(Oftersheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Der 79-jährige Hüsnü E. gilt seit dem 23.05.2023 als vermisst. Er verließ an diesem Tag gegen 15 Uhr seine Wohnadresse in Oftersheim (Rhein-Neckar-Kreis) in bislang unbekannte Richtung.
Aufgrund von Erkrankungen kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich Hüsnü E. in einer hilflosen Lage befindet und auf medizinische Behandlung angewiesen ist.
Die Absuche aller Hinwendungsorte blieb bisher ohne Erfolg. Der Vermisste ging häufig im Waldbereich des Alla-Hopp-Spielplatzes in Schwetzingen spazieren.
Die auf dem Bild getragene Kleidung des Vermissten stimmt mit der aktuell getragenen Kleidung überein.
Er ist ca. 180 cm groß und wiegt ca. 87 kg.
Wer Angaben zum Aufenthaltsort von Hüsnü E. machen kann oder diesen gesehen hat, wird gebeten sich bei der Kriminalpolizei Mannheim unter: 0621 174-4444 oder jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.
Vermisste 47-Jährige aus Germersheim / Öffentlichkeitsfahndung
(Germersheim) – Seit Samstag, 22.04.2023, wird die in Germersheim wohnende 47-jährige Achwak A.-O. vermisst. Sie besuchte in den Abendstunden noch eine Verwandte in München und wurde seitdem nicht mehr gesehen. Sie nutzte vermutlich die öffentlichen Verkehrsmittel. Ihr Aufenthaltsort ist derzeit unbekannt. Durch die bisherigen polizeilichen Maßnahmen konnte sie nicht aufgefunden werden, so dass wir die Öffentlichkeit um Mithilfe bitten.
Sie wird wie folgt beschrieben:
ca. 170-175 cm groß
kräftig
braune bis schwarze Haare (je nach Färbung)
Frisur ist unbekannt
braune Augen
weißes Kopftuch
schwarze, knielange Jacke
blaue Jeans
Wer hat Achwak A.-O. seit Samstag gesehen?
Wer kann Hinweise zu ihrem derzeitigen Aufenthaltsort geben?
Hinweise nimmt die Polizei Landau unter der Telefonnummer 06341-287-0, der E-Mail-Adresse: kilandau.k1@polizei.rlp.de, oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.
Patient des Psychiatrischen Zentrums Nordbaden entwichen
Polizei fahndet nach 35-jährigem Mann; Hinweisgeber gesucht
Pforzheim, Wiesloch Gemeinsame Pressemitteilung der StA Karlsruhe -Zweigstelle Pforzheim- und des PP Pforzheim
(Wiesloch / Rhein-Neckar-Kreis) – Seit Donnerstagabend fahndet die Polizei nach Herrn Mohamed Ouajdani. Der 35-Jährige ist seit 2021 zur Behandlung im Maßregelvollzug der forensisch-psychiatrischen Klinik im Psychiatrischen Zentrum Nordbaden (PZN) in Wiesloch gerichtlich untergebracht, zuletzt auf einer offenen Rehabilitationsstation, die er unabgesprochen am Nachmittag verließ.
Der Gesuchte wird wie folgt beschrieben:
circa 175 Zentimeter groß
85 Kilogramm schwer
schlanke Gestalt
nordafrikanisches Erscheinungsbild
kurze, schwarze, wellige Haare
braune Augen
spricht arabisch und französisch sowie gebrochen deutsch
Zum Zeitpunkt der Entweichung war er vermutlich mit schwarzem Jogginganzug und weißer Schildkappe bekleidet.
Nach derzeitiger Einschätzung der forensisch-psychiatrischen Klinik geht von dem Gesuchten aktuell keine Gefährdung für die Öffentlichkeit aus. Im Kontakt verhält er sich höflich, eher schüchtern und zurückhaltend.
Die Unterbringung des Mannes im PZN erfolgte im Nachgang zur Verurteilung wegen eines versuchten Tötungsdelikts in Pforzheim im Jahr 2021. Hierzu erfolgte zum damaligen Zeitpunkt eine Pressemitteilung (25.02.2021, 17:20 Uhr).
Mögliche Hinwendungsorte werden derzeit überprüft.
Hinweisgeber werden gebeten, bei Erkennen des Mannes sich über den Notruf 110 bei der Polizei zu melden oder telefonisch mit dem Kriminaldauerdienst in Pforzheim, 07231 186-4444, Kontakt aufzunehmen und nicht eigeninitiativ zu handeln.
Auf Grund einer Vielzahl an Verstößen was das Betretungsverbot betrifft sehen wir uns gezwungen noch einmal darauf hinzuweisen:
Seit 1. April 23 ist das klar ausgewiesene Gebiet militärisches Sperrgebiet und darf weder betreten noch befahren werden. Schilder und auch Schranken machen dies klar deutlich.
Leider stellten auch wir bei einem kurzen Abstecher an der Natostraße im Speyerer Wald fest das eine Vielzahl an Spaziergängern und auch Radfahrern einfach durch die geschlossene Schranke oder daran vorbei das Gebiet betritt bzw. verlässt.
Hierzu nochmals der rechtsverbindliche Teil aus dem Text des Standortältesten Germersheim:
Das unberechtigte Betreten des Militärischen Sicherheitsbereiches kann daher ab dem 1. April 2023 die Androhung / die Durchsetzung von Maßnahmen nach dem „Gesetz des unmittelbaren Zwanges und die Ausübung besonderer Befugnisse durch Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr und verbündeter Streitkräfte sowie zivile Wachpersonen“ nach sich ziehen und wird darüber hinaus konsequent (straf-)rechtlich verfolgt.
Sehen Sie hier nochmals den gesperrten militärischen Sicherheitsbereich (MSB):
Sehen Sie hier eine kurze Fotostrecke welche die klare Kennzeichnung verdeutlicht:
Brief einer Leserin an das Luftwaffenausbildungsbatallion
Sehr geehrter Herr Stabsfeldwebel Wiedemann,
mit sehr großer Traurigkeit haben meine beiden Söhne und ich festgestellt, dass die von so vielen Menschen geliebten Sanddünen im Speyerer Wald für die Öffentlichkeit unter Androhung von strafrechtlichen Konsequenzen gesperrt wurden.
Gemunkelt wurde darüber schon länger; 2020 also VOR dem schrecklichen Krieg in der Ukraine erteilte man bereits für die Waldkindergärten ein Betretungsverbot; nach 25 Jahren Waldkindergarten-Nutzung ohne jeglichen Zwischenfall!
Die Sanddünen boten so vielen Menschen Erholung und Freude und es war immer wieder ein befriedendes Erlebnis durch diese so einzigartige Landschaft zu gehen. Es handelt sich hier nicht um ein beliebiges Stück Wald, sondern um ein außergewöhnliches Naturschauspiel, welches von Spaziergängern, Hundebesitzern, Familien mit Kindern, Sportbegeisterten, Wanderern oder auch Fotografen gleichermaßen geliebt wird.
Seit fast 90 Jahren wird die Binnendüne auch für militärische Übungen genutzt, aber selbst während der französischen Besatzungszeit oder der Afghanistaneinsätze der Bundeswehr durften die Speyerer Kinder dort spielen.
Warum hat man sich seitens der Bundeswehr jetzt für dieses so drastische Verbot entschieden? Nach all den Jahren der Koexistenz?
Als Grund wird die gesteigerte Anzahl der Manöver angeführt. Aber WARUM könnten die Dünen dennoch nicht wie bisher außerhalb der Zeiten von Zivilisten genutzt werden? Die Signalflaggen während der Übungen waren doch eine sehr gute Lösung.
Als weiterer Grund wird die Zuwiderhandlung EINZELNER das Gelände auf Anweisung zu verlassen gesehen. Es steht doch außer Frage, dass in einem Manöver das Areal gesperrt ist und sich ausnahmslos alle daran zu halten haben! Aber hier gilt leider wie so oft: das Negative bleibt im Gedächtnis. Die absolute Mehrheit der Menschen hat sich aber an die Regeln gehalten.
Warum werden jetzt Alle für das Fehlverhalten Einzelner bestraft und unter Generalverdacht gestellt?
Warum ist bzw. war es nicht möglich bei Zuwiderhandlung während Manövern die jetzt so vehement angedrohten strafrechtlichen Sanktionen zu verhängen. Dies hätte die Querulanten gestraft aber nicht alle friedlichen Spaziergänger außerhalb der Übungszeiten.
Der angeführte Grund der Blindgänger. Nach Aussagen von Ex-Soldaten erscheint die Gefahr einer Verletzung durch Übungsmunition nicht gegeben. Wird nun mit scharfer Munition geschossen? Dann dürfte auch kein Jäger oder Soldat das Areal betreten, da diese doch überall liegen könnten? Meines Wissens ist in der jahrzehntelangen Begehbarkeit nichts passiert? Haben Sie hier andere Informationen?
Was ist nun der immense Gewinn der Komplett-Sperrung? Einzelne werden sich doch wie bisher weiterhin auch während Manövern dort aufhalten und müssen genau wie vor der Sperrung des Geländes verwiesen werden. Durch das Verbot muss jetzt eher häufiger kontrolliert werden, um dessen Umsetzung zu garantieren. Verschlingt das nicht unnötig Ressourcen?
Was hat sich also für die Bundeswehr verbessert?
Ich bedauere zutiefst, dass sich seitens der Verantwortlichen in keiner Weise um eine alternative Lösung bemüht wurde, die die berechtigten Interessen der Bundeswehr auf der einen, aber auch die der Menschen in Speyer auf der anderen Seite berücksichtigt hätte.
Es bleibt zu hoffen, dass diese Zeilen den Verantwortlichen erreichen, nicht vollkommen unberührt lassen und sich doch noch eine faire Lösung, zumindest in mittelfristiger Zukunft, finden lässt.
Mit traurigen Grüßen Kerstin Müller
P.S.: Anbei Bilder aus besseren Zeiten u.a. kurz vor Heiligabend bei einer Veranstaltung des Fortsamts Pfälzer Rheinauen
18.04.2023
Militärischer Übungsplatz Land in Dudenhofen / Speyer ab 1. April Sperrgebiet
Beliebter Ausflugspunkt „Sanddünen“ damit künftig nicht mehr zugänglich
Lesen Sie hierzu die folgende Erklärung des Standortältesten Germersheim:
Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger!
Aufgrund der geänderten politischen Situation und der damit einhergehenden veränderten Sicherheitslage in Europa nach dem russischen Angriff auf die Ukraine im Februar 2022 nimmt die Bedeutung von Ausbildungsvorhaben und Übungen für die Bundeswehr und alliierte Streitkräfte stetig zu. Dies hat auch direkte Auswirkungen auf den Standortübungsplatz und den Pionierübungsplatz Speyer, auf denen zukünftig wieder vermehrt Truppenübungen stattfinden werden.
Um, auch vor dem Hintergrund der in den vergangenen Monaten und Jahren zu beobachtenden überhand nehmenden Nutzung der Übungsplätze durch die Bevölkerung, die mit dem Übungsbetrieb einhergehende potentielle Gefährdung der Bevölkerung zu minimieren, werden der Standortübungsplatz und der Pionierübungsplatz Speyer daher am 1. April 2023 zum Militärischen Sicherheitsbereich (MSB) erklärt.
Die damit geänderte Sicherheitseinstufung wirkt sich unmittelbar auf die Berechtigung zum Betreten der Plätze und die Konsequenzen bei unberechtigtem Zutritt aus.
Nicht berechtigt zum Zutritt sind fortan alle Personen, die
nicht Teilnehmende des genehmigten Ausbildungs- und Übungsbetriebs sind,
keine offiziellen Tätigkeiten im Zuge der Betreiberverpflichtung ausüben,
keine Ausnahmegenehmigung oder -berechtigung des Standortältesten besitzen und vorweisen können.
Neben der Installation von (zusätzlichen) Flaggenmasten und Absperrungen werden zur Verdeutlichung und Begrenzung des Militärischen Sicherheitsbereiches neue Warntafeln durch die Bundeswehr aufgestellt.
Das unberechtigte Betreten des Militärischen Sicherheitsbereiches kann daher ab dem 1. April 2023 die Androhung / die Durchsetzung von Maßnahmen nach dem „Gesetz des unmittelbaren Zwanges und die Ausübung besonderer Befugnisse durch Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr und verbündeter Streitkräfte sowie zivile Wachpersonen“ nach sich ziehen und wird darüber hinaus konsequent (straf-)rechtlich verfolgt.
Da der Umgang zwischen der Bundeswehr vor Ort und Ihnen, den Bürgerinnen und Bürgern in Speyer und Umgebung, im täglichen Miteinander ein so ausgesprochen guter ist, bin ich als Standortältester jedoch fest davon überzeugt, dass es solcher Maßnahmen nicht bedarf und bedanke mich bei dieser Gelegenheit für Ihr aller Verständnis.
(Landau) – Seit dem 24.03.2023 gegen 18:00 Uhr wird die in Landau wohnhafte 17-jährige Amelie Braun vermisst. Ob sich die Vermisste in einer hilflosen Lage befindet, kann nicht ausgeschlossen werden. Durch die bisherigen polizeilichen Maßnahmen konnte der Aufenthaltsort von Amelie nicht ermittelt werden, so dass wir die Öffentlichkeit um Mithilfe bitten.
Beschreibung von Amelie:
ca. 165 cm groß
schlanke Statur
schwarze Haare
rote Jogginghose
grüne Jacke
weiße Turnschuhe
schwarzer Rucksack
Wer hat Amelie seit dem 24.03.2023 gesehen?
Wer kann Hinweise zu ihrem derzeitigen Aufenthaltsort geben?
Hinweise nimmt die Polizei Landau unter der Telefonnummer 06341 287-0 oder per E-Mail unter pilandau@polizei.rlp.de oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.
Beispielbild Drehtür / ZI Wiesloch, dient lediglich der Visualisierung
(Wiesloch / Rhein-Neckar-Kreis) – In der Nacht vom 10. auf den 11. März, zwischen 22:00 und 00:00 Uhr, gelang zwei Personen die Flucht aus einer geschlossenen Rehabilitationsstation der Maßregelvollzugsklinik des Psychiatrischen Zentrums Nordbaden. Die Personen brachen ein Fenster im ersten Obergeschoss auf, flüchteten aus diesem und verschwanden in unbekannte Richtung. Die Personen waren mit Beschluss Karlsruher Gerichte untergebracht.
Die beiden Männer werden wie folgt beschrieben:
Person: 42 Jahre, 171 cm, 61 kg, schwarze Haare mit Halbglatze, braune Augen, gräulicher 3-Tage-Bart, schwarzer oder grauer Jogginganzug.
Person: 23 Jahre, 184 cm, 97 kg, lockige kurze braune Haare, westasiatisches Erscheinungsbild, Narbe Schläfe rechts und Wange links, abstehende Ohren, bekleidet mit kurzer grauer Hose, weißem Unterhemd, weißem Pullover.
Nach ärztlicher Einschätzung geht von den Personen keine Fremdgefährdung aus.
Zeuginnen und Zeugen, die Angaben zu den flüchtigen Personen machen können, werden gebeten sich mit dem Kriminaldauerdienst Karlsruhe, 0721/666-5555, in Verbindung zu setzen.
Öffentlichkeitsfahndung nach besonders schwerem Fall des Diebstahls / Auslobung von 2.500 Euro
Gemeinsame Pressemeldung der Staatsanwaltschaft Frankenthal/Pfalz und der Polizeiinspektion Speyer
(Speyer) – Am 24.01.2023, gegen 3:45 Uhr, brachen Unbekannte in eine Tiefgarage in der Franz-Kirrmeier-Straße in Speyer ein und stahlen ein dunkelblaues Canyon Spectral E-Bike.
Gemeinsam mit der Staatsanwaltschaft Frankenthal fahndet die Polizei Speyer derzeit nach den Unbekannten und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung.
Wer kennt die Männer? Weitere Fotos der Tatverdächtigen finden Sie hier: https://s.rlp.de/iZb6P
Da die bisherigen Ermittlungen nicht zur Ergreifung der Täter führten, hat der Leitende Oberstaatsanwalt in Frankenthal für Hinweise, die zur Aufklärung der Tat sowie zur Überführung der Täter führen, eine Belohnung in Höhe von 2.500 Euro ausgesetzt. Über die Zuerkennung und ggf. Verteilung der Belohnung an Berechtigte wird unter Ausschluss des Rechtswegs entschieden. Die Belohnung ist ausschließlich für Privatpersonen und nicht für Beamtinnen oder Beamte bestimmt, zu deren Berufspflichten die Verfolgung von Straftaten gehört. Ebenfalls ausgeschlossen sind unmittelbar durch die Tat geschädigte Personen.
Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Speyer, Telefonnummer 06232-137-254 (oder -0) oder per E-Mail pispeyer@polizei.rlp.de.
(Landau / Ludwigshafen) – Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung nach vermisstem 15-Jährigen
Die am 09.02.2023 veröffentlichte Öffentlichkeitsfahndung nach einem vermissten 15-Jährigen aus dem Bereich Ludwigshafen wird zurückgenommen. Der Jugendliche konnte im Rahmen der Vermisstensuche wohlbehalten angetroffen werden.
Polizeidirektion Ludwigshafen 10.02.2023
Vermisster Jugendlicher / Öffentlichkeitsfahndung
(Landau) – Seit Montag, 30.01.2023, wird der 15-jährige Dominik vermisst. Zuletzt wohnte er in einer Jugendeinrichtung in Landau. Seitdem ist sein Aufenthaltsort unbekannt. Durch die bisherigen polizeilichen Maßnahmen konnte Dominik nicht aufgefunden werden, so dass wir die Öffentlichkeit um Mithilfe bitten.
Dominik kann wie folgt beschrieben werden:
1,85 m groß
schlanke Statur
längere blonde Haare
und er wirkt älter, als er tatsächlich ist
Wer hat Dominik gesehen?
Wer kann Hinweise zum derzeitigen Aufenthaltsort von Dominik geben?
Hinweise nimmt die Polizei Landau unter der Telefonnummer 06341-287-0, der E-Mail-Adresse: kilandau.k1@polizei.rlp.de, oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.
Öffentlichkeitsfahndung nach 15-jährigem Vermissten
(Ludwigshafen) – Seit dem Nachmittag des 08.02.2023 wird der 15-jährige Lucas R. vermisst. Zuletzt wurde Lucas am 08.02.2023 gegen 16:30 Uhr in der Kärntner Straße in Ludwigshafen gesehen. Der Vermisste konnte trotz intensiver Suchmaßnahmen noch nicht gefunden werden. Die Polizei bittet daher die Bevölkerung um Mithilfe.
Lucas kann wie folgt beschrieben werden:
1,83 m groß
athletische Statur
kurze braune Haare
grün-braune Augen
Bekleidet ist er vermutlich mit einem dunklen Jogginganzug.
Weitere Informationen und das Lichtbild des Vermissten finden Sie hier: https://s.rlp.de/gMaDM
Zeugen, die Hinweise auf den Aufenthalt von Lucas geben können, werden gebeten sich mit der Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzten.
(Landau) – Seit Anfang Dezember wird die 13-jährige Mary Brandt wiederholt aus einer Jugendeinrichtung in Wörth als vermisst gemeldet. Es besteht Anlass zur Sorge, dass sie sie sich in einem nicht altersgerechten Milieu bewegt und sich so in gefährliche Situationen hineinbegeben könnte. Es gibt derzeit keine Hinweise auf eine konkrete Gefährdung.
Mary wird wie folgt beschrieben:
ca. 165 cm groß
sehr schlank
dunkelhäutig
dunkle, lange Haare – in die Haare sind blonde Strähnen hineingeflochten
möglicherweise ist sie aktuell mit einer roten Daunenjacke bekleidet
Die Bevölkerung wird gebeten, bei einer Sichtung umgehend die Polizei zu verständigen.
25-Jähriger vermisst / Öffentlichkeitsfahndung mit Lichtbild
(Heidelberg) – Seit dem 29.12.2022 gilt der 25-Jährige Damian B. aus dem Neuenheimer Feld in Heidelberg als vermisst.
Angehörige meldeten sein Verschwinden bei der Polizei, da bislang regelmäßiger Kontakt bestand, der im Dezember abbrach. Auch per Telefon oder Chat war er nicht mehr erreichbar.
In seiner Wohnung konnte er durch die Polizei nicht angetroffen werden, es fehlten zudem lediglich wenige persönliche Gegenstände.
Bislang ergaben die Ermittlungen im persönlichen Umfeld keine Gründe für sein plötzliches Verschwinden, auch sind keine Hinwendungsorte bekannt.
Da eine hilflose Lage nicht ausgeschlossen werden kann, wendet sich die Polizei mit Lichtbild an die Öffentlichkeit und den Fragen:
Wer hat Damian B. noch im Dezember gesehen?
Wer hat Hinweise auf seinen möglichen Aufenthaltsort?
Personenbeschreibung:
schlank
leichter dunkler Bartwuchs an Kinn und Oberlippe, Flaum an den Wangen, evtl. auch Vollbart
braune Augen
kurze schwarze Haare
Größe ca. 175 cm
Gewicht: ca. 80-85 kg
trägt vermutlich eine oliv-grüne Winterjacke und führt eventuell einen grauen Rucksack mit sich.
Hinweisgeber melden sich bitte beim Kriminaldauerdienst unter der 0621/174-4444 oder über den Notruf 110.
Vermisstensuche nach 52-Jährigen aus Mühlhausen beendet, Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung
Pressemeldung Nr.2
(Mühlhausen / Rhein-Neckar-Kreis) – Die Suche nach dem seit 15. Dezember vermissten 52-jährigen Tobias H. aus Mühlhausen ist beendet. Der Mann konnte im Rahmen der Suche durch die polizeilichen Einsatzkräfte leider nur noch tot aufgefunden werden. Es liegen keine Hinweise auf ein Fremdverschulden oder einen Unglücksfall vor. Die Öffentlichkeitsfahndung wird somit zurückgenommen.
Polizeipräsidium Mannheim 19.12.2022
Öffentlichkeitsfahndung nach vermisster Person
(Mühlhausen / Rhein-Neckar-Kreis) – Seit den Abendstunden des 15.12.22 wird der 52-jährige Tobias H. aus Mühlhausen vermisst. Letztmalig wurde er am 15.12.22 gegen 11.00 Uhr an seiner Wohnanschrift gesehen bevor er zu einem Spaziergang in die Umgebung aufbrach und ist seither unbekannten Aufenthaltes. Die Überprüfung aller bekannter Hinwendungsorte führte bislang nicht zum Auffinden des Vermissten, weshalb die Polizei nun mit einem Lichtbild nach dem 52-jährigen sucht. Auch ist derzeit ein Polizeihubschrauber diesbezüglich im Einsatz und mit der Absuche im Bereich Mühlhausen betraut, am Boden wird er durch weitere Streifen unterstützt. Eine hilflose Lage kann derzeit nicht ausgeschlossen werden.
Der 52-jährige Tobias H. wird folgendermaßen beschrieben:
172 cm groß
72 kg schwer
schlanke Figur
langer grau-blonder Bart
lange blonde Haare (in der Regel zusammengebunden)
Bekleidung: blaue bordeauxrote Winterjacke mit weißem Fell an der Kapuze
Wer hat den Vermissten gesehen oder kann Hinweise zu seinem Aufenthalt geben?
Hinweise bitte an den Kriminaldauerdienst unter Tel: 0621 174-4444
Das Polizeipräsidium Südhessen bittet um Mithilfe / Wer hat Rolf E. gesehen?
(Heppenheim / Weinheim) – Die Polizei in Heppenheim ist aktuell auf der Suche nach Rolf E. aus Heppenheim und bittet die Öffentlichkeit um Mithilfe. Der 64-Jährige hatte sich zuletzt am Montag (12.12.) gemeldet und dürfte sich aktuell in einer psychischen Ausnahmesituation befinden.
Aufgrund kriminalpolizeilicher Ermittlungen könnte sich der Gesuchte im Bereich des Bahnhofs in Weinheim aufhalten.
Bisherigen Erkenntnissen zufolge ist er mit einer gelben Warnweste bekleidet oder ausgestattet.
Er ist zudem 1,74 Meter groß,
schlank und
hat kurze graue Haare.
Fahndungsmaßnahmen verliefen aktuell noch ohne Erfolg, weshalb sich die Polizei jetzt mit einem Lichtbild des Herrn E. an die Öffentlichkeit wendet. Wer hat den Vermissten in den letzten Tagen gesehen? Das Kommissariat 10 der Heppenheimer Kriminalpolizei in mit dem Fall betraut und nimmt Hinweise zum Aufenthaltsort der 64-Jährigen unter der Rufnummer 06252/706-0 entgegen.
Festnahmen von 25 mutmaßlichen Mitgliedern und Unterstützern einer terroristischen Vereinigung sowie Durchsuchungsmaßnahmen in elf Bundesländern bei insgesamt 52 Beschuldigten
Beispielbild eines Sondereinsatzkommandos (SEK) – Bild dient lediglich der Visualisierung
Karlsruhe – Die Bundesanwaltschaft hat in den frühen Morgenstunden des heutigen Tages (7. Dezember 2022) auf Grundlage von Haftbefehlen des Ermittlungsrichters des Bundesgerichtshofs 22 mutmaßliche Mitglieder sowie drei mutmaßliche Unterstützer einer terroristischen Vereinigung festnehmen lassen.
Bei den mutmaßlichen Vereinigungsmitgliedern handelt es sich um die deutschen Staatsangehörigen
Maximilian E.
Michael F. Paul
G. Norbert
G. Markus
H. Frank
H. Matthias
H. Ruth
L. Birgit
M.-W. Andreas
M. Thomas
M. Harald
P. Heinrich XIII
P. R. René
R. Melanie
R. Ralf
S. Wolfram
S. Thomas
T. Marco v. H.
Rüdiger v. P.
Christian W. und Peter W.
Als mutmaßliche Unterstützer festgenommen wurden
die russische Staatsangehörige Vitalia B.
der deutsche Staatsangehörige Alexander Q.
und der deutsche Staatangehörige Frank R.
Beispielbild Zelle / Verhaftung, dient lediglich der Visualisierung
Die Festnahmen erfolgten an verschiedenen Orten in Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hessen, Niedersachsen, Sachsen, Thüringen sowie in einem Fall in Österreich (Kitzbühel) und in Italien (Perugia). Zeitgleich haben dort und in anderen Bundesländern (Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland) richterlich angeordnete Durchsuchungsmaßnahmen in bislang über 130 Objekten begonnen. Diese Maßnahmen dauern an. Sie richten sich auch gegen weitere 27 Beschuldigte. Zudem werden Räumlichkeiten von nichttatverdächtigen Personen durchsucht.
Im Einzelnen:
A. Die festgenommenen Beschuldigten sind dringend verdächtig, sich in einer inländischen terroristischen Vereinigung mitgliedschaftlich betätigt (§ 129a Abs. 1 Nr. 1 StGB) oder im Falle von Vitalia B., Alexander Q. und Frank R. eine solche Vereinigung unterstützt (§ 129a Abs. 5 S. 1 StGB) zu haben. Die mutmaßlichen Vereinigungsmitglieder Heinrich XIII P. R. und Rüdiger v. P. sollen als Rädelsführer agiert haben (§ 129a Abs. 4 StGB).
Die Haftbefehle gehen im Wesentlichen von folgendem Sachverhalt aus:
Die festgenommenen Beschuldigten gehören zu einer spätestens Ende November 2021 gegründeten terroristischen Vereinigung, die es sich zum Ziel gesetzt hat, die bestehende staatliche Ordnung in Deutschland zu überwinden und durch eine eigene, bereits in Grundzügen ausgearbeitete Staatsform zu ersetzen. Den Angehörigen der Vereinigung ist bewusst, dass dieses Vorhaben nur durch den Einsatz militärischer Mittel und Gewalt gegen staatliche Repräsentanten verwirklicht werden kann. Hierzu zählt auch die Begehung von Tötungsdelikten. Die Beschuldigten verbindet eine tiefe Ablehnung der staatlichen Institutionen und der freiheitlich demokratischen Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland, die im Laufe der Zeit bei ihnen den Entschluss hat wachsen lassen, sich an ihrer gewaltsamen Beseitigung zu beteiligen und hierfür in konkrete Vorbereitungshandlungen einzutreten.
Die Mitglieder der Gruppierung folgen einem Konglomerat aus Verschwörungsmythen bestehend aus Narrativen der sog. Reichsbürger- sowie QAnon-Ideologie. Sie sind der festen Überzeugung, dass Deutschland derzeit von Angehörigen eines sog. „Deep State“ regiert wird. Befreiung verspricht nach Einschätzung der Mitglieder der Vereinigung das unmittelbar bevorstehende Einschreiten der „Allianz“, eines technisch überlegenen Geheimbundes von Regierungen, Nachrichtendiensten und Militärs verschiedener Staaten, einschließlich der Russischen Föderation sowie der Vereinigten Staaten von Amerika. Die Vereinigung ist der festen Überzeugung, dass sich Angehörige der „Allianz“ bereits in Deutschland aufhalten und deren Angriff auf den „Deep State“ zeitnah bevorstehe.
Die Bekämpfung der verbleibenden Institutionen und Repräsentanten des Staates sowie die Absicherung der Macht sollen durch die Vereinigung und ein deutschlandweites Netz von ihr gegründeter Heimatschutzkompanien übernommen werden. Diese gewaltsame Beseitigung des demokratischen Rechtsstaats auch auf Ebene der Gemeinden, Kreise und Kommunen soll durch Angehörige eines „militärischen Arms“ durchgeführt werden. Der Vereinigung ist zwar bewusst, dass es dabei auch zu Toten kommen wird. Sie nimmt dieses Szenario aber als notwendigen Zwischenschritt zur Erreichung des von ihr angestrebten „Systemwechsels auf allen Ebenen“ zumindest billigend in Kauf.
Hierzu soll von der Vereinigung eine (militärische) Übergangsregierung gebildet werden, die nach der Vorstellung der Vereinigungsmitglieder dem klassischen Reichsbürgernarrativ entsprechend die neue staatliche Ordnung in Deutschland mit den alliierten Siegermächten des 2. Weltkriegs verhandeln soll. Zentraler Ansprechpartner für diese Verhandlungen ist aus Sicht der Vereinigung derzeit ausschließlich die Russische Föderation. Der Beschuldigte Heinrich XIII P. R. hat auch bereits Kontakt mit Vertretern der Russischen Föderation in Deutschland aufgenommen. Nach den bisherigen Ermittlungen gibt es allerdings keine Anhaltspunkte dafür, dass die Ansprechpartner auf sein Ansinnen positiv reagiert haben.
Auf der Basis dieser Ideologie haben die Beschuldigten spätestens seit Ende November des Jahres 2021 mit sich seitdem immer weiter in ihrer Intensität steigernden Vorbereitungen begonnen. Diese umfassen die Planung verwaltungsähnlicher Strukturen, die Beschaffung von Ausrüstung, die Durchführung von Schießtrainings sowie die Rekrutierung neuer Mitglieder. Zentrales Gremium der Gruppierung ist der „Rat“, dem Heinrich XIII P. R. vorsteht. Er gilt innerhalb der Vereinigung als zukünftiges Staatsoberhaupt. Als sein persönlicher Referent fungiert Thomas T. Die Mitglieder des „Rates“ haben sich seit November 2021 regelmäßig im Verbogenen getroffen, um die angestrebte Machtübernahme in Deutschland und den Aufbau eigener Staatsstrukturen zu planen. Das Gremium verfügt ähnlich wie das Kabinett einer regulären Regierung über verschiedene Ressorts, beispielsweise „Justiz“, „Außen“ und „Gesundheit“. Für die Leitung solcher Ressorts sind jedenfalls die Beschuldigten Birgit M.-W., Paul G., Ruth L., René R. und Melanie R. vorgesehen.
