Volkstrauertag 2024

Volkstrauertag 2024 in Speyer

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, ein eingetragener gemeinnütziger Verein und gleichzeitig eine der ältesten Bürgerinitiativen des Landes, führt in diesem Jahr wieder seine traditionelle Haus- und Straßensammlung durch.

„Gedenkarbeit ist immer auch Zukunftsarbeit. Vor der Geschichte von Krieg und Leid wird der Wert des Friedens besonders deutlich. Mit ihrer Arbeit pflegt die Deutsche Kriegsgräberfürsorge wichtige Orte des Erinnerns und Gedenkens. Sie dienen als Mahnung für die gravierenden Folgen von Krieg und Gewaltherrschaft“, erklärt Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler.

„Jede Spende hilft dabei, die Erinnerung wach zu halten und setzt ein wichtiges Zeichen für Versöhnung und Verständigung“, ruft Bürgermeisterin Monika Kabs stellvertretend für den gesamten Stadtvorstand dazu auf, mit der bevorstehenden Prominentensammlung am Samstag, 16. November 2024 diese wertvolle Arbeit ideell und materiell zu unterstützen.

Der Volksbund betreut unter anderem 832 Kriegsgräberstätten in 46 Staaten mit etwa 2,8 Millionen Kriegstoten. Sein Bemühen ist es, den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft eine würdige Ruhestätte im Ausland zu erbauen und zu erhalten. Darüber hinaus hilft er Angehörigen bei der Gräbersuche und entwickelt die Kriegsgräberstätten zu Lernorten der Geschichte.

Neben der Pflege von Kriegsgräbern in Ost und West organisiert der Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge Jugendbegegnungen im In- und Ausland. Mit diesen internationalen Jugendcamps wird das Erinnern und Gedenken an die Opfer des Krieges bei der jungen Generation wachgehalten und für Toleranz und Frieden geworben.

Auch unterjährig kann jederzeit gespendet werden. Möglich ist das direkt auf das Konto des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge: IBAN DE23 5204 0021 0322 2999 00, BIC COBADEFFXXX bei der Commerzbank Kassel.

Volkstrauertag 2024

Am Volkstrauertag, Sonntag, 18. November 2024 um 11 Uhr wird auf dem städtischen Friedhof der Toten von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht. Dieser nationale Gedenktag für die Opfer der beiden Weltkriege und des Nationalsozialismus findet jeweils zwei Sonntage vor dem ersten Advent statt.

Die Gedenkrede hält Pfarrer Dr. Ulrich Kronenberg.

Marleen Karabağ, Lina-Marie Müller und Gabriel Weihe, Schüler*innen des Nikolaus-von-Weis-Gymnasiums, tragen den Auszug aus einem Roman von Hans Fallada vor und das Speyerer Kammerorchester begleitet die Feierstunde musikalisch unter dem Dirigat von Matthias Metzger.

Bürgermeisterin Monika Kabs wird zum Totengedenken aufrufen.

Nach einem Dank von Franz Dudenhöffer, dem ehrenamtlichen Beauftragten des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. für Speyer, wird der anschließende Gang zu den Ehrenfriedhöfen durch Trompetensoli von Marvin Deuschle untermalt.

Sehen Sie hier unser Video vom Volkstrauertag und Totengedenken 2023

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto & Video: Speyer 24 NEWS
15.11.2024

Veranstaltungen in Speyer

Vorlesetag am 17. November 2023 in der Stadtbibliothek Speyer

Porträt von Kathleen Freitag
Foto: © Sven Wedemeyer

Speyer / Stadtbibliothek – Bereits zum 20. Mal findet am Freitag, 17. November 2023, der Bundesweite Vorlesetag statt. In diesem Jahr steht der Aktionstag, der auf eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung zurückgeht, unter dem Motto „Vorlesen verbindet“. In Speyer werden ebenfalls Aktionen angeboten, um Kinder wie Erwachsene für das Vorlesen zu begeistern.

Michael Stöckel, Leiter der Abteilung Kindertagesstätten und -tagespflege bei der Stadtverwaltung, liest an diesem Tag um 9 Uhr in der städtischen Kita Seekätzchen für die älteren Kinder aus dem Buch „Der Biber von Anderswo“ von Henna Goudzand Nahar vor. Dabei handelt es sich um eine poetische Geschichte über das Fremdsein und die Überwindung von Vorurteilen. Protagonisten sind ein Schwein und ein Elefant, die eines Tages einem wunderschönen Lied lauschen. Gesungen wird es von einem Biber, der sich am Fluss der beiden niedergelassen hat. Das gefällt dem Schwein und dem Elefanten überhaupt nicht, sodass sie den Unruhestifter vertreiben – um bald darauf festzustellen, dass sie den Biber und sein schönes Lied einfach nicht vergessen können.

Die Autorin Kathleen Freitag liest um 15.30 Uhr in der Stadtbibliothek Speyer aus ihrem Kinderbuch „Pia Pustelinchen“ vor. Die gleichnamige Hauptfigur ist das neugierigste und großherzigste Pusteblumenkind auf der ganzen Wiese, das mit seinen Freunden, Marienkäfer Mario und Ameise Frederick, viele Abenteuer erlebt. An einem Sommermorgen entdecken sie im dichten Gras ein verlassenes Ei und machen sich auf die Suche nach den Eltern. Doch für ein Ameisenei ist es zu groß, für ein Vogelei zu klein. Zu wem mag das Ei wohl gehören?

Die Teilnahme an dieser Lesung ist kostenlos, ohne Anmeldung möglich und für Kinder ab vier Jahren geeignet.

Text: Stadt Speyer Foto: © Sven Wedemeyer
07.11.2023

Spielenachmittag in der Stadtbibliothek am 18. November

Speyer / Stadtbibliothek – Unter dem Motto „Heute wird gespielt!“ stellt der Spiele-Experte Michael Martin vom Entdeckerladen „Spiele-Cosmos“ in Speyer am Samstag, 18. November 2023, in der Stadtbibliothek Speyer neue tolle Spiele für Familien mit Kindern ab fünf Jahren vor.

Der Spielenachmittag findet von 15 bis 18 Uhr bei freiem Eintritt statt. Spiele der Stadtbibliothek können ebenfalls vor Ort ausprobiert und entliehen werden.

Stadtverwaltung Speyer
10.11.2023

Volkstrauertag 2023

Speyer / Friedhof – Am Volkstrauertag, Sonntag, 19. November 2023 um 11 Uhr wird auf dem städtischen Friedhof der Toten von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht. Dieser nationale Gedenktag für die Opfer der beiden Weltkriege und des Nationalsozialismus findet jeweils zwei Sonntage vor dem ersten Advent statt.

