Vor 75 Jahren – am 8.
Mai 1945 – kapitulierte die Wehrmacht. Damit endete der Zweite Weltkrieg und
die längste Friedensperiode in Deutschland wurde eingeläutet. Viele von uns
kennen den Krieg nur aus Erzählungen und Berichten, aber in unserer globalen
Welt ist er uns schon lange nahe und betrifft uns immer mehr. Und ganz neu ist
die Bedrohung des Lebens, wie wir es kennen, durch die Corona-Pandemie.
Sie ist auch der Grund dafür, dass die ursprünglich angedachte Veranstaltung zum Friedensjubiläum nicht stattfinden kann. Wie gut, dass sich Gedanken, Wünsche und Hoffnungen zum Thema Frieden auch über die Medien teilen lassen. Vom Olivenzweig bis zur Friedenstaube – das Stadtmarketing-Team hat persönliche Meinungen gesammelt und freut sich über weitere Zusendungen bis Freitag, 15. Mai an stadtmarketing@schifferstadt.de. Die Einsendungen – gerne mit Bild – werden anschließend auf www.schifferstadt.de veröffentlicht.
Bürgermeisterin Ilona Volk:
Für mich steht der 8. Mai für 75 Jahre Frieden und gleichzeitig auch für Befreiung. Was in der Zeit des Nationalsozialismus für Gräueltaten geschehen sind, ist auch heute noch unfassbar. Rassismus, Ausgrenzung und Diskriminierung jeglicher Form dürfen keinen Platz in unserer Stadt haben. Deswegen ist es wichtig, Erinnerung wach zu halten und das Wissen mit der Jugend zu teilen. Mich hat besonders das Engagement der Schülerinnen und Schüler beeindruckt, die unsere Stolpersteinverlegungen begleitet haben. Der respektvolle Umgang der jungen Menschen aus verschiedenen Schulen miteinander ist ein Hoffnungszeichen für eine Zukunft, wie ich sie mir wünsche: eine friedliche Zukunft, in der Menschen Mitgefühl miteinander haben, respektvoll miteinander umgehen und die Würde des Anderen achten. Ein Leben in Frieden ist ein solch hohes Gut. Das wünsche ich allen Menschen weltweit.
Erste Beigeordnete Ulla Behrendt-Roden:
75 Jahre Frieden, wie
selbstverständlich haben wir Jüngeren die friedliche Nachkriegszeit als
Normalität erlebt. Erst jetzt, wo wir selbst erleben, wie fragil so eine
unbeschwerte Phase ist, lernen wir Normalität umso mehr zu schätzen.
Beigeordneter Patrick Poss:
Auch nach 75 Jahren
dürfen wir den Frieden nicht als Selbstverständlichkeit betrachten. Es liegt an
uns auch den nachfolgenden Generationen den Wert eines vereinten Europas zu
vermitteln, denn nur so ist Frieden nachhaltig sicherzustellen.
Beigeordneter Hans Schwind:
Mit dem 8. Mai 1945,
an dem der Zweite Weltkrieg beendet wurde, war die Voraussetzung für den Neuanfang
unserer freiheitlich-demokratischen Bundesrepublik und eines friedlichen und
geeinigten Europas geschaffen. Dieser Neuanfang bescherte uns 75 Jahre Frieden
am Stück, eine Zeitspanne, die es bisher in der Geschichte Europas noch nie
gab. Dieses hohe Gut des Friedens gilt es, auch in Zukunft zu wahren.
Wir alle, die
Regierungen, politischen Institutionen und die Bürgerinnen und Bürger müssen
uns weiterhin dafür einsetzen, diesen Frieden zu erhalten und auszubauen.
Gemeinsam.
Miriam Gruber,Fraktionsvorsitzende
SPD:
Frieden beginnt damit, dass wir selbst für andere Menschen Verständnis zeigen, ihnen helfen und solidarisch sind. Wir alle können unseren Teil dazu beitragen – und das sollten wir auch tun. Denn die Geschichte und das aktuelle Weltgeschehen verdeutlichen uns immer wieder: Frieden ist nicht selbstverständlich.
Peter Lieb,Stadtrat UWG:
Die Basis für 75 Jahre
Frieden in Europa, Deutschland und in Schifferstadt ist die Demokratie. Heute
ist es wichtiger denn je, mit unserer Demokratie sehr verantwortungsvoll als
Bürgerin und Bürger aber auch als Politiker umzugehen, um sie so resilient wie
möglich zu machen.
Klaus Pohlmey,Fraktionvorsitzender
DIE GRÜNEN/Bündnis 90:
Im Frieden geboren.
Im Frieden
aufgewachsen.
Im Frieden gelebt.
Im Frieden unsere
Demokratie mitgestaltet.
Im Frieden für den
Erhalt des Friedens engagiert.
Wir sind unendlich
dankbar dafür.
Stefano Tedesco,Fraktionvorsitzender
Bürger für Schifferstadt:
Der Frieden ist das
höchste Glück. Der Frieden wird dauerhaft nur glücken, wenn man stetig daran
arbeitet.
Dieter Weißenmayer,Fraktionsvorsitzender
FWG:
Seit 75 Jahren haben
wir ein Deutschland Frieden, die längste Friedensperiode in unserem Land
überhaupt. Das ist nicht selbstverständlich und ein Verdienst der umsichtigen
Politik unserer verantwortungsvollen Regierungen, gleichgültig welcher
Parteizugehörigkeit. Auch in brenzligen Zeiten wurde politisch richtig
entschieden. Meine Generation sowie die nachfolgenden müssen sich glücklich
schätzen, in dieser Zeit leben zu dürfen.
Stadtverwaltung Schifferstadt 07.05.2020
Verlässlicher Service im Rathaus
Erreichbarkeit per Telefon, E-Mail
und Terminvergabe
Montag bis Freitag von
8:30 bis 12 Uhr sowie dienstags und donnerstags zusätzlich von 14 bis 16 Uhr sind
die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung Schifferstadt
telefonisch und per E-Mail erreichbar; der Bürgerservice ab kommender Woche darüber
hinaus donnerstags bis 18 Uhr. Persönliche Termine im Rathaus und Bürgerservice
sind nur nach individueller Absprache möglich.
Dennoch bittet
Bürgermeisterin Ilona Volk darum, weiterhin von persönlichen Besuchen abzusehen
und die angebotenen kontaktlosen Optionen zu nutzen. „Unser höchstes Ziel ist
es, die Bürgerinnen und Bürger sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gleichermaßen
vor einer Infektion zu schützen.“ Indem vieles per E-Mail, am Telefon oder in
einem individuell vereinbarten Termin geklärt werden könne, fielen zudem auch
Wartezeiten weg. „Die jeweiligen Sachbearbeiter können sich ganz dem Anliegen
der Bürgerin oder des Bürgers widmen und hierfür bewusst Zeit einplanen“,
erklärt Volk.
Müll- und
Wertstoffsäcken können zu den genannten Öffnungszeiten am Rathaus abgeholt
werden. Hierfür einfach an der Behindertentüre klingeln. Kurze Wartezeiten
bittet die Stadtverwaltung in Kauf zu nehmen, da die Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter an der Infotheke auch Telefondienst leisten müssen.
Stadtverwaltung Schifferstadt 07.05.2020
Notfahrplan für Schifferstadter Ruftaxi bleibt bestehen
Bis auf Weiteres
verkehrt das Schifferstadter Ruftaxi nur noch für Fahrten zum Einkaufen und auf
die Arbeit (Notfahrplan). Darauf haben sich die Stadtverwaltung, der Verkehrsbund
Rhein-Neckar und die Firma Taxi Hauk Mitte März erstmalig verständigt. Um das
Infektionsrisiko durch weniger Fahrten zu verringern, gleichzeitig aber
wichtige Erledigungen für mobilitätseingeschränkte Personen zu ermöglichen,
gilt der zunächst bis um 30. April gültige Notfahrplan auch weiterhin.
Das Ruftaxi fährt nur
noch von Montag bis Samstag in der Zeit zwischen 6 bis 19 Uhr, bringt seine
Fahrgäste von einer der 42 regulären Haltestellen im Stadtgebiet zum Haupt-
oder Südbahnhof, zur Polizei (Waldspitzweg) oder zum Schillerplatz und
umgekehrt.
Der Empfehlung des VRN
folgend gilt:
Maximal zwei Fahrgäste je Fahrt
Keine Beförderung auf dem Beifahrerplatz
Kein Fahrscheinverkauf mehr, was bedeutet, dass in der Abrechnung
jeder Fahrgast wie ein Inhaber von Jahres- und Halbjahreskarten zu
behandeln ist (die Fahrt ist kostenfrei)
Den Anweisungen des Fahrers in Bezug auf Sitzplatzwahl ist Folge zu
leisten.
Es findet keine Einstiegshilfe für mobilitätseingeschränkte Personen
statt. Hierzu ist eine Begleitperson erforderlich
Diese Maßnahmen sind
zum Schutz der Fahrgäste als auch des Fahrers erforderlich.
Das Ruftaxi ist ein
öffentliches Verkehrsmittel, das nur auf telefonische Vorbestellung fährt. Bis
spätestens eine Stunde vor Abfahrt kann es unter der Telefonnummer 06235 44466
zu einer der 42 Haltestellen in Schifferstadt angefordert werden.
Stadtverwaltung Schifferstadt 07.05.2020
Stadtbücherei: Medienrückgabe leichtgemacht
Am Montag, 11. Mai
öffnet die Stadtbücherei, Rehbachstraße 2, erstmalig nach der Umrüstung auf LED-Beleuchtung wieder
ihre Tore. Damit die Rückgabe der über 6.000 ausgeliehenen Medien zügig und
kontaktlos ablaufen kann, steht seit Anfang dieser Woche ein sogenannter
Medienrückgabekasten vor der Bücherei.
Der Kasten ist rund um die Uhr geöffnet. Um persönliche Kontakte weitestgehend zu meiden und damit das Infektionsrisiko zu verringern, ist eine Medienrückgabe in den nächsten Wochen nur über diesen Kasten möglich. Für die Ausleihe ab kommendem Montag gelten beim Betreten der Stadtbücherei verschiedene Auflagen zur Corona-Prävention. „Wir freuen uns schon riesig, bald wieder Lesebegeisterte in unserer wunderbaren Welt der Bücher willkommen heißen zu dürfen“, sagt Bücherei-Leiterin Martina Kees. Aktuelle Informationen zum Stand der Bauarbeiten, den Corona-Auflagen und der Wiedereröffnung finden Interessierte auf www.stadtbuecherei-schifferstadt.de
Stadtverwaltung Schifferstadt 07.05.2020
Keine Kosten für Krippen- und Hortplätze in Kindertagesstätten im Mai
Für den Monat Mai
entfallen die Elternbeiträge für Krippen- und Hortplätze in den Schifferstadter
Kindertagesstätten. Das hat der Kreisausschuss beschlossen, da alle regulären Betreuungsangebote bis
mindestens 17. Mai entfallen müssen. Der Kostenerlass für die Krippen- und
Hortplätze gilt nicht in den Fällen, in denen eine Notbetreuung erfolgt.
Die Stadtkasse setzt die
betreffenden Beitragserhebungen für Mai 2020 aus. Sollten die
Kindertagesstätten weiterhin geschlossen bleiben, werden Kreisausschuss und
Stadtverwaltung über einen weiteren Erlass entscheiden.
Stadtverwaltung Schifferstadt 07.05.2020
Ortranderholung des Jugendtreffs
abgesagt
Zur Eindämmung der Corona-Pandemie
hat der Hauptausschuss der Stadt beschlossen, die Ortsranderholung inklusive
dem Mitmachzirkus abzusagen. Geplant war die vom Jugendtreff organisierte
Kinder- und Jugendbetreuung für die ersten drei Wochen der Sommerferien.
Bürgermeisterin Ilona
Volk und der für das Referat Generationen und Soziales zuständige Beigeordnete
Patrick Poss bedauern die Entscheidung außerordentlich. „Die Ortsranderholung
abzusagen, ist uns nicht leichtgefallen – dennoch gehen die Sicherheit der
Kinder, ihrer Familien und der Betreuerinnen und Betreuer vor“, sagt Poss.
Die bereits gezahlten Beiträge für Ortsranderholung und Mitmachzirkus werden zurückerstattet. Ob es stattdessen eine Art „Betreuung in der Schule“ geben wird, prüft das Land Rheinland-Pfalz. Aktuelle Informationen hierzu sowie zu sämtlichen Entwicklungen der Corona-Pandemie finden Interessierte auf der Startseite der städtischen Website www.schifferstadt.de.
Stadtverwaltung Schifferstadt 07.05.2020
Schifferstadt sagt Veranstaltungen bis 30. September ab
Um das
Infektionsrisiko zu minimieren und die Bürgerinnen und Bürger vor einer Corona-Ansteckung
zu schützen, hat der Hauptausschuss der Stadt sich dafür entschieden, alle
städtischen Veranstaltungen bis einschließlich 30. September abzusagen. Davon betroffen
sind unter anderem Swinging Schifferstadt, der Kunsthandwerkermarkt und der
Obst- und Gemüsetag. Auch die Waldfesthalle, die Adlerstube und die Grillhütte
bleiben bis Ende September geschlossen.
Die Entscheidung auch
weiterhin konsequent alle städtischen Veranstaltungen abzusagen sowie einige
städtische Einrichtungen vorerst nicht wieder zu eröffnen, sei keine leichte
gewesen, so Bürgermeisterin Ilona Volk. „Es tut mir leid, dass nun alle – neben
den Bürgerinnen und Bürgern ja auch die Vereine und Aussteller – auf so viel
Freude, Geselligkeit und letzten Endes auch Einnahmen verzichten müssen. Doch für
uns stehen Gesundheit und Sicherheit jedes Einzelnen über allem und wir hoffen
auf Verständnis seitens aller Beteiligten.“ Man fühle sich als Stadtverwaltung
in der Pflicht Verantwortung gegenüber Künstlern, Teilnehmern und Publikum zu
übernehmen. Daneben spiele natürlich auch die Planungssicherheit eine Rolle, so
Volk. Notwendige Besprechungen für größere Veranstaltungen seien zurzeit nicht
möglich und man wolle verhindern, dass Arbeit und Mühen bei den Vorbereitungen
umsonst seien. Derzeit informiert das Stadtmarketing-Team die Aussteller, sodass diese frühzeitig für
das zweite Halbjahr planen können. „Ich
bin mir sicher, dass wir – hoffentlich in ganz naher Zukunft – wieder
bedenkenlos zusammenkommen und feiern können – darauf freue ich mich sehr“,
sagt Volk.
Aktuelle Informationen zu sämtlichen Entwicklungen der Corona-Pandemie finden Interessierte auf der Startseite der städtischen Website www.schifferstadt.de.
Die Stadt Ludwigshafen öffnet wieder ihre Spielplätze. Darauf hat sich der Stadtvorstand am 1. Mai 2020, verständigt. Die rheinland-pfälzische Landesregierung hatte den Kommunen dies im Anschluss an den gemeinsamen Termin der Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsident*innen der Länder vom Donnerstagnachmittag freigestellt. Der Stadtvorstand appelliert eindringlich an die Bürger*innen, insbesondere an die Eltern, auf die Abstands- und Hygieneregeln zu achten.
