Stadtnotizen & Verkehrsnotizen Speyer

Stadtnotizen

Baumfällung in der Bahnhofsstraße

Am 4. Dezember 2024 wird die Bahnhofsstraße zwischen Stadtbücherei und Einmündung der St. Guido Straße aufgrund von dringlichen Baumfällarbeiten an der Bahnhofsstraße 56b, auf Höhe der Villa Ecarius, für voraussichtlich fünf Stunden vollständig gesperrt.

Da der Japanische Schnurbaum stark mit einem holzzersetzenden Schadpilz befallen ist, ist eine Fällung zur Gewährleistung der Sicherheit der Verkehrsteilnehmenden auf der Bahnhofsstraße unumgänglich.

Radfahrer*innen sowie Fußgänger*innen werden aufgefordert, während der Arbeiten die gegenüberliegende Straßenseite zu nutzen. Hierzu stehen Querungsmöglichkeiten an der Bahnhofsstraße/Obere Langgasse sowie der Bahnhofsstraße/Hirschgraben zur Verfügung.

Radfahrer*innen, welche sich in Fahrtrichtung Bahnhof befinden, können den Bereich ausschließlich als Fußgänger*innen (Rad schiebend) nutzen, da der Radweg aufgrund seiner geringen Breite nicht als Zweirichtungsradweg ausgewiesen werden kann.

Für Rückfragen steht Ihnen die Straßenverkehrsbehörde telefonisch unter 06232 14- 2480 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
29.11.2024

Ausstellung des Projekts „Starke Mädchen – Starke Frauen“

Das inklusive Projekt „Starke Mädchen – Starke Frauen“ der Jugendförderung Speyer sowie des Judosportvereins Speyer wird im Rahmen einer Ausstellung vom 14. Dezember bis 20. Dezember 2024 die Werke der Mädchen und Frauen, welche während des Projekts entstanden sind, in der Maximilianstraße 99 zeigen.

Die Ausstellung ist von Dienstag bis Freitag zwischen 16 und 19 Uhr geöffnet, an Samstagen und Sonntagen ist ein Besuch zwischen 14 und 19 Uhr möglich.

Bürgermeisterin und Kulturdezernentin Monika Kabs wird die Ausstellung am Dienstag, 17. Dezember 2024, um 18 Uhr, bei einem kleinen Festakt mit einem Grußwort offiziell eröffnen.

Im Anschluss besteht die Möglichkeit eines Rundgangs durch die Ausstellung sowie eines Austauschs mit den Künstlerinnen.

Das Projekt „Starke Mädchen – Starke Frauen“ des Judosportvereins und der Jugendförderung Speyer findet an Dienstagen von 18 bis 20 Uhr im Schülercafé der Schule im Erlich statt.

Begleitet und organisiert wird das vielfältige Programm der Gruppe von den Gruppenleiterinnen Anke Schenck, Beate Kober und Heike Simon. 

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Speyer 24 NEWS
29.11.2024

„Cities for Life“ – Speyer beteiligt sich an Aktion „Städte für das Leben – Städte gegen die Todesstrafe“

Cities for Life (Roth,Annika, © Gemeinschaft Sant’Egidio)

Die Stadt Speyer hat sich der Aktion „Cities for Life – Städte für das Leben – Städte gegen die Todesstrafe“ angeschlossen und spricht sich damit für eine weltweite Abschaffung der Todesstrafe aus.

In Speyer wird an diesem Abend das Gebäude „Alte Münze“ anders als üblich angestrahlt. Amnesty International Speyer ist neben der Stadt Speyer Initiator der Aktion.

Seit 2002 gibt es die von der Gemeinschaft Sant’Egidio ins Leben gerufene Aktion, mit der sich viele Städte gegen die Todesstrafe wenden, indem sie jedes Jahr am 30. November ein markantes Gebäude ihrer Stadt auf besondere Weise beleuchten. An diesem Tag im Jahr 1786 erließ Pietro Leopoldo, Großherzog der Toskana, eine Strafrechtsreform, die weltweit erstmalig die Todesstrafe abschaffte.

In Speyer werden an diesem Abend das Gebäude „Alte Münze“ und das Bürgerbüro auf der Maximilianstraße angestrahlt. Amnesty International Speyer ist Initiator der Aktion und wird dabei von Bürgermeisterin Monika Kabs und der Stadtverwaltung Speyer unterstützt.

„Die Menschenwürde ist unantastbar – dies ist nicht unbegründet der erste Artikel, welcher rechtlich im deutschen Grundgesetz verankert wurde. Auch Speyer bezieht Stellung, eine Abschaffung der Todesstrafe ist fundamental für den Respekt vor Leben und Menschenwürde. Daher werden wir auch in diesem Jahr Gebäude beleuchten, nicht nur als Zeichen gegen die Todesstrafe, sondern auch als Zeichen der Hoffnung, dass dies irgendwann nicht mehr notwendig sein wird“, proklamiert die Bürgermeisterin.

Über 2.300 Städte auf fünf Kontinenten in ungefähr 100 Ländern gehören inzwischen zu dieser Bewegung. In Deutschland sind rund 300 Städte vertreten, darunter Berlin, München, Hamburg, Köln und seit dem Jahr 2023 auch Speyer. Aus Anlass der Aktion „Cities for Life – Städte für das Leben – Städte gegen die Todesstrafe“ wird die Speyerer Amnesty-Gruppe einen Informationsstand vor der Alten Münz ausrichten, bei welchem Petitionsbriefe gegen die Vollstreckung der Todesstrafe zur Unterschrift ausliegen werden.

Die Todesstrafe ist mit Ausnahme von Belarus in ganz Europa abgeschafft. Auch weltweit ist die allgemeine Tendenz zur Abschaffung der Todesstrafe eindeutig zu erkennen: Waren es vor 40 Jahren erst 63, so sind es heute 144 Staaten, die die Todesstrafe nicht mehr anwenden.

Und dennoch steigt die Anzahl der Hinrichtungen.

Im Jahr 2023 gab es in Summe weltweit 1.153 nachgewiesene Hinrichtungen. Vollzogen wurden sie in 16 Ländern. Noch 2021 hatte Amnesty International 579 Hinrichtungen in 18 Ländern verzeichnet, auch dies ist ein Anstieg gegenüber dem Jahr 2020 mit 483 nachgewiesenen Hinrichtungen. 2023 wurden in 52 Ländern insgesamt 2.428 Todesurteile ausgesprochen. Da die Hinrichtungszahlen in Ländern wie China, Nordkorea oder Vietnam geheim bleiben, muss von einer wesentlich höheren Zahl ausgegangen werden.

Text: Stadtverwaltung Speyer Fotomontage: Roth,Annika, © Gemeinschaft Sant’Egidio
29.11.2024

Party zur Eröffnung der Jugendberufsagentur im Jugendtreff

Die Jugendberufsagentur Plus Speyer (JBA+ Speyer) berät und unterstützt junge Menschen im Alter von 15 bis 25 Jahren mit Wohnsitz in Speyer beim Übergang von der Schule in den Beruf. Seit Oktober 2024 ist die JBA+ Speyer im Erdgeschoss der Jugendförderung (Jufö) für alle interessierten jungen Menschen, ihre Sorgeberechtigten und Netzwerkpartner*innen erreichbar. Damit wurde erstmals eine zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um den Übergang von Schule zu Beruf für die Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Speyer geschaffen.

„Gerade junge Menschen, welche sich erstmalig in den Beruf begeben, wissen oftmals nicht, welche Herausforderungen und Rahmenbedingungen auf sie zukommen. Durch die JBA+ Speyer wurde ein Angebot geschaffen, welches gesellschaftlich nachhaltig die Zukunft durch junge Personen sichert. Umso schöner ist es, dass nun auch neu renovierte Räume zur Verfügung stehen, in welchen die wertvolle Arbeit weiterhin geleistet werden kann“, freut sich Bürgermeisterin und Jugenddezernentin Monika Kabs.

Diese gemeinsame Anlaufstelle soll gebührend gefeiert werden. Daher lädt der räumlich direkt an die JBA+ Speyer angeschlossene Jugendtreff der Jufö alle Jugendlichen ab 12 Jahren am 11. Dezember 2024 von 17 bis 21 Uhr zur Party im Jugendtreff ein. Neben Musik und leckerer Verpflegung erwartet die Besucher*innen ein Tischtennis- und Mario-Kart-Turnier, deren Sieger*innen sich über attraktive Preise freuen können. Die JBA+ Speyer informiert zudem bis 18 Uhr alle Interessierten über deren Angebote. Eine Anmeldung zur Party ist nicht erforderlich.

Informationen zur Jugendberufsagentur Plus Speyer:

Die Jugendberufsagentur Plus Speyer (JBA+ Speyer) ist eine Einrichtung der drei Kooperationspartner*innen Berufsberatung der Agentur für Arbeit Ludwigshafen, Jobcenter Vorderpfalz-Ludwigshafen und der Jugendhilfe der Stadt Speyer. Gefördert wird die JBA+ Speyer durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF+) und vom Jobcenter Vorderpfalz-Ludwigshafen. Außerdem wird sie von der Firma Gabis GmbH kofinanziert.

Weitere Informationen sind unter www.jufö.de abrufbar.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Speyer 24 NEWS
28.11.2024

Neugestaltung des Platzes der Städtepartnerschaften ist fertiggestellt

Der Platz der Partnerstädte wurde nach dem Impuls durch die Partnerstadt Chichester umgestaltet. Nun sind die noch fehlenden Schilder im Reigen der Partnerstädte der Stadt Speyer aufgenommen. Ningde (China), Rusizi (Ruanda) sowie Chichester (England) fügen sich neben Chartres (Frankreich), Gniezno (Polen), Kursk (Russland), Ravenna (Italien) sowie Yavne (Israel) ein.

Bürgermeisterin Monika Kabs freut sich: „Wir sind dankbar für die Verbundenheit mit unseren Partnerstädten – daher freuen wir uns umso mehr über die Neugestaltung des Platzes, welcher diese Wertschätzung nun noch schöner präsentiert. Der kulturelle Austausch mit den Partnerstädten findet bereits seit den 1950er Jahren statt und bleibt auch weiterhin ein wertvoller Teil von Speyer.“

Aufgrund schlechter Witterungsbedingungen kam es zu einer Verzögerung der Umgestaltung, bei welcher eine neue Granitpflasterung verlegt, neuer Schotter aufgebracht sowie landschaftsgärtnerische Arbeiten durchgeführt wurden.

Weitere Informationen sind unter www.speyer.de/staedtepartnerschaften abrufbar.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Stadt Speyer
27.11.2024

Konzert am Nachmittag: Über Jahrhunderte zur Filmmusik mit dem Gitarrenensemble der städtischen Musikschule

In der Reihe „Konzert am Nachmittag“ präsentiert das Gitarrenensemble der Musikschule der Stadt Speyer am 4. Dezember 2024, um 15 Uhr in der Stadthalle, unter der Leitung von Christian Straube beim letzten Konzert am Nachmittag im Jahr 2024, wie vielseitig die Gitarre als Instrument ist.

Das Ensemble nimmt die Besuchenden mit auf eine Reise durch die Musikgeschichte. Dabei werden Werke von Georg Friedrich Händel, Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart und Maurice Ravel zur Aufführung gebracht. Auch Filmmusiken von Henry Mancini, Hans Zimmer und Werke des spanischen Komponisten Isaac Albéniz stehen auf dem Konzertprogramm.

Das Gitarrenensemble der Musikschule besteht seit Januar 2016 unter der Leitung von Christian Straube. Das vorrangige Ziel ist es, auf anspruchsvollem Niveau zu musizieren und sich stets mit neuer Literatur weiterzubilden. Die Freude und Liebe zur Gitarre stehen dabei stets im Mittelpunkt. Bei der Veranstaltung musizieren mehr als 14 Gitarrist*innen gemeinsam.

Die Reihe „Konzert am Nachmittag“ soll insbesondere Seniorinnen und Senioren die Möglichkeit geben, Musik in ihrer Vielfalt zu genießen. Daher finden die Konzerte bei freiem Eintritt in der barrierefreien Stadthalle statt. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich, es sind jedoch nur begrenzt Plätze verfügbar. Für mobilitätseingeschränkte Personen sind Plätze vorbehalten.

Stadtverwaltung Speyer
27.11.2024

Veranstaltungen der Volkshochschule Speyer im Dezember

Die Volkshochschule Speyer wartet auch im Dezember mit vielen interessanten Veranstaltungen auf. Die folgende Übersicht stellt einige beispielhafte Höhepunkte des Programms vor.

Umwelt- und Klimaschutz durch die Brille des Judentums: Tradition und Moderne

Was kann uns das Judentum heute über Umwelt- und Klimaschutz lehren? Dieser Frage widmet sich Amon Seelig, Mitglied der Jüdischen Gemeinde Mannheim, in seinem Input „Umwelt- und Klimaschutz durch die Brille des Judentums: Tradition und Moderne“ am Montag, 2. Dezember 2024, von 20 bis 21.30 Uhr in der Stadtbibliothek Speyer.

Seelig beleuchtet die tief verwurzelten Prinzipien des Judentums und ihre Relevanz für aktuelle ökologische Herausforderungen. Dabei zeigt er auf, wie jahrhundertealte jüdische Schriften und Weisheiten konkrete Handlungsanweisungen und ethische Leitlinien für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur enthalten.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der SchUM-Kulturtage 2024 in Kooperation mit der Stadtbibliothek Speyer statt.

Silver Morning – Silberschmuck leichtgemacht

Kreativ sein und einzigartige Schmuckstücke gestalten – ganz ohne Vorkenntnisse! Der Kurs „Silver Morning“ lädt am Mittwoch, 4. Dezember 2024, von 10 bis 14.30 Uhr, in der Villa Ecarius dazu ein, die faszinierende Welt der Schmuckherstellung mit Silverclay zu entdecken. Diese spezielle Modelliermasse lässt sich wie Ton formen und ermöglicht es, persönliche Schmuckstücke schnell und einfach zu gestalten.

Unter fachkundiger Anleitung können eigene Designs geformt werden, welche direkt im Kurs gebrannt werden. So entstehen individuelle Schmuckstücke aus 99,9 % Feinsilber – ohne aufwändiges Feilen, Löten oder Sägen. Wer möchte, kann zusätzlich Steine einarbeiten und seinen Kreationen einen besonderen Akzent verleihen.

Der Kurs ist ideal für Senior*innen, die in entspannter Atmosphäre ihre kreative Ader ausleben möchten.

Was ist Demokratie? Und wenn ja, wie viele?

Am internationalen Tag der Menschenrechte, Dienstag, 10. Dezember 2024, setzt sich der Jurist Dr. Alessandro Bellardita mit dem Begriff „Demokratie“ um 19 Uhr im Vortragssaal der Villa Ecarius auseinander.

Demokratie wird heute in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung überwiegend formal als eine Regierungsform definiert, die vom Mehrheitsprinzip geprägt wird. Doch eine so verstandene (formale) Demokratie birgt zahlreiche Risiken. Denn die Mehrheit hat nicht immer Recht. Und Mehrheit bedeutet insbesondere nicht, dass Grundfreiheiten beachtet werden. Populistische Bewegungen nehmen allerdings für sich in Anspruch, den „wahren Willen“ des Volkes zu kennen (und durchzusetzen). Durch die Konstruktion einer – wie immer auch gearteten – idealisierten „Identität“, werden faktisch Minderheiten jeglicher Art ausgegrenzt. Aber ist eine so verstandene Demokratie überhaupt eine Demokratie? Und befindet sich unsere Demokratie wirklich in einer tiefen Krise? Diesen Fragen und Herausforderungen wird sich Dr. Bellardita in seinem Vortrag widmen.

Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen der vhs unter www.vhs-speyer.de ist erforderlich.

Das komplette vhs-Programm kann unter www.vhs-speyer.de/programm abgerufen werden. Bei Fragen sind die Mitarbeitenden der Volkshochschule Speyer unter der Telefonnummer 06232 14-1360 und per E-Mail an vhs@stadt-speyer.de erreichbar.

Stadtverwaltung Speyer / Volkshochschule
26.11.2024

Weihnachtsspecial im städtischen Busverkehr: ÖPNV an Adventssamstagen kostenlos

Öffentlicher Personen Nahverkehr (ÖPNV) in Speyer Foto: © Stadt Speyer

Die Stadtverwaltung Speyer lädt in Zusammenarbeit mit dem Verkehrsverbund Rhein-Neckar und dem Verkehrsunternehmen DB Regio Bus Mitte auch in diesem Jahr wieder alle Bürger*innen und Besucher*innen der Stadt Speyer ein, an den vier Adventssamstagen kostenlos den städtischen Busverkehr zu nutzen.

Das Angebot gilt am 30. November sowie am 7., 14. und 21. Dezember 2024 für alle Stadtbuslinien im Linienbündel Speyer mit den Linien 561, 562, 563, 564, 565, 566, 567, 568, 569. Dazu gehört auch die kostenfreie Nutzung der Linie 568 über Speyer hinaus bis nach Römerberg.

Stadtverwaltung Speyer
25.11.2024

Zehnte Tagesfahrt des Seniorenbüros nach Neustadt an der Weinstraße

Die zehnte Tagesfahrtdes Seniorenbüros in diesem Jahr führt am Dienstag, 10. Dezember 2024, nach Neustadt an der Weinstraße. Höhepunkte der Fahrt sind ein Stadtrundgang und ein Besuch des Weihnachtsmarkts der Kunigunde.

Beginn der Fahrt ist um 9 Uhr. Nach der Ankunft in Neustadt startet um 10.45 Uhr die Führung durch die historische Altstadt mit ihren verwinkelten Gassen. Einen breiten Raum nimmt die gotische Stiftskirche ein, die dem Geschlecht der Wittelsbacher als Grablege diente – so wie der Dom zu Speyer für das Geschlecht der Salier. Gegen 12.15 Uhr endet der Rundgang in der Nähe des Marktplatzes. Dort erwartet die Gruppe das Lokal „Zur Post“, wo das Mittagessen gemeinsam eingenommen werden kann. Danach haben die Teilnehmenden Gelegenheit, den naheliegenden Weihnachtsmarkt zu besuchen. Die Rückfahrt ist zwischen 17.30 und 18 Uhr geplant.

Interessierte können sich am Dienstag, 26. November 2024, auf die Vormerkliste setzen lassen. Das Seniorenbüro ist telefonisch unter 06232 14-2661 (Anrufbeantworter) oder per E-Mail an seniorenbuero@stadt-speyer.de erreichbar. Die Plätze sind begrenzt.

Für die verbindliche Anmeldung und Bezahlung müssen die Teilnehmenden am Dienstag, 3. Dezember 2024, zwischen 9.30 und 10.30 Uhr im Seniorenbüro, Maulbronner Hof 1a, vorbeikommen.

Stadtverwaltung Speyer / Seniorenbüro
25.11.2024

Kunsthandwerkermarkt und Weihnachtsmarkt der Partnerstädte locken mit individuellem Angebot

Ab dem 25. November 2024 ist der 49. Speyerer Weihnachts- und Neujahrsmarkt eröffnet, wenige Tage später können sich alle Besucher*innen auf weitere Highlights freuen.

So lockt der Kunsthandwerkermarkt ab dem 29. November 2024 mit Unikaten, der Weihnachtsmarkt der Partnerstädte ab dem 30. November 2024.

Kunsthandwerkermarkt

Die offizielle Eröffnung des 18. Kunsthandwerkermarkts erfolgt am Freitag, 29. November 2024, durch Beigeordnete Irmgard Münch-Weinmann sowie Marktmeisterin Heidi Jester mit musikalischer Begleitung des Chors „Rainbow“. Der Kunsthandwerkermarkt hat an allen vier Adventswochenenden im Rathausinnenhof und im Kulturhof Flachsgasse geöffnet. An Freitagen können von 16 bis 20 Uhr einzigartige Waren bestaunt werden, an Samstagen und Sonntagen von 11 bis 20 Uhr.

In gemütlicher Atmosphäre werden von den Kunsthandwerker*innen Unikate aus Edelmetall, Holz, Keramik, Textil und Papier bis hin zu leckerer Marmelade sowie viele weitere Geschenkideen angeboten.

Weihnachtsmarkt der Partnerstädte

Mit den Partnerstädten von Speyer steht der Weihnachtsmarkt seit 1994 unter dem europäischen Stern. Ravenna, Chartres und Kursk sind an den ersten drei Adventswochenenden, samstags und sonntags jeweils von 11 bis 18 Uhr, im Erdgeschoss des Historischen Rathauses vertreten.

Die Partnerstädte präsentieren sich mit kulinarischen Spezialitäten, landestypischem Kunsthandwerk sowie kulturellen Beiträgen und laden herzlich dazu ein, miteinander ins Gespräch zu kommen.

Der Zugang zum Erdgeschoss des Rathauses ist trotz des Gerüsts ohne jegliche Einschränkung möglich.

Erstes Adventswochenende – Freundeskreis Speyer-Ravenna

Zusammen mit den amici ausRavenna werden Kunst, Kunsthandwerk, Espresso, Kaffee, Kuchen, Honig sowie diverse italienische Spezialitäten und eine Tombola angeboten.
Samstag, 30. November 2024, von 11 bis 18 Uhr und Sonntag, 1. Dezember 2024, von 13 bis 18 Uhr
Am Sonntag, 1. Dezember 2024, um 11 Uhr, lädt der Freundeskreis darüber hinaus zu einem Konzert. Das Piano- und Saxophonduo #Duodiesis aus der Romagna präsentiert sein neues Programm „Terpsichore“. Es wird gebeten, den Vorverkauf entweder bei der Touristinformation Speyer oder online unter www.reservix.de zu nutzen. Ticketpreis jeweils 15 Euro.

Zweites Adventswochenende – Freundeskreis Speyer-Chartres

Es wird ein reichhaltiges Angebot an französischen Spezialitäten geben, wie typische Käse, Konfitüren, Pasteten und Terrinen. Der Freundeskreis bietet französische Weine, Crémant oder Champagner zum Verkosten an.