Die Gedenkrede hält Pfarrer Dr. Ulrich Kronenberg.

Rafael Dietrich und Leni Müller, Schüler*innen des Nikolaus-von-Weis-Gymnasiums tragen Texte vor und das Speyerer Kammerorchester begleitet die Feierstunde musikalisch unter dem Dirigat von Matthias Metzger.

Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler wird zum Totengedenken aufrufen.

Nach einem Dank von Franz Dudenhöffer, dem ehrenamtlichen Beauftragten des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. für Speyer, wird der anschließende Gang zu den Ehrenfriedhöfen durch Trompetensoli von Marvin Deuschle untermalt.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Speyer 24 NEWS
10.11.2023

Einladung zum Workshop für neues Jugendcafé in Speyer-Süd am 23. November sowie zur Geländebegehung am 14. November

Gelände Kirschweg/Ecke Alte Rheinhäuser Straße
Foto: © Stadt Speyer

Im Rahmen des Städtebauförderprogramms „Sozialer Zusammenhalt Speyer-Süd“ plant die Stadt Speyer, ein Jugendcafé mit dazugehöriger Jugendfreizeitfläche auf dem Gelände Kirschweg/Ecke Alte Rheinhäuser Straße zu errichten. 

Um Anregungen von Jugendlichen in die Planung miteinfließen zu lassen, veranstaltet der Fachbereich für Jugend, Familie, Senioren und Soziales in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Stadtentwicklung und Bauwesen sowie dem Quartiersmanagement „Soziale Stadt Speyer-Süd“ am Donnerstag, 23. November 2023,  17 bis 19 Uhr, einen Workshop für Jugendliche. Dafür sind alle Interessierten zwischen 11 und 17 Jahren in die Jugendförderung in der Seekatzstraße 5 eingeladen. Die Teilnehmenden des Workshops werden an diesem Abend über den Planungsprozess informiert, können Fragen stellen und ihre Ideen einbringen. Für Pizza und Getränke ist gesorgt.

Außerdem bietet die Stadtverwaltung Speyer am Dienstag, 14. November 2023,  16.30 bis 18 Uhr, eine Begehung des Geländes Kirschweg/Ecke Alte Rheinhäuser Straße an, um interessierte Anwohnende über den Beteiligungs- und Planungsprozess zu informieren.

Weitere Informationen zum Vorhaben können auf der Website der Stadt Speyer unter www.speyer.de/jugendcafesued abgerufen werden.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Stadt Speyer
09.11.2023

Corona-Virus, Stadtnotizen und Verkehrsnotizen aus Speyer

Corona-Fallzahlen

Donnerstag, 05.11.2020

Anzahl bestätigter Fälle von Coronavirus (SARS-CoV-2)-Infektionen in der Stadt Speyer: 318 (+ 19)
Davon bereits genesen: 176
Todesfälle: 2
Gemeldete Fälle der letzten sieben Tage pro 100.000 Einwohner*innen: 140,4
Warnstufe: Rot

Stand: 05.11.2020, 14:00 Uhr

Mittwoch, 04.11.2020

Anzahl bestätigter Fälle von Coronavirus (SARS-CoV-2)-Infektionen in der Stadt Speyer: 299 (+ 11)
Davon bereits genesen: 174
Todesfälle: 2
Gemeldete Fälle der letzten sieben Tage pro 100.000 Einwohner*innen: 118,7
Warnstufe: Rot

Stand: 04.11.2020, 14:00 Uhr

Dienstag, 03.11.2020

Anzahl bestätigter Fälle von Coronavirus (SARS-CoV-2)-Infektionen in der Stadt Speyer: 288 (+ 4)
Davon bereits genesen: 174
Todesfälle: 2
Gemeldete Fälle der letzten sieben Tage pro 100.000 Einwohner*innen: 110,8
Warnstufe: Rot

Stand: 03.11.2020, 14:00 Uhr

Kreisgesundheitsamt Rhein-Pfalz-Kreis
06.11.2020

Stadtnotizen

Erneuerung der Pionierbrücke im Binsfeld – Bauarbeiten beginnen im November

Die Stadtverwaltung informiert, dass die in die Jahre gekommene Pionierbrücke im Binsfeld, die zwischen Binsfeldsee und Kuhuntersee verläuft und den Zugang zum ausgewiesenen Hundestrand ermöglicht, in den kommenden Monaten abgerissen und erneuert wird. Der Ausschuss für Stadtplanung, Bauen und Konversion hat den Ersatzneubau in seiner Sitzung vom September 2019 beschlossen.

Nach dem Einsturz des Vorgängerbauwerks im Jahr 1998 wurde die nun vorhandene Brücke unter Mithilfe der damals in Speyer stationierten Pioniere der Bundeswehr wiedererrichtet. Seit jeher trägt sie auch den Namen Pionierbrücke.

Inzwischen sind die Schäden an der rund 20 Jahre alten Holzkonstruktion nicht mehr reparabel, was eine Kompletterneuerung erforderlich macht. Die Verwaltung hat dem zuständigen Ausschuss vier verschiedenen Ausbauvarianten vorgestellt. Dieser entschied sich dazu, dem Verwaltungsvorschlag zu folgen und die Brücke wieder in Holzbauweise herzstellen. Begründet wurde dies insbesondere mit dem Standort im Naherholungsgebiet Binsfeld, welches Teil des Landschaftsschutzgebiets „Pfälzische Rheinauen“ und eines EU-Vogelschutzgebiets ist. Dem dortigen Landschaftsbild kommt daher eine besondere Bedeutung zu.

Der Ersatzneubau gliedert sich in drei Bauabschnitte:

  • Sicherung der wiederverwendbaren Metallgitter und Rückbau der bestehenden Brücke
  • Bau der neuen Gründungsfundamente
  • Errichtung der neuen Holzbrücke

Die Arbeiten des ersten Bauabschnitts werden vom Baubetriebshof der Stadt Speyer erbracht und erfolgen im Laufe des Monats November 2020. Die Gründungsarbeiten schließen sich dann im Dezember an. Sofern die Corona-Pandemie keine zeitlichen Verschiebungen bedingt, soll die neue Holzkonstruktion im Februar 2021 errichtet werden.