Die Stadtverwaltung wird die Situation vor Ort genau
beobachten und behält sich vor, die Spiellätze notfalls wieder zu schließen.
Stadt Ludwigshafen am Rhein 03.05.2020
KVD kontrolliert, ob Maskenpflicht eingehalten wird
Seit
Montag, 27. April 2020, gilt in Rheinland-Pfalz die Maskenpflicht beim
Einkaufen und im Öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV). Die Stadt Ludwigshafen kontrolliert
daher derzeit nicht nur, ob die Kontaktbeschränkungen auf öffentlichen Flächen
eingehalten werden, sondern zusätzlich auch, ob sich die Bürger*innen an die
Maskenpflicht halten. Beamt*innen des Kommunalen Vollzugsdienstes (KVD) führen
stichprobenartig Kontrollen in Geschäften, in Bussen und Bahnen der
Rhein-Neckar-Verkehrsgesellschaft (rnv) und auf Wochenmärkten durch. Die
meisten Menschen halten sich an die Vorgaben der Landesregierung. Bei Verstößen
weisen die KVD-Mitarbeiter*innen die Bürger*innen auf die Regelungen hin. In
der ersten Woche haben sie noch keine Bußgelder verhängt. Schärfer kontrolliert
werden soll ab kommender Woche. Dann werden Verstöße mit einem Verwarngeld in
Höhe von zehn Euro geahndet. Tragen Mitarbeiter*innen geöffneter Geschäfte oder
Einrichtungen keine Mund-Nasen-Bedeckungen, soll dies mit einem Bußgeld für die
Betreiber*innen in Höhe von 250 Euro geahndet werden, soweit keine
anderweitigen Schutzmaßnahmen, insbesondere Trennvorrichtungen, getroffen
worden sind. Darüber hinaus können bei festgestellten Verstößen Platzverweise
ausgesprochen werden.
Oberbürgermeisterin
Jutta Steinruck appelliert an die Bürger*innen Ludwigshafens, sich an die
Maskenpflicht zu halten: „Die meisten Masken schützen zwar nicht den Träger
oder die
Trägerin vor einer Infektion, sondern deren Umfeld. Aber wenn jeder eine Maske
aufsetzt, sind wiederum alle geschützt. Daher appelliere ich an meine
Mitmenschen in Ludwigshafen, sich an die Vorgaben zu halten. Es hängt an uns
allen, die Verbreitung des Coronavirus einzudämmen.“
Stadt Ludwigshafen am Rhein 03.05.2020
Naherholung für Senior*innen in Ramsen wird abgesagt
Das
„Urlaub ohne Kofferpacken“, die Naherholung für Senior*innen, wird in
diesem Sommer nicht stattfinden. Da die Teilnehmenden und auch viele der
ehrenamtlichen Helfer*innen allein aufgrund ihres Alters zur Risikogruppe für
eine Erkrankung mit Covid-19 gehören, hat sich die Stadtspitze der Stadt
Ludwigshafen dazu entschieden, die Veranstaltung abzusagen. Die Teilnehmer*innen,
von denen bereits eine Anmeldung vorlag, wurden bereits per Post informiert.
„Ich bedauere es sehr, dass wir in diesem Jahr erstmals seit fast 60
Jahren die Naherholung im Schullandheim Ramsen ausfallen lassen müssen. Wir
haben uns im Stadtvorstand die Entscheidung nicht leicht gemacht. Aber die
Gesundheit aller Teilnehmer*innen und Helfer*innen geht vor, wir wollen sie auf
keinen Fall gefährden“, sagt Sozialdezernentin Beate Steeg.
Die
Naherholung für Senior*innen „Urlaub ohne Kofferpacken“ findet
normalerweise jeden Sommer in den Sommerferien statt. In drei Durchgängen,
aufgeteilt nach Stadtteilen, werden die teilnehmenden Senior*innen jeweils zwei
Wochen lang montags bis freitags morgens in Luwigshafen abgeholt und fahren mit
einem Bus nach Ramsen ins Schullandheim der Stadt Ludwigshafen. Dort gibt es
für sie Programm sowie Mahlzeiten. Am Abend werden sie wieder zurück nach Hause
gebracht.
„Selbst
wenn wir vor Ort im Schullandheim Hygiene- und Abstandsregeln einhalten, so
müssten die Teilnehmenden dennoch an zehn Tagen jeweils etwa 90 Minuten im Bus
verbringen, wo die Ansteckungsgefahr dann höher wäre. Dieses Risiko wollen wir
nicht eingehen“, ergänzt die Sozialdezernentin.
Als
Ausgleich werde ihr Dezernat mit der Abteilung Seniorenförderung aber in den
Stadtteilen nach und nach kleinere Veranstaltungen und Treffmöglichkeiten für
ältere Menschen organisieren, bei denen strengstens auf Einhaltung von Hygiene-
und Abstandsregeln geachtet wird. „Wir wissen, dass es gerade für ältere
Menschen wichtig ist, dass sie Kontaktmöglichkeiten haben und nicht wochen-
oder monatelang isoliert sind. Momentan sind die Seniorentreffs und -zentren
noch geschlossen, aber wir möchten diese sukzessive wieder öffnen und einzelne
kleine Angebote machen.“
Stadt Ludwigshafen am Rhein 03.05.2020
Stadtbibliothek und Stadtteil-Bibliotheken
öffnen wieder – Musikschule startet mit Onlineunterricht
Zwei Kultureinrichtungen
in der Stadt erweitern ab kommende Woche den Service für ihre Nutzer*innen: Die
Stadtbibliothek in der Bismarckstraße und die Zweigstellen in den Stadtteilen
werden ab Dienstag, 5. Mai 2020, wie angekündigt wieder öffnen. Nutzer*innen können
ab dann erneut Medien ausleihen oder zurückgeben. Die Städtische Musikschule
startet ab Montag, 4. Mai 2020, mit einem Onlineunterricht für ihre
Schüler*innen.
„Wir freuen
uns, dass wir mit der Öffnung der Stadtbibliothek, der Stadteil-Bibliotheken sowie
mit dem Onlineunterricht an der Musikschule wieder ein Stück mehr an Normalität
im gesellschaftlichen und kulturellen Leben der Stadt ermöglichen können. Die
Teams in der Bibliothek und der Musikschule haben sich gut auf diesen Neustart
vorbereitet. Wir bitten um Verständnis, dass das Angebot mit Einschränkungen
verbunden sein wird, die dem Schutz von Besucher*innen und Mitarbeiter*innen
gleichermaßen dienen“, so Bürgermeisterin Prof. Dr. Cornelia Reifenberg.
Die Bibliotheken dürfen deswegen nur von Nutzer*innen mit Bibliotheksausweis betreten werden. Auch wer sich neu als Nutzer*in anmelden möchte, hat Zutritt. Beschränkt wird zudem die Zahl der Besucher*innen, die sich gleichzeitig in den Bibliotheken aufhalten können: In der Bismarckstraße können beispielsweise 50 Personen zur gleichen Zeit zugelassen werden. In den Stadtteil-Bibliotheken richtet sich der Einlass nach den räumlichen Gegebenheiten vor Ort. Kinder unter zwölf Jahren dürfen die Kinder- und Jugendbibliothek nur in Begleitung von Erwachsenen und ebenfalls nur zur Ausleihe betreten. Über das Ausleihen von Medien hinaus ist der Aufenthalt in den Bibliotheken, beispielsweise zum Zeitunglesen oder Musikhören, nicht möglich. Auch Notebooks können nicht ausgeliehen werden. Veranstaltungen und Workshops werden weiterhin nicht stattfinden.
Alle Besucher*innen
sind aufgefordert, einen Mund- und Nasenschutz zu tragen, dies können auch
einfache Alltagsmasken oder Schals sein. Außerdem sind die Abstandsregelungen
von mindestens 1,50 Metern einzuhalten. Auch die Mitarbeiter*innen der
Bibliothek werden Masken tragen.
Das Gebäude in der
Bismarckstraße können Besucher*innen weiterhin über den Haupteingang betreten.
Im Haus selbst wird eine Wegeführung mit Abstandsmarkierungen dafür sorgen,
dass sich Nutzer*innen möglichst wenig direkt begegnen. Der Ausgang erfolgt
über den Hof. Die Öffnungszeiten der Stadtbibliothek in der Bismarckstraße
bleiben unverändert: Dienstag bis Freitag von 10 bis 19 Uhr sowie Samstag von
10 bis 15 Uhr.
Für die Zweigstellen
gelten neue Öffnungstage und -zeiten. Diese sind wie folgt: dienstags haben die
Stadtteil-Bibliotheken Gartenstadt und Rheingönheim geöffnet, mittwochs
Edigheim und Ruchheim, donnerstags Mundenheim und Oppau sowie freitags
Friesenheim und Oggersheim. Die Öffnungszeiten sind jeweils von 10 bis 12 Uhr
sowie von 13 bis 18 Uhr. Damit haben in der ersten Woche am 5. Mai die
Zweigstellen Gartenstadt und Rheingönheim
geöffnet, am 6. Mai Edigheim und Ruchheim, am 7. Mai Mundenheim und Oppau sowie
am 8. Mai Friesenheim und Oggersheim offen.
Ausleihservice
„Books to go“ wird fortgesetzt
Den während der
Schließungszeit eingeführten Ausleihservice „Books to go“ wird die
Stadtbibliothek auch weiterhin anbieten. Über die Homepage www.ludwigshafen.de/stadtbibliothek können Nutzer*innen gewünschte Medien in ein Formular eintragen. Die
Medien liegen am nächsten Tag in der Bibliothek in der Bismarckstraße zum
Abholen bereit. Besondere Wunschtermine für die Abholung müssen nicht mehr
angegeben werden.
Rückgabe
von Medien mit verlängerten Ausleihzeiten
Die Stadtbibliothek
hat in der Zeit der coronabedingten Schließung die Ausleihzeiten für Medien
automatisch verlängert. Diese Ausleihfristen laufen nun ab. Nutzer*innen haben
bis 11. Mai Zeit, vor der Corona-Pandemie entliehene Medien in der Stadtbibliothek
in der Bismarckstraße zurückzugeben, in den Stadtteil-Bibliotheken läuft die
Rückgabefrist bis 18. Mai.
Musikschule
startet Onlineunterricht
Die Städtische
Musikschule startet ab Montag, 4. Mai 2020, mit dem Onlineunterricht für ihre
Schüler*innen. Angeboten wird in den jeweiligen Fächern ausschließlich
Einzelunterricht, die Kinder benötigen dafür ein Smartphone, Tablet oder einen
Computer. Kinder, die bisher in Kleingruppen unterrichtet wurden, erhalten
ebenfalls Einzelstunden. Über das genaue Prozedere wird die Musikschule Eltern
und Kinder schnellstmöglich informieren. Die Lehrer*innen der Musikschule
vereinbaren außerdem mit den
Schüler*innen individuelle Unterrichtszeiten, so dass auf die Situation in den
Familien weitgehend Rücksicht genommen werden kann. Gruppenunterricht und
Ensembleproben sind weiterhin nicht möglich.
Informationen zur Stadtbibliothek und zur Musikschule im Internet gibt es auf www.ludwigshafen.de.
Stadt Ludwigshafen am Rhein 03.05.2020
Stadt gedenkt des Kriegsendes von 75 Jahren
Vor 75 Jahren, am
8. Mai 1945, endete der Zweite Weltkrieg in Europa mit der bedingungslosen
Kapitulation Deutschlands. Weltweit wurden in diesem Krieg, der am 1. September
1939 mit dem deutschen Überfall auf Polen begann, rund 50 Millionen Menschen
getötet. Fast 5.000 Menschen aus Ludwigshafen starben entweder auf den
Kriegsschauplätzen oder bei Luftangriffen, über 2.000 blieben nach Kriegsende
vermisst. Die Innenstadt Ludwigshafens war zu 90 Prozent zerstört. In den
Stadtteilen lag die Quote zwischen 25 und 37 Prozent. Hatte die Stadt im Jahr
1939 insgesamt 144.000 Einwohner*innen, waren es 1945 noch 55.000.
Mit einer
Kranzniederlegung am Freitag, 8. Mai 2020, 12 Uhr, am Mahnmal für die Opfer von
Krieg und nationalsozialistischer Gewaltherrschaft am Lutherturm erinnern
Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck, Bürgermeisterin Prof. Dr. Cornelia
Reifenberg sowie die Beigeordneten Andreas Schwarz und Beate Steeg an das
historische Datum.
„Auch wenn
Ludwigshafen bereits seit dem 23. März 1945 durch das amerikanische Militär
befreit war, kommt dem 8. Mai 1945 trotzdem für uns eine hohe Bedeutung zu;
nicht zuletzt, weil infolge der Kriegsereignisse noch mehr als die Hälfte aller
Einwohner*innen Ludwigshafens über ganz Deutschland und Europa verstreut waren.
Wir und nachfolgende Generationen sind verpflichtet, dafür zu wirken, dass sich
in unserem gemeinsamen Haus Europa solche Geschehnisse – wie die, die zwischen
1933 und 1945 von deutschem Boden ausgingen – nicht mehr
wiederholen und unsere vor 75 Jahren unter so schwierigen Umständen
wiedererlangte Freiheit auch in Zukunft bewahrt bleibt. Demokratische
Selbstbestimmung und in Freiheit ohne Furcht leben zu können, müssen immer die
Maximen unseres Handelns bleiben“,
bekräftigt OB Jutta Steinruck.
„Gerade in
Zeiten, in denen wir in Europa beginnen, uns in unserem Demokratieverständnis
wieder voneinander zu trennen und die 1945 wiedererlangten Freiheiten nicht
mehr überall gleich hoch im Kurs stehen, senden wir am 8. Mai 2020 von der 1943
zerstörten und als Mahnmal für alle Kriegsopfer nur als Torso erhaltenen
Lutherkirche einen Appell für das demokratische Miteinander in unserer Stadt,
in unserem Land, in Europa und global“, so die OB und ihre Kolleg*innen im
Stadtvorstand.
Hinweis:
Da aufgrund der
Beschränkungen durch die Corona-Pandemie Gäste bei der Zeremonie nicht anwesend
sein können, wird die Kranzniederlegung live im Internet übertragen.
Interessierte können den Termin über www.ludwigshafen.de und /www.facebook.com/ludwigshafen.de verfolgen.
Stadt Ludwigshafen am Rhein 03.05.2020
Kunstschaffende: Anträge auf Projektförderung können gestellt werden
Kunstschaffende,
die in Ludwigshafen wohnen, können ab sofort beim Kulturbüro der Stadt Anträge
auf eine Projektförderung stellen. Damit will die
Stadt Vorhaben fördern, die entweder im virtuellen Raum realisiert werden oder
der Weiterbildung dienen. Denkbar sind Digitalisierungsprojekte, Videos,
Archivierungen, Katalogprojekte oder der Ausbau Ihrer Außenkommunikation. Die
Anträge stehen auf der Webseite des Kulturbüros unter www.ludwigshafen.de/lebenswert/kulturbuero/ zum Download bereit. Gewährt wird eine
schnelle und unbürokratische Förderung von 650 Euro. Insgesamt stehen
Fördermittel für 30 Projekte zur Verfügung. Die Anträge werden in der
Reihenfolge des Eingangs bewilligt.