Der Freundeskreis Speyer-Chartres präsentiert sein Angebot am zweiten Adventswochenende, Samstag, 7. Dezember 2024, sowie Sonntag, 8. Dezember 2024 von 11 bis 18 Uhr. Das Konzert der „ChansonNettes“ findet am 8. Dezember 2024 statt.

Viertes Adventswochenende – Freundeskreis Speyer-Kursk

Ausstellung von Bildern des Kursker Künstlers Leonid Rudnjew im Trausaal

Bilder von Leonid Rudnjew und weiteren Kursker Künstler*innen können käuflich erworben werden.

Leonid Rudnjew, verdienter Künstler der russischen Föderation und ehemals Professor an der Kursker Universität, ist in Russland bekannt für seine typischen in russisch-impressionistischem Stil gehaltenen Landschaftsbilder.

Bei einem Gläschen russischen Sekt stellen die Mitglieder des Freundeskreises die Aktivitäten des Freundeskreises vor.

Samstag, 21. Dezember 2024, von 11 bis 18 Uhr. 

Weitere Informationen zum Weihnachtsmarkt der Partnerstädte sind unter https://www.speyer.de/de/kultur/staedtepartnerschaften/termine-2024/weihnachtsmarkt-der-partnerstaedte/ abrufbar.

Stadtverwaltung Speyer
25.11.2024

Umsetzung des verkehrsberuhigten Geschäftsbereichs im Straßenzug Bahnhofstraße – Postplatz – Gilgenstraße ab dem 26. November

Ab Dienstag, 26. November 2024, wird der Straßenzug Bahnhofstraße (südlich der Kreuzung Untere Langgasse / Mathäus-Hotz-Straße) – Postplatz – Gilgenstraße als verkehrsberuhigter Geschäftsbereich (Tempo-20-Zone) ausgewiesen.

Damit wird der Stadtratsbeschluss vom 1. Februar 2024 umgesetzt. Mit dem Einrichten der Tempo-20-Zone sollen insbesondere die Aufenthaltsqualität und die Verkehrssicherheit erhöht werden.

Ein verkehrsberuhigter Bereich mit Schrittgeschwindigkeit als zulässiger Höchstgeschwindigkeit, wie zwischenzeitlich in der öffentlichen Diskussion stand, ist in besagtem Straßenzug nicht möglich, da gemäß Allgemeiner Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrsordnung ein verkehrsberuhigter Bereich für einzelne Straßen oder Bereiche nur dann in Betracht kommen kann, wenn die Straßen oder Bereiche nur von sehr geringem Verkehr frequentiert werden und sie über eine überwiegende Aufenthaltsfunktion verfügen. Diese Straßen oder Bereiche müssen durch ihre besondere Gestaltung den Eindruck vermitteln, dass die Aufenthaltsfunktion überwiegt und der Fahrzeugverkehr eine untergeordnete Bedeutung hat. Diese Merkmale treffen auf den Straßenzug Bahnhofstraße – Postplatz – Gilgenstraße nicht zu, weshalb dieser als verkehrsberuhigter Geschäftsbereich ausgewiesen und die zulässige Höchstgeschwindigkeit somit von 30 Stundenkilometern auf 20 Stundenkilometer reduziert wird.

Im Gegensatz zu einem verkehrsberuhigten Bereich können die bestehenden Vorfahrts- und Haltverbotsregelungen in der Bahnhof- und in der Gilgenstraße sowie der Betrieb der beiden Fußgängerampeln am Postplatz aufrecht erhalten bleiben. In der Wormser Straße befindet sich in Teilen bereits ein verkehrsberuhigter Geschäftsbereich.

Neben der maßgeblichen Beschilderung soll im betreffenden Straßenzug die Tempo-20-Zone auch durch Geschwindigkeitsmarkierungen auf der Fahrbahn verdeutlicht werden.  
Weiterhin plant die Stadtverwaltung, die gegenwärtig kaum noch erkennbaren Fahrbahnmarkierungen im Bereich des Postplatzes zu erneuern. Hierbei handelt es sich im Wesentlichen um die Linksabbiegespur von der Bahnhofstraße in Richtung Karmeliterstraße und die Haltebalken sowie die Furt an der Fußgängerampel. Dies dient der Erhöhung der Verkehrssicherheit und Verbesserung des Verkehrsflusses.

Die Markierungsarbeiten müssen aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens nachts, außerhalb der Betriebszeiten des Busverkehrs, erfolgen und daher mit zeitlichem Vorlauf terminiert werden. Zudem ist für die Arbeiten eine trockene Witterung erforderlich, da Farbmarkierungen auf angefeuchtetem Granitpflaster, wie es in den Wintermonaten grundsätzlich der Fall ist, nicht möglich sind.        
Die Markierungsarbeiten können daher voraussichtlich erst ab Frühjahr 2025 umgesetzt werden.

Stadtverwaltung Speyer
25.11.2024

Warn- und Informationsinstrument für den Weihnachts- und Neujahrsmarkt

Im Zuge des Weihnachts- und Neujahrsmarkts in Speyer, welcher von Montag, 25. November 2024 bis Montag, 6. Januar 2025 stattfinden wird, ist innerhalb der kostenlosen KatWarn-App die Option eines speziellen Themenabos verfügbar.

Nach dem Abscannen des entsprechenden QR-Codes können Besucher*innen das Thema Weihnachts- und Neujahrsmarkt abonnieren und erhalten somit aktuelle Mitteilungen der Veranstaltungsleitung direkt über die App.

So können über dieses Feature allgemeine Informationen, aber auch Sicherheitshinweise und Warnmeldungen schnell weitergegeben und gezielt die Besucher*innen angesprochen werden. Zuvor war nur eine Alarmierung innerhalb des kompletten Gebiets Speyer möglich.

Plakate, welche über die App KatWarn sowie das Themenabo informieren und scanbare QR-Codes abbilden, werden auf dem Weihnachts- und Neujahrsmarkt ausgehängt sein.

Stadtverwaltung Speyer
25.11.2024

Gastvortrag „Speyer – die Stadt als Bühne“ von Dr. Christian Mikunda

Der promovierte Theaterwissenschaftler und Psychologe Dr. Christian Mikunda wird am Donnerstag, 5. Dezember 2024, um 18.30 Uhr im Kleinen Saal der Stadthalle einen Gastvortrag mit anschließender Diskussion zum Thema „Speyer – die Stadt als Bühne“ halten.

Dr. Mikunda befasst sich seit mehreren Jahrzehnten mit der von ihm begründeten strategischen Dramaturgie von (halb-)öffentlichen Orten wie Einkaufzentren, Flughäfen, Museen und Innenstädten.

Im vergangenen Jahr war er Gast in Bochum sowie Dortmund, um aufzuzeigen, welche Stärken und Schwächen besagte (Innen-)Städte aufweisen.

Im Rahmen des Förderprogramms Innenstadt-Impulse des Landes Rheinland-Pfalz wurde Dr. Mikunda mit einer grundlegenden Felderhebung und ersten Analyse beauftragt, um potentielle Ansätze der Inszenierung der Stadträume aufzuzeigen.

„Die Innenstadt von Speyer hat viel Potential und hebt sich deutlich positiver von anderen Städten unserer Größenordnung ab. Es gilt jedoch die Chancen noch besser zu nutzen, gemeinsame Ziele zu definieren und an der Umsetzung zu arbeiten. Wir versprechen uns von dem Gastvortrag von Dr. Mikunda wertvolle Impulse für die Innenstadt, den Einzelhandel und Gastronomie sowie den Tourismus“, teilt Wirtschaftsförderer Mario Daum mit.

Die Veranstaltung ist kostenfrei besuchbar.

Eine Kooperation der Stadt Speyer sowie der Leistungsgemeinschaft „Das Herz Speyer e.V.“.

Stadtverwaltung Speyer
20.11.2024

Stadt Speyer sucht Helfer für Bundestagswahl

Die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag findet voraussichtlich am 23. Februar 2025 statt. Zur Unterstützung sucht die Stadtverwaltung Wahlhelfer für den Wahlsonntag.

Ehrenamtliche Wahlhelfer seien für die die Stadt unverzichtbar, betont Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler (SPD). „Daher gilt unser Aufruf auch Parteien und Wählergruppen, möglichst viele Wahlhelfer zu melden.“ Interessierte müssen in Speyer wahlberechtigt, also deutsche Staatsangehörige oder Staatsangehörige eines EU-Mitgliedstaates und mindestens 18 Jahre alt sein, sowie seit mindestens drei Monaten in Speyer ihren Hauptwohnsitz haben beziehungsweise ins Wählerverzeichnis eingetragen sein (EU-Staatsangehörige). In Speyer sind 59 Wahlvorstände zu bilden, davon 15 Briefwahlvorstände. Die Urnenwahlvorstände sowie die Briefwahlvorstände werden mit insgesamt sieben Personen besetzt. Die Briefwahlvorstände bestehen aus jeweils zwölf Personen. Der Wahlvorstand ist für die ordnungsgemäße Durchführung der Wahl im Stimmbezirk und für die Ermittlung der vorläufigen Wahlergebnisse zuständig.

Wahlhelfer erhalten ein sogenanntes Erfrischungsgeld in Höhe von 50 Euro. Interessierte Bürger werden gebeten, sich unter Angabe ihrer Daten bei der Stadtverwaltung Speyer, Wahlamt, Maximilianstraße 100, 67346 Speyer, oder per E-Mail an wahlen@stadt-speyer.de zu melden. Online-Bewerbung unter www.speyer.de/de/rathaus/wahlen/bundestagswahl-2025.

Stadtverwaltung Speyer
19.11.2024

Verkehrsnotizen

NEU: Sperrung Hirschstraße

Aufgrund von Kanalarbeiten im Auftrag der Entsorgungsbetriebe Speyer wird die Hirschstraße auf Höhe der Hausnummern 27 bis 28 ab dem 5. Dezember 2024 bis voraussichtlich 14. Januar 2025 voll gesperrt.

Die Hirschstraße wird einseitig als Sackgasse ausgewiesen. Eine Ersatzbushaltestelle wird eingerichtet.

Der Durchgang für Fußgänger*innen ist weiterhin möglich.

Bei Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Telefonnummer 06232 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
27.11.2024

Sperrung Albert-Pfeiffer-Straße

Aufgrund von Fernwärmearbeiten im Auftrag der Stadtwerke Speyer wird die Albert-Pfeiffer-Straße ab Montag, 18. November 2024, bis voraussichtlich Freitag, 13. Dezember 2024, für den Verkehr gesperrt. Die Albert-Pfeiffer-Straße wird als Sackgasse ausgewiesen. Eine Umleitung wird eingerichtet.

Der Durchgang für Zufußgehende sowie die Durchfahrt für Radfahrende ist weiterhin möglich.

Bei Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Telefonnummer 06232 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
15.11.2024

Bauarbeiten auf dem Industriegleis

Ab Montag, 18. November 2024 bis Sonntag, 1. Dezember 2024 wird ein von der Deutschen Bahn beauftragtes Unternehmen am Industriegleis zwischen Karl-Spindler-Straße und neuem Rheinhafen Arbeiten zur Erneuerung von Schwellen ausführen.

Die Bauarbeiten finden täglich von 10 Uhr bis 18 Uhr, auch an Sonntagen, statt.

Durch den erforderlichen Einsatz von Baumaschinen kommt es im genannten Zeitraum zu erhöhtem Lärmaufkommen.

Stadtverwaltung Speyer
13.11.2024

Burgstraße gesperrt

Aufgrund von Fernwärmearbeiten im Auftrag der Stadtwerke Speyer wird die Burgstraße zwischen der Josef-Schmitt-Straße und Obere Langgasse ab Montag, 4. November, bis voraussichtlich 31. Dezember 2024 voll gesperrt. Eine Umleitung wird eingerichtet.

Der Durchgang für Fußgänger*innen und Fahrradfahrer*innen ist weiterhin möglich.

Stadtverwaltung Speyer
04.11.2024

Nußbaumweg gesperrt

Aufgrund von Tiefbauarbeiten im Auftrag der Stadtwerke Speyer wird der Nußbaumweg zwischen Birkenweg und Kolpingstraße von Montag, 11. November, bis voraussichtlich Samstag, 30. November 2024, für den Verkehr gesperrt.

Der betroffene Straßenabschnitt wird als Sackgasse ausgewiesen. Eine Umleitung wird eingerichtet.

Der Durchgang für Fußgänger*innen und Fahrradfahrer*innen ist weiterhin möglich.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
04.11.2024

Halbseitige Sperrung der Tullastraße und Sperrung Im Neudeck

Aufgrund von Fernwärmearbeiten im Auftrag der Stadtwerke Speyer wird die Tullastraße, ab Kreuzung Tullastraße/ Waldseer Straße/ Spaldinger Straße, im Zeitraum 4. November 2024 bis 2. Dezember 2024 in Fahrtrichtung Auestraße für den Verkehr gesperrt.

Damit verbunden ist eine Vollsperrung der Straße Im Neudeck, Ecke Tullastraße.

In der Tullastraße bleibt der Verkehr in der Fahrtrichtung Westen/ Waldseer Straße frei. Der betroffene Straßenabschnitt Im Neudeck wird als Sackgasse ausgewiesen.

Eine Umleitung wird eingerichtet. Der Durchgang für Zufußgehende und die Durchfahrt für Radfahrende ist weiterhin möglich.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde telefonisch unter 06232 14- 2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
29.10.2024

Baustellenübersicht der Stadt Speyer

Ab sofort stellt die Stadt Speyer eine neue Baustellenliste zur Verfügung, die die bisherige Kommunikation von laufenden und kommenden Baustellen erweitert und bürgerfreundlicher gestaltet.

Die bisher zur Verfügung gestellte Liste „Alle Baustellen“ führt alle Baustellen, die sich innerhalb des Speyerer Stadtgebiets befinden, stichpunktartig auf. Diese technische Liste gibt auch einen Überblick über die betroffenen Sparten wie Strom, Gas, oder Wasser.

Die nun neu hinzugekommene Liste „Wichtigste Baustellen“ beinhaltet Baustellen, von denen ein bedeutender Teil der Verkehrsteilnehmenden in Speyer signifikant betroffen ist, beispielsweise wegen ihrer lange Dauer und/oder weil wichtige Straßen im Netz betroffen sind. Es werden zusätzlich zu den Baustellen im Speyerer Stadtgebiet auch wichtige Baustellen in der näheren Umgebung aufgeführt, beispielsweise auf der B9 und B39. Darüber hinaus soll auch der in den Jahren 2023 und 2024 geplante Verkehrsversuch zum Postplatz Eingang in diese Auflistung finden. Neben dem voraussichtlichen Zeitraum und der Ursache werden auch die Umleitungen für die verschiedenen Verkehrsarten und bei Bedarf ergänzende Informationen dargestellt. Am Ende der Liste findet sich ferner eine Übersicht zu möglichen Ansprechpartner*innen.

Die neue Baustellenliste ist chronologisch sortiert, sodass die Bürger*innen auf den ersten Blick neu hinzukommende Baustellen erkennen und für ihre nächste Fahrt berücksichtigen können – ohne frustriert erst an der Baustellenabsperrung wenden müssen. Zeit- und nervenschonend für die Bürgerschaft – aber auch gut für die Umwelt, da unnötiger Verkehr vermieden wird.

Die Übersicht über die Baustellensituation wird immer freitags aktualisiert und ist unter www.speyer.de/baustellen im NEWS-TICKER zu finden.
Des Weiteren gibt es auf der Baustellenseite der Stadt Speyer wie gewohnt detaillierte Informationen zu laufenden und kommenden Großbaustellen.

Stadtverwaltung Speyer
18.03.2022

Speyer Volkshochschule

Veranstaltungen der Volkshochschule Speyer im September

Die Volkshochschule Speyer wartet auch im September mit vielen interessanten Veranstaltungen auf. Die folgende Übersicht stellt einige beispielhafte Höhepunkte des Programms im nächsten Monat vor.

Stadt Speyer lädt zum Semestereröffnungsvortrag der vhs: „Die Große Transformation: Zweiter Akt“

Am Donnerstag, 12. September 2024 laden Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler und Bürgermeisterin Monika Kabs zum Semestereröffnungsvortrag der Volkshochschule Speyer ein. Dieser besondere Vortrag findet in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich 5 der Stadt Speyer „Stadtentwicklung und Bauwesen“ statt.

Durch den massiven Einsatz fossiler Energieträger verändert der Mensch das Weltklima. Bereits 2023 hat die Erderwärmung etwa 1,5 Grad erreicht, was die Ziele des Pariser Abkommens in höchstem Maße gefährdet. Um unseren Planeten langfristig wieder in einen zivilisationsverträglichen Klimabereich zurückzuführen, müssen die Treibhausgasemissionen weltweit bis 2050 auf nahezu Null sinken und es muss zusätzlich CO2 aus der Atmosphäre entfernt werden. Diese Herausforderungen sind gewaltig, doch es gibt wirksame und bezahlbare Optionen dafür. Diese bedeuten jedoch eine „Große Transformation“ unserer Wirtschaftsweise und unseres Umgangs mit der Natur.

Der weltweit anerkannte Klimaforscher Prof. Dr. Hans Joachim Schellnhuber wird in seinem Vortrag auf die notwendigen Schritte und Maßnahmen eingehen, die für diese Transformation erforderlich sind, und die möglichen Wege zu ihrer Umsetzung aufzeigen.

Der Vortrag findet am Donnerstag, 12. September 2024, um 19 Uhr in der Stadthalle Speyer (Obere Langgasse 33) im Kleinen Saal statt.

Weitere Informationen sind unter www.vhs-speyer.de erhältlich.

Um Anmeldung wird gebeten.

Kreative Workshops zur Förderung von Naturgärten und Klimaanpassung in Speyer

Die vhs Speyer lädt zu einer Reihe von kostenlosen Praxisworkshops ein, die sich der kreativen Gestaltung und Pflege von Naturgärten widmen. Diese Workshops sind Teil der Kampagne „Tausende Gärten – Tausende Arten“ und finden in Kooperation mit der Strategischen Stadtentwicklung/Klimawandelfolgeanpassung, dem Nachhaltigkeitsmanagement der Stadt Speyer, der Bieneninitiative, der Forschungswerkstatt Natur-Kunst-Technik e.V. und dem BUND statt.

  • Kreative Beeteinfassung mit Stein und Holz

Die Biologin Petra Moser vermittelt im Hummelgarten, wie man Beete und Wege im Naturgarten mit Stein und Holz kreativ einfassen kann. Diese Materialien bieten nicht nur Struktur, sondern auch wertvolle Lebensräume für Insekten und Eidechsen.

Der Workshop findet am Samstag, 7. September 2024, von 14 bis 18 Uhr statt.

  • Steine, Töpfe, Stangen – Ideenreicher Materialeinsatz im Naturgarten

Der zweite Workshop widmet sich dem Einsatz von recycelten Naturmaterialien im Garten. Die Biologin Petra Moser zeigt, wie Blumentöpfe, Steine und Totholz zu neuen Lebensräumen umgestaltet werden können.

Der Workshop findet am Samstag, 21. September 2024, von 14 bis 18 Uhr statt.

  • Herbstpflege im Naturgarten und Saatgutgewinnung

Der dritte Workshop beschäftigt sich mit der Vorbereitung des Naturgartens auf den Winter. Neben der Pflege der Pflanzen wird auch die Gewinnung und Lagerung von Saatgut thematisiert.

Der Workshop findet am Samstag, 28. September 2024, von 14 bis 18 Uhr statt.

Die Teilnahme an allen Workshops ist kostenlos. Die Veranstaltungen finden im Hummelgarten, Butenschönstr. 8, hinter dem Judomaxx in Speyer, statt.

Rohstoffgewinnung und Gewalt gegen Frauen und Kinder: Der hohe Preis für Elektroautos und Smartphones

Die vhs Speyer lädt zum Vortrag „Rohstoffgewinnung und Gewalt gegen Frauen und Kinder – Der hohe Preis für Elektroautos und Smartphones“ ein. Diese Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Nachhaltigkeitsmanagement der Stadt Speyer und der Stadtbibliothek Speyer statt.

Cathy Nzimbu Plato, Studienleiterin und Bildungsreferentin der Handy-Aktion Baden-Württemberg, nimmt die Teilnehmenden mit auf eine eindrucksvolle Reise durch die Demokratische Republik Kongo. Sie beleuchtet die Regionen, in denen im östlichen Teil des Landes unverzichtbare Mineralien wie Kobalt, Coltan und Gold für die Herstellung von Handys und Batterien abgebaut werden. Hinter dieser scheinbaren Notwendigkeit verbirgt sich jedoch eine düstere Realität:

  • Unmenschliche Arbeitsbedingungen: Männer, Frauen und sogar Kinder arbeiten oft unter unfreiwilligen und gefährlichen Bedingungen.
  • Gewalt und Ausbeutung: Die reichen Rohstoffvorkommen des Kongos ziehen nicht nur internationale Unternehmen an, sondern auch bewaffnete Banden, Rebellen und Milizen, die einen ständigen Kampf um die Kontrolle führen.
  • Besondere Gefährdung von Frauen und Kindern: Diese Gruppen sind in besonderem Maße von körperlicher Gewalt und seelischer Belastung betroffen.

Cathy Nzimbu Plato enthüllt die beklemmende Wirklichkeit der Arbeitsbedingungen und Lebensumstände der betroffenen Menschen.

Der Vortrag wird online im digitalen Konferenzraum am Donnerstag, 19. September um 19 Uhr stattfinden. Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmenden einen Link zur Teilnahme.

Der Naturgarten im Herbst – Tipps zu Aussaat und Vorfreude auf den Frühling

Die vhs Speyer lädt alle Gartenliebhaber*innen und Naturfreund*innen zu einem besonderen Vortrag ein, der in Kooperation mit der Stadtbibliothek Speyer, dem Nachhaltigkeitsmanagement der Stadt Speyer, der Bieneninitiative, der Forschungswerkstatt Natur-Kunst-Technik e.V. und dem BUND im Rahmen der Kampagne „Tausende Gärten – Tausende Arten“ stattfindet.

