Polizei

Polizeimeldungen vom Donnerstag (17.09.2020)

(Speyer) – Mit 1,99 Promille auf Fahrrad in Speyer-Nord unterwegs

Ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr leitet die Polizei am Mittwochabend gegen einen 39-jährigen Mann aus Speyer ein. Dieser war kurz vor 19 Uhr im Bereich des Holunderwegs mit einer Personengruppe in einen lautstarken Streit geraten. Die hierüber verständigte Polizei konnte den vermeintlichen Initiator der Streitigkeiten dann auf seinem Fahrrad im Weißdornweg feststellen und kontrollieren. Hierbei konnte Atemalkoholgeruch bei ihm wahrgenommen werden. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von 1,99 Promille. Dem Mann wurde die Weiterfahrt untersagt, sein Fahrrad vor Ort verschlossen abgestellt. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen.

(Speyer) – Herumschreiender Lokalgast von Polizei in Gewahrsam genommen

Der Besuch eines 53-jährigen Mannes aus Heusenstamm in einem Lokal in der Ludwigstraße endete für diesen am Mittwochabend im polizeilichen Gewahrsam. Zuvor wurde hatte dieser lautstark in dem Lokal herumgeschrien und dieses trotz Aufforderung nicht verlassen. Der unliebsame Gast konnte durch eine Polizeistreife dann in der Ludwigstraße festgestellt werden, wie er sich seiner Schuhe entledigt hatte und diese in Richtung von Passanten und Fahrzeugen warf, ohne das diese jedoch getroffen wurden. Zudem pöbelte er Passanten an. Gegenüber den Polizeibeamten gebar sich der Mann bei seiner Kontrolle äußerst sprunghaft. Nachdem ein bei ihm durchgeführter Atemalkoholtest einen Wert von 1,89 Promille ergab, verhielt er sich im weiteren Verlauf der Kontrolle völlig unkooperativ und aggressiv, sodass er letztlich durch in Gewahrsam genommen werden musste.

(Speyer) – Körperliche Auseinandersetzung mit Ex-Partnerin

Am Mittwoch gegen 17:03 Uhr trafen sich ein 34-Jähriger und eine 29-Jährigen im Rahmen von Umzugsmaßnahmen nach Trennung an ihrer ehemaligen gemeinsamen Wohnanschrift in Römerberg. Hier kam es zwischen den Beiden zu lautstarken Streitigkeiten, die darin gipfelten, dass die Frau von ihrem Ex-Partner mehrfach mit der flachen Hand ins Gesicht geschlagen worden sein soll. Rötungen im Gesichtsbereich konnten bei der 29-Jährigen festgestellt werden. Gegen den 34-Jährigen wurde ein Strafverfahren wegen Körperverletzung eingeleitet. Dem bereits örtlich getrennt von der Geschädigten wohnenden Beschuldigten wurde die Kontaktaufnahme zu seiner Ex-Partnerin in den nächsten Tagen per polizeilicher Gewaltschutzverfügung untersagt.

(Dudenhofen) – Schulwegkontrolle an Realschule Plus

Am Mittwochmorgen führte die Polizei zwischen 07:30 – 08:00 Uhr Schulwegkontrollen an der Realschule Plus in Dudenhofen durch. Hierbei kam es zu mehreren Gesprächen mit Schülern, Eltern und dem anwesenden Schülerlotsendienst. Insgesamt beachteten Schüler als auch deren Eltern bei der Begleitung ihrer Kinder die bestehenden Verkehrsregeln. Es mussten lediglich 3 Mängelberichte wegen nicht mitgeführter Dokumente ausgestellt werden.

(Germersheim) – Langfinger nutzt günstige Gelegenheit

Zwei Trinkgeldkassen erbeutete ein noch unbekannter Täter am Mittwochmorgen in Germersheim. Gegen 10:00 Uhr betrat dieser ein Friseurgeschäft in der Oberamtsstraße und entwendete die beiden Trinkgeldkassen vom Tresen des Geschäftes, während sich die Mitarbeiterin kurzzeitig in einem Nebenraum befand.

Zeugen, die Hinweise zur Tat geben können, werden gebeten sich bei der Polizeiinspektion Germersheim unter Tel: 07274 9580 oder per Mail unter pigermersheim@polizei.rlp.de zu melden.

(Germersheim) – Drei platte Reifen…

…sind das Ergebnis einer Sachbeschädigung am Dienstagabend in Germersheim. Im Zeitraum von 19:25 Uhr bis 22:00 Uhr zerstach ein bisher unbekannter Täter drei Reifen eines Ford Fiesta, der ordnungsgemäß vor der Richard-von-Weizsäcker-Realschule in der August-Keiler-Straße geparkt war.

Zeugen, die Hinweise zur Tat geben können, werden gebeten sich bei der Polizeiinspektion Germersheim unter Tel: 07274 9580 oder per Mail unter pigermersheim@polizei.rlp.de zu melden.

(Germersheim / Weingarten) – Mehrere Kontrollen anlässlich der ROADPOL Safety Days (16.09. bis 22.09.2020) …

Geschwindigkeitskontrolle

… führten Beamte der Polizeiinspektion Germersheim am Mittwoch in Germersheim und Weingarten durch. Der Tag begann mit Schulwegkontrollen in der Zeppelinstraße in Germersheim. Hier verhielten sich sowohl die Eltern, als auch die Kinder vorbildlich. Im Anschluss wurde Kontrollen im Stadtgebiet Germersheim aus einem zivilen Fahrzeug heraus durchgeführt. Zwei Gurtmuffel wurden kostenpflichtig verwarnt. Weiter ging es nach Weingarten, hier wurde in der Schlossgasse aufgrund von Hinweisen aus der Bevölkerung eine Geschwindigkeitsmessung durchgeführt. Verstöße konnten nicht festgestellt werden. Abschließend wurde in der Mozartstraße in Germersheim ebenfalls aufgrund von Hinweisen eine Geschwindigkeitskontrolle durchgeführt. Auch hier stellten die, Beamten keine Verstöße fest.

(Hagenbach) – Fahrrad vor Einkaufsmarkt entwendet

Am 16.09.2020 wurde in der Zeit von 07:00-11:00 Uhr ein vor dem Edeka Markt in der Rheinstraße verschlossen abgestelltes Fahrrad entwendet. Da das Fahrrad mittels Schloss gesichert war, ist anzunehmen, dass der unbekannte Täter das Herrenrad, Bergamont, Farbe schwarz weggetragen hat.

(Hergesweiler / B 427) – Transporter kommt von der Fahrbahn ab

Der Fahrer eines Kleintransporters kam am Mittwoch, 16.09.2020, gegen 17:10 Uhr, in Hergersweiler, auf der B 427, nach links von der Fahrbahn ab und prallte aus bislang noch nicht geklärter Ursache, nach einer Strecke von 200 Meter, gegen einen geparkten Pkw VW. Der geparkte Pkw wurde durch den Aufprall auf einen Baum geschoben. Der 55-jährige Fahrer wurde zur medizinischen Versorgung durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus verbracht. Der entstandene Sachschaden wird auf insgesamt 22.000.- Euro geschätzt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden.

(Oberhausen / B 427) – Auf Verkehrsinsel geparkt

Am Donnerstagmorgen, 17.09.2020, gegen 03:00 Uhr, befährt ein 78-Jähriger mit seinem PKW Opel die B427 von Hergersweiler kommend in Fahrtrichtung Oberhausen. Bei der Einfahrt in den am Ortseingang Oberhausen gelegenen Kreisverkehr verliert der Fahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug und fährt geradeaus auf den Kreisverkehr. Der Pkw kommt auf der Grünfläche zum Stehen. Der Fahrer bleibt unverletzt. Insgesamt entstand ein Sachschaden in Höhe von 2.500 Euro.

(Landau) – Bargeld aus Tierheim gestohlen

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag kam es zu einem Einbruchsdiebstahl ins Tierheim im Rodenweg. Bislang unbekannte Täter waren über ein aufgebrochenes Fenster in das Gebäude gelangt und haben einen zweistelligen Bargeldbetrag gestohlen. Der entstandene Sachschaden wird auf zirka 900 EUR beziffert. Derzeit liegen keine Täterhinweise vor. Die Tat ereignete sich zwischen 19.30 Uhr und 7 Uhr. Das Gelände ist umzäunt.

Zeugenhinweise nimmt die Kriminalinspektion Landau telefonisch unter 06341/2870 entgegen.

(Landau) – Unter Drogeneinfluss Verkehrsunfall verursacht

Unter dem Einfluss von Cannabis stand ein 23 – jähriger Autofahrer, welcher am Mittwochmittag gegen 16.20 Uhr einen Auffahrunfall im Südring verursachte. Eine 30 – jährige Autofahrerin musste am Kreisverkehr verkehrsbedingt warten, der nachfolgende Unfallverursacher erkannte dies zu spät und konnte den Zusammenstoß nicht mehr verhindern. Im Rahmen der Verkehrsunfallaufnahme war der 23 – Jährige sichtlich nervös, im weiteren Verlauf beichtete er den Beamten, dass er am Vorabend einen Joint mit Cannabis geraucht hatte. Ein Drogenvortest bestätigte den Verdacht. Der Fahrer musste zur Blutprobe. An den Fahrzeugen entstand Sachschaden in Höhe von 500 EUR.

(Landau) – Radfahrerin bei Unfall verletzt

Mit Abschürfungen und Rückenschmerzen kam eine 75 – jährige Radfahrerin am Mittwoch ins Krankenaus. Die Seniorin war im Kreuzungsbereich Siedlungsstraße/Am Kleinwald von einem Autofahrer erfasst worden und stürzte in Folge des Zusammenstoßes zu Boden. Die Radfahrerin wurde vor Ort durch Rettungskräfte medizinisch versorgt. Der 51 – jährige Autofahrer hatte die Radfahrerin vermutlich übersehen. Unfallursächlich dürfte eine Vorfahrtsverletzung gewesen sein. Der Verkehrsunfall ereignete sich gegen 11 Uhr.

(Edesheim) – Erneut Modenbach verunreinigt

Mittwochabend (16.09.) um 18.25h bemerkten Passanten eine leicht milchige Eintrübung des Modenbachs und verständigten die Polizei. Die hinzugezogene Feuerwehr, sowie der Wassermeister der VG Edenkoben entnahmen Wasserproben. Gegen 20:00 Uhr hatte sich die Eintrübung wieder verflüchtigt.

(Edenkoben) – Verletztes Kind bei Fahrradunfall

Zwei 11-jährige Jungen fuhren Mittwochmittag (16.09.20) mit ihrem Fahrrad in der Bismarckstraße und kollidierten dort Lenker an Lenker. Ein Kind stürzte zu Boden und zog sich eine Platzwunde am Hinterkopf zu. Das andere Kind fuhr aufgrund des Kontrollverlustes gegen einen geparkten PKW und beschädigten diesen leicht, verletzte sich dabei glücklicherweise aber nicht. Zur Versorgung der Platzwunde wurde der Junge in ein Krankenhaus nach Landau gebracht. Vermutlich kam es zum Unfall, als einer der beiden den anderen überholen wollte.

(Haßloch) – Hoftor umgefahren und geflüchtet

Einen Sachschaden von 2.000, –EUR verursacht und sich nicht darum gekümmert, hat Mittwochnachmittag (16. September 2020, 14:40 Uhr) der Fahrer eines dunklen Ford in Forst. Betroffen ist ein Winzer in der Weinstraße, bei dem ein unbekannter Mann zuvor Wein eingekauft hat. Beim Verlassen des Innenhofs stieß er mit der Fahrzeugfront gegen das massive Rolltor, riss es aus der Verankerung und flüchtete. Obwohl es zunächst nur vage Hinweise auf den Schadensverursacher gab, geht die Polizei Haßloch davon aus, die Sache aufklären zu können. In Verdacht steht ein älterer aus dem Raum Ludwigshafen, der den Einkauf mittels Karte bezahlte. Ihn erwartet ein Strafverfahren wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort.

(Haßloch) – Anhänger löst sich von PKW

Auf der L532 in Richtung Böhl-Iggelheim war am Mittwochmittag (16. Sept. 2020, 12:15 Uhr) der Fahrer eines Kia mit seinem Anhänger unterwegs, als sich dieser in Höhe des Jugendhofs vom Gespann löste. Der Hänger erfasste einen in gleicher Richtung fahrenden Rennradfahrer, bevor er an einer Leitplanke zum Stehen kam. Der 49-Jährige Radfahrer stürzte und wurde mit Abschürfungen, Prellungen und dem Verdacht von Rippenfrakturen in die Unfallklinik nach Oggersheim (BG Unfallklinik)eingeliefert. Warum sich der Anhänger gelöst hat, konnte die Polizei Haßloch vor Ort nicht klären. Der Sachschaden wurde auf 1.000, –EUR geschätzt. Gegen den 37-Jährigen Autofahrer wurde ein Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet.

(Haßloch) – Wieder betrügerische Anrufe

Gleich zwei Mal versuchten am Mittwoch (16. Sept. 2020) Betrüger am Telefon Geld von älteren Menschen zu erschwindeln. Bei einer 81-jährigen Deidesheimerin meldete sich eine junge Dame mit dem tatsächlichen Namen ihrer Enkelin. Dennoch erkannte die rüstige Rentnerin, dass die Person am Telefon nicht ihre Enkelin ist. Noch bevor eine Forderung nach Geld gestellt werden konnte, beendete sie das Telefonat. Wie die Anruferin an den Namen der Enkelin gelangen konnte, ist unklar. Sich ebenfalls nicht aus Glatteis führen lassen, hat sich um 15:30 Uhr eine 87-Jährige aus Haßloch, der man vorgaukelte, ihr Enkel brauche dringend Geld, weil er in einen Autounfall verwickelt sei. Die Dame wurde misstrauisch und legte auf. Die Polizei Haßloch warnt vor solchen Anrufen. Werden bekannte Telefonnummern im Display angezeigt, sei dies keinesfalls ein Beleg dafür, dass man mit dem tatsächlichen Anschlussinhaber spreche. Kriminellen gelänge es, beliebige Telefonnummern zu generieren und auf anzeigen zu lassen, auch solche von Polizei oder anderen Behörden, um bei ihren Opfern Vertrauen zu erwecken.

(Bad Dürkheim) – Einbruch in Wohnung

Im Tagesverlauf des 16.09.2020 kam es in der Straße „In der Silz“ zu einem Einbruch in eine in einem Mehrfamilienhaus gelegene Wohnung. Der oder die unbekannten Täter verschafften sich mittels Aufhebeln der Wohnungstür Zutritt zur Wohnung und entwendeten Schmuck im Wert von ca. 3000EUR. Zeugen, die in der Zeit von ca. 08:00 Uhr bis 17:15 Uhr verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Bad Dürkheim zu melden (Tel. 06322/963-0 oder pibadduerkheim@polizei.rlp.de).

