Weihnachten

49. Speyerer Weihnachts- und Neujahrsmarkt vom 25.11.2024 bis einschließlich 06.01.2025

Vom 25. November 2024 bis 6. Januar 2025 präsentieren sich beim Weihnachts- und Neujahrsmarkt
wieder die Weihnachtsstände inmitten der Stadt. In historischer Kulisse erwarten Sie festlich
geschmückte Hütten. Das vielfältige Angebot an Verkaufsständen sowie verführerisch duftende
Speisen und Getränke laden in die Speyerer Innenstadt ein.
Die Stadt Speyer freut sich auf Ihren Besuch!

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag von 11 Uhr bis 21 Uhr
Freitag und Samstag von 11 Uhr bis 22 Uhr
Sonntag von 11 Uhr bis 21 Uhr

Verkaufsstände sind bis 20 Uhr geöffnet

24. Dezember 2024 von 10 Uhr bis 13 Uhr

25. Dezember 2024 sowie 26. Dezember 2024 geschlossen

31. Dezember 2024 von 11 Uhr bis 15 Uhr

01. Januar 2025 von 13 Uhr bis 21 Uhr

Standort: Stadthaus bis Altpörtel (Maximilianstraße Speyer)

Anzahl der Stände: 27 Verkauf + 22 Verzehr + Kinderkarussell + Kinderbackstube + Rollschuhbahn + Kindereisenbahn = insgesamt 55 Stände

Neu in diesem Jahr

Ein Weihnachtswald auf Höhe des Stadthauses, in welchem festliche Beleuchtung bewundert
werden sowie die Arbeit der Wichtel in der Werkstatt und das Arbeitszimmer des
Weihnachtsmanns in Kurzfilmen angeschaut werden können.

Die Pfälzer Kartoffelhütte zum Kuckuck, an welcher kulinarisch alles rund um die Kartoffel geboten
wird, ebenfalls auf Höhe des Stadthauses.

Ein Adventskalender, hinter welchem täglich eine neue Überraschung wartet. Der Einzelhandel
sowie Schaustellende kooperieren hier und lassen mit vielfältigen Aktionen die Gesichter der
auserwählten Türöffnenden erstrahlen, welche sich im Vorfeld beworben haben und ausgelost
werden.

Programmpunkte

Eröffnung

Bürgermeisterin Monika Kabs wird den 49. Weihnachtsmarkt auf dem Geschirrplätzel am Montag, 25. November 2024, um 18 Uhr eröffnen. Die Dreicant-Füchse der Dreifaltigkeitskirche sowie die
Stadtkapelle begleiten musikalisch.

Sehen Sie hier unser Video zur Eröffnung

Kinderweihnacht

Am Himmelstelefon auf dem Weihnachtsmarkt nehmen Helfer*innen des Christkindes von Montag
bis Freitag zwischen 15 Uhr und 17 Uhr Wünsche entgegen.

Am Freitag, 6. Dezember 2024 verteilt der Nikolaus zwischen 17 Uhr und 19 Uhr kleine Geschenke
an Kinder bei der Rollschuhbahn.

Es besteht die Möglichkeit, Briefe an den Weihnachtsmann zu schreiben. Zur Aufgabe gibt es drei
Briefkästen, verteilt über den Weihnachtsmarkt. Die Standorte sind das Himmelstelefon, die
Rollschuhbahn sowie der Hof der Dreifaltigkeitskirche.

Die Kinderbackstube, seit 1991 organisiert und betreut durch den Speyerer Kinderschutzbund, ist im
Zeitraum 25. November 2024 bis 22. Dezember 2024 an Wochentagen von 15 Uhr bis 18.30 Uhr, am
Wochenende von 14 Uhr bis 18.30 Uhr auf dem Geschirrplätzel geöffnet. Hierbei dürfen die Kinder
unter Anleitung eigene Plätzchen backen. Sämtliche Spenden verwendet der Kinderschutzbund für
Projekte im Jahr 2024 sowie 2025. Die Kinderbackstube wird ebenfalls durch die Bäckerei Wilhelmi
sowie Edeka Stiegler durch Teigspenden unterstützt.
Für die Wochenenden werden noch freiwillige Helfer*innen gesucht.

Kinderschminken

An folgenden Montagen wird von 16 Uhr bis 18 Uhr Kinderschminken angeboten:

  • 2. Dezember 2024
  • 9. Dezember 2024
  • 16. Dezember 2024
  • 23. Dezember 2024
  • 30. Dezember 2024
  • 6. Januar 2025

Kasperle Theater

An folgenden Dienstagen findet von 16 Uhr bis 18.30 Uhr eine Vorstellung des Kasperle-Theaters an
der Speyerer Weihnachtspyramide statt:

  • 26. November 2024
  • 3. Dezember 2024
  • 10. Dezember 2024
  • 17. Dezember 2024

Basteln

An folgenden Donnerstagen besteht zwischen 16 Uhr und 18 Uhr die Möglichkeit, sich beim Basteln
kreativ auszuleben:

  • 28. November 2024
  • 5. Dezember 2024
  • 12. Dezember 2024
  • 19. Dezember 2024
  • 2. Januar 2025

Zauberer

An folgenden Freitagen wird ein Zauberer ab 17 Uhr mit einer magischen Show verzaubern:

  • 6. Dezember 2024
  • 13. Dezember 2024
  • 20. Dezember 2024

Weitere Programmpunkte

Walking Acts

An folgenden Mittwochen flanieren zwischen 16 Uhr und 20 Uhr Walking Acts in beleuchteten
Kostümen über den Weihnachtsmarkt:

  • 27. November 2024
  • 4. Dezember 2024
  • 11. Dezember 2024

Ladies-Abend

An folgenden Freitagen erhält jede Frau bei einem Getränkekauf an der Speyrer
Weihnachtspyramide eine Rose
:

  • 29. November 2024
  • 6. Dezember 2024
  • 13. Dezember 2024
  • 20. Dezember 2024
  • 27. Dezember 2024
  • 3. Januar 2025

Live Musik

An folgenden Samstagen ist ab 18 Uhr an der Speyrer Weihnachtspyramide für musikalische
Unterhaltung durch Live-Musik gesorgt:

  • 30. November 2024
  • 7. Dezember 2024
  • 14. Dezember 2024
  • 21. Dezember 2024
  • 28. Dezember 2024
  • 4. Januar 2025

Höhenfeuerwerk am Dom

Am Donnerstag, 19. Dezember 2024, um 20 Uhr, findet zum zweiten Mal das Höhenfeuerwerk am
Dom statt. Die Öffnungszeit des Weihnachtsmarkts wird an diesem Tag bis 22 Uhr verlängert.

Rollschuhbahn

Ergänzend zum traditionellen Teil wurde das Projekt „…einfach Weihnachten in Speyer“ mit der
Schlittschuhbahn erweitert, in diesem Jahr wird diese zu einer Rollschuhbahn. Die besondere Lage
auf dem Platz am Altpörtel bietet eine traumhafte Kulisse. Die Bahn mit den Maßen 20 Meter auf 10
Meter besteht aus einem Latex-Silikon-Gemisch.
Es stehen etwa 300 Schuhpaare in verschiedenen Größen zum Leihen zur Verfügung. Eigene
Rollschuhe können mitgebracht werden. Für unsichere Fahrende werden Fahrhilfen bereitgestellt.
Weiter Informationen sind unter www.schlittschuhbahn-altpoertel.de abrufbar.

Tickets:

Tagesticket Erwachsene 6 €
Kinder bis 10 Jahre 5 €
Rollschuhverleih 5 €

Kunsthandwerkermarkt

Seit dem Jahr 2006 wurde neben der Verlängerung des Weihnachtsmarktes ein weiterer Akzent mit
dem Kunsthandwerkermarkt geschaffen. Anfänglich im Kulturhof, dann im Rathausinnenhof und in
diesem Jahr in beiden Bereichen, sind verschiedene Kunsthandwerker an jeweils 11 Ständen an den
ersten drei Adventswochenenden vertreten.
Die Kunsthandwerker*innen präsentieren dabei ein breites Portfolio, welches über Unikate aus
Edelmetall, Holz, Keramik, Textil sowie Papier bis hin zu wohlriechender Seife reicht.
Die offizielle Eröffnung des 18. Kunsthandwerkermarktes erfolgt am Freitag, 29. Dezember 2024, um
18 Uhr
durch Bürgermeisterin Monika Kabs mit musikalischer Begleitung des Chors „Rainbow“.

Öffnungszeiten:

Freitag von 16 Uhr bis 20 Uhr
Samstag und Sonntag von 11 Uhr bis 20 Uhr

Weihnachtsmarkt der Partnerstädte

Mit den Partnerstädten von Speyer steht der Weihnachtsmarkt an den Wochenenden seit 1994
unter dem europäischen Stern. Partnerstädte der Stadt Speyer präsentieren sich mit kulinarischen
Spezialitäten und landestypischem Kunsthandwerk und laden ein, bei gemütlicher Atmosphäre
miteinander ins Gespräch zu kommen.

Ravenna

Samstag, 30. November 2024 von 11 Uhr bis 18 Uhr sowie Sonntag, 1. Dezember 2024 von 13 Uhr
bis 18 Uhr im Erdgeschoss des Rathauses

Kunst, Kunsthandwerk, Espresso, Kaffee, Kuchen, Honig sowie diverse italienische Spezialitäten und
eine Tombola werden angeboten.

Konzert von Piano- und Saxophonduo #Duodiesis mit Programm „Terpsichore“ am Sonntag, 1.
Dezember 2024 um 11 Uhr im historischen Ratssaal. Tickets im Vorverkauf an der Tourist-Info oder
bei www.reservix.de erhältlich, Eintritt je 15 Euro.

Chartres

Samstag, 7. Dezember 2024 sowie Sonntag, 8. Dezember 2024 von 11 Uhr bis 18 Uhr im
Erdgeschoss des Rathauses

Französischer Käse, Konfitüren, Pasteten und Terrinen. Diverse Weine, Crémant und Champagner
werden zur Verkostung angeboten.