Angegliedert an den „Rat“ ist der „militärische Arm“. Einige seiner Mitglieder haben in der Vergangenheit aktiv Dienst in der Bundeswehr geleistet. Diesem Teil der Vereinigung obliegt es, die geplante Machtübernahme mit Waffengewalt durchzusetzen. Bewerkstelligt werden soll dies über ein bereits im Aufbau befindliches System sog. „Heimatschutzkompanien“, mithin von militärisch organisierten, in der Planung auch bewaffneten Verbänden. An der Spitze des „militärischen Arms“ steht Rüdiger v. P. Dieser hat einen Führungsstab eingesetzt, dem die Beschuldigten Maximilian E., Michael F., Frank H., Thomas M., Wolfram S., Marco v. H., Christian W. und Peter W. angehören. Der Führungsstab befasste sich unter anderem mit der Rekrutierung neuer Mitglieder, der Beschaffung von Waffen und anderen Ausrüstungsgegenständen, dem Aufbau einer abhörsicheren Kommunikations- und IT-Struktur, der Durchführung von Schießübungen sowie Plänen für die künftige Unterbringung und Verpflegung der „Heimatschutzkompanien“. In die Umsetzung dieser Maßnahmen waren auch die Beschuldigten Norbert G., Markus H., Matthias H., Harald P. und Ralf S. eingebunden.
Im Fokus der Rekrutierungsbemühungen der Vereinigung standen vor allem Angehörige der Bundeswehr und Polizei. In Umsetzung dieses Ziels kam es im Sommer 2022 zumindest in Baden-Württemberg jedenfalls zu vier Treffen, anlässlich derer u.a. der Beschuldigte Rüdiger v. P. für die Gruppierung und ihre Ziele geworben hat. Im November 2022 versuchten die Beschuldigten Rüdiger v. P., Marco v. H, Michael F., und Thomas M. in Norddeutschland gezielt Polizeibeamte für die Vereinigung zu gewinnen. Im Oktober 2022 kundschafteten Angehörige des „militärischen Arms“ Bundeswehrkasernen in Hessen, Baden-Württemberg und Bayern aus, um sie auf ihre Tauglichkeit für die Unterbringung eigener Truppen nach dem Umsturz zu inspizieren.
B. Vitalia B. ist dringend verdächtig, die Vereinigung insbesondere dadurch unterstützt zu haben, dass sie dem Beschuldigten Heinrich XIII P. R. bei der Kontaktaufnahme zu Vertretern der Russischen Föderation behilflich war. Alexander Q. wird Unterstützung zur Last gelegt, weil er für die Vereinigung öffentlich in Internetforen geworben hat. Frank R. soll in die Aufgaben des „militärischen Arms“ unterstützend eingebunden gewesen sein.
C. Nach den bisherigen Ermittlungen besteht zudem der Verdacht, dass einzelne Mitglieder der Vereinigung konkrete Vorbereitungen getroffen haben, mit einer kleinen bewaffneten Gruppe gewaltsam in den Deutschen Bundestag einzudringen. Die Einzelheiten sind noch aufzuklären. Die weiteren Ermittlungen dienen auch zur Feststellung, ob der Straftatbestand der Vorbereitung eines hochverräterischen Unternehmens gegen den Bund (§ 83 Abs. 1 StGB) verwirklicht wurde.
D. Die heutigen Durchsuchungsmaßnahmen richten sich nicht nur gegen die festgenommenen Personen, sondern darüber hinaus gegen weitere 27 Beschuldigte, gegen die der Anfangsverdacht einer Mitgliedschaft oder Unterstützung in Bezug auf die verfahrensgegenständliche terroristische Vereinigung besteht.
E. Die Ermittlungen in diesem Verfahrenskomplex wurden in enger Zusammenarbeit mit dem Bundeskriminalamt, den Landeskriminalämtern in Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hessen, Rheinland-Pfalz und Sachsen, dem Bundesamt für Verfassungsschutz, dem Bundesamt für den Militärischen Abschirmdienst sowie den Landesämtern für Verfassungsschutz in Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hessen und Thüringen geführt. Für die heutigen Festnahmen und Durchsuchungsmaßnahmen sind über 3.000 Sicherheitskräfte und Polizeibeamte des Bundeskriminalamts, Spezialkräfte der Bundespolizei, der vorgenannten Landeskriminalämter sowie weitere Polizeikräfte aus Brandenburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, dem Saarland und Thüringen im Einsatz.
F. Die festgenommenen Beschuldigten werden heute und morgen (7. und 8. Dezember 2022) dem Ermittlungsrichter des Bundesgerichtshofs vorgeführt, der ihnen die Haftbefehle eröffnen und über den Vollzug der Untersuchungshaft entscheiden wird.
Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof (GBA) / Dr. Ines Peterson 07.12.2022
Erklärung zu den Festnahmen von 25 mutmaßlichen Mitgliedern und Unterstützern einer terroristischen Vereinigung
Karlsruhe – Die Bundesanwaltschaft wird heute um 14:00 Uhr über die heutigen Maßnahmen im Zusammenhang mit Festnahmen von 25 mutmaßlichen Mitgliedern und Unterstützern einer terroristischen Vereinigung (Pressemitteilung Nr. 66 vom heutigen Tage) informieren. Zu diesem Zweck wird Herr Generalbundesanwalt Dr. Frank eine Erklärung vor Medienvertretern abgeben.
Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof (GBA) / Dr. Ines Peterson 07.12.2022
Gemeinsame Pressemeldung von Staatsanwaltschaft Frankenthal/Pfalz und Polizeipräsidium Rheinpfalz
Beispielbild Zelle / Verhaftung, dient lediglich der Visualisierung
(Speyer) – Am Freitagmittag (21.10.2022), gegen 12:15 Uhr, griff ein 27-Jähriger seine 16-jährige Bekannte und deren 36-jährige Mutter, nach derzeitigem Ermittlungsstand, mit einem Messer in einem Mehrfamilienhaus in der Wormser Landstraße an. Der Täter flüchtete vom Tatort und konnte bei der sofort eingeleiteten Fahndung von Polizeikräften vorläufig festgenommen werden. Beide Frauen wurden schwer verletzt und mussten vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht werden. Die Staatsanwaltschaft Frankenthal und die Kriminalpolizei Ludwigshafen haben die Ermittlungen aufgenommen.
Polizeipräsidium Rheinüfalz 21.10.2022
Statement von Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler zum versuchten Tötungsdelikt in Speyer:
„Ich bin traurig und fassungslos angesichts dieser schrecklichen Tat, die am gestrigen Freitag in unserer Mitte geschehen ist. Den beiden Opfern wünsche ich von Herzen eine schnelle und vollständige körperliche und seelische Genesung. Ihnen und ihren Angehörigen gelten mein tiefes Mitgefühl und meine Anteilnahme. Großer Dank gebührt indes den Einsatzkräften der Polizei, denen es sehr schnell gelungen ist, den Tatverdächtigen zu stellen und festzunehmen sowie den Männern und Frauen des Rettungsdienstes und allen, die in derartigen Notsituationen zur Stelle sind und helfen.“
Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler (SPD), Stadt Speyer
Polizeieinsatz nach Messerangriff mit 2 Toten und 2 Schwerverletzten
Erstmeldung
(Ludwigshafen) – Derzeit (18.10.2022 – 12:58) kommt es in der Philipp-Scheidemann-Straße/Comeniusstraße zu einem Polizeieinsatz. Eine Person soll nach ersten Meldungen eine andere mit einem Messer angegriffen haben. Es kam zum polizeilichen Schusswaffengebrauch gegen den mutmaßlichen Täter. Er wurde vorläufig festgenommen. Es besteht keine Gefahr für die Bevölkerung.
Der Tatort ist weiträumig abgesperrt. Wir sammeln derzeit gesicherte Informationen und berichten zeitnah über den Stand Ermittlungen. Es besteht keine Gefahr für die Bevölkerung.
1. Nachtragsmeldung
Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen hat ein Mann mehrere Personen im Bereich der Comeniusstraße/Philipp-Scheidemann-Straße angegriffen. Zwei Personen verstarben an ihren Verletzungen, eine Person wurde schwerverletzt. Der 25-jährige Angreifer konnte in einem Drogeriemarkt gestellt werden, wobei die eingesetzten Polizeikräfte die Schusswaffe einsetzten. Der Täter wurde ebenfalls schwerverletzt.
Wir haben ein Hinweisportal für Zeugen eingerichtet. Hinweise/Fotos/Videos können Sie über https://rlp.hinweisportal.de/ an uns senden. Wir bitten Sie keine Fotos oder Videos der Tat zu verbreiten! Sie können sich hierdurch ggfls. strafbar machen.
Zeugen und Betroffene, die medizinische oder psychologische Hilfe benötigen, bitten wir sich über die Notrufnummer 112 zu melden.
2. Nachtragsmeldung
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zu dem Messerangriff in Ludwigshafen-Oggersheim aufgenommen. Zur Tataufklärung hoffen wir auf weitere Hinweise aus der Bevölkerung. Hierfür wurde ein Hinweistelefon unter der Rufnummer 0621-963 2625 eingerichtet.
Morgen, 19.10.2022 in der Zeit von 10:00 – 13:00 betreiben wir erneut eine Zeugenanlaufstelle am Gemeindezentrum Oggersheim II in der Comeniusstraße 16. Betroffene sowie besorgte Mitbürgerinnen und Mitbürger können sich auch dorthin wenden.
Polizeipräsidium Rheinpfalz 18.10.2022
3. Nachtragsmeldung
Nach dem Messerangriff am 18.10.2022 in Ludwigshafen-Oggersheim dauern die umfangreichen und intensiven Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Frankenthal und der Kriminalpolizei Ludwigshafen weiter an.
Nach derzeitigem Stand griff der 25-jährige Tatverdächtige zunächst gegen 12:20 Uhr in der Philipp-Scheidemann-Straße einen 20-Jährigen und einen 35-Jährigen mit einem Messer an und verletzte sie tödlich. Anschließend flüchtete er zu Fuß und griff in einem Drogeriemarkt in der Comeniusstraße einen 27-Jährigen an und verletzte diesen mit dem Messer schwer. Alarmierte Polizeikräfte konnten den Angreifer im Drogeriemarkt stellen. Hierbei mussten sie von ihrer Schusswaffe Gebrauch machen. Der 25-jährige Tatverdächtige wurde hierdurch schwer verletzt. Dieser und der 27-jährige Schwerverletzte wurden in ein Krankenhaus gebracht, wo sie notoperiert werden mussten. Beide befinden sich außer Lebensgefahr und waren bislang noch nicht vernehmungsfähig. Im Drogeriemarkt stellten Polizeikräfte ein großes Küchenmesser sicher, bei welchem es sich um die Tatwaffe handeln dürfte.
Die Obduktionen der Verstorbenen werden im Laufe des Tages stattfinden.
Die Hintergründe und Umstände der Tat sowie das Motiv des Täters konnten bislang noch nicht eindeutig ermittelt werden. In den Medien wird derzeit über einen möglichen Beziehungsstreit vor der Tat und über Ausrufe des Täters bei der Tat berichtet. Diese Informationen sind Bestandteil der laufenden Ermittlungen und können derzeit nicht valide bestätigt werden. Staatsanwaltschaft und Kriminalpolizei arbeiten mit Hochdruck daran, diesen Hinweisen nachzugehen. Die Ermittlungen dauern weiter an. Wir berichten unaufgefordert nach.
Nach dem Messerangriff am 18.10.2022 in Ludwigshafen-Oggersheim wurden am Mittwoch (19.10.2022) der 20- und der 35-Jährige in der Rechtsmedizin in Mainz auf Antrag der Staatsanwaltschaft Frankenthal obduziert. Nach dem vorläufigen Ergebnis starb der 35-Jährige aufgrund eines Stiches in den Halsbereich, der eine Vene und die Lungen verletzte. Ursächlich für den Tod des 20-Jährigen war ein inneres und äußeres Verbluten nach Stichverletzungen in den Brustkorb.
Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Frankenthal und der Kriminalpolizei Ludwigshafen dauern weiter an.
Polizeipräsidium Rheinpfalz 19.10.2022
Aktueller Ermittlungsstand – 5. Nachtragsmeldung
Nach den ersten umfangreichen und intensiven Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Frankenthal und der Kriminalpolizei Ludwigshafen kann der Tatablauf vorläufig wie folgt rekonstruiert werden: Der 25-jährige Angreifer traf aus bislang noch ungeklärten Umständen in der Philipp-Scheidemann-Straße auf den 20-Jährigen und den 35-Jährigen, die dort zusammen unterwegs waren. Der Beschuldigte griff den 20-jährigen unvermittelt an und stach mit einem Messer auf ihn ein. Dabei ging der 20-Jährige zu Boden. Der 35-Jährige versuchte zunächst noch einzugreifen, wurde aber selbst schwer verletzt, ergriff dann die Flucht und rief um Hilfe. Nach wenigen Metern brach er dann auch zusammen.
Der Täter trennte nun einen der Unterarme des 20-Jährigen ab. Diesen warf er auf den Balkon seiner, in der Nähe wohnhaften, ehemaligen Freundin und ging in Richtung Straßenbahnendhaltestelle Oggersheim davon.
In der Comeniusstraße ging er dann zunächst in eine Bäckerei und kurz darauf in einen Drogeriemarkt. Dort griff er unvermittelt einen 27-jährigen Kunden mit dem Messer an und verletzte ihn schwer. Der 27-Jährige konnte aus dem Markt flüchten. Zeitgleich trafen die ersten alarmierten Polizeikräfte ein und verfolgten den Täter im Drogeriemarkt, wo sie ihn im rückwärtigen Bereich stellen konnten. Ein Beamter musste von der Schusswaffe Gebrauch machen und schoss auf den Täter. Der Beschuldigte wurde dreimal im Bereich der Beine und Gesäß getroffen. Anschließend nahmen die Polizeikräfte den Angreifer vorläufig fest und stellten ein rund 30 cm langes Küchenmesser sicher.
Der in Neustadt/Weinstraße wohnende Tatverdächtige wurde am Mittwoch (19.10.2022) im Krankenhaus dem Ermittlungsrichter des Amtsgerichts Frankenthal vorgeführt. Er machte keine Angaben zur Sache. Der Richter erließ auf Antrag der Staatsanwaltschaft Frankenthal Untersuchungshaftbefehl wegen zweifachen Mordes und versuchten Mordes in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung. Der 25-Jährige wird derzeit noch in einem Krankenhaus medizinisch versorgt und von Justizvollzugsbeamten bewacht.
Mehrere Zeugen berichteten, dass der Angreifer bei den Taten neben weiteren Rufen auch „Allahu Akbar“ gerufen habe. Aufgrund dessen werden umfangreiche Ermittlungen zum Motiv und den Hintergründen durchgeführt. Experten des Landeskriminalamtes für politisch motivierte Kriminalität unterstützen die Ermittler hierbei. Derzeit liegen keine Erkenntnisse vor, dass die Taten mit einem islamistischen oder terroristischen Hintergrund in Zusammenhang zu bringen sind. Das Motiv der Taten steht immer noch nicht eindeutig fest.
Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Frankenthal und der Kriminalpolizei Ludwigshafen dauern weiter an.
Die Polizei bittet darum, dass sich weitere Zeugen der Tat melden: Videos und Fotos können sie weiterhin über unser Hinweisportal unter https://rlp.hinweisportal.de an uns senden. Sie können Ihre Hinweise auch telefonisch an das Hinweistelefon: 0621/963-2625 geben.
Polizeipräsidium Rheinpfalz 20.10.2022
„Grausame Tat erfüllt mich mit großem Entsetzen“
Statement von Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck zur Bluttat in Oggersheim mit zwei Toten und einer verletzen Person:
„Die grausame Tat in Oggersheim erfüllt mich mit großem Entsetzen. Unsere Gedanken sind bei den Opfern und ihren Angehörigen, ihnen gilt unser tiefempfundenes Mitgefühl. Der verletzten Person wünschen wir eine schnelle und vollständige Genesung.
Soweit wir wissen, sind die Hintergründe der Tat noch unklar. Diese wird die Polizei nun aufklären. Ich stehe in engem Kontakt mit dem Polizeipräsidenten und habe auch mit dem Innenminister gesprochen.
Mein ganz besonderer Dank gilt an diesem schweren Tag für die Stadt allen Einsatzkräften, die vor Ort waren, um Menschenleben zu schützen und denen zu helfen, die die Tat vor Ort mit erleben mussten und schreckliche Bilder verarbeiten müssen.
Um unserer Trauer um die Opfer Ausdruck zu geben, habe ich Trauerbeflaggung angeordnet.“
Der 19. Ludwigshafener Weihnachtscircus gastiert vom 22.12.2022 – 02.01.2023 auf dem Vorplatz der Friedrich-Ebert-Halle / Erzberger Str.
Gewinnspiel: 10 x 2 Eintrittskarten mit freier Terminwahl
Der Zauber Frankreichs
… wird in der Manege des Ludwigshafener Weihnachtscircus lebendig, wenn die 5 Damen und 1 Herr der „Can Can-Group“ mit Temperament, Glamour und Tempo mit einer sogenannten „Fast Track-Show“ begeistern. Sportlich, tanzend und springend begeistern sie mit zahlreichen Saltos, Flic Flacs und anderen spektakulären Sprüngen. Das ganze präsentiert die Artistengruppe aus der Ukraine in einer mitreißenden Choreografie zu schmissiger Can Can-Musik. Feiern sie mit uns begeisternde Akrobatik und ein Stück französischer Lebensfreude!
Freudenprünge
… sind die besondere Spezialität der „Funny Jumpers“. Ihr Künstlername ist Programm! Sie begeistern mit einem wahren Feuerwerk an Sprüngen, Saltos und sogar auch Seilsprüngen. Als elastisch federnde Requisiten dienen dabei dick aufgeblasene Schläuche aus LKW-Reifen. Was aussieht wie übergroße „Pfälzer Leberwürste“ sorgt kombiniert mit akrobatischen Können für Action und Gaudi der besonderen Art!
Die Faszination des Fliegens
… begleitet die Luftakrobatin Natalia schon ein Leben lang. Hoch oben unter der Circuskuppel fasziniert sie an Vertikaltüchern. Trickreich und ausdrucksstark fliegt sie über der Manege und erfüllt sich damit ihren Kindheitstraum vom Fliegen. Was so elegant anmutet, ist jedoch auch gefährlich und erfordert Können sowie höchste Konzentration. Staunen Sie über dies Kür hoch oben in der Luft, von der weitaus mehr als ihr markantes Haarstyling in Erinnerung bleiben werden.
Geschwindigkeit ist (k)eine Hexerei?!
„Schatz, bist du schon fertig mit dem Anziehen? Wir müssen jetzt los!“ Diese Frage wird Michail seiner Traumfrau Lyana wohl niemals stellen. Das dynamische Paar Lyana & Michail sind Meister der magischen Disziplin des „Quick Change“, also des verblüffend schnellen Wechsel von Kleidern. Staunen Sie, wie schnell Kostümwechsel möglich sind, wenn man dies jahrelang trainiert…
„Auf dem Rücken der Pferde…
…liegt das Glück der Erde“. Dies gilt insbesondere für die bekannte Tierlehrerin Marie Navarro. Diese saß schon weit bevor sie laufen konnte auf dem Rücken ihres Lieblingsponys. Diese Liebe zu Ponys und Pferde ist geblieben und noch stärker geworden. Jede frei Minute verbringt sie bei ihren vierbeinigen Freunden. In der Manege des Ludwigshafener Weihnachtscircus kann jeder Zuschauer das tiefe Vertrauensverhältnis zwischen Marie Navarro und ihrem Pferd „Ramos“ erleben.
Die Herrin der Ringe
… ist Lyana aus der Ukraine. Sie ist eine wahre Meisterin der Hula Hoop Akrobatik. Mit diesen großen Ringen spielten früher Kinder und Jugendliche, dann wurden die großen Reifen von Artisten entdeckt und sind nun auch als „Fitnessgerät“ weltweit wieder in Mode, also ein Trend, der Jahrzehnte überdauert. Was man alles akrobatisch damit anstellen kann, zeigt Lyana sehr anschaulich. Schwungvoll lässt sie die Hula Hoop-Ringe in immer wieder neuen Varianten kreisen. Hier geht’s im wahrsten Sinne des Wortes rund beim Ludwigshafener Weihnachtscircus.
Love is in the air
Das berühmte Kribbeln mit „Flugzeuge im Bauch“-Gefühl zelebrieren „Alex & Maryna“ hoch oben unter der Circuskuppel. Hier spürt man jede Sekunde ihre Verliebtheit, Vertrautheit und ihr grenzenloses Zusammengehörigkeitsgefühl. Auch in gefährlicher Höhe können sie sich einhundert prozentig aufeinander verlassen. Freuen sich auf diese romantische Lovestory im Höhenflug!
Groß & Klein
… vereint die erfahrene Tierlehrerin Marie Navarro in der Manege. 2 Ponys und 2 Pferde zeigen voller Harmonie ihre Talente und Schönheit.
Eine Sinfonie der Sinne
… präsentiert die Akrobatin Lidiia an einem sogenannten Parterre-Ring. An diesem selten geworden Requisit verbindet sie im Einklang zur Musik in spielerischer Leichtigkeit mehrere artistische Disziplinen. Mit Anmut und Eleganz entführt sie ganz weit weg aus der Hektik des Alltags.
Zurück von hoher See
… sind die Seeleute der „Jumping Sailors“. Nach langer Reise über die Weltmeere haben sie nun wieder festen Boden unter den Füßen. Aber irgendwie vermissen sie schon jetzt wieder die Wellen und den Seegang. Die Dame und 2 Herren zeigen als fröhliche Matrosen eine „Comedy Trampolin-Show“ voller Überraschungseffekte! Eigentlich ist das Wasser das liebste Element der Seeleute, aber auch in der Luft zeigen sie Mut und Ausdauer in einem maritimen Spektakel, Ahoi!
Smile!
Mit herzerfrischenden Gags und Pointen sorgt „Peppino“, der jüngste Clown Europas, für zahlreiche Lacher, denn ein Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag!
Info
Gastspieldatum: 22.12.2022 – 02.01.2023 auf dem Vorplatz der Friedrich-Ebert-Halle / Erzberger Str.
In unserer neuen Show wirken zahlreiche internationale Artisten, u.a. aus Deutschland, Moldawien, Tschechien und der Ukraine mit.
Gewinnspiel 10 x 2 Eintrittskarten mit freier Terminwahl
Auch in diesem Jahr freuen wir uns, Ihnen liebe Leser/innen, gemeinsam mit der Familie Riedesel ein Gewinnspiel für Eintrittskarten anbieten zu können.
Senden Sie uns hier zu einfach eine Email oder eine Whatsapp (0176 477 09 206 oder der Whatsappbutton)
mit dem Betreff „Weihnachtszirkus Ludwigshafen“,
Ihrem Namen,
dem Wunschdatum Ihres Besuches
sowie einer Kontaktmöglichkeit für den Gewinnfall
bis spätestens zum 20.12.2022 um 8 Uhr. Dann werden die Gewinner/innen von uns ermittelt, kontaktiert und die Namen auf die Gästeliste gesetzt.
Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Das Gewinnspiel steht in keinem Zusammenhang mit Facebook.
Ihre Daten dienen ausschließlich dem Gewinnspiel und der Kontaktierung im Gewinnfall. Im Anschluss löschen wir sämtliche Daten.
Symbolbild „gesprengter Geldautomat“, dient lediglich der Visualisierung
(Sinsheim / Rhein-Neckar-Kreis) – In den frühen Morgenstunden des 17.08.2022 kam es zu einer Sprengung eins Geldautomaten im Bereich Sinsheim.
Die Täter gingen unmittelbar nach der Tatausführung mit einem Pkw flüchtig.
Personen kamen nicht zu Schaden, die Höhe des entstandenen Sachschadens kann bislang nicht beziffert werden.
Die Polizei befand sich mit einem Großaufgebot vor Ort.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
(Sinsheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Sprengung eines Geldautomaten; überregionale Fahndung nach dunklem Audi RS6; Zeugen gesucht
Pressemitteilung Nr. 2
Mit rund 30 eigenen Streifenwagenbesatzungen im regionalen und weiteren Besatzungen im überregionalen Bereich wurde nach den Tätern gefahndet, die am frühen Mittwochmorgen, kurz nach 3 Uhr, einen Geldautomaten im Foyer der „Badewelt“ sprengten.
Nach ersten Erkenntnissen sollen mindestens zwei Täter nach der Sprengung in einem dunklen Audi RS6 in Richtung A6 und von dort in Richtung Mannheim geflohen sein.
In die überregionale Ringalarmfahndung, die bislang ohne Ergebnis verlief, waren auch Fahndungskräfte der Polizeipräsidien Heilbronn, Karlsruhe, Ludwigshafen und Südhessen eingebunden.
Die Zentrale Kriminaltechnik der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg führte die Spurensicherung am Tatort durch. Sprengstoffexperten des Landeskriminalamts Stuttgart sind in die weiteren Ermittlungen und Auswertung der Spuren eingebunden.
Der Geldautomat wurde bei der Sprengung vollständig zerstört. Der Sachschaden am Geldautomat beträgt rund 20.000.- Euro. Wie hoch sich der Sachschaden darüber hinaus beläuft, ist noch nicht bekannt. Ob und wieviel Geld entwendet wurde, steht ebenfalls noch nicht fest.
Um die Fahnder entscheidende Schritte voranzubringen, werden Zeugen gebeten, sich zu melden. Wichtig sind hierbei alle Hinweisgeber, die nicht nur unmittelbar vor oder nach der Tat, sondern auch schon in den Tagen zuvor, verdächtige Wahrnehmungen zu Personen und Fahrzeugen gemacht haben, diesen Wahrnehmungen bislang jedoch keine besondere Bedeutung schenkten.
Alle Zeugen werden gebeten, sich mit dem Kriminaldauerdienst, Tel.: 0621/174-4444, dem Polizeirevier Sinsheim, Tel.: 07261/690-0 oder mit jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
(Sinsheim / Polizeipräsidien Südhessen und Frankfurt) – Sprengung eines Geldautomaten; überregionale Fahndung nach dunklem Audi RS6 dauert an
Pressemitteilung Nr. 3
Die Fahndung nach den Tätern, die am frühen Mittwochmorgen, kurz nach 3 Uhr, im Foyer der Badewelt in Sinsheim einen Geldautomaten sprengten, dauern an.
Die Täter waren mit ihrem Fluchtfahrzeug, einem dunklen, möglicherweise grauen Audi RS6 auf die A6 auf- und mit hoher Geschwindigkeit in Richtung Mannheim davongefahren.
Die überregionale Fahndung nach dem Fahrzeug, in die mehrere angrenzende Polizeipräsidien eingebunden waren, verlief bislang ohne Ergebnis. Mannheim Nach den derzeitigen Erkenntnissen ist es nicht ausgeschlossen, dass die Täter zeitnah nach der Tat die A6 wieder verließen, um sich autobahnnah zu verstecken und um sich so einer weiteren Verfolgung durch die Fahndungskräfte zu entziehen.
Als Verstecke kommen leerstehende Gebäude oder Scheunen in Betracht, die die Täter nicht nur nach der Tat, sondern möglicherweise auch schon vor der Tat, zur Tatvorbereitung (z.B. Anschrauben gestohlener Kennzeichen) nutzen. Aus vergangenen, ähnlich gelagerten Fällen konnten die Fahnder der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg Erkenntnisse gewinnen, dass die „Geldautomatensprenger“ die Parallelautobahnen A5 und A67 in Richtung Frankfurt und weitere Anschlussautobahnen als Fluchtrouten wählten.
Auch entlang dieser Autobahnen kommen leerstehende Gebäude oder Scheunen als Verstecke in Betracht. Die Besitzer solcher Gebäude können für die Ermittler wichtige Zeugen sein. Ihnen könnte Verdächtiges/Merkwürdiges aufgefallen sein, was sie allerdings bislang jedoch noch nicht in Verbindung mit diesen überregionalen Straftaten gebracht haben.
Weiter beschäftigt die Ermittler auch die Frage, wie sich die Täter Zugang zum Foyer der Badewelt verschafft haben könnten. Hierzu sind die Ermittlungen auch in Zusammenarbeit mit der Zentralen Kriminaltechnik noch im Gange.
Insgesamt dürfte am Geldautomat und am Gebäude der Badewelt ein Sachschaden von rund 30.000.- Euro entstanden sein. Über die gestohlene Geldsumme liegen noch keine Informationen vor.
Alle Zeugen, insbesondere auch die Besitzer von leerstehenden Gebäuden und Scheunen entlang der beschriebenen Autobahnen A6, A5, und A 67 werden gebeten, sich mit dem Kriminaldauerdienst, Tel.: 0621/174-4444, dem Polizeirevier Sinsheim, Tel.: 07261/690-0 oder mit jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
(Kirrweiler) – Seit dem 14.08.2022 wird der 64-Jährige Roland Heintz aus Kirrweiler vermisst.
Der Vermisste verließ seine Wohnadresse mit dem Pkw seiner Frau, einem weißen Hyundai Tucson (Baujahr 2016) mit dem amtlichen Kennzeichen SÜW-SH 65.
Zuletzt trug der Gesuchte kurze graue Shorts, ein weißes T-Shirt mit blauem Muster auf der Brust, sowie Birkenstock.
Vergleichsbild: Hyundai Tucson
Die bisher durchgeführten Suchmaßnahmen verliefen ohne Erfolg. Hinweise zum Aufenthaltsort des Vermissten nimmt die Polizei Landau unter 06341/2870 oder via pilandau@polizei.rlp.de oder auch jede andere Polizeidienststelle entgegen.
Pressegespräch zur Gasnotlage und möglichen Gasmangel in Speyer
Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler (SPD), Städtischer Brand- und Katastropheninspektor Peter Eymann und SWS Geschäftsführer Wolfgang Bühring informierten über mögliche Schritte und bereits Getroffenes
Großes Interesse beim Online Pressegespräch zum Gasnotstand.
Am Freitag Vormittag informierten OB Seiler, BKI SP Peter Eymann sowie SWS-Geschäftsführer Wolfgang Bühring über die laufenden Planungen und Vorbereitungen auf einen Gasmangel in Speyer, aber auch über bereits getroffene Maßnahmen. Für jedermann sichtbar sind das Abschalten städtischer Beleuchtungen sowie auch die Dombeleuchtung, das Bademaxx hat bereits schon länger auf Heizen verzichtet und auch die Sauna hat ihren Betrieb auf Grund des Energiesparkurses eingestellt. Wolfgang Bühring hoffe aber darauf ,den Betrieb des Bademaxx, wenn es auch nicht zu den geschützten Kunden gehöre, möglichst lange aufrecht zu erhalten. Vom Erholungs- und Freizeitwert einmal zu schweigen, erfülle es auch wichtige Funktionen wie Schwimm- und Fitnesskurse und sei auch eine Sportstätte.
OB Seiler führte weiter aus, dass auch geschaut werde, inwieweit man die Temperatur in öffentlichen Gebäuden senken könne und weitere Sparmaßnahmen umgesetzt werden können. Angesichts der Temperaturen und der Lage sei es daher schon fast verwunderlich, dass man dennoch bereits an den Planungen des Weihnachts- und Neujahrsmarktes sei, wobei noch nicht abzusehen sei, ob es überhaupt weihnachtliche Illumination gebe, eine „abgespeckte/angepasste Version“davon oder sogar gar keine weihnachtliche Beleuchtung.
Auch die beschlossene Gasumlage (tritt am 1. Oktober in Kraft), welche die Kunden hart treffe, war ein weiteres Thema. Die genaue Höhe stehe noch nicht fest, werde aber wohl um die 8,5 Cent liegen und damit einen durchschnittlichen 4 Personenhaushalt mit Mehrkosten von 152.-€ im Monat belasten. Kleine und mittlere Einkommen werden dies, sowie die ganzen anderen gestiegenen Kosten wohl kaum allein bewältigen können, weshalb sie umso froher sei, dass die Stadt, aber auch die Stadtwerke Speyer bereits einen Härtefond aufgesetzt hätten. Dieser soll unverschuldet in Existenznotlage geratene Bürger/innen unterstützen… mehr hierzu im September. Denn schließlich sei es Aufgabe der Politik, die Menschen zu unterstützen, wo es nur ginge.