Für Rückfragen und Anregungen steht die städtische Tiefbauabteilung unter tiefbau@stadt-speyer.de gerne zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
06.11.2020

Oberbürgermeisterin bekräftigt Forderung nach eigenem Gesundheitsamt – „Nicht um jeden Preis am Status Quo festhalten“

Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler begrüßt die entstandene Debatte um ihre Forderung nach einem eigenen Gesundheitsamt für die Stadt Speyer und bekräftigt diese auch nach der von Land und Kreis geäußerten vorläufigen Ablehnung.

„Die Corona-Pandemie und alle mit ihr einhergehenden Herausforderungen zeigen, dass die erhofften Vorteile der Umorganisation und Zusammenlegung der Gesundheitsämter leider ausgeblieben sind. Im Gegenteil: Aufgrund der räumlichen Distanz wird das Krisenmanagement sogar erheblich erschwert. Es ist daher an der Zeit, dass wir die Pandemie als Stresstest und Chance für unser Gesundheitssystem begreifen. Dazu gehört es einerseits, dass wir überdenken und öffentlich diskutieren, was wir unter einer ordnungsgemäßen und flächendeckenden Gesundheitsversorgung der Bevölkerung verstehen und andererseits, dass wir aus den jetzt gesammelten Erfahrungen die richtigen Schlüsse ziehen und notwendige Veränderungen in die Wege leiten. Wir befinden uns nicht nur wegen des Coronavirus in dieser Situation, sondern insbesondere, weil im Bereich des Personals und der Ausstattung des Gesundheitswesens jahrzehntelang an den falschen Stellen gespart wurde“, resümiert Seiler. 

„Eine für mich ganz zentrale Lehre aus den letzten Monaten ist, dass es unverzichtbar für eine Stadt in der Größe von Speyer ist, einen direkten und kurzen Draht zur Gesundheitsbehörde mit einem festen Ansprechpartner oder einer festen Ansprechpartnerin zu haben, der oder die an den regelmäßigen Lagebesprechungen teilnehmen und die sich zum Teil täglich ändernde Situation zeitnah wie auch unmittelbar an die kommunalen Entscheidungsträger rückspiegeln kann. Denn nur, wenn wir Veränderungen der Lage rechtzeitig kommen sehen und Entscheidungen ohne lange Dienstwege treffen können, haben wir eine realistische Chance frühzeitig zu reagieren. Die von Landrat Clemens Körner getätigten Aussagen überzeugen mich nach den Erfahrungen der letzten Monate daher leider nicht“, betont die Oberbürgermeisterin.

„Ich weiß, dass es Zeit braucht, um getroffene Entscheidungen zu evaluieren und im Zweifelsfall auch zu revidieren. Umso überzeugter bin ich davon, dass unsere Forderung legitim ist. Politik darf nicht um jeden Preis am Status Quo festhalten, sondern muss zukunftsorientiert und auf Verbesserungen ausgerichtet sein. Wir haben erst angefangen uns für diese Forderung stark zu machen und werden in dieser Sache hartnäckig sein“, kündigt Seiler an. Zugleich verweist sie darauf, dass das Gesundheitsamt des Rhein-Pfalz-Kreises mit Sitz in Ludwigshafen und einer Zuständigkeit für die Städte Ludwigshafen, Frankenthal, Speyer sowie den Landkreis für mehr als 425.000 Einwohner*innen verantwortlich ist.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: Daniel Lukac
06.11.2020

Online-Petition gestartet: Verschuldete Kommunen senden Hilferuf

Vielen Kommunen steht das Wasser bis zum Hals. Elf der bundesweit 20 am höchsten verschuldeten Städte und Landkreise liegen in Rheinland-Pfalz. Grund für die strukturelle Unterfinanzierung ist eine mangelnde Gegenfinanzierung der von Bund und Land jahrzehntelang an die Kommunen übertragen Pflichtaufgaben.

Die Corona-Pandemie verschärft die prekäre Haushaltslage drastisch. Jetzt wendet sich das parteiübergreifende Aktionsbündnis „Für die Würde unserer Städte“ erstmals mit einem Hilferuf direkt an die Bevölkerung.

Am Dienstag, 3. November 2020, ist in Pirmasens der Startschuss für die digitale Unterschriftenaktion „Petition Heimat“ gefallen. In den kommenden sechs Wochen sind alle Bürger*innen aufgefordert, sich für eine bessere Zukunft ihrer Heimat stark zu machen – dazu genügen wenige Klicks im Internet. Die Petition ist an die rheinland-pfälzische Landesregierung und die Fraktionsvorsitzenden im Landtag adressiert. Im Mittelpunkt des geforderten Maßnahmenpakets steht eine auskömmliche Finanzausstattung der Kommunen, um die gesetzlich übertragenen Aufgaben auch wahrnehmen zu können, sowie eine Lösung des Altschuldenproblems.

Immer mehr Städten und Landkreisen droht der Verlust eigener Gestaltungsfähigkeit. Denn trotz vielfältiger eigener Sparmaßnahmen bekommen die finanzschwachen Kommunen die massiven Probleme niemals in den Griff. Wie wichtig die Kompetenz der Kommunen zur Lösung von gesellschaftspolitischen Problemen ist, zeigt aktuell die Corona-Pandemie.

Gleichzeitig wird die Erfüllung der Aufgaben für die örtliche Gemeinschaft aber zusehends eingeschränkt. Spürbar wird dies für die Bürger*innen vor allem durch Einschnitte bei der Instandsetzung von Straßen, der Gesundheitsvorsorge, dem öffentlichen Nahverkehr sowie bei Kultur, Sport, Freizeit- und Bildungsangeboten. Dies kann und darf nicht sein, führt es doch mittlerweile dazu, dass die von der Verfassung garantierte Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in Städten und Landkreisen mit besonders hohen sozialen Lasten nicht mehr gewährleistet ist.

Wenn der Gordische Knoten der strukturellen Unterfinanzierung in Rheinland-Pfalz tatsächlich zerschlagen werden soll, muss dort angesetzt werden, wo die Finanzverantwortung für die Städte und Gemeinden liegt: bei der Landesregierung.

Die Kommunen benötigen umgehend eine ausreichende Finanzierung der ihnen übertragenen staatlichen Pflichtaufgaben, so dass sie ein Mindestmaß an freiwilligen Leistungen wahrnehmen können, ohne dies über neue Kredite zu finanzieren.

„Ich fordere die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt auf: Bitte beteiligen Sie sich an der Online-Petition, damit wir unsere Heimat auch in Zukunft für alle Generationen lebenswert gestalten können“, appelliert Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler.

Der Direktlink zur Petition kann unter www.speyer.de/online-petition abgerufen werden.

