allem mit der Unterstützung von Frau Zeiser-Schlichter haben wir so viel erreicht und das mit kleinen Plastikdeckeln – da sieht man, dass es nicht immer ein hoher Geldbetrag oder eine schweißtreibende Tätigkeit sein muss. Auch mit scheinbar kleinen Gesten können wir Großes bewegen.“
Stadtverwaltung Schifferstadt 25.06.2019
MS Office-Einzelunterricht
Am Montag, 1. Juli 2019 beginnt um 17:30 Uhr Ihr persönlicher MS Office-Einzelunterricht im Schifferstadter vhs-Bildungszentrum, Neustückweg 2.
Sie möchten einen MS-Office-Kurs, der speziell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist? Sie haben eine spezielle Frage, ein Problem oder Anliegen zu einem bestimmten Office-Programm? Im MS Office-Einzelunterricht erhalten Sie individuelle Hilfe. Sie können zwei bis vier Unterrichtseinheiten (à 45 min) buchen. Gerne können Sie Ihren eigenen Laptop verwenden. Eine Unterrichtseinheit kostet 35 Euro.
Informationen und Anmeldung erhalten Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt unter Telefonnummer 06235 44305 oder unter 44302.
Stadtverwaltung Schifferstadt 25.06.2019
Glücksfee zieht Rettichfesträtsel-Gewinner
Drei der über 300 Teilnehmern am Rettichfesträtsel dürfen sich über tolle Gewinne freuen. Weil Rettichkönig Tobias I erkrankt war, übernahm eine Mitarbeiterin des Stadtmarketings seine Aufgabe als Glücksfee.
Der erste Platz darf sich über Schmagges-Gutscheine im Wert von 50 Euro freuen. Auf den zweiten Platzplatzierten wartet ein Kinogutschein im Wert von 25 Euro. Ein Schifferstadter Schorlepaket geht an den Gewinner auf Platz drei. Für echte Rettichfest-Insider dürften die Antworten auf die elf Kreuzworträtsel-Fragen kein Problem gewesen sein – das Lösungswort war „Rettichbündel“.
Die Gewinner werden telefonisch vom Stadtmarketings informiert und können ihre Gewinne dann im Rathaus abholen.
Stadtverwaltung Schifferstadt 25.06.2019
L 528: Sanierung der Straßenüberführung am Bahnhof Böhl-Iggelheim
Auf Grund von Sanierungsmaßnahmen an der Straßenüberführung der L528 bei Böhl-Iggelheim über die Bahnstrecke Neustadt-Ludwigshafen müssen voraussichtlich ab dem 1. Juli 2019 Einschränkungen im Verkehr vorgenommen werden. Das teilt der LandesBetrieb Mobilität Speyer mit und bittet die Verkehrsteilnehmer um Verständnis für diese dringend erforderlichen Sanierungsarbeiten.
Ab dem o.g. Zeitpunkt wird u.a. der Fahrbahnbelag auf dem Bauwerk erneuert. Zudem werden die Setzungen vor und hinter dem Bauwerk durch einen komplett neuen Straßenaufbau ausgeglichen. Hierfür ist es erforderlich, dass während der Sommerferien das Brückenbauwerk für den Verkehr komplett gesperrt wird. Die Umleitung des Verkehrs von Speyer aus kommend erfolgt über die L 532, die Eisenbahnstraße und über die Langgasse in Richtung Hassloch, dann auf die L 529 in Richtung Meckenheim / A65 und über die K12 in Richtung Böhl. Aus entgegengesetzter Richtung kommend erfolgt die Umleitung in umgekehrter Reihenfolge. Die Umleitung wird ausgeschildert.
Weitere Arbeiten an der Bauwerksunterseite führen zu keiner weiteren Verkehrseinschränkung.
Stadtverwaltung Schifferstadt 25.06.2019
Bonsai-Ausstellung im Rathaus-Foyer
Kleine Bäume ganz groß – heißt es von Montag, 24. Juni bis einschließlich Freitag, 5. Juli im Foyer des Schifferstadter Rathauses. Emmerich Zentner vom Bonsai-Gartencenter stellt dort zwei Wochen lang seine schönsten Bonsais aus. Vom Mirabellen-Baum bis zum Blütenmeer der Azalee – Informationen rund um die Miniaturgewächse gibt´s in Form von Büchern und Plakaten.
Aus dem alten China stammend ist die Kunst des Bonsai heute vor allem durch den japanischen Stil geprägt. Sträucher und Bäume werden dafür in kleinen Gefäßen oder auch im Freiland gezogen und ästhetisch durchgeformt, sodass die Illusion eines ausgewachsenen Baumriesen entsteht. Ziel dabei ist stets die Harmonie zwischen den Naturelementen herzustellen und zu erhalten.
Stadtverwaltung Schifferstadt 25.06.2019
Der Nächste, bitte! – Bürgerbüro mit neuem Aufrufsystem
Einen verbesserten Kundenservice für das Bürgerbüro verspricht sich die Stadtverwaltung Schifferstadt von dem neuen Aufrufsystem, das jetzt im Foyer des Rathauses installiert wurde. Bürgerinnen und Bürger können jetzt direkt am Eingang zum Bürgerbüro (Zimmer 10) eine Nummer ziehen, die dann – begleitet von einem Klingeln – auf einem Bildschirm angezeigt wird, sobald ein Serviceplatz frei geworden ist. Damit sollen Diskussion darüber, wer als erster in der Warteschlange stand, der Vergangenheit angehören. Wer lange Wartezeiten vermeiden will, dem rät die Stadtverwaltung früh morgens ins Bürgerbüro zu kommen.
Vor der Reise nicht vergessen
Unnötiger Stress vor dem wohlverdienten Urlaub, weil der Reisepass oder Personalausweis nicht mehr gültig ist? Im Bürgerbüro können Sie sich frühzeitig um gültige Reisedokumente kümmern.
So erreichen Sie den Bürgerservice
Die Öffnungszeiten des Bürgerbüros sind montags bis donnerstags von 7:30 Uhr bis 12 Uhr und zusätzlich dienstags und donnerstags von 14 bis 18 Uhr. Freitags ist geschlossen. Telefonisch ist das Bürgerbüro unter der Telefonnummer 06235 44-333 erreichbar sowie per E-Mail an buergerservice@schifferstadt.de
Veranstaltungen der Kreisvolkshochschule Germersheim
Es wird darauf hingewiesen, dass zu
allen nachstehend aufgeführten Kursen und Vorträgen eine Anmeldung unbedingt erforderlich ist. Kontaktadressen sind
am Ende des Textes zu finden.
2019kv013
„Alphabetisierung – Lesen und Schreiben für Deutsche –
(Einführung I) Strang I“
– Kurs mitRosemarie Bachtler: Germersheim, Hans-Sachs-Str.
11, Therapiezentrum, immer dienstags von 18:00 – 19:30 Uhr. Einstieg jederzeit möglich.
Kurs ist kostenfrei.
2019kv160
„Lerncafé – offenes Grundbildungsangebot“
– Kurs mitRosemarie Bachtler: Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke
Paradeplatz, EDV-Raum
in der KVHS Geschäftsstelle. Jeden Donnerstag von 16:00 – 17:30 Uhr. Haben Sie Probleme beim Lesen
und Schreiben? Bei uns gibt es kostenlose
Hilfe. Einfach vorbei kommen.
„Salsa
Cubana – für Einsteiger*innen – Kurs B“ – Kurs mit Leo Martini: Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke
Paradeplatz, Seiteneingang der
Berufsbildende Schule, EG, Saal E 06. Beginn: Sonntag, 30.06.2019, 15:00 – 19:15
Uhr. Dauer: 1 Termin, Kosten: 25 Euro/Person.
2019kv081
Eine Anmeldung
ist zu allen Veranstaltungen zwingend erforderlich
bei der Geschäftsstelle der Kreis-volkshochschule Germersheim, Telefon
07274-53334 oder -53382, E-Mail: vhs@kreis-germersheim.de oder online über ein Buchungsformular auf der Homepage
unter www.kreis-germersheim.de/kvhs.
Bitte beachten Sie unsere
Öffnungszeiten:
Montag
bis Freitag: 08:30 bis 12:00 Uhr, Dienstag: 13:30 bis 16:00 Uhr, Donnerstag:
13:30 bis 18:00 Uhr,
Annahmeschluss: jeweils 15 Minuten vor Ende der Öffnungszeiten.
Kreisverwaltung Germersheim 13.06.2019
„Erwerb der Sekundarstufe I“ (Realschulabschluss) – Vorbereitungskurs 2019 bis 2021
Die
KVHS Germersheim bietet einen Vorbereitungskurs zum nachträglichen Erwerb des
Realschulabschlusses (Sekundarstufe I) an.
Mit
einem staatlichen Realschulabschluss verbessern die Absolventen ihre
beruflichen Ausbildungsmöglichkeiten und haben auch die Möglichkeit, das
(Fach-)Abitur als weiteres Ausbildungsziel in Angriff zu nehmen. Der
Vorbereitungslehrgang zum Realschulabschluss dauert etwa zwei Jahre. Der
Unterricht findet montags bis freitags, jeweils von 18 bis 21.15 Uhr statt.
Folgende Fächer werden unterrichtet: Deutsch, Englisch, Mathematik, Geschichte,
Sozialkunde, Erdkunde, Biologie, Physik und Chemie.
Grundlagen des Vorbereitungskurses:
Organisation
und Unterricht des Vorbereitungskurses der Volkshochschule werden von der
Landesverordnung „Prüfung für Nichtschülerinnen und Nichtschüler zum
nachträglichen Erwerb des qualifizierten Sekundarabschlusses I“ und dem „Lehrplan
für die Realschule Rheinland-Pfalz“ in der jeweils gültigen Fassung
bestimmt.
Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen
Anmeldung:
Persönlich
bei der Geschäftsstelle der Kreisvolkshochschule, Ritter-von-Schmauß-Str. /
Ecke Paradeplatz, 76726 Germersheim.
Anmeldeschluss: Freitag, 16. August 2019, Infotelefon: 07274-53334
Kreisverwaltung Germersheim 13.06.2019
Einbürgerungstests im 2. Halbjahr 2019
Ab 1. September 2008 erfordert das
Staatsangehörigkeitsgesetz vom 19.08.07 bundesweit, dass die
Einbürgerungswilligen Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der
Lebensverhältnisse in Deutschland besitzen. Dies muss durch einen so genannten
Einbürgerungstest nachgewiesen werden. Hierbei handelt es sich um einen
Multiple-Choice-Test. Jeder Test besteht aus 33 Fragen, von denen 17 richtig
beantwortet werden müssen.
Die Kreisvolkshochschule
Germersheim bietet hierzu mehrere Termine an. Dazu bitte persönlich bei der
KVHS Geschäftsstelle, Ritter-von-Schmauß-Straße / Ecke Paradeplatz, anmelden.
Informationen unter Tel. 07274-53334 und -53382. Bei der Anmeldung ist die
Prüfungsgebühr in Höhe von 25 Euro in bar zu bezahlen und ein Lichtbildausweis
ist vorzulegen.
Prüfungstermin 13:
Montag, 19. August 2019, 10 – 11 Uhr
Prüfungstermin 14: Montag,
19. August 2019, 15 – 16 Uhr
Anmeldeschluss für Termin 13 und 14: Freitag, 19.
Juli 2019
Prüfungstermin 15:
Montag, 23. September 2019, 10 – 11 Uhr
Prüfungstermin 16:
Montag, 23. September 2019, 15 – 16 Uhr
Anmeldeschluss für Termin 15 und 16: Freitag, 23.
August 2019
Prüfungstermin 17:
Montag, 21. Oktober 2019, 10 – 11 Uhr
Prüfungstermin 18:
Montag, 21. Oktober 2019, 15 – 16 Uhr
Anmeldeschluss für Termin 17 und 18: Freitag, 20.
September 2019
Prüfungstermin 19:
Montag, 18. November 2019, 10 – 11 Uhr
Prüfungstermin 20:
Montag, 18. November 2019, 15 – 16 Uhr
Anmeldeschluss für Termin 19 und 20: Freitag, 18.
Oktober 2019
Prüfungstermin 21:
Montag, 16. Dezember 2019, 10 – 11 Uhr
Prüfungstermin 22:
Montag, 16. Dezember 2019, 15 – 16 Uhr
Anmeldeschluss für Termin 21 und 22: Freitag, 15.
November 2019
Kreisverwaltung Germersheim 13.06.2019
________________________________________
Tagespflege im Landkreis Germersheim
Angebot im Kreis seit 2009 verfünffacht – Umfassende Infos unter www.kreis-germersheim.de, Bereich „Senioren-Altenhilfe“
In den nächsten Jahren wird die Zahl der Menschen, die auf umfängliche Hilfe bei Pflege und Betreuung angewiesen sind, auch im Landkreis Germersheim weiter ansteigen. „Deshalb arbeiten wir weiterhin verstärkt mit allen Akteuren im Pflegebereich daran, wohnortnahe und bedarfsgerechte Versorgungs-, Betreuungs- und Pflegeangebote für auf Hilfe angewiesene Menschen und ihre Familien auszubauen. Es ist uns wichtig, möglichst vielen Menschen den Verbleib in ihrem gewohnten Lebensumfeld zu ermöglichen“, so Landrat Dr. Fritz Brechtel.
Aktuell lebt der überwiegende Teil der Pflegebedürftigen zu Hause, versorgt und betreut durch Familienangehörige, Freunde oder Nachbarn, teilweise mit Unterstützung durch professionelle Dienste. Tagespflegeeinrichtungen sind hierbei ein wichtiger Bestandteil der Pflegeinfrastruktur im Kreis. „Wenn eine sichere Versorgung zu Hause an Grenzen kommt, der Alltag nicht mehr selbstständig bewältigt werden kann und man tagsüber auf sich alleine gestellt ist, kann Tagespflege die häusliche Pflegesituation stabilisieren“, betont Sozialdezernent Christoph Buttweiler und ergänzt: „Das Tagespflegeangebot im Landkreis Germersheim hat sich seit 2009 verfünffacht. Die vier Einrichtungen im Landkreis, die Seniorentagesstätte Sonnenschein in Bellheim, die Tagespflege Bellheimer Herz, die Tagesstätte Hatzenbühl und die Seniorentagespflege Niederweisen in Wörth stellen heute insgesamt 102 Ganztagsplätze für Tagesgäste zur Verfügung.“
Tagespflege kann täglich oder nur an einzelnen Tagen in Anspruch genommen werden. In den Tagespflegeeinrichtungen im Landkreis „teilen“ sich aktuell bis zu drei Tagesgäste einen Ganztagespflegeplatz. Die Fahrdienste der Einrichtungen holen bei Bedarf die Tagesgäste morgens ab und bringen diese abends wieder nach Hause. Valkana Krstev von der Geschäftsstelle Regionale Pflegekonferenz der Kreisverwaltung: „Tagespflege ist ein wichtiges Bindeglied zwischen dem „zu Haus verbleiben wollen“ und dem „zu Hause bleiben können“. Insbesondere für Menschen mit demenziellen Erkrankungen kann die Tagespflege eine gute Alternative zum Heim sein.“ Pflegende Angehörige können weiterhin berufstätig bleiben und Beruf, Familie und Pflege vereinbaren, wenn sie ihr pflegebedürftiges Familienmitglied in guten Händen wissen. Als Gäste einer Tagespflege sind pflegebedürftige Menschen gut versorgt und vor allem nicht einsam, da sie tagsüber unter Gleichgesinnten sind und die bedarfsgerechten und aktivierenden Angebote der Einrichtung nutzen können.
Die Kosten für die zeitweise Betreuung in einer teilstationären Pflegeeinrichtung (Tagespflege) setzen sich aus Kosten für die Betreuung und Pflege, Fahrtkosten und Kosten für Essen und Unterkunft zusammen. Pflegebedürftige der Pflegegrade 2 bis 5 erhalten auf Antrag von ihrer Pflegekasse ein zusätzliches, vom Pflegegrad abhängiges monatliches Budget für Tagespflege. Es findet keine Verrechnung mit dem Pflegegeld oder Pflegesachleistungen statt. Seit 2017 kann auch der sogenannte Entlastungsbeitrag in Höhe von 125 Euro monatlich für die Tagespflege verwendet werden.
Informationen rund um die Pflege zu Hause gibt es auf der Homepage der Kreisverwaltung, www.kreis-germersheim.de, Bereich „Senioren-Altenhilfe“. Unter „Info Tagespflege im Landkreis Germersheim“ sind Kontaktdaten, Öffnungszeiten, Platzkapazität und per Link auf den Pflegenavigator der AOK die Tagespflegesätze und Fahrtkosten der Einrichtungen veröffentlicht. Eine Liste mit den regelmäßig von den Tagespflegeeinrichtungen gemeldeten verfügbaren Plätzen steht zum Abruf bereit. Hilfe und Unterstützung bei der Wahl und Finanzierung von Betreuungsangebote gibt es kostenlos bei den Fachkräften der Pflegestützpunkten und der Kreisverwaltung. Die Kontaktdaten gibt es ebenfalls unter www.kreis-germersheim.de, Stichwort „Pflege zu Hause“. Hier steht auch das Infoblatt „Pflege zu Hause“ der Kreisverwaltung zum Download bereit, ebenso das Faltblatt „Tagespflege kompakt“ des Landespflegeausschusses Rheinland-Pfalz, das die häufigsten Fragen zum Thema Tagespflege beantwortet. Diese Informationsblätter liegen auch bei den Pflegestützpunkten, in der Außenstelle der Kreisverwaltung, Fachbereich Soziale Hilfen, in der Waldstraße 13a und in den Tagespflegeeinrichtungen im Landkreis bereit.
Kreisverwaltung Germersheim 13.06.2019
Zehn Jahre Leistelle für Integration – Vielfältige Angebote
Landrat Brechtel: „Integration geht uns alle an!“
„Integration ist für ein gutes Miteinander der Menschen aus verschiedenen Ländern oder aus unterschiedlichen Kulturkreisen der zentrale Begriff“, so Landrat Dr. Fritz Brechtel, „Dabei ist Integration keine Einbahnstraße, sondern erfordert Bereitschaft und Toleranz von allen Seiten. Mit der Leitstelle für Integration fordern und fördern wir schon seit zehn Jahren zielgerichtet die Integrationsarbeit im Landkreis Germersheim.“ 2009, längst vor der sog. „Flüchtlingswelle“, richtete der Landkreis Germersheim die Leitstelle für Integration ein. „Die originäre Aufgabe der Mitarbeiterinnen der Leitstelle ist es, die Integrationsarbeit im Landkreis Germersheim weiter voranzutreiben. Sie sind nah dran an den Menschen und Themen und haben die Angebotspalette in den letzten Jahren stets den Gegebenheiten und Bedürfnissen angepasst“, berichtet der Erste Kreisbeigeordnete Christoph Buttweiler.
Zu den Aufgaben der Leitstelle Integration zählen u.a. die Netzwerkarbeit und Organisation von Kooperationsveranstaltungen mit relevanten Akteuren und Multiplikatoren, Angebote für verschiedene Altersgruppen zu schaffen und zu unterschiedlichen Themen zu beraten. Nicht zu vergessen seien dabei die zahlreichen Menschen, die im Ehrenamt oder ganz privat bei der Integration unterstützen und helfen. Bei Ihnen bedanken sich Brechtel und Buttweiler ebenso herzlich wie bei allen hauptamtlich Tätigen. Die Leitstelle Integration bietet ein breit gefächertes Angebot. Dazu gehören beispielsweise die psychosoziale Beratung, die Förderung von Grundwerten und das Projekt „InProcedere – Bleiberecht durch Arbeit“.
Psychosoziale Beratung
Seit 2017 gibt es als Teil des Integrationskonzeptes eine psychosoziale Beratungsstelle für geflüchtete Menschen im Landkreis Germersheim. Diese Beratung bietet für den Landkreis das Psychosoziale Zentrum Pfalz des Diakonischen Werkes Pfalz an. Das Angebot richtet sich an besonders schutzbedürftige oder traumatisierte Menschen mit ungeklärtem Aufenthaltsstatus. Kontakt: Psychosoziales Zentrum Pfalz, Außenstelle Germersheim/Kandel, Termine nach Vereinbarung, Tel. 0621/49077740, E-Mail Ina.Eggert@diakonie-pfalz.de.
Projekt-Förderung zur Vermittlung von demokratischen Grundwerten an Jugendliche
„Damit das Miteinander unabhängig von Herkunftskultur, Geschlecht, Religion oder politischer Gesinnung gelingen kann, ist das gemeinsame Bekenntnis zu unserer demokratischen Grundordnung eine Voraussetzung. Besonders auf dem Weg zum Erwachsenwerden sind Jugendliche und junge Erwachsene auf „Wegweiser“ angewiesen“, betont Sozialdezernent Christoph Buttweiler. Daher fördert die Leitstelle für Integration Projekte, die Jugendlichen demokratische Grundwerte nahebringen. Einen Flyer mit Informationen und Hinweisen gibt es unter www.kreis-germersheim.de, Stichwort Leitstelle für Integration.
Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten
Das Projekt „InProcedere – Bleiberecht durch Arbeit 2.0“ trägt dazu bei, den Zugang zu Ausbildung und Beschäftigung von Flüchtlingen mit einer Arbeitserlaubnis zu erleichtern. Um dieses Ziel im Landkreis Germersheim zu erreichen, arbeiten die Kreisverwaltung, das Jobcenter und ProfeS – Gesellschaft für Bildung und Kommunikation mbH intensiv zusammen. In einem persönlichen Beratungsgespräch werden die Chancen der Teilnehmenden für den Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt erörtert und auf Fördermöglichkeiten im Umkreis, z.B. Sprachkurse, Berufsqualifikationsfeststellung oder Berufsberatung, hingewiesen.
Erstes Neujahrsforum Netzwerk Integration
Mit ca. 80 Teilnehmenden u.a. aus Schulsozialarbeit, Migrationsfachdienst, Vereine, Arbeitsvermittlung, Sozialämter, freie Träger und Verwaltungen wurde das erste Neujahrsforum der Leitstelle Integration Anfang des Jahres gut angenommen. „Bis 2017 wurden die Integreat-Messen als Plattform für einen intensiven Austausch innerhalb des Netzwerks Integration gerne genutzt. Mehrfach wurde der Wunsch geäußert, auch in den kommenden Jahren einen Austausch zu gewährleisten. Diesen Wünschen sind wir mit dem Neujahrsforum Netzwerk Integration nachgekommen“, so Christoph Buttweiler. Auch in den kommenden Jahren soll für die Akteure des Netzwerks Integration ein Neujahrsforum organisiert werden.
3. Kreisweite Interkulturelle Woche vom 22. bis 29. September 2019
Auch in diesem Jahr fördert die Kreisverwaltung Germersheim im Rahmen der bundesweiten Interkulturellen Woche Projekte, die das konstruktive Zusammenleben in Vielfalt unterstützen und eine Begegnungsstätte für Menschen aus den verschiedensten Kulturkreisen schaffen mit bis zu 500 Euro. Hierfür müssen die Projektideen mit Titel, kurzer Beschreibung, Kontaktdaten und Kostenplan mit dem entsprechenden Formular bis spätestens 31. Juli 2019 per E-Mail an s.oezmen@kreis-germersheim.de gesandt werden. Bei der Leitstelle für Integration ist auch das Formular erhältlich. Die Bewilligung der Kostenzuschüsse wird den Einreichern nach Prüfung bis 15.08.2019 zugehen. In Ausnahmefällen ist auch eine frühere Bewilligung möglich. Die Angebote und Aktionen werden in einem kleinen Programmheft veröffentlicht.
Lernpatenprojekt
Gefördert wird in diesem Jahr auch das „Lernpatenprojekt – keiner darf verloren gehen“. Mit einer Lernpatengruppe in Germersheim und zwei Lernpatengruppen in Wörth am Rhein unterstützt das Projekt Kinder bei der Teilhabe an Bildung und der Partizipation an der Gesellschaft. Das Lernpatenprojekt hat das Ziel, die Bildungschancen von Kindern aus sozial schwachen Familien zu verbessern. Nähere Informationen zum Projekt gibt es unter www.buergerstiftung-pfalz.de/buergerstiftung/projekte/lernpaten.html.
Weitere Informationen zur Leitstelle Integration und zu den Projekten gibt es unter www.kreis-germersheim, Stichwort „Leitstelle für Integration“.
Kreisverwaltung Germersheim 13.06.2019
Hugo, Hoppel und der Müll
500 Vorschulkinder lernen Abfalltrennung
In den katholischen Pfarrheimen von Sondernheim und Wörth ging es am 5. und 6. Juni wieder einmal hoch her.
Auf Einladung der Abfallwirtschaft des Landkreises gastierte dort das Umwelt-Puppentheater Knab aus Pfinztal mit dem Stück „Sonjas neue Wohnung“ und hat vor den rund 500 Vorschulkindern tolle Geschichten zum Thema Abfall lebendig werden lassen.