Konzert des deutsch-französischen Chors „Les ChansonNettes“ am Sonntag, 8. Dezember 2024 um
15 Uhr im Erdgeschoss des Historischen Rathauses, freier Eintritt.

Kursk

Samstag, 21. Dezember 2024, von 11 Uhr bis 18 Uhr im Trausaal des Rathauses

Ausstellung des Künstlers Leonid Rudnjew und weiteren Künstler/innen, Bilder können erworben werden.

Buslinienverkehr

Aufgrund des Auf- und Abbaus sowie der gesamten Durchführung des Weihnachts- und Neujahrsmarktes, als auch der Rollschuhbahn am Altpörtel, wird die Linienführung des Busverkehrs von Montag, 18. November 2024 bis einschließlich Mittwoch, 8. Januar 2025 geändert. Betroffen ist die Linie 561. Das Verkehrsunternehmen weist an den nicht angedienten Haltestellen auf die Umleitung des Buslinienverkehrs hin.

Veranstaltungssicherheit

Durch die Verantwortlichen des Speyerer Weihnachtsmarktes wurde in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr, dem Ordnungsamt, der Polizei, Vertreter/innen des Schaustellerverbandes sowie einer Expertin für Veranstaltungssicherheit ein umfangreiches Sicherheitskonzept entwickelt.

In einem solchen Konzept geht es vorrangig um bauliche, technische, organisatorische und
kommunikative Maßnahmen für den Fall, dass ein Ereignis eintritt, welches den normalen Ablauf der
Veranstaltung verändert oder beeinträchtigt. Dies beginnt bei Glatteis oder Unwetter und reicht bis
zur Errichtung einer Ersatzbeleuchtung im Falle eines Stromausfalls.

Ziel der umfangreichen Sicherheitsplanung ist es, mögliche Risiken in der Durchführung des
Weihnachtsmarktes zu minimieren. Hierbei wurden verschiedene Pläne für entsprechende Szenarien
entwickelt, Verantwortlichkeiten festgelegt, Personaleinsätze geplant, Verkehrsregelungen getroffen
und Kommunikationswege abgestimmt.

Die Beteiligten haben verschiedene Planungsgrundlagen der vergangenen Jahre aufgearbeitet, Fazit
gezogen und einige notwendige Neuerungen entwickelt. Dazu gehören beispielsweise Durchfahrtsregelungen für die Maximilianstraße, die Änderung der Linienführung der Linienbusse
oder die Einrichtung von Durchfahrtsperren im Festgelände.

So werden, wie auch in den vergangenen Jahren, mobile Sperren der Stadt Speyer eingesetzt. An den
Haupt- und Nebenzufahrten der Maximilianstraßen kommen zusätzlich zu den mobilen Sperren noch
weitere mobile Sperrsysteme hinzu. Ein unbefugtes Befahren des Veranstaltungsgeländes während
der Öffnungszeiten des Weihnachts- und Neujahrsmarktes wird somit verhindert.

Erstmalig kommen sogenannte „Notlicht- und Durchsageinseln“ beim diesjährigen Weihnachts- und
Neujahrsmarkt zum Einsatz. Nachdem diese bereits bei den diesjährigen Veranstaltungen
Altstadtfest sowie Herbstmesse aufgestellt wurden, wird die Funktion der Notbeleuchtung sowie
Durchsagemöglichkeit für sicherheitsrelevante Informationen auch auf dem Weihnachts- und
Neujahrsmarkt verfügbar sein.

Ebenfalls wird die Möglichkeit eines Themen-Abos über die kostenlose KatWarn-App zur Verfügung
stehen. Nach dem Abscannen des entsprechenden QR-Codes können Besucher/innen das Thema Weihnachts- und Neujahrsmarkt abonnieren und erhalten somit aktuelle Mitteilungen der Veranstaltungsleitung direkt über die App. Wie auch beim Altstadtfest 2024 sowie der Herbstmesse 2024 werden die QR-Codes auf entsprechenden Plakaten auf dem Weihnachts- und Neujahrsmarkt ausgehängt.

Der Sanitätsdienst wird durch den Arbeiter-Samariter-Bund übernommen. Die Einsatzstelle befindet sich im Rathaus.

Kooperationspartner

Auch in diesem Jahr wird der Weihnachts- und Neujahrsmarkt gemeinsam mit zahlreichen Kooperationspartnern auf die Beine gestellt: die Stadtwerke, die Leistungsgemeinschaft „Das Herz Speyers e.V.“, „Die Gilgenstraße“, der Einzelhandelsverband, die Roßmarktstraße, der Schaustellerverband Speyer sowie die Beschicker/innen des Weihnachts- und Kunsthandwerkermarktes.

Sehen Sie hier einen kurzen Rundgang über den Weihnachts- und Neujahrsmarkt

Sehen Sie unser Fotoalbum zur Eröffnung:

Text: Messen, Märkte & Veranstaltungen Speyer, Heidi Jester Foto & Video: Speyer 24 NEWS
Speyer, 19. November 2024

Weihnachten / Speyer

Weihnachtsgeschenke „Made in Speyer“

Für alle, die noch auf der Suche nach einem schönen Weihnachtsgeschenk mit Speyer-Bezug sind, hält die Tourist-Information ganz besondere Geschenkideen zum fairen Preis bereit.

Tierheim-Kalender

Der praktische Tischkalender, gestaltet von Fotograf Klaus Landry, zeigt individuelle Fotos von Tieren, die aktuell im Tierheim Speyer untergebracht sind.

In der Tourist-Info sowie im Fressnapf Speyer kann der Kalender für 10 Euro erworben werden, wovon 5 Euro zur Unterstützung an das Tierheim fließen.

Historische Poster in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv

Beeindruckende historische Aufnahmen im A3-Format mit den Motiven Dom und Altpörtel lassen das Speyer-Feeling im heimischen Wohnzimmer aufleben.

Die Schwarz-Weiß-Poster wurden in der städtischen Hausdruckerei gedruckt und sind für 5 Euro erhältlich. Davon gehen 4 Euro an das Frauenhaus Speyer.

Weihnachtskugel im Speyer-Design

Die wertige, in Deutschland produzierte Glaskugel mit silberfarbenem Speyer-Druck ist zu einem Einzelpreis von 4,95 Euro oder im Vierer-Set zu einem Preis von 17,95 Euro in der Tourist-Information erhältlich – aber nur so lange der Vorrat reicht.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Stadt Speyer
08.12.2022

Speyer / Weihnachten

Limited Edition – Tourist-Info verkauft Christbaumkugel im Speyer-Design

Auch wenn man es bei rund 20 Grad Außentemperatur und Sonnenschein nur schwer glauben mag: Die Adventszeit steht schon vor der Tür. Gut, dass die Mitarbeitenden der städtischen Tourist-Information vorausgedacht haben und der Nachfrage zahlreicher Touristinnen und Touristen nachgekommen sind, indem sie dieses Jahr erstmals eine Weihnachtskugel im Speyer-Design aufgelegt haben.

Bürgermeisterin und Tourismusdezernentin Monika Kabs hat gleich selbst ein Kugel-Set erstanden: „Ich danke Steffi Braun und dem ganzen Team der Tourist-Info für die tolle Idee und die hochwertige Umsetzung. Die Kugeln eignen sich ideal als Schmuck am heimischen Weihnachtsbaum, als Mitbringsel für die Liebsten oder als dekoratives Souvenir“.

Bürgermeisterin Monika Kabs und Steffi Braun aus der Tourist-Info präsentieren die Christbaumkugel.
Foto: © Stadt Speyer

Die wertige, in Deutschland produzierte Glaskugel mit silberfarbenem Speyer-Druck ist zu einem Einzelpreis von 4,95 Euro oder im Vierer-Set zu einem Preis von 17,95 Euro in der Tourist-Information erhältlich – aber nur so lange der Vorrat reicht.

Stadtverwaltung Speyer
28.10.2022

19. Ludwigshafener Weihnachtscircus

Der 19. Ludwigshafener Weihnachtscircus gastiert vom 22.12.2022 – 02.01.2023 auf dem Vorplatz der Friedrich-Ebert-Halle / Erzberger Str.

Gewinnspiel: 10 x 2 Eintrittskarten mit freier Terminwahl

Der Zauber Frankreichs

… wird in der Manege des Ludwigshafener Weihnachtscircus lebendig, wenn die 5 Damen und 1 Herr der „Can Can-Group“ mit Temperament, Glamour und Tempo mit einer sogenannten „Fast Track-Show“ begeistern. Sportlich, tanzend und springend begeistern sie mit zahlreichen Saltos, Flic Flacs und anderen spektakulären Sprüngen. Das ganze präsentiert die Artistengruppe aus der Ukraine in einer mitreißenden Choreografie zu schmissiger Can Can-Musik. Feiern sie mit uns begeisternde Akrobatik und ein Stück französischer Lebensfreude!

Freudenprünge

… sind die besondere Spezialität der „Funny Jumpers“. Ihr Künstlername ist Programm! Sie begeistern mit einem wahren Feuerwerk an Sprüngen, Saltos und sogar auch Seilsprüngen. Als elastisch federnde Requisiten dienen dabei dick aufgeblasene Schläuche aus LKW-Reifen. Was aussieht wie übergroße „Pfälzer Leberwürste“ sorgt kombiniert mit akrobatischen Können für Action und Gaudi der besonderen Art!

Die Faszination des Fliegens

… begleitet die Luftakrobatin Natalia schon ein Leben lang. Hoch oben unter der Circuskuppel fasziniert sie an Vertikaltüchern. Trickreich und ausdrucksstark fliegt sie über der Manege und erfüllt sich damit ihren Kindheitstraum vom Fliegen. Was so elegant anmutet, ist jedoch auch gefährlich und erfordert Können sowie höchste Konzentration. Staunen Sie über dies Kür hoch oben in der Luft, von der weitaus mehr als ihr markantes Haarstyling in Erinnerung bleiben werden.

Geschwindigkeit ist (k)eine Hexerei?!