Stadtverwaltung Speyer
06.11.2020

Speyer.Kultur.Support macht sich weiter stark für die Szene!

Die Situation für Kulturschaffende und die Veranstaltungsbranche in Speyer ist nach wie vor für viele existenzbedrohend. Ausgefeilte Hygienekonzepte, reduzierte Sitzpläne, Kontakterfassung, Lüftungsgeräte, Desinfektions-Stationen haben in den letzten Monaten Veranstaltungen ermöglicht und dennoch ist die Kultur von einem zweiten Lockdown betroffen. Theater, Museen, Galerien, Kinos, Veranstaltungsstätten mussten wieder schließen. Erneut fallen Veranstaltungen aus. Besonders bitter ist in diesem Zusammenhang die Geringschätzung einer ganzen Branche, auch wenn wir wissen, dass Maßnahmen zur Kontaktreduzierung jetzt unausweichlich sind. Niemand kann derzeit sagen, wie lange wir noch bei Kulturveranstaltungen mit Absagen, Abstandsregelungen, Hygienekonzepten und sehr begrenzten Besucherzahlen leben müssen.

Die vorhandenen Spielstätten (Stadthalle, Alter Stadtsaal, die großen Kirchen, Halle 101, Heiliggeistkirche, Historischer Ratssaal) waren vor dem zweiten Lockdown aufgrund der erforderlichen Hygienekonzepte und Abstandsregeln nur noch mit einem Viertel der normalen Platzkapazitäten nutzbar. Das macht eine wirtschaftliche Nutzung dieser Räumlichkeiten unmöglich. Das bedeutet aber auch, dass Vereine, private Kulturagenturen und Veranstalter dieses Risiko nicht mehr tragen können. In diesem Kontext kommt allen öffentlichen, staatlichen und kirchlich organisierten Kulturträgern eine ganz besondere Verantwortung zu.

Ja, es gab auch in Speyer während der Sommermonate wieder Veranstaltungen, aber leider ist die Zahl der Ausfälle immer noch groß und wird in den nächsten Wochen wieder wachsen. Dies beeinträchtigt weiterhin massiv die Lebensgrundlage freischaffender Künstler*innen. Deshalb ist es auch in den kommenden Monaten außerordentlich wichtig, die Speyerer Kulturszene zu unterstützen. Das bedeutet konkret, Kulturprojekte zu fördern und Auftrittsmöglichkeiten zu schaffen, die ohne finanzielle Hilfe in Zeiten von Corona nicht realisierbar sind – natürlich im Rahmen der jeweils geltenden Corona-Verordnungen.

„Speyer.Kultur.Support“ wird sich deshalb erneut für die Szene stark machen und freischaffende Speyerer Künstler*innen unterstützen.

Geplant sind in den nächsten Monaten folgende Aktivitäten:

  • Eine erneute Soforthilfe im zweiten Lockdown für freischaffende Speyerer Künstlerinnen und Künstler in Höhe von 500,- € pro Person. Diese kann ab sofort über ein einfaches Formular auf der Webseite www.speyer.de/kultursupport beantragt werden.
  • Speyer.Kultur Xmas Special – Kleines Rock ’n‘ Jazz Festival am Wochenende vor Weihnachten in der Halle 101 in Kooperation mit dem Rockmusikerverein Speyer (18. bis 20. Dezember)
  • Speyer.Kultur Klassik Special – Eine Reihe mit vier Benefiz-Konzerten von Ende Januar bis Anfang März 2021 in großen Speyerer Kirchen und in der Halle 101
  • Projektorientierte Hilfen für Akteur*innen der Speyerer Kulturszene aus dem Härtefonds Kultur

Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler, Bürgermeisterin Monika Kabs und Fachbereichsleiter Matthias Nowack rufen deshalb erneut zu Spenden für den „Härtefonds Kultur“ auf. Zum Neustart der Spendenaktion hat der Speyerer Lions Club bereits einen Beitrag von 5.000,- € auf das Kultur.Support-Konto überwiesen. Weitere Unterstützung aus dem Bereich der Serviceclubs ist angekündigt.

Über die Internetseite www.speyer.de/kultursupport und das Online-Ticketportal Reservix können erneut Spendentickets in Stückelungen von 25,- €, 50,- €, 100,- € oder 200,- € erworben werden. Jede Spende hilft!

Direktspenden können unter Angabe des Verwendungszwecks „Kultur.Support. – 3794007“ auf eines der Konten der Stadtverwaltung Speyer, DE20 5455 0010 0000 0015 86 oder DE44 547 900 000 000 043 052, überwiesen werden.

Zur Erinnerung

Unmittelbar nach dem Lockdown im März 2020 ermöglichte „Speyer.Kultur.Support.“ eine Soforthilfe für knapp 40 freischaffende Künstler*innen und Musiker*innen in Speyer, die umgehend ausgezahlt wurde. Die Stadt Speyer stellte eine Anschubfinanzierung zur Verfügung. Große und kleine Spenden von Speyerer Unternehmen und Privatpersonen haben diesen Spendentopf wachsen lassen. Die damit finanzierte Kampagne war von Beginn an auf Nachhaltigkeit angelegt.

Mit 13 Live-Stream-Konzerten aus der Speyerer Stadthalle, die von 19. April bis 28. Juni einschließlich eines mehrstündigen Ersatzprogrammes für die ausgefallene Kult(o)urnacht 2020 ins Netz gestellt wurden, hat Speyer.Kultur.Support. wichtige Auftrittsmöglichkeiten geschaffen. Solist*innen und Gruppen aus Speyer von Klassik bis Alternative Rock spielten für Gage in „Konzerten ohne Publikum“, die bemerkenswerten Zuspruch im Netz fanden.

Zwischen 14. August und 13. September 2020 organisierte Speyer.Kultur.Support. zusammen mit dem Bauverein der Dreifaltigkeitskirche wieder „echte“ Konzertveranstaltungen in Speyer – live, mit Publikum und an einem lauschigen Ort. Schauplatz war der malerische Paradiesgarten im rückwärtigen Bereich der Speyerer Dreifaltigkeitskirche, weshalb das Sommerprogramm den sinnigen Titel „Speyer.Kultur goes Paradise“ erhielt. Fünf Wochenenden, 14 Konzerte, traumhaftes Wetter und ein sehr ansprechender Veranstaltungsort haben dieses Sommerfestival zu einem großen Erfolg werden lassen.

An diese Erfolge wollen wir im Dezember, wenn sich die derzeitige Situation hoffentlich wieder etwas entspannt hat, mit den skizzierten neuen Aktivitäten anknüpfen. Die Soforthilfe wird unmittelbar nach Antragstellung ausgezahlt.

