Kirche

Online Seminar zu romanischer Architektur

Saarpfalzkreis – Zu einem Online-Seminar mit sechs Terminen zum Thema „Romanische Architektur“ lädt die Katholische Erwachsenenbildung Saarpfalz (KEB) ab Montag, den 08. November, um 19 Uhr, ein (weitere Termine: 15. + 22. + 29.11. + 06. + 13.12.). Referent ist Dr. Bernhard Wehlen, Kunsthistoriker, Uni Saarbrücken. Die Pfalz und der Saarpfalzkreis sind reich an Bauwerken der Stilepoche des 11. bis 13. Jahrhunderts, die man heute als Romanik bezeichnet und für die der Dom zu Speyer eines der eindrucksvollsten Zeugnisse bildet. Näher betrachtet werden regionale Beispiele, aber auch solche anderer Kunstlandschaften, um damit die europäische Dimension dieser Architektursprache zu verdeutlichen. Die Kosten betragen 30 Euro. Mit der Anmeldung erhalten die TeilnehmerInnen die notwendigen Informationen zu den Zahlungsmodalitäten, zum Zugang (technische Voraussetzungen, Link, Hilfen) sowie Hinweise und Hilfen zum Ablauf des Seminars. Eine Anmeldung mit Name, Adresse und E-Mail-Adresse ist erforderlich bei der KEB, Telefon 06894/9630516, E-Mail: keb-saarpfalz@bistum-speyer.de.

Katholische Erwachsenen Bildung (KEB)
05.11.2021

Europäische Stiftung Kaiserdom zu Speyer wählt neuen Vorstandsvorsitzenden

Prof. Alfried Wieczorek übernimmt zu Beginn des nächsten Jahres

Speyer – Die Europäische Stiftung Kaiserdom zu Speyer hat ab Beginn des nächsten Jahres einen neuen Vorstandsvorsitzenden. Nachdem Herr Prof. Peter Frankenberg, seit 2017 in diesem Amt, aus persönlichen Gründen um seine Entpflichtung gebeten hatte, wählten der Stiftungsrat, unter Leitung S.K.H. Herzog Max in Bayern und der Vorstand, Herrn Prof. Alfried Wieczorek zum neuen Vorstandsvorsitzenden. Herr Prof. Wieczorek war bis Ende des letzten Jahres Generaldirektor der Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim und gehört bereits seit einigen Jahren dem Kuratorium der Stiftung Kaiserdom an. Der evangelische Theologe und Archäologe ist Präsident des Deutschen Verbands für Archäologie und verfügt über reiche Erfahrung in erfolgreicher Stiftungsarbeit. Die europäische Ausrichtung seines Wirkens kam vor kurzem in der Ernennung zum „Chevalier dans l‘ Ordre des Arts et des Lettres“ durch die französische Botschafterin zum Ausdruck.

Bei der Jahrestagung der Stiftung am 3. November in Speyer nahmen die Mitglieder der Gremien unter der Leitung des Kuratoriumsvorsitzenden Kurt Beck und seines Stellvertreters Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann den Bericht über die erfolgreiche Weiterentwicklung der Stiftung in den Jahren 2020/21 entgegen. Durch kontinuierliche Spenden und Zustiftungen ist es möglich, dass die Stiftung auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten zum Erhalt des großartigen und geschichtsträchtigen Denkmals romanischer Baukunst beitragen kann. Der Dom ist zugleich die Kathedrale des katholischen Bistums und braucht dafür eine funktionelle und zeitgemäße Ausstattung. Deshalb hat die Stiftung zugesagt, in diesem und dem nächsten Jahr eine neue Lautsprecheranlage, ein neues Chorpodest und eine neue Orgel in der Afrakapelle mitzufinanzieren, wofür 500.000 € bereitgestellt werden. Unter den Teilnehmern war auch das Kuratoriumsmitglied S.K.H. Erbgroßherzog Guillaume von Luxemburg, der bei dieser Gelegenheit das Ergebnis der von seinem Vater mitfinanzierten Restaurierung des Kenotaphs seines Vorfahren Adolph von Nassau in der Vorhalle des Doms in Augenschein nehmen konnte.

Die lebhafte Diiskussion über die richtige Strategie bei der Vermögensverwaltung der Stiftung in der Kuratoriumssitzung führte dazu, dass die Besucher der Abschlussveranstaltung im Dom etwas warten mussten. Sie wurden aber belohnt durch eine eindrucksvolle Rede von Prof. Bernd Schneidmüller, Historiker an der Universität Heidelberg. Begrüßt von Domdekan und Domkustos Dr. Christoph Kohl und umrahmt von Bach-Präludium und – fuge, dargeboten durch den Domorganisten Markus Eichenlaub, widmete er sich dem Thema: „Der Dom und seine tausend Jahre. Vom Nutzen einer Kathedrale für die Sehnsüchte der Menschen“. Mit diesem Blick auf die Wirkungsgeschichte des Doms setzte er einen weiteren Glanzpunkt in der 2003 begonnenen Veranstaltungsreihe der Stiftung „Europäische Reden – Reden über Europa“.

Text: Bistum Speyer Foto: „Prof. Alfried Wieczorek“ Europäische Stiftung; „Prof. Bernd Schneidmüller“ Klaus Landry
05.11.2021

Restauratorentag in Speyer

Fachkundiger Rat zu liturgischen Gegenständen aus Metall und Textilien

Speyer (is) Am Freitag, den 26.11.2021, lädt das Bischöfliche Denkmalamt des Bistums Speyer, ab 10 Uhr, zum Restauratorentag im Priesterseminar Speyer ein. Der Informations- und Beratungstag ist für Sakristane und mit der Pflege von Kunstgegenständen betraute Gemeindemitglieder gedacht und wird kostenfrei angeboten.

Ein Fokus der Veranstaltung liegt auf der Materialgruppe der „Vasa Sacra“, das heißt alle in der Liturgie in Gebrauch stehenden Gerätschaften aus Metall. Dabei geht es beispielsweise um Kelche, Ziborien, Weihrauchfässer, Monstranzen, Kreuze und mehr.

Parallel dazu wird in einem anderen Raum der sachgerechte Umgang mit den Paramenten angeboten. Hier werden die textilen Gegenstände (Priestergewänder, Fahnen und Ähnliches) des liturgischen Lebens in den Blick genommen.

Gegenstände aus Metall oder Textilien, welche einer Pflege, Reinigung oder Restaurierung bedürfen, können nach Speyer gebracht werden. Dort werden Experten die einzelnen Kunstgegenstände in Augenschein nehmen und für entsprechende Fragstellungen zur Verfügung stehen.

Der Restauratorentag wird am Freitag, den 26.11.2021, ab 10 Uhr, im Priesterseminar St. German in Speyer stattfinden:

Priesterseminar Speyer
Am Germansberg 60
67346 Speyer

Es wird um Anmeldung gebeten bei:

Dipl.-Restaurator Wolfgang Franz, Dom- und Diözesankonservator
Domplatz 3
Tel: 06232 102 265
Fax: 06232 102 410
E-Mail: wolfgang.franz@bistum-speyer.de
E-Mail: konservator@bistum-speyer.de

Die Veranstaltung ist kostenfrei, es gilt die 3G-Regel. Anmeldeschluss ist der 24.11.2021.

05.11.2021

Pfarrarchive im Bistumsarchiv Speyer weitgehend erschlossen

Unterlagen aus mehr als 200 Pfarreien der Pfalz und Saarpfalz bearbeitet – Daueraufgabe des Bistumsarchivs

Speyer (is) Für das Bistumsarchiv Speyer war es eine Mammutaufgabe, die in diesen Tagen ihren vorläufigen Abschluss gefunden hat: die Bearbeitung der Archive der alten Pfarreien, die im Zuge der Gründung 70 neuer größerer Pfarreien zum 1. Januar 2016 in der Domstadt zentralisiert wurden. Dank der Sichtung der Unterlagen und der Verzeichnung in der Archivsoftware „Augias“ ist jetzt für die Mitarbeitenden des Archivs ein schnellerer Zugriff auf die Akten bei Anfragen aus Pfarreien und von Forschenden möglich.

346 Pfarreien zählte das Bistum vor der Strukturreform „Gemeindepastoral 2015“. Zwar waren schon in den Jahrzehnten zuvor Pfarrarchive im Bistumsarchiv gelagert worden, doch die meisten Unterlagen wurden noch in den Gemeinden aufbewahrt. In den Jahren 2014 bis 2016 kamen die meisten der vor Ort – teilweise nicht fachgerecht – untergebrachten Akten, Pläne, Fotos und Kirchenbücher der alten Pfarreien aus älterer Zeit nach Speyer. Da die Platzkapazitäten in den Magazinräumen in der Kleinen Pfaffengasse bei weitem nicht mehr ausreichten, musste eigens ein Außenmagazin angemietet werden. „Rund tausend Umzugskartons wurden aus allen Dekanaten in das neu eingerichtete Magazin transportiert. Die Pfarrarchive mussten begutachtet, geordnet, verzeichnet und in Archivkartons verpackt werden“, erläutert Archivleiter Dr. Thomas Fandel.

Ursprünglich war mit einer deutlich längeren Bearbeitungszeit gerechnet worden. Doch weil aufgrund der Corona-Pandemie Außeneinsätze des Archivteams viele Monate nicht mehr möglich waren und der Lesesaal der Einrichtung immer wieder geschlossen werden musste, konnten sich die Archivmitarbeitenden im Außenmagazin ganz auf die Pfarrarchive konzentrieren. „Besonders Jutta Hornung, die die Hauptlast der Bearbeitung trug, hat in den vergangenen Jahren hervorragende Arbeit geleistet“, betont Fandel. In den letzten Tagen habe mit der Frankenthaler Pfarrei St. Ludwig das letzte und zugleich vom Umfang her größte Pfarrarchiv einen Platz in den Archivregalen gefunden.

„In erster Linie werden die Archivalien für die Pfarreien selbst genutzt“, betont Fandel. So recherchiert das Bistumsarchiv bei Fragen zu Taufen und Firmungen, nach Bauunterlagen oder für die Erstellung von Jubiläumsschriften. Aber auch Historiker/innen nutzen die Akten für ihre Forschungen, beispielsweise über die NS-Zeit, über karitatives Engagement in den Pfarreien oder die Baugeschichte von Kirchen.

Nachdem sich das Außenmagazin jetzt in bester Ordnung präsentiert, werden weitere Abgaben, die immer wieder in den Pfarreien anfallen, sich leichter und schneller in die bisherigen Bestände einfügen lassen. „Wir haben eine wichtige Etappe bewältigt, letztlich bleibt die Pflege der Pfarrarchive aber eine Daueraufgabe für das Bistumsarchiv“, so Fandel.

05.11.2021

Hoffen auf Uhunachwuchs

Neue Nistkästen im Südost und Nordwestturm sollen Uhupaar ungestörte Brut ermöglichen

Seit einigen Jahren ist ein Uhupaar am Speyerer Dom heimisch. 2019 war das Gelege auf der Zwerggalerie aus ungeklärter Ursache aufgegeben worden. Umso größer war die Freude, als 2020 drei kleine Uhubabys im Nordostturm das Licht der Welt erblickten. 2021 wurde das Gelege im Nordwestturm gefunden. Die Eier lagen im Wasser und waren von den Eltern aufgegeben wurden. Um in der kommenden Brutsaison dem Uhupaar die besten Voraussetzungen zu bieten wurden zu dem bereits seit vielen Jahren und vormals von Wanderfalken genutzten Brutkasten im Südostturm nun weitere Brutkästen im Nordost- und dem Nordwestturm angebracht. Somit ist nun in jedem, außerdem für Besucher begehbaren Südwestturm eine Nistmöglichkeit geschaffen worden.

Die Initiative hierfür kam vom am Dom tätigen ehrenamtlichen Vogelsachverständigen Sven Ofer. Der Speyerer Zimmerermeister Tobias Juraschek hatte dafür das Material gespendet und die Kästen auch gleich noch zusammengebaut. die anbringung vor Ort erfolgte dann in Absprache mit der Speyerer Dombaumeisterin Hedwig Drabik und mit tatkräftiger Unterstützung von Dom-Techniker Günter Frey.

Das Schicksal der drei Uhujungen hatte 2020 über Wochen die Speyerer Bevölkerung bewegt. Vor allem die ersten Flugversuche in die Umgebung sorgten für Aufsehen. Nachdem die Jungen das Nest verlassen hatten wurde das Elternpaar weiter am Dom gesehen. Die neueste Sichtung erfolgte am 30. Oktober. Vogelkundker Sven Ofer war mit seiner Frau unweit des Doms essen. Nach Verlassen des Restaurants sind beide gegen 21:45 Uhr noch zum Dom gelaufen, um nach den Uhus zu sehen. Und tatsächlich: Ofer und seine Frau konnten beobachten, wie das Uhupaar vom Südwestturm in den Nordostturm flogen. Ofer erklärt: „Das Paar ist jetzt in der Herbstbalz und steckt sein Revier ab“.

„Wir hoffen“, so Ofer, „dass es 2022 wieder Uhunachwuchs am Dom geben wird. Vorausgesetzt, die Uhus werden nicht gestört“. Dombaumeisterin Drabik behält die Lage deshalb im Blick und wir die Turmaufgänge entsprechend absichern. Schwieriger ist die Kontrolle des Luftraums. „Immer wieder tauchen im Netz Drohnenfotos des Doms auf, die ohne unsere Zustimmung gemacht wurden“, sagt Friederike Walter, die Leiterin des Dom-Kulturmanagements. „Rechtlich ist die Sache eindeutig: Neben der Luftfahrtbehörde und dem Ordnungsamt muss auch das Domkapitel vor solchen Aufnahmen um Zustimmung gebeten werden“. Das passiert jedoch nicht immer und besteht das Risiko, dass die Uhus, durch Drohnen gestört werden und ihr Gelege verlassen. Anders als andere Vögel kommen sie in einem solchen Fall erst in der Nacht zurück, wenn die Eier bereits kalt sind. Daher besteht vom 1. März bis 31. Juli laut § 24 Abs.1 Nr.1  des Landesnaturschutzgesetzes ein besonderer Nestschutz. Das Fotografieren und alle Handlungen, die Fortpflanzung und Aufzucht beeinträchtigen können, ist in dieser Zeit verboten. Die Zuwiderhandlung ist eine Ordnungswidrigkeit, die mit einem Bußgeld bis 50.000 Euro geahndet werden kann.

Bistum Speyer
05.11.2021

Weihnachten im Schuhkarton – Kindern Hoffnung und Freude schenken

Auch in diesem Jahr wird vielerorts wieder dazu eingeladen, Geschenkpakete für Kinder zu packen. Empfohlen wird eine Mischung aus Kleidung, Spielsachen, Schulmaterialien, Hygieneartikeln und Süßigkeiten. Die fertig gefüllten Pakete können dann vom 8. bis 15. November zu den Abgabestellen gebracht werden.

Auch dieses Jahr kann jeder Päckchenpacker mit seinem individuell zusammengestellten Geschenkpaket eine Hoffnungsgeschichte schreiben: Einfach einen eigenen Standard-Schuhkarton weihnachtlich gestalten oder vorgefertigte Kartons unter jetzt-mitpacken.de bestellen. Dann werden die Pakete mit neuen und selbstgemachten Geschenken für Jungen oder Mädchen der Altersklasse zwei bis vier, fünf bis neun oder zehn bis 14 Jahren befüllt. Empfohlen wird eine Mischung aus Kleidung, Spielsachen, Schulmaterialien, Hygieneartikeln und Süßigkeiten. Packtipps und Hinweise, was nicht eingepackt werden sollte, sind unter www.weihnachten-im-schuhkarton.org zu finden. Pro beschenktem Kind wird eine Geldspende von zehn Euro empfohlen. „Jeder Beitrag – ob klein oder groß – ist eine Investition in das Leben von Kindern. Denn nur so können wir die Geschenkaktion auch künftig durchführen“, sagt Samaritan’s Purse-Vorstand Sylke Busenbender. Vom Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) wird die Aktion als förderungswürdig empfohlen. Die fertigen Päckchen können in der Abgabewoche vom 8.-15. November zur Abgabestelle gebracht werden. In Landau gibt es beispielsweise sieben Abgabestellen. Die Geschenkpakete aus dem deutschsprachigen Raum gehen u. a.  an Kinder in Bulgarien, Georgien, Lettland, Rumänien oder auch die krisengeschüttelte Ukraine. Alle Abgabeorte findet man auf der Webseite oder der Hotline 030-76 883 883.