„Schatz, bist du schon fertig mit dem Anziehen? Wir müssen jetzt los!“ Diese Frage wird Michail seiner Traumfrau Lyana wohl niemals stellen. Das dynamische Paar Lyana & Michail sind Meister der magischen Disziplin des „Quick Change“, also des verblüffend schnellen Wechsel von Kleidern. Staunen Sie, wie schnell Kostümwechsel möglich sind, wenn man dies jahrelang trainiert…

„Auf dem Rücken der Pferde…

…liegt das Glück der Erde“. Dies gilt insbesondere für die bekannte Tierlehrerin Marie Navarro. Diese saß schon weit bevor sie laufen konnte auf dem Rücken ihres Lieblingsponys. Diese Liebe zu Ponys und Pferde ist geblieben und noch stärker geworden. Jede frei Minute verbringt sie bei ihren vierbeinigen Freunden. In der Manege des Ludwigshafener Weihnachtscircus kann jeder Zuschauer das tiefe Vertrauensverhältnis zwischen Marie Navarro und ihrem Pferd „Ramos“ erleben.

Die Herrin der Ringe

… ist Lyana aus der Ukraine. Sie ist eine wahre Meisterin der Hula Hoop Akrobatik. Mit diesen großen Ringen spielten früher Kinder und Jugendliche, dann wurden die großen Reifen von Artisten entdeckt und sind nun auch als „Fitnessgerät“ weltweit wieder in Mode, also ein Trend, der Jahrzehnte überdauert. Was man alles akrobatisch damit anstellen kann, zeigt Lyana sehr anschaulich. Schwungvoll lässt sie die Hula Hoop-Ringe in immer wieder neuen Varianten kreisen. Hier geht’s im wahrsten Sinne des Wortes rund beim Ludwigshafener Weihnachtscircus.

Love is in the air

Das berühmte Kribbeln mit „Flugzeuge im Bauch“-Gefühl zelebrieren „Alex & Maryna“ hoch oben unter der Circuskuppel. Hier spürt man jede Sekunde ihre Verliebtheit, Vertrautheit und ihr grenzenloses Zusammengehörigkeitsgefühl. Auch in gefährlicher Höhe können sie sich einhundert prozentig aufeinander verlassen. Freuen sich auf diese romantische Lovestory im Höhenflug!

Groß & Klein

… vereint die erfahrene Tierlehrerin Marie Navarro in der Manege. 2 Ponys und 2 Pferde zeigen voller Harmonie ihre Talente und Schönheit.

Eine Sinfonie der Sinne

… präsentiert die Akrobatin Lidiia an einem sogenannten Parterre-Ring. An diesem selten geworden Requisit verbindet sie im Einklang zur Musik in spielerischer Leichtigkeit mehrere artistische Disziplinen. Mit Anmut und Eleganz entführt sie ganz weit weg aus der Hektik des Alltags.

Zurück von hoher See

… sind die Seeleute der „Jumping Sailors“. Nach langer Reise über die Weltmeere haben sie nun wieder festen Boden unter den Füßen. Aber irgendwie vermissen sie schon jetzt wieder die Wellen und den Seegang. Die Dame und 2 Herren zeigen als fröhliche Matrosen eine „Comedy Trampolin-Show“ voller Überraschungseffekte! Eigentlich ist das Wasser das liebste Element der Seeleute, aber auch in der Luft zeigen sie Mut und Ausdauer in einem maritimen Spektakel, Ahoi!

Smile!

Mit herzerfrischenden Gags und Pointen sorgt „Peppino“, der jüngste Clown Europas, für zahlreiche Lacher, denn ein Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag!

Info

  • Gastspieldatum: 22.12.2022 – 02.01.2023 auf dem Vorplatz der Friedrich-Ebert-Halle / Erzberger Str.
  • In unserer neuen Show wirken zahlreiche internationale Artisten, u.a. aus Deutschland, Moldawien, Tschechien und der Ukraine mit.
  • Infos zum Programm finden Sie auf unserer Homepage unter: http://ludwigshafener-weihnachtscircus.de/Programm.html
  • Eine neue Sitztribüne bietet mit Einzel-Schalensitzen und breiten Aufgängen noch mehr Komfort während der Show!

Text: Ludwigshafener Weihnachtscircus, Gerd Hübner Foto: © Stefan Nolte
13.09.2022

Gewinnspiel 10 x 2 Eintrittskarten mit freier Terminwahl

Auch in diesem Jahr freuen wir uns, Ihnen liebe Leser/innen, gemeinsam mit der Familie Riedesel ein Gewinnspiel für Eintrittskarten anbieten zu können.

Senden Sie uns hier zu einfach eine Email oder eine Whatsapp (0176 477 09 206 oder der Whatsappbutton)

mit dem Betreff „Weihnachtszirkus Ludwigshafen“,

Ihrem Namen,

dem Wunschdatum Ihres Besuches

sowie einer Kontaktmöglichkeit für den Gewinnfall

bis spätestens zum 20.12.2022 um 8 Uhr. Dann werden die Gewinner/innen von uns ermittelt, kontaktiert und die Namen auf die Gästeliste gesetzt.

Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Das Gewinnspiel steht in keinem Zusammenhang mit Facebook.

Ihre Daten dienen ausschließlich dem Gewinnspiel und der Kontaktierung im Gewinnfall. Im Anschluss löschen wir sämtliche Daten.

Speyer 24/7 News
08.12.2022

Weihnachtszirkus Landau

Landauer Weihnachtscircus 2021/22: „Hello again!“

Corona zum Trotz – der Circus muss spielen

Die Weihnachtssaison 2021/22 hätte das Jubiläumsjahr für den Landauer Weihnachtscircus werden sollen: Seit 2002 Jahren baut der Pirmasenser Unternehmer Jakel Bossert in Landau seinen Weihnachtscircus auf. Entstanden war die Idee, weil der leidenschaftliche Circusfan Bossert seine umfangreiche Sammlung von nostalgischen Circuswagen und Circus-Equipment nicht im Verborgenen alleine betrachten, sondern einer breiten Öffentlichkeit in Aktion zeigen wollte. Quasi eine Art Circusmuseum on Tour. Und so ganz nebenbei konnte sich der Veranstaltungsunternehmer seinen Traum vom eigenen Circus erfüllen und wurde Circusdirektor. Die Idee kam an. Der Landauer Weihnachtscircus ist zu einer echten Institution im pfälzischen Weihnachtsprogramm geworden. Nicht nur aus Landau und der Südpfalz, sondern aus der ganzen Pfalz, dem angrenzenden Saarland und Nordbaden sowie dem Elsaß strömen seit zwanzig Jahren treue Circusfans und immer wieder neue Besucher nach Landau.

Das große 20-jährige Jubiläum muss aber warten. Nachdem bedingt durch die Corona-Pandemie der Weihnachtscircus im letzten Winter pausieren musste, ist dieses Jahr erst einmal mit Verspätung das 19. Programm an der Reihe. „Hello again!“ rufen die Macher ihren Fans und allen Menschen der Region zu und laden zu einem fröhlichen Circusvergnügen mit abwechslungsreicher Artistik, lustigen Clownerien und schönen Tieren ein. „Die Corona-Pandemie sitzt uns ja allen tief in den Knochen“, sagt Jakel Bossert. „Fast zwei Jahre ohne wirkliche Einnahmen in der Veranstaltungsbranche; das tut weh. Und die Bürger eingeschränkt in ihrer gewohnten Lebensweise und im Miteinander. Und vor allem ohne das gewohnte Unterhaltungsangebot, das Abwechslung in den Alltag bringt.“ Mit-Organisator und Marketingchef Hans-Ludwig Tillner ergänzt: „Trotzdem haben wir den Kopf nicht in den Sand gesteckt. Wir sind fest überzeugt, dass auch bei der Entwicklung der aktuellen Infektionszahlen die rheinland-pfälzische Corona-Bekämpfungsverordnung Bestand hat und im Dezember Veranstaltungen erlaubt. ‚Der Circus muss spielen‘ – ein klassischer Gruß an das Publikum, den wir nach der Tristesse des letzten Winters gerade in der Corona-Zeit für uns in Anspruch nehmen.“

Gut vorbereitet ist der Weihnachtscircus auf jeden Fall. Die Vorstellungen finden bis auf drei Ausnahmetage nach der 2G-Regel statt, d.h. Genesene, Geimpfte und Kinder bis 12 Jahre und 3 Monate haben Zutritt und können sich nach jetzigem Stand der Dinge auch ohne Maske und Abstandsgebot auf dem Circusgelände und im großen Zelt bewegen. Das ständig an die täglichen Gegebenheiten angepasste Sicherheits- und Hygienekonzept des Circus‘ sieht dazu die vorgeschriebene Kontaktdatenerfassung vor sowie vielfältige Maßnahmen wie Bereitstellung von Desinfektionsmittelspendern, Abstandsregler an kritischen Orten wie z.B. dem Toilettenwagen, Reinigung der Sitze zwischen den Vorstellungen und Lüften des Chapiteaus über eine spezielle Kaminfunktion. „Trotz der Hygienemaßnahmen ist das Circus wie früher ohne echte Einschränkungen“, sagt Tillner. Und Bossert ist wichtig: „Wir lassen niemanden vor der Tür stehen. Am 22., 23. und 25. Dezember ziehen wir die Option der 2Gplus-Regel. Diese erlaubt nach Landesverordnung bis zu 250 ungeimpften Personen unabhängig von der Anzahl anderer Besucher den Besuch der Veranstaltung. An diesen Tagen müssen wir aber mit Abstandsregel und Maskenpflicht leben. Die Sitzplatzkapazität reduziert das um rund 50% und der logistische Aufwand ist enorm.“

