Die Wohngeldstelle bleibt aus organisatorischen Gründen weiterhin bis voraussichtlich 19. Juni geschlossen. Ab voraussichtlich dem 22. Juni wird die Wohngeldstelle wieder geöffnet sein. Das Sozialamt ist von der Schließung nicht betroffen.
Aufgrund der aktuellen
Zugangsrichtlinien des Rathauses bitten wir um telefonische Terminvereinbarung
vorab. Die Terminvergabe ist bezüglich der Wohngeldstelle ebenfalls wieder ab
dem 22. Juni möglich. Die entsprechenden Ansprechpartner für das Sozialamt
sowie der Wohngeldstelle und alle weiteren Bereiche der Verwaltung sowie die
dazugehörigen Kontaktdaten finden Sie auf der Internetseite der Stadtverwaltung
Hockenheim unter https://www.hockenheim.de/mitarbeiter.
Stadtverwaltung Hockenheim 15.06.2020
Anmeldungen zur Kernzeitbetreuung für das Schuljahr 2020/2021
In der Kernzeitbetreuung im Rahmen der verlässlichen Grundschule wird neben der Hausaufgabenbetreuung auch ausreichend Raum für Kreativität gelassen. (Foto: Stadtverwaltung Hockenheim)
Aufgrund der Landesverordnung zur Bekämpfung des Corona-Virus wurde die Anmeldung für die außerschulische Betreuung verschoben. Ab dem 16. Juni 2020 ist die Anmeldung für die Kernzeitbetreuung 2020/2021 nun möglich.
Im Rahmen der
„Verlässlichen Grundschule“ wird seit vielen Jahren an den Grundschulen der
Hartmann-Baumann-Schule, der Hubäcker-Schule und der Pestalozzi-Schule eine
Betreuung von Schülern auch außerhalb der üblichen Unterrichtszeiten angeboten.
Die Betreuungszeiten der Kernzeit liegen zwischen 7 Uhr und dem Beginn der
zweiten Unterrichtsstunde sowie nach Ende der fünften Unterrichtsstunde bis
maximal 16:30 Uhr.
Die Anmeldeunterlagen dazu werden
ab dem 16. Juni 2020 auf der Internetseite der Stadtverwaltung
Hockenheim abrufbar sein. Dort stehen sie unter https://www.hockenheim.de/ausserschulische
betreuung zum Herunterladen bereit.
Für die Anmeldung zur Kernzeit ist ein Nachweis
über die Masernimpfung beizufügen. Dieser kann auf zweierlei Wegen erbracht
werden: Zum einen kann die Impfbescheinigung, die den Anmeldeformularen auf der
Internetseite beigefügt ist, vom behandelnden Arzt ausgefüllt werden. Bitte
beachten Sie, dass der ausstellende Mediziner dafür eine Gebühr verlangen
kann.
Zum anderen kann der Anmeldung eine Kopie des
Impfpasses des Kindes/der Kinder beigefügt werden. Dabei ist zu beachten, dass
das Original des Impfpasses in der ersten Betreuungswoche des neuen Schuljahres
bei den Betreuerinnen und Betreuern der Kernzeitbetreuung vorgelegt werden
muss.
Der Nachweis der Masernimpfung ist
Voraussetzung, um die Leistung der Kernzeitbetreuung in Anspruch zu nehmen. Ebenso verpflichtend ist eine
Arbeitgeberbescheinigung des aktuellen Jahres beizufügen. Eine Anmeldung kann
erst bestätigt werden, wenn alle Unterlagen vollständig vorliegen.
Die Anmeldeunterlagen können per E-Mail an d.fitterling@hockenheim.de oder postalisch an D. Fitterling, Fachbereich SBKS, Rathausstraße 1, 68766 Hockenheim geschickt werden.
