Polizei

Polizeimeldungen vom Montag (05.04.2021)

(Speyer) – Einbrecher mit Hunger

Ein unbekannter Täter gelangte, zw. 03.04.2021. 22:00 Uhr-04.04.2021, 23:30 Uhr, wohl über eine offenstehende Hauseingangstür in ein Mehrfamilienhaus im Martin-Butzer-Weg in Speyer und von dort in den Kellerbereich. Hier wurde gewaltsam die Tür eines Kellerabteils geöffnet und aus der dortigen Tiefkühltruhe ca. 15 kg Lebensmittel entwendet. Es entstand ein Schaden in einem niedrigen dreistelligen Bereich.

(Speyer) – Alkoholisiert mit getunten Fahrzeug unterwegs

Im Rahmen einer Verkehrskontrolle am Sonntagnachmittag aufgrund technischer Veränderungen am Fahrzeug in der Schifferstadter Straße in Speyer konnte bei einem 35-jährigen PKW-Fahrer Atemalkoholgeruch festgestellt werden. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,86 Promille. Dem Fahrer wurde die Weiterfahrt untersagt, Ordnungswidrigkeitenanzeigen wegen Trunkenheit im Verkehr und Erlöschen der Betriebserlaubnis wurden erfasst.

(Speyer) – Fahrzeug überschlägt sich, Fahrer unverletzt

Ein 27jähriger Mercedes-Fahrer kam am Sonntag gegen 11:15 Uhr im Ziegelofenweg nach rechts von der Fahrbahn ab und touchierte ein dort parkendes Fahrzeug. Durch den Aufprall überschlug sich der Mercedes und kam auf dem Dach zum Liegen. Der Fahrer konnte sich unverletzt selbstständig aus dem Fahrzeug befreien. Das parkende Fahrzeug wurde nach dem Zusammenstoß auf ein weiteres parkendes Fahrzeug geschoben, welches ebenfalls beschädigt wurde. Es entstand ein Sachschaden von ca. 15000 Euro, der Mercedes war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werde. Für diesen Zeitraum musste der Ziegelofenweg kurzfristig für den Durchgangsverkehr gesperrt werden.

(Speyer) – Einbruch in Toilettenhäuschen im Domgarten

Unbekannter Täter beschädigte zw. 03.04.2021, 18:00 Uhr – 04.04.2021, 09:00 Uhr die rückwärtige Tür des Toilettenhäuschens im oberen Domgarten und verschafften sich so Zutritt zu dem dortigen Lagerraum. Hier wurde anschließend eine weitere Tür angegangen, jedoch handelte es sich bei dem dahinterliegenden Raum lediglich um die Damentoilette, weshalb das Vorhaben abgebrochen wurde. Aus dem Lagerraum wurden medizinische Masken und vermutlich Desinfektionsmittel entwendet, an zwei Türen entstand Sachschaden. Der Schaden wird auf ca. 300 Euro geschätzt.

(Speyer) – Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht

Ein 37jähriger Toyota-Fahrer parkte sein Fahrzeug am Samstag Nachmittag zwischen 15:30 und 20:30 Uhr auf einen Parkplatz in der Bahnhofstraße in Speyer in Nähe des dortigen Biomarktes. In seiner Abwesenheit wurde das Fahrzeug im linken vorderen Bereich durch einen anderen Verkehrsteilnehmer beschädigt, anschließend entfernte sich dieser unerlaubt von der Unfallstelle.

Hinweise zum möglichen Unfallverursacher oder Unfallhergang nimmt die Polizei Speyer unter Tel. 06232/1370 oder per E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de entgegen.

(Großfischlingen) – STOPP-Schild nicht beachtet / Eine Person verletzt und hoher Sachschaden!!

Ein 24-jähriger aus dem Kreis SÜW befuhr am 04.04.2021um 14:28 Uhr mit seinem Pkw BMW die L507 von Edesheim in Richtung Kleinfischlingen. Im Kreuzungsbereich zur L542 missachtete der Mann das dortige Stopp-Schild und fuhr ungebremst in den Kreuzungsbereich ein. Dabei übersah der Fahrer eine 29-jährige Audi-Fahrerin aus dem Kreis SÜW, die die L542 von Essingen kommend in Richtung Großfischlingen befuhr. Im Kreuzungsbereich kam es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Die Audifahrerin wurde dabei leicht verletzt und mit dem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Beide Pkw mussten abgeschleppt werden, es entstand ein Sachschaden von mehr als 20000EUR.

(Grünstadt / A 6) – 42-jähriger mit über drei Promille auf der BAB 6 unterwegs

Am Ostermontag gegen 12 Uhr wurde der Fahrer eines Transporters durch aufmerksame Verkehrsteilnehmer bei der Autobahnpolizei Ruchheim gemeldet, da dieser deutliche Schlangenlinien fuhr. Eine in der Nähe befindliche Streife der Autobahnpolizei konnte das gemeldete Fahrzeug dann auf der BAB 6 in Höhe der Anschlussstelle Grünstadt feststellen. Durch die eingesetzten Beamten wurden die Feststellungen der Mitteiler bestätigt; der Fahrer fuhr erhebliche Schlangenlinien. Bei der anschließenden Kontrolle am Autobahnkreuz Frankenthal konnte die Ursache der auffälligen Fahrweise festgestellt werden. Der 42-jährige Fahrer aus Neustadt stand erheblich unter dem Einfluss von Alkohol. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 3,12 Promille. Dem 42-jährigen wurde eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein wurde beschlagnahmt. Der Fahrer muss sich auf einen längeren Fahrerlaubnisentzug einstellen. Da der Neustadter offensichtlich auch Alkoholiker ist, bekommt er seine Fahrerlaubnis wohl auch erst nach Ablegung einer Medizinisch-Psychologischen Untersuchung wieder.

(Maxdorf) – Gefährliche Körperverletzung und Bedrohung

Am 04.04.2021, gegen 21:15 Uhr, endete ein Disput zwischen zwei Personen in der Schulstraße in Maxdorf in einer Schlägerei. Ein Passant beschwerte sich bei einer anderen Person über dessen Fahrstil. Daraufhin schlugen und traten die betreffende Person, sowie seine Begleiter auf den Passanten ein. Ein paar der Täter sollen außerdem Messer mit sich geführt haben. Der genaue Tathergang ist derzeit noch nicht bekannt. Zwei der Beschuldigten konnten in der Nähe der Tatörtlichkeit festgestellt werden. Zu den weiteren Tätern liegen keine Hinweise vor.

Zeugen werden gebeten sich an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Tel.-Nr.: 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Tel.-Nr.: 06237/934-1100 zu wenden. Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de entgegen.

(Mutterstadt) – In Sorge wegen Geschrei aus der Wohnung

Zu einem Einsatz in einem Mehrfamilienhaus in der Waldstraße wurde die Polizei am Ostersonntag, gegen 23:00 Uhr gerufen. Ein Mieter hatte in einer Nachbarwohnung laute Schreie vernommen und befürchtete, dass jemand Hilfe brauche. Die Polizeibeamten konnten den Urheber des Geschreis rasch ausfindig machen: Es handelte sich um einen 13-Jährigen, der in der Nachbarwohnung das Videospiel „Fortnite“ spielte. Dabei regte er sich offenbar derart über den Spielverlauf auf, dass er seinen Emotionen freien Lauf ließ. Die Beamten mussten deshalb nur zur Ruhe ermahnen.

(Frankenthal) – Verbotenes Kraftfahrzeugrennen

Am 04.04.2021, gegen 21:20 Uhr, konnte ein Pkw festgestellt werden, welcher den Nordring in Frankenthal mit stark überhöhter Geschwindigkeit befuhr. Als der Streifenwagen auf gleicher Höhe mit dem besagten Pkw fuhr, beschleunigte dieser auf über 100km/h und überquerte eine auf Rot geschaltete Ampel. Der Pkw konnte anschließend einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Gegen den 33-jährigen Fahrer wurde ein Ermittlungsverfahren wegen eines verbotenen Kraftfahrzeugrennens eingeleitet. Bestätigt sich der Verdacht gegen den 33-jährigen Fahrer, könnte ihn eine Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder eine Geldstrafe, sowie die Entziehung seiner Fahrerlaubnis erwarten.

(Frankenthal) – Einbruchsdiebstahl

Als ein Mieter seine Parzelle der Kleingartenanlage im Westring in Frankenthal am 04.04.2021 aufsuchte, stellte er fest, dass zwei Metalltüren dieser aufgehebelt wurden. Im Rahmen der Anzeigenaufnahme stellte sich heraus, dass eine Kappsäge und ein Transportwagen entwendet wurden. Hinweise auf den / die Täter liegen derzeit keine vor.

Zeugen werden gebeten sich an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Tel.-Nr.: 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Tel.-Nr.: 06237/934-1100 zu wenden. Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de entgegen.

(Ludwigshafen) – Linienbus muss ausweichen und beschädigt Verkehrsinsel

Am Montag, 05.04.2021 gegen 05:21 Uhr musste ein Linienbus der RNV in der Bgm – Grünzweig – Straße einem ausparkendem PKW ausweichen, um eine Kollision mit diesem zu vermeiden. Hierdurch fuhr der Linienbus jedoch über eine Verkehrsinsel und beschädigte dort ein Verkehrsschild. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 1000 EUR. Der ausparkende PKW verließ die Örtlichkeit. Eine genaue Beschreibung oder das amtliche Kennzeichen des PKW liegt derzeit nicht vor. Die Insassen des Linienbusses waren bei Verkehrsunfallaufnahme durch die Polizei ebenfalls nicht mehr vor Ort. Zeugen, insbesondere auch die Fahrgäste des Linienbusses, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Ludwigshafen 2 unter der 0621/963 – 2222 zu melden.

(Ludwigshafen) – Den Sohn angetrunken ins Krankenhaus gefahren / Strafverfahren gegen 58 – jährigen aus Hassloch eingeleitet

Aufgrund von starken Schmerzen fuhr ein 58 – jähriger Mann aus Haßloch seinen 25 – jährigen Sohn am Sonntag, 04.04.2021 um 18:00 Uhr in ein Krankenhaus nach Ludwigshafen. Da der Sohn, welcher unter starken Schmerzen litt, im Krankenhaus nicht sofort behandelt wurde, kam es zu einem Disput mit dem Krankenhauspersonal, so dass die Polizei hinzugerufen wurde. Der Streit konnte schnell beigelegt werden, jedoch stellten die Beamten Alkoholgeruch beim Vater fest. Ein durchgeführter Alkotest ergab eine Atemalkoholkonzentration von 1,22 Promille. Dieser muss sich nun wegen Trunkenheit im Verkehr verantworten, eine Blutprobe wurde bei ihm entnommen.

(Ludwigshafen) – Gescheiterter Enkeltrick / 85 – Jährige aus Ludwigshafen reagiert richtig!

Der vermeintliche Enkel einer 85-jährigen Frau aus Ludwigshafen meldete sich am Samstag, 03.04.2020 gegen 11:30 Uhr telefonisch bei der Geschädigten und verlangte eine hohe Summe an Bargeld, da er bei einer Probefahrt einen Verkehrsunfall verursacht habe und nun den entstandenen Schaden direkt begleichen müsse. Durch mehrere Nachfragen konnte die Geschädigte ihren Verdacht erhärten, dass es sich bei dem Anrufer nicht um ihren Enkel handelt, zumal sie von den besagten Enkeltrick – Betrügern mehrfach schon in den Medien gehört habe. Die Frau beendete das Gespräch und wandte sich an die Polizei. Des Weiteren rief sie im Anschluss ihren Enkel an, der ihr bestätigte, sie nicht angerufen zu haben. Die weiteren Ermittlungen werden von der Kriminalpolizei Ludwigshafen geführt.

(Mannheim / Heidelberg / Rhein-Neckar-Kreis) – Schwerpunktkontrollen zur Überwachung der CoronaVO auch an Ostern weiter fortgesetzt

Auch am Karsamstag und Ostersonntag führte das Polizeipräsidium Mannheim die Schwerpunktkontrollen zur Überwachung der CoronaVO in Mannheim, Heidelberg und dem Rhein-Neckar-Kreis mit rund 70 zusätzlichen Beamten an beiden Tagen fort.

Besondere Aufmerksamkeit lag dabei auf den Ausflugsörtlichkeiten und bekannten Treffpunkten in der Region. Dabei waren die Neckarwiesen in Mannheim und Heidelberg sowie die Rheinterrassen und die Rheinpromenade im Mannheimer Stadtteil Lindenhof erwartungsgemäß stark frequentiert. Aber auch an weiteren Ausflugszielen, wie dem Königsstuhl und dem Heidelberger Schloss, konnte an den beiden Tagen starkes Besucheraufkommen festgestellt werden.

Insgesamt wurden 928 Fahrzeuge und 2.310 Personen kontrolliert. Es wurden 732 Verstöße festgestellt. Dabei handelte es sich fast ausschließlich um Zuwiderhandlungen gegen die Maskenpflicht und gegen die Kontaktbeschränkungen, wonach sich nicht mehr als zwei Haushalten und fünf Personen in der Öffentlichkeit aufzuhalten dürfen.

Bei einer Überprüfung der Neckarwiese in Heidelberg konnten am Samstag, gegen 17 Uhr rund 800 Besucher festgestellt werden, die sich innerhalb der aufgezeichneten Kreise aufhielten. Der überwiegende Teil der Personen hielt sich an die Kontaktbeschränkungen. Rund 15 Kleingruppen hatten sich jedoch aus mehr als zwei Haushalten zusammengefunden und die Höchstzahl von fünf Personen überschritten. Diese Gruppen wurden mit Augenmaß und Fingerspitzengefühl auf die bestehenden Regelungen der CoronaVO hingewiesen.

Das Besucheraufkommen an den Treffpunkten in Mannheim, wie dem Strandbad, der Neckarwiese sowie im Bereich der Neckarpromenade blieb überschaubar. Die Regelungen der CoronaVO wurden überwiegend eingehalten.

Ab 20.30 Uhr wurden zur Überwachung der nächtlichen Ausgangsbeschränkungen in Mannheim mehrere Kontrollstellen an den Zu- und Abfahrtsstraßen im Stadtgebiet errichtet. Diese wurden, nachdem der Fahrzeugverkehr stark nachgelassen hatte, gegen 23 Uhr wieder abgebaut. Auch hier wurden einige Verstöße gegen die Kontaktbeschränkungen und die Maskenplicht festgestellt.

Da sich am Samstag in den frühen Abendstunden zahlreiche Poserfahrzeuge auf der Rheinpromenade in Mannheim eingefunden hatten, wurde die Absperrung in der Rennershofstraße aufgestellt. Anschließend beruhigte sich die Lage rasch wieder.

Im weiteren Verlauf des Samstagabends wurden der Polizei jedoch Treffen von fast 40 Personen mit ihren Fahrzeugen zunächst gegen 22 Uhr auf einem Firmenparkplatz in St. Leon-Rot und um 1.20 Uhr auf der Freifläche vor dem Hockenheimring gemeldet. Bei den Anwesenden handelte es sich augenscheinlich um Personen mit Tuner- oder Eventhintergrund aus den regionalen und überregionalen Bereich. Diese wurden Kontrollen unterzogen, wobei vereinzelte verkehrsrechtliche Verstöße sowie Verstöße gegen die CoronaVO festzustellen waren. Diese wurden geahndet und den Anwesenden Platzverweise erteilt. Weitere Ermittlungen wegen des Verdachts des Hausfriedensbruchs dauern an.

Gegen 19 Uhr hatten sich am Alten Meßplatz in Mannheim, im Bereich des alten OEG-Bahnhofs rund 70 alkoholisierte Personen eingefunden, die fast ausnahmslos gegen die Abstandsregeln und Maskenpflicht verstießen. Auf Ansprache zeigten sie sich verständnislos und uneinsichtig. Festgestellte Verstöße werden geahndet. Nachdem die Gruppe des Platzes verwiesen worden war, wurde der Bereich vorübergehend vollständig abgesperrt.

In Weinheim musste am Sonntag, gegen 13 Uhr, eine ungenehmigte Konzertveranstaltung mit 40 Teilnehmern in einer kirchlichen Einrichtung beendet und aufgelöst werden.

Am Sonntag, gegen 23 Uhr, wurde im Mannheimer Stadtteil Vogelstang eine Corona-Party von acht Jugendlichen gemeldet und durch Polizeikräfte beendet. Unter den Partygästen befanden sich auch zwei minderjährige Mädchen, die in die Obhut ihrer Eltern übergeben wurden. Verstöße gegen die CoronaVO und die nächtliche Ausgangsbeschränkung wurden geahndet.

Die Überwachungsmaßnahmen weuden auch am Ostermontag weiter intensiv und konsequent fortgeführt.

(Schriesheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Tankstellenüberfall; Fahndung mit allen verfügbaren Kräften ohne Ergebnis; Zeugen gesucht

Am späten Montagabend, gegen 22.30 Uhr, überfiel ein bislang unbekannter Täter die Aral-Tankstelle in der Römerstraße. Nachdem er eine Angestellte mit einem Messer bedroht, erbeutete er Bargeld in noch unbekannter Höhe.

Eine unverzüglich eingeleitete Fahndung nach dem unbekannten mit über zehn Streifenwagenbesatzungen verlief bislang ohne Ergebnis.

Der Täter wird wie folgt beschrieben:

  • ca. 170 cm
  • schwarze Kleidung; Parka mit Kapuze
  • Weitere Details zu Person liegen noch nicht vor.

Das Kriminalkommissariat Mannheim hat die weiteren Ermittlungen übernommen.

Zeugen werden gebeten, sich mit dem Kriminaldauerdienst, Tel.: 0621/174-4444 oder mit dem Polizeiposten Schriesheim, Tel.: 06203/61301 in Verbindung zu setzen.

Polizei

Polizeimeldungen vom Sonntag (04.04.2021)

(Speyer) – Fahrer unter Alkoholeinfluss

Im Rahmen einer Verkehrskontrolle in der Dudenhofer Straße in Speyer konnte in der Nacht von Samstag auf Sonntag bei einem 51jährigen Opel-Fahrer Alkoholgeruch festgestellt werden Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,82 Promille. Dem Mann wurde eine Blutprobe entnommen, eine Ordnungswidrigkeitenanzeige wurde gefertigt

(Speyer) – Alkoholisierte Radfahrer bei Unfall leicht verletzt

Zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden kam es am Samstag gegen 16:00 Uhr als eine 42-jährige PKW Fahrerin von einem Tankstellengelände in der Wormser Landstraße in den fließenden Verkehr einfahren wollte und dabei den von links kommenden 36jährigen Fahrradfahrer übersah. Der Fahrradfahrer kam durch den Zusammenstoß zu Fall und verletzte sich leicht am Knie und im Gesichtsbereich, eine medizinische Versorgung war jedoch nicht notwendig. Am PKW entstand leichter Sachschaden. Im Rahmen der Unfallaufnahme konnte bei dem Fahrradfahrer Alkoholgeruch festgestellt werden, ein Atemalkoholtest ergab eine Wert von über 2 Promille, weshalb eine Blutprobe entnommen wurde. Weiterhin führte der 36jährige ein Fahrrad mit sich, welches er laut eigenen Angaben gefunden hätte. Dieses wurde zunächst sichergestellt, weitere Ermittlungen diesbezüglich folgen.

(Altrip) – Verkehrsunfallflucht durch anliefernden LKW

Am Donnerstag, dem 01.04.2021 kam es zwischen 12:00 Uhr und 16:30 Uhr zu einer Verkehrsunfallflucht durch den Fahrer eines LKW, welcher vermutlich den EDEKA Markt in der Ludwigstraße belieferte. Dazu befuhr er die schmale Einfahrt zum Hinterhof des Marktes und streifte mit dem Lastwagen die Wand eines benachbarten Hauses. Es entstand Sachschaden am Gebäude. Zeugen des Unfalles werden gebeten sich unter Tel. 06235 / 495-0 oder per Email an pischifferstadt@polizei.rlp.de an die Polizei Schifferstadt zu wenden.

(Altrip) – Diebstahl von Schrott / Täterhinweise gesucht

Am frühen Morgen des Donnerstags, dem 01.04.2021, zwischen 01:00 Uhr und 01:30 Uhr, kam es in der Paracelsusstraße in Altrip zu einem Diebstahl. Unbekannte Täter überstiegen dabei den etwa 180 cm hohen Zaun um ein Wohngrundstück und entwendeten dort abgelegten Schrott. In den Tagen zuvor wurden im Bereich des Anwesens zwei verdächtige, dunkel gekleidete Personen gesehen, die sowohl für diese als auch für ähnliche Taten in der Vergangenheit als Täter in Betracht kommen könnten. Hinweise zu den Tätern oder der Tat oder den verdächtigen Personen bitte an die Polizei Schifferstadt unter Tel. 06235 / 495-0 oder per Email an pischifferstadt@polizei.rlp.de.

(Dudenhofen) – Fahrer und Beifahrer unter Betäubungsmitteleinfluss

Am Samstag wurde im Zeitraum von 21:00 Uhr und 22:00 Uhr in der Speyerer Straße in Dudenhofen Verkehrskontrollen durchgeführt. Hierbei konnten bei einem 19-jährigen PKW Fahrer drogentypische Auffälligkeiten festgestellt werden. Ihm wurde die Weiterfahrt untersagt und eine Blutprobe entnommen. Bei dem 18jährigen Beifahrer konnte ein angerauchter Joint aufgefunden werden, gegen diesen wird ein Verfahren wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet.

(Germersheim) – Hinweisschilder abgerissen, angezündet und abgehauen!!!

Ein 58-jähriger Passant meldete am Samstagabend bei der Polizei Germersheim 2 junge Männer, die im Bereich der Parkanlage Corona-Hinweisschilder abgerissen und anschließend angezündet hätten. Durch die Einsatzkräfte der Polizei wurde die Parkanlage angefahren. Bei Erkennen der Streifenwagen machten sich die Männer aus dem Staub. Zurück blieben die abgerissenen Hinweisschilder und ein brennender Mülleimer, der mittels Feuerlöscher gelöscht werden konnte. Hinweise zu den beiden Männern nimmt die Polizeiinspektion Germersheim, Tel.: 07274-9590 entgegen.

(Germersheim / B 9) – Verkehrsunfall mit Hund

Auf der B 9 kam es am Samstagvormittag zum Zusammenstoß zwischen einem Pkw und einem Hund. Ein 60-jähriger Südpfälzer befuhr mit seinem Pkw die B9 in Fahrtrichtung Speyer. Höhe Germersheim kollidierte er mit einem Hund, der die Fahrbahn kreuzte. An seinem Pkw entstand erheblicher Sachschaden. Der Hund verendete an der Unfallstelle. Anhand einer Chip-Auslesung an dem Tier konnte die 30-jährige Hundebesitzerin aus Baden-Württemberg ermittelt werden, die ihren Vierbeiner bereits vermisste und suchte. Bei einem Spaziergang im Wald war er ihr abgehauen.

(Hördt) – Verkehrsunfall mit Pedelec

Bei einem Zusammenstoß am Samstagnachmittag mit einem Pkw wurde ein Pedelec-Fahrer verletzt. Ein 70-jähriger Radler befuhr mit seinem Pedelec die Wörthstraße in Hördt. An der Kreuzung zur Schulzenstraße überfuhr er das dortige STOP-Schild und kollidierte mit einem Pkw. Er kam zu Sturz und zog sich eine Platzwunde am Kopf und Schürfwunden an den Armen zu. Zur Behandlung seiner Verletzungen wurde der Pedelec-Fahrer durch den Rettungsdienst in die Asklepiosklinik nach Germersheim gebracht.

(Hochstadt) – Vollsperrung der B 272

Aufgrund von starkem Gasgeruch mit unbekannter Ursache, muss die Bundesstraße 272, Höhe der Waldstraße in Hochstadt, vorübergehend voll gesperrt werden (Stand: 04.04.2021 – 17:55 Uhr) . Eine Gefahr für Anwohner besteht derzeit nach Angaben der Feuerwehr nicht. Eine Umleitung durch die Ortsmitte wurde eingerichtet. Sobald die Gefahr vorüber ist wird nachberichtet.

(Hochstadt) – Vollsperrung der B 272

Nachtrag

Bezugnehmend auf die bereits veröffentlichte Meldung, wurde der Verkehr auf der B272 wieder freigegeben. Die Erstmitteilung, es könnte an einer Baustelle Gas ausgetreten sein, bestätigte sich glücklicherweise nicht. Woher der Geruch kam ist derzeit nicht bekannt. Eine Gefahr für Anwohner bestand zu keiner Zeit.

(Landau) – Kaninchen in Landauer Zoo ausgesetzt / Verstoß gegen das Tierschutzgesetz – Zeugen gesucht

Am Ostersonntag, den 04.04.2021, gegen 20:45 Uhr, wurden der Polizei zwei weibliche Personen mit asiatischem Erscheinungsbild an der Dromedarwiese des Landauer Zoos in Höhe der Hindenburgstraße gemeldet. Sie hätten einen Transportkorb mit einem Kaninchen über den Zaun in das Dromedargehege geworfen. Der Zoodirektor wurde verständigt und nahm sich dem Kaninchen der Rasse „Deutscher Riese“ an. Durch den Aufprall des ca. vier bis fünf Meter weiten Wurfes über den dortigen Zaun zog sich das Tier eine blutende Wunde am Schwanz zu. Weitergehende Untersuchungen müssen klären, ob gegebenenfalls eine Fraktur des Schwanzes vorliegt. Gegen die bislang unbekannten weiblichen Täter, die laut Angaben der Zeugen mit einem schwarzen Peugeot mit „RP-Kennzeichen“ vorgefahren sind, wurde Strafanzeige wegen eines Verstoßes gegen das Tierschutzgesetzt aufgenommen.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise auf die Täter oder deren Pkw und Kennzeichen geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Landau in der Pfalz unter der Rufnummer 06341 2870 zu melden.

(Landau) – Fischreiher mit Glück im Unglück

Glück hatte am Samstagabend ein Fischreiher, welcher auf aufmerksame Passanten im Bereich des Forts in Landau traf. Diese erkannten sofort, dass es dem Tier nicht gut geht und alarmierten die Polizei. Zusammen mit der Tierrettung der DRK Bereitschaft Contwig wurde der Vogel eingefangen. Auf den ersten Blick litt das Tier unter einem gebrochenen Bein. Durch die Tierrettung wurde er in die Tierklinik nach Landstuhl verbracht.

(Landau) – Brand nach Unkrautbekämpfung im Vorgarten

Ein Großaufgebot an Rettungskräften war am Samstagnachmittag gegen 16:45 Uhr in der Hamburger Straße in Landau festzustellen. In einem ca. 3 cm breiten Spalt zwischen zwei Reihenhäusern kam es zu einer Brandentwicklung. Die Löscharbeiten gestalteten sich aufgrund der Brandstelle äußerst schwierig. Infolge des Brandes wurden die Außenfassade sowie die Dämmung der beiden Wohnhäuser in Mitleidenschaft gezogen. Beide Wohnhäuser sind weiterhin bewohnbar. Die Sachschadenshöhe ist derzeit noch unklar. Ein Anwohner führte kurz vor dem Brand mit einem Gasbrenner Unkrautbekämpfungsmaßnahmen durch. Inwiefern der Brand und die Arbeiten mit dem Gasbrenner in Zusammenhang stehen, soll im Rahmen von weiteren polizeilichen Ermittlungen geklärt werden.

(Landau) – Brand im Eingangsbereich eines Mehrfamilienhauses

Aus bislang unbekannter Ursache brach am Samstagnachmittag gegen 16:25 Uhr vor dem Eingangsbereich eines Mehrfamilienhauses in der Straße Am Schänzel in Landau ein Brand aus. Der Brand konnte durch die Feuerwehr schnell gelöscht werden, sodass glücklicherweise nur das Vordach, sowie die Hausfassade beschädigt wurden. Die genaue Sachschadenshöhe ist derzeit noch nicht bekannt. Unmittelbar vor dem Brand hätten sich an der Brandörtlichkeit mehrere Personen aufgehalten. Diese Personen, sowie weitere Zeugen, die Hinweise zu dem Brand geben können, werden gebeten sich mit der Polizeiinspektion Landau in Verbindung zu setzen.

(Landau) – PKW mit spitzem Gegenstand beschädigt

Im Zeitraum vom 02.04.2021, 15:30 Uhr bis 03.04.2021, 15:00 Uhr wurde auf einem Parkplatz in der Lindenstraße in Landau ein silberfarbener Mercedes CLA auf der Beifahrerseite beschädigt. Der/die Unbekannte verkratzte, dem Schadensbild nach mit einem spitzen Gegenstand, die Beifahrerseite des PKW an mehreren Stellen. Zeugen, die in dem Tatzeitraum sachdienliche Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten sich telefonisch oder per E-Mail (pilandau@polizei.rlp.de) mit der Polizeiinspektion Landau in Verbindung zu setzen.

(Landau-Walsheim) – E-Bike-Fahrer bei Verkehrsunfall verletzt

Zu einem Zusammenstoß zwischen einem E-Bike und einem PKW kam es am Samstagmittag gegen 13:00 Uhr an der Einmündung Jahnstraße- Böchinger Straße in Walsheim. Der 66- jährige E-Bike-Fahrer aus dem Kreis Südliche Weinstraße wollte von der Böchinger Straße in die Jahnstraße einbiegen. Dem derzeitigen Ermittlungsstand zufolge schnitt er hierbei die Kurve und kollidierte mit einem aus der Jahnstraße an die Einmündung heranfahrenden PKW. Der leichtverletzte E-Bike-Fahrer musste zur weiteren Untersuchung in ein Landauer Krankenhaus verbracht werden. Das E-Bike wurde erheblich beschädigt und war nicht mehr fahrbereit. Der Sachschaden an beiden Fahrzeugen liegt bei ca. 5000 Euro.

(Landau-Arzheim) – Junge Obstbäume mit Axt beschädigt

Tatörtlichkeit- Grundstück gegenüber des Arzheimer Friedhofs

Auf einem Gartengrundstück unmittelbar gegenüber des Arzheimer Friedhofs wurden zwischen dem 12.03.2021 und dem 26.03.2021 gleich sechs junge Obstbäume beschädigt. Die Bäume wurden im Bereich der Veredelungsstelle, vermutlich mit einer Axt, eingeschlagen, sodass sie nicht mehr zu retten sind. Ein/e Tatverdächtige/r konnte bislang nicht ermittelt werden. Passanten oder Spaziergänger, die in den vergangenen drei Wochen, insbesondere in den Abendstunden, verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden gebeten sich bei der Polizeiinspektion Landau telefonisch oder per E-Mail (pilandau@polizei.rlp.de) zu melden.

(Leinsweiler) – Baumlandung eines Gleitschirmfliegers

Vermutlich wettertechnisch bedingt, endete der Rundflug für einen 52 Jahre alten Luftsportler aus dem Rhein-Pfalz-Kreis aufgrund glücklicher Umstände ohne Verletzungen. Dieser verlor aus bislang unbekannter Ursache die Kontrolle über sein Fluggerät und landete in einer Baumkrone. Selbstständig alarmierte er den Rettungsdienst, durch welchen er geborgen werden konnte. Im Einsatz befanden sich Kräfte der Höhenrettung SÜW, der Freiwilligen Feuerwehren Landau-Land, des Deutschen Roten Kreuzes und der Polizei Landau.

(Neustadt) – Die eigenen Fähigkeiten überschätzt…

… hat am Samstag, den 03.04.2021, gegen 20:45 Uhr, eine 15-jährige Jugendliche aus Neustadt/W. Offenbar zum Vergnügen kletterte sie auf die in etwa 4 Metern Höhe gelegene höchste Schale des Brunnens auf dem städtischen Marktplatz. Was zunächst zur Belustigung führte, endete schließlich weniger amüsant. Die Jugendliche war aufgrund Höhenangst nicht mehr in der Lage, herunterzuklettern, weshalb die Höhenrettung der örtlichen Feuerwehr ausrückte und sie auf den Boden der Tatsachen zurückholte. Glücklicherweise blieb die Kletterin unverletzt und der Brunnen unbeschädigt.

(Neustadt) – Verkehrsunfallflucht / Zeugen gesucht

Im Zeitraum vom 30.03.2021, 22:00 Uhr bis zum 03.04.2021, 14:00 Uhr parkte ein 22-jähriger Neustadter sein Fahrzeug, einen grauen BMW, ordnungsgemäß am rechten Fahrbahnrand in der Stettiner Straße in Neustadt/W.

Ein bislang unbekannter Fahrzeugführer streifte vermutlich beim Vorbeifahren die linken Fahrzeugseite und entfernte sich anschließend unerlaubt von der Unfallörtlichkeit.

Die Polizei Neustadt/W. bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu dem Vorfall geben können, sich mit der Dienststelle in Verbindung zu setzen.

(Neustadt) – Gaststättenbesuch endet mit zwei Strafanzeigen

Am 02.04.2021, gegen 00:20 Uhr, hielt sich ein 22-jähriger Mann aus Hamburg in einer Gaststätte in der Rathausstraße in Neustadt/W. auf.

Aufgrund seines nicht unerheblichen Alkoholkonsums wurde der Mann im Verlauf seines Besuches ausfällig und wurde deshalb durch Mitarbeiter gebeten die Örtlichkeit zu verlassen.

Dieser Aufforderung kam der Störer jedoch nicht nach, weshalb eine Streifenwagenbesatzung die Gaststätte aufsuchte.

Vor Ort konnte der 22-Jährige angetroffen werden. Dieser hatte zwischenzeitlich mehrere Gläser von den dortigen Tischen „geräumt“ und diese dadurch beschädigt.

Nach der Sachverhaltsaufnahme kam der Störer dem erteilten Platzverweis nach und ging zusammen mit einem Bekannten nach Hause.

Der junge Mann muss sich nun wegen Hausfriedensbruch und Sachbeschädigung strafrechtlich verantworten.

(Speyer-Lachendorf) – Verkehrsunfall mit schwerverletztem Motorradfahrer

Am Samstag, den 03.04.2021, gegen 15:50 Uhr ereignete sich auf der K1 ein schwerer Verkehrsunfall. Eine 54-jährige PKW-Fahrerin befuhr die K1 von Neustadt kommend, in Fahrtrichtung Lachen-Speyerdorf und bog auf der Höhe des Lindenhofs nach links ab. Während dem Abbiegevorgang des PKW überholte ein 17-jähriger Motorradfahrer von Neustadt kommend mehrere Fahrzeuge und kollidierte mit dem PKW der 54-jährigen. Der 17-jährige Motorradfahrer stürzte hierbei und wurde schwer verletzt mit dem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus abtransportiert. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Die K1 war für mehrere Stunden für die Dauer der Unfallaufnahme gesperrt.

(Bobenheim-Roxheim) – Versuchter Einbruchsdiebstahl in PKW

Am 03.04.2021, gegen 18:00 Uhr, parkte die 62-jährige Geschädigte ihren grauen Audi Q3 auf dem Parkplatz vor dem Friedhof in der Wormser Landstraße 33 in Bobenheim-Roxheim. Als sie gegen 19:00 Uhr zu ihrem Fahrzeug zurückkehrte konnte sie feststellen, dass die Fensterscheibe der Fahrerseite eingeschlagen, sowie das Handschuhfach geöffnet war. Nach jetzigem Kenntnisstand wurde nichts aus dem Fahrzeug entwendet. Wer kann Hinweise zur Tat oder zum Täter geben?

Die Polizei empfiehlt:

Verschließen Sie ihr Fahrzeug auch bei kurzer Parkdauer und überprüfen Sie den Schließzustand. Lassen Sie insbesondere keinerlei Wertgegenstände sichtbar im Fahrzeug zurück. Selbst bei Kleinstgegenständen, ergibt sich ein Anreiz für den Täter.

Weiterführende Informationen zu diesem und auch anderen Themen finden Sie auf der Internetpräsenz der polizeilichen Kriminalprävention unter www.polizei-beratung.de.

(Bobenheim-Roxheim) – Sachbeschädigung an PKW / Zeugen gesucht

In der Nacht vom 02.04.2021, ca. 18:00 Uhr, auf den 03.04.2021, ca. 07:40 Uhr kam es in Bobenheim-Roxheim zu Sachbeschädigungen an mindestens zwei Fahrzeugen. Hierbei wurde bei einem weißen BMW, geparkt in der Siemensstraße in Bobenheim-Roxheim, der rechte Außenspiegel beschädigt. In der angrenzenden Carl-Benz-Straße in Bobenheim-Roxheim wurde bei einem blauen Opel der linke Außenspiegel beschädigt. Aufgrund des Schadensbildes an den Fahrzeugen wird davon ausgegangen, dass die Außenspiegel abgetreten wurden. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass noch weitere Fahrzeuge beschädigt wurden. Wer kann Hinweise zur Tat oder zum Täter geben? Weitere Geschädigte werden ebenfalls gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Frankenthal zu melden.

Zeugen werden gebeten sich an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Tel.-Nr.: 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Tel.-Nr.: 06237/934-1100 zu wenden. Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de entgegen.

Wir wollen, dass Sie sicher Leben – ihre Polizei Frankenthal.

Zeugen werden gebeten sich an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Tel.-Nr.: 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Tel.-Nr.: 06237/934-1100 zu wenden. Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de entgegen.

(Dienstbereich Autobahnpolizei Ruchheim) – Auch an Ostern sollte man sich an die StVO, bzw. an das Gesetz halten.

In der Nacht vom Ostersonntag auf Ostermontag wurde durch Kräfte der Autobahnpolizei Ruchheim mobile Verkehrsüberwachungen auf der B9/A650/A61 durchgeführt. Hierbei konnten erhebliche Verstöße gegen diverse Vorschriften festgestellt werden. Hervorzuheben sind zwei Fahrten unter Drogeneinfluss, eine Anzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und ein erheblicher Geschwindigkeitsverstoß. Hierbei wurde die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h um 79 km/h überschritten.

Die überführten Verkehrssünder müssen mit hohen Bußgeldern/Geldstrafen/Fahrverboten rechnen.

(Dienstbereich Autobahnpolizei Ruchheim) – Mobile Geschwindigkeitsüberwachung

Am Samstag, den 03.04.21, im Zeitraum von 16:00 bis 19:00 Uhr führte die Autobahnpolizei Ruchheim mittels zivilen Geschwindigkeitsmessfahrzeug (ProViDa) Kontrollen im Bereich der A650,A61,B9 durch. Hierbei konnten mehrere Verstöße, darunter zwei Fahrverbote, festgestellt werden. Der „Spitzenreiter“ befuhr die A650 Richtung Bad Dürkheim mit 178 km/h bei erlaubten 100 km/h. Der 21 jährige Fahrer aus Bad Dürkheim muss, nach Abzug der Toleranz, mit einem Fahrverbot von zwei Monaten und einem Bußgeld von 440EUR bis 880EUR rechnen.

(Ludwigshafen) – Vermeindliche Party aufgelöst

Durch einen anonymen Hinweis am 04.04.2021, gegen 01:40 Uhr, wurde die Polizei wegen lauter Musik auf eine Werkstatt in der Industriestraße in 67063 Ludwigshafen am Rhein aufmerksam, welche zu einem Partyraum mit Bar, Tischtennisplatte, Pooltisch, Shisha-Lounge und Spielautomaten umgebaut wurde. Hier konnten 8 Personen im Alter von 25 bis 44 Jahren aus Mutterstadt, Frankenthal, Mühlheim an der Rühr, Beindersheim und Dannstadt-Schauernheim angetroffen werden. Gegen alle Personen wurden Ordnungswidrigkeitenanzeigen gefertigt, welche durch den ebenfalls anwesenden kommunalen Vollzugsdienst bearbeitet werden. Ebenfalls wurden Sicherheitsverstöße gegen Bauvorschriften festgestellt, wonach die „Werkstatt“ versiegelt wurde.