Auch Kinder auf Kiribati werden mit der Aktion erreicht.

Über „Weihnachten im Schuhkarton“

„Weihnachten im Schuhkarton“ ist Teil der internationalen Aktion „Operation Christmas Child“ der christlichen Hilfsorganisation Samaritan’s Purse. Im vergangenen Jahr wurden weltweit rund 9,2 Millionen Kinder in etwa 100 Ländern erreicht. In der Südpfalz werden die Annahmestellen von der Er-lebt Gemeinde in Landau betreut, dort befindet sich auch der zentrale Sammelpunkt von dem aus die Geschenkpakte weitergeleitet werden.

Er-lebt Gemeinde Landau

Christian Bohr

Marie-Curie-Straße 3.

76829 Landau in der Pfalz

E-Mail: christian.bohr@er-lebt.de 

www.er-lebt.de 

www.facebook.com/er.lebt

Text: Er-lebt Gemeinde Landau Foto: Samaritian`s Purse
05.11.2021

Unterwegs zu einer neuen Sexualethik

Ludwigshafen – Rund 30 Teilnehmende unterschiedlicher Generationen diskutierten auf dem Fachtag „Unterwegs zu einer neuen Sexualethik“ über die katholische Sexualmoral im 21. Jahrhundert. Eingeladen hatte die Abteilung Seelsorge in Pfarrei und Lebensräumen gemeinsam mit der Abteilung Jugendseelsorge/ Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) ins Heinrich-Pesch-Haus Ludwigshafen.

Der emeritierte Münchner Moraltheologe Prof. Dr. Konrad Hilpert legte am Vormittag die Errungenschaften der letzten Jahrzehnte dar und wies Wegmarken hin zu einer neuen Sexualethik auf. Er machte in seinem Vortrag deutlich, dass die Frage nach dem Sinn der menschlichen Sexualität nicht mehr nur einseitig in der Zeugung von Nachkommenschaft liege. Sexualität sei polyvalent und erfülle unterschiedliche Dimensionen. Dass Sexualität mit der Erbsünde in Verbindung gebracht wird, ist für Hilpert augustinisches Erbe und müsse überwunden werden, um von der „Illustration von Verboten hin zum Aufzeigen positiver Orientierungen und Grundhaltungen“ zu gelangen.

Ebenso wie die zweite Referentin des Tages, Daniela Ordowski, Bundesvorsitzende der Katholischen Landjugendbewegung und Mitglied des Synodalen Weges, mahnte er zur Dringlichkeit des Veränderungsprozesses in dieser Thematik. Hilpert wies darauf hin, dass die Grundlage nicht erst der bischöfliche Bericht zur Bischofssynode 2014 sei, in dem sich klar herausstellte, dass die Kluft zwischen den Überzeugungen der Mehrheit der Gläubigen und der offiziellen Lehre der Kirche enorm groß ist. Wie sich im Kontext dessen bei einer Umfrage des BDKJ auf Bundesebene herausstellte, spiele für neun von zehn katholische Jugendliche die katholische Sexualmoral keinerlei Rolle. Das sei laut Ordowski „kein Zeichen der Ablehnung, sondern schlichtweg ein Zeichen für die Irrelevanz der katholischen Sexualmoral“. Louisa Wolf, FSJlerin beim BDKJ Speyer, bekräftigte diese Aussage noch: „Wie sollen sich junge Menschen mit den Begründungen der katholischen Sexualmoral beschäftigen wollen, wenn sie sich durch Homophobie, Frauenfeindlichkeit und Missbrauch ausgegrenzt und abgeschreckt fühlen? Die Kirche muss ihre Sprache ändern, schließlich ist es Aufgabe der Kirche die Frohe Botschaft der Liebe zu verkünden und nicht die von Hass und Ausgrenzung.“

Ordowski griff in ihrem Vortrag die Themen und Voten des Grundtextes zum Synodalforum „Leben in gelingenden Partnerschaften“ auf. Die Ergebnisse der 2018 veröffentlichten MHG-Studie über die Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche Deutschlands sind Grundlage für „die Notwendigkeit einer Veränderung der kirchlichen Lehre in Bezug auf Partner*innenschaft und Sexualität.“ Dabei müsse die Würde des Menschen als zentraler Orientierungspunkt christlicher Sexuallehre im Mittelpunkt stehen, insofern mit ihr das Recht auf freie Zustimmung zu allen personalen Gestaltungsformen sexueller Beziehungen einhergehe. Ziel der Neupositionierung ist es, die Lebenswirklichkeit der Menschen von heute zu achten und dabei die Würde und Einzigartigkeit jedes Menschen als Maß zu nehmen. Für Hilpert gehört dazu auch, dass die katholische Sexualethik sich in der Nachbarschaft anderer Disziplinen wie Wissenschaft, Erziehung, Bildung sowie Standards des Rechts weiß und diese mit einbindet.

Wie Kirche mit jungen Menschen über Sexualität, Beziehung und Liebe ins Gespräch kommen kann, diskutierten Franziska Hoferer, Ehrenamtliche in der Jungen Kirche (JUKI), Katharina Goldinger, Pastoralreferentin und kath. Religionslehrerin sowie Maximilian Brandt, Kaplan in der Dompfarrei in einem anschließenden kurzen Podiumsgespräch. Die Podiumsteilnehmenden waren sich einig, dass Vertrauen in das Gegenüber für Jugendliche die wichtigste Grundlage für persönliche Gespräche über Liebe und Sexualität ist.

Dass Sprachfähigkeit und Kommunikation im Mittelpunkt des Neupositionierungsprozesses stehen, wurde auf dem Fachtag besonders deutlich. Hilpert mahnte im Kontext dessen an, dass ein offener Dialog von Nöten ist, bei dem man „einander zuhört, miteinander ringt, aber niemand mit einer festen Meinung ins Gespräch geht.“

Weitere Informationen zum Grundlagentext des Synodalforums 4 „Leben in gelingenden Beziehungen – Liebe leben in  Sexualität und Partnerschaft“: https://www.synodalerweg.de/fileadmin/Synodalerweg/Dokumente_Reden_Beitraege/6.1_SV-II-Synodalforum-IV-Grundtext-Lesung1.pdf

Zum Vortrag von Prof. Dr. Konrad Hilpert :https://www.bistum-speyer.de/fileadmin/user_upload/1-0-0/Internetredaktion/Downloads/News/20211030_Unterwegs_zu_einer_neuen_Sexualethik_Hilpert_V3.pdf

Text/Foto: Katrin Maino
05.11.2021

Bischof Wiesemann auf der Kleinen Kalmit

Vordach der Kapelle wurde wiederhergestellt – Prozession von Arzheim aus und Gottesdienst an der Kapelle

Landau-Arzheim – Am Sonntag, den 7. November, kommt Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann in die Pfarrei Heiliger Augustinus nach Landau-Arzheim, um die wiederhergestellte Kapelle auf der Kleinen Kalmit zu segnen. Das Vordach der Kapelle war vor zwei Jahren durch Jugendliche zerstört worden.

Die Feierlichkeiten beginnen um 14.30 Uhr mit einer Prozession von der Arzheimer Kirche zur Kapelle. Gegen 15 Uhr zelebriert Bischof Wiesemann an der Kapelle auf der Kleinen Kalmit einen Gottesdienst, der von der Blaskapelle „Kleine Kalmit“ und der Chorgemeinschaft Arzheim und St. Albert mitgestaltet wird. Die Veranstaltung klingt mit einem gemütlichen Zusammensein und einem Imbiss aus. Sollte es regnen, finden Einsegnung und Gottesdienst dennoch an der Kapelle statt, die gesellige Zusammenkunft wird dann aber ins Pfarrheim St. Georg in der Arzheimer Hauptstraße 111 verlegt.

Bistum Speyer
05.11.2021

Steine, die vom langen Atem Gottes erzählen

Pontifikalamt beendet Feierlichkeiten zum Jubiläum „40 Jahre Weltkulturerbe Dom zu Speyer“

Mit einem Pontifikalamt im Speyerer Dom haben am 31. Oktober die Feierlichkeiten in Erinnerung an die Aufnahme der Speyerer Kathedrale auf die Welterbeliste der UNESCO vor 40 Jahren geendet. Die feierliche Messe leitete Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann gemeinsam mit Domdekan Dr. Christoph Kohl, Domkapitular Karl-Ludwig Hundemer sowie Domprobst Tobias Schäfer aus Worms, der durch seine Anwesenheit die gute Verbindung der großen Dome am Rhein belegte.

„Wenn man den Speyerer Dom betritt, unterbricht man den Alltag. Man gelangt von der Geschäftigkeit des Lebens in die Stille vor Gott“, so schilderte Bischof Wiesemann in seinen Begrüßungsworten das Erlebnis eines Besuchs im Dom. „In der aufgedrehten und krisengeschüttelten Welt tut ein solcher Besuch gut.“ Die größte romanische Kathedrale der Welt wurde 1981, vor 40 Jahren, von der Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation (UNESCO) auf die Liste der Welterbestätten gesetzt, übrigens nach dem Aachener Dom als zweites Bauwerk in Deutschland. 

„Angesichts der fast tausendjährigen Geschichte dieser Steine muten die heute gefeierten 40 Jahre eher wie ein kleiner Ausschnitt an, eine flüchtige Episode innerhalb der Ewigkeitserfahrung dieses gewaltigen Kultraumes und seiner bewegten Historie“, räumte Karl-Heinz Wiesemann in seiner Predigt ein. Doch machte der Bischof deutlich, dass die Zahl 40 mehr als nur eine Jahresangabe ist. „Denn seit biblischen Zeiten steht die 40 für die irdische Wanderschaft des Menschen, die Pilgerschaft des Gottesvolkes. Die 40 ist in der Heiligen Schrift die Symbolzahl für das Ringen des irdischen Lebens in der Suche nach dem erfüllenden Ziel: nach der Gottesbegegnung, dem gelobten Land, dem himmlischen Jerusalem.“ 40 Jahre lang führte Mose das Volk Israel durch die Wüste. „40 Tage lang wanderte der Prophet Elija zum Gottesberg. Genauso lang fastete Jesus in der Wüste. 40 Tage lang erschien der Auferstandene den Jüngern, bis er in der Himmel auffuhr.“ 40 stehe symbolhaft für den Lebensweg des Menschen wie der ganzen Menschheit: für das Ringen und Kämpfen, das Reinigen und Reifen, für die unheilvollen Wunden und heilsamen Wenden des Menschenlebens im langen Atem der Geschichte. „Wie sehr erzählt unser Dom in der Beständigkeit seiner Verwundungen und Verwandlungen von diesem langen Atem Gottes im Leben der Generationen von Menschen, die in diesem Dom ein- und ausgegangen sind!“ Bischof Wiesemann wies auch darauf hin, dass die 40 nicht nur in der Bibel Symbolkraft hatte, sondern auch in der antiken Mathematik Symbol der universalen Ordnung war.

Das Bauwerk aus der Vergangenheit, das Menschen fasziniert und ihnen „ehrfürchtiges Staunen“ abgewinnt, ist zugleich Mahnung für die Gegenwart: „Was für eine wichtige, überlebenswichtige Botschaft gibt uns unsere Kathedrale in unsere Zeit hinein.“ Statt Maßlosigkeit, Zerstörung und einer Kultur des Todes schenkt die Speyerer Kathedrale „die Vision einer möglichen und sinnstiftenden Balance, eines Lebensraum schaffenden Ausgleichs. Universale Ökologie und universale Menschenwürde, universale Gerechtigkeit und universaler Friede – das sind doch die großen, überlebenswichtigen Herausforderungen unserer Tage.“ Der Bischof erinnerte an die Mahnung über dem Domhauptportal: „,Ut unum sint‘ – unter diesen universalen Anspruch, dass wir alle Brüder und Schwestern („fratelli tutti“) sind, sollten wir nicht fallen, wenn wir dieses Gotteshaus betreten.“ So werde auch der heutige Reformationstag zu einem Tag der Mahnung: „,Ut unum sint‘ – dass wir eins seien, Schwestern und Brüder im Glauben, Schwestern und Brüder in der einen Welt.“ Wie Wiesemann in der Predigt ebenfalls betonte, ist der Dom „mit seinen Geschichte erzählenden und Erinnerung vor allem Vergessen bewahrenden Steinen eine Mahnung, dass wir uns heute allem Antisemitismus und jedem Ansatz von Hass und Hetze widersetzen“. Die Baumeister und Steinmetze der Kathedrale hätten auch das rituelle Bad, die Mikwe, zur selben Zeit erbaut. Damit erinnere der Dom an eine Zeit, „in der es ein gutes Zusammenleben zwischen Juden und Christen hier gab“.  

Bischof Wiesemann sprach in seiner Predigt auch über die Bedeutung der Liturgie. Zwar entfalten visionäre Orte wie es der Dom ist ihren Charakter schon allein beim Eintritt in ihren Raum, „aber wirklich lebendig wird er in der kultischen Feier, in der Gemeinschaft derer, die Gott in ihrer Mitte erfahren und die nicht nur einen fremden Bau betrachten, sondern sich selbst mitten darin wissen als lebendige Steine. Dann durchschallt, durchschwingt den Raum der Jubel der Erlösten, in den uns die wunderbare Musik in unserem Dom immer wieder mit hineinnimmt.“ Dies konnten die Besucherinnen und Besucher des Pontifikalamtes – unter ihnen auch Ehrengäste aus Politik, Stadt, Dombauverein und Europäischer Stiftung Kaiserdom – bei der Feier miterleben: Die Dommusik gestaltete die Messe eindrucksvoll mit Werken von Christopher Tambling, Anton Bruckner und mit Liedsätzen zum Gesangbuch „Gotteslob“. Domkapellmeister Markus Melchiori und sein Stellvertreter Joachim Weller leiteten den Konzertchor des Mädchenchors, die jungen Erwachsenen der Domsingknaben sowie den Domchor. Domorganist Markus Eichenlaub musizierte an den beiden Domorgeln. 

Der Dommusik für ihr reiches musikalisches Wirken aber auch vielen anderen Menschen und Institutionen widmete Bischof Karl-Heinz Wiesemann am Ende der Feier herzliche Dankesworte: „Viele, viele Menschen haben über die Zeit dazu beigetragen, dass der Dom auch für uns heute eine Heimat ist, die mit geistlichem Leben gefüllt und als Haus Gottes offen gehalten wird.“ Unter anderem nannte der Bischof Domkapitel, Sakristane, den Dombauverein und die Kaiserdomstiftung, die Politik auf den verschiedenen Ebenen sowie die Menschen, die sich mit Arbeit und Spenden für den Erhalt der Kathedrale für die Zuklunft einsetzten. Mit dem gesungenen „Salve Regina“ endete die etwa eineinhalbstündige Feier mit einem Gruß an Maria, die Patron des Domes und des Bistums Speyer.  