Die Projektförderung
ist Teil der Unterstützung, die die Stadt Ludwigshafen angekündigt hatte, um
Kulturschaffenden zu helfen, die aufgrund der derzeitigen Corona-Pandemie
schwierige Lage zu überbrücken. Die Stadt hat darüber hinaus bereits
Soforthilfen für Privattheater und Kulturvereine auf den Weg gebracht und den
Realisierungszeitraum für bereits beantragte Projekte insbesondere im
Kultursommer, bis zum Jahresende verlängert.
Stadt Ludwigshafen am Rhein 03.05.2020
Nächste WhatsApp-Bürgersprechstunde mit OB Steinruck
Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck lädt am Mittwoch, 6. Mai 2020, von 15 Uhr bis 18 Uhr, zur nächsten Bürgersprechstunde per WhatsApp ein. Bürger*innen können sich durch den Messenger-Dienst wieder mit ihren persönlichen Anliegen an die OB wenden. Das Zeitfenster wurde ausgeweitet, da aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie derzeit keine persönliche Bürgersprechstunde stattfinden kann.
In ihrer WhatsApp-Sprechstunde antwortet die OB auf Bild-,
Text- und Sprachnachrichten. Die Mobilfunknummer dafür lautet: 0162 2514802.
Die Stadtverwaltung bittet dabei um einen fairen und
respektvollen Umgangston. Anrufe oder Videoanrufe sind nicht möglich. Es gelten
wieder die allgemeinen Geschäftsbedingungen von „WhatsApp“.
Stadt Ludwigshafen am Rhein 03.05.2020
Abriss der Pilzhochstraße: Arbeiten machen Fortschritte
Die Arbeiten für den Abriss der Pilzhochstraße sind aktuell im Zeitplan. Nachdem alle notwendigen Stützen ferngesteuert unter den ersten Abrissabschnitt in Höhe des Berliner Platzes geschoben sind, wird die Abrissfirma im Juni den Asphalt auf der Brücke abfräsen. Zum Dienstag,28.04.2020 sind 27 Stützen in Position gebracht, weitere vier sind aktuell im Aufbau. Im Juli wird dann, wie angekündigt, mit dem Abriss des Teilstücks begonnen. Im Anschluss daran werden Zug um Zug die Verkehrsverbindungen zwischen Mundenheimer Straße und Berliner Straße wiederhergerichtet.
Während die Stadtverwaltung die
Arbeiten für den Abriss koordiniert und überwacht, laufen parallel die
Vorbereitungen für den Ersatzneubau. Nach den erforderlichen Ausschreibungen
soll im September die Vergabe der Ingenieurleistungen für den neuen
Brückenabschnitt beginnen.
Ebenfalls im Plan sind die Arbeiten an
der Hochstraße Nord. Sicherungsmaßnahmen sowie die Vorbereitungen für den
Abriss und den Bau der Stadtstraße laufen hier abgestimmt auf das Gesamtvorhaben
Hochstraßen.
Darüber hinaus laufen turnusmäßig die
Berechnungen für die Weiße Hochstraße. Ergebnisse wird die Stadtverwaltung nach
der Sommerpause den stadträtlichen Gremien und der Öffentlichkeit vorstellen.
Die Weiße Hochstraße ist eines von mehreren Teilstücken der Hochstraße Süd.
Stadt Ludwigshafen am Rhein 03.05.2020
Tigermücke bekämpfen
Der
Asiatischen Tigermücke wird im Neubaugebiet Melm erneut der Kampf angesagt. Wie
der Bereich Umwelt mitteilt, ist es wichtig, diese Mücke zu bekämpfen, weil sie
durch ihr aggressives Stechverhalten auch am Tage im Siedlungsbereich ein
erheblicher Lästling sein kann. Vor allem in tropischen Ländern kann die
wärmeliebende Art zahlreiche humanmedizinisch relevante Viren auf Menschen
übertragen. Die Gefahr einer solchen Übertragung von Viren wie Dengue-,
Chikungunya- oder Zika-Viren ist unter den klimatischen Bedingungen in
Deutschland derzeit zwar gering, kann aber nicht gänzlich ausgeschlossen
werden. Corona-Viren werden von Stechmücken nicht übertragen. Allerdings wird
die Entwicklung der Mücke durch die Klimaextreme, zum Beispiel hohe
Temperaturen begünstigt.
Ursprünglich kommt die Asiatische Tigermücke in Südost-Asien vor. Von dort wurde die etwa sechs Millimeter große, auffällig schwarzweiß gemusterte Stechmücke interkontinental insbesondere mit dem Handel gebrauchter Autoreifen verbreitet. So kam sie in den mediterranen Raum zum Beispiel nach Italien und von dort wurde sie als blinder Passagier in Fahrzeugen nach Mitteleuropa und insbesondere ins Oberrheingebiet verschleppt.
Aufgrund
des hohen Belästigungspotentials und der nicht ganz auszuschließenden Gefahr
der Übertragung von Krankheiten wird die Tigermückenpopulation von den
Mitarbeiter*innen der Kommunalen Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der
Schnakenplage e.V. (KABS) und von der Gesellschaft zur Förderung der
Stechmückenbekämpfung e.V. (GFS) ab Ende April im Auftrag der Stadt
Ludwigshafen und mit Unterstützung des Gesundheitsamtes des Rhein-Pfalz-Kreises
bekämpft.
Im Gegensatz zur Rheinschnake, die im Wesentlichen in Überschwemmungsgebieten vorkommt, sind die Brutstätten der Tigermücke bevorzugt sehr kleine, meist künstliche Wasserbehältnisse wie Regentonnen, wassergefüllte Eimer, Gießkannen, ungenutzte Vasen, Untersetzer oder sogar hohle Zaunpfähle oder verstopfte Regenrinnen, in denen sich Wasser ansammeln kann. In erster Linie geht es um das Vermeiden von unnötigen Wasseransammlungen. Hier ist die Mithilfe der Bevölkerung notwendig. Daher bittet die Stadt Ludwigshafen und das Gesundheitsamt die Bewohner*innen um Unterstützung bei der Bekämpfung der Asiatischen Tigermücken.
Bürger*innen
werden gebeten, unnötige Brutstätten zu beseitigen, Eimer oder Gießkannen so
lagern, dass sich kein Wasser ansammeln kann. Untersetzer oder Vogeltränken
regelmäßig überwachen und alle fünf Tage entleeren oder das Wasser austauschen.
Regenfässer entleeren, reinigen und neu mit Wasser füllen, danach mit einem gut
schließenden Deckel oder einem Netz restlos abdecken. Ist dies nicht möglich,
so kann man Fässer oder Brunnen ebenso wie Gullys mit Bti-Tabletten behandeln,
die einen biologischen Eiweißstoff enthalten, der gezielt Mückenlarven abtötet und
für Menschen und Tiere, außer Mücken, sowie Pflanzen unbedenklich ist. Eine
Tablette reicht für ein Volumen von 50 Litern und hält für etwa drei Wochen.
Das Wasser kann unbedenklich weiterverwendet werden. Es ist ebenfalls darauf zu
achten, dass Behälter aus dem Gebiet nicht ungereinigt aufgestellt werden, um
eine Verschleppung der Eier in andere Gebiete zu vermeiden. Diese Tabletten
können bei den Ortsverwaltungen, dem Bürgerservice und dem Bereich Umwelt,
Bismarckstraße 29, der Stadtverwaltung Ludwigshafen kostenfrei abgeholt werden.
Da die Ausgabestellen derzeit geschlossen sind,
werden die Bürger*innen gebeten, im Bedarfsfall vorab telefonisch oder per
E-Mail Kontakt aufzunehmen.
Für
das Neubaugebiet Melm ist geplant bis spätestens Anfang Mai ein Faltblatt und
zunächst eine Packung BTI-Tabletten bei den Haushalten einzuwerfen, damit die
ersten Bekämpfungsmaßnahmen unter Beteiligung der Bevölkerung eingeleitet
werden können. In den folgenden Monaten werden Mitarbeiter*innen der KABS zu
ihrer Unterstützung auch von Haus zu Haus gehen, um die Bekämpfung zu
überwachen und die Tigermücken auszurotten. Wer größere Behältnisse
beispielsweise Regenfässer auf dem Anwesen hat, kann sich bei der KABS melden.
Mitarbeiter*innen der KABS kommen dann vorbei und bekämpfen die darin befindlichen Mücken
Zusätzlich wird die „Sterile-Insekten-Technik“ in besonders betroffenen Bereichen zum Einsatz kommen. Es werden Männchen der Tigermücke freigesetzt, die vorher sterilisiert wurden. Wenn sie sich mit Weibchen paaren, sind die Nachkommen nicht lebensfähig. Es sind „Helfer auf Flügeln“, weil sie auch dort helfen, wo Brutstätten nicht erreicht werden können.
Die
Stadt Ludwigshafen bittet die Bevölkerung, das Auftreten von Tigermücken zu
melden. Dazu die Mücke beim Stechversuch mit leichtem Handschlag flugunfähig
machen und in ein kleines stabiles Gefäß geben. Die Mücke kann man an folgende
Adresse schicken:
Dr. Norbert Becker, Georg-Peter-Süß-Straße 3, 67346 Speyer.
Man kann die Mücke im Behältnis auch für etwa 30 Minuten in das Gefrierfach des Kühlschranks legen (dadurch wird sie abgetötet) und danach mit dem Handy fotografieren und das Bild an: norbertfbecker@web.de schicken. Die Mücke bitte aufbewahren, bis sich ein Mitarbeiter*in der KABS meldet.
Für
weitere Fragen steht: Dr. Norbert Becker, Projektleiter Tigermückenbekämpfung,
unter der Handynummer 0170 8506788, zur Verfügung.
Stadt Ludwigshafen am Rhein 03.05.2020
Stadtrat gibt grünes Licht für Metropol
Die Mitglieder des
Stadtrates haben am Montag, 27. April 2020, die Satzung des Vorhabenbezogenen
Bebauungsplans Nummer 648 „Hochhaus Berliner Platz“ beschlossen.
Derzeit prüft die Stadtverwaltung, ob der Bauträger alle Kriterien und Auflagen
des Bebauungsplanes erfüllt und alle notwendigen Unterlagen zum Bauantrag
eingereicht wurden. Sobald die Bauaufsicht die Genehmigung beziehungsweise den
„Roten Punkt“ erteilt, kann die Metropol Projektentwicklung Ludwigshafen
GmbH & Co KG aus Ettlingen an der Stelle des alten Kaufhofgebäudes mit dem
Bau eines 19- und 7-geschossigen Gebäudes beginnen. Vorgesehen sind
Einzelhandel, Büros, Praxen und Hotelnutzung sowie eine Tiefgarage und
oberirdische Fahrradabstellplätze auf dem Grundstück des benachbarten
Platanenhains.
In einem ebenfalls
mehrheitlich beschlossenen Durchführungsvertrag ist unter anderem geregelt,
dass alle Schäden während des Bauvorhabens beseitigt, der Platanenhain wieder
bepflanzt und der Straßen- und Platzraum neugestaltet wird.
Offenlagen
Im Zuge der
Beteiligungsverfahren haben sich 32 Bürger*innen mit insgesamt 41
Stellungnahmen zu Wort gemeldet. Im Fokus standen hierbei unter anderem
Bedenken, dass die Gebäude auf bereits bestehende Bauten Schatten werfen und sich
Windverhältnisse ändern.
Gutachter sagen hierzu,
dass sich die Veränderungen in einem zumutbaren Maß bewegen. Für den
öffentlichen Raum
des Berliner Platzes sei festzuhalten, dass dieser durch die ehemalige
„Tortenschachtel“ bereits erheblich verschattet wurde und sich die
Situation in dieser Hinsicht sogar in jenen Teilbereichen deutlich verbessert,
in denen die Tortenschachtel den öffentlichen Straßenraum überragte.
Auch der temporäre
Verlust des Platanenhains wird in Kauf genommen, da seine Wiederherstellung
durch rechtsverbindliche Regelungen im Bebauungsplan und im
Durchführungsvertrag gewährleistet ist. Zudem könnten in der künftigen
Tiefgarage unter dem Platanenhain notwendige Stellplätze untergebracht werden.
Insgesamt werde durch die Neugestaltung auch der Platanenhain aufgewertet.
Beigeordneter Andreas
Schwarz freut sich, dass die Abstimmung nun mit allen zu Beteiligenden
abgeschlossen ist. „Insgesamt wird durch die beiden neuen Gebäude die
derzeitige städtebauliche Situation am Berliner Platz verbessert und der
ÖPNV-Knotenpunkt gestärkt. Zudem sind positive Impulse für die Entwicklung der
gesamten Innenstadt zu erwarten, da im Vergleich zur Nutzung der ehemaligen
Tortenschachtel eine höherwertige gemischte urbane Nutzung mit Hotel, Büro- und
Praxisflächen, Gastronomie und Einzelhandel geschaffen wird“, so Schwarz.
Stadt Ludwigshafen am Rhein 03.05.2020
Stadtrat wählt Alexander
Thewalt zum Beigeordneten
Der Stadtrat hat in
seiner Sitzung am Montag, 27. April 2020, Alexander Thewalt einstimmig zum
neuen Beigeordneten gewählt. Der 53-jährige Diplom-Ingenieur übernimmt
voraussichtlich ab 1. Juli 2020 das Dezernat für Bau, Umwelt, Verkehr und WBL
bei der Stadtverwaltung Ludwigshafen. Er folgt auf Klaus Dillinger, der aus
gesundheitlichen Gründen zum 1. Februar 2020 in den Ruhestand gegangen ist.
„Mit Alexander
Thewalt begrüße ich einen erfahrenen Kollegen als neues Mitglied im
Stadtvorstand. Er hat als leitender Stadtbaudirektor in Heidelberg viel
Erfahrung auf dem Gebiet des Städtebaus und der Verkehrsplanung und des
Betriebs gesammelt und ist damit
eine gute Wahl. Er kennt unsere Stadt gut und ist auch uns unter anderem
aufgrund der regelmäßigen Zusammenarbeit in der Metropolregion Rhein-Neckar
bekannt. Sein Interesse gilt der lokalen und regionalen Umwelt-, Klimaschutz-
und Verkehrspolitik, alles Themen, die auch in Ludwigshafen von großer
Bedeutung sind. Wir freuen uns im Stadtvorstand – wieder im kompletten Team –
die Herausforderungen, die vor uns liegen anzugehen, vor allem auf dem Gebiet
der Infrastruktur und im Bereich Klimaschutz“, so Oberbürgermeisterin
Jutta Steinruck.
