49. Speyerer Weihnachts- und Neujahrsmarkt vom 25.11.2024 bis einschließlich 06.01.2025
Vom 25. November 2024 bis 6. Januar 2025 präsentieren sich beim Weihnachts- und Neujahrsmarkt wieder die Weihnachtsstände inmitten der Stadt. In historischer Kulisse erwarten Sie festlich geschmückte Hütten. Das vielfältige Angebot an Verkaufsständen sowie verführerisch duftende Speisen und Getränke laden in die Speyerer Innenstadt ein. Die Stadt Speyer freut sich auf Ihren Besuch!
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag von 11 Uhr bis 21 Uhr Freitag und Samstag von 11 Uhr bis 22 Uhr Sonntag von 11 Uhr bis 21 Uhr
Verkaufsstände sind bis 20 Uhr geöffnet
24. Dezember 2024 von 10 Uhr bis 13 Uhr
25. Dezember 2024 sowie 26. Dezember 2024 geschlossen
31. Dezember 2024 von 11 Uhr bis 15 Uhr
01. Januar 2025 von 13 Uhr bis 21 Uhr
Standort: Stadthaus bis Altpörtel (Maximilianstraße Speyer)
Anzahl der Stände: 27 Verkauf + 22 Verzehr + Kinderkarussell + Kinderbackstube + Rollschuhbahn + Kindereisenbahn = insgesamt 55 Stände
Neu in diesem Jahr
Ein Weihnachtswald auf Höhe des Stadthauses, in welchem festliche Beleuchtung bewundert werden sowie die Arbeit der Wichtel in der Werkstatt und das Arbeitszimmer des Weihnachtsmanns in Kurzfilmen angeschaut werden können.
Die Pfälzer Kartoffelhütte zum Kuckuck, an welcher kulinarisch alles rund um die Kartoffel geboten wird, ebenfalls auf Höhe des Stadthauses.
Ein Adventskalender, hinter welchem täglich eine neue Überraschung wartet. Der Einzelhandel sowie Schaustellende kooperieren hier und lassen mit vielfältigen Aktionen die Gesichter der auserwählten Türöffnenden erstrahlen, welche sich im Vorfeld beworben haben und ausgelost werden.
Programmpunkte
Eröffnung
Bürgermeisterin Monika Kabs wird den 49. Weihnachtsmarkt auf dem Geschirrplätzel am Montag, 25. November 2024, um 18 Uhr eröffnen. Die Dreicant-Füchse der Dreifaltigkeitskirche sowie die Stadtkapelle begleiten musikalisch.
Am Himmelstelefon auf dem Weihnachtsmarkt nehmen Helfer*innen des Christkindes von Montag bis Freitag zwischen 15 Uhr und 17 Uhr Wünsche entgegen.
Am Freitag, 6. Dezember 2024 verteilt der Nikolaus zwischen 17 Uhr und 19 Uhr kleine Geschenke an Kinder bei der Rollschuhbahn.
Es besteht die Möglichkeit, Briefe an den Weihnachtsmann zu schreiben. Zur Aufgabe gibt es drei Briefkästen, verteilt über den Weihnachtsmarkt. Die Standorte sind das Himmelstelefon, die Rollschuhbahn sowie der Hof der Dreifaltigkeitskirche.
Die Kinderbackstube, seit 1991 organisiert und betreut durch den Speyerer Kinderschutzbund, ist im Zeitraum 25. November 2024 bis 22. Dezember 2024 an Wochentagen von 15 Uhr bis 18.30 Uhr, am Wochenende von 14 Uhr bis 18.30 Uhr auf dem Geschirrplätzel geöffnet. Hierbei dürfen die Kinder unter Anleitung eigene Plätzchen backen. Sämtliche Spenden verwendet der Kinderschutzbund für Projekte im Jahr 2024 sowie 2025. Die Kinderbackstube wird ebenfalls durch die Bäckerei Wilhelmi sowie Edeka Stiegler durch Teigspenden unterstützt. Für die Wochenenden werden noch freiwillige Helfer*innen gesucht.
Kinderschminken
An folgenden Montagen wird von 16 Uhr bis 18 Uhr Kinderschminken angeboten:
2. Dezember 2024
9. Dezember 2024
16. Dezember 2024
23. Dezember 2024
30. Dezember 2024
6. Januar 2025
Kasperle Theater
An folgenden Dienstagen findet von 16 Uhr bis 18.30 Uhr eine Vorstellung des Kasperle-Theaters an der Speyerer Weihnachtspyramide statt:
26. November 2024
3. Dezember 2024
10. Dezember 2024
17. Dezember 2024
Basteln
An folgenden Donnerstagen besteht zwischen 16 Uhr und 18 Uhr die Möglichkeit, sich beim Basteln kreativ auszuleben:
28. November 2024
5. Dezember 2024
12. Dezember 2024
19. Dezember 2024
2. Januar 2025
Zauberer
An folgenden Freitagen wird ein Zauberer ab 17 Uhr mit einer magischen Show verzaubern:
6. Dezember 2024
13. Dezember 2024
20. Dezember 2024
Weitere Programmpunkte
Walking Acts
An folgenden Mittwochen flanieren zwischen 16 Uhr und 20 Uhr Walking Acts in beleuchteten Kostümen über den Weihnachtsmarkt:
27. November 2024
4. Dezember 2024
11. Dezember 2024
Ladies-Abend
An folgenden Freitagen erhält jede Frau bei einem Getränkekauf an der Speyrer Weihnachtspyramide eine Rose:
29. November 2024
6. Dezember 2024
13. Dezember 2024
20. Dezember 2024
27. Dezember 2024
3. Januar 2025
Live Musik
An folgenden Samstagen ist ab 18 Uhr an der Speyrer Weihnachtspyramide für musikalische Unterhaltung durch Live-Musik gesorgt:
30. November 2024
7. Dezember 2024
14. Dezember 2024
21. Dezember 2024
28. Dezember 2024
4. Januar 2025
Höhenfeuerwerk am Dom
Am Donnerstag, 19. Dezember 2024, um 20 Uhr, findet zum zweiten Mal das Höhenfeuerwerk am Dom statt. Die Öffnungszeit des Weihnachtsmarkts wird an diesem Tag bis 22 Uhr verlängert.
Rollschuhbahn
Ergänzend zum traditionellen Teil wurde das Projekt „…einfach Weihnachten in Speyer“ mit der Schlittschuhbahn erweitert, in diesem Jahr wird diese zu einer Rollschuhbahn. Die besondere Lage auf dem Platz am Altpörtel bietet eine traumhafte Kulisse. Die Bahn mit den Maßen 20 Meter auf 10 Meter besteht aus einem Latex-Silikon-Gemisch. Es stehen etwa 300 Schuhpaare in verschiedenen Größen zum Leihen zur Verfügung. Eigene Rollschuhe können mitgebracht werden. Für unsichere Fahrende werden Fahrhilfen bereitgestellt. Weiter Informationen sind unter www.schlittschuhbahn-altpoertel.de abrufbar.
Tickets:
Tagesticket Erwachsene 6 € Kinder bis 10 Jahre 5 € Rollschuhverleih 5 €
Kunsthandwerkermarkt
Seit dem Jahr 2006 wurde neben der Verlängerung des Weihnachtsmarktes ein weiterer Akzent mit dem Kunsthandwerkermarkt geschaffen. Anfänglich im Kulturhof, dann im Rathausinnenhof und in diesem Jahr in beiden Bereichen, sind verschiedene Kunsthandwerker an jeweils 11 Ständen an den ersten drei Adventswochenenden vertreten. Die Kunsthandwerker*innen präsentieren dabei ein breites Portfolio, welches über Unikate aus Edelmetall, Holz, Keramik, Textil sowie Papier bis hin zu wohlriechender Seife reicht. Die offizielle Eröffnung des 18. Kunsthandwerkermarktes erfolgt am Freitag, 29. Dezember 2024, um 18 Uhr durch Bürgermeisterin Monika Kabs mit musikalischer Begleitung des Chors „Rainbow“.
Öffnungszeiten:
Freitag von 16 Uhr bis 20 Uhr Samstag und Sonntag von 11 Uhr bis 20 Uhr
Weihnachtsmarkt der Partnerstädte
Mit den Partnerstädten von Speyer steht der Weihnachtsmarkt an den Wochenenden seit 1994 unter dem europäischen Stern. Partnerstädte der Stadt Speyer präsentieren sich mit kulinarischen Spezialitäten und landestypischem Kunsthandwerk und laden ein, bei gemütlicher Atmosphäre miteinander ins Gespräch zu kommen.
Ravenna
Samstag, 30. November 2024 von 11 Uhr bis 18 Uhr sowie Sonntag, 1. Dezember 2024 von 13 Uhr bis 18 Uhr im Erdgeschoss des Rathauses
Kunst, Kunsthandwerk, Espresso, Kaffee, Kuchen, Honig sowie diverse italienische Spezialitäten und eine Tombola werden angeboten.
Konzert von Piano- und Saxophonduo #Duodiesis mit Programm „Terpsichore“ am Sonntag, 1. Dezember 2024 um 11 Uhr im historischen Ratssaal. Tickets im Vorverkauf an der Tourist-Info oder bei www.reservix.de erhältlich, Eintritt je 15 Euro.
Chartres
Samstag, 7. Dezember 2024 sowie Sonntag, 8. Dezember 2024 von 11 Uhr bis 18 Uhr im Erdgeschoss des Rathauses
Französischer Käse, Konfitüren, Pasteten und Terrinen. Diverse Weine, Crémant und Champagner werden zur Verkostung angeboten.
Konzert des deutsch-französischen Chors „Les ChansonNettes“ am Sonntag, 8. Dezember 2024 um 15 Uhr im Erdgeschoss des Historischen Rathauses, freier Eintritt.
Kursk
Samstag, 21. Dezember 2024, von 11 Uhr bis 18 Uhr im Trausaal des Rathauses
Ausstellung des Künstlers Leonid Rudnjew und weiteren Künstler/innen, Bilder können erworben werden.
Buslinienverkehr
Aufgrund des Auf- und Abbaus sowie der gesamten Durchführung des Weihnachts- und Neujahrsmarktes, als auch der Rollschuhbahn am Altpörtel, wird die Linienführung des Busverkehrs von Montag, 18. November 2024 bis einschließlich Mittwoch, 8. Januar 2025 geändert. Betroffen ist die Linie 561. Das Verkehrsunternehmen weist an den nicht angedienten Haltestellen auf die Umleitung des Buslinienverkehrs hin.
Veranstaltungssicherheit
Durch die Verantwortlichen des Speyerer Weihnachtsmarktes wurde in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr, dem Ordnungsamt, der Polizei, Vertreter/innen des Schaustellerverbandes sowie einer Expertin für Veranstaltungssicherheit ein umfangreiches Sicherheitskonzept entwickelt.
In einem solchen Konzept geht es vorrangig um bauliche, technische, organisatorische und kommunikative Maßnahmen für den Fall, dass ein Ereignis eintritt, welches den normalen Ablauf der Veranstaltung verändert oder beeinträchtigt. Dies beginnt bei Glatteis oder Unwetter und reicht bis zur Errichtung einer Ersatzbeleuchtung im Falle eines Stromausfalls.
Ziel der umfangreichen Sicherheitsplanung ist es, mögliche Risiken in der Durchführung des Weihnachtsmarktes zu minimieren. Hierbei wurden verschiedene Pläne für entsprechende Szenarien entwickelt, Verantwortlichkeiten festgelegt, Personaleinsätze geplant, Verkehrsregelungen getroffen und Kommunikationswege abgestimmt.
Die Beteiligten haben verschiedene Planungsgrundlagen der vergangenen Jahre aufgearbeitet, Fazit gezogen und einige notwendige Neuerungen entwickelt. Dazu gehören beispielsweise Durchfahrtsregelungen für die Maximilianstraße, die Änderung der Linienführung der Linienbusse oder die Einrichtung von Durchfahrtsperren im Festgelände.
So werden, wie auch in den vergangenen Jahren, mobile Sperren der Stadt Speyer eingesetzt. An den Haupt- und Nebenzufahrten der Maximilianstraßen kommen zusätzlich zu den mobilen Sperren noch weitere mobile Sperrsysteme hinzu. Ein unbefugtes Befahren des Veranstaltungsgeländes während der Öffnungszeiten des Weihnachts- und Neujahrsmarktes wird somit verhindert.
Erstmalig kommen sogenannte „Notlicht- und Durchsageinseln“ beim diesjährigen Weihnachts- und Neujahrsmarkt zum Einsatz. Nachdem diese bereits bei den diesjährigen Veranstaltungen Altstadtfest sowie Herbstmesse aufgestellt wurden, wird die Funktion der Notbeleuchtung sowie Durchsagemöglichkeit für sicherheitsrelevante Informationen auch auf dem Weihnachts- und Neujahrsmarkt verfügbar sein.
Ebenfalls wird die Möglichkeit eines Themen-Abos über die kostenlose KatWarn-App zur Verfügung stehen. Nach dem Abscannen des entsprechenden QR-Codes können Besucher/innen das Thema Weihnachts- und Neujahrsmarkt abonnieren und erhalten somit aktuelle Mitteilungen der Veranstaltungsleitung direkt über die App. Wie auch beim Altstadtfest 2024 sowie der Herbstmesse 2024 werden die QR-Codes auf entsprechenden Plakaten auf dem Weihnachts- und Neujahrsmarkt ausgehängt.
Der Sanitätsdienst wird durch den Arbeiter-Samariter-Bund übernommen. Die Einsatzstelle befindet sich im Rathaus.
Kooperationspartner
Auch in diesem Jahr wird der Weihnachts- und Neujahrsmarkt gemeinsam mit zahlreichen Kooperationspartnern auf die Beine gestellt: die Stadtwerke, die Leistungsgemeinschaft „Das Herz Speyers e.V.“, „Die Gilgenstraße“, der Einzelhandelsverband, die Roßmarktstraße, der Schaustellerverband Speyer sowie die Beschicker/innen des Weihnachts- und Kunsthandwerkermarktes.
2.550 Euro – so hoch fiel der Erlös durch den Verkauf von Feldfrüchten aus, den die Vertreterinnen des Ladies‘ Circle 97 Mannheim auch in diesem Jahr im Rahmen des Bauernmarktes in Speyer organisiert hatten. Die Einnahmen wurden wie gewohnt im Nachgang für soziale Zwecke gespendet. In diesem Jahr wurden das Frauenhaus Speyer sowie das Kinder- und Jugendtheater Speyer als glückliche Empfänger auserwählt und erhielten jeweils 1.275 Euro.
Entsprechend gelöst und glücklich war die Stimmung bei der offiziellen Spendenübergabe, die kurz vor Weihnachten im Büro von Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler stattfand. Bereits seit über zehn Jahren betreut der Ladies´ Circle, vormals Vorderpfalz, seit 2022 Mannheim, den Verkaufsstand mit gespendeten Feldfrüchten auf dem Bauernmarkt, der jedes Jahr im September auf der Maximilianstraße stattfindet und an zwei Tagen rund 20.000 Menschen nach Speyer lockt.