SWS-Geschäftsführer Wolfgang Bühring berichtet davon, dass die Gaslagerfüllung im Soll liege und wohl auch bis zum Winter ihr gestecktes Ziel erreicht haben solle. Auch sei er optimistisch, dass man diesen Winter noch sicher durchkommen werde, härter werden die Winter 2023 und eventuell sogar auch noch 2024. Denn anders als in den anderen Jahren sei diesmal nicht damit zu rechnen, dass man mit noch teils gefüllten Tanks aus der Heizperiode kommen würde, sondern wohl eher an der Talsohle angekommen sei.
Bislang kämen durch Nordstream 1 noch gut 20 % des ursprünglichen Gasvolumens, die meisten Experten gehen aber davon aus, dass Russland auch diese, spätestens im Winter, einstellen wird. Da Deutschland bereits jetzt aus Nachbarländern wie den Niederlanden, Belgien, Frankreich, aber auch Dänemark importiere, sei man als einer der direkten Nachbarn hier in einer guten Lage. Da sieht die Situation in Sachsen, aber auch Bayern schon anders aus. Da man aber in einem großen Versorgerverbund sei, würde man aber natürlich auch Gas entsprechend weiter liefern, um in jedem Fall ein leer gelaufenes Gasnetz zu vermeiden. Dies würde, sollte wieder Gas zur Verfügung stehen, wohl Wochen brauchen, um seine Funktion wieder aufzunehmen. Zusätzlich müssen alle Gasnutzungskunden noch einzeln überprüft und wieder angeschlossen werden, ein Leerlaufen des Netzes sei also in jedem Fall zu verhindern.
Er habe aber ein gutes Gefühl, ordentlich vorbereitet zu sein, wenn die Notwendigkeit kommt, handlungsfähig sein zu müssen. Auch dass man bereits unten an der Basis, wie beispielsweise dem doch kleinen Speyer, gut vernetzt und aktiv an Planungsprozessen beteiligt sei, schaffe weitere Sicherheit. Traurig stimme ihn, dass man nun auch langsam die extrem gestiegenen Kosten doch an die Kunden weitergeben müsse. So sei das Gas, das man in der letzten Zeit einkaufe, im Vergleich zu dem von vor 1,5 Jahren, ca. um den Faktor 10 teurer. Mit dem 10fach so hohen Preis sei auch mindestens noch ein Jahr zu rechnen, es sei denn, es sollte sich doch noch etwas gravierend ändern.
Flüssiggasspeicher Gazoport in Polen
Auch die Beschaffung von elektrische Heizern sehe er kritisch, sind sie doch keine Alternative. Wenn viele/jeder einen oder mehrere Heizlüfter anschaltet, ist mit einer solchen Spitzenlast im Netz zu rechnen, dass auch dieses sehr wahrscheinlich kollabieren wird. Ein sogenanntes „Überschwappen auf das Stromnetz“ gilt es also zu verhindern. Auch ist der Strompreis kräftig gestiegen und somit habe man nicht wirklich etwas gespart, sondern eher nur noch Mehrkosten für die Beschaffung von Heizgeräten gehabt. Hinzu komme, dass Privatkunden, ebenso wie die Blaulichtfamilie, Krankenhäuser und Altenheim, die Verwaltung und dann natürlich auch die geplanten Wärmeinseln geschützte Kunden sein, somit also in der Versorgung priorisiert werden. Alle anderen Gruppen sind nicht geschützt und würden somit zuerst vom Netz getrennt werden. Da man viele allerdings genau überwachen, sprich monitoren könne, hoffe man darauf, dass man Spitzenabnehmer von Einsparungen überzeugen könne und so auch darauf hoffe, dass diese weiter mitversorgt werden können.
Der städtische Brand- und Katastropheninspektor (BKI SP) Peter Eymann hatte vieles zu berichten. So seien er und sein Team schon seit April dabei, verschieden Szenarien durchzuplanen und das obwohl die aktive Arbeit noch gar nicht begonnen habe. Bislang laufe noch alles über die Verwaltung, mit der man aber in engem Austausch stehe und sich so gut vorbereitet fühle. Aber man müsse darüber reden und es soll klar und deutlich an die Bevölkerung weitergegeben werden. Wir wollen keine Panik machen und noch geht es uns gut, aber jeder muss seinen Teil leisten.
So waren auch er und sein Team überrascht, dass die Ausrufung der Alarmstufe bereits im Juni kam. Aber selbst die drohende Notfallstufe wäre nicht die letzte, sondern wohl eher eine Graustufe, die sie in 6 Phasen sehen würden. Wobei jede weitere Maßnahmen und Einschränkungen bedeuten würden, auf die man sich aber, seitens der Blaulichtfamilie Speyer, bereits gut vorbereitet fühle. So werden Bürgerdienste weiterhin aufrecht erhalten… aber immer weiter in Kernkompetenzen wie bspw. Feuerwehr und Katastrophenschutz zurückgefahren, je akuter die Notfallstufe wird.
Und auch die Bevölkerung muss ihren Teil leisten, wie das aussehen kann, wird sehr gut in dem angefügten PDF ab Seite 32 aufgezeigt. Aber auch unsere Großeltern sagten schon immer, Vorrat ist ein guter Rat.
Der Bevölkerungsschutz war, in Zeiten des kalten Krieges, noch sehr gut und hatte einen hohen Stellenwert. In den andauernden Zeiten des Friedens und Wohlstandes wurde dieser dann leider zurückgebaut und war fast nicht mehr existent. Erst mit der Coronapandemie hat er wieder mehr Stellenwert erhalten und wurde in den Fokus gerückt.
Auch wieder neu im Fokus ist, ob der gestiegenen Energiekosten, die Heizmöglichkeit mit Holz. So haben wir bereits schon mehrfach Polizeimeldungen geteilt ,die von gestohlenem Holz oder aber auch Betrug mit günstigen Brennholzpreisen berichten. Peter Eymann könne verstehen, dass viele sich nun auch besinnen, ja doch noch eine alte Feuerstelle oder einen Kaminabzug zu haben… diese sollte man aber AUF GAR KEINEN FALL eigenmächtig wieder in Betrieb nehmen. Gerade bei Jahren oder Jahrzehnten der Nichtnutzung müsse erst ein Schornsteinfeger vorbeikommen und den Abzug und ggf. die Feuerstelle überprüfen, nur so sei gewährleistet, dass auch ein ordentlicher Abzug gegeben ist und man nicht an einer Kohlenmonoxidvergiftung stirbt. Ganz kritisch beobachten er und seine Kollegen, dass auch davon gesprochen wird ,die Wohnung notfalls mit Kohle oder einem Grill/einer Feuerschale zu beheizen. Auch hier besteht in höchstem Maße die Möglichkeit einer Kohlenmonoxidvergiftung… von der Brandgefahr einmal ganz zu schweigen. Wer also mit dem Gedanken spiele, auch wieder auf Holzbefeuerung zu setzen, solle lieber schon jetzt vorsorgen und Termine mit dem Schornsteinfeger vereinbaren sowie Holz besorgen.
Ein Szenario, das er und seine Kollegen/innen ebenfalls durchgeplant haben sei das oben schon von Wolfgang Bühring beschriebene Leerlaufen des Gasversorgungsnetzes. Hier würde es nicht nur Wochen dauern, bis das Netz wieder funktionieren könnte, sondern noch länger, bis die Gasabnahmegeräte überprüft und wieder ordnungsgemäß angeschlossen sein. NIEMALS selbst versuchen, Gas wieder anzuschließen, sondern immer auf die Fachfirma/Stadtwerke warten. Auch die Gefahr von Stromausfällen haben sie auf dem Schirm. So sei damit zu rechnen, dass bei einem möglichen Gasausfall viele ihre elektrischen Radiatoren anwerfen oder „kreative Heizmöglichkeiten“ wie bspw. angeschaltete Herdplatten, Backöfen oder Infrarotstrahler nutzen würden. Letztere natürlich auch wieder mit extremer Brandgefahr und somit Gefahr für Leib und Leben. Deshalb bereite sich der Katastrophenschutz darauf vor, stadtweit Anlaufstellen zu schaffen, in welchen man Alarmmeldungen absetzen könne, die dann per Funk an die betroffenen Stellen weitergegeben werden können. Wo genau diese Anlaufstellen sein werden und wie das weitere Prozedere ist, wird wohl erst nach der Sommerpause visualisiert.
Für längeren Ausfall von Gas- und ggf. Stromnetz sind bereits auch Wärmeinseln geplant, die über Fernwärme betrieben werden. Der Aufenthalt darin sei für einige Stunden möglich und man solle Informationen der Stadt, Rettungsdienste und der Regierung erhalten, aber auch Ansprechpartner für Sorgen & Nöte sein sowie öffentliche Mitteilungen der Regierung, Stadt und Rettungsdiensten verbreiten. Daher müsse das Energie/Gas sparen bereits jetzt und nicht erst beim Eintreten des Notstandes begonnen werden. Kritischer sehe auch er nicht diesen Winter sondern eher den Winter 2023/2024, da die laufenden Vorbereitungen wohl erst 2024 wenn nicht sogar erst 2025 greifen würden. „Es wird kein kurzer Sprint sein, sondern wir stehen am Anfang eines Dauerlaufes, wenn nicht gar eines Marathons“ so Eymann.
Einen besonderen Fokus lege er daher auch auf die Empfehlungen der Bundesregierung, was das Anlegen eines 10 Tages Vorrates betrifft. Dies wird auch, neben dem Katastrophenschutz, ein besonderes Augenmerk beim Tag der Feuerwehr am 04.09.2022 sein. Auch befänden wir uns immer noch in einer pandemischen Lage, auch wenn die Zahlen momentan glücklicherweise wieder rückläufig sein. Bei der bevorstehenden Erkältungswelle, zusätzlichen Erkältungskrankheiten durch schlechte/keine Heizung und dann einem „Dicht auf Dicht“ in Wärmeinseln ein zusätzlicher Aspekt. Deshalb müsse man schon jetzt Kernkompetenzen identifizieren und benennen, um andere Stellen dafür ggf. zurückzufahren bis ganz einzustellen. So ist der Sozialdienst, aber natürlich auch die Blaulichtfamilie und die Entsorgungsbetriebe essentiell.
Jeder einzelne kann unterstützen, indem die Selbstvorsorge von jedem umgesetzt wird und man sich auch einige Tage ohne Heizung, Strom und Lebensmittelladen versorgen kann. Solidarität ist von allen gefragt… auch von denen, die sich alles leisten können. Es kann nicht sein, dass sich Teile irrational verhalten. Daher auch ein Wunsch von Oberbürgermeisterin Seiler, dass gesetzliche Regelungen getroffen werdens um die soziale Spaltung weiter zu verhindern. Hier sei die Politik parteiübergreifend gefragt. Es kann nicht sein, dass alles nur auf freiwilliger Basis passiert, sondern auch gesetzliche und verbindliche Regelungen getroffen werden. Nach der Sommerpause wird es noch einige Gesprächstermine geben und wir werden weiter über diese uns alle betreffende Thema berichten.
Lesen Sie hier über das Gasszenario und den FAQ der Bundesnetzagentur:
Lesen Sie hier den Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen des Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. In diesem finden Sie auch, ab Seite 32, die Notfallcheckliste inklusive einer Bevorratungsempfehlung:
Nach Überfall auf Gartengrundstück Ende Juli / Polizei veröffentlicht Phantombild des Tatverdächtigen
(Heidelberg-Handschuhsheim) – Nachdem das Polizeipräsidium Mannheim bereits Ende Juli über einen Überfall in einem Gartengrundstück in Heidelberg-Handschuhsheim berichtet hatte und mögliche Zeugen um Kontaktaufnahme mit der Kriminalpolizei bat, sucht das Raubdezernat der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg nun mit einem Phantombild nach dem Tatverdächtigen.
Dieser soll in der Nacht von Dienstag, dem 26.07.2022 auf Mittwoch, dem 27.06.2022 einen 18-Jährigen im schlafenden Zustand auf einem Privatgrundstück zwischen der Tiergartenstraße und dem Mittelfeldweg überrascht und in der Folge ausgeraubt haben. Der junge Mann wurde im Rahmen des Übergriffs schwer verletzt.
Die Ermittlerinnen und Ermittler erhoffen sich durch die Veröffentlichung des Bildes, dass jemand den Mann möglicherweise wiedererkennt oder Zeugen diesen in der Nacht gesehen haben.
Personenbeschreibung des Täters:
männlich
ca. 25 Jahre
ca. 180 cm groß
sonnengebräunte Haut
schwarze kurze Haare
lange dunkle Hose, T-shirt sowie einen Rucksack.
Der Täter soll zudem einen auffällig langen Vollbart gehabt haben.
Hinweisgeber werden gebeten, sich an das kriminalpolizeiliche Hinweistelefon, Tel.: 0621 174 4444 zu wenden.
(Schwarzenbach am Wald (Bayern) / Heidelberg-Neuenheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Seit Ende Juni wird der 40-jährige David S. vermisst. David S. hatte bis Anfang des Jahres in Schwarzenbach am Wald (Bayern) gewohnt. Danach hielt er sich bis 27.06.2022 für insgesamt sechs Monate in Simbabwe auf. In Deutschland hat David S. keinen festen Wohnsitz und keine familiären Bindungen. Eine besorgte Bekannte meldete den 40-Jährigen als vermisst, nachdem dieser nicht wie abgesprochen nach seinem Auslandsaufenthalt bei ihr auftauchte. Da David S. in der Vergangenheit unter Depressionen litt kann nicht ausgeschlossen werden, dass er sich derzeit in einem psychischen Ausnahmezustand oder einer hilflosen Lage befindet. Hinweisen zu Folge könnte der Vermisste erst kürzlich auf dem Markplatz in Heidelberg-Neuenheim gesehen worden sein. Weitere Ermittlungen zu seinem Aufenthaltsort verliefen bisher negativ.
Der 40-Jährige wird wie folgt beschrieben:
braune kurze Haare
175-180cm groß
ca. 100kg
spricht polnisch und deutsch mit Akzent
Gegebenenfalls führt er zwei Koffer mit Reisegepäck mit sich.
Näheres zu David S. ist nicht bekannt. Es ist durchaus möglich, dass sich sein Erscheinungsbild in der Zwischenzeit verändert hat.
Zeugen, die Hinweise zum Aufenthaltsort des Vermissten geben können, werden gebeten, sich an das kriminalpolizeiliche Hinweistelefon, Tel.: 0621 174 4444 zu wenden oder in dringenden Fällen den Polizeinotruf, Tel.: 110 zu wählen.
Am Donnerstag den 07.07.2022 war es endlich wieder soweit, Brezeluwe Wöhlert eröffnete, gemeinsam mit Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler das Brezelfest. Obwohl nun „nur noch“ 5 Tage gefeiert wird gibt es noch einiges auf dem Festprogramm (siehe unten).
Freitag, 8. Juli
14.00 Uhr Festplatz
Die Schausteller öffnen ihre Fahrgeschäfte, Biergärten und Verkaufsstände auf dem Festplatz.
19.00 Uhr Festplatz
Live-Musik: „Mallet“ im Musikbiergarten Dirk Scholz neben dem „Schwarzwaldhaisl“.
19.30 Uhr Festplatz
Live-Musik: „Habachtaler“ im Festzelt.
Samstag, 9. Juli
11 Uhr bis 13 Uhr Innenstadt
Glücksradaktion des Verkehrsvereins an der „Alten Münze“.
14.00 Uhr Festplatz
Die Schausteller öffnen ihre Fahrgeschäfte, Biergärten und Verkaufsstände auf dem Festplatz.
19.00 Uhr Festplatz
„Nacht der Tracht“ auf dem gesamten Festplatz.
19.00 Uhr Festplatz
Live-Musik: „Firma Holunder“ im Festzelt.
19.00 Uhr Festplatz
Live-Musik: „Olli Roth“ im Musikbiergarten Dirk Scholz neben dem „Schwarzwaldhaisl“.
Sonntag, 10. Juli
10.00 Uhr Festplatz
„Preis-Schafkopf“ des SKC Herz Dame Speyer für Jedermann im Biergarten des „Speyerer Woiständel“.
10.30 Uhr Festplatz
Ab 11 Uhr zünftiger ökumenischer Trachten-Gottesdienst im Festzelt. Dieser wird vom Berghäuser Musikverein begleitet, der ab 10.30 Uhr und nach dem Gottesdienst bis 13 Uhr spielen wird.
Kinderlauf ca. 1.400 m, Start: Vor dem Dom, U 10 (2013/14), U 12 (2011/12). Anmeldung und weitere Infos: https://runtix.com/sts/10021/2303
11.25 Uhr Innenstadt
Jedermannlauf ca. 2.600 m, (1 City-Runde), Start und Ziel: Am Museumskreisel (Domplatz), Professionelle Zeitnahme, keine Wertung. Anschließend Siegerehrung Kinderlauf. Anmeldung und weitere Infos: https://runtix.com/sts/10021/2303
12.00 Uhr Innenstadt
32. Internationaler Brezelfest-Straßenlauf. Hauptlauf ca. 7.900 m, (3 City-Runden), Start: Maximilianstraße, am Altpörtel; Ziel: Am Museumskreisel (Domplatz). Anmeldung und weitere Infos: https://runtix.com/sts/10021/2303
13.30 Uhr Innenstadt
Start des großen Brezelfest-Umzuges mit 75 Zugnummern. Start: Friedrich-Ebert-Straße, Auflösung: Festplatz.
14.30 Uhr Festplatz
Live-Musik: „Radiosoul Acoustic livel“ im Musikbiergarten Dirk Scholz neben dem „Schwarzwaldhaisl“.
16.00 Uhr Festplatz
Live-Musik: „Firma Holunder“ im Festzelt.
19.00 Uhr Festplatz
Live-Musik: „Radiosoul“ im Musikbiergarten Dirk Scholz neben dem „Schwarzwaldhaisl“.
Montag, 11. Juli
12.00 Uhr Festplatz
Traditionell „Tag der Betriebe“. Von 12 bis 18 Uhr Sonderangebote bei den gekennzeichneten Restaurationsbetrieben.Reservieren Sie sich Plätze für sich und Ihre Mitarbeiter. Die Adressen finden Sie auf der Rückseite dieses PDF´s. Mit dem Ausweis zum Tag der Betriebe kommen Sie in den Genuss der zahlreichen Sonderangebote für Essen, Getränke, Eis und mehr… Einfach ausfüllen, abstempeln und kopieren in beliebiger Stückzahl.
12.00 Uhr Festplatz
Öffentliche Versteigerung des Brezelfest-Bildes 2022 im Biergarten hinter dem „Schwarzwaldhaisl“.
18.00 Uhr Festplatz
Pink Monday. Live-Musik mit den „Schlagertanten“ des Rhein-Neckar-Theaters und DJ im Festzelt.
19.00 Uhr Festplatz
Live-Musik: „Planet 9“ im Musikbiergarten Dirk Scholz neben dem „Schwarzwaldhaisl“.
Dienstag, 12. Juli
14.00 Uhr
Start in den Brezelfest-Ausklang 2022.
14.00 Uhr bis 19.00 Uhr Festplatz
Familien-Nachmittag mit vergünstigten Preisen.
14.00 Uhr Festplatz
Seniorennachmittag im Festzelt. Buntes Unterhaltungsprogramm mit Musik, Tanz und Überraschungen. Es spielt die Band „Zwoa Spitzbuben“.
18.00 Uhr Festplatz
Live-Musik: „Firma Holunder“ im Festzelt.
19.00 Uhr Festplatz
Live-Musik: „Flow Control“ im Musikbiergarten Dirk Scholz neben dem „Schwarzwaldhaisl“.
22.30 Uhr Festplatz
Brillant-Feuerwerk.
Mittwoch, 13. Juli
bis 1.00 Uhr Festplatz
Das Speyerer Brezelfest endet um 1 Uhr. Wir sehen uns wieder am zweiten Juli-Wochenende im Jahr 2023.
Die Live-Musik endet jeweils um 24 Uhr. Der Ausschank wird am Donnerstag, 7. Juli und Dienstag, 12. Juli 2022 um 1 Uhr beendet; von Freitag, 8. Juli bis Montag, 11. Juli 2022 darf bis um 2 Uhr nachts gefeiert werden.
(Haßloch) – „Jara bitte melde dich bei deinen Eltern, du kannst nach Hause!“ so lautet der Appell der besorgten Eltern der in Haßloch/Pfalz wohnenden 17-jährige Jara V., welche seit Dienstag, den 08.02.2022, vermisst wird. Zuletzt gesehen wurde diese am 08.02.2022 gegen 08:45 Uhr im Bereich der Lindenstraße in Haßloch/Pfalz. Seitdem ist ihr Aufenthaltsort unbekannt. Jara V. könnte sich in hilfloser Lage befinden. Durch die bisherigen polizeilichen Maßnahmen konnte Jara nicht aufgefunden werden, so dass wir die Öffentlichkeit um Mithilfe bitten.
Beschreibung von Jara V.
ca. 155-160 cm groß
ca. 55 kg schwer
schlank
braune, lange Haare
Wer hat Jara V. seit dem 08.02.2022 gesehen?
Wer kann Hinweise zum derzeitigen Aufenthaltsort von Jara geben?
Hinweise nimmt die Polizei Neustadt unter der Telefonnummer 06321 854-0, per E-Mail pineustadt@polizei.rlp.de oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.
15-jährige Mücella D. vermisst / Wer kann Hinweise zum Aufenthaltsort geben?
(Mannheim) – Seit Montagabend gilt Mücella D. als vermisst. Die 15-Jährige kehrte nach einem Ausflug am Abend nicht wieder in ihre Unterkunft in der Mittelstraße zurück. Die bisherigen Ermittlungen der Kriminalpolizei sowie die bisherigen Suchmaßnahmen der Polizei nach dem Mädchen blieben bislang erfolglos.
Mücella D. kann wie folgt beschrieben werden:
15 Jahre alt
1,60m groß
52 Kg schwer
schlank
schulterlange dunkle Haare
bekleidet mit einer schwarzen Jogginghose, weißes bauchfreies Top, dunkelblauer Pullover der Marke Champions, schwarz-weiße Turnschuhe
Wer hat Mücella D. gesehen oder kann Hinweise zu ihrem Aufenthaltsort geben? Hinweise werden rund um die Uhr bei jeder Polizeidienststelle, dem polizeilichen Notruf unter 110 oder der Kriminalpolizei unter 0621 174-4444 entgegengenommen.
Oder weshalb bietet die Stadt so wenig für ihre vierbeinigen Bewohner und deren Besitzer/innen?
Fragt sich wie man so etwas machen kann. Temara auf der „Hundewiese“ Speyer.
Geht man nach Daten aus dem Jahr 2021, leben 34,7 Millionen Heimtiere in Haushalten in Deutschland. Nach 16,7 Mio. Katzen folgen mit 10,3 Mio. die Hunde als häufigstes Haustier. Damit haben, inklusive Kleintieren, Vögel, Fischen und Terrarien Tieren, in Deutschland rund 47 % aller Haushalte mindestens ein Tier bei sich. Bei Familien mit Kindern sind es sogar 69 % der Haushalte.
Durch die Coronapandemie und die damit verbundenen Einschränkungen, sei es in Freizeit und Urlaub, aber auch beim gesellschaftlichen und kulturellen Leben, haben sich nochmals viele Menschen ein Tier zugelegt.
In Speyer gemeldeten Hunde (Stand 17.05.22)
Ersthunde 2.233
Zweithunde 216
Weitere Hunde 48
Befreite Hunde 30
Ermäßigte Hunde 4
Listenhunde 3
Insgesamt: 2.534 angemeldete Hunde
Zum Stand 30.04.2021 waren 54.074 Personen (Erst- und Nebenwohnsitz) in Speyer gemeldet.
Und ja, Speyer bietet glücklicherweise viele schöne Flecken Natur, die man auch mit dem Hund gemeinsam geniessen kann, aber leider keine Hundewiese. Gut, so etwas ähnliches wie eine Hundewiese / Freilauffläche gibt es schon. Sie befindet sich zwischen dem Friedrich-Hölderlin-Weg und dem Woogbach, direkt an diesem gelegen (für alle, die Google Maps nutzen: 49°19’26.7″N 8°24’48.5″E – Google Maps).
Auf der Hundewiese wurde das Graß stehen gelassen.
Also ja, wirklich schön gelegen und auch zumindest genug Platz, dass einige Hunde ein wenig freilaufen, spielen und eben einmal Hund sein dürfen. Leider ist die Fläche nur zu 3 Seiten eingezäunt und die gesamte Seite zum Woogbach frei. Auf Nachfrage erfuhren wir einmal, dass dies wohl mit dem Schutz von Kleintieren zu tun haben solle, so dass diese die Fläche auch wieder verlassen können. Nun fragen wir uns:“ Wenn es ein Tier doch dort hineinschaffen würde, sollte man doch annehmen, dass es das auch wieder hinausschafft, oder?“
Ein Hund auf jeden Fall schafft es spielend in den Woogbach, oder aber eben auch auf der anderen Seite des Woogbaches wieder hinaus. Das macht dann nicht nur „Spaß“ für den/die Besitzer/in sondern ggf. auch für andere Menschen bei ihrem Spaziergang. Wer liebt es nicht, wenn sich ein nasser Hund, in Spiellaune, neben einem schüttelt, während man einen Sonntagsspaziergang macht?
Davon ab, dass es auch viele Gefahren bietet. Die Hunde könnten Vögel und andere Tiere jagen. Je nachdem wie erzogen sie sind, andere Hunde oder sogar auch Menschen anfallen in der Zeit, die der/die Besitzer/in braucht, um ebenfalls auf die andere Seite des Woogbaches zu gelangen und dann noch den Hund einzufangen.
Lediglich der Gehwegbereich wurde ggf. etwas gekürzt.
Aber von dieser Fehlplanung einmal zu etwas anderem. Seit einigen Jahren heißt Biodiversität und Naturschutz das oberste Gebot. Das ist auch begrüßenswert und absolut sinnvoll. So werden Rasenflächen nicht mehr ganz gemäht, sondern „Streifen / Flecken“ stehen gelassen, um Insekten und Kleintieren Nahrung und einen Rückzugsort zu bieten.
Auf einer Hundewiese, wo man sehen sollte, wo der Hund eventuell ein „Geschäft“ macht, um es einsammeln zu können, macht so etwas weniger Sinn. Insbesondere auch, da man gerne sieht, was der Hund macht oder ggf. auch versucht zu fressen. Von den Zecken, die sich im hohen Gras tummeln einmal ganz zu schweigen.
Und dass es sich nicht um eine Naturschutzmaßnahme handelte, sondern schlichtweg Faulheit oder aber Inkompetenz war, sieht man daran, dass VOR der Hundewiese / Freilauffläche alles gemäht wurde.
Dafür würde VOR der Hundeweise / Freilauffläche alles radikal runtergemäht. So hätte man es sich AUF der Wiese gewünscht aber nicht davor!
Wenn man bedenkt, was man allein an Hundesteuer jedes Jahr an die Stadt Speyer abführt… ein Armutszeugnis, wie man dafür geschätzt wird. Denn eine weitere „Freilauffläche“ bietet die Stadt Speyer ja ebenfalls noch an. Diese ist zwar auch schön gelegen am Eselsdamm, allerdings gänzlich OHNE jegliche Einzäunung. Bedenkt man den enormen Autoverkehr an den umliegenden Straßen und die vielen spielenden Kinder… der „ideale Ort“ um seinen Liebling frei und unbeschwert laufen zu lassen.
Bleibt nur zu hoffen, dass wenigstens der Antrag der FDP Speyer im Stadtrat durchkommt. Wenigstens ihnen ist es aufgefallen, dass es im Woogbach extrem dunkel ist. Direkt am Jugend Café-West ist es gut, ja fast schon zu gut ausgeleuchtet, dafür ist die restliche Strecke, egal in welche Richtung, nahezu unbeleuchtet. Nicht nur für alle gefährlich, sondern ebenfalls für Hundebesitzer/innen schlecht. Wie gesagt, man sieht nicht, was der Hund macht, noch kann man etwas einsammeln.
Am 18.05. um 12 Uhr wird hier ein neuer Blumen- und Blühstreifen eingesäht.
Da neuerdings das Woogbach aber wieder zum „Liebling“ vieler zu werden scheint:
Neues Multifunktionssportfeld am Jugend Café Speyer-West (aktuell im Bau)
Blumen / Blühstreifen an der Rad/Skater Fläche Speyer-West (wird morgen Mittag um 12 Uhr offiziell eingestreut)
Eventuelle neue / bessere Beleuchtung (FDP-Antrag im Stadtrat)
… hoffen wir einmal, dass dann vielleicht auch ein wenig Augenmerk auf die unzähligen Hundebesitzer/innen gerichtet werden kann. Ein weiterer, nicht unwichtiger Punkt wäre, den Fußweg von der T-Kreuzung Am Woogbach / Conrad-Hist-Straße kommend, auch endlich als Fußweg einzurichten.
Mittlerweile muß man hier nicht „nuR vor Fahrradfahrern aufpassen. Es wird mittlerweile sogar mit dem Auto geparkt da die Stadt hier nichts unternimmt.
So steht oben zwar ein Schild, das ihn klar als Fußweg ausweist… leider aber nirgends eine Sperrstange, die eine ungebremste Fahrt verhindern würde. Da der Weg unten, Richtung Fußbrücke beim Jugend Café-West, einen nahezu 90° Knick macht, ist das immer ein Punkt, an dem man sehr ungern entlangläuft. Gerade zudem Mittag/Nachmittagszeit kommen einen dort oft Schüler/innen, auf ihren Fahrrädern, entgegen geschossen. Aber auch beim Weg hoch wird man oft „angeklingelt und teilweise noch angemeckert“… den Elektropedelecs sei es gedankt.
Und neuerdings, es ist ja wieder warm und man nutzt gerne den gepachteten Garten, fährt man den Weg sogar mit dem Auto, um ungehindert aus- / einzuladen. Wer nun denkt, das müsste man doch mal den Verantwortlichen mitteilen, dies haben wir bereits mehrfach getan. Leider ohne nennenswerten Erfolg in den letzten 2,5 Monaten.
Aber die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zu Letzt.
Sehen Sie hier ein Fotoalbum zur Hundewiese, dem Blühstreifen und dem Multifunktionsfeld:
Text & Foto: Speyer 24/7 news, dak Lektorin: Speyer 24/7 News, ank 17.05.2022
(Ludwigshafen) – Seit Mittwoch, den 11.05.2022, wird die 56-jährige Karin Else Reber vermisst. Zuletzt wurde sie im Stadtteil Hemshof in Ludwigshafen gesichtet. Mögliche Anlaufstellen könnten im Raum Ludwigshafen oder in Beindersheim bei Frankenthal sein.
Beschreibung von Karin Else Reber:
ca. 175 cm groß
ca. 72 kg schwer
weiß/ pinkfarbene Sportschuhe
blaues T-Shirt
blaue Jeans
Goldkette (3 Herzen)
Ring mit Gravur „Klaus“
Wer hat Frau Reber seit Mittwoch gesehen?
Wer kann Hinweise zum derzeitigen Aufenthaltsort von Frau Reber geben?
Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621 963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.