Die jährlichen Aufführungen des Puppentheaters Knab haben bereits Tradition. Schon zum sechsten Mal kommt das Puppentheater Knab in den Landkreis Germersheim, der auch die Kosten dafür übernimmt.
Wieder dabei waren die Sympathieträger Rabe Hugo und sein Hasen-Freund Hoppel sowie die kleine Eule Sonja. Die drei begeisterten die Kinder und durchlebten aufregende Geschichten rund um das Thema illegale Müllablagerungen, bei denen die Kinder zum Mitdenken animiert wurden.
Der Besuch des Theaterstücks ist für die Kindergartenkinder kostenlos. Allerdings sollte im betreffenden Kindergarten bereits das Aktionsprogramm Umwelterziehung stattgefunden haben, das durch die Abfallwirtschaft des Landkreises durchgeführt wird.
Seit dem Start der Aktion vor sechs Jahren besuchen regelmäßig zwei Mitarbeiterinnen der Kreisverwaltung Germersheim jedes Jahr nahezu alle Kindergärten im Landkreis, um bereits die Vorschulkinder mit dem Thema Abfall vertraut zu machen.
Kindergärten, die einen Termin mit der Umwelterziehung buchen möchten, können unter der Telefonnummer 07274/53 377 (Frau Neubert) oder 07274/53 142 (Frau Stern) Kontakt aufnehmen.
Kreisverwaltung Germersheim 13.06.2019
Spatenstich für den Ersatzneubau der IGS Kandel
Landrat: Moderne Fach- und Klassenräume entstehen für optimale Lernbedingungen
Nach zwei Jahren Planungszeit geht es jetzt an die Umsetzung des Ersatzneubaus der IGS Kandel. Der alte Nordflügel in der Schubertstraße wurde in den vergangenen Monaten abgebrochen und rückgebaut. Nun ist das Baufeld freigeräumt, womit Platz für die nun anstehende Leitungsverlegung geschaffen wurde. Die Pfalzwerke haben einen neuen Trafo errichtet. Nach dem Trafoumschluss kann der alte Trafo abgebrochen und die Fundamente mit Bodenplatte können für den Neubau errichtet werden.
Landrat Dr. Fritz Brechtel, der Erste Kreisbeigeordnete Christoph Buttweiler, Kreisbeigeordnete Jutta Wegmann, Andreas Bommer von der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD), Verbandsbürgermeister Volker Poß, Stadtbürgermeister Günther Tielebörger, die Bundestagsabgeordneten Dr. Thomas Gebhart und Mario Brandenburger sowie Schulleiter Wolfgang Poggel haben jetzt gemeinsam mit Schülern und Gästen den symbolischen Spatenstich gefeiert. Mit darstellendem Spiel und fetzigen Klängen der Schulband der IGS Kandel wurde der Festakt bereichert.
Der dreigeschossige Neubau der IGS Kandel ist vom Architekturbüro „Drei Architekten“ aus Stuttgart ist als klar strukturierten Baukörper konzipiert. „Es ist uns ein besonderes Anliegen den Schülerinnen und Schülern möglichst optimale Lernbedingungen zu bieten und der etwa 70 Meter lange, 23 Meter breite und fast 12 Meter hohe Neubau bietet dazu beste Voraussetzungen“, so Landrat Dr. Fritz Brechtel.
Die Geschosse mit einer Nutzfläche von insgesamt knapp 3.000 m² Hauptnutzfläche werden über eine großzügige, von oben mit Tageslicht durchflutete zentrale Halle durch Treppen und einen Aufzug erschlossen, die durch Lufträume Sichtbeziehungen und Orientierung bietet und Raum gibt für Begegnungen und Aktivitäten.
Dafür investiert der Kreis Germersheim als Schulträger gemeinsam mit der Verbandsgemeinde Kandel viel Geld. Die Kosten sind bisher mit 19,3 Mio. Euro veranschlagt. Das Bildungsministerium hat vor kurzem die Genehmigung zum vorzeitigen Maßnahmenbeginn erteilt, der Förderbescheid aus Mainz liegt leider noch nicht vor. Abhängig von der Landesförderung wird die Verbandsgemeinde Kandel einen Anteil von 2,5 bis 4,1 Mio. Euro übernehmen.
Im Erdgeschoss des neuen Gebäudes befindet sich zukünftig der Verwaltungsbereich der Schule, daneben entstehen die Fachklassen Chemie-Physik-Biologie sowie Werken und die Lehrküche. In den Obergeschossen sind die Klassenräume für die Jahrgangsstufe 10 und für die Oberstufen (Klassen 11-13) mit Kursräumen und Lehrerstützpunkten und Lernzonen untergebracht.
„Die Übergabe und Fertigstellung des Neubaus an die Schulgemeinschaft zur Nutzung ist für das Spätjahr 2021 geplant. Erst danach kann der marode Altbau aus dem Jahr 1972 abgebrochen werden. Auf dieser Abbruchfläche entsteht dann ein neuer Pausenhof“, so Brechtel.
Kreisverwaltung Germersheim 13.06.2019
Zweite Abschlagszahlung für Müllgebühren fällig
Am 1. Juli ist im Kreis Germersheim die zweite Abschlagszahlung der Müllgebühren für das Jahr 2019 fällig.
Die Abfallwirtschaft der Kreisverwaltung Germersheim erinnert die betroffenen Grundstückseigentümer an die rechtzeitige Zahlung.
Der Gebührenbescheid wird immer zu Beginn des aktuellen Kalenderjahres verschickt. Er weist die Höhe sowie die Fälligkeitstermine der zu zahlenden Abschlagsbeträge aus.
Gehen die Müllgebühren nicht fristgerecht ein müssen zusätzlich Verwaltungsgebühren erhoben werden. Wer eine Einzugsermächtigung/SEPA-Lastschriftmandat erteilt hat erhält die Garantie, dass die Abfallgebühren immer fristgerecht abgebucht werden.
Das Formular hierfür kann beim Fachbereich Abfallwirtschaft unter der Telefonnummer 07274/53 256 angefordert werden. Es ist ebenso im Internet unter www.kreis-germersheim.de/abfallwirtschaft unter der Rubrik Formulare abrufbar und muss unterschrieben an die Kreisverwaltung geschickt bzw. gefaxt werden.
Die Behörde bittet darum, bei Zahlungen unbedingt die Eigentümernummer auf den Überweisungsträgern anzugeben. Ohne diese Angabe können die eingehenden Beträge nicht zugeordnet werden.
Kreisverwaltung Germersheim 13.06.2019
Landrat Brechtel: Genussvoll den Blick für Wertschöpfung, regionale Produkte und Umweltschutz sensibilisieren
Streuobstsaft-Spende an weiterführenden Schulen im Kreis
3.900 Liter Apfelsaft in insgesamt 780 5-Liter-Boxen wurden in dieser Woche an alle weiterführenden Schulen im Landkreis Germersheim verteilt. Gespendet wurde der leckere Saft von Früchten aus heimischen Streuobstwiesen vom Verein zur Förderung von Umweltbildung und römischer Geschichte. „Mit dieser Aktion wollen wir auf das Thema regionale Produkte und gesunde Ernährung, vor allem aber auf die Bedeutung von Streuobstwiesen aufmerksam machen. Die Kinder und Jugendlichen müssen wissen: Leckeres und gesundes Obst wächst nicht im Supermarkt, sondern tatsächlich auf Wiesen direkt vor der eigenen Haustür“, so der Vorsitzende des Vereins, Landrat Dr. Fritz Brechtel.
Daher soll den Schülerinnen und Schülern der Saft nicht nur schmecken. Wunsch der Vereinsmitglieder ist es, dass möglichst viele Schulen diese Aspekte aktiv in den Klassen aufgreifen, z. B. durch Exkursionen zu Streuobstwiesen oder Baumpatenschaften, durch Pflanz- und Ernteaktionen an Obstbäume im öffentlichen Raum, die gedeihen und Früchte tragen und oft gar keine Beachtung finden, oder durch die Verarbeitung von zuvor selbst geerntetem Obst zu Saft, Marmelade oder Kompott.
Dankenswerterweise hat das Technische Hilfswerk Germersheim (THW) die Verteilung der vielen Saftboxen übernommen. Noch in dieser Woche werden alle weiterführenden Schulen ihren Anteil bekommen haben. Finanziell unterstützt wurde die Aktion durch die Sparkassenstiftung und LEADER Bürgerprojekte. Symbolisch übergeben haben Vereinsmitglieder den Saft an Schüler und Lehrer der Richard-von-Weizsäcker-Realschule plus in Germersheim und an den Schuldezernenten Christoph Buttweiler. Hier wurde der Saft im schuleigenen Garten auch gleich gekostet.
Kreisverwaltung Germersheim 13.06.2019
Neue Kurzfilme über den Landkreis Germersheim
Der Landkreis Germersheim – fünf neuen Kreisfilme zeigen, was unsere Region ausmacht, früher und heute, seine vielen Facetten, seine Besonderheiten und Schönheiten. „Entdecken Sie in jeweils ca. drei Minuten Natur, Wirtschaft, Geschichte, Sport sowie Land- und Forstwirtschaft im Landkreis Germersheim“, lädt Landrat Dr. Fritz Bechtel ein, digital bekannte und weniger bekannte Plätze und Perspektiven aus dem Landkreis zu genießen.
„Mal leise, mal laut und immer mit ganz viel Gefühl nehmen Bild und Wort den Betrachter mit auf kleine Entdeckungsreisen und laden ein, die Region weiter zu entdecken“, so der Kreischef weiter. Ihre Premiere feierten die Filme beim diesjährigen Germersheimer Stadtwalk Ende Mai. In den Festungsgängen waren sie als Zusammenschnitte an einer Station zu sehen.
Zusätzlich zu den fünf Themen-Filmen gibt es eine Imagefilme über den Landkreis – auch in englischer Sprache. Alle Kreisfilme sind online abrufbar unter www.kreis-germersheim.de/kreisfilme.
Kreisverwaltung Germersheim 13.06.2019
S 52: seit 11. Juni 2019 zusätzlicher Halt in Rheinzabern
Landrat: Verbesserung für Schülerinnen und Schüler nach der 6. Schulstunde
Der S 52-Eilzug ab Wörth Bahnhof um 13:18 Uhr in Richtung Germersheim bekommt ab dem 11.06.2019 an einen zusätzlichen Halt an der Station Rheinzabern Alte Römerstraße (13:25 Uhr). Dies ist eine Verbesserung für Schülerinnen und Schüler der IGS Rheinzabern nach der 6. Schulstunde, aber auch für Schülerinnen und Schüler, die die Wörther Schulen besuchen und in Rheinzabern im Neubaugebiet wohnen.
Eine Abfrage der Kreisverwaltung beim Schulzentrum Rheinzabern und an den Wörther Schulen hat ergeben, dass hierfür ein Bedarf besteht. Auch Bürgerinnen und Bürger aus Rheinzabern haben sich für diesen Halt eingesetzt. Zusammen mit der AVG ist es nun der Kreisverwaltung Germersheim gelungen dem Wunsch nachzukommen. Ab dem Sommer-Fahrplanwechsel wird der Haltepunkt angefahren. Um einen Anschlussverlust in Germersheim auf die S-Bahn Rhein-Neckar zu vermeiden, muss dafür jedoch der zeitparalle Halt Germersheim Süd (bisher 13:41 Uhr), der ohnehin nur sehr gering genutzt wird, entfallen.
Kreisverwaltung Germersheim 13.06.2019
Datenschutz und Ehrenamt
Kostenlose Informationsveranstaltung für Vereine
„Was ist aufgrund der neuen Datenschutz-Grundverordnung bezüglich persönlicher Daten im Verein und Ehrenamt zu beachten? Was hat sich aus rechtlicher Sicht geändert? Diese Fragen werden in einer gemeinsamen Informationsveranstaltung des Kreisjugendrings Germersheim e.V. und des Jugendamts der Kreisverwaltung Germersheim am Montag, 17. Juni 2019 um 19 Uhr im Gasthof „Zur Pfalz“, Hauptstr. 34 in Neupotz erörtert“, so der Erste Kreisbeigeordnete und Jugenddezernent Christoph Buttweiler.
Die Rechtsanwältin und ehrenamtlich engagierte Sandra Jäger aus Herxheim bietet in ihrem Fachvortrag kompetente Beratung und anwendungsrelevante Informationen zu den Rechten und Pflichten in Bezug zur neu erlassenen und bereits seit letztem Jahr wirksam gewordenen Datenschutz-Grundverordnung. Die Infoveranstaltung ist kostenfrei.
Anmeldungen nimmt bis zum 14. Juni 2019 Jeanette Zikko-Giessen entgegen, per E-Mail an j.zikko@kreis-germersheim.de oder telefonisch unter 07274/53-372.
Kreisverwaltung Germersheim 13.06.2019
Fachtag „Kinder schützen – aber klar“ am 26. Juni
Das „Lokale Netzwerk Kinderschutz und Kindergesundheit“ des Kreisjugendamtes lädt interessierte Fachleute zu einem interdisziplinären Fachtag am Mittwoch, 26. Juni 2019, 13.30 bis 17.30 Uhr, zum Thema „Kinder schützen – aber klar“ ein. Die Veranstaltung findet im Bürgerhaus Kulturzentrum in Hagenbach, Am Stadtrand 1A, 76767 Hagenbach statt. Angesprochen sind alle, die im professionellen Zusammenhang mit Kindern, Jugendlichen und Familien arbeiten (LehrerInnen, ÄrztInnen, ErzieherInnen, Hebammen, BeraterInnen, MitarbeiterInnen von Freien Trägern etc).
Inhalte des Fachtags sind: Kindeswohlgefährdung erkennen und in Kooperation mit anderen (Institutionen) handeln. Der Kinderschutzdienst seine Arbeit und die Abläufe einer (anonymen) Beratung nach § 8a/b vorstellen, das Jugendamt erläutert das Vorgehen bei Kindeswohlgefährdung.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Für Anmeldungen (bis 18. Juni 2019) und Rückfragen steht in der Kreisverwaltung Germersheim, Fachbereich Jugendhilfe, Annette Heck, 17er-Str. 1, 76726 Germersheim, Tel. 07274/53-373, Fax 07274/53-15597, E-Mail: a.heck@kreis-germersheim.de, zur Verfügung.
Kreisverwaltung Germersheim 13.06.2019
Stechmückenplage droht – Landrat Brechtel bittet Landesregierung um Unterstützung
„Der Ausfall der beiden Hubschrauber, die zur Stechmückenbekämpfung eingesetzt werden, muss alle Menschen entlang des Oberrheins aufschrecken. Wird kein rascher Ersatz gefunden, dann müssen wir in nächster Zeit leider mit enormen Belästigungen durch Stechmücken rechnen“, so Landrat Dr. Fritz Brechtel. „Die Lebensqualität der Menschen auch bei uns im Landkreis Germersheim wird darunter leiden, dass die KABS ihre für alle so wertvolle Arbeit nicht in der effektiven Form, wie wir alle es seit vielen Jahren gewohnt sind, fortführen kann!“ Brechtel appelliert an die Landesregierung, die KABS zu unterstützen und sich für eine schnelle Lösung des Problems einzusetzen.
„80 Prozent der Stechmücken-Brutgebiete sind nur durch Hubschrauber erreichbar. Deshalb werden möglichst rasch Ersatzhubschrauber benötigt, ansonsten droht aufgrund der Fähigkeit der Stechmücken zu einer raschen Massenvermehrung eine ganz große Mückenplagen.“ In einem Schreiben an das Land formuliert der Kreischef die Dringlichkeit des Themas und erinnert daran, wie die Stechmückensituation vor einer flächendeckenden Bekämpfung der Larven durch die Kabs e.V. war. „Wer diese Mückenschwärme noch kennt, weiß, dass die Bekämpfung schnellstmöglich, ohne große Unterbrechung fortgesetzt werden muss“, so Landrat Brechtel.
In seinem Schreiben an die Landesregierung führt Landrat Brechtel folgendes aus… (siehe PDF)
Zusammen leben, zusammen wachsen. Dritte kreisweite Interkulturelle Woche im Landkreis Germersheim – Aktionen bitte melden
„Zusammen leben, zusammen wachsen“ lautet das
diesjährige Motto der bundesweiten Interkulturellen Woche (IKW), an der sich
der Landkreis Germersheim zum dritten Mal beteiligt. Die Interkulturelle Woche findet
dieses Jahr vom 22. bis 29. September
statt.
Alle Vereine, Träger, Initiativen, Schulen, Ehrenamtliche, Privatpersonen und sonstige Akteure im Landkreis Germersheim sind herzlich eingeladen, sich mit Aktionen für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Familien daran zu beteiligen. Ideen dazu können sie sich auf der Homepage www.interkulturellewoche.de einholen.
Die
Kreisverwaltung Germersheim unterstützt die Aktionen mit einem jeweiligen
Zuschuss von bis zu 500 Euro. Hierfür müssen die Projektideen mit Titel, kurzer
Beschreibung, Kontaktdaten und Kostenplan mit dem entsprechenden Formular bis
spätestens 31.07.2019 per E-Mail
an s.oezmen@kreis-germersheim.de bei der Leitstelle für Integration eingereicht
werden. Dort ist auch das Formular erhältlich. Die Bewilligung der
Kostenzuschüsse wird den Einreichern nach Prüfung bis 15.08.2019 zugehen. In
Ausnahmefällen ist auch eine frühere Bewilligung möglich.
Die Angebote und Aktionen werden in einem
kleinen Programmheft veröffentlicht.
Nähere Infos zur Aktion im Landkreis Germersheim gibt es bei der Leitstelle für Integration unter Tel. 07274/53-487, weitere Infos zur bundesweiten Interkulturellen Woche unter www.interkulturellewoche.de.
Kreisverwaltung Germersheim 13.06.2019
Kreisverwaltung geschlossen
Aufgrund ihres Betriebsausfluges bleibt die Kreisverwaltung Germersheim mit allen Außenstellen am Freitag, 14. Juni 2019, geschlossen.
Kreisverwaltung Germersheim 13.06.2019
RescueWave – ein neues lebensrettendes System für die Menschen im Landkreis Germersheim
Großes Interesse bei Schau-Übung an der IGS Rheinzabern
In einem beeindruckenden Miteinander zeigten die Einheiten des Katastrophenschutzes bei einer Schau-Übung auf dem Pausenhof der IGS Rheinzabern, was das neue System RescueWave kann, wie es funktioniert und weshalb vor allem die Leitenden Notärzte besonders froh über die Anschaffung sind.
RescueWave ist ein neues, bisher einzigartiges System, durch dessen Einsatz vor allem Notärzte bei einem Massenanfall von Verletzten schneller und umfassender Informationen erhalten und dadurch gezielter entscheiden und handeln können. „Der Kreisausschuss des Landkreises Germersheim hat sich einstimmig für die Anschaffung des Systems entschieden“, so Landrat Dr. Fritz Brechtel, „Damit übernimmt der Landkreis eine Vorreiterrolle, der Katastrophenschutz kommt auch in diesem Bereich in der digitalisierten Welt an.“
Der Katastrophenschutz und die Sicherheit der Menschen in unserem Landkreis liegen Landrat Brechtel besonders am Herzen: „Dazu gehört zum einen natürlich eine technisch gute Ausstattung“, so der Kreischef, „Was sich aber nicht mit Geld aufwiegen lässt, sind die vielen Ehrenamtlichen, die sich mit viel Zeit und Herzblut im Katastrophenschutz engagieren. Ihnen gilt mein Respekt und mein Dank.“ Rund 120 Ehrenamtliche der Feuerwehren, des Deutschen Roten Kreuzes, der Malteser, der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft, der Rettungsdienste und der Leitende Notärzte haben sich an der Übung am 20. Mai beteiligt.
Simuliert wurde ein Massenanfall von Verletzen. Dafür wurde eigens ein Unfall-Szenario aufgebaut, Autowracks und geschminkte Mimen, Rettungswagen und Notärzte ließen die Situation wie einen Echtfall aussehen. Nah dran konnten die Zuschauer verfolgen, was geschieht, wenn die ersten Rettungskräfte eintreffen, wie die Sichtung erfolgt und welchen Zeitvorteil das neue System bei der Rettung von Menschen bringt. Auf Bildschirmen wurde für alle Interessierten nachvollziehbar die digitale Verarbeitung aller eingehenden Daten dargestellt, sodass der Mehrwert des Systems anschaulich nachvollziehbar war. Landrat Dr. Fritz Brechtel dankte allen, die zum Gelingen der Übung beitragen, darunter Schulleiter Axel Weinstein, der sofort bereit war, die Übung auf dem Schulgelände zu unterstützen, den Lehrern und Schülern sowie besonders dem Hausmeister der Integrierten Gesamtschule Rheinzabern.
Auf Vermittlung von Landrat Brechtel waren Einsatzkräfte der Katastrophenschutzeinheiten des Landkreises Germersheim, insbesondere die Leitenden Notärzte Dr. Matthias Wölfel, Dr. Thomas Bleck und der Organisatorische Leiter Jürgen See, in die Entwicklung des neuen Systems aktiv eingebunden. Sie erklären: „Die Sichtungskarten in Papierform haben sich über Jahrzehnte zwar als Dokumentationsmittel bewährt. Die enormen Datenmengen, die über die Verletzten gesammelt wurden, mussten analog, d.h. über Funk und Telefon, übermittelt und dann manuell zu einem Gesamtbild der Lage zusammengefügt werden. Das unter extremem Zeitdruck und im Angesicht von lebensbedrohten Verletzten! Der Leitende Notarzt muss in dieser Situation die Patienten differenziert und ressourcenschonend mittels der vorhandenen Rettungsmittel auf die geeigneten Kliniken verteilen. RescueWave ist das erste und einzige System, das den gesamten Kernprozess im MANV (Massenanfall von Verletzten) strukturiert und effizient abbildet sowie die Datenübermittlung automatisiert. Für uns ist es ein großer Schritt für den sensiblen Bereich des medizinischen Katastrophenschutzes.“
Das digitale System RescueWave, ein Produkt der Firma ITK Engineering GmbH, der Vomatec Innovations GmbH und der antwortING Beratende Ingenieure PartGmbB, wurde zwei Jahren lang in der Entwicklung von Leitenden Notärzten, Organisatorischen Leitern sowie der Schnelleinsatzgruppe aus dem Landkreis Germersheim begleitet. „Somit ist RescueWave auch das Ergebnis einer beispielhaften Zusammenarbeit regionaler Firmen mit regionalem Ehrenamt. Unsere Rettungskräfte sind vom neuen System begeistert“, so Landrat Brechtel.
Kreismülldeponie Berg: Übung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Hagenbach
13.50
Uhr: Die Einheiten der Verbandsgemeinde Hagenbach wurden am 11. Mai, ausgelöst
durch die Brandmeldeanlage, zu einem Brand auf der Kreismülldeponie alarmiert. Die
Übung beginnt. Kurz darauf trafen die Feuerwehreinheiten aus Berg, Neuburg,
Hagenbach und Scheibenhardt auf dem Gelände der Kreismülldeponie ein. Flugs
wurden die ausgelösten Melder an der Brandmeldeanlage und das betroffene
Technikgebäude der Kläranlage erkundet, dann stand fest, dass ein Brand im
Bereich der Sickerwasseraufbereitung vorliegt. Drei Mitarbeiter befinden sich
noch in dem betroffenen Gebäude.
Jetzt hieß es die drei Personen mit angelegter Schutzausrüstung und Atemschutzgeräten aus dem Gebäude zu retten, die Wasserversorgung sicherzustellen, mit der Brandbekämpfung zu beginnen sowie eine Patientenablage und Not-Dekontaminationsstelle einzurichten.
Nachdem
alle Personen gerettet und der Brand gelöscht war, war die Übung nach 60
Minuten beendet. An der Übung nahmen 31 Feuerwehrleute mit sieben Fahrzeugen
der Verbandsgemeinde Hagenbach teil.
Im
Anschluss zeigte und erläuterte ein Mitarbeiter der Deponie im Rahmen einer
Begehung der Örtlichkeiten die zahlreichen Gefahrenschwerpunkte und ermöglichte
den anwesenden Feuerwehrkameraden/-innen Einblicke in die einsatzrelevanten
betrieblichen Abläufe und Zusammenhänge der Deponie.
Die Übung war ein weiteres Beispiel der sehr guten und wichtigen Zusammenarbeit zwischen der Kreisverwaltung Germersheim als Betreiber und den Feuerwehren, die auch zukünftig durch regelmäßige Übungen und Begehungen weiter intensiviert werden wird.