Für weitere Informationen und Rückfragen steht der Bauernmarkt e. V. in Person seines Vorsitzenden Thomas Scherner gerne zur Verfügung.
Fuhr und Seiler: Wertschätzung für jüdisches Leben und jüdische Kultur
„Bundesfinanzminister Christian Lindner hat unseren Vorschlag, eine Sonderbriefmarke zu den SchUM-Stätten in Speyer, Worms und Mainz herauszugeben, aufgegriffen. Das ist eine wunderbare Nachricht, über die wir uns sehr freuen.“ Mit diesen Worten kommentierten die Oberbürgermeisterin von Speyer, Stefanie Seiler, die auch Vorsitzende des Vereins der SchUM-Städte Speyer, Worms und Mainz ist, und Monika Fuhr, Beauftragte der Ministerpräsidentin für jüdisches Leben und Antisemitismusfragen, das Schreiben, das der Minister an seine rheinland-pfälzische Amtskollegin, Finanzministerin Doris Ahnen, geschickt hat.
„Die Herausgabe einer solchen Sonderbriefmarke ist ein sehr wichtiges Zeichen und eine Wertschätzung für jüdisches Leben und jüdische Kultur in Rheinland-Pfalz und in Deutschland“, sagten Seiler und Fuhr. „Sie ist auch ein deutliches Signal gegen Antisemitismus und Intoleranz.“
Innenminister Michael Ebling, in dessen Zuständigkeitsbereich die SchUM-Stätten liegen, und Finanzministerin Doris Ahnen ergänzten: „Mit einer solchen Sonderbriefmarke bietet sich die wunderbare Möglichkeit, die Welterbestätten auch über Rheinland-Pfalz hinaus noch bekannter zu machen. Auch kann sie dazu beitragen, weiteres Interesse für das aktuelle jüdische Leben in unserem Land zu wecken.“
Seiler und Fuhr bedankten sich bei allen, die ihre Idee gegenüber dem Bundesfinanzminister unterstützt haben. Unter anderem hatte der Beauftragte der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, Dr. Felix Klein, für die Idee geworben ebenso wie Bundestagsabgeordnete aus Rheinland-Pfalz.
Aktuell findet ein Wettbewerb – der vom Bundesfinanzministerium ausgeschrieben wurde – unter Beteiligung von sieben Grafikerinnen und Grafikern statt. Geplant ist die Vorstellung der Sonderbriefmarke im kommenden Jahr. „Somit können dann im Jahr 2024 die Weihnachtsbriefe mit einer SchUM-Briefmarke frankiert werden,“ sagten Fuhr und Seiler.
Die Beauftragte der Ministerpräsidentin für jüdisches Leben und Antisemitismusfragen, Monika Fuhr, und die Vorsitzende des Vereins der SchUM-Städte, Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler, hatten sich im August dieses Jahres mit der Bitte der Herausgabe einer Sonderbriefmarke zu den SchUM-Stätten in Speyer, Worms und Mainz an den Bundesfinanzminister gewandt.
Beteiligungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche
Die Stadtverwaltung Speyer bietet über die Weihnachtsferien zwei Beteiligungen an, bei denen Kinder und Jugendliche eingeladen sind, ihre Ideen zu äußern. Eine Teilnahme ist in beiden Fällen bis Sonntag, 14. Januar 2024, möglich.
Jugendliche, die im November nicht am Workshop zum geplanten Jugendcafé Speyer-Süd teilnehmen konnten, haben die Möglichkeit, ihre Anregungen für den neuen Treff über eine Online-Umfrage einzubringen. Die Umfrage und alle weiteren Informationen stehen auf www.speyer.de/jugendcafesued.
An Kinder und Familien richtet sich eine Mitmach-Aktion unter dem Motto „Zeigt uns, auf welchem Spielplatz ihr gerne spielen möchtet!“. Dabei werden Ideen für die beiden Spielplätze im Feuerbachpark und im Melchior-Hess-Park gesucht, die im Zuge der Weiterentwicklung der beiden Anlagen neu gestaltet werden sollen.
Die Kinder können ihre Vorschläge malen, basteln, aufschreiben oder fotografieren und dafür entweder eigenes Papier nutzen oder auf vorgefertigte Pläne der Spielplätze zurückgreifen, die zu den jeweiligen Öffnungszeiten in der Tourist-Info, im Bademaxx Speyer und in der Tafel Speyer ausliegen und auch als PDF auf www.speyer.de/beteiligung heruntergeladen werden können.
Die Vorschläge können per Post an die Stadtverwaltung Speyer, Bürgerbeteiligung, Maximilianstraße 100, 67346 Speyer, oder per E-Mail an beteiligung@stadt-speyer.de gesendet werden.
Unter allen Teilnehmenden, die ihre Kontaktdaten angeben, werden insgesamt fünf Preise verlost, die das Kinder- und Jugendtheater Speyer, die Stadtwerke Speyer, das Technik Museum Speyer, das SEA LIFE Speyer und das Historische Museum der Pfalz zur Verfügung stellen.
Alle Informationen zur Mitmach-Aktion, die detaillierten Teilnahmebedingungen und die Spielplatz-Pläne zum Download können auf www.speyer.de/beteiligung unter „Aktuelle Beteiligungsformate“ abgerufen werden.
Stadtverwaltung Speyer 20.12.2023
Volkshochschule startet nachhaltig und breit aufgestellt ins Frühjahrssemester
Die Volkshochschule Speyer geht mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit und einem vielfältigen Veranstaltungsangebot ins neue Semester. Um einen Beitrag zum Umweltschutz und für eine nachhaltige Zukunft zu leisten, hat die VHS das Format ihres Programmhefts umgestellt. Zudem setzt sie auf mit dem Umweltzeichen Blauer Engel zertifiziertes Papier und verwendet beim Druck ausschließlich umweltschonende Farben.
Das aktuelle Angebot umfasst ein breites Spektrum an Veranstaltungen, die von informativen Vorträgen über kreative Workshops bis zu entspannenden Yoga-Stunden reichen. Ein Highlight ist der Semestereröffnungsvortrag „Natur im Garten“ mit Roland Günter am Donnerstag, 18. Januar 2024, 19.30 Uhr, im Kleinen Saal der Stadthalle Speyer, der den Auftakt für die Kampagne „Tausende Gärten – Tausende Arten – Speyer blüht“ bildet. Diese Initiative ruft dazu auf, sich aktiv für Insektenschutz und Artenvielfalt einzusetzen, sei es im eigenen Garten oder auf dem Balkon. Zahlreiche Vorträge, Kurse und Workshops bieten die Gelegenheit, sich über dieses wichtige Themenfeld ausführlich zu informieren und selbst aktiv zu werden.
Zu den weiteren Höhepunkten zählen eine Vortragsreihe zu „75 Jahre Grundgesetz“ mit Dr. Alessandro Bellardita am 20. März, 3. und 10. April 2024, jeweils mittwochs um 19.30 Uhr, in der Villa Ecarius, ein deutsch-deutscher Briefwechsel zur geteilten Vergangenheit Deutschlands mit Klaus Stenzel am Montag, 18. März 2024, 19.30 Uhr, in der Villa Ecarius und ein Vortrag zur inneren Verfassung Chinas mit Prof. Dr. Thomas Heberer, einem renommierten Chinaexperten, am Donnerstag, 15. Februar 2024, 19 Uhr, in der Villa Ecarius. Der internationale Frauentag am Freitag, 8. März 2024, wird mit dem Film „Woman“ und einer Lesung aus dem Buch „Gegen Frauenhass“ mit der Autorin Christina Clemm besonders gewürdigt.
Kulturinteressierte sind zudem eingeladen, das Museum Purrmann-Haus in entspannter Atmosphäre bei einem „Art after Work“-Besuch zu erleben. Das Aquarellieren widmet sich den Themen Flower-Power, Meer, Strand und Sonne. Fotografie-Fans dürfen sich auf spannende Entdeckungen im Frühjahr in Speyer freuen.
Bewegung und Entspannung stehen ebenso auf dem Programm, sei es beim Waldbaden, beim Stand-up-Paddling, bei einem Seminar für glückliche Füße oder beim Yoga.
Im Bereich Ernährung dreht sich alles um regionale Superfoods, vegane Köstlichkeiten und vegetarische Tapas. Kulinarisch reisen die Teilnehmenden von der Pfalz über den Mittelmeerraum nach Asien und Mexiko. Sprachbegeisterte haben die Möglichkeit, ihre Kenntnisse in Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Japanisch und Schwedisch zu vertiefen. Im Bereich Beruf bietet sich beispielsweise die Gelegenheit, in die Nutzung des Chatbots ChatGPT einzusteigen.
Das vollständige Programm des Frühjahrssemesters mit Informationen zu den Veranstaltungsorten, Terminen und Gebühren ist in gedruckter Form bei der Volkshochschule sowie in allen Buchhandlungen, Banken und Apotheken in Speyer erhältlich. Online kann das Programm unter www.vhs-speyer.de/programm abgerufen werden.
Nachdem am 14. Dezember 2023 der achte Jugendstadtrat in Speyer gewählt wurde, stehen nach erfolgreicher Durchführung der Wahl an insgesamt elf weiterführenden Schulen und der Prüfung des Wahlergebnisses die neuen Jugendstadträtinnen und Jugendstadträte fest. Über die Jugendversammlung konnte eine weitere Kandidatin in den Jugendstadtrat einziehen.
Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler spricht den gewählten Kandidat*innen ihre Glückwünsche aus: „Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an kommunalen Entscheidungen ist eine der tragenden Säulen demokratischen Zusammenlebens. Die Möglichkeit, mitzureden und mitzubestimmen zeigt, dass sie und ihre Belange ernst genommen werden. Darüber hinaus eröffnet diese Form der Partizipation uns als Stadt eine zusätzliche Perspektive, weshalb ich mich besonders freue, dass nun 23 motivierte junge Menschen diesen Schritt in die politische Beteiligung gehen.“
Insgesamt waren rund 3.200 Kinder und Jugendliche zwischen zwölf und 18 Jahren zur Wahl aufgerufen. Von den 31 Kandidat*innen konnten zwölf weibliche und elf männliche Jugendliche in den Jugendstadtrat gewählt werden, welcher sich am 5. Februar 2024 um 17 Uhr im Stadtratssitzungssaal konstituieren wird. Zuvor werden die gewählten Jugendstadträte in einem Wochenendseminar auf ihre Tätigkeit vorbereitet.
Gewählt wurden:
Burgfeld Realschule plus:
Sophie-Marie Renk
Luca Renk
Oskar Zielonka
Siedlungsschule Realschule Plus:
Isabel Breitling
Nikita Levikins
Ben Stever
IGS Georg-Friedrich-Kolb:
Monika Franz
Hans-Purrmann-Gymnasium:
Ilja Levikins
Niklas Misske
Karina Wicke
Friedrich-Magnus-Schwerd-Gymnasium:
Christina Maier
Simon Nolasco
Tjark-Finn Tischler
Gymnasium am Kaiserdom:
Sophie Gerdsmeier
Marlen Sattel
Vera Schönbach
Edith-Stein Gymnasium:
Paula Hemmerich
Edith-Stein-Realschule:
Rebeca de Souza Batista
Johann-Joachim-Becher-Schule:
Maurice Lochbrunner
Nikolaus-von-Weis-Gymnasium:
Christian Häuser
Realschule Plus Nikolaus-von-Weis:
Sherine Dubois
Alexander Salonek
Jugendversammlung:
Zorana Vujicic
Bilanz des siebten Jugendstadtrats
In einer öffentlichen Sitzung am 11. Dezember 2023 stellte der siebte Jugendstadtrat nach zwei Jahren Amtszeit die Arbeit und vielfältigen Projekte der vergangenen Legislaturperiode vor. Für den Vorstand und einige Mitglieder war es die letzte Sitzung im Rahmen ihres ehrenamtlichen Amtes als Jugendstadtrat.
Der Vorsitzende des Jugendstadtrates, Alexander Martirosyan, sowie seine Stellvertretenden Lenya Misselwitz und Bastian Bubbel, dankten den Mitgliedern des Rates für die tolle Zusammenarbeit sowie der städtischen Mitarbeiterin Sabina Hecht, die die Geschäftsstelle des Jugendstadtrates nach zwölf Jahren im März 2023 an ihren Nachfolger Michel Salzer übergeben hatte. Gemeinsam konnte ein vielfältiges, umfangreiches und erfolgreiches Programm auf die Beine gestellt werden, so die positive Abschlussbilanz.
„Wir brauchen in unserer Stadt junge Menschen, die gemeinsam etwas bewegen und für Kinder und Jugendliche tolle Angebote schaffen“, erklärt Bürgermeisterin Monika Kabs. „Zusätzlich zu der aktiven Gestaltung der Lebensrealität von Kindern und Jugendlichen in Speyer fördert die Jugendbeteiligung auch den Austausch zwischen den Generationen und sorgt so für eine lebendige Stadt“, so die Sozialdezernentin weiter.
Beigeordnete Irmgard Münch-Weinmann sprach in der Sitzung am 11. Dezember dem Jugendstadtrat im Namen des gesamten Stadtvorstandes ihre Anerkennung und ihren Respekt für die geleistete Arbeit aus. „Es ist toll zu sehen, was für ein vielfältiges Programm der Jugendstadtrat in den letzten zwei Jahren umgesetzt hat.“
Besonders die groß angelegte Flyeraktion an den Schulen mit Informationen zum Anruf-Sammel-Taxi (AST) sowie die Organisation von Großveranstaltungen wie dem Freiluftkino oder der „School’s out“-Party für Jugendliche konnten als Erfolg verbucht werden. Darüber hinaus gehörte die regelmäßige Teilnahme an Bundes- und Landesnetzwerktreffen zum Programm mit der Gelegenheit zum Austausch mit anderen Kinder- und Jugendvertretungen, aber auch Politiker*innen. Politische Bildungsreisen nach Straßburg und Berlin rundeten die Amtszeit ab.
Der siebte Jugendstadtrat wurde am 9. Dezember 2021 gewählt und konstituierte sich am 16. Februar 2022 in einer Sitzung unter der Leitung von Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler.
Die Stadt Speyer verleiht in der Regel alle zwei Jahre einen Umweltpreis. Dank einer privaten Zuwendung beläuft sich das Preisgeld dieses Mal auf 1.500 Euro. Bewerbungen sind bis zum 12. Juli 2024 möglich.
Mit der Auslobung des Preises sollen Aktivitäten zum Schutz der Lebensgrundlagen angeregt und gefördert werden. Ziel ist es, das Verständnis für die Belange der Umwelt zu wecken und die Bereitschaft zu stärken, selbst im Umweltschutz aktiv zu werden.