Alexander
Thewalt wechselt von der Stadt Heidelberg nach Ludwigshafen. In Heidelberg war
er seit 2007 als Leiter
des Amtes für Verkehrsmanagement tätig. Er studierte an der Universität
Stuttgart Bauingenieurwesen in den Vertiefungen Verkehrswesen und Wasserbau mit
Energiewirtschaft und
beendete es
mit dem Abschluss als Diplom-Ingenieur. Nach seinem Studium arbeitete Alexander
Thewalt in verschiedenen Positionen unter anderem als Verkehrsplaner in einem
Ingenieurbüro, als Bauleiter und Oberbauleiter in verschiedenen Bau-Projekten,
bevor er in Heidelberg die Position als leitender Stadtbaudirektor übernahm.
Alexander
Thewalt ist am 21. Juli 1967 in Pasadena / USA geboren. Er ist verheiratet und
hat vier Kinder.
Stadt Ludwigshafen am Rhein 03.05.2020
Party-Treff in Grünfläche entdeckt
Einsatzkräfte des Kommunalen Vollzugsdienstes (KVD) entdeckten aufgrund eines Hinweises am Samstagabend, 25. April 2020, in einem nicht einsehbaren Grünbereich am Heuweg einen Treffpunkt für Partys.
Auf
einer gerodeten Fläche befanden sich zwei Holztische, zwei Holzbänke, zwei
Kunststoffstühle, eine abgespannte Plane und ein Netz, ein Grill, eine
Feuerstelle sowie ein gelber Sack und eine Papiertonne. Vorgefunden
wurden zudem Essensreste, Flaschen und Abfälle. Personen wurden zu dem Zeitpunkt der Kontrolle nicht
angetroffen. Um weitere Zusammenkünfte zu unterbinden, wurde die Räumung des
Platzes veranlasst.
Stadt Ludwigshafen am Rhein 03.05.2020
Corona: KVD führt weiterhin Kontrollen durch – fast 700 Verstöße seit Anfang April durch KVD und Polizei festgestellt
Auch nach den ersten Lockerungen der Landesregierung in
Sachen Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie hat der Kommunale
Vollzugsdienst (KVD) der Stadt Ludwigshafen viel zu tun. Weiterhin sind die
Beamt*innen des KVD gemeinsam mit weiteren Mitarbeiter*innen des Bereichs
Öffentliche Ordnung, insgesamt 52 Personen, im Schichtbetrieb unterwegs, um die
Einhaltung der Rechtsverordnung zur Eindämmung der Corona-Infektionen zu
überwachen. Seit 1. April hat der KVD hierbei fast 2.000 Kontrollen
durchgeführt und fast 700 Bußgeldverfahren eingeleitet.
In der aktuellen Woche, seit 20. April 2020, hat der KVD
vorrangig kontrolliert, ob sich Ladenbetreiber*innen an die Vorgaben der
Landesregierung halten, wenn sie ihr Geschäft wieder eröffnet haben. Allein in
diesem Bereich hat der KVD seit 20. April etwa 100 Kontrollen durchgeführt und
die Geschäftsinhaber*innen bei Bedarf über die zu ergreifenden Maßnahmen
aufgeklärt. Letzteres war beispielsweise notwendig, wenn Ladenbetreiber*innen
nicht dafür gesorgt haben, nur eine geringe Anzahl an Kund*innen gleichzeitig
in das Geschäft einzulassen, damit diese die Abstandsregeln einhalten können.
In einem solchen Fall drohen Bußgelder bis zu einer Höhe von 5.000 Euro. Die
Mehrheit der Geschäftsinhaber*innen hielt sich an die Vorgaben.
Weiterhin kontrollierten die Einsatzkräfte auch, ob die
Menschen nach wie vor das Kontaktverbot befolgen. Hier müssen leider viele
Verstöße und zunehmend uneinsichtige Personen festgestellt werden. An diesen Kontrollen und
Streifengängen wirkten sogar mehr als 150 städtische Personalkräfte im
Schichtbetrieb mit. Neben den Beamt*innen des KVD sind dies unter anderem Lebensmittelkontrolleur*innen
und weitere Mitarbeiter*innen der Abteilung Gaststätten,
Lebensmittelüberwachung und Gesundheit, Hilfspolizist*innen des Bereichs
Straßenverkehr sowie Mitarbeiter des Abfallvollzugsdienstes des Bereichs
Umwelt. Für die Überwachung der Sportanlagen sorgt der Bereich Sport, um die
Spiel- und Bolzplätze kümmern sich nach wie vor Mitarbeiter*innen des Bereichs
Jugendförderung und Erziehungsberatung. Dass die Allgemeinverfügung in den
Park- und Grünanlagen eingehalten wird, überprüft der Bereich Grünflächen und
Friedhöfe. Auch aus den Bereichen Kultur, Schulen, Jugendamt und
Kindertagesstätten sind Mitarbeiter*innen im Einsatz.
Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck erinnert die
Bürger*innen daran, die Lage nach wie vor ernst zu nehmen. „Die gerade
erst beschlossenen Lockerungen sollen natürlich nicht dazu einladen, nun
leichtsinnig zu werden und die gebotenen Hygiene- und Abstandsregeln außer Acht
zu lassen. Jede und jeder ist zurzeit gefragt, vernünftig zu handeln und dabei
zu helfen, die massenhafte Verbreitung des Coronavirus zu verhindern“,
betont die OB.
Kämmerer und Ordnungsdezernent
Andreas Schwarz dankt den Personalkräften, die an den Kontrollen und
Streifengängen mitwirken, für ihren Einsatz: „Die Situation ist auch für
uns bei der Stadtverwaltung neu und ungewohnt. Ich danke allen, die bereit
waren, neue Aufgaben zu übernehmen. Alle Beteiligten an den Kontrollen leisten
einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung von Neu-Infektionen mit dem
Coronavirus.“
Stadt Ludwigshafen am Rhein 03.05.2020
Bürgerbüro erweitert Öffnungszeiten
Das Bürgerbüro der Stadt Ludwigshafen erweitert ab Montag, 27. April 2020, seine bisher ohnehin für die Bürger*innen durchgehend bestehende persönliche Erreichbarkeit. So werden die Onlineterminvereinbarung wieder freigeschaltet und die Öffnungszeiten, die es vor der Corona-Krise gab, sogar bis auf Weiteres erweitert.
Im
Rathaus, wo dienstags und mittwochs bis 14 Uhr geöffnet war, sind die
Mitarbeiter*innen nun bis 16 Uhr erreichbar. Das Büro in Oggersheim ist
zusätzlich zu Montag und Dienstag nun auch mittwochs von 8 bis 12.30 Uhr und
das in Oppau über den bisherigen Mittwoch und Donnerstag hinaus nun auch
Freitag von 8 bis 12.30 Uhr geöffnet.
Öffnungszeiten: montags, 8 bis 12.30 und 13.30 bis 18 Uhr; dienstags 8 bis 12.30 und 13.30 bis 16 Uhr; mittwochs, 8 bis 12.30 und 13.30 bis 16 Uhr; donnerstags, 8 bis 12.30 und 13.30 bis 18 Uhr sowie freitags von 8 bis 12.30 Uhr.
Bürgerbüro Achtmorgenstraße
Vorsprache
nur nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung montags bis freitags von 8
bis 12 Uhr unter der Rufnummer 0621 504-3860. Geöffnet: montags 8 bis 12 Uhr;
dienstags, 8 bis 12 Uhr; mittwochs, 8 bis 12 Uhr; donnerstags, 8 bis 12 und 14
bis 18 Uhr sowie freitags von 8 bis 12 Uhr.
Bürgerbüro Oggersheim
Vorsprache
nur nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung an den Öffnungstagen von 8
bis 12.30 und 13.30 bis 16 Uhr unter der Rufnummer 0621 504-3115. Geöffnet:
montags, 8 bis 12.30 und 13.30 bis 18 Uhr; dienstags, 8 bis 12.30 und 13.30 bis
18 Uhr sowie mittwochs von 8 bis 12.30 Uhr.
Bürgerbüro Oppau
Vorsprache
nur nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung an den Öffnungstagen von 8
bis 12.30 und 13.30 bis 16 Uhr unter der Rufnummer 0621 504-2409.Geöffnet:mittwochs, 8 bis
12.30 und 13.30 bis 18 Uhr; donnerstags 8 bis 12.30 und 13.30 bis 18 Uhr sowiefreitags von 8 bis 12.30 Uhr.
Stadt Ludwigshafen am Rhein 03.05.2020
Sonderzahlung vom Land: Stadt erhält 4,3 Millionen Euro zur Bekämpfung der Corona-Pandemie – Kommunen brauchen Planungssicherheit und Perspektive für die Haushaltsplanung
Die Stadt
Ludwigshafen am Rhein erhält vom Land Rheinland-Pfalz eine einmalige
Sonderzahlung in Höhe von 4,3 Millionen Euro. Damit unterstützt das Land die
Stadt bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie. Dies geht aus dem
Bewilligungsbescheid hervor, der Ende vergangener Woche bei der Stadtverwaltung
eingegangen ist.
„Wir sind
dankbar, dass das Land die Kommunen in der derzeitigen sehr schwierigen Lage
schnell auch finanziell unterstützt. Damit erkennt das Land die Leistungen der
Kommunen vor Ort mit einer ersten finanziellen Hilfe zur Bewältigung der Folgen
der Corona-Pandemie an“, so Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck.
Ludwigshafen werde die Mittel einerseits für den Aufbau der Fieberambulanz und
der Pflegehilfseinrichtung verwenden. Hinzu kämen Aufwendungen für die Beschaffung von persönlicher
Schutzausstattung und für bauliche Anpassungen zur Aufrechterhaltung der
Hygiene. Zudem sei absehbar, dass über einen noch nicht abschätzbaren Zeitraum
und Umfang Steuereinnahmen wegbrechen würden. „Darüber hinaus sind wir als
Kommune gefordert, beispielsweise Elternbeiträge für Kitas und
Musikschule zu erstatten und mit
einem Bündel von Maßnahmen unseren sozialen und kulturellen Einrichtungen
Unterstützung anzubieten. Durch Mietausfälle und Stundungsvereinbarungen fallen
weitere Einnahmen weg“, erläuterte Steinruck. Daher sei die Zuwendung des
Landes eine große Hilfe, gleichwohl müssten weitere Schritte folgen.
„Insgesamt machen wir uns vor Ort große Sorgen
über die Entwicklung unserer Haushaltslage. Der Druck durch Einnahmeausfälle
und Mehrausgaben ist immens. Ausgaben steigen in vielen Bereichen an, die
Entwicklung der Kosten der Unterkunft ist hier besonders im Auge zu behalten.
Besorgniserregend ist auch die Situation der städtischen Beteiligungen, insbesondere
der Verkehrs- und Versorgungsbetriebe. Deren Verbindlichkeiten landen
letztendlich im städtischen Haushalt“, erklärte Beigeordneter und
Stadtkämmerer Andreas Schwarz. Deswegen könne die nun zugesagte finanzielle
Unterstützung des Landes nur der Anfang eines Hilfspaketes für die kommunalen
Haushalte sein. „Wir Kommunen hoffen, dass Bund und Land für finanzielle
Stabilität sorgen. Wir brauchen Unterstützung durch zusätzliche Mittel. Von
zentraler Bedeutung für unsere Planung ist es, bald eine finanzpolitische
Perspektive aufzuzeigen. Es ist wichtig, dass wir als Stadt nicht durch die
finanziellen Rahmenbedingungen gezwungen werden, in die Krise hinein zu sparen.
In diesem Zusammenhang will ich auch nochmals an das Thema ‚Altschulden‘
erinnern. Hier hat das Bundesfinanzministerium vor der Krise intensiv
gearbeitet und uns signalisiert, dass vor der Sommerpause eine Perspektive für
die Kommunen aufgezeigt werden soll. Dies ist heute dringender denn je“,
so Schwarz.
Zum
Hintergrund:
Die Höhe der Sonderzahlung basiert auf einem
Betrag von 25 Euro je Einwohner*in ausgehend von der vom Statistischen
Landesamt ermittelten Bevölkerungszahl zum Stichtag 30. November 2019. Für
Ludwigshafen sind dies 172.279 Menschen.
Stadt Ludwigshafen am Rhein 03.05.2020
Stadtranderholung 2020 nicht in
gewohnter Form Alternativangebot in den Stadtteilen
Die Corona-Pandemie hat auch
Auswirkungen auf die diesjährige Stadtranderholung. Das älteste Ferienangebot
der Stadt kann in diesem Jahr nicht wie geplant vom 13. Juli bis 7. August auf
dem Freizeitgelände an der Großen Blies stattfinden. Der Bereich Jugendförderung
und Erziehungsberatung will Eltern und Kinder dennoch unterstützen und plant
ein dezentrales Angebot in den Stadtteilen.
In kleinen Gruppen sollen
Kinder zwischen sechs und elf Jahren in den Kinder- und Jugendeinrichtungen der
Stadt einen Teil ihrer Ferien verbringen können. Damit will die Stadtverwaltung
ein verlässliches Angebot für Eltern schaffen, die in den Ferien keine andere
Betreuungsmöglichkeit für ihre Kinder haben. Insgesamt können nach derzeitigem
Stand 300 Plätze angeboten werden. Auch das Ersatzangebot wird wie vorgesehen
in zwei zweiwöchigen Abschnitten stattfinden mit je 150 Kindern. Vorrang haben
beispielsweise Kinder von Eltern in systemrelevanten Berufen, Kinder
berufstätiger Eltern oder von Alleinerziehenden.
„Wir haben uns die
Entscheidung nicht leicht gemacht. Die Stadtranderholung ist für Kinder und
Eltern aber auch für unsere Mitarbeiter*innen und ehrenamtlichen Betreuer*innen
eine echte Herzensangelegenheit. Wenn wir allerdings die Situation auf dem
Gelände an der Großen Blies betrachten und daran denken, welche Einschränkungen
und Vorgaben es aufgrund der Corona-Pandemie geben muss, können wir nur zu dem
Schluss kommen, dass eine Stadtranderholung dort nicht möglich ist. Wir können
den Schutz der Gesundheit für Kinder und Team nicht so gewährleisten, wie wir das
müssen“, erläuterte Bürgermeisterin Prof. Dr. Cornelia Reifenberg.
„Wir wissen, dass dies für Eltern in Ludwigshafen keine gute Nachricht
ist. Wir kennen die Belastungen, die den Familien seit Wochen durch die
Schließung von Kitas und Schulen auferlegt sind. Deswegen werden wir ein
Alternativangebot in den Stadtteilen machen. Dort können deutlich weniger
Kinder betreut werden, als normalerweise an der Großen Blies. Wir müssen
kleinere Gruppen organisieren und uns an den räumlichen Gegebenheiten
orientieren. Dennoch lassen wir die Familien nicht im Stich“, bekräftigte
Reifenberg.
Der Bereich Jugendförderung und Erziehungsberatung habe vom Stadtvorstand den Auftrag erhalten, das Alternativkonzept konkret zu planen und umzusetzen. Die Anmeldungen für das neue Ferienangebot werden voraussichtlich in der zweiten Maihälfte möglich sein über www.lu4u.de und www.ludwigshafen.de.