Für viele Speyerer*innen ist Kultur eine Herzensangelegenheit. Jede*r kann einen Beitrag leisten und im Rahmen der eigenen finanziellen Möglichkeiten helfen. Alle Spenden fließen direkt in den „Härtefonds Kultur“!

Stadtverwaltung Speyer
06.11.2020

Cooking Kids Club ist „e.V.“

Seit dem 3.11.2020 wird der Cooking Kids Club beim Registergericht Ludwigshafen als „eingetragener Verein“ geführt. Mit der bereits am 2.10.2020 vom Finanzamt Speyer zuerkannten Gemeinnützigkeit ist der Verein nun vollständig handlungsfähig. Gerne nehmen wir Geld- und Sachspenden an, wofür wir Spendenbescheinigungen ausstellen dürfen.

Der Pandemie geschuldet fand am Montag, 02.11.2020 das erste digitale Kochen statt. Bis zu 12 Kids nahmen am Meeting teil und stellten dem Moderator Marc André de Zordo eifrig Fragen rund ums Kochen und darüber hinaus. Der nächste Treff ist am 9.11.2020 von 18 bis 19 Uhr und dann jeden Montag. Interessierte Kids, Teens und Eltern drücken auf der Homepage einfach den gelben Button.

Zumindest Online wenn leider schon nicht live… großes Interesse am Cooking Kids Club.

Infos gibts per E-Mail an info@cookingkids.club, auf der Homepage https://cookingkids.club oder am Telefon 06232 6959918.

Cooking Kids Club
06.11.2020

Absage der Totengedenkfeier am Volkstrauertag

Die Stadt Speyer informiert, dass die alljährliche Totengedenkfeier am Volkstrauertag am Sonntag, 15. November 2020, in diesem Jahr aufgrund der nach wie vor sehr hohen Infektionszahlen nicht stattfinden kann.

„Leider verhindert die Corona-Pandemie, dass wir der Toten in der gewohnten Form gedenken“, bedauert Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler die Absage. „Um dennoch in angemessener Form an die Gefallenen zu erinnern, werden selbstverständlich alle Kränze zur Ehrung der Toten auf den verschiedenen Ehrenfriedhöfen aufgestellt werden und ich werde diese persönlich abnehmen“, so Seiler weiter.

Ursprünglich sollte eine öffentliche Totengedenkfeier mit einem gemeinsamen Gang zu den Ehrenfriedhöfen und einem Rahmenprogramm stattfinden.

Stadtverwaltung Speyer
06.11.2020

Verkehrsnotizen

Sperrung der Friedrich-Ebert-Straße verlängert

Die Friedrich-Ebert-Straße ist aufgrund von Leitungsarbeiten zwischen Theodor-Heuss-Straße und Kolbstraße seit dem 14. September 2020 gesperrt. Die Sperrung, die ursprünglich bis zum 31. Oktober vorgesehen war, wird nun bis voraussichtlich Mittwoch, 23. Dezember 2020, andauern. 

Die Sperrung der Friedrich-Ebert-Straße zwischen Theodor-Heuss-Straße und Paul-Neumann-Straße wird bis voraussichtlich Montag, 30. November 2020, andauern.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
06.11.2020

Hockenheim:

„Spitz & Stumpf“ ausverkauft

Die Veranstaltung des pfälzischen Kabarett-Duos „Spitz & Stumpf“ im Kulturhaus Pumpwerk Hockenheim am kommenden Freitag ist restlos ausverkauft. An der Abendkasse können nur noch die bereits reservierten Karten abgeholt werden.

Für die nächsten Veranstaltungen im Pumpwerk (16. November Hockenheimer Rocknacht, 23. November Katie Freudenschuss, 4. Dezember Tom Schilling and the Jazz Kids) sind hingegen noch Karten erhältlich. Sie können an allen bekannten Vorverkaufsstellen, in der Stadthalle Hockenheim (Telefon 06205 21190), im Kartenshop der Schwetzinger Zeitung sowie unter der Ticket-Hotline 06205 922625 erworben werden.

Stadtverwaltung Hockenheim
05.11.2019

Spaßbecken im Aquadrom geschlossen

Das Spaßbecken im Innenbereich des Aquadrom in Hockenheim hat am Freitag, dem  8. November 2019, ganztägig geschlossen. Hintergrund dafür sind Revisionsarbeiten im Becken. Alle anderen Bereiche des Bades sind davon nicht betroffen. Ab Samstag, 9. Oktober 2019, ist das Becken wieder regulär geöffnet.

Stadtwerke Hockenheim / Aquadrom
05.11.2019

Fairtrade-Filmabend

Die Fairtrade-Steuerungsgruppe lädt am Freitag, 22. November 2019, zu einem fairen Kinoabend ins Kulturhaus Pumpwerk Hockenheim ein. Gezeigt wird um 19.30 Uhr der Film „Fairtraders“.

Die Handlung: Drei Akteure der freien Marktwirtschaft übernehmen Verantwortung für die Gesellschaft und nachfolgende Generationen. Sie wirtschaften nachhaltig. Der Film blickt auf Karrieren von erfolgreichen Unternehmerinnen und Unternehmern in unterschiedlichen Stadien, die lokal, national und international agieren und Markt und Moral vereinbaren. Wirtschaften muss auch fair gehen!

Das dachten sich auch die drei Protagonisten dieses Films und begannen sich neu zu orientieren: Sina Trinkwalder, früher Leiterin einer Marketing-Agentur, fertigt heute „Zero-Waste“-Kleidung mit Angestellten, die auf dem Arbeitsmarkt kaum eine Chance hätten. Der Textilingenieur Patrick Hohmann leitet zwei Großprojekte in Indien und Tansania für die Herstellung von Biobaumwolle, die er direkt vor Ort betreut und unterstützt. Die ehemalige Pädagogin Claudia Zimmermann betreibt jetzt einen Biohof mit angeschlossenem Dorfladen in der Schweiz und engagiert sich gegen Food Waste.

Die drei Unternehmer befinden sich in den unterschiedlichsten Stadien ihres Lebens und ihrer beruflichen Laufbahn. Doch eins vereint sie: die tagtägliche Bemühung faire Arbeitsbedingungen und nachhaltige Produktion mit dem Kostendruck der freien Marktwirtschaft zu vereinen und zu zeigen, dass es möglich ist Erfolg und Wirtschaftlichkeit ethisch und fair zu gestalten.