2 Müllsäulen und 3 Gitterboxen sagen „wildem Müll“ den Kampf an
Ortsgemeinden Dudenhofen und Römerberg gehen Weg in sauberere Zukunft
Haben dem „wilden Müll“ gemeinsam den Kampf angesagt. v.l.: Thomas Sieberlin (Umweltpaten Speyer), Matthias Hoffmann (Bürgermeister Römerberg) und Jürgen Hook (Bürgermeister Dudenhofen). Foto: Speyer 24/7 News, dak
Dudenhofen & Römerberg – Jürgen Hook, seit der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 Bürgermeister von Dudenhofen, hatte ja bereits als eines seiner Ziele die Müllreduzierung und plastikfreies Einkaufen benannt. Diesem gesetzten Ziel ließen er und sein Team, mit tatkräftiger Unterstützung vom Bauhof Dudenhofen, auch rasch Taten folgen. Sie entwickelten die sogenannten Müllsäulen.
Diese Müllsäulen sind 1,75m hoch, 60 cm breit und 55 cm tief. An 3 Seiten hat man durch Plexiglasscheiben einen Blick nach innen, die Frontseite ist aus Metall und bietet einen päckchengroßen Einwurf. Durch diesen kann der gesammelte „wilde Müll“ eingeworfen werden und das Ergebnis wird einem plastisch vor Augen geführt.
Insgesamt passt in jede der zwei Müllsäulen 0,6m3 Müll. Mit Materialkosten von gerade einmal 500.-€, maßgeblich natürlich der unentgeltlichen Arbeitsleistung des Baubetriebshofes geschuldet, eine preisgünstige und äußerst effektive Methode, um Umweltbewusstsein zu schaffen.
Insbesondere wenn man es dann noch mit Aktionen an Brennpunkten einsetzt wie z.B. mit der „Wäscheleine Aktion“ am Platz vor der Verbandsgemeindeverwaltung Römerberg-Dudenhofen. Bei dieser wurden die beiden Müllsäulen erstmals der Öffentlichkeit präsentiert und der Müll, der leider täglich achtlos auf dem schönen Platz weggeworfen wurde, gesammelt und aufgehängt. Vorher kam der gesammelte und bereits aufgehängte Müll des Vortages in die Müllsäulen.
Schnell konnte so ein, noch immer nachhaltig wirkendes, Ergebnis geschaffen werden. Und nicht nur in den Köpfen der Bürger/innen setzte es sich fest, sondern auch andere wurden auf diese großartige Idee aufmerksam. So trat Thomas Sieberling von den Umweltpaten Speyer an Matthias Hoffmann, den Bürgermeister von Römerberg heran, ob man dieses Projekt nicht auch nach Römerberg holen könne.
Die beiden engagierten und sehr dem Umweltschutz zugetanen Bürgermeister waren sich schnell einig und so konnte, unter Federführung der Umweltpaten Speyer, bereits am 01.03.22 eine Müllsäule am Radweg / L 507 beim Ortsausgang Berghausen aufgestellt werden. Die Umweltpaten sammelten an diesem Tag auf dem Fahrradweg Ortsausgang Römerberg-Berghausen bis Ortseingang Speyer gute 60 l Müll, also einen großen Hausmüllsack voll, ein.
Vieles davon waren Folien von Schokoriegeln, Einwegkaffeebechern, Zigarettenkippen, Schachteln und Folien und leider auch viele Einwegmasken. Der leider „übliche“, von „Umweltschweinen“ einfach aus dem Fenster geworfene Fastfood Müll und Getränkedosen, kommt natürlich immer hinzu. Die Menschen hier endlich zu einem Umdenken zu bringen und auch „die letzten“ noch zu erreichen, wird wohl leider noch lange dauern… wenn nicht gar unmöglich sein.
So wurden auch am Dreck-Weg-Tag weitere 60 l Müll, auf gleicher Strecke, eingesammelt. Ein erster Erfolg war allerdings zu verzeichnen und so fand sich weniger Müll an dem Radweg, sondern eher an den Park- und Rastmöglichkeiten am Tafelsbrunnen.
Bei unserem Treffen mit Jürgen Hook, Matthias Hoffmann und Thomas Sieberling am 09.05.22 hatten wir alle den Eindruck, dass ein wirklicher Erfolg zu sehen war. Die Strecke wirkte augenscheinlich sehr sauber. Fairnesshalber sei gesagt, dass kurz zuvor, durch den LBM Speyer, Mäharbeiten durchgeführt wurden und diese wirklich gründlich und vor allem sauber gearbeitet haben. Nichtsdestotrotz konnte Herr Sieberling auch an diesem Tage nochmals gute 30 l Müll entlang der Strecke einsammeln.
Überlegt man, wie lange teilweise etwas in der Natur braucht, um dort zu verrotten… einfach nur erschreckend. Von den Belastungen durch das eingebrachte Mikroplastik oder auch die Belastung durch das Nikotin und den Teer einer weggeworfenen Kippe, einmal ganz zu schweigen.
Umso erfreulicher war es, zu hören, dass auch Matthias Hoffmann, der Bürgermeister von Römerberg, Positives zu vermelden hat. So haben sie 3 einfach Palettengitterboxen erworben, diese mit dem Logo der Umweltpaten und der Beschriftung „Sammelbox Wilder Müll“ versehen und im Altrheingebiet aufgestellt.
Und es ließen sich schon die obskursten Dinge in diesen finden, so wurden bspw. ein kompletter Badezimmerschrank, inklusive einer dicken Moosschicht, dort der ordnungsmäßigen Entsorgung zugeführt. Aber auch Dämmmaterial, Reifen und Farbe sowie andere große Dinge, die man selbst als umweltbewusster Mensch, der die Natur liebt und achtet, eben nicht km weit bis zum nächsten Mülleimer oder nach Hause nimmt. Ein paar hundert Meter hin zu einer der 3 Sammelboxen hingegen ist nur ein kleiner Weg für einen selbst, aber eine große Hilfe für die Umwelt.
Anders als bislang befürchtet wurde weder Haus- oder Fremdmüll entsorgt noch die Müllsäulen und Boxen beschädigt oder beschmutzt. Im Gegenteil, die Sammler/innen stapeln es in den Boxen fein säuberlich, so dass möglichst viel hineinpasst und andere werden zum Glück animiert, ebenfalls vielleicht das ein oder andere Stück einzusammeln.
Bedenkt man den Nutzen und vor allem den großen „Lerneffektiv“ dieser kostengünstigen Projekte… bleibt zu hoffen, dass möglichst viele Städte, Kommunen und Gemeinden ähnliches realisieren und umsetzen. Die Umweltpaten, genau wie die Bürgermeister Hook und Hoffmann und auch wir, versuchen, es möglichst vielen publik zu machen.
Eine weitere Aktion ist bereits am 21.05.22 in Römerberg bei der Skateanlage geplant. Leider ist auch dies mittlerweile zu einem Müllbrennpunkt geworden und man hofft dort einen ähnlichen Effektiv wie am Radweg oder vor dem Verbandsgemeindegebäude zu verwirklichen. Wir werden es in jedem Fall begleiten und darüber berichten.
Sollten auch Sie Interesse haben, an diesem oder auch an vielen anderen interessanten und guten Projekten mitzuarbeiten… die Umweltpaten Speyer freuen sich immer über neue Mitstreiter/innen.
Suchmaßnahmen nach einer vermissten Person / Hubschrauber im Einsatz
(Heidelberg) – Aktuell (08.05.2022 – 22:58) sucht die Polizei zusammen mit der Feuerwehr, dem DLRG und einem Hubschrauber nach einer 20-30jährigen Frau asiatischen Aussehens, welche sich höchstwahrscheinlich in einer medizinischen Notlage befindet.
Die junge Frau wurde zuletzt am Neckarufer in der Nähe der Tiergartenstraße in Heidelberg gesehen.
Sie hat schwarze schulterlange Haare, ist schlank und ca. 170cm groß.
(Ludwigshafen) – Seit Freitag, 08.04.2022, wird die 16-jährige Nisa aus Ludwigshafen vermisst. Die 16-Jährige wurde zuletzt am 08.04.2022, gegen 7.30 Uhr, in Ludwigshafen gesehen. Seitdem ist ihr Aufenthaltsort unbekannt. Vermutlich befindet sie sich derzeit auf dem Weg nach Berlin. Durch die bisherigen polizeilichen Maßnahmen konnte Nisa nicht aufgefunden werden, so dass wir die Öffentlichkeit um Mithilfe bitten.
Beschreibung von Nisa:
ca. 1,60 m groß
schlanke Statur
Wer hat Nisa seit Freitag gesehen?
Wer kann Hinweise zum derzeitigen Aufenthaltsort von Nisa geben?
Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.
Die Veröffentlichung des Bildes der Gesuchten erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Öffentlichkeitsfahndung im Rahmen der Gefahrenabwehr. Sofern der Zweck nicht mehr gegeben ist, bitten wir die Medien, insbesondere die Onlinemedien, das veröffentlichte Bild zur Wahrung der Persönlichkeitsrechte zu löschen. Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Rheinpfalz dankt Ihnen für Ihre Unterstützung.
Natalie Chirchietti mit einem „blauen Engel“ und 2 glücklichen Fahrgästen
Speyer / Bonn – Unter dem Motto „Besondere Momente am Rhein“ startet am 24.08.2019 die diesjährige Deutschlandtour des Vereins Radeln ohne Alter Bonn e.V. von Konstanz nach Bonn. Das Motto ist dem Welt-Alzheimer-Tag gewidmet, an welchem die Tour mit einem großen Finale in Bonn am 21.09.2019 enden wird. 40 ehrenamtliche Piloten werden abwechselnd mit fünf Rikschas vom Bodensee entlang des Rheins nach Bonn radeln und dabei für die Initiative „Radeln ohne Alter“ werben. Die Tour wird auch in diesem Jahr wieder unterstützt von der Deutschen Fernsehlotterie.
Die RoA Rikschas vor dem Seniorenstift Bürgerhospital Mausbergweg
Vier Wochen, vierzig Radfahrer, fünf Rikschas und eine Strecke von ca. 840 km – kein schräger Ausflug von Fahrrad-Enthusiasten, sondern eine öffentlichkeitswirksame Methode, um auf die mangelnde Teilhabe immobiler Senioren aufmerksam zu machen.
Diesjährige Tourstrecke auf einem Pullover eines Fahrers
Auf dem Weg entlang des Rheins werden verschiedene Senioreneinrichtungen in ausgewählten Städten besucht und mit den dortigen Bewohnern Ausfahrten unternommen. So auch in Speyer im Seniorenstift Bürgerhospital Mausbergweg am 11.09.2019. Über 40 Senioren und Seniorinnen durften sich über eine Rikschaausfahrt vorbei am Dom und die Maximilianstraße entlang freuen. Und nicht nur die Senior/innen freuten sich ,sondern auch viele Zuschauer/innen am Wegesrand winkten freudig zurück.
Vorbeifahrt am Dom Speyer
Auf diese
Weise wird das Konzept „Radeln ohne Alter“ weiterverbreitet sowie die Freude,
die die Initiative den Senioren bringt, quer durch das Land getragen. Die Tour
ist praktizierte ehrenamtliche Altenhilfe und das nicht nur am Standort von
Radeln ohne Alter Bonn e.V. im Rheinland, sondern auf einer Strecke quer durch
Deutschland. Senioreneinrichtungen entlang der Strecke wird der Anreiz gegeben,
die Gründung von derartigen eigenen Initiativen in Angriff zu nehmen. Durch
Aktionstage und die Präsentation durch lokale Repräsentanten und Medien wird
zudem eine breite Öffentlichkeit auf das Projekt aufmerksam gemacht.
Auch in der Maximilianstraße der „Hingugger“
Dies ist leider auch nötig, kostet doch eine der Rikschas um die 9.000.-€. Doch die Momente, die die Fahrgäste, aber auch die Fahrer/innen haben, sind dafür unbezahlbar. So entstand die Bewegung im Jahr 2012 in Dänemark und hat sich seither in viele Länder ausgebreitet. Leider ist auch heute noch wenig darüber bekannt, obwohl es eine der schönsten und dankbarsten Erfahrungen eines Ehrenamts sind, die man haben kann. Bewegung an der frischen Luft, glückliche Fahrgäste und viele glückliche Menschen, die einem winken. Kein Wunder, dass das Motto „Das Recht auf Wind in den Haaren“ heißt.
Fahrt entlang der Maximilianstraße
„Jede Ausfahrt sei ein kleines Abenteuer“ und zeigt, was Ehrenamt, im wahrsten Sinne des Wortes, bewegen kann. Die Fahrer und Fahrerinnen selbst werden oft als „Blaue Engel“ bezeichnet, da sie blaue Jacken tragen. Einer der Fahrgäste sagte „Schön und noch schöner, das kann man nicht beschreiben, sondern das muss man erlebt haben“.
Teambesprechung und Informationsgespräch
Wir selbst durften eine kleine Ausfahrt mit der Rikscha genießen, sehen sie hier das Video dazu:
Im Anschluß an die Tour empfing Bürgermeisterin
Monika Kabs (CDU) die Fahrer und Fahrerinnen sowie die Teilnehmer/innen mit
einer „Speyerer Stärkung“ vor dem Stadthaus… also Brezeln. Fraktionsführer Bündnis
90 / Grüne Irmgard Münch Weinmann war bereits bei der Informationsveranstaltung
zugegen genauso wie „Stadtradler“ Hans Wels.
Monika Kreckel (li) im Gespräch mit Bürgermeisterin Monika Kabs
Der Halt in Speyer wurde organisiert durch das Seniorenstift Bürgerhospital Mausbergweg sowie Monika Kreckel. Monika Kreckel hat bereits eine Rikscha mit Unterstützung der ev. Kirchengemeinde und dem Vis a Vis Projekt anschaffen können. Diese ist in Dudenhofen, aber auch Hanhofen und Berghausen unterwegs.
Monika Kreckel organisiert bereits Rikschafahrten in Dudenhofen, Hanhofen und Berghausen
Nach dem heutigen Stopp in Speyer wird es hoffentlich nur eine Frage der Zeit sein, bis auch Speyer selbst ein Projekt ins Leben ruft. Die Stimmen seitens der Stadt Speyer und einer Fraktionen klangen zumindest schon einmal positiv und sehr interessiert.
Fraktionsführerin Bündnis 90 / Die Grüne Irmgard Münch-Weinmann probiert eine Rikscha aus.
Wer allerdings schon jetzt etwas Gutes
tun möchte, kann dies entweder mit einem Los der Deutschen Fernsehlotterie oder
aber einer direkten Spende tun.
Spenden
Auch in
diesem Jahr ist der größte Unterstützer der Deutschlandtour die Deutsche
Fernsehlotterie. „Bei der Deutschlandtour geht es darum, Grenzen zu überwinden
– regionale Grenzen, aber auch Altersgrenzen. Radeln ohne Alter zeigt ganz
klar: nur indem wir aufeinander zugehen und einander helfen, kann ein
solidarisches Miteinander entstehen. Dafür setzen wir uns als Soziallotterie
auch mit unseren Projektförderungen ein, die durch die Hilfe unserer
Mitspielerinnen und Mitspieler möglich sind. Daher freut es uns umso mehr, dass
die Tour auch an von uns geförderten Einrichtungen Halt macht“, sagt Christian
Kipper, Geschäftsführer der Deutschen Fernsehlotterie und der Stiftung
Deutsches Hilfswerk (www.fernsehlotterie.de).
Damit
ist ein Großteil der Tourkosten gedeckelt. Neben Unterkunft und Verpflegung der
Radelnden, die z.T. von den Fahrern selbst übernommen werden, sind vor allem
der Transport der Rikschas zum Ausgangspunkt, das Begleitfahrzeug sowie
Werbematerial für die Aktionstage unterwegs abgesichert.
Wer
die Tour noch unterstützen möchte, kann dies gern tun mit einem Betrag auf
folgendes Konto:
Kontoinhaber:
Radeln ohne Alter Bonn e.V.
Kreditinstitut:
Volksbank Bonn-Rhein-Sieg
IBAN:
DE03 3806 0186 2007 7170 19
BIC:
GENODED1BRS
Betreff:
Deutschlandtour 2019
Der Verein Radeln ohne Alter Bonn e.V. und dessen Hintergrund
Natalie Chirchietti, Organisatorin und selbst „Pilotin“
Der
gemeinnützige Verein wurde 2017 von neun jungen Bonnerinnen und Bonnern gegründet
und hat aktuell über 150 Mitglieder, darunter 60 Pilotinnen und Piloten. Sie
unternehmen ehrenamtlich Rikscha-Fahrten mit Bewohnerinnen und Bewohnern von
Senioren- und Pflegeeinrichtungen in Bonn. Ziel und Philosophie des Vereins ist
es, älteren Menschen Zeit und Mobilität zu schenken, Bürgerinnen und Bürger
miteinander zu vernetzen, voneinander zu lernen und gemeinsam die Stadt Bonn
neu zu entdecken.
“Cycling without age” wurde 2012 von Ole Kassow in Kopenhagen (Dänemark) ins Leben gerufen und hat sich seitdem zu einer weltweiten Initiative entwickelt: In mittlerweile fast 40 Ländern werden innerhalb des Netzwerks Rikscha-Fahrten für Menschen im Alter sowie Menschen mit eingeschränkter Mobilität angeboten.
Speyer – Am 16. Juni 2019 kam Rebecca Zetzl die Idee, in Facebook die passende Gruppe zu gründen. Diese Gruppe hat nun bereits über 215 Mitglieder und wächst kräftig weiter. Bereits lange Zeit davor fand sie Freude daran Anderen eine Freude, zu machen. Künstlerisch ambitioniert bemalte und verzierte sie kleine Steine und „wilderte diese aus“.
So können sie von anderen Personen gefunden werden, zaubern dieser Person vielleicht ein Lächeln ins Gesicht und verschönern hoffentlich den Tag ein wenig. Dabei bleibt es völlig gleich, ob man den Stein behält, weiterverschenkt oder an einer anderen Stelle neu aussetzt. Natürlich freuen sich die Künstler*innen, wenn jemand dem Hinweis auf der Rückseite des Steines folgt und eine Rückmeldung und vielleicht sogar ein Foto in die Facebook Gruppe #RheinsteineSpeyer gibt.
Denn obwohl alle viel Spaß dabei haben, passende Steine zu suchen, diese mittels Acryl- und Wasserfarbe, Stiften und anderen Materialen zu verschönern und „auszusetzen“… viel Freude bereitet es eben auch, zu sehen, dass diese kleinen Kunstwerke gefunden wurden und wo es weiter für sie hingeht.
Ursprünglich kommt diese Idee aus dem Norden Deutschlands, dort sind sogenannte Küstensteine unterwegs. Da wir aber mit dem Rhein ebenfalls viele geeignete Steine „geliefert“ bekommen, kam Rebecca Zetzl die Idee, dies auch in Speyer umzusetzen. Wie richtig sie mit der Idee lag, zeigt die große Resonanz, die der Facebook Gruppe in dieser kurzen Zeit widerfahren ist.
Mitmachen kann jeder und jeder ist herzlich Willkommen. Man braucht einen passenden Stein, völlig egal, ob klein oder groß, nur allzu klein sollte er nicht sein. Man gestaltet ihn mit Farbe, Mustern, Zitaten oder Sonstigem (dabei ist es jedem völlig selbst überlassen, wie das Ergebnis aussieht) und vermerkt auf der Rückseite Facebook #RheinsteineSpeyer. So weiß der/die Finder/in, woher ihr Stein stammt, kann in die öffentliche Gruppe schauen und natürlich auch gerne posten, wo sie den Stein gefunden hat, welches Gefühl sie dabei hatte und vielleicht sogar ein Foto von sich und dem Stein hochladen.
Der/die Finder/in kann den Stein behalten, ihn selbst an einem anderen Ort wieder „auswildern“ oder ihn auch verschenken. So kommen die Steine in immer mehr Hände, begeistern hoffentlich viele Menschen und geben ihnen ein gutes Gefühl. RheinsteineSpeyer legt sie in und um Speyer aus, aber hoffentlich schon bald gibt es auch Meldungen von anderen Städten und vielleicht sogar anderen Ländern.
In jedem Fall eine wunderbare Aktion, jemandem eine Freude zu machen, etwas mit auf den Weg zu geben und sogar neue Kontakte entstehen zu lassen. Daher auch der Slogan der Gruppe „Lasst uns loslegen und Spuren hinterlassen“.
Wer nun ebenfalls Interesse hat, Steine auf die Wanderschaft zu schicken, kann sich gerne bei Rebecca Zetzl in Facebook melden.
Fachkräftemangel nimmt zu: Zahl der Engpassberufe steigt auf 200
Zahl der Engpassberufe steigt von 148 auf 200
Mangel in jedem sechsten Fachkräfteberuf
Die Hälfte der gemeldeten Fachkraftstellen entfiel 2022 auf Engpassberufe
Arbeitslose suchen eher seltener nach Engpassberufen
Zahl der Engpassberufe steigt
Die Zahl der Engpassberufe ist im Jahr 2022 kräftig gestiegen. Das geht aus der jährlichen Fachkräfteengpassanalyse der BA hervor. In 200 der rund 1.200 bewerteten Berufen wurde ein Engpass festgestellt, 52 mehr als ein Jahr zuvor. In mittlerweile jedem sechsten Beruf werden somit Fachkräfte knapp.
Zu den beschäftigungsstärksten Engpassberufen zählen Pflegeberufe, Berufskraftfahrer, Medizinische Fachangestellte, Bauberufe sowie Berufe in der Kinderbetreuung oder Kraftfahrzeugtechnik. Auf Ebene der Spezialisten und Experten kommen etwa Apotheker, Architekten oder Berufe im IT Bereich hinzu.
Im Vergleich zum Vorjahr neu aufgenommen wurden unter anderem Berufe im Hotel- oder Gastronomieservice, im Metallbau und Busfahrer.
157 Berufsgattungen stehen unter Beobachtung, weil sie sich potentiell zu Engpassberufen entwickeln könnten. Dazu zählen etwa Bürokaufleute, Berufe im Verkauf oder auch Berufe in der Lagerwirtschaft.
Jede zweite gemeldete Fachkraftstelle entfällt auf Engpassberuf
Aktuell wird in jedem sechsten Beruf ein Fachkräfteengpass festgestellt. Allerdings entfielen im Jahr 2022 die Hälfte der bei der BA gemeldeten Fachkraftstellen auf einen dieser Engpassberufe. Das unterstreicht den Mangel.
Arbeitslose Fachkräfte suchen seltener einen Engpassberuf
Das Mismatch am Arbeitsmarkt, also Stellenangebot und Bewerbernachfrage, wird auch durch die aktuelle Fachkräfteengpassanalyse deutlich. Von den arbeitslos gemeldeten Fachkräften, Experten oder Spezialisten suchten lediglich 26 Prozent eine Beschäftigung in einem Engpassberuf.
Methodik und interaktive Analysen
Für die Fachkräfteengpassanalyse werden rund 1.200 Berufsfelder einbezogen und auf Basis von insgesamt 14 Indikatoren bewertet. Von Engpassberuf wird gesprochen, wenn die sechs Engpassindikatoren überwiegend auf einen Engpass hindeuten. Dazu zählen etwa die Besetzungsdauer gemeldeter Stellen, die berufsspezifische Arbeitslosenquote und die Entgeltentwicklung.
Die aktuelle Fachkräfteengpassanalyse, alle Berufe sowie die Indikatoren können im Internetangebot der BA heruntergeladen werden:
Arbeitsmarkt im Mai 2023 / Beständig trotz schwacher Wirtschaftsentwicklung
„Trotz schwacher Konjunktur ist der Arbeitsmarkt insgesamt beständig. Das Wachstum der Beschäftigung hält weiter an, verliert jedoch an Schwung. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben abgenommen, für einen Mai aber weniger als üblich“, sagte der Vorstand Regionen der Bundesagentur für Arbeit (BA), Daniel Terzenbach, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
Arbeitslosenzahl im Mai: -42.000 auf 2.544.000
Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: +284.000
Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: -0,2 Prozentpunkte auf 5,5 Prozent
Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung und Erwerbslosigkeit
Im Zuge der anhaltenden Frühjahrsbelebung ist die Arbeitslosigkeit im Mai 2023 gegenüber dem Vormonat auf 2.544.000 gesunken. Der Rückgang fiel mit 42.000 schwächer aus als in einem Mai üblich. Saisonbereinigt hat die Zahl der Arbeitslosen daher um 9.000 zugenommen. Verglichen mit dem Mai des vorigen Jahres ist die Arbeitslosenzahl um 284.000 höher. Auch ohne die Berücksichtigung ukrainischer Geflüchteter wäre die Arbeitslosigkeit im Vorjahresvergleich angestiegen, allerdings weniger stark. Die Arbeitslosenquote ist im Mai 2023 um 0,2 Prozentpunkte auf 5,5 Prozent gesunken. Gegenüber dem Vorjahresmonat hat sich die Quote um 0,6 Prozentpunkte erhöht. Die vom Statistischen Bundesamt nach dem ILO-Erwerbskonzept ermittelte Erwerbslosenquote belief sich im April auf 3,2 Prozent. Die Unterbeschäftigung, die zusätzlich zur Arbeitslosigkeit auch Veränderungen in der Arbeitsmarktpolitik und kurzfristiger Arbeitsunfähigkeit beinhaltet, ist saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 25.000 gestiegen. Sie lag im Mai 2023 bei 3.419.000 Personen. Das waren 405.000 mehr als vor einem Jahr. Ohne die Berücksichtigung ukrainischer Geflüchteter hätte die Unterbeschäftigung um 56.000 über dem Vorjahreswert gelegen.
Kurzarbeit
Vor Beginn von Kurzarbeit müssen Betriebe eine Anzeige über den voraussichtlichen Arbeitsausfall erstatten. Nach aktuellen Daten wurde vom 1. bis einschließlich 24. Mai für 45.000 Personen konjunkturelle Kurzarbeit angezeigt. Aktuelle Daten zur tatsächlichen Inanspruchnahme stehen bis März 2023 zur Verfügung. So wurde nach vorläufigen hochgerechneten Daten der Bundesagentur für Arbeit in diesem Monat für 133.000 Beschäftigte konjunkturelles Kurzarbeitergeld gezahlt, nach 140.000 im Februar.
Erwerbstätigkeit und Beschäftigung
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes ist die Zahl der Erwerbstätigen (nach dem Inlandskonzept) im April 2023 saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 18.000 gestiegen. Mit 45,80 Millionen Personen fiel sie im Vergleich zum Vorjahr um 421.000 höher aus. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung nahm saisonbereinigt von Februar auf März 2023 um 13.000 zu. Im Vergleich zum Vorjahr ist sie im März nach Hochrechnungen der BA um 319.000 auf 34,65 Millionen Beschäftigte gestiegen. 7,42 Millionen Personen hatten im März 2023 eine geringfügig entlohnte Beschäftigung, 240.000 mehr als im Vorjahresmonat. Davon waren 4,16 Millionen ausschließlich und 3,26 Millionen im Nebenjob geringfügig entlohnt beschäftigt.
Arbeitskräftenachfrage
Im Mai waren 767.000 Arbeitsstellen bei der BA gemeldet, 98.000 weniger als vor einem Jahr. Die gemeldete Kräftenachfrage geht seit einem Jahr saisonbereinigt stetig zurück. Insgesamt zeigt sich der Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen aber noch auf vergleichsweise hohem Niveau. Der BA-Stellenindex (BA X) – ein Indikator für die Nachfrage nach Personal in Deutschland, der neben dem Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen auch den Zugang berücksichtigt – sank im Mai 2023 um 2 auf 122 Punkte. Der Abstand des Stellenindex zum Allzeithoch im Vorjahresmonat vergrößerte sich auf -17 Punkte.
Geldleistungen bei Arbeitslosigkeit und Hilfebedürftigkeit
764.000 Personen erhielten im Mai 2023 Arbeitslosengeld, 66.000 mehr als vor einem Jahr. Die Zahl der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) lag im Mai bei 3.919.000. Gegenüber Mai 2022 war dies ein Anstieg um 403.000 Personen. 7,2 Prozent der in Deutschland lebenden Personen im erwerbsfähigen Alter waren damit hilfebedürftig.
Ausbildungsmarkt
Von Oktober 2022 bis Mai 2023 meldeten sich bei den Agenturen für Arbeit und den Jobcentern 356.000 Bewerberinnen und Bewerber für eine Ausbildungsstelle. Das waren 3.000 weniger als im Vorjahreszeitraum. Von ihnen hatten im Mai noch 167.000 junge Menschen weder einen Ausbildungsplatz noch eine Alternative gefunden. Gleichzeitig waren 487.000 Ausbildungsstellen gemeldet, 4.000 mehr als vor einem Jahr. 276.000 waren von diesen noch unbesetzt. Der Ausbildungsmarkt ist im Mai noch in Bewegung. Deshalb erlauben diese Zahlen nur eine vorläufige Einschätzung der Entwicklung im aktuellen Berichtsjahr.
Bundesagentur unterzeichnet Erklärung #positivarbeiten der Deutschen Aidshilfe
Die Bundesagentur für Arbeit unterstützt die Initiative „#positivarbeiten“, die sich für einen diskriminierungsfreien Umgang mit HIV-positiven Menschen im Arbeitsleben einsetzt.
Starke Bewegung für einen selbstverständlichen Umgang mit HIV
Die Vorständin Ressourcen, Dr. Katrin Krömer, unterzeichnete heute die Deklaration „#positivarbeiten“: „Die Förderung von Vielfalt und Chancengleichheit ist Teil unserer DNA. Das Diversity Management der Bundesagentur für Arbeit will ein Arbeitsumfeld gestalten, das alle Beschäftigten in ihrer Vielfalt schätzt, gleiche Chancen für alle bietet und ihre vielfältigen Potentiale gezielt und stärkenorientiert weiterentwickelt. Wir setzen uns aktiv gegen Benachteiligungen von HIV-positiven Menschen ein und wollen als Vorbild vorangehen.“
Die Initiative #positivarbeiten wurde von der Deutschen Aidshilfe gegründet. In der Erklärung bekennen sich die Unterzeichnenden dazu, ein offenes und respektvolles Miteinander im Arbeitsalltag zu fördern sowie Benachteiligungen in Zusammenhang mit HIV entschieden entgegenzutreten.
Bundesagentur setzt sichtbares Zeichen gegen Diskriminierung
Deshalb hat die BA die Themen Vielfalt, Chancengleichheit und Inklusion entlang des kompletten Lebenszyklus der Mitarbeitenden – von der Personalgewinnung über die Qualifizierung und Personalentwicklung bis hin zum Offboarding – systematisch verankert.
Verwaltungsrat hat erneut für Daniel Terzenbach als Vorstand Regionen der Bundesagentur für Arbeit gestimmt
Der Verwaltungsrat der Bundesagentur für Arbeit (BA) schlägt Daniel Terzenbach erneut als Vorstand Regionen der BA vor. Dieser Vorschlag bedarf noch der Zustimmung durch die Bundesregierung. Daniel Terzenbach ist seit dem 14. März 2019 Vorstandsmitglied der BA. Bei Zustimmung beginnt die erneute Amtszeit am 14. März 2024.
Terzenbach verantwortet im Vorstand die operative Arbeit. In seiner Rolle setzt er sich für einen vielfältigeren Arbeitsmarkt ein und richtet den Fokus seiner Arbeit auf ein zukunftsorientiertes Dienstleistungsangebot der BA. Während der Pandemie hat er den Prozess für das Kurzarbeitergeld innerhalb kürzester Zeit so umgestellt, dass die vielen betroffenen Unternehmen schnell ausbezahlt werden konnten. Neben der Krisenbewältigung hat er in seiner bisherigen Amtszeit außerdem den Geschäftsbereich Internationales aufgebaut und ein ganzheitliches Managementsystem auf Basis der European Foundation for Quality Management (EFQM) in der BA etabliert.