(Ludwigshafen) – Randaliert und Widerstand gegen die polizeilichen Maßnahmen geleistet

Am 03.04.2021, gegen 21:40 Uhr, wurde die Polizei über einen Randalierer in der elterlichen Wohnung im Ludwigshafener Stadtteil Oppau informiert. Hier konnte der alkoholisierte und aggressive 24-jährige Sohn angetroffen werden. Dieser hatte in der Wohnung mehrere Gegenstände beschädigt und sich hierbei leicht verletzt. Diesem wurde ein Platzverweis für die elterliche Wohnung ausgesprochen und er sollte zwecks Behandlung in ein Krankenhaus eingeliefert werden. Da er sich im Rahmen der Sachverhaltsaufnahme nicht beruhigte und plötzlich auch mit geballten Fäusten auf die eingesetzten Beamten losging, musste er zu Boden gebracht und gefesselt werden. Hierbei versuchte er auch nach den eingesetzten Beamten zu treten und zu spucken. Des Weiteren wurden die Beamten fortwährend beleidigt. Da sich auch im Krankenhaus am Verhalten nichts änderte, wurde der Beschuldigte nach einer ärztlichen Versorgung zur Ausnüchterung über Nacht in Gewahrsam genommen. Diesen erwarten nun mehrere Anzeigen, unter anderem wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, versuchte Körperverletzung, Sachbeschädigung und Beleidigung. Weder der Beschuldigte noch die eingesetzten Beamten wurden im Rahmen der Maßnahmen verletzt.

(Ludwigshafen) – Geparkter PKW beschädigt

Im Zeitraum 03.04.2021 von 17:00 Uhr bis 17:30 Uhr wurde in der Merianstraße in Oggersheim, die Heckscheibe des geparkten grauen PKW Mercedes-Benz durch unbekannten Täter beschädigt. Es entstand ein Schaden in Höhe von ca. 1500 Euro.

Zeugen der Sachbeschädigung werden gebeten sich bei der Polizeiwache Oggersheim unter der Telefonnummer 0621 / 963-2403 oder der E-Mail Adresse pwoggersheim@polizei.rlp.de zu melden.

(Ludwigshafen) – Betrügerischer Gewinnanruf / Richtig reagiert

Zu einem vermutlich betrügerischen Anruf bezüglich eines vermeintlichen Gewinns von 500 Euro kam es am 03.04.2021 gegen 13 Uhr in Ludwigshafen OT Oppau. Hierbei wurde die 77-jährige Geschädigte aufgefordert ihre Daten per Telefon anzugeben, damit über den Gewinn verfügt werden kann. Diese war sich jedoch sicher an keinem Gewinnspiel teilgenommen zu haben und beendete das Gespräch.

Immer wieder kommt es zu betrügerischen Anrufen, bei denen die Täter versuchen an die Daten, hier vor allem Bankdaten, von Geschädigten zu gelangen. Es wird dringend davon abgeraten am Telefon personenbezogene Daten herauszugeben. Weitere Informationen bzgl. betrügerischen Anrufen finden Sie hier: https://s.rlp.de/pFqAx .

(Ludwigshafen) – Verkehrsunfälle mit flüchtigen Verursachern

Zu gleich zwei Verkehrsunfällen mit flüchtigem Verursacher kam es am 03.04.2021 im Zeitraum von 10:30 Uhr bis 11:50 Uhr auf dem Parkplatz der Firma Obi in der Industriestraße 45 in 67063 Ludwigshafen am Rhein. Zum einen wurde ein geparkter schwarzer PKW Mercedes Benz am Heck beschädigt. Hier entstand ein Schaden in Höhe von ca. 1000 Euro. Zum anderen wurde ein blauer PKW Audi an der Beifahrerseite, als auch am Heck beschädigt. Hier entstand ebenfalls ein Schaden in Höhe von ca. 1000 Euro. Beide Unfälle stehen augenscheinlich nicht in Zusammenhang.

Sachdienliche Hinweise von Zeugen zum flüchtigen Verursacher werden von der Polizeiinspektion Ludwigshafen 2 unter der Telefonnummer 0621 / 963-2222 oder unter der E-Mail Adresse piludwigshafen2@polizei.rlp.de entgegengenommen.

(Mannheim-Jungbusch) – 33-jähriger PKW-Führer mit 1,2 Promille, sowie unter dem Einfluss berauschender Mittel und ohne Fahrerlaubnis, trotz Ausgangsbeschränkung unterwegs

Am frühen Sonntagmorgen gegen 04:20 Uhr kontrollierte eine Streifenbesatzung des Polizeireviers Mannheim-Neckarstadt einen 33-Jährigen, der mit seinem PKW BMW im Bereich der Jungbuschbrücke unterwegs war. Da beim Beschuldigten bereits im Rahmen der Kontrolle Atemalkoholgeruch festgestellt wurde, boten die Beamten diesem einen Alkoholvortest an. Dieser ergab einen Wert von 1,2 Promille in dessen Atemluft. Im Anschluss wurde der 33-Jährige zur Durchführung einer Blutentnahme zum Polizeirevier Mannheim-Neckarstadt verbracht. Hier wurde zudem ein Drogenvortest in Form eines Urintests durchgeführt. Dieser reagierte positiv auf Kokain. Da zudem noch Fälschungsmerkmale am Führerschein festgestellt werden konnten, wurden die Beamten stutzig. Ermittlungen ergaben, dass der 33-Jährige nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist und bereits mehrfach wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis angezeigt worden ist. Aufgrund dessen war dieser zudem durch eine Staatsanwaltschaft zur Aufenthaltsermittlung ausgeschrieben. Neben der Anzeige wegen des Verdachts der Trunkenheit im Verkehr, unter dem Einfluss von Alkohol und anderer berauschender Mittel, werden gegen den Fahrer nun auch Strafanzeigen wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis, sowie der Urkundenfälschung vorgelegt. Da der 33-Jährige auch keinen triftigen Grund für seinen Aufenthalt im Stadtgebiet Mannheim vorweisen konnte, wird gegen ihn zudem eine Anzeige wegen des Verstoßes gegen die Verfügung der Stadt Mannheim in Bezug auf die Coronaverordnung vorgelegt.

(Mannheim-Schönau) – Wohnungsbrand / keine verletzten Personen

Aus bislang unbekannten Gründen brach am Samstag gegen 15.45 Uhr ein Feuer im 2. OG eines Mehrfamilienhauses im Insterburger Weg aus, das sich auch auf die Wohnung darüber und den Dachstuhl ausbreitete. Die Bewohner wurden nicht verletzt, mussten allerdings anderweitig untergebracht werden, da die Wohnungen im 2. und 3. OG nicht mehr bewohnbar waren. Nach ca. 2 Stunden waren die Löscharbeiten beendet. Die Höhe des Sachschadens wird auf ca. 150.000 Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen.

(Mannheim-Neckarau) – 17-jährige Radfahrerin bei Verkehrsunfall mit Straßenbahn verletzt / Zeugen gesucht

Am späten Samstagvormittag kam es gegen 11:05 Uhr zu einem Verkehrsunfall zwischen einer Straßenbahn der Linie 3 und einer 17-jährigen Fahrradfahrerin. Nach bisherigem Ermittlungsstand war die Straßenbahn in Richtung Rheingoldhalle unterwegs, als die 17-jährige Radfahrerin deren Fahrweg, im Bereich eines Fußgängerüberweges, kurz vor der Haltestelle „Stollenwörth“, plötzlich von rechts quert und von der Bahn erfasst wird. Die Radfahrerin wird durch den Aufprall zu Boden geschleudert. Sie trug zum Zeitpunkt des Unfalles keinen Helm, erlitt Verletzungen im Kopfbereich, sowie am Unterschenkel und wurde zur weiteren Behandlung in eine Mannheimer Klinik eingeliefert. An Straßenbahn, sowie am Fahrrad entstand geringer Sachschaden. Der genaue Unfallhergang ist derzeit noch unklar. Die Verkehrspolizei Mannheim hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die den Unfallhergang beobachtet haben werden gebeten sich unter 0621/174-4222 zu melden.

(Heidelberg) – Alkoholisiert von der Fahrbahn abgekommen

Über 2 Promille hatte am Samstagabend der Fahrer eines Transporters intus, als er kurz vor 23.30 Uhr von der B 3 auf die B 535 auffahren wollte und hierbei in einer Linkskurve die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor, so dass der Transporter umkippte. Der 47-jährige konnte das Fahrzeug mit Hilfe eines Zeugen verlassen, musste aber mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus eingeliefert werden, wo ihm auch eine Blutprobe entnommen wurde. Gegen ihn wird nun wegen Trunkenheit im Straßenverkehr ermittelt. Der Transporter wurde abgeschleppt.

Polizei

Polizeimeldungen vom Samstag (03.04.2021)

(Speyer) – Umgebauter, aber nicht versicherter Elektroroller

Im Rahmen einer Verkehrskontrolle stellte sich am Freitagmittag heraus, dass der 26jährige Fahrer eines Elektrorollers an diesen in Eigenregie Sattelstange und Sattel montiert hatte. Die Polizei weist darauf hin, dass durch derartige Umbauten regelmäßig die Betriebserlaubnis erlischt.

Da für den Roller kein gültiger Versicherungsschutz bestand, erwartet den Fahrer darüber hinaus noch eine Strafanzeige.

(Lingenfeld) – Unter Drogeneinfluss und mit „Material“ an Bord

Positiv auf Cannabis und Kokain verlief ein Urintest, den Beamte am Samstagmorgen gegen 0:15 Uhr bei einem 21-jährigen Autofahrer durchführten. Weiterhin konnten sie bei der Kontrolle im Alten Zoll sowohl beim Fahrer als auch beim Beifahrer noch etwas Marihuana auffinden und sicherstellen. Gegen beide Personen wurde ein Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet. Dem Fahrer wurde zusätzlich eine Blutprobe entnommen.

(Germersheim) – Gegen Baum gerast und von der Unfallstelle entfernt

Aufgrund unangepasster Geschwindigkeit prallte am Karfreitag gegen 20:50 Uhr ein Auto in der Wörthspitze gegen einen Baum und wurde dabei vermutlich nicht unerheblich beschädigt. Dem Unfallverursacher kam ein anderes Fahrzeug mit Anhänger zu Hilfe, der den unfallbeschädigten Wagen auflud und abschleppte. Der Unfallverursacher entfernte sich anschließend unberechtigt von der Unfallstelle. Wer kann in diesem Zusammenhang sachdienliche Hinweise geben? Polizei Germersheim 07274/9580

(Landau) – Einbruch in Wohnhaus

Im Zeitraum 1.4., 11h bis 2.4., 12:45h brachen derzeit noch unbekannte Täter die Hauseingangstür eines Anwesens im Steingebiß in Landau auf und drangen so in das Objekt ein. Wer Hinweise auf verdächtige Wahrnehmungen im und um den Tatzeitraum geben kann, meldet sich bitte bei der Polizei Landau.

(Hainfeld) – Einbruch in Pfarrhaus

Unbekannte sind im Zeitraum vom 19.03.2021 bis zum 02.04.2021 in das Pfarrhaus in Hainfeld eingebrochen. Im Gebäude wurden mehrere Räumlichkeiten durchwühlt. Nach erster Begehung entwendeten die Täter nichts. Es entstand jedoch Sachschaden im dreistelligen Bereich. Hinweise über verdächtige Wahrnehmungen zu diesem Tatgeschehen erbittet die Polizei Edenkoben unter Tel. 06323 9550.

(Bad Dürkheim) – Vorfahrt missachtet, Unfallverursacherin leicht verletzt

Am Freitagabend, gegen 20:20 Uhr, wollte eine 18-Jährige Renaultfahrerin aus Südhessen von der Hans-Koller-Straße nach links in die Weinstraße Süd abbiegen, übersah hierbei den von links kommenden bevorrechtigten Audi eines 24-jährigen Audifahrers aus Freinsheim und nahm diesem die Vorfahrt. Es kam zum Verkehrsunfall im Einmündungsbereich. Beide PKW waren im Frontbereich stark beschädigt und wurden abgeschleppt. Die Unfallverursacherin verletzte sich bei dem Zusammenstoß leicht an der Schulter. Der Gesamtschaden wird auf ca. 3000 EUR geschätzt.

(Bad Dürkheim) – Radfahrer bei Unfall leicht verletzt

Ein 60-Jähriger Radfahrer aus Maxdorf fuhr am Karfreitag, gegen 16:00 Uhr, von der Gustav-Kirchhoff-Straße kommend in den Kreisel in der Gustav-Kirchhoff-Straße/Bruchstraße ein. Ein 72-jähriger Bad Dürkheimer BMW-Fahrer fuhr von der B37 kommend in den Kreisel ein und nahm dem Radfahrer die Vorfahrt. Dieser stürzte zu Boden verletzte sich leicht an der Schulter. Der Gesamtschaden wird auf ca. 350 EUR geschätzt.

(Bad Dürkheim) – Straßenverkehrsgefährdung, Zeugen gesucht

Am Karfreitag, gegen 15:00 Uhr, soll der Fahrer eines schwarzen Audis auf der B37 im Jägertal in Fahrtrichtung Bad Dürkheim einen weißen Renault derart überholt haben, sodass es zu einer Gefährdung des Renaults und des Gegenverkehrs gekommen sein soll. Beide Fahrzeugführer konnten in Höhe des Wurstmarktplatzes getrennt zueinander befragt werden und machten unterschiedliche Angaben zu dem Überholvorgang.

Die Polizei Bad Dürkheim bittet Zeugen, die den Überholvorgang beobachtet haben oder selbst gefährdet wurden, sich mit der Polizei Bad Dürkheim unter der Tel. 06322 963-0 oder per E-Mail an pibadduerkheim@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

(Weisenheim am Sand) – Mofafahrt unter Drogeneinfluss

Am Freitag, gegen 10:00 Uhr, kontrollierten Beamte der Polizei Bad Dürkheim in der Ritter-von-Geißler-Straße einen 17-jährigen Mofafahrer aus dem Rhein-Pfalz-Kreis. Der Fahrzeugführer räumte ein, kürzlich einen Joint geraucht zu haben. Dem 17-Jährigen wurde die Weiterfahrt untersagt und eine Blutprobe entnommen.

(Beindersheim) – Sachbeschädigung an Fensterscheibe

In der Nacht vom 31.03.2021, ca. 23:30 Uhr, zum 01.04.2021, ca. 00:30 Uhr kam es in der Heinrich-Lanz-Straße in Beindersheim zu einer Sachbeschädigung. Beschädigt wurde hierbei eine Fensterscheibe eines Mehrfamilienhauses. Bisherige Ermittlungen deuten darauf hin, dass der Schaden am Fenster durch das Abschießen einer Zwille/Schleuder verursacht wurde. Wer kann Hinweise zur Tat oder zum Verursacher geben?

Zeugen werden gebeten sich an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Tel.-Nr.: 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Tel.-Nr.: 06237/934-1100 zu wenden. Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de entgegen.

(Frankenthal) – Verkehrsunfallflucht / Zeugen gesucht

Am 01.04.2021, gegen 13:00 Uhr, parkte die 40-jährige Geschädigte ihren Fiat 500 der Farbe schwarz im Neumayerring, Höhe Hausnummer 40, in Frankenthal (Pfalz). Am 02.04.2021, gegen 18:00 Uhr, stellte die Geschädigte einen Streifschaden an der Beifahrerseite ihres PKW fest. Der Schaden, in Höhe von ca. 1500EUR, wurde vermutlich durch ein vorbeifahrendes Fahrzeug verursacht, welches im Anschluss unerlaubt vom Unfallort flüchtete. Auffällig sind grünlich/türkisfarbene Farbanhaftungen am PKW der Geschädigten, welche vom Verursacher stammen dürften. Es wird nun wegen Verkehrsunfallflucht ermittelt. Wer kann Hinweise zu dem geflüchteten Unfallverursacher geben?

Zeugen werden gebeten sich an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Tel.-Nr.: 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Tel.-Nr.: 06237/934-1100 zu wenden. Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de entgegen.

(Ludwigshafen) – Sachbeschädigung am Fahrzeug

In der Nacht zum 03.04.2021 zwischen 23:40 und 01:40 Uhr kam es in der Goethestraße zur einer Sachbeschädigung durch Jugendliche. Die drei Jugendlichen machten sich zunächst an einer Straßenlaterne zu schaffen und beschädigten diese. Als sich ein aufmerksamer Zeuge bemerkbar machte, flüchteten die drei Jugendlichen in Richtung Goerdeler Platz. Auf ihrer Flucht beschädigten die Jugendlichen einen PKW, indem der Außenspiegel abgerissen wurde. Durch die Polizei konnte – im Rahmen der umgehend durchgeführten Fahndung – ein 19-jähriger Tatverdächtiger festgestellt werden. Die beiden Mittäter sind bisher unbekannt.

Zeugen des Vorfalls werden gebeten mit der Polizeiinspektion Ludwigshafen 2 unter der Telefonnummer 0621 963-2222 oder per Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de Kontakt aufzunehmen.

(Ludwigshafen) – Sachbeschädigung an PKW

Bislang unbekannte Täter beschädigten in der Nacht zu Samstag, 03.04.2021, gegen 01:00 Uhr den ordnungsgemäß am Fahrbahnrand der Pranckhstraße in Höhe der Hausnummer 36 geparkten PKW eines Anwohners. Offensichtlich wurde dieser durch das Umherwerfen eines Gastronomietisches, gelagert im Außenbereich einer vor Ort befindlichen Gaststätte, beschädigt. Es entstand Sachschaden in Höhe von ca. 1000 Euro.

Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 unter der Telefonnummer 0621/963-2122 oder per Email piludwigshafen@polizei.rlp.de entgegen.

(Ludwigshafen) – Wiederholt unter Einfluss von Betäubungsmitteln unterwegs

Am 02.04.2021 gegen 22:00 Uhr wurde in der Brunckstraße der Fahrer eines PKW Renault Laguna kontrolliert. Im Rahmen der Verkehrskontrolle wurden bei dem Fahrer betäubungsmitteltypische Auffälligkeiten festgestellt. Ein durchgeführter Drogenschnelltest bestätigte dies. Die Weiterfahrt wurde unterbunden. Auf der Dienststelle wurde dem Fahrer eine Blutprobe entnommen und der Führerschein präventiv sichergestellt. Den Fahrer erwartet nun eine Ordnungswidrigkeitenanzeige mit entsprechendem Bußgeld. Der Fahrer fiel innerhalb kürzester Zeit zum dritten Mal wegen des Fahrens unter Betäubungsmitteleinfluss auf.

(Ludwigshafen) – Verkehrsunfall mit drei verletzten Personen

In Folge eines verbotswidrigen Wendemanövers auf der Maudacher Straße in 67065 Ludwigshafen wurden bei einem sich daraus resultierenden Verkehrsunfall am Freitag, 02.04.2021, gegen 16:00 Uhr insgesamt drei Personen leicht verletzt. Zuvor befuhren beide beteiligten PKW die Maudacher Straße leicht versetzt zueinander auf jeweils einer der beiden Fahrspuren in Richtung des Stadtteils Maudach. Die 21-jährige Unfallverursacherin, führte ausgehend vom rechten Fahrstreifen Höhe Meckenheimer Straße ein Wendemanöver durch, um ihre Fahrt anschließend in Fahrtrichtung Stadtmitte fortzusetzen. Hierbei überfuhr die 21-Jährige die Sperrfläche und übersah den in gleicher Richtung versetzt zu ihr auf der linken Fahrspur nachfolgenden PKW des 57-Jährigen, wodurch dieser frontal mit der Fahrerseite des PKW der Unfallverursacherin kollidierte. Sowohl die 21-Jährige als auch der 57-Jährige mit dessen 54-jährigen Beifahrer wurden hierbei leicht verletzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Für die Dauer der Verkehrsunfallaufnahme musste die Maudacher Straße im Bereich der Ortsausfahrt Gartenstadt auf beiden Spuren gesperrt werden. Es entstand Gesamtsachschaden in Höhe von ca. 13.000 Euro.

(Ludwigshafen) – Gefährliche Körperverletzung

Am 02.04.2021 wurde eine männliche Person gegen 16:00 Uhr am Heinrich-Pesch-Haus (Frankenthaler Straße) Opfer einer gefährlichen Körperverletzung. Ein unbekannter Mann hielt mit seinem PKW neben dem Geschädigten an, stieg aus und schlug den 28-jährigen Ludwigshafener unvermittelt mit einem unbekannten Gegenstand nieder. Der Geschädigte wurde zur medizinischen Erstversorgung ins Krankenhaus verbracht. Hinweise zum Angreifer und dessen Fahrzeug liegen nicht vor.

Zeugen des Vorfalls werden gebeten mit der Polizeiinspektion Ludwigshafen 2 unter der Telefonnummer 0621 963-2222 oder per Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de Kontakt aufzunehmen.

(Mannheim-Innenstadt) – Brand in Wohnung

Am Samstagmittag kam es gegen 14:00 Uhr, aus bislang unbekannter Ursache, zu einem Brand in einer Wohnung im Bereich G 5. Eine Person wurde durch die Feuerwehr über eine Drehleiter aus dieser Wohnung geborgen. Nach bisherigem Erkenntnisstand, wurde bei dem Feuer augenscheinlich niemand verletzt. Ein Bewohner wurde jedoch vorsorglich, zur weiteren Untersuchung, in eine Mannheimer Klinik verbracht. Das Polizeirevier Mannheim-Innenstadt hat die Ermittlungen, in Bezug auf Brandursache und Schadenausmaß, vor Ort aufgenommen. Die Wohnung ist derzeit nicht bewohnbar.

(Mannheim-Friesenheimer Insel) – Erneute Schwerpunktkontrollen des gewerblichen Güterverkehrs / Zahlreiche Verstöße gegen die Maskenpflicht festgestellt

Am Donnerstag, in der Zeit zwischen 13 Uhr und 15 Uhr, führte die Verkehrspolizei Mannheim auf Friesenheimer Insel in Mannheim erneut Schwerpunktkontrollen des gewerblichen Güter- und Personenverkehr durch. Hauptaugenmerk der Kontrollen lag auf der Ladungssicherung sowie der Einhaltung der Lenk- und Ruhezeiten der Fahrer.

Im Rahmen der ganzheitlichen Kontrollen wurde zusätzlich auch die Einhaltung der Maskenpflicht überprüft. Dabei kontrollierten die eingesetzten Spezialisten des Verkehrsdienstes Mannheim insgesamt 16 Fahrzeuge sowie 39 Personen.

Dabei wurden 27 Verstöße gegen die CoronaVO – Nichteinhaltung der Maskenpflicht – festgestellt. Mit den betroffenen Personen wurden aufklärende Gespräche geführt und die gültige Rechtslage erläutert. Dabei zeigten sich die Personen durchgängig einsichtig, weshalb diesbezüglich keine weiteren Maßnahmen erforderlich waren.

Folgende weitere Feststellungen wurden bei den Kontrollen getroffen:

  • 3 Verstöße wegen mangelnder Ladungssicherung
  • 1 Verstoß gegen fahrpersonalrechtliche Bestimmungen
  • an zwei Fahrzeugen wurden technische Mängel festgestellt, die in beiden Fällen mit einem Mängelbericht belegt wurden.

Das Ergebnis der Kontrollen zeigt eindrucksvoll, wie wichtig solche Aktionen zur Hebung der Verkehrssicherheit im öffentlichen Verkehrsraum sind. Weitere Schwerpunktaktionen mit gleicher Zielrichtung sind zeitnah in Planung.

(Mannheim-Seckenheim) – 26-Jähriger widersetzt sich polizeilichen Maßnahmen

Am Freitagabend leistete ein 26-jähriger Mann im Stadtteil Seckenheim Widerstand gegen Polizeibeamte. Die Beamten wurden zu einem Anwesen in der Oberkircher Straße beordert, nachdem der 58-jährige Vater Mannes aufgrund einer Auseinandersetzung, die zu eskalieren drohte, die Polizei zu Hilfe rief. Durch die Beamten konnte der Streit zunächst geschlichtet werden. Wenig später jedoch wurden die gleichen Beamten erneut zu den beiden Streithähnen beordert, da der 26-Jährige erneut die Konfrontation mit seinem Vater gesucht hatte und diesem gegenüber handgreiflich geworden war. Der 26-Jährige sollte daraufhin der Wohnung verwiesen werden. Da er der mehrmals wiederholten Aufforderung, die Wohnung zu verlassen nicht nachkam, sollte er in Gewahrsam genommen werden. Hiergegen setzte er sich durch Losreißen und Festhalten an einem Schrank heftig zur Wehr. Nachdem er zu Boden gebracht worden war, konnten ihm Handschließen angelegt und er zum Polizeirevier Ladenburg gebracht werden. Hier wurde dem alkoholisierten und wohl auch unter Drogeneinfluss stehenden Mann eine Blutprobe entnommen. Anschließend konnte er sich in der Arrestzelle wieder beruhigen. Gegen ihn wird nun wegen Widerstands gegen Polizeibeamte und des Verdachts der Körperverletzung ermittelt.

(Mannheim-Rheinau) – Schlägerei zwischen mehreren Personen

Am Freitagabend wurde die Polizei wegen einer Schlägerei zwischen mehreren Personen im Stadtteil Rheinau alarmiert. Mehrere Polizeistreifen wurden gegen 18.30 Uhr zu einem Anwesen in der Durlacher Straße beordert, da dort mehrere Personen in eine Schlägerei verwickelt seien. Beim Eintreffen der Beamten konnte ein 20-jähriger Mann verletzt am Boden liegend angetroffen werden. Nach Auskunft des Geschädigten und mehrerer Zeugen sollen mehrere männliche Personen mit Fäusten und Stöcken auf den jungen Mann eingeschlagen sowie mit den Füßen auf ihn eingetreten haben. Auch der 26-jährige Begleiter des Opfers wurde durch einen Schlag auf die Hand verletzt. Der 20-Jährige wurde zur Behandlung in ein Krankenhaus eingeliefert.

Vorangegangen war der Situation bereits eine Konfrontation zwischen den beiden Parteien am Nachmittag auf der Neckarauer Straße. Der Hintergrund der Auseinandersetzung dürfte nach derzeitigem Erkenntnisstand in zwischenfamiliären Differenzen zweier Familien im Stadtteil Rheinau begründet sein.

Die weiteren Ermittlungen durch das Polizeirevier Mannheim-Neckarau dauern an.

(Mannheim / Heidelberg / Rhein-Neckar-Kreis) – Schwerpunkontrollen zur Überwachung der CoronaVO auch am Karfreitag fortgesetzt

Das Polizeipräsidium Mannheim führte wie angekündigt auch am Karfreitag seine intensiven Kontrollen zur Überwachung der Einhaltung der CoronaVO fort.

Dabei waren rund 70 zusätzliche Beamte in Heidelberg, Mannheim und dem Rhein-Neckar-Kreis im Einsatz. Besondere Aufmerksamkeit lag dabei auf den Ausflugsörtlichkeiten und bekannten Treffpunkten. Darüber hinaus wurden auch gezielte Kontrollen im Bereich Mannheim Lindenhof und der Innenstadt durchgeführt, wo sich zuletzt häufig junge Nachtschwärmer in ihren Fahrzeugen trafen, was zu zahlreichen Ruhestörungen, Probleme mit achtlos weggeworfenem Müll und Verstößen gegen die CoronaVO führte.

Am Karfreitag waren wieder zahlreiche Menschen in Mannheim, Heidelberg und dem Rhein-Neckar-Kreis unterwegs, um noch das herrliche Wetter draußen zu genießen. Insgesamt wurden dabei 691 Fahrzeuge und 1.540 Personen kontrolliert. Es wurden 343 Verstöße festgestellt. Es wurden fast ausschließlich Zuwiderhandlungen gegen die Maskenpflicht und gegen die Kontaktbeschränkungen, sich mit nicht mehr als zwei Haushalten und fünf Personen in der Öffentlichkeit aufzuhalten, festgestellt.

Bei einer Überprüfung der Neckarwiese in Heidelberg konnten gegen 16.30 Uhr rund 1.000 Besucher festgestellt werden, die sich innerhalb der aufgezeichneten Kreise aufhielten. Der überwiegende Teil der Personen hielt sich an die Kontaktbeschränkungen. Lediglich einige Gruppen hatten sich aus mehr als zwei Haushalten zusammengetan und die Höchstzahl von fünf Personen überschritten. Diese Gruppen wurden mit Augenmaß und Fingerspitzengefühl auf die bestehenden Regelungen der CoronaVO hingewiesen.

Das Besucheraufkommen an den Treffpunkten in Mannheim, wie dem Strandbad, der Neckarwiese sowie im Bereich der Neckarpromenade blieb überschaubar. Die Regelungen der CoronaVO wurden überwiegend eingehalten. Gegen 20 Uhr wurden einige wenige Poserfahrzeuge auf der Rheinpromenade festgestellt und von der Örtlichkeit verwiesen. Nach Aufstellung der Absperrung in der Rennershofstraße konnte keine weiteren Fahrzeuge mehr angetroffen werden.

Im Bereich Waibstadt wurde nahe der Kläranlage eine 20-köpfige Personengruppe angetroffen, die sich offenbar zu einer Feier an Biertischen niedergelassen hatte. Die Ansammlung wurde aufgelöst. Die Teilnehmer sehen nun Ordnungswidrigkeiten wegen Verstößen gegen die CoronaVO entgegen.

Ab 20.30 Uhr wurden zur Überwachung der nächtlichen Ausgangsbeschränkungen in Mannheim mehrere Kontrollstellen an den Zu- und Abfahrtsstraßen im Stadtgebiet errichtet. Diese wurden, nachdem der Fahrzeugverkehr stark nachgelassen hatte, gegen 23 Uhr wieder abgebaut. Auch hier wurden einige Verstöße gegen die Kontaktbeschränkungen und die Maskenpflicht festgestellt.

Die Überwachungsmaßnahmen werden auch an den noch folgenden Ostertagen weiter intensiv und konsequent fortgeführt. „Das Virus braucht zur Verbreitung den persönlichen Kontakt. Es kennt keine Feiertage. Nur wenn wir diese Kontakte reduzieren und die übrigen Corona-Regeln konsequent einhalten, können wir das Infektionsrisiko minimieren. Am besten folgen wir der Kampagne der Stadt Mannheim: 10 Tage für Mannheim, Testen und zu Hause bleiben. Ruhe und Achtsamkeit über die Osterzeit sind nötig, um die Welle zu brechen. Mit unseren Kontrollen wollen wir als Polizeipräsidium Mannheim unseren Teil dazu beitragen“, betont Polizeipräsident Andreas Stenger.

(Ketsch / Rhein-Neckar-Kreis) – Aufmerksamer Bankmitarbeiter verhindert finanziellen Schaden eines Enkelbetrugs-Opfers

Ein aufmerksamer Mitarbeiter eines Geldinstituts in Mannheim verhinderte, dass einem 89-jährigen Mann aus Ketsch finanzieller Schaden durch einen sogenannten Enkeltrick entstand. Der Mann erschien auf dem Geldinstitut in der Augusta-Anlage und beabsichtigte, mehrere Tausend Euro Bargeld abzuheben. Er gab an, dass seine Enkelin in einen Verkehrsunfall verwickelt sei und nun das Bargeld zur weiteren Schadensabwicklung benötigen würde. Der Bankmitarbeiter wurde daraufhin misstrauisch, verweigerte die Auszahlung und informierte die Polizei. Die Nachfrage bei der tatsächlichen Enkelin des Mannes bestätigte, dass dieser offenbar von Unbekannten um seine Ersparnisse gebracht werden sollte.

Die weiteren Ermittlungen durch das Fachdezernat der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg dauern an.

Neben dem 89-Jährigen erhielten zahlreiche weitere Senioren, unter anderem im Oftersheim und Plankstadt, Anrufe ihrer angeblichen Enkel. Diese kannten jedoch die Betrugsmasche bereits und gingen nicht auf die Forderungen der Anrufer ein.

(Dielheim / Rhein-Neckar-Kreis) – 36-jähriger Mann geht auf Polizeibeamte los

Am Freitagabend ging ein 36-jähriger Mann in Dielheim mit Fäusten auf Polizeibeamte los. Nach einer vorangegangenen Sachbeschädigung an einem Auto am Ortsausgang von Dielheim, in der Horrenberger Straße, wurde der Mann kurz nach 22 Uhr auf der L 612 zwischen Dielheim und Horrenberg festgestellt. Er lief mitten auf der Straße. Auf die Aufforderung der Beamten stehenzubleiben reagierte er mit beleidigenden Worten gegenüber den Beamten. Nach erneuter Aufforderung ging der deutlich alkoholisiert Mann auf einen Beamten zu und holte mit der Faust zum Schlag gegen diesen aus. Nur durch den Einsatz von Pfefferspray konnte der Faustschlag verhindert werden. Der 36-Jährige wurde von dem Polizisten zu Boden gebracht und ihm wurden Handschließen angelegt. Während des Transports zum Polizeirevier Wiesloch beleidigte und bedrohte er die Beamten mehrfach. Dies setzte sich nach Ankunft beim Revier auf dem Weg zur Arrestzelle weiter fort. In der Zelle schlug und trat der Mann fortwährend gegen die Zellentür. Aufgrund seines extrem aggressiven Verhaltens mussten ihm zusätzlich Fußfesseln angelegt werden. Nachdem ihm eine Blutprobe entnommen worden war, wurde er nach Abschluss der weiteren polizeilichen Maßnahmen in die Obhut seines Rechtsanwalts entlassen.

Gegen den 36-Jährigen wird nun wegen Sachbeschädigung, tätlichen Angriffs auf Polizeibeamte sowie versuchter Körperverletzung ermittelt.

(Sinsheim-Hoffenheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Scheibe eines Fahrzeugs eingeworfen / Zeugen gesucht

Unbekannte Täter beschädigten in der Nacht von Donnerstag auf Freitag ein im Ortsteil Hoffenheim geparktes Auto. Zunächst warfen die Täter einen Betonstein unterhalb der Scheibe gegen die Fahrertür eines am Bahnhof in der Eschelbacher Straße abgestellten Audi. Anschließend warfen sie den Stein durch die Scheibe der Fahrertür ins Fahrzeug, wodurch die Scheibe zerstört wurde und die Verkleidung der Beifahrertür beschädigt wurde.

Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben und sachdienliche Hinwiese zu den Tätern geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Sinsheim, Tel.: 07261/ 690-0 zu melden.

(Weinheim-Oberflockenbach / Rhein-Neckar-Kreis) – Hausfassade mit Farbbomben beworfen / Polizei sucht Zeugen

Unbekannte Täter beschmutzen in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag die Fassade eines Hauses eines Zweifamilienhauses im Ortsteil Oberflockenbach. Die Unbekannten bewarfen das Anwesen in der Cestarostraße mit rund 20 Farbbeuteln, die an der Hauswand barsten, sodass diese nun auf der gesamten Fläche verschmiert ist.

Hinweise auf einen Täter liegen derzeit nicht vor.

Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben und sachdienliche Hinweise zu den Tätern geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Weinheim, Tel.: 06201/1003-0 zu melden.

Mannheim

Fotos vom (Spazieren-)Gehen im internationalen Kontext

Symposium „About Walking“ der Biennale für aktuelle Fotografie fand am 25. und 26. März digital statt

Rund 200 Interessierte nahmen an dem online angebotenen Symposium der Biennale für aktuelle Fotografie Ende März teil. Die zweitägige Veranstaltung unter dem Titel „About Walking“ widmete sich dem (Spazieren-)Gehen aus der Perspektive der Fotografie und wurde von der Biennale für aktuelle Fotografie in enger Zusammenarbeit mit der in Ostindien beheimateten Chennai Photo Biennale organisiert. Mit dem Symposium baute die Biennale für aktuelle Fotografie ihre im vergangenen Jahr begonnene Kooperation mit der Chennai Photo Biennale aus.

Die eingeladenen Fotografinnen und Fotografen beleuchteten politische und soziale Aspekte des Gehens vor einem transkulturellen Hintergrund. Denn während das (Spazieren-)Gehen hierzulande seit Beginn der Corona-Pandemie eine willkommene Abwechslung im Alltag bedeutet und einen regelrechten Boom erlebt, ist es für andere notwendig und existenziell. Die Wanderarbeiterinnen und -arbeiter in Indien beispielsweise konnten ihre oft Hunderte von Kilometern entfernte Heimat nur zu Fuß erreichen, als die öffentlichen Verkehrsmittel zu Beginn des Lockdowns stark eingeschränkt wurden.

Zu Beginn des Symposiums stellte die Fotografin Katja Stuke mehrere ihrer Projekte vor und hob dabei die Bedeutung des gemeinsamen Gehens, ob vor Ort oder virtuell, hervor. Die Fotografin Paroma Mukherjee präsentierte Bilder aus ihrem in London entstandenen Projekt „Sojourn“, bei dem sie das Gehen dazu nutzte, um den sie umgebenden Stadtraum zu erkunden. Der Reiseführer und Künstler Boris Sieverts stellte sein „Büro für Städtereisen“ vor, das eher unkonventionelle Städtetouren durch die „Grauzonen“ von Ballungsräumen anbietet. Vijay Prabhat Kamalakara von der Storytelling-Agentur Storytrails Chennai lud im Anschluss zu einer virtuellen Wanderung durch das heutige und vergangene Chennai ein. Der in Polen geborene und in Wales lebende Fotograf Michal Iwanowski starte mit der Vorstellung seiner Fotoserien „Go Home, Polish“ und „Clear of People“ in den zweiten Tag des Symposiums. Für beide Projekte legte er tausende Kilometer zu Fuß zurück, wobei er im ersten der Frage nach „Heimat“ nachging und im zweiten den Spuren seines Großvaters folgte. Der Umweltaktivist Siddharth Agarwal berichtete von seinen Erfahrungen, die er sammelte, während er in den vergangenen fünf Jahren rund 6.000 Kilometer an Flüssen entlang durch Indien wanderte. Damit möchte er die Geschichten der an den Flüssen lebenden Menschen sowie Auswirkungen des Klimawandels dokumentieren und die Öffentlichkeit darauf aufmerksam machen. Der Fotograf Andreas Langfeld stellte sein Projekt „Samstagnacht“ vor, das Spuren der Begrenzungen der Normalität durch die Corona-Pandemie aufzeigt. Die Aufnahmen, menschenleer und nachts mit Blitzlicht aufgenommen, wirken künstlich und ebenso unwirklich wie die Zeit, die sie dokumentieren. Die in Chennai lebende Architektin Vidhya Mohankumar gab einen Einblick in ihre Arbeit, die sich mit partizipativer Stadtplanung beschäftigt und für die Menschen lebenswerte Städte schaffen will.

Info: Die Kurzvorträge und Diskussionen in englischer Sprache wurden aufgezeichnet und können unter https://biennalefotografie.de/news/digitales-symposium-about-walking angeschaut werden.