Hintergrund:
Die Stadtranderholung als älteste Ferienaktion der Stadt existiert bereits seit 1926. In den vergangenen Jahren konnten zwischen 350 und 400 Kinder pro Abschnitt einen Teil ihrer Sommerferien auf dem Freizeitgelände an der Großen Blies verbringen.
Stadt Ludwigshafen am Rhein 03.05.2020
Abriss der Pilzhochstraße: Durchbruch am Berliner Platz für Juli erwartet
Pandemie fordert Anpassungen an Zeitplan – Neubau-Planung läuft parallel
Wenn alles weiter planmäßig läuft, erfolgt in der ersten Julihälfte der Abbruch des ersten Abschnitts der Pilzhochstraße. Im Anschluss daran kann die Verbindung zwischen Mundenheimer Straße und Berliner Platz wiederhergestellt werden. Unter großen Sicherheits- und Schutzvorkehrungen wegen der Corona-Pandemie wurde in den vergangenen Wochen auf der Baustelle an der Pilzhochstraße weitergearbeitet, um den Abriss vorzubereiten. „Trotz schwierigster Rahmenbedingungen und großer Herausforderungen stehen wir im wahrsten Wortsinn vor einem Durchbruch“, erklärt Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck.
Mitte Juni werden alle Stützen derart in Position gebracht sein, dass das erste große und wichtigste Teilstück der Pilzhochstraße so gesichert und abgestützt ist, dass der risiko- und erschütterungsarme Abbruch begonnen werden kann. Dazu müssen auch die benachbarten Brückenteile zur Sicherheit ebenfalls abgestützt sein. Auf dem Teilstück selbst wird zunächst der Asphalt abgefräst. Die Stadtverwaltung rechnet daher mit dem tatsächlichen Abriss des rund 120 Meter langen Brückenteils in den ersten beiden Juli-Wochen. Nach den umfangreichen und zeitintensiven Sicherungs- und Vorbereitungsarbeiten dauert der eigentlich Abriss des Teilstücks dann nur zwei Wochen. Daher wird, angepasst an die Arbeiten, an einem Wochenende im Juli die Auffahrt zur Konrad-Adenauer-Brücke gesperrt werden. Die Stadtverwaltung wird frühzeitig über das genaue Datum informieren.
Sobald der Abriss erfolgt und die Trümmerteile weggebracht worden sind, beginnen Stadtverwaltung und Verkehrsbetriebe die Verbindung zwischen Mundenheimer Straße und Berliner Platz wiederherzustellen. Im August, am Ende der Sommerferien, könnten dann Fußgänger*innen, Radfahrer*innen und Busse die Straße wieder nutzen. Um den Autoverkehr zu organisieren, müssen Ampelanlagen wieder errichtet, für die Straßenbahnen müssen die Oberleitungen wieder hergestellt werden. Die Stadtverwaltung rechnet damit, dass Autos und Bahnen frühestens Anfang September und spätestens Ende September wieder passieren können. Parallel dazu werden die Arbeiten westlich des dann abgerissenen Teilstücks weitergeführt. Auch hier werden die abzureißenden Brückenteile wiederum abgesichert und unterstützt, bevor sie tatsächlich abgebrochen werden können. Die Stadtverwaltung rechnet damit, dass die komplette Pilzhochstraße frühestens im Oktober abgerissen sein wird.
Baustellenplanung wegen Corona neu
koordiniert
Vor allem die Corona-Pandemie mit ihren Auswirkungen und
Beschränkungen hat die Arbeiten auf der Baustelle teilweise erheblich
eingeschränkt, was in der Folge Konsequenzen für den Zeitplan hat. Im März
musste das komplette Baustellenmanagement im Zuge der Corona-Ausbreitung und
der damit einhergehenden Vorkehrungen komplett überdacht und neu koordiniert
werden. Zu den getroffenen Schutzmaßnahmen zählen der größere Abstand der
Beschäftigten voneinander, strenge Hygienevorschriften, eine sehr geringe
Flexibilität beim Personaleinsatz oder aufwändige Besprechungen per Telefon statt Baubesprechungen direkt vor Ort. Bis zum 22. April wurden so unter erschwerten Bedingungen 23 Stützen in Position gebracht.
Zuvor hatten die Bauarbeiter und -ingenieure vor Ort mit den
handwerklich und technisch hohen Anforderungen zu tun, die mit dem Bau der
Stützkonstruktionen einhergingen. Da es sich dabei um ein neues Verfahren in
Verbindung mit in Handarbeit gefertigten Stützkonstruktionen handelte, mussten
immer wieder Anpassungen vorgenommen und Erfahrungen gesammelt werden. Auch
mussten die technischen Lösungen der Abbruchfirma in Absprache mit dem Prüfstatiker angepasst
werden, um die erforderlichen Sicherheitsaspekte zu gewährleisten. Diese
kontinuierlichen Anpassungen müssen zwischen Stadtverwaltung und dem
beauftragten Unternehmen verhandelt
werden. Bauwerk und Abrissverfahren gelten tatsächlich als Unikate und sind mit
nichts vergleichbar. Daher haben die städtischen Ingenieure gemeinsam mit der
Baufirma und den Handwerkern ein besonderes Verfahren entwickelt.
OB Steinruck: Wir
werden nichts riskieren, Sicherheit geht vor
„Sicherheit und Gesundheit gehen immer vor. Wir
befinden uns durch Corona in einer absolut außergewöhnlichen Situation, die uns
zwang und zwingt, Abläufe und Zeitplanungen ständig so zu überdenken und
anzupassen, dass sie verantwortungsvoll für alle Beteiligten sind und den
staatlichen Vorgaben zum Gesundheitsschutz entsprechen“, erläutert
Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck. Die OB äußert Verständnis dafür, dass sich
Bürger*innen sowie Handel und Gewerbe vor Ort fragten, wann der Abriss nun tatsächlich erfolgen könne. Sie wisse aber
auch, dass die Menschen Verständnis haben angesichts der außergewöhnlichen
Umstände aufgrund der Pandemie. OB Steinruck: „Wir unternehmen, was in
unserer Macht steht und was verantwortungsvoll vertretbar ist, damit die
Vorbereitungen zügig voranschreiten und der Abbruch beginnen kann. Wir haben
unter den gegebenen Bedingungen einen realistischen Zeitplan berechnet. Uns
allen ist daran gelegen, trotz der wirklich sehr schwierigen Rahmenbedingungen
durch die Pandemie, bei diesem für Stadt und Region so wichtigen
Infrastrukturvorhaben einen großen Schritt voranzukommen. Insofern stehen wir
tatsächlich kurz vor dem Durchbruch. Wir werden aber auch nichts riskieren. Wir
haben von Beginn an auf Sicherheit und Risikoarmut gesetzt – und in dieser
aktuellen Situation machen wir das umso mehr“.
Die OB dankte allen an der Baustelle und der Pilzhochstraßen
Arbeitenden: „Wir arbeiten als Verwaltung seit Wochen rund um die Uhr, um
die Ausbreitung des Corona-Virus einzudämmen. Parallel dazu koordinieren wir
das Baustellenmanagement, um den Fortschritt der Arbeiten zu gewährleisten –
auf einer der ungewöhnlichsten Baustellen, die Ludwigshafen je hatte. Die
anfänglichen Probleme im Bereich der Zulieferung und des
handwerklich-technischen Zusammenbaus der Stützen sind gelöst. Wir arbeiten
zügig weiter und wir informieren die Öffentlichkeit“, sagte die OB. Ihr
Dank gelte besonders all denjenigen, die unter erschwerten Bedingungen auf der
Baustelle ihre Arbeit machten. Immer wenn Neuerung oder Entwicklungen
einträfen, würde die Öffentlichkeit umfassend informiert. Dabei bleibt es auch
– trotz Corona-Pandemie.
Informationsangebot wird weiterentwickelt
Angesichts der Pandemie wird die Stadtverwaltung ihr
Informations- und Beteiligungsangebot ebenfalls anpassen und weiterentwickeln.
„Digitalen Informations- und Beteiligungsangeboten wird künftig noch eine
größere Bedeutung zukommen. Daran arbeiten wir zurzeit. Wir werden aber trotzdem
nicht die persönlichen Gesprächs- und Informationsangebote vernachlässigen. Wir
machen uns intensiv Gedanken, wie wir diese Form der Kommunikation mit den
Bürger*innen sowie dem Handel vor Ort weiterhin sicher führen“, betont die OB.
Vor Beginn der eigentlichen Abbrucharbeiten wird die Stadtverwaltung daher eine
weitere intensive Phase der Bürgerinformation starten.
Sondersitzung zur Neubauplanung im
September
Parallel zum Abriss des ersten Teilstücks laufen innerhalb
der Stadtverwaltung die Vorbereitungen für den Ersatzbau der Pilzhochstraße.
Kommende Woche soll das Vergabeverfahren in Gang gesetzt werden. „Unser
Ziel ist es, in seiner Sondersitzung des Stadtrates im September die Planungen
zu vergeben“, blickt OB Steinruck nach vorne.
Stadt Ludwigshafen am Rhein 03.05.2020
Interaktiver Malwettbewerb für Kinder und Jugendliche in Ludwigshafen: #deinkunststueck
Die städtische Jugendförderung und das Wilhelm-Hack-Museum starten gemeinsam einen interaktiven Malwettbewerb #deinkunststueck für Kinder und Jugendliche aus Ludwigshafen. Dazu gibt es seit heute ein eigens dafür programmiertes Online-Tool, das über die Webseiten www.lu4u.de und www.wilhelmhack.museum erreichbar ist. Als Vorlage für den Wettbewerb dient Wobbe Alkemas Kunstwerk „Horizontale Komposition“ von 1926, in dem viele geometrische Grundfiguren übereinandergeschichtet sind. Das Gemälde ist Bestandteil der Sammlung des Museums. Die Rechtecke, Parallelogramme, Dreiecke und Kreisflächen aus dem Gemälde werden separiert und können so mit dem Malprogramm als neue eigene Kompositionen auf einer virtuellen Leinwand zusammengestellt werden. Ihre Ergebnisse können Kinder und Jugendliche bis 17. Mai 2020 über die E-Mail-Adresse jugend@ludwigshafen.de an das Jugendportal Lu4u senden. Hier wird dann eine Bildergalerie erstellt und im Netz veröffentlicht. Im Anschluss entscheidet eine Jury, welche Bilder mit einem Preis prämiert werden. Außerdem ist eine Ausstellung der Kunstwerke im Wilhelm-Hack-Museum geplant, die gezeigt werden soll, sobald das Museum wieder geöffnet ist.
Mit
dem Wettbewerb wollen die Initiator*innen zum einen Kreativität und Selbstwert
der Kinder und Jugendlichen fördern, zum anderen die künstlerische und spielerische
Beschäftigung von Kindern und Jugendlichen in Zeiten der Beschränkungen durch
das Coronavirus. Der Wettbewerb wird unterstützt durch die BASF SE.
Der Wettbewerb ist Teil der Aktivitäten des Bereichs Jugendförderung und Erziehungsberatung der Stadt, um Familien während der Kita- und Schulschließungen zu entlasten und Kinder und Jugendliche zu fördern. Zurzeit können sich Kinder und Jugendliche bereits in allen Stadtteilen mit ihren Sorgen, Fragen und auch mit Ideen und Wünschen telefonisch oder per E- Mail an die Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit der Stadt wenden. Die Einrichtungen sind Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr telefonisch erreichbar. Weitere Angebote, wie Tipps für Spiele sowie Ideen und Anregungen, wie auch die Zeit zuhause Spaß und Sinn machen kann, werden im Jugendportal unter www.lu4u.de eingestellt oder können alternativ beim Kinder- und Jugendbüro der Stadt unter Telefon 0621 504-2863 nachgefragt werden.
Das
Wilhelm-Hack-Museum erweitert derzeit sein digitales Angebot unter anderem mit
Führungen aber auch interaktive Workshops und Anleitungen auf Youtube.
Kontakt:
Wilhelm-Hack-Museum, Nina Reinhardt, Berliner Straße 23, 67059 Ludwigshafen am Rhein, Telefon 0621 504-2934, E-Mail nina.reinhardt@ludwigshafen.de.
Stadt Ludwigshafen am Rhein / Wilhelm-Hack-Museum 03.05.2020
Mit Haftbefehl Gesuchter der Polizei
übergeben
Bei einer Kontrolle am
Donnerstagabend, 16. April 2020, sagte ein 38-jähriger Mann dem Kommunalen
Vollzugsdienst der Stadt Ludwigshafen (KVD), dass ein Haftbefehl gegen ihn
vorliegen würde. Daraufhin wurde er der Polizei übergeben. Grund der Kontrolle
war, dass der Gassigeher die Hinterlassenschaft seines Hundes auf dem Berliner
Platz nicht entfernt hatte.
Stadt Ludwigshafen am Rhein 03.05.2020
Wildpark öffnet wieder
Der
Wildpark Rheingönheim wird ab Montag,
20. April, wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten seine Tore öffnen.
Alle tierischen Bewohner des Parks freuen sich schon sehr auf die
Besucher*innen.
Die
Stadt Ludwigshafen weist jedoch eindringlich darauf hin, dass die bestehende
Regelung zur Hygiene eingehalten und das Kontaktverbot aufrecht erhalten werden
müssen. Diesbezüglich erfolgen auf dem ganzen Gelände des Wildparks Kontrollen.
Stadt Ludwigshafen am Rhein 03.05.2020
Digitaler Ausflug ins Wilhelm-Hack-Museum (WHM)
Sammlungspräsentation „Abstrakte Welten – Zwischen Expressionismus und Konstruktivismus“ als 360° Rundgang im Netz
Zwar können Kunstinteressierte das Wilhelm-Hack-Museum derzeit nicht tatsächlich besuchen – ganz auf die Kunst aus Ludwigshafen muss jedoch niemand verzichten. Nachdem bereits der 360° Rundgang „The Lives and Loves of Images | When Images Collide“ der „Biennale für aktuelle Fotografie“ im Wilhelm-Hack-Museum digital verfügbar ist, ist ab sofort auch die Ausstellung „Abstrakte Welten. Zwischen Expressionismus und Konstruktivismus“ mit Werken aus der Sammlung des Wilhelm-Hack-Museums als „virtuelle Tour“ auf der Museumswebsite online unter www.wilhelmhack.museum.
Mit Mauszeiger
und „Zoom-Funktion“ bewegen sich die Besucher*innen durch das Museum,
wandern vorbei an Ernst Ludwig Kirchners „Bergwald“, Wassily
Kandinskys „Scharfe Härte“ oder den „Badenden Frauen“ des
Künstlers August Macke. Auf diese Weise sind nicht nur einzelne Pinselstriche
in den Gemälden erkennbar, auch die wichtigsten Werkinformationen erscheinen
automatisch auf dem Bildschirm.