Bistum Speyer
05.11.2021

„Der Dom steht als Welterbe für eine globale Verantwortung“

Dr. Mechtild Rössler hielt Festrede beim Festakt zu „40 Jahre UNESCO-Welterbe Dom zu Speyer“ – Grußworte von Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler

Speyer – Mit zahlreichen Gästen aus Kirche, Politik und Gesellschaft wurde am Samstagabend im Speyerer Dom das 40-jährige Jubiläum der Auszeichnung der Speyerer Kathedrale als UNESCO-Welterbe gefeiert. Der Dom war 1981 nach dem Aachener Dom als zweites Bauwerk in Deutschland in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen worden. Der Speyerer Dom ist der größte erhaltene romanische Kirchenbau der Welt und gilt als Idealtypus der romanischen Architektur. Als Grablege bedeutender Kaiser und Könige des Mittelalters gehört er zu den herausragenden Orten deutscher und europäischer Geschichte.
Im Namen des Domkapitels begrüßte Weihbischof und Dompropst Otto Georgens die geladenen Gäste. Mit einem Mundartgedicht des Schriftstellers und Liedermachers Michael Bauer beschrieb Georgens augenzwinkernd das innige Verhältnis der Pfälzer zu ihrem Dom.

Die Festrede zum Thema „Welterbe – eine globale Verantwortung“ hielt Dr. Mechtild Rössler, ehemalige Direktorin des UNESCO Welterbezentrums in Paris, die in Speyer aufgewachsen ist. Sie würdigte den Dom als eines der bedeutendsten Beispiele romanischer Baukunst in Europa und als Beispiel für die Entwicklung der Prinzipien der Restaurierung in Deutschland, Europa und in der Welt ab dem 18. Jahrhundert. „Der Dom genießt zu Recht den Ruf eines sorgfältig konservierten Denkmals“, so Rössler. Die Stadt Speyer stehe exemplarisch für die Entwicklung der Welterbestätten, vom monumentalen christlichen Erbe in Gestalt des Domes, der 1981 in die Liste der UNESCO-Welterbes aufgenommen wurde, bis zum Erbe anderer Religionsgemeinschaften in Gestalt der SchUM-Stätten, die in diesem Jahr neu aufgenommen wurden.
Die Umsetzung der Konvention zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt sei das „meist anerkannte internationale Rechtsinstrument zum Schutz von Naturgebieten und Kulturobjekten“. Die Welterbeliste umfasse inzwischen 1154 Welterbestätten in 167 Staaten. „Die Konvention ist Verbindung zwischen Völkern und Kulturen, zwischen Natur- und Kulturerbe und unterstützt die Nationen beim Schutz der kulturellen und biologischen Vielfalt“, so Rössler.
Sie warb für ein effektives Management der Welterbestätten. Hervorragende Erhaltungs- und Managementpraktiken tragen aus Sicht von Mechtild Rössler dazu bei, „mehr Menschen über unser kulturelles Erbe und die Notwendigkeit, es für zukünftige Generationen zu schützen, aufzuklären“. Dabei zähle vor allem Glaubwürdigkeit. „Sie betrifft uns alle, denn es geht beim Welterbe um unsere Vergangenheit, unsere Zukunft und die Zukunft unseres Planeten.“
Als „steinerner Zeuge dafür, wie sehr unser Bundesland von seinen christlichen Wurzeln durchwirkt und durchformt ist“, würdigte Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann den Dom. Er sei zugleich eine Mahnung, „dass die Verantwortung vor Gott, dem Urgrund des Rechts und Schöpfer aller menschlichen Gemeinschaft, wie es in der Landesverfassung heißt, auch in Zukunft die zentrale Grundlage allen politischen Handelns sein soll“. Tag für Tag würden viele Menschen ihren Alltag unterbrechen, um in den „bergenden Raum Gottes“ einzutreten. „In Gebet und Gottesdienst können wir uns immer wieder vertrauensvoll in die Hand dessen fallen lassen, von dem alles Gute und Frohmachende kommt und bei dem wir in schweren Stunden Trost und Halt finden“, so Bischof Wiesemann.

Der Dom sei für alle Menschen da, so Wiesemann in seiner Begrüßung der anwesenden Kirchenpräsidentin der Evangelischen Kirche der Pfalz, Dorothee Wüst. Er verwies dabei auf die guten ökumenischen Beziehungen und den Leitspruch über dem Hauptportal des Domes „Ut unum sint – Dass sie eins seien“. Im Hinblick auf die im Welterbe aufgenommenen jüdischen Stätten in Rheinland-Pfalz bemerkte Wiesemann: „Was hätte der Menschheit erspart werden können, wenn man sich seiner Gemeinsamkeiten besonnen hätte?“ Die zentrale Botschaft des Domes fasste er in die Worte: „Wir dürfen darauf vertrauen, dass über der Welt in ihrer Vorläufigkeit und Zerbrochenheit der Himmel offen steht und dass Gott uns als seinen Erben Hoffnung und Zukunft schenkt.“ Der Bischof dankte allen, die dem Dom verbunden sind, den Mitgliedern der Europäischen Stiftung Kaiserdom und des Dombauvereins, den Unterstützern aus Politik, Wirtschaft und Bürgerschaft sowie allen Freunden und Förderern der Speyerer Kathedrale.
„Nach rund 1.000 Jahren seines Bestehens ist der Dom zu Speyer noch immer Kristallisationspunkt unserer historisch gewachsenen Identität. Den einen ist er in erster Linie Gotteshaus und Ort der Kontemplation, den anderen Kunstwerk und Schauplatz europäischer Geschichte. In einem sind wir uns aber einig: Er ist uns wichtig und wir wollen ihn bestmöglich erhalten“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Das Land Rheinland-Pfalz engagiere sich daher seit vielen Jahren für den Erhalt dieses bedeutenden Kirchenbaus, indem es 40 Prozent der Kosten an allen substanzerhaltenden Maßnahmen übernehme, so die Ministerpräsidentin. Sie wies auch darauf hin, dass es vieler Schultern bedürfe, um den Dom welterbewürdig zu erhalten, und dankte daher allen, die sich seit vielen Jahren um den Erhalt dieses Wahrzeichens des Landes bemühen.
Die Ministerpräsidentin sprach auch über die Bedeutung der Anerkennung der SchUM-Stätten durch die UNESCO als Welterbe. „Die Denkmäler der SchUM-Städte sind nicht nur steinerne Zeitzeugen einer außergewöhnlich reichen jüdischen Geschichte in unserem Land. Sie stehen auch für den Kulturtransfer zwischen Christentum und Judentum und mahnen uns, dies als gemeinsame große Chance zu sehen. In Zukunft können wir hier am Beispiel von Speyer die bereichernden Beziehungen zwischen den Religionen und Kulturkreisen einer Weltöffentlichkeit auch authentisch vermitteln. Dies entspricht dem Kernanliegen der UNESCO, zu dem das Land Rheinland-Pfalz selbstverständlich auch weiterhin engagiert seinen Beitrag leisten wird“, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer.

Die Speyerer Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler unterstrich die Bedeutung des Domes für die Stadt Speyer: „Wir sind stolz auf den Dom, der zu Speyer einfach dazugehört.“ Es freue sie, dass die Stadt Speyer seit diesem Jahr zusätzlich zum Dom mit den SchUM-Stätten nun noch ein zweites Welterbe habe: „Eine Stadt mit einem zweifachen Welterbe ist einzigartig in Rheinland-Pfalz.“
Die musikalische Gestaltung des Festaktes lag in den Händen von Domorganist Markus Eichenlaub. Er trug auf der Hauptorgel Werke von Louis Vierne, Sigfrid Karg-Elert und Max Reger, sowie auf der Orgel auf dem Königschor von Jan Peterszoon Sweelinck,  vor.

Festkonzert der Dommusik

Die Feierlichkeiten zum Jubiläum wurden bereits am Freitagabend mit einem Festkonzert der Dommusik eröffnet. Unter dem Titel „Klingender Dom“ waren der Konzertchor des Mädchenchores, die jungen Männerstimmen der Domsingknaben und der Domchor zu hören. Auch Domorganist Markus Eichenlaub und eine große Formation der Dombläser wirkten an dem Konzert mit. Ein Höhepunkt war die Uraufführung einer Auftragskomposition mit dem Titel „MUNDUS NOVUS – DIE NEUE WELT“ von Enjott Schneider, der einer der bedeutendsten lebenden deutschen Komponisten ist. Außerdem erklang Musik im gregorianischen Choral, von Anton Bruckner und Olivier Messiaen.
Ein besonderes Angebot an UNESCO-Welterbe-Führungen bot am Samstag Gelegenheit, Bereiche des Domes kennenzulernen, die sonst nicht zugänglich sind. Im Dom informierte eine Ausstellung über die aktuellen Restaurierungsmaßnahmen und Bauaufgaben und zeigte damit die vielfältigen Herausforderungen des Domerhalts auf.

Der Dom zu Speyer

Als größter erhaltener romanischer Kirchenbau der Welt beeindruckt der Dom zu Speyer mit einer erhabenen Schlichtheit und der harmonischen Raumaufteilung – er gilt als Idealtypus der romanischen Architektur. Als Grablege bedeutender Kaiser und Könige des Mittelalters gehört er zu den herausragenden Orten deutscher und europäischer Geschichte. Vor 40 Jahren wurde er, als zweites Bauwerk in Deutschland, auf die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen.

Weitere Informationen: www.dom-zu-speyer.de

Text: Bistum Speyer Foto: © Klaus Landry
05.11.2021

Unabhängige Aufarbeitungskommission berät Vorgehen mit dem Betroffenenbeirat

Die Unabhängige Aufarbeitungskommission für den Verantwortungsbereich des Bistums Speyer hat Anfang der Woche in einer ganztägigen Sitzung mit den Mitgliedern des Betroffenenbeirates das weitere Vorgehen bei der Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs beraten. Die Betroffenen machten deutlich, dass es sexueller Missbrauch insbesondere in Kinder- und Jugendheimen, Schulen, Internaten und  Pfarreien stattgefunden hat. Die betroffenen Personen verwiesen darauf, nicht nur auf den Missbrauch, der vor 50 oder 30 Jahren stattgefunden hat, zu achten, sondern auch auf den heutigen Missbrauch, der entsteht, wenn über die Köpfe betroffener Menschen hinweg entschieden wird. „Wenn die Kirche das Leid der betroffenen Menschen ernst nimmt und anerkennen will, dann muss sie diese Anerkennung auch erklären und gemeinsam mit den betroffenen Menschen aussprechen. Die Entscheidung eines für den betroffenen Menschen unbekannten Gremium, die auch nicht anfechtbar ist, kann nicht heilend wirken, sondern reißt alte Wunden auf“, erklärte eine betroffene Person zum Vorgehen der Unabhängigen Kommission zur Anerkennung des Leids, die gemeinsam für alle Bistümer und Orden auf der Ebene der Deutschen Bischofskonferenz eingerichtet wurde.

Diskutiert wurde in der Sitzung auch die Verantwortung von Staat und Gesellschaft beim sexuellen Missbrauch in der Kirche. Eine betroffene Person fragte nach der Aufsichtsfunktion der kommunalen Jugend- und den beiden Landesjugendämter. Kritisch angemerkt wurde auch, dass nach Auffassung von Betroffenen die Länder die Möglichkeiten des Opferentschädigungsgesetzes zur Anerkennung des Leids der Betroffenen nicht ausreichend nutzen würden.

Einig waren sich Unabhängige Kommission und Betroffenenbeirat, dass die Aufarbeitung bei Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen beginnen müsse. Dabei wird die Unabhängige Kommission in einem ersten Schritt eine Bestandsaufnahme machen.

Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs im Bistum Speyer
05.11.2021

Videoimpuls zum Reformationstag

Kirchenpräsidentin Wüst ruft zu gutem Handeln aus Freiheit auf

Speyer (lk) Bringt Geld Freiheit? Ist Nächstenliebe freiwillig? Sind wir so frei, zu scheitern? Mit insgesamt sechs Fragen zum Thema Freiheit beschäftigen sich die sechs Dezernentinnen und Dezernenten des Landeskirchenrats der Evangelischen Kirche der Pfalz zum Reformationstag am 31. Oktober. Ihre Antworten geben sie in einer Videobotschaft, die auf der Webseite und auf dem YouTube-Kanal der Landeskirche abrufbar ist.

Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst nimmt in ihrem digitalen Beitrag Stellung zur Freiheit, die sie an der Spitze der Evangelischen Kirche bei ihren Entscheidungen hat. Finanzdezernentin Karin Kessel spricht über Geld und Freiheit. Personaldezernentin Marianne Wagner beschäftigt sich mit der Freiheit, zu scheitern. „Es ist unser antrainierter Perfektionismus, der es uns schwer macht, mit vermeintlichen Misserfolgen umzugehen“, so die Oberkirchenrätin. Diese Haltung mache Menschen unfrei, weshalb sie forderte: „Also einfach mal ein Wagnis eingehen, auch in unserer Kirche! Vielleicht entdecken wir ja genau dabei Gottes Plan mit uns.“

Ein Videoimpuls in dieser Form ist nicht nur ein erstmals erprobtes Verkündigungsformat des Landeskirchenrats, sondern auch die erste gemeinsame geistliche Auseinandersetzung des leitenden Gremiums in seiner aktuellen Zusammensetzung. Georg Wenz, stellvertretender Direktor der Evangelischen Akademie der Pfalz, verknüpft die einzelnen Impulse musikalisch am Saxophon. Making-of-Eindrücke der Aufnahmen lassen sich auf dem Instagram-Kanal (www.instagram.com/evkirchepfalz) der Landeskirche finden.

In der Protestantischen Stadtkirche Kusel setzte sich Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst am Reformationstag auch mit dem Thema Freiheit auseinander. In ihrer Predigt zum Paulus-Wort „Zur Freiheit hat uns Christus befreit“ aus dem Galaterbrief rief sie dazu auf, diese Befreiung zur Freiheit zu verinnerlichen: „Uns ist längst Gnade widerfahren. Gott stellt keine Hürden auf. Aber wir tun das. Wir tragen Bedenken vor uns, nicht das Banner der Freiheit. Wir bauen Hürden der Gleichgültigkeit, der Kleingläubigkeit, der Ratlosigkeit. Und eben der Wertlosigkeit. Und mit all diesen Hürden berauben wir uns genau der inneren Freiheit des Herzens, die Gott uns schenkt. Der Freiheit eines Christenmenschen, der weiß, was er wert ist, und tut, was richtig ist.“

Hintergrund: Der Reformationstag erinnert an den Thesenanschlag Martin Luthers am 31. Oktober 1517 in Wittenberg. Seine 95 Thesen gegen den Ablass gelten heute als Beginn der Reformation. Deshalb feiern Protestantinnen und Protestanten am 31. Oktober Reformationstag und bekräftigen die Bedeutung der Reformation und ihren Auftrag in Gottesdiensten und Veranstaltungen.

Der Videoimpuls ist abrufbar unter www.evkirchepfalz.de/mediathek oder auf dem YouTube-Kanal der Landeskirche www.youtube.com/evkirchepfalz

Foto: lk/Edelmann
05.11.2021

Terminkalender des Bistum Speyer für November 2021

Ein Hinweis:
Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie können Termine kurzfristig ausfallen. Alle Veranstaltungen die stattfinden, werden unter Berücksichtigung der geltenden Hygieneregeln durchgeführt.