Christina Ramb, Vorsitzende des Verwaltungsrats und Mitglied in der Hauptgeschäftsführung der BDA, erklärte zu der getroffenen Entscheidung: „Daniel Terzenbach steht im Vorstand der BA für Kundenorientierung, Qualitätssicherung und die Vernetzung in den Regionen. Er hat bewiesen, dass er auch in schwierigen Zeiten Kurs halten, Krisen managen und Innovationen voranbringen kann. Als Verwaltungsrat freuen wir uns sehr, dass Daniel Terzenbach für eine weitere Amtszeit zur Verfügung steht und dass wir ihn der Bundesregierung erneut als Vorstandsmitglied zur Benennung vorschlagen können.“
Anja Piel, stellv. Vorsitzende des Verwaltungsrats und Mitglied im DGB Bundesvorstand, ergänzte: „Mit der Entscheidung, Daniel Terzenbach erneut als Vorstand Regionen vorzuschlagen, setzen wir auf Kontinuität und Qualität. Der gemeinsame Vorschlag ist ein wichtiges Signal in die Regionen. Dort hat Daniel Terzenbach in den vergangenen stürmischen Jahren die Mitarbeitenden und Teams immer mit an Bord geholt und als wichtigstes Gut zur Krisenbewältigung in den Mittelpunkt gestellt. Auch weiterhin gilt es, die anstehenden Herausforderungen gut zu meistern und die Transformation mit der Bundesagentur so zu begleiten, dass uns möglichst niemand auf dem Weg verloren geht. Daran möchten wir als Verwaltungsrat gemeinsam mit Daniel Terzenbach weiter arbeiten.“
Daniel Terzenbach wurde am 7. November 1980 in Freiensteinau geboren. Er studierte in Dortmund Diplom Social Management. Sein beruflicher Weg in der Bundesagentur für Arbeit (BA) begann Anfang 2006 im Jobcenter Märkischer Kreis. Seit 2009 bis Anfang 2019 war er in der Zentrale der BA in verschiedenen Fach- und oberen Führungspositionen tätig. Im Oktober 2015 wurde er außerdem – neben seinen Aufgaben als obere Führungskraft in der Unternehmenssteuerung – vom Vorstand mit der Arbeitsmarktintegration geflüchteter Menschen betraut. Seit Mitte März 2019 ist Daniel Terzenbach Vorstand Regionen der BA. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Bundesagentur für Arbeit 23.05.2023
Tag der Pflege: Der Fachkräftebedarf in der Pflege bleibt ungebrochen hoch
Tag der Pflege im Diakonissen Krankenhaus Speyer. Foto: Diakonissen Mannheim-Speyer
Sowohl langfristig als auch während der Corona-Pandemie ist die Beschäftigung von Pflegekräften stärker gewachsen als die Beschäftigung insgesamt. Im Juni 2022 waren 1,68 Millionen Menschen in Pflegeberufen sozialversicherungspflichtig beschäftigt und damit 18.000 bzw. 1,1 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. In den letzten fünf Jahren ist die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in der Pflege um 166.000 bzw. 11 Prozent gestiegen. Über alle Berufsgruppen hinweg lag das Plus bei sieben Prozent. Seit Januar 2022 fällt das Beschäftigungswachstum jedoch seit langem wieder schwächer aus als insgesamt über alle Berufe.
Anteil ausländischer Arbeitskräfte in der Pflege steigt
Der Anteil der Pflegekräfte mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit hat sich von acht Prozent in 2017 auf 14 Prozent in 2022 nahezu verdoppelt. Dabei ist der gestiegene Anteil vor allem auf Drittstaaten zurückzuführen. Die meisten der insgesamt 244.000 ausländischen Pflegekräfte kommen aus den Ländern Polen, Bosnien und Herzegowina, Türkei, Rumänien sowie Kroatien. Auch die Zahl der Geflüchteten, die in der Pflege tätig sind, ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Im Juni 2022 waren 20.000 Pflegekräfte aus einem der acht zuzugsstärksten Asylherkunftsländer in der Pflege tätig, vor der Flüchtlingszuwanderung im Jahr 2015 waren es weniger als 2.000.
Deutlicher Fachkräfteengpass bei Pflegefachkräften
Der Fachkräftebedarf in der Pflege bleibt ungebrochen hoch. Auf 100 gemeldete Stellen für Fachkräfte in der Pflege kommen lediglich 33 Arbeitslose. Anders sieht es auf Helferniveau aus. Hier überwiegt die Zahl der Arbeitslosen die der Stellen. 100 gemeldete Stellen stehen 323 Arbeitslosen gegenüber. Im gesamten Pflegebereich ist der Bedarf an examinierten Fachkräften um einiges höher als das Potenzial an Arbeitslosen mit diesem Qualifikationsprofil. Gleichzeitig gibt es deutlich mehr Arbeitslose, die an einer Stelle als Pflegehilfskraft interessiert sind, als Stellen vorhanden sind.
Gute Beschäftigungschancen nach der beruflichen Weiterbildung
Die Qualifizierung von Pflegehilfskräften zu Altenpflegehelfern mit Ausbildung oder Pflegefachkräften kann dazu beitragen, das Fachkräftepotenzial zu erhöhen. Im Zeitraum Juli 2021 bis Juni 2022 (aktuell zur Verfügung stehender Zeitraum) beendeten 10.000 Personen ihre Umschulung zur Pflegefachkraft. Unterstützt wurden dabei sowohl Arbeitslose als auch Beschäftigte. Von den 52.000 Personen, die laut Statistischem Bundesamt im Jahr 2022 eine Ausbildung zur Pflegefachkraft begonnen haben (vorläufige Werte), wurde gut jede 10. durch die Bundesagentur für Arbeit im Rahmen der beruflichen Weiterbildung gefördert.
BA rekrutiert aus anderen Ländern
Die BA hilft zudem dabei, Fachkräfte und Auszubildende für die Pflege im Ausland zu gewinnen. Ein Schwerpunkt bildet dabei das Programm „Triple Win“. Gemeinsam mit der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) arbeitet die BA mit den Ländern Bosnien-Herzegowina, den Philippinen, Tunesien, Indonesien, Indien sowie Jordanien zusammen. Im Rahmen des Programms nahmen bislang insgesamt 4.047 Fachkräfte und 275 Azubis eine Beschäftigung bzw. Ausbildung in Deutschland auf. Die BA setzt bei ihren Vorhaben auf faire Migration und arbeitet nur mit Ländern zusammen, in denen es keinen eigenen Mangel an Pflegekräften gibt.
Text: Bundesagentur für Arbeit Foto: Diakonissen Mannheim-Speyer 11.05.2023
„Allianz für Aus- und Weiterbildung“ startet wieder „Sommer der Berufsausbildung“
Bundeskanzler Olaf Scholz gibt offiziellen Startschuss
Mit dem „Sommer der Berufsausbildung“ werben Ministerien, Behörden, Wirtschaft und Gewerkschaften für die berufliche Ausbildung in Deutschland. Die Entscheidung für einen Beruf braucht umfassende Informationen und Vorbilder. Deshalb richten sich die Veranstaltungen des Sommers an Jugendliche, Eltern und Betriebe. Von Anfang Mai bis Ende September 2023 präsentieren und erklären die Allianzpartner gemeinsam auf Social-Media-Plattformen und zahlreichen Veranstaltungen auf Bundes-, Landes- und regionaler Ebene die Vorteile einer beruflichen Erstqualifizierung.
Im Mittelpunkt stehen Maßnahmen der Berufsorientierung, die Attraktivität der dualen Ausbildung, die Vielfalt in den Betrieben und die Chance, auch noch in der Nachvermittlung einen Ausbildungsplatz zu finden. Auf Bundesebene und in den Regionen werden derzeit seitens der Allianzpartner zahlreiche Veranstaltungen zum Thema „duale Ausbildung“ organisiert und demnächst auf der Webseite der Allianz veröffentlicht.
Eine duale Ausbildung bietet jungen Menschen viele spannende und anspruchsvolle Berufe und sie eröffnet die Möglichkeit, die eigene Zukunft aktiv mitzugestalten. Zugleich ist sie ein zentraler Pfeiler der Fachkräftesicherung. Deutschland braucht gut ausgebildete Fachkräfte mehr denn je, um die Transformation zu bewältigen, die durch Herausforderungen wie Klimawandel, Demografie und Digitalisierung ausgelöst wird.
Im letzten Jahr haben die Partner der „Allianz für Aus- und Weiterbildung“ mit über 750 Veranstaltungen bundesweit für die Berufsausbildung geworben und über 400.000 Menschen erreicht. Daran wollen die Partner in diesem „Sommer der Berufsausbildung“ anknüpfen.
18. Mai: Tag der Selbstverwaltung – Gelebte Demokratie in der Sozialversicherung
Am 18. Mai ist der Tag der Selbstverwaltung. Gewürdigt wird an diesem Tag der ehrenamtliche Einsatz von Versicherten und Arbeitgebenden in der sozialen Selbstverwaltung. Als wichtiger Baustein der Sozialversicherung steht sie für Interessensausgleich, Mitgestaltung und ein Stück gelebter Demokratie.
Demokratisch mitbestimmen
Versicherte und Arbeitgebende – also diejenigen, die die Beiträge zur Sozialversicherung zahlen – entscheiden durch ihr Engagement in der Selbstverwaltung bei vielen grundlegenden Fragen ihrer Sozialversicherung mit, zum Beispiel wenn es um Finanzen und Vermögen, Reha oder Prävention, die Reha-Kliniken, Organisation oder Personal geht.
150 Menschen engagieren sich ehrenamtlich
Bei der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz engagieren sich zurzeit rund 150 Menschen ehrenamtlich in der Selbstverwaltung. Sie sind als Mitglieder in Vertreterversammlung, Vorstand und Widerspruchsausschüssen oder als Versichertenberaterinnen und -berater aktiv.
Alle sechs Jahre neu gewählt
Mit der regelmäßig alle sechs Jahre stattfindenden Sozialwahl werden die Mitglieder der Vertreterversammlung – also des Parlaments des rheinland-pfälzischen Rentenversicherungsträgers – neu bestimmt. Ende Mai 2023 ist wieder Sozialwahltermin. Eine aktive Wahlhandlung wird es bei der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz nicht geben. Denn in den eingereichten Vorschlagslisten von Arbeitgebenden und Arbeitnehmenden für die Sozialwahl waren nicht mehr Kandidatinnen und Kandidaten benannt als Mitglieder in die Vertreterversammlung zu wählen sind. Die in den Listen benannten Personen gelten zum Wahltag als gewählt.
Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz 17.05.2023
Am 9. Mai ist Europatag Leben und arbeiten in Europa ohne Nachteile bei der Rente
Leben und arbeiten in verschiedenen europäischen Staaten ist im Europa der offenen Grenzen kein Problem. Die gute soziale Absicherung innerhalb Europas sorgt dafür, dass alle europäischen Staatsangehörigen gleichbehandelt werden und bei der Rente keine Nachteile entstehen.
Gut abgesichert in Europa
Besonders in Rheinland-Pfalz macht sich die Grenznähe zu Frankreich und Luxemburg bemerkbar: Menschen, die in der Grenzregion leben, arbeiten häufig auch zeitweise im Nachbarland. Ihre Rentenzeiten gehen dabei nicht verloren. Sie werden für die spätere Rente zusammengerechnet. Auch Rentnerinnen und Rentner nutzen vermehrt die Freizügigkeit innerhalb Europas und leben häufiger im europäischen Ausland. Ihre deutsche Rente erhalten sie dann in voller Höhe weiter.
Beraten lassen
Wichtig ist: Wer europaweit arbeiten oder in ein anderes europäisches Land umziehen möchte, sollte sich immer vorab beraten lassen. Dazu kann man sich an eine Beratungsstelle in Speyer, Kaiserlautern, Trier, Mainz, Bad Kreuznach, Koblenz oder Andernach wenden. Zusätzlich bieten die deutschen Rentenversicherungsträger gemeinsam mit französischen und luxemburgischen Trägern Internationale Sprechtage im Grenzgebiet zu Frankreich und Luxemburg an. Weitere Infos dazu gibt es auf www.drv-rlp.de
Auch zu steuerlichen Fragen sowie zur Kranken- und Pflegeversicherung sollte man sich vorab beraten lassen. Infos hierzu gibt es bei den Finanzämtern oder bei der jeweiligen gesetzlichen Krankenkasse.
Informationen gibt es auch in den Broschüren „Leben und arbeiten in Europa“ und „Rente ohne Grenzen – arbeiten im Ausland“. Diese kann man anfordern bei der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz, Dezernat Kommunikation und Koordination, 67340 Speyer oder telefonisch unter 06232 172034.
Rentenzahlungen ins europäische Ausland
Von den rund 642 000 Renten, die die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz zahlt, gehen knapp 51 000 Renten an Rentnerinnen und Rentner in Europa. Der größte Teil davon – rund 49 000 – werden nach Frankreich gezahlt. Rund 46 000 Renten gehen an ausländische Staatsangehörige, 4 600 an Deutsche.
Weitere Auskünfte gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Rhein-land-Pfalz, über das kostenfreie Servicetelefon unter 0800 1000 480 16 und im Internet unter www.drv-rlp.de
Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz 08.05.2023
Post für Berufsstarter: Rentenversicherung verschickt Versicherungsnummernachweis
Wer im Sommer erstmals eine praktische Ausbildung oder ein duales Studium beginnt, erhält vorher per Post von der Deutschen Rentenversicherung den Versicherungsnummernachweis mit der persönlichen Versicherungsnummer.
Versicherungsnummernachweis kommt automatisch
Den Versicherungsnummernachweis müssen Berufsanfänger nicht selbst beantragen. Er wird automatisch zugesandt, wenn der Arbeitgeber seine neuen Auszubildenden bei der gesetzlichen Krankenversicherung anmeldet.
Versicherungsnummer gilt ein Leben lang
Die persönliche Versicherungsnummer gilt ein Leben lang. Wechselt man den Arbeitgeber, muss man sie dem neuen Arbeitgeber vorlegen. Man benötigt sie immer, sobald man mit einem Sozialversicherungsträger – also Rentenversicherung, Kranken- und Pflegekasse, Agentur für Arbeit oder Job Center – Kontakt aufnimmt.
Daten prüfen
Es ist wichtig, alle Daten genau zu überprüfen. Sind Angaben nicht korrekt, muss man dies der Rentenversicherung mitteilen. Auch wer mehrere Versicherungsnummern hat, muss dies melden. Denn über die Versicherungsnummer werden alle Beschäftigungszeiten im Rentenkonto festgehalten, aus dem später die Rente berechnet wird.
Auskünfte gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz, über das Servicetelefon unter 0800 1000 480 16 und im Internet unter www.drv-rlp.de
Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz 05.05.2023
Seit Januar möglich: Als Rentner unbegrenzt hinzuverdienen
Seit Januar können Rentnerinnen und Rentner neben einer vorgezogenen Altersrente mit ihrem Job unbegrenzt hinzuverdienen. Das gilt sowohl für diejenigen, die neu in Altersrente gehen als auch für jene, die schon länger eine Altersrente beziehen.
Rente erhöhen
Das hat Vorteile: Den Rentenbeginn und die Rentenart kann nun jeder noch flexibler wählen. Und wer trotz Altersrente weiterarbeitet, zahlt weiter Beiträge zur Rentenversicherung, die die Rente nach Erreichen der Regelaltersgrenze und anschließend mit jeder Rentenanpassung erhöhen. Mögliche Abschläge wegen eines vorzeitigen Rentenbeginns kann das ausgleichen.
Beraten lassen
Um sicher zu sein, wie sich die Beitragszahlung neben der Rente auf die Rentenhöhe oder die Steuer auswirken, sollte man sich beraten lassen: Zur Rente bei einer der Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung in Mainz, Bad Kreuznach, Koblenz, Andernach Trier, Speyer oder Kaiserslautern, zur Steuer bei Finanzamt, Steuerberater oder Lohnsteuerhilfeverein.
Vorteile auch für Betriebe
Wenn Mitarbeitende zur Altersente unbegrenzt hinzuverdienen können, kann das Betrieben bei Fachkräftemangel helfen. Denn die neue Regel bedeutet für sie deutlich weniger Bürokratie und mehr Möglichkeiten, langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter trotz Rente weiter zu beschäftigen und sich damit ihr Wissen zu erhalten.
Weitere Auskünfte gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Rhein-land-Pfalz, über das kostenfreie Servicetelefon unter 0800 1000 480 16 und im Internet unter www.drv-rlp.de
Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz 02.05.2023
Stadtwerke Speyer (SWS) GmbH
bademaxx-Freibad: Verkauf von Saisonkarten startet
Wie bereits 2022 soll am 18. August eine Pool-Party für die ganz Familie stattfinden.
Am Montag, 15. Mai startete der Verkauf von Saisonkarten im Sport- und Erlebnisbad bademaxx in der Speyerer Geibstraße für die Freibad-Saison 2023.
Erhältlich sind die Saisonkarten zu den normalen Öffnungszeiten an der Kasse im Hallenbad. Für deren Ausstellung werden Fotos vor Ort gemacht. Eigene Fotos können nicht genutzt werden. Für nur 100 Euro können Erwachsene (Ermäßigte 45 Euro) mit der Saisonkarte dann bis Anfang September jeden Tag im bademaxx schwimmen, relaxen und toben. Mietschränke sind ebenfalls ab 15. Mai für die gesamte Freibadsaison für 20 Euro (plus 20 Euro Pfand) an der Hallenbadkasse zu buchen.
Das Freibad öffnete am Donnerstag, 18. Mai. Die Preise bleiben stabil. Die Becken werden – entsprechend Vor-Krisen-Niveau – beheizt.
Stadtwerke Speyer (SWS) GmbH 12.05.2023
bademaxx: Ausschwimmbecken öffnet
Letzte Einsparmaßnahme aufgehoben
Am Samstag, 22. April wird das Ausschwimmbecken im Sport- und Erlebnisbad bademaxx in der Speyerer Geibstraße wieder geöffnet. Aufgrund der noch kühlen Nachttemperaturen und den Einschränkungen durch die Energiekrise war das Außenbecken bislang nicht in Betrieb genommen worden. Mit einer Fläche von 87 Quadratmetern, drei Nackenduschen und einer Tiefe bis 1,35 Metern ist es das ganze Jahr über geöffnet und zu allen Jahreszeiten ein beliebtes Freiluftvergnügen. Die Wassertemperatur beträgt 30 Grad Celsius. Im Hallenbad sind die Raum- und Beckentemperaturen bereits seit Mitte Februar wieder auf Vor-Krisen-Niveau angehoben worden. Seit Juni 2022 konnten im bademaxx durch diverse Maßnahmen (siehe Tabelle) 2,2 Mio. Kilowattstunden Erdgas eingespart werden. Das entspricht dem Jahresverbrauch von 122 Einfamilienhäusern. Die monatlichen Einsparungen liegen im Durchschnitt bei über 40 Prozent. Details sind auch hierzu der untenstehenden Tabelle zu entnehmen. Es handelt sich um Echtwerte, die nicht klimabereinigt sind.
Stadtwerke Speyer (SWS) GmbH 20.04.2023
Sparkasse Vorderpfalz
Sparkasse Vorderpfalz präsentiert Grand Malör und Stelzenläufer La Fantasia bei der Kult(o)urnacht Speyer
Sparkasse Vorderpfalz präsentiert Grand Malör bei der Kult(o)urnacht Speyer. Foto: Grand Malör
Speyer – Am 16. Juni öffnet die Sparkasse Vorderpfalz in der Wormser Straße 39 ihre Türen für die Kult(o)urnacht Speyer und bietet ein besonderes Programm für alle Besucherinnen und Besucher.
Als musikalische Highlight treten GRAND MALÖR auf. Die Party-Band aus der Vorderpfalz spielt eine Mischung aus Rock, Partymusik, Top-40 Hits und sorgt für unverschämt gute Laune. Die sieben Musiker animieren das Publikum jeden Alters zum gemeinsamen Feiern. Die Auftritte sind von 19:00 bis 21:00 Uhr und von 21:20 bis 23:00 Uhr. Die Besucherinnen und Besucher können auch die faszinierenden Stelzenläufer La Fantasia erleben, die in zauberhaften Kostümen mit unzähligen Lichtern für eine besondere Animation sorgen. Die Auftritte sind von 19:00 bis 23:00 Uhr. Für das leibliche Wohl sorgt Captain Blocks Streetfood mit einzigartigen Rebknorzespießen, Burgern, Steaks, hausgemachten Pommes, Bratwurst und Currywurst.
Die Sparkasse Vorderpfalz lädt alle Interessierten herzlich ein, bei der Kult(o)urnacht Speyer dabei zu sein und das vielfältige Programm zu genießen. Die Türen sind von 19:00 bis 01:00 Uhr geöffnet.
Sparkasse Vorderpfalz 05.06.2023
Sparkasse Vorderpfalz erweitert Service für angehende Bauherren und Kaufinteressenten
Bankenunabhängige Beratung und die beste Finanzierung aus über 190 Angeboten auswählen
Peter Bausch, Leiter ImmobilienCenter der Sparkasse Vorderpfalz betont: „Kunden haben nun die Möglichkeit, das Finanzierungsangebot der Sparkasse Vorderpfalz mit denen von über 190 anderen Banken direkt abzugleichen und das beste Angebot für sich auszuwählen“.
Die Sparkasse Vorderpfalz erweitert ihr Serviceangebot für Interessenten von Immobilien. Kunden haben nun die Möglichkeit, das Finanzierungsangebot der Sparkasse Vorderpfalz mit denen von über 190 anderen Banken direkt abzugleichen und das beste Angebot für sich auszuwählen. „Wir möchten unseren Kunden diesen Aufwand künftig ersparen und erweitern unseren Service für angehende Bauherren oder Kaufinteressenten“, sagt Peter Bausch, Leiter ImmobilienCenter der Sparkasse Vorderpfalz.
Bankenunabhängige Beratung und vielfältige Fördermöglichkeiten stehen dabei im Vordergrund. In einem Beratungsgespräch können Kunden das beste Angebot für ihre Baufinanzierung aus einer bundesweiten Recherche von über 190 unterschiedlichen Banken auswählen. Dabei werden Kunden bei einer vorausgesetzten Bonität eine sofortige Kreditentscheidung durch die Beraterinnen und Berater der Sparkasse erhalten und über Fördermöglichkeiten wie Riester-Zulagen, KfW-Förderkredite und weitere Förderprogramme beraten.
Kundenfreundlichkeit: die beste Finanzierung aus über 190 Angeboten auswählen
Zusätzlich bietet die Sparkasse Vorderpfalz flexible Lösungen, wie eine Bereitstellungszinsfreiheit von 24 Monaten oder eine Tilgungsfreiheit von 24 Monaten. „Unsere Kunden haben selbstverständlich die Freiheit, das Finanzierungsangebot des Mitbewerbers zu nutzen, wenn es für sie das bessere Angebot ist. Dafür stehen wir mit unserem Versprechen: Wir bieten unseren Kunden eine bankenunabhängige Beratung und die Möglichkeit, die beste Finanzierung aus über 190 Angeboten auszuwählen“, betont Bausch.
Interessierte können den Finanzierungsbedarf für den Kauf einer Immobilie auf der Homepage der Sparkasse Vorderpfalz unter www.sparkasse-vorderpfalz.de ermitteln und einen Beratungstermin vereinbaren. Trotz deutlich gestiegener Zinsen für Baufinanzierungen und Baumaterialien sei der Wunsch der Menschen nach einem Eigenheim nach wie vor sehr groß. Die Sicherheit vor Mieterhöhungen oder Kündigung durch den Vermieter spiele ebenso eine Rolle wie der größere Gestaltungsspielraum in den eigenen vier Wänden. Umso wichtiger sei es, die Baufinanzierung auf sicheren Boden zu stellen, betont Bausch.
Sparkasse Vorderpfalz 23.05.2023
Sparkasse Vorderpfalz übergibt Münzsammlung und Tagebücher des Münzfälschers Carl Wilhelm Becker an das Münzkabinett Staatliche Museen zu Berlin
Im Beisein von Dr. Wolfgang Dreher (Vorsitzender der Numismatischen Gesellschaft Speyer, links), Dr. Rainer Albert (Ehrenvorsitzender der Numismatischen Gesellschaft Speyer, 3.v.r) und Andrea Gorys (Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Münzkabinetts Staatliche Museen zu Berlin, 2.v.r) übergibt Thomas Reiß (Leiter Revision der Sparkasse Vorderpfalz, 2.v.l.) die Münzsammlung und Tagebücher des Münzfälschers Carl Wilhelm Becker an Prof. Dr. Bernhard Weisser (Direktor des Münzkabinetts Staatliche Museen zu Berlin, r.).
Die Sparkasse Vorderpfalz hat eine Münzsammlung von mehreren Duzend Münzen und Medaillen an das Münzkabinett Staatliche Museen zu Berlin übergeben. Die Sammlung gefälschter Münzen aus der Antike und dem frühen Mittelalter sowie umfangreiche Tagebücher stammen aus dem Nachlass des Münzfälschers Carl Wilhelm Becker (1772-1830), der für seine geschickten Nachahmungen von Münzen bekannt war.
Ein Teil der regionalen Numismatikgeschichte
Prof. Dr. Bernhard Weisser, Direktor des Münzkabinetts Staatliche Museen zu Berlin, bedankte sich für die großzügige Schenkung der Sparkasse Vorderpfalz und betonte, dass die Münzsammlung des in Speyer als Sohn eines Weinhändlers und Ratsherren geborenen Münzenfälschers Carl Wilhelm Becker ein wichtiger Teil der Numismatikgeschichte aus Speyer sei. „Wir sind dankbar, dass die Sammlung nun mit anderen Beständen, insbesondere den Prägestempeln des Fälschers, zusammengeführt wird und für Forschung und Bildung zur Verfügung steht, sowie im Anschluss auch im Münzkabinett öffentlich zugänglich sein wird“, sagte er.
Ein wertvolles Stück Geschichte
Thomas Reiß, Leiter Revision der Sparkasse Vorderpfalz betonte bei der Übergabe, dass die Sammlung lange Zeit in Privatbesitz war und 1995 von der damaligen Kreis- und Stadtsparkasse Speyer im Zusammenspiel mit der Numismatischen Gesellschaft Speyer erworben wurde. „Die Arbeiten des Münzfälschers Carl Wilhelm Becker werden auch heute noch in der Numismatik diskutiert und erforscht. Wir freuen uns, dass wir dazu beitragen können, dass dieses wertvolle Stück Geschichte nun zu gegebener Zeit im Münzkabinett Staatliche Museen zu Berlin zu sehen ist“, sagte er.
Sammeln – Erforschen – Bewahren
Dr. Rainer Albert, Ehrenvorsitzender der Numismatischen Gesellschaft Speyer, lobte das zum wiederholten Male gelungene Zusammenspiel zwischen Sammlerschaft und Wissenschaft nach dem Motto der Deutschen Numismatischen Gesellschaft: „Sammeln – Erforschen – Bewahren“, das für die Speyerer Numismatiker seit langem verpflichtend ist.
Sparkasse Vorderpfalz 25.05.2023
Sparkasse Vorderpfalz verstärkt Sicherheitsmaßnahmen an Geldautomaten
Thomas Traue, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Vorderpfalz, betont: „Der Schutz unserer Kunden und Mitarbeiter hat für uns höchste Priorität. Deshalb werden wir die Sicherheitsmaßnahmen gegen Sprengungen von Geldautomaten weiter erhöhen“.
Die Sparkasse Vorderpfalz gibt bekannt, dass sie in enger Zusammenarbeit mit den Sicherheitsbehörden ihre Sicherheitsmaßnahmen zur Prävention von Geldautomatensprengungen deutlich erhöhen wird. Dieser Schritt erfolgt als weitere Reaktion auf eine kürzlich durchgeführte Risiko- und Gefährdungsanalyse. Die neuen Maßnahmen beinhalten innovative Abwehrmechanismen sowie bauliche, mechanische, elektronische und organisatorische Vorkehrungen. Um den Bedrohungen und der jeweiligen Sicherheitslage an den Standorten in Ludwigshafen, Speyer und dem Rhein-Pfalz-Kreis gerecht zu werden, wird ein individuell angepasster Maßnahmen-Mix eingesetzt. Aus Sicherheitsgründen werden jedoch keine detaillierten Informationen zu den spezifischen Maßnahmen veröffentlicht.
Schutz der Kunden und Mitarbeiter hat höchste Priorität
„Es ist bedauerlich, dass wir feststellen müssen, dass Tätergruppen immer rücksichtsloser agieren“, kommentiert Thomas Traue, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Vorderpfalz. „Die Verwendung von Festsprengstoffen führt nicht nur zu erheblichen Schäden an Gebäuden, sondern birgt auch ein erhebliches Risiko für Menschen, die sich in der Nähe der Geldautomaten aufhalten. Der Schutz unserer Kunden und Mitarbeiter hat für uns oberste Priorität. Wir setzen alles daran, die Sicherheit an unseren Standorten zu erhöhen und das Risiko für Personen, die sich in der Nähe unserer Geldautomaten aufhalten, so gering wie möglich zu halten.“
Erweiterung der Schließzeiten und Reduzierung der Bargeldbestände
Als eine präventive Maßnahme hatte die Sparkasse Vorderpfalz bereits im April 2023 die Schließzeiten ihrer Selbstbedienungs-Foyers von 23:00 bis 06:00 Uhr ausgeweitet und die Bargeldbestände in den Geldautomaten reduziert.
Sparkasse Vorderpfalz 16.05.2023
Sparkasse Vorderpfalz empfiehlt Elementarschadenversicherung bei Starkregen
Polychronis Michailidis gibt Tipps zum Schutz vor finanziellen Schäden
Polychronis Michailidis von der Sparkasse Vorderpfalz rät: „Eine Elementarschadenversicherung ist eine wichtige Ergänzung zur Wohngebäudeversicherung und schützt vor finanziellen Schäden durch Naturereignisse wie Starkregen“, sagt Polychronis Michailidis.“
Starkregen kann zu schweren Schäden an Gebäuden führen und die finanzielle Existenz von Verbrauchern bedrohen. Die Sparkasse Vorderpfalz empfiehlt deshalb den Abschluss einer Elementarschadenversicherung, um sich gegen solche Risiken abzusichern. „Die Wohngebäudeversicherung ohne Elementarschutz zahlt in diesen Fällen in der Regel nicht. Sie springt nur nach einem Feuer ein, nach Sturm und Hagel oder einem Schaden, der durch Leitungswasser entstanden ist“, sagt Polychronis Michailidis, Leiter Bausparen und Versicherungen der Sparkasse Vorderpfalz.
Elementarschadenversicherung schützt vor finanziellen Schäden
Eine Elementarschadenversicherung schützt vor weiteren finanziellen Schäden, die durch Naturereignisse wie Starkregen entstehen können. „Heftiger Starkregen und verheerende Überschwemmungen, die ganze Landstriche verwüsten – in den letzten Jahren erleben wir, dass solche extremen Wetterereignisse immer öfter auftreten“, so Michailidis. Die Erweiterung des Gebäudeschutzes um eine Elementarschadenversicherung ist daher sinnvoll, um sich gegen Schäden durch Starkregen abzusichern.
Wann zahlt die Elementarschadenversicherung?
Die Elementarschadenversicherung zahlt beispielsweise, wenn das Wasser aus einem Fluss das Grundstück und das Haus überschwemmt. Jedoch muss eine funktionierende Rückstausicherung gegen Rückstau in den Leitungsrohren eingebaut sein, da die Versicherung in diesem Fall nicht zahlt. Eine Elementarschadenversicherung zahlt jedoch nicht, wenn das Grundwasser gestiegen ist und von unten ins Haus läuft.
Hausratversicherung empfehlenswert
Neben einer Elementarschadenversicherung empfiehlt sich auch der Abschluss einer Hausratversicherung. Wenn bei einem Unwetter Fenster beschädigt oder das Dach abgedeckt wird, kann es auch in die Wohnung regnen. Eine Hausratversicherung deckt Schäden am Mobiliar, am Esszimmertisch oder an den Kleiderschränken ab.
Sparkasse Vorderpfalz 12.05.2023
Studie zu Banking-Apps: App-Sparkasse erneut Testsieger
Sparkassenvorstand Oliver Kolb betont: „Die Sparkassen-App ist Testsieger und die perfekte Ergänzung zur Internet Filiale und der Beratung vor Ort“.