Zur Ausstellung
Der Expressionismus sowie die konstruktiven Tendenzen der 1910er und 1920er Jahre gehören zu den wichtigsten Sammlungsschwerpunkten des Wilhelm-Hack-Museums. Die Ausstellung zeigt, auf welche Weise beide Kunstrichtungen die Malerei von der Darstellung des Gegenstands lösen und – ungeachtet der ästhetischen Unterschiede – ihr Kunstschaffen eng mit dem alltäglichen Leben verknüpfen.Im Expressionismus ist der Gegenstand zwar Ausgangspunkt des Arbeitens, doch ist seine Wiedergabe vielmehr Ausdruck einer inneren Notwendigkeit, als ein naturgetreues Abbild. Die Künstler thematisieren allem voran die eigene Lebenswirklichkeit: Die Freuden und Laster der Großstadt, wie Theater oder Varieté zeigen sich ebenso in der Themenwahl, wie die Sehnsucht nach der Natur. In der idyllischen Abgeschiedenheit suchen die Expressionisten nach dem Einklang von Mensch und Natur. Formal lösen sich die Farben mehr und mehr vom Gegenstand bis sie in gegenstandslose Farbrhythmen aufgehen. Zeitlich parallel entwickeln sich in ganz Europa unterschiedliche Tendenzen geometrischer Abstraktion, die sich vom Motiv im eigentlichen Sinne völlig abkehren. In den Fokus der künstlerischen Auseinandersetzung rücken nun die bildgestalterischen Mittel: Farbe, Form und Komposition, die das Erzählerische des Alltags aus den Darstellungen verbannen. Dennoch verfolgen die Künstler, ob in Deutschland, Frankreich, Russland oder den Niederlanden, die Vision einer engen Zusammenführung von Leben und Kunst. Gemeinsam mit Architekten und Designer arbeiten sie an einem ganzheitlichen Lebensentwurf, der Kunst und Alltag verbindet.
Stadt Ludwigshafen am Rhein / Wilhelm-Hack-Museum 03.05.2020
Hund tötete Reh im Maudacher Bruch
Bereich Umwelt appelliert, Hunde anzuleinen – Wilderei ist eine Straftat
Ein wildernder
Husky hat vergangene Woche ein Reh über die Felder des Bruchs gehetzt, durch
den Schreiberweiher verfolgt und schließlich grausam getötet. Hund und Halter
konnten durch die Polizei und den Kommunalen Vollzugsdienst (KVD) ermittelt
werden. Die Verantwortlichen erwartet empfindliche Strafen.
Da es in den
letzten Tagen im Maudacher Bruch vermehrt zu Vorfällen kam, bei denen Wildtiere
wie Enten und andere Wasservögel durch freilaufende Hunde gejagt und schwer
verletzt wurden, kontrollieren Mitarbeiter*innen des Bereiches Umwelt verstärkt
die Anleinpflicht. Die Verwaltung weist dringend darauf hin, dass in den
Wohngebieten und in allen Parks und in Grünflächen Hunde angeleint werden
müssen. Verstöße stellen eine Ordnungswidrigkeit dar. Das gilt auch für den
gesamten Parkwald Maudacher Bruch. Ausgenommen sind ausgewiesene
Hundeauslaufflächen in den Stadtteilen. Auch im freien Feld müssen
Hundehalter*innen dafür sorgen, dass ihre Tiere in ihrem Einwirkungsbereich auf
den offiziellen Wegen bleiben. Äcker, Wiesen und Weiden zur Pferdehaltung,
dürfen nicht betreten werden, da die Flächen für Futter- und Nahrungszwecke
dienen.
Schäden durch
freilaufende Hunde, wie Löcher in Folien oder Hundekot auf Weiden und
Mähwiesen, sind Sachbeschädigungen. Sollte der Hund dann auch noch Wild
nachstellen und vielleicht sogar reißen, handelt es sich um Wilderei. Beides
kann als Straftat nach Landesjagdgesetz mit bis zu 5.000 Euro geahndet werden.
Wegen der
momentanen „Brut- und Setzzeit“ ist besondere Aufmerksamkeit geboten.
Das Aufstöbern von Brutstätten wilder Tiere ist ein massiver Eingriff in das
Brutgeschäft und in die Aufzucht und ein Verstoß gegen das
Bundesnaturschutzgesetz. Sofern Nester nicht direkt zerstört werden, werden sie
meist wegen des Aufstöberns von den Elterntieren verlassen und die Jungen
verhungern.
Stadt Ludwigshafen am Rhein 03.05.2020
Asylbewerberunterkunft bleibt zunächst unter Quarantäne
Die Asylbewerberunterkunft in Oggersheim, die am Mittwoch 01.04.2020 unter Quarantäne gestellt wurde, bleibt dies auch zunächst. „Im Einvernehmen mit dem Gesundheitsamt halten wir die Quarantäne in der Asylbewerberunterkunft in der Mannheimer Straße bis auf weiteres aufrecht“, sagt Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck. Mittlerweile ist noch eine dritte Person positiv auf Sars-CoV-2 getestet worden. Die Stadtverwaltung hat mit dem Gesundheitsamt vereinbart, die bisher drei infizierten Bewohner in anderen Räumlichkeiten innerhalb der Stadt Ludwigshafen unterzubringen. Dieser Umzug wird gerade vorbereitet. „Wir sind uns bewusst, dass die Situation für die von der Quarantäne Betroffenen unter diesen Umständen eine große Belastung bedeutet. Wir versuchen daher alles, um die Lage für alle erträglicher zu machen“, sagt Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck. Die medizinische Versorgung der Bewohner vor Ort wird durch lokale Ärzte sichergestellt. Die Versorgung der Bewohner mit Lebensmitteln zur Selbstversorgung ist ebenso organisiert. „Wichtig ist die enge Abstimmung mit dem Gesundheitsamt und dem medizinischen Fachpersonal. Wir setzen alles daran, die Quarantänezeit zu verkürzen, aber wir müssen im Interesse aller absolut sicher sein. Mein Dank gilt all den Menschen und Institutionen, die uns in dieser Situation mit Rat und Tat unterstützen“, sagte Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck.
„Da wir vorbereitet waren, konnten wir in kürzester Zeit alles Wichtige veranlassen und organisieren. Für uns in der Sozialverwaltung ist das gleichwohl eine große Aufgabe, die wir gemeinsam mit Kolleg*innen bewältigen. Die Menschen in der Unterkunft können sicher sein, dass sie gut versorgt sind“, ergänzt Sozialdezernentin Beate Steeg.
Die Stadt Ludwigshafen hatte am Mittwoch, 1. April 2020, die Bewohner einer Sammelunterkunft für Asylsuchende im Stadtteil Oggersheim unter Quarantäne gestellt, nachdem zwei Personen positiv auf das Corona-Virus getestet worden waren. Der Schritt war notwendig, da die Bewohner innerhalb der Unterkunft Gemeinschaftseinrichtungen nutzen oder auch Wohnräume teilen. 171 Männer sind in der Sammelunterkunft untergebracht. Die Unterkunft besteht aus drei Gebäuden mit je zwei Stockwerken und bietet Platz für bis zu 300 Personen.
Anmerkung der Redaktion: Stand 30.04.2020 befand sich die Asylbewerberunterkunft noch immer unter Quarantäne. Den diese wird nun schon geraume Zeit mit einem Sicherheitsdienst bewacht.
Ab 3. Mai sind wieder Gemeindegottesdienste in Kirchen möglich – Schad: Schutzmaßnahmen sind ein Gebot der Nächstenliebe
Speyer (lk) – In den Kirchen der Pfalz und der Saarpfalz können ab dem 3. Mai wieder öffentliche Gottesdienste und Andachten gefeiert werden. Die Landesregierung von Rheinland-Pfalz hat dazu in einer neuen Verordnung die seit 16. März geltenden Bestimmungen aufgehoben, die Zusammenkünfte in Kirchen untersagt hatten. Für das Saarland gilt am 3. Mai eine „Duldung“, eine Verordnung folgt nach Angaben der Staatskanzlei am Montag (4. Mai). Mit der Neuregelung verbunden sind Maßnahmen zum Schutz der Gottesdienstbesucher und der für den Gottesdienst verantwortlichen Personen, die in einer landeskirchlichen Richtlinie festgelegt wurden. Zur Mitwirkung im Gottesdienst kann niemand verpflichtet werden.
„Ich freue mich, dass Gottesdienste in leiblicher Anwesenheit nun prinzipiell wieder möglich sind“, so Kirchenpräsident Christian Schad in einer ersten Stellungnahme. Die dabei zu beachtenden Hygiene- und Abstandsregeln einzuhalten, sei für ihn ein Gebot der Nächstenliebe. Nach Auffassung von Kirchenpräsident Schad geht es bei den Schutzmaßnahmen darum, alles zu tun, um Infektionen zu vermeiden. „Wir dürfen uns nicht gegenseitig gefährden und müssen die schützen, die aufgrund ihres Alters oder einer Vorerkrankung ein besonderes Risiko haben“, erklärte Schad. „Unter diesen Voraussetzungen unsere Kirchen wieder für Gottesdienste zu öffnen, trägt sowohl den notwendigen Schutzanforderungen Rechnung als auch dem Grundrecht auf freie Religionsausübung“, sagte Kirchenpräsident Christian Schad.
Zu den landeskirchlichen Maßnahmen zur Durchführung gehören das Tragen von Mund-Nasenschutz (Alltagsmasken) sowie die Einhaltung des Abstandsgebotes von zwei Metern. Für Gottesdienst- oder Andachtsteilnehmer, die keinen Mund-Nasenschutz haben, müssen die Gemeinden eine kleine Anzahl der Masken vorhalten. Für Liturgen und Prediger gilt während des Gottesdienstes keine Maskenpflicht, sie müssen jedoch den doppelten Abstand wahren. Um eventuelle Infektionsketten nachvollziehen zu können, werden von den Gottesdienstbesuchern Name und Adresse oder Telefonnummer erfasst. Die Daten müssen in den Pfarrämtern 21 Tage lang aufbewahrt und danach vernichtet werden.
Ob am 3. Mai oder an einem der kommenden Sonntage Gottesdienste gefeiert werden, entscheiden nach der von der Landeskirche erlassenen Richtlinie die Presbyterien. Zu den Vorgaben zählen, dass Mitarbeiter der Gemeinde für einen geordneten Einlass und die Einhaltung einer maximalen Besucherzahl Verantwortung tragen. Die Gottesdienste werden zunächst Predigtgottesdienste ohne Abendmahlsfeier sein. Bei großer Nachfrage können die Gemeinden in zeitlichem Abstand einen zweiten Gottesdienst anbieten.
Alle Vorgaben gelten auch für Tauf-, Trau- und Trauergottesdienste sowie für Gottesdienste im Freien. Kindergottesdienste sollen bis auf Weiteres nicht stattfinden. Auf Konfirmationen und Konfirmationsjubiläen sowie andere „begegnungsintensive Festgottesdienste“ soll derzeit noch verzichtet werden.
Hinweis: Ob Gottesdienste in ihrer jeweiligen Gemeinde stattfinden, erfahren Besucher auf der Homepage ihrer Kirchengemeinde oder beim zuständigen Pfarramt.
02.05.2020
Gedenken zum Kriegsende im Dom
Ökumenische Gottesdienstfeier mit Bischof und Kirchenpräsident erinnert an Jahrestag zum Ende des Zweiten Weltkrieges
Speyer – Das Bistum Speyer und die Evangelische Kirche der Pfalz gedenken am 8. Mai um 19 Uhr im Speyerer Dom in einem gemeinsamen Gottesdienst des Endes des Zweiten Weltkrieges vor 75 Jahren. Bischof Karl-Heinz Wiesemann und Kirchenpräsident Christian Schad stehen der gemeinsamen gottesdienstlichen Feier vor. Als weitere Liturginnen wirken mit Frau Christiane Brodersen von der Dreifaltigkeitskirchengemeinde Speyer und Frau Katrin Vollmer-Kaas von der Pfarrei Pax Christi Speyer am Gottesdienst mit. Die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes zum Gedenken an das Kriegsende übernimmt die Dommusik, von deren Leiter, Domkapellmeister Markus Melchiori, die Idee für eine zentrale Feier zum Jahrestag des Kriegsendes kam. Fünf Sängerinnen und Sänger der Capella Spirensis werden Stücke von Heinrich Schütz und Johann Sebastian Bach singen. Ein besonderes Element wird ein Zeitzeugenbericht von Prof. Dr. Winfried Sommer aus Römerberg sein, der als kleiner Junge das Kriegsende in Speyer hautnah miterlebt hat.
Ursprünglich war ein Stationengang von St. Bernhard durch
die Stadt zum Speyerer Dom geplant, der jedoch auf Grund der Corona-Beschränkungen
nicht stattfinden kann. Die Ökumenische Gottesdienstfeier zum Kriegsende wird
per Internet live übertragen, zu empfangen über die Homepage und die
Facebookseite von Dom und Bistum.
Sonntag erstmals wieder öffentlicher
Gottesdienst im Dom
Nach Zustimmung der Landesregierung zum Schutzkonzept des Bistums können im Dom wieder Gottesdienste mit Gemeinde gefeiert werden – Sicherheitsmaßnahmen gegen Gefahr der Ansteckung bringen Beschränkungen mit sich
Speyer – Seit dem 13. März, als bistumsweit alle öffentlichen Gottesdienste eingestellt wurden, gab es keine öffentliche Messe mit Gemeinde mehr im Dom. Am 3. Mai um 10 Uhr wird nun wieder eine solche gefeiert – allerdings unter strengen Sicherheitsauflagen. Diese stehen im Schutzkonzept des Bistums Speyer. Im Dom sind maximal 50 Personen nach vorheriger Anmeldung zur Mitfeier zugelassen. Eine Teilnahme ist ausschließlich nach vorheriger telefonischer Anmeldung möglich. Diese kann am Samstag, 2. Mai, zwischen 10 und 12 Uhr unter der Nummer 06232 – 102 140 im Pfarramt der Dompfarrei Pax Christi erfolgen. Dabei müssen Name, Adresse und Telefonnummer hinterlassen werden, um später möglicherweise Infektionsketten nachverfolgen zu können. Da die Anzahl der TeilnehmerInnen begrenzt ist, wird der Gottesdienst, wie an den Sonntagen zuvor, weiterhin live über die Homepages und Social-Media-Präsenzen von Bistum und Dom übertragen.
Die Sicherheitsmaßnahmen bringen noch weitere Beschränkungen
mit sich. Um die Gefährdung soweit möglich zu reduzieren, wird es keinen
gemeinsamen Gemeindegesang geben. Die musikalische Gestaltung übernimmt die
Dommusik, kurze Liedrufe und Kehrverse sind möglich. Der Friedensgruß kann per
Blickkontakt geschehen, ohne Händedruck. Domdekan Dr. Christoph Kohl, der der
Messe diesen Sonntag vorstehen wird, sagt mit Blick auf die Gottesdiensfeier: „Ich
hoffe, dass auch unter diesen sehr ungewöhnlichen Umständen eine
Gottesdienstgemeinschaft erfahrbar ist.“
Die behördlich verordneten Hygieneschutzregeln gelten auch
im Rahmen der Messfeier: ein mitgebrachter Mundschutz, Handdesinfektion und 2
Metern Abstand zueinander sind verpflichtend. Im Dom werden derzeit
Vorkehrungen getroffen, welche die bislang bestehenden Sicherheitsmaßnahmen
noch ergänzen. Dazu zählen beispielsweise Einbahnstraßenregelungen beim Kommen
und Gehen, Bodenmarkierungen am Eingang und am Ausgang und eine Markierung der
Sitzplätze in den Bänken. Wie im Sicherheitskonzept beschlossen werden zudem
Ansprechpartner vor Ort sein, welche bei der Einhaltung der
Sicherheitsregelungen unterstützen. Der Eingang zu allen Gottesdiensten geschieht
ausschließlich über das Hauptportal.