1.11. -12.11.17 bis 17.30 Uhr; tägliches ökumenisches Klimagebet auf dem Rathausplatz Landau, dem Marktplatz Neustadt und dem Domplatz Speyer zur UN-Klimakonferenz in Glasgow. Veranstalter: ökumenischer Arbeitskreis Globale Verantwortung des Bistums Speyer und des Diakonischen Werkes der Pfalz 
3. – 6.11.Weihbischof Otto Georgens nimmt an der Vollversammlung der Französischen Bischöfe in Lourdes vom 3. bis 6. November 2021 teil. 
4. – 7.11.Politische Bildungsfahrt nach Leipzig unter dem Titel „Unsere Geschichte – Unsere Kirche – Unsere Werte“. Angebot für Jugendliche und junge Erwachsene ab 15 Jahren. Veranstalter: Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). 
5.11.101-jähriges Jubiläum des Klerusvereins der Diözese Speyer e. V. im Geistlichen Zentrum Maria Rosenberg bei Waldfischbach-Burgalben. 17 Uhr Pontifikalamt mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann 18 Uhr Festvortrag mit Bischof Dr. Franz Jung 
5.11.18 Uhr Firmung durch Generalvikar Andreas Sturm in Ramstein. 
5. – 7.11.Wochenendseminar für Frauen mit Interesse an Spiritualität, Ökumene und Interkulturalität im Bischöflichen Priesterseminar St. German in Speyer. Leitung: Monika Kreiner, Referentin für Frauenseelsorge im Bistum Speyer und ökumenisches Team. 
6.11.14 Uhr Firmung durch Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann in Lambrecht, Hl. Johannes XXIII. 18 Uhr Firmung durch Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann in Lambrecht, Hl. Johannes XXIII. 
6.11.10 UhrFirmung durch Generalvikar Andreas Sturm in Ramstein.
14 Uhr Firmung durch Generalvikar Andreas Sturm in Ramstein.
 
6.11.19 Uhr Vortrag und Konzert „Musik aus dem Schatten des Unsagbaren“ – Leben und Werk des Komponisten Viktor Ullmann in der Pfarrkirche St. Maria in Landau. Veranstalter: Katholische Erwachsenenbildung und Evangelische Kirche der Pfalz. 
7.11.14 Uhr Einweihung der sanierten Kapelle auf der Kleinen Kalmit bei Landau-Arzheim durch Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann. 
8.11.„Lebenskreuzwege“ – Offene Andacht für Trauernde 18.30 Uhr in der Seminarkirche des Priesterseminars St. German in Speyer (Am Germansberg 60). 
8.11.19 Uhr bis 20 Uhr „Brot und Palaver“ – Dialogreihe des BDKJ Speyer. Der BDKJ lädt im zwei-Wochen-Rhythmus Akteur*innen aus Kirche, Politik und Gesellschaft ein, um pünktlich zur Abendessenszeit über aktuelle Themen zu sprechen. Die Veranstaltung findet online über Big Blue Button statt. 
8.11.19.30 Uhr bis 21 Uhr Vortrag zum Thema „Die letzten Christen – Flucht und Vertreibung aus dem Nahen Osten“ im Friedrich-Spee-Haus in Speyer (Edith-Stein-Platz 6). Referent: Dr. Andreas Knapp, Leipzig Veranstalter: Forum Katholische Akademie 
8.11.16.45 Uhr Gedenkveranstaltung zur Reichsprogromnacht am St.-Georgsbrunnen in Speyer mit Beitrag von Generalvikar Andreas Sturm. Veranstalter: DBG 
9.11.1821 (Neu)Gründung des Domkapitels vor 200 Jahren. 
9.11.1821 Bischofsweihe von Matthäus Georg von Chandelle. 
11.11.1996 Besuch von Ministerpräsident Kurt Beck anlässlich der Vertragsunterzeichnung zur Förderung des Domes durch das Land Rheinland-Pfalz (vor 25 Jahren). 
11.11.Aktion „Kleider teilen“- Motto: „Ein bisschen so wie Martin möcht` ich manchmal sein“ Kleider-Sammelaktion des Kolpingwerkes Diözesanverband Speyer in Kooperation mit dem Referat Seelsorge in Kindertagesstätten 
12.11.17 Uhr Firmung durch Weihbischof Otto Georgens in Schifferstadt. 
12.11.17:30 Uhr, Offizielle Einbindung der ökumen. Notfallseelsorge in den Katastrophenschutz mit Vertretern der Kirchen der Stadt Ludwigshafen; Ort: Katastrophenschutzhalle Lu-Maudach 
12. – 13.11.Dream big: Wochenende für Pionier:innen in der Jugendherberge Pirmasens. Zeit für die ökumenische Vernetzung, das Reflektieren der eigenen Erfahrungen und Inspiration von ‚Pionieren in der Kirche‘. 
13.11.9 Uhr bis 13 Uhr „500 Jahre Reichstag zu Worms: Die Bedeutung des Wormser Reichstags für die Reformation Luthers und den Fortgang der Reichsgeschichte“ im Kloster Neustadt, Waldstr. 145, 67434 Neustadt. Kooperation des Klosters Neustadt und der Katholischen Erwachsenenbildung Bistum Speyer. 
13.11.Online-Workshop 1: Leadership im kirchlichen Kontext 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr Online-Workshop mit dem Team von Bukal ng Tipan. Bukal ng Tipan ist ein Pastoralinstitut auf den Philippinen. Die Praxis der kirchlichen Basisgemeinschaften und Formen einer partizipativen Kirche sind die zentralen Themen der „Bukalis“. 
13.11.Herbst-Diözesankonferenz der Katholischen Jungen Gemeinde (KJG) – Diözesanverband Speyer im Heinrich-Brauns-Haus in Enkenbach-Alsenborn. 
13.11.14.30 Uhr bis 16.30 Uhr Liturgisches (gottesdienstliches) Orgelspiel für Pianistinnen und Pianisten. Workshop für alle Pianistinnen und Pianisten mit Erfahrung mit der Orgel in der Pfarrkirche St. Nikolaus in Bellheim. Leitung: Dekanatskantor Bernd Greiner 
13.11.17 Uhr Firmung durch Weihbischof Otto Georgens in Schifferstadt. 
13.11.19.30 Uhr Orgelkonzert im Rahmen des „Internationalen Orgelzyklus“ mit Domorganist Markus Eichenlaub im Speyerer Dom. 
14.11.10 Uhr Erwachsenenfirmung durch Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann im Speyerer Dom. 
14.11.10 Uhr Firmung durch Weihbischof Otto Georgens in Grünstadt. 16 Uhr Firmung durch Weihbischof Otto Georgens in Grünstadt. 
14.11.16 Uhr „Meisterwerke der Synagoge“ – Konzert mit Werken von Salomone Rossi, Louis Lewandowski, Salomon Sulzer, Samuel Lampel, Heinrich Schalit und anderen im Speyerer Dom. Veranstalter: Katholische Erwachsenenbildung und Evangelische Kirche der Pfalz 
15.11.18 Uhr bis 19.30 Uhr kfd-Online-Impuls: Frauenpower Veranstalter: Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) 
16.11.18 Uhr bis 21 Uhr Vollversammlung des Katholikenrates im Bistum Speyer. Videokonferenz 
17.11.17 Uhr bis 21 Uhr Praxisseminar unter dem Thema „Wie Glaube Geschmack gewinnt“. Die Veranstaltung wendet sich an haupt- und ehrenamtlich Engagierte in den Gemeinden, Schulen und karitativen Einrichtungen. Sie gibt einen Überblick über aktuelle Konzepte von Glaubenskursen und Gesprächsformaten. Online-Veranstaltung 
17.11.Gedenktag für die Wohltäter des Doms, die bayerischen Könige, die Förderer des Doms aus dem Dombauverein und der Europäischen Stiftung Kaiserdom zu Speyer und alle, die zum Erhalt des Speyerer Doms beigetragen haben. 18 Uhr Kapitelsamt mit Vesper im Speyerer Dom. 
18.11.9 Uhr Grußwort von Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann bei der Landessynode der Evangelischen Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche). 
19.11.1996 Besuch von Avi Primor, Botschafter des Staates Israel (vor 25 Jahren). 
19.11.8.30 UhrPontifikalamt zum Elisabethentag im Speyerer Dom mit Verleihung des Nardini-Preises 2021. 
19.11.19 Uhr Eucharistiefeier mit Weihbischof Otto Georgens zum Abschluss des „Jahres des heiligen Josefs“ in der Wallfahrtskirche des Geistlichen Zentrums Maria Rosenberg bei Waldfischbach-Burgalben. 
20.11.Online-Workshop 2: Gemeinsam unterwegs: Reflexion zu Kirche und Partizipation 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr Online-Workshop mit dem Team von Bukal ng Tipan. Bukal ng Tipan ist ein Pastoralinstitut auf den Philippinen. Die Praxis der kirchlichen Basisgemeinschaften und Formen einer partizipativen Kirche sind die zentralen Themen der „Bukalis“. 
20.11.Ausbildung von Kirchenführer.innen 13.30 Uhr bis 17 Uhr Schnuppertag in Neustadt. Veranstalter: Katholische Erwachsenenbildung Bistum Speyer, Große Pfaffengasse 13, 67346 Speyer. 
20.11.14 Uhr Firmung durch Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann in Contwig, Hl. Pirminius. 18 Uhr Firmung durch Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann in Contwig, Hl. Pirminius. 
20.11.18 Uhr Festgottesdienst mit Weihbischof Otto Georgens anlässlich des 130-jährigen Jubiläums des Kath. Arbeitervereins Bellheim in der Kirche in Bellheim. 
20.11.Ab 18 Uhr „United Praise“ – Ökumenischer Lobpreisgottesdienst im Dom zu Speyer. Veranstalter: Bistum Speyer, Evangelische Kirche der Pfalz, WDG Speyer und Vineyard Speyer 
21.11.11 Uhr Kapitelsamt mit Weihbischof Otto Georgens in der Friedenskirche St. Bernhard in Speyer mit Gräbersegnung. 
21.11.Diaspora Sonntag 
21.11.Studienseminar für Frauen mit dem Titel „Steht auf“. Veranstalter: Katholischer Deutscher Frauenbund, Diözesanverband Speyer e. V.   
24.11.Online-Studientag „Prävention“ für Neubeschäftigte an kirchlichen Schulen. 
24.11.18 Uhr bis 20 Uhr Informationsveranstaltung „Evaluierung der Umsetzung des Seelsorgekonzeptes des Bistums Speyer – Der Geist ist es, der lebendig macht“. Video-Zoom-Vortrag von Professor Bernhard Spielberg. 
26.11.19 Uhr Diözesanehrung des Kolpingwerkes Diözesanverband Speyer in Frankenthal. Im Rahmen eines festlichen Empfangs ehrt das Kolpingwerk die von den örtlichen Kolpingfamilien und Bezirksverbänden vorgeschlagenen Kolpingmitglieder mit der Diözesanehrenurkunde. 
26. – 28.11.Adventswochenende für allein erziehende Frauen und ihre Kinder bis 16 Jahren im Kardinal-Wendel-Haus in Homburg. Leitung: Annette Bauer-Simons, Diözesanreferentin Veranstalter: Bischöfliches Ordinariat, Seelsorge in Pfarrei und Lebensräumen: Frauen, Webergasse 11, 67346 Speyer 
28.11.Prävention sexualisierter Gewalt 10 Uhr bis 17 Uhr Präventionsschulung in Kaiserslautern (Edith-Stein-Haus). Veranstalter: Abteilung Jugendseesorge in Kooperation mit BDKJ Speyer. 
27.11.Diözesanversammlung des Bistums Speyer im Heinrich Pesch Haus in Ludwigshafen. 
27.11.18 Uhr Vesper zum Großen Gebet der Dompfarrei Pax Christi im Speyerer Dom. 
28.11.10 Uhr Amt der Dompfarrei Pax Christi zum Abschluss des Großen Gebets im Dom zu Speyer. 
29.11.-1.12.Jahrestagung der katholischen Religionslehrer/-innen an Berufsbildenden Schulen der Diözese Speyer zum Thema „Gerechtigkeit“ im Heinrich Pesch Haus in Ludwigshafen. 
30.11.1991 Tod von Bischof Isidor Markus Emanuel (vor 30 Jahren). 

Text: Bistum Speyer Foto: © Speyer 24/7 News
05.11.2021

„Kirche hat eine Zukunft. Natürlich hat sie die.“

Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst rückte Gemeindestrukturen und „Knotenpunkte des Lebens“ in den Mittelpunkt ihres Vortrags zum Reformationstag in Eisenberg.

Eisenberg, Speyer (lk/is)In der Protestantischen Stadtkirche in Eisenberg sprach Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst am Reformationstag über das Thema „Kirche und Zukunft“. Im Anschluss diskutierte sie mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Veranstaltung. Gesellschaftlichen Diskussionen, ob Kirche angesichts sinkender Mitgliedszahlen überhaupt eine Zukunft habe, trat die Kirchenpräsidentin entschieden entgegen: „Ich sehe uns nicht als die Titanic Gottes, die am Eisberg der Zeit gestrandet ist.“ Kirche sei nicht nur eine sichtbare Institution „mit Strukturen, die gottgegeben scheinen, aber menschengemacht sind. Kirche ist vor allem von Gott gestiftete Gemeinschaft von Menschen. In diesem Sinne hat Kirche eine Zukunft. Natürlich hat sie die. Und nicht deshalb, weil wir es reißen und in unglaublich mühseligen Debatten und Diskussionen um den Kurs des Schiffes endlich wieder zur Erfolgsgeschichte werden. Sondern weil Gott diese Kirche will.“ Mit Blick auf den Aufbau von Gemeinden skizzierte Dorothee Wüst Reformbedarfe. Kirche baue auf dem Wohnortprinzip auf: Da wo ich wohne, gehöre ich zur Gemeinde. Das sei praktisch, aber für viele Menschen und Lebensmodelle nicht nachvollziehbar, so Wüst: „Wir leben in Zeiten, in denen die Menschen so mobil sind wie nie zuvor. Kaum einer verbringt sein gesamtes Leben am ein und selben Ort.“ Mit Blick auf unsere Vorfahren im Glauben, auf Israel als „wanderndes Gottesvolk“, müssten wir uns eingestehen: „Gemeinde Gottes, Gemeinschaft Gottes ereignet sich, wo er es will, nicht notwendig dort, wo wir es planen. Und sie ist viel weiter und größer als die Parochie, in der ich lebe. Und das ist ein deutlicher Fingerzeig in die Zukunft.“ Grundsätzlich warb die Kirchenpräsidentin für einen pragmatischen Blick auf die Gegenwart und Zukunft: „Noch immer gehören circa 480.000 Menschen zu unserer pfälzischen Landeskirche. Die werden niemals alle hochverbunden sein und jeden Sonntag zum Gottesdienst kommen.“ Trotzdem seien diese Menschen ansprechbar, gerade an den „Knotenpunkten“ des Lebens mit Kasualien wie Taufe und Traugottesdienst. Von diesen kirchlich begleiteten Anlässen würden die Menschen lange zehren, selbst wenn sie nicht an den Sonntagen darauf in die Kirche kämen. Und noch weitere Momente im Leben von Menschen könnten entdeckt werden: „Am Übergang von Kita zu Schule, von Schule zu Beruf. Beim Verlust des Berufs, beim Wechsel des Wohnortes. Wenn die Liebe verloren geht, wenn Liebe keine Erfüllung findet. Wenn Freundschaft sich ein Leben lang bewährt, wenn Kinder das Haus verlassen. So viele Beispiele für hochemotionale Lebensmomente, die die Chance haben, Gottesmomente zu sein.“ Diese Lebensstationen sollten zunehmend in den Blick kirchlicher Arbeit rücken. Am Ende ihres Vortrags lud Dorothee Wüst die Zuhörerinnen und Zuhörer zum gemeinsamen Austausch und zur Diskussion ein und betonte: „Die Geschichte Gottes wird mit uns ein weiteres Kapitel schreiben.

Hintergrund: Der Reformationstag erinnert an den Thesenanschlag Martin Luthers am 31. Oktober 1517 in Wittenberg. Seine 95 Thesen gegen den Ablass gelten heute als Beginn der Reformation. Deshalb feiern Protestantinnen und Protestanten am 31. Oktober Reformationstag und bekräftigen die Bedeutung der Reformation und ihren Auftrag in Gottesdiensten und Veranstaltungen.