„Mit der erneuten Ausschreibung des Umweltpreises möchten wir Menschen aller Altersstufen ermutigen, sich für den Schutz und Erhalt unseres natürlichen Umfeldes einzusetzen“, ruft Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler die Bürgerschaft zum Mitmachen auf. „Damit wollen wir auch zeigen, dass das Engagement jedes und jeder Einzelnen in der Summe einiges bewirken kann.“
„Es macht nicht nur Spaß, sich zum Beispiel mit der Flora oder Fauna vor der eigenen Haustür intensiver auseinanderzusetzen. Durch die Beschäftigung lässt sich auch besser verstehen, warum Umweltschutz sowie Artenvielfalt und Biodiversität so wichtig sind und zu unserem eigenen Wohlbefinden beitragen“, führt Beigeordnete und Umweltdezernentin Irmgard Münch-Weinmann weiter aus. „Wir freuen uns deshalb auf viele ideenreiche Einsendungen.“
Bewerbungen für den Umweltpreis 2023/2024 müssen bis spätestens 12. Juli 2024 bei der Stadtverwaltung Speyer, Abteilung Umwelt, Forsten, Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Maximilianstraße 12, 67346 Speyer, eingereicht werden. Bewerben können sich sowohl Einzelpersonen als auch Gruppen oder Vereine.
Die Stadtverwaltung bittet um eine aussagekräftige Beschreibung des Projekts. Anlagen wie Zeichnungen, Fotos und die Kontaktdaten der Projektbeteiligten sind der Bewerbung beizulegen. Die Jury setzt sich aus den Mitgliedern des Ausschusses für Stadtklima, Umwelt und Nachhaltigkeit zusammen. Aufgrund der Kommunalwahlen im Juni 2024 wird die Jury erst bei der Ausschusssitzung am 25. September 2024 tagen und über die Preisvergabe entscheiden.
Für weitere Auskünfte zum Umweltpreis ist Dr. Bernd Schwarz, Abteilung Umwelt, Forsten, Nachhaltigkeit und Klimaschutz, telefonisch unter der Nummer 06232-14-2456 und per E-Mail an bernd.schwarz@stadt-speyer.de zu erreichen.
Stadtverwaltung Speyer 14.12.2023
Stadtverwaltung zwischen den Jahren geschlossen
Die Stadtverwaltung Speyer hat zwischen Weihnachten und Neujahr, also von Mittwoch, 27. Dezember, bis Freitag, 29. Dezember 2023, geschlossen. Für einzelne Fachbereiche und Einrichtungen gelten folgende zusätzliche Regeln.
Stadtbibliothek
Die Villa Ecarius ist von Samstag, 23. Dezember 2023, bis Montag, 1. Januar 2024, geschlossen. Der Rückgabekasten steht in dieser Zeit nicht zur Verfügung.
Standesamt
Aufgrund der Schließung können vom 27. bis zum 29. Dezember 2023 keine Beurkundungen vorgenommen und keine Personenstandsurkunden ausgestellt werden. Für Bestattungsinstitute gibt es am Mittwoch, 27. Dezember, und Donnerstag, 28. Dezember 2023, jeweils von 9 bis 13 Uhr einen Notdienst mit Anmeldung unter der Telefonnummer 06232-14-2504 oder per E-Mail an standesamt@stadt-speyer.de.
Geburtenregister im Diakonissen-Krankenhaus
Das Geburtenregister im Diakonissen-Krankenhaus ist von Montag, 25. Dezember 2023, bis Sonntag, 7. Januar 2024, nicht besetzt. Am Montag, 8. Januar 2024, ganztags, und am Mittwoch, 10. Januar 2024, vormittags, ist wieder eine Standesbeamtin vor Ort. Bürger*innen werden gebeten, sich für Auskünfte, Termine, die Zusendung von Unterlagen etc. per E-Mail an neugeborene@stadt-speyer.de zu wenden.
Museum Purrmann-Haus und Kulturhof Flachsgasse
Über die Weihnachtstage und den Jahreswechsel gelten in den städtischen Kultureinrichtungen abweichende Öffnungszeiten. Regulär haben das Museum Purrmann-Haus und der Kulturhof Flachsgasse von Donnerstag bis Sonntag sowie an Feiertagen von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Am Sonntag, 24. Dezember, und Montag, 25. Dezember, sowie am Sonntag, 31. Dezember 2023, und am Montag, 1. Januar 2024, sind beide Häuser geschlossen.
Im Museum Purrmann-Haus ist die Sonderausstellung „Freundespaare der Moderne – Karl Schmidt-Rottluff | Emy Roeder | Hans Purrmann“ zu sehen. Im Kulturhof Flachsgasse laufen die Ausstellungen „Abi Shek: Von der Kraft des Holzschnitts“ (Städtische Galerie) sowie „Martin Scholten & Hauke Jessen“ (Kunstverein).
Tourist-Information Speyer
Die Tourist-Information Speyer hat zusätzlich am Samstag, 30. Dezember 2023, nicht geöffnet. Sie ist von Sonntag, 24. Dezember 2023, bis Montag, 1. Januar 2024, geschlossen und ab Dienstag, 2. Januar 2024, wieder für den Publikumsverkehr geöffnet.
Die Stadtverwaltung Speyer wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern schöne Feiertage und ein gutes neues Jahr 2024!
Stadtverwaltung Speyer 13.12.2023
Bebauungsplan Bauschuttrecyclinganlage: Beteiligung der Öffentlichkeit
Nachdem der Bebauungsplanvorentwurf für die Bauschuttrecyclinganlage Speyer erstellt wurde, beginnt die Stadtverwaltung nach Beschluss des Stadtrats mit der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit. Dabei werden die Ziele und Zwecke der Planung in einer öffentlichen Ausstellung des Planentwurfs von Montag, 4. Dezember 2023, bis einschließlich Freitag, 12. Januar 2024, vorgestellt.
Der Planentwurf ist in dieser Zeit online unter www.speyer.de/beteiligung, im Stadthaus in der Maximilianstraße 100 an der Informationstafel im Erdgeschoss und bei der Abteilung Stadtplanung – während der Dienststunden montags bis donnerstags von 8 bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr sowie freitags von 8 bis 12 Uhr und nach Vereinbarung – einsehbar. Die Stadt bittet dabei zu beachten, dass die Verwaltung von Montag, 25. Dezember 2023, bis einschließlich Montag, 1. Januar 2024, geschlossen ist. Es besteht die Möglichkeit, Auskünfte zu den Entwürfen zu erhalten, den Plan zu erörtern, sich zu äußern und Stellungnahmen dazu abzugeben.
Weitere Informationen können online ebenfalls unter www.speyer.de/beteiligung abgerufen werden. Interessierte können außerdem telefonisch unter der Nummer 06232-14-2408 Auskünfte einholen.
Stadtverwaltung Speyer 30.11.2023
Verkehrsnotizen
NEU: Geibstraße halbseitig gesperrt
Aufgrund von Arbeiten im Auftrag der Stadtwerke Speyer wird die Geibstraße vom 8. Januar bis voraussichtlich 1. März 2024 auf Höhe der Brücke B39 in Fahrtrichtung Süden gesperrt und eine Einbahnstraße eingerichtet.
Der Verkehr aus Richtung Norden, Hafenstraße, wird über die Klipfelsau umgeleitet.
Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Telefonnummer 14-2938 zur Verfügung.
Stadtverwaltung Speyer 21.12.2023
Weihnachts- und Neujahrsmarkt: Verkehrsregelungen vom 20. November 2023 bis zum 10. Januar 2024
Von Montag, 27. November 2023, bis einschließlich Sonntag, 7. Januar 2024, findet in der Maximilianstraße zwischen Domplatz und Altpörtel der Weihnachts- und Neujahrsmarkt statt. Außerdem wird wieder eine Schlittschuhbahn vor dem Altpörtel aufgebaut. In dieser Zeit kommt es zu Beeinträchtigungen des motorisierten Lieferverkehrs in der Maximilianstraße.
Der Weihnachts- und Neujahrsmarkt wird sich auch in diesem Jahr über die gesamte Maximilianstraße erstrecken. Die Stände werden so aufgebaut, dass diese entlang der Maximilianstraße stehen und der Verkauf Richtung Gehweg/Gebäude erfolgt.
Bereits beim Aufbau des Marktes von Montag, 20. November 2023, bis Sonntag, 26. November 2023, kommt es zwischen Domplatz und Altpörtel zu Beeinträchtigungen.
Während der Lieferverkehrszeiten (Montag bis Freitag von 23 bis 11 Uhr) kann der Lieferverkehr zwischen Domplatz und Altpörtel die Maximilianstraße nur noch vom Domplatz in Richtung Altpörtel im Einbahnverkehr befahren, da durch den Aufbau der Stände die Straße nicht mehr in ihrer gesamten Breite zur Verfügung steht.
Von Montag, 27. November 2023, bis einschließlich Sonntag, 7. Januar 2024, werden die Maximilianstraße und alle Zufahrten zur Maximilianstraße außerhalb der Lieferverkehrszeiten (das heißt von Montag bis Freitag von 11 bis 23 Uhr sowie am Samstag und am Sonntag) für den motorisierten Verkehr vollständig gesperrt. Menschen, die zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs sind, können diese Bereiche weiterhin passieren.
Die Zufahrt zur Korngasse wird über die Große Himmelsgasse/Salzgasse gewährleistet.
Der Abbau des Weihnachts- und Neujahrsmarktes dauert von Montag, 8., bis einschließlich Mittwoch, 10. Januar 2024, weshalb auch an diesen Tagen mit Beeinträchtigungen zu rechnen ist.
Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis und alle Betroffenen, ihre An- und Auslieferungen entsprechend zu planen.
Stadtverwaltung Speyer 15.11.2023
Geänderte Verkehrsführung am Bahnübergang Schützenstraße nach Modernisierung durch die Deutsche Bahn
Wie am 13. Juli 2022 im gemeinsamen Verkehrsausschuss und Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen und Konversion mitgeteilt wurde, müssen im Zuge der Modernisierung des Bahnübergangs Schützenstraße die derzeit bundesweit gültigen Sicherheitsanforderungen umgesetzt werden. Hierbei gilt es, das Risiko eines Rückstaus auf den Gleisen auszuschließen.
Hierzu bestehen gemäß Planungen der Deutschen Bahn zwei Möglichkeiten: Ein sogenanntes vorgeschaltetes Lichtzeichen oder ein Verbot des Linksabbiegens mittels Verkehrszeichen. Wie sich im Verlauf der Modernisierungsarbeiten herausstellte, konnte die Deutsche Bahn das ursprünglich bevorzugte vorgeschaltete Lichtzeichen nicht wie geplant bis zur Wiederinbetriebnahme des Bahnübergangs installieren, da der Mast des vorgeschalteten Lichtzeichens aufgrund von Konflikten mit vorhandenen unterirdischen Leitungen nicht im öffentlichen Straßenraum platziert werden konnte. Bis eine Lösung zur Platzierung des Masts gefunden ist, muss demnach die Alternativvariante umgesetzt werden.
Daher ist ab sofort ein Linksabbiegen von der Schützenstraße in die Hasenstraße nicht mehr zulässig. Die Zufahrt zum Oberkämmerer-Gebiet erfolgt von Süden über die Holzstraße und die Brücke über den Gießhübelbach oder über den Bahnübergang Alte Schwegenheimer Straße.
Die Stadt Speyer bittet im Namen der Deutschen Bahn die Verkehrsteilnehmenden und Anwohnenden um Verständnis für die Beeinträchtigungen.
Stadtverwaltung Speyer 02.09.2022
Baustellenübersicht der Stadt Speyer
Ab sofort stellt die Stadt Speyer eine neue Baustellenliste zur Verfügung, die die bisherige Kommunikation von laufenden und kommenden Baustellen erweitert und bürgerfreundlicher gestaltet.
Die bisher zur Verfügung gestellte Liste „Alle Baustellen“ führt alle Baustellen, die sich innerhalb des Speyerer Stadtgebiets befinden, stichpunktartig auf. Diese technische Liste gibt auch einen Überblick über die betroffenen Sparten wie Strom, Gas, oder Wasser.
Die nun neu hinzugekommene Liste „Wichtigste Baustellen“ beinhaltet Baustellen, von denen ein bedeutender Teil der Verkehrsteilnehmenden in Speyer signifikant betroffen ist, beispielsweise wegen ihrer lange Dauer und/oder weil wichtige Straßen im Netz betroffen sind. Es werden zusätzlich zu den Baustellen im Speyerer Stadtgebiet auch wichtige Baustellen in der näheren Umgebung aufgeführt, beispielsweise auf der B9 und B39. Darüber hinaus soll auch der in den Jahren 2023 und 2024 geplante Verkehrsversuch zum Postplatz Eingang in diese Auflistung finden. Neben dem voraussichtlichen Zeitraum und der Ursache werden auch die Umleitungen für die verschiedenen Verkehrsarten und bei Bedarf ergänzende Informationen dargestellt. Am Ende der Liste findet sich ferner eine Übersicht zu möglichen Ansprechpartner*innen.
Die neue Baustellenliste ist chronologisch sortiert, sodass die Bürger*innen auf den ersten Blick neu hinzukommende Baustellen erkennen und für ihre nächste Fahrt berücksichtigen können – ohne frustriert erst an der Baustellenabsperrung wenden müssen. Zeit- und nervenschonend für die Bürgerschaft – aber auch gut für die Umwelt, da unnötiger Verkehr vermieden wird.
Die Übersicht über die Baustellensituation wird immer freitags aktualisiert und ist unter www.speyer.de/baustellen im NEWS-TICKER zu finden. Des Weiteren gibt es auf der Baustellenseite der Stadt Speyer wie gewohnt detaillierte Informationen zu laufenden und kommenden Großbaustellen.
„(K)ein Enkel zu viel“ – Präventionstheater Schifferstadt tritt in Speyer auf
Ob am Telefon, an der Haustür oder über WhatsApp – die Methode von Trickbetrüger*innen sind vielfältig. Eine inzwischen weit verbreitete Masche beim Betrug über Messenger-Dienste oder am Telefon ist der sogenannte Enkeltrick. Dieser gibt auch einem Theaterstück, das am Freitag, 1. Dezember 2023 in Speyer aufgeführt wird, seinen Titel: „(K)Ein Enkel zu viel“.
„Betrugsversuche dieser Art gibt es leider häufig und gerade ältere Menschen werden so um ihr Erspartes gebracht“, erklärt Bürgermeisterin, und Schirmherrin der Veranstaltung, Monika Kabs. „Auch wenn einigen das Vorgehen der Täterinnen und Täter prinzipiell bekannt ist, so wirkt es in einer Theateraufführung doch eindrücklicher und verhilft zur Aufklärung sowie zu einem besseren Schutz“, unterstreicht die Sozialdezernentin und dankt allen, die bei diesem Projekt mitwirken.
Das Theaterstück wird von Laienschauspieler*innen des Präventionstheaters Schifferstadt aufgeführt und stellt szenisch dar, wie sich die Bürgerschaft vor Betrug schützen kann. Zwischen den Szenen gibt die Zentrale Prävention des Polizeipräsidiums Ludwigshafen dem Publikum des Theaterstücks Tipps zum Umgang mit Betrüger*innen.