Unter der Leitung von Angela Koslowski erfahren die Teilnehmenden, wie sie ihren naturnahen Garten winterfest machen und dabei wichtige Lebensräume für Insekten und Tiere schaffen können. Themenschwerpunkte des Abends sind:

  • Anlegen einer Wildblumenwiese: Praktische Tipps zur Aussaat und Pflege.
  • Winterquartiere für Insekten und Tiere: Erfahren Sie, wie Sie Winterquartiere für die Larven und Puppen von Wildbienen, Schmetterlingen und anderen Insekten einrichten können.
  • Schutzmaßnahmen für Vögel, Igel, Gartenschläfer, Kröten und Eidechsen: Praktische Ratschläge, um diese Tiere sicher durch die kalte Jahreszeit zu bringen.

Im Rahmen der Veranstaltung gibt es eine Preisverlosung zur Aktion „Speyer erblüht – Fotoaufruf“. Alle Bürger*innen sind eingeladen, Fotos einzusenden, die zeigen, wie sie selbst zum Erhalt der Artenvielfalt beitragen. Unter allen Einsendungen werden attraktive Preise verlost.

Der Vortrag findet am Montag, 23. September 2024, um 19 Uhr in der Villa Ecarius, Vortragssaal 203, Bahnhofstr. 54, 67346 Speyer statt.

Einbruchschutz: „Tipps für ein sicheres Zuhause“

Wenn es draußen wieder früher dunkel wird, treten auch wieder vermehrt Einbruchsserien auf. Der ehemalige Kriminalkommissar Joachim Bossek gibt deshalb an der vhs Speyer wichtige Hinweise zum Schutz der eigenen Vier Wände vor ungebetenen Gästen.

Der Vortrag, der am 24. September um 18.30 Uhr im Weiterbildungszentrum (Obere Langgasse 33a, Raum 13) stattfindet, wird Möglichkeiten aufzeigen, wie auch mit geringem finanziellen Aufwand ein sicherer Schutz vor fremden Eindringen in Haus und Wohnung möglich ist.

Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen der vhs unter www.vhs-speyer.de ist erforderlich.

Das komplette vhs-Programm kann unter www.vhs-speyer.de/programm abgerufen werden. Bei Fragen sind die Mitarbeitenden der Volkshochschule Speyer unter der Telefonnummer 06232 14-1360 und per E-Mail an vhs@stadt-speyer.de erreichbar.

Text: Janine Friedmann, Stadtverwaltung Speyer, Büro der Oberbürgermeisterin / Pressesprecherin Foto: Speyer 24 NEWS
27.08.2024

Stadtnotizen & Verkehrsnotizen Speyer

Stadtnotizen

Erlös aus historischer Messeführung geht an den Malteser Hilfsdienst

Gästeführer Frank Seidel gemeinsam mit den Schaustellern und den Empfängern der Spende, dem Maltester Hilfsdienst e.V. Speyer.
Foto: © Stadt Speyer

Nach einer erfolgreichen Kaiserführung hat Gästeführer Frank Seidel gemeinsam mit dem Schaustellerverband Speyer e.V. am Donnerstag, 11. April 2024 auf der Frühjahrsmesse eine Spende in Höhe von 440 Euro an den Malteser Hilfsdienst e.V. in Speyer übergeben.

Der Betrag stammt aus dem Erlös der erfolgreichen Kaiserführung und kommt dem Projekt „Junior-Demenzbegleiter“ zugute.

25 Gäste lauschten bei bestem Kaiserwetter der historischen Führung durch die Speyerer Messe- und Marktgeschichte anlässlich der 442. Speyerer Frühjahrsmesse am vergangenen Sonntag.

Stauferkaiser Friedrich II. alias Frank Seidel freut sich über die hohe Summe und bedankt sich bei den zahlreichen Gästen, dem Schaustellerverband sowie allen Unterstützenden der Aktion.

Der Stauferkaiser kommt anlässlich der 777. Speyerer Herbstmesse 2024 am Sonntag, 27. Oktober 2024 wieder zurück in die Stadt!

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Stadt Speyer
12.04.2024

Familienkarte Rheinland-Pfalz startet in Speyer

Ob Schule, Arbeit oder Freizeit: Für Familien kann der Alltag mitunter ziemlich turbulent und auch kostspielig sein. Die Familienkarte Rheinland-Pfalz stellt auf einer Website gebündelt Informationen zu Unterstützungsangeboten, Vergünstigungen und Anregungen für ein nachhaltiges Leben zur Verfügung und wird nun auch in Speyer auf den Weg gebracht.

Die Familienkarte Rheinland-Pfalz ist ein kostenfreies Angebot des Ministeriums für Familie, Frauen, Kultur und Integration. Sie richtet sich an Familien mit Hauptwohnsitz in Rheinland-Pfalz und mindestens einem Kind unter 18 Jahren. Mit einer Scheckkarte können familienfreundliche Vorteile wahrgenommen werden.

„Bei der Kindererziehung und -betreuung, der Pflege von älteren Angehörigen oder der Vereinbarkeit von Beruf- und Privatleben sind immer wieder neue Herausforderungen zu meistern. Familien sind dabei nicht auf sich gestellt, sondern können sich mit ihren Fragen an Beratungsstellen in ihrer Nähe wenden. Die Familienkarte hilft ihnen dabei, sich einen Überblick über geeignete Anlaufstellen zu verschaffen“, verdeutlicht Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler die Vorteile des Angebots.

„Sich regelmäßig zu bewegen, mit anderen zu singen oder zu musizieren, ist für eine positive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen bekanntermaßen wichtig“, führt Bürgermeisterin und Sozialdezernentin Monika Kabs aus. „Sich sportlich oder künstlerisch zu betätigen, gibt ihnen die Möglichkeit, eigene Stärken zu erkennen und zu entfalten. Die Familienkarte sorgt beispielsweise mit Rabattaktionen dafür, dass kulturelle und gesellschaftliche Teilhabe nicht an einem kleinen Geldbeutel scheitert.“

Beigeordnete und Umweltdezernentin Irmgard Münch-Weinmann ergänzt: „Dass die Familienkarte in einer eigenen Kategorie Tipps und Angebote für einen nachhaltigen Familienalltag bereithält, ist sehr erfreulich. Je früher Kinder und Jugendliche erfahren, wie wichtig etwa der richtige Umgang mit Müll oder mit Lebensmitteln ist, desto leichter wird es ihnen fallen, unsere Umwelt und ihre begrenzten Ressourcen auch als Erwachsene sorgsam zu behandeln.“

Gemeinsam mit lokalen Partnern möchte die Stadtverwaltung den Speyerer Familien das vielfältige Angebot vor Ort noch einfacher zugänglich machen. Unternehmen, Vereine, Kultur- und Bildungsinstitutionen sowie soziale Einrichtungen in Speyer mit Angeboten für Familien sind deshalb aufgerufen, sich mit einer Partnerschaft zu beteiligen und Familien dadurch mehr soziale Teilhabe beziehungsweise eine finanzielle Entlastung zu ermöglichen oder verstärkt Anreize für ein nachhaltiges Handeln zu setzen.

Durch die Registrierung auf der Website der Familienkarte unter www.familienkarte.rlp.de erhalten Organisationen ein eigenes Profil, mit dem sie ihre Angebote auf einer interaktiven Karte vorstellen und für Familien sichtbarer werden können.

Potenzielle Partner werden derzeit von der Stadt Speyer kontaktiert. Die Registrierung steht allen Organisationen offen, deren Angebote den Aufnahmevoraussetzungen der Familienkarte Rheinland-Pfalz entsprechen. Sobald sich ausreichend Partnerorganisationen registriert haben, wird die Familienkarte für Familien in Speyer eingeführt und die Stadt auf der Plattform freigeschaltet.

Informationen zum aktuellen Stand der Familienkarte Rheinland-Pfalz in Speyer erhalten Interessierte auf der Website der Familienbildung Speyer unter www.speyer.de/familienbildung.

Stadtverwaltung Speyer
11.04.2024

Aktionswoche „Speyer sagt NEIN! zu Gewalt gegen Frauen und Kinder“ startet am 20. April

Beflaggung Aktionswoche 2023
Foto: © Stadt Speyer

Ob zu Hause oder bei der Arbeit, ob im öffentlichen Raum oder im Netz: Jede dritte Frau in Deutschland erlebt mindestens einmal in ihrem Leben körperliche und/oder sexualisierte Gewalt. Kinder sind davon häufig mitbetroffen. Mit der zweiten Aktionswoche vom 20. bis zum 27. April 2024 will der Arbeitskreis „Gewalt gegen Frauen“ auf die verschiedenen Formen von Gewalt gegen Frauen und Kinder aufmerksam machen, informieren und präventive Angebote schaffen.

„Dass Anfragen nach Beratungsangeboten und nach Präventionsprogrammen für Kinder und Jugendliche in Speyer in den vergangenen Jahren stark zugenommen haben, zeigt einerseits, dass es dringend mehr und besser ausgestattete Hilfsangebote braucht, und andererseits, dass wir Gewalt gegen Frauen und Kinder als ein gesamtgesellschaftliches Problem begreifen müssen“, bekräftigt Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler. „Mit der Unterzeichnung der Istanbul-Konvention hat sich Deutschland bereits im Jahr 2018 verpflichtet, Gewalt gegen Frauen zu verhindern, zu verfolgen und zu beseitigen. Obwohl ein bundesweites Gesamtkonzept bedauerlicherweise immer noch fehlt, setzt sich Speyer dafür ein, die Umsetzung der Istanbul-Konvention auf kommunaler Ebene weiter voranzutreiben.“

Mit einer groß angelegten Fahnenaktion, etwa auf der Maximilianstraße, positionieren sich die Stadt Speyer und viele weitere Institutionen mit einem deutlichen „NEIN“ gegen Gewalt gegen Frauen und Kinder. Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler wird die Aktionswoche am Samstag, 20. April 2024, 11 Uhr, auf dem Geschirrplätzel offiziell eröffnen. Bis 14 Uhr werden dort Infostände der Speyerer Beratungsstellen und ein buntes Begleitprogramm angeboten. Der Soroptimist Club Speyer-Germersheim sorgt mit Kuchen und Kaffee für das leibliche Wohl.

An den darauffolgenden Tagen finden Vorträge, Workshops und eine Lesung statt, die sich mit den verschiedenen Facetten von Gewalt auseinandersetzen. Die kostenfreien Angebote richten sich an Fachpersonen und an interessierte Bürger*innen.

Am Dienstag, 23. April 2024, 10 bis 13 Uhr, bietet die Beratungsstelle NIDRO Speyer einen Fachvortrag zu Drogenkonsum und Gewalterfahrung an. Der Frauennotruf Speyer lädt für Mittwoch, 24. April 2024, 19 bis 20.30 Uhr, zu einem Onlinevortrag unter dem Titel „Sexualisierte Gewalt im Netz“ ein. Eine Anmeldung per E-Mail an frauennotruf-speyer@t-online.de ist erwünscht.

Das Caritas-Zentrum Speyer veranstaltet am Donnerstag, 25. April 2024, 16 bis 17.30 Uhr, einen Vortrag zur Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg.  Eine Anmeldung bis zum 18. April per E-Mail an alina.wacker@caritas-speyer.de ist erforderlich. Am Freitag, 26. April 2024, 18 bis 20 Uhr, liest Christina Clemm in der Villa Ecarius aus ihrem aktuellen Buch „Gegen Frauenhass“. Die Autorin und Juristin zeigt darin auf, wie allgegenwärtig Gewalt gegen Frauen ist, und was wir verändern müssen – politisch wie privat. Die Lesung ist eine gemeinsame Veranstaltung des Speyerer Frauenhauses, der Gleichstellungsstelle, der Volkshochschule und der Stadtbibliothek Speyer. Eine Anmeldung unter www.speyer.de/lesung-clemm ist erforderlich.

Die Aktionswoche endet am Samstag, 27. April 2024, 10 bis 14 Uhr, mit einem Selbstbehauptungskurs für Frauen und Mädchen ab 14 Jahren in der Villa Ecarius, den der Frauennotruf Speyer durchführt. Interessierte können sich per E-Mail an frauennotruf-speyer@t-online.de anmelden.

Begleitet wird die Woche durch Präventionsprogramme an Schulen und Kindertagesstätten. So wird das Jufömobil am Dienstag, 23. April 2024, ab 13 Uhr in der Ruhhecke in Speyer-Nord mit verschiedenen Angeboten vertreten sein und am Donnerstag, 25. April 2024, ab 13 Uhr im Woogbachtal in Speyer-West.

„Miteinander leben ohne Gewalt“ heißt ein Präventionsangebot mit dem inhaltlichen Schwerpunkt auf häuslicher Gewalt für die 3. und 4. Klassen an Grundschulen. Es wird an zwei Tagen in Speyerer Grundschulen gemeinsam vom Caritas-Kinderschutzdienst und dem Frauenhaus Speyer durchgeführt.

Auch in diesem Jahr werden alle weiterführenden Speyerer Schulen in den 8. Klassen mit dem Arbeitsheft „Schule gegen Sexismus“ ausgestattet. Die Puppenbühne der Polizei führt in vier verschiedenen Kindertagesstätten ein präventives Theaterstück auf.

Weitere Informationen zu den einzelnen Programmpunkten sind bei den jeweiligen Veranstalter*innen und bei der Gleichstellungsstelle der Stadt Speyer erhältlich.

Online ist das Programm unter www.speyer.de/antigewaltwoche abrufbar.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Stadt Speyer
03.04.2024

Tag des offenen Denkmals®: Netzwerktreffen für Engagierte am 16. April

In Vorbereitung auf den Tag des offenen Denkmals® am 8. September 2024 in Speyer lädt die Stadtverwaltung Speyer Denkmalengagierte zu einem Netzwerktreffen am Dienstag, 16. April 2024, 17.30 bis 19 Uhr, im Erdgeschoss des Hohenfeldschen Hauses (Maximilianstraße 99) ein. Auch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) als Veranstalterin der bundesweiten Eröffnung des Aktionstags wird anwesend sein und Fragen rund um die Eröffnungsfeier und das Begleitprogramm beantworten.

Am zweiten Sonntag im September öffnen sich zahlreiche Denkmaltore in der Stadt. Passend zum diesjährigen Motto „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“ kann in ganz Speyer entdeckt werden, welche Rolle Wahrzeichen für die Bürgerinnen und Bürger spielen. Ob Kaiserdom, SchUM-Stätte oder Altpörtel: Am Tag des offenen Denkmals, dem bundesweit größten Kulturevent, erhalten Interessierte die einzigartige Möglichkeit, sonst nicht zugängliche Orte oder Altbekanntes mit neuem Blick zu entdecken.

Wer im Besitz eines Denkmals ist oder sich für eines in Speyer oder Umgebung engagiert, ist aufgerufen, sich zu beteiligen und das eigene Denkmal am Tag des offenen Denkmals einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Geeignet sind sowohl die großen bekannten Kirchen, Museen, öffentliche Bauten, Burgen oder Schlösser als auch private Denkmalhäuser, Industriebauten oder jegliche Art von Bodendenkmal.

„Wir wollen am 8. September gemeinsam ein großes Denkmalfest feiern, das die Speyererinnen und Speyerer und die Gäste unserer Stadt begeistern wird“, betont Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler. „Damit uns das gelingt, laden wir alle, die sich ganzjährig für den Erhalt und die Pflege eines Denkmals engagieren, herzlich ein, ihre Türen an diesem Tag für Interessierte zu öffnen.“

Mitarbeitende der Stadtverwaltung und der Stiftung werden beim Netzwerktreffen am 16. April einen detaillierten Einblick in den Ablauf des Tags des offenen Denkmals und die bundesweite Eröffnung geben. Denkmalengagierte werden gebeten, nach Möglichkeit Fotos, Bilder oder Zeichnungen, die einen ersten Eindruck ihres Denkmals vermitteln, mitzubringen. Es ist auch möglich, sich im Nachgang zum Treffen mit den städtischen Mitarbeitenden und der Deutschen Stiftung Denkmalschutz über das Denkmal und das geplante Programm am Tag auszutauschen.

Wer nicht am Netzwerktreffen teilnehmen kann, aber interessiert ist, das eigene Denkmal beim Tag des offenen Denkmals am 8. September 2024 zu präsentieren, kann sich mit Denise Gerner, Abteilung Bauaufsicht und Denkmalpflege der Stadtverwaltung Speyer, in Verbindung setzen. Sie ist per E-Mail an denise.gerner@stadt-speyer.de und unter der Telefonnummer 06232 14-2681 erreichbar.

Zum Tag des offenen Denkmals®

Der Tag des offenen Denkmals wird seit 1993 von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, die unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten steht, bundesweit koordiniert. Seit 1998 wird der Tag des offenen Denkmals am zweiten Sonntag im September bundesweit in wechselnden Städten feierlich eröffnet. Eine hochkarätig besetzte Open-Air-Veranstaltung ist dabei nur eines der vielen Highlights, die die jeweilige Eröffnungsstadt erwartet. Der Tag des offenen Denkmals ist der deutsche Beitrag zu den European Heritage Days. Mit diesem Tag schafft die private Denkmalschutzstiftung große Aufmerksamkeit für die Denkmalpflege in Deutschland. Vor Ort gestaltet wird der Tag von unzähligen Veranstaltern – von Denkmaleigentümern, Vereinen und Initiativen bis hin zu hauptamtlichen Denkmalpflegern –, ohne die die Durchführung des Tags des offenen Denkmals nicht möglich wäre.

Weitere Informationen gibt es unter tag-des-offenen-denkmals.de.

Stadtverwaltung Speyer
02.04.2024

Privater Wohnraum zur Unterbringung von Geflüchteten gesucht

Zur Unterstützung von Geflüchteten haben auch in Speyer bislang zahlreiche Menschen auf unterschiedliche Weise großes Engagement gezeigt. Darunter befinden sich viele Bürger*innen, die Geflüchteten privat Wohnraum zur Verfügung gestellt haben.

Aufgrund von Krisen wie dem weiter andauernden Krieg in der Ukraine kommen noch immer Menschen nach Deutschland, um hier Schutz zu suchen. Damit steigen auch die Zuweisungen von Geflüchteten an die Stadt Speyer. Da die städtischen Unterbringungsmöglichkeiten begrenzt sind, sucht die Stadtverwaltung Speyer dringend Wohnraum, um den aktuellen wie auch den noch kommenden Zuweisungen gerecht zu werden.

Wohnungs- und Hausbesitzende, die privaten Wohnraum an Geflüchtete vermieten können, werden daher gebeten, Kontakt mit den Mitarbeitenden der Verwaltung per E-Mail an ukrainehilfe@stadt-speyer.de aufzunehmen.

Die privat zur Verfügung gestellte Unterkunft sollte einen möglichst sicheren Rahmen für die oftmals traumatisierten Menschen bieten. Demnach sollte ein längerfristig bestehendes Mietverhältnis sichergestellt sein, zumal die betreffenden Personen in der Regel bereits in der Ausländerbehörde und dem Bürgerbüro registriert sind und somit nicht an die AfA verwiesen werden können.

Außerdem sollten private Mietverträge zu einem angemessenen Mietpreis angeboten und auch die Vorgaben bezüglich der Wohnungsgröße eingehalten werden.

Sollte eine Unterbringung auf absehbare Zeit aus gewichtigen Gründen nicht länger gewährleistet werden können, bittet die Stadt um möglichst frühzeitige Information seitens der Wohnungs- bzw. Hauseigentümer*innen, um bei der Weitervermittlung bei Bedarf unterstützend tätig werden zu können.   

Die Stadtverwaltung Speyer dankt allen Bürgerinnen und Bürgern, die bereits Geflüchtete aufgenommen haben und mit ihrer Hilfsbereitschaft geflüchteten Menschen das Ankommen in Speyer erleichtern.

Stadtverwaltung Speyer
28.03.2024

Elternportal unterstützt bei Suche nach Betreuungsplatz

Die Stadtverwaltung informiert, dass für die Kindertagesstätten in Trägerschaft der Stadt Speyer zu Beginn des Monats ein sogenanntes Elternportal eingerichtet worden ist. Unter https://nhkita.speyer.de finden Erziehungsberechtigte alle Informationen, die sie zur Anmeldung ihres Kindes in einer städtischen Kita in Speyer benötigen. Eltern von bereits aufgenommenen Kindern können sich im Portal ebenfalls kostenfrei registrieren, um mit der Abteilung Kindertagesstätten der Stadtverwaltung Kontakt aufzunehmen und notwendige Unterlagen auf einem sicheren Weg zu übermitteln.

Eltern können im Elternportal beispielsweise die Betreuungsangebote der Kindertagesstätten in kommunaler Trägerschaft für unter Zweijährige, über Zweijährige und über Sechsjährige einsehen. Eine detaillierte Suchfunktion mit Umkreissuche erleichtert die Suche nach einer passenden Kindertagesstätte. Eine schnelle und unkomplizierte Voranmeldung des Kindes ist online ebenfalls möglich. Dank des Passwort geschützten Benutzerkontos können Eltern die Reihenfolge ihrer favorisierten Einrichtungen selbst bestimmen und nachträglich ändern. Außerdem können sie den Bearbeitungsstatus ihrer Anfrage verfolgen.

Auch der Stadtverwaltung Speyer bietet das neue digitale Angebot verschiedene Vorteile: Die Anbindung an die NH-Kindergartenverwaltung, das Programm zur Verwaltung der städtischen Kindertagesstätten, sorgt für ein dauerhaft aktuelles Online-Portal mit Informationen zu tagesaktuellen Betreuungsangeboten. Doppelanmeldungen werden durch den Abgleich mit bereits erfassten Daten vermieden. Die Kindertagesstätten in kommunaler Trägerschaft können sich im Elternportal auf individuelle Weise präsentieren. Zugleich ermöglicht das Portal eine reibungslose Bearbeitung von Anträgen unter Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen. Mit der Einrichtung des Elternportals hat die Stadtverwaltung zudem das Onlinezugangsgesetz in diesem Bereich umgesetzt.

Stadtverwaltung Speyer
27.03.2024

Veranstaltungen der Volkshochschule Speyer im April

Die Volkshochschule Speyer wartet auch im April mit vielen interessanten Veranstaltungen auf. Die folgende Übersicht stellt einige beispielhafte Höhepunkte des Programms im nächsten Monat vor.