Kreisverwaltung Germersheim 22.05.2019
Expedition in die Heimat – Eine Queichwanderung
Freitag, 31. Mai 2019, 20:15 Uhr, im SWR Fernsehen
Die Queich fließt durch eine der reizvollsten Gegenden Deutschlands – vom Pfälzerwald bis zur Oberrheinischen Tiefebene. In der Sendung „Eine Queichwanderung“ in der Reihe „Expedition in die Heimat“ widmet sich das SWR Fernsehen am Freitag, 31. Mai 2019, 20:15 Uhr, dem 52 km langen, westlichen Nebenfluss des Oberrheins. Jetzt, wo der Frühling die ganze Natur explodieren lässt, geht es zu Fuß von der Quelle bei Hauenstein bis zur Mündung bei Germersheim.
Diesmal
ist der Titel der Sendung wörtlich zu nehmen: Außer seinem Rucksack und
wenigen Informationen aus kenntnisreichen Köpfen hat Moderator
Steffen König nur Instinkt und Entdeckergeist dabei. Auf seiner Tour
entlang des Flüsschens wird er seine ganz persönliche „Expedition in die
Heimat“ erleben. Man darf gespannt darauf sein, was er da so alles an
die Oberfläche holt.
Der Fernsehtipp:
Expedition in die Heimat – Eine Queichwanderung
Freitag, 31. Mai 2019, 20:15 Uhr, im SWR Fernsehen
Verstärkung für die ehrenamtliche Jugendarbeit im Kreis
Germersheim
„Vielen
Dank dafür, dass Sie sich für ihre Mitmenschen engagieren“, mit diesen Worten dankt
der Erste Kreisbeigeordnete Christoph Buttweiler den 21 jungen Menschen
zwischen 16 und 59 Jahren, die sich an zwei Wochenenden im April und Mai zum/r
amtlich legitimierten Jugendgruppenleiter/in ausbilden ließen. Als Anerkennung
für diese Leistung erhalten alle Teilnehmer/innen die Jugendleiter/innen-Card
(JuleiCa).
Veranstaltet
wurde die Schulung vom Kreisjugendamt Germersheim in bewährter Kooperation mit
dem Kreisjugendring Germersheim e.V.. Die Jugendleiter/innen-Card gilt als
bundesweit anerkannter Qualifizierungsnachweis.
„Die neuen
JuleiCa-Inhaber/innen haben sich in der Schulung nicht nur wertvolles Wissen
angeeignet. Durch die JuleiCa werden sie zusätzlich durch finanzielle
Vergünstigungen bei Kommunen und Geschäften, sowohl im Landkreis Germersheim als
auch bundesweit, für ihre Bemühungen belohnt“, betont Jugenddezernent
Buttweiler.
Informationen
zu den Vergünstigungen von Inhaber/innen der JuleiCa sowie Informationen zur
Schulung im nächsten Jahr gibt es im Jugendamt des Landkreises Germersheim,
Jeanette Zikko-Giessen, Tel. 07274/53-372, E-Mail j.zikko@kreis-germerheim.de.
Kreisverwaltung Germersheim 22.05.2019
Kosten-
und Nutzenuntersuchungen für die (stillgelegten) Bahnstrecken Landau – Germersheim und Landau –
Herxheim (-Rülzheim) beschlossen
Die
Geschäftsstelle des Zweckverbandes Schienenpersonennahverkehr wurde bei der
heutigen Verbandsversammlung in Bad Dürkheim wurde beauftragt, in Abstimmung
mit dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, eine
Kosten-, Nutzenuntersuchung für eine Reaktivierung der derzeit stillgelegten
Bahnstrecken Landau – Germersheim sowie Landau – Herxheim (-Rülzheim-
Karlsruhe) durchzuführen. Die Landräte Dietmar Seefeldt, Dr. Fritz Brechtel und
Oberbürgermeister Thomas Hirsch haben die Kosten-Nutzungsuntersuchungen für
beide Bahnstrecken angeregt um zu analysieren, ob eine Reaktivierung dieser
Bahnstecken für den Personenverkehr sinnvoll ist.
„Die
Sinnhaftigkeit einer Streckenreaktivierung wurde letztmalig bei der Bahnstrecke
Landau – Germersheim im Jahre 1999 und bezüglich der Strecke Landau – Herxheim
im Jahr 2004 analysiert.
Beide
Untersuchungen ergaben damals, dass es aus volkswirtschaftlicher Sicht nicht
sinnvoll wäre, diese Bahnstrecken wieder für den Personenverkehr in Betrieb zu
nehmen. Seit diesen Untersuchungen sind bereits 15 bis 20 Jahre vergangen, in
dieser Zeit haben sich die angrenzenden
Kommunen weiterentwickelt, sodass es nun an der Zeit und sinnvoll ist, die
Reaktivierung erneut auf den Prüfstand zu stellen“, so die Landräte Seefeldt,
Brechtel und Oberbürgermeister Hirsch.
Die betroffenen Landkreise
Germersheim, Südliche Weinstraße und die Stadt Landau haben zusammen mit dem
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau und dem
Zweckverband Schienenpersonennahverkehr ihre Bereitschaft erklärt, diese
Nutzen-, Kostenuntersuchungen mitzufinanzieren. Die Kosten für die erforderlichen
Infrastrukturuntersuchungen werden durch das Ministerium für Wirtschaft,
Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau getragen.
Die Bahnstrecken Landau – Germersheim und Landau – Herxheim sind seit Juni 1984, bzw. September 1983 für den Personenverkehr stillgelegt. Bis Mitte der 1990er Jahre wurde auf beiden Strecken noch ein bescheidener Güterverkehr durchgeführt.
Beide
Bahnlinien sind bis heute für den Eisenbahnverkehr rechtlich gewidmet. Auf der
Strecke Landau – Germersheim hat sich auf dem Streckenabschnitt Landau-Bornheim
– Westheim ein touristischer Fahrraddraisinenbetrieb etabliert, die
Schieneninfrastruktur der Bahnlinie Landau – Herxheim wird derzeit nicht
genutzt, ist aber ebefalls durch einen Trassensicherungsvertrag des Landes mit
der DB Netz AG im Bestand geschützt.
Bezüglich
der Bahnlinie Landau – Germersheim soll die Reaktivierung als Eisenbahnstrecke
untersucht werden. Die Wiederinbetriebnahme der Strecke Landau – Herxheim ist
dagegen nur als integraler Bestandteil der Stadtbahn Karlsruhe denkbar, da das
Gelände des ehemaligen Bahnhofes Herxheim durch die Deutsche Bahn AG an die
Gemeinde Herxheim verkauft wurde und mittlerweile überbaut ist. Wie bei der Nutzen-Kosten-Untersuchung
im Jahr 2004 soll daher eine Linie der Stadtbahn Karlsruhe über Wörth bis nach
Rülzheim, von dort weiter als Neubaustrecke bis nach Herxheim, durch die
Ortslage Herxheim hindurch und zwischen Herxheim und Landau auf der Trasse der
stillgelegten Eisenbahnstrecke bis zum Bahnhof Landau untersucht werden.
Gemeinsame Pressemitteilung der Landkreise Germersheim und Südliche Weinstraße und der Stadt Landau in der Pfalz 22.05.2019
Wahlen: aktuelle Ergebnisse im Internet abrufen
Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich am Abend der Wahlen am 26. Mai 2019 im Internet unter www.wahlen.rlp.de über die jeweils aktuellen Ergebnisse der Wahlen (Europawahl und gleichzeitig stattfindende Kommunalwahlen) informieren.
Kreisverwaltung Germersheim 22.05.2019
Großer Andrang beim Kita-Forum zum geplanten neuen Landesgesetz – Buttweiler: „Testberechnungen belegen keine wesentliche Personalmehrung, sondern lassen auch Stellenabbau und Millionenverluste für den Landkreis befürchten.“
Der Andrang beim
Kita-Forum der Kreisverwaltung Germersheim Mitte Mai war groß. Die Verwaltung
hatte Kita-Leitungen, Erzieherinnen und Erziehern, die Träger der Einrichtungen
sowie Elternvertretungen eingeladen, um sachlich und fachlich über den aktuellen
Gesetzesentwurf des Kita-Zukunftsgesetzes RLP zu informieren und zu diskutierten.
Der Erste
Kreisbeigeordnete und Jugend- und Sozialdezernent, Christoph Buttweiler, machte
bei seiner Begrüßung deutlich, dass insbesondere die Erfahrungen und Ansichten
der anwesenden Fachleute im Gesetzgebungsverfahren einzubringen sind. „Als Kita-Familie
im Landkreis werden wir gemeinsam das neue Gesetz anzuwenden haben und werden
daher auch diesen Veränderungsprozess gemeinsam begehen“, erklärte Buttweiler.
Während der sachlichen
Erläuterung der wesentlichen vorgesehenen Änderungen des Gesetzes durch die
Fachleute aus der Kreisverwaltung konnten einzelne Nachfragen, soweit schon
konkretisierbar, bereits beantwortet werden. Für den Bereich der
Personalbemessung wurden Berechnungsgrundlagen und -beispiele anhand einer
Muster-Kita dargestellt. „Wir brauchen Garantien, dass keine Kita weniger
Personal als nach heutiger Rechtslage erhält“, forderte Buttweiler nach der
Veranstaltung. „Unklare Berechnungen, die ergeben, es könnten durch das neue
Gesetz über hundert Stellen mehr geschaffen werden, sind nicht hilfreich, da
jede Kita individuell zu betrachten und zu berechnen ist. Tatsächlich sind
anhand der bisher aufgrund von Belegungsmeldungen zum maßgeblichen
Vergleichsstichtag vorgenommenen Testberechnungen und Stichproben keine
wesentlichen vom Land bezahlte Stellungmehrungen zu erwarten“, macht Buttweiler
deutlich. Vielmehr müsse der Landkreis u.a. bei Wegfall des Gemeindeanteils,
Wegfall des Betreuungsbonus sowie wegen zu niedriger Zahlungen des Landes, um
seine Pflicht zur Erstattung der Folgen der Elternbeitragsfreiheit nachzukommen,
mit Verlusten in Millionenhöhe rechnen.
Im Diskussionsteil beim
Kita-Forum wurde deutlich, dass auch die anwesenden Erzieherinnen und Erzieher
und Kita-Träger den Gesetzesentwurf sehr kritisch betrachten. Unsicherheiten in
der Personalplanung sowie fehlende Rahmenbedingungen, insbesondere personell
und räumlich, zur Umsetzung des Anspruchs auf sieben Stunden durchgehender Betreuung,
welche ein Mittagessen für alle beinhalten soll und somit Küchen-, Ruhe- und Nebenräume
ausgebaut werden müssten, und eine hierdurch zum Ausdruck kommende nicht
angemessene Wertschätzung der Arbeit und der Aufgabenverdichtung bei der
Betreuung der Kinder wurden von mehreren Kita-Leitungen bemängelt. Positiv
bewertet wurden die festen Vorgaben zur Leitungsfreistellung und
Anleiterfreistellung sowie die Verankerung der Mitwirkung von Kindern.
Viele Teilnehmenden
meldet zurück, dass sie das Kita-Forum als informativ und sachlich erlebt
haben. Als Dank für die immer mit viel Engagement und Leidenschaft geleistete
Arbeit und gute Zusammenarbeit innerhalb der „Kita-Familie“ erhielten die
Teilnehmenden jeweils als Blumenpräsent einen Topf „Fleißige Lieschen“.
Kreisverwaltung Germersheim 22.05.2019
Abfallwirtschaft
unterstützt Abfalltrennung vor Ort
Infoschreiben und -material an Eigentümer und Verwalter großer Wohnanlagen
Abfalltrennung ein Thema, das alle
bewegt und vor Ort nicht immer leicht umzusetzen ist.
Drei Abfalltonnen in den Farben
Grau, Grün und Braun sowie der Gelbe Sack und die Glasbox bedeuten durchaus
eine Herausforderung, die in Großwohnanlagen oftmals nicht gemeistert wird. Die
Gründe für die fehlerhafte Trennung der Abfälle sind vielfältig. Manchmal ist
es Nichtwissen, manchmal sind es mangelnde Sprachkenntnisse, oft ist es aber
auch einfach Desinteresse, das Menschen dazu bringt, die einfachsten Regeln der
Mülltrennung zu ignorieren.
Die Abfallwirtschaft des
Landkreises Germersheim hat inzwischen bei der Recyclingquote ein hohes Niveau
erreicht. „Wir glauben jedoch noch Verbesserungen bei der Mülltrennung
erreichen zu können. Das geht natürlich nur mit der Hilfe und dem Engagement aller
Beteiligten“, so Landrat Dr. Fritz Brechtel: „Hier wollen wir unterstützend
tätig werden, indem wir die Eigentümer bzw. die Verwalter großer Wohnanlagen
anschreiben und mit Informationen versorgen“, so der Landrat. In einem weiteren
Schritt sollen dann die kleineren Wohnanlagen kontaktiert werden.
In den nächsten Tagen wird daher
ein Infoschreiben mit beigelegtem Faltblatt zur Mülltrennung an die Betreiber
der großen Wohnanlagen versandt werden. Diese können die Faltblätter und die
Plakate im Din A2 Format bei der Kreisverwaltung Germersheim bestellen und an
die Bewohner weitergeben.
Das Faltblatt der Abfallwirtschaft
zeigt knapp und übersichtlich die richtige Sortierung der Abfälle. Dabei ist
schon die Bebilderung für sich sehr aussagekräftig ist, sodass man nicht viel
lesen muss, um die Mülltrennung zu verstehen. Das zum Flyer passende Plakat
kann z.B. gut im Abfallraum aufgehängt werden.
Die Flyer und Plakate zur
Mülltrennung, die es in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch, Türkisch
und Farsi/Dari gibt, stellt der Landkreis natürlich allen Interessierten zur
Verfügung. Sie können bei der Abfallwirtschaft in der jeweils benötigten Anzahl
bestellt werden. Das Faltblatt steht zudem in Deutsch, Englisch, Französisch,
Arabisch, Türkisch und Farsi/Dari auf der Homepage der Abfallwirtschaft www.kreis-germersheim.de/abfallwirtschaft zum Download bereit.
An dieser Stelle ein kleiner Tipp: Die
Mülltrennung fällt leichter, wenn die Abfälle bereits in der Wohnung getrennt gesammelt
werden.
„Unser Ziel ist es, eine Verbesserung der Stoffströme zu erreichen. Wertstoffe sollen möglichst nicht im Restmüll landen, sondern dem Kreislauf der Wiederverwertung zugeführt werden“, so Landrat Dr. Fritz Brechtel: „Es wäre schön, wenn es gemeinsam mit unseren Bürgern gelingen würde, hier noch weitere Fortschritte zu erzielen“, hofft Brechtel.
Zusammen
leben, zusammen wachsen. Dritte kreisweite Interkulturelle Woche im Landkreis
Germersheim – Aktionen bitte melden
„Zusammen leben, zusammen wachsen“ lautet das
diesjährige Motto der bundesweiten Interkulturellen Woche (IKW), an der sich
der Landkreis Germersheim zum dritten Mal beteiligt. Die Interkulturelle Woche findet
dieses Jahr vom 22. bis 29. September
statt.
Alle Vereine, Träger, Initiativen, Schulen, Ehrenamtliche, Privatpersonen und sonstige Akteure im Landkreis Germersheim sind herzlich eingeladen, sich mit Aktionen für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Familien daran zu beteiligen. Ideen dazu können sie sich auf der Homepage www.interkulturellewoche.de einholen.
Die Kreisverwaltung Germersheim unterstützt die Aktionen mit einem jeweiligen Zuschuss von bis zu 500 Euro. Hierfür müssen die Projektideen mit Titel, kurzer Beschreibung, Kontaktdaten und Kostenplan mit dem entsprechenden Formular bis spätestens 31.07.2019 per E-Mail an s.oezmen@kreis-germersheim.de bei der Leitstelle für Integration eingereicht werden. Dort ist auch das Formular erhältlich. Die Bewilligung der Kostenzuschüsse wird den Einreichern nach Prüfung bis 15.08.2019 zugehen. In Ausnahmefällen ist auch eine frühere Bewilligung möglich.
Die Angebote und Aktionen werden in einem
kleinen Programmheft veröffentlicht.
Nähere Infos zur Aktion im Landkreis Germersheim gibt es bei der Leitstelle für Integration unter Tel. 07274/53-487, weitere Infos zur bundesweiten Interkulturellen Woche unter www.interkulturellewoche.de.
Kreisverwaltung Germersheim 22.05.2019
Umweltkindertheater
kommt in den Landkreis Germersheim
Vorstellungen für
Vorschulkinder in Sondernheim und Wörth
Die Kreisverwaltung Germersheim möchte das Wissen um Abfallvermeidung und Ressourcenschutz auch den Kleinsten vermitteln. Aus diesem Grund lädt sie bereits zum sechsten Mal das Puppentheater Knab ein, dessen Aufführungen sich mit Umweltthemen beschäftigen. Das Puppentheater gastiert am 5. und 6. Juni in den katholischen Pfarrheimen von Sondernheim und Wörth mit jeweils drei Aufführungen um 9 Uhr, 10 Uhr und 11 Uhr.
Mit dem Theaterstück „Sonjas neue
Wohnung“ werden vor rund 500 Vorschulkindern aus verschiedenen Gemeinden im
Landkreis tolle Geschichten rund um das Thema Abfall lebendig.
Der Besuch ist für die
Kindergartenkinder kostenlos. Allerdings sollte im betreffenden Kindergarten
bereits das Aktionsprogramm Umwelterziehung stattgefunden haben, das ebenfalls
durch die Abfallwirtschaft des Landkreises durchgeführt wird. Bei dieser Aktion
besuchen zwei Mitarbeiterinnen der Abfallwirtschaft der Kreisverwaltung
Germersheim jedes Jahr nahezu alle Kindergärten im Landkreis, um bereits die
Vorschulkinder mit dem Thema Abfall vertraut zu machen.
Kindergärten, die einen Termin mit
der Umwelterziehung buchen möchten, können unter der Telefonnummer 07274-53 377
(Frau Neubert) oder 07274-53 142 (Frau Stern) Kontakt aufnehmen.
Die Vorstellungen in Sondernheim
und Wörth sind bereits ausgebucht.
Kreisverwaltung Germersheim 22.05.2019
Bis
31. Mai 2019 für Schulbuchausleihe anmelden
Kinder,
die ab dem kommenden Schuljahr die Klassen 5 bis 13 einer allgemeinbildenden
Schule oder in den Berufsbildenden Schule (die Berufsfachschule I und II, die
Höhere Berufsfachschule, das Wirtschaftsgymnasium) besuchen, können an der
entgeltlichen Ausleihe teilnehmen. Um sich dafür online im Internet anzumelden
haben alle Eltern Anfang Mai einen Brief mit den notwendigen Zugangsdaten
erhalten. Der Brief wird vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und
Kultur über die Schulen verteilt bzw. per Post versandt.
Das
Internetportal ist seit dem 13.05.2019 bis einschließlich 31.05.2019 geöffnet.
Mit den entsprechenden Zugangsdaten können sich alle, die an der
Schulbuchausleihe teilnehmen wollen, dort registrieren. Die Teilnahme ist
freiwillig. Es wird um unbedingte
Einhaltung dieses Anmeldezeitraums gebeten, da das Online-Portal verspätete
Anmeldungen absolut nicht mehr zulässt und nachträgliche Freischaltungen
ausgeschlossen sind.
Die
Eltern haben bis zum 31.05.2019 Zeit, ihr Kind für die entgeltliche
Schulbuchausleihe anzumelden. Die Eltern hinterlegen ihre Kontodaten. Dort wird
dann die Leihgebühr am 01.11.2019 abgebucht. Die Bestellung der Bücher erfolgt
über die Schulen in Zusammenarbeit mit der Kreisverwaltung als Schulträger. Zu
Schuljahresbeginn werden diese Bücher in der Schule bereits sortiert und
kodiert für jeden einzelnen Schüler bereit liegen.
Weitere
Informationen rund um das Thema Schulbuchausleihe gibt es im Internet unter www.LMF-online.rlp.de.
Kreisverwaltung Germersheim 22.05.2019
Nistkästen für Mauersegler an der BBS in Germersheim
Etwa 30 Nistkästen für Mauersegler hängen bezugsfertig unterhalb des Daches der Berufsbildenden Schule Germersheim. Anfang Mai wurden diese mit Hilfe eines Hubsteigers an der Front Richtung Paradeplatz montiert. „Viele Nistplätze von Mauerseglern gehen durch Sanierungsmaßnahmen an Gebäuden verloren. Dies hat zur Folge, dass dieser Vogel inzwischen auf der Vorwarnliste der Roten Liste gefährdeter Brutvögel steht“, so Landrat Dr. Fritz Brechtel. Er dankt allen, die sich für den Schutz unserer Tier- und Pflanzen einsetzen und hofft, dass die ersten Kästen bald „bewohnt“ sind.
Die Nistkästen-Aktion geht auf eine Initiative der Unteren Naturschutzbehörde der Kreisverwaltung zurück, die dafür Mittel aus dem Topf für Landespflege aufbringt. An der Planung waren auch der NABU Bellheim, der Natur- und Vogelschutzverein Germersheim, der Vogel- und Naturschutzverein Rülzheim sowie der Naturschutzverband Südpfalz beteiligt.
Kreisverwaltung Germersheim 22.05.2019
Wahltermin
für Beirat für Migration und Integration festgelegt
Die Wahl des Beirats für Migration und Integration des Landkreises Germersheim findet am Sonntag, 27. Oktober 2019, statt. Das hat der Kreistag beschlossen.
Die Vorbereitung der Wahlen für die Beiräte
für Migration und Integration wird durch eine Steuerungsgruppe begleitet, in
der neben den kommunalen Spitzenverbänden auch das Ministerium des Innern und
für Sport, das Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und
Verbraucherschutz, die Arbeitsgemeinschaft der Beiräte für Migration und
Integration sowie der Initiativausschuss für Migrationspolitik beteiligt.
Dieses Gremium hat den Wahltermin empfohlen. Im Sinne einer einheitlichen
Handhabung schließt sich der Landkreis mit der Zustimmung des Kreistags dieser
Empfehlung an.
Der Beirat wird somit Ende Oktober für fünf
Jahre gewählt. Gem. § 49 a LKO ist in Landkreisen, in denen mehr als 5.000
ausländische Einwohner ihre Hauptwohnung haben, ein Beirat für Migration und
Integration einzurichten. Die maßgebliche Zahl der ausländischen Einwohner mit
Hauptwohnsitz betrug im Landkreis Germersheim zum Stichtag 30.06.2018 16.544,
so dass ein sogenannter „Pflichtbeirat“ zu wählen ist.
Kreisverwaltung Germersheim 22.05.2019
„Bin ich der optimale Gastgeber?“
„Bin
ich der optimale Gastgeber?“ Diese und weitere Fragen diskutierten die rund 50
Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Mittwoch, 08. Mai 2019, bei der Veranstaltung
zur „Qualitätsinitiative für Gastgeber im Landkreis Germersheim“ in Kandel, die
vom Südpfalz-Tourismus Landkreis Germersheim e.V. (SÜD) durchgeführt wurde.
In
seiner Begrüßung verdeutlichte Landrat Dr. Brechtel, Vorsitzender des SÜD, wie
wichtig Qualität bei der Umsetzung der Tourismusstrategie für den Landkreis
Germersheim, die in enger Zusammenarbeit mit den Verbandsgemeinden und Städten
erarbeitet wurde: „Qualität ist eine enorm wichtige Querschnittsaufgabe, die
alle Bereiche betrifft. Die Beherbergungsbetriebe im Landkreis leisten einen sehr
wichtigen Beitrag für die Zufriedenheit unserer Gäste während des Aufenthalts
in der Südpfalz. Zur Qualitätssicherung in den Betrieben lassen bereits einige
Leistungsträger ihr Angebot im Rahmen einer unabhängigen Klassifizierung oder
Zertifizierung überprüfen.“
Vermieter
aus dem Landkreis Germersheimerhielten
im Vortrag „Bin ich der optimale Gastgeber?“ von Patrick Berger, Referent des
Deutschen Tourismusverbandes, zahlreiche Impulse für die zukunftsfähige
Gestaltung des eigenen Angebotes und zu den Themen Zielgruppenanalyse,
Qualitätsmanagement sowie den Grundlagen des Marketings im Zusammenhang mit der
Vermietung von Ferienhäusern/-wohnungen und Ferienzimmern. Bei der
anschließenden Diskussion wurde von einigen Vermietern auf die Wichtigkeit gut
beschilderter Rad- und Wanderwege hingewiesen. Diskutiert wurde außerdem,
inwieweit die Zielgruppe der Biker für die Südpfalz relevant ist. Mehrere
Betriebe gaben an, vermehrt Übernachtungen von Motorradfahrern zu verzeichnen.