Die Stadtverwaltung Hockenheim ermöglicht weiterhin die kostenfreie Abnahme des Grünschnitts für ihre Bürgerinnen und Bürger. Dies geschieht in Kooperation mit der Kompostanlage Wagner GmbH und ist bis zum 31. Juli 2020 verlängert. Sie können dort haushaltsübliche Mengen bis rund 250 Liter Volumen kostenfrei anliefern, größere Mengen sind zu bezahlen.
Die Stadtverwaltung Hockenheim kommt für
die anfallenden Kosten bis 250 Liter auf.
Das Angebot gilt nur für in Hockenheim
gemeldeten Bürger. Dies ist bei der Kompostanlage der Wagner GmbH vor dem
Abladen des Grünschnitts mit dem Personalausweis nachzuweisen. Die Bürger
müssen darauf achten, dass sich immer nur maximal fünf Privatanlieferer
gleichzeitig in der Annahmezone mit
einem Abstand von mindestens zwei Metern zueinander aufhalten dürfen. Den
Anweisungen des Personales ist Folge zu leisten.
Außerdem gilt für Nutzer der Kompostanlage MNS-Maskenpflicht.
Neue Anlieferzeiten: Zukünftig kann die Kompostanlage neben dem Klärwerk Hockenheim
wieder am Montag, Dienstag und Donnerstag von Privaten und Gewerbebetrieben
angefahren werden. Die Hockenheimerinnen und Hockenheimer haben somit die
Möglichkeit der ganztägigen
Anlieferung, jeweils von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und
von 12.45 Uhr bis 16.30 Uhr.
Außerdem können wieder Humus- und Rindenprodukte auch von Privaten
bei der Kompostanlage gekauft werden.
Die Stadt Hockenheim dankt der Firma
Wagner für die hervorragende Zusammenarbeit. „Wir sind glücklich eine Lösung
für alle gefunden zu haben und möchten die großartige Kooperation mit der Firma
Wagner hervorheben“, so Oberbürgermeister Marcus Zeitler.
Adresse der Kompostanlage:
Wagner
GmbH, Kompostanlage in Hockenheim, Industriegebiet Talhaus, Mörscher Weg 14, 68766 Hockenheim, Tel.
06205 / 5765.
Stadtverwaltung Hockenheim 30.05.2020
Meldungen an zuständige Forstreviere
Die interaktive Karte zeigt die Aufteilung der Forstbezirke um Hockenheim und die zuständigen Ansprechpartner. (Quelle: ForstBW)
Durch die sehr trockenen Jahre 2018
und 2019 ist eine große Anzahl von Bäumen stark geschädigt oder gar
abgestorben. Daher kann es in Zukunft vermehrt zu umgefallenen und
liegengebliebenen Bäumen und nicht passierbaren Wegen kommen. Grund dafür ist,
dass die Schadhölzer vom Holzmarkt nicht aufgenommen und in Folge dessen von
den Forstbetrieben nicht mehr beseitigt werden.
Befestigte Fahrwege werden dennoch
vom Forstbetrieb zeitnah geöffnet. Sollten Bäume auf Erdwegen und Rückegassen
liegen, verbleibt dies in der Regel bis zur nächsten Holzernte.
Meldungen zu umgestürzten Bäumen
können beim entsprechend zuständigen Forstrevier gemeldet werden. Die
Zuständigkeiten für den Staatswald in der Hockenheimer Umgebung (Revier 8, 9
sowie Revier 10) sind auf einer interaktiven Karte auf der Internetseite von
ForstBW unter www.forstbw.de vermerkt. Hier sind mit einem Klick auf das entsprechende Revier die
entsprechenden Kontaktdaten hinterlegt, bei denen eine Meldung abgegeben werden
kann.
Die
Kontaktdaten der Forstreviere um Hockenheim in der Übersicht:
Karlstraße in Höhe Bürgermeister-Zahn-Straße 29 gesperrt
Die Karlstraße in Hockenheim wird in Höhe der Bürgermeister-Zahn-Straße 29 vom 28. Mai bis zur Beendigung der Arbeiten, längstens bis 18.Juli 2020 vollständig gesperrt. Grund dafür sind Bauarbeiten im Straßenraum.