Kampagne Tausende Gärten – Tausende Arten: Praxisworkshop „Lebensräume in Sand und Totholz“

Der Praxisworkshop „Lebensräume in Sand und Totholz: Wir bauen eine Eidechsenburg“ im Rahmen der Kampagne Tausende Gärten – Tausende Arten konzentriert sich darauf, Pflanzen und Strukturen aus Holz und Steinen so anzuordnen, dass ein wertvoller Lebensraum für Sandbienen, Eidechsen und Heuschrecken entsteht, welcher die Vielfalt der Arten fördert.

Die Veranstaltung findet am Samstag, 20. April 2024, von 14 bis 18 Uhr beim Hummelgarten (hinter Judomaxx) statt. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich aktiv an der Schaffung dieser lebenswichtigen Lebensräume zu beteiligen.

Die Volkshochschule Speyer und die Bieneninitiative setzen sich gemeinsam für die Schaffung wertvoller Lebensräume für die heimische Fauna und Flora ein.

Kampagne Tausende Gärten – Tausende Arten: Workshop zur Naturerkundung per App

Für alle Naturbegeisterten findet ein aufregender Workshop im Rahmen der Kampagne Tausende Gärten –  Tausende Arten statt. In dem interaktiven Kurs am Mittwoch, 24. April 2024, von 18 bis 19 Uhr haben Teilnehmende die Möglichkeit, die Funktionalitäten verschiedener Apps zur Naturerkundung kennenzulernen und zu erleben.

Während des Kurses in der Villa Ecarius können die Teilnehmenden eine Vielzahl von Apps ausprobieren. So steht die Bedienung der App Artenfinder im Fokus, aber auch mit Flora Incognita, Pl@ntNet, Merlin Bird ID (mit Sound ID), ObsIdentify, WildbienenID (BienABest), Bildsuche in Google Lens/Bing und Ornitho.de können sich Kursteilnehmenden anhand verschiedener Beispiele vertraut machen.

Im Anschluss an den Workshop haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, ihr erworbenes Wissen im nahegelegenen Adenauerpark gemeinsam mit Christoph Kohler von der BUND Kreisgruppe Speyer zu erproben.

Interessierte Teilnehmende werden gebeten, ihre Smartphones mitzubringen.

Führung zu Geschichte des Sonnenbergs

Der Sonnenberg, einst ein Müllberg der Stadt Speyer, bietet heute nicht nur einen atemberaubenden Ausblick auf die umliegende Landschaft, sondern ist auch ein Zeugnis für die Wandelbarkeit der Natur und die Fortschritte in der erneuerbaren Energiegewinnung. Die ehemalige Mülldeponie wurde inzwischen zu einer grünen Wiese umgestaltet und beherbergt Solaranlagen, die dem Berg seinen Namen verliehen haben.

Eine Führung auf den Sonnenberg am Samstag, 27. April 2024, von 14.30 bis 16.30 Uhr bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, die Geschichte des Sonnenbergs kennenzulernen und die Entwicklung von der Mülldeponie zur grünen Energiequelle zu erleben. Der Treffpunkt ist an der Einfahrt der Kläranlage Speyer.

Die Führung wird in Kooperation mit den Stadtwerken Speyer (SWS) angeboten.

Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen der vhs unter www.vhs-speyer.de ist erforderlich.

Das komplette vhs-Programm kann unter www.vhs-speyer.de/programm abgerufen werden. Bei Fragen sind die Mitarbeitenden der Volkshochschule Speyer unter der Telefonnummer 06232 14-1360 und per E-Mail an vhs@stadt-speyer.de erreichbar.

Stadtverwaltung Speyer
26.03.2024

Verkehrsnotizen

NEU: Mathäus-Hotz-Straße gesperrt

Aufgrund von Fernwärmearbeiten wird die Mathäus-Hotz-Straße / Ecke Gutenbergstraße ab Montag, 22. April 2024, bis voraussichtlich 24. Mai 2024 für den Verkehr voll gesperrt. Die Zufahrt zur Tiefgarage „Am Klipfelstor“ bleibt frei. Eine Umleitung wird eingerichtet.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Telefonnummer 06232 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
12.04.2024

NEU: Lindenweg gesperrt

Aufgrund von Arbeiten an der Gas- und Wasserhauptleitung  im Auftrag der Stadtwerke Speyer wird der Lindenweg ab Montag, 15. April bis voraussichtlich 28. Juni 2024 für den Verkehr voll gesperrt.

Die Einbahnstraßenregelung im Lindenweg wird für diese Zeit aufgehoben und beidseitig eine Sackgasse ausgewiesen.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
11.04.2024

NEU: Tiefbauarbeiten in der Kapuzinergasse

Die Stadtwerke Speyer führen ab Montag, 15. April 2024, Tiefbauarbeiten für ein Stromkabel im Stichweg vor den Hausnummern 11 bis 13 der Kapuzinergasse durch. Zu Beginn ist dort keine Zu- und Abfahrt von Fahrzeugen möglich. Im Laufe der Woche werden Einfahrten mittels einer Stahlplatte ermöglicht. Während der einwöchigen Baumaßnahme wird auch ein neuer Wasseranschluss für die Kneipp-Anlage hergestellt.

Bei den Arbeiten handelt es sich um Vorbereitungsarbeiten für die Errichtung des im Zuge des Entwicklungsbandes Kernstadt Nord konzipierten Gradierwerks.

Stadtverwaltung Speyer
10.04.2024

NEU: Teilsperrung (WEST) des Parkplatzes an der Stadthalle

Der westliche Teilbereich des Parkplatzes Stadthalle ist aufgrund einer Veranstaltung von Mittwoch, 17. April bis einschließlich Donnerstag, 18. April 2024 für den Individualverkehr gesperrt.

Auch Jahres- und Monatsparkscheininhabende dürfen ihre Fahrzeuge an diesem Tag auf dem westlichen Teilbereich des PPL Stadthalle nicht abstellen.

Stadtverwaltung Speyer
10.04.2024

NEU: Nußbaumweg gesperrt

Aufgrund von Tiefbauarbeiten im Auftrag der Stadtwerke Speyer wird der Nußbaumweg auf Höhe Kreuzung Kolpingstraße von Mittwoch, 17. April bis voraussichtlich 10. Mai 2024 für den Verkehr voll gesperrt.

Der betroffene Straßenabschnitt sowie die Kolpingstraße werden beidseitig als Sackgasse ausgewiesen. Eine Umleitung wird eingerichtet. Der Durchgang für Zufußgehende ist weiterhin möglich.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
27.03.2024

Festplatz wegen Markierungsarbeiten und Durchführung der Frühjahrsmesse gesperrt

Am Mittwoch, 20. März 2024, kann der Festplatz nicht als Parkfläche genutzt werden. Um die Stellflächen für die Schaustellerbetriebe der Frühjahrsmesse 2024 aufzuzeichnen, ist eine Sperrung notwendig. Diese wird im Laufe des Tages, nach Beendigung der Markierungsarbeiten, wieder aufgehoben. Witterungsbedingt kann sich die Maßnahme gegebenenfalls auf Donnerstag, 21. März 2024, verschieben.

Von Montag, 25. März 2024, bis einschließlich Mittwoch, 17. April 2024, wird der Parkplatz Festplatz wegen des Aufbaus, der Durchführung und des Abbaus der Frühjahrsmesse gesperrt.

Parkplatzsuchende erhalten über das Parkleitsystem die notwendigen Informationen und werden zu den ausgewiesenen Besucherparkplätzen geführt.

Als Besucherparkplätze stehen der Parkplatz am Naturfreundehaus, der Parkplatz am Technik Museum und das Parkgelände am Bademaxx mit insgesamt über 2.000 Stellflächen zur Verfügung. Als Parkplatz für Inhaber*innen von Monats- und Jahresparkscheinen steht der Parkplatz Naturfreundehaus zur Verfügung.

Hinweis für Fahrradfahrende

Für den Fahrradverkehr wird ein Zweirad-Parkplatz im westlichen Bereich des Festplatzes ausgewiesen. Dieser kann über die Unterführung im Bereich der Karl-Leiling-Allee erreicht werden. Die Stadtverwaltung Speyer bittet Fahrradfahrende, ihre Zweiräder auf diesem Zweirad-Parkplatz und nicht im Bereich der Klipfelsau/Treppenaufgänge (Notausgänge) abzustellen.

Hinweis für Menschen im Rollstuhl und schwerstbehinderte Menschen

Auf dem Parkplatz Naturfreundehaus stehen vier reservierte Parkplätze zur Verfügung, die mit einem entsprechenden blauen Schwerbehinderten-Parkausweis in unmittelbarer Nähe zur Veranstaltung genutzt werden können.

Stadtverwaltung Speyer
15.03.2024

Hilgardstraße voll gesperrt

Wegen Arbeiten im Auftrag der Entsorgungsbetriebe und Stadtwerke Speyer wird die Hilgardstraße zwischen der Neufferstraße und Am Drachenturm ab Montag, 29. Januar 2024, bis voraussichtlich Freitag, 19. April 2024, für den Verkehr vollständig gesperrt und beidseitig als Sackgasse ausgewiesen. Eine Umleitung wird eingerichtet.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Telefonnummer 06232-14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
17.01.2024

Geänderte Verkehrsführung am Bahnübergang Schützenstraße nach Modernisierung durch die Deutsche Bahn

Wie am 13. Juli 2022 im gemeinsamen Verkehrsausschuss und Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen und Konversion mitgeteilt wurde, müssen im Zuge der Modernisierung des Bahnübergangs Schützenstraße die derzeit bundesweit gültigen Sicherheitsanforderungen umgesetzt werden. Hierbei gilt es, das Risiko eines Rückstaus auf den Gleisen auszuschließen.

Hierzu bestehen gemäß Planungen der Deutschen Bahn zwei Möglichkeiten: Ein sogenanntes vorgeschaltetes Lichtzeichen oder ein Verbot des Linksabbiegens mittels Verkehrszeichen. Wie sich im Verlauf der Modernisierungsarbeiten herausstellte, konnte die Deutsche Bahn das ursprünglich bevorzugte vorgeschaltete Lichtzeichen nicht wie geplant bis zur Wiederinbetriebnahme des Bahnübergangs installieren, da der Mast des vorgeschalteten Lichtzeichens aufgrund von Konflikten mit vorhandenen unterirdischen Leitungen nicht im öffentlichen Straßenraum platziert werden konnte. Bis eine Lösung zur Platzierung des Masts gefunden ist, muss demnach die Alternativvariante umgesetzt werden.

Daher ist ab sofort ein Linksabbiegen von der Schützenstraße in die Hasenstraße nicht mehr zulässig. Die Zufahrt zum Oberkämmerer-Gebiet erfolgt von Süden über die Holzstraße und die Brücke über den Gießhübelbach oder über den Bahnübergang Alte Schwegenheimer Straße.

Die Stadt Speyer bittet im Namen der Deutschen Bahn die Verkehrsteilnehmenden und Anwohnenden um Verständnis für die Beeinträchtigungen.

Stadtverwaltung Speyer
02.09.2022

Baustellenübersicht der Stadt Speyer

Ab sofort stellt die Stadt Speyer eine neue Baustellenliste zur Verfügung, die die bisherige Kommunikation von laufenden und kommenden Baustellen erweitert und bürgerfreundlicher gestaltet.

Die bisher zur Verfügung gestellte Liste „Alle Baustellen“ führt alle Baustellen, die sich innerhalb des Speyerer Stadtgebiets befinden, stichpunktartig auf. Diese technische Liste gibt auch einen Überblick über die betroffenen Sparten wie Strom, Gas, oder Wasser.

Die nun neu hinzugekommene Liste „Wichtigste Baustellen“ beinhaltet Baustellen, von denen ein bedeutender Teil der Verkehrsteilnehmenden in Speyer signifikant betroffen ist, beispielsweise wegen ihrer lange Dauer und/oder weil wichtige Straßen im Netz betroffen sind. Es werden zusätzlich zu den Baustellen im Speyerer Stadtgebiet auch wichtige Baustellen in der näheren Umgebung aufgeführt, beispielsweise auf der B9 und B39. Darüber hinaus soll auch der in den Jahren 2023 und 2024 geplante Verkehrsversuch zum Postplatz Eingang in diese Auflistung finden. Neben dem voraussichtlichen Zeitraum und der Ursache werden auch die Umleitungen für die verschiedenen Verkehrsarten und bei Bedarf ergänzende Informationen dargestellt. Am Ende der Liste findet sich ferner eine Übersicht zu möglichen Ansprechpartner*innen.

Die neue Baustellenliste ist chronologisch sortiert, sodass die Bürger*innen auf den ersten Blick neu hinzukommende Baustellen erkennen und für ihre nächste Fahrt berücksichtigen können – ohne frustriert erst an der Baustellenabsperrung wenden müssen. Zeit- und nervenschonend für die Bürgerschaft – aber auch gut für die Umwelt, da unnötiger Verkehr vermieden wird.

Die Übersicht über die Baustellensituation wird immer freitags aktualisiert und ist unter www.speyer.de/baustellen im NEWS-TICKER zu finden.
Des Weiteren gibt es auf der Baustellenseite der Stadt Speyer wie gewohnt detaillierte Informationen zu laufenden und kommenden Großbaustellen.

Stadtverwaltung Speyer
18.03.2022

Umwelt & Natur / Veranstaltungen

Online-Seminarreihe rund um das Thema Solar

Die Klimaschutzmanager*innen, Volkshochschulen und Verbraucherzentralen der Regionen Rheinhessen-Nahe und Vorderpfalz haben eine kostenlose Seminarreihe zum Thema Solar organisiert. Ob Balkonmodul, Denkmalschutz, Eigenverbrauch oder Speichermöglichkeiten – in acht kostenfreien Online-Vorträgen vom 10. April bis 26. Juni 2024 erhalten Interessierte Informationen rund um Photovoltaik.

„Ich freue mich sehr, dass wir regional eine solche Reihe organisieren und kostenfrei anbieten können, denn das Thema beschäftigt viele Menschen. Die Seminarreihe gibt wertvolle Informationen zu technischen Innovationen oder auch organisatorischen Abläufen, damit alle an der Energiewende teilhaben können“, erklärt Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler.

„Unabhängig davon, ob Sie zur Miete wohnen, ein Haus haben oder ein Unternehmen führen: Für alle Zielgruppen ist etwas dabei. Nutzen Sie daher die Chance und informieren Sie sich zu den verschiedenen Themen“, appelliert auch Beigeordnete und Umweltdezernentin Irmgard Münch-Weinmann.

In den kompakten Online-Veranstaltungen informieren Expert*innen unabhängig und umfassend über das Themenfeld Sonnenenergie und geben Handlungsempfehlungen. Die praxisnahen Fachvorträge werden um Erfahrungsberichte ergänzt und bieten den Teilnehmenden die Möglichkeit, mit den Expert*innen Fragen zu Kosten, Auflagen oder Fördermöglichkeiten zu klären.
Abgeschlossen wird die Reihe mit einem Vortrag für Gewerbetreibende und einem weiteren für ehrenamtlich engagierte Menschen, die sich die Energiewende einsetzen möchten.

Die digitalen Veranstaltungen finden mittwochs von 18 bis 19.30 Uhr statt. Die Anmeldung zu einzelnen Abenden oder der gesamten Reihe ist über die Volkshochschule Speyer online unter www.vhs-speyer.de möglich.

Themenübersicht der Veranstaltungen

  • 10. April 2024: Erste Schritte zur eigenen Balkon-PV-Anlage
  • 17. April 2024: Mein Weg zur eigenen Dach-PV-Anlage
  • 24. April 2024: Tipps für die Finanzierung der eigenen Solaranlage
  • 15. Mai 2024: Besonderheiten bei der Kombination von PV mit Dachbegrünung oder Denkmalschutz
  • 5. Juni 2024: Eigenen Strom optimal nutzen durch Speicher & E-Mobilität
  • 12. Juni 2024: Solares Heizen
  • 19. Juni 2024: PV & Gewerbe
  • 26. Juni 2024: Lokaler PV-Ausbau mit Bürgerenergiegenossenschaften

Die Vortragsreihe als Gemeinschaftsaktion der Klimaschutzmanager*innen von insgesamt 18 Kommunalverwaltungen in Rheinland-Pfalz erweitert die Angebote der Volkshochschulen zur Klima- und Umweltbildung mit dem Ziel, Bürger*innen für den Klimaschutz zu sensibilisieren und für aktives Handeln zu motivieren.

Koordiniert wird die Zusammenarbeit der Klimaschutzmanager*innen durch die Energieagentur Rheinland-Pfalz im Rahmen der Vernetzungs- und Unterstützungsarbeit der Regionalbüros Rheinhessen-Nahe und Vorderpfalz.

Die Vorträge ergänzen die anbieterunabhängigen Energieberatungen der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, die kostenfreie persönliche Beratungsgespräche für Interessierte rund um die Themen Energiesparen und energetische Sanierung anbieten.

Weitere Informationen sind unter www.energieberatung-rlp.de abrufbar.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Katrin Berlinghoff
22.03.2024

Stadtnotizen & Verkehrsnotizen Speyer

Stadtnotizen

Speyerer Busverkehr von zweitägigem Streik betroffen

Laut Informationen der DB Regio Bus Mitte GmbH wird das Linienbündel Speyer am Donnerstag, 29. Februar 2024, ab 3 Uhr morgens bis  Freitag, 1. März 2024 bis Betriebsende vom Streikaufruf der Gewerkschaft ver.di in Rheinland-Pfalz betroffen sein.

Öffentlicher Personen Nahverkehr (ÖPNV) in Speyer
Foto: © Stadt Speyer

Im genannten Zeitraum ist mit massiven Einschränkungen und Ausfällen im Speyerer Stadtbusverkehr zu rechnen.

Der Betrieb soll voraussichtlich ab Samstag, 2. März 2024 wieder aufgenommen werden.

Stadtverwaltung Speyer
28.02.2024

Veranstaltungen der Volkshochschule Speyer im März

Die Volkshochschule (Vhs) Speyer wartet im März wieder mit vielen interessanten Veranstaltungen auf. Die folgende Übersicht stellt einige beispielhafte Höhepunkte des Programms im nächsten Monat vor.

Multimediashow „1000 Tage in Kambodscha – Perle Südostasiens“

Nach drei Jahren leben und arbeiten in Kambodscha stellt der Mannheimer Berufsschullehrer Jörg Brandt mit seinem neuen Programm „1000 Tage in Kambodscha – Perle Südostasiens“ am Mittwoch, 6. März 2024 um 19 Uhr das kleine Land zwischen seinen großen Nachbarn Thailand und Vietnam aus einem nicht nur touristischen Blickwinkel vor.

In seiner 90-minütigen Multimediashow berichtet der Referent über diese faszinierende Region, die leidvolle Geschichte des Landes, reist in unentdeckte Ecken und lässt Sie am puren, alltäglichen Leben teilhaben.

Jeder Quadratmeter zählt – Tipps für naturnahes Gärtnern auf dem Balkon und im Garten

Im Rahmen eines Online-Vortrags mit Angela Koslowski am Mittwoch, 13. März 2024 von 19 bis 21 Uhr erhalten Interessierte Tipps, wie sie ihren Garten oder Balkon ohne viel Aufwand in ein Paradies für Insekten, Vögel und andere Tiere verwandeln können. Auch auf kleinem Raum lässt sich leicht etwas für die Artenvielfalt tun. Jeder Quadratmeter zählt.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Der Vortrag begleitet das Projekt „Saatgutbibliothek“ in der Stadtbibliothek, das wieder in die neue Saison gestartet ist. Alle Informationen zur Wiedereröffnung der Saatgutbibliothek sind unter www.speyer.de/de/bildung/stadtbibliothek/saatgutbibliothek abrufbar.

75 Jahre Grundgesetz – eine Vortragsreihe mit Dr. Alessandro Bellardita

Unser Grundgesetz wird 75 Jahre alt – das nimmt die Volkshochschule zum Anlass, mit dem Richter Dr. Alessandro Bellardita dazu eine dreiteilige Vortragsreihe anzubieten. Start mit Teil I: „Die Entstehungsgeschichte“ ist am Mittwoch, 20. März 2024 um 19.30 Uhr im Vortragssaal der Villa Ecarius. Der zweite Termin am 3. April 2024 steht unter dem Thema „Freiheit und Gleichberechtigung“ und der dritte Teil am 10. April 2024 befasst sich mit Art. 1 GG „Die Würde des Menschen ist unantastbar“. Durch eine Förderung der Landeszentrale für politische Bildung können die Vorträge kostenfrei angeboten werden.

Praktischer Workshop „Wohin mit dem Kassenzettel – Müll gut trennen“ in Speyer

Der richtige Umgang mit Abfall ist nicht immer leicht zu durchschauen. Der Kassenzettel gehört doch in den Papiermüll, oder? Und was ist mit dem Joghurtbecher mit der Pappbanderole? Darf die kompostierbare Plastiktüte wirklich in den Grünabfall? Diese und viele weitere Fragen rund um das Thema Mülltrennung und die konkreten Regelungen in Speyer beantwortet der Bereichsleiter der Entsorgungsdienstleistungen, Jürgen Wölle.
Der Workshop findet am Mittwoch, 20. März 2024 von 18 bis 19.30 Uhr im Gebäude Stadtwerke Speyer (Georg-Peter-Süß-Str. 2) statt und bietet praktische Tipps und Anleitungen, um aktiv zur Müllvermeidung und zum Umweltschutz beizutragen.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Eine Kooperationsveranstaltung der vhs Speyer, den Entsorgungsdienstleistungen der Stadtwerke Speyer GmbH, der Stadtbibliothek Speyer und dem Seniorenbüro Speyer.

Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen der Vhs unter www.vhs-speyer.de ist erforderlich.

Das komplette VHS-Programm kann unter www.vhs-speyer.de/programm abgerufen werden. Bei Fragen sind die Mitarbeitenden der Volkshochschule Speyer unter der Telefonnummer 06232 14-1360 und per E-Mail an vhs@stadt-speyer.de erreichbar.