Im Anschluss an Patrick Bergers Vortrag, in dem auch die verschiedenen Klassifizierungs- und Zertifizierungssysteme präsentiert wurden, stellte Silke Wiedrig, Geschäftsführerin des SÜD, den Anwesenden die drei internen Prüfer des SÜD vor, die die Vermieter im Landkreis Germersheim auf dem Weg zur zertifizierten Unterkunft beraten und im Rahmen der Prüfung vor Ort besichtigen: Christina Bayer, die seit 2013 die Prüfungen der DTV-Klassifizierung im Landkreis Germersheim durchführt, ist seit 2014 auch Prüferin für Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland und komplettierte das Zertifizierungsangebot des Tourismusvereins seit 2017 als Prüferin für bett+bike-Betriebe. Jens Weinand absolvierte 2018 die Zertifizierung zum Prüfer für bett+bike sowie Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland. Tanja Bender ist seit 2019 interne Prüferin für die DTV-Klassifizierung von Ferienwohnungen, -häusern und Ferienzimmern.
Im
Landkreis Germersheim sind insgesamt 30 Betriebe nach einer oder mehreren Zertifizierungen
ausgezeichnet. Sie setzen sich bereits seit Jahren mit dem Thema Qualität
auseinander und lassen sich immer wieder neu auf die aktuell angepassten
Kriterien der Systeme und das kritische Auge der Prüfer ein. Sie überprüfen ihr
Angebot damit immer wieder aufs Neue in Bezug auf Gästevorstellungen und
verbessern dieses kontinuierlich. Die DTV-Klassifizierung ist objektbezogen, d.h.
jede Ferienwohnung oder jedes Ferienhaus wird einzeln überprüft. Im Landkreis
Germersheim sind 39 Objekte in 19 Betrieben klassifiziert, 21 davon wurden
mit 4 Sternen und 18 mit 3 Sternen ausgezeichnet. Mit der Deutschen
Hotelklassifizierung sind 8 Betriebe im Landkreis Germersheim ausgezeichnet, 6 davon mit 3
Sternen und 2 Betriebe mit 3 Sternen Superior. Außerdem sind im Landkreis Germersheim
9 Betriebe als fahrradfreundliche bett+bike-Betriebe zertifiziert, d.h. sie
sind speziell auf Radfahrer eingestellt und bieten für Radfahrer
besonderen Komfort. Landrat Dr. Brechtel, Vorsitzender des SÜD, und Silke
Wiedrig bedankten sich bei den anwesenden Betreibern der ausgezeichneten
Objekte und übergaben ihnen
jeweils ein Weinpräsent vom Sekt- und Weingut Rosenhof in Steinweiler, das die
Gäste beim Sektempfang sowie dem anschließenden Get Together mit guten Weinen,
Sekt und Traubensaft versorgte. Das leckere Catering wurde gestellt von Kochs
Restaurant im Hotel zur Pfalz in Kandel.
Weitere Informationen zu den
Zertifizierungsmöglichkeiten erhalten Interessierte vom
Südpfalz-Tourismus Landkreis Germersheim e.V. –einfach eine Mail an info@suedpfalz-tourismus.de schreiben.
Kreisverwaltung Germersheim 22.05.2019
Stadtwalk
– Kultur in Bewegung am 25. Mai 2019
Mit
einer Station voller Eindrücke aus dem Landkreis Germersheim
Typisch unser Landkreis
Germersheim, was ihn ausmacht, früher und heute, seine Vielfalt – Eindrücke von
den Besonderheiten und der Schönheit des Landkreises erhalten die Teilnehmer
und Teilnehmerinnen des Germersheimer Stadtwalks am 25. Mai an einer zusätzlichen
Station im Tourismus-, Kultur- und Besucherzentrum Weißenburger Tor. Hier werden
drei rund dreiminütige Projektionen der neuen Landkreisfilme gezeigt, die im
Rahmen des Jubiläumsjahrs 2018 entstanden sind. Themen wie Wirtschaft, Natur,
Landwirtschaft und Geschichte, bekannte und weniger bekannte Plätze und Perspektiven
aus dem Landkreis, Stille, Trubel und ganz viel Gefühl nehmen den Betrachter
mit auf kleine Entdeckungsreisen und laden ein, die Region weiter zu entdecken.
Der Stadtwalk am Samstag, 25. Mai 2019, beginnt um 19.30 im Kulturzentrum Hufeisen. Karten gibt es unter Tel. 07274-960-217 und 07274-960-301, -302 und -303, kultur@germersheim.eu oder an der Abendkasse.
Kreisverwaltung Germersheim 22.05.2019
Gratulation zum 50jährigen
Firmen-Jubiläum der HC-Kunststoffwerk Rülzheim GmbH
Unternehmensbesuch durch Landrat Dr. Brechtel
Vor 50 Jahren als Hartchrom GmbH gegründet
und seit 10 Jahren unter neuer Flagge und Führung: 2019 ist somit ein
Jubiläumsjahr in doppelter Hinsicht für die HC-Kunststoffwerk Rülzheim GmbH.
Dazu gratulierte Landrat Dr. Fritz Brechtel im Rahmen seines Besuches
vergangene Woche den beiden geschäftsführenden Gesellschaftern Fabian Schwarz
und Hardy Weisenburger. Gemeinsam begrüßten diese den Landrat sowie Bürgermeister
Matthias Schardt, Ortsbürgermeister Reiner Hör und Kreis-Wirtschaftsförderin
Maria Farrenkopf zu einer ausführlichen Unternehmens-Präsentation und -führung.
„Es ist faszinierend: In fast allen
Fahrzeugen eines großen deutschen Automobilherstellers fahren Produkte mit, die
hier in Rülzheim, in diesem mittelständischen Unternehmen, entwickelt und gebaut wurden“, begeisterte
sich Landrat Brechtel, „Den hohen Anforderungen der Automobilindustrie an ihre
Zulieferer gerecht zu werden, ist hier sehr gut gelungen“. Die HC Kunststoffwerk
Rülzheim GmbH hat sich auf die Entwicklung und Produktion von einbaufertigen Wasserablaufsystemen
spezialisiert. Die Produkte werden in Pkws beispielsweise im Bereich von Schiebedach
oder Tankmodul verbaut, um Regen- oder Spritzwasser sicher abzuleiten. Die dazu
erforderlichen Schläuche und Aufsätze werden im Extrusions- sowie im
Spritzguss-Verfahren hergestellt. „12 Millionen Wasserablaufsysteme haben in
2018 unser Werk verlassen“, so Geschäftsführer Schwarz, „Besonders stolz sind
wir hierbei auf die Tatsache, dass wir das Qualitätsziel von 0 ppm, also eine
Fehlerquote von Null hierbei bereits zum wiederholten Mal erreichen konnten.“
„Auf diesem hohen Qualitätsniveau wollen wir
auch bleiben“, erläutert Entwicklungs- und Projektleiter Andreas Hamburger
während der Führung durch den Betrieb, „In unserem HC-Technikum werden unsere
Produkte stets weiterentwickelt und verschiedensten Tests unterzogen, auch
unter Extrembedingungen.“
55 Mitarbeiter sind aktuell im Unternehmen
beschäftigt. Ob Ingenieur, Facharbeiter, auch aus branchenähnlichen Berufen,
oder angelernte Mitarbeiter, die meisten Kollegen sind dem Unternehmen schon lange
Jahre treu, viele kommen aus der näheren Umgebung von Rülzheim.
„Auch hier hat man sich dem Thema Industrie
4.0 geöffnet“, so Brechtel, „Bei der HC Kunststoffwerk wurde dabei bewiesen,
dass der Einsatz der Automatisierungstechnik keine Arbeitsplätz kosten muss,
sondern im Gegenteil die Qualität der menschlichen Arbeit erhöhen kann. Ich beglückwünsche
Herrn Schwarz und Herrn Weisenburger zu ihren bisherigen Erfolgen. Jedwede
Unterstützung für zukünftige Entwicklungen auch durch unsere
Kreis-Wirtschaftsförderung für dieses mittelständische Unternehmen sage ich
heute bereits gerne zu.“
Kreisverwaltung Germersheim 22.05.2019
Aktionstag
„Radel ins Museum“
Geschichte zum Anfassen und Ausprobieren
Einen Blick in die
Germersheimer Unterwelt werfen, sich wie ein römischer Legionär fühlen oder ein
wenig Tabakduft schnuppern konnten die Besucherinnen und Besucher beim
Aktionstag „Radel ins Museum“ am ersten Sonntag im Mai. Trotz des kühlen
Wetters nutzten viele Gäste die Gelegenheit zu einem Besuch in einem der
zahlreichen Museen im Landkreis Germersheim und Südliche Weinstraße. Zum 22. Mal hatte der
Südpfalz-Tourismus Landkreis Germersheim e. V. zum Aktionstag „Radel ins Museum
– Tag der offenen Museen“ eingeladen. Eröffnet wurde die Veranstaltung beim Rheinaue-Museum
in Neuburg. Bei strahlendem Sonnenschein begrüßten Kreisbeigeordnete Michael Braun,
Ortsbürgermeister Hermann Knauß sowie Gerd Balzer vom Museumsverein die
zahlreichen Gäste. Sie dankten den Mitwirkenden und im Besonderen den vielen
ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern in den Museen. Umrahmt wurde die
Eröffnung von den „Original Pfälzer Blasmusikanten“ und der anlässlich des
800-jährigen Jubiläums neu gegründeten Neuburger Trachtengruppe.
Den ganzen Tag über gab es bei den insgesamt 27 Stationen Geschichte zum Anfassen und Ausprobieren. Im Rheinaue-Museum informierten historische Rheinkarten darüber, wie Neuburg den Rhein „überquerte“. In Berg/Neulauterburg lohnte ein Abstecher in den Zollpavillon am ehemaligen Grenzübergang. In Germersheim gab es viel zu Entdecken: im Besucherzentrum Weißenburger Tor die dt.-engl. Sonderausstellung „300 Jahre „Robinson Crusoe“ von Daniel Dafoe“, bei der Stadt- und Festungsführung die unterirdischen Minengänge. Im Stadt- und Festungsmuseum gab es Kurzführungen zur „Stadt- und Festungsgeschichte“. Im Deutschen Straßenmuseum konnten die BesucherInnen unter anderem erfahren, wie bereits die Römer Straßen gebaut haben. Im Atelier und Skulpturen-Museum Prof. Deutsch konnten Bronze- und Terrakotta-Skulpturen besichtigt werden. Im Ziegeleimuseum in Sondernheim hatten die Großen und Kleinen viel Spaß bei den Feldbahnfahrten. In Bellheim zeigte das Alte Sägewerk Mittelmühle eine Ausstellung des Kulturvereins Bellheim „Neue Medien der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts“. In den Heimatmuseen Kuhardt und „Fischerhaus“ in Leimersheim konnten die Gäste nochmals die Schulbank drücken oder sich über das Leben am und mit dem Rhein informieren. In Neupotz war das Heimatmuseum geöffnet, im „Haus Leben am Strom“ gab es Führungen. Rudern wie die Römer konnten die Gäste bei den Fahrten mit dem Römerschiff „Lusoria Rhenana“. Bei den „jungen Korbmachern“ vom Förderverein Museum Neupotz konnte man sich beim ersten Korbmacherfest im Weidenflechten ausprobieren. Tabakduft konnte in Hatzenbühl bei den Führungen auf dem Tabakrundweg geschnuppert werden. In Rheinzabern war die Ausstellung „Leben und Arbeiten früher“ bei Familie Müller geöffnet. In das römische Leben konnte man bei Führungen im Terra-Sigillata-Museum und bei den römischen Brennöfen eintauchen. Allerlei spannende Geschichten rund um die Ziegelproduktion gab es bei den Führungen im Ziegeleimuseum Jockgrim. In Winden konnten die Gäste die Ortsgeschichte im „Gläsernen Museum“ besichtigen. Im Viehstrichmuseum in Wörth-Schaidt drehte sich alles um „Alte Sportgeräte und altes Spielzeug“. Groß und Klein hatte viel Spaß beim gemeinsamen Spielen. Im Heimatmuseum Laurentiushof in Wörth-Büchelberg gab es frisches Brot aus dem historischen Backofen und wer Lust hatte, konnte sich im Spinnen ausprobieren. Erstmals war die private Ausstellung historischer Motorräder der Familie Scholl in Minfeld zu besichtigen.
Bei der geführten
E-Bike-Radtour (45km) von „genussradeln-pfalz“ konnten die Radler die herrliche
Landschaft mit grünen Wiesen, gelben Rapsfeldern, Tabak- und Gemüseäckern genießen.
Unterwegs wurden die Museen in Schaidt, Rheinzabern, Winden und das Haus „Leben
am Strom“ in Neupotz besucht sowie eine Weinverkostung durchgeführt. Bei der
geführten Radtour des Heimatvereins FoKuS Maximiliansau e.V. im Maximiliansauer
Auwald „Goldgrund“ lernten die TeilnehmerInnen Wissenswertes über den
Klimawandel. Interessante Einblicke in den Polderbau gab es bei den Polderführungen
in Neupotz. Weitere Infos bei Südpfalz-Tourismus
Landkreis Germersheim e.V., Silke Wiedrig, Tel. 07274/53-300, E-Mail: info@suedpfalz-tourismus.de, www.suedpfalz-tourismus.de
Text: Kreisverwaltung Germersheim Foto: Südpfalz-Tourismus Landkreis Germersheim e.V. 22.05.2019
Iris Bockow in die Freistellungsphase der Altersteilzeit verabschiedet
Iris Bockow wurde vergangene Woche vom Ersten
Kreisbeigeordneten Christoph Buttweiler im Rahmen einer kleinen Feierstunde in
die Freistellungsphase der Altersteilzeit verabschiedet.
Nach
ihrer Zeit im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit bei der Stadt Köln und einer
Projektleitung bei der VHS Neustadt kam Iris Bockow 1993 zum Gesundheitsamt
Germersheim, das 1997 in die Kreisverwaltung Germersheim integriert wurde.
Seither war die Diplom Sozialpädagogin im Fachbereich 43, Gesundheit und
Verbraucherschutz, im Sozialpsychiatrischen Dienst tätig.
Der
Erste Kreisbeigeordnete Christoph Buttweiler dankte Iris Bockow auch im Namen
von Landrat Dr. Fritz Brechtel für ihr langjähriges enormes Engagement und
wünschte ihr für die Zukunft alles Gute. Den Glückwünschen und dem Dank
schlossen sich Dezernentin Tanja Koch, Fachbereichsleiter Dr. Christian
Jestrabek, Personalchef Ralph Lehr und der Personalratsvorsitzende Klemens
Puderer an.
Kreisverwaltung Germersheim 22.05.2019
Pfälzer Spargelgenuss – Veranstaltungen und Angebote rund um das „weiße Gold“
Die
Südpfalz und der Rhein-Pfalz-Kreis bieten zur Spargelsaison 2019 wieder ein
buntes Veranstaltungsprogramm rund um das königliche Gemüse, das keine Wünsche
offen lässt. Im Flyer „Pfälzer Spargelgenuss 2019“ finden Spargelliebhabern
alle Angebote rund um die weißen Stangen im Landkreis Germersheim und dem
Rhein-Pfalz-Kreis.
Die
24 Erzeugerbetriebe in beiden Landkreisen, die in der Übersichtskarte zu finden
sind, bieten köstlichen Spargel während der Saison täglich frisch ab Hof und
die Gastronomen kreieren daraus vortreffliche Gerichte. Und wer den passenden
Wein zu seinem Spargelgericht sucht, wird bei den aufgeführten Weingütern
garantiert fündig. Da kann man sich schon jetzt auf die Spargelzeit freuen.
Im
Landkreis Germersheim wird dem Spargel alle Ehre gemacht: Der Hofmarkt Zapf, Am
Holderbühl 1, 76870 Kandel bietet an den Freitagen, 10. und 17. Mai sowie 7.,
14. und 21. Juni ein großes Spargelbuffet an. Anmeldungen unter Tel.
07275-9887710. Außerdem gibt es in diesem Jahr wieder ein großes Spargel- und
Hoffest bei Familie Zapf. Vom 24. – 26. Mai wird hier groß gefeiert. Weitere
Infos unter www.hofmarkt-zapf.de.
Das Hotel zur Pfalz, Marktstr. 57, 76870 Kandel bietet in seinem Restaurant am
Freitag, 31. Mai, ab 19 Uhr ein abendliches Spargelbuffet mit allem was das
Spargel- und Genießerherz höher schlagen lässt. Auch Räucherlachs,
Meeresfrüchte, kleine Rumpsteaks uvm. werden aufgetischt. Anmeldung unter Tel.
07275-98550. Weitere Infos dazu unter www.kochs.xyz.
Auch
in diesem Jahr können Gäste für ein Wochenende oder länger, alleine oder in der
Gruppe, Spargelgenuss satt erleben. Der Südpfalz-Tourismus Landkreis Germersheim e.V. erstellt
Spargelfreunden ein individuelles Angebot für genussvolle Tage in der
spargelfeinen Südpfalz. So werden Gäste zum Südpfälzer Spargelexperten!
Im
Rhein-Pfalz-Kreis gibt es ebenfalls zahlreiche Veranstaltungen, die im Flyer
„Pfälzer Spargelgenuss“ enthalten sind.
Erhältlich ist der Spargelflyer beim Südpfalz-Tourismus Landkreis Germersheim e.V. (Tel. 07274/53-300, info@suedpfalz-tourismus.de), beim Tourismusverein Rhein-Pfalz-Kreis e.V. (Tel. 0621/5909-414, info@rhein-pfalz-aktiv.de) sowie als digitales PDF-Dokument auf den Webseiten www.suedpfalz-tourismus.de und www.rhein-pfalz-aktiv.de. Der Flyer ist auch in den Büros für Tourismus in den Verbandsgemeinden des Landkreises Germersheim sowie in allen Stadt-, Verbandsgemeinde- und Gemeindeverwaltungen im Rhein-Pfalz-Kreis erhältlich.
Veranstaltungen der Kreisvolkshochschule Germersheim
Es wird darauf hingewiesen, dass zu allen nachstehend aufgeführten Kursen und Vorträgen eine Anmeldung unbedingt erforderlich ist. Kontaktadressen sind am Ende des Textes zu finden.
2019kv146
„Schulung
zum Brandschutzhelfer“ – Kurs
mit Rainer
Daumann: Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke Paradeplatz, Seiteneingang der Berufsbildende Schule, EG, Saal E 06.
Beginn: Samstag, 08.06.2019, 09:00 – 12:30 Uhr. Dauer: 1 Termin, Kosten: 50
Euro/Person.
2019kv176
„Der
Alltagsknigge für viele Lebenslagen“ – Kurs mit Ulrike-Ebba Gräfin von Sparr:
Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke Paradeplatz, Seminarraum 1 in der KVHS Geschäftsstelle. Beginn: Mittwoch, 12.06.2019,
18:00 – 21:00
Uhr. Dauer: 1 Termin, Kosten: 20 Euro/Person.
2019kv127
„Verkehrsrecht
– `Was tun nach einem Verkehrsunfall?´ – Rechtsvortrag“ – Kurs mit Michael Münch: Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke
Paradeplatz, Seminarraum 1 in der KVHS
Geschäftsstelle. Beginn: Donnerstag,
13.06.2019, 19:30 – 21:00 Uhr. Dauer: 1 Termin, Kosten: 10 Euro/Person.
2019kv103
„Salsa Cubana – für Einsteiger*innen – Kurs B“ –
Kurs mit Leo Martini:
Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke Paradeplatz, Seiteneingang der Berufsbildende Schule, EG, Saal E 06. Beginn: Sonntag, 30.06.2019,
15:00 – 19:15
Uhr. Dauer: 1 Termin, Kosten: 25 Euro/Person.
2019kv074
„Endlich
versteh ich dich!“ – Kurs
mit Horst
Müller: Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke Paradeplatz, Seminarraum 1 in der KVHS Geschäftsstelle.
Beginn: Samstag, 01.06.2019, 10:00 – 18:00 Uhr. Dauer: 1 Termin, Kosten: 40
Euro/Person.
„Schulung
zum Brandschutzhelfer“ – Kurs
mit Rainer
Daumann: Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke Paradeplatz, Seiteneingang der Berufsbildende Schule, EG, Saal E 06.
Beginn: Samstag, 08.06.2019, 09:00 – 12:30 Uhr. Dauer: 1 Termin, Kosten: 50
Euro/Person.
2019kv176
„Der Alltagsknigge für viele Lebenslagen“ – Kurs mit Ulrike-Ebba Gräfin von Sparr: Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke Paradeplatz, Seminarraum 1 in der KVHS Geschäftsstelle. Beginn: Mittwoch, 12.06.2019, 18:00 – 21:00 Uhr. Dauer: 1 Termin, Kosten: 20 Euro/Person.
2019kv127
„Verkehrsrecht
– „Was tun nach einem Verkehrsunfall?“ – Rechtsvortrag“ – Kurs mit Michael Münch: Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke
Paradeplatz, Seminarraum 1 in der KVHS
Geschäftsstelle. Beginn: Donnerstag,
13.06.2019, 19:30 – 21:00 Uhr. Dauer: 1 Termin, Kosten: 10 Euro/Person.
2019kv103
„Salsa
Cubana – für Einsteiger*innen – Kurs B“ – Kurs mit Leo Martini: Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke
Paradeplatz, Seiteneingang der
Berufsbildende Schule, EG, Saal E 06. Beginn: Sonntag, 30.06.2019, 15:00 – 19:15
Uhr. Dauer: 1 Termin, Kosten: 25 Euro/Person.
2019kv081
„Vorankündigung – Informationsabend: Vorbereitungskurs zum nachträglichen Erwerb der Sekundarstufe I (Realschulabschluss)“ – Kurs mit Karin Träber: Germersheim, August-Keiler-Str. 34, Goethe-Gymnasium, Ostbau, EG, Saal 081. Beginn: Mittwoch, 14.08.2019, 18:00 – 19:30 Uhr. Dauer: 1 Termin, Kosten: 0 Euro/Person.
Vorankündigung: Nächster Einbürgerungstest, Termin 13 am Vormittag und Termin 14 am Nachmittag-“
– Test mit Karin Träber: Germersheim,
Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke Paradeplatz,
Seminarraum 1 der KVHS Geschäftsstelle.
Beginn: Montag, 19. August, Termin 13 um 10:00 Uhr, Termin 14 um 15:00 Uhr, Dauer:
60 Minuten, Kosten: 25,00 Euro/Person. Anmeldeschluss: 19. Juli 2019.
Eine Anmeldung
ist zu allen Veranstaltungen zwingend erforderlich
bei der Geschäftsstelle der Kreis-volkshochschule Germersheim, Telefon
07274-53334 oder -53382, E-Mail: vhs@kreis-germersheim.de oder online über ein Buchungsformular auf der Homepage
unter www.kreis-germersheim.de/kvhs.
Bitte beachten Sie unsere
Öffnungszeiten:
Montag
bis Freitag: 08:30 bis 12:00 Uhr, Dienstag: 13:30 bis 16:00 Uhr, Donnerstag:
13:30 bis 18:00 Uhr,
Annahmeschluss:
jeweils 15 Minuten vor Ende der Öffnungszeiten.
Kreisverwaltung Germersheim 22.05.2019
Antragsverfahren
Teil 1 für die Antragstellung
auf Gewährung einer Beihilfe für die Umstrukturierung und Umstellung von
Rebflächen ab dem Pflanzjahr 2020
Antragszeitraum Frühjahr 2019: 02. – 31. Mai 2019
Antragszeitraum Herbst 2019: 02. – 30. September 2019
Die
Anträge für die Teilnahme am EU-Umstrukturierungsprogramm für Rebpflanzungen im
Jahr 2019 können bei der Kreisverwaltung Germersheim, Sachgebiet
Agrarförderung, gestellt werden.
Die
Antragsfristen 2. bis 31. Mai 2019 für den Antragszeitraum Frühjahrs 2019 und
2. bis 30. September für den Antragszeitraum Herbst 2019 gelten für den Teil 1
des Antragsverfahrens.
Hier
müssen alle Flächen, auch die Flächen in Flurbereinigungsverfahren, beantragt
werden, wenn sie im Herbst 2019 oder im Frühjahr 2020 gerodet werden sollen und
eine Förderung durch die Umstrukturierung geplant ist. Die Rodebescheide aus
den Vorjahren, verlieren ihre Gültigkeit, wenn die Rebflächen nicht gerodet
wurden. Die Flächen müssen erneut beantragt werden. Auch derzeit unbestockte
Flächen sind zu melden, für die eine Bestockung mittels Pflanzrecht aus der
sogenannten Umwandlung bzw. Genehmigung auf Wiederbepflanzung beabsichtigt ist.
Im Januar des
geplanten Pflanzjahres erfolgt die Antragstellung Teil 2. Dies entspricht der
Verfahrensweise der Vorjahre. Hier können allerdings nur Flächen beantragt
werden, die auch bereits in einem Teil 1 aufgeführt wurden.
Den Datenträgerbegleitschein
und die dazugehörigen Anlagen müssen für
Anträge mit Antragszeitraum Frühjahr bis
spätestens 31. Mai 2019 bei der Kreisverwaltung Germersheim,
Sachgebiet Agrarförderung gereicht werden; für
Anträge mit Antragszeitraum Herbst bis
spätestens 30. September 2019.