Stadt Mannheim
03.04.2021

Erhöhte Waldbrandgefahr durch Hitze und Trockenheit

Sperrung der Grillplätze und gekennzeichneten Feuerstellen

Laut Prognose des Deutschen Wetterdienstes wird am 01.04.21 der Waldbrandgefahrenindex die Stufe 4 von 5 erreichen. Aufgrund dieser hohen Gefährdungsstufe ordnet die Untere Forstbehörde der Stadt Mannheim die Sperrung der gekennzeichneten Grillplätze und Feuerstellen im Wald nach Paragraph 38 Abs. 1 Landeswaldgesetz an. Damit darf dort weder ein Feuer entzündet noch unterhalten werden. Die Sperrung bleibt aufrechterhalten, solange die Gefährdungsstufe 4 oder 5 mindestens an einem der fünf Prognosetage des Deutschen Wetterdienstes gemeldet ist.

Rauchen nicht erlaubt

Das Rauchen im Wald ist laut Landeswaldgesetz von März bis Oktober generell verboten – unabhängig von der aktuellen Risikolage. Autos sollten keinesfalls abseits von befestigten Plätzen abgestellt werden (Asphalt oder Schotter), da sich trockenes Laub oder Gras bereits durch heiße Autoteile entzünden kann. Im Notfall müssen Feuerwehr und Rettungsfahrzeuge schnell in den Wald kommen. Deshalb ist es wichtig, Schranken und Wege freizuhalten. Weggeworfene Glasflaschen können in Verbindung mit Sonnenlicht Waldbrände auslösen, da sie wie ein Brennglas wirken.

Die Stadt Mannheim bittet alle, die sich im Wald aufhalten, eindringlich um besonders umsichtiges Verhalten. Unachtsamkeit kann verheerende Folgen haben.

Auf den Seiten des Deutschen Wetterdienstes können Bürger*innen sich über die aktuelle Gefahrenstufe informieren: www.dwd.de/waldbrand

Stadt Mannheim
03.04.2021

Einjähriges Bestehen der Integrierten Leitstelle Mannheim

Im ersten Betriebsjahr wurden in der Integrierten Leitstelle auf der Mannheimer Hauptfeuerwache 84.000 Notrufe entgegengenommen.
Foto: Stadt Mannheim

Am 1. April 2020 erfolgte – trotz des damaligen ersten Corona-Lockdowns und der damit einhergehenden besonderen Bedingungen und Herausforderungen – die Inbetriebnahme der Integrierten Leitstelle Mannheim (ILS) auf der Mannheimer Hauptfeuerwache. Vorangegangen waren jahrelange politische Diskussionen um die Trennung des großen Rettungsdienstbereiches in Ladenburg mit Heidelberg und dem Rhein-Neckar-Kreis und die Schaffung einer eigenen sogenannten Integrierten Leitstelle in Mannheim. Im Mai 2017 verkündete der baden-württembergische Innenminister Thomas Strobl im Rahmen der Einweihung der neuen Mannheimer Hauptfeuerwache dann die Schaffung des eigenen Rettungsdienstbereichs Mannheim.

„Allein im ersten Betriebsjahr haben die Disponentinnen und Disponenten in unserer Integrierten Leitstelle auf der Mannheimer Hauptfeuerwache 84.000 Notrufe entgegengenommen. Das sind rund 230 Notrufe pro Tag. Hieraus resultierten ca. 36.000 Einsätze für den Rettungsdienst und 3.800 für die Feuerwehr. Diese Zahlen bestätigen uns in unseren jahrelangen Anstrengungen und verdeutlichen, dass ein eigener Rettungsdienstbereich für Mannheim absolut richtig und notwendig war“, bilanziert Erster Bürgermeister und Feuerwehrdezernent Christian Specht. „Das erste Betriebsjahr war leider sehr stark von der Pandemie geprägt. Dennoch haben die Kolleginnen und Kollegen sowie die Geschäftsführung der ILS die Herausforderung sehr gut gemeistert.“
Konkret mussten in diesem Jahr Schicht- und Dienstpläne angepasst und Fortbildungen abgesagt werden. Auch Informationsveranstaltungen oder beispielsweise Presserundgänge mussten aufgrund der pandemiebedingten strikten Besucherregelung in der Hauptfeuerwache ausfallen.

„Die Bedeutung der Leitstelle für die Stadt ist sehr groß“, so Specht weiter. „Wir haben auf Mannheimer Gemarkung zahlreiche Störfall- und Produktionsbetriebe, eine komplexe Verkehrsinfrastruktur und einen hochverdichteten Siedlungsraum. Dadurch weist unsere Stadt bundesweit eines der höchsten Gefahrenpotentiale auf. Bereits seit Jahren investieren wir in die kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Feuerwehr. Die Integrierte Leitstelle ist ein zentraler Baustein davon. Sie schafft uns eine deutlich engere Verknüpfung zum Rettungsdienst, was unseren Bürgerinnen und Bürgern im Notfall zugutekommt.“
Das Rettungsdienstgesetz Baden-Württemberg schreibt vor, dass jeder Rettungsdienstbereich eine Integrierte Leitstelle vorweisen muss. Leitstellen werden in Kooperation mit dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) betrieben.

Stadt Mannheim
03.04.2021

Kulturamt bietet kostenloses Streaming-Studio für Kulturschaffende

Künstler*innen aus Mannheim können sich bis zum 15. April für die erste Förderrunde von „ART UP live“ bewerben

Seit Beginn der Corona-Pandemie hat die Live-Übertragung, das so genannte „Streaming“, von Kulturveranstaltungen im Internet massiv an Bedeutung gewonnen. Mit dem Programm „ART UP live“ stellt das Kulturamt der Stadt Mannheim ab sofort die komplette Infrastruktur für derartige Vorhaben zur Verfügung: Eine Bühne samt Beleuchtung, umfangreiche Ton- und Videotechnik, Internetverbindung und Hosting-Service – bedient von erfahrenem technischen Personal. Als „mobile“ Variante lässt sich die Infrastruktur bei Bedarf auch an anderen Orten nutzen, beispielsweise in den eigenen Räumlichkeiten.

Das Kulturamt ruft dazu auf, sich für die Nutzung dieser Infrastruktur zu bewerben. Bis zum 15. April 2021 werden Projektideen gesammelt und ausgewertet. Weitere Runden sollen folgen.

Kulturbürgermeister Michael Grötsch betont den Mehrwert der Übertragungspraxis: „Streaming ist kein Ersatz von Live-Acts. Es bietet Mannheimer Künstlerinnen und Künstlern aber die Möglichkeit, ein überregionales Publikum für sich zu gewinnen. Wir unterstützen daher dies sehr gerne, um die vielfältigen Mannheimer Kulturevents in der bereits lang andauernden pandemischen Zeit einem breiten Publikum zu ermöglichen.“

Das Programm richtet sich an professionelle Kulturschaffende, für die die eingeschränkten Auftritts- und Veranstaltungsmöglichkeiten eine existentielle Herausforderung darstellen. Sabine Schirra, Leiterin des Kulturamtes, macht diesbezüglich auf einen weiteren Aspekt aufmerksam: „Regelmäßige Auftritte sind wichtige Meilensteine der künstlerischen Weiterentwicklung. Ein solcher Moment der Wahrheit lässt sich fernab der Bühne nur schwer erzeugen.“

Die Infrastruktur ist für die Übertragung von Konzerten von Bands und kleineren musikalischen Ensembles optimiert, kann aber auch von anderen Kunstsparten genutzt werden. Informationen zu Bewerbungsverfahren und Ansprechpartnern gibt es unter https://www.mannheim.de/art-up-live.

Stadt Mannheim
03.04.2021

Mannheimer Karnevalsvereine sollen mit insgesamt 65.000 Euro Zuschuss gefördert werden

Der Großteil der bestehenden Förderung von 80.000 Euro für den „Mannheimer Fasnachtsumzug“ 2021, der pandemiebedingt nicht stattfinden konnte, soll in einen einmaligen Zuschuss für coronabedingte Einnahmeausfälle im Jahr 2020 für Mannheimer Vereine und Vereinsabteilungen, die der Karnevalskommission Mannheim (KKM) angehören, umgewandelt werden. Antragsberechtigt wären zudem auch Mannheimer Vereine, die Garden, Spielmannszüge oder vergleichbare Gruppen unterhalten, die in der Öffentlichkeit auftreten. Dies wurde in der gestrigen Sitzung des Kulturausschusses beraten und einstimmig dem Gemeinderat zum Beschluss empfohlen. Nach einer weiteren Beratung im Hauptausschuss am 15. April soll die Entscheidung am 22. April 2021 im Gemeinderat getroffen werden. Erst nach dieser Beschlussfassung können Anträge bei dem Kulturamt gestellt werden.

Aufgrund der Corona-Pandemie konnten im vergangenen Jahr nur zeitweise öffentliche Veranstaltungen unter entsprechenden Auflagen stattfinden. Ersatzlos gestrichen wurden Märkte, Vereinsfeste und das Stadtfest. Die Fasnachtskampagne 2020/2021 musste komplett abgesagt werden. Der von Event & Promotion Mannheim veranstaltete Fasnachtsmarkt fand nicht statt. Von coronabedingten Ausfällen und Absagen sind insbesondere die Fasnachtsvereine betroffen, die sich durch Umsätze bei den Stadtteilfesten oder bei Saalveranstaltungen die wirtschaftliche Basis für ihre Vereinsaktivitäten legen und zumeist die Kampagne rückwirkend finanzieren. Von den bisher aufgelegten Förderprogrammen konnten die Karnevalsvereine nicht profitieren.

„Das Brauchtum und die dazugehörigen Kulturveranstaltungen sind ein wesentlicher und unverzichtbarer Bestandteil des öffentlichen Lebens. Neben den Theatern und Museen gehören auch die Heimat-und Brauchtumsvereine, wie die Karnevalsvereine, dazu. Diese möchten wir unterstützen, damit sie auch zukünftig das kulturelle Leben in Mannheim bereichern“, erklärt Kulturbürgermeister Michael Grötsch.

Da der Fasnachtsumzug 2021 turnusgemäß in Mannheim stattfinden sollte, stehen die dafür in den Haushalt eingestellten Mittel von 80.000 Euro zur Disposition. Die KKM muss aus diesen Mitteln auch ihre Fixkosten bestreiten und wird daher den reduzierten Zuschuss von 15.000 Euro erhalten, der auch in den Jahren entrichtet wird, in denen der Fasnachtsumzug in Ludwigshafen stattfindet.

Der Kulturausschuss hat in seiner Sitzung am 8. Dezember 2020 dem Antrag A412/2020 der CDU-Gemeinderatsfraktion entsprochen und die Verwaltung damit beauftragt, Zuschussrichtlinien zu erarbeiten. So sollen die restlichen 65.000 Euro dazu verwendet werden, die Existenz der Mannheimer Vereine und Vereinsabteilungen, die der KKM angehören, sowie Mannheimer Vereine, die Garden, Spielmannszüge oder vergleichbare Gruppen unterhalten, die in der Öffentlichkeit auftreten, durch einen einmaligen Zuschuss zu sichern. Mit dem Zuschuss soll beispielsweise die Miete für die Vereinshäuser und weitere Nebenkosten wie Versicherungen gesichert sowie die Kosten von Garden, Musikgruppen und Spielmannszügen gedeckt werden. Die Bezuschussung bemisst sich an den tatsächlich geleisteten und nachzuweisenden Ausgaben des Jahres 2020 und kann maximal 50 Prozent der anrechenbaren Kosten betragen. Das Verfahren wird durch die „Zuschussrichtlinie für coronabedingte Einnahmeausfälle im Jahr 2020 an Mannheimer Vereine und Vereinsabteilungen, die der Karnevalskommission Mannheim (KKM) angehören“, geregelt. Die Antragsteller haben über die ihnen entstandenen Kosten einen Nachweis zu führen und zu bestätigen, dass sie die coronabedingten Hilfsprogramme von Bund, Land und Stadt nicht in Anspruch genommen haben.

Info: Genauere Informationen zu der Zuschussrichtlinie erteilt das Kulturamt. Alle Informationen und das Antragsformular zum Herunterladen werden nach der Beschlussfassung durch den Gemeinderat, voraussichtlich Ende April, auf der Internetseite der Stadt Mannheim abrufbar sein.

Stadt Mannheim
03.04.2021

Albert Schweitzer Turnier soll zu Ostern 2022 Comeback feiern

Das 30. Albert Schweitzer Turnier (AST) für die männlichen U18-Nationalmannschaften aus der ganzen Welt soll im kommenden Jahr in den Basketball-Terminplan zurückkehren und dann vom 16. bis 23. April 2022 in Mannheim und Viernheim stattfinden. Aufgrund der Corona Pandemie musste das Traditionsturnier 2020 und 2021 bereits zweimal verschoben werden. Ab 2022 ist geplant, das im Zwei-Jahres-Rhythmus ausgetragene Turnier dann jeweils wieder in den geraden Jahren durchzuführen.

„Es wird langsam mal wieder Zeit, dass wir mit unseren Freunden aus aller Welt zum Albert Schweitzer Turnier in Mannheim und Viernheim zusammenkommen können. Die Vorfreude auf das AST ist nach der notwendigen Verschiebung sowohl in der Region als auch in ganz Basketball-Deutschland riesengroß. Ich freue mich schon jetzt sehr auf die tolle Atmosphäre in der GBG Halle in Mannheim und in der Waldsporthalle in Viernheim“, sagt Ingo Weiss, Präsident des Deutschen Basketball Bundes (DBB).

„Die Stadt Mannheim unterstützt das AST finanziell, stellt drei Sporthallen zur Verfügung und hilft bei der Durchführung mit eigenem Personal aus. Wir richten unseren Blick nun in die Zukunft und sind 2022 bereit, den internationalen Basketball-Nachwuchs 2022 in der Metropolregion Rhein-Neckar begrüßen zu dürfen“, zeigt sich Sportbürgermeister Ralf Eisenhauer zuversichtlich.

Die teilnehmenden Nationen, der Spielplan und alle weiteren wichtigen Informationen zum Turnier werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.

Stadt Mannheim
03.04.2021

Neugestaltung Taunusplatz Mannheim Waldhof: Beginn des zweiten und dritten Bauabschnitts ab 6. April 2021

Ab dem 6. April 2021 starten die Neugestaltungsarbeiten des zweiten und dritten Bauabschnitts am Taunusplatz. Nach Abschluss voraussichtlich im Frühsommer 2022, soll der Taunusplatz den Bürger*innen als Naherholungsfläche dienen und dadurch zur „Neue Mitte Waldhof“ werden.

Durch eine Neuanordnung der öffentlichen Fläche und die Ergänzung von großzügigen Sitzbänken aus Holz soll die Aufenthaltsqualität künftig verbessert werden. Ein einheitliches Pflaster, Bäume sowie Stauden und Gräser sorgen für ein harmonisches Gesamtbild. Ergänzt durch neue Leuchtmasten und Fahrradbügel lädt der Taunusplatz künftig Jung und Alt zum Verweilen ein.

Nicht nur die Platzfläche wird während der circa einjährigen Bauarbeiten neugestaltet, auch die Verlängerung des Speckwegs bis zur Unterführung bekommt einen neuen Fahrbahnbelag.

Die fußläufige Erreichbarkeit der öffentlichen Einrichtungen im Umgebungsbereich des Taunusplatzes ist während der Bauphasen jederzeit gewährleistet. Die wichtige Verkehrsverbindung zwischen Speckweg und Unterführung Waldhof ist für Fuß- und Radverkehr auch während der Baustelle nutzbar.

Text: Stadt Mannheim Visualisierung: Bresch, Henne, Mühlinhaus für doe Stadt Mannheim
03.04.2021

Neues Tor zum Grünzug Nordost: Preisgericht kürt Siegerentwurf im Planungswettbewerb zum Sportpark

Der Entwurf des Büros BHM Planungsgesellschaft mbH aus Bruchsal für den Sportpark wurde vom Preisgericht zum Sieger gekürt.
Visualisierung: BHM Planungsgesellschaft mbH

Als die Lunge Mannheims soll sich der für die Bundesgartenschau 2023 geplante Grünzug Nordost auf mehr als 200 Hektar wie ein ununterbrochenes grünes Band vom Luisenpark durch die Feudenheimer Au bis zum Vogelstangsee ziehen. Teil des Grünzugs ist der Sportpark Pfeifferswörth und Neckarplatt, der die Freiräume zwischen Neckar und Grünzug Nordost vernetzt und schon jetzt durch sein vielfältiges Angebot an ansässigen Vereinen, Hobby-Sportler, sportbegeisterte Zuschauer und Profis gleichermaßen beheimatet. Mit dem Rückbau der Tankstelle an der Feudenheimer Straße Ende 2019 wurde der erste Grundstein für eine Weiterentwicklung des Areals als Eingang in den Grünzug Nordost und den Sportpark gelegt. Wie die rund 1,66 Hektar große Fläche bis zum Beginn der Buga 2023 entwickelt werden soll, hat die im Fachbereich Geoinformation und Stadtplanung ansässige Projektgruppe Konversion in einem nichtoffenen freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb ausgelobt. Insgesamt sechs Landschaftsarchitekturbüros nahmen an dem Wettbewerb teil, das Preisgericht mit neun stimmberechtigten Preisrichterinnen und Preisrichtern unter Leitung des Preisgerichtsvorsitzenden Axel Lohrer überzeugte der Entwurf des Büros BHM Planungsgesellschaft mbH aus Bruchsal.

„Die Neuentwicklung des Sportparks hat das Ziel, die bestehenden Strukturen zu optimieren: Sport und Aufenthaltsqualität in Fußnähe zum Neckar spielen dabei ebenso eine große Rolle wie die Marken- und Adressbildung des Sportparks selbst und die Freiraumvernetzung hin zum Grünzug Nordost. Auch eine markante Beschilderung soll zu einem repräsentativen und attraktiven Eingang am Neckarplatt beitragen“, bewertet Baubürgermeister Ralf Eisenhauer, der als Sachpreisrichter der Jury angehörte. Er ergänzt: „Der Sportpark ist indirekt Teil der Bundesgartenschau. Er wird für die Besucherinnen und Besucher von der Seilbahn aus einsehbar sein. Außerdem wird der künftige Radschnellweg 15 von Mannheim nach Darmstadt über die Straße ‚Am Neckarplatt‘ führen.“

Der Siegerentwurf für den Sportpark besticht unter anderem durch großzügige sich kreuzende Zuwegungen im Westen und Osten.
Visualisierung: BHM Planungsgesellschaft mbH

Der Siegerentwurf sieht an der Feudenheimer Straße eine Anhöhe in Nähe der Riedbahn vor und schafft gleichzeitig einen Aussichtspunkt über den Sportpark in die Feudenheimer Au hinein. Die beidseitigen großzügigen sich kreuzenden Zuwegungen im Westen und Osten werden vom Preisgericht als richtige Antwort für die Aneignung des gesamten Geländes verstanden. Die eingestreuten niederschwelligen sportlichen Angebote sind gut im Baumbestand eingefügt, so dass in den heißen Sommermonaten zum Sport auch ausreichend Schatten gespendet wird.
Im Vergleich mit den anderen Arbeiten überzeugt das klare, schlüssige Konzept mit der Schaffung unterschiedlicher Grünstrukturen, die sehr gute Aufenthaltsqualitäten versprechen. Das zugrunde liegende, gute und einfache strukturierte Wegenetz sticht durch die klare Formensprache sowie den niedrigen Anteil befestigter Flächen heraus. In den kommenden Monaten wird der Entwurf weiter ausgearbeitet und die geplanten sportlichen Angebote konkretisiert. Dann wird sich beispielsweise zeigen, ob die in der Visualisierung dargestellte Kletterwand realisierbar ist.

Die Fläche an der Feudenheimer Straße als Eingang zum Sportpark und zum Grünzug Nordost soll bis zur Bundesgartenschau 2023 entwickelt werden.
Foto: Stadt Mannheim

Dieses Teilprojekt, das mit der Bundesgartenschau 2023 verknüpft ist, ist eines von vielen, die Mannheims Stadtbild positiv verändern werden. Die Koordinierung, Steuerung und im Sinne eines Controllings lenkende Funktion der Schnittstellen der jeweiligen Fachkompetenzen, der beteiligten Tochtergesellschaften sowie der Fachverwaltungen der Stadt Mannheim wird ab sofort der Konversionsbeauftrage, Klaus-Jürgen Ammer und die ihm unterstellte Projektgruppe Konversion wahrnehmen.

Die Wettbewerbsbeiträge sind auf der städtischen Homepage unter www.mannheim.de/de/stadt-gestalten/konversion/projekte/gruenzug-nordost einsehbar. Im Bereich Downloads sind diese unter dem Punkt „Gutachten“ zu finden.

Stadt Mannheim
03.04.2021

Musikbibliothek digital: Vocal-Workshop mit Lola Demur

Popgesang – Alles was man wissen muss

Lola Demur, Leiterin des Popchors der Städtischen Musikschule Mannheim, Pianistin, Gesangs- und Klavierpädagogin, zeigt in dem digitalen Workshop in der Musikbibliothek der Stadtbibliothek Mannheim mit Stimm-Check-Ups, Grundlagen der Stimmakrobatik und Einzelcoaching, wie unsere Stimme am wirkungsvollsten in der Popmusik eingesetzt werden kann.

Am Samstag, 10. April, 10 bis 12 Uhr,

werden Sing-Stile und Ausdrucksmöglichkeiten, Stimm-Check-Ups und Einzelcoaching, Sounds und Klangqualität in dem virtuellen Angebot behandelt.

Die Veranstaltung der Musikbibliothek Mannheim findet online statt, die Teilnahmegebühr beträgt 20 Euro.

Anmeldung und Informationen per E-Mail unter stadtbibliothek.musikbibliothek@mannheim.de oder telefonisch 0621/ 293 8900. Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmenden weitere Informationen zum Ablauf.

Stadt Mannheim
03.04.2021

GIRLS GO MOVIE – Auftakt zum 17. Kurzfilmfestival und Filmcoaching-Programm 2021

Nach einem außergewöhnlichen Projektjahr 2020, in dem das Kurzfilmfestival GIRLS GO MOVIE seine Flexibilität mit einer schnellen Umstellung der Angebote auf digitale Formate unter Beweis stellte, blicken die Verantwortlichen nun zuversichtlich auf das neue Festivaljahr. Auch diesmal setzt GIRLS GO MOVIE seinen Schwerpunkt auf Nachwuchsförderung und Berufsorientierung durch diverse filmische Angebote und Filmcoachings und freut sich, so bald wie möglich mit Nachwuchsfilmerinnen wieder in realen Kontakt treten zu können. Teilnahmeberechtigt sind Mädchen und Frauen zwischen zwölf und 27 Jahren aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen, die Lust haben, ihre Ideen und Geschichten filmisch umzusetzen und zum Festival einzureichen. Gezeigt werden die Beiträge voraussichtlich Mitte November.

Filmcoachings 2021 starten am 1. April.

Bei der Erstellung eines Kurzfilms können sich die Mädchen und Frauen professionell unterstützen lassen: Vom 1. April bis zum 31. Juli können sich Interessierte für die umfangreichen Filmcoaching-Angebote anmelden und kostenfrei filmische Beratung oder Begleitung der gesamten Filmproduktion bis zum 14. September in Anspruch nehmen. Für Interessierte mit Vorkenntnissen gibt es das Mentoringprogramm mit Studentinnen und Absolventinnen der Filmakademie Baden-Württemberg und der Filmhochschule München. Es gibt viele Möglichkeiten, sich filmisch auszudrücken! Was zählt, ist eine gute Geschichte, das Drehbuch, der richtige Einsatz der Kamera, aber auch Techniken wie Stopp-Motion oder experimentelle Ansätze können zum Einsatz kommen.

Die GIRLS GO MOVIE-Fachfrauen gestalten die kostenlosen Coachings individuell, zeitlich flexibel und gehen auf die Bedürfnisse der Teilnehmerinnen ein. Auch Gruppenanmeldungen von Schulen und Jugendeinrichtungen sind möglich. Nach Anmeldung über die Webseite findet zunächst eine telefonische Beratung statt.

Neue Formate, wie das Sonderprojekt „Dokumentarisches Porträtieren“ in Kooperation mit SAP für Teilnehmerinnen von 18 bis 27 Jahren sowie die Online-Veranstaltungsreihe „GGM trifft Rhein-Neckar“ in Kooperation mit dem Verband Region Rhein-Neckar, erweitern das Projekt.

Das zweitägige Kurzfilmfestival mit den gesonderten Wettbewerben für die zwölf- bis 17- und die 18- bis 27-Jährigen findet voraussichtlich Mitte November im CinemaxX Mannheim statt.

Die Festivalfilme dürfen nicht länger als zehn Minuten sein und müssen bis spätestens 14. September eingereicht werden. Das Thema ist frei. Ausführliche Informationen und Onlineanmeldung unter: www.girlsgomovie.de. Weitere Informationen erteilt Alexandra Staszewski (PR), E-Mail: staszewski@girlsgomovie.de, sowie das GIRLS GO MOVIE-Büro, Neckarpromenade 46, 68167 Mannheim, E-Mail: info@girlsgomovie.de.

GIRLS GO MOVIE ist bekannt für seine unmittelbare Nachhaltigkeit, die den Teilnehmerinnen eine praxisorientierte Linie im Dschungel der Medienkultur und deren vielseitige Branche anbietet. Erfahrene Teilnehmerinnen werden wiederum in das Supportprogramm eingebunden, um erlernte filmische und künstlerische Fähigkeiten an Jüngere oder Anfängerinnen weiterzugeben. Durch diesen rotierenden Ablauf wird äußerst kreatives Potenzial zutage gefördert und sichtbar gemacht. Als in dieser Form deutschlandweit einzigartiges Projekt zum Medienkompetenzerwerb bietet GIRLS GO MOVIE Mädchen und Frauen Gelegenheit und professionelle Unterstützung, ihre Visionen und Ansichten filmisch umzusetzen und sie in die Welt zu tragen.

Hintergrund:

GIRLS GO MOVIE wird vom Stadtjugendring Mannheim e.V. – Jugendkulturzentrum forum und der Stadt Mannheim, Fachbereich Jugendamt und Gesundheitsamt, Abteilung Jugendförderung, veranstaltet. Hauptfördernde sind die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) als Beitrag zur Initiative Kindermedienland, die SAP, die Filmförderung Baden-Württemberg (MfG), die Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest (MKFS) sowie das Kulturamt der Stadt Mannheim. Gefördert wird das Projekt von der Stiftung ErlebnisKunst, dem Verband Region Rhein-Neckar, dem Zonta-Club Mannheim e.V. sowie der GBG Mannheimer Wohnungsbaugesellschaft mbH. Schirmherrinnen sind Daniela Knapp und Daniela Kötz.

Stadt Mannheim
03.04.2021

Neue Schulstatistik 2020/21 liegt jetzt vor

Umfassende Informationen über die Bildungslandschaft vor Ort und Grundlage für kommunale Schulentwicklung

Die jährlich erscheinende Schulstatistik zeichnet durch die mehrjährige Betrachtung ein detailliertes Bild der kommunalen Schulentwicklung und bietet als Werkzeug des Bildungsmonitorings der Stadt detailreiche Informationen über die Bildungslandschaft vor Ort. Nun liegt die neue Schulstatistik 2020/21 vor, die jetzt der Öffentlichkeit vorgestellt wurde: www.mannheim.de/schulstatistik

„Unser Anspruch ist es, eine zukunftsfähige und nachhaltige Schullandschaft in Mannheim zu gestalten, um allen Kindern die gleichen Chancen auf eine erfolgreiche Bildungsbiographie zu ermöglichen“, betont Bildungsbürgermeister Dirk Grunert.

Das Schuljahr 2019/20 wurde im zweiten Halbjahr durch die Covid-19-Pandemie ausgebremst. Da jedoch die Grundschulempfehlung bereits ausgesprochen, die Grundschulanmeldungen bereits abgeschlossen und die Anmeldung für die weiterführenden Schulen bereits in den Endzügen waren, hatte die Pandemie zumindest darauf noch keinen nennenswerten Einfluss. Die Einführung neuer Unterrichtsformen, Homeschooling und Distanzunterricht sorgten jedoch in einer bisher nie dagewesenen Form und mit dem größten Engagement aller am Schulleben Beteiligten für einen immensen Wandel des Schulalltags für Schüler*innen, Lehrkräfte, Eltern und Schulen. Auch die Digitalisierung hat durch die aufgestockten Förderprogramme von Bund und Land wie etwa den Digitalpakt Schule und das Sofortausstattungsprogramm für digitale Endgeräte verstärkt im schulischen Bereich einen deutlichen Schub erfahren.

Neben diesen Neuerungen ist die kommunale Schulentwicklungsplanung aber von vielfältigen Entwicklungen geprägt: Thematische Schwerpunkte des Berichts sind die Aspekte Demographie und Schülerzahlenentwicklung. Die Mannheimer Bevölkerungsprognose geht von einem Wachstum von 7,4 Prozent bis zum Jahr 2038 aus, ein Trend, der zunächst an den Grundschulen und schließlich zeitverzögert an den weiterführenden Schulen ankommen wird. Um genügend Schulraum für die steigenden Schülerzahlen an den Grundschulen sicherzustellen, laufen die Planungen für die Grundschulen im Mannheimer Süden, der Oststadt, der Neckarstadt und auf den Konversionsflächen. Beispielsweise ist es das Ziel, die Schiller- und die Wilhelm-Wundt-Grundschule am Standort Schiller zusammenzulegen, wo eine fünfzügige Ganztagsgrundschule entsteht, um der Realschule Wilhelm-Wundt mehr Raum zu bieten. Die Pestalozzischule wird zur vierzügigen Ganztagsgrundschule ausgebaut und kann damit benachbarte Grundschulen entlasten. In der Neckarstadt-West ist der Neubau einer vierzügigen Grundschule geplant, ebenfalls mit dem Ziel, zusätzlichen Schulraum zu schaffen und auf den Mannheimer Konversionsflächen entstehen zwei neue Ganztagsgrundschulen. Das Interims-Schulgebäude Franklin ist bereits seit zwei Jahren in Betrieb und in der vergangenen Woche wurde der erste „Baggerbiss“ für den Bau der neuen Franklin-Grundschule gesetzt.

Um auch im weiterführenden Schulbereich genügend Schulraum für die steigenden Schülerzahlen sicherzustellen, müssten zwei bis drei zusätzliche Züge für die Sekundarstufe – beispielsweise durch den Bau einer eigenständigen dreizügigen Gemeinschaftsschule mit Oberstufe – eingerichtet werden. Somit könnte der Bedarf für die Sekundarstufen 1 und 2 langfristig gedeckt werden, denn auch im Gymnasialbereich könnte es Engpässe geben.

Neben diesen langfristig angelegten Schulentwicklungsmaßnahmen wirkt sich der Ausbau von Ganztagsgrundschulen, die zunehmende Umsetzung von Inklusion oder die Berufsschulentwicklung auf die Mannheimer Schullandschaft aus. „Der stetig steigende Bedarf an ganztägigen Betreuungsangeboten, Anforderungen wie gemeinschaftliches und inklusives Lernen und individuelle Förderung wie auch die weitere Transformation von Bildungsinstitutionen zu interkulturellen Begegnungsorten für die Stadtgesellschaft werden den inhaltlichen Charakter sämtlicher Schularten und die Anforderungen an deren räumliche Struktur gestalten“, so Grunert.

Entwicklung Schülerzahlen

Die Schülerzahlen an den allgemeinbildenden öffentlichen Schulen in Mannheim sind im Vergleich zum Vorjahr 2019/2020 leicht zurückgegangen. „Der Fachbereich Bildung und auch das Statistische Landesamt Baden-Württemberg gehen jedoch von langfristig signifikant steigenden Schülerzahlen aus, was sich im Grundschulbereich bereits abzeichnet“, erläutert der Leiter des Fachbereichs Bildung, Lutz Jahre. In Mannheim sorgen die Neubaugebiete mit Zuzügen von Familien zusätzlich für steigende Schülerzahlen.

Die Schülerzahlen entwickeln sich allerdings je nach Schulart unterschiedlich: Die Grundschulen verzeichnen wiederholt steigende Schülerzahlen (plus 7,7 Prozent seit 2013/14 bis 2020/21), nachdem auch sie in der Vergangenheit sukzessive gesunken sind. An den weiterführenden Schulen sind die Schülerzahlen insgesamt im Vergleich zum Vorjahr insgesamt leicht zurückgegangen, was zu einem gewissen Teil auf die zurückgehenden Zuwanderungszahlen zurückgeführt werden kann. Kontinuierlich sinkend sind die Schülerzahlen der Werkrealschulen, die seit 2006/07 einen Rückgang von 62,8 Prozent verzeichnen. Im Vergleich zum vergangenen Schuljahr weisen die öffentlichen Realschulen (-45), die IGMH (-64) und die Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) sinkende Schülerzahlen (-16) auf. An den öffentlichen Gymnasien (+32) und Gemeinschaftsschulen (+13) nehmen die Schülerzahlen hingegen gegenüber dem vergangenen Schuljahr weiterhin zu. Die Schülerzahlen an öffentlichen und privaten beruflichen Schulen sind in den letzten zehn Jahren seit 2009/2010 bis 2019/2020 um tausend Schüler auf 15.600 Jugendliche kontinuierlich gesunken.

Zum Ende des Schuljahres 2019/20 hat die Pestalozzi-Werkrealschule ihren Betrieb eingestellt. „Für die Stadt als Schulträgerin bedeuten die veränderten Schülerströme, dass effiziente Raumnutzungskonzepte der Schulgebäudeplanung notwendig werden. Dies ist gerade vor dem stetig steigenden Bedarf an Ganztagsbetreuungsplätzen von großer Bedeutung“, hob Jahre hervor.

Neu in der Schulstatistik ist der „Sozialindex“, nach dem Aussagen zur sozialen Problemlage der Schülerschaft einer Schule möglich sind. Er wird durch den Wohnort der Schüler*innen berechnet. Grundlage ist die neue Sozialraumtypologie als Konstrukt zur Messung sozialer Ungleichheit in den städtischen Teilräumen.

Stadt Mannheim
03.04.2021

Musikbibliothek digital: „Die Trommel der Tiere“

Märchen aus Westafrika erzählt und musikalisch untermalt von Al Zanabili

In der Tradition der afrikanischen Barden erzählt Alexander „Al“ Zanabili „Die Trommel der Tiere“. Bei einer virtuellen Veranstaltung der Musikbibliothek der Stadtbibliothek Mannheim erklingt das Märchen vom listigen Hasen, der aus purer Freude die anderen Tiere übers Ohr haut, um die Trommel zu schlagen. Mit Trommeln, Rasseln, den Hülsenfrüchten des Flammenbaums und allerlei weiterer kleiner Perkussion lässt Zanabili am Freitag, 9. April, 17.30 Uhr, die spannende Geschichte lebendig werden.

Im Anschluss an das Märchen stellt der Erzähler die verwendeten Instrumente vor und beantwortet Fragen.

Der Text stammt aus Karim Traoré: „Die Verlobte des Marabut: Märchen und Mythen aus Westafrika“.

Die Veranstaltung der Musikbibliothek Mannheim findet online statt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung erforderlich per E-Mail unter stadtbibliothek.musikbibliothek@mannheim.de.

Weitere Informationen zu Veranstaltung und Ablauf gibt es per E-Mail oder telefonisch unter 0621/ 293 8900.

Stadt Mannheim
03.04.2021

Fortschritt ermöglichen: Bereits 100 private Lastenräder gefördert

Freuen sich gemeinsam über Lastenräder als alternative Mobilitätsform (v.l.): Dennis Münkle mit Baby Ella, Bürgermeister Ralf Eisenhauer, Julia Münkle mit Söhnchen Leopold und Sophie Egle.
Foto: Stadt Mannheim

Schwere Getränkekästen, Anschaffungen aus dem Baumarkt oder Personenbeförderung: Ein Lastenrad kann bei all solchen Diensten das Auto ersetzen. Emissionsfrei und klimaneutral dient es als neue Form der Mobilität und ist im Stadtgebiet besonders praktisch, da es kaum Platz braucht, durchlässige Sackgassen keine Hindernisse darstellen und in Gegenrichtung geöffnete Einbahnstraßen wie mit dem gewöhnlichen Rad auch befahren werden können. Um diese zukunftsweisende Fortbewegungsmöglichkeit voranzutreiben, fördert die Stadt seit Sommer 2020 den Kauf von Lastenrädern für Privatpersonen und Körperschaften, die steuerbegünstigte Zwecke verfolgen. Nun wurde der 100. Bescheid ausgestellt.

„Als leidenschaftlicher Radfahrer freut es mich besonders, dass die Förderung der Stadt so gut angenommen wird. 2020 wurden insgesamt 75 Lastenräder bezuschusst, die Mittel in Höhe von 100.000 Euro waren bereits nach drei Monaten ausgeschöpft. Für dieses Jahr stehen 150.000 Euro im Fördertopf zur Verfügung – es können also noch einige Mannheimerinnen und Mannheimer von dem Angebot profitieren“, beschreibt Ralf Eisenhauer, Bürgermeister für Planen, Bauen, Verkehr und Sport. Er ergänzt: „Der vermehrte Umstieg vom Auto zum Lastenrad ist ein weiterer Schritt hin zu einer lebenswerten und klimafreundlichen Stadt.“

Den 100. Förderbescheid übergab der Bürgermeister persönlich – und coronakonform – an Familie Münkle aus der Schwetzingerstadt. „Für uns macht es in der Stadt einfach keinen Sinn, kurze Wege mit dem Auto zurückzulegen. Um trotzdem alles wie gewohnt transportieren zu können – inklusive des jüngsten Nachwuchses, ist für uns die Lastenrad-Lösung optimal. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern vor allem unsere Nerven, da wir Einkäufe und zwei Kinder transportieren können und uns trotzdem über die Parkplatzsuche keine Gedanken machen müssen“, sagt Antragsteller Dennis Münkle.

Zudem freut sich Eisenhauer über einen Erfahrungsbericht aus erster Hand von Sophie Egle aus der Neckarstadt, die 2020 als erste einen Zuschuss für ihr Lastenrad erhalten hat: „Dank meines von der Stadt geförderten Lastenrades – ein Larry vs. Harry STePS E6100 eBullitt – kann ich nun schnell und einfach alle meine Wege erledigen. Egal ob Großeinkauf, Kindertransport oder Radtour – das Lastenrad bewährt sich täglich. Trotz Ladung fährt es sich durch den elektronischen Antrieb mühelos. Ich kann es jedem empfehlen, ein Lastenrad mal auszuprobieren.“

Das Programm der Stadt sieht vor, dass 25 Prozent des Kaufpreises gefördert werden, maximal 1.000 Euro bei E-Lastenrädern und 500 Euro bei normalen Lastenrädern. Die Förderung ist auf klassische Lastenräder mit Ladefläche oder Kiste sowie auch auf sogenannte Longtail-Lastenräder mit entsprechendem Cargobike-Zubehör ausgerichtet. Antragsberechtigt sind alle Mannheimer Haushalte, d.h. Privatpersonen, Wohngemeinschaften und auch Vereine. Wichtig: Gefördert werden nur (E-)Lastenräder, die vor Erteilung der Förderzusage noch nicht beschafft worden sind. Der Kauf sollte also nicht vor der Bewilligung des Antrags erfolgen.