Stadtverwaltung Speyer
28.02.2024

Verkehrsnotizen

NEU: Domplatz gesperrt

Zur Aufstellung eines Krans für die Sanierung des Historischen Museums wird die Straße Domplatz entlang des Historischen Museums am 6. und 7. März 2024 jeweils in der Zeit von 20 Uhr bis 6 Uhr voll gesperrt. Eine Umleitung wird eingerichtet.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Telefonnummer 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
28.02.2024

Parkplatz Festplatz gesperrt

Wegen der Sanierung der Zufahrt steht der Festplatz ab Montag, 26. Februar 2024, bis voraussichtlich Freitag, 1. März 2024, als Parkplatz nicht zur Verfügung. Witterungsbedingt könnte sich die Maßnahme und damit auch die Sperrung auch auf die darauf folgende Woche verschieben.

Parkplatzsuchende erhalten über das Parkleitsystem die nötigen Informationen und werden zu den ausgewiesenen Besucherparkplätzen geführt. Als Besucherparkplätze stehen der Parkplatz am Naturfreundehaus, der Parkplatz am Technik Museum und das Parkgelände am Bademaxx mit insgesamt über 2000 Stellflächen zur Verfügung.

Inhaber*innen von Monats- und Jahresparkscheinen steht der Parkplatz Naturfreundehaus zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
21.02.2024

Teilsperrung vor der Roßmarktstraße 39

Die Stadtverwaltung Speyer informiert, dass aufgrund einer Baustelleneinrichtung eine halbseitige Sperrung der Roßmarktstraße vor dem Haus Nr. 39 bis voraussichtlich 13. März 2024 eingerichtet werden muss. Fußgänger*innen können die Roßmarktstraße weiterhin passieren; die Geschäfte in der Roßmarktstraße sind von der Maximilianstraße aus weiterhin erreichbar.

Stadtverwaltung Speyer
16.02.2024

Hilgardstraße voll gesperrt

Wegen Arbeiten im Auftrag der Entsorgungsbetriebe und Stadtwerke Speyer wird die Hilgardstraße zwischen der Neufferstraße und Am Drachenturm ab Montag, 29. Januar 2024, bis voraussichtlich Freitag, 19. April 2024, für den Verkehr vollständig gesperrt und beidseitig als Sackgasse ausgewiesen. Eine Umleitung wird eingerichtet.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Telefonnummer 06232-14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
17.01.2024

Carl-Goerdeler-Straße gesperrt

Aufgrund von Kanalarbeiten im Auftrag der Entsorgungsbetriebe Speyer wird die Carl-Goerdeler-Straße auf Höhe der Hausnummern 4–12 seit Montag, 8. Januar bis voraussichtlich 28. März 2024 für den Verkehr voll gesperrt.

Die Straße wird beidseitig als Sackgasse ausgewiesen. Der Durchgang für Zufußgehende ist weiterhin möglich.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
08.01.2024

Geibstraße halbseitig gesperrt

Aufgrund von Arbeiten im Auftrag der Stadtwerke Speyer wird die Geibstraße vom 8. Januar bis voraussichtlich 1. März 2024 auf Höhe der Brücke B39 in Fahrtrichtung Süden gesperrt und eine Einbahnstraße eingerichtet.

Der Verkehr aus Richtung Norden, Hafenstraße, wird über die Klipfelsau umgeleitet.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Telefonnummer 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
21.12.2023

Geänderte Verkehrsführung am Bahnübergang Schützenstraße nach Modernisierung durch die Deutsche Bahn

Wie am 13. Juli 2022 im gemeinsamen Verkehrsausschuss und Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen und Konversion mitgeteilt wurde, müssen im Zuge der Modernisierung des Bahnübergangs Schützenstraße die derzeit bundesweit gültigen Sicherheitsanforderungen umgesetzt werden. Hierbei gilt es, das Risiko eines Rückstaus auf den Gleisen auszuschließen.

Hierzu bestehen gemäß Planungen der Deutschen Bahn zwei Möglichkeiten: Ein sogenanntes vorgeschaltetes Lichtzeichen oder ein Verbot des Linksabbiegens mittels Verkehrszeichen. Wie sich im Verlauf der Modernisierungsarbeiten herausstellte, konnte die Deutsche Bahn das ursprünglich bevorzugte vorgeschaltete Lichtzeichen nicht wie geplant bis zur Wiederinbetriebnahme des Bahnübergangs installieren, da der Mast des vorgeschalteten Lichtzeichens aufgrund von Konflikten mit vorhandenen unterirdischen Leitungen nicht im öffentlichen Straßenraum platziert werden konnte. Bis eine Lösung zur Platzierung des Masts gefunden ist, muss demnach die Alternativvariante umgesetzt werden.

Daher ist ab sofort ein Linksabbiegen von der Schützenstraße in die Hasenstraße nicht mehr zulässig. Die Zufahrt zum Oberkämmerer-Gebiet erfolgt von Süden über die Holzstraße und die Brücke über den Gießhübelbach oder über den Bahnübergang Alte Schwegenheimer Straße.

Die Stadt Speyer bittet im Namen der Deutschen Bahn die Verkehrsteilnehmenden und Anwohnenden um Verständnis für die Beeinträchtigungen.

Stadtverwaltung Speyer
02.09.2022

Baustellenübersicht der Stadt Speyer

Ab sofort stellt die Stadt Speyer eine neue Baustellenliste zur Verfügung, die die bisherige Kommunikation von laufenden und kommenden Baustellen erweitert und bürgerfreundlicher gestaltet.

Die bisher zur Verfügung gestellte Liste „Alle Baustellen“ führt alle Baustellen, die sich innerhalb des Speyerer Stadtgebiets befinden, stichpunktartig auf. Diese technische Liste gibt auch einen Überblick über die betroffenen Sparten wie Strom, Gas, oder Wasser.

Die nun neu hinzugekommene Liste „Wichtigste Baustellen“ beinhaltet Baustellen, von denen ein bedeutender Teil der Verkehrsteilnehmenden in Speyer signifikant betroffen ist, beispielsweise wegen ihrer lange Dauer und/oder weil wichtige Straßen im Netz betroffen sind. Es werden zusätzlich zu den Baustellen im Speyerer Stadtgebiet auch wichtige Baustellen in der näheren Umgebung aufgeführt, beispielsweise auf der B9 und B39. Darüber hinaus soll auch der in den Jahren 2023 und 2024 geplante Verkehrsversuch zum Postplatz Eingang in diese Auflistung finden. Neben dem voraussichtlichen Zeitraum und der Ursache werden auch die Umleitungen für die verschiedenen Verkehrsarten und bei Bedarf ergänzende Informationen dargestellt. Am Ende der Liste findet sich ferner eine Übersicht zu möglichen Ansprechpartner*innen.

Die neue Baustellenliste ist chronologisch sortiert, sodass die Bürger*innen auf den ersten Blick neu hinzukommende Baustellen erkennen und für ihre nächste Fahrt berücksichtigen können – ohne frustriert erst an der Baustellenabsperrung wenden müssen. Zeit- und nervenschonend für die Bürgerschaft – aber auch gut für die Umwelt, da unnötiger Verkehr vermieden wird.

Die Übersicht über die Baustellensituation wird immer freitags aktualisiert und ist unter www.speyer.de/baustellen im NEWS-TICKER zu finden.
Des Weiteren gibt es auf der Baustellenseite der Stadt Speyer wie gewohnt detaillierte Informationen zu laufenden und kommenden Großbaustellen.

Stadtverwaltung Speyer
18.03.2022

Stadtnotiz Speyer

Stadtverwaltung am 22. Februar ab 12 Uhr geschlossen

Die Stadtverwaltung Speyer teilt mit, dass die Verwaltungsdienststellen der Stadt am Donnerstag, 22. Februar 2024 wegen der diesjährigen Personalversammlung ab 12 Uhr für den Publikumsverkehr geschlossen sind. Dies betrifft auch die Bürgerbüros in der Maximilianstraße und der Industriestraße inklusive Führerscheinstelle und Kfz-Zulassungsstelle.

Geschlossen bleiben nachmittags auch das Standesamt, die Volkshochschule und die Stadtbibliothek in der Villa Ecarius sowie die Tourist-Information.   

Der Abfallwirtschaftshof der Entsorgungsbetriebe Speyer (EBS) in der Franz-Kirrmeier-Straße ist wie gewohnt erreichbar.

Stadtverwaltung Speyer
08.02.2024

Stadtnotizen & Verkehrsnotizen aus Speyer

Stadtnotizen

Schulungstermine für Projekt Nachbarschaftshilfe im Jahr 2024

Ab dem 11. März beginnt der erste von insgesamt drei Schulungszeiträumen im Jahr 2024 für das Ehrenamt der Nachbarschaftshilfe. Inzwischen bringen sich schon über 40 Freiwillige für dieses besondere Projekt ein, es werden aber weiterhin noch viele helfende Hände gesucht.

In diesem Jahr wird die Schulung, die in sechs Module inklusive kostenlosem Erste-Hilfe-Kurs gegliedert ist, dreimal angeboten:

  1. vom 11. März bis 8. April
  2. vom 4. Juni bis 2. Juli
  3. vom 17. September bis 15. Oktober 2024.
Hilfenehmer der Nachbarschaftshilfe beim Messebesuch.
Foto: © Speyer 24 NEWS

Einführungsveranstaltung

Montag, 11. März 15 bis 17.30 Uhr
Dienstag, 4. Juni 15 bis 17.30 Uhr
Dienstag, 17. September 15 bis 17.30 Uhr

Krankheitsbilder

Dienstag, 19. März 15 bis 18 Uhr
Dienstag, 18. Juni 15 bis 18 Uhr
Montag, 23. September 15 bis 18 Uhr

Kostenloser Erste-Hilfe-Kurs

Samstag, 23, März 9 bis 17 Uhr
Samstag, 15. Juni 9 bis 17 Uhr
Samstag, 28. September 9 bis 17 Uhr

Beschäftigungsmöglichkeiten

Montag, 25.  März 15 bis 18 Uhr
Dienstag, 11. Juni 15 bis 18 Uhr
Dienstag, 1. Oktober 15 bis 18 Uhr

Kommunikation und Konfliktlösung

Dienstag, 2. April 14 bis 17 Uhr
Montag, 24. Juni 14 bis 17 Uhr
Montag, 7. Oktober 14 bis 17 Uhr

Selbstmanagement und Reflexionskompetenz

Montag, 8. April 14 bis 17 Uhr
Dienstag, 2. Juli 14 bis 17 Uhr
Dienstag, 15. Oktober 14 bis 17 Uhr

Nachbarschaftshilfefest 2023
Foto: © Stadt Speyer

Mit dem im Kurs erlernten Wissen können die Nachbarschaftshelfenden dann Senior*innen im Alltag unter die Arme greifen: beispielsweise indem sie diese zu Arztbesuchen oder zum Einkaufen begleiten, Gespräche führen oder Gesellschaftsspiele spielen.

Das Engagement der aktiven Ehrenamtlichen ist groß und die Hilfe wird von den Senior*innen in Speyer sehr gerne angenommen. Dementsprechend lang ist die Warteliste an älteren Menschen, die in ihrem Alltag unterstützt werden möchten.

Ob Student*in oder Rentner*in, ob deutsch-, französisch- oder arabischsprachig, ob beruflich eingebunden oder zeitlich flexibel – jede*r ab 18 Jahren ist willkommen, sich für das Ehrenamt zu melden.

Das Ehrenamt wird mit einer Aufwandsentschädigung von 7 Euro pro Stunde honoriert.

Umfangreiche Informationen sowie das Anmeldeformular sind auf der Homepage der Stadt Speyer abrufbar: www.speyer.de/nachbarschaftshilfe. Telefonisch kann unter 06232 14-2665 Kontakt aufgenommen werden.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: (1) Speyer 24 NEWS; (2) Stadt Speyer
06.02.2024

Der neue Vorstand des Jugendstadtrats ist gewählt

v.l.: Niklas Misske, Karina Wicke, Rebeca de Souza Batista.
Foto: Stadt Speyer

In seiner konstituierenden Sitzung am Montag, 5. Februar 2024, hat der Speyerer Jugendstadtrat seinen neuen Vorstand gewählt. Den Vorsitz übernimmt Karina Wicke. Ihre beiden Stellvertretenden sind Rebeca de Souza Batista und Niklas Misske. Die Vorsitzenden freuen sich auf ihre Amtszeit und über das in sie gesetzte Vertrauen der Mitglieder. Sie hoffen, an die Erfolge der Vergangenheit anknüpfen zu können, und freuen sich auf eine konstruktive Zusammenarbeit mit der Verwaltung und den politisch Verantwortlichen der Stadt Speyer.

Der vollständige, neu gewählte Jugendstadtrat (JSR) der Stadt Speyer.
Foto: Stadt Speyer

Der Speyerer Jugendstadtrat befindet sich seit seiner Gründung im Jahr 2009 nunmehr in seiner achten Wahlperiode.

Stadtverwaltung Speyer
06.02.2024

Festplatz: Parktickets für kostenlose Fahrten mit Linie 561 nutzen

Öffentlicher Personen Nahverkehr (ÖPNV) in Speyer
Foto: © Stadt Speyer

Entspannt und kostenfrei mit dem Bus vom Festplatz in die City: Ein Angebot der Stadt Speyer in Kooperation mit dem Verkehrsverbund Rhein-Neckar lädt alle Besucherinnen und Besucher der Stadt sowie die Speyerinnen und Speyer dazu ein, vom Auto auf den öffentlichen Nahverkehr umzusteigen. 

Die von der Stadt Speyer ausgegebenen Parkscheine für den Festplatz gelten am aufgedruckten Gültigkeitstag als Fahrschein und berechtigen eine Person zu beliebig vielen Fahrten mit der Linie 561.

„Mit der kostenlosen Nutzung dieser Buslinie möchten wir es allen Nutzerinnen und Nutzern des Festplatzes ermöglichen, schnell und umweltfreundlich ins Herz unserer Stadt zu gelangen“, wirbt Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler für das Angebot, das zunächst noch bis 31. Dezember 2024 gilt. „Damit können wir allen, die für ihre täglichen Besorgungen auf ein Auto angewiesen sind, eine adäquate Parkmöglichkeit anbieten und gleichzeitig unsere Innenstadt von Lärm- und Schadstoffemissionen entlasten.“

Die Linie 561 entspricht dem früheren City-Shuttle und wird von Montag bis einschließlich Freitag bis 20 Uhr und an Wochenenden bis 18 Uhr im Zehn-Minuten-Takt bedient. Danach verkehrt die Linie von Montag bis einschließlich Samstag bis 24 Uhr und an Sonntagen bis 20 Uhr im 20-Minuten-Takt. Sie startet am Hauptbahnhof und ist die einzige Linie, die über die Maximilianstraße fährt. Auf direktem Weg können so vom Hauptbahnhof aus die Fußgängerzone, der Dom, das Historische Museum der Pfalz, das Technik Museum Speyer und das Bademaxx angesteuert werden.

Weitere Informationen zur Linie 561 und dem gesamten Linienbündel Speyer können unter www.speyer.de/de/standort/verkehr/oepnv abgerufen werden.

Stadtverwaltung Speyer
06.02.2024

Wahlhelferinnen und Wahlhelfer gesucht

Zur Unterstützung der Europa- und Kommunalwahlen sowie der Wahl des Bezirkstags des Bezirksverbands Pfalz sucht die Stadtverwaltung Speyer 576 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer für den Wahlsonntag, 9. Juni 2024.

„Um die Wahl reibungslos durchzuführen und die vorläufigen Endergebnisse am Wahlabend möglichst schnell zu ermitteln, sind wir auf die Unterstützung der über 500 ehrenamtlichen Wahlhelferinnen und Wahlhelfer angewiesen“, ruft Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler die Bürgerschaft zur tatkräftigen Mithilfe auf. „Neben zahlreichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung bringen sich jedes Mal auch viele engagierte Bürgerinnen und Bürger als Wahlhelferinnen und Wahlhelfer in den insgesamt 59 Wahlvorständen ein und leisten damit einen unverzichtbaren Beitrag zur Demokratie.“

Wer als Wahlhelferin oder Wahlhelfer mitwirken möchte, sollte folgende Voraussetzungen erfüllen: Interessierte müssen selbst in Speyer wahlberechtigt, also deutsche Staatsangehörige oder Staatsangehörige eines EU-Mitgliedstaates und mindestens 18 Jahre alt sein, sowie seit mindestens drei Monaten in Speyer ihren Hauptwohnsitz haben beziehungsweise ins Wählerverzeichnis eingetragen sein (EU-Staatsangehörige).

In jedem der 44 Urnenstimmbezirke und in den 15 Briefwahlbezirken wird ein eigenständiger Wahlvorstand eingesetzt, der aus Wahlvorsteherin/Wahlvorsteher und Stellvertreterin/Stellvertreter sowie bis zu fünf Beisitzerinnen und Beisitzern und einer Schriftführerin/einem Schriftführer und einer stellvertretenden Schriftführerin/einem stellvertretenden Schriftführer, also insgesamt aus bis zu neun Personen, besteht. Die Briefwahlvorstände bestehen aus jeweils zwölf Personen.

Bei Bedarf werden dem Wahlvorstand darüber hinaus Hilfskräfte zugewiesen. Der gesamte Wahlvorstand ist für die reibungslose und ordnungsgemäße Durchführung der Wahl im Stimmbezirk und für die Ermittlung und Feststellung der vorläufigen Wahlergebnisse zuständig.

In den Wochen vor der Wahl werden zu unterschiedlichen Tageszeiten Schulungen angeboten, die die Wahlvorsteherinnen und Wahlvorsteher sowie die Schriftführerinnen und Schriftführer ausführlich auf ihre Aufgaben vorbereiten. Die Teilnahme an diesen Schulungen ist freiwillig.

Die Mitglieder eines Wahlvorstandes üben ihre Tätigkeit ehrenamtlich aus und erhalten dafür ein sogenanntes Erfrischungsgeld in Höhe von 50 Euro.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger, die als Wahlhelferinnen und Wahlhelfer unterstützen möchten, werden gebeten, sich unter Angabe ihrer persönlichen Daten schriftlich bei der Stadtverwaltung Speyer, Wahlamt, Maximilianstraße 100, 67346 Speyer, oder per E-Mail an wahlen@stadt-speyer.de zu melden. Alternativ ist eine Online-Bewerbung unter https://www.speyer.de/de/rathaus/wahlen/kommunal-und-europawahlen-2024/ möglich.

Stadtverwaltung Speyer
01.02.2024

Veranstaltungen des Seniorenbüro Speyer

Literaturfreunde: „Die Muschel“ von und mit Ulrike Grömling am 9. Februar

Die Speyerer Autorin Ulrike Grömling liest am Freitag, 9. Februar 2024, 16 Uhr, bei den Literaturfreunden des Seniorenbüros aus ihrem Buch „Die Muschel“. Sie beschreibt in ihren Kurzgeschichten oft das Besondere im Alltäglichen und gewann dafür 2018 den zweiten Preis beim Wettbewerb des Literarischen Vereins der Pfalz.

Der Literaturkreis trifft sich im Veranstaltungsraum des Seniorenbüros, Maulbronner Hof 1a. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Zweite Tagesfahrt am 21. Februar zum Kloster Maulbronn

Die zweite Tagesfahrt des Seniorenbüros in diesem Jahr führt am Mittwoch, 21. Februar 2024, zum Kloster Maulbronn. Morgens erfahren die Teilnehmenden bei einer Führung durch die Steinhauerstube in Schmie alles über die Geschichte der Steinhauerkunst im Mittelalter. Danach besteht die Möglichkeit zu einem gemeinsamen Mittagessen. Nachmittags wird das Kloster Maulbronn mit einer Führung erkundet. Im Anschluss daran steht den Teilnehmenden freie Zeit für einen Bummel oder für die Einkehr in ein Café zur Verfügung. Die Tagesfahrt ist nicht für Menschen, die einen Rollator oder einen Rollstuhl nutzen, geeignet.

Interessierte können sich am 6. und 7. Februar 2024 bis 12 Uhr auf die Vormerkliste setzen lassen. Das Seniorenbüro ist telefonisch unter der Nummer 06232-14-2661 (Anrufbeantworter) oder per E-Mail an seniorenbuero@stadt-speyer.de erreichbar. Die Plätze sind begrenzt.

Für die verbindliche Anmeldung und Bezahlung müssen die Teilnehmenden am Dienstag, 13. Februar 2024, zwischen 9.30 und 10.30 Uhr im Seniorenbüro, Maulbronner Hof 1a, vorbeikommen. Der Flyer mit den weiteren Tagesfahrten in der ersten Hälfte des Jahres 2024 ist ebenfalls im Seniorenbüro erhältlich.

Stadtverwaltung Speyer / Seniorenbüro Speyer
31.01.2024

Veranstaltungen der Volkshochschule Speyer im Februar

Die Volkshochschule (VHS) Speyer wartet im Februar wieder mit vielen informativen Veranstaltungen auf. Die folgende Übersicht stellt einige beispielhafte Höhepunkte des Programms im nächsten Monat vor.

Ergründung der inneren Verfasstheit Chinas: Vortrag mit Prof. Dr. Thomas Heberer am 15. Februar

Ein faszinierender Vortrag mit dem Titel „Chinas innere Verfasstheit und innenpolitische Logik“ findet am Donnerstag, 15. Februar 2024, um 19 Uhr im Vortragssaal der Villa Ecarius statt. Prof. Dr. Thomas Heberer, renommierter Seniorprofessor für Politik und Gesellschaft Chinas am Institut für Ostasienwissenschaften der Universität Duisburg-Essen, wird dabei versuchen, das Land und seine innere Entwicklung für die Zuhörerschaft anschaulich darzustellen und Vorurteile abzubauen.

China bleibt für Europa oft ein Mysterium, doch der Referent wird mit seiner langjährigen Expertise und Forschung versuchen, Licht in dieses „Buch mit sieben Siegeln“ zu bringen. Er wird verschiedene Aspekte beleuchten, darunter die langfristigen Entwicklungsziele Chinas, die Kernprobleme des Landes, die Rolle der Zentralregierung im Vergleich zu lokalen Akteuren und die Bedeutung der „Zivilisierung“ als Element des Modernisierungsprozesses in China. Als einer der angesehensten Chinaexperten Deutschlands und darüber hinaus gilt Prof. Dr. Heberer als herausragender Referent, der sein Publikum mit fundiertem Wissen und einer differenzierten Perspektive beeindruckt.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung unter www.vhs-speyer.de/vortraege ist erforderlich.