Wer noch keinen Zugang für
das WIP besitzt, kann über Neuregistrierung einen Antrag ausfüllen und an die
angegebene Nummer faxen. Die Zugangsdaten werden dann in der Regel innerhalb
von 2 bis 3 Arbeitstagen per Post von der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz
zugestellt.
Nach Durchführung der
Vor-Ort-Kontrolle erhalten die Antragsteller eine Nachricht, ob die Rodung auf
den beantragten Flächen erfolgen kann. Bis zu diesem Zeitpunkt dürfen auf den
Flächen keine Veränderungen vorgenommen werden. Die Benachrichtigung, dass
gerodet werden kann, erfolgt Ende Juli (Frühjahrsantrag) oder Anfang Dezember
(Herbstantrag) durch die Kreisverwaltung Germersheim, Sachgebiet
Agrarförderung.
Zertifizierung von Kindertagespflegepersonen im Landauer Haus der Familie
Die Evangelische Familienbildungsstätte, Haus der Familie,
Landau hat seit August 2018 siebzehn
Frauen und einen Mann aus der Region Südpfalz zu Kindertagespflegepersonen weitergebildet.
Am Samstag, 13. April 2019 konnte die Maßnahme, mit Kolloquium
und Überreichung der Zertifikate, erfolgreich beendet werden.
Träger der Bildungsmaßnahme ist das Haus der Familie, unter
der Leitung von Susanne Burgdörfer. Kooperationspartner der Weiterbildung sind
die vier Jugendämter aus der Südpfalz, die ihre Zusammenarbeit im Bereich der
Kindertagespflege in einer neuen Kooperationsvereinbarung geregelt haben. Hierbei geht es um die enge
Zusammenarbeit der Jugendämter der Stadt Landau, des Kreises Südliche
Weinstraße, des Kreises Germersheim und der Stadt Neustadt. Die Jugendämter
vermitteln, nach intensiven Vorgesprächen, zukünftige Tagesmütter und -väter
zur Qualifizierung in das Haus der Familie nach Landau.
Die Kurse werden vom Ministerium für Familie, Frauen,
Jugend, Integration und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz bezuschusst.
Die Qualifizierung in der
Kindertagespflege wird seit mehr als 20 Jahren im Haus der Familie,
Landau durchgeführt. Die Seminare bieten Fachwissen in allen grundlegenden Bereichen,
um dem Förderauftrag der Tagespflege mit seinen vielfältigen Aufgaben der
Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern gerecht zu werden.
Eine bundesweite, qualitative Weiterentwicklung der
Grundqualifizierung von Kindertagespflegepersonen führte ab dem 1. Oktober 2017
in Rheinland-Pfalz zur Neuausrichtung. Die neue, kompetenzorientierte
Grundqualifizierung zeichnet sich vor allem durch eine enge Theorie-Praxis-Verzahnung
aus. 210 statt früher 160 Unterrichtseinheiten, dazu zwei Praktika in einer
Kindertagesstätte und in der Kindertagespflege sind Beispiele der Veränderung. Erfahrene
Tagesmütter und- väter wurden zusätzlich zu Mentorinnen und Mentoren geschult
und vermitteln praktische Kompetenzen durch den Einblick in ihre eigene
Kindertagespflegestelle. Die Teilnehmenden des aktuellen Qualifizierungskurses
wurden über acht Monate hinweg, an zwei Abenden in der Woche, von 15
Fachreferentinnen unterrichtet.
Bei ihrer Ansprache, anlässlich der Verleihung der Zertifikate,
würdigte die Leiterin des Jugendamtes Germersheim, Denise Hartmann-Mohr das
besondere Engagement für die Familien in den vier Regionen. Sie schätze den
Einsatz der Kindertagespflegepersonen überaus, denn obwohl die
Verdienstmöglichkeiten nach wie vor in der Kritik stehen, sei ein hoher
persönlicher Einsatz deutlich. Hier
stehe das Wohl des Kindes im Mittelpunkt, was für alle eine
Herzensangelegenheit sei.
„Es geht um die Kleinsten in unserer Gesellschaft“, hob der
Amtsleiter des Jugendamtes Südliche Weinstraße, Peter Lerch, hervor. „In der Kindertagespflege legen wir
stabile Grundlagen, gute Beziehungen, Bindungen in den ersten Lebensjahren, von
denen unsere Kinder ein ganzes Leben lang profitieren.“
Susanne Burgdörfer bestätigt, dass es bereits nach den Sommerferien einen nächsten Qualifizierungskurs geben wird und dass zukünftig auch Fortbildungen für Tagesmütter und –väter als Kooperationsmodell der vier Kommunen im Haus der Familie angeboten werden.
Buttweiler:
„Anschaffungen aller Schulen sinnvoll aufeinander abstimmen“
„Der Digitalpakt kommt und damit Gelder für
unsere Schulen. Allerdings werden diese nicht vor Herbst 2019 fließen, auch hat
das Land die Durchführungsbestimmungen zur Umsetzung des Digitalpaktes
noch nicht verabschiedet. Wir wollen die Zeit nutzen und uns gut vorbereiten, sodass
das Geld dann möglichst schnell in die digitale Ausstattung unseren Schulen,
Grund- und weiterführenden Schulen, investiert werden kann“, so der für Schulen
zuständige Erste Kreisbeigeordnete Christoph Buttweiler.
In einem Schreiben hat Buttweiler den Schulleitern der
weiterführenden Schulen und den Trägern der Grundschulen vorgeschlagen, gemäß
der bisher vorliegenden Informationen, insbesondere eine Bestandsaufnahme der
vorhandenen digitalen Infrastruktur sowie ein Medienkonzept sinnvoll
aufeinander- und miteinander abzustimmen. „Ich rege an, dass wir zusammen, also
die Schulträger der Grundschulen, die Kreisverwaltung als Träger der
weiterführenden Schulen und alle Schulleiter die nötigen Informationen
austauschen, insbesondere zu den vorhandenen digitalen
Lehr-Lern-Infrastrukturen“, so Buttweiler. Sobald das Land die
Durchführungsbestimmungen festgezurrt hat, sollen die Medienkonzepte der
Schulen mit Berücksichtigung medienpädagogischer, didaktischer und technischer
Aspekte sowie bedarfsgerechte Fortbildungsplanung für die Lehrkräfte in einer
gemeinsamen Besprechung zur Vorbereitung erörtert werden.
Kreisverwaltung Germersheim 22.05.2019
Gelungenes Beispiel guter
Zusammenarbeit
Gemeinsame Zweckvereinbarung des Landkreises mit dem kreisangehörigen Raum für den Vollstreckungsbereich aktualisiert und unterzeichnet
Der Landkreis Germersheim hat seine
aus den 80er Jahren stammende Zweckvereinbarung zum Vollstreckungsbereich neu
aufgelegt. Gemeinsam mit dem kreisangehörigen Raum wurden jetzt die Inhalte auf
einen aktuellen Stand gebracht und die neue Zweckvereinbarung über den Aufbau einer gemeinsamen Vollstreckungsstelle
und Bestellung von gemeinsamen Vollstreckungskräften von Landrat Dr. Fritz
Brechtel und den Bürgermeistern unterzeichnet.
„Mit der neuen Zweckvereinbarung
zum Vollstreckungsbereich hat der Landkreis die langjährige und gute
interkommunale Zusammenarbeit mit seinen Kommunen weiter ausgebaut und
verbessert“, so Landrat Dr. Fritz Brechtel bei der Unterzeichnung. Auf Basis
der Zweckvereinbarung erfolgen die notwendigen Aktivitäten, diesen sensiblen
Bereich transparent und mit einfachen Arbeitsabläufen umzusetzen.
„Schwerpunkt der Vereinbarung ist
ein fairer Umgang mit unseren Schuldnern. Gleichzeitig haben wir auf
wirtschaftliche Gesichtspunkte abgestellt“, informiert Kassenleiterin Eva Morio.
Fair bedeutet für die Kreisverwaltung insbesondere, die jeweiligen persönlichen
Belange zu berücksichtigen. Landrat Dr. Fritz Brechtel und Eva Morio sind sich
einig: „Der beste Weg liegt in der Prophylaxe – deshalb einfach bereits bei
einer Mahnung Kontakt mit uns aufnehmen. So fallen für die Schuldner erst gar
keine Vollstreckungskosten an.“
An der Zweckvereinbarung beteiligt
sind neben dem Landkreis die Städte Germersheim und Wörth sowie die
Verbandsgemeinden Hagenbach, Jockgrim, Kandel und Rülzheim.
Kreisverwaltung Germersheim 22.05.2019
Weiterkommen dank Ausbildung,
Qualifizierung und Weiterbildung
Erste gemeinsame Bildungsmesse der Agentur für Arbeit und des Jobcenters Germersheim bot Überblick und Infos über Bildungsangebote
Wer beruflich vorankommen möchte, für den zahlt sich Weiterbildung aus, denn mit jeder Qualifizierung verbessern sich die Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Deshalb und um Interessierten einen Überblick zu bieten, hatte die Agentur für Arbeit Germersheim gemeinsam mit dem Jobcenter Landkreis Germersheim letzte Woche eine Bildungsmesse im Straßenmuseum in Germersheim veranstaltet.
Zehn Bildungsträger aus
der Region informierten dort an Ständen die interessierten Besucherinnen und
Besucher. „Wir hatten außerdem rund 200 Menschen in Leistungsbezug mit
Qualifizierungsbedarfen verpflichtend zum Besuch der Bildungsmesse eingeladen, denn
bei der Vielzahl an Bildungsangeboten ist es nicht immer leicht das Richtige
für sich zu finden. Hier konnten sich die Besucher nun einen Überblick
verschaffen und an den unterschiedlichen Ständen je nach Bedarf beraten lassen“,
so Ruth Burckhart, Geschäftsführerin des Jobcenters Germersheim.
Um dem Fachkräftemangel entgegen zu wirken und gleichzeitig Menschen in Arbeit zu bringen, beraten und unterstützen die Agentur für Arbeit und das Jobcenter mit unterschiedlichen Förderprogrammen sowohl Arbeitssuchende als auch Menschen in Beschäftigung und Unternehmen. Weitere Infos gibt es beim Jobcenter Germersheim, Waldstraße 13, 76726 Germersheim, Tel. 07274/70110 und bei der Agentur für Arbeit, Josef-Probst-Straße 24, 76726 Germersheim, oder Johannes-Kopp-Str. 2, 76829 Landau in der Pfalz, Tel. 0800 4555500.
Kreisverwaltung Germersheim 22.05.2019
Landkreis
Germersheim ist attraktiver Wirtschaftsstandort
Zahl der
sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Kreis Germersheim steigt
weiterhin kontinuierlich
Eine aktuell von der Agentur für Arbeit
veröffentlichte Statistik zeigt es schwarz auf weiß: Im Landkreis Germersheim
ist die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten seit 1999
kontinuierlich gestiegen und liegt somit Ende 2018 auf dem höchsten Niveau seit
Beginn der Auswertung: Lag sie in 1999 bei 35.000 Personen, so sind es im September
2018 stolze 45.647 Personen. Bereits mit Veröffentlichung der entsprechenden
Statistik in 2016 war diese Entwicklung deutlich abzulesen. „Heute verdienen 30
% mehr Menschen ihren Lebensunterhalt im Landkreis Germersheim als vor 19
Jahren“, rechnet Landrat Fritz Brechtel vor, „parallel ist die Bevölkerung in
der gleichen Zeit um ca. 4,5 % gestiegen. Das ist ein eindeutiger Beleg dafür,
dass sich die Wirtschaft in unserem Landkreis beständig im Wachstum befindet.
Zum anderen zeigt das Bevölkerungswachstum, dass die Region nach wie vor ein
attraktiver Lebens- und Arbeitsort ist.“
Weiter führt Brechtel aus: „In meinen
Gesprächen mit Unternehmensvertretern erfahre ich, dass die Auftragsbücher voll
sind und dass Investitionen in die Zukunft geplant sind. Dazu haben sich gerade
in den letzten Jahren erfolgreiche Unternehmen für den Landkreis Germersheim
entschieden, um hier einen neuen Standort zu bauen.“ Brechtel zählt
beispielhaft das neue Werk des Automobilzulieferers Linde + Wiemann in
Hagenbach auf sowie die neuen Firmenzentralen der EIZO GmbH sowie der
MTS-Gruppe in Rülzheim. „Auf diesen Erfolgen wollen wir uns nicht ausruhen“, so
Brechtel weiter, „Dass Beschäftigtenzahlen in der Vergangenheit trotz
demografischem Wandel weiterhin gestiegen sind, ist ein Ansporn, uns in Zukunft
umso mehr den Herausforderungen bezüglich der Veränderungen in der Arbeitswelt
zu stellen und dafür zu sorgen, dass weiterhin Potenzial für Wachstum vorhanden
ist.“ In Zusammenarbeit mit den Kommunen setzt Brechtel dabei gleichermaßen auf
den Breitbandausbau, die Entwicklung von neuen Gewerbeflächen sowie die
Erhaltung des guten Wirtschaftsklimas, u.a. durch eine aktive
Wirtschaftsförderung und eine gute Vernetzung aller Akteure.
Ansprechpartner in der Wirtschaftsförderung
Landkreis Germersheim ist Geschäftsführerin Maria Farrenkopf, Luitpoldplatz 1,
76726 Germersheim, Tel. 07274 53 218, E-Mail: m.farrenkopf@kreis-germersheim.de.
Kreisverwaltung Germersheim 22.05.2019
Kreisausschuss GER empfiehlt Beteiligung des Kreisesan Park & Ride-Parkplatz Winden
Der Kreisausschuss hat
sich in seiner Sitzung am 15. April einstimmig für eine Beteiligung des Landkreises am Bau der Park & Ride-Anlage am
Bahnhof in Winden in Höhe von 85.000 Euro ausgesprochen. Damit gibt der
Ausschuss dem Kreistag eine entsprechende Empfehlung, der letztlich Ende Juni
über das Thema berät und entscheidet.
„Wir alle wollen Klimaschutz, wir alle wollen den ÖPNV fördern
und ausbauen. Bei dem in vielerlei Hinsicht einzigartigen Projekt in Winden
bietet sich im Zusammenhang mit der Sanierung der Rheinbrücke die Chance, den
ÖPNV deutlich attraktiver zu gestalten und viele Autofahrer Richtung Karlsruhe
zum Umsteigen auf die Schiene zu bewegen und dadurch den Rheinbrückenverkehr zu
entlasten“, betonte Landrat Dr. Fritz Brechtel.
Die
Ortsgemeinde Winden hat 2006 bereits eine Park & Ride-Anlage westlich der
Bahngleise mit 99 Stellplätzen mit Zuschüssen des Landes Rheinland-Pfalz
finanziert. Östlich der Bahngleise ist noch ein Areal frei, auf dem planerisch
116 weitere Stellplätze errichtet werden können. Der Zugang zu den Bahngleisen
soll dann in Form eines gleisüberspannenden Fußgängersteges erfolgen.
Die
Gesamtkosten des Projektes betragen ca. 1.349.000 Euro. Das Ministerium für
Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Rheinland-Pfalz hat eine
Förderung in Höhe von ca. 636.000 Euro in Aussicht gestellt. „Unter anderem
wegen der überörtlichen Bedeutung des Haltepunktes, der strategischen Lage der
Parkplätze als idealer Umstieg für Pendler und zur Entlastung des
Rheinbrückenverkehrs hat das Regierungspräsidium Karlsruhe eine Förderung der
Maßnahme in Höhe von 473.000 Euro zugesagt, wenn das Projekt zeitnah umgesetzt
wird“, berichtet Landrat Brechtel. „Und auch der Kreistag unseres
Nachbarlandkreises Südliche Weinstraße hat die Bedeutung des Parkplatzes als
idealen Umstiegsort für die Pendler aus SÜW, die in Richtung Karlsruhe fahren,
erkannt und dankenswerter Weise einen Zuschuss von 30.000 Euro bewilligt. Das
ist nicht selbstverständlich und ein Zeichen von gutem nachbarschaftlichem
Miteinander.“ Die Zusage des Kreistags Südliche Weinstraße ist an die Bedingung
geknüpft, dass die 30.000 Euro dem Anteil der Ortsgemeinde Winden
angerechnet werden.
Der
Finanzierungsvorschlag des ZSPNV-Süd sieht vor, dass die nach Abzug der Mittel
des Regierungspräsidiums Karlsruhe und des Landes verbleibenden 240.000 Euro
mit 70.000 Euro von der Ortsgemeinde Winden getragen werden (abzüglich der
30.000 Euro aus SÜW) sowie von der Verbandsgemeinde Kandel und dem Landkreis
Germersheim mit je 85.000 Euro. In der Ortsgemeinde Winden und in der
Verbandsgemeinde Kandel wird das Thema zeitnah in den Gremien beraten.
Kreisverwaltung Germersheim 22.05.2019
RescueWave – ein lebensrettendes
Systems für den Landkreis Germersheim
Landrat dankt Kreisausschuss für
Zustimmung zur Anschaffung von RescueWave
Einstimmig hat am Montag, 15. April 2019, der Kreisausschuss für die Anschaffung des lebensrettenden Systems RescueWave gestimmt. „Dafür bedanke ich mich herzlich“, so Landrat Dr. Fritz Brechtel, „Mit diesem System können wir im Notfall schneller und koordinierter auch bei einer großen Anzahl von Verletzten agieren und Leben retten.“ Der Landkreis Germersheim ist damit der erste Landkreis, in dem dieses System angewendet wird.
Vorgestellt wurde das System den
Mitgliedern des Kreisausschusses vom Sprecher der Leitenden Notärzte, Dr. Matthias
Wölfel: „Der Faktor Zeit entscheidet in der Notfallmedizin über Leben und Tod
oder bleibende Schäden. Um den Informations- und Zeitverlust bei einem
Massenanfall von Verletzten so gering wie möglich zu halten, ist RescueWave
alternativlos. Damit kommt der Katastrophenschutz in der digitalisierten Welt
an, das Erfassen von Verletzten, Verletzungsschwere und die Verteilung auf
geeignete Transportmittel in entsprechende Kliniken wird regelrecht
revolutioniert und beschleunigt.“ Bisher mussten alle Informationen per Hand
für jeden Patienten auf sog. Sichtungskarten notiert werden. Das System ersetzt
die bisherigen Sichtungskarten für Verletzte durch digitale Anhängesender, mit
denen parallel medizinische, persönliche und organisatorische Daten sowie die
exakte Position erfasst und in Echtzeit allen Führungskräften und
Entscheidungsträgern visuell aufgearbeitet zur Verfügung gestellt werden
können.
Das digitale System RescueWave, ein
Produkt der Firmen ITK und Vomatec Innovations GmbH, wurde zwei Jahren lang in
der Entwicklung von Leitenden Notärzten, Organisatorischen Leitern sowie der
Schnelleinsatzgruppe aus dem Landkreis Germersheim begleitet. „Die Entwickler
haben durch die Zusammenarbeit viele Anregungen, Vorstellungen und Wünsche aus
der Praxis übernommen“, so Dr. Wölfel. Besonders bedankt sich Landrat Dr. Fritz
Brechtel auch bei beim Organisatorischen Leiter, Jürgen See, und dem Leitenden
Notarzt Thomas Bleck, die als Projektleiter federführend an der Entwicklung teilhatten
und dafür wertvolle Informationen aufgrund ihrer Erfahrungen aus realen
Einsätzen einbrachten.
69.000 Euro kostet dem Landkreis
das System. Die Kreisverwaltung hat beim Land einen Antrag auf Bezuschussung
zur Einführung des Systems gestellt. Eine Antwort steht noch aus.
„Mit RescueWave stellen wir unseren
Katastrophenschutz in vielerlei Hinsicht neu auf. Es kann nicht nur bei einem
Massenanfall von Verletzten eingesetzt werden, sondern beispielsweise auch bei
lebensbedrohlichen Einsatzlagen wie Terror- oder Amoklagen, Einsätzen der Feuerwehr
bei Personensuchen oder Einsätzen auf dem Rhein, um wichtige Lageinformationen
zu erfassen und zu übermitteln. Insgesamt ist dieses Projekt ein hervorragendes
Beispiel für die Zusammenarbeit regionaler Firmen mit Kreisverwaltung und
Ehrenamt. So gelingt technische Entwicklung, die den Menschen zugutekommt“, so
Landrat Brechtel.
Kreisverwaltung Germersheim 22.05.2019
Wahlvorschläge für die Wahl des
Kreistags des Landkreises Germersheim stehen fest
Im Vorfeld der Kommunalwahlen am 26. Mai 2019 fand am 9. April in
der Kreisverwaltung Germersheim die Sitzung des Wahlausschusses zur
Entscheidung über die Zulassung der eingereichten Wahlvorschläge für die Wahl
des Kreistags statt.
Der Wahlausschuss ließ folgende vollständig, form- und
fristgerecht eingereichten Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags zu:
Sozialdemokratische Partei Deutschlands, SPD
Christlich Demokratische Union Deutschlands, CDU
Alternative für Deutschland, AfD
Freie Demokratische Partei, FDP
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, GRÜNE
Freie Wählergruppe Landkreis Germersheim e.V., FWG
DIE LINKE
Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative, Die PARTEI
Die nächste Sitzung des Wahlausschusses für die Feststellung der
Ergebnisse der Wahlen zum Kreistag findet am 29. Mai 2019, um 18
Uhr in der Kreisverwaltung Germersheim, Luitpoldplatz
1, Raum 1.05, statt.
Kreisverwaltung Germersheim 22.05.2019
Landrat Brechtel: Mehrheit des
Stadtrates Karlsruhe verhindert die 2.Rheinbrücke weiterhin. Dies schadet der
gesamten Technologieregion Karlsruhe
Der Beschluss des Karlsruher
Gemeinderates, die Klage gegen die Planfeststellung zur zweiten Rheinbrücke
aufrecht zu halten, stößt bei Landrat Dr. Fritz Brechtel auf völliges
Unverständnis: „Das war ein Beschluss des Stadtrates gegen die Bedürfnisse der Technologieregion
Karlsruhe und gegen alle Pendler, die täglich im Stau stehen,“ kommentiert der
Landrat das Abstimmungsergebnis. Die CDU-Fraktion des Karlsruher Gemeinderates
hatte in der Gemeinderatssitzung am 9. April die Rücknahme der Klage beantragt,
um den Bau der Brücke nicht weiter zu verzögern. Jedoch stimmte am Ende nur der
Antragsteller selbst für die Aufhebung der Klage.
„Wir brauchen dringend eine zweite
Rheinbrücke“, so Landrat Brechtel, „Die gesamte Region ist ein gemeinsamer
Wirtschaftstraum. Wir organisieren uns in der Technologieregion Karlsruhe über
Grenzen hinweg und schaffen durch Blockadehaltungen wie diese den mehr als
dringenden Brückenschlag nicht? Das ist unfassbar. Um der engen
wirtschaftlichen Verflechtung des Landkreises Germersheim sowie der ganzen
Südpfalz mit der Stadt und der Region Karlsruhe gerecht zu werden und das damit
verbundene aktuelle und zukünftig prognostizierte Verkehrsaufkommen abwickeln
zu können, ist die zweite Brücke unbedingt erforderlich. Die Zeit drängt!“
Landrat Brechtel weist deutlich
darauf hin, dass eine zweite Rheinbrücke nicht nur gebraucht wird, um eine
bessere Verteilung des Verkehrs zu bewerkstelligen: „Wir brauchen eine zweite
Rheinbrücke auch dann ganz besonders, sollte es zu einer Brückensperrung kommen.
Es kann nicht unser Ernst sein, dass wir in diesem Fall den Verkehr mangels
alternativer Querungsmöglichkeit weiträumige über die jeweils rund 25 Kilometer
entfernten Brücken bei Iffezheim oder Germersheim umleiten müssen. Wie wichtig
diese Brücke als Alternative ist, kann man an der aktuellen Situation erkennen.
Hätten wir die zweite Brücke bereits, so müssten viele Pendler nicht im
täglichen Stau stehen. „Letztendlich wird mit dieser Verhinderungspolitik nicht
nur der Technologieregion Karlsruhe, sondern den Bürgerinnen und Bürgern der
Stadt Karlsruhe selbst geschadet“, so Landrat Brechtel. Er fordert und erwartet
daher, „dass der Gemeinderat von Karlsruhe das Brückenprojekt nicht länger
verhindert, sondern unterstützt, denn es dient genauso der Wirtschaft auf
badischer Seite und ebenso der besseren Mobilität der Karlsruher Bürgerinnen
und Bürger.“
Kreisverwaltung Germersheim 22.05.2019
Von
Mai bis Oktober wieder wöchentliche Leerung der Biotonnen im Landkreis
Germersheim
Die
Kreisverwaltung teilt mit, dass in der warmen Jahreszeit die Bürger des
Landkreises Germersheim wieder die Möglichkeit haben, ihre Biotonnen
wöchentlich leeren zu lassen. Der Zeitraum in dem die Biotonnen jede Woche
angefahren werden erstreckt sich von Anfang Mai bis Ende Oktober.