Entschädigen für all die Mühen und Beschränkungen wird am Ende das Programm. Circuskunst vom Besten auf der Bühne, am Boden und in der Luft versprechen Bossert und Tillner. Neben den hauseigenen Tierdressuren, die in gewohnt charmanter Weise Juniorchefin Ann-Katrin Bossert präsentieren wird, zeigt Ivan Medini aus Italien, wie gelehrig Papageien sind. Ein halbes Dutzend imposanter Aras und Kakadus hat er dabei und der eine oder andere Vogel wird auch eine Runde im Zelt drehen. Da heißt es dann Köpfe einziehen. Clown Tony Alexis sagt von sich selber, dass er nur noch nicht in Nordkorea und China war. Ansonsten brachte die Clown-Legende zusammen mit seiner Partnerin Jeanette schon in allen großen Häusern das Publikum zum Lachen. Also aufgepasst Landau, wenn sein Markenzeichen, der Ruf „Ahoj!“ ertönt. Flott wird es, wenn der junge Kevin Stipka Tennisschläger und andere Requisiten durch die Luft wirbelt. Der bereits bei diversen Festivals ausgezeichnete Tscheche beherrscht die Kunst, fünf Tennisschläger in der Luft zu halten. Da würde selbst Boris Becker vor Neid erblassen. Ebenfalls aus der goldenen Stadt Prag kommt Jasmina Tarantini, die eine beeindruckende Kontorsionsarbeit zeigt. Sie ist, wie es Hans-Ludwig Tillner, der in enger Abstimmung zusammen mit Jakel Bossert das Programm zusammenstellt, ausdrückt, einer der jungen Rohdiamanten, die am Ende im Zusammenspiel mit etablierten Manegen-Stars die „prickelnde Landauer Mischung“ ausmachen. Solche erfahrenen Gala-Artisten sind wiederum das Trio Broadway. Die drei Ukrainer sind mit ihrer anspruchsvollen Partner-Akrobatik auf Kreuzfahrtschiffen und in Festival-Manegen zu Hause. Kraft und Körperbeherrschung zeichnen die Darbietung der jungen Frau und ihrer beiden männlichen Partner aus. Mit den „Mambo Jambo African ARTists“ bringen vier afrikanische Vollblutartisten exotisches Flair und überschäumende Lebensfreude in die Manege. Bodenakrobatik mit flotten Salti, menschliche Pyramiden, Limbo-Tanz – das Ganze mit etwas Schabernack und heißer Musik präsentiert. Da kommt Urlaubsfeeling auf. Ein spektakulärer Höhepunkt unter den vielen Highlights ist sicherlich das Duo „The Gerlings“. Die kolumbianischen Teufelskerle wurden für ihre Darbietungen auf dem Hochseil und am Todesrad mit dem Bronzenen Clown beim Circusfestival in Monte Carlo ausgezeichnet. Die Jungs hoch in der Luft, schweißnasse Hände beim Publikum am Boden.

Das circensische Menu ist angerichtet. Jetzt heißt es genießen. Der Landauer Weihnachtscircus spielt von Samstag, dem 18. Dezember, bis Sonntag, dem 2. Januar 2022, auf dem Messegelände in Landau. Vorstellungen sind täglich um 15 und 19 Uhr. An Heiligabend ist spielfrei. Am 1. Weihnachtsfeiertag beginnt die Nachmittagsvorstellung erst um 16 Uhr. Familientag mit Sonderpreisen unter dem Motto „Wir warten auf’s Christkind“ ist am Donnerstag, 23. Dezember. Und bei der “Dernière“ um 19 Uhr am 2. Januar hießt es „Time to say goodbye“ mit ebenfalls reduzierten Preisen auf allen Plätzen für Klein und Groß.

Auf einen speziellen Termin freuen sich die Circusmacher ganz besonders: Am Sonntag, dem 19. Dezember, findet um 11 Uhr zum zweiten Mal ein Circusgottesdienst im Grand Chapiteau auf dem Messegelände statt. Der von der Deutschen Bischofskonferenz als Nationalseelsorger für die Circus- und Schaustellerseelsorge berufene Pfarrer Sascha Ellinghaus wird in Kooperation mit Mitgliedern der katholischen Pfarrei Mariä Himmelfahrt die Heilige Messe zelebrieren. Ein stimmungsvoller Gottesdienst zu dem aus ökumenischer Sicht herzliche Einladung an Gläubige aller Konfessionen ergeht.

Last but not least: Karten für den Landauer Weihnachtscircus gibt es bei allen Vorverkaufsstellen mit Reservix-Service, in der Pfalz zusätzlich beim RTS-Ticket-Service mit 5% Nachlass für Rheinpfalz-Card-Inhaber, Online über den Ticket-Shop auf der Webseite des Weihnachtscircus sowie ab 1. Dezember traditionsgemäß auch täglich von 10 bis 19 Uhr an der Circuskasse auf dem Messegelände.

Weitere Informationen:

  • Landauer Weihnachtscircus
  • eine Produktion der Bayerischer Volkscircus UG (haftungsbeschränkt)
  • In der Herget 12, 66955 Pirmasens
  • Tel. 0 63 31 / 4 74 45, Fax 0 63 31 / 4 77 89
  • Jakel Bossert, Produzent und Direktor
  • Tel. 0157 / 74 997 579
  • E-Mail: info@landauer-weihnachtscircus.de

Text: Landauer Weihnachtscircus Foto: Speyer 24/7 News
09.12.2021

Weihnachten / Speyer

Weihnachtsmarkt endet am 18. Dezember

In der Beschickerversammlung am Mittwoch haben sich die Stadt und die beteiligten Schaustellerfamilien darauf verständigt, dass der Speyerer Weihnachtsmarkt noch bis einschließlich Samstag, 18. Dezember 2021 unter den bereits geltenden Voraussetzungen weiterlaufen kann.

„Für die Schaustellerfamilien war und ist es wichtig, Planungssicherheit zu haben, damit sie sich richten und Waren entsprechend ordern können, ohne immer zu fürchten, dass schon innerhalb weniger Tage Schluss sein könnte. Mit dem vorgegebenen Zeithorizont lässt sich gut arbeiten und unsere Schaustellerinnen und Schausteller haben noch einige Tage, um Waren zu verkaufen und Einnahmen zu generieren. In der Woche vor Weihnachten können sie dann in Ruhe ihre Stände abbauen und das Weihnachtsfest – hoffentlich mit einem besseren Gefühl als im letzten Jahr – mit ihren Familien verbringen“, führt Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler aus.

Die getroffene Regelung ermöglicht auch allen Aussteller*innen des Kunsthandwerkermarktes wie geplant ihre Waren anzubieten – allerdings mit der bereits bekannten Verkürzung der Öffnungszeiten bis 18 Uhr an Freitagen und Samstagen und der Schließung an Sonntagen. Geöffnet ist demnach freitags von 16 bis 18 Uhr und samstags von 11 bis 18 Uhr.

Die von den Schausteller*innen nach der Kontrolle des 2G-Nachweises ausgegebenen bunten Verzehrbändchen gelten indes auch für den Zugang zum Speyerer Einzelhandel. Damit muss nicht mehr beim Eintritt in jedes Geschäft der Impfnachweis vorgezeigt und gescannt werden – das Vorzeigen des Verzehrbändchens genügt als Nachweis.  

Der Weihnachtsmarkt läuft noch bis Samstag, 18. Dezember 2021 von Montag bis Samstag jeweils von 11 bis 18 Uhr.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: Speyer 24/7 News
09.12.2021

Zoo Heidelberg

2G+ gilt seit Samstag, 4.12.21, auch im Zoo Heidelberg

Neue Corona-Verordnung führt zu veränderten Regelungen

Mit Verkündung der neuen Corona-Regeln für Baden-Württemberg, ändern sich die Zutrittsregelungen für den Zoo Heidelberg erneut: Ein Besuch ist nur für Geimpfte oder Genesene mit zusätzlichem zertifiziertem Corona-Testnachweis möglich. Tickets für den Zoobesuch können weiterhin vor Ort oder online erworben werden. Maskenpflicht und Abstandsregeln sowie alle anderen Hygiene- und Verhaltensregeln bleiben bestehen. Der Zoo bittet alle Besucher, sich vor dem Zoobesuch tagesaktuell über die geltenden Regelungen zu informieren: www.zoo-heidelberg.de/coronainfo

Wer den Zootieren einen Besuch abstatten möchte muss beachten, dass ab dem 4.12. für den Zoobesuch die 2G+ Regel gilt. Foto: Zoo Heidelberg

Ab Samstag, 4. Dezember 2021, benötigt jeder Besucher beim Einlass in den Zoo Heidelberg ab sofort einen Nachweis

  • über eine abgeschlossene Corona-Impfung oder
  • über eine vollständige Genesung (nicht älter als 6 Monate)
  • sowie zusätzlich in beiden Fällen ein zertifiziertes Corona-Testergebnis, (Schnelltest nicht älter als 24 Stunden, PCR-Test nicht älter als 48 Stunden, keine Selbsttests)
  • Bezüglich Ausnahmen von der 2G+-Regel bittet der Zoo, sich direkt auf der Webseite des Landes unter www.baden-wuerttemberg.de zu informieren.

Die Nachweißkontrolle findet zentral am Zoo-Eingang statt, um den Besuchern anschließend auf dem Zoogelände ein möglichst unbeschwertes und sicheres Zooerlebnis zu ermöglichen.

Text: Tiergarten Heidelberg gGmbH Foto: Zoo Heidelberg
08.12.2021

Guten Freunden schenkt man einen Zoobesuch

Aktion: Dauerkarte plus gratis Tageseintritt noch bis Weihnachten

Der frische Bambus schmeckt den Roten Pandas besonders gut. Mutter und Sohn genießen die frischen Zweige.
Foto: Zoo Heidelberg

Wie aktiv der kleine Rote Panda, der im Herbst geboren wurde, inzwischen wohl ist? Welche Neuigkeiten gibt es aus der Vogelwelt des Zoos? Und wie kommen die vier jungen Asiatischen Elefantenbullen Tarak, Yadanar, Ludwig und Namsai miteinander aus? Antworten auf diese Fragen lassen sich bei einem Besuch im Zoo Heidelberg finden – am besten in Begleitung mit einem Lieblingsmenschen! Die tierischen Zoobewohner entdecken und beobachten oder die Atmosphäre im winterlichen Zoo genießen: Zu zweit noch schöner.