Bei einer Pause mit Getränken, Brezeln und Kuchen können sich die Gäste austauschen und erhalten an Infoständen einen Überblick über mögliche Anlaufstellen.
Die kostenfreie Veranstaltung am 1. Dezember 2023 findet von 14 bis 16.30 Uhr in der Gemeinde St. Hedwig (Heinrich-Heine-Straße 8) statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Räumlichkeiten sind barrierefrei zugänglich.
Der AWO Bürgerbus steht für die Fahrt zur Veranstaltung und zurück zur Verfügung. Anmeldungen für den AWO Bus sind unter der Telefonnummer 0176 62879605 notwendig.
Das Theaterstück, zu dem das Seniorenbüro Speyer gemeinsam mit den Gemeindeschwestern Plus einlädt, wird von der Dompfarrei Pax Christi Speyer mit der Gemeinde St. Hedwig, Edeka Stiegler und der Sparkasse Vorderpfalz unterstützt.
Stadtverwaltung Speyer 24.11.2023
Vorläufiger Jahresabschluss der Stadt Speyer für das Jahr 2022 liegt vor
Der vorläufige Jahresabschluss der Stadt Speyer für 2022 liegt vor. Mit dem Jahresabschluss wird die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Stadt dargestellt. Es ist von grundlegender Bedeutung, dass Kommunen ausreichend Finanzmittel zur Verfügung haben, um unter anderem eine funktionierende Infrastruktur ebenso wie ein breit gefächertes Angebot in den Bereichen Sport, Kultur und Ehrenamt gewährleisten zu können. Daneben dient eine entsprechende Finanzlage dem Erhalt der kommunalen Selbstverwaltung.
Mit 9.867.139 Euro weist der Jahresabschluss der Stadt Speyer in 2022 erneut ein positives Ergebnis aus. Gegenüber der Veranschlagung des Jahresüberschusses mit rund 1 Million Euro ergibt sich eine Verbesserung um rund 8,9 Millionen Euro, die insbesondere auf Mehrerträge von etwa 6 Millionen Euro bei der Gewerbesteuer zurückzuführen ist.
Lag das Eigenkapital der Stadt Speyer im Jahr 2018 noch bei rund 48,3 Millionen Euro, konnte es in den vergangenen vier Jahren um fast 100 Prozent auf circa 94,6 Millionen Euro in 2022 gesteigert werden.
„Besonders freut es uns, dass wir seit 2017 den Verschuldungsgrad von 426,4 auf 170,6 senken und die damit berechnete Verschuldung der Einwohnerinnen und Einwohner stark reduzieren konnten“, bekräftigt Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler in ihrer Haushaltsrede. So wurde die Verschuldung je Einwohner*in von 3.582 Euro um 1.000 Euro auf 2.570 Euro verringert. Die Nettoneuverschuldung je Einwohnenden ist somit seit 2019 negativ.
Ebenso konnten seit 2018 die Liquiditätskredite von ehemals etwa 96 Millionen Euro auf rund 52 Millionen Euro gesenkt werden.
Hervorzuheben sind auch die erneut stark reduzierten Verbindlichkeiten aus Liquiditätskrediten je Einwohnenden, welche in der Amtszeit von Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler von 1.888 Euro im Jahr 2018 auf 1.329 Euro in 2021 und schließlich auf 1.191 Euro in 2021 gesunken sind.
„Wir können froh und stolz sein, dass Speyer eine so hohe Steuerkraft hat“, richtet Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler ihren Dank an die Bürgerschaft und die lokale Wirtschaft. „Gerade wenn man bedenkt, dass seit einigen Jahren eine Krise auf die andere folgt, haben wir schon viel bewirkt im Hinblick auf eine nachhaltige Haushaltsführung. Dies gibt uns Rückenwind, um den zahlreichen Herausforderungen von Energiekrise über Klimawende bis hin zu gesellschaftlichem Wandel gerecht zu werden und gemeinsam für Speyer das Beste zu erreichen.“
Stadtverwaltung Speyer 24.11.2023
Verkehrsnotizen
NEU: Parkplatz an der Stadthalle gesperrt
Am Dienstag, 28. November 2023 ist der gesamte Parkplatz der Stadthalle wegen einer Veranstaltung für den Individualverkehr gesperrt.
Von der Sperrung sind auch Jahres- und Monatsparkscheininhaber*innen betroffen.
Für die Wiederherstellung der Gehwege bzw. Bordsteine wird die Obere Langgasse auf Höhe der Hausnummer 2 ab Montag, 27. November bis voraussichtlich 11. Dezember 2023 für den Verkehr halbseitig gesperrt.
Eine Umleitung über die Gilgenstraße und Schützenstraße wird eingerichtet.
Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.
Stadtverwaltung Speyer 24.11.2023
Parkplatz an der Stadthalle gesperrt
Der gesamte Parkplatz an der Stadthalle wird wegen einer Veranstaltung der Feuerwehr Speyer von Freitag, 24. November bis einschließlich Sonntag, 26. November 2023 ganztägig für den Individualverkehr gesperrt.
Von der Sperrung sind auch Jahres- und Monatsparkscheininhaber*innen betroffen.
Stadtverwaltung Speyer 21.11.2023
Hochwasserschutz: gesperrte Zufahrten
Die Stadtverwaltung informiert, dass nach der Zufahrt zum Angelhof 2 an der Kreisstraße 2 auch die Zufahrt zur Rheinallee und die Zufahrt „Im Hafenbecken“ zum Restaurant „Porto Vecchio“ aufgrund des Hochwassers gesperrt werden mussten. Da am Wochenende zusätzlich mit Druckwasser zu rechnen ist, müssen ggf. weitere Sperren aufgestellt werden.
Der städtische Baubetriebshof hat an allen Zuwegungen gut sichtbare Absperrschranken aufgestellt. Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler bittet alle Bürger*innen, die Sperrungen zu beachten, sich von den Deichen, die bei Hochwasser besonderen Beanspruchungen ausgesetzt sind, fernzuhalten und „Hochwassertourismus“ zu unterlassen. Dies dient sowohl dem Eigenschutz im Bereich der Unfallprävention als auch dem Schutz der Deiche.
Weihnachts- und Neujahrsmarkt: Verkehrsregelungen vom 20. November 2023 bis zum 10. Januar 2024
Von Montag, 27. November 2023, bis einschließlich Sonntag, 7. Januar 2024, findet in der Maximilianstraße zwischen Domplatz und Altpörtel der Weihnachts- und Neujahrsmarkt statt. Außerdem wird wieder eine Schlittschuhbahn vor dem Altpörtel aufgebaut. In dieser Zeit kommt es zu Beeinträchtigungen des motorisierten Lieferverkehrs in der Maximilianstraße.
Der Weihnachts- und Neujahrsmarkt wird sich auch in diesem Jahr über die gesamte Maximilianstraße erstrecken. Die Stände werden so aufgebaut, dass diese entlang der Maximilianstraße stehen und der Verkauf Richtung Gehweg/Gebäude erfolgt.
Bereits beim Aufbau des Marktes von Montag, 20. November 2023, bis Sonntag, 26. November 2023, kommt es zwischen Domplatz und Altpörtel zu Beeinträchtigungen.
Während der Lieferverkehrszeiten (Montag bis Freitag von 23 bis 11 Uhr) kann der Lieferverkehr zwischen Domplatz und Altpörtel die Maximilianstraße nur noch vom Domplatz in Richtung Altpörtel im Einbahnverkehr befahren, da durch den Aufbau der Stände die Straße nicht mehr in ihrer gesamten Breite zur Verfügung steht.
Von Montag, 27. November 2023, bis einschließlich Sonntag, 7. Januar 2024, werden die Maximilianstraße und alle Zufahrten zur Maximilianstraße außerhalb der Lieferverkehrszeiten (das heißt von Montag bis Freitag von 11 bis 23 Uhr sowie am Samstag und am Sonntag) für den motorisierten Verkehr vollständig gesperrt. Menschen, die zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs sind, können diese Bereiche weiterhin passieren.
Die Zufahrt zur Korngasse wird über die Große Himmelsgasse/Salzgasse gewährleistet.
Der Abbau des Weihnachts- und Neujahrsmarktes dauert von Montag, 8., bis einschließlich Mittwoch, 10. Januar 2024, weshalb auch an diesen Tagen mit Beeinträchtigungen zu rechnen ist.
Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis und alle Betroffenen, ihre An- und Auslieferungen entsprechend zu planen.
Stadtverwaltung Speyer 15.11.2023
Erneuerung und Neubau von Abwasserhausanschlüssen in der Kurt-Schumacher-Straße
Im Auftrag der Entsorgungsbetriebe Speyer werden die Abwasserhausanschlüsse in der Kurt-Schumacher-Straße im Bereich lggelheimer Straße und Pulvermühlweg auf Höhe der Hausnummern 56 bis 60 erneuert.
Voraussichtlich ab Donnerstag, 16. November 2023 wird die Durchfahrt während der vierwöchigen Kanalarbeiten gesperrt. Der Anliegerverkehr bis zur Baustelle ist weiterhin möglich.
Eine örtliche Umleitung wird eingerichtet. Diese führt in Fahrtrichtung Süden über die Straße Im Erlich und zeitweise über die Johann-Sebastian-Bach-Straße sowie in Fahrtrichtung Norden über die Friedrich-Ebert-Straße und die lggelheimer Straße.
Im Anschluss an die Kanalarbeiten ist noch die Herstellung eines neuen Kanalanschlusseses in Höhe Wingertsgewann vorgesehen. Die Arbeiten werden unter halbseitiger Sperrung ausgeführt und voraussichtlich ein bis zwei Wochen dauern. Die Umleitungen bleiben bestehen.
Stadtverwaltung Speyer 15.11.2023
Vollsperrung Im Erlich
Aufgrund von Kanalarbeiten im Auftrag der Entsorgungsbetriebe Speyer wird die Straße Im Erlich auf Höhe der Hausnummern 106 bis 114 ab Montag, 30. Oktober 2023, bis voraussichtlich Donnerstag, 30. November 2023, für den Verkehr voll gesperrt.
Die Straße wird beidseitig als Sackgasse ausgewiesen; eine Umleitung wird eingerichtet. Der Durchgang für Fußgängerinnen und Fußgänger ist weiterhin möglich.
Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 06232-14-2938 zur Verfügung.
Stadtverwaltung Speyer 25.10.2023
Kolpingstraße gesperrt
Aufgrund von Arbeiten an der Strom- und Gasleitung im Auftrag der Stadtwerke Speyer wird die Kolpingstraße ab Montag, 16. Oktober bis voraussichtlich Freitag, 1. Dezember 2023 für den Verkehr voll gesperrt.
Die Einbahnstraßenregelung in der Kolpingstraße wird für diese Zeit aufgehoben und beidseitig als Sackgasse ausgewiesen
Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.
Stadtverwaltung Speyer 12.10.2023
Geänderte Verkehrsführung am Bahnübergang Schützenstraße nach Modernisierung durch die Deutsche Bahn
Wie am 13. Juli 2022 im gemeinsamen Verkehrsausschuss und Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen und Konversion mitgeteilt wurde, müssen im Zuge der Modernisierung des Bahnübergangs Schützenstraße die derzeit bundesweit gültigen Sicherheitsanforderungen umgesetzt werden. Hierbei gilt es, das Risiko eines Rückstaus auf den Gleisen auszuschließen.
Hierzu bestehen gemäß Planungen der Deutschen Bahn zwei Möglichkeiten: Ein sogenanntes vorgeschaltetes Lichtzeichen oder ein Verbot des Linksabbiegens mittels Verkehrszeichen. Wie sich im Verlauf der Modernisierungsarbeiten herausstellte, konnte die Deutsche Bahn das ursprünglich bevorzugte vorgeschaltete Lichtzeichen nicht wie geplant bis zur Wiederinbetriebnahme des Bahnübergangs installieren, da der Mast des vorgeschalteten Lichtzeichens aufgrund von Konflikten mit vorhandenen unterirdischen Leitungen nicht im öffentlichen Straßenraum platziert werden konnte. Bis eine Lösung zur Platzierung des Masts gefunden ist, muss demnach die Alternativvariante umgesetzt werden.
Daher ist ab sofort ein Linksabbiegen von der Schützenstraße in die Hasenstraße nicht mehr zulässig. Die Zufahrt zum Oberkämmerer-Gebiet erfolgt von Süden über die Holzstraße und die Brücke über den Gießhübelbach oder über den Bahnübergang Alte Schwegenheimer Straße.
Die Stadt Speyer bittet im Namen der Deutschen Bahn die Verkehrsteilnehmenden und Anwohnenden um Verständnis für die Beeinträchtigungen.
Stadtverwaltung Speyer 02.09.2022
Baustellenübersicht der Stadt Speyer
Ab sofort stellt die Stadt Speyer eine neue Baustellenliste zur Verfügung, die die bisherige Kommunikation von laufenden und kommenden Baustellen erweitert und bürgerfreundlicher gestaltet.
Die bisher zur Verfügung gestellte Liste „Alle Baustellen“ führt alle Baustellen, die sich innerhalb des Speyerer Stadtgebiets befinden, stichpunktartig auf. Diese technische Liste gibt auch einen Überblick über die betroffenen Sparten wie Strom, Gas, oder Wasser.
Die nun neu hinzugekommene Liste „Wichtigste Baustellen“ beinhaltet Baustellen, von denen ein bedeutender Teil der Verkehrsteilnehmenden in Speyer signifikant betroffen ist, beispielsweise wegen ihrer lange Dauer und/oder weil wichtige Straßen im Netz betroffen sind. Es werden zusätzlich zu den Baustellen im Speyerer Stadtgebiet auch wichtige Baustellen in der näheren Umgebung aufgeführt, beispielsweise auf der B9 und B39. Darüber hinaus soll auch der in den Jahren 2023 und 2024 geplante Verkehrsversuch zum Postplatz Eingang in diese Auflistung finden. Neben dem voraussichtlichen Zeitraum und der Ursache werden auch die Umleitungen für die verschiedenen Verkehrsarten und bei Bedarf ergänzende Informationen dargestellt. Am Ende der Liste findet sich ferner eine Übersicht zu möglichen Ansprechpartner*innen.
Die neue Baustellenliste ist chronologisch sortiert, sodass die Bürger*innen auf den ersten Blick neu hinzukommende Baustellen erkennen und für ihre nächste Fahrt berücksichtigen können – ohne frustriert erst an der Baustellenabsperrung wenden müssen. Zeit- und nervenschonend für die Bürgerschaft – aber auch gut für die Umwelt, da unnötiger Verkehr vermieden wird.
Die Übersicht über die Baustellensituation wird immer freitags aktualisiert und ist unter www.speyer.de/baustellen im NEWS-TICKER zu finden. Des Weiteren gibt es auf der Baustellenseite der Stadt Speyer wie gewohnt detaillierte Informationen zu laufenden und kommenden Großbaustellen.