Der Verkehr wird umgeleitet über Bürgermeister-Zahn-Straße – Berlinallee – Ludwigstraße bzw. Bürgermeister-Zahn-Straße – Ziegelstraße – Ludwigstraße, sowie jeweils umgekehrt. Der Anliegerverkehr ist bis zur Baustelle zugelassen.
Stadtverwaltung Hockenheim 30.05.2020
Kostenloses WLAN in Hockenheim – Ausbau mit EU-Förderung und flexibler Lösung der EnBW
v.l.: Oberbürgermeister Marcus Zeitler, Michael Hahn (SMIGHT/EnBW AG), Donald Pape-Rese (Stadt Hockenheim), Ralf Strohecker (Netze BW GmbH). (Quelle: Stadtverwaltung Hockenheim)
Kein mobiles Datenvolumen auf dem
Smartphone zur Verfügung und trotzdem schnell etwas im Internet nachschauen,
eine Nachricht oder ein Foto verschicken oder im Audioguide etwas über die
Hockenheimer Geschichte erfahren? Das geht mit dem kostenlosen WLAN der Stadt
Hockenheim, das in den vergangenen Wochen ausgebaut wurde. Gäste, Besucher und Bürger
haben nun die Möglichkeit, in einem Bereich rund um das Rathaus, die
Fortuna-Kreuzung, dem verkehrsberuhigten Bereich der Karlsruher Straße, der
Zehntscheune bis hin zum „Brückenplätzchen“ vor dem Gauß-Gymnasium das
„WiFi4EU“-WLAN zu nutzen. Auch am Bahnhofsvorplatz wurde kostenfreies WLAN
eingerichtet.
„Gerade in den vergangenen Wochen haben
wir erlebt, wie wichtig digitaler Service und Erreichbarkeit sind. Viele
unserer Einzelhändler, Firmen und Gastronomen konnten auf diesem Weg ihr
Angebot den Kunden präsentieren. Um diesen Service nutzen zu können, braucht
man dafür ein funktionierendes und stabiles Netz. Als Stadt unterstützen wir
ganz konkret die Digitalisierung, indem wir Gästen, Besuchern und Einheimischen
kostenfrei das WLAN-Netz in der Innenstadt und am Bahnhof zur Verfügung
stellen“, so Oberbürgermeister Marcus Zeitler.
Ausgebaut wurde das Netz mit
Fördermitteln der WiFi4EU-Initiative der Europäischen Kommision, um die sich
die Stadt aufgrund eines einstimmigen Beschlusses des Gemeinderates erfolgreich
beworben hatte. Gemeinden können im Rahmen des Programms Gutscheine im Wert von
15 000 Euro für die Installation von WLAN-Hotspots beantragen. Installiert
wurde das öffentliche WLAN durch SMIGHT, einer Geschäftseinheit der EnBW, mit
der Hockenheim bereits seit Jahren erfolgreich im Bereich des öffentlichen
WLANs zusammenarbeitet. Und nicht nur Hockenheim – Oberbürgermeister Zeitler
hat in seiner vorherigen Position als Bürgermeister von Schönau bereits auf die
Dienstleistungen von SMIGHT gesetzt.
„Die Lösung ist einfach zu installieren,
rechtssicher und jederzeit erweiterbar. Da die WLAN-Router in bereits
bestehende Straßenlaternen eingebaut werden, wird das Stadtbild nicht
beeinflusst.“ so Ralf Strohecker, Kommunalberater bei der EnBW-Tochter Netze BW
GmbH. Der Einstieg ins öffentliche WLAN ist einfach: Man muss lediglich im
Empfangsbereich des SMIGHT WLAN die Verbindung mit seinem Smartphone oder
Tablet-PC aktivieren und die AGB auf der Anmeldeseite akzeptieren und schon
kann kostenfrei im Mobilfunkstandard LTE losgesurft werden.