Noch bis einschließlich Freitag, 24.12.21, gibt der Zoo Heidelberg als vorweihnachtliches Geschenk zu jeder neuen Dauerkarte ein Tagesticket für Erwachsene gratis dazu. So können die neuen Dauerkarten-Besitzer einem Freund oder einem Familienmitglied ebenfalls eine Freude machen. Die Freikarte ist bis Ende 2022 gültig und kann an einem beliebigen Tag eingesetzt werden. Also einfach mal seinen Lieblingsmenschen mitnehmen und gemeinsam einen erholsamen Tag im Zoo Heidelberg verbringen.

Geschickt pflückt ein Regenbogen-Tukan die schmackhaften Beeren von den Zweigen.
Foto: Petra Medan/Zoo Heidelberg

Anlässe für schöne Erlebnisse im Zoo Heidelberg gibt es genug: Der kleine Panda hat sich im Herbst prächtig entwickelt. Er ist viel mit seiner Mutter unterwegs oder genießt den frischen, leckeren Bambus. Wer einen Blick nach oben in den großen Nussbaum wagt, sieht die Pandas im Winter besonders gut: In der kahlen Baumkrone klettert der Nachwuchs mutig über jeden Ast. Von Zeit zu Zeit lassen es die Pandas gemütlicher angehen: Dann kuschelt sich der Kleine nah an seine Mutter und holt sich seine persönlichen Schmuse-Einheiten ab.

Frische Farben sind mit den zwei Regenbogen-Tukanen in die Vogelwelt des Zoos eingezogen. Die Vögel mit dem schwarzen Gefieder und dem bunten, leuchtenden Schnabel wohnen in einer Voliere in der Nähe der Faultiere. Beeindruckend ist, wie sie mit ihrem großen Schnabel ganz vorsichtig die Beeren von den Zweigen zupfen, um die kleinen Früchte genüsslich zu verspeisen.

Die Asiatischen Elefanten Ludwig und Namsai beim Kräftemessen.
Foto: Petra Medan/Zoo Heidelberg

Ganz in der Nähe der Tukane, auf der Elefantenanlage, üben sich die jungen Asiatischen Elefantenbullen in spielerischen Rangeleien. Schließlich muss klar sein, wer von den vier grauen Riesen der Stärkste ist. Der neue im Bunde, Namsai, der im Mai 2021 nach Heidelberg kam, kommt mit den drei anderen gut zurecht und hat seinen Platz in der Dickhäuter-Gemeinschaft gefunden.

Wer sich etwas Zeit nimmt und die Tiere im Zoo Heidelberg ein paar Minuten aufmerksam beobachtet, kennt sicherlich noch viele weitere Gründe, warum man guten Freunden mal einen Zoobesuch schenken sollte!

Text: Tiergarten Heidelberg gGmbH Foto: (1) Zoo Heidelberg; (2 & 3) Petra Medan/Zoo Heidelberg
08.12.2021

Futterbälle, Papageienschaukel & Co.

Eine Tierische Wunschliste für den Zoo Heidelberg zum Weihnachtsfest

Weihnachtsgeschenke für die Zootiere: Für die Tiger steht beispielsweise eine Schubber-Bürste auf der tierischen Wunschliste Liste. Ob dieser Wunsch wohl in Erfüllung geht?
Foto: Heidrun Knigge/Zoo Heidelberg

Es ist schon fast Tradition geworden, die tierische Wunschliste für den Zoo Heidelberg: In den vergangenen Wochen hat das Zoo-Team mit viel Sorgfalt Geschenkideen für die aktuelle Weihnachts-Wunschliste zusammengestellt. Die Wünsche, die darauf zu finden sind, werden für die Arbeit im Zoo benötigt – zum Beispiel für das tägliche Training, eine abwechslungsreiche Gehege-Gestaltung oder für notwendige Reparaturen auf dem gesamten Gelände. Wer den Zoo auf diese Weise unterstützen möchte, kann online ein Weihnachtsgeschenk auswählen: www.zoo-heidelberg.de/wunschliste. Das Zoo-Team und die tierischen Bewohner freuen sich über jeden Wunsch, der in Erfüllung geht!

Zoodirektor Dr. Klaus Wünnemann und sein Team hoffen, dass die Wunschliste in diesem Jahre wieder viel Zuspruch unter den Zoo-Freunden erhält. „In den vergangenen Jahren ist die Wunschliste für uns sehr wichtig geworden. Das Geld, das wir dadurch einsparen, können wir sehr gut an anderer Stelle für laufende Kosten oder Projekte z. B. für die Gorillaanlage einsetzen. Insbesondere im letzten Jahr war die Hilfsbereitschaft der Menschen sehr hoch. Diese Wertschätzung für unsere Arbeit mit den Tieren motiviert das gesamte Team, immer das Beste für unsere Tiere und Besucher zu geben“, sagt Dr. Wünnemann.

Damit der Zoo Heidelberg seinem Auftrag, die Menschen für Tiere, Natur und Technik zu begeistern, gut nachkommen kann, sind neben der Tierpflege viele andere Bereiche, wie Garten, Handwerk, Zoo-Akademie oder Service und Verwaltung essentiell. Schließlich müssen die Pflanzen auf der Parkanlage und in den Tiergehegen gepflegt, Geräte und Anlagen gewartet oder Materialien für die unterschiedlichen Bildungsangebote zusammengestellt werden. Daher stehen auch Dinge auf der Liste, die nicht direkt für die Tiere gedacht sind, für die Arbeit im Zoo aber sehr wichtig sind. Akku-Flex oder Bohrhammer werden für praktische Arbeiten benötigt:  Damit gehen Reparaturen leichter von der Hand oder die Geräte helfen bei der Einrichtung der Tiergehege. Abwechslung in den Tieranlagen gibt es mit Futterbällen, Papageienschaukeln oder Wasserkanister. Die Robben lieben es, wenn beim Spielen leckere Fische aus den großen Wasserkanistern fallen. Exotische Gewürze, wie Zimt oder Kurkuma, sind eine willkommene Beschäftigung für feine Raubtiernasen und Holzhäuser oder Weidentunnel bieten für die Meerschweinchen, Ratten und Kaninchen genug Platz zum Spielen und Ruhen.  

Wer nun neugierig geworden ist, schaut sich die Wunschliste online an und kann gleich einen Wunsch reservieren. Unter www.zoo-heidelberg.de/wunschliste sind alle Geschenkideen aufgelistet. Das Zoo-Team hat die Wünsche sorgfältig ausgewählt, sodass sie den Anforderungen für den Einsatz im Zoo optimal entsprechen. Jeder Wunsch auf der Liste ist mit dem entsprechenden Link zum Artikel hinterlegt. Die Wünsche-Erfüller bestellen diesen Artikel über den Link selbst und lassen ihn anschließend direkt an den Zoo liefern. Die genaue Versandadresse ist angegeben. Eines ist sicher: Über jeden Wünsch, der in Erfüllung geht, freut sich das gesamte Zoo-Team!

Text: Tiergarten Heidelberg gGmbH Foto: Heidrun Knigge/Zoo Heidelberg
08.12.2021

Raus aus dem Winterschlaf – ab in die Zoo-Akademie!

Winter-Programm für Tüftler, Forscher & Tierfreunde im Zoo Heidelberg

Auch an kalten Tagen ist es im Zoo spannend. Das Team der Zoo-Akademie im Zoo Heidelberg hat sich einiges einfallen lassen und ein tolles Programm für die kommende Winterzeit aufgestellt.
Foto: Zoo Heidelberg

Einige Tiere im Zoo Heidelberg bereiten sich auf die kalte Jahreszeit vor: Sie fressen sich Speck an, werden ruhiger und bauen sich ein gemütliches Winterquartier. In der Zoo-Akademie im Zoo Heidelberg ist an Winterschlaf jedoch nicht zu denken! Das gesamte Team hat ein spannendes Angebot rund um die Themen Tiere, Natur und Technik auf die Beine gestellt. In den Weihnachtsferien finden unterschiedliche Workshops statt und ab sofort kann man im Techniklabor sogar seinen Geburtstag feiern.

Bei den Workshops in den Weihnachtsferien entdecken Kinder ab 6 Jahren die Natur im Zoo: Fliegen, hüpfen oder klettern – jede Tierart hat die für sich perfekte Bewegung entwickelt. Wer wissen will, warum das so ist und die ein oder andere Fortbewegungsart der Tiere selbst ausprobieren möchte, ist im Workshop Fliegen, schwimmen, sprinten – Bewegungen im Tierreich richtig.

Wie intelligent sind Schweine und welche natürlichen Verhaltensweisen haben Hühner? Der Workshop Tiere auf dem Bauernhof vermittelt spielerisch Wissen über die unterschiedlichen Nutztiere und zeigt gleichzeitig die Bedeutung dieser Tiere für unser alltägliches Leben auf.

Beim Workshop Hölzerne Kletteraffen im Techniklabor erhalten Teilnehmer die Gelegenheit, mit Holz und Naturmaterialien zu arbeiten und zu lernen, wie man mit Säge, Bohrer und Hammer richtig umgeht. Dabei sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt: Die eigenen Kletteraffen können massig wie die Gorillas oder schlank wie die Gürtelvaris werden!

Wieso Plastik nicht immer zum Wegwerfen sein muss, ist Thema beim Workshop Kann Plastik grün sein – Mein erster 3D-Druck. Viele Kunststoffe haben tolle Eigenschaften, die man in dieser Zusammensetzung nicht in der Natur findet und umgekehrt können wir Menschen tierische Erfindungen nutzen, um die Kunststoffe stabiler zu machen. Besonders anschaulich wird dies beim Erstellen eines eigenen 3D-Designs, das danach mit einem 3D-Drucker ausgedruckt wird

Im Workshop Robo-Hamster – Vorräte für den Stromausfall hat es unser kleiner Roboter genauso eilig wie die Feldhamster vor der Tür, um gut durch den Winter zu kommen. Er muss möglichst viele Akkus „hamstern“, die von den Solarstationen in seinem Revier aufgeladen wurden. Wer kann am besten vorsorgen und vor allem rechtzeitig in den Bau zurückfinden?