Weitere Informationen auch zum Förderantrag sind zu finden unter www.mannheim.de/lastenrad-foerderung.

Stadt Mannheim
03.04.2021

Mehr Platz fürs Fahrrad: Neue Satzung verpflichtet Bauherren künftig zur Schaffung von Fahrradstellplätzen

Flache Wege, kurze Distanzen meist unter fünf Kilometer – sogar auf die andere Rheinseite – und absolut klimafreundlich: Das Fahrrad bietet sich in Mannheim als Fortbewegungsmittel im Alltag und in der Freizeit an. Doch die Bereitschaft, es zu nutzen, hängt unter anderem maßgeblich davon ab, wie sich das Angebot an Abstellmöglichkeiten gestaltet. Im öffentlichen Raum hat die Stadt bereits viele Abstellanlagen geschaffen, im Laufe des aktuellen Jahres sollen an 57 Standorten mit besonderem Schwerpunkt auf die Innenstadt zu den bereits bestehenden rund 1700 rund 350 weitere Abstellplätze hinzukommen. Jetzt soll auch im privaten Bereich verbessert werden: Künftig sind Bauherren dazu verpflichtet, ausreichend Fahrradstellplätze zur Verfügung zu stellen. Die „Satzung der Stadt Mannheim über die Verpflichtung zur Herstellung und Bereithaltung von Fahrradstellplätzen“, kurz Fahrradstellplatzsatzung, wurde im jüngsten Ausschuss für Umwelt und Technik mehrheitlich beschlossen und gilt für alle Neubauten in den Bereichen Wohnen, Arbeiten, Ausbildung, Einkaufen und Freizeit.

„So wie es bereits gängige Praxis ist, für Fahrzeuge einen Stellplatzschlüssel zu definieren, tun wir dies nun auch für Fahrräder. Sie nehmen weniger Platz ein und sind obendrein klimaneutral – umso mehr sollten wir ihnen einen geschützten und sicheren Raum bieten. Die Fahrradstellplatzsatzung ist ein weiterer Schritt hin zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung und schafft einen zusätzlichen Anreiz, statt dem Auto das Rad zu nutzen“, bewertet Baubürgermeister Ralf Eisenhauer den Beschluss. Gemäß der Satzung soll der Platz pro Fahrrad je zwei Meter lang und 70 Zentimeter breit dimensioniert sein. Außerdem muss die Anlage diebstahlsicher und wettergeschützt gebaut werden. Im Bereich von Wohnungen sieht der Schlüssel beispielsweise einen Stellplatz pro 40 Quadratmeter Gesamtwohnfläche vor, bei großflächigeren Einzelhandelsbetrieben einen Stellpatz pro 60 Quadratmeter Verkaufsfläche.

Bundesweit einzigartig ist, dass die Satzung auch Lastenräder berücksichtigt. So muss für diese ab jedem zehnten Fahrradstellplatz zusätzlich eine Fläche von fünf Quadratmetern bereitgestellt werden, die Lastenrädern, Tandems oder ähnlichen Sonderformen vorbehalten sind.

Die Satzung ist ab sofort einsehbar unter www.mannheim.de/bauleitplanung.

Stadt Mannheim
03.04.2021

Stadtbibliothek: Digitales Osterferienprogramm des N³-Bibliothekslabors

Auch wenn Präsenzveranstaltungen derzeit nicht möglich sind, in den Osterferien (06.04. bis 09.04.2021) bietet das N³-Bibliothekslabor der Stadtbibliothek Mannheim ein vielfältiges Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche an. Und in zwei Angeboten gibt es noch freie Plätze:

In der Programmier-Werkstatt mit Ozobots, am Donnerstag, 8. April, 9 bis 12 Uhr, für Kinder zwischen 7 und zehn Jahren.
Ozobots sind kleine halbrunde Kugeln, die man mit Hilfe von Farbcodes programmiert. Wie das geht, wird gemeinsam geübt und ausprobiert: Den Robotern werden Befehle gemalt, verschiedene Aufgaben werden gelöst und ein Programmier-Puzzle ausprobiert. Dazu gibt es auch noch eine Überraschung.

In der Trickfilm-Werkstatt: Mitmalfilm am Freitag, 9. April, 10 bis 12 Uhr, für Kinder zwischen sechs und acht Jahren wird gemeinsam ein Trickfilm produziert, indem jeder Bilder ausmalt, die sich zu einer ganzen Geschichte zusammenfügen. Mit Hilfe von einem Tablet und einer App werden die vielen einzelnen Bilder zu Szenen und diese verwandeln sich in einen lustigen Film. Die Geschichte ist eine Überraschung. Nach einer Idee von Uli Seis und Alice von Gwinner.

Die Angebote sind kostenlos und finden digital über die Plattform BigBlueButton statt, eine Anmeldung ist erforderlich.

Bitte das Formular „Verbindliche Anmeldung“ ausfüllen und zusammen mit fünf Euro Pfand für die Materialien in der Stadtbibliothek Mannheim abgeben oder per Post schicken. Das Pfand wird nach Teilnahme zurückerstattet.

Stadt Mannheim / Stadtbibliothek
03.04.2021

Corona-Virus

„10 Tage für Mannheim – Jetzt testen und zuhause bleiben“ – OB Dr. Kurz ruft zur Ruhe und Achtsamkeit über die Osterzeit auf, um die Welle zu brechen

Zehn Tage Ruhe, möglichst keine und auf jeden Fall keine riskanten Kontakte und am Anfang und am Ende dieser Zeit sich selbst testen: Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz ist sicher: „Das kann dieses Jahr verändern“. Deshalb ruft er die Mannheimer*innen auf, die ruhige Osterzeit, in der Schulen und viele Kitas geschlossen sind und viele Menschen Urlaub haben, zu nutzen, um die Welle der Infektionen zu brechen.

„Lassen Sie uns gemeinsam etwas für Mannheim tun, zeigen, was wir gemeinsam erreichen können. Wenn viele mitmachen, können wir den Verlauf der Pandemie ändern“, appelliert der Oberbürgermeister in einer Videobotschaft vor Ostern.

Startpunkt der Aktion soll der Gründonnerstag sein. Von da an sollen möglichst viele Menschen zehn Tage lang sich wechselseitig noch besser schützen, zum Beispiel durch einen Selbsttest zu Hause oder über den Arbeitgeber oder einen kostenlosen Schnelltest bei Apotheken, niedergelassenen Ärzten oder Testzentren, bevor sie Verwandte oder Freunde besuchen.

Auf Corona-Symptome sollte sofort durch einen PCR-Test reagiert werden, natürlich auch auf einen positiven Schnelltest. Generell sollten Kontakte möglichst reduziert werden. Wenn ein Treffen sein muss, sollte zusätzlich vorher ein ein Selbsttest – oder wenn dies nicht möglich ist – ein Schnelltest in einem Testzentrum durchgeführt werden. In den bislang rund 20 Testzentren in Mannheim können pro Tag 10. 000 Tests durchgeführt werden.

„Machen Sie mit! Und denken Sie daran, das Virus verbreitet sich immer da, wo wir uns sicher fühlen. Kaum jemand wird von Fremden infiziert“, erläutert der OB. Ein hohes Maß an Achtsamkeit sei ausschlaggebend, da Mannheim seit fünf Wochen wieder einen durchgehenden Anstieg der Infektionen erlebe, was vor allem auf die neue britische Variante des Corona-Virus zurückzuführen sei. Ein Gespräch von nur drei bis fünf Minuten mit infizierten Freunden oder Bekannten, könne auch im Freien schon ausreichen, um infiziert zu werden. Medizinische Maske, Abstand und Lüften seien jetzt wichtiger denn je.

„Die Idee zu dieser Kampagne stammt übrigens aus der Bürgerschaft. Wir haben sie gerne aufgenommen, denn, wer mitmacht, kann aktiv etwas tun, wenn möglichst viele mitmachen, können wir etwas verändern“, betont der Oberbürgermeister.

Die Videobotschaft des Oberbürgermeisters kann unter https://www.mannheim.de/de/informationen-zu-corona/10-tage-fuer-mannheim angesehen werden.

Eine Kartenübersicht über die Testzentren ist unter https://www.gis-mannheim.de/mannheim/index.php?service=testzentren_mapping zu finden.

Eine Listendarstellung finden Sie unter: https://gis-mannheim.de/mannheim/mod_geofinder/testzentrum.php

Informationen rund um das Coronavirus stehen unter www.mannheim.de/de/corona bereit.

Stadt Mannheim
03.04.2021

Sicherheitsdienst unterstützt Kontrollen rund um Wasserturmanlage

Seit Freitag, 2. April, wird der städtische Ordnungsdienst – wie bereits im vergangenen Sommer – samstags sowie an Sonn- und Feiertagen bei der Überwachung rund um die Wasserturmanlage von einem privaten Sicherheitsdienst unterstützt. Bis Ende September sind zwei Doppelstreifen der Sicherheitsfirma von 12 bis 20 Uhr im Einsatz, um auf die aktuellen Corona-Regelungen sowie die städtische Polizeiverordnung hinzuweisen. Das zusätzlich eingesetzte Sicherheitspersonal wird als solches erkennbar sein. Außerhalb dieser Zeiten wird die Jugendstilanlage weiterhin ausschließlich durch den städtischen Ordnungsdienst bestreift.

„Die Kontrollen zur Durchsetzung der Corona-Verordnung fordern die Mitarbeitenden unseres städtischen Ordnungsdienstes nach wie vor sehr. Der probeweise Einsatz einer externen Sicherheitsfirma im letzten Jahr stellte eine große Entlastung dar. Daher haben wir uns dazu entschieden, in diesem Jahr erneut Unterstützung bei der Aufsicht der Wasserturmanlage hinzuzuziehen“, so Erster Bürgermeister und Sicherheitsdezernent Christian Specht.

Für die Besucherinnen und Besucher der Wasserturmanlage gelten zum einen die infektionsschutzrechtlichen Vorgaben: Wahrung der Abstandsgebote und Beachtung der Maskenpflicht am Wochenende und an Feiertagen von 10 bis 19 Uhr.
Zum anderen sind die allgemeinen Regeln der städtischen Polizeiverordnung zu befolgen. Danach sind die Benutzung von Brunnen- oder Wasserbecken sowie das Betreten von bepflanzten Flächen und Rasenflächen, die nicht zum Aufenthalt freigegeben sind, untersagt. Auch das Grillen ist rund um den Wasserturm nicht gestattet. Hunde sind stets an der Leine zu führen und deren Hinterlassenschaften umgehend zu beseitigen. Schließlich gilt, dass Abfälle in den dafür vorgesehenen Mülleimern entsorgt werden müssen.

Bei festgestellten Verstößen klären die Sicherheitsleute über die geltenden Regeln auf. Hoheitliche Befugnisse stehen ihnen dabei ausdrücklich nicht zu. Im Bedarfsfall, etwa falls sich eine Person uneinsichtig zeigen sollte und ein Bußgeld verhängt werden muss, werden der städtische Ordnungsdienst beziehungsweise die Polizei hinzugezogen.

Stadt Mannheim
03.04.2021

Öffnungszeiten von Bäckereien über die Ostertage

Der Fachbereich Sicherheit und Ordnung erinnert als zuständige Behörde an die am Osterwochenende geltenden Öffnungszeiten für Konditoreien und Bäckereien. So dürfen diese am Gründonnerstag und Karsamstag ganztägig sowie am Karfreitag und Ostermontag für die Dauer von jeweils drei Stunden für den Verkauf von frischen Backwaren öffnen. Am Ostersonntag müssen die Verkaufsstellen geschlossen bleiben.

Backwarenverkaufsstellen, die im Zusammenhang mit einer Gaststätte betrieben werden, dürfen darüber hinaus den Außer-Haus-Verkauf nach Gaststättenrecht an allen Tagen anbieten.

Rechtsgrundlage für die Regelungen bildet das Gesetz über die Ladenöffnung in Baden-Württemberg.

Stadt Mannheim
03.04.2021

395. Aktuelle Meldung zu Corona 02.04.2021

  1. Aktuelle Fallzahlen
  2. Impfzahlen
  3. Zahl der positiven Schnelltestungen
  4. „10 Tage für Mannheim: Testen und zuhause bleiben“ – OB Dr. Kurz ruft zu Kontaktreduktion und Achtsamkeit über die Osterzeit auf, um die Welle zu brechen
  5. Impfstart in den Hausarztpraxen in Baden-Württemberg nach Ostern

1. Aktuelle Fallzahlen – Zahl der nachgewiesenen Corona-Fälle erhöht sich auf 12.696 /Zwei weitere Todesfälle

Dem Gesundheitsamt wurden bis heute Nachmittag, 02.04.2021, 16 Uhr, 15 weitere Fälle einer nachgewiesenen Coronavirus-Infektion gemeldet. Die Zahl der bestätigten Fälle in Mannheim erhöht sich auf insgesamt 12.696.

Das Gesundheitsamt der Stadt Mannheim bestätigt heute zwei weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus in Mannheim. Ein über 60 Jahre alter Mann und ein über 50 Jahre alter Mann verstarben in Mannheimer Krankenhäusern. Insgesamt hat es in Mannheim seit Beginn der Pandemie 263 Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus gegeben.

Im Zeitraum vom 27.03.2021 – 02.04.2021 sind 271 neue Fälle von Mutationen gemeldet worden. Insgesamt ist in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle die Virusvariante B.1.1.7. nachgewiesen, die vorwiegend in Großbritannien aufgetreten ist und bei der es Hinweise darauf gibt, dass eine Infektion mit einer höheren Viruslast einhergeht, die Variante infektiöser ist und eine höhere Reproduktionszahl aufweist.

Das Gesundheitsamt nimmt Kontakt zu den positiv mit einem PCR-Test getesteten Fällen auf, nachdem der Laborbefund im Gesundheitsamt vorliegt. Im ersten Schritt ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen der nachgewiesen Infizierten, insbesondere im Bereich der sogenannten vulnerablen Gruppen. Diese werden nach Entscheidung und fachlicher Einschätzung durch das Gesundheitsamt auf das Virus getestet.

Alle beteiligten Ärzte, Gesundheitsbehörden sowie das Kompetenzzentrum Gesundheitsschutz am Landesgesundheitsamt arbeiten dabei eng zusammen. Die Mehrheit aller in Mannheim bislang nachgewiesenen Infizierten zeigen nur milde Krankheitsanzeichen und können in häuslicher Quarantäne verbleiben. Bislang gelten in Mannheim 11.128 Personen als genesen, die häusliche Quarantäne wurde bei ihnen aufgehoben. Damit gibt es in Mannheim 1.305 akute Infektionsfälle.

Das Gesundheitsamt appelliert an die Bürgerinnen und Bürger, sich auch bei geringen Krankheitszeichen wie Schnupfen, Husten oder leichtem Fieber sofort testen zu lassen. Sollte ein Selbsttest durchgeführt worden sein, weist das Gesundheitsamt darauf hin, dass, bei einem positiven Ergebnis, die dringende Empfehlung besteht, unverzüglich einen PCR-Test zur Bestätigung des Ergebnisses durchführen zu lassen. Ein PCR-Test kann nach vorheriger Rücksprache in einer niedergelassenen Praxis, in einer Schwerpunktpraxis, in der Fieberambulanz oder einem Testzentrum mit PCR-Testangebot erfolgen. Bis zum Erhalt des Ergebnisses besteht entsprechend der Vorgabe des Landes in der Corona Verordnung Absonderung die Vorgabe, sich in häusliche Absonderung zu begeben und Kontakte bestmöglich zu vermeiden. Damit helfen Sie aktiv, eventuelle Infektionsketten mit einer Weiterverbreitung des Virus zu unterbrechen.
Ist der PCR-Test ebenfalls positiv, muss man sich unverzüglich in häusliche Absonderung begeben. In einem solchen Fall greifen die Absonderungspflichten aus der CoronaVO Absonderung.
Informationen dazu unter: https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/de/gesundheit-pflege/gesundheitsschutz/infektionsschutz-hygiene/informationen-zu-coronavirus/faq-selbsttest/
Sobald das Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg die Inzidenz für den Stadtkreis Mannheim veröffentlicht, ist sie unter www.mannheim.de/inzidenzzahl einzusehen.

2. Impfzahlen

In der Zeit vom 27.12.2020 bis zum 02.04.2021 (Stand heute 16:00 Uhr) wurden in Mannheim 77.199 Impfungen gegen das Coronavirus durchgeführt.
Dabei handelt es sich bei 48.934 Impfungen um Erstimpfungen und bei 28.265 um Zweitimpfungen.
Die Zahlen beinhalten sowohl die Impfungen im Mannheimer Impfzentrum, als auch die Impfungen der mobilen Impfteams.

3. Zahl der positiven Schnelltestungen

Im Zeitraum vom 26.03. bis zum 01.04.2021 hat das Gesundheitsamt 67 Meldungen über positive Schnelltestungen erhalten, davon wurden 56 durch einen PCR-Test bestätigt. Alle 56 Personen waren ohne Krankheitszeichen, wären ohne einen Schnelltest erst später oder gar nicht entdeckt worden. Durch die Nutzung von Schnelltests können Infizierte frühzeitig erkannt und mögliche Infektionsketten schnell unterbunden werden. Mit 56 Fällen sind diese über Schnelltests entdeckten Fälle gegenüber der Gesamtzahl in der Woche von 516 neuen positiven Fällen von noch untergeordneter Bedeutung. Insgesamt wurden laut Mitteilung der einzelnen Teststellen an das Gesundheitsamt in der 12. Kalenderwoche 7.001 Bürgertestungen (Schnelltest der Bürger ohne Krankheitszeichen) vorgenommen.

Die Zahl der dem Gesundheitsamt gemeldeten positiven Schnelltestungen werden ab dieser Woche regelmäßig in der Coronameldung vom Freitag mitgeteilt. So kann der Einfluss der Schnelltestungen auf die Gesamtzahl der gemeldeten Infektionen und die Inzidenz nachvollzogen werden.

4. „10 Tage für Mannheim: Testen und zuhause bleiben“ – OB Dr. Kurz ruft zu Kontaktreduktion und Achtsamkeit über die Osterzeit auf, um die Welle zu brechen

Zehn Tage Ruhe, möglichst keine und auf jeden Fall keine riskanten Kontakte und am Anfang und am Ende dieser Zeit sich selbst testen: Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz ist sicher: „Das kann dieses Jahr verändern“. Deshalb ruft er die Mannheimer*innen auf, die ruhige Osterzeit, in der Schulen und viele Kitas geschlossen sind und viele Menschen Urlaub haben, zu nutzen, um die Welle der Infektionen zu brechen. „Lassen Sie uns gemeinsam etwas für Mannheim tun, zeigen, was wir gemeinsam erreichen können. Wenn viele mitmachen, können wir den Verlauf der Pandemie ändern“, appelliert der Oberbürgermeister in einer Videobotschaft vor Ostern.
Die Videobotschaft des Oberbürgermeisters kann unter https://www.mannheim.de/de/informationen-zu-corona/10-tage-fuer-mannheim angesehen werden.

Eine Kartenübersicht über die Testzentren ist unter https://www.gis-mannheim.de/mannheim/index.php?service=testzentren_mapping zu finden.

Eine Listendarstellung finden Sie unter: https://gis-mannheim.de/mannheim/mod_geofinder/testzentrum.php

Informationen rund um das Coronavirus stehen unter https://www.mannheim.de/de/corona bereit.

5. Impfstart in den Hausarztpraxen in Baden-Württemberg nach Ostern

Nach Ostern werden die Hausarztpraxen in Baden-Württemberg flächendeckend in die Impfkampagne einsteigen. In einem gemeinsamen Pilotprojekt des Ministeriums für Soziales und Integration, der Kassenärztlichen Vereinigung (KVBW) und der Kommunalen Landesverbände impfen niedergelassene Ärztinnen und Ärzte in Baden-Württemberg bereits seit dem 8. März Menschen gegen das Corona-Virus. In nahezu allen Stadt- und Landkreisen gibt es Pilotpraxen, die ihre Patientinnen und Patienten im Alter von über 80 Jahren aus der ersten Priorisierungsstufe – und wo diese bereits geimpft sind, auch Personen über 70 Jahren – impfen. Seit wenigen Tagen finden in den Praxen bereits die Zweitimpfungen statt. Die Rückmeldungen der Ärztinnen und Ärzte zeigen: das Pilotprojekt ist sehr erfolgreich und die Impfbereitschaft der Bevölkerung ist sehr hoch.
Mit Blick auf den regulären Start der Impfungen in den Hausarztpraxen bittet die Kassenärztliche Vereinigung angesichts der anfangs limitierten Impfstoffmengen die Patientinnen und Patienten um Geduld. „Zu Beginn sind die Arztpraxen aufgefordert, schwerpunktmäßig immobile Patientinnen und Patienten in der eigenen Häuslichkeit sowie Personen mit Vorerkrankungen zu impfen“, sagte KVBW-Vorstand Dr. Johannes Fechner. Vor diesem Hintergrund werden die teilnehmenden Praxen direkt auf impfberechtigte Patientinnen und Patienten zugehen, um Impftermine zu vereinbaren. Eine Kontaktaufnahme seitens der Patienten sei daher nicht notwendig.
Die Erfahrungen der Praxen aus dem Pilotprojekt sollen jetzt dazu genutzt werden, die übrigen Hausarztpraxen beim Beginn der Corona-Impfungen zu unterstützen. Die besten Erfahrungen machten die Praxen etwa mit eigens eingerichteten Impfsprechstunden, in denen die Impfungen konzentriert und damit vergleichbar wie in den Impfzentren durchgeführt wurden. Die Corona-Impfstoffe sind in der Handhabung anspruchsvoller als andere in den Praxen regulär verimpfte Impfstoffe, wie etwa Grippeimpfstoffe. Insofern ist eine Bündelung der Impfungen auf bestimmte Wochentage sinnvoll.

Ergänzende Informationen

Von der zweiten Aprilwoche an erhalten die Bundesländer für ihre Impfzentren eine festgelegte Menge an Impfstoff. Darüber hinaus gehender Impfstoff ist für die Impfungen in den Arztpraxen vorgesehen, den diese über den pharmazeutischen Großhandel und die Apotheken beziehen. Die Hausärzte bestellen ihren Bedarf selbst über das System der Regelversorgung. Ob eine Hausarztpraxis Corona-Impfstoff bestellt, bleibt jeweils der Praxis selbst überlassen. Nach den Erfahrungen im Pilotprojekt und den Rückmeldungen aus anderen niedergelassenen Praxen ist davon auszugehen, dass die Bereitschaft der niedergelassenen Praxen sehr hoch ist, sich an den Corona-Impfungen zu beteiligen.
Nach einem Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz werden den Arztpraxen aufgrund der noch sehr geringen Liefermengen pro Woche etwa 20 Impfdosen pro Praxis zur Verfügung stehen. Eine Million Impfdosen müssen auf ca. 50.000 Hausarztpraxen in Deutschland verteilt werden. In den ersten beiden Aprilwochen werden die Hausarztpraxen Impfstoff von Biontech erhalten. Ab Mitte April wird der Impfstoff von AstraZeneca an die niedergelassenen Praxen geliefert, die Impfzentren werden dann nur noch die Dosen erhalten, die für die Zweitimpfungen notwendig sind.

394. Aktuelle Meldung zu Corona 01.04.2021

  1. Aktuelle Fallzahlen
  2. „10 Tage für Mannheim: Testen und zuhause bleiben“ – OB Dr. Kurz ruft zu Kontaktreduktion und Achtsamkeit über die Osterzeit auf, um die Welle zu brechen
  3. Auch an den Feiertagen: Impfzentrum, Infotelefon und Diagnose-Stützpunkt bleiben erreichbar
  4. Impftermine für Bürger*innen des Jahrgangs 1941

1. Aktuelle Fallzahlen – Zahl der nachgewiesenen Corona-Fälle erhöht sich auf 12.681 / Zwei weitere Todesfälle

Dem Gesundheitsamt wurden bis heute Nachmittag, 01.04.2021, 16 Uhr, 74 weitere Fälle einer nachgewiesenen Coronavirus-Infektion gemeldet. Die Zahl der bestätigten Fälle in Mannheim erhöht sich auf insgesamt 12.681.

Das Gesundheitsamt der Stadt Mannheim bestätigt heute 2 weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus in Mannheim. Ein über 50 Jahre alter Mann ist in einer Mannheimer Klinik verstorben. Eine über 60 Jahre alte Frau verstarb in einem Krankenhaus außerhalb Mannheims.

Insgesamt hat es in Mannheim seit Beginn der Pandemie 261 Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus gegeben.

Das Gesundheitsamt nimmt Kontakt zu den positiv mit einem PCR-Test getesteten Fällen auf, nachdem der Laborbefund im Gesundheitsamt vorliegt. Im ersten Schritt ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen der nachgewiesen Infizierten, insbesondere im Bereich der sogenannten vulnerablen Gruppen. Diese werden nach Entscheidung und fachlicher Einschätzung durch das Gesundheitsamt auf das Virus getestet.

Alle beteiligten Ärzte, Gesundheitsbehörden sowie das Kompetenzzentrum Gesundheitsschutz am Landesgesundheitsamt arbeiten dabei eng zusammen. Die Mehrheit aller in Mannheim bislang nachgewiesenen Infizierten zeigen nur milde Krankheitsanzeichen und können in häuslicher Quarantäne verbleiben. Bislang gelten in Mannheim 11.094 Personen als genesen, die häusliche Quarantäne wurde bei ihnen aufgehoben. Damit gibt es in Mannheim 1.326 akute Infektionsfälle.

Das Gesundheitsamt appelliert an die Bürgerinnen und Bürger, sich auch bei geringen Krankheitszeichen wie Schnupfen, Husten oder leichtem Fieber sofort testen zu lassen. Sollte ein Selbsttest durchgeführt worden sein, weist das Gesundheitsamt darauf hin, dass, bei einem positiven Ergebnis, die dringende Empfehlung besteht, unverzüglich einen PCR-Test zur Bestätigung des Ergebnisses durchführen zu lassen. Ein PCR-Test kann nach vorheriger Rücksprache in einer niedergelassenen Praxis, in einer Schwerpunktpraxis, in der Fieberambulanz oder einem Testzentrum mit PCR-Testangebot erfolgen. Bis zum Erhalt des Ergebnisses besteht entsprechend der Vorgabe des Landes in der Corona Verordnung Absonderung die Vorgabe, sich in häusliche Absonderung zu begeben und Kontakte bestmöglich zu vermeiden. Damit helfen Sie aktiv, eventuelle Infektionsketten mit einer Weiterverbreitung des Virus zu unterbrechen.

Ist der PCR-Test ebenfalls positiv, muss man sich unverzüglich in häusliche Absonderung begeben. In einem solchen Fall greifen die Absonderungspflichten aus der CoronaVO Absonderung. Informationen dazu unter: https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/de/gesundheit-pflege/gesundheitsschutz/infektionsschutz-hygiene/informationen-zu-coronavirus/faq-selbsttest/

Sobald das Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg die Inzidenz für den Stadtkreis Mannheim veröffentlicht, ist sie unter www.mannheim.de/inzidenzzahl einzusehen.

2. „10 Tage für Mannheim: Testen und zuhause bleiben“ – OB Dr. Kurz ruft zu Kontaktreduktion und Achtsamkeit über die Osterzeit auf, um die Welle zu brechen

Zehn Tage Ruhe, möglichst keine und auf jeden Fall keine riskanten Kontakte und am Anfang und am Ende dieser Zeit sich selbst testen: Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz ist sicher: „Das kann dieses Jahr verändern“. Deshalb ruft er die Mannheimer*innen auf, die ruhige Osterzeit, in der Schulen und viele Kitas geschlossen sind und viele Menschen Urlaub haben, zu nutzen, um die Welle der Infektionen zu brechen. „Lassen Sie uns gemeinsam etwas für Mannheim tun, zeigen, was wir gemeinsam erreichen können. Wenn viele mitmachen, können wir den Verlauf der Pandemie ändern“, appelliert der Oberbürgermeister in einer Videobotschaft vor Ostern.

Die Videobotschaft des Oberbürgermeisters kann unter https://www.mannheim.de/de/informationen-zu-corona/10-tage-fuer-mannheim angesehen werden.
Eine Kartenübersicht über die Testzentren ist unter https://www.gis-mannheim.de/mannheim/index.php?service=testzentren_mapping zu finden.
Eine Listendarstellung finden Sie unter: https://gis-mannheim.de/mannheim/mod_geofinder/testzentrum.php
Informationen rund um das Coronavirus stehen unter https://www.mannheim.de/de/corona bereit.

3. Auch an den Feiertagen: Impfzentrum, Infotelefon und Diagnose-Stützpunkt bleiben erreichbar

An den Oster-Feiertagen wird das Infotelefon der Stadt Mannheim unter der Telefonnummer 0621-2932253 weiterhin erreichbar sein. Das Sprachdialogsystem bietet rund um die Uhr Auskünfte zur aktuellen Corona-Lage in Mannheim. Eine persönliche Beratung durch Mitarbeiter*innen der Stadt steht Ratsuchenden zu den folgenden Servicezeiten zur Verfügung: Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr sowie samstags und an Sonn- und Feiertagen (ebenso an Karfreitag und Ostern) von 9 bis 14 Uhr.

Generell wird bei der Hotline der Stadt sowie im Gesundheitsamt beispielsweise bei der Kontaktpersonennachverfolgung und der Ermittlung der Fälle auch über die Feiertage gearbeitet.

Zudem besteht auch grundsätzlich an den Feiertagen die Möglichkeit, sich nach Zuweisung durch das Gesundheitsamt auf eine Infektion mit dem Corona-Virus am Diagnose-Stützpunkt der Universitätsmedizin Mannheim testen zu lassen. Der Coronavirus-Diagnose-Stützpunkt ist von Montag bis Samstag zwischen 9 und 17 Uhr sowie sonntags und an Feiertagen zwischen 9 und 14:30 Uhr geöffnet. Auch im Impfzentrum auf dem Maimarktgelände wird über Ostern gearbeitet.

„Ich danke allen Mitarbeitenden, die sich bereits seit mehr als einem Jahr in einem weit über das übliche Maß hinausgehenden Engagement für den Kampf gegen die Pandemie einsetzen und dies nun auch während der Feiertage tun, ganz herzlich“, erklärt der Mannheimer Oberbürgermeister, Dr. Peter Kurz.

4. Impftermine für Bürger*innen des Jahrgangs 1941

Die Stadt Mannheim hat seit Ende vergangener Woche Schreiben an alle Bürger/innen, des Geburtsjahrgangs 1941 mit Hauptwohnsitz in Mannheim verschickt. Alle Briefe sind nun verschickt. Die Stadtverwaltung bittet darum, den Eingang der Briefe zu beachten und die Möglichkeit der gesonderten Buchung rasch zu nutzen. Es sind auch kurzfristige Termine verfügbar. Die Schreiben sollen denjenigen, die über die Telefonnummer 116117 keinen Termin erhalten haben, die Möglichkeit geben, einen Impftermin zu buchen. Das Schreiben beinhaltet eine spezielle Telefonnummer und eine individualisierte Zugangsnummer, um Missbrauch zu vermeiden. Über dieses Schreiben wird also – zusätzlich zur Möglichkeit einer Buchung über die 116117 – eine Terminvergabe für diesen berechtigten Personenkreis gesichert. Zuvor wurden bereits alle über 80-jährigen Mannheimer/innen angeschrieben. Diese werden weiterhin gebeten, zu prüfen, ob der Brief eingegangen ist und die Möglichkeit der gesonderten Buchung rasch zu nutzen, wenn sie über die zentrale Anmeldung noch keinen Impftermin erhalten haben.

Die Stadt prüft, ob die Aktion mit dem Jahrgang 1942 fortgesetzt werden kann. Dies hängt von weiteren Entscheidungen des Landes ab.

393. Aktuelle Meldung zu Corona 31.03.2021

  1. Aktuelle Fallzahlen
  2. Auch an den Feiertagen: Impfzentrum, Infotelefon und Diagnose-Stützpunkt bleiben erreichbar
  3. Stadt Mannheim begrüßt landeseinheitliche Lösung zur Luca-App
  4. Albert Schweitzer Turnier soll zu Ostern 2022 Comeback feiern

1. Aktuelle Fallzahlen – Zahl der nachgewiesenen Corona-Fälle erhöht sich auf 12.607

Dem Gesundheitsamt wurden bis heute Nachmittag, 31. 03.2021, 16 Uhr, 128 weitere Fälle einer nachgewiesenen Coronavirus-Infektion gemeldet. Die Zahl der bestätigten Fälle in Mannheim erhöht sich auf insgesamt 12.607.

Das Gesundheitsamt nimmt Kontakt zu den positiv getesteten Fällen auf, nachdem der Laborbefund im Gesundheitsamt vorliegt. Im ersten Schritt ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen der nachgewiesen Infizierten, insbesondere im Bereich der sogenannten vulnerablen Gruppen. Diese werden nach Entscheidung und fachlicher Einschätzung durch das Gesundheitsamt auf das Virus getestet.

Alle beteiligten Ärzte, Gesundheitsbehörden sowie das Kompetenzzentrum Gesundheitsschutz am Landesgesundheitsamt arbeiten dabei eng zusammen. Die Mehrheit aller in Mannheim bislang nachgewiesenen Infizierten zeigen nur milde Krankheitsanzeichen und können in häuslicher Quarantäne verbleiben. Bislang gelten in Mannheim 11.018 Personen als genesen, die häusliche Quarantäne wurde bei ihnen aufgehoben. Damit gibt es in Mannheim 1.330 akute Infektionsfälle.

Das Gesundheitsamt appelliert an die Bürgerinnen und Bürger, sich auch bei geringen Krankheitszeichen wie Schnupfen, Husten oder leichtem Fieber sofort testen zu lassen.

Sobald das Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg die Inzidenz für den Stadtkreis Mannheim veröffentlicht, ist sie unter www.mannheim.de/inzidenzzahl einzusehen.

2. Auch an den Feiertagen: Impfzentrum, Infotelefon und Diagnose-Stützpunkt bleiben erreichbar

An den Oster-Feiertagen wird das Infotelefon der Stadt Mannheim unter der Telefonnummer 0621-2932253 weiterhin erreichbar sein. Das Sprachdialogsystem bietet rund um die Uhr Auskünfte zur aktuellen Corona-Lage in Mannheim. Eine persönliche Beratung durch Mitarbeiter*innen der Stadt steht Ratsuchenden zu den folgenden Servicezeiten zur Verfügung: Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr sowie samstags und an Sonn- und Feiertagen (ebenso an Karfreitag und Ostern) von 9 bis 14 Uhr.

Generell wird bei der Hotline der Stadt sowie im Gesundheitsamt beispielsweise bei der Kontaktpersonennachverfolgung und der Ermittlung der Fälle auch über die Feiertage gearbeitet.

Zudem besteht auch grundsätzlich an den Feiertagen die Möglichkeit, sich nach Zuweisung durch das Gesundheitsamt auf eine Infektion mit dem Corona-Virus am Diagnose-Stützpunkt der Universitätsmedizin Mannheim testen zu lassen. Der Coronavirus-Diagnose-Stützpunkt ist von Montag bis Samstag zwischen 9 und 17 Uhr sowie sonntags und an Feiertagen zwischen 9 und 14:30 Uhr geöffnet. Auch im Impfzentrum auf dem Maimarktgelände wird über Ostern gearbeitet.

„Ich danke allen Mitarbeitenden, die sich bereits seit mehr als einem Jahr in einem weit über das übliche Maß hinausgehenden Engagement für den Kampf gegen die Pandemie einsetzen und dies nun auch während der Feiertage tun, ganz herzlich“, erklärt der Mannheimer Oberbürgermeister, Dr. Peter Kurz.

3. Stadt Mannheim begrüßt landeseinheitliche Lösung zur Luca-App

Die Stadt Mannheim begrüßt die Information des Landes Baden-Württemberg, die App Luca zur digitalen Kontaktnachverfolgung landesweit einzusetzen. Wie andere Bundesländer auch, hat das Land Lizenzen für den flächendeckenden Einsatz der App Luca in Baden-Württemberg beschafft.

„Wir freuen uns über diese Entscheidung, die uns in unseren Vorbereitungen von Öffnungsstrategien bestätigt“, erklärt Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz. Er hat kürzlich bereits eine bessere Nachverfolgung durch möglichst flächendeckenden Einsatz der Luca- oder einer vergleichbaren App als eine von drei zentralen Säulen der Pandemiebekämpfung benannt. Bei einem Testkonzert am 8. März 2021 im Mannheimer Rosengarten wurde die Nutzung einer solchen App bereits in der Praxis in Mannheim erprobt. Auch steht die Stadt Mannheim bereits in engem Austausch mit Mannheimer Vertreter*innen aus Handel, Wirtschaft, Gastronomie und Kultur zum Einsatz der digitalen Nachverfolgung. Die Stadt Mannheim wird kurzfristig mit verschiedenen Kooperationspartnern einen Handlungsleitfaden für die Nutzung der App erarbeiten.

Die App soll dabei helfen, Kontakte im Fall einer Corona-Infektion einfacher nachvollziehen zu können. Wer bestimmte Räumlichkeiten betritt, kann sich dort mit einem QR-Code einfach digital anmelden. Erkrankt nun eine Person, die vor Ort war, kann das Gesundheitsamt die gesammelten Daten nutzen und die Kontaktpersonen zeitnah informieren. Die App unterstützt so Einrichtungen bei der Pflicht zur Kontaktdatenerfassung ihrer Besucher*innen.

4. Albert Schweitzer Turnier soll zu Ostern 2022 Comeback feiern

Das 30. Albert Schweitzer Turnier (AST) für die männlichen U18-Nationalmannschaften aus der ganzen Welt soll im kommenden Jahr in den Basketball-Terminplan zurückkehren und dann vom 16. bis 23. April 2022 in Mannheim und Viernheim stattfinden. Aufgrund der Corona Pandemie musste das Traditionsturnier 2020 und 2021 bereits zweimal verschoben werden. Ab 2022 ist geplant, das im Zwei-Jahres-Rhythmus ausgetragene Turnier dann jeweils wieder in den geraden Jahren durchzuführen.

Die teilnehmenden Nationen, der Spielplan und alle weiteren wichtigen Informationen zum Turnier werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.

392. Aktuelle Meldung zu Corona 30.03.2021

Stadt Mannheim passt ihre Allgemeinverfügung zur Maskenpflicht an die neue Rechtsverordnung des Landes an

Der Erlass der neuen Corona Verordnung des Landes Baden-Württemberg hat Anpassungen in der Allgemeinverfügung Maskenpflicht der Stadt Mannheim vom 20. März 2021 erforderlich gemacht. Letztere wird aufgehoben. In der jetzt neuen Fassung ist vor allem geregelt, dass nunmehr das Tragen einer einfachen Mund-Nasen-Bedeckung beziehungsweise einer Alltagsmaske nicht mehr genügt und überall dort, wo in Mannheim eine Maske getragen werden muss, eine medizinische Maske, die die Anforderungen der Norm DIN EN 14683:2019-10 oder eines vergleichbaren Standards erfüllt, oder eines Atemschutzes, der die Anforderungen der Standrads FFP2, KN95, N95 oder eines vergleichbaren Standards erfüllt, getragen werden muss.