Lebensräume schaffen: Vortrag mit Petra Moser am 22. Februar

Bei dem Vortrag „Der Naturgarten – Lebensräume schaffen und Biodiversität fördern“ wird die renommierte Referentin Petra Moser am Donnerstag, 22. Februar 2024, um 19 Uhr im Weiterbildungszentrum tiefe Einblicke in die Welt der Naturgärten gewähren.

Der Vortrag ist ein Angebot in Kooperation mit der Bieneninitiative im Rahmen der Kampagne „Tausende Gärten – Tausende Arten“. Die Teilnehmenden werden ermutigt, der Natur in ihren Gärten ein Zuhause zu geben, indem sie über 40 Prozent der bedrohten Pflanzenarten integrieren. Durch die Verwendung von einheimischen Wildpflanzen und die Schaffung von Funktionsflächen wie Bänken als Trockenmauern wird der Garten nicht nur zum Erholungsraum für den Menschen, sondern auch zum Lebensraum für eine vielfältige Flora und Fauna.

„Was Naturgärten schön macht, ist nicht das Design, sondern, dass wir in ihnen das Leben erleben“, sagt Andreas Winkler, Naturgartenpionier aus der Schweiz. Der Vortrag bietet eine inspirierende Vision für die Gestaltung von Naturgärten der Zukunft und lädt dazu ein, sich intensiv mit diesem Thema auseinanderzusetzen.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Um eine Anmeldung unter www.vhs-speyer.de/vortraege wird gebeten.

Die faszinierende Welt der Spinnen im Garten entdecken: Vortrag mit Dr. Hubert Höfer am 27. Februar

Ein spannender Vortrag mit dem Titel „Achtung Achtbeiner – Spinnen im Garten“ erwartet die Besucherinnen und Besucher am Dienstag, 27. Februar 2024, um 19 Uhr. Der renommierte Kurator für Spinnentiere des Karlsruher Naturkundemuseums, Dr. Hubert Höfer, wird die Teilnehmenden in die geheimnisvolle Welt der Spinnen entführen und ihre Vielfalt sowie ihre wichtigen Funktionen in Ökosystemen erläutern. Dabei wird er darauf hinweisen, dass Spinnen eine entscheidende Rolle im natürlichen Gleichgewicht spielen. Ohne sie würden wir buchstäblich bis zu den Knien in Insekten stehen, da Spinnen jährlich zwischen 400 und 800 Millionen Tonnen Insekten und andere Kleintiere fressen.

Die kostenfreie Veranstaltung ist Teil der Initiative „Tausende Gärten – Tausende Arten“ und wird in Kooperation mit der Pollichia Kreisgruppe Speyer, der Stadtbibliothek und dem Nachhaltigkeitsmanagement der Stadt Speyer organisiert. Sie findet in der gemütlichen Leseecke der Stadtbibliothek statt.

Da die Teilnehmendenzahl begrenzt ist, wird um eine Anmeldung unter www.vhs-speyer.de/vortraege gebeten.

Bewusst einkaufen: Vortrag zum Thema Nachhaltigkeit in der Sportartikelbranche am 29. Februar

An Sportbegeisterte und Interessierte richtet sich der informative Vortrag „Wie fair sind unsere Sportartikel? – Wie erkenne ich ökologisch und sozial nachhaltige Produkte?“ am Donnerstag, 29. Februar 2024, um 19 Uhr im Vortragssaal der Villa Ecarius.

Die Veranstaltung, die in Kooperation mit dem Nachhaltigkeitsmanagement der Stadt Speyer und der Speyerer Freiwilligenagentur stattfindet, stellt wichtige Fragen zur Herstellung von Sportartikeln. Ein Großteil unserer Kleidung und Sportartikel wird in Asien produziert, wo Arbeits- und Menschenrechtsverletzungen häufig vorkommen. Trotz globaler Sportregeln gibt es keine einheitlichen Standards für Arbeits- und Umweltschutz. Welche Herausforderungen entstehen dadurch für Mensch und Umwelt? Und wie können Sportler*innen und Fans darauf achten, ethisch korrekte Produkte zu erwerben?

Diese und weitere Fragen werden von R. Franz von der Romero Initiative (CIR), Teil der Kampagne für saubere Kleidung (CCC), behandelt. Der Vortrag bietet Einblicke in die Hintergründe der Sportartikelproduktion und zeigt auf, warum es wichtig ist, sich für faire und nachhaltige Produkte zu interessieren.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Um eine Anmeldung unter www.vhs-speyer.de/vortraege wird gebeten.

Das komplette VHS-Programm kann unter www.vhs-speyer.de/programm abgerufen werden. Bei Fragen sind die Mitarbeitenden der Volkshochschule Speyer unter der Telefonnummer 06232-14-1360 und per E-Mail an vhs@stadt-speyer.de erreichbar.

Stadtverwaltung Speyer / Volkshochschule Speyer
31.01.2024

Mario Daum übernimmt Leitung der Wirtschaftsförderung

Die Stabsstelle Wirtschaftsförderung, Stadtmarketing und Veranstaltungen der Stadtverwaltung Speyer erhält mit Mario Daum zum 1. Februar 2024 eine neue Leitung. Der 38-Jährige vertritt die bisherige Stelleninhaberin Katja Gerwig während ihrer Elternzeit.

„Mario Daum bringt ein tiefgehendes Verständnis für wirtschaftspolitische Zusammenhänge sowie umfängliche Erfahrungen in der konzeptionellen und strategischen Arbeit im Bereich der Arbeitswelt und des Dienstleistungssektors mit. Mit seinen fachlichen Qualifikationen hat er das Auswahlgremium ebenso überzeugt wie mit seiner sympathischen Art und seiner spürbaren Motivation, den Wirtschaftsstandort Speyer in enger Zusammenarbeit mit dem Team der Stabsstelle weiter voranzubringen“, erläutert Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler die Entscheidung.

Mario Daum wurde 1985 in Rastatt geboren, ist heute in Wörth am Rhein zu Hause und hat sich in den vergangenen Jahren sehr intensiv mit der wirtschaftlichen Entwicklung unterschiedlicher Branchen beschäftigt, um die entsprechenden Herausforderungen zu identifizieren. Dabei war es stets sein Ziel, Handlungsansätze für die relevanten Akteur*innen zu entwickeln, um aktiv in die Gestaltung einzutreten.

Nach einer dualen Ausbildung zum Versicherungskaufmann studierte Daum Soziologie, Sozialpsychologie und Politikwissenschaft an der Universität Mannheim. Im Anschluss war er unter anderem als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung beschäftigt. Zuletzt war Daum als Projektleiter und wissenschaftlicher Mitarbeiter der in Stuttgart ansässigen INPUT Consulting gGmbH für die Durchführung und Leitung anwendungsorientierter Forschungsvorhaben sowie das Einwerben von Drittmitteln auf Bundes- und europäischer Ebene verantwortlich. Ehrenamtlich engagiert sich der verheiratete Vater zweier Kinder beispielsweise seit vielen Jahren als Mitglied und seit 2022 auch als ein Sprecher des Netzwerks Arbeitsforschung Baden-Württemberg, das unter anderem den Dialog zwischen Forschung, Wirtschaft und Politik zum Ziel hat.

Seiner neuen Position an der Spitze der städtischen Wirtschaftsförderung blickt Mario Daum neugierig und motiviert entgegen: „Ich freue mich sehr auf die bevorstehenden Aufgaben. Es ist mir ein besonderes Anliegen, als Schnittstelle zwischen den Unternehmen und der Verwaltung sowie Stadtpolitik zu dienen und dabei Anregungen aufzunehmen. Die lokale Wirtschaft steht allgemein vor großen Herausforderungen, die wir als Stadt zusammen bewältigen können. Dazu möchte ich zeitnah in den direkten Austausch mit den Unternehmer*innen treten, um Speyer gemeinsam mit meinem kompetenten und engagierten Team erfolgreich weiterzuentwickeln.“

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © PicturePeople
29.01.2024

Die Altstadt ruft: Stadt sucht Veranstalter des Altstadtrocks

Feiernde Menschen beim Altstadtfest 2023
Foto: © Klaus Venus

Am 6. und 7. September 2024 findet das 47. Altstadtfest statt. Für einen beliebten Programmpunkt auf der Steinbühne im Domgarten, den Altstadtrock, sucht die Stadtverwaltung Speyer noch einen Veranstalter.

Interessierte Dienstleister können sich ab sofort und bis spätestens Dienstag, 30. April 2024, schriftlich bei der Stabsstelle Wirtschaftsförderung, Messen, Märkte und Veranstaltungen mit einem Veranstaltungskonzept unter Angabe der vorgesehenen Programmpunkte um die Ausrichtung des diesjährigen Altstadtrocks bewerben. Angeboten werden sollen Speisen und Getränke sowie ein Live-Musikprogramm auf der Steinbühne an beiden Abenden des Altstadtfestes.

Dem Veranstaltungskonzept sind folgende Informationen beizufügen:

  1. die Firmenbezeichnung, vollständiger Vor- und Zuname des*der Inhaber*in sowie die ständige Anschrift mit Telefonnummer, Gewerbesitz, Steuernummer und Angaben über das zuständige Finanzamt
  2. Nachweis einer ausreichenden Haftpflichtversicherung
  3. eine Beschreibung der eingeplanten Geschäfte, des Waren- und Leistungsangebots (ausführliche Schilderung) sowie aktuelle Fotos aller Aufbauten
  4. genaue Angabe über Frontlänge, Tiefe, Höhe, Stützen usw. (Bruttomaße einschließlich Blindfronten und Deichsel); bei größeren Geschäften außerdem eine Grundrissskizze
  5. Angaben über benötigte Wasser- und Abwasseranschlüsse sowie die erforderlichen Stromanschlusswerte in kW (Licht- und Kraftstrom)

Die Bewerbungsfrist ist eine Ausschlussfrist. Verspätet eingehende oder unvollständige Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden. Einzureichen sind die Bewerbungen bei der

  • Stadtverwaltung Speyer
  • Stabsstelle Wirtschaftsförderung, Stadtmarketing und Veranstaltungen
  • Messen & Märkte
  • Kleine Pfaffengasse 21
  • 67346 Speyer

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Klaus Venus
26.01.2024

Neues Veranstaltungsformat in Speyer: Garten- und Pflanzenmarkt auf der Maximilianstraße – Teilnahmeaufruf für interessierte Betriebe

Wenn die ersten warmen Sonnenstrahlen zu spüren sind und Frühblüher ihre Köpfe aus der Erde strecken, dann heißt es auch in Speyer: Frühlingszeit ist Gartenzeit. Der Saisonbeginn wird in diesem Jahr in Speyer mit einem neuen Veranstaltungsformat gebührend eingeläutet: Von Samstag, 20. April bis Sonntag, 21. April 2024 werden auf der Maximilianstraße vielfältige Produkte rund um das Thema Garten und Inspirationen für das eigene grüne Paradies angeboten. Interessierte Unternehmer*innen können sich für eine Teilnahme an der Veranstaltung ab sofort und bis einschließlich 15. März 2024 bei der Stabsstelle Wirtschaftsförderung, Stadtmarketing und Veranstaltungen, mit einem Veranstaltungskonzept bewerben.

„Speyer hat ein breitgefächertes Angebot an Veranstaltungen, das immer weiter wächst. In diesem Jahr wollen wir einen Gartenmarkt ins Leben rufen und Gartenausstellerinnen und -ausstellern die Möglichkeit geben, ihr reichhaltiges Sortiment zu präsentieren“, gibt Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler das neue Veranstaltungsformat bekannt.

So sollen im April Blumen, Pflanzen und Kräuter aller Art die Speyerer Innenstadt in ein blühendes Farbenmeer verwandeln: Von Orchideen, Hortensien und blühenden Staudenpflanzen, Obstgehölzen, Seerosen, Sumpf- und Wasserpflanzen bis hin zu Bonsaibäumen finden Hobbygärtner*innen alles, was das Herz begehrt, um die gewünschte Wohlfühloase für den Sommer zu schaffen. Aber auch Gartentechnik, Outdoor-Möbel, dekorative Accessoires und viele weitere Highlights sollen ihren Platz finden.

„Der Fokus des Konzepts liegt auf Qualität und soll hiesige ebenso wie überregionale Gärtnereien und Betriebe unterstützen. Denn die Beratung vor Ort ist unersetzlich und kann gerade im Bereich Natur und Pflanzen tolle Impulse setzen“, erklärt Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler und lädt Betriebe dazu ein, sich für den Speyerer Garten- und Pflanzenmarkt zu bewerben.

Unternehmer*innen, die Interesse daran haben, an der Veranstaltung mitzuwirken, können sich bis einschließlich 15. März 2024 bewerben: per E-Mail an heidi.jester@stadt-speyer.de oder postalisch an Stadtverwaltung Speyer, Heidi Jester, Kleine Pfaffengasse 21, 67346 Speyer. Das Anmeldeformular zum Download sowie weitere Informationen zur Veranstaltung stehen unter www.speyer.de/de/veranstaltungen/gartenmarkt-2024/ zur Verfügung.

Für Fragen ist Heidi Jester, Abteilung Wirtschaftsförderung, telefonisch unter der Nummer 06232 14-2748 erreichbar.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Speyer 24 NEWS
25.01.2024

Kiwanis Club spendet für Willkommensangebot der Frühen Hilfen

Gut gebettet: Dank der Willkommenspakete der Frühen Hilfen für Eltern können Neugeborene in Speyer besonders gut schlafen. Die Frühen Hilfen der Stadtverwaltung Speyer überreichen frisch gebackenen Eltern eine Willkommensmappe sowie einen alvi-Schlafsack für ihr Baby. Diese Initiative wird nun mit einer Spende über 2.000 Euro von dem Kiwanis Club Speyer unterstützt.

„Ein Schlafsack ist für Säuglinge besonders gut geeignet, da so nicht die Gefahr besteht, dass das Kind unter eine Decke rutscht und nicht genügend Luft bekommt“, erklärt Bürgermeisterin Monika Kabs. „Nicht jede Familie kann sich aber einen hochwertigen Schlafsack leisten, weshalb das Angebot der Frühen Hilfen eine tolle Unterstützung ist“, findet die Sozialdezernentin und dankt dem Verein Kiwanis für die finanzielle Förderung.

Die Frühen Hilfen sind eine Bundesstiftung und in zahlreichen Kommunen in ganz Deutschland an verschiedene Institutionen angegliedert. Zu den zentralen Aufgaben zählt die niederschwellige und präventive Betreuung von Schwangeren und Familien mit Kindern von 0 bis 3 Jahren.

Um die Familien besser erreichen zu können, werden von der Stadtverwaltung Speyer kostenlose Willkommensbesuche für alle Speyerer Eltern nach der Geburt ihres Kindes angeboten. Dabei erhalten sie Informationen zu den Themen kindliche Entwicklung, lokale Unterstützungsangebote und finanzielle Hilfen. Im Willkommenspaket enthalten ist außerdem ein hochwertiger Schlafsack für das Neugeborene.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Stadt Speyer, Frühe Hilfen.
25.01.2024

Neue Geschwindigkeitsdisplays in Speyer im Einsatz

Eine der vier neuen Geschwindigkeitsanzeigen, hier in der Fritz-Ober-Straße.
Foto: © Stadt Speyer

Die Stadtverwaltung Speyer verfügt seit Kurzem über vier neue Geschwindigkeitsanzeigen. Diese werden zusammen mit zwei bereits vorhandenen Displays an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet platziert, bevor sie nach voraussichtlich vier bis sechs Wochen an einen neuen Standort wechseln.

Derzeit befinden sich die Geschwindigkeitsdisplays – zwei pro Standort und eines pro Fahrtrichtung – in der Schützenstraße, in der Petschengasse und in der Fritz-Ober-Straße vor der Integrierten Gesamtschule. Als weitere Standorte sind die Landwehrstraße, die Gilgenstraße und im Mausbergweg vor der Salierschule vorgesehen.

„Wir versprechen uns durch den regelmäßigen Einsatz der Displays, dass die gefahrene Geschwindigkeit und folglich auch die Lärmbelastung für die Anwohnenden spürbar sinken werden“, erklärt Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler. „Da sich bei einer geringen Geschwindigkeit der Reaktions- und Bremsweg verkürzt, ist davon auszugehen, dass die Sicherheit allgemein zunimmt. Insbesondere für Kinder und ältere Menschen steigt die Verkehrssicherheit, da ihnen aufgrund der geringeren Geschwindigkeit der Fahrzeuge mehr Zeit zum Reagieren bleibt und sie sich sicherer durch den öffentlichen Raum bewegen können.“

Bei Tempo 30 nimmt der Geschwindigkeitsunterschied zwischen Auto und Radfahrenden ab. Dadurch erhöht sich zum einen die Sicherheit für die Radfahrenden, zum anderen lässt der Zeitvorteil durch Fahrten mit dem Auto nach.

„Wir hoffen, dass dadurch auch mehr Menschen dazu animiert werden, das Auto öfters mal stehen zu lassen und stattdessen aufs Rad zu steigen“, erläutert Beigeordnete und Umweltdezernentin Irmgard Münch-Weinmann die weiteren Hintergründe. „Dies wird sich positiv auf das Klima in unserer Stadt auswirken, da weniger Schadstoffemissionen und Lärmimmissionen entstehen. Darüber hinaus appellieren wir als Stadtverwaltung an alle Verkehrsteilnehmenden, sich an die Geschwindigkeitsbegrenzungen und an die Straßenverkehrsordnung zu halten und somit die Straßen für alle ein Stück weit sicherer zu machen.“

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Stadt Speyer
25.01.2024

Ein weiteres Stück Stadtgeschichte: Übergabe des Protokollhefts der Gärtnerzunft Speyer von 1829

v.l.: Fritz Hochreither, Theo Germann, Bürgermeisterin Monika Kabs, Vorsitzender des Verkehrsvereins Speyer Uwe Wöhlert
Foto: © Stadt Speyer

Am Dienstag, 23. Januar 2024 wurde das Protokollheft der Speyerer Gärtnerzunft mit Eintragungen ab 1829 feierlich an das Stadtarchiv Speyer übergeben. Drei weitere Schriftstücke aus Privatbesitz fanden zudem ihren Weg in die fachkundigen Hände der städtischen Mitarbeitenden und konnten bei der offiziellen Übergabe in ihrer Vielfältigkeit betrachtet werden.

„Das Gedächtnis unserer Stadt gewinnt durch solche Aufbewahrungen, weshalb sie in ihrer Bedeutung für die Stadtgeschichte unwiederbringlich sind“, erklärte Bürgermeisterin Monika Kabs und lobte das Engagement der Spender Fritz Hochreither und Theo Germann. „Es braucht Menschen wie Sie, die diese Bedeutung erkennen und dafür Sorge tragen, dass sich die vielen Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt daran erfreuen können“, so die Kulturdezernentin, die an dieser Stelle auch dem Verkehrsverein für die Vermittlung ihren Dank aussprach.

Der aufsehenerregende Fund ergab sich dank der vielfältigen Aktivitäten des Verkehrsvereins Speyer und der damit verbundenen Öffentlichkeitswirkung.

So übergab Uwe Wöhlert, Vorsitzender des Verkehrsvereins, im Jahr 2022 dem Stadtarchiv die Gästebücher des Museums SchPIRA, dessen Betreuung der Verkehrsverein seit der Gründung übernahm.

Im Sommer 2023 konnten sodann die Protokollbücher des Speyerer Stammtisches die „Pfalzgrafen“ an das Stadtarchiv übergeben werden, nachdem zuvor bereits das Protokollbuch der Speyerer Gastronomen (ab 1946) im Original übernommen und als gebundene Kopie an das Stadtarchiv gegangen sind.

Dies veranlasste Fritz Hochreither und Theo Germann zur Übergabe des Protokollhefts der Gärtnerzunft Speyer ab 1829 sowie der Rechnung an die Restauration zum Bayrischen Hof von 1877 von Philipp Setzer, dem Auszug aus dem Protokollbuch des Verwaltungsausschusses des Bürgerhospitals Speyers vom Oktober 1926 und des Kassenbuchs des Volks-Chors Speyer 1949–1954 an das Stadtarchiv Speyer.

„Viele Schriftstücke mögen auf den ersten Blick vielleicht unbedeutend erscheinen, können die Sammlungen des Stadtarchivs womöglich aber ungemein bereichern und uns unsere Stadt noch ein Stück näher bringen“, appelliert Monika Kabs, historische Fotografien, Briefe oder Alben nicht achtlos zu entsorgen. „Die reiche Stadtgeschichte Speyers weist noch Lücken auf, auch in der jüngeren Vergangenheit, und wartet nur darauf, dass diese geschlossen werden.“

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Stadt Speyer
26.01.2024

Verkehrsnotizen

NEU: Spaldinger Straße und Rinkenbergerweg voll gesperrt

Aufgrund von Baumpflegemaßnahmen wird die Spaldinger Straße zwischen Holunderweg und Birkenweg am Mittwoch, 14. Februar 2024, und am Donnerstag, 15. Februar 2024, jeweils von 7 bis 17 Uhr voll gesperrt. Außerdem wird der Rinkenbergerweg in zwei Abschnitten zwischen der L 454 und Kurzer Gewann am Donnerstag, 15. Februar 2024, von 7 bis 17 Uhr voll gesperrt. Entsprechende Umleitungen werden eingerichtet.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 06232-14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
06.02.2024

Hirschgraben in Fahrtrichtung Bahnhofstraße gesperrt

Aufgrund eines Wasserrohrbruchs in der Bahnhofstraße wird die Straße am Hirschgraben in Fahrtrichtung Bahnhofstraße ab Montag, 29. Januar 2024, bis voraussichtlich Freitag, 9. Februar 2024, für den Verkehr voll gesperrt.