Wer im Winter Geburtstag hat, kann einen ganz besonderen Tag im Zoo verbringen: Ab sofort gibt es im Techniklabor für Kinder von 7 bis 14 Jahren die Chance auf eine spannende Geburtstagsfeier mit Robotern, 3D-Druckern und jeder Menge Werkzeug. Termine können flexibel vereinbart werden. Weiterhin können ebenfalls die erlebnisreichen Rundgänge durch den Zoo als Kindergeburtstag gebucht werden. Dabei entdecken die Geburtstagskinder mit ihren Gästen das Leben der Zootiere. Tierische Anschauungsmaterialien wie Federn oder Felle machen die Tour durch den Zoo richtig spannend.

Veranstaltungsübersicht, Tickets & Co.

Die Workshops richten sich je nach Thema an Schüler ab sechs bzw. ab neun Jahren, finden vormittags statt und dauern zwischen drei bis vier Stunden. Tickets für die einzelnen Angebote gibt es ab 20 Euro. Geburtstage oder geführte Rundgänge können täglich nach Vereinbarung stattfinden. Eine komplette Übersicht zu den Workshops in den Weihnachtsferien ist online unter: www.zoo-akademie.org/de/freie-workshop-plaetze-im-winter zu finden. Buchungen oder Anfragen bitte per Mail an akademie@zoo-heidelberg.de.

Für die Teilnahme an den Programmen der Zoo-Akademie im Zoo Heidelberg gilt ein Hygienekonzept, das unter anderem eine begrenzte Gruppengröße, Maskenpflicht in den Innenräumen ab dem Alter von sechs Jahren und Abstand erfordert. Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch unter www.zoo-akademie.org über die aktuell geltenden Corona-Regeln. Sollten Veranstaltungen aufgrund der Pandemie nicht stattfinden können, ist eine kostenlose Stornierung möglich. Die Teilnahmegebühr wird in diesen Fällen rückerstattet. Angemeldete Teilnehmer werden rechtzeitig über eventuelle Änderungen informiert.

Tiergarten Heidelberg gGmbH Foto: Petra Medan/Zoo Heidelberg
08.12.2021

2G-Regel für den Zoobesuch seit 17.11.21

Alarmstufe führt zu veränderten Regelungen im Zoo Heidelberg

Mit 2G in den Zoo: Der junge Panda entdeckt gemeinsam mit seiner Mutter das Gehege.
Foto: Petra Medan/Zoo Heidelberg

Mit Verkündung der Alarmstufe für Baden-Württemberg, ändern die Zutrittsregelungen für den Zoo Heidelberg: Ein Besuch ist nur für Geimpfte oder Genesene möglich. Tickets für den Zoobesuch oder das Heidelberger Zoo-Leuchten können weiterhin vor Ort oder online erworben werden. Maskenpflicht und Abstandsregeln sowie alle anderen Hygiene- und Verhaltensregeln bleiben bestehen. Der Zoo bittet alle Besucher, sich vor dem Zoobesuch über die aktuell geltenden Regelungen zu informieren: www.zoo-heidelberg.de/coronainfo

Mit Eintreten der Alarmstufe benötigt jeder Besucher beim Einlass in den Zoo Heidelberg ab sofort einen Nachweis über

  • eine abgeschlossene Corona-Impfung, oder
  • eine vollständige Genesung (nicht älter als 6 Monate)

Ausgenommen von den 2G-Beschränkungen sind generell Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahre sowie Personen, die sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können. Für diese ist in der Regel ein Antigen-Schnelltest ausreichend. Nicht-immunisierte Schülerinnen und Schüler erhalten stattdessen gegen Vorlage ihres Schülerausweises beziehungsweise eines geeigneten Dokuments, aus dem sich die Schülereigenschaft ergibt, Zugang. Alle Ausnahmen sind unter  https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/aktuelle-infos-zu-corona/faq-corona-verordnung/ einzusehen.

Für den Besuch des Heidelberger Zoo-Leuchtens gelten die gleichen Regeln wie für den Zoobesuch am Tag. Die Nachweißkontrolle findet zentral am Zoo-Eingang statt, um den Besuchern anschließend auf dem Zoogelände ein möglichst unbeschwertes und sicheres Zooerlebnis zu ermöglichen. „Wir nehmen unsere Verantwortung, die wir gegenüber den Besuchern und Mitarbeitern haben sehr ernst und möchten den Zoobesuch so sicher wie möglich gestalten. Besonders im Winter sind die Innenräume für die Menschen von Bedeutung – und wenn sie nur kurz für eine kleine Pause zum Aufwärmen genutzt werden. Nur mit einer konsequenten 2G-Regelung direkt am Eingang können wir diese Räume unseren Besuchern zugänglich machen,“ sagt Zoodirektor Dr. Klaus Wünnemann. Auch im Winter ist ein Zoobesuch interessant: Die Roten Pandas sind im lichter werdenden Geäst des Nussbaums, wo das Jungtier seine ersten Kletterversuche startet, besonders gut zu entdecken. Fröhlich Farbtupfer an grauen Wintertagen bieten die leuchtend orange-roten Kuba-Flamingos auf dem großen See. Gleich nebenan sind die vier jungen Elefantenbullen Tarak, Ludwig, Yadanar und Namsai auch bei kalten Temperaturen auf der Anlage beim Raufen zu sehen.

Text: Tiergarten Heidelberg gGmbH Foto: Petra Medan/Zoo Heidelberg
08.12.2021

Küken trägt Krönchen

Zuchterfolg bei den Victoria-Krontauben im Zoo Heidelberg

Erstmalig gibt es im Zoo Heidelberg Nachwuchs bei den Victoria-Krontauben.
Foto: Petra Medan/Zoo Heidelberg

Eine schöne Nachricht aus dem Vogelrevier: Am 13. Oktober 2021 ist im Zoo Heidelberg erstmalig eine junge Victoria-Krontaube geschlüpft. Das nun vier Wochen alte Küken entwickelt sich gut. Es ist prächtig herangewachsen und kann von den Zoobesuchern gut im Nest beobachtet werden. Wie seine Eltern trägt es bereits ein Krönchen – nur eben eine Nummer kleiner. Das für Krontauben charakteristische Kopfgefieder zieht sich wie eine Fächerkrone von der Stirn bis zum Nacken. Mit diesem Zuchterfolg beteiligt dich der Zoo Heidelberg nun aktiv am Erhaltungszuchtprogramm für die größte lebende Taubenart der Welt.

Erstmalig gibt es im Zoo Heidelberg Nachwuchs bei den Victoria-Krontauben.
Foto: Petra Medan/Zoo Heidelberg

Anfang September 2021 hatten die Eltern aus Zweigen und Blättern ein Nest gebaut, und 28 Tage lang das Ei bebrütet. Kurz nach dem Schlupf war von der kleinen Taube noch nicht viel zu sehen: Das Nest befindet sich in der Außenvoliere, und bei den niedrigen Temperaturen wurde das noch nackte Küken ständig im Gefieder der Eltern gewärmt. „Anfangs waren wir etwas besorgt, ob diese späte Brut gut geht, denn Tauben sind manchmal etwas nachlässig bei der Jungtieraufzucht. Wärmen die Altvögel das Küken nicht ausreichend, kann es in einer kalten Herbstnacht schnell erfrieren“, berichtet Vogelkurator Dr. Eric Diener. „Zum Glück waren unsere Sorgen unbegründet, denn die Eltern kümmern sich vorbildlich um das Jungtier. Sie halten sogar ihre neugierigen Mitbewohner, die Papua-Hornvögel, vom Nest fern.“ Wer den kleinen, gekrönten Nachwuchs selbst beobachten möchte, macht einen Abstecher zu den Vogelvolieren gleich neben dem Elefantenhaus. Mit ein bisschen Glück, guckt das Küken munter aus dem Nest hervor.

Gemeinsam haben die beiden Elternvögel mit Zweigen und Gräsern auf einem Ast ein gemütliches, warmes Nest gebaut und das Ei darin rund einen Monat lang bebrütet. Als Nisthilfe diente ein Weidenkörbchen. Jetzt kümmern sie sich gut um den Nachwuchs.
Foto: Petra Stein/Zoo Heidelberg

Seit Herbst 2019 hält der Zoo Heidelberg Victoria-Krontauben, das Pärchen sitzt jedoch erst seit 2020 zusammen in der Voliere. Dieser erste Zuchterfolg zeigt, dass es bei den beiden Tauben gefunkt hat und sich das Paar sich in ihrer Voliere sehr wohl fühlt. Die Victoria-Krontaube wird bis zu 2,5 kg schwer und ist damit die größte lebende Taubenart der Welt. In ihrer ursprünglichen Heimat, den Regenwäldern Neuguineas, sinken die Bestände aufgrund von Lebensraumzerstörung, z. B. zur Anlage von Palmölplantagen. In europäischen Zoos existiert ein Zuchtprogramm zur Erhaltung dieser Vogelart, an dem sich der Zoo Heidelberg hoffentlich auch in den kommenden Jahren mit weiterem Nachwuchs aktiv beteiligen wird.

Text: Tiergarten Heidelberg gGmbH Foto: (1 & 2) Petra Medan/Zoo Heidelberg ; (3) Petra Stein/Zoo Heidelberg
08.12.2021

Weihnachtsmarkt Speyer

Weihnachtsmarkt schließt ab sofort ab 18 Uhr – 2G-Regel ab kommender Woche

Aufgrund des dynamischen Infektionsgeschehens und der wiederholten Feststellung von Verstößen gegen die Hygieneauflagen, hat der Verwaltungsstab der Stadt Speyer entschieden, dass der Weihnachtsmarkt ab sofort und bis auf Weiteres bereits um 18 Uhr schließt.