In
diesem Zusammenhang gibt die Kreisverwaltung den Tipp, den Terminservice der
Abfallwirtschaft zu nutzen. Hier bekommt man seine persönlichen Abfuhrtermine
(inkl. Verlegungen) ganz einfach per Mail zugeschickt und verpasst somit keine
Leerung mehr. Dafür registrieren kann man sich auf der Homepage der
Abfallwirtschaft unter www.kreis-germersheim.de/denkdran .
Kreisverwaltung Germersheim 22.05.2019
Holzlager und illegale Bauten in
Büchelberg
Beispielhafte Umsetzung der
gesetzlichen Vorgaben mit Augenmaß – Bereits hohe Genehmigungsquote erreicht
„Bei der Beseitigung illegaler
Anlagen im Außenbereich von Büchelberg hat die Kreisverwaltung ihren
Ermessenspielraum zugunsten der Bürgerinnen und Bürger beispielhaft in hohem
Maße ausgeschöpft. Der Umsetzung der bau- und naturschutzrechtlichen Vorgaben durch
die Kreisverwaltung ging eine lange Übergangszeit seit 2015 voraus. Dass eine
derart große Unzufriedenheit herrschen soll, wie sie zuletzt einseitig und
offenbar aus Wahlkampfgründen behauptet wurde, kann ich nicht bestätigen“, sagt
Landrat Dr. Fritz Brechtel, „Im Hinblick auf die privaten Holzlagerplätze
wurden bisher fast nur Genehmigungen meines Hauses ausgesprochen. Es überrascht
auch, dass ausgerechnet jene Büchelberger Bürger die behördlichen Maßnahmen
kritisieren, die vor Jahren die Verschandelung der Büchelberger Landschaft
angezeigt und den mangelnden Verwaltungsvollzug reklamiert hatten.“ Vor allem
mit dem Argument der zahlreichen Holzlagerplätze wurde damals eine Minderung
der Jagdpacht erreicht.
Im Interesse der Büchelberger
Bürger hat die Kreisverwaltung die ihr zur Verfügung stehenden
Ermessensspielräume, die 2015 durch Regelungen der SPD-geführten Landeregierung
nochmals deutlich eingeschränkt worden sind, voll ausgeschöpft. Landrat
Brechtel betont: „Es sind letztendlich doch gute Nachrichten: Das Vorgehen der
Kreisverwaltung hat dazu geführt, dass ca. 95 Prozent aller Büchelberger Bürger
ihre Grundstücke weiterhin zur Holzlagerung nutzen dürfen. Von ursprünglich
insgesamt 118 Holzlagerplätzen wurden bisher 76 Genehmigungen ausgesprochen, 17
Plätze wurden schon freiwillig geräumt und bei elf weiteren Plätzen wird dies
aller Voraussicht nach bis Mitte 2019 passieren. Sechs Bürger haben noch keine
Genehmigung beantragt, obwohl sie eine erhalten könnten.“
Lediglich sechs Lagerplätze sind
nicht genehmigungsfähig. „In zwei dieser sechs Fälle hat die Kreisverwaltung
eine alternative Lagermöglichkeit aufgezeigt, so dass es möglicherweise nur
noch um die Beseitigung von vier Holzlagerplätzen und die Einhaltung der
vorgegebenen Holzlagermengen in Büchelberg geht. Einer dieser vier Bürger hat
dazu überhaupt keinen Holzofen“, so der zuständige Dezernent Michael Gauly.
Ein ähnliches Bild zeigt sich bei
den illegal errichteten Bauten. Gut die Hälfte der ca. 30 Fälle konnten im
Dialog mit den Betroffenen gelöst werden: Entweder wurden Bauanträge gestellt
oder ein freiwilliger Rückbau vereinbart. In einigen Fällen fehlen noch
Rückmeldungen, in neu gemeldeten Fällen müssen noch Baukontrollen durchgeführt
werden. Die Anhörungsschreiben wurden in den meisten Verfahren bereits im April
des letzten Jahres an die betroffenen Bürger versendet. „Auch hier kommt nichts
plötzlich und ohne Vorankündigung. Außerdem werden wir die Fristen unserer
Beseitigungsverfügungen hinsichtlich der Gebäude auf Intervention des Ortsvorstehers
Klaus Rinnert hin nochmals überprüfen mit dem Ziel, wo immer möglich, sie zu
verlängern“, sagt Landrat Dr Brechtel. Sollte in den einzelnen Fällen plausibel
dargelegt werden, dass ein Rückbau nicht innerhalb der Frist, sondern erst im
Laufe des Jahres erfolgen kann, wird sich die Kreisverwaltung nicht gegen eine
Verlängerung der Frist bis Jahresende sperren.
„Der aktuelle Projektstand zeigt,
dass wir auf bestem Weg sind, unsere zwei gemeinsamen Ziele zu erreichen,
nämlich der Schutz der schönen Büchelberger Landschaft und gleichzeitig die
weitere Brennholznutzung zum Eigenbedarf“, so der Landrat.
Eine zum Thema passende Anfrage der
Landtagsabgeordneten Rehak-Nitsche beantwortete die Kreisverwaltung übrigens
erst vor kurzem, sodass die nochmals aufgearbeiteten Hintergründe, Sachstände
und Gesetzesgrundlagen wiederholt auch vor Ort angekommen sein dürften. „Leider
erhebt die SPD das Thema wider besseres Wissen zum Wahlkampfthema und ignoriert
dabei völlig die Fakten. Die SPD verkennt dabei, dass sie es selbst war, die
die Büchelberger Wiesen vor Jahren zu geschützten Biotopen erklärt und damit
die Kreisverwaltung vor noch größere Herausforderungen bei ihren Vollzugsaufgaben
gestellt hat“, stellt Brechtel klar. In ihrem Schreiben an den Landrat bringt
die Landtagsabgeordnete außerdem zum Ausdruck, dass sie einen besonderen
Biotopschutz nun auch noch für die illegalen Gebäude und gewerblichen
Holzlagerplätze in Büchelberg anstrebt, da nach Ansicht der
Landtagsabgeordneten mit der Beseitigung dieser illegalen Anlagen die Tötung
geschützter Tiere verbunden wäre. Nach erster Prüfung hält Landrat Brechtel
diese Ansicht fachlich nicht für haltbar. Außerdem würde dies die künftige
Nutzung der Holzlagerplätze deutlich erschweren, vielleicht sogar verhindern.
Der Landrat und die Kreisverwaltung vertreten hingegen weiterhin das Ziel, dass
eine sinnvolle Brennholznutzung auch künftig möglich sein muss.
Das von der Kreisverwaltung
entwickelte Nutzungskonzept kommt den Nutzungswünschen der Bürgerinnen und
Bürger weitgehend entgegen und ermöglicht gleichzeitig einen beispielhaften
Landschaftsschutz. Die Kreisverwaltung steht jedenfalls zu ihrer Verantwortung
und dem aktuellen Ergebnis, auch wenn die gesetzlichen Regelungen, die das
Eingreifen erforderlich machen, von anderer Seite geschaffen worden sind. Die
Kreisverwaltung wird kreisweit auch über die Gemarkung Büchelberg hinaus dieses
Modell anwenden, weil es, wie von Fachleuten bestätigt, die Belange der
Menschen und des Naturschutzes vorbildlich miteinander verbindet.
Da die Kreisverwaltung eben nicht unmittelbar gegen die rechtswidrigen Anlagen und Nutzungen im Außenbereich von Büchelberg vorgehen wollte, hat sie unter Beteiligung von Fachleuten sowie der Stadt Wörth ein Konzept entwickelt, u.a. um die Beurteilungsspielräume zugunsten der Betroffenen auszuschöpfen. Auch Ortsvorsteher Klaus Rinnert setzte sich von Anfang an intensiv für die Belange der Bevölkerung ein. Die geplante Vorgehensweise wurde unter Beteiligung der Öffentlichkeit bereits 2015 in zahlreichen Gesprächen, Veröffentlichungen und Informationsveranstaltungen angekündigt. „Viele Bürger reagieren daher auch gelassen, zeigten und zeigen Verständnis und suchen bzw. suchten private Ausweichmöglichkeiten für ihre Holzlagerung – wenn sich die Fläche aus naturschutzrechtlichen Gründen als ungeeignet erwiesen hat. Problematisch sind nur die wenigen Fälle, z.B. derart große Holzlagerplätze (bis zu 600 m³), die mit einem Eigenbedarf nicht mehr zu rechtfertigen waren“, schildert Landrat Brechtel die Situation. Er bedauert, dass entgegen früherer Absprachen die Stadt Wörth bisher keinen kommunalen Holzlagerplatz realisiert hat. Die Kreisverwaltung ist der Ansicht, dass damit ein „sanfter“ Übergang der nicht genehmigungsfähigen Holzlagerplätze auf einen kommunalen Holzlagerplatz in Büchelberg hätte erreicht werden können.
Kreisverwaltung Germersheim 22.05.2019
Wieder
Korrekturen des Landes an Kindertagesstättengesetz
Landrat
Brechtel: Der aktuelle Gesetzentwurf ist und bleibt eine Mogelpackung –
Änderungen gehen zu Lasten der Kinder, der Erzieherinnen, der Eltern und der
Qualität
„Unsere
Kinder und die Erzieher haben das Recht auf gute Arbeits- bzw.
Betreuungsbedingungen. Das verspricht auch der wiederholt nachgearbeitete
Gesetzesentwurf der Landesregierung nicht. Die Gesetzesnovelle zum
Kindertagesstättengesetz ist und bleibt eine Mogelpackung. Alle Landkreise in
Rheinland-Pfalz, auch wir im Landkreis Germersheim, befürchten weiterhin
gravierende Nachteile für die Kinder, ihre Eltern, für die Erzieherinnen und
Erzieher, für die Kommunen und einen erheblichen Qualitätsverlust“, so Landrat
Dr. Fritz Brechtel.
Landrat Dr.
Fritz Brechtel führt beispielhaft zwei Kritikpunkte ins Feld:
Erstens der
unrealistische Planungsspielraum: „Im Landkreis Germersheim haben wir heute
eine sehr gute Flexibilität von 15 bis 25 Kindern pro Regelgruppe, ohne dass
Kürzungen bei unbelegten Plätzten vorgenommen würden. Die neu vorgesehene
gesetzliche Reglung verringert diesen Planungspuffer drastisch auf nur noch 8%
maximal unbelegte Plätze. Bei einer derzeitigen Gruppe von 25 Kindern
entspräche dies 2 Plätzen. Wird der Puffer künftig überschritten, drohen
finanzielle Kürzungen des Landes“, erläutert der für Kinder und Jugend
zuständige Dezernent, Christoph Buttweiler, „Dies zeigt, dass der Puffer von 8%
viel zu gering bemessen und unrealistisch ist. Es geht hier um große
Geldbeträge. Schon bei einer Überschreitung des Puffers um 1% auf das gesamte
Kreisgebiet bezogen, entstünde für den Landkreis ein Mehraufwand von rund
200.000 Euro. Die über ein Kita-Jahr betrachtete durchschnittliche Belegung der
Kitas liegt derzeit im Landkreis bei rd. 88,7 % und zeugt von einer sehr
genauen Bedarfsplanung. Dabei ist zu berücksichtigen, dass neu aufzunehmende
Jahrgänge über das Jahr verteilt aufgenommen werden. Da wird es in der Sache
auch nicht besser, wenn zunächst mit einem Puffer von 20 % gestartet und dieser
innerhalb der nächsten sieben Jahre auf 8 % reduziert werden soll.“
Zweitens der
Personalschlüssel: Der in der Neuauflage des Kita-Gesetzes vorgesehen Schlüssel
von 0,1 sei ebenfalls viel zu gering. 0,1 bedeutet auf einen Erzieher kommen
zehn Kinder. Der Gesetzesentwurf sehe zudem keine differenzierten
Betreuungsbedarfe der 2-Jährigen und der 6-Jährigen vor. „Ein Unding angesichts
des doch jedem nachvollziehbaren Mehraufwands, den 2-Jährige benötigen, zumal
wir im Landkreis Germersheim heute schon einen deutlich besseren
Personalschlüssel haben, als es auch der jetzt nochmals nachgearbeitete
Gesetzentwurf überhaupt vorsieht,“ führt Landrat Brechtel aus.
Landrat Brechtel und Jugend-und Sozialdezernent Buttweiler fürchten negative Auswirkung in mehrere Richtungen: „Die Kita-Novelle führt im Hinblick auf die fehlende langfristige Planbarkeit der Fachkräfte und des gleichzeitigen Fachkräftemangels zu einer erheblichen Verschlechterung der Arbeitsbedingungen für unsere Erzieherinnen und zu einer Verringerung der Qualität in den Kitas insgesamt. Wir befürchten Personalknappheit und dadurch eine höhere Belastung des Personals, die sich auf die Betreuung der Kinder und Arbeit in den Gruppen auswirkt. Das neue Gesetz geht zu Lasten der Eltern und ihrer Kinder, zu Lasten der Fachkräfte in den Kitas, zu Lasten des ländlichen Raums und nicht zuletzt zu Lasten der Kommunen. Wir fordern von der Landesregierung wiederholt eine schnelle und umfassende Nachbesserung des Gesetzentwurfes – und zwar im Sinne der Kinder, ihrer Erzieher und Eltern!“
Kreisverwaltung Germersheim 22.05.2019
Schülerfahrkarten online beantragen
Im Landkreis Germersheim werden
auch im Schuljahr 2019/2020 die Schülerbeförderungstickets online beantragt.
Für das kommende Schuljahr steht den Eltern, deren Kinder in eine weiterführende Schule im Landkreis Germersheim
wechseln, das Eingabeportal auf der Homepage der Kreisverwaltung
Germersheim zur Verfügung. Ein Infobrief für die Eltern über das genaue
Verfahren liegt bei den Schulen bereit und ist auf der Kreishomepage
eingestellt.
Die Onlinebeantragung garantiert
eine schnelle Bearbeitung und ermöglicht auch das elektronische Beifügen
notwendiger Unterlagen, wie z. B. dem Passbild. Falls die Eltern nicht die
Möglichkeit haben Anhänge einzuscannen, können diese auch direkt an die
Kreisverwaltung Germersheim versendet werden oder an der weiterführenden Schule
zur Weitergabe abgegeben werden. Nach erfolgreicher Antragstellung erhält der
Nutzer eine Bestätigungsmail. Sollte Ihnen keine Bestätigungsmail zugehen,
wurde der Antrag auch nicht erfolgreich übermittelt.
Im Landkreis Germersheim besuchen
ca. 9.300 Schülerinnen und Schüler die kreiseigenen Schulen. Insgesamt, also
mit den Schülerinnen und Schülern der Grundschulen, bestellt bzw. erstellt die
Kreisverwaltung jährlich 3.900 Schülerbeförderungstickets.
Den Antrag und viele weitere nützliche Informationen findet man unter www.kreis-germersheim.de im Bereich „Formulare Downloads – Schülerbeförderung“. Für Eltern ohne Internetzugang ist die Antragstellung auch in den Schulsekretariaten oder bei der Kreisverwaltung Germersheim möglich.
Schülerinnen und Schüler aus dem Landkreis Germersheim, die keine kreiseigene Schule, sondern weiterführende Schulen im Landkreis Südliche Weinstraße, der Stadt Landau oder Speyer besuchen, müssen sich dort bei den jeweiligen Städten/Kreisen und Schulen registrieren.
Zu Gast bei der Eichenauer Heizelemente GmbH & Co. KG in Hatzenbühl
Wirtschaftsförderung Landkreis Germersheim: Weitere Station der Betriebserkundungs-Tournee2019
Hatzenbühl / Eichenauer Heizelemte GmbH & Co. KG – An die drei Stunden verbrachte eine 15-köpfige Gruppe von Lehrern, Berufswahlkoordinatoren, Ausbildungspaten sowie von Fachkräften in der Berufsberatung und Jugendarbeit diese Woche bei der Eichenauer Heizelemente GmbH & Co. KG. Auf dem Programm im Rahmen der Betriebserkundungs-Tournee stand zunächst eine Vorstellung des Unternehmens, seiner Produkte sowie der Ausbildungsberufe.
1925
gegründet und heute als internationales Unternehmen erfolgreich, befindet sich
die Eichenauer Heizelemente GmbH & Co. KG noch immer zu 100 % in
Familienbesitz. Als Technologieführer im Bereich elektrischer Heiztechnik für
die Hausgeräte- und Automobilindustrie ist Eichenauer dabei Spezialist für deren
Entwicklung, Produktion und den Vertrieb. „Von den weltweit 520 Mitarbeitern
sind 280 im südpfälzischen Hatzenbühl beschäftigt“, so Volker Bollinger,
Mitglied der Geschäftsleitung.
Ausgebildet
wird in den Berufen Industriekaufmann/-frau, Verfahrensmechaniker/-in für
Kunststoff- und Kautschuktechnik, Fachrichtung Formteile, Fachinformatiker/-in
Fachrichtung Systemintegration, Fachkraft für Lagerlogistik sowie der bzw. die
Maschinen- und Anlagenfahrer/-in. Über sein Duales Studium BWL mit Fachrichtung
Industrial Management erzählte Student Felix Meyer: „Dass ich dabei in allen
Bereichen des Unternehmens eingesetzt und somit ganzheitlich ausgebildet werde,
finde ich besonders gut. Das Duale Studium kann ich als Alternative zum reinen
Studium nur empfehlen.“
Nach
einem Rundgang durch die Produktionsbereiche machte die Gruppe noch Station in
der Lehrwerkstatt, wo Ausbildungsleiter Holzinger gewerblichen Auszubildenden Arbeitsschritte
erklärte.
„Noten
sind nicht alles, was zählt“, erläutert Personalerin Vanessa Hört im Austausch
mit den Gästen, „wir achten auch sehr auf die soziale Kompetenz eines jeden
Bewerbers. Dazu sind eine ordentliche und vollständige Bewerbungsmappe mit
einem selbstgeschriebenen Anschreiben sehr wichtig, um die Hürde zum Vorstellungsgespräch
nehmen zu können.“ „Eichenauer ist ein attraktiver Arbeitgeber und
Ausbildungsbetrieb“, resümiert Kreis-Wirtschaftsförderin Maria Farrenkopf:
„Daher bin ich sehr dankbar, dass die Betriebserkundungs-Tournee heute hier in
Hatzenbühl zu Gast sein durfte. Denn nur im direkten Austausch erfahren die
Fachkräfte der Berufsberatung Genaueres über den Recruiting-Prozess, die
Ausbildungsorganisation oder auch die besonderen zusätzlichen Leistungen des
Unternehmens und können dieses Wissen eins zu eins an ihre Schüler und
Schützlinge weitergeben.“
Zeitweise Verlegung des Wertstoffhofes von Westheim nach Bellheim
Annahmebedingungen und Öffnungszeiten bleiben weitgehend gleich
Westheim / Bellheim – Der Wertstoffhof Westheim wird nach Auskunft der Kreisverwaltung Germersheim ab 1. April 2019 für einen längeren Zeitraum nach Bellheim verlegt. Anlieferer finden ihn zukünftig im Bellheimer Gewerbegebiet Nord-Ost. Diese Regelung gilt solange, bis in Westheim ein neuer Wertstoffhof errichtet wird, also voraussichtlich die gesamten Jahre 2019 und 2020.
Notwendig wurde die Verlegung, weil
im Rahmen der Baumaßnahmen für die neue Vergärungsanlage am Standort Westheim
weitere Flächen benötigt wurden. Bereits seit Ende vergangenen Jahres findet
dort ein reger Baustellenverkehr statt. „An einer solchen Baustelle ist ein
geregelter und sicherer Betrieb des Wertstoffhofes nicht mehr zu gewährleisten.
Für die Sicherheit aller Anlieferer wird deshalb der Standort vorübergehend
verlegt“, so Landrat Dr. Brechtel.
Am Ausweich-Wertstoffhof Bellheim
gelten – mit einer Ausnahme – die gleichen Annahmebedingungen wie bisher in
Westheim. Auch die Öffnungszeiten bleiben gleich: Montag bis Freitag von 8 bis
12 Uhr und von 12.45 bis 16.15 Uhr, Samstag von 8 bis 12.45 Uhr. Einzige
Änderung in den Annahmebedingungen: In Bellheim können größere Mengen an
sperrigen Grünabfällen aus Platzgründen nicht angenommen werden. Dies bedeutet,
dass sperrige Grünabfälle ab einer Menge über zwei Kubikmeter weiterhin am
bisherigen Wertstoffhof in Westheim anzuliefern sind. Die Öffnungszeiten dort
sind: Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr und von 12.45 bis 16.15 Uhr, Samstag
von 8 bis 12.45 Uhr.
Landrat Dr. Brechtel bittet die Bürger um Verständnis, für die vorübergehende Verlegung des Wertstoffhofes nach Bellheim. Der Wertstoffhof Bellheim befindet sich im Gewerbegebiet Nord-Ost, ganz in der Nähe der Supermärkte Aldi und Lidl. Wer über die B9 anfährt, erreicht den Interims-Standort am besten über die Ausfahrt Bellheim-Nord. Die Adresse des Wertstoffhofes in Bellheim ist: Waldstückerring 45 in 76756 Bellheim, Tel.07274/70290.
Kreisverwaltung Germersheim 26.03.2019
Kindertagespflegepersonen gesucht
Landkreis Germersheim – Kinder zu betreuen, sie in ihrer Entwicklung zu unterstützen und zu fördern, kann eine sehr schöne und erfüllende Aufgabe sein. Da die Nachfrage nach einem passenden Betreuungsplatz für Kinder unter zwei Jahren und für eine Betreuung in Randzeiten immer größer wird, sucht das Kreisjugendamt Germersheim nach geeigneten Kindertagespflegepersonen. Vor allem im südlichen Teil des Landkreises (Bereich der Verbandsgemeinden Hagenbach, Jockgrim und Kandel sowie in der Stadt Wörth) steigt der Bedarf. Wenn Sie Freude an der Arbeit mit Kindern haben, diese fördern wollen und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Eltern und Fachberatungen wünschen, ausreichend Zeit und Platz sowie Organisationstalent mitbringen, könnte dies genau das Richtige für Sie sein.
Das Jugendamt
Germersheim bietet in Kooperation mit dem Haus der Familie (Evangelische
Familienbildungsstätte, Landau) eine Qualifizierung
zur Kindertagespflegeperson an. Der nächste Kurs startet im August 2019.
Für eine unverbindliche Beratung dürfen Sie sich gerne an die Fachberatung
Kindertagespflege des Kreisjugendamtes Germersheim wenden.
Landrat eröffnet Ausstellung zum Realisierungswettbewerb für Neubau des Kreishauses
Germersheim / Deutsches Straßenmuseum – Die Sieger des europaweit ausgeschriebenen Realisierungswettbewerbs „Kreishaus in Germersheim“ stehen fest. Im Rahmen der Ausstellungseröffnung im Deutschen Straßenmuseum, Zeughausstraße, Germersheim, hat Landrat Dr. Fritz Brechtel jetzt die drei Preise und zwei Anerkennungen an die Preisträger verliehen.
Insgesamt haben
sich 19 Büros am Wettbewerb beteiligt.
Die Jury unter Vorsitz von Herrn Prof. Bredow war beeindruckt von den vielfältigen Lösungsmöglichkeiten und der Qualität der vorgelegten Entwürfe, dieses zukunftsweisende Projekt zu gestalten. Der jetzt ausgewählte Siegerentwurf setzt sich hervorragend mit der Wettbewerbsaufgabe auseinander, einen Gebäudekomplex zu entwerfen, der funktionale, planerische und städtebauliche Anforderungen erfüllt und bezahlbar bleibt. Organisation und Verfahren des Realisierungswettbewerbs oblag Hille Architekten + Stadtplaner BDA, Ingelheim.
Die Jury hat die Entwürfe unter verschiedenen
Gesichtspunkten bewertet und nach intensiver Prüfung die Preisträger einstimmig
gekürt. Die Jury
vergab den ersten Preis an den Entwurf der Büros K9 Architekten GmbH mit
faktorgruen Partnergesellschaft aus Freiburg. Der zweite Preis geht an Wandel
Lorch Architekten, Frankfurt mit Weidinger Landschaftsarchitekten, Berlin, der
dritte Preis an Günter Hermann Architekten, Stuttgart mit Siegmund und Winz
Landschaftsarchitekten, Balingen. Die beiden Anerkennungen erhielten Assem
Architekten BDA, Karlsruhe mit Ramthun Landschaftsarchitektur, Baden-Baden
sowie Gerber Architekten GmbH, Dortmund.