(Bad Dürkheim) – PKWs mutwillig zerkratzt

Im Zeitraum vom 14.09.2020, ca. 20:00 Uhr bis 16.09.2020 ca. 14:00 Uhr wurden in der Jahnstraße in Bad Dürkheim zwei ordnungsgemäß geparkte PKWs mittels eines spitzen Gegenstandes durch bislang Unbekannte zerkratzt. Die Polizeiinspektion Bad Dürkheim bittet um Zeugenhinweise unter Tel. 06322/963-0 oder pibadduerkheim@polizei.rlp.de.

(Freinsheim) – Verkehrsunfall aufgrund überhöhter Geschwindigkeit

Am 17.09.2020 gegen 06:50 Uhr kam es in der Herxheimer Straße in Freinsheim zu einem Verkehrsunfall mit einer leichtverletzten Person sowie einem Gesamtsachschaden in Höhe von ca. 20.000 EUR. Vorausgegangen war die Fahrt eines 19-Jährigen BMW-Fahrers mit überhöhter Geschwindigkeit aus Richtung L522 kommend in Richtung Reiboldstraße. Aufgrund der den örtlichen Gegebenheiten nicht angepassten Geschwindigkeit geriet dieser auf die Gegenfahrbahn, stieß gegen eine Grundstückmauer und kam ca. 75m nach dem Aufprall zum Stehen. Beim Aufprall wurde ein Reifen des PKW vollständig von der Achse gerissen. Die Fahrerin eines entgegenkommenden Fahrzeugs erkannte die Situation frühzeitig und konnte einen Zusammenstoß mit dem PKW des 19-Jährigen durch Ausweichen verhindern. Eine Gefährdung der Fahrzeugführerin bestand zu keinem Zeitpunkt. Der Unfallverursacher wurde mit leichten Verletzungen in ein umliegendes Krankenhaus verbracht. Die Herxheimer Straße musste für die Dauer der Unfallaufnahme bis 08:30 Uhr gesperrt werden.

(Frankenthal) – Räubersicher Diebstahl von Handy am Strandbad

Am Mittwochabend, dem 16.09.2020, um 21:11 Uhr, halten drei 19-Jährige sich im Bereich der Straße „Am Strandbad“ 108 auf, als ein bislang unbekannter Täter sich diesen nähert. Der unbekannte Täter nimmt sodann die von den drei 19-Jährigen getragenen Kappen an sich und händigt sie trotz Aufforderung nicht mehr aus. Kurze Zeit später nimmt der Täter das Handy eines der Geschädigten an sich und würgt den Geschädigten, als dieser nach seinem Handy greift. Im Gerangel kann der Geschädigte sein Handy zurückgewinnen. Der Täter ergreift daraufhin mit seinem Pedelec die Flucht.

Den Angaben der Geschädigten zufolge ist der Täter

  • männlich,
  • im mittleren Alter,
  • hat eine Glatze und
  • hat die Statur eines Bodybuilders.
  • Getragen habe er ein weißes Unterhemd mit der schwarzen Aufschrift „Clavin Klein“, eine kurze Hose und eine Goldkette.
  • Neben dem Pedelec führte er eine Musikbox mit sich.

Zeugen werden gebeten sich an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Tel.-Nr.: 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Tel.-Nr.: 06237/934-1100 zu wenden. Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de entgegen.

(Frankenthal) – Zwei Personen mit nicht versichertem E-Scooter unterwegs

Da an seinem E-Scooter kein Versicherungsaufkleber angebracht ist, wird der 23-jährige Fahrer eines E-Scooters am 16.09.2020, um 14:15 Uhr, einer Verkehrskontrolle unterzogen. Im Rahmen der Verkehrskontrolle erhärtet sich der Verdacht, dass der E-Scooter nicht versichert ist, weshalb ein Strafverfahren gegen ihn eingeleitet wird.

Um 15:09 Uhr wird in der Robert-Bosch-Straße ein 24-jähriger Fahrer eines E-Scooters ebenfalls einer Verkehrskontrolle unterzogen. Aufgrund mangelnden Versicherungsschutzes wird auch gegen ihn ein Strafverfahren wegen des Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz eingeleitet.

Die Polizei weist darauf hin, dass für E-Scooter, die im öffentlichen Verkehrsraum geführt werden, sowohl eine Betriebserlaubnis als auch eine Versicherung vorliegen muss. Den beiden Fahrern wurde die Weiterfahrt mit den E-Scootern untersagt.

(Frankenthal) – Verkehrsunfall zwischen PKW und 11-jähriger Radfahrerin

Am Mittwochmorgen, dem 16.09.2020, gegen 07:10 Uhr, kommt es in der Benderstraße zu einem Verkehrsunfall zwischen dem 77-jährigen Fahrer eines Peugeot 206 und einer 11-jährigen Radfahrerin, als diese die Fahrbahn auf dem Zebrastreifen überquert. Infolge der Kollision beider Fahrzeuge erleidet die 11-jährige Frankenthalerin Schürfwunden und wird durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus verbracht. An dem PKW entsteht ein Schaden von ca. 200 Euro. Im Rahmen der Unfallaufnahme stellen die Beamten bei dem 77-Jährigen körperliche Mängel fest, wodurch der Verdacht besteht, dass dieser nicht zum sicheren Führen von Kraftfahrzeugen geeignet ist.

Die Polizei weist darauf hin, dass nicht nur Alkohol oder andere berauschende Mittel, sondern auch geistige und körperliche Mängel die Fahrtüchtigkeit herabsetzen können. Gegen den 77-jährigen Frankenthaler wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachtes der Straßenverkehrsgefährdung eingeleitet und der Führerschein sichergestellt.

(Polizeiautobahnstation Ruchheim) – Autobahnpolizei beteiligt sich an den Roadpol Safety Days

Die Polizeiautobahnstation Ruchheim beteiligte sich am 17.09.2020 an den Roadpol Safety Days, die vom 16.09.20 bis zum 22.09.20 stattfinden und überwachte mit einem zivilen Geschwindigkeitsmessfahrzeug die Autobahnen Rund um Ludwigshafen. Hierbei wurden neben mehreren Geschwindigkeitsverstößen, auch Verstöße gegen das Überholverbot festgestellt. Der gravierendste Verstoß an diesem Tag, war die Geschwindigkeitsüberschreitung von 55 km/h, bei einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h im Baustellenbereich der BAB 6, Höhe Frankenthal. Den 50-jährigen Fahrer erwartet nun neben dem Bußgeld noch ein 1-monatiges Fahrverbot.

(Ludwigshafen) – Trunkenheitsfahrten

Bei einer Verkehrskontrolle am Mittwoch, 16.09.2020, um 13.00 Uhr, kontrollierten Polizeibeamte einen 32-jährigen Autofahrer in der Budapester Straße. Der Mann stand unter dem Einfluss von Cannabis, weswegen ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Ihn erwartet eine Ordnungswidrigkeitenanzeige wegen Fahrens unter Drogeneinfluss.

Ein 28-jähriger Autofahrer hatte am Donnerstag, 17.09.2020, um 4 Uhr, bei einer Kontrolle in der Friesenheimer Straße 1,5 Promille Atemalkohol. Auch ihm wurde eine Blutprobe entnommen. Sein Führerschein wurde sichergestellt. Ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr wurde eingeleitet.

(Ludwigshafen) – E-Scooter-Fahrerin bei Unfall verletzt

Am Donnerstag, 17.09.2020, um 0:30 Uhr, touchierte eine 20-Jährige mit ihrem E-Scooter ein geparktes Auto in der Erzbergerstraße und stürzte. Hierbei brach sie sich vermutlich das Handgelenk. Sie kam in ein Krankenhaus.

(Ludwigshafen) – Airbags lösen bei Unfall aus

Am Mittwoch, 16.09.2020, um 16:50 Uhr, kam es auf dem Kaiserwörthdamm zu einem Verkehrsunfall, bei dem die Airbags im Auto eines 49-Jährigen auslösten. Er verletzte sich dabei leicht. Vor ihm fuhr ein 22-Jähriger mit seinem Auto aus Rheingönheim kommend und wollte nach rechts auf das Gelände eines Autohauses abbiegen. Der 49-Jährige fuhr auf das vorausfahrende Auto auf, wobei die Airbags auslösten. Sein Auto war nicht mehr fahrbereit. Es entstand insgesamt Sachschaden von rund 3.500 Euro.

(Ludwigshafen) – Unfall mit Radfahrerin / Zeugen gesucht

Am Mittwoch, 16.09.2020, 13:10 Uhr, kam es an der Einmündung Ruchheimer Straße / Speyerer Straße zu einem Verkehrsunfall, bei dem eine 74-jährige Radfahrerin leicht verletzt wurde. Ein 52-Jähriger befuhr mit seinem schwarzen Volvo Kombi die Ruchheimer Straße in Richtung Speyerer Straße. An der Ampel an der Einmündung der Speyerer Straße überquerte die Radfahrerin die Fahrbahn. Dabei kam es zum Zusammenstoß und die Frau stürzte. Da der Unfallhergang unklar ist, sucht die Polizeiwache Oggersheim Zeugen. Wer hat den Unfall beobachtet und kann Angaben dazu machen? Bitte melden Sie sich bei der Polizeiwache Oggersheim unter Tel. 0621 963 – 2403 oder per Mail pwoggersheim@polizei.rlp.de.

(Ludwigshafen) – Einbruch in Firmengebäude

Im Zeitraum Dienstag (15.09.2020, 18:30 Uhr) bis Mittwoch (16.09.2020, 9:30 Uhr) brachen unbekannte Täter in ein Firmengebäude im Lina-Staab-Weg ein und stahlen einen geringen Bargeldbetrag. Wer hat Dienstag auf Mittwoch verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Lina-Staab-Weg beobachtet? Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.

(Ludwigshafen) – Uneinsichtiger Autofahrer benutzt Handy

Mit einem uneinsichtigen Autofahrer hatten es Polizeibeamte am Mittwoch, 16.09.2020, 8:30 Uhr, bei einer Verkehrskontrolle in der Saarlandstraße zu tun. Der 26-Jährige war den Beamten aufgefallen, da er als Autofahrer während der Fahrt sein Handy benutzte. Bei der anschließenden Kontrolle sah er kein Fehlverhalten bei sich. Ihn erwartet nun ein Bußgeld von 100 Euro und einen Punkt.

Smartphones sind die stärksten ablenkenden Geräte im Straßenverkehr Nicht jede Tätigkeit lenkt Autofahrer jedoch gleichermaßen ab. Laut einer Untersuchung der Unfallforschung der Versicherer (UDV) ist das Schreiben von Textnachrichten auf dem Smartphone eine der am stärksten ablenkenden Tätigkeiten, wohingegen die Bedienung des Bordcomputers erheblich weniger Aufmerksamkeit fordert. Dies zeigt laut UDV, dass die Bemühungen der Fahrzeugindustrie hinsichtlich einer benutzerfreundlichen Gestaltung der Mensch-Maschine-Schnittstelle, erfolgreich sind.

Weitere Hinweise finden Sie unter https://www.polizei.rlp.de/de/aufgaben/verkehr/haeufige-unfallursachen/ablenkung/

(Ludwigshafen) – Gestürzter Kradfahrer und beschädigter Rettungswagen

Am Mittwoch, 16.09.2020, 7:30 Uhr, stürzte ein 52-Jähriger mit seinem Leichtkraftrad als er vom Hohen Weg nach links in die Hauptstraße abbiegen wollte. Er verletzte sich und musste mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden. Während die Sanitäter den Verletzten versorgten und transportfähig machten, streifte ein 49-Jähriger mit seinem Auto den mit eingeschaltetem Blaulicht auf der Straße stehenden Rettungswagen. Es entstand insgesamt Sachschaden von rund 1.250 Euro.

(Mannheim) – Fahrer eines Kastenwagens schätzt Höhe falsch ein und bleibt im „Suezkanal“ stecken

Am Mittwoch gegen 18.16 Uhr schätzte der 46-jährige Fahrer eines Opel-Kastenwagens, der mit Schwung von der Bismarckstraße in die Tunnelstraße / Suezkanal in Richtung Lindenhof fuhr, die Höhe seines Fahrzeugs falsch ein und blieb dort stecken. Der Tunnel ist nur für Fahrzeuge mit einer Gesamthöhe von 2,80 m zugelassen. Der Opel Movano (Höhe von ca. 3 Metern) blieb nach zwei bis drei Metern im Tunnel stecken, wobei das Dach auf der gesamten Länge abgerissen wurde und nun hinter dem Fahrzeug über den Hecktüren hing. Verletzt wurde beim Unfall niemand. Das Fahrzeug musste zunächst freigeschleppt werden. Es entstand Sachschaden in Höhe von ca. 3.000 Euro. Zu größeren Verkehrsbehinderungen kam es nicht.

(Mannheim-Innenstadt) – Auseinandersetzung zwischen zwei Personengruppen

Pressemeldung Nr. 2

In der Innenstadt Mannheim, im Bereich des Marktplatzes, kam es am Mittwochabend gegen 21 Uhr zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei rivalisierenden Personengruppen. Aufgrund zahlreicher Notrufe reagierte die Polizei und fuhr die Örtlichkeit mit starken Kräften an. Bei Eintreffen der ersten Fahrzeuge gingen die beteiligten Personen flüchtig. Dennoch gelang es, einige Tatbeteiligte vor Ort zu stellen und vorläufig festzunehmen. Zudem konnten auch genutzte Schlagwerkzeuge in der Nähe aufgefunden und sichergestellt werden. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die beteiligten Personen wieder entlassen. Die genauen Hintergründe der Tat sind Gegenstand der Ermittlungen, die das Kriminalkommissariat Mannheim übernommen hat.

(Mannheim-Innenstadt) – Auseinandersetzungen auf dem Marktplatz; acht Personen vorläufig festgenommen; verschieden Arten von Waffen sichergestellt; Hintergründe noch unklar; Kripo ermittelt

Pressemitteilung Nr. 3

Nach den Auseinandersetzungen zweier Gruppierungen am Mittwochabend auf dem Marktplatz wurden insgesamt acht Personen vorläufig festgenommen. Drei Beteiligte wurden im Rahmen der handfesten Auseinandersetzungen verletzt.

Beim Eintreffen der ersten Streifenwagenbesatzungen versuchten zwar alle Beteiligte, sich abzusetzen, allerdings konnten acht von ihnen Dank des schnellen und konsequenten Eingreifens festgesetzt werden.