Am Mittwoch, 29. November 2023, 10 Uhr, und am Dienstag, 5. Dezember 2023, 17 Uhr, bietet das Museum Purrmann-Haus in Kooperation mit dem Seniorenbüro der Stadt Speyer eine Online-Führung durch die Ausstellung „Freundespaare der Moderne“ an. Die Teilnehmenden können bequem von zu Hause aus Kunst genießen und miteinander ins Gespräch kommen.
Für Interessierte, die noch wenig Erfahrung mit der Nutzung von Computern und Co. haben, bietet F@irNet, der Digital-Treff des Seniorenbüros, Unterstützung an. In dessen Räumen in der Ludwigstraße 15b in Speyer können Senior*innen unter Anleitung und Hilfestellung an der Online-Führung teilnehmen. Die Teilnehmerzahl in den Räumen von F@irNet ist begrenzt.
Eine Anmeldung unter der Telefonnummer 06232 14-2661 (Anrufbeantworter) oder per E-Mail an seniorenbuero@stadt-speyer.de ist erforderlich.
Stadtverwaltung Speyer 22.11.2023
SWS: Umwelt-Stiftung lobt 10.000 Euro aus
Bewusstsein für Klimaschutz soll geschärft werden
Die Umwelt-Stiftung der SWS fördert Projekte und Bildungsmaßnahmen rund um den Klimaschutz. Foto: Lovelyday12 – Adobe Stock
Die Stiftung der Stadtwerke Speyer (SWS) für erneuerbare Energien und Umwelt will auch 2024 Projekte im Sinne des Klima- und Umweltschutzes fördern. Dafür wird ein Geldbetrag in Höhe von 10.000 Euro ausgelobt.
„Durch die Förderung möchten wir die Menschen in unserem Netzgebiet darin unterstützen, sich über die Nachhaltigkeit im Umgang mit erneuerbaren Energien weiter Gedanken zu machen und diese praktisch umzusetzen“, informiert SWS-Geschäftsführer Wolfgang Bühring über das Vorhaben der Stiftung. Neben Speyer zählen Römerberg, Dudenhofen, Harthausen und Otterstadt zum Netzgebiet der SWS.
Um das Bewusstsein im Umgang mit natürlichen Ressourcen zu schärfen, will die Stiftung mit dem jährlich ausgeschütteten Geld gemeinnützige Einrichtungen und Organisationen fördern, die sich aktiv für den Klima- und Umweltschutz einsetzen. Das kann durch die Durchführung von Veranstaltungen oder Vortragsreihen sein, durch Bildungsmaßnahmen zum Umweltschutz oder durch Projekte auf den Gebieten erneuerbare Energien, alternative Stromerzeugung, Ressourcenschonung, Umweltbildung oder -technik. „Der Kreativität der lokalen Akteurinnen und Akteure sind keine Grenzen gesetzt“, macht Wolfgang Bühring deutlich. Insbesondere freut sich der Geschäftsführer, wenn Kinder und Jugendliche von den Angeboten profitieren. Gerade in diesen herausfordernden Zeiten sei es wichtig, das Engagement für Klimaschutz, Umwelt und regenerative Energien im Blick zu behalten und weiter auszubauen, betont Wolfgang Bühring.
Bewerbungen für den Umweltpreis 2024 können mit Angaben zur Organisation, Situations- und Projektbeschreibung, Kostenplanung und zeitlichem Projektablauf bis 15. Januar 2024 abgegeben werden: Stadtwerke Speyer GmbH, Georg-Peter-Süß-Straße 2, 67346 Speyer oder per E-Mail: annika.nau@stadtwerke-speyer.de, Stichwort: „SWS-Stiftung Umwelt“. Die Projekte müssen 2024/2025 umgesetzt und ein Projektbericht erstellt werden.
Die Stadtverwaltung Speyer lädt in Zusammenarbeit mit dem Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN GmbH) sowie dem Verkehrsunternehmen DB Regio Mitte GmbH auch in diesem Jahr wieder alle Bürger*innen und Besucher*innen ein, an den vier Adventssamstagen kostenlos den städtischen Busverkehr in Speyer zu nutzen.
Im Hinblick auf die bevorstehende Inbetriebnahme des neuen Stadtbusverkehrs gilt das Angebot in diesem Jahr zusätzlich in der Einführungswoche vom 10. Dezember bis 17. Dezember 2023.
Kostenfrei sind in diesem Zeitraum sowie an den Adventssamstagen Busfahrten im gesamten Linienbündel Speyer (Linien 561, 562, 563, 564, 565, 566, 567, 568, 569) sowie die Linie 568, die über Speyer hinaus bis nach Römerberg führt.
Die Aktion bietet den Fahrgästen in der Vorweihnachtszeit die Möglichkeit, ihre Weihnachtseinkäufe nicht nur stressfreier, sondern auch klimaschonend zu erledigen. Für diejenigen, die kostenlos den Bus nutzen, entfällt außerdem die Suche nach einem Parkplatz, wenn gerade an den Adventssamstagen in der Innenstadt besonders geschäftiges Treiben herrscht.
Am 25. November 2023, dem Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen, macht sich Speyer jährlich mit der Fahnenaktion von Terre des Femmes sowie der Speyerer Aktionsfahne „Speyer sagt Nein zu Gewalt gegen Frauen und Kinder“ für ein Ende jeglicher Gewalt gegen Frauen und Mädchen stark. Anlässlich des Gedenktages wird bereits am Freitag, 24. November 2023 die Fahne am Rathaus gehisst.
„Wir leben in Zeiten, in denen ein Leben ohne Gewalt und ein Recht auf sexuelle Selbstbestimmung für viele Menschen und besonders Frauen und Mädchen leider keine Selbstverständlichkeit sind“, mahnt Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler.
Auch in vermeintlich sicheren Ländern und Umgebungen, in Deutschland, in Speyer, im eigenen Zuhause, bestimmen sexualisierte und häusliche Gewalt immer noch den Alltag vieler Frauen und Kinder. Jede vierte Frau wird mindestens einmal Opfer körperlicher oder sexualisierter Gewalt durch ihren aktuellen oder einen früheren Partner.
Inwiefern die Medien das Thema „Gewalt gegen Frauen“ in den Blick nehmen und wie das wiederum mit der Wahrnehmung dieser Problematik in unserer Gesellschaft zusammenhängt, thematisiert Jun.-Prof. Dr. Christine Metzer in ihrem Vortrag am Freitag, 24. November 2023 um 10 Uhr im historischen Ratssaal in Speyer. Dabei geht die Wissenschaftlerin auch auf ihre Studie für die Otto-Brenner-Stiftung ein, in welcher die Berichterstattung über Gewalt an Frauen in Printmedien untersucht wurde. Die Ergebnisse dieser Studie werden in dem Vortrag „Tragische Einzelfälle? Wie Medien über Gewalt gegen Frauen berichten“ vorgestellt.
Im Anschluss an den Vortrag wird der Stadtvorstand gemeinsam mit den Anwesenden um 12.15 Uhr die Fahne vor dem Rathaus hissen. Insgesamt beteiligen sich auch in diesem Jahr wieder 54 Speyerer Behörden und Institutionen.
Stadtverwaltung Speyer 21.11.2023
Bahnprojekt Mannheim–Karlsruhe lädt zu Online-Infoabend ein
Deutsche Bahn informiert Öffentlichkeit über aktuellen Planungsstand • Digitale Informationsveranstaltung am 23. November von 18 bis 20 Uhr
Die Deutsche Bahn (DB) will die Schienenverbindung zwischen Mannheim und Karlsruhe neu- und ausbauen und so mehr Platz für umweltfreundlichen Bahnverkehr schaffen. Aktuell sind noch mehrere Varianten für zwei neue Gleise zwischen Mannheim und Karlsruhe denkbar. Um die Öffentlichkeit über den Planungsstand im Bahnprojekt Mannheim–Karlsruhe zu informieren, lädt die Deutsche Bahn (DB) am Donnerstag, 23. November von 18 bis 20 Uhr zu einem Online-Infoabend ein.
Die Veranstaltung findet virtuell als Microsoft Teams Liveereignis statt. Projektleiter Stefan Geweke und sein Team werden die Projektinhalte vorstellen, über den aktuellen Planungsstand berichten und einen Ausblick auf das weitere Vorgehen geben. Anschließend gehen die Projektverantwortlichen auf die Fragen der Teilnehmenden ein, die während der Veranstaltung schriftlich über die Chatfunktion gestellt werden können. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Zugangslink wird am Tag der Veranstaltung auf der Webseite des Bahnprojekts zu finden sein: www.mannheim-karlsruhe.de/oeffentliche-veranstaltungen
Für die breite Öffentlichkeit gab es bereits zwei Informationsveranstaltungen: Die erste fand im November 2020 zum Auftakt der Planungen statt. Zum zweiten Online-Infoabend im Januar 2022 haben sich über 600 Interessierte eingewählt.
Über das Bahnprojekt Mannheim–Karlsruhe:
Das Bahnprojekt Mannheim–Karlsruhe wird mit dem Neu- und Ausbau der Schieneninfrastruktur zwischen den beiden Metropolen eine wichtige Verkehrsachse in Europa stärken: Den Korridor Rhine-Alpine zwischen Rotterdam und Genua. Das Projekt bildet den Schulterschluss zwischen den Projekten im nördlichen und südlichen Zulauf: Frankfurt–Mannheim und Karlsruhe–Basel. Damit schafft die DB gemeinsam mit allen Beteiligten notwendige Kapazitäten für eine nachhaltige Mobilität der Zukunft. Nach aktuellem Planungsstand sollen im Jahr 2024 die Unterlagen zum Raumordnungsverfahren eingereicht werden.
Ein Dialogforum begleitet seit Anfang 2021 die Planung. Teilnehmende sind neben der DB zahlreiche am Projekt beteiligte Organisationen und Institutionen wie etwa die Verkehrsministerien von Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, Landkreise, Städte, Kommunen, Behörden, Abgeordnete, Regionalverbände, Kammern, Fahrgastverbände, Verkehrsverbände, Wirtschaftsverbände, Umwelt- und Naturschutzverbände, Vereine und Bürgerinitiativen.
Deutsche Bahn AG 17.11.2023
Verkehrsnotizen
Parkplatz an der Stadthalle gesperrt
Der gesamte Parkplatz an der Stadthalle wird wegen einer Veranstaltung der Feuerwehr Speyer von Freitag, 24. November bis einschließlich Sonntag, 26. November 2023 ganztägig für den Individualverkehr gesperrt.
Von der Sperrung sind auch Jahres- und Monatsparkscheininhaber*innen betroffen.
Die Stadtverwaltung informiert, dass nach der Zufahrt zum Angelhof 2 an der Kreisstraße 2 auch die Zufahrt zur Rheinallee und die Zufahrt „Im Hafenbecken“ zum Restaurant „Porto Vecchio“ aufgrund des Hochwassers gesperrt werden mussten. Da am Wochenende zusätzlich mit Druckwasser zu rechnen ist, müssen ggf. weitere Sperren aufgestellt werden.
Der städtische Baubetriebshof hat an allen Zuwegungen gut sichtbare Absperrschranken aufgestellt. Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler bittet alle Bürger*innen, die Sperrungen zu beachten, sich von den Deichen, die bei Hochwasser besonderen Beanspruchungen ausgesetzt sind, fernzuhalten und „Hochwassertourismus“ zu unterlassen. Dies dient sowohl dem Eigenschutz im Bereich der Unfallprävention als auch dem Schutz der Deiche.
Weihnachts- und Neujahrsmarkt: Verkehrsregelungen vom 20. November 2023 bis zum 10. Januar 2024
Von Montag, 27. November 2023, bis einschließlich Sonntag, 7. Januar 2024, findet in der Maximilianstraße zwischen Domplatz und Altpörtel der Weihnachts- und Neujahrsmarkt statt. Außerdem wird wieder eine Schlittschuhbahn vor dem Altpörtel aufgebaut. In dieser Zeit kommt es zu Beeinträchtigungen des motorisierten Lieferverkehrs in der Maximilianstraße.
Der Weihnachts- und Neujahrsmarkt wird sich auch in diesem Jahr über die gesamte Maximilianstraße erstrecken. Die Stände werden so aufgebaut, dass diese entlang der Maximilianstraße stehen und der Verkauf Richtung Gehweg/Gebäude erfolgt.
Bereits beim Aufbau des Marktes von Montag, 20. November 2023, bis Sonntag, 26. November 2023, kommt es zwischen Domplatz und Altpörtel zu Beeinträchtigungen.
Während der Lieferverkehrszeiten (Montag bis Freitag von 23 bis 11 Uhr) kann der Lieferverkehr zwischen Domplatz und Altpörtel die Maximilianstraße nur noch vom Domplatz in Richtung Altpörtel im Einbahnverkehr befahren, da durch den Aufbau der Stände die Straße nicht mehr in ihrer gesamten Breite zur Verfügung steht.
Von Montag, 27. November 2023, bis einschließlich Sonntag, 7. Januar 2024, werden die Maximilianstraße und alle Zufahrten zur Maximilianstraße außerhalb der Lieferverkehrszeiten (das heißt von Montag bis Freitag von 11 bis 23 Uhr sowie am Samstag und am Sonntag) für den motorisierten Verkehr vollständig gesperrt. Menschen, die zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs sind, können diese Bereiche weiterhin passieren.
Die Zufahrt zur Korngasse wird über die Große Himmelsgasse/Salzgasse gewährleistet.
Der Abbau des Weihnachts- und Neujahrsmarktes dauert von Montag, 8., bis einschließlich Mittwoch, 10. Januar 2024, weshalb auch an diesen Tagen mit Beeinträchtigungen zu rechnen ist.
Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis und alle Betroffenen, ihre An- und Auslieferungen entsprechend zu planen.
Stadtverwaltung Speyer 15.11.2023
Erneuerung und Neubau von Abwasserhausanschlüssen in der Kurt-Schumacher-Straße
Im Auftrag der Entsorgungsbetriebe Speyer werden die Abwasserhausanschlüsse in der Kurt-Schumacher-Straße im Bereich lggelheimer Straße und Pulvermühlweg auf Höhe der Hausnummern 56 bis 60 erneuert.
Voraussichtlich ab Donnerstag, 16. November 2023 wird die Durchfahrt während der vierwöchigen Kanalarbeiten gesperrt. Der Anliegerverkehr bis zur Baustelle ist weiterhin möglich.
Eine örtliche Umleitung wird eingerichtet. Diese führt in Fahrtrichtung Süden über die Straße Im Erlich und zeitweise über die Johann-Sebastian-Bach-Straße sowie in Fahrtrichtung Norden über die Friedrich-Ebert-Straße und die lggelheimer Straße.