Der
Siegerentwurf fügt sich wie selbstverständlich mit einem 3 bis 4-geschossigen
Gebäudeensemble in die städtebauliche Situation ein. Das Raumprogramm wird auf
mehrere eigenständige Gebäudeteile aufgeteilt, die auch ohne Ideenteil sowohl
räumlich als auch städtebaulich funktionieren. Das denkmalgeschützte ehemalige
Offiziersgebäude wird im Osten auf unprätentiöse Weise angebaut, die
denkmalgeschützte Mauer wird freigestellt und die Verbindung zum rückwärtigen
Gebäude positiv herausgearbeitet. Das Gesundheitsamt ist als eigener Bau im
Norden geplant. Durch den Ideenteil werden die Bestandteile zu einem
harmonischen Gesamtbild zusammengefügt.
Der
Flussraum der Queich wird renaturiert und aufgeweitet. Zwischen den
Gebäudeflügeln entstehen U-förmige, gerahmte Grünhöfe, die differenziert
ausgestaltet sind. Der Zugang zum neuen Kreishaus erfolgt direkt vom
Luitpoldplatz in eine angemessene repräsentative und lichtdurchflutete
Gebäudemitte mit Bezug zum „Flusshof“ und zum „Offiziershof“. Ein Café erfüllt
die Scharnierfunktion zwischen Luitpoldplatz und Gebäude. Die Orientierung im
Innern des Gebäudes fällt durch die Eingangshalle als Verteiler sehr leicht. Es
entstehen attraktive Arbeitsplätze nach modernstem Stand der Technik. Die Flure
sind unterschiedlich gestaltet und bieten definierte Warte- und
Kommunikationsbereiche. Alle Räume sind barrierefrei gut angebunden.
Die Materialien und Proportionen der Neubaufassade korrespondiert hervorragend mit dem denkmalgeschützten Bestand. Die Neubaufassaden sind von einer zeitlosen Eleganz und ermöglichen durch die Rasterung eine flexible Raumeinteilung der dahinterliegenden Raumschicht.
„Der
Wettbewerbssieger hat aufgrund der selbstverständlichen städtebaulichen
Einfügung, der guten inneren Funktionalität in Verbindung mit einer hohen
Aufenthaltsqualität sowie einer angemessenen und zeitlosen Architektursprache
einen hervorragenden Beitrag zur komplexen Aufgabenstellung gemacht, was sich
auch in der einstimmigen Preisgerichtsempfehlung widerspiegelt“, lobte Landrat
Brechtel das Ergebnis des Realisierungswettbewerbs.
Die Entwürfe,
teils in Form von Plänen, teils als Modell, werden nun in einer Ausstellung im DeutschenStraßenmuseum bis
einschließlich 31. März zu den Öffnungszeiten des Museum, Dienstag bis Freitag von 10 bis 18
Uhr sowie Samstag und Sonntag, von 11 bis 18 Uhr gezeigt. Alle Interessierten sind
eingeladen, die Ausstellung zu besuchen.
3. Preis Günter Hermann Architekten,
Stuttgart, mit Siegmund und Winz Landschaftsarchitekten, Balingen, Mitarbeiter:
Sandra Polzer, Regina Stolz, Holger Winz
Anerkennung Assem Architekten BDA, Karlsruhe
mit Ramthun Landschaftsarchitektur, Baden-Baden Mitarbeiter: Laura Müller,
Alexander Koropenko, Sophie Hartmann, Bernhard Eggert, Eyleen Lorenzen
Wörth / IGS – „Die Schülerinnen und Schüler der IGS Wörth haben zusammen mit ihren Lehrern und Hausmeistern ein deutliches Zeichen für den Klimaschutz gesetzt. Sie haben Ideen umgesetzt, haben aktiv an wichtigen Stellen angesetzt und es so zu einer bundesweiten Anerkennung geschafft. Das ist für die Schule ein toller Erfolg und für unsere Umwelt ein eigentlich unbezahlbarere Gewinn. Danke für euren Einsatz, danke für die Unterstützung, die euch die Schule für dieses Thema zukommen lässt“, sagte Landrat Dr. Fritz Brechtel bei einem Besuch der IGS heute, Mittwoch, 20. März, und überreicht seitens des Landkreises einen Scheck über 1000 Euro an Schulleiter Jörg Engel. Der Betrag wird von der Schule wiederum für Aktivitäten in Sachen Umweltschutz eingesetzt.
Seit mehr als 15 Jahren engagiert sich die Schule im Klimaschutz aktiv und hat seitdem zahlreiche. Klimaschutz- und Energiesparmaßnahmen umgesetzt. Jetzt gehört sie zu den fünf Gewinnern eines Hauptpreises von 10.000 Euro beim Deutschen Klimapreis der Allianz Umweltstiftung 2019. Besonders lobte die Jury die 2018 durchgeführten Projekttage zur Nachhaltigkeit, bei denen die verschiedenen Klassenstufen unterschiedliche Umwelt- und Klimaschutzthemen aufbereiteten und diese dann mit Infoständen und Mitmachaktionen auf einem „Marktplatz der nachhaltigen Möglichkeiten“ der Öffentlichkeit präsentierten. Die Preisverleihung findet am 17.Mai im Allianz Forum am Pariser Platz in Berlin statt. Vormittags sind die Siegerteams im Bundeskanzleramt zu Gast.
Schülerinnen und Schüler berichteten jetzt Landrat Brechtel, Schuldezernent Christoph Buttweiler, Bürgermeister Dennis Nitsche und Mitarbeitern der Kreisverwaltung von ihren umgesetzten Ideen, ihren Projekten und Vorhaben. „Modern, kreativ und kurzweilig präsentierten sich Schüler und Schule“, freute sich Landrat Brechtel, „Gerade das sehr nachhaltige Energiemanagement der Schule, welches von Lehrern und Schülern gelebt wird, wirkt sich sehr positiv aus und zeigt sich auch in den Ergebnissen des fifty-fifty-Projektes, das die Kreisverwaltung für alle Schulen anbietet. Die Schule verfolgt viele Themen mit viel Herzblut und Engagement. Danke für dieses anpackende Zeichen für den Klimaschutz und unsere Zukunft!“ Mit dem Deutschen Klimapreis will die Allianz Umweltstiftung das aktive Klimaschutz-Engagement von Schulen auszeichnen. Er wird jährlich verliehen und soll Schüler wie Lehrer dazu motivieren, sich dem wichtigen Thema Klimaschutz mit Freude und positivem Engagement zu widmen. 100 Teams an dem mit 65.000 Euro dotierten Schulwettbewerb teil. Aus allen Einsendungen schafften es 20 Beiträge in die Endrunde. Die Wettbewerbsjury ermittelte daraus die Gewinner der fünf jeweils mit 10.000 Euro dotierten Hauptpreise. Die anderen 15 erhalten einen Anerkennungspreis von 1.000 Euro.
Kreisverwaltung Germersheim 26.03.2019
Veranstaltungen der Kreisvolkshochschule Germersheim
Es wird darauf hingewiesen, dass zu
allen nachstehend aufgeführten Kursen und Vorträgen eine Anmeldung unbedingt erforderlich ist. Kontaktadressen sind
am Ende des Textes zu finden.
2019kv009 und
2019kv010
„Einbürgerungstest, Termin 9 am Vormittag und Termin 10
am Nachmittag-“ – Test mit Karin Träber: Germersheim,
Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke Paradeplatz,
Seminarraum 1 der KVHS Geschäftsstelle.
Beginn: Montag, 06. Mai 2019, Termin 9
um 10:00 Uhr, Termin 10 um 15:00 Uhr, Dauer: 60 Minuten, Kosten: 25,00 Euro/Person. Anmeldeschluss: 05. April 2019.
Eine Anmeldung
ist zu allen Veranstaltungen zwingend erforderlich
bei der Geschäftsstelle der Kreisvolkshochschule Germersheim, Telefon
07274-53334 oder -53382, E-Mail: vhs@kreis-germersheim.de oder online über ein Buchungsformular auf der Homepage
unter www.kreis-germersheim.de/kvhs.
Bitte beachten Sie unsere
Öffnungszeiten:
Montag
bis Freitag: 08:30 bis 12:00 Uhr, Dienstag: 13:30 bis 16:00 Uhr, Donnerstag:
13:30 bis 18:00 Uhr,
Annahmeschluss: jeweils 15 Minuten vor Ende der Öffnungszeiten.
Kreisverwaltung Germersheim 26.03.2019
Pfälzer Spargelgenuss – Feste und Veranstaltungen rund um das „weiße Gold“ im Landkreis Germersheim und im Rhein-Pfalz-Kreis
Genuss-Highlights der Spargelsaison 2019 im Flyer „Pfälzer Spargelgenuss“
Südpfalz / Rhein-Pfalz-Kreis – Die Südpfalz und der Rhein-Pfalz-Kreis bieten zur Spargelsaison 2019 wieder ein buntes Veranstaltungsprogramm rund um das königliche Gemüse, das keine Wünsche offen lässt. Darf es Spargelschnaps oder ein Spargelbuffet sein? Eine Wanderung oder eine Radtour zum Thema Spargel oder vielleicht auch eine Führung auf dem Spargelacker? Wollten Sie schon immer einmal selber Spargel stechen oder einen Urlaub erleben, der Sie zum Pfälzer Spargelexperten macht? Im Flyer „Pfälzer Spargelgenuss 2019“ finden Spargelliebhabern alle Angebote rund um die weißen Stangen im Landkreis Germersheim und dem Rhein-Pfalz-Kreis.
Die 24 Erzeugerbetriebe in beiden Landkreisen, die in der Übersichtskarte zu finden sind, bieten köstlichen Spargel während der Saison täglich frisch ab Hof und die Gastronomen kreieren daraus vortreffliche Gerichte. Und wer den passenden Wein zu seinem Spargelgericht sucht, wird bei den aufgeführten Weingütern garantiert fündig. Da kann man sich schon jetzt auf die Spargelzeit freuen.
Im
Landkreis Germersheim wird dem Spargel alle Ehre gemacht: Der Hofmarkt Zapf, Am
Holderbühl 1, 76870 Kandel bietet an den Freitagen, 26. April, 3., 10. und 17.
Mai sowie 7., 14. und 21. Juni ein großes Spargelbuffet an. Anmeldungen unter
Tel. 07275-9887710. Außerdem gibt es in diesem Jahr wieder ein großes Spargel-
und Hoffest bei Familie Zapf. Vom 24. – 26. Mai wird hier groß gefeiert.
Weitere Infos unter www.hofmarkt-zapf.de.
In Rheinzabern steigt am Dienstag, 30. April (ab 18 Uhr) und Mittwoch, 1. Mai
2019 (ab 11.30 Uhr) in Hoffmann´s Hof, An der alten Neupotzer Str. 4, ein
Spargelfest mit Leckereien vom Spargel und Livemusik. Weitere Infos dazu unter www.hoffmannshof.de.
In der 1A Kochschule, Hauptstr. 89, 76756 Bellheim können Spargelliebhaber beim
Kochkurs am Freitag, 3. Mai, um 18 Uhr unter Anleitung erfahrener Küchenmeister
den Spargel in verschiedenen Variationen zubereiten und genießen. Anmeldung
unter Tel. 07272-9870141. Weitere Informationen gibt es unter www.1a-die-kochschule.de.
Zu den Hördter Spargeltagen laden der Spargelhof Frey und der
Südpfalz-Tourismus VG Rülzheim e.V. am Wochenende 4. (ab 16 Uhr) und 5. Mai (ab
11 Uhr) ein. Geboten werden u.a. Spargelgerichte sowie ein buntes
Unterhaltungsprogramm. Weitere Infos unter www.suedpfalztourismus-ruelzheim.de.
Das
Hotel zur Pfalz, Marktstr. 57, 76870 Kandel bietet in seinem Restaurant am
Freitag, 31. Mai, ab 19 Uhr ein abendliches Spargelbuffet mit allem was das
Spargel- und Genießerherz höher schlagen lässt. Auch Räucherlachs,
Meeresfrüchte, kleine Rumpsteaks uvm. werden aufgetischt. Anmeldung unter Tel.
07275-98550. Weitere Infos dazu unter www.kochs.xyz.
Auch in diesem Jahr können Gäste für ein Wochenende oder länger, alleine oder in der Gruppe, Spargelgenuss satt erleben. Der Südpfalz-Tourismus Landkreis Germersheim e.V. erstellt Spargelfreunden ein individuelles Angebot für genussvolle Tage in der spargelfeinen Südpfalz. So werden Gäste zum Südpfälzer Spargelexperten!
Im
Rhein-Pfalz-Kreis gibt es ebenfalls zahlreiche Veranstaltungen, die im Flyer
„Pfälzer Spargelgenuss“ enthalten sind.
Erhältlich ist der Spargelflyer ab sofort beim Südpfalz-Tourismus Landkreis Germersheim e.V. (Tel. 07274/53-300, info@suedpfalz-tourismus.de), beim Tourismusverein Rhein-Pfalz-Kreis e.V. (Tel. 0621/5909-414, info@rhein-pfalz-aktiv.de) sowie als digitales PDF-Dokument auf den Webseiten www.suedpfalz-tourismus.de und www.rhein-pfalz-aktiv.de. Der Flyer ist auch in den Büros für Tourismus in den Verbandsgemeinden des Landkreises Germersheim sowie in allen Stadt-, Verbandsgemeinde- und Gemeindeverwaltungen im Rhein-Pfalz-Kreis erhältlich.
Kreisverwaltung Germersheim 26.03.2019
Zu Gast bei der Kardex Produktion Deutschland GmbH in Bellheim
Wirtschaftsförderung Landkreis Germersheim: Erste Station der Betriebserkundungs-Tournee 2019
Bellheim / Kardex-Gruppe – Zwölf Auszubildende und Studenten beschäftigt die zur Kardex-Gruppe gehörende Kardex Produktion Deutschland GmbH in Bellheim aktuell, sieben weitere kommen in 2019 hinzu. Dazu gehören Maschinen- und Anlagenführer/-innen, Werkzeugmacher/-innen, Industriekaufleute, der Bachelor of Engineering im Studiengang Maschinenbau, der Bachelor of Arts im Studiengang Betriebswirtschaft, der Bachelor of Science im Studiengang Angewandte Informatik und der Bachelor of Engineering im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. „Wir sind ein gutes Beispiel dafür, dass man mit einer Ausbildung im Unternehmen so viel erreichen kann wie mit einem universitären Abschluss“, so Ausbildungsleiter Rüdiger Sinn. Zusammen mit Personalreferentin und Ausbildungsleiterin Natalie Karle gab er kürzlich gegenüber den 15 Gästen im Rahmen der Betriebserkundungs-Tournee einen ausführlichen Überblick über den Produktionsstandort. Diese waren der Einladung der Kreis-Wirtschaftsförderin Maria Farrenkopf gefolgt, um das Bellheimer Unternehmen genauer kennenzulernen. „Unsere Übernahmequote von Ausbildung oder Studium in ein zumeist unbefristetes Arbeitsverhältnis liegt bei 95 %“, so Sinn weiter, „Auch nach der Ausbildung bieten wir Unterstützung und Möglichkeiten zur Weiterentwicklung.“ In einem Rundgang durch die Produktion bekamen die Gäste, die als Lehr- und Fachkräfte in der Berufsvorbereitung ihre Eindrücke direkt an ihre Schüler weitergeben können, einen Überblick über den Produktionsablauf und die eingesetzten Maschinen. Kardex fertigt in Bellheim auf 60.000 qm mit 350 Mitarbeitern automatisierte Lager- und Bereitstellungssysteme. Ob Kleinteilelagerung, Werkzeug- oder auch Medikamentenlagerung: Bei den Lagerlösungen liegt der Fokus von Entwicklung und Produktion stets auf Effizienz und Zuverlässigkeit für die Kunden unterschiedlichster Branchen. Die Leistungen der Kardex gehen über die reine Produktion hinaus: „Wir bieten auch den Service an den Maschinen, die in der Regel 10 bis 30 Jahre im Einsatz sind, oder realisieren Erweiterungen“, so Karle, „Weltweit sind inzwischen mehr als 100.000 Maschinen installiert.“
Während der Ausbildung steht jedem Auszubildenden pro Abteilung ein Ausbildungspate zur Seite. Durch Projekte wie der Organisation des Ausbildungsausflugs wird die Teamarbeit gefördert. Persönliche Weiterentwicklung erfährt jeder Auszubildende und Student durch einen individuellen Ausbildungsplan, ein zielorientiertes Coaching und regelmäßige Feedbackgespräche. Auch Praktika zum Reinschnuppern in Ausbildungsberufe und Unternehmen ermöglicht die Kardex. Dazu ist es erforderlich, sich rechtzeitig online zu bewerben, am besten gleich nach den Sommerferien.
Kreisverwaltung Germersheim 26.03.2019
Umsetzung der EU-Führerscheinrichtlinie: Umtausch für alle vor Januar 2013 ausgestellten Führerscheine
Die Führerscheinstellen der Kreisverwaltungen Germersheim und Südliche
Weinstraße sowie der Stadtverwaltung Landau informieren, dass der Gesetzgeber die
Verpflichtung zum Umtausch bis zum 18. Januar 2013 ausgestellter Führerscheine
geregelt hat. Zu den Altdokumenten gehören auch jene Plastikführerscheine in
Scheckkartengröße, die vor dem 19. Januar 2013 ausgestellt wurden. Sie sind
unbefristet, also lebenslang gültig – was sich nach dem Umtausch ändern wird.
Seit dem 19. Januar 2013 werden Führerscheine für 15 Jahre befristet. Mit
dem Führerscheinumtausch sollen die Vorgaben der EU-Führerscheinrichtlinie
umgesetzt werden, sodass bis Anfang 2033 alle Führerscheine in den EU-Staaten
einheitlich werden. Das neue Dokument ist fälschungssicherer, zudem ist eine
Registrierung in einem zentralen Register sichergestellt.
Bis zu welchem Zeitpunkt ein Umtausch erfolgen muss, ergibt sich aus nachfolgender Tabelle. Die Führerscheinstellen rechnen insbesondere in der Anfangszeit mit einem deutlich erhöhten Antragsaufkommen. Auf Grund der vorgesehenen Staffelung des Umtauschs ist aber keine Eile geboten. Mitzubringen sind die bisherige Fahrerlaubnis, ein Ausweisdokument und ein neues, biometrisches Passfoto. Die Umstellungsgebühr beträgt 24 Euro. Eine Prüfung der Eignung durch ärztliche Gutachten oder die Ablegung von Prüfungen ist mit dem Austausch nicht verbunden. Weitere Informationen bieten die Internetseiten der Stadt Landau und der Landkreise Germersheim und Südliche Weinstraße.
I.
Führerscheine, die bis einschließlich 31. Dezember 1998 ausgestellt
worden sind:
Geburtsjahr des Fahrerlaubnisinhabers
Tag, bis zu dem der Führerschein umgetauscht sein muss
Vor 1953
19.01.2033
1953 – 1958
19.01.2022
1959 – 1964
19.01.2023
1965 – 1970
19.01.2024
1971 und später
19.01.2025
II. Führerscheine, die ab dem 01. Januar 1999
ausgestellt worden sind:
Ausstellungsjahr
Tag, bis zu dem der Führerschein umgetauscht sein muss
1999 – 2001
19.01.2026
2002 – 2004
19.01.2027
2005 – 2007
19.01.2028
2008
19.01.2029
2009
19.01.2030
2010
19.01.2031
2011
19.01.2032
2012 – 18.01.2013
19.01.2033
Text: Gemeinsame Pressemitteilung der Landkreise Germersheim und Südliche Weinstraße und der Stadt Landau in der Pfalz Foto: S24N, dak 26.03.2019
Landesweiter Probealarm
Warn-App KATWARN testet wieder am 1. April
Rheinland-Pfalz – Der nächste Probealarm des elektronischen Warn- und Informationssystems KATWARN wird am Montag, 1. April 2019, 11 Uhr, ausgelöst. Dreimal jährlich erfolgt ein Probealarm mit dem Katastrophenwarnsystem KATWARN:
am ersten Montag im April um 11 Uhr durch
die Landkreise und kreisfreien Städte,
am ersten Montag im August um 11 Uhr durch
die Integrierten Leitstellen bzw. um 11.15 Uhr durch das Land Rheinland-Pfalz
und
am ersten Montag im Dezember um 11 Uhr
durch das Land Rheinland-Pfalz
Wenn
also die Mobiltelefone klingeln, gibt es keinen Grund zur Beunruhigung, da es
sich lediglich um einen Test handelt. Überprüft
wird die Funktionsfähigkeit der „Warnung der Bevölkerung“. KATWARN
wird im Bereich der Integrierten Leitstelle Landau mit den Landkreisen
Germersheim, Südliche Weinstraße und Südwestpfalz sowie den Städten Landau,
Pirmasens und Zweibrücken eingesetzt. Das System ist eine Ergänzung zu den
bestehenden Informationswegen.
Bei Gefahrensituationen wie Hochwasser, Großbränden oder
Industrieunfällen ist es mit KATWARN zusätzlich zu den etablierten Warnungen
durch Polizei, Feuerwehr sowie Fernsehen und Rundfunk möglich, den Bürgerinnen
und Bürgern per Smartphone-App Warnungen und Verhaltenshinweise zu geben.
Außerdem übermittelt die Anwendung Warnungen zu „extremen Unwettern“
des Deutschen Wetterdienstes. Im Ernstfall wird über KATWARN darüber
informiert, wie sich die Bürgerinnen und Bürger verhalten sollen.
Die Anmeldung
und Nutzung des Warnsystems mit Smartphone oder Handy ist freiwillig und
kostenlos. Das Besondere an diesem System: KATWARN sendet Warnungen ortsgenau,
d.h. nur an die Nutzer, die wirklich betroffen sind. Dafür nutzt es eine
spezielle Ortungsfunktion der Smartphones, die sich auch bei ausgeschalteter
App im Hintergrund aktualisiert.
Die „KATWARN“-App steht kostenlos zur Verfügung:
für das iPhone
im App Store
für Android Phones im Google Play Store
für Windows
Phones im Windows Store
Alternativ bietet KATWARN kostenlose Warnungen mit eingeschränkter Funktonalität auch per SMS/E-Mail zum Gebiet einer registrierten Postleizahl. SMS an Servicenummer 0163/7558842: „KATWARN 12345 mustermann@mail.de“ (für Postleizahl 12345 und optional Email). Weitere Informationen zum Warnsystem KATWARN unter www.katwarn.de.
Kreisverwaltung Germersheim 26.03.2019
Gemeinsames Schreiben der Landräte Körner, Seefeldt und Brechtel:
„Land soll einheitliche Lösungen zur Reduzierung von Schwarzwild anbieten“
Südpfalz – „Das vom Land empfohlene Handlungsprogramm zur Reduzierung überhöhter Schwarzwildbestände und zur Absenkung des Risikos einer Ausbreitung von Tierseuchen ist in wesentlichen Punkten nicht zielführend und teilweise nicht oder nur schwer umsetzbar. Wir erwarten einen koordinierenden und konkreten Beitrag des Landes“, so die Landräte Clemens Körner (Rhein-Pfalz-Kreis), Dr. Fritz Brechtel (Germersheim) und Dietmar Seefeldt (Südliche Weinstraße). In einem gemeinsamen Schreiben wenden sie sich an Ministerin Ulrike Höfken und weisen auf Schwachstellen hin, die sich im Rahmen zahlreicher Gespräche der Runden Tische „Schwarzwild“ in den Landkreisen gezeigt haben.
In
dem Handlungsprogramm setzt sich das Land lediglich für eine Umsetzung seiner
Empfehlungen auf örtlicher Ebene ein, was nach Ansicht der drei Landräte nicht
zu einer einheitlichen Vorgehensweise führt. Aus diesem Grund haben derzeit die
rheinland-pfälzischen Landkreise und kreisfreien Städte völlig unterschiedliche
Ansätze einen Anreiz für die Reduzierung von Frischlingen zu schaffen, die von
dem Modell der Jagdsteuerreduzierung, der Reduzierung oder dem Verzicht auf Untersuchungsgebühren
bis zur Gewährung einer Abschussprämie reichen. „Das Ziel, die
Schwarzwildbestände auf eine den landeskulturellen Verhältnissen angepasste
Bestandsdichte zu bringen, wird so nicht gefördert“, so Seefeldt, Brechtel und
Körner.
Die Landräte
verweisen in diesem Zusammenhang auf das Land Baden-Württemberg, das ein
finanzielles Maßnahmenpaket geschnürt hat, um Präventionsmaßnahmen gegen die Afrikanische
Schweinepest aus Landesmitteln zu fördern. Um einen Anreiz für die verstärkte
Bejagung von Wildschweinen zu schaffen, erstattet unser Nachbarbundesland den
Jägern beispielsweise einen Pauschalbetrag als Kostenersatz für die Trichinenuntersuchung
als Vorsorgemaßnahme zur Afrikanischen Schweinepest.