Es wurden ein Teleskopschlagstock, ein Elektroschocker, ein Baseballschläger und eine Reizgaspistole sichergestellt.

Videoaufnahmen vom Marktplatz wurden gesichert und befinden sich aktuell in der Auswertung.

Über die Gesamtzahl der beteiligten Gruppierungen liegen noch keine verlässlichen Informationen vor. Bei den Festgenommenen handelt es sich um multinationale Personen, die zum überwiegenden Teil nicht in Mannheim wohnen. Nach ihren Identitätsfeststellungen und erkennungsdienstlichen Behandlungen wurden alle Festgenommen wieder auf freien Fuß gesetzt. Sie äußerten sich bislang nicht zu den Geschehnissen.

Das Kriminalkommissariat Mannheim hat bereits in der Nacht mit acht Ermittlern die weiteren Recherchen wegen des Verdachts des schweren Landfriedensbruchs aufgenommen. Die Zentrale Kriminaltechnik der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg sicherten Spuren am Tatort und an den festgenommenen Personen.

Derzeitigen Erkenntnissen zufolge waren weniger ethnischen, vielmehr Milieustreitigkeiten im kriminellen Umfeld für das Entstehen des Konflikts ausschlaggebend.

Zeugen, die Hinweise zu den Geschehnissen auf dem Marktplatz geben können, werden gebeten, sich mit dem Kriminaldauerdienst, Tel.: 0621/174-4444 oder mit dem Polizeirevier MA-Innenstadt, Tel.: 0621/1258-0 in Verbindung zu setzen.

(Mannheim-Friesenheimer Insel) – Auffahrunfall mit hohem Sachschaden

Zu einem Verkehrsunfall kam es am Mittwochmorgen gegen 06:45 Uhr an der Kreuzung Diffenestraße/Einsteinstraße. Ein 49-jähriger VW Fahrer war auf der Diffenestraße in Richtung Sandhofen unterwegs, als er nach links in die Einsteinstraße abbiegen wollte und deshalb verkehrsbedingt bis zum Stillstand abbremsen musste. In Folge dessen fuhr ihm aufgrund von Unachtsamkeit ein 35-jähriger Mann mit seinem Ford auf. Der 49-jährige Mann wurde bei dem Unfall leicht verletzt und mit einem Rettungswagen in eine Klinik gefahren. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden beträgt rund 35.000EUR.

(Mannheim-Feudenheim) – Verkehrsunfall mit Fahrerflucht / Zeugen gesucht

Am Mittwoch kam es zwischen 08:45 Uhr und 08:55 Uhr auf einem Supermarktparkplatz in der Hauptstraße zu einem Verkehrsunfall, bei dem der Verursacher anschließend das Weite suchte. Vermutlich beim Rangieren beschädigte der bisher unbekannte Autofahrer einen geparkten Dacia und entfernte sich danach einfach von der Unfallstelle. Der Sachschaden liegt bei rund 3.000EUR.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten sich beim Polizeiposten Mannheim-Feudenheim, unter der Telefonnummer 0621-718490, oder beim Polizeirevier Käfertal, unter der Telefonnummer 0621-718490, zu melden.

(Mannheim / Heddesheim / Ilvesheim / Weinheim / Ludwigshafen / Altrip) – Durchsuchungen in mehreren Ermittlungsverfahren der StA Mannheim wegen des Verdachts des gewerbsmäßigen Sozialleistungs- und Subventionsbetrugs sowie des Mietbetrugs/Mietwuchers

Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Mannheim und des Polizeipräsidiums Mannheim

Das Polizeipräsidium Mannheim führte am 15.09.2020 und am 17.09.2020 unter der Federführung der „BAO West“ (eine sog. Besondere Aufbauorganisation innerhalb der Polizei für eine #SichereNeckarstadt) mit Unterstützung des Polizeipräsidiums Einsatz und unter Beteiligung der Stadt Mannheim, des Hauptzollamts Karlsruhe und des Landeskriminalamts Baden-Württemberg eine groß angelegte Durchsuchungsaktion durch. Die Ermittlungen richten sich gegen drei Eigentümer(-familien) von sog. Problemimmobilien und deren Hausverwalter, die im Verdacht stehen, unter Ausnutzung der hilflosen Lage der vornehmlich südosteuropäischen Bewohner, gewerbsmäßig Sozialleistungs- und Mietbetrug/Mietwucher begangen zu haben. Weiter werden Ermittlungen gegen einen Mann geführt, der im Verdacht steht, zusammen mit einem der Hausverwalter durch Fälschen von Unterlagen und Beratungsleistungen Personen unrechtmäßig sog. Corona-Hilfen beschafft zu haben.

In diesem Zusammenhang ordnete ein Haftrichter auf Antrag der Staatsanwaltschaft Mannheim Untersuchungshaft gegen einen 55-jährigen bulgarischen Staatsangehörigen an, der als einer der Hausverwalter des gewerbsmäßigen Betrugs zu Lasten der Sozialämter dringend tatverdächtig ist. Er wurde nach der Eröffnung des Haftbefehls wegen Flucht- und Verdunkelungsgefahr in eine Justizvollzugsanstalt eingewiesen.

Vor diesem Hintergrund wurden am frühen Dienstag- und Donnerstagmorgen im Stadtgebiet Mannheim sowie in Heddesheim, Ilvesheim, Weinheim sowie in Ludwigshafen und Altrip insgesamt über 330 Durchsuchungsbeschlüsse in 18 Immobilien vollzogen. Die Beschlüsse waren auf Antrag der Staatsanwaltschaft Mannheim vom Amtsgericht Mannheim erlassen worden. Die Durchsuchung führte zum Auffinden beweiserheblicher Unterlagen, die weiterer Auswertungen und intensiver Ermittlungen bedürfen.

Ein Beleg für die Wichtigkeit der Überprüfungen war der Mietvertrag eines Bewohners, der für seinen 3,5 qm großen Raum, der eigentlich als Notausgang vorgesehen ist, 320 EUR Miete zu entrichten hatte.

Die Stadt Mannheim führte in den betreffenden Immobilien im Stadtgebiet Mannheim zusätzlich melderechtliche Überprüfungen der dort anwesenden Bewohner sowie baurechtliche Überprüfungen durch. Wegen des Verdachts gefälschter Flächenangaben in Mietverträgen wurde eine Vermessung der Räume vorgenommen. Mit falschen Angaben sollen die Verdächtigen soziale Leistungen in einer Höhe von mehreren Hunderttausend Euro erschlichen haben. Der Schaden im Bereich des Subventionsbetrugs beziffert sich auf mehrere zehntausend Euro. Der entstandene Schaden durch Mietwucher/-betrug ist bislang noch nicht bezifferbar.

An beiden Einsatztagen waren jeweils über 300 Einsatzkräfte der Polizei sowie der Stadt Mannheim und des Hauptzollamts Karlsruhe an der Durchsuchungsaktion beteiligt. In den Objekten wurden insgesamt 361 Personen angetroffen und deren Identität zweifelsfrei festgestellt.

(Heidelberg) – 31-jähriger Mann nach exhibitionistischer Handlung festgenommen

Ein 31-jähriger Mann wurde am Mittwochabend in der Altstadt festgenommen. Er steht im dringenden Verdacht, gegen 21.15 Uhr, in der Fußgängerzone onanierend gegenüber zwei Frauen aufgetreten zu sein. Darüber hinaus soll er einen Zeugen angegriffen haben, der sich bei dem 31-Jährigen lautstark beschwerte. Dem betrunkenen Mann wurde beim Polizeirevier HD-Mitte eine Blutprobe entnommen. Die Ermittlungen des Dezernats Sexualdelikte der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg dauern an.

(Heidelberg) – Unbekannter Mann auf Diebestour; Zeugen gesucht

Am frühen Mittwochnachmittag war ein bislang unbekannter Mann in der Altstadt auf Diebestour.

Gegen 13 Uhr stahl der Mann in einem Geschäft für Kleinartikel in der Fußgängerzone, gegenüber der Einmündung Krahnengasse, am Uniplatz, zwei Geldbeutel und flüchtete aus dem Geschäft in Richtung Neckar. Als dies eine Angestellte bemerkte, folgte sie dem Mann, verlor ihn aber im Bereich der Neckarstaden aus den Augen. eine sofort eingeleitete Fahndung blieb ohne ergebnis. Auf der Flucht warf der Täter die gestohlenen Geldbeutel weg, die anschließend zwecks Spurensicherung sichergestellt wurden. Ob daraus etwas entwendet wurde, ist noch nicht bekannt.

Der Mann wird wie folgt beschrieben:

  • ca. 30-40 Jahre;
  • ca. 180 cm;
  • mollig, mit deutlichem Bauchansatz,
  • buschige Augenbrauen;
  • kurze Haare und Dreitagebart.
  • Der Unbekannte trug eine dunkle Baskenmütze und einen markanten schwarzen Mundschutz mit der gelben Aufschrift: „Cavaly“. Darüber hinaus war er bekleidet mit einem blau/weiß-gestreiften Hemd und hatte eine schwarze Umhängetasche und eine Papiertüte dabei.

Während der Ermittlungen wurde bekannt, dass vermutlich derselbe Täter -die Beschreibung gleicht sich eindeutig- rund eine halbe Stunde zuvor im Geschäft derselben Firma am Eingang der Fußgängerzone, Höhe Fahrtgasse, zwanzig Mundschutzmasken von einem Ständer entwendete.

Zeugen, die Hinweise zu dem Ladendieb mit der auffälligen Personenbeschreibung geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier HD-Mitte, Tel.: 06221/99-1700 zu melden.

(Heidelberg) – 11-jähriges Mädchen von zwei unbekannten Männern geschlagen und getreten; Zeugen dringend gesucht

Ein 11-jähriges Mädchen wurde am Mittwochmorgen am Hauptbahnhof auf dem Weg zur Schule von zwei unbekannten Männern geschlagen und getreten.

Das Mädchen war an der Straßenbahnhaltestelle am Hauptbahnhof gegen 7.35 Uhr aus dem Bus der Linie 34 ausgestiegen und stand an der roten Ampel der Fußgängerfurt, um die Fahrbahn anschließend in Richtung Kurfürstenpassage zu überqueren. Dabei wurde sie zunächst von zwei Männern angesprochen. Der eine schlug ihr anschließend ins Gesicht, der andere trat ihr gegen ein Bein.

Die Unbekannten flüchteten daraufhin in eine Bahn, aller Wahrscheinlichkeit der Linie 5 in Richtung Mannheim.

Das Mädchen wurde vor Ort medizinisch versorgt und zur weiteren Untersuchung mit einem Rettungswagen in die Kinderklinik gebracht. Die Unbekannten konnte das Kind wie folgt beschreiben:

  1. Täter: ca. 30 Jahre; ca. 185 cm; schwarzer „USA-Pulli“, kurze Adidas-Hose, weiße Fila-Schuhe; Bart; schwarze, kurze Haare.
  2. Täter: ca. 30 Jahre; ca. 170 cm; blaues T-Shirt; orangene Jogginghose; blonde, kurze Haare.

Die Tat müssten viele Pendler an diesem Morgen beobachtet haben. Insbesondere an der betreffenden Fußgängerfurt überqueren erfahrungsgemäß viele Menschen die Straße, nachdem öffentliche Verkehrsmittel, Busse und Bahnen an den Haltestellen in unmittelbarer Nähe angehalten hatten. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier HD-Mitte, Tel.: 06221/99-1700 in Verbindung zu setzen.

(Heidelberg-Handschuhsheim) – Schaufelbagger beschädigt Hauswand / Polizei sucht Zeugen

Zwischen Dienstag, 22 Uhr, und Mittwoch, 11 Uhr, beschädigte ein bislang unbekannter Täter mit seinem Fahrzeug, einem Schaufelbagger, eine Hausfassade in der Mühltalstraße. Anschließend entfernte sich der Fahrer einfach vom Unfallort, ohne seiner Feststellungspflicht nachzukommen. Die Höhe des Sachschadens ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht bekannt.

Zeugen, die Angaben zu dem Fahrzeug und seinem Fahrer machen können, werden gebeten sich beim Polizeirevier Heidelberg-Nord, unter der Telefonnummer 06221-45690, zu melden.

(Neulußheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Schlangenlinien gefahren; gestohlene Kennzeichen am Auto angebracht; 35-Jähriger betrunken unterwegs; Blutentnahmen durchgeführt; Ermittlungen dauern an

Am Mittwochnachmittag wurde in 35-jähriger Mann von Beamten des Polizeireviers Hockenheim im Ortskern von Neulußheim vorläufig festgenommen. Er steht im dringenden Verdacht, gegen 16.30 Uhr, unter Alkoholeinwirkung -ein Vortest ergab über 1,9 Promille- und unter Drogeneinfluss mit seinem Auto unterwegs gewesen zu sein, an dem zudem noch gestohlene Kennzeichen angebracht waren. Die Kennzeichen wurden vor wenigen Wochen in Heddesheim entwendet, das Auto war nicht zugelassen. Ob der 35-Jährige überhaupt einen Führerschein besitzt, wird noch geklärt. Nachdem ihm Blutproben entnommen worden waren, durfte der Mann wieder nach Hause. Ein Zeuge hatte die Polizei über das Fahrverhalten des 35-Jährigen bei seiner Fahrt auf der B 39 zwischen Hockenheim und Neulußheim informiert. Dieser war offenbar in extremen Schlangenlinien gefahren und hatte mehrfach ohne Grund stark abgebremst. Die Ermittlungen dauern noch an.

(Rauenberg / Rhein-Neckar-Kreis) – Versuchter Einbruch in Elektromarkt / Zeugen gesucht

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch kam es bei einem Elektromarkt in der Straße „Hohenaspen“ zu einem versuchten Einbruch. Bislang unbekannte Täter versuchten über das Dach in das Gebäude einzudringen, was allerdings misslang. Anschließen flüchteten die Täter in unbekannte Richtung.

Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden gebeten sich beim Polizeiposten Mühlhausen, unter der Telefonnummer 06222-665850, oder beim Polizeirevier Wiesloch, unter der Telefonnummer 06222-57090, zu melden.

(Mühlhausen / Rhein-Neckar-Kreis) – Motorradfahrer stürzt wegen Öl-Spur

Zu einem Verkehrsunfall kam es am Mittwochabend gegen 19 Uhr auf der K4217 auf Höhe zur Einmündung in die verlängerte Hauptstraße. Eine 51-jährige Mercedes-Fahrerin verlor ab dem Ortseingang Angelbachtal Öl und fuhr trotzdem auf die B39 auf, ehe sie auf die K4271 bog um in die verlängerte Hauptstraße einzufahren. An dieser Stelle verlor die Autofahrerin das meiste Öl, woraufhin ein 56-jähriger Motorradfahrer kurz darauf wegen der Ölspur stürzte. Glücklicherweise wurde niemand verletzt, der Sachschaden des Motorrads beläuft sich auf rund 500EUR.