„Gerade in der aktuellen Situation, ist es äußerst wichtig, dass die geltenden Hygieneauflagen eingehalten werden. Leider haben wir bei unsere Kontrollen insbesondere in den Abendstunden festgestellt, dass dies vermehrt nicht der Fall war. Es war viel los auf dem Weihnachtsmarkt, größere Personengruppen standen ohne Abstand und Maske beisammen und die 3G-Regelung wurde ebenso vielfach nicht eingehalten. Daher haben wir uns entschieden, die Öffnungszeiten weiter zu begrenzen“, erklärt Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler.

Von den eingeschränkten Öffnungszeiten ist auch der Kunsthandwerkermarkt betroffen, der von Freitag bis Sonntag im Rathausinnenhof stattfindet uns ebenfalls generell nur bis 18 Uhr geöffnet hat.

„Ich möchte an alle Speyererinnen und Speyerer sowie an alle Besucherinnen und Besucher appellieren, sich auf dem Weihnachtsmarkt an die Regeln zu halten und, wo immer möglich, Maske zu tragen. Wir bekommen leider gerade wieder äußerst eindrucksvoll vor Augen geführt, dass die Pandemie noch nicht vorbei ist. Es liegt jetzt an uns allen, uns gegenseitig zu schützen, um den Kollaps unseres Gesundheitssystems zu vermeiden und zu zeigen, dass wir verantwortungsvoll mit der Pandemie umgehen“, führt Seiler weiter aus.

Weiterhin wird in der kommenden Woche die Allgemeinverfügung der Stadt Speyer zur Durchführung des Weihnachts- und Neujahrsmarktes angepasst und die 2G-Regel auf dem gesamten Weihnachtsmarkt eingeführt. Die Stadtverwaltung wird zu gegebener Zeit über die Veröffentlichung und das Inkrafttreten der überarbeiteten Allgemeinverfügung informieren.

Stadtverwaltung Speyer
28.11.2021

Weihnachtsmarkt Mannheim

Am 22.11.2021 eröffneten alle drei Weihnachtsmärkte in Mannheim

2 G Regelung (Geimpfte und Genese) sowie Kontaktdatenerfassung nötig

von Daniel Kemmerich

Wirtschaftsbürgermeister Michael Grötsch (CDU) eröffnete am Montag den 22.11.2021 alle 3 Mannheimer Weihnachtsmärkte. Nach dem Märchenwald am Paradeplatz folgte der Kunsthandwerker und Genußmarkt auf den Kapuzinerplanken und der große Weihnachtsmarkt am Wasserturm.

Zuvor jedoch schaltet er, gemeinsam mit MVV-Vorstandsmitglied Ralf Klöpfer und dem Vorsitzenden der Werbegemeinschaft Mannheim-City, Lutz Pauels, die neue Weihnachtsbeleuchtung in den Einkaufsstraßen an. So erstahlen nicht nur die Weihnachtsmärkte in herrlicher Illumination sondern auch sämtliche Einkaufsstraßen blitzen und glitzern im weihnachtlichen Lichterglanz.

Ein kleiner Wermutstropfen sind die leider weiterhin stark ansteigenden Inzidenzen in der gesamten Metropolregion Rhein-Neckar-Pfalz. So ist Shopping nur noch mit 2 G möglich und im pfälzischen herrscht überall Warnstufe 2. Dennoch hoffe er darauf, das man mit Augenmaß, Abstand und gegenseitiger Rücksichtnahme durch diese schwere Zeit komme und die Weihnachtsmärkte, anders als bspw. in Sachsen, geöffnet bleiben können.

Das auch die Freude der Besucher/innen ungebrochen war zeigte sich bereits am ersten Abend. So bildeten sich lange Schlangen an den Einlässen wo Genesenheits- oder Impfstatus kontrolliert wurde. Kontaktdaten wurden entweder per Luca-App, vorher ausgedruckten Kontaktdatenbogen oder eben klassisch mit dort ausgefülltem Blatt aufgenommen. Hat man einen der drei Märkte besucht erhält man einen Stempel der einem einen leichteren Zugang auf die anderen Märkte ermöglicht.

Dennoch oder gerade deshalb wurde es gestern Abend aber schon voll. So musste der Märchenwald am Paradeplatz kurzzeitig seine Pforten schliessen da die maximale Besucheranzahl erreicht war. Die Märkte auf den Kapuzinerplanken oder auch Wasserturm waren gut besucht aber nicht allzu voll.

Sehen sie hier einige Impressionen der Weihnachtsmärkte:

Sehen sie hier die Eröffnungsrede beim Weihnachtsmarkt auf den Kapuzinerplanken:

Sehen sie hier die Reden zur Eröffnung des Weihnachtsmarktes am Wasserturm:

23.11.2021

Weihnachten / Weihnachtsmarkt Mannheim

Mannheimer Weihnachtsmarkt: Engagement und Enthusiasmus

Ehrenamtliche gestalten auf dem Mannheimer Weihnachtsmarkt am Wasserturm vom 22. November bis 23. Dezember ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm und verkaufen Selbstgemachtes zugunsten sozialer Projekte

Sie singen, musizieren und tanzen, um anderen eine Freude zu machen: Freizeitkünstler wie Bands, Tanzgruppen, Singer-Songwriter, aber auch zwei Kinderzirkusse und klassische Musikensembles bereichern den Mannheimer Weihnachtsmarkt mit einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm. Andere Ehrenamtliche haben Plätzchen gebacken, Marmeladen gerührt und allerlei gebastelt, um den Erlös sozialen Projekten zu spenden, auf die sie gleichzeitig aufmerksam machen wollen. Auf dem Mannheimer Weihnachtsmarkt gibt es an rund 160 Hütten Weihnachtsdeko, Kunsthandwerk, Schönes zum Verschenken und Leckereien zu kaufen.

Das Bühnenprogramm beginnt jeweils um 18 Uhr. Der Sonderstand „Informieren und Helfen“ ist von 11 bis 21 Uhr geöffnet.Es gelten die 2G-Regeln, Registrierung und Maskenpflicht (mehr dazu unter www.weihnachtsmarkt-mannheim.de).

Hier das Programm und die Sonderstand-Besetzung an den einzelnen Tagen (Stand 19.11.2021, Änderungen vorbehalten):

Montag, 22.11.2021

Ab 11 Uhr sind Hütten und Fahrgeschäfte geöffnet. Um 18 Uhr beginnt die offizielle Eröffnungsfeier an der Bühne. Mit festlichen Weihnachtsklängen stimmt der Posaunenchor der Auferstehungskirche Mannheim unter der Leitung von Sonja Nemetauf den Advent ein. Besinnliche Worte zum Advent richtet Pfarrerin Nina Roller von der Thomasgemeinde an die Besucherinnen und Besucher. Im Anschluss eröffnet Bürgermeister Michael Grötsch offiziell den 49. Mannheimer Weihnachtsmarkt. Danach gestaltet die Schartel-Band das Programm mit internationalen Weihnachtsliedern, begleitet von Gitarre, Keyboard und Schlagzeug.

Das Studentennetzwerk Enactus e.V. Mannheim stellt sein soziales Start-up Afya vor. Es hat in Uganda eine Produktion von Spirulina-Algen aufgebaut, die Produkte sollen Kinder vor Mangelernährung schützen.

Dienstag 23.11.2021

Die Bewohnerinnen und Bewohner des Monikaheims haben in der Werk- und Ergotherapie   Kerzenleuchter und Weihnachtskarten gestaltet, aber auch gehäkelt und gestrickt. Sie verkaufen ihre Arbeiten am Stand, vom Erlös wird weiteres Material angeschafft.

Mittwoch, 24.11.2021

Das Mannheimer Blasorchester Blau-Weiß Waldhof spielt unter der Leitung von Jürgen Guilmin klassische und moderne Weihnachtslieder.

Donnerstag, 25.11.2021

„Merry Christmas!“ nennt das Projekt M3 sein Weihnachtsprogramm. Die Band besteht aus fünf jungen Menschen, die ein Freiwilliges Soziales Jahr im CVJM Mannheim absolvieren.

Fleißige Helfer*innen der Bahnhofsmission haben Adventssäckchen genäht, Mützen gestrickt und Weihnachtstüten gebastelt – der Erlös fließt in die tägliche Arbeit für Menschen am Rande der Gesellschaft.

Freitag, 26.11.2021

Weihnachtlich spielt das Ensemble der Mannheimer Bläserphilharmonie auf.

Ein ganz besonderer Kalender ist der myBuddy-Adventskalender: Die 24 Schachteln enthalten Süßigkeiten aus aller Welt, u. a. Japan, Russland, USA, Türkei, Philippinen, Italien und Serbien. Damit unterstützt das Mannheimer Social Start-up gemeinnützige Projekte.

Samstag, 27.11.2021

Mit Adventsgestecken, Mini-Christstollen, selbst gemachtem Knäckebrot, pikanten und süßen Aufstrichen sowie ihrem eigenen Rezeptbuch unterstützen die Damen von Kreativ für Mannheim den Kinderschutzbund.

Sonntag, 28.11.2021

„Macht die Mannheimer Kinder stark!“: Unter diesem Motto verkauft der Lions Club Mannheim Rhein-Neckar Taschen, Patchworkdecken, Wichtel und selbst gebastelte Topfkratzer, um damit Mannheimer Kinder zum Beispiel im Kinderheim St. Anton zu unterstützen.

Montag, 29.11.2021

Dem Tanz- und Freizeitclub Tausendfüßler gehören mehr als 50 geistig behinderte Menschen an. Auf der Bühneladen die Tausendfüßler unter der Leitung von Alexander Gipp zu weihnachtlichen Show- und Mitmachtänzen ein.

In den Werkstätten der Eugen-Neter-Schule haben die Schülerinnen und Schüler genäht und gebastelt. Vom Erlös schafft der Freundeskreis der Eugen-Neter-Schule Materialien zur Förderung der Schülerinnen und Schüler an.

Dienstag, 30.11.2021

Kostproben ihres Könnens zeigen die Artistinnen und Artisten der Zirkusschule Trolori, die ihre Arbeit auf die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund ausrichtet.

Kerzenständer, Baumschmuck, Marmeladen, Pralinen, Plätzchen haben Schülerinnen und Schüler der Wilhelm-Busch-Schule hergestellt und freuen sich auf neue Spiele für die Hofpause.