„Wir
danken dem Gemeinderat, für die großartige Unterstützung und Möglichkeit,
diesen Service in unserer Stadt anbieten zu können. Damit stärken wir nicht nur
die Attraktivität Hockenheims für unsere Gäste, sondern setzen auch ein klares
Zeichen, wie die Innenstadt uns am Herzen liegt“, so Zeitler abschließend.
Info: Wer das kostenfreie öffentliche
WLAN nutzen möchte, wählt auf dem Smartphone das Netzwerk WIFI4EU aus,
akzeptiert die AGB auf der Anmeldeseite und schon geht’s los. Viel Spaß beim
Surfen!
Stadtverwaltung Hockenheim 30.05.2020
Sommerspaß erst wieder 2021
Der allseits beliebte „Sommerspaß im Aquadrom“ für Kinder und Jugendliche
muss dieses Jahr leider entfallen. Grund für die Absage ist die fehlende Möglichkeit,
die Hygieneregeln umfassend umzusetzen und einzuhalten, so die gemeinsame
Begründung zur Entscheidung der drei Kooperationspartner Aquadrom,
Jugendzentrum am Aquadrom (JUZ) sowie dem Kinder- und Jugendbüro Pumpwerk
(KJB).
„Sicherheit steht für uns an oberster Stelle, diese müssen wir
gewährleisten können und das ist bei so einer Veranstaltungsreihe nicht
möglich“, so sind sich die Einrichtungsleitungen Nina Unglenk-Baumann (KJB),
Gregor Ries (Aquadrom) und Matthias Falke (JUZ) einig.
„Wir sind zuversichtlich und hoffen, dass wir nächstes Jahr wieder mit
vollem Elan für die Kinder und Jugendlichen ein abwechslungsreiches Programm
auf die Beine stellen können“, so Gregor Ries vom Aquadrom, das vergangenes
Jahr erstmalig aktiv an der Veranstaltung zum Auftakt des Sommerspaß beteiligt
war. Die zwölfte Auflage vom „Sommerspaß im Aquadrom“ findet erst wieder 2021
statt.
Am
Nachmittag des 28. Mai kam es zu kurzen Stromausfällen auf Höhe der
Talhausstraße 1 sowie in der 1. Industriestraße Nr. 14. Ursache war ein
Erdschluss.
Die Stadtwerke Hockenheim konnten das Problem innerhalb kurzer Zeit lokalisieren und beheben, so dass bis um 15 Uhr eine durchgehende Stromversorgung wieder hergestellt werden konnte.
Stadtwerke Hockenheim 30.05.2020
Medienrückgabe bei der Stadtbibliothek
Vor
gut drei Wochen konnte die Stadtbibliothek Hockenheim mit Einschränkungen
wieder öffnen. Die Leserinnen und Leser haben die Möglichkeit dankbar
angenommen und sich mit neuem Lesestoff zu versorgen.
Um
den Nutzern den Neustart einfacher zu machen und um einen zu hohen Andrang in
den ersten Tagen zu vermeiden, hat das Team der Stadtbibliothek Hockenheim in
der Öffnungszeit nach der Corona bedingten Schließung darauf verzichtet,
Mahnungen zu verschicken.
Da
sich nun der Betrieb unter den besonderen Hygieneregeln eingespielt hat, werden
ab dem 2. Juni wieder die Mahnvorgänge aufgenommen. Medien, die aus der Zeit
vor der Corona bedingten Schließung entliehen worden sind und sich noch bei den
Entleihern zu Hause befinden, können noch diese Woche bis einschließlich
Samstag 30. Mai zurückgegeben oder bei der Stadtbibliothek Hockenheim
verlängert werden.