Die Straße wird einseitig als Sackgasse ausgewiesen. Der Durchgang für Menschen, die zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs sind, ist weiterhin möglich. Mit Blick auf die Lage des Baufeldes muss zusätzlich der Linksabbieger von der Bahnhofstraße in die Straße am Hirschgraben gesperrt werden. Eine Umleitung über die Prinz-Luitpold-Straße und Wormser Landstraße wird eingerichtet.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 06232-14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
26.01.2024

Hilgardstraße voll gesperrt

Wegen Arbeiten im Auftrag der Entsorgungsbetriebe und Stadtwerke Speyer wird die Hilgardstraße zwischen der Neufferstraße und Am Drachenturm ab Montag, 29. Januar 2024, bis voraussichtlich Freitag, 19. April 2024, für den Verkehr vollständig gesperrt und beidseitig als Sackgasse ausgewiesen. Eine Umleitung wird eingerichtet.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Telefonnummer 06232-14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
17.01.2024

Carl-Goerdeler-Straße gesperrt

Aufgrund von Kanalarbeiten im Auftrag der Entsorgungsbetriebe Speyer wird die Carl-Goerdeler-Straße auf Höhe der Hausnummern 4–12 seit Montag, 8. Januar bis voraussichtlich 28. März 2024 für den Verkehr voll gesperrt.

Die Straße wird beidseitig als Sackgasse ausgewiesen. Der Durchgang für Zufußgehende ist weiterhin möglich.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
08.01.2024

Geibstraße halbseitig gesperrt

Aufgrund von Arbeiten im Auftrag der Stadtwerke Speyer wird die Geibstraße vom 8. Januar bis voraussichtlich 1. März 2024 auf Höhe der Brücke B39 in Fahrtrichtung Süden gesperrt und eine Einbahnstraße eingerichtet.

Der Verkehr aus Richtung Norden, Hafenstraße, wird über die Klipfelsau umgeleitet.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Telefonnummer 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
21.12.2023

Geänderte Verkehrsführung am Bahnübergang Schützenstraße nach Modernisierung durch die Deutsche Bahn

Wie am 13. Juli 2022 im gemeinsamen Verkehrsausschuss und Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen und Konversion mitgeteilt wurde, müssen im Zuge der Modernisierung des Bahnübergangs Schützenstraße die derzeit bundesweit gültigen Sicherheitsanforderungen umgesetzt werden. Hierbei gilt es, das Risiko eines Rückstaus auf den Gleisen auszuschließen.

Hierzu bestehen gemäß Planungen der Deutschen Bahn zwei Möglichkeiten: Ein sogenanntes vorgeschaltetes Lichtzeichen oder ein Verbot des Linksabbiegens mittels Verkehrszeichen. Wie sich im Verlauf der Modernisierungsarbeiten herausstellte, konnte die Deutsche Bahn das ursprünglich bevorzugte vorgeschaltete Lichtzeichen nicht wie geplant bis zur Wiederinbetriebnahme des Bahnübergangs installieren, da der Mast des vorgeschalteten Lichtzeichens aufgrund von Konflikten mit vorhandenen unterirdischen Leitungen nicht im öffentlichen Straßenraum platziert werden konnte. Bis eine Lösung zur Platzierung des Masts gefunden ist, muss demnach die Alternativvariante umgesetzt werden.

Daher ist ab sofort ein Linksabbiegen von der Schützenstraße in die Hasenstraße nicht mehr zulässig. Die Zufahrt zum Oberkämmerer-Gebiet erfolgt von Süden über die Holzstraße und die Brücke über den Gießhübelbach oder über den Bahnübergang Alte Schwegenheimer Straße.

Die Stadt Speyer bittet im Namen der Deutschen Bahn die Verkehrsteilnehmenden und Anwohnenden um Verständnis für die Beeinträchtigungen.

Stadtverwaltung Speyer
02.09.2022

Baustellenübersicht der Stadt Speyer

Ab sofort stellt die Stadt Speyer eine neue Baustellenliste zur Verfügung, die die bisherige Kommunikation von laufenden und kommenden Baustellen erweitert und bürgerfreundlicher gestaltet.

Die bisher zur Verfügung gestellte Liste „Alle Baustellen“ führt alle Baustellen, die sich innerhalb des Speyerer Stadtgebiets befinden, stichpunktartig auf. Diese technische Liste gibt auch einen Überblick über die betroffenen Sparten wie Strom, Gas, oder Wasser.

Die nun neu hinzugekommene Liste „Wichtigste Baustellen“ beinhaltet Baustellen, von denen ein bedeutender Teil der Verkehrsteilnehmenden in Speyer signifikant betroffen ist, beispielsweise wegen ihrer lange Dauer und/oder weil wichtige Straßen im Netz betroffen sind. Es werden zusätzlich zu den Baustellen im Speyerer Stadtgebiet auch wichtige Baustellen in der näheren Umgebung aufgeführt, beispielsweise auf der B9 und B39. Darüber hinaus soll auch der in den Jahren 2023 und 2024 geplante Verkehrsversuch zum Postplatz Eingang in diese Auflistung finden. Neben dem voraussichtlichen Zeitraum und der Ursache werden auch die Umleitungen für die verschiedenen Verkehrsarten und bei Bedarf ergänzende Informationen dargestellt. Am Ende der Liste findet sich ferner eine Übersicht zu möglichen Ansprechpartner*innen.

Die neue Baustellenliste ist chronologisch sortiert, sodass die Bürger*innen auf den ersten Blick neu hinzukommende Baustellen erkennen und für ihre nächste Fahrt berücksichtigen können – ohne frustriert erst an der Baustellenabsperrung wenden müssen. Zeit- und nervenschonend für die Bürgerschaft – aber auch gut für die Umwelt, da unnötiger Verkehr vermieden wird.

Die Übersicht über die Baustellensituation wird immer freitags aktualisiert und ist unter www.speyer.de/baustellen im NEWS-TICKER zu finden.
Des Weiteren gibt es auf der Baustellenseite der Stadt Speyer wie gewohnt detaillierte Informationen zu laufenden und kommenden Großbaustellen.

Stadtverwaltung Speyer
18.03.2022

Umwelt & Natur / Speyer

Kampagne „Tausende Gärten – Tausende Arten“: Veranstaltungsprogramm in Speyer

Wiesen-Salbei, Wilde Malve und andere Wildpflanzen statt Kies und Schotter: Speyer möchte ein Zeichen für die biologische Vielfalt setzen und unterstützt die bundesweite Kampagne „Tausende Gärten – Tausende Arten“. Mit heimischen Wildpflanzen sollen im Projekt naturnahe Gärten, Balkone und Biotope vor dem Fenster entstehen und die biologische Vielfalt gefördert werden.

„Die Bürgerinnen und Bürger können im eigenen Garten oder vor dem Fenster selbst aktiv für den Insektenschutz werden und damit einen wertvollen Beitrag für die Artenvielfalt leisten“, erklärt Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler und weist auf das Ziel der Kampagne hin: „So wollen wir auch hier vor Ort in Speyer die naturnahe Gartengestaltung gemeinsam vorantreiben.“

In Speyer gibt es viele Möglichkeiten, sich zu beteiligen und vielfältige Veranstaltungen rund um das Thema nachhaltige Entwicklung.
Den Veranstaltungsstart bildet der vhs-Semestereröffnungsvortrag „Natur im Garten“ von Roland Günter am morgigen Donnerstag, 18. Januar 2024 ab 19.30 Uhr in der Stadthalle Speyer. Über weitere interessante Vorträge und Praxisworkshops informiert die Homepage der vhs Speyer unter www.vhs-speyer.de.

Blaumeise frisst reife Beeren des Gemeinen Ligusters (Ligustrum vulgare).
Foto: Roland Günter

„Es ist toll zu sehen, wie viele Menschen sich in diesem Bereich engagieren“, freut sich Beigeordnete Irmgard Münch-Weinmann und dankt allen Ehrenamtlichen und Privatinitiativen in Speyer, insbesondere den Vertreter*innen vom BUND und der Bieneninitiative, die das Veranstaltungsprogramm in Zusammenarbeit mit der Stadt auf die Beine gestellt haben.

„Wir wollen attraktive Angebote schaffen, um noch mehr Menschen für die Förderung der Artenvielfalt im heimischen Garten oder auf dem Balkon zu begeistern. Ein eigener Garten oder ein Schrebergarten sind etwas Tolles, diese müssen aber auch entsprechend gestaltet werden“, unterstreicht die Umweltdezernentin, auch im Hinblick auf sogenannte Schottergärten. „Naturnahe Gärten können ein echter Blickfang sein und tun überdies Gutes für Mensch und Umwelt.“

v.l.: Beigeordnete Irmgard Münch-Weinmann, Anke Mertens (Leiterin Bildungszentrum Villa Ecarius, Stadt Speyer), Sandra Gehrlein (Nachhaltigkeitsmanagerin Stadt Speyer und Projektkoordinatorin), Doris Hoffmann (Bieneninitiative), Christoph Kohler (BUND), Albert Schmid (Stadtbibliothek), Fiona Zein (FSJlerin Villa Ecarius)

Wer in seinem Garten oder auf dem Balkon die Artenvielfalt fördern möchte, kann in der Saatgutbibliothek Speyer vorbeikommen und samenfestes Saatgut verschiedener Nutz- und Blühpflanzen „ausleihen“.

Die Saatgutbibliothek wurde im Jahr 2023 ins Leben gerufen und konnte schon in kurzer Zeit große Erfolge erzielen. So war der Saatgut-Bestand, zu Beginn aus 65 Tüten bestehend und größtenteils aus Spenden der Bieneninitiative Speyer und Freie-Saaten e.V. zusammengesetzt, in kürzester Zeit aufgebraucht.

Ebenso erfreulich gestaltete sich der Rücklauf. Bis heute wurde Saatgut von 46 unterschiedlichen Pflanzensorten für 228 Tüten von Bürger*innen aus Speyer und der Umgebung in der Stadtbibliothek abgegeben. Einen großen Anteil am Bestand zum Jahresende 2023 hat Saatgut der Acker-Ringelblume, die auf roten Liste der vom Aussterben bedrohten Pflanzenarten in Deutschland steht.

Weitere Informationen zu dem Projekt sind unter www.speyer.de/de/bildung/stadtbibliothek/saatgutbibliothek abrufbar.

Im Rahmen dieses Projekts sucht die Stadt in diesem Jahr gute Beispiele und ruft daher die Speyererinnen und Speyerer dazu auf, bis zum 30. August 2024 an einem Foto-Wettbewerb teilzunehmen: Interessierte können der Stadtverwaltung Fotos schicken, die zeigen, was aus dem Saatgut wächst und was sie für die Artenvielfalt in ihrem Garten, auf dem Balkon oder vor dem Fenster tun. „Jede und jeder kann mitmachen“, motiviert Nachhaltigkeitsmanagerin und Projektkoordinatorin Sandra Gehrlein, sich an der niedrigschwelligen Aktion zu beteiligen. Die Aufnahmen können per E-Mail an albert.schmid@stadt-speyer.de gesendet werden.

Zudem können sich Interessierte beim Gartentreff am „Hummelgarten“ der Bieneninitiative Speyer Interessierte zum naturnahen Gärtnern austauschen: von Mai bis September jeweils am ersten Donnerstag im Monat ab 18 Uhr.

Weitere Informationen zur Kampagne und dem dazugehörigen Veranstaltungsprogramm in Speyer gibt es auf der städtischen Homepage unter www.speyer.de/tausende-gaerten.

„Tausende Gärten – Tausende Arten“ wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt mit Mitteln des Bundesumweltministeriums und des Bundesamtes für Naturschutz gefördert. Geleitet wird das Projekt von der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 (DGG), die es gemeinsam mit den Projektpartnern WILA Bonn und der Agentur für nachhaltige Kommunikation tippingpoints realisiert. Kooperationspartner sind der Naturgarten e. V., der Verband deutscher Wildsamen- und Wildpflanzenproduzenten (VWW) und die Heinz-Sielmann-Stiftung.

Stadtverwaltung Speyer
17.01.2024

Stadtnotiz / Veranstaltung

Semestereröffnungsvortrag der VHS zeigt faszinierende Welt der „Natur im Garten“

Die Volkshochschule (VHS) der Stadt Speyer lädt für Donnerstag, 18. Januar 2024, um 19.30 Uhr, zu einem beeindruckenden Semestereröffnungsvortrag im Kleinen Saal der Stadthalle ein. Unter dem Titel „Natur im Garten“ nimmt der renommierte Makrofotograf und Forstingenieur Roland Günter die Zuschauenden mit auf eine visuelle Reise durch die einzigartige Formen- und Farbenwelt eines Gartens und dessen Lebewesen.

In Kooperation mit verschiedenen Organisationen, Institutionen und Vereinen, darunter die Forschungswerkstatt Natur-Kunst-Technik e. V., die Bieneninitiative Speyer, der Natur- und Vogelschutzverein Dudenhofen e. V., die Pollichia Ortsgruppe Speyer, die BUND Kreisgruppe Speyer, der Verein der Freunde und Förderer der Rucksackschule e. V., die Stadtbibliothek und das Nachhaltigkeitsmanagement Speyer, präsentiert die Volkshochschule diesen außergewöhnlichen Vortrag im Rahmen der Kampagne „Tausende Gärten – Tausende Arten“.

Gärten sind nicht nur Treffpunkte für Menschen, sondern auch faszinierende Lebensräume und Oasen der Ruhe und Erholung. Roland Günter zeigt in seinem Multivisionsvortrag auf eindrucksvolle Weise, wie selbst kleine Gärten Tiere anziehen können, wenn sie nur entsprechend dazu ermutigt werden.

Der Vortrag verspricht ein Fest für die Sinne, bei dem die Besuchenden auf humorvolle Art und Weise erfahren, wann und warum Natur im Garten einen entscheidenden Beitrag zur Artenvielfalt leistet. Ein Abend zum Zurücklehnen, Genießen und Staunen wartet auf das Publikum.

Der Eintritt zum Vortrag (Kursnummer 10400) ist frei. Eine Anmeldung unter der Telefonnummer 06232-14-1360 oder über die Website der Volkshochschule unter www.vhs-speyer.de/vortraege ist nötig.

Text: Stadtverwaltung Speyer, VHS Speyer Foto: Speyer 24 NEWS
05.01.2024

Stadtnotizen & Verkehrsnotizen aus Speyer

Stadtnotizen

2.550 Euro für einen guten Zweck

v.l.: Thomas Scherner, Vorsitzender des Bauernmarkt Speyer e. V., Lisa Seitz von Ladies Circle, Matthias Folz vom Kinder- und Jugendtheater Speyer, Jessica Münzer und Johanna Baumgärtner, Präsidentin von Ladies Circle Mannheim, Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler, Lena Biedermann vom Frauenhaus Speyer und Franz Stamm, stellvertretender Vorsitzender Bauernmarkt e. V..
Foto: © Stadt Speyer

2.550 Euro – so hoch fiel der Erlös durch den Verkauf von Feldfrüchten aus, den die Vertreterinnen des Ladies‘ Circle 97 Mannheim auch in diesem Jahr im Rahmen des Bauernmarktes in Speyer organisiert hatten. Die Einnahmen wurden wie gewohnt im Nachgang für soziale Zwecke gespendet. In diesem Jahr wurden das Frauenhaus Speyer sowie das Kinder- und Jugendtheater Speyer als glückliche Empfänger auserwählt und erhielten jeweils 1.275 Euro.

Entsprechend gelöst und glücklich war die Stimmung bei der offiziellen Spendenübergabe, die kurz vor Weihnachten im Büro von Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler stattfand. Bereits seit über zehn Jahren betreut der Ladies´ Circle, vormals Vorderpfalz, seit 2022 Mannheim, den Verkaufsstand mit gespendeten Feldfrüchten auf dem Bauernmarkt, der jedes Jahr im September auf der Maximilianstraße stattfindet und an zwei Tagen rund 20.000 Menschen nach Speyer lockt.

Für weitere Informationen und Rückfragen steht der Bauernmarkt e. V. in Person seines Vorsitzenden Thomas Scherner gerne zur Verfügung.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Stadt Speyer
22.12.2023

Freude über SchUM-Sonderbriefmarke

Fuhr und Seiler: Wertschätzung für jüdisches Leben und jüdische Kultur

„Bundesfinanzminister Christian Lindner hat unseren Vorschlag, eine Sonderbriefmarke zu den SchUM-Stätten in Speyer, Worms und Mainz herauszugeben, aufgegriffen. Das ist eine wunderbare Nachricht, über die wir uns sehr freuen.“ Mit diesen Worten kommentierten die Oberbürgermeisterin von Speyer, Stefanie Seiler, die auch Vorsitzende des Vereins der SchUM-Städte Speyer, Worms und Mainz ist, und Monika Fuhr, Beauftragte der Ministerpräsidentin für jüdisches Leben und Antisemitismusfragen, das Schreiben, das der Minister an seine rheinland-pfälzische Amtskollegin, Finanzministerin Doris Ahnen, geschickt hat.

„Die Herausgabe einer solchen Sonderbriefmarke ist ein sehr wichtiges Zeichen und eine Wertschätzung für jüdisches Leben und jüdische Kultur in Rheinland-Pfalz und in Deutschland“, sagten Seiler und Fuhr. „Sie ist auch ein deutliches Signal gegen Antisemitismus und Intoleranz.“

Innenminister Michael Ebling, in dessen Zuständigkeitsbereich die SchUM-Stätten liegen, und Finanzministerin Doris Ahnen ergänzten: „Mit einer solchen Sonderbriefmarke bietet sich die wunderbare Möglichkeit, die Welterbestätten auch über Rheinland-Pfalz hinaus noch bekannter zu machen. Auch kann sie dazu beitragen, weiteres Interesse für das aktuelle jüdische Leben in unserem Land zu wecken.“

Seiler und Fuhr bedankten sich bei allen, die ihre Idee gegenüber dem Bundesfinanzminister unterstützt haben. Unter anderem hatte der Beauftragte der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, Dr. Felix Klein, für die Idee geworben ebenso wie Bundestagsabgeordnete aus Rheinland-Pfalz.

Aktuell findet ein Wettbewerb – der vom Bundesfinanzministerium ausgeschrieben wurde – unter Beteiligung von sieben Grafikerinnen und Grafikern statt. Geplant ist die Vorstellung der Sonderbriefmarke im kommenden Jahr. „Somit können dann im Jahr 2024 die Weihnachtsbriefe mit einer SchUM-Briefmarke frankiert werden,“ sagten Fuhr und Seiler.

Die Beauftragte der Ministerpräsidentin für jüdisches Leben und Antisemitismusfragen, Monika Fuhr, und die Vorsitzende des Vereins der SchUM-Städte, Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler, hatten sich im August dieses Jahres mit der Bitte der Herausgabe einer Sonderbriefmarke zu den SchUM-Stätten in Speyer, Worms und Mainz an den Bundesfinanzminister gewandt.

Text: Staatskanzlei Rheinland-Pfalz Foto: © Speyer 24 NEWS
21.12.2023

Beteiligungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche

Die Stadtverwaltung Speyer bietet über die Weihnachtsferien zwei Beteiligungen an, bei denen Kinder und Jugendliche eingeladen sind, ihre Ideen zu äußern. Eine Teilnahme ist in beiden Fällen bis Sonntag, 14. Januar 2024, möglich.

Jugendliche, die im November nicht am Workshop zum geplanten Jugendcafé Speyer-Süd teilnehmen konnten, haben die Möglichkeit, ihre Anregungen für den neuen Treff über eine Online-Umfrage einzubringen.  Die Umfrage und alle weiteren Informationen stehen auf www.speyer.de/jugendcafesued.

An Kinder und Familien richtet sich eine Mitmach-Aktion unter dem Motto „Zeigt uns, auf welchem Spielplatz ihr gerne spielen möchtet!“. Dabei werden Ideen für die beiden Spielplätze im Feuerbachpark und im Melchior-Hess-Park gesucht, die im Zuge der Weiterentwicklung der beiden Anlagen neu gestaltet werden sollen.

Die Kinder können ihre Vorschläge malen, basteln, aufschreiben oder fotografieren und dafür entweder eigenes Papier nutzen oder auf vorgefertigte Pläne der Spielplätze zurückgreifen, die zu den jeweiligen Öffnungszeiten in der Tourist-Info, im Bademaxx Speyer und in der Tafel Speyer ausliegen und auch als PDF auf www.speyer.de/beteiligung heruntergeladen werden können.

Die Vorschläge können per Post an die Stadtverwaltung Speyer, Bürgerbeteiligung, Maximilianstraße 100, 67346 Speyer, oder per E-Mail an beteiligung@stadt-speyer.de gesendet werden.

Unter allen Teilnehmenden, die ihre Kontaktdaten angeben, werden insgesamt fünf Preise verlost, die das Kinder- und Jugendtheater Speyer, die Stadtwerke Speyer, das Technik Museum Speyer, das SEA LIFE Speyer und das Historische Museum der Pfalz zur Verfügung stellen.

Alle Informationen zur Mitmach-Aktion, die detaillierten Teilnahmebedingungen und die Spielplatz-Pläne zum Download können auf www.speyer.de/beteiligung unter „Aktuelle Beteiligungsformate“ abgerufen werden.

Stadtverwaltung Speyer
20.12.2023

Volkshochschule startet nachhaltig und breit aufgestellt ins Frühjahrssemester

Die Volkshochschule Speyer geht mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit und einem vielfältigen Veranstaltungsangebot ins neue Semester. Um einen Beitrag zum Umweltschutz und für eine nachhaltige Zukunft zu leisten, hat die VHS das Format ihres Programmhefts umgestellt. Zudem setzt sie auf mit dem Umweltzeichen Blauer Engel zertifiziertes Papier und verwendet beim Druck ausschließlich umweltschonende Farben.

Das aktuelle Angebot umfasst ein breites Spektrum an Veranstaltungen, die von informativen Vorträgen über kreative Workshops bis zu entspannenden Yoga-Stunden reichen. Ein Highlight ist der Semestereröffnungsvortrag „Natur im Garten“ mit Roland Günter am Donnerstag, 18. Januar 2024, 19.30 Uhr, im Kleinen Saal der Stadthalle Speyer, der den Auftakt für die Kampagne „Tausende Gärten – Tausende Arten – Speyer blüht“ bildet. Diese Initiative ruft dazu auf, sich aktiv für Insektenschutz und Artenvielfalt einzusetzen, sei es im eigenen Garten oder auf dem Balkon. Zahlreiche Vorträge, Kurse und Workshops bieten die Gelegenheit, sich über dieses wichtige Themenfeld ausführlich zu informieren und selbst aktiv zu werden.