Die App-Sparkasse hat erneut in einer Studie zum Thema Banking-Apps überzeugt und die höchste Bewertung von fünf Sternen erhalten. Die Studie mit dem Titel „Die besten Banking-Apps 2023“ wurde von der Zeitschrift Capital durchgeführt und untersuchte insgesamt 34 Apps aus drei Kategorien: klassische Banken, Mobilbanken und unabhängige Multi-Banking-Apps.
Die Tester bewerteten das Kundenerlebnis in zwei Disziplinen: Bankgeschäfte und Funktionalität sowie Service. Dabei erreichte die App-Sparkasse in der Kategorie „Direkt- und Filialbanken“ 89,9 von 100 möglichen Punkten und belegte damit den ersten Platz. Bereits im vergangenen Jahr hatte die Stiftung Warentest die App-Sparkasse zum Testsieger gekürt, teilt die Sparkasse Vorderpfalz mit.
Oliver Kolb, Vorstandsmitglied der Sparkasse Vorderpfalz und zuständig für das Privatkundengeschäft, betonte: „Wir freuen uns, dass die Sparkassen-App die Tester überzeugen konnte. Wiederholte Top-Platzierungen bei zahlreichen unabhängigen Tests zeigen die umfangreiche Qualität dieser App. Sie ist die mobile Schaltzentrale für alle finanziellen Angelegenheiten unserer Kunden und die perfekte Ergänzung zur Internet Filiale und der Beratung vor Ort. Vom Abfragen des Kontostandes, Prüfen der Umsätze, Foto-, Termin- oder Echtzeitüberweisung bis hin zum Einbinden von Depots oder Konten anderer Kreditinstitute leistet die multibankfähige Sparkassen-App alles.“ Die App-Sparkasse kann kostenlos im App-Store und im Google Play-Store heruntergeladen werden.
Sparkasse Vorderpfalz 10.05.2023
Trendwende auf dem Wohnimmobilienmarkt der Region
Die Sparkasse Vorderpfalz berichtet von einer Trendwende auf dem Wohnimmobilienmarkt der Region. Die Preisspitzen vergangener Jahre in Ludwigshafen, Speyer und dem Rhein-Pfalz-Kreis schmelzen ab und es gibt je nach Nutzungsart, Lagekriterien und energetischem Gebäudezustand stärkere Preisdifferenzierungen.
Christopher Schulz, Leiter Immobilienvermittlung der Sparkasse Vorderpfalz, erklärt, dass die deutlich gestiegenen Zinsen den Wohnimmobilienmarkt in der Region grundlegend verändert haben. Trotzdem sei der Wunsch der Menschen nach einem Eigenheim nach wie vor sehr groß. Die Sicherheit vor Mieterhöhungen oder Kündigung durch den Vermieter spiele ebenso eine Rolle wie der größere Gestaltungsspielraum in den eigenen vier Wänden.
Niedrigzinsen sorgten für steigende Immobilienpreise
Die historisch niedrigen Zinsen für die Eigenheimfinanzierung sorgten in den letzten Jahren für eine kontinuierlich steigende Nachfrage nach Wohneigentum und führten zu einer deutlichen Verknappung des Immobilienangebots, so Schulz. Die attraktiven Finanzierungskonditionen konnten lange die steigenden Preise kompensieren. Doch die plötzliche Zinswende im letzten Jahr mit innerhalb kürzester Zeit verdreifachten Konditionen hat manche Immobilienkäufer vor große Herausforderungen gestellt. Viele Interessenten warten deshalb aktuell erst einmal die weitere Entwicklung ab und nutzen die Zeit beispielsweise zum Aufbau von Eigenkapital.
Aktuell herrscht Kaufzurückhaltung
„In den ersten Monaten des laufenden Jahres konnten wir eine deutliche Kaufzurückhaltung feststellen“, betont Schulz. Gebrauchte Wohnimmobilien zur Selbstnutzung werden zwar nach wie vor gesucht. „Aber oftmals passen die Preisvorstellungen der Verkäufer nicht mit den Vorstellungen oder Budgets der Interessenten zusammen“, ergänzt er.
Preise für Immobilien werden sich differenziert entwickeln
Trotz dieser Herausforderungen bleibt Schulz optimistisch. „Wir sehen eine weiterhin hohe Nachfrage nach Immobilien in unserer Region und gehen davon aus, dass sich der Markt langfristig stabilisieren wird“, so Schulz. Er glaubt jedoch auch, dass die Preise sich in Zukunft differenzierter entwickeln werden. „Es deutet sich an, dass die Zinsen preisdämpfend auf den Bestandsimmobilienmarkt wirken werden. Die Überhitzung der vergangenen Jahre reguliert sich. Überteuerte Preisvorstellungen von Verkäufern, besonders in zweit- oder drittklassigen Lagen, werden sich wieder normalisieren“, prognostiziert er.
Schulz geht jedoch nicht von einem Crash der Preise aus. „Ich gehe davon aus, dass es zu einer stärkeren Differenzierung der Angebote nach Nutzungsart, Lagekriterien und energetischem Gebäudezustand kommen wird“, so Schulz. Dies würde dazu führen, dass bestimmte Objekte, beispielsweise energetisch modernisierte Bestandsimmobilien oder Immobilien in Top-Lagen, weiterhin stark nachgefragt werden.
Bilanz für das Baujahr 2022 – Bau-Gewerkschaft fordert „Booster für den Neubau“
Speyer baut 161 neue Wohnungen
Speyer – Neues Wohnen in Speyer: Im vergangenen Jahr wurden in Speyer insgesamt 161 Wohnungen neu gebaut – darunter 8 in Ein- und Zweifamilienhäusern. Das sind 94 Wohnungen mehr als im Vorjahr. Ein- und Zweifamilienhäuser, Reihen- und Mehrfamilienhäuser: Insgesamt investierten die Bauherren im vergangenen Jahr in Speyer rund 32,8 Millionen Euro für den Wohnungsneubau. Das teilt die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt mit. Die IG BAU Rheinhessen-Vorderpfalz beruft sich dabei auf aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes.
Für das laufende Baujahr warnt der IG BAU-Bezirksvorsitzende Rüdiger Wunderlich vor einem Abwärtstrend: „Bauvorhaben werden auf Eis gelegt. Denn hohe Baukosten treffen auf hohe Zinsen und hohe Hürden beim Bauen durch staatliche Auflagen und Vorschriften. Das ist ein toxischer Mix für den Wohnungsbau.“ Die Kaufpreise beim Neubau seien längst „aus den Fugen geraten“ und die Mieten „klettern enorm nach oben“ – vor allem bei neu gebauten Wohnungen.
Entscheidend sei jetzt, was gebaut werde: „Die Wohnungen müssen zur Lohntüte der Menschen passen. Es kommt darauf an, vor allem bezahlbare Wohnungen und Sozialwohnungen zu bauen“, sagt der Vorsitzende der IG BAU Rheinhessen-Vorderpfalz, Rüdiger Wunderlich.
Gebraucht werde jetzt ein „Booster für den Neubau“ von sozialen und bezahlbaren Wohnungen. Wunderlich appelliert an die heimischen Bundestagsabgeordneten, sich in Berlin für ein „massives Aufstocken der Fördergelder“ stark zu machen. Aber auch das Land Rheinland-Pfalz sei mehr gefordert.
„Für mehr Sozialwohnungen und für mehr bezahlbare Wohnungen muss der Staat – müssen Bund und Länder – bis 2025 mindestens 72 Milliarden Euro in die Hand nehmen“, sagt Rüdiger Wunderlich. Der Gewerkschafter beruft sich dabei auf Berechnungen von zwei Wohnungsbau-Studien, die die IG BAU beim Pestel-Institut (Hannover) und beim Bauforschungsinstitut ARGE (Kiel) mit in Auftrag gegeben hat.
Konkret werde ein Sondervermögen von 50 Milliarden Euro für den sozialen Wohnungsbau benötigt. „Nur dann kann es noch klappen, bundesweit 100.000 Sozialwohnungen pro Jahr zu bauen“, so der IG BAU-Bezirkschef. Zusätzlich seien 22 Milliarden Euro für den Neubau von 60.000 bezahlbaren Wohnungen dringend erforderlich. Davon profitiere schließlich auch Speyer.
Außerdem drängt die IG BAU auf ein „schlankeres Baugesetzbuch“: „Es geht um das Durchforsten von Gesetzen, Verordnungen und Normen, auf das die Branche seit Jahren wartet. Das muss jetzt passieren – und nicht irgendwann im nächsten Jahr“, fordert Wunderlich.
IG BAU: „Eklatantes Überwachungsdefizit“ – Baustellen sind Unfall-Hotspot
Nur 1 Rheinland-Pfalz-Kontrolleur für 30.994 Beschäftigte – Baustellen in Speyer sollen sicherer werden
Gerüste ohne Schutzgeländer, ungesicherte Baugruben, mangelhafte oder fehlende Schutzkleidung, Überstunden in Dauerschleife …: Verstöße gegen den Arbeitsschutz sollen auf den Baustellen in Speyer möglichst keine Chance haben. Das fordert die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU).
„Wir brauchen eine stärkere Kontrolle durch die staatlichen Arbeitsschutzbehörden. Denn das A und O im Job sind der Gesundheitsschutz und die Sicherheit der Beschäftigten. Wichtig ist, dass ‚schwarze Schafe‘ keine Chance bekommen. Betriebe also, die auf Kosten ihrer Mitarbeiter Sicherheitsbestimmungen missachten und den Gesundheitsschutz nicht ernst nehmen. Das gilt grundsätzlich für alle Branchen. Vor allem aber auch für den Bau, wo die meisten Arbeitsunfälle passieren. Baustellen sind Unfall-Hotspots“, so Rüdiger Wunderlich.
Um den Kontrolldruck zu erhöhen, fordert der Bezirksvorsitzende der IG BAU Rheinhessen-Vorderpfalz eine bessere Personalausstattung der staatlichen Arbeitsschutzbehörden in der Region. „Es gibt landesweit insgesamt viel zu wenig Kontrolleure. Nach dem aktuellen Arbeitsschutzbericht der Bundesregierung prüfen in ganz Rheinland-Pfalz lediglich 66 Aufsichtsbeamte den Arbeitsschutz in den Betrieben. Rein rechnerisch ist damit ein Kontrolleur für 30.994 Beschäftigte zuständig – ein Ding der Unmöglichkeit“, sagt Rüdiger Wunderlich. Von einer effektiven und flächendeckenden Überwachung könne da „weit und breit keine Rede sein“. Der IG BAU-Bezirksvorsitzende spricht von einem „eklatanten Überwachungsdefizit“.
Wunderlich drängt in diesem Zusammenhang perspektivisch auf die Einrichtung einer staatlichen Arbeitsinspektion: „Wir brauchen eine übergeordnete Behörde, die Kontrollen bündelt. Sie muss die Einhaltung von Arbeitnehmerrechten und Sozialvorschriften sicherstellen. Dazu gehört die Kontrolle von Schwarzarbeit und von Verstößen gegen das Zahlen von Mindestlöhnen. Aber auch den Arbeitsschutz und das Einhalten des Arbeitszeitgesetzes müsste die Arbeitsinspektion fest im Blick haben“, fordert Rüdiger Wunderlich. Eine solche „Arbeitskontrolle aus einer Hand“ habe sich etwa in Frankreich und Spanien bewährt.
Holiday Park feiert die Pfingstferien mit den Nickelodeon Fandays
Der Holiday Park hat ab sofort täglich bis zum 10. September geöffnet. In den Pfingstferien können Gäste während den Nickelodeon Fandays ihre Nickelodeon TV-Helden treffen.
Mit dem Beginn der erstmals in Rheinland-Pfalz stattfindenen Pfingstferien startet der Holiday Park bei bestem Wetter in die Sommersaison. Bis zum 10. September begrüßen die Biene Maja, Wickie und ihre Freunde täglich ihre Gäste im Holiday Park.
Neuheit 2023: Super Wings Wasserspielplatz
Für noch mehr Wasserspaß sorgt ab diesem Jahr der neue Super Wings Wasserspielplatz. Vier Wasserrutschen, interaktive Spielelemente und überraschende Wassereffekte sorgen für fröhliche Wasserabenteuer auf dem größten Wasserspielplatz in Rheinland Pfalz. Mit der Neuheit 2023 hat auch die beliebte Kinderserie Super Wings Einzug in den Holiday Park gefunden. Kleine Flugzeugfans können sich zusammen mit Jett und seinen Freunden auf Donnie Slide, Dizzy Slide und Jett Slide ins Wasservergnügen stürzen oder sich ein spannendes Wettrutschen auf Jerome Race liefern. Während die Kinder toben, können die Erwachsenen an der nahe gelegenen Beach Bar gemütlich einen Drink genießen. Für die Wasserfreunde steht eine Vielzahl an Umkleiden zur Verfügung.
PAW Patrol, SpongeBob Schwammkopf und viele weitere Nickelodeon TV-Helden
Vom 08.06. – 11.06. bietet der Holiday Park an den Nickelodeon Fandays die Möglichkeit die beliebtesten Nickelodeon TV-Helden zu treffen. Bei vielen Meet & Greets an den Eventtagen haben Kinder die Chance PAW Patrol, SpongeBob Schwammkopf, Dora & Diego und Shimmer und Shine zu treffen und tolle Fotos mit ihren Helden zu schießen. Über den Park verteilt warten riesige thematisierte Hüpfburgen auf die kleinen Fans. Highlight ist die mehrstöckige Nick Jr. Hüpfburg.
Über 40 Attraktionen
Von den großen Achterbahnen wie dem Megacoaster bigFM Expedition GeForce und der Mehrfachkatapultachterbahn SkyScream zu den liebevoll gestalteten Attraktionen für die Kleinsten im Majaland und Holiday Indoor bietet der Holiday Park ein breites Angebot an über 40 Attraktionen für die ganze Familie. Hoch in die Lüfte geht es auf der spannenden Flugattraktion Sky Fly. Jeder Pilot kann selber zwischen einer einem entspannten Rundflug mit toller Aussicht oder einem rasanten Abenteuer wählen.
Mitarbeitende gesucht
Wie jedes Jahr bietet der Holiday Park vielfältige Jobs. Neben Saisonkräften in Voll- und Teilzeit werden auch zahlreiche Aushilfen wie Schüler, Studenten und Rentner für einen flexiblen Nebenjob gesucht. Interessenten können sich formlos beim Holiday Park melden.
Nürnberg – Wie bereits im Vormonat konnten sich Dieselfahrer im Mai hierzulande beim Blick auf die Preistafeln ihrer Tankstelle erneut freuen. Aber auch, wer Super E10 tankt, profitierte im zurückliegenden Monat von fallenden Kraftstoffpreisen. Das zeigt die jüngste Auswertung des Verbraucherinformationsdienstes Clever Tanken. Danach kostete der Liter Super E10 im Mai im bundesweiten Schnitt rund 1,7886 Euro. Das waren etwa 2 Cent weniger als im April (1,8067 Euro). Noch deutlicher zeigte sich der Preisrutsch bei Diesel, der im Mai pro Liter im Schnitt etwa 1,5900 Euro kostete und damit rund 8 Cent weniger als im Vormonat (1,6737 Euro).
Beim Vergleich mit dem Vorjahresmonat zeigt sich, dass die Preise im Mai für beide Kraftstoffsorten deutlich nachgegeben haben. Der Liter Super E10 war im vergangenen Monat rund 28 Cent günstiger als ein Jahr zuvor. Das entspricht bei vier Tankfüllungen à 60 Liter einer Ersparnis von rund 66,55 Euro. Der Liter Diesel war im zurückliegenden Mai sogar etwa 45 Cent günstiger als im Mai 2022, was bei vier Tankfüllungen à 60 Liter eine Ersparnis von rund 108,14 Euro ausmacht.
Ölpreis auf Achterbahnfahrt
Dass die Kraftstoffpreise gegenüber den Vormonaten weiter geschrumpft sind, liegt nach den Worten von Steffen Bock, Gründer und Geschäftsführer von Clever Tanken, an der Achterbahnfahrt der Ölpreise. „Seit Jahresbeginn schwanken die Erdölpreise stark. Das war im Mai nicht anders. Zwischen rund 72 und etwa 78 US-Dollar haben die Preise im Mai gependelt. Insgesamt aber sind sie in den vergangenen Wochen zumeist gefallen. Und das zeigt sich auch an den Zapfsäulen.“
Gründe für fallende Ölpreise waren im Mai vor allem die vielerorts trüben Konjunkturaussichten. Sorgen bereitete dabei die schwächere konjunkturelle Entwicklung in China. Denn die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt importiert große Rohölmengen. Des Weiteren spielten die starken Zinsanhebungen der Notenbanken zur Eindämmung der hohen Inflation eine wichtige Rolle. Nicht zuletzt, weil auch aus diesem Grund für die weltgrößte Volkswirtschaft USA 2023 mit einer Rezession gerechnet wird. Auch der stärkere US-Dollar belastete im Mai die Rohölpreise. Denn ein starker Dollar verteuert Einkäufe aus anderen Währungsgebieten und reduziert damit deren Nachfrage.
Unterstützt wurden die Rohölpreise vor allem ab Mitte Mai hingegen von den Erwartungen einer Einigung im US-Schuldenstreit, bei dem es um die Anhebung der staatlichen Schuldengrenze geht. Mit ihr würde das Risiko einer drohenden Zahlungsunfähigkeit der USA schwinden. Keine Einigung hätte hingegen schwerwiegende Folgen für die Finanzmärkte und die Weltwirtschaft. Davon wäre auch die Energienachfrage betroffen, weshalb das Thema am Erdölmarkt eine große Rolle spielt. Weiterhin positiv auf die Rohölpreise wirkte sich Ende Mai der Rückgang der Ölreserven in den USA aus. Darüber hinaus hält das kommende Treffen der Opec+ am 4. Juni die Ölpreise in Schach. Erst im April hatte der Verbund angekündigt, die Fördermengen stark zu reduzieren. Zwar gibt es derzeit keine Anzeichen dafür, dass die Mitgliedstaaten weitere Förderkürzungen planen, aber diese hatte es auch im April nicht gegeben.
Benzin-Diesel-Differenz: Diesel den dritten Monat nacheinander günstiger als Benzin
Nach neun Monaten, in denen die Benzin-Diesel-Differenz durchgängig umgekehrt gewesen war, ist Diesel seit März wieder günstiger als Super E10. Im Mai lag der Preisunterschied zwischen beiden Kraftstoffsorten bei plus 0,1986 Euro pro Liter. Damit hat sich die Benzin-Diesel-Schere gegenüber dem Vormonat (0,1330 Euro) um rund 7 Cent zugunsten von Diesel vergrößert.
Dass Diesel den dritten Monat in Folge wieder günstiger ist als Benzin, liegt nicht nur an der von jeher niedrigeren Besteuerung, sondern vor allem am Ende der Heizsaison, das die Heizölnachfrage drückt und damit auch die Preise an den Diesel-Zapfsäulen.
Günstigste und teuerste Tanktage
Der günstigste Tanktag für Super E10 war Freitag, der 5. Mai. Rund 1,7710 Euro kostete der Liter Super E10 an diesem Tag im bundesweiten Mittel. Der Liter Diesel kostete mit 1,5790 Euro wiederum am wenigsten am Mittwoch, den 17. Mai. Am teuersten war Super E10 am Montag, den 29. Mai (1,8110 Euro). Diesel kostete am meisten am Dienstag, den 2. Mai (1,6230 Euro).
Städteranking: Super E10 und Diesel zum dritten beziehungsweise siebenten Mal in Folge in Bonn am günstigsten
Beim monatlichen Preisvergleich der 20 größten deutschen Städte von Clever Tanken holte sich im Mai wie bereits in den beiden Vormonaten Bonn die Poleposition in der Kategorie der günstigsten Super-E10-Tankstädte. 1,7391 Euro kostete hier der Liter Super E10 im Monatsmittel. Auf Platz zwei folgte wie bereits im April Essen (1,7472 Euro). Der dritte Platz ging an Bochum (1,7516 Euro).
Teuerste Super-E10-Tankstadt hingegen war im Mai wie bereits im Vormonat München (1,8146 Euro). Platz zwei sicherte sich wie im März und April Nürnberg (1,8144 Euro). Auf Rang drei gesellte sich Frankfurt am Main (1,7974 Euro) hinzu. Vier Tankfüllungen à 60 Liter Super E10 kosteten damit im teuren München im Monatsmittel circa 435,50 Euro, also rund 18,12 Euro mehr als im günstigen Bonn.
Beim Vergleich der günstigsten und teuersten Dieseltankstädte gab es im Mai gegenüber dem Vormonat wenig Bewegung. Wie schon im März und April war Diesel auch im Mai am günstigsten in Bonn (1,5214 Euro), Bochum (1,5561 Euro) und Essen (1,5571 Euro). Bonn wurde damit zum siebenten Mal nacheinander günstigste Dieseltankstadt des Landes. Teuerste Dieseltankstadt wurde im Mai hingegen Leipzig (1,6295 Euro). Platz zwei besetzte wie bereits im März und April München (1,6284 Euro). Nürnberg rutschte gegenüber den beiden Vormonaten von Platz eins im Mai auf Platz drei (1,6275 Euro).
Für Juni rechnet Steffen Bock damit, dass die Kraftstoffpreise wieder anziehen. Zum einen, weil die Reisesaison weltweit beginnt – und damit die Nachfrage stark ankurbelt. Darüber hinaus sind derzeit alle Blicke auf die USA gerichtet. Denn am gestrigen Mittwochabend (Ortszeit) hat das Repräsentantenhaus den am Wochenende erzielten Kompromiss-Entwurf gebilligt, mit dem der Schuldenstreit beendet und so ein Zahlungsausfall der Regierung verhindert werden soll. Jetzt muss dem Vorhaben noch der Senat zustimmen, und Präsident Joe Biden muss das Gesetz unterzeichnen. Sollte eine Einigung erzielt werden, würde das den Ölpreisen einen zusätzlichen Schub verleihen. Auch das Treffen der Opec+ Ende dieser Woche könnte die Preise weiter treiben, falls wider Erwarten weitere Förderkürzungen verkündet werden. Gegen allzu starke Preisanstiege sprechen hingegen die schwachen Konjunkturdaten aus China.
Kraftstoffpreise zur Ferienzeit beobachten
Gerade zur startenden Ferienzeit sollten Autofahrer die Preise beobachten, rät Steffen Bock. Der optimale Zeitpunkt zum Tanken sei üblicherweise in den späteren Abendstunden. Der Experte rät Autofahrern, die Kraftstoffpreise entlang geplanter Fahrtrouten regelmäßig zu vergleichen oder wiederkehrend genutzte Tankstellen dauerhaft im Blick zu behalten. „Über Apps, das Navigationsgerät oder das Internet lassen sich die günstigsten Tankstellen der Umgebung ermitteln. Zudem können Tankstellen in der App von Clever Tanken als Favoriten angelegt werden. Diese können Autofahrer dann beobachten und so günstige Tankzeiten erkennen. Teure Autobahntankstellen sollten sie jedoch stets meiden, wenn das ohne Umwege möglich ist“, erläutert Bock.
Beachten sollten Autofahrer zudem, dass es seit langem mancherorts bis zu sechs Preisspitzen am Tag gibt – insbesondere an den Markentankstellen. Steffen Bock: „Teilweise kommt es an ein und derselben Tankstelle zu Unterschieden von bis zu 15 Cent pro Tag. Beim Vergleich aller Tankstellen einer Stadt sind innerhalb von 24 Stunden auch schon mal bis zu 22 Cent drin.“ Günstige Tankzeiten bieten sich oft im Zeitraum zwischen 8 und 10 Uhr, 12 und 13 Uhr sowie 20 und 22 Uhr. Allerdings sind Abweichungen von diesen Regeln immer möglich.
ANSCHÜTZ + Company 01.06.2023
MAG Mannheimer Ausstellungs-GmbH
Der Maimarkt ist wieder stark!
Viele Aussteller sehen ihre Erwartungen übertroffen – Großer Beratungs- und Informationsbedarf in Fach- und Sonderschauen – Reitturnier mit Nationenpreis begeistert – Vorläufige Gesamtbesucherzahl: 261.000
Der Maimarkt Mannheim, Deutschlands größte Regionalmesse, hat die Erwartungen der Aussteller erfüllt und oft sogar übertroffen. 83 Prozent nannten ihre geschäftlichen Ergebnisse sehr gut bis befriedigend. „Es war ein durchweg guter Maimarkt“, sagte Messechef Jan Goschmann, „nicht einmal Starkregen konnte die Stimmung drücken.“ Das bestätigen auch die Ergebnisse der schriftlichen Umfrage, an der rund die Hälfte der 1.100 Aussteller teilgenommen hatte. 69 Prozent wollen dem Maimarkt die Treue halten und haben schon jetzt ihre Teilnahme für 2024 zugesagt. An den 11 Messetagen kamen insgesamt 261.000 Menschen auf das Maimarktgelände (2022: 210.000 Besucher).
Fast alle Branchen verzeichneten großes Interesse der Besucher und konnten neue Kontakte knüpfen. „Gesehen zu werden zahlt sich aus“, ist die Erfahrung vieler Aussteller, „die Menschen sind aufgeschlossen und lassen sich erklären, was sie nicht kennen. Daher ist es so wichtig, sich live zu präsentieren.“ Besonders profitiert haben davon die Anbieter der Fachschau Bauen, Modernisieren und Energie, die überaus zufrieden und mit hohen Erwartungen an das Nachgeschäft abschließen. Ähnliches berichteten die Bereiche Haushalt und Neuheiten sowie Urlaub und Reisen. Mit seiner beliebten Vielfalt bietet der Maimarkt nicht nur technische Innovationen, sondern auch die schönen Dinge des Lebens: In den Hallen Wohnträume.Design.Kunst waren die Exponate effektvoll in Szene gesetzt, die Ergebnisse blieben allerdings hinter den Erwartungen zurück. Im Bereich Freizeit bestätigte sich der aktuelle Camping-Boom, die Aussteller weiterer Freizeitprodukte hatten sich jedoch mehr erhofft. Auf größeres Interesse stießen die Hallen Kunsthandwerk und Bazar. Genießer kamen in der Baden-Württemberg-Halle, im Schlemmerland und in der Halle „Buongiorno Italia!“ auf ihre Kosten – „die Mannheimer sind sehr experimentierfreudig“, stellten die Anbieter erfreut fest. 87 Prozent der Aussteller meldeten gute Aussichten auf das Messe-Nachgeschäft.
Spannende Eindrücke und viel Andrang in den Sonderschauen
Beim Schulterschluss für Ihre Sicherheit freute man sich über viel Zuspruch: „Wir merken, dass Themen wie Hausnotruf und Brandschutz die Besucherinnen und Besucher sehr beschäftigen. Das Interesse war riesig“, berichtete Mit-Organisator Karl F. Mayer. „Die DLRG hat mit Schwimmen für Kinder den Nerv der Zeit getroffen. Ein Highlight waren natürlich auch die Vorführungen der Rettungshunde und die Begleithunde der Malteser.“ Hingucker am Stand des Badischen Blinden- und Sehbehindertenvereins war das begehbare Auge. Ganze Schulklassen gingen hier auf Erkundungstour. Vertreter von Städten und Kommunen informierten sich zu baulicher und digitaler Barrierefreiheit. Großer Andrang und intensiver Austausch herrschte bei den über 40 medizinischen Vorträgen des Bundesverbandes Rehabilitation. „Das Auditorium war fast immer voll belegt“, freute sich Initiator Günter Raab. „Viele kommen jetzt schon zum zweiten oder dritten Mal.“
Zahlreiche Besucherinnen und Besucher auch in der Halle des Handwerks. „Der Maimarkt hat den Menschen gefehlt, die Leute gehen gerne wieder raus“, stellte Hans-Fred Herwehe fest, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald. Neben aktuellen Top-Themen wie Klimawende, Energieeffizienz und digitalen Anwendungstechniken im modernen Handwerk gab es hier auch Infos zu den verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten. Rund 450 Schülerinnen und Schüler haben bei der Berufsorientierungsrallye mitgemacht. Viel Inspiration für den nächsten Tagesausflug und intensive Beratungsgespräche zu klimafreundlicher Energieversorgung und E-Mobilität gab es in der Halle der Metropolregion. Der Renner an den Ständen von rnv und VRN war das Deutschland-Ticket, das gerne direkt vor Ort gekauft und mitgenommen wurde. Glückliche Gesichter auch in der Gemeinschaftsschau Baden-Württemberg: „Die Nachfrage nach regionalen Produkten und passenden Rezepten war sehr groß“, so Heike Dresbur von der Marketinggesellschaft BW. „Besonders im Trend lagen dieses Jahr Linsengerichte, Falafel sowie Kichererbsen und Hummus aus der Region.“
Auf der Kulturbühne in Halle 16 sorgte der 90-köpfige Kinderchor des Nationaltheaters Mannheim für Gänsehaut. Im Afrikanischen Dorf waren vor allem Recycling-Produkte und geflochtene Wäschekörbe nachgefragt. Exotische Cocktails wie „Pink Elephant“ oder „Kalahari“ waren für viele fester Bestandteil des Besuches. Großes Interesse herrschte auf der Aktionsfläche der Sonderschau „Unser Hund“: Erstaunlich viele Besucher trauten sich mit ihrem eigenen Vierbeiner auf den Mitmach-Parcours. Absolut begeistert waren die zahlreichen Kinder, die sich mit strahlenden Augen in der Spielewelt tummelten.
Tierisch gut: Tierschauen und Maimarkt-Reitturnier
Ganz viele Aha-Momente gab es beim Austausch zwischen Besuchern und Züchtern in den Tierschau-Zelten. Einige Stadtkinder konnten hier zum ersten Mal eine Kuh oder ein Kaltblutpferd aus der Nähe betrachten. Das 59. Maimarkt-Turnier begeisterte mit hochspannenden Wettbewerben im MVV Reitstadion. Beim Longines EEF Nationenpreis am 7. Mai musste sich die Equipe aus Deutschland vor vollen Rängen nur der Mannschaft der Niederlande geschlagen geben.
„Wir freuen uns sehr über die vielen positiven Rückmeldungen“, resümierte Maimarkt-Chefin Stefany Goschmann. „Die Organisation einer Veranstaltung dieser Größe ist nur in guter Zusammenarbeit mit den Ausstellern und den vielen Partnern möglich. Dafür bedanken wir uns von ganzem Herzen!“ Die Planungen für den nächsten Maimarkt Mannheim laufen bereits: Er findet vom 27. April bis 7. Mai 2024 statt.