Eine solche Steuerung auf
Landesebene erwarten die Landräte auch für Rheinland-Pfalz. Es bedarf hier nach deren fester Überzeugung
eines koordinierten Vorgehens auf Landesebene. „Einheitliche, rechtssichere und
für alle gleichermaßen gültige Regelungen müssen seitens des Landes daher
umgehend getroffen werden“, erklären die drei Landräte.
Gemeinsam suchen die Landkreise Rhein-Pfalz-Kreis, Germersheim und Südliche Weinstraße Wege zur Bekämpfung der Gefahren, die von dem enorm hohen Wildschweinbestand in Rheinland-Pfalz ausgehen: „Wir sind hier einer Empfehlung des Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten gefolgt. Die Beratung und Umsetzung haben in wesentlichen Punkten jedoch Fragen und Ungereimtheiten aufgeworfen. Wir fordern zum Schutz von Mensch und Tier die entsprechende Unterstützung des Landes“, so die Landräte Brechtel, Seefeldt und Körner.
Lesen Sie hier das Schreiben im Originaltext:
Handlungsprogramm zur Reduzierung überhöhter Schwarzwildbestände und zur Absenkung des Risikos einer Ausbreitung von Tierseuchen für das Jagdjahr 2018/2019
Runde Tische Schwarzwild der Landkreise Südliche Weinstraße, des Rhein-Pfalz-Kreis und des Landkreises Germersheim
Sehr geehrte Frau Staatsministerin Höfken,
wie Sie wissen, haben unsere Landkreise unter Beteiligung von Interessenvertretern aus Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Behörden, Jägerschaft und Jagdrechtsinhabern „Runde Tische Schwarzwild“ gebildet, um über Maßnahmen zur Regulierung der Schwarzwildpopulation zu diskutieren.
Die Landkreise sind hier einer Empfehlung Ihres Hauses gefolgt, weil man sich im gemeinsamen Engagement der Akteure vor Ort Vereinbarungen und Lösungsansätze zur Schwarzwildproblematik versprochen hat. Auf Ihr Schreiben an die Kreisverwaltungen und kreisfreien Städte vom 22.05.2017 nehmen wir Bezug.
Im Rahmen der Sitzungen dieser Runden Tische wurden insbesondere die Empfehlungen, die sich aus dem o.g. Handlungsprogramm ergeben regelmäßig behandelt. Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass uns aus dem Kreis dieser Runden Tische berichtet wird, dass man bei der Beratung und Umsetzung wesentlicher Punkte auf der Stelle tritt.
Einige Empfehlungen Ihres Hauses begegnen auch rechtlichen Bedenken unserer Verwaltungen bei der Umsetzung. Dies gilt insbesondere für die Überlegung der Aussetzung/Aufhebung oder Reduzierung der Gebühren für Trichinenuntersuchungen bei Frischlingen. Derzeit haben die rheinlandpfälzischen Landkreise und kreisfreien Städte völlig unterschiedliche Ansätze einen Anreiz für die Reduzierung von Frischlingen zu schaffen, die von dem Modell der Jagdsteuerreduzierung, der Reduzierung oder dem Verzicht auf die Trichinengebühren bis zur Gewährung einer Abschussprämie reichen. Gleiches gilt auch für entsprechende Maßnahmen auf Länderebene. Eine besondere Relevanz besteht im Rhein-Pfalz-Kreis noch im Hinblick auf die Erstattung der Entsorgungskosten bei Befall von Schwarzwild mit dem Duncker`schen Muskelegel. Da bei einem Befall die erlegten Tiere kostenpflichtig durch die Jäger entsorgt werden müssen (Kosten aktuell 63,57 €) ist es schwieriger die Jäger zur vermehrten Jagd auf Wildschweine zu motivieren.
Die Landkreise Südliche Weinstraße und Germersheim haben sich wegen der rechtlichen Bedenken, die bei einem vollständigen Verzicht von Trichinengebühren bestehen, für das Modell einer Rückerstattung dieser Gebühren entschieden, mit der ein hohes Maß an bürokratischem Aufwand für die Jägerschaft verbunden ist. Wir befürchten, dass damit der gewünschte Anreiz, den wir alle erreichen möchten, verloren geht und die Maßnahme deshalb wenig zielführend ist. Des Weiteren ist auch diese Variante in rechtlicher Hinsicht nicht völlig unumstritten.
Wir bitten das Ministerium in diesem Zusammenhang daher um die Beantwortung folgender Fragen:
Hat Ihr Haus die Empfehlung zur Aussetzung/Aufhebung oder Reduzierung der Gebühren für Trichinenuntersuchungen bei Frischlingen vor der Verkündung dahingehend überprüft, ob die Landkreise und kreisfreien Städte auf diese Gebühren verzichten dürfen? Gegebenenfalls bitten wir unter Einbeziehung der etwaigen rechtlichen Überlegungen um Mitteilung, wie Ihr Haus zu diesem Ergebnis gekommen ist.
Wie Sie wissen, birgt das in weiten Landesteilen von Rheinland-Pfalz enorm hohe Schwarzwildvorkommen ein großes Risiko in sich. So steigt nicht nur die Gefahr eines Ausbruchs von Tierseuchen, insbesondere die der Klassischen und Afrikanischen Schweinepest, sondern auch die Wildschadensproblematik im Bereich der Landwirtschaft und dem Weinbau verschärft sich. Die Ausbreitungstendenz der Wildschweine hält weiter an und Verkehrsunfälle mit Schwarzwildbeteiligung sind, wie Sie gleichfalls wissen, äußerst gefährlich.
Aus welchem Grund wird angesichts dieser Gefahrenlage seitens des Ministeriums nicht auf eine einheitliche, für ganz Rheinland-Pfalz gültige Regelung, wie dies z.B. in Baden-Württemberg praktiziert wird, hingewirkt? Regionale Besonderheiten können unseres Erachtens hier kein ausreichendes Argument darstellen.
Welche Maßnahmen schlagen Sie den Landkreisen und kreisfreien Städten vor, wenn sich mit den derzeitigen Mitteln der gewünschte Erfolg nicht einstellt?
Warum leistet das Land Rheinland-Pfalz angesichts der zunehmenden Bedrohung durch die Afrikanische Schweinepest nicht selbst einen finanziellen Beitrag für Verkehrsschildersätze, deren Anschaffung Ihrerseits ebenfalls in dem betreffenden Handlungsprogramm empfohlen wird? Wir bitten angesichts der landesweiten Bedeutung dieser Problematik um Prüfung, ob die Anschaffung von Schildersätzen nicht auch mit Landesmitteln erfolgen kann.
Auch die Empfehlung Ihres Hauses auf einen Verzicht der Hundesteuer für Jagdhunde erscheint kaum realisierbar.
Für die Jägerschaft würde dieser Punkt zwar in der Tat eine symbolische Anerkennung darstellen, wenn man die ausgebildeten Jagdhunde der Jäger von der Hundesteuer befreien würde. Da in dieser Hinsicht aber eine einheitliche Abstimmung mit allen Gemeinden unserer Landkreise hergestellt werden müsste, lässt sich diese Absicht nicht umsetzen.
Der Einnahmeausfall bei den einzelnen Gemeinden wäre bei einer geschätzten Anzahl von z.B. 150 Jagdhunden im Landkreis Germersheim aber eigentlich sehr gering.
Wie Sie sicher wissen, ergibt sich aus dem Landesjagdgesetz eine gesetzliche Verpflichtung für die Jagdausübungsberechtigten ( Jagdpächter ) einen brauchbaren Jagdhund für den Jagdbezirk vorzuhalten. Der eigentliche Zweck der Hundesteuer liegt aber wohl eher darin, dass damit die Anzahl von Hunden einer Gemeinde geregelt werden soll. Diese Zweckbestimmung läuft bei Jagdhunden, die man verpflichtend vorhalten muss, ins „Leere“.
Da Sie im Handlungsprogramm Schwarzwild anregen auf die Hundesteuer für Jagdhunde zu verzichten, bitten wir um Mitteilung, warum das Land Rheinland-Pfalz eine entsprechende Regelung nicht selbst trifft. Die Rechtsgrundlage zur Erhebung der Hundesteuer findet sich im Kommunalabgabengesetz. Wir gehen davon aus, dass es dem Land Rheinland-Pfalz nicht verwehrt ist, eine solche Regelung des Hundesteuergesetzes selbst zu treffen. Dies würde dann auch eine einheitliche Handhabung im Land garantieren.
Falls Sie diese Möglichkeit sehen, bitten wir um Mitteilung, ob Sie hier eine entsprechende Initiative ergreifen werden.
Eine weitere Empfehlung aus dem Handlungsprogramm richtet sich an die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe, welche Ihrer Ansicht nach die Jagdausübungsberechtigten bei der Bejagung durch Verbesserung der jagdlichen Infrastruktur (Schussschneisen, Hochsitze etc.) unterstützen sollten.
Sie erklären, dass sich dafür einsetzen, dass die Förderrichtlinien in Bezug auf die Anlage von Schussschneisen auf landwirtschaftlichen Flächen praxisgerechter ausgestaltet werden.
Wir möchten Sie in diesem Zusammenhang darauf aufmerksam machen, dass es die Landwirte regelmäßig versäumen schon bei Abgabe Ihres Förderantrages für die betreffenden Flächen den hier einschlägigen Code 177 anzugeben. Wird im Förderantrag als Kulturart jedoch nur Mais angegeben kann eine Änderung nur noch bis 15.05 erfolgen. Ansonsten ist die Anlage einer Schussschneise wohl nicht mehr möglich. Da es für die Landwirte im Rahmen Ihres Förderantrages unserer Kenntnis nach unschädlich ist, ob tatsächlich eine Schussschneise angelegt wird oder nicht, bitten wir um Prüfung, ob dieser Code 177 in dieser Hinsicht nicht generell hinterlegt werden kann.
Wir bitten Sie daher, sich mit dem zuständigen Ministerium in Verbindung zu setzen. Wir sind der Auffassung, dass eine solche Maßnahme äußerst sinnvoll wäre. Diese Möglichkeit sollte daher Ihrerseits geprüft werden. Wir wären Ihnen sehr verbunden, wenn Sie uns über das Ergebnis Ihrer Prüfungen informieren würden.
Wir sind der festen Überzeugung, sehr geehrte Frau Staatsministerin, dass allein die Verkündung von Empfehlungen gegenüber den Landkreisen und kreisfreien Städte kein ausreichendes Mittel zur Bekämpfung der Gefahren darstellt, die von dem enorm hohen Wildschweinbestand in unserem Bundesland ausgehen. Es bedarf in diesem Zusammenhang eines koordinierten Vorgehens auf Landesebene. Neben den Bedrohungen, die von Tierseuchen ausgehen, sind aber auch die weiteren Gefahrenpotenziale, wie z.B. die Gefahr für den Straßenverkehr zunehmend relevant und geraten in den Focus der Öffentlichkeit. Ein lokales und isoliertes Vorgehen der Landkreise und kreisfreien Städte hinsichtlich der Gefahrenvorsorge ist unseres Erachtens nicht zielführend. Dies zeigen auch die Ergebnisse der Runden Tische unserer Landkreise, die einen koordinierenden Beitrag des Landes erwarten.
Wir bitten Sie, sehr geehrte Frau Staatsministerin, Überlegungen anzustellen, wie bzw. welche Beiträge auf Landesebene geleistet werden können. Da hinsichtlich der von uns vorgetragenen Aspekte bereits eine große Unzufriedenheit bei den Runden Tischen vorherrscht, wären wir für eine rasche Beantwortung unseres Schreibens dankbar, da wir die Mitglieder möglichst schnell informieren möchten.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Dr. Fritz Brechtel Dietmar Seefeldt Clemens Körner
Landrat des Landkreises Landrat des Landkreises Landrat des Landkreises Germersheim Südliche Weinstraße Rhein-Pfalz-Kreis
Gemeinsame Pressemeldung der Landkreise Germersheim, Südliche Weinstraße und des Rhein-Pfalz-Kreises 26.03.2019
Ab 27. März wieder Abfuhr der Heckenabfälle
Am 27. März beginnt im Landkreis
Germersheim wieder die Abfuhr der sperrigen Grünabfälle im Rahmen einer
Straßensammlung.
Landkreis Germersheim – Zum Heckenschnitt gehören gebündelte Gartenabfälle zwischen 0,5 und 2 Metern Länge. Wegen der Kompostierbarkeit sollte dabei verrottbares Bindematerial verwendet werden.
Wurzelwerke
sowie Baumstämme mit einem Durchmesser über 10 cm können bei der
Straßenabholung nicht mitgenommen werden. Sie müssen an den Wertstoffhöfen
(außer Rülzheim) angeliefert werden. Ihre Entsorgung ist gebührenpflichtig, da
sie noch vorbehandelt werden müssen.
Beistellungen
in Plastiksäcken, Kartons etc., die mit kleinerem Schnittgut gefüllt sind,
werden nicht mit der Heckensammlung erfasst. Sie können über die Biotonne bzw.
den Papiersack für Bioabfall entsorgt werden. Die nächstgelegenen
Verkaufsstellen für die Papiersäcke sind im Abfallkalender zu finden. Die Säcke
haben ein Volumen von 120l und kosten 2,30 Euro pro Stück. Nichtsperrige
Grünabfälle wie z.B. kleineres Schnittgut, Laub oder Rasenschnitt werden jederzeit
gegen Gebühr an den Wertstoffhöfen (außer Rülzheim) angenommen, für die
privaten Nutzer einer Biotonne ist die Anlieferung sogar kostenlos.
Infos über
die lokalen Heckensammelorte und Öffnungszeiten gibt es bei der jeweiligen
Verwaltung oder im jeweiligen Amtsblatt bzw. Stadtanzeiger.
Herbstferien-Wohngemeinschaft für junge Menschen ab 15 Jahren
Germersheim / Berlin – Jugendliche sind nicht an Politik interessiert? „Von wegen! Die Erfahrungen aus den bisherigen bildungspolitischen Reisen des Kreisjugendamtes Germersheim zeigen ein anderes Bild“, betont Erster Kreisbeigeordneter und Jugenddezernent Christoph Buttweiler. Deshalb veranstaltet das Kreisjugendamt bereits zum 15. Mal und immer auf Einladung eines Bundestagabgeordneten, in diesem Jahr von Thomas Hitschler (SPD), eine 7-tägige bildungspolitische Fahrt in die Bundeshauptstadt Berlin. Angesprochen sind Jugendliche und junge Erwachsene ab 15 Jahre, die von der lebendigen Stadt Berlin bereits fasziniert sind oder diese gerne kennenlernen möchten. Die Fahrt findet in den Herbstferien vom 28. September bis 5. Oktober 2019 statt.
Bei individuellen
Besuchen im Bundestag, Bundesrat und neu eröffneten Bundesnachrichtendienst
gewinnen die Teilnehmer Einblicke in die politische Praxis und Gremienarbeit.
Neben dem Berlin von heute stehen die Geschehnisse des „alten“ Berlins im
Blickpunkt, bspw. der Besuch der Gedenkstätten „Bernauer Straße“,
„Hohenschönhausen“ oder „Deutscher Widerstand“.
Gemeinsam geht es mit
dem Fahrrad zu einer aktiven Stadtrundfahrt und einer Street Art Tour mit
anschließendem Graffiti-Workshop. Fest gesetzt ist zudem der Besuch des
Impro-Theaters in der „Berliner Kabarett Anstalt. Natürlich bleibt auch Zeit,
die Stadt auf eigene Faust zu erkunden. Die Teilnehmergruppe wird als zeitlich
befristete Wohngemeinschaft, d.h. in Mehrbettzimmern und Wohnküche in dem
Tagungshaus „Alten Feuerwache“, zusammenleben. Die Platzanzahl ist begrenzt,
daher lohnt sich eine schnelle Anmeldung.
Das
Angebot auf einen Blick:
Termin: Samstag, 28. September ab 8:00 Uhr bis Samstag, 5. Oktober am frühen Abend
Teilnehmerbeitrag: 300 Euro, Inhaber*innen der Jugendleiter*innen-Card ermäßigt
Leistungen: An- und Abreise mit der Deutschen Bahn ab Bahnhof Germersheim, Übernachtungen mit Frühstück, ein 7-Tage-Ticket für S- & U-Bahn, alle Eintrittsgelder des offiziellen Programms, Betreuung der Gruppe.
Anmeldung und Informationen ab sofort beim Kreisjugendamt Germersheim, Jeanette Zikko-Giessen, E-Mail j.zikko@kreis-germersheim.de, Tel. 07274/53-372.
Text: Kreisverwaltung Germersheim Foto: S24N, dak 26.03.2019
In den Ruhestand verabschiedet
Germersheim / Kreisverwaltung – 47 Jahre war Ricarda Rerich in der Kreisverwaltung Germersheim tätig, nun wurde sie von Landrat Dr. Fritz Brechtel im Rahmen einer kleinen Feierstunde in den Ruhestand verabschiedet.
Ricarda
Rerich kam 1972 nach ihrem Schulabschluss zur Kreisverwaltung Germersheim, wo
sie auch die Angestelltenprüfung ablegte. Zunächst war sie in der
Verkehrsabteilung tätig, bis sie 1984 in den Bereich Verwaltungspolizei und dann
1991 in die Geschäftsstelle des Kreisrechtsausschusses wechselte. In der
Stabstelle S3 – Recht war sie nahezu 28 Jahre lang tätig.
Landrat
Dr. Fritz Brechtel dankte Ricarda Rerich für ihr langjähriges Engagement und
wünschte ihr für die Zukunft alles erdenklich Gute. Die leitende staatliche
Beamtin Tanja Koch, der Leiter der Stabstelle S3 Holger Mahlein, Personalchef
Ralph Lehr und der Personalratsvorsitzende Klemens Puderer schlossen sich dem
Dank und den guten Wünschen an.
Landräte und Bürgermeister überschreiten Grenzen
Wanderung unter dem Motto „Darum Europa!“ am 18. Mai 2019 – Bürgerinnen und Bürger sind herzlich zur gemeinsamen Wanderung eingeladen
Südpfalz / Wissembourg (F) – In diesem Jahr gehen acht Landräte und Bürgermeister aus dem südlichen Rheinland-Pfalz gemeinsam über Grenzen und laden die Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, mit Ihnen gemeinsam zu wandern. Die Landräte Dr. Fritz Brechtel (Germersheim), Clemens Körner (Rhein-Pfalz-Kreis), Dietmar Seefeldt (Südliche Weinstraße), Dr. Susanne Ganster (Südwestpfalz) Hans-Ulrich Ihlenfeld (Bad Dürkheim) und Ralf Leßmeister (Kaiserslautern) sowie die Oberbürgermeister Thomas Hirsch (Landau) und Marc Weigel (Neustadt) organisieren dazu eine Sternfahrt über die Grenze Deutschlands nach Wissembourg im benachbarten Frankreich. Von dort aus startet eine gemeinsame Wanderung. Um nochmals auf die anstehende Europa- und Kommunalwahl aufmerksam zu machen, findet die Grenzwanderung zusammen mit den dortigen französischen Kollegen am Samstag, 18. Mai 2019, statt.
Mit Bussen geht es aus
dem jeweiligen Gebietskörperschaften nach Wissembourg. Wenn alle Beteiligten
gegen 10.30 Uhr eingetroffen sind, startet die ca. einstündige Wanderung
entlang der Lauter über Weiler nach St. Germanshof im Landkreis Südwestpfalz.
Dort gibt es eine kleine Pause, wer möchte kann sein Vesper einnehmen, ein
kleiner Snack wird auch angeboten. Unterwegs erfahren die Mitwandernden am
Europadenkmal viel Wissenswertes. Anschließend fahren die Wanderer mit den
Bussen nach Niederbronn Les Bains und nehmen an den Feierlichkeiten zur
Eröffnung der frisch sanierten Jugendbegegnungsstätte teil. Geplant ist auch
ein Besuch der Kriegsgräberstätte Niederbronn. Die Heimreise wird gegen 16 Uhr angetreten.
Bürgerinnen
und Bürger aus dem Landkreis Germersheim, die mitwandern möchte, können sich
bis 3. Mai 2019 bei der Kreisverwaltung Germersheim, E-Mail:
buero-landrat@kreis-germersheim.de, Tel. 07274/53-190, anmelden. Zustiegsmöglichkeiten
in den Bus aus dem Landkreis Germersheim wird es in Germersheim und Kandel
geben. Für die Busfahrt fällt ein Entgelt in Höhe von 5 Euro an.
Im letzten Jahr sind die drei Landräte Dr. Fritz Brechtel, Dietmar Seefeldt und Clemens Körner zum ersten Mal gemeinsam im Bereich Hanhofen, Gommersheim und Schwegenheim über ihre Grenzen gewandert. Mit dabei waren viele interessierte Bürgerinnen und Bürgern, die die Schönheit der Region erleben wollten. Die Idee schlug Wellen und so entstand der verbindende Gedanke, in diesem vergrößerten Kreis und gemeinsam mit französischen Nachbarn zu wandern und den europäischen Gedanken zu leben.
Cosplaytreffen und Japan Tag in der Volkshochschule Speyer ein voller Erfolg
Von Daniel Kemmerich
Speyer / Volkshochschule – Am Samstag, dem 16.03.19 wurde es wieder japanisch in Speyer. Der Verein „Kopf hoch, Japan! e.V.“ lud zu einem Cosplaytag in die Villa Ecarius ein. Cosplay ist ein zusammengesetzter Begriff aus den englischen Wörtern „Costume“ (Kostüm) und „Play“ (Spiel) und stammt ursprünglich aus Japan. Mittlerweile ist dieser Trend über Amerika auch bei uns in Deutschland sehr populär geworden. So verkleiden sich nicht nur auf Computerspielmessen wie der Gamescon oder speziellen Wettbewerben wie z.B. der Hanami in Ludwigshafen oder dem Star Wars Day im Technik Museum die Fans, sondern eben auch zur Buchmesse in Leipzig oder aber eben zum Cosplaytag in der Volkshochschule Speyer.
Dabei geht es aber nicht bloß um Verkleiden wie z.B. an Fasching oder Halloween, sondern eben auch um „das Spiel“. Denn anders als an Fasching schlüpfen Cosplayer nicht nur in eine Verkleidung, sondern gleich in eine Rolle. Und diese versuchen sie dann möglichst originalgetreu, entsprechend ihrem Vorbild aus Manga, Anime oder Computerspiel, umzusetzen.
Und so gab es viel zu bestaunen am Cosplaytag in der Villa Ecarius. Martin Moser und seine Frau waren begeistert von so viel Zuspruch zu dem Event und verkündeten nicht ohne Stolz, dass im nächsten Jahr sogar eine kleine Convention, ähnlich der Hanami und des Star Wars Treffens, geplant sei. Bei solcher Begeisterung wie sie die Cosplayfans zeigten, sollte auch dies ein voller Erfolg werden.
Das Büchereiteam um Stefanie Hör bot japanisches Spielzeug an und in einer Ecke gab es die Möglichkeit, sein Geschick beim Papierfliegerbasteln auszuprobieren. Denn auch Origami, die Kunst Papier zu falten, stammt aus Japan und fügte sich damit nahtlos in das Programm ein. Und selbst ausgefallene Objekte wie der X-Wing aus Starwars waren im Bastelangebot mit dabei.
Es gab einen kurzen aber sehr interessanten Vortrag zum Thema Cosplay. Sehr zur Freude der älteren Teilnehmer, die damit bislang noch so gar nichts anfangen konnten. Auch Bürgermeisterin Monika Kabs (CDU), welche den Tag offiziell eröffnete, freute sich, nun auch in diesem Bereich Bescheid zu wissen.
Im Nebenraum gab es leckeren Kuchen, Kaffee und Kaltgetränke zu fairen Preisen. Aber auch japanische Leckereien und selbst Sushi und sogar japanisches Bier waren mit im Angebot. Dies alles gab es nahezu zum Selbstkostenpreis, da „man Japan, seine Kultur, aber auch seine Ernährung den Menschen nahe bringen und sich nicht daran bereichern wolle“ so Martin Moser.
Das Highlight des Tages war wohl der Cosplaykostümewettbewerb. Hierbei bewertete eine Jury nach den Kriterien:
Authentizität des Kostüms
Ausdruck des dargestellten Charakters
Applaus des Publikums
Gewonnen hat den Wettbewerb Robin Reidel als „Furry Wolf“, gefolgt von zwei 2. Plätzen von Doro Hassel als „Freya aus Chabits“ und Sarah Kebic als „Black Butter“. Auch den 3. Platz teilten sich Ayote als „Sebastian aus Black Butter“ und Yun als „OC Wolfy“.
Anschliessend gab es noch einen Mario Kart (Rennspiel auf dem Gamecube, einer japanischen Spielekonsole) Wettbewerb auf der Großbildleinwand.
Spaß gab es in jedem Fall genug und wir sind uns sicher, dass auch im nächsten Jahr zur geplanten Convention wieder Vieles geboten wird.