Zu den weiteren Höhepunkten zählen eine Vortragsreihe zu „75 Jahre Grundgesetz“ mit Dr. Alessandro Bellardita am 20. März, 3. und 10. April 2024, jeweils mittwochs um 19.30 Uhr, in der Villa Ecarius, ein deutsch-deutscher Briefwechsel zur geteilten Vergangenheit Deutschlands mit Klaus Stenzel am Montag, 18. März 2024, 19.30 Uhr, in der Villa Ecarius und ein Vortrag zur inneren Verfassung Chinas mit Prof. Dr. Thomas Heberer, einem renommierten Chinaexperten, am Donnerstag, 15. Februar 2024, 19 Uhr, in der Villa Ecarius. Der internationale Frauentag am Freitag, 8. März 2024, wird mit dem Film „Woman“ und einer Lesung aus dem Buch „Gegen Frauenhass“ mit der Autorin Christina Clemm besonders gewürdigt.

Kulturinteressierte sind zudem eingeladen, das Museum Purrmann-Haus in entspannter Atmosphäre bei einem „Art after Work“-Besuch zu erleben. Das Aquarellieren widmet sich den Themen Flower-Power, Meer, Strand und Sonne. Fotografie-Fans dürfen sich auf spannende Entdeckungen im Frühjahr in Speyer freuen.

Bewegung und Entspannung stehen ebenso auf dem Programm, sei es beim Waldbaden, beim Stand-up-Paddling, bei einem Seminar für glückliche Füße oder beim Yoga.

Im Bereich Ernährung dreht sich alles um regionale Superfoods, vegane Köstlichkeiten und vegetarische Tapas. Kulinarisch reisen die Teilnehmenden von der Pfalz über den Mittelmeerraum nach Asien und Mexiko. Sprachbegeisterte haben die Möglichkeit, ihre Kenntnisse in Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Japanisch und Schwedisch zu vertiefen. Im Bereich Beruf bietet sich beispielsweise die Gelegenheit, in die Nutzung des Chatbots ChatGPT einzusteigen.

Das vollständige Programm des Frühjahrssemesters mit Informationen zu den Veranstaltungsorten, Terminen und Gebühren ist in gedruckter Form bei der Volkshochschule sowie in allen Buchhandlungen, Banken und Apotheken in Speyer erhältlich. Online kann das Programm unter www.vhs-speyer.de/programm abgerufen werden.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Reinhild Günther
20.12.2023

Jugendstadtrat – Neuwahl und Bilanz

Nachdem am 14. Dezember 2023 der achte Jugendstadtrat in Speyer gewählt wurde, stehen nach erfolgreicher Durchführung der Wahl an insgesamt elf weiterführenden Schulen und der Prüfung des Wahlergebnisses die neuen Jugendstadträtinnen und Jugendstadträte fest. Über die Jugendversammlung konnte eine weitere Kandidatin in den Jugendstadtrat einziehen.

Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler spricht den gewählten Kandidat*innen ihre Glückwünsche aus: „Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an kommunalen Entscheidungen ist eine der tragenden Säulen demokratischen Zusammenlebens. Die Möglichkeit, mitzureden und mitzubestimmen zeigt, dass sie und ihre Belange ernst genommen werden. Darüber hinaus eröffnet diese Form der Partizipation uns als Stadt eine zusätzliche Perspektive, weshalb ich mich besonders freue, dass nun 23 motivierte junge Menschen diesen Schritt in die politische Beteiligung gehen.“

Insgesamt waren rund 3.200 Kinder und Jugendliche zwischen zwölf und 18 Jahren zur Wahl aufgerufen.                   
Von den 31 Kandidat*innen konnten zwölf weibliche und elf männliche Jugendliche in den Jugendstadtrat gewählt werden, welcher sich am 5. Februar 2024 um 17 Uhr im Stadtratssitzungssaal konstituieren wird.                 
Zuvor werden die gewählten Jugendstadträte in einem Wochenendseminar auf ihre Tätigkeit vorbereitet.

Gewählt wurden:

Burgfeld Realschule plus:

  • Sophie-Marie Renk
  • Luca Renk
  • Oskar Zielonka

Siedlungsschule Realschule Plus:

  • Isabel Breitling
  • Nikita Levikins
  • Ben Stever

IGS Georg-Friedrich-Kolb:

  • Monika Franz

Hans-Purrmann-Gymnasium:

  • Ilja Levikins
  • Niklas Misske
  • Karina Wicke

Friedrich-Magnus-Schwerd-Gymnasium:

  • Christina Maier
  • Simon Nolasco
  • Tjark-Finn Tischler

Gymnasium am Kaiserdom:

  • Sophie Gerdsmeier
  • Marlen Sattel
  • Vera Schönbach

Edith-Stein Gymnasium:

  • Paula Hemmerich

Edith-Stein-Realschule:

  • Rebeca de Souza Batista

Johann-Joachim-Becher-Schule:

  • Maurice Lochbrunner

Nikolaus-von-Weis-Gymnasium:

Christian Häuser

Realschule Plus Nikolaus-von-Weis:

  • Sherine Dubois
  • Alexander Salonek

Jugendversammlung:

  • Zorana Vujicic

Bilanz des siebten Jugendstadtrats

In einer öffentlichen Sitzung am 11. Dezember 2023 stellte der siebte Jugendstadtrat nach zwei Jahren Amtszeit die Arbeit und vielfältigen Projekte der vergangenen Legislaturperiode vor. Für den Vorstand und einige Mitglieder war es die letzte Sitzung im Rahmen ihres ehrenamtlichen Amtes als Jugendstadtrat.

Der Vorsitzende des Jugendstadtrates, Alexander Martirosyan, sowie seine Stellvertretenden Lenya Misselwitz und Bastian Bubbel, dankten den Mitgliedern des Rates für die tolle Zusammenarbeit sowie der städtischen Mitarbeiterin Sabina Hecht, die die Geschäftsstelle des Jugendstadtrates nach zwölf Jahren im März 2023 an ihren Nachfolger Michel Salzer übergeben hatte. Gemeinsam konnte ein vielfältiges, umfangreiches und erfolgreiches Programm auf die Beine gestellt werden, so die positive Abschlussbilanz.

„Wir brauchen in unserer Stadt junge Menschen, die gemeinsam etwas bewegen und für Kinder und Jugendliche tolle Angebote schaffen“, erklärt Bürgermeisterin Monika Kabs. „Zusätzlich zu der aktiven Gestaltung der Lebensrealität von Kindern und Jugendlichen in Speyer fördert die Jugendbeteiligung auch den Austausch zwischen den Generationen und sorgt so für eine lebendige Stadt“, so die Sozialdezernentin weiter.

Beigeordnete Irmgard Münch-Weinmann sprach in der Sitzung am 11. Dezember dem Jugendstadtrat im Namen des gesamten Stadtvorstandes ihre Anerkennung und ihren Respekt für die geleistete Arbeit aus. „Es ist toll zu sehen, was für ein vielfältiges Programm der Jugendstadtrat in den letzten zwei Jahren umgesetzt hat.“

Besonders die groß angelegte Flyeraktion an den Schulen mit Informationen zum Anruf-Sammel-Taxi (AST) sowie die Organisation von Großveranstaltungen wie dem Freiluftkino oder der „School’s out“-Party für Jugendliche konnten als Erfolg verbucht werden. Darüber hinaus gehörte die regelmäßige Teilnahme an Bundes- und Landesnetzwerktreffen zum Programm mit der Gelegenheit zum Austausch mit anderen Kinder- und Jugendvertretungen, aber auch Politiker*innen. Politische Bildungsreisen nach Straßburg und Berlin rundeten die Amtszeit ab.

Der siebte Jugendstadtrat wurde am 9. Dezember 2021 gewählt und konstituierte sich am 16. Februar 2022 in einer Sitzung unter der Leitung von Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © JSR Speyer
18.12.2023

Umweltpreis 2023/2024 ausgeschrieben

Die Stadt Speyer verleiht in der Regel alle zwei Jahre einen Umweltpreis. Dank einer privaten Zuwendung beläuft sich das Preisgeld dieses Mal auf 1.500 Euro. Bewerbungen sind bis zum 12. Juli 2024 möglich.

Mit der Auslobung des Preises sollen Aktivitäten zum Schutz der Lebensgrundlagen angeregt und gefördert werden. Ziel ist es, das Verständnis für die Belange der Umwelt zu wecken und die Bereitschaft zu stärken, selbst im Umweltschutz aktiv zu werden.

„Mit der erneuten Ausschreibung des Umweltpreises möchten wir Menschen aller Altersstufen ermutigen, sich für den Schutz und Erhalt unseres natürlichen Umfeldes einzusetzen“, ruft Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler die Bürgerschaft zum Mitmachen auf. „Damit wollen wir auch zeigen, dass das Engagement jedes und jeder Einzelnen in der Summe einiges bewirken kann.“

„Es macht nicht nur Spaß, sich zum Beispiel mit der Flora oder Fauna vor der eigenen Haustür intensiver auseinanderzusetzen. Durch die Beschäftigung lässt sich auch besser verstehen, warum Umweltschutz sowie Artenvielfalt und Biodiversität so wichtig sind und zu unserem eigenen Wohlbefinden beitragen“, führt Beigeordnete und Umweltdezernentin Irmgard Münch-Weinmann weiter aus. „Wir freuen uns deshalb auf viele ideenreiche Einsendungen.“

Bewerbungen für den Umweltpreis 2023/2024 müssen bis spätestens 12. Juli 2024 bei der Stadtverwaltung Speyer, Abteilung Umwelt, Forsten, Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Maximilianstraße 12, 67346 Speyer, eingereicht werden. Bewerben können sich sowohl Einzelpersonen als auch Gruppen oder Vereine.

Die Stadtverwaltung bittet um eine aussagekräftige Beschreibung des Projekts. Anlagen wie Zeichnungen, Fotos und die Kontaktdaten der Projektbeteiligten sind der Bewerbung beizulegen. Die Jury setzt sich aus den Mitgliedern des Ausschusses für Stadtklima, Umwelt und Nachhaltigkeit zusammen. Aufgrund der Kommunalwahlen im Juni 2024 wird die Jury erst bei der Ausschusssitzung am 25. September 2024 tagen und über die Preisvergabe entscheiden.

Für weitere Auskünfte zum Umweltpreis ist Dr. Bernd Schwarz, Abteilung Umwelt, Forsten, Nachhaltigkeit und Klimaschutz, telefonisch unter der Nummer  06232-14-2456 und per E-Mail an bernd.schwarz@stadt-speyer.de zu erreichen.

Stadtverwaltung Speyer
14.12.2023

Stadtverwaltung zwischen den Jahren geschlossen

Die Stadtverwaltung Speyer hat zwischen Weihnachten und Neujahr, also von Mittwoch, 27. Dezember, bis Freitag, 29. Dezember 2023, geschlossen. Für einzelne Fachbereiche und Einrichtungen gelten folgende zusätzliche Regeln.

Stadtbibliothek

Die Villa Ecarius ist von Samstag, 23. Dezember 2023, bis Montag, 1. Januar 2024, geschlossen. Der Rückgabekasten steht in dieser Zeit nicht zur Verfügung.

Standesamt

Aufgrund der Schließung können vom 27. bis zum 29. Dezember 2023 keine Beurkundungen vorgenommen und keine Personenstandsurkunden ausgestellt werden. Für Bestattungsinstitute gibt es am Mittwoch, 27. Dezember, und Donnerstag, 28. Dezember 2023, jeweils von 9 bis 13 Uhr einen Notdienst mit Anmeldung unter der Telefonnummer 06232-14-2504 oder per E-Mail an standesamt@stadt-speyer.de.

Geburtenregister im Diakonissen-Krankenhaus

Das Geburtenregister im Diakonissen-Krankenhaus ist von Montag, 25. Dezember 2023, bis Sonntag, 7. Januar 2024, nicht besetzt. Am Montag, 8. Januar 2024, ganztags, und am Mittwoch, 10. Januar 2024, vormittags, ist wieder eine Standesbeamtin vor Ort. Bürger*innen werden gebeten, sich für Auskünfte, Termine, die Zusendung von Unterlagen etc. per E-Mail an neugeborene@stadt-speyer.de zu wenden.

Museum Purrmann-Haus und Kulturhof Flachsgasse

Über die Weihnachtstage und den Jahreswechsel gelten in den städtischen Kultureinrichtungen abweichende Öffnungszeiten. Regulär haben das Museum Purrmann-Haus und der Kulturhof Flachsgasse von Donnerstag bis Sonntag sowie an Feiertagen von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Am Sonntag, 24. Dezember, und Montag, 25. Dezember, sowie am Sonntag, 31. Dezember 2023, und am Montag, 1. Januar 2024, sind beide Häuser geschlossen.

Im Museum Purrmann-Haus ist die Sonderausstellung „Freundespaare der Moderne – Karl Schmidt-Rottluff | Emy Roeder | Hans Purrmann“ zu sehen. Im Kulturhof Flachsgasse laufen die Ausstellungen „Abi Shek: Von der Kraft des Holzschnitts“ (Städtische Galerie) sowie „Martin Scholten & Hauke Jessen“ (Kunstverein).

Tourist-Information Speyer

Die Tourist-Information Speyer hat zusätzlich am Samstag, 30. Dezember 2023, nicht geöffnet. Sie ist von Sonntag, 24. Dezember 2023, bis Montag, 1. Januar 2024, geschlossen und ab Dienstag, 2. Januar 2024, wieder für den Publikumsverkehr geöffnet.

Die Stadtverwaltung Speyer wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern schöne Feiertage und ein gutes neues Jahr 2024!

Stadtverwaltung Speyer
13.12.2023

Bebauungsplan Bauschuttrecyclinganlage: Beteiligung der Öffentlichkeit

Nachdem der Bebauungsplanvorentwurf für die Bauschuttrecyclinganlage Speyer erstellt wurde, beginnt die Stadtverwaltung nach Beschluss des Stadtrats mit der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit. Dabei werden die Ziele und Zwecke der Planung in einer öffentlichen Ausstellung des Planentwurfs von Montag, 4. Dezember 2023, bis einschließlich Freitag, 12. Januar 2024, vorgestellt.

Der Planentwurf ist in dieser Zeit online unter www.speyer.de/beteiligung, im Stadthaus in der Maximilianstraße 100 an der Informationstafel im Erdgeschoss und bei der Abteilung Stadtplanung – während der Dienststunden montags bis donnerstags von 8 bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr sowie freitags von 8 bis 12 Uhr und nach Vereinbarung – einsehbar. Die Stadt bittet dabei zu beachten, dass die Verwaltung von Montag, 25. Dezember 2023, bis einschließlich Montag, 1. Januar 2024, geschlossen ist. Es besteht die Möglichkeit, Auskünfte zu den Entwürfen zu erhalten, den Plan zu erörtern, sich zu äußern und Stellungnahmen dazu abzugeben.

Weitere Informationen können online ebenfalls unter www.speyer.de/beteiligung abgerufen werden. Interessierte können außerdem telefonisch unter der Nummer 06232-14-2408 Auskünfte einholen.

Stadtverwaltung Speyer
30.11.2023

Verkehrsnotizen

NEU: Geibstraße halbseitig gesperrt

Aufgrund von Arbeiten im Auftrag der Stadtwerke Speyer wird die Geibstraße vom 8. Januar bis voraussichtlich 1. März 2024 auf Höhe der Brücke B39 in Fahrtrichtung Süden gesperrt und eine Einbahnstraße eingerichtet.

Der Verkehr aus Richtung Norden, Hafenstraße, wird über die Klipfelsau umgeleitet.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Telefonnummer 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
21.12.2023

Weihnachts- und Neujahrsmarkt: Verkehrsregelungen vom 20. November 2023 bis zum 10. Januar 2024

Von Montag, 27. November 2023, bis einschließlich Sonntag, 7. Januar 2024, findet in der Maximilianstraße zwischen Domplatz und Altpörtel der Weihnachts- und Neujahrsmarkt statt. Außerdem wird wieder eine Schlittschuhbahn vor dem Altpörtel aufgebaut. In dieser Zeit kommt es zu Beeinträchtigungen des motorisierten Lieferverkehrs in der Maximilianstraße.

Der Weihnachts- und Neujahrsmarkt wird sich auch in diesem Jahr über die gesamte Maximilianstraße erstrecken. Die Stände werden so aufgebaut, dass diese entlang der Maximilianstraße stehen und der Verkauf Richtung Gehweg/Gebäude erfolgt.

Bereits beim Aufbau des Marktes von Montag, 20. November 2023, bis Sonntag, 26. November 2023, kommt es zwischen Domplatz und Altpörtel zu Beeinträchtigungen.

Während der Lieferverkehrszeiten (Montag bis Freitag von 23 bis 11 Uhr) kann der Lieferverkehr zwischen Domplatz und Altpörtel die Maximilianstraße nur noch vom Domplatz in Richtung Altpörtel im Einbahnverkehr befahren, da durch den Aufbau der Stände die Straße nicht mehr in ihrer gesamten Breite zur Verfügung steht.

Von Montag, 27. November 2023, bis einschließlich Sonntag, 7. Januar 2024, werden die Maximilianstraße und alle Zufahrten zur Maximilianstraße außerhalb der Lieferverkehrszeiten (das heißt von Montag bis Freitag von 11 bis 23 Uhr sowie am Samstag und am Sonntag) für den motorisierten Verkehr vollständig gesperrt. Menschen, die zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs sind, können diese Bereiche weiterhin passieren.

Die Zufahrt zur Korngasse wird über die Große Himmelsgasse/Salzgasse gewährleistet.

Der Abbau des Weihnachts- und Neujahrsmarktes dauert von Montag, 8., bis einschließlich Mittwoch, 10. Januar 2024, weshalb auch an diesen Tagen mit Beeinträchtigungen zu rechnen ist.

Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis und alle Betroffenen, ihre An- und Auslieferungen entsprechend zu planen.

Stadtverwaltung Speyer
15.11.2023

Geänderte Verkehrsführung am Bahnübergang Schützenstraße nach Modernisierung durch die Deutsche Bahn

Wie am 13. Juli 2022 im gemeinsamen Verkehrsausschuss und Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen und Konversion mitgeteilt wurde, müssen im Zuge der Modernisierung des Bahnübergangs Schützenstraße die derzeit bundesweit gültigen Sicherheitsanforderungen umgesetzt werden. Hierbei gilt es, das Risiko eines Rückstaus auf den Gleisen auszuschließen.

Hierzu bestehen gemäß Planungen der Deutschen Bahn zwei Möglichkeiten: Ein sogenanntes vorgeschaltetes Lichtzeichen oder ein Verbot des Linksabbiegens mittels Verkehrszeichen. Wie sich im Verlauf der Modernisierungsarbeiten herausstellte, konnte die Deutsche Bahn das ursprünglich bevorzugte vorgeschaltete Lichtzeichen nicht wie geplant bis zur Wiederinbetriebnahme des Bahnübergangs installieren, da der Mast des vorgeschalteten Lichtzeichens aufgrund von Konflikten mit vorhandenen unterirdischen Leitungen nicht im öffentlichen Straßenraum platziert werden konnte. Bis eine Lösung zur Platzierung des Masts gefunden ist, muss demnach die Alternativvariante umgesetzt werden.

Daher ist ab sofort ein Linksabbiegen von der Schützenstraße in die Hasenstraße nicht mehr zulässig. Die Zufahrt zum Oberkämmerer-Gebiet erfolgt von Süden über die Holzstraße und die Brücke über den Gießhübelbach oder über den Bahnübergang Alte Schwegenheimer Straße.

Die Stadt Speyer bittet im Namen der Deutschen Bahn die Verkehrsteilnehmenden und Anwohnenden um Verständnis für die Beeinträchtigungen.

Stadtverwaltung Speyer
02.09.2022

Baustellenübersicht der Stadt Speyer

Ab sofort stellt die Stadt Speyer eine neue Baustellenliste zur Verfügung, die die bisherige Kommunikation von laufenden und kommenden Baustellen erweitert und bürgerfreundlicher gestaltet.

Die bisher zur Verfügung gestellte Liste „Alle Baustellen“ führt alle Baustellen, die sich innerhalb des Speyerer Stadtgebiets befinden, stichpunktartig auf. Diese technische Liste gibt auch einen Überblick über die betroffenen Sparten wie Strom, Gas, oder Wasser.

Die nun neu hinzugekommene Liste „Wichtigste Baustellen“ beinhaltet Baustellen, von denen ein bedeutender Teil der Verkehrsteilnehmenden in Speyer signifikant betroffen ist, beispielsweise wegen ihrer lange Dauer und/oder weil wichtige Straßen im Netz betroffen sind. Es werden zusätzlich zu den Baustellen im Speyerer Stadtgebiet auch wichtige Baustellen in der näheren Umgebung aufgeführt, beispielsweise auf der B9 und B39. Darüber hinaus soll auch der in den Jahren 2023 und 2024 geplante Verkehrsversuch zum Postplatz Eingang in diese Auflistung finden. Neben dem voraussichtlichen Zeitraum und der Ursache werden auch die Umleitungen für die verschiedenen Verkehrsarten und bei Bedarf ergänzende Informationen dargestellt. Am Ende der Liste findet sich ferner eine Übersicht zu möglichen Ansprechpartner*innen.

Die neue Baustellenliste ist chronologisch sortiert, sodass die Bürger*innen auf den ersten Blick neu hinzukommende Baustellen erkennen und für ihre nächste Fahrt berücksichtigen können – ohne frustriert erst an der Baustellenabsperrung wenden müssen. Zeit- und nervenschonend für die Bürgerschaft – aber auch gut für die Umwelt, da unnötiger Verkehr vermieden wird.

Die Übersicht über die Baustellensituation wird immer freitags aktualisiert und ist unter www.speyer.de/baustellen im NEWS-TICKER zu finden.
Des Weiteren gibt es auf der Baustellenseite der Stadt Speyer wie gewohnt detaillierte Informationen zu laufenden und kommenden Großbaustellen.

Stadtverwaltung Speyer
18.03.2022