Mannheim – Am 30. Juni lädt das Deutsche Fertighaus Center Mannheim zur „Nacht der Musterhäuser“ ein – Eintritt frei
Palmen, Cocktailbar, Strandfeeling-Musik und viel Zeit für informative Gespräche: Weil die erste Veranstaltung im März so gut ankam, lädt das Deutsche Fertighaus Center Mannheim am 30. Juni zu einer weiteren Nacht der Musterhäuser ein, der „SummerBreeze“. Zusätzlich zur regulären Öffnungszeit von 10 bis 17 Uhr ist das Fertighaus Center dann bis 22 Uhr geöffnet. An einem der längsten Abende des Jahres können die Besucherinnen und Besucher durchs Gelände flanieren und in den 40 Häusern mit den Beratungsteams ins Gespräch kommen. Diese erwarten die Besucher mit kleinen Aktionen und den neuesten Infos zum individuellen, nachhaltigen Bauen sowie zu aktuellen Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten. Zur Stärkung laden sommerliche Köstlichkeiten aus der Region und leckere Cocktails mit und ohne Alkohol. Der Eintritt ist frei.
info:
Deutsches Fertighaus Center Mannheim
am Maimarktgelände, verkehrsgünstig an der BAB 656
Geöffnet: mittwochs bis sonntags von 10 bis 17 Uhr
Mehr auf dem Kasten: Bunt, lecker und klima-fit. BAUHAUS holt „Weltrekord fürs Klima“ mit der längsten Blumenkastenreihe der Welt
v.l.: Marius Jedrus (Stellvertretender Geschäftsführer bei BAUHAUS Region Rhein-Neckar), Michael Schnellbach (Geschäftsführer BUGA 23), Helmut Rödiger (Bereichsleiter Einkauf Garten bei BAUHAUS), Dr. Peter Kurz (Oberbürgermeister Stadt Mannheim), Olaf Kuchenbecker (Weltrekord-Juror RID) und Robert Köhler (Leiter Marketingkommunikation bei BAUHAUS)
Mannheim – Mit 2.232 Metern Länge hat BAUHAUS unter dem Motto „Weltrekord fürs Klima“ am 18.05.2023 auf der Bundesgartenschau (BUGA) 23 in Mannheim mit der längsten durchgehenden Reihe aus thematisch bepflanzten Blumenkästen einen neuen Weltrekord aufgestellt. Über 140 BAUHAUS Mitarbeiter aus allen Unternehmensbereichen arbeiteten im engen Schulterschluss mit Gärtnern und Partnern daran, die logistische Herausforderung zu meistern. Dabei ist über das gesamte Spinelli-Gelände hinweg die längste Blumenkastenkette der Welt entstanden. Damit leistet BAUHAUS einen sichtbaren Beitrag fürs Klima und möchte die Besucher inspirieren, die Vielfalt der BUGA 23-Leitmotive Umwelt, Nahrungssicherung, Klima und Energie im persönlichen Umfeld umzusetzen.
Der Aufbau zum Weltrekordversuch startete bereits am 17. Mai in den späten Nachmittagsstunden auf dem Spinelli-Gelände. Ein Team aus BAUHAUS Mitarbeitern, Gärtnern und Lieferanten haben über mehrere Monate daran gearbeitet, die Idee eines aufmerksamkeitsstarken Klimabeitrags auf der BUGA 23 zu verwirklichen. Mit dem Weltrekord will BAUHAUS ein Zeichen für ein besseres Klima setzen. Mit einem Blumenkasten kann jeder schnell und unkompliziert einen nachhaltigen Beitrag für unsere Umwelt und das persönliche Wohlbefinden leisten. In den Weltrekord-Blumenkästen wurden die BUGA 23-Leitmotive Umwelt, Klima, Nahrungssicherung und Energie aufgegriffen. Diese Themen finden Besucher auch während der gesamten Bundesgartenschau in 15 BAUHAUS Themenstelen über das Gelände verteilt wieder.
Offiziell abgenommen und mit der Überreichung einer Rekordurkunde zertifiziert wurde der Weltrekord von Olaf Kuchenbecker, Juror des RID REKORD-INSTITUTS für DEUTSCHLAND GmbH. Der Weltrekord wird im RID-Buch der Weltrekorde erscheinen.
„Wir sind unglaublich stolz auf das gesamte BAUHAUS Team, das dazu beigetragen hat, dass wir heute den „Weltrekord fürs Klima“ realisieren konnten. Mit der längsten, durchgehenden Reihe aus thematisch bepflanzten Blumenkästen konnten wir zeigen, wie viele Möglichkeiten ein Blumenkasten bietet, um sich und seiner Umwelt mit einfachen Mitteln etwas Gutes zu tun. Sei es als bunter Raum für Nützlinge, als selbst geschaffener leckerer Nasch- oder Kräutergarten oder durch eine grüne Oase mit pflegeleichten und klima-fitten Pflanzenkombinationen – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt“, sagt Robert Köhler, Leiter Marketingkommunikation bei BAUHAUS.
v.l.: Michael Schnellbach (Geschäftsführer BUGA 23), Helmut Rödiger (Bereichsleiter Einkauf Garten bei BAUHAUS), Olaf Kuchenbecker (Weltrekord-Juror RID), Robert Köhler (Leiter Marketingkommunikation bei BAUHAUS), Marius Jedrus (Stellvertretender Geschäftsführer bei BAUHAUS Region Rhein-Neckar) und Dr. Peter Kurz (Oberbürgermeister Stadt Mannheim)
Dr. Kurz: „Weltrekord setzt nachhaltige Impulse mit bundesweiter Strahlkraft“
„Dieser Weltrekord macht die Leitmotive der BUGA 23 erlebbar und zeigt, dass Nachhaltigkeit nicht nur bedeutet, ein großes Rad zu drehen, sondern dass sie auch im Kleinen funktioniert. Dieses Projekt gibt niederschwellig Impulse zur Veränderung und ist durch und durch nachhaltig. Ich freue mich, dass der Weltrekordversuch erfolgreich war und dass dieses Projekt auch nach der Bundesgartenschau wirken wird und bundesweit neue nachhaltige Projekte davon profitieren werden“, betont Dr. Peter Kurz, Oberbürgermeister der Stadt Mannheim im Rahmen der offiziellen Weltrekordabnahme.
Erlös der Weltrekord-Blumenkästen wird für den guten Zweck gespendet
Die klimaneutral produzierten Blumenkästen selbst sind aus vollständig recycelten Materialien hergestellt und wurden in ausgewählten familiengeführten Gärtnereibetrieben in Deutschland mit nachhaltig produzierter Pflanzware sowie ausschließlich torffreiem Substrat bepflanzt. Die komplette Weltrekord-Blumenkastenreihe mit ihrer natürlichen, klima-fitten und insektenfreundlichen Pflanzenpracht bleibt der BUGA 23 über das komplette Mai-Wochenende und passend zum Weltbienentag am 20. Mai erhalten und bietet den Besuchern so die Möglichkeit, über mehrere Tage hinweg dem Weltrekord ganz nah zu sein. Nach dem Abbau werden die bepflanzten Weltrekord-Blumenkästen in BAUHAUS Fachcentren der Region rund um Mannheim für jeweils zehn Euro verkauft. Der Erlös wird im Nachgang an die Arbeitsgemeinschaft Natur und Umweltbildung (ANU) gespendet und kommt bundesweit nachhaltigen Projekten der Kinder- und Jugendbildung zu den Themen Umwelt und Ernährung zugute. So kann sich jeder, der möchte, einen kleinen Teil des Weltrekords im Nachgang mit nach Hause nehmen und leistet damit auch noch einen wertvollen Beitrag für nachkommende Generationen.
Schnellbach: „BAUHAUS bringt Menschen zusammen und setzt nachhaltig Zeichen“
„Einen Weltrekord, der sich an unseren Leitthemen Klima, Umwelt, Energie und Nahrungssicherung orientiert, hat es sicher auch noch nicht gegeben. Wir freuen uns, dass unser Premiumpartner BAUHAUS die Initiative ergriffen, und sich dem logistischen Aufwand gestellt hat, dies für die BUGA 23 umzusetzen. Hier zeigt sich auch, wie erfolgreich es sein kann, wenn sich Menschen zusammentun, und gemeinsam auf ein Ziel hinarbeiten. Das Ergebnis, die über zwei Kilometer lange Kette wunderbar bepflanzter Blumenkästen, ist ein Zeugnis davon“, freut sich Michael Schnellbach, Geschäftsführer der Bundesgartenschau Mannheim 2023 gGmbH.
Der BAUHAUS Weltrekord fürs Klima in Zahlen:
Anzahl Helfer: insgesamt über 280 für Auf- und Abbau aus allen Unternehmensbereichen
Exakte Länge der Blumenkastenreihe: 2.232 Meter
Anzahl der Blumenkästen: 2.278 Stück (jeweils 0,98 m das Stück)
Anzahl verpflanzter Pflanzen und wie viele Arten: ca. 14.000 Pflanzen aus rund 120 verschiedenen Arten
Menge genutzter torffreier Erde: 45.000 Liter (entspricht 45 Kubikmeter oder der Beladung von 1,5 Sattelschleppern)
Anzahl beteiligter Gärtner: 4 am Niederrhein und bei Bad Kreuznach
Logistik – Anzahl LKW-Ladungen/CC-Träger: 6 Sattelschlepper und 250 CC-Container
Bisheriger Rekord, der gebrochen wurde: Eine 2.059 m lange Reihe aus Blumenkästen, die am 1. Mai 2009 in Tilburg (NL) aufgebaut wurde.
In der Nacht des 03.06.2023 kam es gegen 23:15 Uhr zu einer Sachbeschädigung an einem Stromkasten. Ein bisher unbekanntes Ehepaar meldete einem Anwohner in der Burgstraße, dass zwei weibliche Jugendlichen gegen den Stromkasten in der Burgstraße Höhe der Hausnummer 11 getreten hätten. Der Stromkasten wurde sichtlich beschädigt. Im Umfeld des Stromkastens war kurzzeitig Stromausfall.
Die Polizei bittet nun drum, dass sich das unbekannte Pärchen, die möglicherweise die Täterinnen beschreiben können, mit der Polizei Speyer in Verbindung setzen. Falls Sie sonst Angaben zur Tat oder der Täterinnen machen können, melden Sie dies bei der Polizei.
(Speyer) – Verkehrsunfall mit verletztem Fußgänger
Am 03.06.2023 kam es gegen 17:45 Uhr auf der Spaldinger Straße in Speyer zu einem Verkehrsunfall mit verletztem Fußgänger. Ersten Erkenntnissen zufolge wollte ein 41-jähriger Speyrer die Fahrbahn überqueren und übersah vermutlich in Folge Unachtsamkeit den dort mit seinem PKW fahrenden 68-jährigen. Der Fußgänger stürzte in Folge des Zusammenstoßes zu Boden erlitt leichte Verletzungen. Er wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus verbracht.
(Schifferstadt) – Scheunenbrand in der Burgstraße
Am Samstagabend kam es gegen 23:20 Uhr zu einem Brand einer Scheune in der Burgstraße. Hierbei wurde ein Großteil der Scheune durch das Feuer zerstört. Durch die Hitze des Brandes wurde darüber hinaus noch die Hausfassade eines angrenzenden Wohnhauses beschädigt. Der Brand konnte durch die Feuerwehr Schifferstadt gelöscht werden, verletzt wurde glücklicherweise niemand. Die Brandursache, sowie die Höhe des Sachschadens sind bislang unklar, die Kriminalpolizei Ludwigshafen hat ihre Ermittlungen aufgenommen.
Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter 0621-9630 oder jede Polizeidienststelle entgegen.
(Limburgerhof) – Gefährliche Körperverletzung am Erdbeerstand
Opfer eines tätlichen Angriffs wurde die Verkäuferin am Erdbeerstand in der Speyerer Straße in Limburgerhof am Samstag, 03.06.23, gegen 17:50 Uhr. Ein Mann sei erschienen und habe ihr grundlos ein Marmeladenglas aus der Auslage gegen den Kopf geworfen, sodass die 30-jährige Frau aus Limburgerhof leicht verletzt wurde. Der Mann habe hierbei gerufen „Jetzt bekommt ihr das, was ihr verdient!“ Warum der Mann dies tat, ist unbekannt. Anschließend sei der Täter in einen schwarzen Audi mit Germersheimer Kennzeichen gestiegen und davongefahren.
Die Geschädigte kennt den Täter nicht, konnte ihn aber wie folgt beschreiben:
männlich
ca. 55 Jahre alt
ca. 175cm groß
mit kurzen, grauen Haaren
normaler Statur
Der Mann habe mit Akzent gesprochen.
Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Schifferstadt unter 06235 – 4950 oder pischifferstadt@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.
(Altrip) – Versuchter Einbruchsdiebstahl in Wohnhaus
In der Schubertstraße kam es in der Nacht vom 02.06. auf den 03.06.23 zu einem versuchten Wohnungseinbruch. Unbekannte Täter machten sich im rückwärtigen Bereich des Anwesens an der Terrassentür zu schaffen. Glücklicherweise hielt diese stand und den Tätern gelang es nicht ins Haus einzudringen. Die Hebelspuren wurden erst am nächsten Tag durch Berechtigte festgestellt.
Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können oder verdächtige Personen im o.g. Zeitraum beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Schifferstadt unter 06235 – 4950 oder pischifferstadt@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.
(Römerberg) – Trickdiebstahl bei Rentnerin
Am Freitagmittag gegen 15 Uhr kam es zu einem Trickdiebstahl zum Nachteil einer Rentnerin in Römerberg. Im Vorfeld klingelte eine unbekannte Frau an einem Mehrfamilienhaues in der Habsburgerstraße und verwickelte die Rentnerin sofort in ein Gespräch. Dieses verlagerte sich schnell in die Wohnung der älteren Dame. Sie stand dabei in der Küche und hatte den Wohnungseingang nicht mehr im Blick. Nachdem die unbekannte Frau die Wohnung verlassen hatte, stellte die Rentnerin am nächsten Tag fest, dass aus ihrem Schmuckkasten mehrere Ketten und Ringe im Wert von ca. 5000 Euro gestohlen wurde. Es ist daher mit hoher Wahrscheinlichkeit davon auszugehen, dass während des Gespräches eine zweite Person in die Wohnung gekommen ist.
Die unbekannte Frau wird beschrieben als ca. 50 Jahre alt, ca. 160 cm groß, dunkles Haar, etwas korpulenter und hatte ein ungepflegtes äußeres Erscheinungsbild.
Sie sprach ausschließlich gebrochen deutsch.
Die Polizei warnt an dieser Stelle:
Lassen Sie keine Fremden in die Wohnung! Trickdiebe sind erfinderisch und schauspielerisch begabt: Sie täuschen eine Notlage vor oder geben sich beispielsweise als Handwerker oder Amtsperson aus, um in die Wohnung ihrer Opfer zu gelangen. Getäuscht und anschließend bestohlen werden häufig ältere Menschen.
Alle bekannten Täter-Arbeitsweisen lassen sich auf drei Grundmuster zurückführen:
das Vortäuschen einer Notlage, die scheinbar eine Hilfeleistung oder Unterstützung durch das Opfer in der Wohnung erfordert.
das Vortäuschen einer offiziellen Funktion, die den Täter vermeintlich zum Betreten der Wohnung berechtigt.
das Vortäuschen einer persönlichen Beziehung zum Opfer, die eine Einladung zum Betreten der Wohnung nahelegt.
(Germersheim) – Rollerfahrer ohne Versicherung und Führerschein
Am 4.6.2023 konnte gegen 2 Uhr im Bereich Bahnhofstraße in Germersheim durch eine Streife ein Roller festgestellt werden, auf dem sich zwei Personen ohne Helm befanden.
Im Rahmen der durchgeführten Kontrolle ergab sich, dass der Roller weder zugelassen noch der Fahrzeugführer im Besitz einer entsprechenden Fahrerlaubnis war. Entsprechende Strafverfahren wurden eingeleitet.
Da zudem die Eigentumsverhältnisse des Rollers nicht vor Ort geklärt werden konnten, wurde dieser sichergestellt.
(Kandel) – Ruhestörung ufert aus
Beispielbild Handschelle / Verhaftung, dient lediglich der Visualisierung
Am Samstagabend wurde in der Bahnhofstraße in Kandel eine Ruhestörung durch laute Musik gemeldet. Durch die Polizei wurde die Partygesellschaft zur Ruhe ermahnt, welche zunächst auch eingehalten wurde. Kurze Zeit später wurde an der gleichen Adresse eine wechselseitige Körperverletzung gemeldet. Offensichtlich wurde es nochmals lauter, weshalb sich ein Nachbar bei den Feiernden beschwerte. Hierbei kam es zwischen dem 75-jährigen Nachbarn und dem 22-jährigen Mieter der Wohnung zum handfesten Streit. Die Kontrahenten beschuldigten sich gegenseitig, vom jeweils anderen ins Gesicht geschlagen worden zu sein. Bei der Anzeigenaufnahme vor Ort wurde der jüngere Mann gegenüber den Beamten aggressiv und wollte letztendlich flüchten, weshalb er festgehalten und gefesselt werden musste. Hierbei leistete er gegen die eingesetzten Beamten Widerstand. Da der Mann stark alkoholisiert war, wurde ihm eine Blutprobe entnommen.
(L 548 / Winden) – Tödlicher Motorradunfall
Am Sonntagmorgen, kurz vor 11 Uhr, meldeten Feldarbeiter über die Integrierte Leitstelle ein neben der L 548 liegendes Motorrad und daneben zwei männliche Personen. Der Auffindeort liegt etwa 700m vor Winden aus Richtung Minderslachen kommend. Eine Person war bereits offensichtlich schon länger tot, die zweite Person war schwerstverletzt und nicht ansprechbar. Aufgrund der Auffindesituation und der Spurenlage muss davon ausgegangen werden, dass der Verkehrsunfall bereits in den frühen Morgenstunden passierte und wegen des hohen Grases neben der Straße nicht schon früher entdeckt wurde. Wie sich das Unglück zugetragen hat, ist bislang unklar, weshalb auch ein Gutachter eingeschaltet wurde. Es liegen derzeit keine Hinweise auf weitere Unfallbeteiligte vor. Ebenso ist noch unklar, wer das Motorrad gefahren hat. Bei den Personen handelt es sich um einen 16- und einen 17-Jährigen aus dem Südkreis.
(Landau) – Mit Verkehrsinsel kollidiert und abgehauen
Am Samstag kam es in Landau, im Zeitraum von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr, im Westring, zu einem Verkehrsunfall bei dem durch einen bislang unbekannten Unfallverursacher ein Verkehrsschild an einem dortigen Fußgängerüberweg beschädigt wurde.
Anschließend entfernte sich der Unfallverursacher unerlaubt der Unfallörtlichkeit. Die Polizei Landau sucht in diesem Zusammenhang Zeugen des Verkehrsunfalles. Sachdienliche Hinweise richten sie bitte an die Polizeiinspektion Landau unter 06341 2870 oder per E-Mail unter pilandau@polizei.rlp.de.
(Landau) – Verkehrsunfall unter dem Einfluss von Alkohol
In der Nacht von Freitag auf Samstag (02.06.2023 – 03.06.2023) meldete sich gegen 00:30 Uhr ein aufmerksamer Zeuge bei der Polizeiinspektion in Landau und gab an soeben einen Verkehrsunfall auf einem Parkplatz in der Weißquartierstraße in Landau beobachtet zu haben.
Der Unfallflüchtige Fahrzeugführer konnte sodann im Rahmen von Fahndungsmaßnahmen festgestellt und noch vor erreichen seiner Wohnanschrift einer Kontrolle unterzogen werden. Grund des unerlaubten Entfernens von der Unfallörtlichkeit dürfte mitunter der vorangegangene Alkoholkonsum des Fahrers gewesen sein.
Dem Unfallverursacher wurde in dessen Folge eine Blutprobe auf hiesiger Polizeidienststelle durch einen Arzt entnommen. Darüber hinaus wurde auch der Führerschein polizeilich sichergestellt.
(Landau) – Verkehrsunfallzeugen gesucht
Am Freitag, den 02.06.2023, kam es auf der K12, von Landau aus kommend in Fahrtrichtung Landau-Godramstein, zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei beteiligten Fahrzeugen.
Vorliegend wollte eine Verkehrsunfallbeteiligte mit ihrem Fahrzeug nach links in einen dort befindlichen Wirtschaftsweg einbiegen – hierbei übersah die abbiegende Verkehrsteilnehmerin jedoch ein von hinten überholendes Fahrzeug, sodass es schließlich zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge kam.
Die Polizeiinspektion Landau sucht in diesem Zusammenhang nach einem Verkehrsunfallzeugen, welcher sich zum Unfallzeitpunkt unmittelbar mit seinem Fahrzeug hinter dem abbiegenden Fahrzeug befunden haben muss und somit möglicherweise Angaben zum Unfallgeschehen tätigen kann.
(Annweiler am Trifels) – Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss auf der B48
Am Samstag, den 03.06.2023, kam es gegen 18:15 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der B48, von Annweiler aus kommend, in Fahrtrichtung Wernersberg. Vorliegend geriet eine 70-jährige Unfallverursacherin aus zunächst ungeklärter Ursache nach links in den Gegenverkehr und verunfallte dort mit einem ihr entgegenkommenden Fahrzeug.
Nach dem Zusammenstoß entfernte sich die Unfallverursacherin unerlaubt der Unfallörtlichkeit und konnte im Weiteren durch eine eingesetzte Streife an ihrer Wohnanschrift angetroffen werden. Im Rahmen der Verkehrsunfallaufnahme konnte sodann festgestellt werden, dass die Unfallverursacherin offensichtlich unter dem Einfluss von Alkohol zu stehen schien.
Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab schließlich eine Atemalkoholkonzentration von über 2 Promille – der Unfallverursacherin wurde folglich eine Blutprobe entnommen. Zudem wurde auch ihr Führerschein der einbehalten.
Der entgegenkommende Fahrzeugführer wurde durch den Verkehrsunfall verletzt und musste zur medizinischen Versorgung in ein nahegelegenes Krankenhaus verbracht werden.
(Neustadt) – Fahrrad unter Alkoholeinfluss geführt
Am 04.06.2023 um 04:30 Uhr konnte in der Winzinger Straße in 67433 Neustadt/W. ein 46-Jähriger mit seinem Fahrrad einer anlassunabhängigen Verkehrskontrolle unterzogen werden. Im Rahmen der Überprüfung der Verkehrstüchtigkeit konnte bei dem Radfahrer starker Atemalkoholgeruch wahrgenommen werden. Ein Vortest ergab eine Atemalkoholkonzentration von 1,88 Promille, weshalb der Mann aus Neustadt eine Blutprobe abgeben musste. Der Schlüssel des Fahrradschlosses wurde sichergestellt. Nun kommt auf den Neustadter ein Strafverfahren wegen der Trunkenheitsfahrt zu. Außerdem wird die zuständige Führerscheinstelle über den Vorfall in Kenntnis gesetzt.
(Neustadt) – Verkehrsunfall endet mit schweren Verletzungen und mehreren Anzeigen
Am 04.06.2023 um 01:06 Uhr kam es auf der Kreuzung Karl-Helfferich-Straße/ Konrad-Adenauer-Straße in 67433 Neustadt/W. zu einem Verkehrsunfalls zwischen einem PKW und einem E-Scooter. Nach derzeitigem Ermittlungsstand querte der 40-jährige E-Scooter-Fahrer die Kreuzung von der Konrad-Adenauer-Straße kommend geradeaus, ohne den bevorrechtigten 64-jährigen PKW-Fahrer passieren lassen. Im Kreuzungsbereich kam es zum Zusammenstoß der beiden Beteiligten. Im Rahmen der Unfallaufnahme konnte festgestellt werden, dass der 40-Järhige unter dem Einfluss von Betäubungsmittel steht. Ein Vortest reagierte positiv auf die Stoffgruppen Kokain, Amfetamin und Metamfetamin. Ferner war dessen E-Scooter nicht versichert und erreichte eine Geschwindigkeit von über 30 km/h. Einen Führerschein konnte der Mann hierfür nicht vorlegen. Der E-Scooter wurde letztlich sichergestellt. Der Fahrer des E-Scooter erlitt teils schwere Verletzungen in Form einer gebrochenen Schulter. Dieser musste in ein Krankenhaus eingeliefert werden. Bei dem PKW-Fahrer konnte Atemalkoholgeruch festgestellt werden. Ein Vortest ergab einen Wert von 0,35 Promille. Aufgrund dieser Tatsachen wurden beiden Beteiligten eine Blutprobe entnommen.
Zeugen, welche Angaben zum Unfallhergang machen können, werden gebeten, sich mit der Polizei Neustadt/W. in Verbindung zu setzen.
(Neustadt) – Mit gestohlenem Kleinkraftrad unterwegs…
… war am 03.06.2023 um 23:00 Uhr ein 16-Jähriger aus Neustadt/W. in der Adolf-Kolping-Straße in 67433 Neustadt/W., als er einer Verkehrskontrolle unterzogen wurde. Im Rahmen der Kontrolle stellte sich nämlich heraus, dass das Kleinkraftrad im letzten Jahr durch einen Diebstahl abhandengekommen war. Der 16-Jährige, welcher nicht Halter des Fahrzeuges war, wurde schließlich durch einen Erziehungsberechtigten vor Ort abgeholt. Nun erwarten den Fahrer, sowie den 18-jährigen Halter, welcher ein Bekannter des Fahrers war, jeweils Strafverfahren.
(Haßloch) – Vermutlicher Bolzenpfeilschuss auf Wildgans
Am 04.06.23, gegen 12:30 Uhr, teilt eine hier namentlich bekannte Person der Polizei in Haßloch mit, dass er am Haßlocher „Wehlachweiher“ eine Kanada-Gans gesichtet habe, bei welcher vermutlich ein Pfeilbolzen im Hals stecken würde. Bei dem verletzten aber noch lebendigem Tier, habe er ca. 10 begleitende Junggänse gezählt. Die Örtlichkeit wurde gemeinsam mit einer Mitarbeiterin des Tierschutzverein Haßloch und der freiwilligen Feuerwehr Haßloch aufgesucht. Da sich die Gans und die Junggänse zwischenzeitlich aus dem Sichtbereich des Mitteilers bewegten, konnte das/die Tiere bis zum Berichtszeitpunkt nicht mehr festgestellt werden. Ihm gelang jedoch zuvor eine Bildaufnahme der Gans, bei welcher der Pfeil, im Hals steckend, sichtbar ist. Bei der Suche, setzte die FFW Haßloch ihre Drohne ein. Ein Mitglied des dort ansässigen Fischervereins befand sich ebenfalls vor Ort und wolle die Vereinsmitglieder hinsichtlich der Sichtung sensibilisieren.
Eine strafrechtliche Ermittlung, aufgrund „Verstoß gegen das Tierschutzgesetz“, wurde eingeleitet.
Bei Sichtung des verletzen Tieres und/oder Hinweise auf den Täter, bittet die Polizei und Benachrichtigung.
Nachtrag zur Pfeilschussabgabe auf eine Gans am Haßlocher Wehlachweiher
Wie die Feuerwehr Haßloch am 04.06.23, gegen 22 Uhr, hier mitteilt, konnte die verletzte Gans im Verlaufe des späten Abends gesichtet und eingefangen werden. Das noch lebende Tier wurde dem Tierschutzverein Haßloch übergeben, wobei die Behandlung durch eine spezialisierte Tierärztin erfolge. Das betreffende Bolzengeschoss, welches vermutlich durch eine Armbrust verschossen wurde, konnte gesichert werden.
Die Polizeiinspektion Haßloch bedankt sich bei allen Helfern für ihren persönlichen Einsatz!
(Ellerstadt) – Brand einer Gartenanlage / Verdacht der fahrlässigen Brandstiftung
Am 03.06.2023, gegen 23:15 Uhr wurde die Polizeiinspektion Bad Dürkheim über eine Rauchentwicklung im Bereich der L 526 in Ellerstadt informiert. Vor Ort konnte durch die bereits eingetroffene Feuerwehr der Brandherd lokalisiert und beseitigt werden. Bei der Örtlichkeit handelt es sich um eine Gartenanlage, wobei eine ca. 10m² große Grasfläche, sowie zwei Bäume durch das Feuer beschädigt wurden. Ersten Ermittlungen zufolge dürfte es sich bei der Brandursache um weggeworfene Zigaretten gehandelt haben. Die Feuerwehr war mit 34 Personen und 6 Fahrzeugen im Einsatz.
(Lambsheim) – Verkehrsunfall mit verletztem Motorradfahrer / Zeugen gesucht
Am 03.06.2023, gegen 19:50 Uhr, wurde der Polizei Frankenthal ein Verkehrsunfall mit verletzter Person auf der K2 in Lambsheim gemeldet. Ein 28-jähriger PKW-Fahrer befuhr die Straße „Nachtweide“, vom Lambsheimer Weiher kommend in Fahrtrichtung K2. An der Einmündung zur K2 kollidierte dieser mit dem von links kommenden 35-jährigen Motorradfahrer. In Folge der Kollision stürzte der Motorradfahrer und wurde hierbei schwer verletzt. Beide beteiligten Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf ca. 10 000EUR. Die K2 wurde für den Zeitraum der Verkehrsunfallaufnahme gesperrt.
Zeugen werden gebeten sich an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Tel.-Nr.: 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Tel.-Nr.: 06237/934-1100 zu wenden. Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de entgegen.
(Frankenthal) – Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss verursacht und vom Unfallort geflüchtet
Am 03.06.2023, kurz nach 22:00 Uhr, wurde der Polizei Frankenthal durch aufmerksame Zeugen ein Verkehrsunfall mit Flucht in der Lucas-Cranach-Straße in Frankenthal gemeldet. Der Fahrer eines schwarzen BMW kollidierte beim Einparken mit einem ebenfalls geparkten PKW und entfernte sich im Anschluss zu Fuß von der Unfallörtlichkeit. Der 61-jährige Beschuldigte konnte durch die Polizei an seiner Wohnanschrift in Frankenthal angetroffen werden. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest bei dem Fahrer ergab einen Wert von 1,94 Promille. Dem 61-Jährien wurde eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein sichergestellt. Ein Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und Verkehrsunfallflucht wurde eingeleitet. Der Gesamtschaden beläuft sich auf ca. 2000EUR.
(Ludwigshafen) – Gefährliche Körperverletzung mit Eisenstange
Am Sonntag, dem 04.06.2023, wurde ein 20-Jähriger in einem Café in der Bahnhofstraße in Ludwigshafen am Rhein von insgesamt drei unbekannten Tätern angegriffen. Einer der Täter verletzte den Geschädigten mit einer Eisenstange, so dass dieser zur weiteren medizinischen Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus verbracht werden musste. Neben dem 20-jährigen Geschädigten konnte später ein weiterer 38-jähriger verletzter Mann angetroffen werden, welcher auch von dem unbekannten Täter mit der Eisenstange angegriffen wurde.
Der unbekannte Täter mit der Eisenstange wird wie folgt beschrieben:
ca. 175-180 cm groß
korpulente Statur
Die beiden Begleiter des unbekannten Täters waren ähnlich groß und von schlanker Statur.
Eine Strafanzeige wegen gefährlicher Körperverletzung wurde aufgenommen. Weitere Ermittlungen folgen. Mögliche Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621 / 963-2122 oder per E-Mail (piludwigshafen1@polizei.rlp.de) an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 zu wenden.
(Ludwigshafen) – Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich unter Alkoholeinfluss
Am Sonntag, dem 04.06.2023 Uhr befuhr der 37-jährige Unfallverursacher gegen 04:20 Uhr die Pasadenaallee in Fahrtrichtung Heinigstraße. An der Kreuzung Heinigstraße / Pasadenaallee nahm der Unfallverursacher einem anderen Fahrzeug die Vorfahrt, wodurch es zum Zusammenstoß kam. Bei der Unfallaufnahme konnten die Beamten vor Ort starken Alkoholgeruch beim Unfallverursacher wahrnehmen. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,44 Promille. Der Unfallverursacher wurde zur Dienststelle verbracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein sichergestellt wurde.
Eine Strafanzeige wegen Gefährdung des Straßenverkehrs wurde aufgenommen. Weitere Ermittlungen folgen. Mögliche Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621 / 963-2122 oder per E-Mail (piludwigshafen1@polizei.rlp.de) an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 zu wenden.
(Ludwigshafen) – Brennende Grünfläche
Am Samstagabend des 03.06.2023 brannte eine Grünfläche von circa 30 Metern am Bremmenweg. Das Feuer setze dort zudem einen Baum in Brand. Der Brand konnte durch die Feuerwehr gelöscht werden. Zum jetzigen Zeitpunkt ist davon auszugehen, dass das Feuer nicht vorsätzlich gelegt wurde. Die genaue Brandursache ist unbekannt.