Im Anschluss an die Kanalarbeiten ist noch die Herstellung eines neuen Kanalanschlusseses in Höhe Wingertsgewann vorgesehen. Die Arbeiten werden unter halbseitiger Sperrung ausgeführt und voraussichtlich ein bis zwei Wochen dauern. Die Umleitungen bleiben bestehen.
Stadtverwaltung Speyer 15.11.2023
Vollsperrung Im Erlich
Aufgrund von Kanalarbeiten im Auftrag der Entsorgungsbetriebe Speyer wird die Straße Im Erlich auf Höhe der Hausnummern 106 bis 114 ab Montag, 30. Oktober 2023, bis voraussichtlich Donnerstag, 30. November 2023, für den Verkehr voll gesperrt.
Die Straße wird beidseitig als Sackgasse ausgewiesen; eine Umleitung wird eingerichtet. Der Durchgang für Fußgängerinnen und Fußgänger ist weiterhin möglich.
Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 06232-14-2938 zur Verfügung.
Stadtverwaltung Speyer 25.10.2023
Kolpingstraße gesperrt
Aufgrund von Arbeiten an der Strom- und Gasleitung im Auftrag der Stadtwerke Speyer wird die Kolpingstraße ab Montag, 16. Oktober bis voraussichtlich Freitag, 1. Dezember 2023 für den Verkehr voll gesperrt.
Die Einbahnstraßenregelung in der Kolpingstraße wird für diese Zeit aufgehoben und beidseitig als Sackgasse ausgewiesen
Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.
Stadtverwaltung Speyer 12.10.2023
Geänderte Verkehrsführung am Bahnübergang Schützenstraße nach Modernisierung durch die Deutsche Bahn
Wie am 13. Juli 2022 im gemeinsamen Verkehrsausschuss und Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen und Konversion mitgeteilt wurde, müssen im Zuge der Modernisierung des Bahnübergangs Schützenstraße die derzeit bundesweit gültigen Sicherheitsanforderungen umgesetzt werden. Hierbei gilt es, das Risiko eines Rückstaus auf den Gleisen auszuschließen.
Hierzu bestehen gemäß Planungen der Deutschen Bahn zwei Möglichkeiten: Ein sogenanntes vorgeschaltetes Lichtzeichen oder ein Verbot des Linksabbiegens mittels Verkehrszeichen. Wie sich im Verlauf der Modernisierungsarbeiten herausstellte, konnte die Deutsche Bahn das ursprünglich bevorzugte vorgeschaltete Lichtzeichen nicht wie geplant bis zur Wiederinbetriebnahme des Bahnübergangs installieren, da der Mast des vorgeschalteten Lichtzeichens aufgrund von Konflikten mit vorhandenen unterirdischen Leitungen nicht im öffentlichen Straßenraum platziert werden konnte. Bis eine Lösung zur Platzierung des Masts gefunden ist, muss demnach die Alternativvariante umgesetzt werden.
Daher ist ab sofort ein Linksabbiegen von der Schützenstraße in die Hasenstraße nicht mehr zulässig. Die Zufahrt zum Oberkämmerer-Gebiet erfolgt von Süden über die Holzstraße und die Brücke über den Gießhübelbach oder über den Bahnübergang Alte Schwegenheimer Straße.
Die Stadt Speyer bittet im Namen der Deutschen Bahn die Verkehrsteilnehmenden und Anwohnenden um Verständnis für die Beeinträchtigungen.
Stadtverwaltung Speyer 02.09.2022
Baustellenübersicht der Stadt Speyer
Ab sofort stellt die Stadt Speyer eine neue Baustellenliste zur Verfügung, die die bisherige Kommunikation von laufenden und kommenden Baustellen erweitert und bürgerfreundlicher gestaltet.
Die bisher zur Verfügung gestellte Liste „Alle Baustellen“ führt alle Baustellen, die sich innerhalb des Speyerer Stadtgebiets befinden, stichpunktartig auf. Diese technische Liste gibt auch einen Überblick über die betroffenen Sparten wie Strom, Gas, oder Wasser.
Die nun neu hinzugekommene Liste „Wichtigste Baustellen“ beinhaltet Baustellen, von denen ein bedeutender Teil der Verkehrsteilnehmenden in Speyer signifikant betroffen ist, beispielsweise wegen ihrer lange Dauer und/oder weil wichtige Straßen im Netz betroffen sind. Es werden zusätzlich zu den Baustellen im Speyerer Stadtgebiet auch wichtige Baustellen in der näheren Umgebung aufgeführt, beispielsweise auf der B9 und B39. Darüber hinaus soll auch der in den Jahren 2023 und 2024 geplante Verkehrsversuch zum Postplatz Eingang in diese Auflistung finden. Neben dem voraussichtlichen Zeitraum und der Ursache werden auch die Umleitungen für die verschiedenen Verkehrsarten und bei Bedarf ergänzende Informationen dargestellt. Am Ende der Liste findet sich ferner eine Übersicht zu möglichen Ansprechpartner*innen.
Die neue Baustellenliste ist chronologisch sortiert, sodass die Bürger*innen auf den ersten Blick neu hinzukommende Baustellen erkennen und für ihre nächste Fahrt berücksichtigen können – ohne frustriert erst an der Baustellenabsperrung wenden müssen. Zeit- und nervenschonend für die Bürgerschaft – aber auch gut für die Umwelt, da unnötiger Verkehr vermieden wird.
Die Übersicht über die Baustellensituation wird immer freitags aktualisiert und ist unter www.speyer.de/baustellen im NEWS-TICKER zu finden. Des Weiteren gibt es auf der Baustellenseite der Stadt Speyer wie gewohnt detaillierte Informationen zu laufenden und kommenden Großbaustellen.
Weihnachts- und Neujahrsmarkt 2023/2024 Speyer vom 27. November 2023 bis 7. Januar 2024
Vom 27. November 2023 bis 7. Januar 2024 präsentieren sich beim Weihnachts- und Neujahrsmarkt wieder die Weihnachtsstände inmitten der Stadt. In historischer Kulisse erwarten Sie festlich geschmückte Hütten. Das vielfältige Angebot an Verkaufsständen sowie verführerisch duftende Speisen und Getränke laden in die Speyerer Innenstadt ein.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Öffnungszeiten des Weihnachts- und Neujahrsmarktes:
Montags bis donnerstags von 11 bis 21 Uhr, Verkaufsstände bis 19 Uhr Freitags und samstags von 11 bis 22 Uhr Sonntags von 11 bis 21 Uhr
24. Dezember 2023: 10 bis 13 Uhr
25./26. Dezember 2023: geschlossen
31. Dezember 2023: von 11 bis 15 Uhr
01. Januar 2024: von 13 bis 21 Uhr
Standort: Alte Münze bis zum Dom
Anzahl der Stände: 27 Verkauf + 22 Verzehr + Kinderkarussell + Kinderbackstube = insgesamt 49 Stände
Programm
Der 48. Weihnachtsmarkt wird am 27. November 2023 um 18 Uhr auf dem Geschirrplätzel von Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler eröffnet und die Eröffnung begleitet durch unsere Stadtjugendkapelle.
Kinderweihnacht
Am Himmelstelefon auf dem Weihnachtsmarkt nehmen Helferinnen und Helfer des Christkindes von Montag bis Freitag jeweils von 15 bis 17 Uhr Wünsche entgegen. Auf dem Weihnachtsmarkt befinden sich drei Briefkästen des Weihnachtsmanns: Am Himmelstelefon, an der Schlittschuhbahn und im Hof der Dreifaltigkeitskirche können die Kinder ihre Wunschzettel einwerfen und erhalten später auf dem Postweg eine Antwort des Weihnachtsmanns.
Am Mittwoch, 6. Dezember 2023 gibt es Besuch vom Nikolaus! Von 17 bis 19 Uhr verteilt er an der Schlittschuhbahn und auf dem Weihnachtsmarkt an jedes Kind ein kleines Geschenk. An den Dienstagen 28. November, 5. Dezember, 12. Dezember und 19. Dezember 2023 sowie am 2. Januar 2024 können die Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Die Bastelstunden finden jeweils von 17 bis 19 Uhr im Zelt neben dem Bürgerbüro statt.
Einfach nur mal Lesezeit! An den Donnerstagen 30. November, 14. Dezember und 28. Dezember 2023 werden von 17 bis 19 Uhr Geschichten vorgelesen. Die Kinder können sich im Zelt entspannt zurücklehnen und den Geschichten lauschen.
Unsere kleinen Besucherinnen und Besucher können sich beim Kinderschminken am 27. November, 4. Dezember, 11. Dezember und 18. Dezember 2023 jeweils von 16 bis 19 Uhr schminken lassen.
Die Organisation und Betreuung der Kinderbackstube (seit 1991 auf dem Weihnachtsmarkt) liegt in den Händen des Speyerer Kinderschutzbundes. Die Kinderbackstube ist vom 27. November bis 22. Dezember 2023 täglich von 15 bis 18 Uhrsowie samstags und sonntags von 14 bis 18.30 Uhr auf dem Geschirrplätzel geöffnet. Unter Anleitung können Kinder dort eigene Plätzchen backen. Unterstützt wird die Kinderbackstube durch die Teigspende der Bäckerei Wilhelmi und Edeka Stiegler. An den Wochenenden werden noch freiwillige Helfer*innen gesucht.
Spenden verwendet der Kinderschutzbund für Projekte in 2023/2024.
Weitere Programmpunkte
Am 29. November, 6. Dezember, 13. Dezember, 27. Dezember 2023 sowie am 3. Januar 2024 von 16 bis 20 Uhr bekommt Speyer mit einem Walking Act Besuch von Walk Art Connor auf dem gesamten Weihnachtsmarkt.
Am 21. Dezember 2023 und am 4. Januar 2024 lassen wir uns verzaubern mit Magic Chris„Zauberhafter Unterhaltung“ jeweils ab 17.30 Uhr.
Weihnachtspyramide
Neu in diesem Jahr ist die Weihnachtspyramide am Stadthaus. Mit einer Höhe von 13 Metern ist sie die höchste Glühweinpyramide in Rheinland-Pfalz und speziell für den Speyerer Weihnachtsmarkt gebaut worden.
Mittwochs ist Studentenabend: Am 29. November, 6. Dezember, 13. Dezember, 20. Dezember und 27. Dezember 2023 sowie am 3. Januar 2024 erhalten Student*innen gegen Vorlage des Studentenausweises 50 Cent Rabatt auf jedes Getränk an der Weihnachtspyramide.
An den Freitagen 1. Dezember, 8. Dezember, 15. Dezember, 22. Dezember, 29. Dezember 2023 sowie am 5. Januar 2024 findet an der Weihnachtspyramide eine Ladies Night statt: Jeder Dame wird beim Kauf eines Getränkes eine Rose überreicht.
An den Samstagen 2. Dezember, 9. Dezember, 16. Dezember, 23. Dezember, 30 Dezember 2023 sowie am 6. Januar 2024 spielt auf der Weihnachtspyramide ab 18 Uhr Live Musik. Dienstags um 16.30 Uhr und um 19 Uhr spielt das Kasperle Theater an der Weihnachtspyramide.
Standort: vorm Stadthaus Speyer
Schlittschuhbahn
Ergänzend zum traditionellen Weihnachts- und Neujahrsmarkt wird auch in diesem Jahr das Projekt „…einfach Weihnachten in Speyer“ mit einer Schlittschuhbahn von 200 Quadratmetern erweitert. Hierfür bietet der Platz am Altpörtel eine traumhafte Kulisse. Die gemütliche Altpörtel-Stube sowie die verschiedenen Stände laden zum Verweilen und Genießen ein. Auch das nostalgische Doppelstock-Kinderkarussell lässt nicht nur Kinderaugen leuchten.
Standort: Platz am Altpörtel
Fahrspaß: Tagesticket 6 Euro Kinder bis 10 Jahre 5 Euro Schlittschuhverleih 4 Euro
Neben rund 300 Schuhpaaren in verschiedenen Größen zum Verleih können natürlich auch die eigenen Schlittschuhe geschnürt werden. Jedoch müssen die Kufen vor Betreten der Bahn für den Einsatz auf der Kunststoffbahn vor Ort speziell geschliffen werden. Pinguine und Eisbären als potenzielle Fahrhilfen werden bereitgestellt.
Ein weiteres Highlight bietet der Kunsthandwerkermarkt, welcher an den ersten drei Adventswochenenden im Rathausinnenhof und im Kulturhof Flachsgasse geöffnet hat.
Öffnungszeiten: freitags, von 16 bis 20 Uhr, samstags und sonntags, jeweils von 11 bis 20 Uhr
Zusätzliche Öffnungstage im gemütlichen Rathausinnenhof mit Glühwein und Verzehrstand (keine Verkaufsstände) sind dienstags und donnerstags jeweils von 15 bis 21 Uhr sowie am Freitag, 22. Dezember von 15 bis 21 Uhr und Samstag, 23. Dezember 2023 von 11 bis 21 Uhr.
Die Eröffnung des 17. Kunsthandwerkermarktes findet am Freitag, 1. Dezember 2023 um 18 Uhr durch Beigeordnete Irmgard Münch-Weinmann statt und vom Chor „Rainbow“ musikalisch begleitet.
Die Kunsthandwerker*innen präsentieren Unikate aus Edelmetall, Holz, Keramik, Textil und Papier bis hin zur wohlriechenden Seife – das und viele weitere Geschenkideen werden angeboten.
Eine Liste der Teilnehmenden sowie den Daten an denen Sie auf dem Kunsthandwerkermarkt sind finden Sie hier:
Mit den Partnerstädten von Speyer steht der Weihnachtsmarkt seit 1994 an den Wochenenden unter dem Europäischen Stern. Ravenna, Gniezno, Chartres und Chichester sind an den ersten drei Adventswochenenden im Historischen Rathaus vertreten. Die Partnerstädte präsentieren sich mit kulinarischen Spezialitäten, landestypischen Kunsthandwerk sowie mit kulturellen Beiträgen und laden bei gemütlicher Atmosphäre herzlich dazu ein, miteinander ins Gespräch zu kommen.
Öffnungszeiten: samstags und sonntags, jeweils von 11 bis 18 Uhr
Adventswochenende: Ravenna, mit einem Konzert von #duodiesis im Historischen Ratssaal am Sonntag um 11 Uhr. Eintritt: 12 Euro
Adventswochenende: Gniezno zusammen mit Chartres
Adventswochenende: Chichester
Verkehrsregelungen
Die Stände werden so aufgebaut, dass diese entlang der Maximilianstraße stehen und der Verkauf Richtung Gehweg/Gebäude erfolgt.
Bereits beim Aufbau des Marktes von Montag, 20. November 2023, bis Sonntag, 26. November 2023, kommt es zwischen Domplatz und Altpörtel zu Verkehrsbeeinträchtigungen.
Während der Lieferverkehrszeiten (Montag bis Freitag von 23 bis 11 Uhr) kann der Lieferverkehr zwischen Domplatz und Altpörtel die Maximilianstraße nur noch vom Domplatz in Richtung Altpörtel im Einbahnverkehr befahren, da durch den Aufbau der Stände die Straße nicht mehr in ihrer gesamten Breite zur Verfügung steht.