Die sonntägliche Frühmesse im Dom wird in nächster Zeit nicht gefeiert. Ob die Sonntagabendmesse der Dompfarrei um 18 Uhr in Zukunft stattfindet, wird im Lauf der nächsten Woche entschieden. Zu den Werktagsfrühmessen lädt das Domkapitel ab Montag, 4. Mai, ein. Sie beginnen, wie üblich, Montag bis Freitag um 7 Uhr und Samstag um 7.30 Uhr. Sie finden im Hauptschiff statt, nicht in der Afrakapelle. Die Werktagsabendmessen am Dienstag und am Freitag um 18 Uhr entfallen bis auf Weiteres. Die Werktagsmessen der Dompfarrei Pax Christi finden in den anderen Kirchen statt.
Text: Bistum Speyer Foto:Speyer 24/7 News, dak 02.05.2020
Nachösterliche Freudenbotschaften in der siebten Corona-Woche
Speyer (lk) – Auch am ersten Mai-Wochenende bleiben die protestantischen Kirchengemeinden mit Gottesdiensten im Internet, im Fernsehen, im Radio und auf Social-Media-Kanälen mit den Menschen verbunden.
Im wöchentlichen Video-Gottesdienst bietet die Prot. Kirchengemeinde Freinsheim, Dackenheim und Weisenheim am Sand auf dem YouTube-Kanal „Prot. Pfarramt Freinsheim“ am dritten Sonntag nach Ostern einen Video-Gottesdienst. Er wird von Pfarrer Martin Palm und seinem Team gehalten und ist abrufbar unter http://www.evkirche-freinsheim.de#_blank oder auf Facebook.
Zudem gibt es in den Kirchengemeinden und Kirchenbezirken, die sonntags regelmäßig einen Video-Gottesdienst senden, folgende Online-Formate am Sonntag Jubilate:
In der siebten Woche senden die evangelischen Kirchen aus der Kaiserslauterer Friedenskirche einen Live-Online-Gottesdienst am 3. Mai. Dieser wird vom Siegelbacher Pfarrer Andreas Brosch zusammen mit einem Team aus Musikern und Technikern gestaltet. Interessierte können den Gottesdienst unter www.kirchen-kl.de verfolgen oder die Übertragung in der Woche danach auch beim Offenen Kanal Kaiserslautern und bei YouTube im Kanal „Onlineredaktion Kirchen-in-KL“ sehen. Am Sonntag um 9.30 Uhr sendet die Johanneskirchengemeinde Pirmasens über die Videokonferenz-Software Zoom auf der Webseite https://www.johanneskirche-pirmasens.de/ einen Live-Online-Gottesdienst. Aus der Stadtkirche Kusel wird um 10 Uhr Pfarrerin Janina Tamm aus der Pfarrei am Potzberg einen Online-Gottesdienst halten, der auf der Webseite http://www.dekanat-kusel.de/ sowie auf der Facebook-Seite abrufbar ist. Das Dekanat Germersheim übermittelt am Sonntag unter der Rubrik „An(ge)dacht“ den wöchentlichen Sonntags-Gottesdienst auf der Webseite https://dekanat-germersheim.de/angedacht sowie unter dem YouTube-Kanal „KreuzundQuerTV“ aus Kandel. Der Kirchenbezirk Landau hält unter dem YouTube-Kanal „Protestantischer Kirchenbezirk Landau“ am Sonntag ebenfalls einen Pray-at-Home-Gottesdienst bereit, den verschiedene Pfarrer halten. Die Kooperationsregion Grünstadt, Sausenheim, Neuleiningen überträgt am 3. Mai unter http://www.kirche-sausenheim-neuleiningen.de/ oder https://ev-kirchengemeinde-gruenstadt.de/aktuelles/nachrichten ebenfalls einen Jubilate-Gottesdienst. Im ZDF-Fernsehgottesdienst am Sonntag um 9.30 Uhr trifft die österliche Freudenbotschaft zum vierten Mal aus der Saalkirche Ingelheim auf die gegenwärtige angespannte Situation, die niemand so leicht auflösen kann. Die Predigt hält der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm. Er beantwortet die Frage, woraus den Menschen die Kräfte erwachsen, um weiter in der andauernden Corona-Pandemie zu bestehen. Zugleich ringt die Gesellschaft um einen verantwortlichen Umgang mit der Pandemie und ihren wirtschaftlichen und sozialen Folgen. Für die Musik sorgen Gesangssolisten aus der Gemeinde sowie Iris und Carsten Lenz an der Orgel und dem Flügel. Im Radioprogramm SWR 1 gestaltet am Sonntagmorgen Pfarrerin Annette Bassler aus Mainz um 9.20 Uhr die „Begegnungen“. Auf SWR 2 sendet Karoline Rittberger-Klas aus Tübingen bereits um 7.55 Uhr das Lied zum Sonntag.
Auf Instagram gibt es regelmäßige Impulse von Pfarrerin Petra Scheidhauer aus Homburg/Saar unter https://www.instagram.com/kirche_unverstaubt sowie von Pfarrer Stefan Bauer von der Matthäuskirche Landau unter dem Hashtag #drbauersdailydose.
02.05.2020
Genuss und Gesundheit
Die ökumenische Mitmachaktion der pfälzischen Kirchen „Trendsetter Weltretter“ findet vom 7. September bis 4. Oktober statt. Schwerpunkt im dritten Jahr ist Ernährung. Rezepte werden ab sofort gesammelt.
Speyer (lk/is) – Die ökumenische Mitmachaktion für einen nachhaltigen Lebensstil „Trendsetter Weltretter“ findet im September dieses Jahres zum dritten Mal statt. Nach Konsum (2018) und Mobilität (2019) ist der Schwerpunkt der vierwöchigen Aktion 2020 das Thema Ernährung. Unter dem Motto „Einfach anders essen“ entwickeln die Initiatoren der Evangelischen Kirche der Pfalz, des Bistums Speyer, der ACK Südwest und der Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz Ideen für mehr Nachhaltigkeit.
Sibylle Wiesemann und Steffen Glombitza, Umweltbeauftragte der Landeskirche und des Bistums Speyer, sind überzeugt: „Ernährung betrifft uns alle: Sie ist Lebensgrundlage und Genuss, besonders in Gemeinschaft. Sie steht im Zusammenhang mit Tierwohl, Klimaschutz und Kulturlandschaft. Jeden Tag haben wir einen kleinen Einfluss auf die Welt und einen großen Einfluss auf unser eigenes Wohlbefinden.“
Mit der Aktion werben die Kirchen dafür, etwas Neues auszuprobieren und lustvoll, lecker, anders zu essen – aus Achtung vor Tieren, Pflanzen und Menschen. Alle Interessierten erhalten dazu tägliche Impulse per E-Mail, über Facebook oder die Webseite zur Aktion.
Ab sofort sind Menschen in der Pfalz und Saarpfalz aufgerufen, persönliche Rezepte für leckere, nachhaltige und faire Gerichte per E-Mail an info@trendsetter-weltretter.deinfo@trendsetter-weltretter.de einzusenden. Passend zur Ernte- und Schöpfungszeit wird der Rezept-Fundus zum Start der Aktion am 5. September veröffentlicht. Dann sind möglichst viele Menschen dazu eingeladen, nachhaltige Gerichte aus der (Saar-)Pfalz zu kochen, gemeinsam oder in der eigenen Küche.
Der katholische Landauer Dekan Axel Brecht, der schon in TV-Kochsendungen aufgetreten ist, und Oberkirchenrätin Dorothee Wüst von der Evangelischen Kirche der Pfalz werden zum Auftakt der Aktion in einer Kochshow gemeinsam aktiv werden. Weiterhin sind Veranstaltungen für verschiedene Zielgruppen geplant, beispielsweise Workshops zum Gärtnern in der Stadt, Schulaktionen, ein faires Frühstück für die Kitas, Veranstaltungen gegen Lebensmittelverschwendung, Besuche bei Landwirtschaftsbetrieben oder Workshops, in denen Interessenten nachhaltige Speisen zubereiten.
Die Organisatoren sind zuversichtlich, dass im Herbst wieder öffentliche Veranstaltungen im kleineren Rahmen möglich sind, um Essen auch in Gemeinschaft erleben zu können.
Das Thema Ernährung ist nach Ansicht der beiden kirchlichen Umweltbeauftragten Wiesemann und Glombitza aktueller denn je: Eine gesunde und ökologisch nachhaltige Ernährung sei sowohl für die eigene Gesundheit als auch für die Biosphäre eine unabdingbare Grundlage. Die Gesundheit des Planeten hänge mit der Gesundheit der Menschen zusammen. Ernährung stehe im Zusammenhang mit unserem Lebensmodell.
„Die Aktion im September bietet einen guten Anlass, mit den Umbrüchen kreativ umzugehen und gesund, regional und saisonal zu kochen“, so die Initiatoren von „Trendsetter Weltretter“. Die Organisatoren rufen dazu auf, die sogenannte „Glokalisierung“ auf unseren Tellern umzusetzen. Die Wortschöpfung setzt sich zusammen aus „global“ und „lokal“. Sie beschreibt das Phänomen regionaler Lebensmittelproduktion in einer global vernetzten Welt.
„Wir müssen das Leben in und mit der Krise lernen“
Bischof Wiesemann begrüßt die Möglichkeit zur Wiederaufnahme öffentlicher Gottesdienste – Videobotschaft an die Gläubigen im Bistum Speyer
Speyer – Der Speyerer Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann begrüßt, dass wieder öffentliche Gottesdienste gefeiert werden können. Die Bistümer haben für ihre Gottesdienste spezielle Schutzkonzepte entwickelt. Sie haben das Ziel, die Gesundheit der Mitfeiernden zu schützen und die Gefahr einer Ansteckung so klein wie möglich zu halten. Dazu dienen zum Beispiel eine Begrenzung der Teilnehmerzahl, eine vorherige Anmeldung, der Einsatz eines Ordnungsdienstes, die Einhaltung von Abstandsregeln und der Gebrauch eines Mund-Nasen-Schutzes. „Das wird sich anders anfühlen als die Gottesdienste vor der Corona-Krise. Aber nur in dieser angepassten Weise können wir zum jetzigen Zeitpunkt in verantwortungsvoller Weise miteinander Gottesdienst feiern“, macht Bischof Wiesemann in einer Videobotschaft an die Gläubigen im Bistum Speyer deutlich.
In seinen Augen wäre es falsch, verfrüht zur Normalität vor der Corona-Krise zurückkehren zu wollen. „Jetzt kommt es darauf an, das Erreichte nicht leichtfertig aufs Spiel zu setzen.“ Die Infektionsgefahr durch das Virus sei immer noch groß. Der Bischof ruft die Gläubigen dazu auf, „das Leben in und mit der Krise zu lernen“. Im Blick auf die vergangenen Wochen betont der Bischof, dass es richtig gewesen sei, die öffentlichen Gottesdienste vorerst auszusetzen. „Diese Maßnahme war nicht nur vernünftig, sondern entspricht auch unserem Glauben, der von der Verantwortung und der Solidarität lebt.“ Es sei ihm in dieser Zeit neu bewusst geworden, wie sehr der Glaube die unmittelbare Gemeinschaft brauche, teilt Bischof Wiesemann den Gläubigen seine persönliche Erfahrung mit. Nicht ohne Grund nenne das Zweite Vatikanum die Eucharistiefeier „die Quelle und den Höhepunkt“ des ganzen christlichen Lebens. „Aus ihr schöpfen wir die Kraft für unseren Alltag und für unsere Sendung als Christen in der Welt“, so Bischof Wiesemann. Er dankt allen, die „in den vergangenen Wochen verantwortungsbewusst gehandelt haben.“ Dadurch seien viele Menschenleben gerettet worden und Ärzte und Pflegende vor schrecklichen Entscheidungen über Leben und Tod bewahrt worden.
Das Bistum werde in den nächsten Wochen ergänzend zu den Eucharistiefeiern andere Gottesdienstformen wie zum Beispiel Wortgottesfeiern, Rosenkranzgebete, Maiandachten oder Gottesdienste im Freien anbieten. Bischof Wiesemann bittet alle Gläubigen, beim Auftreten von Krankheitssymptomen den öffentlichen Gottesdiensten fernzubleiben und stattdessen lieben einen Gottesdienst im Fernsehen, Radio oder im Internet mitzufeiern.
Anordnungen der Landesregierungen für Schutzkonzepte liegen aktuell noch nicht vor
Aktuell liegen den Bistümern die Anordnungen der Landesregierungen von Rheinland-Pfalz und des Saarlandes für die Schutzkonzepte der Gottesdienste noch nicht vor. „Wir informieren die Pfarreien umgehend, sobald die Landesregierungen dazu eine Entscheidung getroffen haben“, kündigt Generalvikar Andreas Sturm an. Er weist darauf hin, dass die Umsetzung einiges an Kraft, Geduld und Organisation sowie eine hohe Disziplin von allen Mitfeiernden erfordert. Er bittet die Priester, pastoralen Mitarbeiter, Ehrenamtlichen und Gläubigen in den Pfarreien, sich nicht zu überfordern: „Es sollen und können sicher nicht sofort wieder so viele Gottesdienste an so vielen Orten gefeiert werden wie bisher.“ Zum Beispiel muss zunächst geklärt und organisiert werden, wie sich die Gläubigen zur Teilnahme am Gottesdienst anmelden können. Die Pfarreien stehen zudem vor der Aufgabe, einen Empfangsdienst für die Gottesdienste zu organisieren, der für den Einlass in die Kirche und die Einhaltung der Regeln sorgt. „Das geht alles nicht von jetzt auf gleich. Auch wenn öffentliche Gottesdienst staatlicherseits schon ab Sonntag wieder zugelassen sind, kann die notwendige organisatorische Vorbereitung dazu führen, dass wir an manchen Orten vielleicht erst im Lauf der Woche oder zum kommenden Sonntag die ersten Gottesdienste werden feiern können“, wirbt Generalvikar Sturm um Verständnis und einen behutsamen Einstieg in die Wiederaufnahme gemeinschaftlicher Gottesdienste. Er ruft die Pfarreien zugleich auf, sich mit den evangelischen Gemeinden vor Ort soweit wie möglich ökumenisch abzustimmen. Die Gläubigen finden die Informationen zu Gottesdiensten in ihrer Nähe auf den Internetseiten der Pfarreien.