(Angelbachtal / Rhein-Neckar-Kreis) – Bauklammer verursacht Verkehrsunfall / Polizei sucht Zeugen

Zu einem Verkehrsunfall kam es am Mittwoch gegen 15:45 Uhr auf der K4271. Vermutlich aufgrund von mangelnder Ladungssicherung verlor ein unbekannter Fahrzeugführer eine Bauklammer über welche ein 64-jähriger Mercedes-Fahrer kurz darauf darüberfuhr. Der Mann war mit seinem Auto von Tairnbach in Richtung Balzfeld unterwegs, als es kurz nach der Autobahnbrücke zu dem Unfall kam. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden, der Sachschaden beträgt rund 5.000EUR.

Zeugen, die Angaben zu dem unbekannten Fahrzeug machen, oder sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten sich beim Polizeirevier Wiesloch, unter der Telefonnummer 06222-57090, zu melden.

(Schönau / Rhein-Neckar-Kreis) – Zu schnell unterwegs; Autofahrer kommt von Fahrbahn ab -Illegales Autorennen?; Zeugen gesucht

Ein 23-jähriger Ford-Fahrer war am Mittwochabend auf der Neckarsteinacher Straße unterwegs, als er infolge überhöhter Geschwindigkeit im Bereich einer Tankstelle von der Fahrbahn abkam, gegen eine Straßenlaterne und einem Metallzaun krachte. Der Gesamtschaden dürfte bei rund 10.000.- Euro liegen.

Ein Zeuge hatte aufheulenden Motorenlärm, quietschende Reifen sowie einen lauten Knall wahrgenommen. Gleich darauf soll ein weißes Auto mit hoher Geschwindigkeit von der Unfallstelle weg in Richtung Altneudorf gefahren sein. Ob ein „Autorennen“ zugrunde lag, das zum Unfall führte, ist Gegenstand der Ermittlungen. Der Fahrer soewie sein junger Beifahrer wurden bei dem unfall zum Glück nicht verletzt. Der total beschädigte Ford wurde zunächst sichergestellt und abgeschleppt. Der Führerschein des 23-Jährigen wurde beschlagnahmt.

Die Freiwillige Feuerwehr Schönau war zur Sicherung der Unfallstelle und Umleiten des Verkehrs im Einsatz. Eine Fachfirma wurde zur Reinigung der Fahrbahn angefordert.

Zeugen, die Hinweise zur Unfallhergang und zu einem möglichen „Autorennen“, insbesondere zu einem weißen Fahrzeug, der gegen 22.45 Uhr in Richtung Altneudorf davonfuhr, melden sich bitte beim Polizeirevier Neckargemünd, Tel.: 06223/9254-0.

(Weinheim / Rhein-Neckar-Kreis) – PKW mit Straßenbahn zusammengestoßen / PKW-Fahrer schwer verletzt / Mannheimer Straße stadteinwärts gesperrt

1. Pressemeldung

Bei einem Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einer Straßenbahn in der Mannheimer Straße auf Höhe des Suezkanalwegs am Donnerstag gegen 21.45 Uhr wurde der PKW-Fahrer in seinem Fahrzeug eingeklemmt. Derzeit laufen die Rettungsmaßnahmen. Die Mannheimer Straße ist stadteinwärts gesperrt.

(Weinheim / Rhein-Neckar-Kreis) – PKW mit Straßenbahn zusammengestoßen / Fahrer schwer verletzt

2. Pressemeldung

Der 62-jährige Skoda-Fahrer wollte am Donnerstag gegen 21.45 Uhr auf der Mannheimer Straße wenden, wobei er eine in gleicher Richtung fahrende Straßenbahn übersah und von dieser erfasst wurde. Durch den Zusammenstoß wurde der 62-jährige in seinem PKW eingeklemmt und konnte nur durch den Einsatz der Feuerwehr, die das Dach abtrennen musste, befreit werden. Im Anschluss kam er mit schweren aber nicht lebensgefährlichen Verletzungen in ein Krankenhaus. Die Straßenbahn war mit ca. 20 Fahrgästen besetzt, von denen zwei Personen einen Schock erlitten. Sie wurden vor Ort behandelt. Die Mannheimer Straße musste während der Unfallaufnahme stadteinwärts bis 00.30 Uhr gesperrt werden. Es kam zu geringen Verkehrsbehinderungen. Auch der Straßenbahnverkehr war dadurch blockiert. Der nicht mehr fahrbereite PKW wurde abgeschleppt. Die Höhe des Sachschadens wird auf ca. 25.000,- Euro geschätzt.

(Weinheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Exhibitionist am Hauptbahnhof; Zeugen gesucht

Eine Zeugin informierte am Mittwochabend, gegen 20.30 Uhr, das Polizeirevier Weinheim, dass ein unbekannter Mann im Bereich der OEG-Haltestelle „Weinheim Bahnhof“ in der Öffentlichkeit onaniere. Eine sofort eingeleitete Fahndung verlief allerdings ohne Ergebnis.

Der Mann wird wie folgt beschrieben:

  • ca. 175 cm;
  • normale Statur;
  • kurze, helle Haare.
  • Er trug eine kurze, helle Hose, ein weißes T-Shirt, dunkle Turnschuhe und eine weiße Kappe.

Weitere Zeugen werden gebeten, sich mit dem Kriminaldauerdienst, Tel.: 0621/174-4444 oder mit dem Polizeirevier Weinheim, Tel.: 06201/1003-0 in Verbindung zu setzen.

Speyer / Aktuell

Stadtvorstand reagiert auf den Brand im Camp Moria mit Bereitschaft, Schutzsuchende in Speyer aufzunehmen

Lesbos (GR) / Speyer – Durch den Brand im Camp Moria auf der griechischen Insel Lesbos erlangt die katastrophale Situation in Flüchtlingslagern an trauriger Aktualität. Zugleich ruft dieses Ereignis in Erinnerung, weiterhin nach einer europäischen Lösung hinsichtlich der Gesamtlage schutzbedürftiger Menschen zu suchen und sich für diese einzusetzen.

Laut Speyerer Stadtvorstand muss hier entschieden gehandelt werden: „Die Situation, wie sie sich aktuell darstellt, darf so nicht länger toleriert werden. Die Stadt Speyer hat sich schon immer, und insbesondere 2015, für Geflüchtete engagiert. Wir sehen es auch weiterhin als oberstes Ziel im Hinblick auf unsere humanitäre Verpflichtung an, den Schutzbedürftigen in Griechenland zu helfen und ihnen eine menschenwürdige Unterbringung und ein faires Asylverfahren zu ermöglichen.“

Auch der Speyerer Stadtrat hat mit seinem Bekenntnis zum Aktionsbündnis Seebrücke und der damit einhergehenden Erklärung der Stadt Speyer zum sicheren Hafen bereits einen Appell an die Bundesregierung geschickt und ein Zeichen dafür gesetzt, dass die Stadt Speyer offen für die Aufnahme von Asylbegehrenden aus den überfüllten griechischen Lagern ist.  

Die Speyer*innen haben in den letzten Wochen und Monaten großen Zusammenhalt und Stärke im Hinblick auf die Corona-Krise bewiesen. Diese Solidarität bestärkt den Stadtvorstand in seinem Vorhaben, Initiative zu zeigen und besonders schutzbedürftige Menschen aufzunehmen.

Stadtverwaltung Speyer
17.09.2020

Wirtschaft & Finanzen

Stadtwerke Speyer (SWS) GmbH

Erstes Speyerer Online-Entenrennen ein voller Erfolg

Die Stadtwerke Speyer sammelten mit ihrer Aktion zum ausgefallenen Altstadtfest 2478,84 Euro für soziale Projekte

Speyer – Am vergangenen Samstag flitzten wieder die Enten der Stadtwerke Speyer (SWS) über den Speyerbach. In diesem Jahr fand das traditionelle Hasepiehler Entenrennen aufgrund des abgesagten Altstadtfests allerdings komplett online statt. Die SWS sammelten als Hauptsponsor des Events Spenden für soziale Projekte, für die sich Speyerer Organisationen und Vereine noch bis zum 21. September 2020 bewerben können. Informationen zur Bewerbung finden Interessierte auf der Seite www.stadtwerke-speyer.de/entenrennen.

Die Organisatoren ziehen ein positives Fazit: Insgesamt wurden 810 Exemplare der diesjährigen Rennente „Dörte Digital“ auf den Speyerer Märkten verkauft und somit 1620 Euro eingenommen. Über Paypal konnte man für virtuelle Enten spenden und so ebenfalls beim Wettschwimmen mitmachen. Auf diesem Weg kamen weitere 858,84 Euro zusammen. Die von Paypal einbehaltenen Transaktionsgebühren legen die SWS auf die Spendensumme und runden auf volle 3000 Euro auf.

Um Punkt 11 Uhr gingen die 1538 Teilnehmerenten am Samstag an den Start und folgten in einer Online-Simulation einem virtuellen Bachverlauf, vorbei an Dom, bademaxx und SWS-Kundenzentrum. Das Feedback der Zuschauer-/innen fiel positiv aus. Auf der Facebook-Seite der Stadtwerke war u.a. zu lesen: „Alle waren voller Spannung vor dem Bildschirm und haben die Enten angefeuert. Danke für die tolle Alternative zum echten Rennen.“ Nur zu kurz sei es dem ein oder anderem gewesen.

SWS-Geschäftsführer Wolfgang Bühring äußert sich zufrieden: „Wir freuen uns, dass die Aktion so gut angekommen ist und alles wie geplant funktioniert hat. Das Online-Entenrennen war eine echte Premiere, das es in dieser Form (soweit wir wissen) noch nie in Deutschland gegeben hat.“

Die schnellste Ente erreichte nach 2:32 Min. das Ziel, die letztplatzierte nach 3:04 Min. Die zwanzig Gewinner-/innen wurden per E-Mail informiert und können in den nächsten Tagen ihre Preise abholen: je eine XXL-Ente inklusive vollgepacktem „Energiebündel“. Dazu gibt es einen tollen, handmade Mund-Nasen-Schutz aus Speyer zur Erinnerung an dieses ganz besondere Entenrennen 2020.

Aktuell läuft noch der Kreativwettbewerb als weiterer Teil der Aktion. Insgesamt 35 Fotos der verschönerten Dörte Digital haben die Teilnehmer-/innen bis zum Einsendeschluss eingereicht. Von einer als Corona-Virus verkleideten Ente über eine Vampir- und Feuerwehrente ist alles dabei – liebevoll bemalt, beklebt oder mit Accessoires versehen. Noch bis zum 20. September kann auf der Facebook-Seite Stadtwerke Speyer / bademaxx per Like über die schönsten Kunstwerke abgestimmt werden. Die Besitzer-/innen der kreativsten Enten dürfen sich über tolle von den SWS und vom Kosmetikstudio am Berliner Platz gesponserte Preise freuen.

Stadtwerke Speyer GmbH
17.09.2020

Mit Stiftungsgeld aktiv gegen Klimawandel

Scheckübergabe beim ersten „Sattelfest“

v. l.: Beigeordnete Irmgard Münch-Weinmann, Markus Merkle, Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler, Dominik Plein im Lastenkorb, SWS-Geschäftsführer Wolfgang Bühring mit Scheck, Bernd Webel und Petra Zachmann
Foto: SWS

Speyer – Machen statt meckern und teilen statt besitzen lauten die beiden Leitsätze, die sich der Speyerer Verein „inSPEYERed“ auf die Fahne geschrieben hat. Erfolge haben die Initiatoren damit bereits erzielt. Gekrönt wurde ihr Tun nun durch die Anschaffung eines Lastenrades, die dank der Stiftung der Stadtwerke Speyer (SWS) für Erneuerbare Energien und Umwelt möglich war. Offiziell überreicht wurde der Scheck über 15.000 Euro dafür von SWS-Geschäftsführer Wolfgang Bühring bei der Aktion „Sattelfest“ am Sonntag.

„Wir machen uns stark für den Klimaschutz und sind motiviert, die Menschen aufs Rad zu bringen“, betonte Sophie Etzkorn von „inSPEYERed“. Wohl wissend, dass es im Alltag Hindernisse – beispielsweise den Transport größerer Einkäufe – gibt, hatten sich die Mitstreiter überlegt, Lastenräder zum Ausleihen anzuschaffen. Forciert wurde der Gedanke durch die Ausschreibung des Stiftungsumweltpreises. „Wir haben uns hingesetzt und ein konkretes Konzept geschrieben“, sagte Sophie Etzkorn.

Erstmals Preisgeld erhöht

Das hat die Stiftung mit ihrem Vorsitzenden Wolfgang Bühring überzeugt und zwar derart, dass vom bisherigen Prozedere abgewichen wurde. Zum ersten Mal in der Geschichte wurde nämlich der festgelegte Maximalbetrag von 15.000 Euro, der zur Förderung des Umwelt- und Klimaschutzes durch gemeinnützige Organisationen und Einrichtungen jährlich ausgelobt wird, deutlich erhöht. „inSPEYERed“ erhielt die komplette Summe. Der Verein Forschungswerkstatt Natur – Kunst – Technik bekam zusätzlich 5000 Euro und der Verein Miteinander 3500 Euro.

„Wir sind stets bestrebt, für die Gesellschaft etwas zu tun, was nicht automatisch Komfortverlust bedeutet“, stellte Wolfgang Bühring heraus. Das Radfahren zu fördern sah er dabei als einen Impuls an und das Lastenrad konkret als hohen Gewinn, um selbst bei Einkäufen aufs Auto verzichten zu können. Nicht zuletzt passt die Idee laut Wolfgang Bühring optimal zu den Stadtwerken und ihren Bestrebungen, die Elektromobilität weiter zu forcieren. Der Geschäftsführer hob hervor: „Wir freuen uns, mit diesem Projekt einen weiteren Schritt in Richtung Smart City gehen zu können.“

Gemeinsam an der Wende arbeiten

Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler begrüßte die Initiative von InSPEYERed und die Unterstützung durch die Stiftung. „Wir müssen gemeinsam an der Verkehrswende arbeiten“, untermauerte sie. In dem Zusammenhang wies die OB darauf hin, dass es den Verantwortlichen ein Anliegen sei, die Stadt fahrrad- und fußgängerfreundlicher zu machen. Dafür brauche es aber Zeit. Aus Aussagen des Tiefbauamtes zitierte Stefanie Seiler: „Wir bräuchten 50 Jahre, um unsere ganzen Rad- und Gehwege im Stadtgebiet instand zu setzen.“

Ein Lastenrad hat der Verein zwischenzeitlich bereits angeschafft. Ein zweites soll von dem Stiftungsbetrag gekauft werden. Dieser sichert des Weiteren die Finanzierung des Betriebs über fünf Jahre hinweg. Danach sollen Spenden die Lastenräder am Laufen halten.