(Ludwigshafen) – Beziehungsstreit eskaliert
Beispielfoto Häusliche Gewalt, dient lediglich der Visualisierung. Foto: www.polizei-beratung.de
Am Samstagmittag eskalierte gegen 16:20 Uhr in Friesenheim ein Streit zwischen einem 19-jährigen Mann und dessen 30-jähriger Partnerin. Der Mann bedrohte die Frau mit einem Küchenmesser, weshalb er durch die Polizei für 10 Tage der Wohnung verwiesen wurde. Ihn erwartet nun eine Strafanzeige wegen Bedrohung.
(Ludwigshafen) – Fahrzeugführer unter dem Einfluss von THC
Unter dem Einfluss von Drogen war am 03.06.2023, um 15:50 Uhr, ein 21-Jähriger mit seinem VW Golf unterwegs. Das Fahrzeug wurde von Beamten der Polizeiautobahnstation Ruchheim auf der A61, auf dem Parkplatz „Bobelach“, einer Verkehrskontrolle unterzogen. Hierbei zeigte der Fahrer deutliche Auffallerscheinungen auf eine mögliche Drogenbeeinflussung. Ein Drogenschnelltest bestätigte den Verdacht, der Mann stand unter dem Einfluss von THC.
Dem 21-Jährigen wurde im Anschluss auf der Dienststelle eine Blutprobe entnommen. Gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr sowie dem Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet.
(Ludwigshafen) – Handtaschenraub am Rheinufer
Am Samstag, dem 03.06.2023, gegen 10:00 Uhr spazierte die 18-jährige Geschädigte mit einem 20-jährigen Bekannten am Rheinufer in Ludwigshafen am Rhein. Eine unbekannte männliche Person lief hinter der Geschädigten vorbei und riss dieser plötzlich die Handtasche von der Schulter. Nach einer kurzen Verfolgung verlor man den unbekannten Täter aus den Augen. Die Geschädigte wurde durch die Tat nicht verletzt. Der Schaden beläuft sich auf etwa 200,- Euro.
Der unbekannte Täter wird wie folgt beschrieben:
männlich
schwarze Hose
schwarzer Pullover mit Kapuze
ungepflegter längerer Bart
Mögliche Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621 / 963-2122 oder per E-Mail (piludwigshafen1@polizei.rlp.de) an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 zu wenden.
(Ludwigshafen) – Einbruchsdiebstahl in Buden-Landschaft
In der Nacht von Freitag, dem 02.06.2023, auf Samstag, dem 03.06.2023, wurde erneut in die Buden-Landschaft auf dem Platz der Deutschen Einheit bei der Rhein-Galerie in Ludwigshafen am Rhein eingebrochen. Hierbei entwendeten die bisher unbekannten Täter Ware im Gesamtwert von 750,- Euro. Zudem entstand an den Buden ein Sachschaden von etwa 250,- Euro.
Eine Strafanzeige wegen Einbruchsdiebstahl wurde aufgenommen. Weitere Ermittlungen folgen. Mögliche Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621 / 963-2122 oder per E-Mail (piludwigshafen1@polizei.rlp.de) an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 zu wenden.
(Mannheim) – Brand in der Collinistraße
In der Mannheimer Collinistraße kam es am Sonntag gegen 11.25 Uhr zum Ausbruch eines Feuers im Keller eines Mehrfamilienhauses. Feuerwehr und Polizei sind derzeit vor Ort im Einsatz. Bislang gibt es keine Hinweise auf Verletzte. Die Collinistraße ist derzeit für den Fahrzeugverkehr gesperrt.
Pressemeldung Nr. 2
In der Mannheimer Collinistraße kam es gegen 11.25 Uhr zum Ausbruch eines Feuers im Keller eines Mehrfamilienhauses. Aufgrund des Brandes und der Löscharbeiten ist das ein-Zimmer Appartement derzeit nicht bewohnbar. Die Brandursache sowie die genaue Schadenshöhe können bisher nicht benannt werden. Die Ermittlungen in der Sache dauern derzeit noch an. Glücklicherweise kam es zu keinen verletzten Personen. Nachdem das Haus durch die Feuerwehr gelüftet worden war, konnten alle anderen Anwohner wieder in ihre Wohnung zurückkehren.
(Mannheim-Oststadt) – Schildkröte auf der Tartanbahn
Am Samstagmittag gegen 11:00 Uhr wurde auf der Tartanbahn im Bereich der Sportanlagen des unteren Luisenparks eine ca. 30 cm große Schildkröte festgestellt werden. Die „Laufübungen“ bzw. der „Fluchtversuch“ war nur von kurzer Dauer. Eine Streife des Polizeirevier Mannheim-Oststadt nahm die Verfolgung auf, stellte den Ausreißer und brachte ihn zurück in den Luisenpark, wo die Schildkröte an das fachkundige Pflegepersonal übergeben wurde.
(Heidelberg) – Betäubungsmittel und Einhandmesser sichergestellt.
Am Samstag gegen 20.00 Uhr fiel einer Polizeistreife des Polizeirevier Heidelberg-Mitte, in einer Parkanlage der Voßstraße, eine 4köpfige Gruppe jugendlicher Mädchen auf. Die Mädchen wurden aufgrund ihres verdächtigen Verhaltens einer Personenkontrolle unterzogen. Bereits beim Annähern der Polizeibeamten an die Gruppe, konnte der Geruch von Marihuana wahrgenommen werden. Bei der anschließenden Durchsuchung der Jugendlichen durch eine Polizeibeamtin, konnte bei einer 16jährigen ein in der Unterbekleidung versteckter Joint aufgefunden werden. Zudem führte die Jugendliche in ihrer Handtasche ein verbotenes Einhandmesser mit sich. Der Joint sowie das Einhandmesser wurden sichergestellt. Im Anschluss wurde die Jugendliche in die Obhut ihrer Erziehungsberechtigten überstellt.
Sie muss sich nun aufgrund des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz sowie das Waffengesetz verantworten.
(Wilhelmsfeld / Rhein-Neckar-Kreis) – Suche nach männlicher Person, Polizeihubschrauber im Einsatz
Die Polizei sucht derzeit mit mehreren Streifenwagen und einem Polizeihubschrauber nach einer männlichen Person die sich derzeit in einer psychischen Ausnahmesituation befindet.
Vermisste Person aufgefunden – Pressemeldung Nummer 2
Die Suche nach dem 26-jährigen Mann im Bereich Wilhelmsfeld konnte erfolgreich beendet werden. Er wurde wohlbehalten aufgegriffen und wird derzeit medizinisch betreut.
(Sinsheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Unfall unter Drogeneinfluss verursacht, sechs Personen verletzt.
Am Samstag den 03.06.2023 gegen 22.00 Uhr befuhr ein 22jähriger Tesla-Fahrer die L 592 von Steinsfurt in Richtung der Gemeinde Reihen. An der Anschlussstelle Sinsheim-Steinfurt wollte der Fahrer auf die BAB 6 in Richtung Mannheim auffahren und übersah hierbei beim Linksabbiegen einen entgegenkommenden Audi-Fahrer. Im Einmündungsbereich kam es zwischen den beiden Pkw nahezu zu einem Frontalzusammenstoß. Die beiden Pkw wurden stark deformiert und kamen auf der Fahrbahn zum Stillstand. Der Unfallverursacher zog sich leichte Verletzungen zu. In dem Audi befanden sich insgesamt fünf Personen im Alter zwischen 19 und 25 Jahren, welche beim dem Unfallgeschehen teilweise nicht unerheblich verletzt wurden. Die Verletzten wurden in umliegende Krankenhäuser verbracht.
An dem Tesla entstand ein Schaden in Höhe von ca. 30.000 Euro, an dem Audi in Höhe von ca. 5.000 Euro. Die Pkw wurden abgeschleppt. Für die Bergungsmaßnahmen musste die Fahrbahn in beide Richtungen sowie die Auffahrt auf die BAB 6 teilweise komplett gesperrt werden. Gegen 00.20 Uhr konnten die Sperrungen aufgehoben werden.
Im Rahmen der Unfallaufnahme ergaben sich bei dem 22jährigen Unfallverursacher Hinweise auf eine Beeinflussung berauschender Mittel, weshalb dem Mann eine Blutprobe entnommen wurde. Der Führerschein des Unfallverursachers wurde beschlagnahmt.
Ein Strafverfahren aufgrund Straßenverkehrsgefährdung wurde eingeleitet. Die Ermittlungen dauern an.
(Sinsheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Jack Russel Terrier beißt zu und verletzt einen Mann, Zeugen gesucht
Am Samstagabend gegen 19:00 Uhr wurde ein 53-jähriger Mann durch einen Hundebiss verletzt. Er begab sich selbstständig zur weiteren Versorgung der Verletzungen zu einem Arzt. Der Mann war zu Fuß im Bereich des Elsenzwegs unterwegs als ihm eine 46-jähre Frau mit ihrem angeleinten Hund entgegenkam. Plötzlich und unerwartet biss der Jack Russel Terrier in den Fuß des Mannes, der mit Sandalen unterwegs war. Da die Frau einfach weiter ging, lief der Mann ihr, nachdem er die Polizei verständigt hatte, bis zu deren Eintreffen, hinterher. Auch gegenüber den Beamten zeigte sich die Frau unkooperativ und uneinsichtig, was sie jedoch nicht davor bewahrt, sich wegen einer Anzeige wegen fahrlässiger Körperverletzung verantworten zu müssen.
Personen die den Vorfall gesehen haben und sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten sich mit dem Polizeirevier Sinsheim, Tel: 07261 690-0, in Verbindung zu setzen.
In der Nacht vom 02.06.2023 auf den 03.06.2023 geriet, vermutlich gegen 01:00 Uhr, eine Tampenschaukel auf dem Kinderspielplatz „Am Drachenturm“ in Speyer in Brand. Auf dem Spielplatz konnte diverser Unrat festgestellt werden, der dafür sprach, dass sich zuvor eine Personengruppe auf dem Spielplatz aufhielt. Zum Zeitpunkt der Berichterstattung ist nicht auszuschließen, dass die Schaukel mutwillig in Brand gesteckt wurde.
Die Polizei bittet Zeugen, die Angaben zu Personen, die sich zur fraglichen Zeit auf dem Spielplatz aufhielten, machen können, sich telefonisch (06232 / 137 – 0) oder per E-Mail (pispeyer@polizei.rlp.de) bei der Polizeiinspektion Speyer zu melden.
(Speyer) – Widerstand in der Fußgängerzone nach Parfümdiebstahl
Nachdem ein 22-jähriger Mann aus Speyer im Kaufhof in der Fußgängerzone zwei Parfümflaschen entwendete, sollte er durch Beamte der Polizeiinspektion Speyer kontrolliert werden. Er versuchte zunächst mit seinem Fahrrad zu flüchten, konnte jedoch durch die Beamten aufgehalten werden. Gegen die Durchsuchung nach dem Diebesgut wehrte er sich, indem die Arme der Polizisten wegschlug. Ihm sollten deshalb schließlich Handschellen angelegt werden. Auch hiergegen wehrte er sich, indem er sich gegen die Fesselung sperrte, nach den Beamten trat und versuchte sich aus deren Griff zu winden. Der Einsatz des Tasers wurde ihm angedroht, indem dieser kurzzeitig betätigt wurde, ohne diesen jedoch abzuschießen oder aufzusetzen. Schließlich konnten er durch Heraushebeln der Arme mit Hilfe des Einsatzstocks gefesselt und auf die Polizeiinspektion Speyer verbracht werden. Durch die Tritte wurden die Polizeibeamten zwar getroffen, jedoch nicht weiter verletzt.
(B 39 / Speyer) – Verkehrsunfallflucht B 39, Höhe Speyer – Vogelgesang
Am 02.06.2023 gegen 15:40 Uhr kam es auf der B39, auf Höhe der Abfahrt Speyer – Vogelgesang beim Spurwechsel zu einem Zusammenstoß zwischen einem Motorradfahrer und einem Pkw, der die B39 von der B9 kommend in Richtung Baden-Württemberg befuhr. Während der Motorradfahrer in der Absicht, sich mit dem Pkw-Führer auszutauschen, an der Abfahrt Vogelgesang abfuhr, entfernte sich der Pkw-Führer unerlaubt vom Unfallort, indem er in Richtung Baden-Württemberg weiterfuhr. Durch den Unfall war lediglich geringer Sachschaden entstanden. Das Kennzeichen des Pkw konnte durch den Motorradfahrer nicht abgelesen werden. Eine genauere Beschreibung des Pkw liegt nicht vor.
Die Polizei bittet Zeugen darum, sachdienliche Hinweise zum unfallflüchtigen Pkw oder zum Unfallhergang telefonisch an 06232 / 137 – 0 oder per E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de zu richten.
(Speyer) – Reanimation am Hauptbahnhof Speyer
Am 02.06.2023 gegen 12:15 Uhr wurde der Rettungsleitstelle eine leblose Person am Hauptbahnhof in Speyer gemeldet. Trotz erfolgter Reanimationsversuche und unverzüglichem Transport in ein nahegelegenes Krankenhaus verstarb die Person, ein 62-jähriger Speyerer, schließlich. Die genauen Todesumstände sind Gegenstand weiterer Ermittlungen, wenngleich ein Fremdverschulden zum jetzigen Zeitpunkt unwahrscheinlich erscheint. Den Hinterbliebenen des Verstorbenen wurde die Todesnachricht überbracht.
(Dudenhofen) – Diebstahl aus verschlossenem Pkw
Unbekannter Täter schlug am 02.06.2023 zwischen 16:00 Uhr und 18:00 Uhr die Seitenscheibe der Beifahrertür am geparkten Pkw der Geschädigten ein, um die auf dem Beifahrersitz liegende Handtasche zu entwenden. Die Geschädigte hatte ihren Pkw zuvor beim Dünenpfad bei Dudenhofen geparkt, um einen Spaziergang zu machen. Die Polizei rät, auch bei nur kurzen Abwesenheiten, keine Wertgegenstände im Auto zu hinterlassen, um keine entsprechenden Tatanreize zu schaffen.
Die Polizei bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum Täter geben können, sich telefonisch (06232 / 137 – 0) oder per E-Mail (pispeyer@polizei.rlp.de) bei der Polizeiinspektion Speyer zu melden.
(Rheinzabern) – Autofahrer alkoholisiert
Im Rahmen einer Verkehrskontrolle auf der B9 in den frühen Morgenstunden des 03.06.2023 konnte bei dem 39-jährigen Fahrzeugführer Alkoholgeruch festgestellt werden. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,8 Promille. Die Weiterfahrt wurde entsprechend untersagt. Den Fahrzeugführer erwartet nun eine Geldbuße in Höhe von 500 Euro, ein Monat Fahrverbot, sowie zwei Punkte in Flensburg.
(Klingenmünster) – Verkehrskontrolle mit Drogenfund
Am 03.06.2023 um 0:30 Uhr wurden ein 25-Jähriger und sein 21-jähriger Beifahrer mit ihrem PKW in der Weinstraße einer Verkehrskontrolle unterzogen. Hierbei konnten die Beamten der Polizeiinspektion Bad Bergzabern bei dem 21-jährigen eine Tasche mit Betäubungsmittel feststellen. In der Tasche befanden sich u.a. geringe Mengen Kokain und leere Verpackungen mit Cannabisanhaftungen. Gegen den Beifahrer wurde ein Strafverfahren wegen Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet.
(Silz) – E-Scooter ohne Versicherung
Am 02.06.2023 um 12:15 Uhr fiel einer Streife der Polizei Bad Bergzabern in der Hauptstraße ein E-Scooter auf, an dem kein Versicherungskennzeichen angebracht war. Bei der anschließenden Verkehrskontrolle stellte sich heraus, dass für das Fahrzeug kein Versicherungsschutz bestand. Fahrerin war ein 14-jähriges Mädchen. Der 14-Jährigen sowie ihrer Mutter wäre diese Vorschrift nicht bekannt gewesen. Dennoch wurde ein entsprechendes Strafverfahren eingeleitet.
(B 48 / Rinnthal) – Tödlicher Motorradunfall im Wellbachtal
Am Abend des 03.06.2023 ereignete sich um 18:38 Uhr ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Motorrädern auf der B48 zwischen Rinnthal und Johanniskreuz. Ein 34-jähriger Motorradfahrer aus dem Raum Mannheim befuhr die B48 in Fahrtrichtung Johanniskreuz und kam ca. vier Kilometer vor der Einmündung Hofstätten aus bislang unklarer Ursache auf die Gegenfahrbahn. Dort kollidierte er mit einem entgegenkommenden 65-jährigen Motorradfahrer aus dem Raum Stuttgart. Der 65-jährige Mann verstarb noch an der Unfallstelle aufgrund seiner schweren Verletzungen. Der 34-jährige Mann wurde mit schwersten Verletzungen in ein umliegendes Krankenhaus verbracht. Die B48 war im Zeitraum der Verkehrsunfallaufnahme komplett gesperrt. Es entstand ein Sachschaden von ca. 30000EUR. Es wurde ein Gutachter mit der Rekonstruktion des Unfallhergangs beauftragt.
(Annweiler-Queichhambach) – Verkehrsunfallflucht
Am Freitag den 02.06.2023, im Zeitraum 12:15 Uhr – 15:30 Uhr, touchierte ein unbekanntes Fahrzeug vermutlich in Form einer Spiegelberührung, einen in der Queichtalstraße geparkten PKW. An dem geparkten PKW entstand Sachschaden. Nach dem Zusammenstoß entfernte sich der Unfallverursacher unerlaubt von der Unfallörtlichkeit.
Die Polizeiwache Annweiler bittet um Hinweise von Unfallzeugen unter der 06346-96462519.
(Landau-Nord / A 65) – Falsch auf Autobahn aufgefahren
Am Samstagmorgen meldeten gegen 07:30 Uhr Verkehrsteilnehmer einen Geisterfahrer, welcher die A65 im Bereich der Anschlussstelle Landau-Nord entgegengesetzt der vorgeschriebenen Fahrtrichtung befahre. Mit der sofort eingeleiteten kurzfristigen Sperrung der entsprechenden Fahrbahn hatte der bis dato unbekannte Falschfahrer selbstständig die A65 wieder verlassen. Über das durch die Zeugen abgelesene Kennzeichen ergaben sich Hinweise auf den Verkehrssünder. Demnach verlor eine ortsfremde 35-jährige Autofahrerin im Bereich der Anschlussstelle Landau Nord die Orientierung und fuhr in falsche Richtung auf die Autobahn auf. Die Frau erwartet nun ein Bußgeld in Höhe von 200 Euro. Weiter droht ein befristetes Fahrverbot.
Wenn Sie selbst Hinweise geben können, oder gar als Verkehrsteilnehmer infolge des beschriebenen Ereignisses gefährdet wurden, setzen Sie sich telefonisch unter 06323 9550 oder via Mail (piedenkoben@polizei.rlp.de) mit der Dienststelle in Verbindung.
(Neustadt) – Schlägerei auf Supermarktparkplatz
Beispielbild Schlägerei / Körperverletzung, dient lediglich der Visualisierung
Am 02.06.2023, gegen 21:10 Uhr, kam es zu einer Schlägerei auf einem Supermarktparkplatz in der Talstraße in Neustadt/Weinstraße. Durch einen aufmerksamen Zeugen wurde eine Schlägerei zwischen etwa 10 Personen gemeldet. Obwohl der Supermarktparkplatz unverzüglich von mehreren Streifenwägen angefahren wurde, konnte vor Ort lediglich der Geschädigte und dessen Bekannten angetroffen werden. Der 22-jährige Geschädigte hatte eine Kopfplatzwunde und musste in einem Krankenhaus medizinisch versorgt werden. Die Personengruppe um den Geschädigten, sowie der Geschädigte selbst, konnten nur wenige Angaben zum Tatgeschehen machen.
Eine Personenbeschreibung der Tatverdächtigen liegt noch nicht vor. Zeugen, welche Angaben zum Tatablauf und zu den Tatverdächtigten machen können werden gebeten sich mit hiesiger Dienststelle unter 06321 854-0 oder pineustadt@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.
(L 516 / Neustadt) – Verkehrsunfall mit leichtverletzter Person
Am 02.06.2023, gegen 11:50 Uhr, kam es auf der L516 zwischen Neustadt/Weinstraße und Maikammer zu einem Verkehrsunfall. Eine 21-jähriger PKW-Fahrerin befuhr die L516 in Fahrtrichtung Maikammer und bemerkte zu spät, dass ein vorausfahrender 48-jähriger PKW-Fahrer nach links in einen Feldweg einbiegen wollte. Hierzu verringerte der Vorausfahrende seine Geschwindigkeit und blinkte nach links. Die Hinterherfahrende konnte einen Zusammenstoß nicht mehr verhindern und fuhr mit ihrem PKW auf den Vorausfahrenden auf. Der 48-jährige verletzte sich leicht, musste jedoch nicht durch den Rettungsdienst behandelt werden. Beide Fahrzeuge blieben fahrbereit. Gegen die 21-jährige wurde ein Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung und ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.
(Haßloch) – PKW-Fahrer unter Alkoholeinfluss und ohne gültige Fahrerlaubnis
Am Abend des 01.06.2023 wurde durch eine Streife der Polizeiinspektion Haßloch ein PKW im Lachener Weg in 67454 Haßloch einer allgemeinen Verkehrskontrolle unterzogen. Da bei dem verantwortlichen Fahrzeugführer deutlicher Atemalkoholgeruch wahrgenommen werden konnte, wurde mit diesem ein Atemalkoholtest durchgeführt. Dieser ergab einen Wert von 1,73 Promille. Aus diesem Grund wurde dem 53-jährigen Haßlocher in hiesiger Dienststelle eine Blutprobe entnommen. Des Weiteren konnte ermittelt werden, dass der Fahrzeugführer seit 2021 nicht mehr im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist. Nun muss sich der 53 Jahre alte Haßlocher in einem Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr und wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis verantworten. Außerdem wird die zuständige Fahrerlaubnisbehörde über den Vorfall in Kenntnis gesetzt.
(Freinsheim) – LKW kollidiert mit Weinstand / Eine Person leicht verletzt
Am Freitag, den 2. Juni 2023, ereignete sich gegen 17:29 Uhr in der Hauptstraße 2 in Freinsheim ein Verkehrsunfall, bei dem ein LKW einen Weinstand stark beschädigte und eine 47-jährige Frau leicht verletzt wurde. Der Vorfall ereignete sich im Zusammenhang mit dem laufenden Altstadtfest. Nach den vorliegenden Informationen befuhr ein LKW die Hauptstraße in Richtung Bahnhofstraße, um eine Lieferung durchzuführen. Aufgrund entgegenkommender Fahrradfahrer sah sich der 57-jährige LKW-Fahrer aus Straßburg gezwungen, seinen LKW nach rechts zu lenken. Dieses Manöver führte zu einer Kollision mit einem Weinstand, der aufgrund des Altstadtfests dort aufgebaut war. Durch den Zusammenstoß wurde der Verkaufsstand stark beschädigt und es gingen zahlreiche Weinflaschen und Gläser zu Bruch. Zusätzlich fiel ein Kühlschrank um und traf eine 47-jährige Frau aus Freinsheim im Rücken, wodurch sie leichte Verletzungen erlitt. Eine Behandlung durch den Rettungsdienst lehnte die Freinsheimerin ab. Aufgrund seines Fehlverhaltens, das zu der Kollision und den Verletzungen führte, wird sich der 57-jährige Straßburger nun wegen fahrlässiger Körperverletzung verantworten müssen.
(Kirchheim) – Weinbergpfähle gestohlen und Sachschaden verursacht
Im Zeitraum vom 02.06.2023 (16:00 Uhr) bis zum 03.06.2023 (13:00 Uhr) entwendeten bisher unbekannte Täter zahlreiche, sogenannte Weinbergpfähle aus einem Wingert im Bereich der K1 in Kirchheim an der Weinstraße. Hierbei wurden zudem mehrere Weinreben beschädigt. Es entstand Sachschaden im hohen dreistelligen Bereich.
Zeugen die sachdienliche Hinweise geben können werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Grünstadt in Verbindung zu setzten.
(Altleiningen) – Verkehrsunfall mit Personenschaden, Fahrzeuge erheblich beschädigt
Am Freitag, den 02.06.2023 gegen 13:30 Uhr, kam es auf der L520 zwischen Altleiningen und Carlsberg zu einem Verkehrsunfall, bei welchem eine Person leicht verletzt wurde. Der 83-Jährige Fahrer eines PKWs – Fabrikat Honda – befuhr dabei die L520 von Altleiningen in Richtung Carlsberg. Vor ihm fuhr ein Renault Transporter in gleicher Richtung. Der Transporter verlangsamte und bog nach rechts in die Villastraße ab. Der dahinter befindliche 83-jährige Fahrer des PKWs bemerkte den Abbiegevorgang zu spät und fuhr dem Transporter auf. Beim Zusammenstoß beider Fahrzeuge drehte sich der Transporter und wurde dabei erheblich beschädigt. Am PKW des 83-Jährigen entstand wirtschaftlicher Totalschaden, der Fahrer selbst erlitt durch den Zusammenstoß leichte Verletzungen am Brustkorb und an seiner rechten Hand. Der Fahrer des Transporters blieb unverletzt. Die Schadenshöhe an beiden Fahrzeugen wird durch die Polizei auf insgesamt ca. 17.500 Euro geschätzt.
(A 61 / Worms) – Dacia-Fahrer mutmaßlich unter Drogeneinfluss
Am 02.06.2023, um 19:00 Uhr, kontrollierten Beamte der Polizeiautobahnstation Ruchheim einen Dacia-Fahrer auf dem Rasthof Wonnegau-Ost an der A61.
Bei der Kontrolle konnten bei dem 34-Jähringen Fahrer drogenbedingte Anzeichen festgestellt werden. Einen freiwilligen Drogenschnelltest sowie die Entnahme einer Blutprobe lehnte der Mann ab. Die Entnahme der Blutprobe wurde daraufhin durch die Beamten der Polizeiautobahnstation Ruchheim angeordnet.
Es wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Trunkenheit im Verkehr sowie dem Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet. Das Ergebnis der Blutuntersuchung wird zeigen, ob und welche Drogen der 34-Jährige konsumiert hat.
(Ludwigshafen) – Trickdiebstahl in Gaststätte
Am Samstag, den 03. Juni 2023, gegen 12:35 Uhr, hat ein unbekannter Mann in der Gaststätte „Zum Grünen Baum“ am Schillerplatz den Kellner so geschickt abgelenkt, dass er die Geschäftsgeldbörse hinter der Theke entwenden konnte. In der Geldbörse befand sich ein nicht unerheblicher Betrag an Bargeld.
Der unbekannte Tatverdächtige wird wie folgt beschrieben:
Ca. 25 Jahre alt
etwa 175 cm groß
dunkle Haare
trug ein khakifarbenes T-Shirt, kurze blaue Jeans und dunkelgrüne Schuhe der Marke „Crocs“ (ähnlich Gartenschuhen).
Der Tatverdächtige war der deutschen Sprache nicht mächtig und verständigte sich in der Gaststätte nur mit Gesten und Handzeichen.
Wer sachdienliche Angaben zu dem unbekannten Tatverdächtigen machen kann, wird gebeten sich mit der Polizeiwache in Oggersheim unter 0621 963-2403 oder per E-Mail an: pwoggersheim@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.
(Ludwigshafen) – Zeugen nach Bedrohung gesucht
Symbolbild „Überfall Messer“, dient lediglich der Visualisierung
Am Samstag, den 03.06.2023, gegen 00:30 Uhr, befand sich ein 26-jähriger Mann auf dem Berliner Platz in Ludwigshafen am Rhein. Hierbei wurde er aus einer dreiköpfigen Personengruppe mit einem Küchenmesser bedroht. Im Anschluss entfernte sich die Personengruppe von der Tatörtlichkeit.
Bei der Personengruppe soll es sich um junge, männliche Personen im Alter von circa 18-23 Jahren handeln.
Eine Strafanzeige wegen Bedrohung wurde aufgenommen. Mögliche Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621 / 963-2122 oder per E-Mail (piludwigshafen1@polizei.rlp.de) an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 zu wenden.
(Ludwigshafen) – Beziehungsstreit eskaliert
Beispielfoto Häusliche Gewalt, dient lediglich der Visualisierung. Foto: www.polizei-beratung.de
Am Freitagabend, den 02.06.2023 eskalierte gegen 21:30 Uhr in Friesenheim ein Streit zwischen einem 30-jährigen Mann und dessen 40-jähriger Lebensgefährtin. Der Mann schlug der Frau mehrfach in das Gesicht und auf den Kopf, zudem bedrohte er sie. Der Mann wurde schließlich durch die Polizei für 10 Tage der Wohnung verwiesen. Ihn erwartet nun eine Strafanzeige wegen Körperverletzung und Bedrohung.
(A 650 / Ludwigshafen) – Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss und ohne Führerschein
Am 02.06.2023, um 18:55 Uhr, ereignete sich auf der A650, kurz nach der Ausfahrt Oggersheim-Süd ein Verkehrsunfall zwischen zwei Fahrzeugen. Nach Erkenntnissen der Polizeiautobahnstation Ruchheim wechselte ein Opel-Fahrer von der mittleren auf die rechte Spur. Dabei übersah er das neben ihm fahrende Fahrzeug und kollidierte mit diesem.
Bei der Unfallaufnahme konnte bei dem 57-Jährigem Opel-Fahrer Alkoholgeruch wahrgenommen werden. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,53 Promille. Weiterhin konnte festgestellt werden, dass er zudem nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist.
Dem 57-Jährigen wurde eine Blutprobe entnommen und ein Ermittlungsverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und Fahren ohne Fahrerlaubnis eingeleitet.
(Ludwigshafen) – Beute aus Diebstahl an Grenze sichergestellt
Am Freitagmittag, den 02.06.2023 wurde ein 29-jähriger Mann gegen 14:30 Uhr mit seinem Lkw an der Grenze von Ungarn nach Rumänien einer Grenzkontrolle unterzogen. In dessen Lkw konnten hierbei Fahrzeugteile aufgefunden werden, welche aus einem Einbruchsdiebstahl aus einer Spedition in Ludwigshafen stammten. Die Fahrzeugteile im Wert von 35.000 EUR wurden sichergestellt. Der Fahrer konnte in Anschluss seine Fahrt fortsetzen.
(A 61 / Ludwigshafen) – Fahrer unter Drogeneinfluss auf der A61 liegengeblieben
Am 02.06.2023, um 14:12 Uhr, wurden Beamte der Polizeiautobahnstation Ruchheim zu einem Pannenfahrzeug auf der A61 gerufen. Während der Kontaktaufnahme konnten bei dem 23-Jährigen Fahrer drogenbedingte Anzeichen festgestellt werden. Ein freiwillig durchgeführter Drogenschnelltest verlief positiv auf THC.
Dem 23-Jährigen wurde auf der Dienststelle eine Blutprobe entnommen und ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr und Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet.
(A 650 / Ludwigshafen) – Unter Drogeneinfluss auf A650
Unter Drogeneinfluss war am 02.06.2023, um 14.10 Uhr, ein 34-Jähriger mit seinem Ford unterwegs. Das Fahrzeug wurde von Beamten der Polizeiautobahnstation Ruchheim auf der A650 festgestellt und auf der Bruchwiesenstraße einer Verkehrskontrolle unterzogen.
Bei der Kontrolle wurden bei dem 34-Jährigen drogenbedingte Anzeichen festgestellt. Ein Drogenschnelltest ergab, dass der Mann unter dem Einfluss von THC stand.
Dem 34-Jährigen wurde eine Blutprobe entnommen und ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr und Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet.
(Ludwigshafen) – Vorfahrt missachtet
Die 36-jährige Fahrerin eines Audi missachtet am Freitagmittag gegen 14:00 Uhr an der Kreuzung Sternstraße / Industriestraße die Vorfahrt eines 69-jährigen Renault Fahrers. Durch den Zusammenstoß der Fahrzeuge wurde die 65-jährige Beifahrerin im Renault leicht verletzt und wurde durch den Rettungsdienst in eine nahegelegene Klinik verbracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Schaden beläuft sich auf ca. 8000 Euro.