Die neue Allgemeinverfügung ist bis zum 15. April 2021 befristet und gilt ab 31. März 2021. Die Allgemeinverfügung kann nachgelesen werden unter https://www.mannheim.de/de/informationen-zu-corona/aktuelle-rechtsvorschriften

391. Aktuelle Meldung zu Corona 29.03.2021

  1. Aktuelle Fallzahlen
  2. Zahl der positiven Schnelltestungen
  3. Aussetzung des regulären Spielbetriebs am Nationaltheater Mannheim bis Ende April 2021
  4. Absage Mannheimer Maimess 2021
  5. Impftermine – zentrale Terminvergabe des Landes seit Freitag wieder möglich
  6. Impftermine für Bürger*innen des Jahrgangs 1941

1. Aktuelle Fallzahlen – Zahl der nachgewiesenen Corona-Fälle erhöht sich auf 12.384

Dem Gesundheitsamt wurden bis heute Nachmittag, 29.03.2021, 16 Uhr, 60 weitere Fälle einer nachgewiesenen Coronavirus-Infektion gemeldet. Die Zahl der bestätigten Fälle in Mannheim erhöht sich auf insgesamt 12.384.
Das Gesundheitsamt nimmt Kontakt zu den positiv getesteten Fällen auf, nachdem der Laborbefund im Gesundheitsamt vorliegt. Im ersten Schritt ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen der nachgewiesen Infizierten, insbesondere im Bereich der sogenannten vulnerablen Gruppen. Diese werden nach Entscheidung und fachlicher Einschätzung durch das Gesundheitsamt auf das Virus getestet.

Alle beteiligten Ärzte, Gesundheitsbehörden sowie das Kompetenzzentrum Gesundheitsschutz am Landesgesundheitsamt arbeiten dabei eng zusammen. Die Mehrheit aller in Mannheim bislang nachgewiesenen Infizierten zeigen nur milde Krankheitsanzeichen und können in häuslicher Quarantäne verbleiben. Bislang gelten in Mannheim 10.904 Personen als genesen, die häusliche Quarantäne wurde bei ihnen aufgehoben. Damit gibt es in Mannheim 1.222 akute Infektionsfälle.
Das Gesundheitsamt appelliert an die Bürgerinnen und Bürger, sich auch bei geringen Krankheitszeichen wie Schnupfen, Husten oder leichtem Fieber sofort testen zu lassen.

Sobald das Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg die Inzidenz für den Stadtkreis Mannheim veröffentlicht, ist sie unter www.mannheim.de/inzidenzzahl einzusehen.

2. Zahl der positiven Schnelltestungen

Im Zeitraum vom 19. bis zum 25.03.2021 hat das Gesundheitsamt 60 Meldungen über positive Schnelltestungen erhalten, davon wurden 38 durch einen PCR-Test bestätigt. Alle 38 Personen waren ohne Krankheitszeichen, wären ohne einen Schnelltest erst später oder gar nicht entdeckt worden. Durch die Nutzung von Schnelltests können Infizierte frühzeitig erkannt und mögliche Infektionsketten schnell unterbunden werden. Mit 38 Fällen sind diese über Schnelltests entdeckten Fälle gegenüber der Gesamtzahl in der Woche von 516 neuen positiven Fällen von noch untergeordneter Bedeutung.

Die Zahl der dem Gesundheitsamt gemeldeten positiven Schnelltestungen werden ab dieser Woche regelmäßig in der Coronameldung vom Freitag mitgeteilt. So kann der Einfluss der Schnelltestungen auf die Gesamtzahl der gemeldeten Infektionen und die Inzidenz nachvollzogen werden.

3. Aussetzung des regulären Spielbetriebs am Nationaltheater Mannheim bis Ende April 2021

Angesichts der derzeitigen Entwicklung des Infektionsgeschehens und nach enger Abstimmung mit dem Rechtsträger setzt das Nationaltheater Mannheim seinen regulären Spielbetrieb bis Ende April 2021 weiterhin aus.

Der Geschäftsführende Intendant Marc Stefan Sickel sagt: „Auch wenn unser Publikum seit einem Jahr trotz hervorragender Sicherheitskonzepte nur eingeschränkt das Nationaltheater Mannheim besuchen konnte, bewiesen die Mitarbeiter*innen, dass es mit viel Kreativität und Einsatz möglich ist, ihr Publikum auch zu Hause zu erreichen. Ob analog mit einem Brief-Drama, digitalen Streamingangeboten aller Sparten, Opernpremieren und Akademiekonzerten im Fernsehen, unterschiedlichen Gesprächs- und Begegnungsformaten via Zoom, Podcasts, Literatur für Jung und Alt am Telefon oder diversen Social-Media-Aktivitäten: Wir blieben und bleiben in intensivem Kontakt mit unserem Publikum. Für dessen Treue bedanke ich mich an dieser Stelle ausdrücklich. Wir freuen uns jeden Tag darauf, bald wieder spielen zu können.“

Auch wenn der April bereits geplant war, der Theatertruck des Schauspiels darauf wartet, seine ersten Kilometer zurückzulegen, wunderbare Opern- und Tanzabende fertig für die Premiere sind und sich auch die Jüngsten danach sehnen, die Türen des Jungen NTM wieder zu stürmen, haben alle Theater in den vergangenen Monaten eins gelernt: Eine Planung in Varianten ist in diesen Zeiten zwingend erforderlich. Daher gibt es im Nationaltheater Mannheim auch im April digitale Opern- und Tanzpremieren zu entdecken, Schauspielabende im Stream, ein fantasievolles Familienkonzert sowie ein Widersehen mit bereits bekannten Projekten und Formaten! Auf NTM DIGITAL ist das Nationaltheater seit dem ersten Lockdown für sein Publikum da!

4. Absage Mannheimer Maimess 2021

Aufgrund des Infektionsgeschehens muss die Traditionsveranstaltung „Mannheimer Maimess“ 2021, die am 24. April 2021 begonnen hätte, leider abgesagt werden. „Selbstverständlich arbeiten wir an Alternativen, ähnlich Fun&Food im Jahr 2020, halten allerdings eine Realisierung auf der Basis von verantwortungsbewusstem Handeln, bei dem der Gesundheitsschutz an erster Stelle steht, vor dem Sommer 2021 für unrealistisch“, erklärt Christine Igel, Geschäftsführerin Event & Promotion Mannheim GmbH.

5. Impftermine – zentrale Terminvergabe des Landes seit Freitag wieder möglich

Die zentrale Terminvergabe ist nach Informationen des Landes seit Freitagvormittag, 26. März, wieder möglich. Eine Impfung im Impfzentrum erfolgt nur nach vorheriger Terminvereinbarung. Die Anmeldung erfolgt zentral über das Land Baden-Württemberg. Es gibt folgende Möglichkeiten, einen Termin zu vereinbaren:

Auf der Homepage www.impfterminservice.de. Voraussetzung hierfür ist eine eigene E-Mail-Adresse, beziehungsweise die Möglichkeit eine SMS zu empfangen.

Per Telefon unter 116117

Bitte beachten Sie, dass Impftermine nur nach der vorgegebenen Priorisierung vergeben werden dürfen. Wurde trotz fehlender Berechtigung ein Termin gebucht, wird kein Zugang zum Impfzentrum gewährt. Zu den impfberechtigten Personengruppen sowie den dafür jeweils erforderlichen Nachweisen: https://impfen-bw.de/#

6. Impftermine für Bürger*innen des Jahrgangs 1941

Die Stadt Mannheim verschickt zudem nach und nach ein Schreiben an alle Bürger/innen des Geburtsjahrgangs 1941 mit Hauptwohnsitz in Mannheim. Die Schreiben erreichen die Bürger/innen voraussichtlich bis zum Ende der Woche und sollen denjenigen, die über die Telefonnummer 116117 keinen Termin erhalten haben, die Möglichkeit geben, einen Impftermin zu vereinbaren. Es sind auch kurzfristige Termine verfügbar.

Das Schreiben beinhaltet eine spezielle Telefonnummer und eine individualisierte Zugangsnummer, um Missbrauch zu vermeiden. Über dieses Schreiben wird also – zusätzlich zur Möglichkeit einer Buchung über die 116117 – eine Terminvergabe für diesen berechtigten Personenkreis gesichert.

Weiterhin ist eine schnellere Buchung über die 116117 und www.impfterminservice.de möglich und empfehlenswert.
Zuvor wurden bereits alle über 80-jährigen Mannheimer*innen angeschrieben. Diese werden weiterhin gebeten, zu prüfen, ob der Brief eingegangen ist und die Möglichkeit der gesonderten Buchung rasch zu nutzen, wenn sie über die zentrale Anmeldung noch keinen Impftermin erhalten haben.

Ob die Stadt weitere Jahrgänge anschreiben kann, hängt von weiteren Entscheidungen des Landes ab.

Stadt Mannheim
03.04.2021

Heidelberg

Corona-Krise: OB Prof. Würzner besuchte Gastronomen und soziale Einrichtungen

Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner (rechts) und Marc Massoth (links), Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft, besuchten unter anderem das Cocktailcafé Regie in der Altstadt mit der Betreiberfamilie (von rechts) Helmut, Leon und Josephin Wollmann.
Foto: Stadt Heidelberg

Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner hat mit Gastronomen und sozialen Einrichtungen über ihre Situation in der Corona-Pandemie gesprochen. Gemeinsam mit Marc Massoth, Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft, besuchte er drei Gastronomiebetriebe in der Altstadt – „Löwenbräu“ in der Hauptstraße, „Regie“ am Theaterplatz und „Backmulde“ in der Schiffsgasse – und tauschte sich mit den Inhabern über aufgebrauchte Rücklagen und Corona-Hilfen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kurzarbeit sowie Öffnungsperspektiven aus. Die Stadt Heidelberg hat ein großes Interesse, Bereiche des öffentlichen Lebens wieder zu öffnen, sofern es die Vorgaben des Landes und das Infektionsgeschehen zulassen.

Oberbürgermeister Prof. Würzner: „Wir haben gerade noch einmal rund 100.000 Tests auf eigene Kosten bestellt. Damit sind wir vorbereitet, um besonders sensible Bereiche wie Schulen und Kitas offen zu halten und weitere Öffnungen zu ermöglichen. Wir bereiten einen Modellversuch für und mit Kultureinrichtungen vor. Auch in den Bereichen Einzelhandel oder Gastronomie möchten wir in der Kombination von Tests und Apps Öffnungen ermöglichen und den Betreibern wieder Perspektiven bieten, zum Beispiel in der Außenbewirtschaftung.“

Dank an Stadt für schnelle und unbürokratische Hilfe

Die Gastronomen dankten der Stadt für die schnelle und unbürokratische Hilfe während der Corona-Krise, insbesondere für den Verzicht auf Gebühren für die Außenbewirtschaftung und die Erweiterung dieser Flächen. Diese Regelungen werden auch in diesem Jahr weiter gelten. „Wir haben uns sehr gefreut, dass wir die Fläche mit Tischen auf der Terrasse verdoppeln durften. Unsere Gäste haben sich mit den deutlich größeren Abständen sichtlich wohl gefühlt. Auch der Erlass der Gebühren hat uns gutgetan. Wir hoffen auf eine baldige Öffnung“, sagte Helmut Wollmann vom „Regie“. Hans-Otto Gieser, seit 33 Jahren Inhaber des Löwenbräu, erklärte: „Die erweiterte Außenbewirtschaftung hat uns über den Sommer sehr geholfen. Das war richtig toll.“ Alex Schneider, Geschäftsführer der Backmulde, lobte die Dankeschein-Aktion und betonte, alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter trotz der Krise und Schließungen weiter zu beschäftigen: „Wir brauchen gutes Personal für die Zeit, wenn es wieder losgeht.“

Besuch im Quartiersmanagement Hasenleiser: Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner sprach mit (von links) Rebecca Ramirez, Sarah Labusga und Katharian Haumann.
Foto: Stadt Heidelberg

Besuch in sozialen Einrichtungen im Heidelberger Süden

Drei sozialen Einrichtungen stattete Oberbürgermeister Prof. Würzner am folgenden Tag einen Besuch ab. Im Tafelladen „Rat und Tat“ in der Südstadt sprach er mit Dr. Susanna Re, Birgit Grün und Michael Deimann vom Caritasverband Heidelberg und besuchte anschließend die Lebensmittelausgabe in der Kirche St. Michael. Dort findet die Ausgabe seit Beginn der Pandemie statt, da mehr Platz besteht. Prof. Würzner hatte dem Tafelladen bereits vor einem Jahr einen Besuch abgestattet. Anschließend tauschte sich der Oberbürgermeister im Seniorenzentrum Rohrbach mit Martin Heß, Geschäftsführer des Trägers Diakonisches Werk, und den Leiterinnen Gabriele Riedke-Dschangaei und Elena Kowall über die Erfahrungen während der Pandemie und die besonderen Angebote des Seniorenzentrums aus – zum Beispiel ein digitaler Spielnachmittag, „Zoom“-Schulungen für Ältere und Bewegungsangebote wie die Vermittlung von Spaziergang-Tandems in Zusammenarbeit mit dem Sportkreis Heidelberg.

Abschließend sprach Prof. Würzner mit den Leiterinnen Rebecca Ramirez und Sarah Labusga über die Angebote im Quartiersmanagement Hasenleiser – etwa digitale Veranstaltungen und das Videoprojekt „Siehst du mich“ als aktiven Beitrag gegen Diskriminierung jeglicher Art – sowie Erfahrungen während der Corona-Pandemie.

Oberbürgermeister Prof. Würzner bilanzierte nach den Besuchen: „Es ist großartig zu sehen, welche Angebote die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in diesen und vielen weiteren sozialen Einrichtungen in Heidelberg täglich für ihre Mitmenschen zur Verfügung stellen – für Seniorinnen und Senioren, für ärmere Mitbürgerinnen und Mitbürger, für die Menschen in der Nachbarschaft. Damit leisten sie einen großen Beitrag dazu, dass in dieser aktuellen Ausnahmesituation niemand vergessen wird.“

Stadt Heidelberg
03.04.2021

Baumtorso als Biotop für Insekten und Vögel

Biotop, acht Meter hoch: Die Baumhöhlen im Stamm der Buche bieten Lebensraum für viele Tierarten.
Foto: Stadt Heidelberg

Zweites Leben als Biotop für Insekten und Vögel: Im Januar 2017 war bei einer Kontrolle festgestellt worden, dass das Naturdenkmal „Buche im Hellenbachtal“ im Handschuhsheimer Stadtwald extrem umsturzgefährdet ist. Bei dem Naturdenkmal handelt es sich um eine rund 200 Jahre alte Rotbuche. Diese war vom Brandkrustenpilz und Fäule im Stamm befallen. Der Pilz kann nicht wirksam bekämpft werden; die Pilzsporen hatten sich im ganzen Baum verteilt. Deshalb war die Buche direkt am Talweg, einem stark frequentierten Spazierweg, ein Sicherheitsrisiko. Dieser Baum wurde aufgrund seiner Größe, seines Alters und des Einzelstandes am Weg im März 1951 von der Unteren Naturschutzbehörde in Heidelberg als Naturdenkmal unter besonderen Schutz gestellt.

Nach Beratungen mit dem städtischen Umweltamt hatte das Forstamt der Stadt Heidelberg deshalb im Jahr 2017 ein Forstunternehmen beauftragt, nur die Krone zu entfernen. So konnte eine Fällung verhindert werden. Durch den Erhalt des Stammes mit den vorhandenen Baumhöhlen ist der Schutz als Naturdenkmal bestehen geblieben. Der Baum treibt zwar nicht mehr aus, kann aber seine ökologische Funktion als Lebensraum für viele Tierarten, beispielsweise Käfer, Vögel und Fledermäuse, weiterhin erfüllen. Vier Jahre später erkennt man die Entwicklung zum Biotop: Mit seinen Höhlen bietet der Stamm Lebensraum für viele Tiere. Der Baumtorso soll als Totholz erhalten bleiben, solange es seine Standsicherheit erlaubt.

Stadt Heidelberg
03.04.2021

Großes Sanierungspotenzial im Hasenleiser: CO2-Emissionen könnten deutlich gesenkt werden

Ergebnisse des Energetischen Quartierskonzept Hasenleiser – Kurzfilm und Abschlussbericht online

Das Sanierungspotenzial in Heidelberg-Hasenleiser ist erheblich: Der Wärmebedarf der Gebäude kann durch hochwertige Sanierung um 40 Prozent gegenüber dem derzeitigen Stand reduziert werden, der Strombedarf durch Ersatz von Altgeräten durch effiziente Neugeräte um rund 36 Prozent. Das Potenzial der Solarstromerzeugung beträgt rund 46 Prozent des derzeitigen Strombezugs im Quartier. Dieses Ergebnis des Energetischen Quartierskonzepts Hasenleiser ist dem Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität in seiner jüngsten Sitzung vorgestellt worden. In dem Projekt sind die Einsparmöglichkeiten im Hasenleiser erfasst worden.

Das Konzept hat drei zentrale Themen:

  • Gebäude und Energie
  • Mobilität und Verkehr
  • Klimaschutz und Klimawandel-Anpassung

Dadurch, dass viele Gebäude in Rohrbach-Hasenleiser erst in den 1970er Jahren entstanden sind, wurden sie bisher kaum grundsaniert. Das Konzept weist ein Einsparungspotenzial von 41 Prozent beim Wärmebedarf sowie 36 Prozent beim Strombedarf aus. Insgesamt, so die Aussage des Konzepts, lassen sich die Treibhausgasemissionen des Quartiers bis 2050 um fast 96 Prozent senken – unter Berücksichtigung von energetischer Sanierung, lokaler Stromerzeugung durch Photovoltaikanlagen, der schrittweisen Umstellung der Heidelberger Fernwärme auf erneuerbare Energien und der nationalen Energiewende.

Fast zwei Jahre lang hat das vom städtischen Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie beauftragte Ingenieurbüro ebök mit weiteren Planungsbüros an dem Projekt „Energetisches Quartierskonzept Hasenleiser“ gearbeitet. Nach einer Bestandsaufnahme haben die Expertinnen und Experten die Einsparpotenziale des Quartiers berechnet. Sie haben zudem eine Strategie erstellt, wie Sanierungsmaßnahmen optimal umgesetzt werden könnten. Hierbei wurde auch aufgezeigt, wie unter Inanspruchnahme von Fördermitteln zur energetischen Gebäudesanierung eine langfristige, sozialverträgliche Miete ermöglicht werden kann.

Film statt Abschlussveranstaltung

Aufgrund der Corona-Pandemie sind die Ergebnisse des Projekts „Energetisches Quartierskonzept Hasenleiser“ in einem Kurzfilm zusammengefasst. Er ist zu sehen online unter www.heidelberg.de/rohrbach. Dort ist zudem der Abschlussbericht zu finden.

Stadt hilft, Sanierungspotenzial auszuschöpfen

In den kommenden Jahren plant das Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie ein Sanierungsmanagement zu etablieren. Das Sanierungsmanagement soll Mieterinnen und Mieter, Wohnungseigentümerinnen und -eigentümer sowie Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer im Hasenleiser dabei unterstützen, das im Energetischen Quartierskonzept dargestellte Sanierungspotenzial auszuschöpfen. Dies soll dem Quartier Hasenleiser einen Anstoß auf dem Weg in eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft geben. Das Energetische Quartierskonzept ergänzt die Soziale Stadtteilentwicklung, mit der das Amt für Stadtentwicklung und Statistik gemeinsam mit dem Quartiersmanagement Hasenleiser befasst ist.

Hintergrund: Quartiersmanagement Hasenleiser

Das Quartiersmanagement Hasenleiser wird seit 2015 von der Stadt Heidelberg und dem Caritasverband betrieben. Es soll den Hasenleiser in sozialer, kultureller, ökonomischer und städtebaulicher Hinsicht weiterentwickeln. Während der ersten Beauftragungsphase bis 2020 standen die Aktivierung und Vernetzung der Akteure und Multiplikatoren des Quartiers im Vordergrund, aber auch die Mitwirkung am „Integrierten Handlungskonzept“ – dem strategischen Planungs- und Steuerungsinstrument der Stadtentwicklung zur Weiterentwicklung des Quartiers. Zu den Aufgabenschwerpunkten in der jetzigen Beauftragungsphase bis 2022 gehören die Zusammenführung der Neu- und Altbewohnerschaft im Quartier, der Aufbau selbsttragender Strukturen vor Ort und die Verbesserung der Aufenthaltsqualität.

Die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner des Quartiersmanagements – Rebecca Ramirez und Sarah Labusga – sind auch während der Corona-Pandemie für die Bürgerinnen und Bürger erreichbar: telefonisch unter 06221 330330 oder per E- Mail an quartiersmanagement@hasenleiser.net.

#hd4climate: Heidelberg ist Vorreiter beim Klimaschutz

Heidelberg will seine Vorreiterrolle im Umwelt- und Klimaschutz weiter ausbauen. Das Ziel: Bis spätestens 2050 will Heidelberg klimaneutral sein. Auf seinem Weg dorthin hat Heidelberg im November 2019 einen großen Klimaschutz-Aktionsplan mit den ersten 30 konkreten Vorschlägen aufgelegt. Dieser Aktionsplan legt Ziele und Prioritäten innerhalb des „Masterplan 100% Klimaschutz“ fest (www.heidelberg.de/masterplan100). Die Vorschläge betreffen alle Lebensbereiche, von Bauen und Wohnen, Ernährung und Konsum über die naturnahe Stadtgestaltung bis hin zur Mobilität (#hd4climate).

Ergänzend: Weitere Informationen unter www.hasenleiser.net

Stadt Heidelberg
03.04.2021

Termine „Natürlich Heidelberg 2021“ buchbar – Veranstaltungsstart je nach Pandemielage

Stellten gemeinsam am Mittwoch, 24. März 2021, das Jahresprogramm 2021 von „Natürlich Heidelberg“ und den neuen Streuobstpädagogik-Anhänger vor (v. l.): Conny Angres vom Umweltamt, Amtsleiterin Sabine Lachenicht, Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner und Jochen Kohn, Abteilungsleiter vom Umweltamt.
Foto: Markus Rave

Das Programm „Natürlich Heidelberg“ für das Jahr 2021 steht – wann die Veranstaltungen wieder starten können, ist allerdings abhängig von der Entwicklung der Pandemiesituation. Bis vorerst 18. April 2021 finden keine Veranstaltungen statt. Interessierte können sich aber bereits für alle Termine im Jahresverlauf über das Online-Buchungsportal unter www.natuerlich.heidelberg.de anmelden. Falls die Termine dann aufgrund der Coronalage abgesagt werden müssen, werden die Teilnehmenden informiert.

Für weitere Fragen und Informationen steht das Buchungsbüro „Natürlich Heidelberg“, Theaterstraße 9, 69117 Heidelberg, telefonisch unter 06221 58-28333 (mittwochs und freitags von 8 bis 12 Uhr) oder per E-Mail an natuerlich@heidelberg.de zur Verfügung. Aufgrund der Coronalage sind aktuell auch die Grillhütten noch geschlossen. Sobald die Buchung der Hütten möglich ist, ist das Buchungsbüro zusätzlich zu den genannten Terminen mittwochs von 16 bis 18 Uhr zu erreichen.

Den Druck des aufwändig gestalteten Veranstaltungsprogramms hat der Naturpark Neckartal-Odenwald zu 60 Prozent finanziert. Die gedruckte Broschüre liegt, sobald der Publikumsverkehr angesichts der Coronalage wieder möglich ist, in den städtischen Bürgerämtern, der Volkshochschule, der Stadtbücherei, bei der Abteilung Lernort Natur, Geo- und Naturpark des städtischen Umweltamts (Theaterstraße 9, 69117 Heidelberg) sowie in zahlreichen anderen öffentlichen Einrichtungen kostenlos aus.

Insektenhotel-Bastelstunden, kulinarische Expeditionen, Fledermaus-Entdeckungsreisen

Das Team des Umweltamtes und die vielen Kooperationspartner haben wieder attraktive und vielseitige Angebote zusammengestellt. Es gibt Insektenhotel-Bastelstunden, kulinarische Expeditionen, Weinberg-Wanderungen, Pilz-Exkursionen oder Fledermaus-Entdeckungsreisen – diese und andere Themen bietet die Stadt Heidelberg im Umweltbildungsprogramm „Natürlich Heidelberg“ in der 15. Saison an. Insgesamt gibt es über das Jahr verteilt rund 180 Veranstaltungen. Dafür beteiligt sich neben der Stadt Heidelberg ein weitläufiges Netzwerk an Kooperationspartnern und Veranstaltungsleiterinnen und Veranstaltungsleitern, wie zum Beispiel die Umweltverbände, Obst- und Gartenbauvereine, verschiedene Bildungseinrichtungen und viele mehr.

Streuobstpädagogik unterstützen

In Baden-Württemberg stehen die größten zusammenhängenden Streuobstbestände in ganz Europa. Ihre Biodiversität ist enorm. Streuobstwiesen bieten Lebensraum für rund 5.000 Tier- und Pflanzenarten sowie etwa 3.000 verschiedene Obstsorten. Um für dieses wichtige Thema zu sensibilisieren, wurde in Heidelberg das Konzept zur pädagogischen Umsetzung der Streuobstpädagogik an Schulen mit der Anschaffung eines speziellen Anhängers weiterentwickelt. Dieser ist ausgestattet mit praktischen Gerätschaften und unterstützt die Arbeit der Streuobstpädagoginnen und -pädagogen sowie die Bildungsarbeit an Schulen. Der Naturpark Neckartal-Odenwald hat den Kauf des Anhängers ebenfalls zu 60 Prozent finanziell gefördert.

Weitläufiges Netzwerk

„Natürlich Heidelberg“ vernetzt, berät und unterstützt alle Partnerinnen und Partner, die auf der Umweltbildungsplattform aktiv sind, bei der Umsetzung neuer Konzepte und Projekte. Viele Kooperationspartner, Verbände und Einzelpersonen nutzen diese Plattform, um ihre vielfältigen Aktivitäten für den Arten- und Biotopschutz und den Erhalt der Kulturlandschaft zu präsentieren.

Nachhaltigkeit als Leitbild

Gezielte Angebote und Mitmachaktionen von „Natürlich Heidelberg“ fördern die Anliegen der „UN-Dekade für die biologische Vielfalt“ und die globalen Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 der Vereinten Nationen. Die Umweltbildungsplattform der Stadt hat es sich zur Aufgabe gemacht hat, Umweltbildung in der Natur zu ermöglichen und die Menschen dafür zu sensibilisieren, wie wichtig nachhaltiges Handeln ist, um nicht schon gegenwärtig die Lebensgrundlagen der nachfolgenden Generationen zu verbrauchen. Veranstaltungen von „Natürlich Heidelberg“ führen hinaus in die Natur, vermitteln Kenntnisse und schärfen das Bewusstsein dafür, welche Auswirkungen das eigene Handeln für die Zukunft hat.

Text: Stadt Heidelberg Foto: Markus Rave
03.04.2021

Bürgerentscheid Ankunftszentrum: Stadt und Land werben für Verlagerung und ein „Nein“

Wolfsgärten sind die einzige Flächenoption in Heidelberg / Für PHV ist ein Masterplan beschlossen

So könnte es aussehen: Die Stadt setzt sich für eine hohe Qualität des Ankunftszentrums, beispielsweise mit Holzbauten in dieser Art, auf den Wolfsgärten ein. Bauherr des Zentrums ist das Land Baden-Württemberg.
Visualisierung: Schreiner Kastler / Johannes Kaufmann Architektur

Die Stadt Heidelberg und das Land Baden-Württemberg werben gemeinsam mit vielen Informationen für eine Verlagerung des Ankunftszentrums für Geflüchtete auf das Areal Wolfsgärten. Dort könnte ein hochwertiger Neubau eines Ankunftszentrums für bis zu 2.000 Menschen auf der Flucht entstehen. Die Landes-Einrichtung ist derzeit provisorisch in ehemaligen Truppenunterkünften der US-Armee auf Patrick-Henry-Village (PHV) untergebracht. Dort soll nach einem Beschluss des Heidelberger Gemeinderats ein ökologisch wegweisender Stadtteil mit Wohnraum für 10.000 Menschen entstehen. Damit das Ankunftszentrum in Heidelberg bleiben kann, hat der Gemeinderat dem Land die Fläche Wolfsgärten angeboten. Gegen diese Verlagerung richtet sich nun ein Bürgerentscheid. Stadt und Land treten dafür ein, beim Bürgerentscheid mit „Nein“ zu stimmen – und damit für die Verlagerung.

„Es geht bei diesem Bürgerentscheid darum, ob das Ankunftszentrum des Landes auf die Fläche Wolfsgärten verlagert wird. Das ist die Frage auf den Stimmzetteln. Ich finde es erstaunlich, wie weit wir uns in der öffentlichen Debatte mittlerweile von dieser Frage entfernt haben. Vor allem von den Parteien im Gemeinderat, die die Verlagerung ablehnen, höre ich irritierende Äußerungen“, erklärt Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner. „Es werden politische Grundsatzdebatten geführt – auf Kosten einer sicheren Perspektive für das Ankunftszentrum und des Masterplans für PHV. Wir können in Heidelberg aber beides ermöglichen: ein vorbildliches Ankunftszentrum mit guter Aufenthaltsqualität auf den Wolfsgärten. Und einen zukunftsfähigen und integrativen Stadtteil mit viel günstigem Wohnraum auf PHV. Deshalb werben wir gemeinsam mit dem Land Baden-Württemberg für ein „Nein“ beim Bürgerentscheid am 11. April.“

So könnte es aussehen: Die Stadt setzt sich für eine hohe Qualität des Ankunftszentrums, beispielsweise mit Holzbauten in dieser Art, auf den Wolfsgärten ein. Bauherr des Zentrums ist das Land Baden-Württemberg.
Visualisierung: Schreiner Kastler / Johannes Kaufmann Architektur

Land Baden-Württemberg hält Wolfsgärten für „in jeder Hinsicht geeignet“

„Das Land Baden-Württemberg steht zu seiner Aussage, Patrick-Henry-Village schnellstmöglich zu räumen und ist der Stadt für das Flächenangebot auf den Wolfsgärten sehr dankbar. Wir sind überzeugt, dass ein bundesweit vorbildliches Ankunftszentrum dort realisiert werden kann. Die Wolfsgärten sind dafür in jeder Hinsicht geeignet“, erklärt Markus Rothfuß, Leiter des Landesankunftszentrums. In einem Ankunftszentrum werden Geflüchtete registriert, gesundheitlich untersucht und können dann ihren Asylantrag stellen. Im Regelfall sind die Menschen zwischen sechs und acht Wochen im Ankunftszentrum.

Rothfuß erläutert: „Maßnahmen zur Integration finden in dieser Zeit nur begrenzt und nahezu vollständig in den Räumen des Zentrums statt. Es gibt daher keine Notwendigkeit, ein derartiges Zentrum inmitten eines Stadtteils anzusiedeln. Zudem muss die Einrichtung aus Sicherheitsgründen durch einen Zaun abgegrenzt werden – aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes und zum Schutz der Geflüchteten vor Angriffen ist diese Barriere notwendig.“

Heidelbergs Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck ergänzt: „Man muss zwei Wahrheiten noch einmal deutlich aussprechen: Wenn beim Bürgerentscheid am 11. April eine Mehrheit mit „Ja“ und damit gegen die Verlagerung stimmt, wird die Stadt Heidelberg dem Land keine Fläche für sein Ankunftszentrum anbieten können. Wir haben sehr viele Flächen im Stadtgebiet geprüft und der Gemeinderat hat alle verworfen oder sie bereits mit anderen Nutzungen belegt. Die Wolfsgärten sind für das Ankunftszentrum die einzige Option. Die zweite Wahrheit ist: Gerade PHV ist nicht der Plan B! Es gibt für PHV einen vom Gemeinderat beschlossenen Masterplan und der sieht kein Ankunftszentrum vor – aber viel preisgünstigen Wohnraum für 10.000 Menschen, darunter auch Geflüchtete in der Anschlussunterbringung.“

Mehr unter: www.heidelberg.de/wolfsgaerten

Text: Stadt Heidelberg Visualisierung: Schreiner Kastler / Johannes Kaufmann Architektur
03.04.2021

Internationaler Tag für die Sichtbarkeit von trans* Personen

Stadt Heidelberg zeigte Flagge am 31. März

Trans* Personen in der Gesellschaft sichtbar machen: Der Transgender Day of Visibility wurde am Mittwoch, 31. März 2021, gefeiert. Zu diesem Anlass hisst die Stadt Heidelberg am Rathaus Flaggen der lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans*, inter* und queeren (kurz: LSBTIQ+) Community. Der Transgender Day of Visibility wird international seit 2009 begangen und legt den Fokus gezielt auf die Sichtbarkeit von trans* Menschen und das Feiern von Respekt und Anerkennung. „Die Stadt Heidelberg will aktiv dazu beitragen, Vorurteile gegenüber trans* Personen abzubauen. Die Mitgliedschaft im Rainbow Cities Network ist ein klares Bekenntnis zur Vielfalt geschlechtlicher Identitäten in unserer Stadt, das wir auch am 31. März mit den Flaggen am Rathaus sichtbar machen“, sagt Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner.

Stefanie Jansen, Bürgermeisterin für Soziales, Bildung, Familie und Chancengleichheit, betont: „Trans* Personen haben sich in den letzten Jahren mit viel Mut und Engagement für ihre gesellschaftliche Sichtbarkeit eingesetzt. Wir als Stadt wollen den Einsatz für Akzeptanz und gleiche Rechte noch stärker zum Querschnittsthema machen und prüfen, wie wir städtische Angebote und Dienstleistungen entsprechend anpassen können.“

Heidelberg ist seit September 2020 Regenbogenstadt

In den vergangenen Jahren leitete Heidelberg entscheidende Schritte zur Stärkung von LSBTIQ+ ein. Bereits seit 2016 beraten die Mitglieder des „Runden Tischs sexuelle und geschlechtliche Vielfalt“ die Stadtverwaltung zu LSBTIQ+-Themen. So fördert die Stadt unter anderem eine LSBTIQ+-Beratungsstelle von PLUS Rhein-Neckar e. V. und für LSBTIQ+-Jugendliche die Jugendgruppe Queer Youth im IB Jugendtreff Kirchheim. Jedes Jahr im November organisieren zahlreiche Vereine und Initiativen in der Region gemeinsam die Trans*Aktionswochen Rhein-Neckar. Koordiniert werden die Angebote durch das Amt für Chancengleichheit der Stadt. Seit September 2020 ist Heidelberg in Anerkennung des Einsatzes für familiäre, sexuelle und geschlechtliche Vielfalt als Mitglied im Netzwerk der Regenbogenstädte – „Rainbow Cities Network“ (RCN) – aufgenommen worden. Das Netzwerk ist ein internationaler Zusammenschluss von Städten, die sich der Akzeptanz von lesbischen, schwulen, bisexuellen, transsexuellen, transgender, intersexuellen und queerer Menschen verpflichten.

Ergänzend: Der Sammelbegriff „trans*“ beschreibt Menschen, bei denen das eigene Geschlecht nicht mit dem bei Geburt zugeordneten Geschlecht übereinstimmt. Das Sternchen * steht hierbei stellvertretend für die vielen Bezeichnungen und Ausprägungen von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, die weit über transsexuell, transident, etc. hinausgehen können. Mehr Informationen zu Angeboten der Stadt Heidelberg sind im Internet zu finden unter www.heidelberg.de/antidiskriminierung.

Stadt Heidelberg
03.04.2021

„Ich sehe am Standort Wolfsgärten nur Vorteile“

Leiter des Landesankunftszentrums Markus Rothfuß zu Gast beim ersten „Digitalen Gespräch“

Sind die Wolfsgärten ein geeigneter Standort für das Ankunftszentrum des Landes Baden-Württemberg für Geflüchtete? Um diese und andere Fragen drehte sich das erste „Digitale Gespräch“, zu dem die Stadt Heidelberg am Mittwoch, 24. März 2021, eingeladen hatte. Mit der Reihe möchte die Stadt Heidelberg zu einer fundierten Informationsgrundlage vor dem Bürgerentscheid am 11. April beitragen. Zu Gast in der ersten Ausgabe war Markus Rothfuß, der Leiter des Landesankunftszentrums für Geflüchtete in Heidelberg. Er sprach mit der Moderatorin Susan Weckauf darüber, was die Aufgaben des Ankunftszentrums sind, wie das Ankunftszentrum arbeitet und was er sich von einem Neubau auf den Wolfsgärten verspricht. Bürgerinnen und Bürger konnten das Gespräch live im Internet verfolgen und Fragen einreichen. Rund hundert Zuschauerinnen und Zuschauer nutzten das Angebot.

„Ich sehe an dem Standort Wolfsgärten für uns nur Vorteile“, so Markus Rothfuß im Gespräch. „Wir haben dort eine dauerhafte Perspektive und können baulich das umsetzen, was zu unseren Prozessen und unserem Konzept passt.“ Im Ankunftszentrum des Landes Baden-Württemberg seien das Registrierungsverfahren und die Unterbringung eng miteinander verzahnt. Die Engmaschigkeit des Prozesses, die kurzen selbsterklärenden Wege für die Flüchtlinge und die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit aller Institutionen seien wichtige Merkmale und Erfolgsfaktoren des Konzepts.

„Für uns ist es an der Zeit, einen Wechsel zu vollziehen“

Am aktuellen provisorischen Standort auf Patrick-Henry-Village mache aber die bauliche Struktur Probleme. „Ich bin sehr dankbar, dass wir 2015 in der mannigfaltigen Krise der Migration diese Einrichtung hatten“, so Rothfuß: „Allerdings haben wir die Gebäude seitdem nur provisorisch ertüchtigen können und die Wohnungen sind im Sinne einer Gemeinschaftsunterkunft nur schwer nutzbar. Der Gebäudezuschnitt ist nicht günstig, wir haben entweder Leerstand oder eine zu dichte Belegung. Da ist der Leidensdruck schon da. Für uns ist es an der Zeit, einen Wechsel zu vollziehen.“

Von einem Neubau des Ankunftszentrums auf den Wolfsgärten erhofft sich Rothfuß eine „gut durchdachte, auf unseren Prozessen aufbauende Baustruktur“. Zudem könne auf den Wolfsgärten auch die Anbindung der untergebrachten Menschen an die Stadt gewährleistet werden, dank der nahen S-Bahn-Haltestelle und dem schon zugesagten Shuttle-Bus. Der provisorische Charakter des jetzigen Standorts hänge wie ein Damoklesschwert über den rund 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Ankunftszentrums. „Deshalb bin ich sehr dankbar, dass wir diese dauerhafte Perspektive in der Stadt angeboten bekommen.“

Die Videos werden im Nachgang unter www.heidelberg.de/wolfsgärten sowie auf dem Youtube-Kanal der Stadt zur Verfügung gestellt.

Stadt Heidelberg
03.04.2021

Masterplanverfahren Im Neuenheimer Feld: Konsolidierungsphase dauert länger

Vorstellung der Entwürfe voraussichtlich im Herbst

Die aktuelle Konsolidierungsphase des Masterplanverfahrens Im Neuenheimer Feld wird länger dauern als ursprünglich geplant. Darüber wurde der Stadtentwicklungs- und Bauausschuss in seiner Sitzung am Dienstag, 23. März 2021, informiert. Hintergrund ist, dass das Planungsbüro Höger mitgeteilt hat, seinen Entwurf nicht in der ursprünglich vereinbarten Zeit vorlegen zu können. Die zwei Büros Astoc und Höger erarbeiten derzeit je einen Entwicklungsentwurf für den Campus im konkurrierenden Verfahren.