Der Dokumentarfilm „Fair Traders“ geht der Frage nach, wie ein Wirtschaftsmodell nach dem Neoliberalismus aussehen kann und zeigt hierzu die Haltung dreier Vorreiter, die tagaus tagein zwischen fairer Bezahlung innerhalb der gesamten Lieferkette, biologischer Produktion und dem Kostendruck der freien Marktwirtschaft balancieren. Der Film eröffnet so aus einer oft hoffnungslos erscheinenden globalen Situation einen motivierenden möglichen Ausweg und rückt Ethik und Nachhaltigkeit als Faktoren für den Erfolg ins Zentrum. Das Kinoerlebnis wird an diesem Abend natürlich mit fair-gehandelten Snacks und Getränken vom Arche Weltladen abgerundet. Einlass ist ab 19 Uhr, der Film beginnt um 19:30 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Stadtverwaltung Hockenheim
05.11.2019

Gedenkstunde zum Volkstrauertag

Sehr geehrte Damen und Herren,

alljährlich wird am zweiten Sonntag vor dem 1. Advent mit dem Volkstrauertag bundesweit der Opfer beider Weltkriege, der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft und der Opfer der Kriege und Bürgerkriege unserer Tage gedacht. Dieser nationale Gedenktag ist aber auch ein Tag solidarischer Trauer mit den Verletzten und Hinterbliebenen sowie eine Mahnung zur Versöhnung, zur Verständigung, zur Toleranz und zum Frieden.

Aus diesem Anlass findet am Sonntag, dem 17. November 2019, 11.15 Uhr, in der Friedhofskapelle die Gedenkstunde zum Volkstrauertag mit anschließenden Kranzniederlegungen am Ehrenmal statt.

Zu dieser Feierstunde lade ich Sie recht herzlich ein.

Mit freundlichen Grüßen

Marcus Zeitler

Lesen sie hier das Programm zum Volkstrauertag als pdf:

Stadtverwaltung Hockenheim
05.11.2019

Interkultureller Vorlese-Nachmittag

Der Interkulturelle Vorlese-Nachmittag: Vorlesen macht Spaß und verbindet über Ländergrenzen hinweg.

Der bundesweite Vorlesetag steht Mitte November bevor. Die „Interkulturelle Gruppe“ der Lokalen Agenda 21 und die Stadtbibliothek Hockenheim packen diese Gelegenheit beim Schopf.

Sie entführen Kinder am Freitag, dem 15. November, von 15.30 Uhr bis 17:30 Uhr, in der Stadtbibliothek beim interkulturellen Vorlesetag in fremdsprachige Welten. Bereits zum dritten Mal werden Geschichten auf Deutsch, Polnisch, Türkisch, Holländisch und sogar Chinesisch vorgelesen. Die Veranstaltung richtet sich an Kinder im Alter von fünf bis zehn Jahren. Der Eintritt ist frei.

Bei dem „Interkulturellen Vorlese-Tag“ lesen Hockenheimer in ihrer Muttersprache Geschichten vor. Sie gestalten ihren rund 30-minütigen Auftritt gelegentlich auch mit landestypischen Bildern, Liedern und Gedichten. Damit möchten die Organisatoren zeigen, dass die Menschen in der Stadt aus allen Teilen der Welt kommen und ihre Kultur einbringen. Der Austausch dieser Kulturen ist spannend und bereichernd. Der Bundesweite Vorlesetag ist eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung. Dieser Aktionstag findet seit 2004 jedes Jahr am dritten Freitag im November statt. Er setzt ein öffentliches Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens. Ziel ist es, Begeisterung für das Lesen und Vorlesen zu wecken und Kinder bereits früh mit dem geschriebenen und erzählten Wort in Kontakt zu bringen.

Text: Stadtverwaltung Hockenheim Foto: Lokale Agenda 21 Hockenheim / Fotografen Dorothea und Norbert Lenhardt
05.11.2019

Kursbecken im Aquadrom gesperrt

Das Kursbecken im Innenbereich des Aquadrom Hockenheim ist ab dem 4. November 2019 voraussichtlich für die Dauer von zwei Wochen gesperrt. Die Schulkurse in dem Becken entfallen deshalb. Hintergrund dafür sind dringliche Reparaturarbeiten am Becken. Voraussichtlich ab dem 18. November ist das Kursbecken wieder verfügbar.

Stadtwerke Hockenheim / Aquadrom
05.11.2019

Bücher und Ausstellung zu den Humanismus-Tagen

Die Stadtwerke Hockenheim und die Buchhandlung Gansler bieten Goethe-Freunden im Vorfeld der Humanismus-Tage eine besondere Gelegenheit. Nur im Zeitraum von Montag, 11. November, bis Samstag, 16. November 2019, können interessierte Leser bei der Buchhandlung Gansler zwei Bücher der beteiligten Autoren erwerben. Am Tag der Veranstaltung (16. November) besteht zwischen 16.30 und 17 Uhr im Wasserturm auch die Möglichkeit, die Bücher von den Autoren Dr. Letizia Mancino und Werner H. Heußinger signieren zu lassen.

Mit „Die Katze in Goethes Bett“ behandelt Dr. Letizia Mancino die schwierigste Liebesbeziehung des bekannten Dichters in Rom. Die Autorin schuf mit dem Werk nicht nur einen authentischen Goethe-Text. Sie schmuggelt ihre mutwillige Fortschreibung unter und schafft damit ihr eigenes Programm aus Dichtung und Wahrheit. „Der Zauber des Buchs liegt in dem Umgang in dem, was wir mit Goethe selbst die ´Italienische Reise´ nennen“, sagt dazu Volkmar Hansen, ehemaliger Direktor des Goethe-Museums Düsseldorf.

Der Vortragende Werner H. Heußinger und Christian W. Röhl befassen sich im Buch „Cool blieben und Dividenden kassieren“ mit dem Aktienmarkt. Das Werk ist Dauergast auf der Spiegel-Bestsellerliste. Anhand von zahlreichen Praxis-Beispielen aus ihrer über 20-jährigen Erfahrung als Investoren, Unternehmer und TV-Experten zeigen Werner H. Heußinger und Christian W. Röhl, warum Aktien sicherer sind als Festgeld, wie Anleger auch turbulente Börsenphasen entspannt überstehen und wie man Schritt für Schritt die besten Aktien auswählt.