„Die
Besucher haben die Regeln gut eingehalten und es hat alles reibungslos
funktioniert, alle haben Verständnis für die Situation gezeigt. Wir konnten
sogar einen neuen Ausleihrekord verbuchen“, resümiert Bibliotheksleiter Dieter
Reif die letzten drei Wochen der Öffnung, „die eingeführten Vorsichtsmaßnahmen
wurden vorbildlich umgesetzt und es wurde Rücksicht aufeinander genommen.“
Die
aktuellen Maßnahmen und Regelungen gelten auch in der Stadtbibliothek
Hockenheim bis auf weiteres.
Stadtverwaltung Hockenheim 30.05.2020
Erreichbarkeiten
Wohngeldstelle & Sozialamt
Aufgrund von organisatorischen Gründen bleibt die Wohngeldstelle bis einschließlich 5. Juni 2020 geschlossen. Das Sozialamt ist am Mittwoch, dem 3. Juni 2020 bis 12 Uhr geöffnet.
Aufgrund der aktuellen Zugangsbeschränkung des Rathauses bitten wir grundsätzlich um eine telefonische Terminvereinbarung. Die entsprechenden Ansprechpartner mitsamt den Kontaktdaten für das Sozialamt sowie für alle anderen Bereiche der Stadtverwaltung finden sich auf der Internetseite der Stadtverwaltung unter https://www.hockenheim.de/mitarbeiter.
Stadtverwaltung Hockenheim 30.05.2020
Ein weiterer Schritt hin zur papierlosen Verwaltung
Bisher
wurden die Einladungen der Gremiensitzungen mit Tagesordnung und etwaigen
Vorlagen und Anlagen in Papierform gedruckt, geheftet und an die jeweiligen
Personen sowie auch an die eingeladenen Pressevertreter überbracht. Ab Juni
dieses Jahres wird nun das Einladungsschreiben zu den Gremiensitzungen in
digitaler Form eingeführt.
Seit
Anfang dieses Jahres haben die Stadträtinnen und Stadträte bereits die
Möglichkeit, die Vor- und Nachbereitungen der Gemeinderats- und
Ausschusssitzungen auf digitalem Wege durchzuführen. Dieser Zwischenschritt diente
als Übergang zur digitalen Gremienarbeit.
Nun
findet der Zwischenschritt seinen Abschluss. Ab Juni 2020 werden die Einladungen
der Gremiensitzungen auf digitalem Wege über das Ratsinformationssystem
versendet. Die Umstellung der papierlosen Zustellung der Sitzungseinladungen
wird in Zukunft nicht nur innerhalb des Gremiums erfolgen, auch die
Pressevertreter sowie die beteiligten Mitarbeiter der Stadtverwaltung
Hockenheim werden ab sofort über das Ratsinformationssystem digital auf die
Unterlagen zugreifen können.
„Wir gehen damit einen Schritt weiter in
Richtung Digitalisierung der Verwaltung. Damit leistet
die Stadtverwaltung Hockenheim zudem einen weiteren Beitrag zu umweltbewusstem
Arbeiten.“, sagt dazu Natascha Spahn, Leiterin des Fachbereichs
Organisation, IuK und zentraler Service (OIS) der Stadt Hockenheim, „dadurch
wird der Verbrauch von Druck- und Kopierkosten erheblich verringert. Im Schnitt sprechen wir in der Stadtverwaltung über
eine jährliche Einsparung von über sechzigtausend DIN A4-Blättern – das sind
über 120 handelsübliche Packungen Druckerpapier“, erläutert Spahn weiter.
Alle Unterlagen der öffentlichen Gemeinderatssitzungen können, wie bereits jetzt schon, über das Bürgerinformationsportal Session eingesehen werden. Dieses ist über die Internetseite der Stadt unter https://www.hockenheim.de/gemeinderat zu erreichen. Das Programm kann alternativ auch über https://session.hockenheim.de/bi/ erreicht werden.