Damit der Gemeinderat am Ende wie vorgesehen über zwei alternative Entwürfe diskutieren kann, haben sich die Projektträger darauf verständigt, für beide Teams den Bearbeitungszeitraum um knapp neun Wochen zu verlängern. Die Entwürfe können dann voraussichtlich erst Ende September oder Oktober der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Auch die politische Beratung verschiebt sich entsprechend nach hinten. Voraussichtlich ab dem Jahreswechsel 2021/2022 können die Entwürfe in den Bezirksbeiräten und gemeinderätlichen Ausschüssen diskutiert werden. Start der abschließenden Masterplanphase ist dann voraussichtlich im ersten Quartal 2022.

Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck: „Ich finde es schade, dass wir die Entwürfe nicht schon vor der Sommerpause mit der Öffentlichkeit diskutieren können, so wie ursprünglich geplant. Aber hier geht Gründlichkeit vor Schnelligkeit. Wir wollen die fertigen Entwürfe von beiden Büros sehen, und beide Entwürfe mit der Öffentlichkeit und den Gremien diskutieren. Das spiegelt auch den Wunsch des Gemeinderates wider, der sich bewusst für das konkurrierende Verfahren entschieden hat. Nur wenn beide Entwürfe bis ins Detail berechnet und ausgearbeitet sind, können wir sie einem Realitätscheck unterziehen und fundiert vergleichen. Auf dieser Basis kann der Gemeinderat dann entscheiden, welche Lösungsvariante die Grundlage für den künftigen Masterplan bilden soll.“

Gisela Splett, Staatssekretärin im Finanzministerium: „Der aktuelle Diskussionsstand im Projektträgergremium hat gezeigt, dass es mit Blick auf die gemeinsame Erwartungshaltung bei Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsfragen noch einige Aspekte gibt, die von den Büros bisher nicht hinreichend vertieft wurden. Wir müssen diese Themen ernst nehmen, auch die Bürgerinnen und Bürger wünschen sich da Klarheit. Das Streben nach der besten Lösung hat hier eindeutig Priorität.“

Vom neuen Zeitrahmen unberührt bleibt der Umfang der Bürgerbeteiligung: Die Öffentlichkeit wird auch in der Konsolidierungsphase des Masterplanverfahrens wieder umfassend beteiligt. Die konkrete Ausgestaltung wird voraussichtlich im Sommer mit dem Koordinationsbeirat abgestimmt. Neben einer öffentlichen Veranstaltung und einer Forumssitzung mit Expertinnen und Experten sowie lokalen Fachvertreterinnen und -vertretern ist eine Online-Beteiligung angedacht. Hier sollen alle Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit erhalten, ihre stadtteil- und themenbezogenen Anregungen und Hinweise in den Masterplanprozess einfließen zu lassen.

Projektträger des Masterplanverfahrens sind das Land Baden-Württemberg, die Universität Heidelberg und die Stadt Heidelberg.

Ergänzend: www.masterplan-neuenheimer-feld.de

Gemeinsame Presseinformation der Stadt Heidelberg, der Universität Heidelberg und des Landes Baden-Württemberg
03.04.2021

KulturLabHD: Sechs Projekte werden in der zweiten Jahreshälfte 2021 gefördert

Über 64.000 Euro fließen in Kulturangebote

Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie ist die Förderung von Kultur wichtiger denn je, wenn viele Kunstaktionen und Theaterstücke wegen des andauernden Lockdowns nicht gezeigt werden können. Der Ausschuss für Kultur und Bildung hat in seiner Sitzung am 25. März 2021 der Förderung von sechs Projekten zugestimmt, die in der zweiten Jahreshälfte 2021 stattfinden werden. Die Gelder stammen aus dem Fonds KulturLabHD. Die Fördersumme beträgt insgesamt 64.300 Euro.

Zu den geförderten Projekten gehört beispielsweise das Stück „Antigone Corona“, dass das Ak.T-Theater Heidelberg e. V. als Freiluftaufführung in der Tiefburg in Handschuhsheim zeigt. Das Projekt thematisiert die Probleme der Corona-Krise gespiegelt in einer antiken Tragödie, wodurch gesellschaftliche Entwicklungen reflektiert werden. Das Stadtteilbüro Südstadt realisiert einen „besonderen Sommernachtstraum“: Über mehrere Tage wird es an verschiedenen Orten in der Südstadt und im Hasenleiser Freiluftaufführungen zum Motto: „Brücken – Alt und Neu zusammen“ geben. Das Programm bietet ein collage-ähnliches Zusammenspiel verschiedener Genres wie Zirkus, Musik, Poetryslam, Performance, Schauspiel und bildende Kunst.

Seit 2017 Förderung von innovativen Kulturprogrammen

Der Förderfonds „KulturLabHD“ wurde im August 2017 eingerichtet. Durch den Fonds werden neue und innovative Kulturprojekte gefördert, die einer Anschubfinanzierung bedürfen. Der Fonds hat ein Volumen von jährlich 120.000 Euro. Der Zuschuss beträgt maximal 20.000 Euro je Projekt. Fragen zum „KulturLabHD“ werden im Kulturamt der Stadt Heidelberg, per Telefon unter 06221 58-33040 oder per E-Mail an julia.schifferdecker@heidelberg.de beantwortet.

Ergänzend: www.heidelberg.de/kulturamt > Kulturleitlinien und Kulturförderung > Kulturförderung und Zuschüsse > KulturLabHD

Stadt Heidelberg
03.04.2021

Städtisches Soforthilfeprogramm unterstützt sechs Clubs finanziell

Die schwierige Lage vieler Heidelberger Clubs hat sich während der Corona-Pandemie noch weiter verschärft. Daher unterstützt die Stadt Heidelberg Clubs mit einem Soforthilfeprogramm – es hat ein Gesamtvolumen in Höhe von 60.000 Euro. In seiner Sitzung am 25. März 2021 hat der Ausschuss für Kultur und Bildung der Förderung von sechs Clubs zugestimmt. Über einen weiteren Antrag wurde diskutiert – die Entscheidungsfindung wurde vertagt und in einen kommenden Ausschuss für Kultur und Bildung verwiesen. Die sechs Clubs werden mit insgesamt rund 17.000 Euro unterstützt. Für die Vergabe der restlichen Fördergelder gibt es einen weiteren und letzten Stichtag zur Einsendung von Anträgen beim Kulturamt am Mittwoch, 31. März 2021. Als Bemessungsgrundlage dienen die GEMA-Vergütungen für Livemusik-Veranstaltungen für das Jahr 2019. Die Ausschüttung der in dieser Runde bewilligten Zuschüsse erfolgt bis Ende Juni 2021.

Das Soforthilfeprogramm für Clubs hatte der Gemeinderat in seiner Sitzung am 17. Dezember 2020 beschlossen. Das Antragsformular sowie weitere Informationen sind auf der Webseite des Kulturamts unter www.heidelberg.de/kulturamt zu finden. Antragsberechtigt sind Clubs,

  • die ihren Firmensitz (und ihre Spielstätte) in Heidelberg haben,
  • die überwiegend Unterhaltungsmusik im Sinne der GEMA anbieten und bei der GEMA ihre Konzerte angemeldet und bezahlt haben,
  • die – vor dem 15. März 2020 – seit mindestens einem Jahr einen Konzertbetrieb vorweisen können,
  • die eine Besucherkapazität von 2.000 Personen nicht überschreiten und
  • mindestens zehn Livemusik-Veranstaltungen im Jahr 2019 mit erkennbarem musikalischen Profil durchgeführt haben.

Zahlreiche Maßnahmen zur Clubförderung

Das Förderprogramm bietet neben den umfangreichen Soforthilfeprogrammen des Bundes und Landes (zum Beispiel „Neustart Kultur“ der Initiative Musik mit einer speziellen Fördertranche für Clubs) sowie den bereits aufgelegten kommunalen Hilfsprogrammen im Rahmen der Wirtschaftsoffensive im Jahr 2020 eine weitere finanzielle Unterstützung auf kommunaler Ebene. Es ergänzt die bisherigen Maßnahmen zur Clubförderung in Heidelberg:

  • Fonds für „Livemusikförderung in Heidelberger Clubs“, aus dem die Clubs jährlich 50.000 Euro Fördergelder abrufen können
  • Ausweitung des Fonds „Livemusikförderung in Heidelberger Clubs“ auf Online-Live-Konzerte
  • Mieterlass für Clubs in städtischen Liegenschaften
  • Zinsloses Mietdarlehen für Clubs in privaten Liegenschaften.
  • Die Stadt stellt derzeit als Vermieterin die Räume für fünf Clubs in eigenen Immobilien zur Verfügung und hat das Thema Immobilien im Blick, um eigene Räumlichkeiten auch für die Nutzung als Club einsetzen zu können.

„Round Tables“ für alle Heidelberger Clubbetreiberinnen und Clubbetreiber zum regelmäßigen Austausch mit dem Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft sowie dem Kulturamt über Probleme und Handlungsmöglichkeiten.

Stadt Heidelberg
03.04.2021

Jobticket jetzt auch für kleine Unternehmen mit weniger als zehn Beschäftigten erhältlich

Betriebe der Kreishandwerkerschaft Rhein-Neckar profitieren vom Betrieblichen Mobilitätsmanagement

Ab sofort können auch kleinere Unternehmen und Handwerksbetriebe mit weniger als zehn Mitarbeitenden ein Jobticket einführen. Die Basis dafür ist ein im März 2021 geschlossener Rahmenvertrag zwischen der Kreishandwerkerschaft Rhein-Neckar und der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv). Den Vertragsabschluss innerhalb des Programms für Betriebliches Mobilitätsmanagement (BMM) hat die Wirtschaftsverkehrsbeauftragte der Stadt Heidelberg, Kassiani Herzog, vermittelt. Bisher war das Jobticket lediglich denjenigen Unternehmen zugänglich, die mindestens für zehn Angestellte einen Grundbeitrag leisten beziehungsweise zwei Ticket-Nutzende individuell bezuschussen.

Nachhaltige Mobilität in der Arbeitswelt weiter unterstützen

Das Angebot eines Jobtickets für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Unternehmen und Institutionen ist zentraler Baustein des BMM. Mit dem Programm für Betriebliches Mobilitätsmanagement (BMM) – gestartet im Oktober 2020 – will die Stadt Heidelberg die nachhaltige Mobilität in der Arbeitswelt weiter unterstützen. Das Programm des BMM sieht es als seine Aufgabe, neue Möglichkeiten für kleinere Handwerksbetriebe auszuloten und anzuregen. Kleineren Unternehmen war bisher der Zugang zum Jobticket verwehrt. 

„Das Job-Ticket ist gerade für Betriebe ein einfaches und zielführendes Element des Betrieblichen Mobilitätsmanagements. Es unterstützt die Mitarbeiterförderung, erhöht die Motivation und leistet einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz“, betont die Wirtschaftsverkehrsbeauftragte Kassiani Herzog. „Letztlich sollte jedes Unternehmen davon Gebrauch machen können.“

Tobias Menzer, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Rhein-Neckar, sieht in der neuen Jobticket-Möglichkeit eine Chance für seine mehr als 9.500 Handwerksbetriebe. Dort sind insgesamt mehr als 70.000 Angestellte beschäftigt. „Das Jobticket ist der Grundstein zu einem nachhaltigen BMM“, so Menzer. „Dass die Handwerksbetriebe der Kreishandwerkerschaft häufig weniger als zehn Beschäftigte haben, ist natürlich bislang ein Hindernis gewesen.“

Mit dem Jobticket-Rahmenvertrag hat die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) dieses Hindernis ausgeräumt. „Wir begrüßen jedes Unternehmen, das sich für die Förderung des Jobtickets entscheidet, im Kreis unserer Mobilitätspartner“, sagt Christian Volz, Geschäftsführer der rnv. „ÖPNV und betriebliche Mobilität gehören zusammen.“

Über das Jobticket

Das Jobticket wird bereits von fast 40.000 Fahrgästen der rnv genutzt und ist durch den Zuschuss vom Unternehmen die günstigste Jahreskarte für Erwachsene. Der Arbeitgeberzuschuss (Grundbeitrag) richtet sich entweder nach Unternehmensgröße oder nach der Anzahl der Nutzerinnen und Nutzer. Das Unternehmen kann entscheiden, welches Modell am besten passt und hat die Möglichkeit, das Zuschussmodell zu wechseln. Erster Jobticket-Partner der rnv war die Stadt Heidelberg im Jahr 1993, nachdem eine Initiative im Stadtrat die Schaffung des Jobtickets gefordert hatte. Weitere Informationen zum BMM der Stadt Heidelberg gibt es online unter www.heidelberg.de/mobilitätsmanagement. Ergänzende Infos und den Kontakt zur rnv finden Interessierte zudem unter www.rnv-online.de/tickets/weitere-angebote/job-ticket/.

BMM als Teil von #HD4climate, Heidelbergs großem Klimaschutz-Aktionsplan

Auf seinem Weg zur klimaneutralen Stadt hat Heidelberg im November 2019 einen großen Klimaschutz-Aktionsplan mit den ersten 30 konkreten Vorschlägen aufgelegt. Dieser Aktionsplan legt Ziele und Prioritäten innerhalb des „Masterplan 100% Klimaschutz“ fest (www.heidelberg.de/masterplan100). Die Vorschläge betreffen alle Lebensbereiche, von Bauen und Wohnen, Ernährung und Konsum über die naturnahe Stadtgestaltung bis hin zur Mobilität (#hd4climate).

Stadt Heidelberg
03.04.2021

Dankeschein: Stadt unterstützt Betriebe, Kultur, Vereine und viele mehr mit über 350.000 Euro

720 Dankstellen profitieren von städtischem Zuschuss / Abgabe noch bis Ende März möglich

Positive Bilanz zur Dankeschein-Aktion (von rechts): Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, Regina Kaiser-Götzmann, Inhaberin der „Bücherstube an der Tiefburg“, und Marc Massoth, Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft.
Foto: Philipp Rothe

Mehr als 35.000 Heidelbergerinnen und Heidelberger haben bislang bei der Dankeschein-Aktion der Stadt Heidelberg teilgenommen und ihren Dankeschein bei lokalen Geschäften, Dienstleistungsbetrieben, kulturellen Einrichtungen, Vereinen und vielen mehr abgegeben. Pro entgegengenommen Dankeschein erhalten die rund 720 teilnehmenden „Dankstellen“ im ganzen Stadtgebiet einen städtischen Zuschuss von zehn Euro. Auf diesem Weg ist bereits eine Fördersumme von insgesamt über 350.000 Euro zusammengekommen. Bis Ende März können Bürgerinnen und Bürger ihren Dankeschein noch einreichen – und damit den Betrieben, Einrichtungen und Vereinen in der Corona-Krise helfen.

Bei einem Vor-Ort-Termin in der „Bücherstube an der Tiefburg“ im Stadtteil Handschuhsheim hat Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner eine positive Bilanz der Dankeschein-Aktion gezogen: „Es ist toll zu sehen, dass so viele Bürgerinnen und Bürger ihren Dankeschein eingereicht und dadurch eine große Bandbreite an Betrieben, kulturellen Einrichtungen, Vereinen und vielen mehr unterstützt haben. Es hat sich ausgezahlt, dass die Heidelbergerinnen und Heidelberger mit dem Dankeschein selbst entscheiden konnten, wem sie helfen möchten. Dadurch wurde die Bindung zwischen den Geschäften und ihren Kundinnen und Kunden weiter gestärkt. Dieser Zusammenhalt vor Ort ist in der aktuellen Corona-Krise wichtiger denn je.“

„Die Dankeschein-Aktion hat uns sehr geholfen“

Regina Kaiser-Götzmann, Inhaberin der Bücherstube, bedankte sich bei der Stadt und ihren Kundinnen und Kunden für die Unterstützung: „Die Dankeschein-Aktion hat uns sehr geholfen – gerade auch in der Zeit, in der wir nicht öffnen durften und kaum Umsätze hatten. Die Hilfe erfolgt sehr unbürokratisch und kommt direkt an. Ich habe von keiner vergleichbaren Aktion in einer anderen Stadt gehört. Das ist etwas ganz Besonderes.“ Die Traditions-Buchhandlung an der Tiefburg zählt zu den Dankstellen, die bislang am meisten Dankescheine erhalten haben.

Alle teilnehmenden Dankstellen sind im Internet unter www.vielmehr.heidelberg.de zu finden. Die Vielfalt reicht von Geschäften und Buchhandlungen über (Eis-)Cafés, Restaurants, Kneipen, Clubs und Hotels bis hin zu Friseuren und Nagelstudios. Von Kinos, Kunstgalerien, Kultureinrichtungen und offenen Werkstätten über Stadtführern, Tanzschulen und Workshop-Anbietern bis hin zu Sport-, Gesang- und Karnevalvereinen.

Ausbau der Online-Plattform und stadtweites Gutschein-System geplant

„Neben der finanziellen Unterstützung hat die Dankeschein-Aktion auch ein erhöhtes Bewusstsein in der Bevölkerung für die Fülle der Angebote in Heidelberg geschaffen. Wir haben sehr viele positive Rückmeldungen von den teilnehmenden Dankstellen sowie von Bürgerinnen und Bürgern erhalten. Diesen Schwung wollen wir nutzen und die Online-Plattform weiter ausbauen. Das Ziel ist, die Stärken und die Vielfalt unserer Anbieter hier vor Ort noch sichtbarer zu machen“, sagt Marc Massoth, Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft.

Die Wirtschaftsförderung bereitet bereits die nächsten Schritte zur Unterstützung lokaler Geschäfte, Betriebe und weiterer Anbieter vor: Die Internetseite www.vielmehr.Heidelberg.de soll gemeinsam mit dem Citymarketingverein Pro Heidelberg e. V. und Heidelberg Marketing zur zentralen Online-Plattform Heidelbergs für Einkauf, Ausgehen und Erleben ausgebaut werden. Es ist die Einführung eines stadtweit-gültigen Gutscheinsystems geplant. Die Gutscheine sollen in Zukunft bei ausgewählten Verkaufsstellen erworben und dann stadtweit eingesetzt werden können. Der große Vorteil: Die Empfänger der Gutscheine können diesen ganz nach Bedarf sowie Lust und Laune bei allen teilnehmenden Geschäften in Heidelberg einsetzen.

Text: Stadt Heidelberg Foto: Phillip Rothe
03.04.2021

Ankunftszentrum: Wirksamkeit von Schallschutz verdeutlicht

Erster Bürgermeister: Beschluss des Gemeinderats für Wolfsgärten vertrauen und Bürgerentscheid mit „NEIN“ ablehnen

Am 11. April 2021 entscheidet die Heidelberger Bürgerschaft über die Verlagerung des Ankunftszentrums für Geflüchtete auf das Areal Wolfsgärten. Der Heidelberger Gemeinderat hat dem Land diese Fläche im vergangenen Jahr angeboten. Kritiker der Verlagerung bemängeln die Lage an der Autobahn. Heidelbergs Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck zeigte am Beispiel einer bestehenden Kleingartenanlage auf, dass es in Heidelberg längst Wohn- und sogar Erholungsflächen an wesentlich stärker befahrenen Trassen gibt.

Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck: „Bestehende Beispiele zeigen, dass an Standorten wie den Wolfsgärten eine sehr gute Aufenthaltsqualität geschaffen werden kann. Der Gemeinderat hat sich nach langer Abwägung mit klarer Mehrheit für die Wolfsgärten entschieden. Alle Planungsfortschritte seit dem Gemeinderatsbeschluss bestätigen, dass das Areal gut geeignet ist. Ich kann nur dafür werben, der Mehrheit des Gemeinderats zu vertrauen und den Bürgerentscheid zur Aufhebung des Gemeinderats-Beschlusses mit „NEIN“ abzulehnen.“

Wirksame Lärmschutzwand im Pfaffengrund

Die Kleingartensiedlung „Maulbeeranlage“ liegt am Pfaffengrunder Westrand. Eine Schallschutzmauer trennt den Stadtteil dort von der A5. Die Verkehrsbelastung dort ist um ein Vielfaches höher als auf der Verbindungstrasse von A 656 und A 5, an der die Wolfsgärten liegen. Eine Lärmschutzwand reduziert den Verkehrslärm auf ein leises Rauschen. Vor der Wand wachsen Bäume und Sträucher. Kommt noch eine Häuserzeile hinzu, ist von der Autobahn kaum mehr etwas zu hören.

Für den Schallschutz auf den Wolfsgärten kann sich die Stadt Heidelberg verschiedene Lösungen vorstellen: „Den größten Erfolg bringt immer eine Kombination von Maßnahmen“, erklärte Jürgen Odszuck. Für das Ankunftszentrum hatte die Stadt bereits mehrfach den Vorschlag gemacht, in Holzmodulbauweise zu bauen. Bestehende Beispiele zeigen, dass diese nicht nur umweltschonend sind, sondern auch eine gute Aufenthaltsqualität schaffen. Die Form der Gebäude und geschicktes Platzieren von Freiflächen können ebenso zum Schallschutz beitragen wie Fassadendämmung und eine Mehrfachverglasung der Fenster. „Auch mit der Platzierung einzelner Gebäude lässt sich arbeiten“, sagte Odszuck, „indem man zum Beispiel die Unterkünfte, in denen die untergebrachten Personen schlafen, mit den Verwaltungsgebäuden von der Lärmquelle abtrennt.“ Auch in der Bahnstadt, die an derselben Bahnlinie liegt wie die Wolfsgärten, trägt die Bauweise zum Schallschutz bei.

Der Vorschlag der SPD-Fraktion, das Ankunftszentrum in die nordwestlichen Bestandsgebäude auf Patrick-Henry-Village unterzubringen, sei dagegen „weit weg von jeglicher Realität“, wie Odszuck erklärte: „Der Vorschlag widerspricht schlicht der bestehenden Beschlusslage des Gemeinderats. An dieser Stelle sind unter anderem Frischluftschneisen für die künftigen Bewohner auf PHV vorgesehen. Die Gebäude sind für eine Nachnutzung völlig ungeeignet. Sie gehören zu den ältesten und schlechtesten auf PHV. Ob man sie aufstocken kann, ist mehr als fraglich. Die Häuser dort haben Zimmer mit 19 Quadratmetern. Man müsste pro Zimmer acht Personen unterbringen, um auf 2.000 Plätze zu kommen. Der Vorschlag entspringt reinem Wunschdenken. Auch für das Airfield gibt es bereits eine bestehende Beschlusslage: Der Gemeinderat hat hierfür einstimmig einen Planungsauftrag vergeben. Stadt und IBA sollen dort einen Landwirtschaftspark entwickeln.“

Die Wolfsgärten bieten im Gegensatz dazu eine sichere Perspektive. Die Fläche gilt planerisch bereits als Siedlungsfläche. Das Grundstück ist in städtischem Eigentum. Die wenigen weiteren Entwicklungsflächen der Stadt sind anderweitig verplant oder nicht in städtischem Besitz. Mehrere Alternativen wurden geprüft und vom Gemeinderat verworfen.

Die Wolfsgärten bieten mit einer Größe von acht Hektar genügend Platz für den Bau eines Ankunftszentrums. Diese Obergrenze (8 Hektar) hatte der Gemeinderat festgelegt. Das Land hat die Größe als „voll und ganz ausreichend“ erklärt. Sie bietet Raum für Verwaltungsgebäude und maximal 2.000 Personen.

Jürgen Odszucks Fazit: „Wenn die Wolfsgärten abgelehnt werden, werden wir dem Land mitteilen müssen, dass wir in Heidelberg keine Fläche anbieten können. Der Gemeinderat hat ein gutes Paket beschlossen. Der Bürgerentscheid setzt diese Lösung aufs Spiel. Nur ein „NEIN“ beim Bürgerentscheid bringt Planungssicherheit für das Ankunftszentrum und ermöglicht den dringend benötigten Wohnraum auf Patrick-Henry-Village.“

Stadt Heidelberg
03.04.2021

Chancengleichheit: Beratungsangebote im April nur telefonisch oder videobasiert

Das Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg bietet im April pandemiebedingt Beratungen nur telefonisch oder online an. Eine Terminvereinbarung im Vorhinein ist notwendig. Die verschiedenen Beratungsangebote im Bereich Teilhabe und Chancengleichheit finden im April zu nachfolgenden Terminen statt:

Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse

Zweimal pro Woche berät Yulia Uksekova zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse. Die Beratungen finden zur Zeit jeden Mittwoch von 9 bis 12 Uhr und jeden Donnerstag von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr mit Voranmeldung statt unter Telefon 0621 43773113. Die nächsten Termine sind am 1., 14., 15., 21., 22., 28. und 29. April 2021.

Die Beraterin ist Expertin für Anerkennungsfragen vom IQ Netzwerk (Integration durch Qualifizierung) Baden-Württemberg. Neben Deutsch und Englisch spricht sie auch Russisch. Sie berät zu folgenden Fragen: Wo kann ich meinen ausländischen Abschluss anerkennen lassen? Wie sind meine Berufsaussichten in Deutschland? Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für mich? Die Beratungen eignen sich nicht nur für Zugewanderte, sondern auch für Deutsche, die ihre Qualifikation im Ausland erworben haben.

Erst- und Lotsenberatung

Welche Weiterbildung passt zu mir? Kann ich diese berufsbegleitend absolvieren? Wie kann ich sie finanzieren? Professionelle Beratung in diesen Fragen bietet am Freitag, 16. April 2021, das Regionalbüro für berufliche Fortbildung. Ziel ist es, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bei allen Fragen zu beruflicher Neu- und Umorientierung zu unterstützen.

Die kostenlose Beratung von Marion Baader findet von 9 bis 12 Uhr telefonisch oder videobasiert statt. Um Vorab-Anmeldung unter Telefon 0621 97607776 oder per E-Mail an m.baader@rb-mannheim.de wird gebeten.

Frauen, Karriere und Existenzgründung

Für Frauen, die sich für eine Führungsposition interessieren oder sich selbständig machen wollen, gibt es ein kostenloses Beratungsangebot. Die nächsten Beratungstermine sind am Montag, 19. April, und am Freitag, 23. April 2021. Sie finden telefonisch oder per Skype statt. Termine sollten vorab vereinbart werden unter Telefon 0621 2932590 oder per E-Mail an frauundberuf@mannheim.de. Die Beraterin ist Corinna Schneider von der Kontaktstelle Frau und Beruf – Mannheim – Rhein-Neckar-Odenwald.

Beratung zum Thema geschlechtliche Identität und sexuelle Orientierung

Seit Juni 2017 bietet PLUS, die „Psychologische Lesben- und Schwulenberatung Rhein-Neckar e. V.“ in Kooperation mit dem städtischen Amt für Chancengleichheit in Heidelberg ein regelmäßiges, kostenloses Beratungsangebot zu Fragen der sexuellen Orientierung und geschlechtlichen Identität an. Die knapp einstündigen Beratungen finden aktuell online oder per Telefon statt. Beratungstermine sollten vorab vereinbart werden unter Telefon 0621 3362110 oder per E-Mail an team@plus-rheinneckar.de. Weitere Infos gibt es im Internet unter www.plus-rheinneckar.de

Stadt Heidelberg
03.04.2021

Kultur- und Kreativwirtschaft: Ergebnisse der Umfrage zu Corona-Auswirkungen liegen vor

Substantielle Rücklagen sind aufgezehrt, Kreative reagieren agil auf die Krise

Die Kultur- und Kreativwirtschaft gehört zu den Branchen, die wirtschaftlich am stärksten von der Corona-Pandemie betroffen sind. Um Bilanz zu den wirtschaftlichen Auswirkungen auf Selbständige für das Jahr 2020 zu ziehen, führten das Netzwerk Promoting Creative Industries (PCI) und der Bundesverband Kreative Deutschland eine bundesweite Umfrage unter Selbständigen durch. Die Umfrage wurde im Zeitraum vom 13. Januar bis 14. Februar 2021 unter Mitwirkung der Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg als Mitglied des bundesweiten Netzwerks PCI durchgeführt. Die Ergebnisse liegen nun vor:

  • 42 Prozent der Selbständigen geben an, dass sie im Jahr 2020 Umsatzrückgänge von über 70 Prozent verzeichnen, die in direktem Zusammenhang mit der Corona-Pandemie stehen.
  • 83 Prozent sagen, dass die Krise sehr negative oder eher negative Auswirkungen auf ihre Selbständigkeit sowie auf die Gründungsfreudigkeit innerhalb der Branche hat.
  • Selbstständige haben Rücklagen substantiell aufgezehrt.
  • Selbständige erwarten eine wirtschaftliche Erholung erst für das Jahr 2022.
  • Der Kultur- und Kreativwirtschaft droht mittelfristig ein „Braindrain“, das heißt eine Talent- und Fachkräfteabwanderung für die kommenden Jahre.

„Wir brauchen die künstlerischen Impulse und innovativen Ideen der Kreativen“

Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner sagte mit Blick auf die Ergebnisse: „Die akuten und längerfristigen wirtschaftlichen Auswirkungen auf die Selbständigen und Freischaffenden in den kreativen und künstlerischen Branchen sind dramatisch – das erlebe ich auch in unserer Stadt. In Heidelberg sind insgesamt über 5.500 Personen in den Kultur- und Kreativbranchen erwerbswirtschaftlich tätig. Wir brauchen die künstlerischen Impulse und die innovativen Ideen der Kreativen in unserer Stadt. Dort, wo wir als Kommune helfen können, unterstützen wir diese Branchen nach Kräften, und setzen uns für verlässliche Öffnungsperspektiven ein.“

Die Ergebnisse der bundesweiten Umfrage unter Kultur- und Kreativschaffenden verfestigen die wissenschaftlichen Analysen, die zuvor durch das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes veröffentlicht worden sind: Im Vergleich zum Vorjahresumsatz von rund 173 Milliarden Euro in 2019 verzeichnet die Kultur-und Kreativwirtschaft in Deutschland bereits 2020 einen Umsatzeinbruch von circa 22,4 Milliarden Euro. Sie ist im deutschlandweiten gesamtwirtschaftlichen Vergleich besonders stark von den Folgen der Pandemie betroffen.

Bundesweit nahmen an der Befragung 2.006 Selbständige aus der Kultur- und Kreativwirtschaft teil, darunter überwiegend Selbständige ohne Beschäftigte, nämlich 74 Prozent Solo-Selbständige und 13 Prozent Selbständige, die (auch) mit anderen Selbständigen im Verbund arbeiten. Die detaillierten Ergebnisse der bundesweiten Umfrage sind als Präsentation über den nachfolgenden Link verfügbar: https://bit.ly/coronabilanz-kreativwirtschaft

Ergebnisse für Baden-Württemberg

Die Auswertung der baden-württembergischen Daten kommt zu ähnlichen Ergebnissen wie bundesweit. Im Vergleich bewerten die Kreativen im Land ihre Umsatzrückgänge für 2020 schlechter, zeigen sich aber mit den Förderprogrammen zufriedener als der Bundesdurchschnitt. In Baden-Württemberg rechnen allerdings weniger Kreative mit einer wirtschaftlichen Erholung im Jahr 2021. Da die aktuellen Wirtschaftshilfen bis Mitte des Jahres angelegt sind, verdeutlicht die Einschätzung der Branche die Notwendigkeit einer frühzeitigen Verlängerung.

Reaktionen auf die Krise

Ein Großteil der Selbständigen zehrte 2020 Rücklagen auf. Dies wird sich langfristig auf die Innovationskraft und soziale Absicherung auswirken. Als Bewältigungsstruktur wollen viele auch in Digitalisierung investieren, gleichzeitig fehlt hierfür inzwischen das Kapital. Staatliche Programme, die Digitalisierungsvorhaben von bis zu 10.000 Euro bezuschussen, würden daher dem Bedarf der Selbständigen entsprechen und sind künftig von besonderer Relevanz.

Viele Kultur- und Kreativschaffende reagierten zugleich agil auf die Krise und

  • entwickelten neue künstlerische beziehungsweise kreative Ideen und Projekte,
  • stellten ihr Geschäftsmodell um oder erweiterten dies,
  • bildeten sich weiter,
  • brachten neue Technologien zur Anwendung,
  • optimierten Arbeitsabläufe,
  • digitalisierten ihre Angebote und
  • erschlossen neue Netzwerke beziehungsweise Kundengruppen.

Trotz aller Agilität und Digitalisierung von unter anderem künstlerischen und kulturellen Programmen in der Musik-, Film-, Literatur- und Kunstbranche können Einnahmen durch Eintrittskarten und Tantiemen sowie Akquisemöglichkeiten durch Live-Auftritte, -vorführungen oder Ausstellungen nicht ausgeglichen werden.

Maßnahmen zur Sicherung der wirtschaftlichen Existenz

Für die meisten Befragten stehen ein Unternehmerlohn beziehungsweise ein Grundeinkommen unabhängig vom Familieneinkommen an erster Stelle, um ihre wirtschaftliche Existenz zu sichern. Für viele ist auch der Austausch mit anderen Selbständigen eine wichtige Unterstützung. Auch Beratungs- und Weiterbildungsangebote, finanzielle Unterstützung für Betriebskosten und Investitionen in Innovation und Digitalisierung sowie Beratungsförderung werden als sinnvolle Unterstützung befürwortet. Öffnungsperspektiven, die die Wiederaufnahme der künstlerischen und kreativen Arbeit erlauben und Planungssicherheit geben, werden ebenfalls als Voraussetzung für die Sicherung der Existenz genannt.

Angebote für Kultur- und Kreativschaffende in Heidelberg

Seit Beginn der Pandemie informiert die Stadt über Wirtschaftshilfen und Förderprogramme auf ihrer Webseite und im Newsletter der Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt. Kreative und Künstler können sich telefonisch und in Online-Sprechstunden zu Corona-Hilfen und allgemeinen Fragen zur Existenzgründung und Unternehmensentwicklung beraten lassen. Auch das Seminar- und Weiterbildungsangebot wurde digital fortgesetzt und im Rahmen des monatlichen Branchentreffens „FensterLunch“ um Info-Sessions speziell für Kreative erweitert. Finanzielle Förderungen und Zuschüsse können Kultur- und Kreativschaffende mit Sitz in Heidelberg bei Erfüllen der Förderkriterien durch spezielle Förderprogramme beim Kulturamt und bei der Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft erhalten. Ausgezahlt wurden darüber hinaus Direktzuschüsse von rund 60.000 Euro aus dem Soforthilfefonds Corona der Stadt zugunsten von Künstlern und Kreativen. Darüber hinaus verzichtet die Stadt derzeit auf die Mieten gewerblicher und kultureller Nutzer in städtischen Liegenschaften.

Ergänzend: Rückfragen zur Umfrage beantwortet Josephine Hage, Co-Sprecherin Netzwerk Promoting Creative Industries, unter 0371 56078493 und 0160 90322771 sowie per E-Mail an josephine.hage@kreatives-sachsen.de. Der Bundesverband Kreative Deutschland ist der deutschlandweite Zusammenschluss von lokalen und regionalen Kultur- und Kreativwirtschaftsnetzwerken.

Weitere Infos: Zur Kultur- und Kreativwirtschaft zählen Selbständige und Unternehmen aus den Bereichen Architektur, Buchmarkt, Darstellende Künste, Designwirtschaft, Filmwirtschaft, Kunstmarkt, Musikwirtschaft, Pressemarkt, Rundfunkwirtschaft, Software‑/Games-Industrie und Werbemarkt. Über 250.000 Unternehmen mit rund 1,7 Millionen Beschäftigten erwirtschafteten vor der Corona-Krise einen Jahresumsatz von 168 Milliarden Euro.

In Heidelberg gehören rund 950 Betriebe – fast zwölf Prozent aller Betriebe – zur Kultur- und Kreativwirtschaft. Über 750 Millionen Euro Umsatz verzeichnen die Heidelberger Kultur- und Kreativunternehmen für 2018. Knapp 4.500 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte und geschätzt 1.200 freiberuflich oder ausschließlich geringfügig Beschäftigte sind als Kultur- und Kreativschaffende erwerbswirtschaftlich tätig. Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist ein bedeutender Faktor für den Heidelberger Arbeitsmarkt mit einer hohen Wirtschaftsleistung und liegt damit weit über den Werten im landes- und bundesweiten Vergleich (www.heidelberg.de/kreativwirtschaft).

Stadt Heidelberg
03.04.2021

UNESCO Literaturstadt Heidelberg: Projekt „Expedition Poesie“ als Best-Practice ausgewählt

Kulturamtsleiterin Dr. Andrea Edel zum zweiten Mal in den UNESCO-Beirat berufen

Im Rahmen des Projektes „Expedition Poesie“ treffen sich Poetinnen und Poeten aus zwei Ländern, um ihre Werke gemeinsam in die jeweilige Muttersprache zu übersetzen. Die Bundesrepublik Deutschland hat das Projekt nun als Best Practice in ihren aktuellen Staatenbericht zur Umsetzung der UNESCO-Konvention über den Schutz und die Förderung der Vielfalt der kulturellen Ausdrucksformen aufgenommen. Die Stadt Heidelberg hatte das Projekt initiiert und als UNESCO City of Literature in das Netzwerk der UNESCO Creative Cities implementiert. Die Leiterin des städtischen Kulturamtes, Dr. Andrea Edel, wurde derweil von der deutschen UNESCO-Kommission zum zweiten Mal in den Beirat „Vielfalt Kulturelle Ausdrucksformen“ berufen.

Poetinnen und Poeten aus Heidelberg reisten nach Prag und Granada  

Das vom Kulturamt der Stadt Heidelberg ins Leben gerufene Projekt „Expedition Poesie“ baut auf den Erfahrungen des „Künstlerhauses Edenkoben“ und des „Hauses für Poesie Berlin“ auf. Hans Thill, Autor der UNESCO City of Literature Heidelberg und Leiter des „Künstlerhauses Edenkoben“, und Thomas Wohlfahrt, Leiter des „Hauses für Poesie Berlin“ und Mitglied der Deutschen UNESCO-Kommission, begleiteten die Projektentwicklung. Die Idee ist, dass sich sechs Poetinnen und Poeten aus zwei verschiedenen Ländern treffen und eine Auswahl ihrer Gedichte in die jeweils andere Landessprache übersetzen. Im Anschluss wird eine öffentliche bilinguale Lesung veranstaltet. Bereits zwei Mal trafen sich Heidelbergerinnen und Heidelberger mit Gedichteschreibenden aus dem Ausland: 2016 reisten sie nach Prag, 2018 nach Granada.

Im UNESCO-Beirat „Vielfalt Kulturelle Ausdrucksformen“ entstehen neue Kooperationen

Der UNESCO-Beirat „Vielfalt Kulturelle Ausdrucksformen“ tagt zweimal jährlich gemeinsam mit den Mitgliedern der deutschen UNESCO-Kommission aus dem Kulturbereich. Ziel ist der gegenseitige Austausch: jeder Teilnehmende erhält die Gelegenheit, über Entwicklungen und Erfahrungen bei der Umsetzung der UNESCO-Ziele zu berichten. Im Mittelpunkt der Gespräche steht die Umsetzung der UNESCO-Konvention zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen. Im Austausch entstehen so neue Ideen für Kooperationen. Dr. Andrea Edel berichtet dabei von den Aktivitäten der UNESCO City of Literature Heidelberg. Die Mandatszeit von Dr. Edel läuft bis Ende 2023.

Ergänzend: Die UNESCO-Generalkonferenz hat am 20. Oktober 2005 das UNESCO-Übereinkommen über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen verabschiedet. Das Übereinkommen schafft eine völkerrechtlich verbindliche Grundlage für das Recht aller Staaten auf eigenständige Kulturpolitik. Der aktuelle Staatenbericht der Bundesrepublik Deutschland ist online verfügbar unter www.unesco.de > Kultur und Natur > Kulturelle Vielfalt > Dritter Staatenbericht zu Kunst und Kultur eingereicht.

Die Stadt Heidelberg ist seit 1. Dezember 2014 offizielles Mitglied im „UNESCO Creative Cities Netzwerk“ als „UNESCO City of Literature“. Weitere Informationen sind verfügbar unter www.heidelberg.de/kulturamt > UNESCO City of Literature.

Stadt Heidelberg
03.04.2021

Der Fahrplan zum Schutz der Artenvielfalt steht

Heidelberg beschließt eigene Biodiversitätsstrategie

Es geht um Vögel und Fledermäuse, Amphibien und Reptilien sowie Insekten, Pflanzen und ihre Lebensräume: Mit einer eigenen Biodiversitätsstrategie hat die Stadt Heidelberg einen konkreten Fahrplan zum Schutz der Artenvielfalt erstellt. Damit unterstützt die Stadt neben weiteren Kommunen die Ziele der nationalen Strategie zum Erhalt der biologischen Vielfalt des Bundes und die Naturschutzstrategie des Landes. Ziel der Stadt ist es, Arten und Lebensräume dauerhaft zu erhalten und zu fördern. Die Umsetzung der Biodiversitätsstrategie wird sich mindestens über die nächsten 20 Jahre erstrecken. Die Details der Biodiversitätsstrategie sind online nachzulesen unter www.heidelberg.de > Leben > Biologische Vielfalt.

Die wichtigsten Schwerpunkte in Heidelberg, in denen Biodiversität dauerhaft gestärkt werden soll, sind:

  • Artenschutz und Biotope
  • städtische Grünflächen und Stadtentwicklung
  • Schutzgebietsmanagement
  • Gewässerentwicklung
  • Landwirtschaft
  • Wald
  • Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit

Beispielprojekt: neue Amphibienlaichgewässer

Der Heidelberger Gemeinderat hat die Ziele und Maßnahmen der Heidelberger Biodiversitätsstrategie am Donnerstag, 18. März 2021, einstimmig beschlossen. Die Finanzierung der einzelnen Bausteine soll im Wesentlichen über Fördermittel des Landes, des Bundes und über Ausschreibungen bei Naturschutzprojekten generiert werden. So sind zum Beispiel im Rahmen der Strategie bereits im Herbst 2020 neue Amphibienlaichgewässer für die seltene Kreuzkröte westlich von Heidelberg-Grenzhof angelegt worden. So soll das Vorkommen dieser Art gesichert werden. Die Maßnahme ist über die Landschaftspflegerichtlinie mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg finanziert worden.

Heidelberg: Seit 1997 beim Artenschutz aktiv

Heidelberg erstellte bereits 1997 mit dem Artenschutzplan eine erste vereinfachte Biodiversitätsstrategie. Darin sind fünf Schwerpunktgebiete mit einer hohen Dichte an schützenswerten Lebensräumen und seltenen Arten genannt, in denen zum Erhalt der Vielfalt Flächen gekauft, gesichert und dauerhaft gepflegt werden sollen.

Die Stadt Heidelberg hat darüber hinaus bereits im Jahr 2010 gemeinsam mit weiteren Städten die Deklaration „Biologische Vielfalt in Kommunen“ unterzeichnet, um die biologische Vielfalt auf der Gemarkung Heidelberg zu wahren und zu fördern. Hinzu kommt, dass Heidelberg Gründungsmitglied des Bündnisses „Kommunen für biologische Vielfalt“ im Jahr 2012 war und weiterhin Mitglied im Vorstand ist.

1992 verpflichtete sich Deutschland mit der Unterzeichnung des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (Convention on Biological Diversity) zum Erhalt der biologischen Vielfalt und somit der Entwicklung von Strategien, Plänen und Programmen sowie zur Anpassung bereits vorhandener Pläne zur Förderung der biologischen Vielfalt. Auf Landesebene hat Baden-Württemberg im Jahr 2013 eine eigene Naturschutzstrategie beschlossen, um den Verlust der biologischen Vielfalt bis 2020 zu stoppen und eine positive landesweite Entwicklung bis 2050 einzuleiten.

Stadt Heidelberg
03.04.2021

Verkehrsnotizen

Nächtliche Sperrung des Schlossbergtunnels wegen Reinigung und Wartung

Der Schlossbergtunnel wird nächste Woche in drei Nächten für den Verkehr gesperrt. Grund sind Reinigungs- und Wartungsarbeiten. Die Sperrung beginnt am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag, 6. bis 8. April 2021, jeweils um 20.15 Uhr und dauert bis gegen 5 Uhr am Folgetag.

Der West-Ost-Verkehr wird über die Sofienstraße und Neckarstaden zur B 37 umgeleitet. Die Zufahrt zur östlichen Altstadt ist nur über den Neckarstaden möglich. Der Ost-West-Verkehr kann während dieser Zeit nur über die B 37 erfolgen. Die Zufahrt zu den Parkhäusern ist gewährleistet.

Ergänzend: www.heidelberg.de/baustellen

Arbeiten in der Klingenteichstraße beendet

Die Klingenteichstraße ist wieder für den Verkehr geöffnet. Die Bauarbeiten dort sind beendet. Seit März 2020 hat die Stadt Heidelberg im ersten Bauabschnitt zwischen Hausnummer 32 bis zur Kehre Molkenkur die Straße erneuert und den Hang im oberen Abschnitt gesichert. Jetzt ist die Maßnahme abgeschlossen, es fehlen lediglich noch die Markierungsarbeiten.

Die Arbeiten waren sehr umfangreich: Für die Hangsicherung wurde zwischen den Kehren Tiergartenweg und Molkenkur, auf einer Länge von rund 140 Metern, eine im Sandstein eingebundene Bohrpfahlwand errichtet. Rund 1.400 Bohrpfahlmeter, 65 Tonnen Bewehrungsstahl und 430 Kubikmeter Beton kamen dafür zum Einsatz. Die Stützwand verhindert, dass sich die Fahrbahn weiter absenkt. Nur so kann die Verkehrssicherheit der talseitigen Fahrbahn weiter gewährleistet werden.

Die Maßnahme ist Teil des Heidelberger Straßenerneuerungsprogramms. Die Kosten für den ersten Bauabschnitt betragen voraussichtlich rund 2,6 Millionen Euro. Diese entfallen in etwa zur Hälfte auf die Sanierung der Fahrbahn und den Bau der Stützwand. Der zweite Bauabschnitt von Hausnummer 32 bis zur Einmündung Graimbergweg soll in den kommenden Jahren umgesetzt werden. Auch hier muss die Fahrbahn grundhaft erneuert werden. Ein Termin für den Baustart ist aufgrund der aktuellen Haushaltslage und der ungeklärten Finanzierung bislang offen.

Ergänzend: www.heidelberg.de/baustellen

Vollsperrung der L 596 zwischen Peterstal und Wilhelmsfeld

Die Landstraße L 596 zwischen Peterstal und Wilhelmsfeld muss von Dienstag, 6., bis Samstag, 10. April 2021, wegen Verkehrssicherungsmaßnahmen voll gesperrt werden. Der Verkehr wird umgeleitet entlang der L 535 über Schönau und Neckarsteinach sowie entlang der B 3 über Schriesheim. Um den Eingriff in den Verkehr möglichst gering zu halten, sind die Baumarbeiten bewusst in die Osterferien gelegt worden.

Für die Fahrgäste der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) ergeben sich folgende Änderungen: Die Linie 34 von Heidelberg kommend endet in Ziegelhausen an der Haltestelle Heidebuckelweg; die Busse drehen an der Wendestelle. Die Busse von Heiligkreuzsteinach und Wilhelmsfeld Richtung Heidelberg werden ab Wilhelmsfeld nach Schriesheim umgeleitet und enden dort. Die Fahrgäste müssen dort umsteigen und fahren mit der Straßenbahnlinie 5 nach Heidelberg. Gleiches gilt für die Gegenrichtung. Entlang der L 596 sind aufgrund der Trockenheit der vergangenen Jahre viele Fichten vom Borkenkäfer befallen worden und in der Folge abgestorben. Um die Verkehrssicherheit langfristig zu erhalten, entnimmt der zuständige Forstbezirk Odenwald des Landesbetriebs Forst Baden-Württemberg (ForstBW) die gefährdenden Bäume.

Speyerer Straße / Im Mörgelgewann: Asphaltdecke muss nachgebessert werden

Deckschicht löst sich aufgrund eines Materialfehlers / Mängelbeseitigung erfolgt zügig in Osterferien

Seit rund einem Jahr steht der neu ausgebaute Knoten Speyerer Straße / Carl-Friedrich-Gauß-Ring (ehemals Im Mörgelgewann) zur Verfügung, über den der Heidelberg Innovation Park (HIP) und die Großsporthalle an das Straßennetz angebunden sind. Von Mittwoch, 31. März, bis Montag, 12. April 2021, finden dort erneut Bauarbeiten statt. Die Asphaltdeckschicht muss im Zuge von Gewährleistungsarbeiten erneuert werden. Grund dafür ist ein Materialfehler des Asphalts. Nachgebessert wird nun zügig. Um den Verkehr möglichst wenig zu beeinträchtigen, hat die Stadt für die Umsetzung die Osterferien gewählt.

Der Materialfehler wurde bei einer Prüfung festgestellt, als die neue Deckschicht begann, sich vom Untergrund abzulösen. Schuld daran sind winzige, nicht-sichtbare Bestandteile im Asphalt, die zu viel Regenwasser aufnehmen und den Belag deshalb zum Aufplatzen bringen. Bei den Bauarbeiten war der Materialfehler für die beauftragte Baufirma nicht feststellbar. Zusätzliche Kosten entstehen der Stadt durch die Nachbesserung nicht.

Während der knapp zweiwöchigen Bauzeit steht in der Speyerer Straße in beiden Richtungen nur je ein Fahrstreifen zur Verfügung. Die Ein- und Ausfahrt in den Carl-Friedrich-Gauß-Ring ist während der Bauarbeiten nicht möglich. Der hier zu erwartende Bauverkehr und der durch Corona eingeschränkte Verkehr für Veranstaltungen in der Großsporthalle kann über die Kreuzung am Baumschulenweg ein- und ausfahren. Eine Befahrung des Mörgelgewanns in Ost-West-Richtung wird in nächster Zeit dauerhaft unterbunden. Eine Umleitung ist ausgeschildert. Die Querung für Fußgängerinnen und Fußgänger sowie Radfahrende ist ebenfalls gesperrt. Diese können die Speyerer Straße in Höhe des Baumschulenwegs passieren.

Hintergrund: Neubau des Knotens Speyerer Straße / Carl-Friedrich-Gauß-Ring

In den Pfingstferien 2019 startete der Neubau des Knotens Speyerer Straße / Carl-Friedrich-Gauß-Ring. Bis Anfang März 2020 wurde die neue Einmündung in den Carl-Friedrich-Gauß-Ring geschaffen, die mit einer Ampel versehen ist. Eine separate Abbiegespur in der Speyerer Straße bietet seitdem einen leistungsfähigen Verkehrsfluss. Die Bauarbeiten waren umfangreich: Die Stadtbetriebe Heidelberg verlegten einen neuen Kanal, die Stadtwerke Heidelberg führten Leitungsarbeiten durch. Die Stadt Heidelberg baute die Straße im Grabenbereich voll aus und führte im Umfeld eine Deckensanierung durch. Der Gemeinderat hatte die Maßnahme im November 2018 beschlossen. Die Gesamtkosten betrugen rund 2,2 Millionen Euro.

Stadt Heidelberg
03.04.2021

Zoo Heidelberg

Die Meldungen des Zoo`s Heidelberg:

  • Die dünne Haut der Erde – unsere Böden / Sonderausstellung ab Karfreitag, 02. April 2021, im Zoo Heidelberg (Video)
  • Der Corona-Speck muss weg! Fitnessübungen bei den Tieren im Zoo
  • Heidelberg Roloway-Meerkatzen ziehen ins Große Affenhaus / Umzug bietet mehr Platz zum Klettern, Spielen, Beobachten

Weiterlesen unter: https://speyer24news.com/?p=34846

Tiergarten Heidelberg gGmbH
03.04.2021

Schwetzingen

Start der Baumaßnahmen zur neuen S-Bahn-Station Schwetzingen-Hirschacker

Neue Station in Schwetzingen erweitert S-Bahn-Netz

Gaben den symbolischen Startschuss: (von links) Bürgermeister Matthias Steffan, Michael Groh (Leiter Regionalbereich Südwest der DB Station&Service AG), Polier Frank Münker von der Firma KAF Falkenhahn Bau AG, Oberbürgermeister Dr. René Pöltl und Christian Specht (Erster Bürgermeister der Stadt Mannheim und Vorsitzender des Zweckverbandes Verkehrsverbund Rhein-Neckar).

Am Montag dem 29.03.2021 fiel der symbolische Startschuss für die Baumaßnahme zum neuen S-Bahn Haltepunkt Schwetzingen-Hirschacker im Rahmen der 2. Ausbaustufe der S-Bahn Rhein-Neckar auf der Strecke von Mannheim nach Karlsruhe. Neben den bereits erfolgten Modernisierungen der bestehenden Stationen entlang der Bahnstrecke Mannheim-Karlsruhe sollen mit Schwetzingen-Hirschacker und Schwetzingen-Nordstadt zwei neue Haltepunkte gebaut werden.

Oberbürgermeister Dr. René Pöltl von der Stadt Schwetzingen sah sich zusammen mit dem Ersten Bürgermeister der Stadt Mannheim und ZRN-Vorsitzender Christian Specht sowie Michael Groh, Leiter Regionalbereich Südwest der DB Station&Service AG die Flächen an, wo der neue Haltepunkt Schwetzingen-Hirschacker entsteht.

Nachdem die Planungen abgeschlossen sind und Planrecht vorliegt, die vorbereitenden Arbeiten erledigt wurden, können nun die Bauarbeiten für den neuen Haltepunkt Schwetzingen-Hirschacker beginnen. Die Bauarbeiten sollen voraussichtlich im nächsten Jahr 2022 abgeschlossen sein.

Oberbürgermeister Dr. Pöltl: „Für den Stadtteil Hirschacker bedeutet der neue Bahnhaltepunkt eine wesentliche Verbesserung der Erschließungsfunktion innerhalb des Stadtgebietes sowie darüber hinaus eine gute Verknüpfung zum Fernverkehrsknotenbahnhof Mannheim und in die Region Karlsruhe im 30-Minuten-Takt.“

Christian Specht, Erster Bürgermeister von Mannheim und Vorsitzender des Zweckverbandes Verkehrsverbund Rhein-Neckar dazu: „Wir beginnen jetzt mit den Baumaßnahmen an einem für das S-Bahn-Netz wichtigen Haltepunkt in der Metropolregion Rhein-Neckar. Dies ist ein weiterer Baustein zur Erhöhung des ÖPNV-Anteils durch wohnortnahe, attraktive Zustiege zum ÖPNV. Das heißt: mehr Sicherheit, Barrierefreiheit, mehr Komfort, und das an wichtigen Nord-Süd-Achsen unseres S-Bahn-Netzes.“

Michael Groh, Leiter Regionalbereich Südwest der DB Station&Service AG: „Der Aus- bzw. Neubau der Station Schwetzingen-Hirschacker im Projekt S-Bahn Rhein-Neckar ist ein wichtiger Schritt für die nachhaltige Entwicklung der Region. Daher freut es mich sehr, dass die Bauarbeiten nun endlich beginnen. So können wir unseren Fahrgästen bald eine moderne und barrierefreie Station zur Verfügung stellen und den Umstieg auf den ÖPVN attraktiver machen.“

Neue Station Schwetzingen Hirschacker

Die Baumaßnahme für einen neuen Haltepunkt in Schwetzingen-Hirschacker ist eine von insgesamt zwei Verkehrsstationen im Stadtgebiet von Schwetzingen, die auf der Strecke von Mannheim bis Karlsruhe neu gebaut werden. Die Bauarbeiten starten im März und beinhalten den Neubau der Bahnsteige 1 und 2 mit einer Bahnsteiglänge von 210 Meter und einer Bahnsteighöhe von 0,76 Meter über Schienenoberkante.

Die Baumaßnahmen umfassen vor allem den Neubau der Bahnsteige mit einer zu den S-Bahn-Fahrzeugen passenden Höhe für einen niveaufreien Einstieg, den Neubau je eines barrierefreien Bahnsteigzugangs zu Bahnsteig 1 sowie zur neuen Personenunterführung, den Neubau einer Aufzugsanlage an Bahnsteig 2 mit Anbindung an die neue Personenunterführung sowie die Ausstattung mit taktilem Leitsystem für blinde und sehbehinderte Fahrgäste.

Beide Bahnsteige werden mit Sitzgelegenheiten, neuen Beleuchtungs- und Beschallungsanlagen, Wetterschutz und Windschutz, neuem Wegeleitsystem, Infovitrinen, Abfallbehälter sowie Dynamischen Schriftanzeigern mit Lautsprechern ausgestattet.

Aufgrund der Klärung zahlreicher artenschutzrechtlicher Belange wie z. B. für die im Dossenwald heimische Art der Bechsteinfledermaus, belief sich die Dauer des Planfeststellungsverfahrens auf rund vier Jahre, so dass der Haltepunkt nicht wie geplant mit der Inbetriebnahme der 2. Stufe der S-Bahn Rhein-Neckar im Dezember 2020 erfolgen konnte.

Insgesamt kostet die Maßnahme rund 6,5 Millionen Euro. Davon übernimmt die Stadt Schwetzingen rund 2,97 Millionen Euro.

Insgesamt werden im gesamten Streckenabschnitt zwischen Mannheim und Karlsruhe rund 61 Millionen Euro investiert, zuzüglich der Planungskosten, die derzeit auf mindestens 19,3 Millionen Euro geschätzt werden. Geldgeber sind nach aktuellem Stand neben dem Land Baden-Württemberg mit 11,6 Millionen Euro, der Bund mit 33,9 Millionen Euro, der Landkreis und die Stadt Karlsruhe mit 5,7 Millionen Euro und der Zweckverband Verkehrsverbund Rhein-Neckar mit den beteiligten Kommunen mit 29,1 Millionen Euro.

Weitere Informationen unter: https://www.ausbau-rheinneckar.de/

Stadtverwaltung Schwetzingen
03.04.2021

Große Resonanz zu Impfterminen für Senioren ab 70 Jahren: Alle Impftermine sind bereits vergeben

Nachdem Mitte März bereits die Gruppe der über 80-Jährigen ein Impfangebot bekommen hat,  werden Mitte April Senioren zwischen 70 und 80 im Lutherhaus geimpft / Alle 250 Impftermine sind bereits vergeben / Stadt richtet Warteliste ein

Nach dem großen Zuspruch auf das Impfangebot für die über 80-Jährigen Schwetzinger/innen durch Mobile Impfteams im Lutherhaus, werden Mitte April jetzt auch 250 Seniorinnen und Senioren im Alter zwischen 70 und 80 Jahren im Lutherhaus geimpft werden. Die Rückmeldungen auf das entsprechende Anschreiben der Stadt Schwetzingen waren zahlreich. Stand Montag, 29. März, sind daher bereits alle möglichen 250 Impftermine vergeben. Das Ordnungsamt der Stadt Schwetzingen wird in dieser Woche die Einladungsschreiben mit Nennung  der beiden konkreten Impftermine an diese 250 Personen verschicken.

All diejenigen, die jetzt nicht zum Zuge kamen, werden von der Stadt auf eine Warteliste gesetzt. Sollten Termine krankheitsbedingt abgesagt werden, wird das Ordnungsamt potenzielle Nachrücker/innen kurzfristig kontaktieren. Als Impftage im Lutherhaus sind der 12./ 13. April (Erstimpfung) und der 17./ 18. Mai (Zweitimpfung) vorgesehen.

Ordnungsamtsleiter Pascal Seidel ist aufgrund der großen Resonanz und der hohen Anzahl der Personen auf der Warteliste bereits in Gesprächen mit dem Gesundheitsamt des Landratsamts Rhein-Neckar. „Da wir möglichst vielen unserer Seniorinnen und Senioren zügig eine Impfung ermöglichen wollen, haben wir beim Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis noch einmal angefragt, weitere Impftage mit Mobilen Impfteams für diese Gruppe der 70 bis 80-Jährigen zu erhalten. Dann kämen auch einige derjenigen zum Zug, die im ersten Anlauf jetzt keinen Termin erhalten haben.“

Die Stadt empfiehlt allen, die keinen Impftermin erhalten konnten, es weiterhin über die Hotline (116117) oder www.impfterminservice.de zu versuchen.

Stadtverwaltung Schwetzingen
03.04.2021

Stadtbibliothek bietet ab 29. März wieder Bring- und Abholservice an

Nachdem das Land Baden-Württemberg die Corona Verordnung erneut geändert hat, gehört der Buchhandel und damit auch die Stadtbibliothek nicht mehr zum Einzelhandel des täglichen Bedarfs. Für ihn gelten nun auch die entsprechenden Click & Collect Regelungen. Das Land setzt damit ein Urteil des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg um.

Damit muss auch die Stadtbibliothek ab Montag, 29. März, wieder für Publikumsverkehr schließen. Möglich ist jetzt wieder der Click&Collect-Service“. Das bietet dem Team der Stadtbibliothek die Möglichkeit, Nutzer/innen weiterhin mit analogen Büchern, Hörbüchern, Filmen oder Zeitschriften zu versorgen.

Wie funktioniert der Bring- und Abholservice?

Wenn Sie ein bestimmtes Buch oder ein anderes Medium ausleihen möchten, melden Sie sich telefonisch unter der Nummer 06202 87 271 zu den Öffnungszeiten (Dienstag bis Freitag 08.00 bis 13.00 Uhr). Die Mitarbeiterinnen beraten auch und geben Tipps. Oder Sie schreiben eine E-Mail an stadtbibliothek@schwetzingen.de mit Ihrem Medienwunsch. Dann kann ein Termin ausgemacht werden. Entweder zum kontaktlosen Abholen der Medien vor der Bibliothek oder für die Lieferung mit dem Fahrrad zu Ihnen nach Hause.

Gerne können Sie auch auf der Homepage der Stadtbibliothek im Online-Katalog recherchieren und schauen, ob ein gewünschtes Buch verfügbar ist.

Wir haben auf unserer Homepage www.schwetzingen.de (Rubrik Bildung &Wissenschaft/ Bibliothek) auch eine Sparte mit Buchtipps und Neuerscheinungen, wo aufgelistete Medien nur darauf warten, entliehen zu werden.

Weiterhin nutzen die Mitarbeiterinnen die geschlossene Zeit, um neue Medien in den Bestand aufzunehmen.

Die Rückgabe erfolgt wenn die Stadtbibliothek wieder für Publikumsverkehr öffnen darf. Bis dahin entstehen keine Mahngebühren. Alternativ kann zur kontaktfreien Rückgabe auch der neue Medienrückgabekasten genutzt werden, der sich hinter der Gittertür vor der Eingangstür zur Bibliothek befindet.

Stadtverwaltung Schwetzingen
03.04.2021

Alla hopp-Anlage und Außenanlage GO In ab sofort geschlossen

Aufgrund der aktuell leider auch in Schwetzingen stark gestiegenen Infektionszahlen unter Kindern und Jugendlichen ist die Alla hopp Anlage und der Außenbereich des GO In Jugendzentrums ab sofort bis einschließlich 11. April geschlossen. Die Stadt bittet um Verständnis.

Stadtverwaltung Schwetzingen
03.04.2021

Aktion 1000 Bäume für den Klimaschutz war ein voller Erfolg

Insgesamt 1025 Obstbäume konnten bis Ende März im Stadtgebiet gepflanzt werden / Aktion endet jetzt

Ein erfolgreiches Fazit kann der Leiter der Stadtgärtnerei Bernd Kolb zur Klimaschutzaktion ‚1000 Bäume in 1000 Kommunen‘ für die Stadt Schwetzingen ziehen: „Insgesamt haben wir im Aktionszeitraum 1025 Obstbäume im Stadtgebiet anpflanzen können. 200 haben unsere Stadtgärtner/innen auf öffentlichen Flächen gepflanzt und 825 Obstbäume haben wir an Schwetzinger Bürger/innen und Vereine vergeben, die diese dann in ihren privaten Gärten und Grünanlagen eingepflanzt haben. Das ist eine beachtliche Anzahl und wir möchten uns ausdrücklich bei allen neuen Baumbesitzer/innen für die tolle Unterstützung der Aktion bedanken“, so Kolb erfreut.

Die Aktion startete letztes Jahr Anfang Dezember und endet jetzt am 26. März. Ziel der Klimaschutzaktion war es, stadtweit 1000 neue Bäume anzupflanzen und damit aktiv etwas für den Klimaschutz zu tun.  Denn Bäume binden Kohlendioxid (CO²) und produzieren im Gegenzug wertvollen Sauerstoff. Diese Ziel ist dank der Mithilfe der Schwetzinger/innen erreicht worden.

Die Stadt hatte dafür die Obstgehölze kostenlos an Privatleute zur Pflanzung im heimischen Garten oder an Vereine wie den Kleingärtnerverein abgegeben. Die Stadtgärtnerei lieferte die Bäume bis ans jeweilige Grundstück und leistete Beratung und Starthilfe mit der Zugabe eines Startersets Dünger, eines Wasserspeichers und einer Pflanzanleitung. „Wir haben bei den Bäumen bewusst auf Obstbäume gesetzt, um somit auch den Insekten ein reichhaltiges Buffet an Nahrung anzubieten. Die verschiedenen Sorten blühen zeitversetzt, um hier möglichst lange Nahrungsquelle für Bienen, Hummeln und andere Insekten zu bieten“, erklärt Kolb die Auswahl. Und natürlich handelt es sich hier um essbare Sorten, die nicht nur den Insekten munden sondern auch den Gärtner/innen. Die Stadt wünscht allen Baumbesitzer/innen in den kommenden Jahren viel Freude an den Bäumen und eine reiche Obsternte.

Zum Hintergrund: Der Gemeindetag Baden-Württemberg hat für die Jahre 2019/2020  das Ziel ausgegeben, ‚1000 Bäume in 1000 Kommunen‘ anzupflanzen. Dieser landesweiten Klimaschutzaktion hatte sich auch der Rhein-Neckar-Kreis mit seinen 54 Mitgliedskommunen angeschlossen.

Stadtverwaltung Schwetzingen
03.04.2021

Besuch in der Stadtbibliothek weiterhin nach Terminvergabe möglich

Seit Anfang März bietet die Stadtbibliothek das so genannte „click & meet“ Angebot an, d.h. der Besuch und die Medienausleihe sind nach vorheriger telefonischer Terminabsprache (Tel.: 06202 /87271) wieder möglich.

Da die Anzahl der Besucher/innen begrenzt ist, erhalten die Besucher/innen ein Zeitfenster von ca. 20 Minuten. Zur möglichen Nachverfolgung von Infektionsketten werden die Kontaktdaten der Besucher/innen notiert (Ausweisnummer, Datum und Uhrzeit).

Das bisherige „click & collect“ bleibt erhalten.  So können auch weiterhin Medien bestellt und kontaktlos in einem Korb vor der Bibliothek abgeholt werden.

Alternativ kann zur kontaktfreien Rückgabe auch weiterhin der Medienrückgabekasten genutzt werden, der sich hinter der Gittertür vor der Eingangstür zur Bibliothek befindet.

Das Angebot gilt vorbehaltlich weiter steigender Inzidenzzahlen und wird jeweils den aktuellen Entwicklungen angepasst.

Stadtverwaltung Schwetzingen / Stadtbibliothek
03.04.2021

Verkehrsnotizen

Wegen Leitungsarbeiten der Stadtwerke: Teilsperrungen im Bereich Berliner Straße und Grenzhöfer Straße ab 12. April

Im Zuge der Arbeiten für die neue Gas- und Wasserverbindungsleitung der Stadtwerke zwischen Schwetzingen und Plankstadt in der Grenzhöfer Straße muss ab Montag, 12. April, auch die Berliner Straße teilweise gesperrt werden. So müssen die neuen Leitungen beginnend  von der Berliner Straße Hausnummer 60 in Richtung der Berliner Straße Hausnummer 70  bis in die Grenzhöfer Straße (diese wird gequert) vor die Nordstadthalle verlegt werden.

Hierzu muss wegen der geringen Straßenbreite die Berliner Straße im Bereich der Hausnummer 62 – 70 voll gesperrt werden. Der Parkplatz gegenüber der Berliner Straße 70 muss ebenfalls gesperrt werden. Die Anwohner der Stichstraße Berliner Straße 60/62 können für den Zeitraum der Baumaßnahme ihre Fahrzeuge auf dem Schotterparkplatz der Nordstadthalle parken. Die Querung über die Grenzhöfer Straße erfolgt mit einer halbseitigen Sperrung. Eine Umleitung für den motorisierten Verkehr ist ausgeschildert.

Die Bauarbeiten und damit verbunden die Sperrungen dauern voraussichtlich bis zum 31. Juli 2021.

Stadtverwaltung Schwetzingen
03.04.2021

Baustelle Karlsruher Straße wechselt am 6. April in den letzten Bauabschnitt

Baustellenbereich von Karlsruher Straße 42 bis Kreuzung Zähringer Straße/ Clementine-Bassermann-Straße bleibt umgekehrte Einbahnstraße

Die Bauarbeiten zur Sanierung der Karlsruher Straße liegen trotz des kalten und nassen Wetters zu Jahresbeginn weiterhin vor dem eigentlichen Zeitplan. Der 5.  Bauabschnitt von der Einmündung Clementine-Bassermann-Straße bis zur Karlsruher Straße 42 wird am 1. April beendet werden. Die Baufirma Wolff & Müller wird dann noch die Asphalt-Deckschicht aufbringen. Über die Ostertage ruht die Baustelle. Voraussichtlich am Dienstag, 6. April, beginnen dann die Arbeiten für den sechsten und damit letzten Bauabschnitt. Dazu wird die Sperrung des 5. Abschnitts aufgehoben und mit der Sperrung und dem Ausbau der Asphaltschicht des 6. Abschnitts begonnen. Er wird rund dreieinhalb Monate dauern und den Bereich von der Karlsruher Straße 42 bis zur Einmündung in die Zähringerstraße umfassen.

Damit treten erneut Änderungen in der Verkehrsführung ein. Die Clementine-Bassermann-Straße bleibt umgedrehte Einbahnstraße und ist somit von der Karlsruher Straße aus Richtung Schlossplatz kommend in Richtung Friedrichstraße befahrbar. Auf diesem Weg können weiterhin alle Verkehrsteilnehmer/innen, die vom Schlossplatz in die Karlsruher Straße fahren sowie die Nutzer der Tiefgarage in Richtung Süden ausfahren. Weiterhin ist keine Ausfahrt in Richtung Zähringer Straße über die Clementine-Bassermann-Straße und Karlsruher Straße möglich. Die Anwohner/innen der Karlsruher Straße bis Hausnummer 42 können diesen Bereich jedoch als Sackgasse nutzen.

Die Stadt hat den betroffenen Anwohner/innen ein entsprechendes Informationsschreiben zugeschickt und bittet alle übrigen Verkehrsteilnehmer/innen, diesen Bereich weiträumig zu umfahren.

Informationen zum Gesamtprojekt Umbau Karlsruher Straße finden Sie auch im Internet unter www.schwetzingen.de.

Stadtverwaltung Schwetzingen
03.04.2021

Hockenheim

Fit für morgen mit den Schulen 2.0

Peter Hartmann als IT-Koordinator der Stadt macht nicht nur die Pestalozzischule fit für die Zukunft.
Foto: Stadtverwaltung Hockenheim/Fotografen Lenhardt

Die Digitalisierung an den Schulen in Hockenheim schreitet in großen Schritten voran. Die laufenden Projekte an den Schulen werden finanziell über Förderprogramme unterstützt. Darüber informierte die Stadtverwaltung Hockenheim den Gemeinderat in seiner Sitzung (Mittwoch, 31. März).

„Die Digitalisierung in unseren Schulen wird durch die einheitliche Ausstattung und den dadurch verbesserten Wissensaustausch weiter vorangetrieben. Dadurch können auch die entstehenden Verwaltungskosten nachhaltig gesenkt werden“, mein Bürgermeister Thomas Jakob-Lichtenberg, zuständig für die Schulen in Hockenheim. Einen weiteren wichtigen Beitrag leistet Peter Hartmann, der die IT-Vernetzung der Schulen als Koordinator begleitet. „Damit können die Digitalisierungsprozesse noch schneller umgesetzt werden“, ergänzt Jakob-Lichtenberg.

Spezifische Projekte für Digitalisierung

In den Schulen laufen aktuell verschiedene spezifische Projekte für die Digitalisierung. In der Hubäcker-Grundschule, der Pestalozzi-Grundschule und der Theodor-Heuss-Realschule werden beispielsweise die Netzwerkverkabelung in allen Räumen vorangetrieben, der Serverschrank an einen neuen Standort verbracht und die WLAN-Infrastruktur erneuert. Die Pestalozzi-Schule erhält auch neue TV-Präsentationssysteme. In der Realschule werden die digitalen Komponenten für das Verwaltungsnetz ersetzt, um schulinterne Dienste zu zentralisieren und damit einfacher handhabbar zu machen.

Im Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium erfolgen aktuell unter anderem eine neue Netzwerkverkabelung sowie die digitale Ausstattung der Klassenzimmer im zweiten Obergeschoss. Die Server- und WLAN-Infrastruktur wird erweitert, ein interner E-Mail-Server und eine neue Internetseite erstellt. Darüber hinaus werden aktuell „Remote-Unterrichtsräume“ geplant, bei denen ein Lernen im virtuellen Raum möglich ist.

In den provisorischen Unterrichtsräumen der Hartmann Baumann Schule werden beispielsweise die Container mit passendem WLAN-Zugang versorgt. Die Lösung ist nachhaltig gewählt, so dass eine Übernahme in das neue Schulgebäude mit wenig Aufwand erfolgen kann. Eine Erneuerung der Internetseite ist derzeit in Planung. Des Weiteren soll die Präsentationstechnik in die vorhandenen Medien integriert werden. Die benachbarte Schule am Kraichbach erhält neue Multifunktionsgeräte, um künftig Druckkosten einzusparen. Das digitale Verwaltungsnetz wird erweitert und erneuert.

„Das Coronavirus hat uns die Chance gegeben, die digitalen Möglichkeiten auch pädagogisch auszubauen. Die Digitalisierung bietet neue Möglichkeiten, in vielen Bereichen kann sie das Lernen durch neue Herangehensweisen und Formate bereichern und den Lehraufwand reduzieren“, sagt Peter Hartmann, IT-Koordinator für die Schulen. Dafür ist auch die Schulung der Lehrkräfte in den Schulen erforderlich, so Hartmann weiter.

Im Überblick: Finanzielle Unterstützung durch Förderprogramme

Die Digitalisierung an den Schulen ist auch durch die finanzielle Unterstützung von Förderprogrammen möglich. Ein Überblick:

1. Förderprogramm für die Ausstattung von Lehrkräften (neu)

  • Gesamtvolumen 65 Millionen Euro, daraus resultierender Förderbetrag für Hockenheim rund 96.080 Euro.
  • Gefördert werden mobile Endgeräte für Lehrkräfte.
  • Geplanter Abschluss Juli 2021.

2. Förderprogramm – Digitalpakt für die Schulen (laufend)

  • Erstellung der notwendigen Medienentwicklungspläne bis April 2021. Zielsetzung ist dabei die Erneuerung der Vernetzung, der Server und Geräte. 
  • Eine Umsetzung der Fördergelder des Digitalpakts wird bis Ende 2021 angestrebt.
  • Als Budget jeder Stadt anteilig bis 30. April 2022 zur Verfügung gestellt: 295,86 EUR pro Grundschüler, 422,55 EUR pro Schüler in höheren Schultypen.

3. Förderprogramm – Administratorenprogramm (laufend)

  • Fördersumme voraussichtlich 65 Millionen Euro, daraus resultierender Förderbetrag für Hockenheim von voraussichtlich rund 96.600 Euro.
  • Förderfähig werden eigene städtische Personalkosten für IT-Administrator, die Qualifizierung beschäftigter IT-Administratoren und Personalkosten externer Dritter (beauftragte Unternehmen).

4. Umsetzung Schulbudget Corona (nahezu abgeschlossen)

  • Fördersumme gesamt rund 58.250 Euro, davon 3.000 Euro Sockelbetrag pro Schule sowie zusätzlich 17,63 pro Schüler.
  • Förderfähig sind Digitalisierung sowie raumlufthygienische Maßnahmen.
  • Förderzeitraum: 1. Dezember 2020 bis 31. Juli 2021.
  • Abschluss des Förderprogramms noch im März 2021.

5. Förderprogramm – Sofortausstattungsprogramm für digitale Endgeräte (abgeschlossen)

  • Gesamtvolumen 130 Millionen Euro, davon 65 Millionen Bund und 65 Millionen Euro vom Land. Anteil für Hockenheim: 196.571 Euro.
  • Abgeschlossen seit Dezember 2020.

Stadtverwaltung Hockenheim Foto: Stadtverwaltung Hockenheim/Fotografen Lenhardt
03.04.2021

Gutes Herz verlässt Stadtwerke

Ein gutes Herz der Stadtwerke Hockenheim geht in den verdienten Ruhestand. Nach insgesamt 48 Jahren im öffentlichen Dienst, davon 34 bei dem kommunalen Energieversorger, verlässt Angelika Scherer Ende März die Stadtwerke. Dann beginnt ihre passive Freizeitphase der Altersteilzeit, bis am 1. April nächsten Jahres offiziell die Rente ansteht. Oberbürgermeister Marcus Zeitler und Personalrat Christian Stalf verabschiedeten Angelika Scherer im Rathaus in Corona bedingt ganz kleiner Runde in den Ruhestand.

Angelika Scherer wurde am 5. März 1958 in Hockenheim geboren. Nach Schulabschluss und Ausbildung zur Groß- und Außenhandelskauffrau in einem Mannheimer Pharmaziegroßhandel begann ihre Anstellung im öffentlichen Dienst 1979 bei der Stadt Filderstadt im Hoch- und Tiefbauamt, anschließend führte sie das Berufsleben ins Personalamt zur Stadt Mannheim. Am 15. April 1987 nahm sie ihre Tätigkeit im Sekretariat bei den Stadtwerken Hockenheim auf. Dort war sie zuletzt auch Team-Kapitän der gemeinsamen Läufermannschaft der Stadtwerke Hockenheim und der Stadtverwaltung Hockenheim beim BASF Firmencup und kümmerte sich dort um die Belange der Sportler.

Stadtvwerke Hockenheim
03.04.2021

Corona-Virus

Testmöglichkeit in Hockenheim/Talhaus

Impfstraße seit anderthalb Wochen in Betrieb

In Hockenheim Talhaus gibt es seit knapp zwei Wochen eine weitere Möglichkeit sich testen zu lassen, dies erfolgt im Rahmen der wöchentlichen, freiwilligen und kostenlosen Testmöglichkeit für alle Bürgerinnen und Bürger Hockenheims und den Gemeinden Neulußheim, Altlussheim und Reilingen.

Die Firma Lichtfeld, welche auch mit Ihrem medizinischen Personal verschiedene Impfzentren im Rhein-Neckar-Kreis betreut hat auf ihrem Firmengelände eine sogenannte Teststraße aufgebaut. Hier kann man sich an zwei Tagen in der Woche testen lassen, dazu kommt, dass 14 tätig an Samstagen auch getestet wird.

Ein Anmeldeformular ist direkt über die Homepage auszufüllen und man kann dann ohne Termin zur Testung kommen.

Die Stadtverwaltung Hockenheim ist der Firma Lichtfeld und ihrem Team sehr dankbar, dass sie sich der Testung angenommen haben.

„Es ist großartig, dass eine hier ansässige Firma sich dazu bereit erklärt hat, die Testung durchzuführen. Eine herzliches Dankschön geht an das ganze Team, welche hier logistisch eine hervorragende Leistung erbracht hat“, so Oberbürgermeister Marcus Zeitler.

Wegen der großen Nachfrage und Annahme des Angebots, bietet die Firma Lichtfeld auch über Ostern Zeitfenster an, in denen sich man testen lassen kann. Am Karsamstag ist dies von 9-12 Uhr und am Ostersonntag von 9-11 Uhr möglich.

Die positive Resonanz und hohe Nachfrage hat uns dazu bewogen, einen zusätzlichen Tag zu ermöglichen. Die Dankbarkeit der getesteten Personen ist überwältigend“, so Natascha Mayer von der Geschäftsführung.

Stadtvwerke Hockenheim
03.04.2021

Friedrich-Heun-Kindergarten geschlossen

Der Friedrich-Heun-Kindergarten ist bis voraussichtlich Donnerstag, 1. April, geschlossen. Die Schließung wurde vom Gesundheitsamt des Rhein-Neckar-Kreises angeordnet. Hintergrund dafür ist, dass in der Einrichtung Personen positiv auf das Coronavirus getestet wurden. Darunter wurde in mindestens einem Fall eine Virusmutation nachgewiesen. Betroffen sind neben den Kindern auch Mitarbeitende. Das Infektionsgeschehen verteilt sich auf alle drei Gruppen. Daher haben sich alle Kinder sowie alle Mitarbeitende des Kindergartens in Quarantäne begeben.

Friedrich-Heun-Kindergarten Hockenheim
03.04.2021

Corona-Schnelltests für Schulen

Die Stadtverwaltung Hockenheim bietet ab sofort Corona-Schnelltests für die Lehrer, Schüler und deren Eltern in der Stadt an. Dafür kann das Anfang dieser Woche in Betrieb gegangene Corona-Schnelltestcenter der Firma Lichtfeld im Mörscher Weg 10 in Anspruch genommen werden. Darüber hat die Stadt die Schulen mit einem Brief informiert. Das Testcenter öffnet derzeit an zwei Tagen die Woche: montags und donnerstags von 9 bis 11 Uhr und von 15 bis 17 Uhr. Zusätzlich wird ab Samstag, 27. März, jeden zweiten Samstag getestet.

Jeder Schüler oder Lehrer, der das Angebot in Anspruch nehmen möchte, steht ein kostenloser Test pro Woche zur Verfügung. Jeder weiterer Test kostet 25 Euro. Nachdem der Test durchgeführt wurde, erhalten Lehrer und Schüler das Ergebnis im Anschluss per E-Mail. Sofern das Ergebnis sofort benötigt wird, kann dieses nach rund 20 Minuten Wartezeit vor Ort abgefragt werden.

Die Durchführung eines Tests erfordert die Vorlage einer Einwilligungserklärung und eines Ausweispapiers. Die Einwilligungserklärung und weitere Infos zur Corona-Testung können auf der Internetseite der Firma Lichtfeld (https://lichtfeld.com/coronatest) abgerufen werden.

Die Stadt Hockenheim bietet darüber hinaus bereits seit dem 22. Februar ein freiwilliges Testangebot für Schul- und Kindergartenpersonal an. Im Rahmen dieses Testangebots kommen medizinisch geschulte Mitarbeiter der Firma KTS noch bis einschließlich 31. März jeweils montags und mittwochs für Testungen des Personals in die Kindertagesstätten. Dienstag und Donnerstag testen die Mitarbeiter der Firma KTS in den Schulen. Die Nachfrage unter dem Personal der Schulen und Kindergärten ist groß und die Testungen werden rege in Anspruch genommen.

Erweiterte Teststrategie des Landes

Die Testmöglichkeit der Stadtverwaltung Hockenheim und der Firma Lichtfeld GmbH ist ein zusätzliches Angebot zum Land. Ab dem Donnerstag, 1. April, erweitert das Land Baden-Württemberg die bisherige Teststrategie für Schulen. Neben dem Schulpersonal umfasst die Erweiterung dann auch Schülerinnen und Schüler. Diese waren im Rahmen der Teststrategie bisher nicht vorgesehen. Das Land plant, allen Schülerinnen und Schülern im Klassenverband und im Rahmen der Freiwilligkeit einen Selbsttest über die Nase, unter Aufsicht der Lehrkräfte, anzubieten. Diese Testungen sollen zwei Mal die Woche erfolgen.

Die erforderlichen Testkits werden vom Land Baden-Württemberg voraussichtlich Anfang nächster Woche (ab 29. März) zur Verfügung gestellt. Außerdem sind umfassende Handreichungen und Informationen für Schüler, Eltern und Lehrer angekündigt, aus denen Informationen zu Einwilligung, Ablauf und Vorgehen bei Vorliegen eines positiven Tests ergeben.

Stadtverwaltung Hockenheim
03.04.2021

„Click and meet“ in der Stadtbibliothek

Die Stadtbibliothek Hockenheim ist derzeit geöffnet und bietet für alle Nutzerinnen und Nutzer „click and meet“ an. Dabei handelt es sich um Bibliotheksbesuche mit vorheriger Terminvereinbarung. Termine werden innerhalb der regulären Öffnungszeiten jeweils zur halben oder vollen Stunde vergeben. Die Besuchsdauer pro Person beträgt maximal 30 Minuten; pro Termin können nicht mehr als fünf Personen eingelassen werden. Eine Verlängerung der Besuchszeit ist nicht möglich. Die Besucher werden für eine mögliche Corona-Rückverfolgung gebeten, Name, Anzahl der Personen und den in Anspruch genommenen Besuchsbereich (Romane, Sachbücher, Kinderbücher, Jugendbücher) anzugeben.

Termine können telefonisch unter Telefon 06205 21-666 oder per E-Mail unter stadtbibliothek@hockenheim.de vereinbart werden.

Stadtverwaltung Hockenheim
03.04.2021

Mobiles Impf-Team vor Ort in Hockenheim

Die Stadt Hockenheim bietet in Kooperation mit dem Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, im speziellen dem Gesundheitsamt, den Bürgerinnen und Bürgern über 80 Jahre die Möglichkeit, sich gegen das Corona Virus impfen zu lassen.

„Es ist wichtig, dass wir jetzt schnellstmöglich die Impfungen vorantreiben und dafür Sorge tragen, dass gerade die älteren Menschen davon profitieren können, Sicherheit und Lebensqualität wieder zu gewinnen“, so Oberbürgermeister Zeitler.

Das mobile Impf-Team des Landratsamts wird dazu an drei Tagen, in der ersten Aprilwoche, in der Stadthalle Hockenheim die Impfmöglichkeit anbieten. Die zweite Impfung wird dann in der zweiten Maiwoche angeboten werden.

Hierzu wurden im Vorfeld alle über 80 jährigen Bürgerinnen und Bürger der Stadt Hockenheim angeschrieben und darüber informiert, eine Terminvergabe ist nur für diejenigen möglich, die ein Schreiben von der Stadt erhalten haben. Eine Rückantwort kann schriftlich an das Rathaus gesandt werden, aber auch telefonisch und per E-Mail ist eine Terminvergabe möglich.

Eine Bestätigung der Impfterminvergabe erfolgt dann schriftlich oder telefonisch, mit Angabe des Datums und der Uhrzeit zur Impfung. Da es hier aber nur eine begrenzte Anzahl an Impfdosen gibt, wird die Stadtverwaltung sich an die Vorgaben des Landes Baden-Württemberg halten und nach der Altersgruppierung vorgehen.

Sollte jedoch hier absehbar sein, dass noch weitere Impftermine zur Verfügung stehen, so werden dann auch die Bürgerinnen und Bürger unter 80 angeschrieben und darüber informiert.

Dieses Angebot ist an die Bürgerinnen und Bürger gerichtet, welche nicht die Möglichkeit haben, eines der Impfzentren im Kreis aufzusuchen und der besagten Altersgruppe angehören.

 „Bemerkenswert ist auch der die schnelle Umsetzung durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung Hockenheim und der Stadthalle Hockenheim. Eine logistische Glanzleistung und auch die Vorbereitungen im Vorfeld sind großartig. Herzlichen Dank! Auch ist die Resonanz aus der Bevölkerung überwältigend, so dass wir hier guter Dinge sind, einen wichtigen Beitrag zur Eindämmung des Virus zu leisten“, ergänzt Marcus Zeitler.

Stadtverwaltung Hockenheim
03.04.2021

Luisenpark Mannheim

„Das Leben ist eine Baustelle“ – auch bei den Störchen

Ostergrüße aus dem Luisenpark

Mannheim – Wie schön wäre es gewesen, wenn die Menschen aus Mannheim und der Region den Frühlingsauftakt zu Ostern im Luisenpark hätten genießen können; schon im letzten Jahr mussten sie pandemiebedingt darauf verzichten – die Parkmitarbeiter hatten ihre Besucher unterdessen schmerzlich vermisst. Nun also ein weiteres Jahr ohne Ostern im Luisenpark. „Dieses Jahr senden wir unseren Parkfreunden noch einmal Ostergrüße aus der Ferne“, sagt Parkdirektor Joachim Költzsch. „Aber hoffen doch, dass dies das letzte Ostern ohne Luisenpark gewesen sein wird. Solange heißt es eben noch: durchhalten und das Beste draus machen – wie unsere Störche übrigens…“

Altbau auf Araukarie

Neue Parkmitte schreitet voran

Auch, wenn der Luisenpark derzeit geschlossen ist, gehen die Arbeiten hinter den Kulissen rasant weiter, steht der Park niemals still. Bei den Gärtnern und ihren Pflanzen naht die Saison, letzte Frühlingsbeete werden arrangiert und Pflanzungen für den Sommer geplant, die Baustelle in der Neuen Parkmitte, die derzeit weiter an Fahrt aufnimmt und für die Besucher zur BUGA23 herrliche neue Aufenthaltsräume schafft, schreitet mit Hochdruck voran. Und auch die Tierpfleger haben gut zu tun. Nicht nur bei der Anlagenplanung müssen die Zoologinnen noch weiter maßgeblich mitkonzipieren, damit die Architektur exakt auf die Bedürfnisse der Tiere zugeschnitten ist. So manche kleine „Bau-Nebenwirkung“ gibt es auch für die Tiere im Luisenpark.

Begehrte Wohnlage mit Blick auf den Fernmeldeturm

Umzug bei Familie Storch

Die Störche schienen zu Beginn der Abbrucharbeiten in der Neuen Parkmitte keine „Berührungsängste“ mit der Großbaustelle zu haben: Immer wieder sah man Kollegen der Weißstorchkolonie, die es sich beherzt auf einem Erdhaufen bequem machten und das Geschehen um die Bauleute beobachteten. Von den rund fünfzig Nestern, die die Weißstörche im Luisenpark alljährlich nach ihrer Heimkehr aus dem Süden beziehen, musste jetzt ein kleiner Teil auf dem Baugelände weichen. „Zum Glück sind es nur sechs Nester, die wir wegen der Baustelle abbauen mussten“, sagt Chef-Zoologin Christine Krämer. Den Umzug der Störche hat sie in enger Kooperation mit der Naturschutzbehörde organisiert und wie es aussieht ist er geglückt: „Unsere behördliche Auflage war, für die sechs abgebauten Nester zwölf neue zu schaffen. Das haben wir inzwischen umgesetzt, und mittlerweile sind fast alle neuen Nester von den Störchen angenommen worden – das ist natürlich ein schöner Erfolg: Am Ende konnten wir dadurch unsere Kolonie sogar noch vergrößern“, freut sich Krämer.

Eines von 12 neugebauten Storchennestern.

Altbau oder Neubau!

Und auch die Weißstörche scheinen zufrieden, denn einige von ihnen hatten tatsächlich in diesem Jahr die Wahl zwischen der ausladenden hölzernen Baumkrone oder einem puristischen Nistplatzträger aus Edelstahl mit Sonnengarantie: „Altbau oder Neubau“ war hier also die Frage, bei der der Neubau bei „Ehepaar Weißstorch“ genauso punkten konnte, wie das Traditionsnest im historischen Bau(m)bestand. „Wir sind zuversichtlich, dass auch noch der letzte neue Brutplatz angenommen wird, und mit ein bisschen Glück“, sagt Christine Krämer „haben wir nach Ostern sogar schon ein paar Eier in den Nestern liegen – und zwar nicht vom Osterhasen!“ Ob dieser Wunsch sich erfüllt, wird der Blick ins Nest zeigen, der in diesem Jahr durch einen Film aus dem Luisenpark ermöglicht wird.

Storch beim „klappern“.

Der Film wird dieser Tage gedreht und Interessierte können ihn nach Ostern auf www.luisenpark.de ansehen.

Stadtpark Mannheim gemeinnützige GmbH
03.04.2021

Zoo Heidelberg

Die dünne Haut der Erde – unsere Böden

Sonderausstellung ab Karfreitag, 02. April 2021, im Zoo Heidelberg

Eine neue Sonderausstellung im Zoo Heidelberg fasziniert große und kleine Zoobesucher gleich zu Beginn der Osterferien. Die interaktive Ausstellung „Die dünne Haut der Erde – unsere Böden“ zeigt einen der wichtigsten Lebensräume unserer Erde. Anschauliche Modelle, Experimentierstationen und interaktive Elemente laden zum Staunen und Mitmachen ein. Die Ausstellung in der Explo-Halle ist täglich ab 10.00 Uhr bis 30 Minuten vor Zooschluss geöffnet.

Die „Kammer des Lebens“ stellt die unterschiedlichen Bewohner des Bodens vor, hier gezeigt der Dunkelbraune Kugelspringer.
Foto Andrzej Paczos

Am Karfreitag, 02. April 2021, ist es soweit: Dann öffnen sich die Türen der Explo-Halle und große und kleine Zoogäste sind herzlich eingeladen, die neue Sonderausstellung „Die dünne Haut der Erde – unsere Böden“ zu entdecken. Zoodirektor Dr. Klaus Wünnemann freut sich: „Die Ausstellung wird ein Highlight für die Besucher werden, weil sie ein tolles Thema sehr attraktiv aufbereitet. Wir kümmern uns viel zu wenig um die Böden, dabei sind sie die Grundlage der Vielfalt der Lebewesen um uns herum.“ Feierliche Worte zum Ausstellungsbeginn findet ebenfalls Heidelbergs Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner: „Die Ausstellung wird den Kindern, Jugendlichen und auch den Erwachsenen einen tollen Einblick geben, wie wichtig der Kontext zwischen Leben auf dem Planeten und intakten Böden ist. Ein herzliches Dankeschön an alle, die diese Ausstellung ermöglicht haben!“ Die Sonderausstellung wurde vom Senckenberg Museum für Naturkunde in Görlitz konzipiert und realisiert. „Eine Besonderheit der Ausstellung sind die eindrucksvollen, stark vergrößerten Modelle von Bodentieren“, erklärt Prof. Willi Xylander, Direktor des Senckenberg Museum für Naturkunde in Görlitz. „Außerdem können die Besucher hoffentlich auch bald wieder unsere Virtual Reality-Brille nutzen und quasi geschrumpft den Porenraum oder die Laubstreu von Böden selbst erkunden.“ Der Transport und Aufbau der Sonderausstellung im Zoo Heidelberg wurde durch die freundliche Unterstützung von Frau Gerda Tschira ermöglicht.

Zu Besuch bei Maulwurf & Co: Die Ausstellung fasziniert große und kleine Zoobesucher
Foto: Gitschmann

Wer hätte gedacht, was unter dem Boden, auf dem wir stehen, alles krabbelt, kriecht und lebt? Beim Betreten der Ausstellung schrumpfen die Besucher auf die Größe einer Landassel und begegnen den anderen Bewohnern des Bodens auf Augenhöhe. Die „Kammer des Lebens“ stellt die unterschiedlichen Bewohner des Bodens vor. Sie zeigt die Beziehungen der Bodenbewohner untereinander und wie die Tiere im Boden zu ihrer Nahrung kommen. Die „Kammer des Schreckens“ beschäftigt sich mit Beeinträchtigungen des Bodens und dem Bodenschutz. Im anschließenden „Gang der Visionäre“ können Kinder und Erwachsene selbst in die Rolle eines Visionärs eintauchen. Die „Kammer des Wissens“ stellt ausgesuchte Forschungsprojekte vor und in der „Kammer der Krümel“ geht es um die Hunderten von Bodentypen, um ihre Entstehung, Vielfalt und ihren Aufbau. Speziell für die jüngeren Besucher gibt es eine eigene Kinderebene und einen Kinderspielbereich. Interaktive Elemente, an denen die Besucher selbst mitmachen können, runden die Ausstellung ab.

Wie Bodenlebewesen zu ihrer Nahrung kommen, lässt sich an dieser Station „Hands-on“ nachvollziehen
Foto: Sven Traenkner

Einen ersten Eindruck der Ausstellung vermittelt der Kurzfilm im Youtube-Kanal des Zoo Heidelberg. Online ab Freitag, 02.04.2021, 11 Uhr.

Öffnungszeiten der Ausstellung

Die Ausstellung in der Explo-Halle ist täglich ab 10.00 Uhr bis 30 Minuten vor Zooschluss geöffnet.Der Besuch der Ausstellung ist bereits im Eintrittspreis des Zoos enthalten. Aufgrund der Corona-Pandemie wird für den Zoobesuch ein Online-Ticket benötigt. Es gelten besondere Hygiene- und Verhaltensregeln. Alle Informationen finden Sie unter www.zoo-heidelberg.de/coronainfo.

Text: Tiergarten Heidelberg gGmbH Foto: siehe BUZ
03.04.2021

Der Corona-Speck muss weg!

Fitnessübungen bei den Tieren im Zoo Heidelberg

Wer kennt es nicht – in Zeiten der Pandemie haben sich bei vielen Menschen ein paar Corona-Kilos zu viel auf die Hüften geschlichen. Der Alltag ist weniger aktiv geworden, die vielen Stunden auf der heimischen Couch machen sich bemerkbar. Den Tieren im Zoo Heidelberg geht es ähnlich – hier hat sich bei einigen Tieren der Corona-Speck festgesetzt. Die Tierpfleger haben sich selbstverständlich immer bemüht, die Tiere zur Bewegung zu animieren. Aber wieso sollte man sich als Elefant, Robbe oder Flamingo im Gehege umherbewegen, wenn es auf den Besucherwegen während der Zoo-Schließung gar nichts „zum Gucken“ gab?

Die Asiatischen Elefanten beim Training: Während Tarak (vorne) eine kleine Pause einlegt, „pumpt“ Ludwig (hinten) fleißig am Trainingsgerät, dem Timber-Master 0104-21.
Foto: Zoo Heidelberg

Um den Zootieren ihre alte Fitness wiederzugeben, haben die Tierpfleger gemeinsam mit Tierärztin und Kuratoren einen Trainingsplan erstellt. Tierärztin Dr. Barbara Bach, die glücklicherweise eine Fortbildung zum „Animal Fitness- und Wellness-Coach“ an der Tiersportärztlichen Fernuni in Lauffen am Neckar absolvierte, erklärt: „Wir haben für unsere Tiere ein besonders effektives Programm zusammengestellt, das die natürlichen Vorlieben und Talente der Tiere optimal berücksichtigt. Das Training soll den Tieren Spaß machen und die Gesundheit nachhaltig fördern.“

Kraftausdauer gibt es seit Kurzem bei den Asiatischen Elefanten: Ein tägliches Training mit einem rund 300 kg schwerem Baumstamm soll Taraks, Ludwigs und Yadanars Muskeln stählen. Besonders Ludwig zeigt sich hier ganz athletisch und nutzt den Holzstamm für sein tägliches Morgen-Workout, bevor er sich einen kleinen Grünen-Heu-Smoothie gönnt. Die Mähnenrobben fördern ihre Fitness durch Synchronschwimmen. Die Tierpfleger üben mit ihnen komplizierte Schimm- und Tauchfiguren. Die Übungen fördern gleichzeitig Ausdauer und Koordination und sind dabei gelenkschonend. Kelo und Kano haben sich als besonders große Talente hervorgetan. Bulle Atos tut sich mit dem neuen Trainingsprogramm noch sichtlich schwer: Kein Wunder bei mehreren Hundert Kilogramm Gewicht!

Synchronschwimmen liegt den Heidelberger Mähnenrobben im Blut.
Foto: Susi Fischer/Zoo Heidelberg

Die mentale Gesundheit der Zootiere ist zu Corona-Zeiten ebenfalls wichtig. Die von Natur aus eher zierlichen Flamingos nehmen seit kurzem am sogenannten Flamingo-Yoga teil. Das Entspannungs- und Achtsamkeitstraining wurde von Experten des IAFCCI (International Animal Fitness Coordination Center Institute) von Prof. April J. Oke in den USA eigens für Zootiere entwickelt. Der Zoo Heidelberg setzt es als erster deutscher Zoo um. Das Besondere am Trainingskonzept: Ein qualifizierter Personal-Trainer macht die Übungen gemeinsam mit den Flamingos. Die fast 50-köpfige Gruppe zu koordinieren, ist für die Trainier eine echte Herausforderung, schließlich sollen sich alle Flamingos bei den Übungen wohlfühlen. Ein Jahr lang, bis zum 1. April 2022 erhält der Zoo Heidelberg im Rahmen eines Pilot-Projekts kostenlose Trainings-Stunden. Langfristig sollen die Tierpfleger das Training selbst umsetzen.

Personal Trainer Flavio Amingo bringt das amerikanische Trainingskonzept des Flamingo-Yoga nach Heidelberg – und begeistert in passender Flamingo-Optik die Gruppe.
Foto: Zoo Heidelberg

Trainiert wird jedoch nicht nur bei Elefanten, Robben und Flamingos, sondern in allen Revieren des Zoo Heidelberg. Im Küstenpanorama wurde eigens für die Inkaseeschwalben ein Flug-Parcours aufgebaut. Hier können sie ihre Flugkünste und ihr Wendevermögen unter Beweis stellen – auch live über den Köpfen der Besucher. Die Berberlöwen trainieren fleißig auf dem schrägen Schwebebalken. Besonders Löwin Binta überzeugt durch eine sehr anmutige, grazile Kür. Selbst hinter den Kulissen geht es weiter: Die Degus machen sich im Laufrad fit für einen Halbmarathon. Dabei stehen ihnen die Tierpfleger mit motivierenden Sprüchen zur Seite und feuern sie kräftig an. Nun sucht der Zoo noch Unterstützung für ganz spezielle Übungen. „Es wäre toll, wenn ein Feuerschlucker unseren Feuerhornvögeln ein paar Spezialstunden geben könnte – und Stelzenläufer könnten langbeinigen Vögeln wie den Kranichen noch wichtige Bewegungstipps geben“, ruft die Leiterin der Programmes, Sabine Scherzoo, die Heidelberger zum Mitmachen auf. Interessierte melden sich bitte Donnerstag zwischen 10.15 Uhr und 10.30 Uhr beim Zoo Heidelberg.

Tiergarten Heidelberg gGmbH
03.04.2021

Roloway-Meerkatzen ziehen ins Große Affenhaus

Umzug bietet mehr Platz zum Klettern, Spielen, Beobachten

Die Roloway-Meerkatzen im Zoo Heidelberg sind in dieser Woche in ihr neues Domizil im Großen Affenhaus eingezogen. Die dreiköpfige Gruppe hat den Umzug aus dem Kleinen Affenhaus gut überstanden und erkundet nun die neue, noch unbekannte Umgebung. Roloway-Meerkatzen sind in der Natur vom Aussterben bedroht. Seit 2001 setzt sich der Zoo Heidelberg mit dem WAPCA-Artenschutzprojekt für den Schutz dieser Affen in den Wäldern Westafrikas ein.

Im Zoo Heidelberg stehen den drei Roloway-Meerkatzen nach dem Umzug zwei Innengehege sowie ein Außengehege zur Verfügung: Eines der Innengehege ist vom Besucherbereich des Großen Affenhaus einsehbar, das andere liegt im Tierpflegerbereich des Affenhauses und dient als gemütlicher Rückzugsort. Für die zuständigen Tierpfleger im Affenrevier bedeutet der Umzug der Meerkatzen-Gruppe eine Erleichterung im Arbeitsalltag. Besonders fasziniert sind die Meerkatzen derzeit noch von der Betriebsamkeit der Tierpfleger, denn im Pflegerbereich im Affenhaus ist immer etwas los. Am liebsten schauen sie den Tierpflegern bei der Arbeit zu. Zumindest so lange, bis im Besucherbereich im Großen Affenhaus wieder Besucher entlangschlendern, die stattdessen beobachtet werden können, denn das Große Affenhaus ist aufgrund der Pandemie geschlossen. Bei frühlingshaftem Wetter zeigen sich die Roloway-Meerkatzen den Besuchern jedoch gerne auf der Außenanlage. Dann sind sie dort beim Fressen, Klettern, und beim gemeinsamen Spielen zu sehen.

Mit dem Umzug der Roloway-Meerkatzen in das Gehege neben den Weißscheitelmangaben, leben im Zoo Heidelberg beide Flaggschiffarten des WAPCA-Artenschutzprojekts in unmittelbarer Nachbarschaft. Gemeinsam mit fünf weiteren europäischen Zoos und Institutionen initiierte der Zoo Heidelberg 2001 das WAPCA-Artenschutzprojekt (West African Primate Conservation Action). Es setzt sich gezielt für den Schutz der in Westafrika vom Aussterben bedrohten Roloway-Meerkatzen und Weißscheitelmangaben ein. Inzwischen beteiligen sich 19 Partner aus Europa an dem Projekt in Ghana und der Elfenbeinküste. Der Zoo Heidelberg stellt einen großen Teil der Projektfinanzierung bereit und unterstützt die Mitarbeiter vor Ort in mit Know-How. Neben der Bekämpfung der Wilderei und des illegalen Holzeinschlags ist die Aufklärung der Bevölkerung und die Entwicklung von alternativen Einnahmequellen ein weiterer wichtiger Teil der Artenschutzarbeit. Eine Besonderheit des WAPCA Projekts ist zudem die enge Verknüpfung mit dem Europäischen Erhaltungszuchtprogramm (EEP) für Roloway-Meerkatzen und Weißscheitelmangaben. Dabei stehen die Zoos in Europa über das EEP in ständigem Kontakt mit den Projektverantwortlichen vor Ort. Auf Grundlage der jüngsten offiziellen Empfehlung des Zuchtprogramms, wird bald eine weibliche Roloway-Meerkatze aus einem Zoo in Europa in das Zuchtzentrum nach Ghana, Westafrika ziehen, um dort mit einem Männchen eine neue Zuchtgruppe aufzubauen.

Bis es in Heidelberg wieder eine junge Roloway-Meerkatze geben wird, wird es noch eine Weile dauern. Im Dezember 2020 verstarb das Zuchtmännchen. Mutter Adriana hat sich in ihrer neuen Rolle als Gruppen-Chefin bereits gut eingefunden und stellt sich schützend vor den Nachwuchs. Für sie soll es erst einen neuen Partner geben, wenn die beiden weiblichen Jungtiere aus den letzten Jahren vollständig ausgewachsen sind. So lange wird das Mutter-Tochter-Trio alleine in Heidelberg leben – stellvertretend als wichtige Botschafterinnen für ihre bedrohten Artgenossen in Westafrika.

Tiergarten Heidelberg gGmbH
03.04.2021

Wilhelma, Zoologisch-Botanischer Garten Stuttgart

Kein Aprilscherz: Wilhelma hält jetzt Border-Leicester-Schafe

Ohren gespitzt: Wunderliche Neuzugänge auf Schaubauernhof

Die neu in die Wilhelma aufgenommenen Border-Leicester-Schafe haben durch ihre markanten weißen Gesichter und die Stehohren ein unverwechselbares Aussehen. Ihr Kopf erinnert allerdings viele an Osterhasen.
Foto: Wilhelma Stuttgart

Zu Ostern ist die Wilhelma immer für etwas Neues gut. Die ersten Lämmchen stellen sich bei den Kamerunschafen ein. Weitere Jungtiere werden bald folgen. Daneben wartet der Schaubauernhof des Zoologisch-Botanischen Gartens in Stuttgart aber auch mit einer neuen Attraktion auf: Wie ein leibhaftiger Aprilscherz zeigen sich im ehemaligen Gehege der Trampeltiere die während des winterlichen Lockdowns dort eingezogenen Neuzugänge. Als wären Osterlamm und Osterhase eine denkwürdige Liaison eingegangen, schaut aus dem wolligen Schafsfell ein markantes weißes Gesicht hervor, von dem lange Ohren wie Hasenlöffel senkrecht nach oben stehen.

Die neu in die Wilhelma in Stuttgart aufgenommenen Border-Leicester-Schafe haben durch ihre markanten weißen Gesichter und die Stehohren ein unverwechselbares Aussehen. Ihr Kopf erinnert allerdings viele an Osterhasen.

Ihre Lauscher stellen die sogenannten Border-Leicester-Schafe schon seit dem 18. Jahrhundert auf. Die Rasse wurde in der englischen Grafschaft Northumberland an der Grenze (englisch: border) zu Schottland erzüchtet und 1767 anerkannt. Sie war aus Kreuzungen mit Schafen aus Leicestershire entstanden. Ziel war es, ein fleischbetontes Schaf zu züchten, dessen Wolle zugleich noch gut zu verarbeiten war. Das Haustier mit doppeltem Nutzen wurde jedoch nicht in großer Zahl gehalten, sondern diente in erster Linie dazu, durch Einkreuzen die damals auf der britischen Insel verbreiteten Herden von einfachen Landschafen ertragreicher zu machen. Zu diesem Zweck wurde die Rasse auch exportiert. Deshalb gibt es sie mittlerweile in rund 60 Ländern, aber nirgendwo ist sie häufig zu finden. Zu den prominentesten Züchtern der Anfangszeit gehörte George Washington. Von 1789 bis 1797 erster Präsident der gerade gegründeten Vereinigten Staaten von Amerika, legte er sich für seinen Landsitz Mount Vernon südlich der Hauptstadt eine kleine, aber damals viel bewunderte Border-Leicester-Herde zu.

Die neu in die Wilhelma in Stuttgart aufgenommenen Border-Leicester-Schafe haben durch ihre markanten weißen Gesichter und die Stehohren ein unverwechselbares Aussehen. Ihr Kopf erinnert allerdings viele an Osterhasen.

Mit bis zu 150 Kilo bei den Böcken gehört die Border-Leicester-Rasse zu den größten Kalibern unter den Schafen. Auch ihr welliges und glänzendes Haar macht sie beliebt. Das skurrile Aussehen durch die originellen Stehohren und die Ramsnase mit der nach außen gewölbten Stirn-Nasen-Partie stellte dagegen nur einen zufälligen Effekt dar. Bei der Nutztierzucht fand dieser anfangs kaum Beachtung. Erst in der modernen Hobbyzucht haben Liebhaber dieses Merkmal stärker betont. Die vier Tiere der Wilhelma kamen alle 2020 bei einem deutschen Züchter auf die Welt. Untergebracht ist das Quartett aus einem Bock und drei Weibchen auf dem ehemaligen Kamel-Gehege vor dem Bauernhof. Die Trampeltiere sind vergangenen Sommer von dort auf die neue Anlage für Asiatische Huftiere umgezogen, wo sie jetzt zusammen mit Yaks zu sehen sind.

Wilhelma, Zoologisch-Botanischer Garten Stuttgart
03.04.2021

Stuttgart übersteigt Corona-Inzidenzwert von 100

Die Wilhelma muss wieder schließen

Der Eingang der Wilhelma wird vorerst geschlossen bleiben.
Foto: Wilhelma Stuttgart

Diese Nachricht kommt nicht ganz überraschend: Die Wilhelma musste ihre Tore zum Mittwoch, 31. März, wieder schließen. Grund hierfür sind die stetig steigenden Corona-Zahlen in der Landeshauptstadt Stuttgart. Am 24. März überschritt der Inzidenzwert die kritische Schwelle von 100. Bleibt dieser Wert für insgesamt drei aufeinanderfolgende Tage auf diesem hohen Niveau, greifen laut Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg wieder die Regeln, die bis Anfang März galten. Damit muss auf Anordnung der Stadt Stuttgart auch der Zoologisch-Botanische Garten Stuttgart ab Mittwoch, 31. März, wieder schließen. Alle, die bereits Karten für diesen Tag online gekauft hatten, erhalten den Kaufpreis automatisch erstattet. Bei aktuellen Jahreskarten verlängert sich deren Gültigkeit automatisch um die Dauer der Komplettschließung.

„Immerhin konnten in den letzten Wochen rund 50.000 Menschen unseren Park besuchen“, freut sich Dr. Thomas Kölpin, Direktor der Wilhelma. „Trotzdem schmerzt dieser Schritt mit den bevorstehenden Osterfeiertagen sehr. Denn jetzt beginnt die schönste Jahreszeit: Die Magnolien stehen kurz vor dem Aufblühen und bei vielen Tieren machen sich Frühlingsgefühle breit.“ Über all die Attraktionen, die hinter verschlossenen Türen stattfinden, berichtet die Wilhelma aber ab sofort auch auf Instagram unter wilhelma_stuttgart.

„Nun bleibt nur zu hoffen, dass die Zahlen in Stuttgart rasch wieder sinken“, betont Kölpin. „ Denn wenn die Inzidenz an fünf aufeinanderfolgenden Tagen stabil unter 100 bleibt, dürfen wir aller Voraussicht nach wieder öffnen.“ Dies kann nur erreicht werden, wenn alle mithelfen, die Verbreitung des Corona-Virus zu verhindern.

Die Wilhelma auf Instagram: wilhelma_stuttgart (www.instagram.com/wilhelma_stuttgart).

Wilhelma, Zoologisch-Botanischer Garten Stuttgart
03.04.2021

Emus sind bei Roten Riesenkängurus eingezogen

Sprinter und Springer teilen sich jetzt das Australien-Gehege

Von den Emus leben jetzt Hahn (links) und Henne in der Wilhelma.
Foto: Wilhelma Stuttgart

Verdutzte Blicke auf allen Seiten: Auf der Känguru-Anlage der Wilhelma sind seit kurzem erstmals auch zwei Emus zu Hause. Zwar sind in diesem Gehege Australier unter sich. Doch hatten die Roten Riesenkängurus des Zoologisch-Botanischen Gartens in Stuttgart in ihrem Leben zuvor noch keine Emus gesehen. Deshalb halten sich die sprunghaften Beuteltiere bisher noch sehr im Hintergrund. Derweil haben sich die beiden Vogelarten in dieser Wohngemeinschaft schon arrangiert. „Die großen Emus und die viel kleineren, aber streitbaren Hühnergänse haben begriffen, dass es durchaus unangenehm werden kann, sich mit dem anderen anzulegen“, berichtet der Kurator Dr. Günther Schleussner.

Von den Emus leben jetzt Hahn (links) und Henne in der Wilhelma.
Foto: Wilhelma Stuttgart

Emus haben eine imposante Statur: Von einer Körperhöhe von 1,00 bis 1,30 Meter ragen ihre Köpfe an den langen Hälsen bis knapp zwei Meter hoch. Bei den 30 bis 45 Kilo schweren Laufvögeln sind die Weibchen meist etwas größer, schwerer und dunkler gefärbt als die Männchen. Der Emu ist von Natur aus flugunfähig, kann aber sehr schnell rennen. Für einen Zweibeiner erreicht er das bemerkenswerte Tempo von 50 Kilometer pro Stunde. Zum Vergleich: Der schnellste Mensch, Usain Bolt, kam bei seinem Weltrekord über 100 Meter in der Spitze „nur“ auf eine Geschwindigkeit von 44,72 Kilometern pro Stunde. Der Emu schafft dies mit einer sehr kräftigen Beckenmuskulatur. Deren Anteil an seiner gesamten Muskelmasse ist etwa so groß wie bei flugfähigen Vögeln die Flugmuskulatur.

Neugierig beäugen die Emus ihre Zaungäste, die seit der Wiedereröffnung der Wilhelma an ihr Gehege kommen.
Foto: Wilhelma Stuttgart

Schneller läuft nur der noch größere Strauß, der auf Tempo 70 kommen kann. Die großen Laufvögel sind übrigens nicht näher miteinander verwandt. Der Emu in Australien, der Strauß in Afrika und der Nandu in Südamerika haben getrennt voneinander einen ähnlichen Körperbau entwickelt. Vom Emu, der mit den Kasuaren verwandt ist, gab es drei Unterarten. Von ihnen sind zwei nach der Ankunft der europäischen Siedler auf dem Fünften Kontinent ausgestorben. Der Emu lebt in fast ganz Australien und kommt mit landwirtschaftlichen Strukturen so gut klar, dass es heute vermutlich mehr dieser Vögel gibt als vor der Besiedlung durch die Europäer.  Auf der Insel Tasmanien wurde die dort vorkommende Unterart jedoch im 19. Jahrhundert ausgerottet.

Neugierig beäugen die Emus ihre Zaungäste, die seit der Wiedereröffnung der Wilhelma an ihr Gehege kommen.
Foto: Wilhelma Stuttgart

Seit wenigen Tagen schauen die beiden 2018 geschlüpften Emus mit ihren großen Augen wieder verwundert. Für sie bedeutet die Wiedereröffnung der Wilhelma, dass erstmals Gäste vor ihrem Gehege stehen. Der Hahn und die Henne kommen neugierig bis an den Zaun. Der ist vorerst auf Brusthöhe blickdicht verhängt, damit die Emus leichter ihre Grenzen kennen lernen. Die Besucherinnen und Besucher können sie gut beobachten, sollten aber ihre Finger und jede Nahrung bei sich behalten, um nicht Bekanntschaft mit den Schnäbeln zu machen. Während ältere Emus weitgehend Vegetarier sind und vor allem Gräser, Kräuter, Samen sowie Früchte fressen, stärken sich jüngere Emus zusätzlich auch mit Raupen, Insekten und kleinen Wirbeltieren.

Neugierig beäugen die Emus ihre Zaungäste, die seit der Wiedereröffnung der Wilhelma an ihr Gehege kommen.
Foto: Wilhelma Stuttgart

Wilhelma, Zoologisch-Botanischer Garten Stuttgart
03.04.2021