Foto: lk/Landry

Beitrag zu nachhaltiger Wirtschaft und Entlastung der Umwelt

Bischöfliches Ordinariat spendet ausgediente Diensthandys an Hilfswerk „missio“

Speyer – Insgesamt 265 veraltete oder defekte Diensthandys hat das Bischöfliche Ordinariat an das internationale katholische Hilfswerk „missio“ gespendet. Die ausgedienten Geräte werden wiederaufbereitet oder recycelt. Enthaltene Rohstoffe wie Gold, Silber und Kupfer werden wieder genutzt. Der Erlös in Höhe von rund 1.400 Euro fließt in pastorale und soziale Projekte von „missio“.

„Die nachhaltige und umweltgerechte Entsorgung von Altgeräten hat für uns einen hohen Stellenwert“, erklärt Dr. Achim Knoll, Leiter der EDV-Abteilung des Bischöflichen Ordinariats. Durch die Wiederaufbereitung von mehr als 200 der ausrangierten Diensthandys wurde der CO 2-Ausstoss um fast 12.000 Kilogramm verringert. „Die Wiederaufbereitung der Geräte entlastet die Umwelt und trägt zu einem nachhaltigen und sozialen Wirtschaftskreislauf bei“, unterstreicht Achim Knoll. Die auf den Geräten vorhandenen Daten wurden zuvor in einem datenschutzkonformen und zertifizierten Verfahren vollständig gelöscht. Das Hilfswerk „Missio“ mit Sitz in München arbeitet bei der Handyverwertung mit dem Unternehmen „green2B“ zusammen, deren Team zur Hälfte durch Menschen mit Behinderung verstärkt wird. „Dadurch wird zusätzlich die dauerhafte Teilhabe von Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft und auf dem Arbeitsmarkt unterstützt“, erläutert Knoll.

Weitere Informationen: https://www.missio-hilft.de/mitmachen/aktion-schutzengel/handys-spenden/unternehmen/

Bistum Speyer
05.11.2021

Weihbischof Georgens in Lourdes

Teilnahme an Vollversammlung der französischen Bischöfe

Speyer – Weihbischof Otto Georgens wird vom 3. bis 6. November als Vertreter der Deutschen Bischofskonferenz an der Vollversammlung der französischen Bischöfe in Lourdes teilnehmen.

Die Vollversammlung befasst sich unter anderem mit Fragen der Ökologie im Gefolge der Enzyklika „Laudato Si“ von Papst Franziskus („Der Schrei der Erde und der Schrei der Armen“). Weitere Themen sind die Maßnahmen gegen sexuellen Missbrauch in der Kirche sowie Beratungen über Verbesserungen in der Struktur der Französischen Bischofskonferenz.

Der Speyerer Weihbischof hat in den vergangenen Jahren bereits mehrfach an der Konferenz der französischen Bischöfe teilgenommen.

Weitere Informationen über die katholische Kirche in Frankreich und die französische Bischofskonferenz: www.eglise.catholique.fr

Bistum Speyer
05.11.2021

„Von Gott den Weg der Demut lernen“

Gottesdienst zum Weltmissionssonntag mit Bischof Édouard Sinayobye, dem neuen Bischof der ruandischen Partnerdiözese Cyangugu

Speyer – Er wurde mit afrikanischen Trommelklängen in der Speyerer Kathedrale begrüßt: Édouard Sinayobye, der neue Bischof der Diözese Cyangugu in Ruanda, dem Partnerbistum des Bistums Speyer. Anlässlich des Weltmissionssonntags zelebrierte er gemeinsam mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann und Weihbischof Otto Georgens, dem Bischofsvikar des Bistums Speyer für weltkirchliche Aufgaben, den Gottesdienst im Speyerer Dom. Die Tage davor hatte Bischof Sinayobye bereits Gottesdienste in den Gemeinden Erfenbach und Kaiserslautern gefeiert, die mit ihren ruandischen Partnergemeinden seit vielen Jahren eng verbunden sind.

„Gott kommt dem Menschen zu Hilfe, er heilt und rettet ihn“, sagte Bischof Sinayobye in der Predigt zum Evangelium vom blinden Bettler Bartimäus. Das physische Leiden sei in der Perspektive des Glaubens ein Leiden an „geistlicher Blindheit“. Als Symptome nannte Sinayobye: „nicht mehr die Schuld im eigenen Leben sehen, nicht mehr in der Beichte seine Schuld bekennen, aufgehen in den Geschäften der Welt, nicht mehr beten oder zu wenig beten, Gott den Zugang zum persönlichen Leben verwehren“. Gott höre den Schrei des Armen.

„Möchten wir, dass Gott seinen Blick auf uns richtet?“, fragte Sinayobye. „Dann müssen wir klein werden vor ihm, den Weg der Demut lernen.“ Die Welt schätze die Demut nicht. Gott allein lehre diese Weisheit. „Nur so kann Gott uns anschauen, unser Gebet erhören.“ Gott garantiere, dass er den Schrei der Armen jederzeit erhört. Er lasse sich finden von denen, die ihn mit lauterem Herzen suchen. „Er ist da bei den Kranken, den Verzweifelten, den jungen Menschen, um ihnen den Weg zum Glück zu zeigen. Seine Anwesenheit schenkt er den Familien, den Geschiedenen. Er will Aufnahme finden bei denen, die den Glauben verloren haben.“

Die gegenwärtige Welt sei ein „Waisenkind Gottes“, so Sinayobye. „Sie braucht die Zärtlichkeit Gottes, seine Barmherzigkeit.“ Heilung baue auf Vertrauen auf. „Damit Gott in unserem Leben wirkt, braucht es das gläubige Vertrauen daran, dass Gott in unserem Leben wirken kann, Gott Gott sein lassen in unserem Leben.“ Sinayobye sprach auch von den „dunklen Momenten“ im Leben, in denen „wir die Dinge nicht so sehen, wie Gott sie sieht“. Das seien Situationen, in denen „uns die Gegenwart Gottes verborgen bleibt, in denen wir denken, dass die Welt gesteuert wird durch die Klugheit des Menschen, seine Intelligenz.“ Bischof Sinayobye ermutigte die Gläubigen dazu, Gott um das Geschenk des Sehens zu bitten und in der Schule Jesu zu lernen, nach seinem Beispiel zu leben.

Der Weltmissionssonntag ist die größte Solidaritätsaktion der Katholikinnen und Katholiken weltweit. Mehr als 100 päpstliche Missionswerke sammeln an diesem Tag auf allen Kontinenten für die soziale und pastorale Arbeit der Kirche in den 1100 ärmsten Bistümern der Welt. Papst Pius XI. hat den Sonntag der Weltmission 1926 eingeführt. Im selben Jahr wurde er auch erstmals in Deutschland begangen.

Weitere Informationen zum Weltmissionssonntag: www.missio-hilft.de

Bistum Speyer
05.11.2021

„Die gemeinschaftliche Begeisterung der Christinnen und Christen spüren“

Nach längerer Pause findet der ökumenische Lobpreisgottesdienst United Praise wieder im Dom zu Speyer statt

Speyer – Am Samstag, dem 20. November, findet ab 18 Uhr United Praise im Dom zu Speyer statt. Der ökumenische Lobpreisgottesdienst setzt auf viel Livemusik, unterbrochen von kurzen spirituellen Impulsen. Die Veranstaltung wird an dem Abend zwei Mal stattfinden, damit unter 3G-Bedingungen möglichst vielen Menschen teilnehmen können. Die Sitzplatzreservierung ist ab sofort geöffnet, vor Ort muss dann lediglich der 3G-Nachweis vorgelegt werden. Selbst mitgebrachte Schnelltests können auch direkt am Dom gemacht werden.

Im November wird ein besonderer Geist im Dom zu Speyer herrschen. Nach langer Corona-Pause kommen Bands, Prediger und Predigerinnen von Bistum Speyer, Evangelischer Kirche der Pfalz, WDG Speyer und Vineyard Speyer erneut zusammen, um die christliche Einheit zu feiern. „Es war lange auf der Kippe gestanden, ob überhaupt und wie United Praise nach der langen Corona-Durststrecke durchgeführt werden kann. Weil so viele danach gefragt und uns ermutigt haben, weil alles auch im Gebet gereift ist, freuen wir uns sehr darauf jetzt einladen zu können. Wir hoffen sehr, dass wir den Dom gleich zwei Mal füllen können mit Lobpreis und Dank.“, kommentiert Franz Vogelgesang, Domkapitular und Hauptabteilungsleiter Seelsorge im Bistum Speyer.

„Es gibt Veranstaltungen, die vor allem über die persönliche Begegnung funktionieren. Wir haben in der Vergangenheit die gemeinschaftliche Begeisterung der Christinnen und Christen bei United Praise gespürt, in Form kleiner Gesten und großer Lautstärke – wir freuen uns darauf, diese Erfahrung endlich wieder weitergeben zu können.“, so Stefan Fröhlich, Pfarrer der Protestantischen Kirchengemeinde Maxdorf.

Da die Sitzplätze für beide Veranstaltungen stark limitiert sind, ist eine Anmeldung über die Website von United Praise nötig. Es gilt die 3G-Regel und im gesamten Innenraum des Doms besteht beim Gehen Maskenpflicht. Der Einlass für den ersten Block startet um 17:30 Uhr, mit Ende gegen 20 Uhr. Block öffnet um 20:30 Uhr, mit Ende gegen 23 Uhr. Parkplätze gibt es in unmittelbarer Nähe des Doms sowie dem fünf Minuten entfernten Festplatz.

Weitere Informationen: https://unitedpraise.de

Text: Bistum Speyer Foto: © Klaus Landry
05.11.2021

Bistum veröffentlicht Jahresabschlüsse für das Jahr 2020

Prüfung durch unabhängige Wirtschaftsprüfer – Abschlüsse im Internet für alle Interessierten transparent einsehbar

Speyer – Das Bistum Speyer hat die Jahresabschlüsse seiner diözesanen Haushalte für das Jahr 2020 veröffentlicht. Dazu zählen die Haushalte des Bistums, des Bischöflichen Stuhls, des Domkapitels, der Pfarrpfründestiftung und der Emeritenanstalt. Die Abschlüsse wurden von unabhängigen Wirtschaftsprüfern geprüft. Sie bestätigen dem Bistum Speyer eine ordnungsgemäße Rechnungslegung in voller Übereinstimmung zu den Vorschriften des Handelsrechts. Die Jahresabschlüsse stehen auf der Internetseite des Bistums zur Ansicht bereit.

Der Jahresabschluss des Bistums weist für das Jahr 2020 ein negatives Jahresergebnis von rund 500.000 Euro aus. „Der Haushalt des Jahres 2020 war stark von den Auswirkungen der Corona-Pandemie bestimmt. Die negativen Folgen der Pandemie für die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt zeigen sich auch bei den Kirchensteuern, die rund14 Millionen Euro unter dem Vorjahresniveau lagen“, erläutert Diözesan-Ökonom Peter Schappert, Leiter der Hauptabteilung Finanzen und Immobilien des Bischöflichen Ordinariats. Die Erträge aus Kirchensteuern beliefen sich im Jahr 2020 auf rund 132 Millionen Euro – gegenüber rund 146 Millionen im Jahr 2019. Der größte Ausgabeposten waren die Personalaufwendungen in Höhe von rund 78 Millionen Euro. Sie lagen um rund 8 Millionen Euro höher als im Vorjahr. Hauptgrund dafür ist die Übernahme der Trägerschaft für die St. Franziskus-Schulen in Kaiserslautern durch das Bistum Speyer. Rund 67 Millionen Euro hat das Bistum Speyer 2020 als Zuschüsse für die Pfarreien, den Diözesan-Caritasverband und weitere kirchliche Rechtsträger verausgabt.

Weitere Informationen zu den Jahresabschlüssen des Bistums: https://www.bistum-speyer.de/bistum-speyer/finanzen/haushalte/

Bistum Speyer
05.11.2021

Neue Internetseite: kirchenjahr.jetzt

Plattform dient der Vernetzung und dem Austausch von Engagierten im Bereich Katechese und Liturgie

Tanja Rieger und Clemens Schirmer haben die neue Plattform kirchenjahr.jetzt initiiert. Foto: Bistum Speyer

Speyer – Kirchenjahr.jetzt ist der Name einer neuen Internetplattform im Bistum Speyer, die Ideen, Materialien und Informationen rund um das Thema Kirchenjahr übersichtlich bündeln will. Zu finden sind dort Anregungen und Ideen zur Feier der im Kirchenjahr wiederkehrenden Feste aber auch zur Vorbereitung und Gestaltung von Feiern wie Erstkommunion oder Firmung, zu besonderen liturgischen Anlässen oder Andachten wie zum Beispiel Hausgottesdienste. Initiiert haben das Projekt Tanja Rieger, Referentin für Katechese, und Clemens Schirmer, Referent für Liturgie im Bistum Speyer.

„Die Seite ist interaktiv und soll vor allem dem Vernetzen derjenigen dienen, die in den Pfarreien im Bereich Katechese und Liturgie engagiert sind. Sie soll zur gemeinsamen Plattform für Veranstaltungen, Angeboten, Ideen und Materialien zum Kirchenjahr werden, damit man auf einen Blick alles findet“, erklären die beiden Initiatoren.

Über die Blogfunktion auf der Seite kann jede und jeder ihre/seine Ideen und Anregungen zur Gestaltung der Feste im Kirchenjahr und darüber hinaus einstellen. „Wir haben bereits sehr gute Erfahrungen mit Padlets, also digitalen Pinnwänden, zu ganz unterschiedlichen Themen gemacht. Es gibt einen großen Erfahrungsschatz von Menschen, die sich in Pfarreien engagieren und diesen Schatz wollen wir mit kirchenjahr.jetzt einem größeren Kreis von Engagierten zugänglich machen.“

Noch enthält die Plattform Lücken, „aber sie ist auf Zuwachs angelegt und wird sich nach und nach füllen“, sind sich Rieger und Schirmer sicher.

Mehr Informationen: https://www.kirchenjahr.jetzt

Kontakt:
Tanja Rieger
Bischöfliches Ordinariat
Pastorale Grunddienste – Katechese
Webergasse 11,  67346 Speyer
Tel. 06232/ 102 315
E-Mail: katechese@bistum-speyer.de

Clemens Schirmer
Bischöfliches Ordinariat
Pastorale Grunddienste – Liturgie
Webergasse 11,  67346 Speyer
Telefon 06232 / 102 314
E-Mail: liturgie@bistum-speyer.de

Bistum Speyer
05.11.2021

Arbeiten an der Afrakapelle

Regenrinne wird erneuert – mit großer Wirkung für die kleine Kapelle

Speyer – Kleine Veränderung, große Wirkung. So könnte man die Maßnahme, die derzeit an der Afrakapelle am Speyerer Dom durchgeführt wird, zusammenfassen. Jahrzehntelang wurde das Regenwasser von der Vierungskuppel in großen Teilen auch über das Dach der Afrakapelle abgeleitet. Diese Wasserführung funktionierte jedoch sehr unzureichend, so dass Feuchtigkeit über den östlichen Abschnitt der Außenwand eintrat. Das zeigte sich unter anderem an einer Schimmelproblematik, die auch nach umfassenden Sanierungsarbeiten und einem neuen Innenanstrich der Kapelle fortdauerte.