Da die Platzzahl in vielen Kirchen durch die Einhaltung der Abstandsregeln sehr begrenzt sein wird, spricht sich der Generalvikar dafür aus, auch weiterhin die Gottesdienste im Fernsehen, Hörfunk und Internet zu nutzen. „Gerade für kranke und ältere Menschen kann das eine gute Alternative sein.“
Im Speyerer Dom wird am Sonntag, den 3. Mai, um 10 Uhr ein Kapitelsamt gefeiert, das wie an den vergangenen Sonntagen per Livestream ins Internet übertragen wird. Im Dom steht nur eine begrenzte Zahl von Sitzplätzen zur Verfügung. Gläubige müssen sich zur Teilnahme am Gottesdienst vorher anmelden. Hinweis für die Redaktion: Nähere Informationen zum Gottesdienst am Sonntag im Dom veröffentlichen wir in Kürze in einer eigenen Presseinformation.
Videobotschaft des Bischofs an die Gläubigen im Bistum Speyer:
Domkapitel informiert zum Abschluss der Arbeiten – Vorhalle steht Besuchern offen
Speyer – Die Vorhalle des Speyerer Domes ist nach rund einem Jahr vollständig restauriert – und ab dem 1. Mai auch wieder für Besucher zugänglich. Die Öffnung erfolgt im Zusammenhang mit den generellen Lockerungen im öffentlichen Leben und der Wiederzulassung von öffentlichen Gottesdienstfeiern durch die Rheinland-Pfälzische Landesregierung. Am 3. Mai ist im Dom der erste öffentliche Gottesdienst geplant. Weiterhin gelten im Dom und der Vorhalle die Sicherheits- und Hygieneregeln zur Eindämmung der Corona-Pandemie.
Wie vorgesehen konnte die Restaurierung der Vorhalle des Speyerer Doms bereits am 31. März 2020 erfolgreich abgeschlossen werden. Was nicht vorgesehen war, waren die Umstände, unter denen dieses große Restaurierungsprojekt zu Ende gebracht wurde. Die Corona-Krise hat zwar die Restaurierungsarbeiten in ihrem Fortgang nicht behindert, hat aber das öffentliche Leben und damit auch den Besucherverkehr am Dom stark eingeschränkt. Daher war dieser Bereich nicht, wie zunächst geplant, am 1. April wieder für die Öffentlichkeit geöffnet worden. Und auch die feierliche Einweihung mit dem Speyerer Bischof und den Förderern dieser Maßnahme muss ersatzlos entfallen.
Die Gesamtkosten in Höhe von 891.000 Euro wurden aus Mitteln des Denkmalschutz Sonderprogramms VII der Bundesregierung, der Förderung durch das Land Rheinland-Pfalz und aus Haushaltsmitteln des Domkapitels bestritten. Land und Bund steuerten jeweils je 356.000 Euro bei. Letztere wurden durch Fördermittel von der Europäischen Stiftung Kaiserdom ergänzt, welche zu diesem Zweck Projektmittel von der Edith-Haberland-Wagner Stiftung zur Verfügung gestellt bekam. Einen weiteren Beitrag leistete der Dombauverein Speyer, der die Instandsetzung mit jährlichen Zuwendungen fördert.
Das nun in seiner Gesamtheit wahrnehmbare Restaurierungsergebnis war alle Mühen wert, sagt Domdekan und Domkustos Dr. Christoph Kohl: „Endlich wird sichtbar, welch ein Kleinod die Vorhalle ist und dass der Raum als historistisches Gesamtkunstwerk vom Architekten durchkomponiert wurde.“ Auch Dombaumeisterin Hedwig Drabik freut sich über den gelungenen Abschluss der Arbeiten. „Die Vorhalle stellt sich dank der Restaurierung als ganz neuer Raum dar. Wir sind sehr glücklich mit dem Ergebnis und haben von unserem Wissenschaftlichen Beirat dafür bereits hohes Lob erhalten“, so Drabik. „Zuletzt haben wir noch die Bodenplatten überarbeitet, die Beleuchtung fertig gestellt und die Taubenabwehr installiert. Glücklicherweise konnten die Fachbetriebe diese Arbeiten auch während der Corona-Krise fristgerecht fertig stellen“, sagt die Dombaumeisterin.
Der neoromanische Westbau, der 1858 durch Heinrich Hübsch fertiggestellt wurde, gehörte vormals zu den eher „ungeliebten“ Teilen des Doms, da er im Verhältnis zum romanischen Baukörper viel jüngeren Datums und neueren Stils ist. Dabei wurde lange übersehen, dass es sich um ein historistisches Gesamtkunstwerk handelt, das jetzt erst vollends zu Geltung kommt. Verschmutzungen hatten vor allem den Skulpturen und den Vergoldungen stark zugesetzt so dass sich die Eingangshalle des Doms zuletzt in keinem sehr einladenden Zustand präsentierte.
Da die Vorhalle seit der Fertigstellung 1858 nicht umfassend gereinigt worden ist, bestand der erste Schritt der Sanierungsmaßnahme in der Ausführung einer Heißdampfreinigung, die oberflächlichen Schmutz und Staub entfernte. Die Nischenfiguren in der Vorhalle, welche die im Dom beigesetzten Kaiser und Könige in acht Wandnischen zeigen, wurden berührungsfrei durch ein Laserverfahren gereinigt. Das Wirkprinzip besteht aus der Absorption und Reflektion. Die Energie des Laserstrahls wird durch die dunkle Verschmutzungskruste absorbiert und schlagartig in Wärme umgewandelt. Durch den thermischen Prozess verdampft die absorbierende Schicht in einer Plasmawolke. Helle Flächen reflektieren den Laserstrahl, so dass nur die tatsächlichen Verschmutzungen abgetragen werden. Man entschied sich für dieses Verfahren, da es die bestmöglichen Ergebnisse erzielte, schadensfrei funktioniert und im Gegensatz zu anderen Reinigungsverfahren, wie etwa die Reinigung durch Sandstrahlen, keinen Substanzverlust zur Folge hat. Die Reinigung einer Nischenfigur umfasste je nach Detailheitsgrad eine Arbeitszeit von ca. 1 bis 1,5 Wochen. Neben den Nischenfiguren wurden sowohl die Lünettenreliefs an der südlichen und der nördlichen Wandfläche sowie der Kenotaph Rudolf v. Habsburg mit dem Laser gereinigt. Sämtliche ehemals vergoldeten Rücklagen der Lünettenreliefs und Nischenfiguren wurden mit neuem Blattgold versehen.
Auch das imposante dreijochige Backsteingewölbe der Vorhalle wurde mittels Dampfstrahlung gereinigt. Die rote Bemalung der Randbereiche neben den Gewölberippen wurde mit einer dampfdiffusionsoffenen Silikatfarbe ergänzt. An den Wänden wurden Ausbruchstellen im Sandstein geschlossen, schadhafte Fugen entfernt und offene Fugen geschlossen. Neben einer Taubenabwehr aus optischen Barrieren, Schalldruckgeräten und einer elektrischen Abwehr wurde auf den Gesimsen eine Beleuchtung aufgebracht, die die neu vergoldeten Bereiche deutlich zeigt und die Gewölbe ins rechte Licht rückt. Nach der Reinigung der beiden Kenotaphe Rudolf von Habsburg und Adolf von Nassau mit dem Heißdampfgerät wurden Ausbruchstellen oder Fehlteile durch Neuteile in Vierungstechnik und im selben Material ergänzt. Kleinere Ausbruchstellen wurden mit einer Steinergänzungsmasse ausgeführt.
Mit Abbau des Gerüstes Ende des Jahres 2019 erfolgte eine In-Augenscheinnahme des Bodenbelages und Planung zum sinnvollen Austausch. Glücklicherweise konnten die aus der Sanierung des Kaisersaals stammenden Bodenplatten für die Vorhalle wiederverwendet werden. Diese lagerten in Speyer, wurden überarbeitet und fügen sich nun harmonisch in das Gesamtbild ein.
Zwei „Baustellen“ bleiben in der Vorhalle noch erhalten: Für das große Fresko über dem Hauptportal wird derzeit ein Restaurierungskonzept erstellt. Hier hatten sich bei näherem Hinsehen größere Schäden gezeigt als zunächst vermutet. Die Kosten für diese Maßnahme werden derzeit auf 190.000 Euro geschätzt. Darüber hinaus bietet eine Projektförderung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz die Möglichkeit, nachträglich auch die Gitter zu überarbeiten, welche die Vorhalle zur Stadtseite hin begrenzen.
„Wer den Dienst der Diakonin vollzieht, sollte auch zur Diakonin geweiht werden“
Generalvikar Andreas Sturm plädiert am „Tag der Diakonin“ für die sakramentale Weihe von Frauen mit diakonischen Aufgaben
Speyer – „Wer den Dienst der Diakonin vollzieht, sollte auch zur Diakonin geweiht werden“, erklärt der Speyerer Generalvikar Andreas Sturm zum heutigen „Tag der Diakonin“. Seit Jahrhunderten brächten Frauen ihr diakonales Engagement für die Menschen in das Leben der Kirche ein. „Mit großer Selbstverständlichkeit stellen sie ihre Energie für kranke, geflüchtete, sterbende, notleidende Menschen zur Verfügung“, hebt Generalvikar Sturm hervor. Wie Katharina von Siena vor 650 Jahren hätten Frauen durch die Kirchengeschichte hinweg nicht aufgehört, sich in den Dienst der christlichen Gemeinschaft zu stellen. „Dieses zutiefst diakonale Handeln muss daher seinen Ausdruck in der sakramentalen Weihe finden“, ist Sturm überzeugt.
Der Generalvikar begründet seine Haltung mit dem Hinweis: „Ohne Frauen wäre unsere Kirche niemals so nah bei den Menschen, niemals so diakonisch, wie sie es tatsächlich ist.“ Und er verweist auf die Erfahrungen in den vergangenen Wochen: „Es waren und sind unzählige Frauen, die diakonische Dienste zum Beispiel in der Alten- und Krankenpflege, dem Bereich der Care-Arbeit, im Betreuen des Homeschoolings oder auch in der seelsorglichen Begleitung von Menschen aller Altersgruppen übernehmen.“
Zum Tag der Diakonin am 29. April fordern die beiden Frauenverbände im Bistum Speyer, die Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) und der Katholische Deutsche Frauenbund (KDFB) die Öffnung des sakramentalen Diakonats für Frauen. Da die zentrale Veranstaltung zum Tag der Diakonin in München aufgrund der Corona-Krise abgesagt werden musste, rufen sie dazu auf, sich an der Social Media Aktion der Verbände unter dem Hashtag #frauendiakonatjetzt zu beteiligen. Frauen und Männer sind eingeladen, sich auf Facebook, Twitter und Instagram mit ihrer Forderung zur Einführung des sakramentalen Diakonats zu äußern. Dazu stehen auf den Webseiten der Veranstalterinnen Informationen, Downloads und Anregungen zur Verfügung.
Bistum Speyer 02.05.2020
Die Geschicke der Landeskirche maßgeblich mitbestimmt
Der ehemalige Präsident der Pfälzischen Landesynode Gustav-Adolf Bähr ist tot
Speyer / Neustadt-Mußbach – Als einen engagierten und streitbaren Pfälzer Protestanten hat Kirchenpräsident Christian Schad den am Montag verstorbenen ehemaligen Synodalpräsidenten Gustav-Adolf Bähr bezeichnet. In dieser Funktion habe er die Landessynode „nicht nur souverän moderiert, sondern auch deutliche inhaltliche, zuweilen programmatische Akzente gesetzt“, so der Kirchenpräsident in seinem Kondolenzschreiben. Dabei „ging es ihm durchweg um die Stärkung des sog. Laienelements sowie der Kirchengemeinden vor Ort“, sagte Schad. Bähr verstarb im Alter von 81 Jahren in Neustadt an der Weinstraße.
Der aus einer Pfarrfamilie stammende Protestant hat nach Auffassung von Kirchenpräsiden Schad die Geschicke der Landeskirche maßgeblich mitbestimmt und sich auf allen kirchlichen Ebenen kenntnisreich und mit großem Engagement eingebracht. Von 1972 ab bis zum seinem Tode gehörte Gustav-Adolf Bähr dem Presbyterium seiner Mußbacher Kirchengemeinde an. 24 Jahre lang hatte er darüber hinaus den Vorsitz der Bezirkssynode Neustadt inne. Auch als Synodalpräsident der Evangelischen Kirche der Pfalz von 1979 bis 1996 wollte er lieber „Vorsitzender“ genannt werden, „weil mir der Titel Präsident einfach zu hochgestochen wirkt“, erklärte Bähr laut eines Synodenprotokolls.
Auch wenn er selbst 1998 für das Amt des Kirchenpräsidenten kandidierte, so gestand er ein, „dass der Laie in unserer Kirche für die Institution der bessere Anzug ist.“ Laien könnten sich viel freier im Evangelium bewegen, „bei den beamteten Theologen steckt mehr Muss dahinter“. Kandidiert habe er, um vor sich selbst bestehen zu können, erklärte Bähr, der zu diesem Zeitpunkt Hauptabteilungsleiter Kultur, Wissenschaft, Kirche und Zeitgeschehen beim Südwestrundfunk in Baden-Baden gewesen war. Dass ihm als Laie der Verkündigungsdienst ein zentrales Anliegen war, dokumentiert sein Einsatz als ordinierter Prädikant. Seit 1975 brachte er seine Glaubens- und Lebenserfahrung in diesen ehrenamtlichen Dienst ein.
EVANGELISCHE KIRCHE DER PFALZ (Protestantische Landeskirche) 02.05.2020
Corona kann nur grenzüberschreitend überwunden werden
Protestanten im Elsass, in Baden und der Pfalz
Straßburg / Karlsruhe / Speyer – Die evangelischen Kirchen in Elsass-Lothringen, in Baden und in der Pfalz haben im Zeichen der Corona-Krise dazu aufgerufen, bei der Infektionsbekämpfung stärker grenzüberschreitende Strukturen zu nutzen. Zugleich blicken sie mit Sorge auf eine „wachsende Angst vor den Anderen, die ansteckend sein könnte“. Derzeit sei die Grenze zwischen Baden, der Pfalz und dem Elsass zu einem problematischen Brennpunkt geworden.
In ihrer gemeinsamen Erklärung bekräftigen die leitenden Geistlichen Christian Albecker (Straßburg), Jochen Cornelius-Bundschuh (Karlsruhe) und Christian Schad (Speyer), Grenzen seien „Orte der Begegnung und der Zusammenarbeit die Geschwisterlichkeit und Solidarität ermöglichen“ und keine „Orte, an denen Unterschiede zu Gleichgültigkeit, Beleidigung, Verachtung oder Hass führen.“ Derzeit sei leider erlebbar, wie Menschen in der Region anschließen an „alte nationalistische Haltungen und Klischees, die wir auf dem langen Weg der deutsch-französischen Versöhnung gehofft hatten, überwunden zu haben.“
EVANGELISCHE KIRCHE DER PFALZ (Protestantische Landeskirche) 02.05.2020