Humanismus-Tage und Ausstellung

Die Stadtwerke Hockenheim präsentieren in Kooperation mit der Heidelberger Gespräche Gesellschaft e. V. und der Goethe-Gesellschaft Heidelberg e. V. am Samstag, 16. November, die Veranstaltung „Humanismus im Wasserturm“. Dabei steht die Philosophie der freien geistigen Entfaltung im Mittelpunkt, deren maßgeblicher Vorreiter Johann Wolfgang von Goethe war. Ein Eintritt zur Veranstaltung ist nur für Inhaber einer gültigen Namenskarte möglich. Vor der Veranstaltung können Interessierte zwischen 15 und 16.30 Uhr Bilder von Dr. Letizia Mancino (Goethe-Gesellschaft Heidelberg e. V.) im Wasserturm ansehen. Der Eintritt zur Ausstellung ist frei und kann auch ohne Namenskarte wahrgenommen werden.

Stadtverwaltung Hockenheim
05.11.2019

Fachbereich Bürgerservice geschlossen

Der Fachbereich Bürgerservice im Rathaus Hockenheim (vor allem Ordnungsamt, Ausländeramt und Bußgeldstelle) ist am Mittwoch, 6. November 2019, ab 14 Uhr aus organisatorischen Gründen nicht mehr erreichbar. Das Bürgerbüro und das Standesamt sind davon nicht betroffen und regulär geöffnet.

Stadtverwaltung Hockenheim
05.11.2019

Wegen Personalversammlung nicht erreichbar

Die Stadtverwaltung Hockenheim (einschließlich Bürgerbüro), ihre Außenstellen und die Stadtwerke Hockenheim sind am Dienstag, 5. November 2019, ab 14 Uhr nicht mehr erreichbar. Grund hierfür ist die jährliche Personalversammlung.

In dringenden Fällen kann der Notfalldienst der Stadtwerke Hockenheim unter folgenden Telefonnummern verständigt werden:

  • Stromversorgung: 06205/2855-300, 0171/2210-300
  • Gas- und Wasserversorgung: 06205/2855-290, 0171/2210-290

Mehr Informationen auf der Internetseite unter http://www.stadtwerke-hockenheim.de.

Stadtverwaltung Hockenheim
05.11.2019

Insgesamt 145 Jahre Berufserfahrung

Oberbürgermeister Marcus Zeitler mit den Jubilaren Nicole Rotter, Hansjürgen Mai (2. Reihe), Martina Schleicher und Roland Schambach

„Einige von Ihnen arbeiten schon so lange bei der Stadtverwaltung Hockenheim, da war ich noch im Kindergarten“, merkte Oberbürgermeister Marcus Zeitler bei der Ehrungsfeierlichkeit im öffentlichen Dienst an. „Es ist heutzutage nicht mehr selbstverständlich, dass man eine solch lange Zeit für einen Abreitgeber tätig ist. Das spricht für uns als Arbeitgeber, aber es spricht insbesondere für Ihre Qualitäten, dass die Stadt auch an Ihnen festhält. Langjährige Mitarbeiter sind das Wissen eines jeden Unternehmens“.

Geehrt für die Tätigkeit im öffentlichen Dienst wurden Martina Schleicher für 40 Jahre, Frau Nicole Rotter für 25 Jahre, Roland Schambach für 40 Jahre sowie Hansjürgen Mai für ebenfalls 40 Jahre.

„Bei Frau Schleicher musst Du aufpassen, die kennt sich mit Zahlen aus“, zitierte Zeitler schmunzelnd die ersten Eindrücke, die er über die Jubilarin erfahren habe. Martina Schleicher wurde 1959 in Hockenheim geboren. Vom 1. August 1979 bis 17. September 1981 absolvierte Sie die Ausbildung zur Beamtin im Mittleren Dienst bei der Stadtverwaltung Hockenheim und war zunächst im Grundbuchamt beschäftigt. Seit 1982 war Sie bei den Stadtwerken beschäftigt, wo Martina Schleicher ab 1. Januar 2002 in den gehobenen Verwaltungsdienst übernommen wurde. Seit 2010 wurde Sie zur ersten Werkleiterin der Stadtwerke bestellt. Zum 1. August 2019 durfte Sie Ihr 40 jährige Dienstjubiläum begehen, zudem auch Ministerpräsident Kretschmann seinen Dank ausrichten ließ.

Nicole Rotter feierte ihr 25-jähriges Jubiläum im öffentlichen Dienst. Geboren in Speyer, absolvierte Sie von 1994-1996 Ihre Ausbildung bei der Stadtverwaltung Hockenheim im mittleren Dienst, um zunächst im Personalamt im Rahmen einer Schwangerschaftsvertretung und anschließend in der Wohngeldstelle tätig zu sein. Seit Mai 2010 ist Frau Rotter im Ausländeramt beschäftigt. „Die Aufgaben haben sich in diesem Bereich besonders erweitert.“, so OB Zeitler. „Gerade im Bereich des Asylrechts kam viel hinzu. Für den Willen zur stetigen Weiter- und Fortbildung danke ich Ihnen herzlich“.

„Früher stand auf dem Bau immer eine Kiste Bier. Es war für diesen Berufszweig scheinbar so prägend, dass ein bekannter Spielzeughersteller bei seiner „Bauarbeiter“-Kollektionen neben Werkzeugkiste und Absperrmarkierungen auch den standesgemäßen Bierkasten hinzugefügt hat. Das wäre heute undenkbar“ erwähnte Zeitler. Jubilar Hansjürgen Mai wurde 1963 in Hockenheim geboren und wurde für sein 40 Jähriges Jubiläum im öffentlichen Dienst geehrt. Seit 1. September 1979 ist Herr Mai bei den Gärtnern des Bauhofs der Stadtverwaltung Hockenheim tätig. „Die Mitarbeiter des Bauhofs sind jeden Tag auf den Straßen präsent, den ganzen Tag unter Beobachtung der Bevölkerung, da wird beobachtet und man bekommt auch ab und an den Missmut der Bürger ab. Es ist mir wichtig, dass der städtische Bauhof kein Eigenbetrieb ist. So sind viele Dinge auf dem kurzen Dienstweg zu erledigen. Das kommt den Bürgern zugute“, fügte Marcus Zeitler seinen Dankesworten hinzu.

An einem Ort, der sich stetig wandelt und doch beständig ist, ist Roland Schambach tätig. Er darf dieses Jahr ebenfalls sein 40 Jähriges Dienstjubiläum begehen. Geboren 1959, ist er seit 1. Oktober 1979 als Hilfsarbeiter beim städtischen Friedhof beschäftigt. „Ein Friedhof ist ebenso im Fokus der Öffentlichkeit, ist Ort der Ruhe und auch Begegnungsstätte zugleich. Dieser Ort muss gepflegt werden. Damit meine ich nicht nur optisch durch die Pflege der Wege etwa. Es sind auch die Begegnungen und Geschichten, für die man dort auch immer ein offenes Ohr haben sollte. Dafür spreche ich Ihnen meinen Dank aus“, bedankte sich Marcus Zeitler bei Roland Schambach.