Das Problem der zu hohen Luftfeuchtigkeit im Innern der Kapelle wurde nun von zwei Seiten angegangen: Zum einen wird das Regenwasser von der Vierungskuppel zukünftig über eine Regenrinne und zwei separate Fallleitungen in die beiden Turmkehlen nach unten geleitet. Zum anderen wird die Rinne an der Afrakapelle vergrößert. Dies ist nötig, da die Dimensionen überall am Dom für den Jahrhundertregen nicht mehr ausreichen. Zudem war die Rinne verbogen und hatte kein richtiges Gefälle mehr. Des Weiteren wird der Abschluss des Daches zum Pultdach, in der Fachsprache Ortgang genannt, so verändert, dass das Wasser zukünftig in die Rinne geführt wird und nicht an der Westfassade herunterläuft. Die Maßnahme resultiert auch aus den zunehmenden Wetterbedingungen, an die sich der Dom in nächster Zeit anpassen muss.

Während der erste Teil mit den Maßnahmen an der Vierungskuppel bereits abgeschlossen werden konnte, erfolgt nun in einem zweiten Schritt die Erneuerung der Rinne an der Kapelle selbst. Auf Grund der Größe und der Besonderheit des Doms schlagen dabei auch kleinere Maßnahmen zu Buche: 15.000 Euro kostet die derzeitige Erneuerung der Regenrinne und die Umarbeitung des Ortganges. „Dies ist ein exzellentes Beispiel für eine kleine, scheinbar unspektakuläre Maßnahme, die für den Bauerhalt jedoch eine immense Bedeutung hat“, sagt Dombaumeisterin Drabik. Domdekan und Domkustos Dr. Christoph Kohl ergänzt,  „Auch wenn sie nicht schön aussehen, so sind Gerüste am Dom ein gutes Zeichen, denn sie zeigen, dass an seiner Erhaltung gearbeitet wird.“ Das Gerüst an der Afrakapelle wird noch bis Ende Oktober stehen.

Die Afrakapelle auf der Nordseite des Doms gehört zum alten, romanischen Baubestand des Doms. Sie ist die Sakramentskapelle, Ort des stillen Gebetes und in ihr wurden vor Beginn der Corona-Pandemie die Werktagsmessen gefeiert.  Erbaut wurde die kleine Kapelle unter Kaiser Heinrich IV. Ursprünglich umfasste sie nur zwei Joche. Später wurden, nach dessen teilweiser Zerstörung, die Reste des benachbarten „kleinen Paradieses“ angegliedert. Als Patrozinium der Kapelle wählte er die vor allem in Augsburg verehrte Heilige Afra. An deren Gedächtnistag, dem 7. August, wurde sein Sohn Heinrich V. geboren. Heinrich IV. selbst wurde in der ungeweihten Kapelle provisorisch beigesetzt, da er sich zum Zeitpunkt seines Todes noch im Kirchenbann befand. Seine Bestattung im Dom wurde erst fünf Jahre später möglich, nachdem sein Sohn Heinrich V. die Aufhebung des Kirchenbanns erwirkt hatte. Das Begräbnis fand am 7. August des Jahres 1111 statt. Am gleichen Tag, dem Gedenktag der Heiligen Afra, verlieh Kaiser Heinrich V. der Stadt Speyer umfassende Privilegien.

Domkapitel Speyer
05.11.2021

Erfolgreiches Qualitätsmanagement in Kindertagesstätten

Erster SpeQM-Kongress im Edith-Stein-Haus Kaiserslautern

Sie begrüßten die Teilnehmer des SpeQM-Kongresses (v.l.): Kanzleidirektor Wolfgang Jochim, Prisca Forthofer, Referentin für die Kindertagesstätten in der Abteilung Regionalverwaltungen und Kindertagesstätten und Joachim Vatter, Leiter der Abteilung Regionalverwaltungen und Kindertagesstätten im Bistum Speyer.
Foto: Friederike Jung

Kaiserslautern – Am Mittwoch, 6. Oktober, tagte der erste „SpeQM-Kongress“ im Edith-Stein-Haus in Kaiserslautern. Ein Forum, das Vertreter aus allen Bereichen, die am Qualitätsmanagement-Prozess der katholischen Kindertagesstätten des Bistums Speyer beteiligt sind, zum gegenseitigen Austausch und zur Inspiration einlud.

Der Saal im Edith-Stein-Haus war fast bis auf den letzten Platz besetzt. ­ Sehr zur Freude von Joachim Vatter, Leiter der Abteilung Regionalverwaltungen und Kindertagesstätten im Bistum, der die Veranstaltung mit einem humorigen Beispiel eröffnete. „Es ist mir egal, wenn in China ein Sack Reis umkippt. Aber kann es mir wirklich egal sein? Denn das Umkippen hat Auswirkungen, wenn dadurch vielleicht manche nichts zu essen bekommen. Mit einer entsprechenden Qualitätsplanung würde so etwas nicht passieren“, sagte Vatter und leitete damit zur Qualitätsplanung in den katholischen Kitas über – ein 2012 gestartetes bistumsweites Projekt zur Einführung des so genannten „Speyerer Qualitätsmanagements“ (SpeQM). Es hat zum Ziel, ein eigenes erarbeitetes Leitbild mit einem Qualitätsmanagementsystem zu unterlegen, um die Qualität der Kita-Arbeit zu reflektieren, zu sichern, weiterzuentwickeln und zu dokumentieren. „Zahlreiche Prozesse waren dafür nötig, vieles wollte geregelt sein, damit Fehler ausgeschlossen und Abläufe transparent werden. Dafür brauchte es Personal und Zeit.“ Doch der Einsatz habe sich gelohnt – mit der Etablierung des Qualitätsmanagements und der Erlangung des KTK-Qualitätsbriefes oder –Siegels. Diese Zertifikate werden vom Verband katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK)- Bundesverband e.V. vergeben.

Joachim Vatter dankte den Beteiligten für die Bereitschaft, nicht den einfachen Weg zu gehen, sondern sich der Herausforderung zu stellen. „Der Samen, den Sie mit Schulungen gelegt haben, haben Sie zur Ernte gebracht“, sagte er in Anlehnung an Erntedank. Nun komme es darauf an, die Pflanzen weiter gedeihen zu lassen oder etwas Neues zu einzupflanzen. Es gelte, die Anforderungen in den Blick zu nehmen, sie zu überprüfen und anzupassen, um das Qualitätsmanagement weiter zu pflegen. „Der heutige Tag soll die Möglichkeit des Austauschs aber auch des Innehaltens bieten“, sagte Vatter und kündigte an, dass der Kongress zu einer festen jährlichen Einrichtung werde.

Auch Kanzleidirektor Wolfgang Jochim, Hauptabteilungsleiter der Zentralstelle des Bischöflichen Ordinariats, sprach seine Anerkennung für das große Engagement im Rahmen des Projekts aus. „Vor fast zehn Jahren ist der Leitbildprozess in den 240 katholischen Kitas gestartet. Die vierte und letzte Staffel des Projekts findet Ende des Jahres statt, die Implementierung 2022.“

SpeQM finde Beachtung und Anerkennung auch über die Bistumsgrenzen hinweg, sagte Jochim und dankte allen, die „ihre Einrichtung unter die Lupe genommen, durchbuchstabiert und weiterentwickelt haben.“ Nach der Phase des Aufbaus sei es wichtig, den Prozess zu vertiefen, neue Themen aufzugreifen, inhaltliche Schwerpunkte zu setzen und die Vernetzung unter den Kitas auszubauen. „Wir hoffen, einen guten Weg eingeschlagen zu haben, um Kinder liebevoll zu begleiten.“

Prisca Forthofer, Referentin für die Kindertagesstätten in der Abteilung Regionalverwaltungen und Kindertagesstätten, gab im Anschluss einen Überblick über das Programm des Tages, das neben Impulsen und Workshops einen Vortrag von Magdalena Wilmanns, Referentin für das KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch beim KTK-Bundesverband bot. Sie war online zugeschaltet und gab den Kongress-Teilnehmenden Anregungen zur Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems in den Kitas.

Text und Foto: Friederike Jung
05.11.2021

Internationale Musiktage mit überwältigendem Abschluss

14 Tage Musik von Mozart bis Mahler

Das Eröffnungskonzert der Internationalen Musiktage am 18. September 2021 im Dom. Der Domchor Speyer und das Barockorchester L´ arpa festante musizierten unter der Leitung von Domkapellmeister Markus Melchiori das Requiem d-Moll, KV 626, von Wolfgang Amadeus Mozart.
Foto: © Dommusik Speyer / Klaus Landry

Speyer – „Mit großer Freude und Dankbarkeit blicken wir auf die diesjährigen Internationalen Musiktage zurück“, sagte Domkapellmeister Markus Melchiori am Ender der diesjährigen Konzertreihe. „Anders als im letzten Jahr hatten wir die Programme und Spielorte des Festivals von vorneherein unter Pandemie-Bedingungen geplant. Dass nun auch alles, wie gedacht, stattfinden konnte und das wir bei allen Konzerten ein dankbares und glückliches Publikum erleben durften, ist ein Geschenk“, so Melchiori. Die großen Konzerte im Dom waren stets ausverkauft, doch auch die anderen Spielstätten, wie die Kirche St. Joseph oder die Kirche des Priesterseminars, waren gut besucht.

Zehn unterschiedliche Konzertprogramme gab es vom 18. September bis zum 2. Oktober zu erleben. Aus Anlass des Jubiläums der Aufnahme des Doms auf die Liste des UNSECO-Welterbes vor 40 Jahren  stand das Festival in diesem Jahr unter der Überschrift „Himmlisches Jerusalem“. Den Auftakt machte, mit zwei ausverkauften Vorstellungen an einem Abend, das Requiem von Wolfgang Amadeus Mozart. Hier heißt es bereits in den ersten (lateinischen) Versen: „Dir gebührt, Gott, Lobgesang in Zion, und dir soll das Gelübde erfüllt werden in Jerusalem.“

Auch die Komponisten Olivier Messiaen und Johann Sebastian Bach, deren Musik gleich in mehrere Konzerten zu hören war, haben in ihrer Musik immer wieder göttliche Räume beschworen. Zu den besonderen Konzertorten innerhalb des Doms gehört die Krypta – die größte ihrer Art. Neben dem bereits genannten Messiaen, dessen sphärische Klänge dort besonders gut zur Geltung kamen, war dort Musik auf den Spuren des Heiligen Olav in Fragmenten aus dem 13. Jahrhundert zu hören. Das Konzert der Ensemble Archaica  bezog mit wechselnden Aufstellungen die Architektur bewusst mit ein. Die Nachtmusiken, die um 21 Uhr begannen, konnten in diesem Jahr wieder in der kleinen barocken Klosterkirche St. Magdalena stattfinden, die für zwei Abende mit Solostreichmusik den passenden und intimen Rahmen bot.

Der niederländische Dirigent, Organist, Cembalist und Hochschullehrer Ton Koopmann und der international renommierte Bassbariton Klaus Mertens gastierten mit kammermusikalischen Werken von J.S. Bach, Georg Böhm, Gottfried Stölzel am 23. September 2021 in der Kirche St. Joseph.
Foto: © Dommusik Speyer / Klaus Landry

Zu den Stargästen der Internationalen Musiktage zählten der niederländische Dirigent, Organist, Cembalist und Hochschullehrer Ton Koopmann und der international renommierte Bassbariton Klaus Mertens, welche in der Kirche St. Joseph gastierten. Klaus Mertens war noch in einem zweiten Konzert für Singstimme und Orgel in der Kirche St. German zu Gast, bei dem Domorganist Markus Eichenlaub die dortige englisch-romantische Orgel aus dem Jahr 1890 spielte.

Konzert in der Kirche des Priesterseminars St. German. Am Donnerstag, 30. September gastierten hier Bariton Klaus Mertens und Domorganist Markus Eichenlaub.
Foto: © Dommusik Speyer / Klaus Landry

Eine Transkription der Orchestersinfonie von Louis Vierne sollte eigentlich bereits 2020 zum 150. Geburtstag des Komponisten im Dom aufgeführt werden. Der englische Organist David Briggs, der das Stück auf die Orgel übertragen hatte, konnte dieses Stück nun im Rahmen der Internationalen Musiktage erstmals dem Publikum innerhalb seines fulminanten Konzertabends vorstellen.

Das Abschlusskonzert der Internationalen Musiktage Dom zu Speyer 2021. Am 2. Oktober erklang Gustav Mahlers Symphonie Nr. 2 c-Moll, auch „Auferstehungssymphonie“ genannt, mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, dem Domchor Speyer und Gästen unter der Leitung von Michael Francis im Speyerer Dom.
Foto: © Dommusik Speyer / Klaus Landry

Den Schlusspunkt der Internationalen Musiktage bildete Gustav Mahlers monumentale „Auferstehungssymphonie“. Die zweite Symphonie aus der Feder Mahlers verkörpert sein lebenslanges, existenzielles Ringen – was sich in ihrer Form und ihrem überwältigenden Klangspektrum widerspiegelt. Dieser Klang vermochte den gesamten Dom in seiner Riesenhaftigkeit zu erfüllen. So kann die Aufführung der Mahler-Sinfonie, ohne Übertreibung, zu den musikalischen Sternstunden der Kathedrale gezählt werden. Nicht nur, dass die archaischen und universelle Musik sich in der Architektur des Doms widerspiegelte. Die Worte des Gedichts „Auferstehn, ja auferstehn“ von Friedrich Gottlieb Klopstock, das Mahler im letzten Satz vertonte, entfalteten im Dom eine Wirkung, die wohl niemanden, der dabei war, unberührt gelassen haben dürfte. Der Domchor stand dabei über den Gräbern der salischen Gründer des Doms, die sich dort, eben in der Hoffnung auf Auferstehung vor fast 1000 Jahren haben begraben lassen.

Text: Bistum Speyer Foto: © Dommusik Speyer / Klaus Landry
05.11.2021

„Jeder kann etwas tun“

Abschlussgottesdienst zur Aktion „Weltretter-Trendsetter – vielfältig natürlich“ in der St. Joseph-Kirche in Kirkel-Neuhäusel

Sie gestalteten den Abschlussgottesdienst zur Aktion „Trendsetter-Weltretter“ (von links) Umweltreferent Steffen Glombitza, Dekan Eric Klein, Pastor Stephan Panter, Dekan Dr. Thomas Holtmann und Pfarrer Detlev Besier.

Kirkel – „Mitten im Herzen des Biosphärenreservats Bliesgau“, wie Dekan Eric Klein, Pfarrei Heilige Familie, Blieskastel-Lautzkirchen, sagte, wurde am Sonntagnachmittag der Ökumenische Abschlussgottesdienst der Aktion „Weltretter-Trendsetter – vielfältig natürlich“ gefeiert. Etliche Gläubige waren der Einladung in die St. Joseph-Kirche in Kirkel-Neuhäusel gefolgt.

In seiner Begrüßung ging Dekan Klein auf die große Bedeutung der Artenvielfalt ein. Er verwies auf das komplexe System von Mensch und Umwelt, auf das Zusammenspiel von Kultur und Natur, deren Gleichgewicht es zu erhalten gelte. Klein wörtlich: „Es geht um die Grundfrage der ,Mitgeschöpflichkeit‘.“ Dieser Frage müssten sich auch die Kirchen stellen. Schließlich stünden wir alle vor einer existenziellen Bedrohung. Der Dekan nannte die Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen, die verheerenden Waldbrände in Griechenland und Spanien, das Erdbeben in Haiti als Folgen des Klimawandels. Diesen machte er aber nicht als einzige „große Krise“ aus, sondern auch die schwindende Biodiversität. Aufklärung tue Not. Klein warb für die Impulse der „Trendsetter-Weltretter“-Aktion: Diese geben Tipps und Anregungen, wie jeder sich auf lokaler und globaler Ebene einsetzen kann für „eine Welt, in der sich der Reichtum der Vielfalt wiederspiegelt“. In dieser Welt „der von Gott geschenkten Schöpfung“ sollten auch die nächsten Generationen noch leben dürfen.