Jeder, der in Speyer lebt, kann sich das Fortbewegungsmittel beim Verein ausleihen. Möglich ist das zum einen durch das Abscannen des QR-Codes auf der Lenkstange, zum anderen durch einen Klick auf der Homepage (www.inspeyerad.de). Das E-Bullitt ist ein einspuriges Lastenrad mit einer maximalen Zuladung von 180 Kilo inklusive Fahrer*in. Die maximale Geschwindigkeit liegt bei 25 Stundenkilometern. Der Standort des Lastenrades ist der Unverpackt-Laden in der Großen Greifengasse 1. Angesichts der sich entwickelnden großen Nachfrage sprach Sophie Etzkorn bereits jetzt von einem Erfolg.

Stadtwerke Speyer GmbH
17.09.2020

Glasfaserverlegung in der Auestraße beginnt

Speyer – Im nördlichen Radweg der Auestraße zwischen An der Hofweide und Kreisel Franz-Kirrmeier-Straße wird seit Montag, 14. September 2020, für ca. eine Woche Glasfaserleitung verlegt. Für die Bautätigkeit ist eine Fahrbahn gesperrt. Da in kurzen Abschnitten gearbeitet wird, ist die Passage der Engstelle im Begegnungsverkehr möglich. Die Verkehrsteilnehmer werden um erhöhte Aufmerksamkeit gebeten.

Auch in der Straße Am Rübsamenwühl werden die Arbeiten über die Nachtweide hinaus Richtung Wammsee weitergeführt.

Stadtwerke Speyer GmbH
17.09.2020

Bauarbeiten in der Zufahrt zu Abfallwirtschaftshof (AWH)

Speyer – Ab 38. Kalenderwoche werden im Auftrag der Entsorgungsbetriebe Speyer für ca. vier Wochen Tiefbauarbeiten längs der Zufahrt zum Abfallwirtschaftshof durchgeführt. Fahrzeuge können unter gegenseitiger Rücksichtnahme passieren. Ausfahrende haben Vorfahrt. Bis auf eine kurze Zeitspanne ist der Zahlautomat erreichbar und soll auch entsprechend genutzt werden.

Text: Stadtwerke Speyer GmbH Foto: Speyer 24/7 News
17.09.2020

Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt
Bezirksverband Rheinhessen-Vorderpfalz

Beschäftigte in Speyer sollen profitieren | Trotz Corona volle Auftragsbücher

Mehr Geld für Dachdecker gefordert

Auch in Corona-Zeiten viel zu tun: Dachdecker sollen mehr Geld für ihre Arbeit bekommen, fordert die IG BAU. Die Auftragsbücher der Firmen seien voll, die Wartezeiten für Handwerker lang.

Speyer – Krisenfestes Handwerk: Die Dachdecker in Speyer haben während der Pandemie voll durchgearbeitet. Jetzt sollen sie an der guten Wirtschaftslage der Branche beteiligt werden, fordert die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU). „Die Auftragsbücher im Dachdeckerhandwerk sind voll, die Wartezeiten für Kunden lang. Für die Beschäftigten muss sich die körperlich anstrengende Arbeit auch im Geldbeutel bemerkbar machen“, sagt Rüdiger Wunderlich, Bezirksvorsitzender der IG BAU Rheinhessen-Vorderpfalz. Die Gewerkschaft verlangt in der laufenden Tarifrunde ein Lohn-Plus von 4,8 Prozent, 100 Euro monatlich mehr für Auszubildende sowie die Sicherung der Zusatzrente in der jetzigen Höhe.

Bislang hätten die Arbeitgeber jedoch kein Angebot vorgelegt, kritisiert Carsten Burckhardt vom IG BAU-Bundesvorstand, der die Verhandlungen führt: „Geht es nach den Unternehmen, sollen sich die Beschäftigten mit einer Nullrunde begnügen. Das ist eine Unverschämtheit – ebenso wie die Forderung nach Einschnitten bei der tariflichen Zusatzrente. Nur die allerwenigsten Dachdecker halten bis zum gesetzlichen Rentenalter durch. Und dann liegen die Bezüge oft deutlich unter 1.000 Euro. Deshalb ist eine Extra-Rente so wichtig. Hier darf den Beschäftigten nicht in die Tasche gegriffen werden – weder bei den künftigen Rentnern noch bei denen, die heute schon im Ruhestand sind“, so Burckhardt.

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stiegen die Umsätze in der Dachdeckerei und Bauspenglerei in der ersten, von der Pandemie geprägten Hälfte des Jahres um 6,7 Prozent. Die IG BAU ruft den Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks dazu auf, nun ein akzeptables Lohn-Angebot vorzulegen. Die Zusatzrente dürfe nicht angetastet werden. Die Verhandlungen werden am 7. Oktober in Frankfurt am Main fortgesetzt.

Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt, Bezirksverband Rheinhessen-Vorderpfalz
17.09.2020

Wilhelma – Zoologisch-Botanischer Garten Stuttgart

Sonderausstellung im Wintergarten

Einblick in die Welt der Chilis: Scharfe Früchte unter Palmen

Chili-Schau im Zoologisch-Botanischen Garten: Wilhelma-Gärtner Jonathan Bartocha mit der Sorte „Tabasco“, nach der auch die bekannte Sauce benannt ist.

Ob als feurige Note im süßen Kakao oder belebendes Aroma im knackigen Salat: Als Gewürz ist der Chili in der Küche ein beliebter Begleiter für zahlreiche Gerichte. Dass die bunten Früchte aber auch mit Formenund Farbenreichtum beeindrucken können, beweist die aktuelle Sonderschau der Wilhelma in Stuttgart. Glockenförmig oder erbsengroß, von Schneeweiß bis Schokoladenbraun präsentieren sich die etwa 100 verschiedenen Arten und Sorten zwischen Palmen und Moosfarn im historischen Wintergarten.

Chilis unter Palmen: Bis Mitte Oktober zeigt die Wilhelma 100 Arten und Sorten im historischen Wintergarten.

Dabei können nicht alle Vertreter dieser Nachtschattengewächse mit einem pikanten Geschmackserlebnis aufwarten. Denn wie der Schärferekordhalter „Carolina Reaper“ gehört auch die süßliche Gemüsepaprika zu der Pflanzengattung Capsicum. Deren Wildformen stammen aus Süd- und Mittelamerika und besitzen kleine, nach oben gerichtete Früchte, die kaum von Laub verdeckt werden. Dadurch landen die Chilis gezielt in Vogelmägen, die Samen werden ausgeschieden und somit weiter verbreitet. Erst durch sorgfältige Auswahl und Kreuzung entstand die heutige Varianz der Chilis, die sich vor allem in Größe und Gewicht, Farbenspektrum und Schärfegraf der Früchte zeigt. Während die bekannte Sorte „Tabasco“ beispielsweise mit tiefroten, länglichen Schoten glänzt, entwickeln sich aus den Blüten der „Nu Mex Centennial“ runde, lilafarbene Beeren, die sich erst während der Reife über Gelb und Orange zu Rot färben. Durch eine charakteristisch gefurchte Tropfenform zeichnet sich dagegen die „Habanero“ aus, die gleich in unterschiedlichen Schattierungen von Sattgrün bis Senfbraun vorkommt.

Chili-Schau in der Stuttgarter Wilhelma: Bei dem Zierchili „Nu Mex Centennial“ nehmen Früchte je nach Reifegrad einen anderen Farbton an.

Um diese Exoten jeden Spätsommer in ihrer ganzen Vielfalt zeigen zu können, beginnen die Vorbereitungen im Zoologisch-Botanischen Garten in Stuttgart schon am Jahresanfang. Bereits Ende Januar werden die ersten Sorten ausgesät und hinter den Kulissen im geschützten Gewächshaus zu Jungpflanzen herangezogen. Capsicum liebt warme Temperaturen um 20 Grad und muss gleichmäßig feucht gehalten werden. Anfang Mai geht es für die Gewächse dann langsam nach draußen in die Sonne, damit sie unter intensivem UV-Licht größer und kräftiger werden können. Je nach Sorte bilden die Chilis ab Juni die ersten Früchte aus und zeigen sich somit pünktlich zum Umzug in den Wintergarten in voller Pracht.

Chili-Schau in der Stuttgarter Wilhelma: Zu den schärfsten Sorten gehört die „Habanero“, die es in ganz unterschiedlichen Farbschlägen gibt

Was für die kundigen Gärtnerinnen und Gärtner eigentlich Routine ist, geriet diesmal allerdings zu einer kleinen Herausforderung. Denn im vergangenen Jahr hatte sich gezeigt, dass die bisherige Chili-Sammlung von einer Viruserkrankung befallen war. Wie auch bei Menschen und Tieren können Viren lange unerkannt in Pflanzen schlummern, ohne dass äußere Anzeichen zu sehen sind. Kommt es dann zum Ausbruch, weil die Gewächse schwächeln, sind sie meist nicht mehr zu retten. Da eine Übertragung über das Saatgut, das von befallenen Chilis stammt, nicht ausgeschlossen werden kann, mussten die Bestände komplett neu aufgebaut werden. Die Samen dafür kommen im Tausch von anderen botanischen Gärten oder werden zugekauft. Diese Mühe hat sich gelohnt: Etwa 300 Pflanzen konnten erfolgreich aufgezogen werden, die nun die Basis für die nächste Generation Wilhelma-Chilis bilden.

Wilhelma – Zoologisch-Botanischer Garten Stuttgart
17.09.2020

Wasserscheue Gänse mit eigenwilligen Brutzeiten

Kinderstube bei den australischen Hühnergänsen

Fünf Küken ziehen die australischen Hühnergänse der Wilhelma in Stuttgart in diesem Jahr auf.
Foto: Wilhelma Stuttgart

Aufgeregtes Geschnatter schallt derzeit regelmäßig über die Australien-Anlage der Wilhelma in Stuttgart: Vor nicht einmal zwei Wochen sind fünf junge Hühnergänse geschlüpft. Begleitet von ihren wachsamen Eltern durfte die kleine Gänseschar in dieser Woche ihren Stall verlassen und lässt sich nun täglich bei ihren Ausflügen ins Grüne beobachten.

Nachwuchs bei den Hühnergänsen in der Stuttgarter Wilhelma: Typisch für diese Art ist die schwarzweiße Zeichnung des Dunenkleides.
Foto: Wilhelma Stuttgart

Die Zucht dieser Entenvögel ist im Zoologisch-Botanischen Garten bereits mehrfach gelungen. Mit dem Spätsommer hat das Paar in diesem Jahr allerdings einen ungewöhnlichen Zeitpunkt für ihre Kinderstube gewählt, denn die Hühnergänse sind eigentlich Winterbrüter. Ihre Heimat liegt im Süden Australiens und auf der Insel Tasmanien, wo sie an Küstenstreifen und auf kleinen Eilanden leben. Dort legen die Hühnergänse ihre Eier im Mai ab, wenn sich auf der Südhalbkugel der Winter ankündigt. „Für die Tiere ist dabei die Länge des Tageslichts ausschlaggebend“, erklärt Revierleiter Mario Rehmann. „Erst wenn diese unter acht Stunden liegt, beginnt die Brutsaison. Aufgrund der Niederschläge wächst dann das Gras am stärksten, das für die Vögel die wichtigste Nahrungsquelle ist.“ An diesem natürlichen Rhythmus orientieren sich die Hühnergänse auch, wenn sie in unseren Breitengraden gehalten werden und widmen sich in der Regel erst ab Oktober der Jungtieraufzucht. Weil das winterliche Futterangebot auf der Wilhelma-Anlage eher karg ausfällt, bekommen die Küken in dieser Zeit gekeimten Weizen zugefüttert und sind im beheizten Innengehege untergebracht. Aktuell fühlt sich die Gänsefamilie in der milden Spätsommersonne aber auch draußen gut aufgehoben, während regelmäßige Niederschläge für ausreichend Grün auf der Wiesenfläche sorgen.

Nachwuchs bei den Hühnergänsen in der Stuttgarter Wilhelma: Typisch für diese Art ist die schwarzweiße Zeichnung des Dunenkleides.
Foto: Wilhelma Stuttgart

Wasser hat dagegen für die Hühnergänse im Gegensatz zu vielen ihrer Verwandten nur wenig Anziehungskraft. Mit ihren reduzierten Schwimmhäuten und langen Krallen sind sie auf ein Leben auf festem Grund angepasst und ziehen sich nur bei Gefahr in Gewässer zurück. Für ihr Gelege suchen sich die Vögel von hohen Gräsern oder Büschen geschützte Bereiche, das Nest bauen Gans und Ganter gemeinsam. Ist das erste Ei gelegt, verlässt das Weibchen den Brutplatz für die fünf Wochen bis zu Schlupf kaum noch, während das Männchen benachbarte Artgenossen und Eindringlinge mit angehobenen Flügeln und durchdringenden Rufen auf Abstand hält. Denn sowohl die Eier als auch die Jungtiere sind für Räuber leichte Beute. Während in Australien Möwen oder verwilderte Hauskatzen Jagd auf die jungen Gänse machen, können in der Wilhelma Krähen oder Füchse zu einer Gefahr für die Küken werden. Auch die friedlichen Roten Riesenkängurus, die sich die Anlage mit den Hühnergänsen teilen, müssen daher im Moment mit der einen oder anderen Attacke leben, wenn sie sich zu nah an die Schützlinge des Pärchens heranwagen. Schon in zwei bis drei Monaten wird sich die Wachsamkeit der Gänseeltern ausgezahlt haben. In dieser Zeit legen die Küken langsam ihr flauschiges, schwarzweiß gestreiftes Dunengefieder ab und wachsen zu stattlichen, hellgrauen Jungvögeln heran.

Fünf Küken ziehen die australischen Hühnergänse der Wilhelma in Stuttgart in diesem Jahr auf.
Foto: Wilhelma Stuttgart

In ihrer Heimat wurden die Hühnergänse als Konkurrenten zu Weidetieren stark bejagt, durch Lebensraumvernichtung fanden sie zudem immer weniger Brutplätze. Um 1960 stand die Art sogar kurz vor der Ausrottung. Seitdem stehen die Vögel unter Schutz, so dass sich die Bestände inzwischen erholt haben.