Von Montag, 27. November 2023, bis einschließlich Sonntag, 7. Januar 2024, werden die Maximilianstraße und alle Zufahrten zur Maximilianstraße außerhalb der Lieferverkehrszeiten (das heißt von Montag bis Freitag von 11 bis 23 Uhr sowie am Samstag und am Sonntag) für den motorisierten Verkehr vollständig gesperrt. Menschen, die zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs sind, können diese Bereiche weiterhin passieren.
Die Zufahrt zur Korngasse wird über die Große Himmelsgasse/Salzgasse gewährleistet.
Der Abbau des Weihnachts- und Neujahrsmarktes dauert von Montag, 8., bis einschließlich Mittwoch, 10. Januar 2024, weshalb auch an diesen Tagen mit Beeinträchtigungen zu rechnen ist.
Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis und alle Betroffenen, ihre An- und Auslieferungen entsprechend zu planen.
Busverkehr
Aufgrund des Auf- und Abbaus und der gesamten Durchführung des Weihnachts- und Neujahrsmarktes sowie der Schlittschuhbahn am Altpörtel wird die Linienführung des Busverkehrs von Montag, 20. November bis einschließlich Mittwoch, 10. Januar 2024 geändert. Betroffen sind die Linien 564, 565 und 568. An den nicht angedienten Haltestellen wird auf die Umleitung des Buslinienverkehrs hingewiesen.
Kooperationspartner
Auch in diesem Jahr wird der Weihnachts- und Neujahrsmarkt gemeinsam mit zahlreichen Kooperationspartnern auf die Beine gestellt: die Stadtwerke, die Leistungsgemeinschaft „Das Herz Speyers“, „Die Gilgenstraße“, der Einzelhandelsverband, die Roßmarktstraße, der Schaustellerverband Speyer sowie die Beschicker*innen des Weihnachts- und Kunsthandwerkermarktes.
Die Stadtverwaltung informiert, dass die Stadtkasse von Donnerstag, 16. November bis einschließlich Montag, 20. November 2023 aufgrund einer Fortbildung für den Publikumsverkehr geschlossen ist.
Anliegen können in dieser Zeit per E-Mail an stadtkasse@stadt-speyer.de gesendet werden und werden ab dem 21. November 2023 schnellstmöglich bearbeitet.
Stadtverwaltung Speyer 15.11.2023
Haushaltsbefragung zur Entwicklung von Speyer-Süd
In Speyer-Süd wird zur Halbzeit der Förderperiode des Bund-Länder-Förderprogramms „Sozialer Zusammenhalt“ (ehemals „Soziale Stadt“) eine Haushaltsbefragung zur Veränderung der Lebens- und Aufenthaltsqualität im Stadtteil durchgeführt. Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteils sind herzlich eingeladen, bis zum 30. November 2023 an der Umfrage teilzunehmen.
Die beiden Fragen „Wie hat sich Speyer-Süd in der ersten Projekthälfte verändert?“ und „Wo besteht noch Handlungsbedarf?“ stehen dabei im Zentrum. Die Umfrage ist online unter www.survio.com/survey/d/speyersued abrufbar. Fragebögen zum Ausfüllen liegen im Quartiersbüro und im Familientreff Süd aus. Außerdem können die Fragebögen auch in der Aral-Tankstelle in der Landauer Straße abgeholt und in den dort aufgestellten Sammelboxen wieder abgegeben werden.
Mitmachen können alle, die in Speyer-Süd wohnen und mindestens 14 Jahre alt sind. Die Antworten fließen direkt in den Planungsprozess ein.
Stadtverwaltung Speyer 14.11.2023
Der Vorlesetag am 17. November 2023 entfällt Krankheitsbedingt
Stadtverwaltung Speyer 14.11.2023
Spieltage – Kinder- und Jugendrechte am 20. und 21. November
Anlässlich des Internationalen Tags der Kinderrechte (20. November) finden am Montag, 20., und Dienstag, 21. November 2023, wieder die Spieltage zum Thema Kinder- und Jugendrechte auf dem Platz der Stadt Ravenna statt. Das Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 16 Jahren.
Abwechslungsreiche Stationen rund um das Thema Kinder- und Jugendrechte sorgen an beiden Tagen von 12 bis 16 Uhr für jede Menge Spiel und Spaß. Es wird beispielsweise ein Raum für interkulturelle Begegnungen und Kreativität geschaffen. Poster, Mal- und Rätselhefte sowie Broschüren stehen ebenfalls zur Bearbeitung des Themas zur Verfügung.
Kinder und Jugendliche erhalten bei den Spieltagen die Möglichkeit, sich spielerisch mit ihren Rechten auseinanderzusetzen und ihr Wissen diesbezüglich zu erweitern. Für das leibliche Wohl wird mit kleinen Snacks und Wasser gesorgt.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich. Schulklassen werden gebeten, sich telefonisch anzumelden. Als Ansprechpartnerin ist Selina Fischer von der Jugendförderung der Stadtverwaltung Speyer unter der Nummer 06232-14-1913 erreichbar.
Zum Internationalen Tag der Kinderrechte
Am 20. November 1989 wurde die UN-Kinderrechtskonvention verabschiedet, die jedem Kind, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion oder sozialem Status, Rechte wie zum Beispiel eine gute Schulbildung zusichert. Die UN-Kinderrechtskonvention will nicht nur gewährleisten, dass Kinder in ihrer Entwicklung gefördert und vor einer Verletzung ihrer Rechte bewahrt werden, sondern auch, dass sie an gesellschaftlichen Prozessen beteiligt werden.
Stadtverwaltung Speyer 13.11.2023
Verkehrsnotizen
NEU: Weihnachts- und Neujahrsmarkt: Verkehrsregelungen vom 20. November 2023 bis zum 10. Januar 2024
Von Montag, 27. November 2023, bis einschließlich Sonntag, 7. Januar 2024, findet in der Maximilianstraße zwischen Domplatz und Altpörtel der Weihnachts- und Neujahrsmarkt statt. Außerdem wird wieder eine Schlittschuhbahn vor dem Altpörtel aufgebaut. In dieser Zeit kommt es zu Beeinträchtigungen des motorisierten Lieferverkehrs in der Maximilianstraße.
Der Weihnachts- und Neujahrsmarkt wird sich auch in diesem Jahr über die gesamte Maximilianstraße erstrecken. Die Stände werden so aufgebaut, dass diese entlang der Maximilianstraße stehen und der Verkauf Richtung Gehweg/Gebäude erfolgt.
Bereits beim Aufbau des Marktes von Montag, 20. November 2023, bis Sonntag, 26. November 2023, kommt es zwischen Domplatz und Altpörtel zu Beeinträchtigungen.
Während der Lieferverkehrszeiten (Montag bis Freitag von 23 bis 11 Uhr) kann der Lieferverkehr zwischen Domplatz und Altpörtel die Maximilianstraße nur noch vom Domplatz in Richtung Altpörtel im Einbahnverkehr befahren, da durch den Aufbau der Stände die Straße nicht mehr in ihrer gesamten Breite zur Verfügung steht.
Von Montag, 27. November 2023, bis einschließlich Sonntag, 7. Januar 2024, werden die Maximilianstraße und alle Zufahrten zur Maximilianstraße außerhalb der Lieferverkehrszeiten (das heißt von Montag bis Freitag von 11 bis 23 Uhr sowie am Samstag und am Sonntag) für den motorisierten Verkehr vollständig gesperrt. Menschen, die zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs sind, können diese Bereiche weiterhin passieren.
Die Zufahrt zur Korngasse wird über die Große Himmelsgasse/Salzgasse gewährleistet.
Der Abbau des Weihnachts- und Neujahrsmarktes dauert von Montag, 8., bis einschließlich Mittwoch, 10. Januar 2024, weshalb auch an diesen Tagen mit Beeinträchtigungen zu rechnen ist.
Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis und alle Betroffenen, ihre An- und Auslieferungen entsprechend zu planen.
Stadtverwaltung Speyer 15.11.2023
NEU: Erneuerung und Neubau von Abwasserhausanschlüssen in der Kurt-Schumacher-Straße
Im Auftrag der Entsorgungsbetriebe Speyer werden die Abwasserhausanschlüsse in der Kurt-Schumacher-Straße im Bereich lggelheimer Straße und Pulvermühlweg auf Höhe der Hausnummern 56 bis 60 erneuert.
Voraussichtlich ab Donnerstag, 16. November 2023 wird die Durchfahrt während der vierwöchigen Kanalarbeiten gesperrt. Der Anliegerverkehr bis zur Baustelle ist weiterhin möglich.
Eine örtliche Umleitung wird eingerichtet. Diese führt in Fahrtrichtung Süden über die Straße Im Erlich und zeitweise über die Johann-Sebastian-Bach-Straße sowie in Fahrtrichtung Norden über die Friedrich-Ebert-Straße und die lggelheimer Straße.
Im Anschluss an die Kanalarbeiten ist noch die Herstellung eines neuen Kanalanschlusseses in Höhe Wingertsgewann vorgesehen. Die Arbeiten werden unter halbseitiger Sperrung ausgeführt und voraussichtlich ein bis zwei Wochen dauern. Die Umleitungen bleiben bestehen.
Stadtverwaltung Speyer 15.11.2023
Webergasse gesperrt
Aufgrund von Arbeiten im Auftrag der Stadtwerke Speyer wird die Webergasse auf Höhe der Hausnummer 5 ab Montag, 13. November bis voraussichtlich 20. November 2023 für den Verkehr voll gesperrt. Die Einbahnstraße aus Richtung Große Pfaffengasse wird aufgehoben und eine Umleitung eingerichtet.
Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Telefonnummer 14-2938 zur Verfügung.
Stadtverwaltung Speyer 08.11.2023
Wormser Straße: Zweiter Bauabschnitt steht bevor
Nach Abschluss des ersten Bauabschnitts erfolgt, sofern es die Witterungsverhältnisse zulassen, am Dienstag, 31. Oktober 2023, die Umstellung zum zweiten und letzten Bauabschnitt. Die Gesamtmaßnahme kann voraussichtlich zum 17. November 2023 abgeschlossen werden.
Im zweiten Bauabschnitt ergibt sich für den Kfz-Verkehr eine Vollsperrung der Wormser Straße im Einmündungsbereich Gutenbergstraße. Die Gehwege sind von der Maßnahme nicht betroffen. Radfahrende werden gebeten, bei der Nutzung des Gehwegs abzusteigen.
Während des zweiten Bauabschnitts ergeben sich für den Kfz-Verkehr die folgenden Regelungen:
Der von Hirschgraben, Wormser Landstraße und Petschengasse kommende Kfz-Verkehr wird mittels Vorwegweisern über den Kreisverkehr wie folgt umgeleitet: Petschengasse – Eselsdamm – Grüner Winkel – Pfaugasse – Johannesstraße – Hagedornsgasse – Wormser Straße. Die Einbahnregelung der Hagedornsgasse wird zwischen Kleiner Greifengasse und Wormser Straße gedreht. Weiterhin werden in der Hagedornsgasse zur Sicherstellung der Befahrbarkeit Haltverbote ausgewiesen.
Über die vorgenannte Umleitungsstrecke können die Parkplätze des Amtsgerichts und des Finanzamts sowie die Tiefgarage Kornmarkt angefahren werden. Der Parkplatz Löffelgasse kann über die Bahnhof- und Mathäus-Hotz-Straße erreicht werden.
Da die vorgenannte Umleitungsstrecke nicht für Lkw befahrbar ist, wird folgende gesonderte Umleitung für Lkw-Anliegerverkehre ausgewiesen: Petschengasse – Eselsdamm – Am Heringsee – Hafenstraße – Schillerweg – Klipfelsau – Domplatz – Maximilianstraße – Wormser Straße
Die kleinräumigen Umleitungen U und U2 im Bereich Rützhaub- und St.-Guido-Straße bleiben wie im ersten Bauabschnitt bestehen.
Die Augustiner- und Eurichsgasse sind wieder wie gewohnt befahrbar.
Der Sparkassen-Parkplatz mit der Zufahrt an der Wormser Straße ist weiterhin geschlossen. Die Zufahrt zu den Parkierungsanlagen der Sparkasse kann über die Augustinergasse oder die Armbruststraße erfolgen.
Auf der Projektseite www.speyer.de/wormser-strasse können sich Verkehrsteilnehmende, Gewerbetreibende und Anwohnende einen Überblick über die Maßnahme verschaffen. Zudem erfolgen wöchentlich aktualisierte Informationen zu den Baustellen in und um Speyer im News-Ticker auf www.speyer.de/baustellen.
Bei Unklarheiten zu den Verkehrsregelungen sind die Mitarbeitenden der Straßenverkehrsbehörde unter der Telefonnummer 06232-14-2938 oder per E-Mail an strassenverkehr@stadt-speyer.de erreichbar. Zudem können Fragen auch an den städtischen Bürgerservice beziehungsweise das Beschwerdemanagement unter der Telefonnummer 06232-14-2836 gerichtet werden.
Die Stadtverwaltung Speyer bittet die betroffenen Verkehrsteilnehmenden, Gewerbetreibenden und Anwohnenden um Verständnis für die Beeinträchtigungen.
Aufgrund von Arbeiten im Auftrag der Entsorgungsbetriebe Speyer wird die Spaldinger Straße ab der Kreuzung Nußbaumweg von Montag, 6. November bis voraussichtlich Montag, 20. November 2023 für den Verkehr in Fahrtrichtung stadteinwärts gesperrt.
Eine Umleitung wird eingerichtet. Der Verkehr in Fahrtrichtung stadtauswärts bleibt frei.
Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.
Stadtverwaltung Speyer 26.10.2023
Vollsperrung Im Erlich
Aufgrund von Kanalarbeiten im Auftrag der Entsorgungsbetriebe Speyer wird die Straße Im Erlich auf Höhe der Hausnummern 106 bis 114 ab Montag, 30. Oktober 2023, bis voraussichtlich Donnerstag, 30. November 2023, für den Verkehr voll gesperrt.
Die Straße wird beidseitig als Sackgasse ausgewiesen; eine Umleitung wird eingerichtet. Der Durchgang für Fußgängerinnen und Fußgänger ist weiterhin möglich.
Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 06232-14-2938 zur Verfügung.
Stadtverwaltung Speyer 25.10.2023
Kolpingstraße gesperrt
Aufgrund von Arbeiten an der Strom- und Gasleitung im Auftrag der Stadtwerke Speyer wird die Kolpingstraße ab Montag, 16. Oktober bis voraussichtlich Freitag, 1. Dezember 2023 für den Verkehr voll gesperrt.
Die Einbahnstraßenregelung in der Kolpingstraße wird für diese Zeit aufgehoben und beidseitig als Sackgasse ausgewiesen
Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.