Mittwoch, 01.12.2021

Das Mannheimer Nachwuchstalent Ibrahim Jalloh war 2021 Teilnehmer bei The Voice Kids.

Pralinen, Plätzchen, Lavendelsäckchen und ihre eigenen CDs verkaufen die Mannheimer Philharmoniker zugunsten ihrer Musiker.

Donnerstag, 02.12.2021

Das Quintett der Mannheimer Philharmoniker spielt traditionelle Weihnachtslieder.

Freitag, 03.12.2021

Weihnachtslieder und Songs aus eigener Feder bringt die Schartel-Band aus Oftersheim auf die Bühne.

Die Jugend von PLUS Psychologische Lesben- und Schwulenberatung Rhein-Neckar    e. V. unterstützt queere Jugendliche in Mannheim und Umgebung. Der Erlös des Plätzchen-Verkaufs fließt in gemeinsame Projekte wie CSD-Fahrten und Workshops.

Samstag, 04.12.2021

Fernweh und Hafenromantik kommen auf, wenn die Rheinauer Seebären ihre Seemannslieder und Shanties anstimmen.

Mit dem Verkauf von Muffins, Vanillekipferl, Karten, Kerzen, Weihnachtsschmuck unterstützt der Kiwanis-Club Mannheim-Kurpfalz seine Kinderprojekte: Das Schulranzenprojekt, die Nachhilfe „Neckarbrücke“, Betreuung für Kinder der Rheinau-Förderschule und „Vitamine für Kinder“, bei dem Kita-Kinder lernen, was zu einem gesunden Frühstück gehört.

Sonntag, 05.12.2021

Einen winterlichen Spaziergang durch die Welt des Schlagers bietet das Duo Mosaique.

Krebskranke Kinder haben während ihres Klinikaufenthalts Weihnachtskarten und anderes gebastelt, ehrenamtliche Basteldamen haben sie unterstützt. Die Deutsche Leukämie-Forschungs-Hilfe, Aktion für krebskranke Kinder, Ortsverband Mannheim e. V. unterstützt einen Zusatzauftritt des Klinikclowns in der Kinderkrebsabteilung des Klinikums Mannheim.

Dienstag, 07.12.2021

Eine bunte Weihnachtsshow präsentieren die Kinder und Jugendlichen aus dem Jugendhaus Erlenhof mit viel Tanz und Gesang.

Mittwoch, 08.12.2021

Das Mannheimer Blasorchester Blau-Weiß Waldhof spielt unter der Leitung von Jürgen Guilmin klassische und moderne Weihnachtslieder.

Die Arbeitstherapeutische Werkstätte Mannheim gGmbH ist eine Werkstatt zur Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben für psychisch erkrankte und behinderte Menschen. Verkauft werden Weihnachtskarten, Vogelhäuser und Nistkästen, Insektenhotels, Dinkelkissen, Holzspielzeug und vieles mehr. Die Erlöse fließen in Freizeiten und Materialien.

Donnerstag, 09.12.2021

Ensemblemitglieder vom Nationaltheater Mannheim bringen ein buntes vorweihnachtliches Programm auf die Bühne.

Christbaumschmuck, Wachsbilder, gestrickte Socken, Schals und Mützen – Kinder und Eltern der Odilienschule Mannheim haben fleißig gebastelt und gestaltet, um den Therapiefonds der Förderschule aufzufüllen.

Freitag, 10.12.2021

Bei der Kindertanz- und HipHop-Show der Tanzschule CreaDom wird deutlich, wieviel Spaß Kinder an Bewegung und Musik haben.

Anlässlich des „Tags der Menschenrechte“ möchte Amnesty International mit den Weihnachtsmarktbesuchern über grundlegende Menschenrechtsfragen ins Gespräch kommen und sammelt im Rahmen eines Briefmarathons weltweit Unterschriften.

Samstag, 11.12.2021

Hier ein paar Beats, dort ein Gitarren-Riff zu Beginn, Background und Beatboxing: Beim Singer-Songwriter Lennart Keimig aka Urban Fox kann man live erleben, wie ein Song wächst und gedeiht.

Die fleißigen Damen vom LandFrauenverband Bezirk Mannheim verkaufen ihre leckeren Gelees und Marmeladen zugunsten der Flutopfer im Ahrtal, zu denen der Verband direkten Kontakt hat.

Sonntag, 12.12.2021

Der Worldchor INANAY stimmt traditionelle Gesänge aus aller Welt an.

Quitten, Äpfel, Zwetschgen: Leckere Konfitüren-Kreationen vom LandFrauenverband Bezirk Mannheim versüßen jedes Frühstück – und helfen den Flutopfern im Ahrtal.

Montag, 13.12.2021

Funky Jazz und Modern Dance zeigen die Tanzgruppen vom TV 1877 Waldhof unter der Leitung von Lea Helmling und Silvia Schäler.

Eierlikör, Pralinen, Plätzchen und Adventsschmuck bietet der Inner Wheel Club Mannheim an zugunsten von Pflegeheimen, Amalie und Kinderschutzbund.

Dienstag, 14.12.2021

Ein buntes Programm zeigen die Kindertanzgruppen des DJK St. Pius Neuhermsheim unter der Leitung von Casey Waldecker-Banks.

Von Kindern gebastelte Weihnachtskugeln und Sternflocken aus Wäscheklammern verkauft die Reha-Südwest Regenbogen gGmbH. Vom Erlös werden Materialien für den familienunterstützenden Dienst angeschafft.

Mittwoch, 15.12.2021

Das Jugendblasorchester der Mannheimer Bläserphilharmonie spielt bekannte Weihnachtslieder für Groß und Klein.

Aus alten Blechdosen fertigen Straßenkinder auf Madagaskar Auto- und Flugzeugmodelle, Tiere und Nachbildungen berühmter Gebäude. Mit seinen Werkstätten führt das Straßenkinderprojekt Zaza Faly e. V. Kinder zu einem geregelten Leben mit Schule und Ausbildung.

Donnerstag, 16.12.2021

Artistik verbindet beim Kinderzirkus „Monte Lessing“ Förderschüler der Maria-Montessori-Schule mit Gymnasiasten aus dem Hochbegabtenzug des Lessing-Gymnasiums Mannheim. Manege frei!

Der Förderverein Städtepartnerschaften e. V. in Kooperation mit der Stadt Mannheim fördert Aktionen von Initiativen, Vereinen und Institutionen mit den elf Partnerstädten Mannheims. Auf dem Weihnachtsmarkt verkauft der Verein Produkte aus Partnerstädten.

Freitag, 17.12.2021

Weihnachtslieder und Songs aus eigener Feder bringt die Schartel-Band aus Oftersheim auf die Bühne.

Fleißige Helfer*innen der Bahnhofsmission haben Adventssäckchen genäht, Mützen gestrickt und Weihnachtstüten gebastelt – der Erlös fließt in die tägliche Arbeit für Menschen am Rande der Gesellschaft.

Samstag, 18.12.2021

Gefühlvolle Songs zwischen Weihnachtlichem und Jazz bringt Samira Faller mit ihrer Band Wer ist eigentlich Paul? auf die Bühne.

Der Futteranker Mannheim e. V. unterstützt bedürftige Tierhalter mit Futter und anderen Hilfen, z. B. mit Zuschüssen zu Tierarztkosten. Neben Marmeladen werden Schlüsselbänder, Futterbeutel für Leckerlis unterwegs und kleine Lavendelkissen für Hunde verkauft

Sonntag, 19.12.2021

Festlich: Das Polizeimusikkorps Mannheim unter der Leitung von Wolfgang Rothenheber spielt ein festliches Weihnachtskonzert mit Weisen von der „Petersburger Schlittenfahrt“ bis zu „A Christmas Rockfestival“.

Ehrenamtliche des DRK Mannheim haben Mützen, Schals und Handschuhe gestrickt und jede Menge Marmeladen gerührt. Der Erlös ist für die Arbeit der Mannheimer Tafel bestimmt, die gespendete Lebensmittel in Tafelläden an berechtigte Bedürftige weitergibt.

Montag, 20.12.2021

Line Dance für alle: Die Rompin’ Stompin’ Line Dancers aus Biblis zeigen in verschiedenen Formationen und Altersgruppen, was sie draufhaben.

Blinde, sehbehinderte und mehrfach behinderte Menschen haben gemeinsam mit ihren Betreuern der Nikolauspflege im Franz-Mersi-Haus Holzsterne und -engel gebastelt und Marmeladen gekocht. Mit dem Erlös wollen die Beschäftigten den Bewohnern ein schönes Weihnachtsfest gestalten.

Dienstag, 21.12.2021

Bambini, Jugend und Hauptklasse des TSV Rheinau zeigen ihre Lieblingstänze.

Das MediNetz Rhein-Neckar e. V. sorgt dafür, dass Menschen ohne Krankenversicherung schnell und unbürokratisch medizinische Hilfe bekommen. Mit dem Verkauf von Gebäck sammelt der Verein Spenden für Labor- und Behandlungskosten, Entbindungen und Medikamente.

Mittwoch, 22.12.2021

Mit weihnachtlichen Kirchenliedern stimmt der Posaunenchor der Auferstehungskirche Mannheim unter der Leitung von Sonja Nemet auf das Fest der Feste ein.

Die Damen vom AWO-Ballett tanzen nicht nur, sondern kochen auch gerne Saucen und Marmeladen ein und nähen Christbaumschmuck. Vom Erlös wird neues Material angeschafft.

Donnerstag, 23.12.2021

Mit dem Verkauf von eingekochtem Obst und Gemüse, Likören, Sirup und Gebäck fördert der Tanzsportverein Mannheim-Rheinau e. V. seine Jugend bei Training, Auftritten und gemeinsamen Wochenenden.

info:

Mannheimer Weihnachtsmarkt am Wasserturm vom 22.11. – 23.12.2021, Täglich 11 Uhr bis 21 Uhr

Mannheimer Weihnachtsmarkt GmbH
22.11.2021