Wilhelma – Zoologisch-Botanischer Garten Stuttgart
17.09.2020

Zoo Heidelberg

Kisten, Röhren, frische Äste: Was sorgt für Abwechslung bei den Tieren im Zoo Heidelberg?

Erwachsenen-Workshop „Tierbeschäftigung“ am 26.09.2020

Syrischer Braunbär mit Beschäftigungs-Röhre im Zoo Heidelberg. In der Rühre haben die Tierpfleger Futter versteckt, das nur durch Schütteln der Röhre aus den Löchern fällt.
Foto: Petra Medan / Zoo Heidelberg

Ende September findet im Zoo Heidelberg ein Workshop exklusiv nur für Erwachsene statt. Das Thema: Wie beschäftigt man Zootiere? Am 26.09.2020 haben interessierte Personen die Möglichkeit, selbst kreativ zu werden und Beschäftigung für die tierischen Zoobewohner zu basteln, bauen, und entwickeln. Zudem erfahren die Teilnehmer allerhand Wissenswertes zum Thema Tierbeschäftigung. Der Workshop findet am Samstag, 26.09.2020 von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr statt. Tickets gibt es für € 25,- (inkl. Zooeintritt) im Vorverkauf an der Zookasse.

In modernen Zoos sind Programme zur Tierbeschäftigung, auch Enrichment genannt, ein wesentlicher Bestandteil der Tierhaltung. Umweltfaktoren, denen die Tiere im natürlichen Lebensraum ausgesetzt wären, spielen im Zoo keine oder nur eine untergeordnete Rolle. Anders als die Artgenossen im Freiland, müssen die Zoobewohner nicht stundenlang auf Nahrungssuche gehen oder sich mit Fressfeinden auseinandersetzen. Abwechslungsreiche Beschäftigungsmöglichkeiten in den Gehegen und Anlagen des Zoos sorgen daher für Abwechslung im Alltag und steigern das physische und psychische Wohlbefinden der Zoobewohner.

Gemeinsam mit dem Zooranger entwickeln die Workshop-Teilnehmer unterschiedliche Möglichkeiten, die Zootiere nicht nur körperlich, sondern auch geistig zu fordern. Dabei sind dem Einfallsreichtum der Teilnehmer keine Grenzen gesetzt. Für einige Tiere ist Futter, das in Kisten, Röhren oder auf der Anlage versteckt wird, extrem spannend. Andere Zoobewohner bevorzugen Seile, Hängematten oder frische Äste zum Spielen und Klettern. Das Beste: Am Ende dürfen die Teilnehmer die gestalteten Beschäftigungsmaterialen einem „tierischen Test“ direkt vor Ort unterziehen. Welchem Zoobewohner sie dabei wohl ganz nahekommen? Man darf gespannt sein…Kontakt & Tickets: Eine Anmeldung zum Erwachsenen- Workshop „Tierbeschäftigung“ am 26.09.2020 ist ab sofort möglich. Tickets gibt es für € 25,- (inkl. Zooeintritt) im Vorverkauf an der Zookasse. Nähere Informationen zum Workshop und zur Anmeldung unter: https://www.zooschule-heidelberg.de/de/angebot/workshops

Text: Tiergarten Heidelberg gGmbH Foto: Petra Medan / Zoo Heidelberg
17.09.2020

Zoo & Zooschule Landau

„Die richtige Winter-Vorbereitung für mediterrane Landschildkröten“

DGHT-Schildkrötenstammtisch im Zoo Landau in der Pfalz am 30. September 2020, 19.30 Uhr

Corona-bedingt konnte im Jahr 2020 bisher keiner der eigentlich vierteljährlich angesetzten, beliebten DGHT-Schildkrötenstammtische stattfinden. Unter Einhaltung der aktuell geltenden diesbezüglichen Regeln wird der nächste Stammtisch am 30. September nun durchgeführt. Das Thema des Abends wird unter dem Titel „Keine Angst vor dem Einwintern“ die richtige Winter-Vorbereitung für mediterrane Landschildkröten sein. Außerdem soll gemeinsam auf das bisherige Schildkrötenjahr zurückgeblickt werden.

Der Schildkrötenstammtisch, den die Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) in Kooperation mit dem Zoo anbietet, richtet sich an Schildkrötenhalterinnen und -halter und solche, die es vielleicht werden wollen, und bietet die Möglichkeit, sich mit dem Schildkrötenexperten der DGHT Peter Buchert sowie untereinander auszutauschen.

Die Veranstaltung findet am 30. September um 19.30 Uhr in der Zooschule des Zoo Landau, Hindenburgstraße 12, 76829 Landau, statt. Auf die Einhaltung der Corona-Regeln wird selbstverständlich geachtet; in der Zooschule besteht die Pflicht zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes.

Es handelt sich um eine kostenlose Veranstaltung! Bitte betreten Sie den Zoo an diesem Abend über den Nebeneingang an der Zooverwaltung (Zebrastreifen). Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste!

Zoo Landau in der Pfalz
17.09.2020

Zoos starten Zuchtprojekt zugunsten bedrohter Nutztierrassen

Auch im Zoo Landau in der Pfalz finden sich nur noch selten zu sehende Schafe, Hühner und Kaninchen

„Artenschutz der anderen Art“: Die Mitgliedszoos des Verbandes der Zoologischen Gärten (VdZ), zu denen auch der Zoo Landau in der Pfalz zählt, bündeln künftig ihre Kräfte, um einheimische sogenannte „alte Nutztierrassen“ vor dem Verschwinden zu bewahren. „Besucherinnen und Besucher denken bei der Erhaltung gefährdeter Arten meist an Wildtiere, dabei sind auch 64 Prozent aller einheimischen Haustierrassen gefährdet“, weiß Landaus Zoodirektor und Zootierarzt Dr. Jens-Ove Heckel zu berichten. Heckel, der vor seinem Veterinärstudium auch eine Landwirtschaftslehre abgeschlossen hat, hält besonders auch moderne Zoos mit ihren wertvollen Tierbeständen und ihrer Expertise für geradezu prädestiniert, dabei zu helfen, das Verschwinden dieses wichtigen Teils der biologischen Vielfalt mit aufzuhalten.

Im Rahmen eines vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderten Projekts soll die wissenschaftliche Erhaltungszucht nun optimiert und die bedrohten Tiere stärker als bisher nachgezüchtet werden. Außerdem soll das Thema des Aussterbens einheimischer Nutztiere fest in den Unterrichtsangeboten der Zooschulen verankert und ein jährliches Fachsymposium etabliert werden. Mit Agrarwissenschaftlerin Dr. Julia Drews wurde eigens eine verantwortliche Projektkoordinatorin eingestellt. Das Projekt ist zunächst auf drei Jahre angelegt.

Warum ist die Bewahrung der z.B. im Streichelzoo des Landauer Zoos gehaltenen und gezüchteten Bergischen Schlotterkämme oder des Deutschen Großsilber-Kaninchens überhaupt wichtig? Alte Nutztierrassen tragen viele gute und wertvolle Eigenschaften in sich, die den heutigen klassischen Hochleistungsrassen inzwischen oft fehlen. Deswegen sind sie in der Lage, mit extensiven Haltungsformen gesünder, nachhaltiger und schonender zurecht zu kommen. Prof. Dr. Dr. Kai Frölich, Direktor von Europas größtem Zentrum für alte Haus- und Nutztierrassen, dem VdZ-Tierpark Arche Warder merkt an, „dass fast alle Experten sich einig sind, dass eine Transformation der derzeitigen Produktionsverfahren in der Landwirtschaft notwendig ist. Nur wie diese verlaufen soll und in welcher Geschwindigkeit sie vollzogen werden muss, wird kontrovers diskutiert. Die Nutzung alter Rassen auf Teilflächen kann dabei durch extensive Bewirtschaftung zum Erhalt der Biodiversität und Ökosystemleistung beitragen.“ Z.B. sind alte Rinder-, Ziegen- oder Schafrassen, wie das auch im Zoo Landau gezeigte, sehr kleine französische Ouessant-Schaf, an bestimmte Standorte angepasst und somit auch kulturhistorisches Erbe ihrer jeweiligen Region. Diese robusten Tiere durchgängig u.a. auf extensiv genutzten Weiden zu halten ist sinnvoll, da sie auch mit energiearmen Futter zurechtkommen und somit zur nachhaltigen Pflege von Kulturlandschaften beitragen. Letztlich sind die alten Rassen auch eine Antwort auf künftige Herausforderungen: Durch ihre größere genetische Variabilität können sie besser auf Veränderungen in puncto Klima oder Produktion reagieren.

Über das Projekt

Die Förderung des Vorhabens erfolgt aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages. Die Projektträgerschaft erfolgt über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).

Über den VdZ

Der Verband der Zoologischen Gärten (VdZ) e.V. mit Sitz in Berlin ist die führende Vereinigung wissenschaftlich geleiteter Zoologischer Gärten mit Wirkungsschwerpunkt im deutschsprachigen Raum. Der 1887 gegründete VdZ ist der weltweit älteste Zoo-Verband und gab den Anstoß zur Gründung des Weltzooverbandes (WAZA). Aktuell gehören zum VdZ 71 Mitgliedszoos in Deutschland, Schweiz, Österreich und Spanien. Zu den Schwerpunkten des VdZ gehören die Vertretung der Mitgliederinteressen, die Kommunikation und Kooperation mit Behörden, Politikern, Wissenschaftlern, Verbänden und den Medien. Weiterhin unterstützt der Verband Natur- und Artenschutzprojekte, sowie Bildung und Forschung in Zoos.

Zoo Landau in der Pfalz
17.09.2020

Umwelt braucht Bildung – BNE-Aktionstage Rheinland-Pfalz 2020:

Tolle Workshops in der 2. Woche der Herbstferien

In der letzten Woche der Herbstferien bietet die Zooschule mittwochs und donnerstags für Kinder im Alter von 7 bis 10 Jahren zwei tolle Workshops zu den Themen „Tiger, Schim­panse und Pinguin: Mach mit beim Schutz von bedrohten Tierarten“ und „Achtung! Pingu­ine und andere Meerestiere brauchen Deine Hilfe“ an. Beide Workshops finden in der Zeit von 14 bis 17 Uhr statt.

MI 21.10.20 Tiger, Schimpanse und Pinguin: Mach mit beim Schutz von bedrohten Tierarten
DO 22.10.20 Achtung! Pinguine und andere Meerestiere brauchen Deine Hilfe

Kosten: Pro Workshop 9,50 € zuzüglich Zooeintritt 3,50 €. Sämtliche Materialien sind im Preis enthalten. Anmeldung in der Zooverwaltung (Telefonnummer: 06341/13-7011 von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr) oder unter zoo@landau.de zu allen Workshops ist dringend erfor­derlich. Die Teilnehmerzahl für jeden Workshop ist begrenzt! 

Der Treffpunkt für beide Workshops ist um 13.45 Uhr an der Zookasse. Mehr Info zum Zoo Landau unter www.zoo-landau.de und www.zooschule-landau.de

Text: Zooschule Landau in der Pfalz Foto: Speyer 24/7 News
17.09.2020

Jüdische Kulturtage SchUM

Gemeinsam und verflochten: Speyer, Worms und Mainz – Jüdische Kulturtage SchUM jetzt auch in Speyer

Im Vordergrund: Die Weisen von Speyer, Skulpturengruppe von Wolf Spitzer im Judenhof
Im Hintergrund: Staatsminister Alt im Gespräch mit u.a. Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler
Foto: Speyer 24/7 News

Speyer / Mainz / Worms – Erstmalig beteiligt sich in diesem Jahr Speyer, gemeinsam mit den Städten Mainz und Worms, an den Jüdischen Kulturtagen SchUM. Mit einem spannenden Programm werden diese Kulturtage vom 14. Oktober bis 16. November auch in Speyer den Facettenreichtum jüdischer Kultur in Musik und Theater aufzeigen, prägende geschichtliche Ereignisse beleuchten, das Gedenken an die Opfer des Antisemitismus pflegen und natürlich die Lebendigkeit des jüdischen Vermächtnisses in unserer Stadt feiern.

Eingang in die Mikwe (traditionelles jüdisches Bad) im Judenhof Speyer
Foto: Speyer 24/7 News

Die SchUM-Stätten existieren seit vielen Jahrhunderten. Im 10. Jahrhundert begann die Blütezeit der in Speyer, Worms und Mainz ansässigen jüdischen Gemeinden. Sie prägten die synagogale Architektur und die Choreografie der rituellen Reinigung sowie die aschkenasische Grabkultur. Sie setzten auch religiöse Maßstäbe und brachten zahllose Gelehrte, kluge Frauen, Geschichtenerzähler, liturgische Dichter und Kantorinnen hervor. 

Ensemble WAKS – Jüdische Phonographenstimmen
Foto: © WAKS

Die vielen Facetten jüdischer Geschichte und Gegenwart, Architektur, Religion, Kultur und Musik, der Pluralismus und die Lust am Diskutieren spiegeln sich im Programm der Kulturtage. Damit ist SchUM in allen drei Städten präsent, nicht nur über die Monumente und Friedhöfe, sondern auch kulturell. Ausführliche Informationen über das Programm der Speyerer SchUM-Kulturtage – Konzerte, Vorträge, Lesungen, Podiumsdiskussionen, Führungen – finden sich auf der Website www.speyer.de, das Programm der beiden anderen Städte unter dem Link: www.schumstaedte.de

Kantor Yoni Rose
Foto: © Rafael Herlich

Alle Veranstaltungen werden gemäß der Hygiene- und Abstandsregeln im Rahmen der anhaltenden Covid 19-Krise geplant und durchgeführt. Daher wird es nur begrenzte Kontingente an Plätzen geben können. Anmeldungen sind über die Website www.speyer.de/schum-kulturtage möglich. So können die Veranstaltungen auch dem Gebot über den Erhalt des Lebens (Pikuach Nefesh) nachkommen. Nach jüdischer Tradition ist jede Person angehalten, den eigenen Körper und die eigene Gesundheit sorgfältig zu hüten.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: (1 & 2) Speyer 24/7 News; (3) WAKS; (4) Rafael Herlich
17.09.2020

Speyer / Kultur

11. Europäisches Filmfestival der Generationen – Filme über das Älterwerden für Alt und Jung

Speyer – Vom 19. bis 23. Oktober heißt es auch in Speyer wieder „Film ab!“ – denn in diesem Zeitraum beteiligt sich die Stadt auf Initiative des Seniorenbüros auch in diesem Jahr wieder am 11. Europäische Filmfestival der Generationen. Gezeigt werden fünf Filme zu unterschiedlichen Themenbereichen, die Alt und Jung gleichermaßen ansprechen.