Stadtverwaltung Speyer 12.10.2023
Geänderte Verkehrsführung am Bahnübergang Schützenstraße nach Modernisierung durch die Deutsche Bahn
Wie am 13. Juli 2022 im gemeinsamen Verkehrsausschuss und Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen und Konversion mitgeteilt wurde, müssen im Zuge der Modernisierung des Bahnübergangs Schützenstraße die derzeit bundesweit gültigen Sicherheitsanforderungen umgesetzt werden. Hierbei gilt es, das Risiko eines Rückstaus auf den Gleisen auszuschließen.
Hierzu bestehen gemäß Planungen der Deutschen Bahn zwei Möglichkeiten: Ein sogenanntes vorgeschaltetes Lichtzeichen oder ein Verbot des Linksabbiegens mittels Verkehrszeichen. Wie sich im Verlauf der Modernisierungsarbeiten herausstellte, konnte die Deutsche Bahn das ursprünglich bevorzugte vorgeschaltete Lichtzeichen nicht wie geplant bis zur Wiederinbetriebnahme des Bahnübergangs installieren, da der Mast des vorgeschalteten Lichtzeichens aufgrund von Konflikten mit vorhandenen unterirdischen Leitungen nicht im öffentlichen Straßenraum platziert werden konnte. Bis eine Lösung zur Platzierung des Masts gefunden ist, muss demnach die Alternativvariante umgesetzt werden.
Daher ist ab sofort ein Linksabbiegen von der Schützenstraße in die Hasenstraße nicht mehr zulässig. Die Zufahrt zum Oberkämmerer-Gebiet erfolgt von Süden über die Holzstraße und die Brücke über den Gießhübelbach oder über den Bahnübergang Alte Schwegenheimer Straße.
Die Stadt Speyer bittet im Namen der Deutschen Bahn die Verkehrsteilnehmenden und Anwohnenden um Verständnis für die Beeinträchtigungen.
Stadtverwaltung Speyer 02.09.2022
Baustellenübersicht der Stadt Speyer
Ab sofort stellt die Stadt Speyer eine neue Baustellenliste zur Verfügung, die die bisherige Kommunikation von laufenden und kommenden Baustellen erweitert und bürgerfreundlicher gestaltet.
Die bisher zur Verfügung gestellte Liste „Alle Baustellen“ führt alle Baustellen, die sich innerhalb des Speyerer Stadtgebiets befinden, stichpunktartig auf. Diese technische Liste gibt auch einen Überblick über die betroffenen Sparten wie Strom, Gas, oder Wasser.
Die nun neu hinzugekommene Liste „Wichtigste Baustellen“ beinhaltet Baustellen, von denen ein bedeutender Teil der Verkehrsteilnehmenden in Speyer signifikant betroffen ist, beispielsweise wegen ihrer lange Dauer und/oder weil wichtige Straßen im Netz betroffen sind. Es werden zusätzlich zu den Baustellen im Speyerer Stadtgebiet auch wichtige Baustellen in der näheren Umgebung aufgeführt, beispielsweise auf der B9 und B39. Darüber hinaus soll auch der in den Jahren 2023 und 2024 geplante Verkehrsversuch zum Postplatz Eingang in diese Auflistung finden. Neben dem voraussichtlichen Zeitraum und der Ursache werden auch die Umleitungen für die verschiedenen Verkehrsarten und bei Bedarf ergänzende Informationen dargestellt. Am Ende der Liste findet sich ferner eine Übersicht zu möglichen Ansprechpartner*innen.
Die neue Baustellenliste ist chronologisch sortiert, sodass die Bürger*innen auf den ersten Blick neu hinzukommende Baustellen erkennen und für ihre nächste Fahrt berücksichtigen können – ohne frustriert erst an der Baustellenabsperrung wenden müssen. Zeit- und nervenschonend für die Bürgerschaft – aber auch gut für die Umwelt, da unnötiger Verkehr vermieden wird.
Die Übersicht über die Baustellensituation wird immer freitags aktualisiert und ist unter www.speyer.de/baustellen im NEWS-TICKER zu finden. Des Weiteren gibt es auf der Baustellenseite der Stadt Speyer wie gewohnt detaillierte Informationen zu laufenden und kommenden Großbaustellen.
In der Beschickerversammlung am Mittwoch haben sich die Stadt und die beteiligten Schaustellerfamilien darauf verständigt, dass der Speyerer Weihnachtsmarkt noch bis einschließlich Samstag, 18. Dezember 2021 unter den bereits geltenden Voraussetzungen weiterlaufen kann.
„Für die Schaustellerfamilien war und ist es wichtig, Planungssicherheit zu haben, damit sie sich richten und Waren entsprechend ordern können, ohne immer zu fürchten, dass schon innerhalb weniger Tage Schluss sein könnte. Mit dem vorgegebenen Zeithorizont lässt sich gut arbeiten und unsere Schaustellerinnen und Schausteller haben noch einige Tage, um Waren zu verkaufen und Einnahmen zu generieren. In der Woche vor Weihnachten können sie dann in Ruhe ihre Stände abbauen und das Weihnachtsfest – hoffentlich mit einem besseren Gefühl als im letzten Jahr – mit ihren Familien verbringen“, führt Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler aus.
Die getroffene Regelung ermöglicht auch allen Aussteller*innen des Kunsthandwerkermarktes wie geplant ihre Waren anzubieten – allerdings mit der bereits bekannten Verkürzung der Öffnungszeiten bis 18 Uhr an Freitagen und Samstagen und der Schließung an Sonntagen. Geöffnet ist demnach freitags von 16 bis 18 Uhr und samstags von 11 bis 18 Uhr.
Die von den Schausteller*innen nach der Kontrolle des 2G-Nachweises ausgegebenen bunten Verzehrbändchen gelten indes auch für den Zugang zum Speyerer Einzelhandel. Damit muss nicht mehr beim Eintritt in jedes Geschäft der Impfnachweis vorgezeigt und gescannt werden – das Vorzeigen des Verzehrbändchens genügt als Nachweis.
Der Weihnachtsmarkt läuft noch bis Samstag, 18. Dezember 2021 von Montag bis Samstag jeweils von 11 bis 18 Uhr.
Weihnachtsmarkt schließt ab sofort ab 18 Uhr – 2G-Regel ab kommender Woche
Aufgrund des dynamischen Infektionsgeschehens und der wiederholten Feststellung von Verstößen gegen die Hygieneauflagen, hat der Verwaltungsstab der Stadt Speyer entschieden, dass der Weihnachtsmarkt ab sofort und bis auf Weiteres bereits um 18 Uhr schließt.
„Gerade in der aktuellen Situation, ist es äußerst wichtig, dass die geltenden Hygieneauflagen eingehalten werden. Leider haben wir bei unsere Kontrollen insbesondere in den Abendstunden festgestellt, dass dies vermehrt nicht der Fall war. Es war viel los auf dem Weihnachtsmarkt, größere Personengruppen standen ohne Abstand und Maske beisammen und die 3G-Regelung wurde ebenso vielfach nicht eingehalten. Daher haben wir uns entschieden, die Öffnungszeiten weiter zu begrenzen“, erklärt Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler.
Von den eingeschränkten Öffnungszeiten ist auch der Kunsthandwerkermarkt betroffen, der von Freitag bis Sonntag im Rathausinnenhof stattfindet uns ebenfalls generell nur bis 18 Uhr geöffnet hat.
„Ich möchte an alle Speyererinnen und Speyerer sowie an alle Besucherinnen und Besucher appellieren, sich auf dem Weihnachtsmarkt an die Regeln zu halten und, wo immer möglich, Maske zu tragen. Wir bekommen leider gerade wieder äußerst eindrucksvoll vor Augen geführt, dass die Pandemie noch nicht vorbei ist. Es liegt jetzt an uns allen, uns gegenseitig zu schützen, um den Kollaps unseres Gesundheitssystems zu vermeiden und zu zeigen, dass wir verantwortungsvoll mit der Pandemie umgehen“, führt Seiler weiter aus.
Weiterhin wird in der kommenden Woche die Allgemeinverfügung der Stadt Speyer zur Durchführung des Weihnachts- und Neujahrsmarktes angepasst und die 2G-Regel auf dem gesamten Weihnachtsmarkt eingeführt. Die Stadtverwaltung wird zu gegebener Zeit über die Veröffentlichung und das Inkrafttreten der überarbeiteten Allgemeinverfügung informieren.
Programm des Weihnachts- und Neujahrsmarkts vorgestellt – Stadt bittet um Einvernehmen des Landes für Corona-Schutzmaßnahmen
Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler, gemeinsam mit der Eiskönig Elsa, bei der Eröffnung des Weihnachtsmarktes 2017. Foto: Speyer 24/7 News
Am heutigen Montag, 15. November 2021 haben Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler, Marktmeisterin Heidi Jester und Veranstaltungskoordinator Christian Kölsch das Programm des diesjährigen Weihnachts- und Neujahrsmarkts vorgestellt. Dieser öffnet am Montag, 22. November 2021 erstmal seine Tore. Anders als in den Vorjahren wird es an diesem Tag ein sogenanntes Soft-Opening geben – die zentrale, offizielle Eröffnung kann pandemiebedingt nicht stattfinden.
Vom Dom bis zum Altpörtel werden 19 Verkaufs-, 22 Verzehrstände sowie zwei Kinderkarussells, eine Kindereisenbahn und die Schlittschuhbahn aufgestellt. Die Verzehrstände werden zwischen Dom und Alter Münze sowie am Altpörtel aufgebaut, die Verkaufsstände entlang der Maximilianstraße.
„Wir befinden uns aktuell in einer schwierigen Phase, in der wir abwägen müssen, was wir angesichts steigender Infektionszahlen vertreten können und was nicht“, unterstreicht Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler. „In der aktuellen Situation ist es nicht sinnvoll, einen Weihnachtsmarkt, wie vom Land Rheinland-Pfalz vor wenigen Wochen angekündigt, ganz ohne Corona-Schutzmaßnahmen durchzuführen. Die Stadt Speyer wird daher eine Allgemeinverfügung entwerfen und diese mit dem Land abstimmen, um gewisse Schutzmaßnahmen zu erlassen, die für alle eine sicherere Durchführung des Marktes ermöglicht“.
Die Schlittschuhbahn und das „Weihnachtsdorf“ der Schaustellerfamilie Zinnecker. Foto: Speyer 24/7 News
Konkret soll überall dort, wo der Abstand von 1,5 Metern zu anderen, fremden Personen nicht eingehalten werden kann, die Pflicht gelten, eine medizinische Maske zu tragen, insbesondere also in Wartesituationen vor Verkaufs- oder Verzehrständen sowie, wegen der räumlichen Enge, generell im Bereich des Kunsthandwerkermarktes im Rathausinnenhof und im Kulturhof Flachsgasse. Im Bereich der Verzehr- und Verweilplätze soll außerdem die 3G-Regel angewandt werden, die in einem ersten Schritt von den Schaustellerbetrieben beim Verkauf von Speisen oder Getränken und im zweiten Schritt stichprobenartig durch den Kommunalen Vollzugsdienst kontrolliert wird. Der Kauf von Speisen „to go“ wird demnach auch ohne Impf-, Genesenen- oder Testnachweis möglich sein. Möchten sich die Besucher*innen im Bereich der Stände aufhalten und dort essen und trinken, ist der entsprechende Nachweis erforderlich. Auch für die Schlittschuhbahn gilt die 3G-Regel – allerdings nur für Personen ab 12 Jahren. Kinder bis einschließlich elf Jahren sind von der Testpflicht befreit.
Weiterhin wird die Sperrstunde vorverlegt und der Weihnachtsmarkt wird zunächst an allen Wochentagen nur bis 20 Uhr, statt wie bisher bis 21 oder sogar 22 Uhr, geöffnet sein. Sollte sich die Infektionslage weiter verschärfen, werden gegebenenfalls weitere Maßnahmen mit den Schaustellerbetrieben abgestimmt und umgesetzt.
Sobald das Einvernehmen mit dem Land Rheinland-Pfalz hergestellt ist, wird die Stadt Speyer nochmals gesondert über das Inkrafttreten der Allgemeinverfügung informieren.
Das beliebte Feuerwerksspektakel „Altpörtel in Flammen“ kann in diesem Jahr pandemiebedingt leider nicht stattfinden. Auch die Kinderbackstube und der Weihnachtsmarkt der Partnerstädte werden in diesem Jahr leider nicht Teil des Programms sein.
Altpörtel in Flammen, Teil I, im Jahre 2017 vom Domturm aus Aufgenommen. Hier sind die Menschenmassen aber zumindest zu erahnen. Foto: Speyer 24/7 News
Alle weiteren Programmpunkte, insbesondere die Neuerungen im Bereich der „Kinderweihnacht“, entnehmen Sie bitte beigefügtem Flyer.
Bald ist es wieder so weit: An den vier Adventswochenenden öffnet der bekannte und beliebte Kunsthandwerkermarkt im Rathausinnenhof endlich wieder seine Tore. Ein Jahr der pandemiebedingten Pause hat aber leider dazu geführt, dass einige Traditionsbeschicker*innen 2021 nicht wie gewohnt am Kunsthandwerkermarkt teilnehmen und ihre Werke ausstellen werden. Das hat unterschiedliche Gründe: einige haben ihr Handwerk aufgegeben, andere haben nicht genug Ware für einen Markt produziert, weil man von einer Absage ausging und wieder andere gehören selbst zur Risikogruppe und möchten sich nicht dem Kontakt mit einer Vielzahl an unterschiedlichen Menschen aussetzen.
„Damit unsere Kunsthandwerkerzelte an den Ausstellungswochenenden nicht in Teilen leer stehen bleiben, sind wir nun auf der Suche nach Kunsthandwerkenden, Bastlerinnen und Bastlern und kreativen Köpfen, die Lust haben, ihre Werke im Hof des Rathausensembles den Besucherinnen und Besuchern zu präsentierten. Auch Neulinge sind herzlich eingeladen, die Chance, den Speyerer Weihnachtsmarkt mitzugestalten, zu nutzen“, unterstreicht Marktmeisterin Heidi Jester.
Es bestehen noch Kapazitäten an allen vier Adventswochenenden – vom 26. bis 28. November, vom 3. bis 5. Dezember, vom 10. bis 12. Dezember sowie vom 17. bis 19. Dezember 2021. Geöffnet ist jeweils freitags von 16 bis 20 Uhr und samstags und sonntags von 11 bis 20 Uhr. Interessierte müssen immer mindestens ein volles Wochenende ausstellen. Die Standgebühr beläuft sich in diesem Jahr – pandemiebedingt reduziert – auf 82,50 Euro für das Zelt sowie rund 60 Euro für den Stromanschluss. Die Zelte sind mindestens 3×3 Meter groß, teilweise auch 4×3 Meter.
Interessierte wenden sich bitte bis spätestens Freitag, 19. November 2021 direkt an Markmeisterin Heidi Jester unter Tel. 0 62 32 – 14 27 48 oder per E-Mail an heidi.jester@stadt-speyer.de.