Auch Bürgermeister Jakob-Lichtenberg überbrachte gemeinsam mit dem Personalrat bei einer kleinen Feierstunde im kleinen Sitzungssaal im Rathaus seine Glückwünsche.

„Rechnet man die Jahre der Berufstätigkeit aller geehrten Zusammen, so ergibt dies 145 Jahre. Mir ist nicht bekannt, dass eine Verwaltung so viele Jahre innerhalb einer Ehrung zusammen bekommt. Da können wir als Arbeitgeber stolz sein, so viele konstante Beschäftigungsverhältnisse nachgehen“, fügt Personalrat Johannes Lienstromberg hinzu.  Anschließend tauschte man sich in geselligem Rahmen über die Arbeit der unterschiedlichen Bereiche aus.

Text: Stadtverwaltung Hockenheim Foto: Stadtwerke Hockenheim
05.11.2019

Die Bibliothek im November

Die Stadtbibliothek Hockenheim bietet ihren kleinen und großen Besuchern im November viele bunte und spannende Geschichten. Der Monat startet am zweiten Samstag mit dem Olchi-Kamishibai, das Vorlesen der Vorlesepatin beschließt am letzten Samstag den Monat.

Die Olchis im Papiertheater

Am 09. November bringt die Bibliothek die Geschichte „Die Olchis aus Schmuddelfing“ von Erhard Dietl als Kamishibai in den Veranstaltungsraum 3 im UG der Zehntscheune. Das Papiertheater ist geeignet für Kinder ab 3 Jahren.

Wer kennt sie nicht, die Olchis! Die Olchis sind grün, haben drei Hörner auf dem Kopf und leben auf dem Müllberg von Schmuddelfing. Sie fühlen sich nur so richtig wohl, wenn alles ordentlich schmutzig ist, und ihre Lieblingsspeisen sind Schnürsenkelsuppe und Plastiktütensalat mit Gräten – lecker!

In dieser Geschichte will Olchi-Mama etwas Leckeres kochen und fragt ihre Kinder, ob sie ihr helfen. Aber die wollen lieber Matschknödel werfen. Olchi-Oma möchte die schrecklich saubere Höhle verdrecken, aber die Kinder wollen lieber im Müll baden. Und auch auf Olchi-Baby können sie nicht aufpassen, weil sie stattdessen Reifen werfen müssen. Am Ende des Tages sind sie dann endlich bereit zu helfen – aber da ist schon alles erledigt! Und so endet der Tag mit einem Festmahl und einem gemeinsamen Lied.

Freier Eintritt für Klein und Groß. Einlass ab 10.25 Uhr, pünktlicher Beginn 10.30 Uhr. Ein späterer Einlass nicht möglich.

Vorlesen in der Salzgrotte

Am 12. November wird in der Salzgrotte im Aquadrom vorgelesen – all dies für Kinder ab ca. 4 Jahren und interessierte Erwachsene. Start ist um 15.15 Uhr, Einlass ca. 10 Minuten vorher. Das Vorlesen ist kostenlos; allerdings sind die üblichen Eintrittsgelder für die Grotte zu entrichten.

Buchtripp: Alles Theater

Auch der Buchtripp geht im November wieder auf Reisen. Am 15. November lautet das Motto „Alles Theater“. In gewohnter Manier werden Rosa Grünstein und Thomas Liebscher wieder 4 Bücher vorstellen; dazwischen werden Besucher mit leckeren Speisen verwöhnt, für Getränke ist ebenfalls gesorgt. Dieser Buchtripp wird ein besonderer werden, denn es gilt ein Jubiläum zu feiern. Karten sind ab 1. November in der Stadtbibliothek oder in der Buchhandlung Gansler zum Preis von 15 EURO erhältlich. Voranmeldung ist ab sofort möglich bei der Stadtbibliothek Tel.: 06205 21-665 oder -666; ebenso via Email: stadtbibliothek@hockenheim.de. Beginn ist um 19.30 Uhr, Einlass ab 19:15 Uhr. Eine Teilnahme ist nur mit Voranmeldung möglich. Es wird keine Abendkasse geben!

Überraschungskino mit Popcorn

Außerdem lädt die Bibliothek wieder zu einem Überraschungskino für Kinder ab 6 Jahren.

Am Mittwoch, 20. November, findet für Kinder und Erwachsene das Überraschungskino um 16.00 Uhr statt; Einlass ist ab 15.30 Uhr. Kostenlose Eintrittskarten können ab 06. November bis einschließlich 19. November während der Öffnungszeiten in der Bibliothek abgeholt werden. Kein Eintritt ohne Eintrittskarte!

Vorlesepatin mit Krümel und Fussel

Am 30. November liest die Vorlesepatin für Kinder ab 4 Jahren die Geschichte „Krümel und Fussel – Allein unter Schafen“ von Joëlle Tourlonias und Judith Allert.

Die zwei Schweine Krümel und Fussel treffen auf eine Herde Schafe, was für seltsame Tiere! Um nicht als Schweine aufzufallen, machen die beiden ebenfalls Mäh und fressen Gras. Doch dann entdecken sie eine Schlammsuhle, können nicht widerstehen und entlarven sich durch ein ausgelassenes Schlammbad. Die Schafe sind entsetzt! Und als Fussel dann auch noch aus Versehen das Oberschaf mit Schlamm bespritzt, sieht es nach Ärger aus. Aber vielleicht, denkt das Oberschaf, könnte auch ein Schaf Spaß im Matsch haben. Manchmal muss auch ein Schaf einfach mal Schwein sein.

Die Geschichte in der Kinderbibliothek im DG der Zehntscheune ist kostenlos. Beginn ist um 10.30 Uhr für Klein und Groß.

Organisatorische Hinweise

Der Eintritt zu den Veranstaltungen Kamishibai und Vorlesetante ist frei. Einlass fünf Minuten vor der Kinderveranstaltung. Aus organisatorischen Gründen wird um pünktliche Anwesenheit gebeten.

Da die Bibliothek am ersten Samstag im November geschlossen bleibt, fällt das Bilderbuchkino für diesen Monat leider aus.

Stadtverwaltung Hockenheim
05.11.2019