Ziel des Festivals ist die Förderung des Dialogs zwischen den Generationen. Das Publikum ist daher im Anschluss an jede Filmvorführung zu einer Podiumsdiskussion mit Fachleuten aus der Praxis eingeladen. Die gezeigten Filme dienen dabei als Kommunikationsmittel, um ins Gespräch zu kommen und gemeinsam zu diskutieren. Die jeweiligen Filmbotschaften werden vertieft und darüber hinaus auf die lokalen Angebote zum Thema hingewiesen. Der Eintritt zu allen Programmpunkten ist frei.

Die Filme beschäftigen sich mit Demenz, der Mitverantwortung zwischen den Generationen, ethischen und kulturellen Fragen über den Umgang mit Sterben und Tod sowie Neuanfängen und völlig neu gedachten Lebensentwürfe auch im fortgeschrittenen Alter. Darüber hinaus werden ganz aktuelle Themen wie regionale und nachhaltige Produktionsformen und Klimawandel aufgegriffen.

Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie gibt es in diesem Jahr einige Besonderheiten zu beachten. Zunächst ist eine vorherige Anmeldung zu jeder einzelnen Filmvorführung im Seniorenbüro unbedingt erforderlich. Die Besucher*innen sind angehalten, 30 Minuten vor Filmbeginn am Veranstaltungsort zu erscheinen, da sonst aufgrund der geltenden Hygienebestimmungen nicht pünktlich begonnen werden kann.

Die Plätze werden zugewiesen. Es ist nicht möglich, die Sitzplatzanordnung zu verändern. Auf den Stühlen sind Ausfüllbögen zur Kontaktdatenerfassung vorbereitet, die alle Besucher*innen vor Filmbeginn ausfüllen müssen. Die Bögen werden durch die Verantwortlichen eingesammelt.

Für Rückfragen stehen die Mitarbeiter*innen des Seniorenbüros gerne zur Verfügung, Telefon: 0 62 32 – 14 26 62, E-Mail: Ria.Krampitz@stadt-speyer.de.

Lesen sie hier das Programm als pdf:

Stadtverwaltung Speyer
17.09.2020

Coronafallzahlen, Stadtnotizen und Verkehrsnotizen aus Speyer

Corona-Fallzahlen

vom Mittwoch, 16.09.2020

Anzahl bestätigter Fälle von Coronavirus (SARS-CoV-2)-Infektionen in der Stadt Speyer: 152 (+ 1)
Davon bereits genesen: 140
Todesfälle: 2
Personen in Quarantäne: 65
Gemeldete Fälle der letzten sieben Tage pro 100.000 Einwohner*innen: 14

Stand: 16.09.2020, 15:30 Uhr

Stadtverwaltung Speyer
17.09.2020

Stadtnotizen

Oberbürgermeisterin Seiler begrüßt geplante Änderung des Landesfinanzausgleichsgesetzes

Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler begrüßt den Gesetzesentwurf der Landesregierung zur Änderung des Landesfinanzausgleichgesetzes. Demnach sollen Bund und Land jeweils die Hälfte der Gewerbesteuermindereinnahmen der Gemeinden des Jahres 2020 erstatten. Darüber hinaus soll das Land auch die geschätzten Gewerbesteuermindereinnahmen für das Jahr 2021 zur Hälfte übernehmen.

„Ich habe schon früh darauf aufmerksam gemacht, dass die Corona-Pandemie mit einer hohen und unerwarteten finanziellen Belastung der Kommunen einhergeht. Daher bin ich froh, dass Bund und Land dies erkannt haben und nun die nötigen Maßnahmen ergreifen wollen, um die Handlungs- und Investitionsfähigkeit der Gebietskörperschaften zu erhalten“, betont Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler. „Jetzt, wo wir uns mitten in den Gesprächen zur Haushaltsplanung 2021 und zu einem möglichen Nachtragshaushalt 2020 befinden, kann uns das Gesetz die Planungssicherheit bieten, die wir brauchen, um dafür Sorge zu tragen, dass wir langfristig in der Lage sein werden, unsere Ausgaben und freiwilligen Leistungen konstant zu halten. Denn gerade in Ausnahmesituationen wie diesen, wäre eine drastische Kürzung der freiwilligen Leistungen, die maßgeblich die Lebensqualität in unserer Stadt steigern, ein fatales Signal“, resümiert Seiler.

Bei den originären Steuereinnahmen der rheinland-pfälzischen Gemeinden ist nach der Steuerschätzung vom Mai 2020 gegenüber der letzten Steuerschätzung für das Jahr 2020 mit Mindereinnahmen in Höhe von insgesamt 638 Millionen Euro zu rechnen. Allein bei der Gewerbesteuer wird unter Berücksichtigung der Umlagen ein Rückgang von 412 Millionen Euro erwartet.

Stadtverwaltung Speyer
17.09.2020

Stadtbibliothek Speyer aufgrund von Sanierungsarbeiten geschlossen

Vom 5. Oktober bis einschließlich 9. November 2020 ist die Stadtbibliothek aufgrund von Sanierungsarbeiten im Eingangsbereich geschlossen. Da sowohl Boden- als auch Elektroarbeiten durchgeführt werden, ist in dieser Zeit kein Publikumsverkehr möglich. Ausgeliehene Medien werden bis zum Ende der Schließzeit verlängert. Ab 10. November ist die Stadtbibliothek wieder regulär geöffnet.

Eintrittskarten zur Veranstaltung der Phantastik Autoren („Süßes oder Saures“) am 29. Oktober können bis einschließlich 2. Oktober in der Stadtbibliothek erworben oder (auch während der Schließzeit) per E-Mail reserviert werden. Bitte teilen Sie bei der Reservierung Ihre Kontaktdaten (Name, Adresse, Telefonnummer) mit. Restkarten gibt es an der Abendkasse. Die Lesung von und mit Matthias Egersdörfer ist ausverkauft.

Die Öffnungszeiten der Stadtbibliothek sind zur Zeit Dienstag und Donnerstag von 15.00 bis 18.00 Uhr sowie Mittwoch und Freitag von 11.00 bis 15.00 Uhr.

Stadtverwaltung Speyer
17.09.2020

Besitzer*in einer Griechischen Landschildkröte gesucht

Die Stadtverwaltung Speyer sucht den Besitzer oder die Besitzerin einer Griechischen Landschildkröte. Das Tier wurde am Dienstag, 8. September 2020 auf dem Gartenweg zwischen Breslauer Straße und Kolbstraße in Speyer gefunden. Es ist circa 21 cm groß und wiegt 1300 Gramm.

Die Umweltabteilung freut sich über eine Rückmeldung der Halterin oder des Halters per E-Mail unter umweltundforsten@stadt-speyer.de oder telefonisch unter 06232 14-2749 oder 14-2303. Gemäß der Artenschutzvorschriften bittet die Umweltabteilung um ein aktuelles Foto der Schildkröte sowie die entsprechenden EU-Bescheinigung.

Stadtverwaltung Speyer
17.09.2020

Grabmale werden auf Standsicherheit überprüft

Die Stadtverwaltung informiert, dass die diesjährige Überprüfung der Standsicherheit der Grabmale auf dem Speyerer Friedhof ab dem 21. September 2020 stattfinden wird. Zum Schutz aller Friedhofsbesucher*innen wird diese Kontrolle einmal jährlich durchgeführt.

Zu diesem Zwecke findet eine Druckprobe statt, bei der festgestellt werden soll, inwieweit der Grabstein dem Prüfdruck standhält. Die erforderliche Standfestigkeit ist gegeben, wenn das Grabmal unter Beachtung der gegebenen Vorsicht am oberen Ende der Breitseite mit einer Kraft von 50 kg belastet werden kann und dabei keinerlei Schwankungen aufweist. Der Prüfdruck wird nach der Grabsteinhöhe definiert. Kleinere Grabsteine müssen dabei entsprechend der geringeren Gefährdung einem geringeren Druck standhalten.

Werden bei der Überprüfung Mängel festgestellt, werden durch das Friedhofspersonal unverzüglich Sicherungsmaßnahmen ergriffen, wie beispielsweise das Anbringen von Hinweiszetteln an den Grabmalanlagen, die Absperrung der Grabstätten oder – in schweren Fällen – die Abnahme und das vorsichtige Umlegen des Grabsteins.

Die Grabnutzungsberechtigten werden in diesem Fall von der Friedhofsverwaltung angeschrieben und zur Beseitigung der Mängel aufgefordert.

Stadtverwaltung Speyer
17.09.2020

Vortrag im Rahmen der Fairen Woche: „Gegen Gewinne ohne Gewissen?! Zwischen Freiwilligkeit & Fahrlässigkeit in der Lieferkettenverantwortung deutscher Unternehmen“

Im Rahmen der diesjährigen Fairen Woche bietet die Volkshochschule Speyer in Kooperation mit der Speyerer Freiwilligenagentur und dem Weltladen Speyer am Dienstag, 22. September 2020, von 19.00 bis 20.30 Uhr im Vortragssaal der Villa Ecarius (Bahnhofstraße 54) einen Vortrag zum Thema Lieferkettenverantwortung an.

In den letzten Jahren waren deutsche Unternehmen immer wieder an schrecklichen Katastrophen weltweit beteiligt. Erik Dolch, Projektkoordinator öko-soziale Beschaffung des Entwicklungspolitischen Landesnetzwerks Rheinland-Pfalz ELAN e.V. beleuchtet  in seinem Vortrag die Fragen: Wer muss handeln? Die nationale und internationale Gesetzgebung, die Unternehmen selbst oder doch wir als Konsument*innen? Anhand von Beispielen werden Ursachen und Wirkungen globaler Lieferketten beleuchtet, aktuelle Entwicklungen erläutert und Handlungsmöglichkeiten wie die Initiative Lieferkettengesetz diskutiert.

Eine schriftliche Anmeldung unter www.vhs-speyer.de ist coronabedingt erforderlich. Ab dem Betreten des Gebäudes bis zum Erreichen des Sitzplatzes besteht Maskenpflicht.

Stadtverwaltung Speyer
17.09.2020

Facebook-Aktion „Speyer fairwandeln“

Am 11. September 2020 startete eine Facebook-Aktion zum Auftakt der Fairen Woche, unterstützt von Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler und Umweltdezernentin Irmgard Münch-Weinmann. Da in diesem Jahr keine größeren Veranstaltungen stattfinden können, werden in der Fairen Woche vom 11. bis 27. September auf der städtischen Facebook-Seite Akteur*innen vorgestellt, die in der Arbeitsgruppe „Speyer fairwandeln“ mitwirken. Koordiniert durch die Speyerer Freiwilligenagentur besteht die Gruppe aus Vertreter*innen der Stadt, des Weltladens Speyer, der Kirchen, der Fairtrade-Schulen, Vereinen und engagierten Bürger*innen. Die Gruppe macht mit der Facebook-Aktion auf die Bedeutung von fairem Handel aufmerksam.

Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler verleiht ihrer Freude darüber Ausdruck, dass Speyer bereits seit 2013 Fairtrade-Stadt ist, und bekräftigt: „Wir unterstützen den fairen Handel und laden Sie zur Fairen Woche ein: Helfen Sie mit, Speyer zu fairwandeln.“ Die Stadtspitze geht mit gutem Beispiel voran und legt beispielsweise bei Besprechungen und städtischen Veranstaltungen Wert auf fair gehandelten Kaffee.

Umweltdezernentin Irmgard Münch-Weinmann betont: „Der Schutz natürlicher Ressourcen und fair gehandelte Produkte sind gerade in dieser Zeit unerlässlich, in der die COVID-19-Pandemie schwerwiegende Folgen für diejenigen hat, deren Möglichkeiten stark eingeschränkt sind. Handeln ist jetzt wichtiger denn je.“

Am Dienstag, 22. September 2020, ab 19 Uhr lädt die Initiative zusätzlich zum Vortrag „Gegen Gewinne ohne Gewissen“ an der VHS Speyer ein, in dem die Frage nach der Verantwortung seitens deutscher Unternehmen hinsichtlich der Zustände in den Produktionsstätten und entlang ihrer Lieferketten thematisiert wird. Des Weiteren werden Ursachen und Wirkungen globaler Lieferketten kritisch beleuchtet, aktuelle Entwicklungen erläutert und Handlungsmöglichkeiten wie die Initiative Lieferkettengesetz diskutiert.
Eine schriftliche Anmeldung zum Vortrag „Gegen Gewinne ohne Gewissen“ ist erforderlich:
https://www.vhs-speyer.de/programm/gesellschaft.html/kurs/519-C-4289624/t/gegen-gewinne-ohne-gewissen

Weitere Informationen zur Aktion „Speyer fairwandeln“ finden Sie unter www.speyer-fairwandeln.de

Stadtverwaltung Speyer
17.09.2020

Berufspraktikanten*innen und Azubis in den städtischen Kindertagesstätten

Die Stadt Speyer beschäftigt 2020 – wie auch in den zurückliegenden Jahren – sowohl Berufspraktikanten*innen als auch Auszubildende in der berufsbegleitenden Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher*in in den 12 Kindertagesstätten in Trägerschaft der Stadt Speyer. Dieses Jahr sind das insgesamt zehn Berufspraktikant*innen und sieben Azubis in drei Jahrgängen.

Das Berufspraktikum ist der ein Jahr dauernde praktische Abschluss der traditionellen Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher*in.

Die berufsbegleitende Ausbildung zum/zur Erzieher*in erfolgt über einen Zeitraum von drei Jahren. Die Auszubildenden durchlaufen währenddessen Schul- und Praxisphasen in der Fachschule für Sozialwesen bzw. in den Kindertagesstätten und erhalten bereits ab dem ersten Ausbildungstag eine Vergütung.

Beide Ausbildungsformen tragen dazu bei, dem deutlich spürbaren Fachkräftemangel im elementarpädagogischen Bereich entgegenzuwirken.

Wir freuen uns, dass wir für das Kindergartenjahr 2020/2021 acht unserer Berufspraktikanten*innen und Azubis nach Abschluss ihrer Ausbildung für unsere Kindertagesstätten als neue pädagogische Fachkräfte gewinnen konnten.

Berufspraktikanten im Kita-Jahr 2020/2021:

Lea Schuck, Melania Martiniak, Marvin Keck, Lucy Schad, Judit Gombár, Maike Maier, Helin Dogan, Rebecca Lüken, Nils Scholl und Benedikt John

Berufsbegleitende Auszubildende im Kita-Jahr 2019/2020:

Inna Brecht, Jana Stroh, Nadine Litzel, Melanie Steinmanis, Handan Ipek, Ludmilla Bobb und Simone Joder

Stadtverwaltung Speyer
17.09.2020

Pflegenden Angehörigen von Menschen mit Demenz eine Stimme geben

Rathausgespräch in Speyer ermöglicht Dialog zwischen pflegenden Angehörigen und der Kommune.