„Wenn die Not groß ist, geht Gott einen neuen Bund mit den Menschen ein“, sagte Pastor Stephan Panter von der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde (Baptisten), Saarbrücken, und Vertreter der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK). Einen solchen Bund schloss Gott mit Noah, als er ihn hieß, die Arche zu bauen. Auf diese Weise habe Gott „seine Leidenschaft für die Biodiversität gezeigt“, denn er habe alle Tiere, auch die unliebsamen, auf das Schiff geholt, „damit ihre Art fortbestehen kann“. Nach den einführenden Worten Panters trug Dr. Thomas Holtmann, Dekan des protestantischen Dekanats Homburg, die Bibelstelle aus dem Buch Mose vor.

Pastoralreferent Steffen Glombitza, Umweltbeauftragter im Bistum Speyer, und Pfarrer Detlev Besier, Leiter der Arbeitsstelle Frieden und Umwelt der Evangelischen Landeskirche der Pfalz, stellten den Regenbogen in den Mittelpunkt ihres Zwiegesprächs. Wegen seiner Buntheit, seiner Vielfalt gilt er als Symbol des ökumenischen Schöpfungsgedankens. „Der biblische Text“, nahm Glombitza Bezug auf die Lesung, „mahnt uns, so mit der Schöpfung umzugehen, dass der Regenbogen nicht seinen Sinn verliert.“ Er beflügle uns, ergänzte Besier, unsere Arbeitszeit mit der Friedens- und Schöpfungsgerechtigkeit zu verbinden. Ja, auch im Sinne politischen Handelns, bestätigte er eine Frage Glombitzas. Dieser wiederum warnte davor, Angst zu verbreiten oder Verbote auszusprechen. Er plädierte vielmehr dafür, global zu erklären, dass wir uns als Teil dieser Schöpfung begreifen und uns „für ein gutes Leben für alle“ einsetzen sollen. Als wichtig erachtete es der Umweltbeauftragte aufzuzeigen, was „schon passiert ist und dass jeder etwas tun kann“.

„Der Regenbogen hat dich angepiekst“, meinte Besier lachend. Und wenn nur zwei oder drei Menschen ebenfalls zu kleinen Aktionen motiviert worden seien – wie eine Blumenwiese anlegen oder ein Insektenhotel bauen -, sei schon viel erreicht.

Sicher, räumte Besier ein, es müsste alles noch viel schneller gehen. Aber ein Hauruck-Verfahren lasse sich nicht provozieren. Als einen weiteren Meilenstein kündigte er den ökumenischen Beirat an, den Bistum und Landeskirche gerade auf den Weg bringen. Er mahnte ganz praxisbezogen die Kirchen an, bei Sanierungen oder neuen Heizungen ökologisch zu denken. „Wir bewegen etwas, wenn wir nicht nur reden, sondern handeln.“

In den Fürbitten beteten die fünf Zelebranten für alle, die unter Umweltkatastrophen leiden, für die neu gewählten Politiker, dass sie Verantwortung für die Lebensgrundlage der Menschen übernehmen, für ein gutes Miteinander und für viele Ideen, um aktuelle Probleme zu lösen. Mit einem Segensgebet endete der Gottesdienst.

Informationen zur Aktion „Weltretter-Trendsetter“

In den zurückliegenden Wochen gab es mehrere Veranstaltungen im Rahmen der ökumenischen Aktion „Weltretter-Trendsetter“. Im Großen und Ganzen seien sei gut besucht gewesen, sagte Steffen Glombitza in einem ersten Fazit. Nur der Familiennachmittag auf dem Riegelbrunner Hof bei Pirmasens, ein Inklusionsbetrieb, der Utensilien für Imker herstellt, sei „leider nicht so gut angenommen worden“. Dabei seien gerade die Führungen für Kinder sehr spannend gewesen. Der Garten der Vielfalt bei Lambrecht, die Führungen auf den Spuren des Bibers im Bliesgau oder durch das Biotop bei Homburg-Beeden hätten gute Resonanz gefunden ebenso wie die Kartoffelaktion für Kindergarten-Kinder. Ausgebucht war der Studientag „Natürlich vielfältig! Warum Blattläuse unser Überleben sichern“. Der Newsletter werde von 800 Abonnenten gelesen, außerdem würden Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Facebook-Einträgen erreicht.

Die ökumenische Mitmachaktion „Trendsetter-Weltretter“ organisieren die Evangelische Kirche der Pfalz, das Bistum Speyer, die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK Südwest). Sie wird von der Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz zusammen mit weiteren Kooperationspartnern unterstützt. Sie fand in diesem Jahr zum vierten Mal statt. Die bisherigen Themenschwerpunkte waren: Einfach anders konsumieren (2018), Einfach anders bewegen (2019) und Einfach anders essen (2020).

Die Aktion „Trendsetter-Weltretter“ wird laut Glombitza auf jeden Fall weitergehen. Viele Anregungen finden sich außerdem im Pilger-Kalender 2022 mit dem Thema „Unsere Heimat – Natur entdecken“.

Weitere Informationen im Internet unter www.trendsetter-weltretter.de.

Text & Foto: Regina Wilhelm
05.11.2021

Lehrkräfte im Fach Religion ernannt

Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst hat Lehrerinnen und Lehrern das Recht auf Unterricht im Schulfach Religion erteilt.

Die neuen Religionslehrerinnen und -lehrer mit Michael Landgraf, Leiter des Religionspädagogischen Zentrums Neustadt (2. von links), Kirchenrat Thomas Niederberger, Leiter des Amts für Religionspädagogik (5. v. l) sowie Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst (6. v. l.).
Foto: Evangelische Kirche der Pfalz/Jahn.

Speyer/Neustadt (lk) – 26 Lehrerinnen und drei Lehrer haben die Bevollmächtigung zur Erteilung des Religionsunterrichtes erhalten. Bei der Urkundenübergabe im Herz Jesu Kloster Neustadt an der Weinstraße wandte sich Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst mit Worten des Dankes und der Ermutigung an die jungen Lehrkräfte.

„Gerade in und durch Corona-Zeiten haben wir noch einmal deutlich gelernt, dass Kinder und Jugendliche mehr brauchen als die Vermittlung von Lernstoff. Sie wollen als ganzheitliche Persönlichkeiten wahrgenommen werden“, sagte Wüst. Dazu bräuchten sie nicht nur Futter fürs Hirn, sondern auch Orte, wo ihre Fragen, Ängste und Hoffnungen Resonanz fänden. „Dafür ist der Religionsunterricht nach wie vor ein unverzichtbarer Ort im System Schule und engagierte und empathische Lehrpersonen sind dafür ein Segen“, so die Kirchenpräsidentin.

Mit einem Gottesdienst und der Überreichung der Urkunden endeten die Studientage. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzten sich aus jungen Lehrkräften aller Schularten zusammen.

Hintergrund: Der Religionsunterricht ist in Deutschland laut Grundgesetz ordentliches Lehrfach und damit staatliche Aufgabe. Zugleich gehört er in den Verantwortungsbereich der Kirchen, die nach Maßgabe ihrer Grundsätze über die Ziele und Inhalte des Unterrichtsfachs Religion entscheiden. So beteiligt sich nach dem Willen des Grundgesetzes die Kirche in der Gesellschaft an der Gestaltung von Schule und Bildung.

Mehr zum Thema: http://www.religionsunterricht-pfalz.de/

05.11.2021

Zukünftiges Teampfarramt erlaubt mehr Freiraum für Seelsorge

Der Kirchenbezirk Landau arbeitet an einer neuen Organisationsform. Damit werden Pfarrerinnen und Pfarrer von Verwaltungsaufgaben entlastet.

Regionalkonferenz der Kooperationszone „Storchengemeinden“ am 29. September 2020 in der Stiftskirche Landau.
Foto: privat

Landau (lk) – Der Kirchenbezirk Landau will neue Wege einschlagen: Unter dem Titel „Mehrstellenpfarramt – gemischt professionelle Teams in der Region“ gehe es um ein Arbeitsmodell, mit dem man dem Mangel an theologischem Nachwuchs, dem Rückgang der Pfarrstellen, dem Schwund an Kirchenmitgliedern und dem Verlust an öffentlicher Relevanz begegnen wolle, erklärt Dekan Volker Janke. Das bisherige System, nach dem Pfarrstellen an den Amtsbereich von Pfarrämtern (Parochie) gekoppelt seien, sei ein Auslaufmodell. „Die Zeit der Einzelkämpferinnen und Einzelkämpfer im Pfarramt ist vorbei“, so Janke.

Es sei noch viel Kommunikationsarbeit zu leisten, um die Gemeinden und Presbyterien im Kirchenbezirk von den Visionen der Kolleginnen und Kollegen im Pfarrkonvent zu überzeugen, sagt der Dekan. Pfarrkonvent und Bezirkskirchenrat haben das Projekt schon abgesegnet. Bis 2025 soll der Veränderungsprozess weitgehend abgeschlossen sein. Pfarrer Uwe Laux organisiert, moderiert und koordiniert als Projektleiter das Verfahren.

Das Projekt ist Teil der „LabORAtorien“ der Evangelischen Kirche der Pfalz. Die Landeskirche möchte damit kreative Erprobungsräume fördern und neue Formen gemeindlichen Lebens eröffnen. Im Mittelpunkt des Landauer Modells stehen so genannte Mehrstellenpfarrämter mit „gemischt-professionellen“ Teams. Sie sollen in den drei Kooperationsregionen des Kirchenbezirks künftig die Pfarrämter vor Ort ersetzen. Das würde Pfarrerinnen und Pfarrer von der „mitunter erdrückenden“ Verwaltungsarbeit entlasten, erklärt Janke. Teampfarrämter könnten ihnen wieder mehr Freiraum für die seelsorgerliche Arbeit geben.

Bis 2025 müsse der Kirchenbezirk Landau – entsprechend des von der Landeskirche festgeschriebenen Budgets – drei Pfarrstellen einsparen. Bis 2030 verschärft sich die Situation weiter. Dekan Janke: „Wir streben ein pastorales Arbeitsmodell beziehungsweise eine Organisationsform an, die eine besser strukturierte, kollegiale Zusammenarbeit in den Kooperationszonen ermöglicht. Dieses Arbeitsmodell soll auf die Bedürfnisse der jeweiligen Region zugeschnitten sein.“ Janke strebt an, Pfarrerinnen und Pfarrer hauptsächlich für die Zukunft der Kirche zur Mitgliederorientierung einzusetzen statt ihre Arbeitskraft mit der Gremienarbeit sowie Personal-, Finanz- und Bauverwaltung zu binden.

Dazu sollen Aufgaben abgegeben oder ausgelagert werden. Ein Kita-Zweckverband hat bereits seine Arbeit aufgenommen. Anfang 2023 sollen eine flächendeckende Pfarramtsassistenz und ab 2025 eine zentrale Bauassistenz folgen. „A und O wird es sein, ob wir den Menschen vor Ort vermitteln können, dass die angestrebten Veränderungen die Mitgliederorientierung in den Gemeinden stärken und es sich nicht um einen Rückzug der Kirche aus der Fläche handelt“, betont Dekan Janke. Nicht zuletzt hätten die Veränderungen und Einschränkungen des kirchlichen Lebens aufgrund der Corona-Pandemie vor Augen geführt, dass für die Zukunft der Kirche strukturelle Veränderungen nötig seien und der Kirchenbezirk neue Wege gehen müsse.

Projektvorstellung: Der offizielle Auftakt des Projekts ist für den 29. November 2021 geplant. Im Frühjahr 2022 soll eine Fragebogenaktion starten, bei der sich die Beteiligten äußern können, welche Aufgaben künftig zentral im Team und welche vor Ort erledigt werden sollen.

Hintergrund: Das Projekt ist Teil der „LabORAtorien“ der Evangelischen Kirche der Pfalz. Die Landeskirche möchte damit kreative Erprobungsräume fördern und neue Formen gemeindlichen Lebens eröffnen. „Dabei geht es um die Ermutigung zu Initiativen missionarischen Gemeindeaufbaus und die Förderung von Zusammenarbeit über bisherige Grenzen hinaus“, sagt Oberkirchenrätin Marianne Wagner, die für Gemeindeentwicklung und Strukturplanung zuständig ist.

Mehr zum Thema: https://laboratorien.evpfalz.de/

05.11.2021

Aktion Dreikönigssingen 2021 trotz Corona-Pandemie ein voller Erfolg

Sternsinger sammeln in außergewöhnlichen Zeiten 38,2 Millionen Euro – Sternsinger im Bistum Speyer tragen rund 842.000 Euro dazu bei

„C+M+B – Christus mansionem benedicat – Christus segne dieses Haus“ – ob als Aufkleber oder mit Kreide geschrieben, Hauptsache das Haus ist für das kommede Jahr von den Sternsingern gesegnet worden.
Foto: © Martin Steffen / Kindermissionswerk

Aachen/Düsseldorf/Speyer – Die Sternsinger haben trotz Corona-Pandemie und Lockdown ein herausragendes Sammelergebnis erreicht. Bei der 63. Aktion Dreikönigssingen sammelten die Mädchen und Jungen rund 38,2 Millionen Euro (exakt: 38.215.497,73 Euro). Das sind 78 Prozent im Vergleich zu 49,3 Millionen Euro, die im Jahr 2020 zum gleichen Zeitpunkt gezählt wurden. Die Sternsingergruppen, die im Bistum Speyer Anfang 2021 unterwegs waren, trugen rund 842.000 Euro (exakt: 842.090,83 Euro) zu dem Gesamtergebnis der Aktion bei.

„Ich bin sehr froh über dieses tolle Spendenergebnis.“, so Kaplan Matthias Schmitt, der für die organisatorische Durchführung im Bistum Speyer verantwortlich ist. „Lange war nicht klar, wie die Sternsinger unterwegs sein können. Aber für viele ehrenamtliche Kinder, Jugendliche und Erwachsene ist die jährliche Aktion ein richtiges Herzensanliegen. Deshalb wurden viele Alternativen zum traditionellen Hausbesuch entwickelt“, freut sich Schmitt über die Bereitschaft bei der letzten Aktion. „Wir hoffen aber dieses Jahr darauf, dass die Sternsinger den Segen im nächsten Jahr wieder persönlich in die Häuser bringen können.“

Seit dem Start der Aktion 1959 kamen insgesamt rund 1,23 Milliarden Euro zusammen. Mehr als 76.500 Projekte für benachteiligte Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa konnten damit seit Beginn der weltweit größten Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder unterstützt werden.

Die Träger der Aktion, das Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), danken allen Sternsingern und Begleitenden für das überragende Engagement unter schwierigen Bedingungen. „Die Sternsingeraktion 2021 war bislang sicher die herausforderndste Aktion seit dem Start im Jahr 1959“, sagt Pfarrer Dirk Bingener, Präsident des Kindermissionswerks. „Die Sternsingerinnen und Sternsinger sowie die Verantwortlichen in den Gemeinden haben sich dadurch jedoch nicht entmutigen lassen. Die vielen engagierten Kinder konnten zwar nicht von Haus zu Haus gehen, aber dennoch hat der Segen die Menschen auf unterschiedlichen Wegen erreicht. Dafür gilt ihnen unser herzlicher Dank“, so Bingener. 