Demenz ist ein Thema, das in die Mitte der Gesellschaft gehört. Da waren sich alle Beteiligten des am Mittwochabend in Kooperation mit der Stadt Speyer stattfindenden Rathausgespräches einig.

Dies war das insgesamt vierte von 20 geplanten Rathausgesprächen des groß aufgelegten Forschungsprojektes des Instituts für Gerontologie der Universität Heidelberg, aber das erste Rathausgespräch nach dem Corona-Lockdown. Deshalb durften natürlich die wichtigen und streng eingehaltenen Hygiene- und Abstandsregeln nicht fehlen. Das tat dem eigentlichen Thema des Abends, dem Diskurs über innovative Pflegearrangements und deren Auswirkung auf die Lebenssituation von pflegenden Angehörigen von Menschen mit Demenz, allerdings keinen Abbruch.

Zu Beginn des Nachmittages begrüßte Oberbürgermeistern Stefanie Seiler alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer und Besucherinnen und Besucher und forderte, dass das Thema Demenz mehr Raum in der Gesellschaft und Öffentlichkeit benötigt. Auch der Alternswissenschaftler und Leiter des Instituts für Gerontologie Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Kruse ließ es sich nicht nehmen, ein paar Worte an die Bürgerschaft zu richten. Er wünsche sich eine demenzfreundliche Kultur, zu der auch das Leben in einer Kommune gehöre. Außerdem bedankte er sich bei allen kommunalen Akteuren für ihre Teilnahme, aber vor allem für den Mut der pflegenden Angehörigen, den diese aufbrachten, um über ihre Lebenssituation und über ihre Anliegen vor der Bürgerschaft und Vertreterinnen und Vertretern aus Speyer zu sprechen.

In den folgenden drei Gesprächsrunden über circa drei Stunden, moderiert von Dr. Stefanie Wiloth und Dr. Birgit Kramer, wurde sich über Unterstützungsmöglichkeiten für die häusliche Pflege von Menschen mit Demenz und der Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements ausgetauscht. In der ersten Runde kamen sechs pflegende Angehörige zusammen, die ihre Wünsche, Bedarfe und Bedürfnisse äußerten. Die Runde der pflegenden Angehörigen brachte zum Ausdruck, dass sie der „größte Pflegedienst“ seien, den das Land habe. Gewünscht wurden von den pflegenden Angehörigen Unterstützungsmöglichkeiten, die ihnen stundenweise Entlastung schaffen, Informationsmaterialien, die alltägliche Tipps für den Umgang mit demenziell Erkrankten bereithalten und eine Anlaufstelle in der Kommune, die zu einem gemeinsamen Treffen von pflegenden Angehörigen einlädt und das Zusammenkommen als kostenloses Angebot ermöglicht. Mindestens genauso wichtig wie Dienstleistungen und Unterstützungsangebote seien jedoch auch eine besondere Einstellung und eine gewisse Sensibilität gegenüber den pflegenden Angehörigen, um so deren Arbeit mit Wertschätzung und Anerkennung zu würdigen.  

In einer zweiten Runde diskutierten zehn kommunale Vertreterinnen und Vertreter aus Speyer. Unter ihnen waren die Bürgermeisterin Monika Kabs und die Leiterin des Seniorenbüros Ria Krampitz, die dieses Rathausgespräch mit möglich gemacht haben. Ebenso diskutierten Maria Leitmeyer, die Kustodin des Purrmann-Haus Speyer, Dirk Ohl als Vertreter der Volkshochschule, die Pfarrerin Daniela Körber und Sporttrainerin Monika Kreckel mit. Auch Apotheker Thomas Franck-Schultz, der Leiter eines ambulanten Pflegedienstes Michael Handermann, Bianca Knerr-Müller vom Malteser Hilfsdienst und Jürgen Schubert, der Leiter der Immobilienverwaltung bei der GEWO Wohnen, nahmen an der zweiten Runde teil. Bürgermeisterin Monika Kabs sagte: „Wir sind auf einem guten Weg, aber sicher noch nicht angekommen. Da sind auch wir als Kommune gefragt!“. Thomas Franck-Schultz fand jedoch, dass es ein wunderbarer erster Schritt sei, in dieser neuartigen und zugleich erfolgsversprechenden Konstellation von verschiedenen kommunalen Akteuren und pflegenden Angehörigen zu diskutieren. Dabei stellte sich heraus, dass es bereits viele ehrenamtliche Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten in Speyer gibt, diese jedoch nicht allseits bekannt sind. Hier bedarf es sicherlich weitere Öffentlichkeitsarbeit, die vorhandene Materialien und Angebote an die pflegenden Angehörigen heranträgt.

In der 3. Runde fand dann ein gemeinsamer, reger Austausch der kommunalen Akteure und der pflegenden Angehörigen statt. Übereinstimmend wurde festgehalten, dass eine stärkere Sensibilität, Offenheit und Akzeptanz in der Gesellschaft gegenüber der Thematik Pflege und Demenz geschaffen werden muss, sodass Betroffene mit ihren Angehörigen ganz selbstverständlich am öffentlichen Leben teilhaben können und sich angenommen fühlen, wobei „ein Lächeln und ein liebes Wort manchmal mehr bewirken kann, als jedes Medikament“, so Apotheker Franck-Schultz. Demenz sei – auch aus diesem Grund – ein Thema, das definitiv in die Öffentlichkeit gehöre. Grundlage hierfür – da waren sich alle Akteure einig – seien regelmäßige und intensive Gespräche mit allen Akteuren und den pflegenden Angehörigen. Das Rathausgespräch hat hierfür einen zentralen Anstoß gegeben.

Fazit des bis dahin bereits bereichernden Abends waren einige Aha-Momente und sicherlich auch, dass viele der Teilnehmenden zum weiteren Nachdenken und Handeln angeregt wurden. So wurden bereits Pläne geschmiedet, wie einige der Ideen gemeinsam umgesetzt werden können. Um dieser Umsetzung nachkommen zu können, ist vermutlich auch der Wunsch des Seniorenbüros, eine Verstetigung des Rathausgespräches zu erreichen, eine wunderbare Möglichkeit. Auf diese Weise kann mithilfe dieses ganz besonderen Formats ein Raum für die so wichtige Kommunikation geschaffen werden. Ein von der Stadt Speyer gestellter Raum für ein Zusammentreffen pflegender Angehörigen mit zu Pflegenden für gemeinsame Aktivitäten und den Austausch scheint seitens der Bürgermeisterin Monika Kabs zudem zeitnah umsetzbar zu sein. Eine Angehörige ließ außerdem verlauten, dass sie gerne bereit sei, Betroffenen in ähnlicher Situation mit Rat und Tat zur Seite zu stehen und ihre Expertise weiterzugeben.

Dr. Stefanie Wiloth schloss den Abend mit den Worten „Ich hoffe, wir haben auch Sie, genauso wie es mir erging, berührt, begeistert und fasziniert“ und freute sich auf das nächste geplante Rathausgespräch in Baden-Baden am 14.10.2020.

Anna Völkel, Dr. Birgit Kramer, Dr. Stefanie Wilothf
17.09.2020

Kursangebot der Volkshochschule Speyer – Waldbaden

Am Samstag,26. September 2020, von 11.30 – 14.30 Uhr, bietet die Volkshochschule der Stadt Speyer den Kurs „Waldbaden“ an.

Mit Hilfe des Waldes kann ein wenig Ruhe getankt und neue Kraft geschöpft werden. Teilnehmer*innen erleben den Wald mal ganz anders, können ein wenig entschleunigen, Stille erfahren und sich inspirieren lassen.

Es sind keine besonderen konditionellen Voraussetzungen erforderlich.

Nähere Informationen und Anmeldung unter www.vhs-speyer.de oder bei der Volkshochschule, Bahnhofstraße 54, 67346 Speyer, Tel. 0 62 32 – 14 13 60.

Stadtverwaltung Speyer
17.09.2020

Verkehrsnotizen

Brahmsweg gesperrt

Aufgrund von Sanierungsarbeiten wird der Brahmsweg auf Höhe der Hausnummer 5 vom 28. September bis voraussichtlich 23. Oktober 2020 für den Durchgangsverkehr gesperrt. Für die Dauer der Maßnahme wird die Straße beidseitig als Sackgasse ausgewiesen.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.

Parkplatz an der Stadthalle gesperrt

Wegen einer Veranstaltung wird der gesamte Parkplatz der Stadthalle am Samstag, 19. September 2020, ganztags für den Individualverkehr gesperrt. Jahres- und Monatsparkscheininhaber dürfen an diesem Tag ebenfalls nicht ihre Fahrzeuge dort abstellen.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Telefonnummer 14-2938 zur Verfügung.

Siegbertstraße gesperrt

Aufgrund von Leitungsarbeiten im Auftrag der Stadtwerke Speyer wird die Siegbertstraße auf Höhe der Hausnummer 11 ab 16. September bis voraussichtlich 28. September 2020, für den Durchgangsverkehr gesperrt. Für die Dauer der Maßnahme wird die Siegbertstraße beidseitig als Sackgasse ausgewiesen.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.

Mathäus-Hotz-Straße gesperrt

Aufgrund von Kranarbeiten am Gebäude der Postgalerie wird die Mathäus-Hotz-Straße am 22. und 23. September 2020 für den Individualverkehr komplett gesperrt. Eine Umleitung wird eingerichtet. Die Zufahrt zur Tiefgarage am Klipfelstor bleibt frei.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Telefonnummer 14-2938 zur Verfügung.

Friedrich-Ebert-Straße gesperrt

Aufgrund von Leitungsarbeiten im Auftrag der Entsorgungsbetriebe und der Stadtwerke Speyer wird die Friedrich-Ebert-Straße zwischen Theodor-Heuss-Straße und Kolbstraße seit 14. September bis voraussichtlich 31. Oktober 2020 für den Durchgangsverkehr gesperrt. Eine Umleitung wird eingerichtet.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
17.09.2020

Gesundheit / Corona-Virus (Covid 19)

Elfte Corona-Bekämpfungsverordnung des Landes Rheinland-Pfalz tritt in Kraft

Rheinland-Pfalz / Speyer – Am Mittwoch, 16. September 2020, tritt die elfte Corona-Bekämpfungsverordnung (11. CoBeLVO) in Kraft, die weitere, moderate Lockerungen in eine Rechtsverordnung umsetzt und einen verbindlichen Rahmen für die Durchführung von Weihnachtsmärkten festlegt. Sie ersetzt die zehnte Corona-Bekämpfungsverordnung und tritt mit Ablauf des 31. Oktober 2020 außer Kraft.

„Die steigende Zahl an Corona-Infektionen in Zusammenhang mit der Urlaubszeit und den Reiserückkehrer*innen hat uns gezeigt, wie wichtig es nach wie vor ist, die gängigen Hygieneregeln zu beachten. Gerade mit Blick auf den anstehenden Herbst und die damit einhergehende Erkältungssaison kann ich nur an die Bürger*innen appellieren, weiterhin Rücksicht aufeinander zu nehmen und gemeinsam an der Eindämmung des Virus zu arbeiten. Jede und jeder von uns kann seinen Teil dazu beitragen“, so Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler. „Die elfte Corona-Bekämpfungsverordnung bringt ein paar moderate Lockerungen mit sich, die uns einen weiteren Schritt zurück zu mehr Normalität bringen – allerdings ohne unsere hart erarbeiteten Erfolge zu gefährden“, resümiert Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler.

Die neue Rechtsverordnung lockert unter anderem die Auflagen für Veranstaltungen im Innen- und Außenbereich und bietet damit wieder mehr Möglichkeiten, insbesondere für Sport- und Kulturveranstaltungen. Im Außenbereich dürfen unter Einhaltung der Hygienerichtlinien demnach wieder Veranstaltungen mit bis zu 500 Personen, im Innenbereich mit bis zu 250 Personen stattfinden. Eine Ausnahme gibt es im Bereich von Sportveranstaltungen: Sind feste Tribünenkapazitäten vorhanden, können mit Hygienekonzept bis zu zehn Prozent der Plätze belegt werden.

Im Bereich des Einzelhandels darf demnach künftig pro fünf Quadratmeter Verkaufsfläche eine Kundin bzw. ein Kunde zugelassen werden und damit insgesamt doppelt so viele wie bisher.

Weihnachtsmärkte können auf Grundlage der 11. CoBeLVo durchgeführt werden, allerdings in abgewandelter Form – beispielsweise in einem abgegrenzten Areal („Weihnachtsdörfer“) oder indem die Buden der Schausteller*innen großräumig in der Stadt verteilt werden. Die Stadt Speyer prüft derzeit die Durchführung eines kleineren Weihnachtsmarktes im unteren Domgarten, weil dort mehr Schausteller*innen die Möglichkeit zur Teilnahme hätten, als das bei einer verstreuten Aufstellung durch die Stadt möglich wäre. Analog zu den Hygienevorgaben für die sogenannten „mobilen Freizeitparks“ sind dann Maßnahmen wie Einzäunung und Kontaktdatenerfassung notwendig.

Weiterhin ändern sich mit dem Ablauf des heutigen Tages die Regelungen zu kostenlosen Corona-Tests für Reiserückkehrer*innen. Für Personen, die aus Nicht-Risikogebieten einreisen, endet die kostenlose Testmöglichkeit. Einen Anspruch auf Kostenübernahme haben Reiserückkehrer*innen aus Nicht-Risikogebieten demnach nur noch, wenn ein konkreter Anlass vorliegt – wenn sie also Symptome haben oder durch ihren Beruf, beispielsweise im Gesundheitswesen, besonders gefährdet sind. Einreisende aus einem durch das Robert Koch-Instituts als solches klassifizierte Risikogebiet haben innerhalb von 72 Stunden nach Einreise weiterhin Anspruch auf einen kostenlosen Corona-Test sowie auf einen Wiederholungstest fünf bis sieben Tage nach Ersttestung. Die Tests kann man beim Gesundheitsamt, an entsprechenden Teststationen am Flughafen, Bahnhof oder anderen Knotenpunkten oder beim niedergelassenen Arzt durchführen lassen.

Die bereichsspezifischen Schutzmaßnahmen und Hygienekonzepte können unter https://corona.rlp.de/de/themen/hygienekonzepte/  eingesehen werden.

Die Landesverordnung kann im Wortlaut unter www.speyer.de/corona in der rechten Seitenbox unter „Rechtsgrundlagen“ nachgelesen werden. Oder lesen sie Sie hier als pdf:

Stadtverwaltung Speyer
17.09.2020