Domvikar Dr. Stefan Ottersbach, BDKJ-Bundespräses, lobt ebenfalls den überragenden Einsatz der Kinder und Jugendlichen: „Mit Segensbriefen, virtuellen Besuchen oder dem Segen to go und vielen weiteren kreativen Lösungen haben die Sternsingerinnen und Sternsinger den schwierigen Bedingungen getrotzt und in diesen unsicheren Pandemie-Zeiten mit ihrem Engagement zu einem fantastischen Spendenergebnis beigetragen. Ein riesiges Dankeschön an alle Mädchen und Jungen, Helferinnen und Helfer zu dieser erfolgreichen Aktion.“

„Kindern Halt geben – in der Ukraine und weltweit“ lautete das Motto der vergangenen Aktion Dreikönigssingen, bei der die Sternsinger und Ehrenamtlichen auf neuen Wegen in rund 8.000 Pfarrgemeinden aktiv waren. Dabei machten sie auf das Schicksal von Kindern aufmerksam, die mit nur einem Elternteil, bei Großeltern oder in Pflegefamilien aufwachsen, weil ihre Eltern im Ausland arbeiten. Erstmals wurde die Sternsingeraktion in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie verlängert. So konnten die Königinnen und Könige den Segen bis zum 2. Februar 2021 zu den Menschen bringen. Der Leitgedanke der engagierten Mädchen und Jungen: „Heller denn je – die Welt braucht eine frohe Botschaft!“

Rund um den kommenden Jahreswechsel werden die Sternsinger bei ihrer 64. Aktion Dreikönigssingen auf die Gesundheitsversorgung von Kindern in Afrika aufmerksam machen. „Gesund werden – gesund bleiben. Ein Kinderrecht weltweit“ lautet das Motto der kommenden Aktion. Anhand von Beispielprojekten in Ägypten, Ghana und dem Südsudan wird gezeigt, wo die Hilfe der Sternsinger ankommt und wie die Gesundheitssituation von Kindern verbessert wird. Eröffnet wird die Aktion am 30. Dezember in Regensburg.

Text: Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ Foto: © Martin Steffen / Kindermissionswerk
05.11.2021

Austausch zum Visionsprozess stand im Mittelpunkt

Vorstand des Katholikenrats traf sich mit Bischof Wiesemann und Generalvikar Sturm

Am Treffen mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann und Generalvikar Andreas Sturm nahmen das fünfköpfige Katholikenrats-Vorstands-Team bestehend aus (v.l.) Gabriele Kemper, Hede Strubel-Metz, Stefan Angert, Thomas Heitz und Theo Wieder sowie dem bischöflichen Beauftragten, Domkapitular Franz Vogelgesang (3.v.l. Mitte), teil.
Foto: Klaus Landry

Speyer – Der fünfköpfige Vorstand des Katholikenrates im Bistum Speyer hat sich zu seinem jährlichen Gespräch mit Bischof Karl-Heinz Wiesemann und Generalvikar Andreas Sturm getroffen – zum ersten Mal seit der Neukonstituierung des Katholikenrats.

Im Vorfeld der in der kommenden Woche stattfindenden Diözesanversammlung stand vor allem der Entwurf zur Bistumsvision im Mittelpunkt dieses Austauschs. „Der Visionsprozess weckt Hoffnungen, dass wir als Kirche in Speyer neue Wege gehen und wir manche starren Strukturen zurück lassen“, so Thomas Heitz, Katholikenrats-Vorstandsmitglied. Nicht erst durch die Herausforderungen, die sich aus der Corona-Pandemie ergeben haben, sei es für das Vorstands-Team entscheidend, dass das Bistum offen nach außen tritt und sich wieder mehr auf die Botschaft Jesu konzentriert denn auf festgefahrene Strukturen. Die Forderung gelte gleichermaßen für den deutschen sowie den weltkirchlichen Synodalen Weg. Gaby Kemper, Katholikenrats-Vorstandsmitglied, sagte: „Wir werden als Kirche nur weiterhin bestehen können, wenn die Strukturen mehr Beteiligung und Mitbestimmung für alle Gläubigen ermöglicht.“

Im Kontext dessen war das weitere Vorangehen in der Aufarbeitung der Fälle sexualisierter Gewalt im Bistum und entsprechend die Arbeit der Aufarbeitungskommission ein weiteres Schwerpunktthema des Treffens. „Wir begrüßen es ausdrücklich, dass sich unser Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann der Verantwortung bewusst ist und sich um eine umfassende Aufarbeitung und Entschädigung der Betroffenen bemüht. Für uns ist es wichtig, dass im Fokus der Aufarbeitung immer das Leben der Betroffenen steht“, so Hede Strube-Metz, Katholikenrats-Vorstandsmitglied.

Eine knappe Woche nach dem globalen Klimastreik und zwei Tage nach der Bundestagswahl stellte Stefan Angert, Vorstands-Mitglied des Katholikenrats und Sprecher des Ausschusses „Globale Verantwortung“ die Fragen und Ideen des Katholikenrats vor. Er betonte, dass Nachhaltigkeit ein Querschnittsthema sein muss, das als Entscheidungsgrundlage für das Handeln des Bistums gelte. Hierzu hatte der Katholikenrat bereits im April einen Beschluss gefasst.

Theo Wieder, Katholikenrats-Vorstandsmitglied, fasste das Gespräch wie folgt zusammen: „Es ist gut, dass unser Bischof aus seiner Auszeit zurück ist und wir gemeinsam die Themen im Bistum angehen können. Es reicht nicht Forderungen zu stellen. Es müssen Taten folgen, wenn wir als Kirche glaubhaft sein wollen“.

Kontakt:
Geschäftsstelle des Katholikenrates, Marius Wingerter, Webergasse 11, 67346 Speyer, Tel.: 0 62 32/102-489, Fax: 0 62 32/102-520, E-mail: katholikenrat@bistum-speyer.de , http://www.katholikenrat-speyer.de

Text: Bistum Speyer Foto: Klaus Landry
05.11.2021

Evangelisches Trifels-Gymnasium erhält bessere digitale Ausstattung

Knapp 300.000 Euro hat das Evangelische Trifels-Gymnasium in Annweiler in die digitale Infrastruktur investiert und Lehrkräfte fortgebildet.

Schülerinnen und Schüler des Evangelischen Trifels-Gymnasiums können dank des Digitalpakts mit digitalen Medien lernen.
Foto: lk/Heintz.

Speyer/Annweiler (lk/ETG) – Am Evangelischen Trifels-Gymnasium (ETG) in Annweiler geht digitale Schule seit den Sommerferien häufig so: Schülerinnen und Schüler, vor allem der Oberstufe, bringen ihre eigenen Smartphones und Tablets mit, genannt „Bring your own device“. Sie fotografieren das Tafelbild und fügen an ihren mobilen Endgeräten Notizen mit dem Digitalstift hinzu.

Diese digitale Form des Lehrens und Lernens ist durch etwa 298.000 Euro Investitionen aus dem Digitalpakt des Bundes möglich geworden. Etwa 70.000 Euro werden noch in digitale Endgeräte und Workstations für Schülerinnen und Schüler investiert. Der größte Teil der finanziellen Mittel ist in die technische Infrastruktur geflossen, um den jungen Nutzerinnen und Nutzern an den digitalen Geräten einen höheren Datenumsatz zu ermöglichen. In den Sommerferien haben die Haustechniker die Decken geöffnet, Wände perforiert und mehr als 1.500 Meter Kabel verlegt.

Damit wurden die Voraussetzungen geschaffen, um das W-LAN auszubauen, einen neuen Server einzubauen sowie Projektionswände, 27 Beamer und 25 Lautsprecheranlagen zu installieren. Im Oktober werden weitere 50 neue Accesspoints verbaut, um stabiles W-LAN in jeden Klassenraum zu bringen. Zuständig war dafür das Projektteam um Andrea Rempe, stellvertretende Schulleiterin, und Verwaltungsleiterin Julia Juntel, die die Beantragung der Gelder als kompliziert empfand. „Die Anträge mussten mehrfach und kurioserweise analog gestellt werden“, so Rempe. Um die Koordination der digitalen Bildung kümmert sich Stefan Graul.

Lehrerinnen und Lehrer sind geschult für die neue Digitalausstattung wie beispielsweise Smartboards.
Foto: lk/Heintz.

Schulleiter Steffen Jung ist sehr dankbar für die ausgebaute Infrastruktur und optimistisch, „dass wir unsere digitale Bildung noch zielgerichteter entwickeln können. Jetzt gilt das biblische Motto frei nach Paulus: ‚Prüfet alles und wendet das Hilfreiche an‘. Neben der Technik gilt der Umgang mit den Geräten als Schlüssel für gute digitale Bildung. Dazu wurden Lehrerinnen und Lehrer darin fortgebildet, wie sie im Unterricht mit Tablets, mit der Austauschplattform Moodle, dem Schulverwaltungsprogramm edoo.sys, Unterrichts-Apps, dem digitalen Klassenbuch sowie einem Streamingdienst arbeiten und Inhalte programmieren können.

Der für die Schule zuständige Oberkirchenrat Claus Müller sieht in den Infrastrukturmaßnahmen einen „Digitalisierungsschub. Wir wollen am ETG die neuen Chancen und Möglichkeiten bewusst nutzen, um neue Formen des Lernens an der Schule zu erproben und die Schülerinnen und Schüler fit für die Zukunft zu machen“, sagt Müller.

Hintergrund: Das ETG in Annweiler ist die einzige Schule in Trägerschaft der Evangelischen Kirche der Pfalz. Rund 670 Schüler, 70 Lehrer sowie 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter praktizieren ein evangelisch-christliches Bildungsverständnis. Im Schuljahr 2021/2022 haben 74 neue Schülerinnen und Schüler ihre Laufbahn am ETG begonnen.

Weitere Infos: Evangelisches Trifels-Gymnasium Annweiler – Evangelisches Trifels-Gymnasium Annweiler (trifelsgymnasium.de)<https://www.trifelsgymnasium.de/>

05.11.2021

Damit mehr Familien ihre Kinder taufen lassen

Pfarrerinnen und Pfarrer aus der Pfalz und Baden haben sich bei einem Fachtag in Ludwigshafen über kreative Ideen und Formen der Taufe ausgetauscht.

Pfälzische und badische Landeskirche beraten beim Tauftag, wie mehr Familien ihre Kinder taufen lassen können.
Foto: lk/Heide Merkel

Speyer (lk) Gospelchor, Picknick und Taufe am See: Ein jährliches Tauffest am Blausee zwischen Neu- und Altlußheim ist nur ein Beispiel dafür, wie Taufen stärker Anziehungspunkt für Familien werden können. Am Samstag haben sich 60 Pfarrerinnen und Pfarrer sowie Fachleute aus Baden und der Pfalz beim gemeinsamen Thementag „Taufe“ in der Ludwigshafener Friedenskirche darüber ausgetauscht.

Die Veranstaltung wurde organisiert von der Evangelischen Kirche der Pfalz und der Evangelischen Landeskirche in Baden (EKiBa). Die Oberkirchenräte Manfred Sutter aus der Pfalz und Matthias Kreplin aus Baden begleiteten den Tag. Vertreter des Bistums Speyer und des Bistums Freiburg nahmen ebenfalls teil.

Bei einem Impulsvortrag stellte die Hamburger Pastorin und Wissenschaftlerin Emilia Handke, Leiterin des Zentrums Kirche im Dialog der Nordkirche, vor, wie wichtig es ist, als Kirche offensiv für die Taufe zu werben. Viele Eltern seien dankbar, dass die Kirche sie auf das Thema Taufe bringe, zum Beispiel bei der sogenannten DropIn-Taufe. „Ein fester Termin wird beworben und Eltern kommen mit dem Kind, den Patinnen und Paten zur Kirche. Nach dem Taufgespräch folgt direkt die Taufe“, sagte Handke.

Florian Volke von der EKiBa berichtete in einem Videoimpuls über die Ergebnisse eines Forschungsprojekts der Universität Heidelberg: Er kam zu dem Schluss, dass Taufe nach wie vor ein kirchliches Familienritual (Kasualie) sei. Der Begriff Familie sei allerdings weiter gefasst, „denn oft werden Patinnen und Paten, die nicht zur Verwandtschaft gehören, durch die Taufe ein Teil der Familie“, sagte Volke. Die Untersuchung zeige weiterhin, dass geliebte Menschen als Patinnen und Paten ausgewählt würden, gleich welche religiöse Kompetenz sie hätten.

Referentin Emilia Handke beim Impulsvortrag in der Ludwigshafener Friedenskirche. Foto: lk/Behrens

In Workshops bekamen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Tauftags Ideen und Beispiele zu kreativen Formen der Taufe: Pfarrerin Heike Messerschmitt aus Landau berichtete über Taufen im engsten Familienkreis, die sich während des Corona-Lockdowns entwickelt hatten. Bei diesen individuell gestalteten Tauffeiern könne sie sich ganz auf die Familie konzentrieren. Pfarrerin Katharina Garben aus Neulußheim zeigte, wie ein Tauffest am Blausee für Familien zum Highlight wird. 2021 waren 500 Menschen dabei, als 50 Kinder und Erwachsene getauft wurden. Die Ritualbegleiterin Nicole Decker-Paxton aus Reilingen sprach über weltliche Willkommensfeiern, die sie an die Bedürfnisse der Menschen anpasst. „Zu mir kommen Menschen, die keinen Bezug mehr zur Kirche haben, aber auch Familien, die schlechte Erfahrungen mit Kirche gemacht haben“, berichtete sie. Pfarrerin Andrea Müller aus Baden berichtete von kirchlichen Willkommens- und Segensfeiern für Neugeborene: „Damit nehmen wir am Beginn des neuen Lebens die Bedürfnisse junger Eltern wahr, teilen Segen und legen eine Grundlage für eine spätere Taufe“.

Weitere Infos: Taufe | Evangelische Kirche der Pfalz (evkirchepfalz.de)<https://www.evkirchepfalz.de/themen/taufe/>

Video vom Tauffest am Blausee: https://www.youtube.com/watch?v=cIh3wCXqNgs

Beitrag von Emilia Handke: Kirche im Dialog ist eine gemeinsame Haltung, ein Prinzip – gerade im Kontext wachsender Konfessionslosigkeit. – Kirche im Dialog<https://www.kircheimdialog.de/>

05.11.2021

Zukünftige Pfarrerinnen und Pfarrer beginnen Vorbereitungsdienst

Sechs Vikarinnen und Vikare starten den Vorbereitungsdienst für das Pfarramt in der Landeskirche.

v.l.: Kirchenpräsidentin Wüst (l.) und Oberkirchenrätin Wagner (r.) mit den neuen Vikarinnen und Vikaren: Elisabeth Lang, Ulrich Hofeditz, Karin Schwarz, Laura Gall, Sarah Schulze, Philipp Loos.
Foto: lk/Landry.

Speyer (lk) – Vier Theologinnen und zwei Theologen haben am Dienstag ihre Ernennungsurkunden als Vikarinnen und Vikare erhalten: Philipp Loos, Elisabeth Lang, Ulrich Hofeditz, Laura Gall, Sarah Schulze und Karin Schwarz beginnen demnächst den zweieinhalbjährigen Vorbereitungsdienst als zukünftige Pfarrerinnen und Pfarrer in der Evangelischen Kirche der Pfalz. Als erste Station absolvieren sie ein Praktikum in einer Schule.

Bei der Feierstunde in der Speyerer Dreifaltigkeitskirche begrüßte Personaldezernentin Marianne Wagner die Nachwuchskräfte. Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst hielt die Ansprache.

Bei der Überreichung der Urkunden zeigte sich Wagner sehr erfreut über die jungen Theologinnen und Theologen. Sie gab ihnen folgende Gedanken mit auf den Weg: „Gott hat in jede und jeden von Ihnen unterschiedliche Gaben gelegt, damit wir nicht alles alleine können, sondern uns gegenseitig unterstützen und gemeinsam an der Kirche Jesu Christi bauen“, so die Oberkirchenrätin. Sie empfahl den zukünftigen Pfarrerinnen und Pfarrern, ihre besonderen Gaben zu entdecken und sie weiterzuentwickeln.

05.11.2021

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert