Speyer / Wirtschaft

Drei Akteure bündeln ihre Stärken: Startschuss für Jugendberufsagentur Speyer

  • Arbeitsagentur, Jobcenter und Stadt Speyer unterzeichnen Kooperationsvereinbarung zur gemeinsamen Jugendberufsagentur (JBA)
  • Unbürokratischer Austausch ermöglicht bestmögliche Betreuung junger Menschen bis 25 Jahren für einen guten Start ins Berufsleben
v.l.: Anja Winnefeld, Geschäftsführerin des Jobcenters Vorderpfalz-Ludwigshafen, Monika Kabs, Bürgermeisterin der Stadt Speyer, Benjamin Wehbring, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Ludwigshafen
Foto: © Stadt Speyer

Die Agentur für Arbeit Ludwigshafen, das Jobcenter Vorderpfalz-Ludwigshafen und die Stadt Speyer haben am Dienstag, 5. Oktober 2021, mit der Unterschrift unter der Kooperationsvereinbarung den Grundstein für die gemeinsame Jugendberufsagentur (JBA) Speyer gelegt. Damit verfestigen die drei Akteure die bereits seit Jahren bestehende gute Zusammenarbeit und sichern das Fortbestehen des Förderprogramms „Jugend stärken im Quartier“, das im Sommer 2022 nach fünf Jahren enden wird. Erste Gespräche zu einer gemeinsamen JBA gab es bereits im Jahr 2018. „Wenn sich drei Rechtskreise zusammenschließen, dann bedeutet dies auch erst einmal viel Abstimmungsarbeit. Wer macht was? Wie verzahnt man die gemeinsame Arbeit? In vielen Gesprächen und Workshops ist es uns gelungen, ein Verständnis für die Arbeit des jeweils anderen zu bekommen, unsere jeweiligen Kompetenzen zu bündeln und ein Konzept der Zusammenarbeit zu entwickeln, von dem junge Speyerer profitieren“, berichtet Anja Winnefeld, Geschäftsführerin des Jobcenters Vorderpfalz-Ludwigshafen. Geplant ist, die fachlichen Kompetenzen der drei Rechtskreise unter einem Dach in den Räumlichkeiten der Jugendförderung der Stadt zu vereinen. Da dort allerdings gerade Umbauarbeiten vorgenommen werden, wird die JBA Speyer zum 1. Januar 2022 digital an den Start gehen.

Während Berufsberatung, Ausbildungsstellen- und Arbeitsvermittlung von Arbeitsagentur und Jobcenter angeboten werden, ist die Stadt Speyer beispielsweise für Jugendsozialarbeit und Jugendberufshilfe zuständig. 
„Mit passgenauen Förderangeboten, orientiert an den Bedarfslagen der Jugendlichen, wird mit der JBA in Speyer ein wichtiger Baustein gelegt, die Chancen zur beruflichen und sozialen Integration der jungen Menschen zu verbessern“, freut sich Monika Kabs, Bürgermeisterin der Stadt Speyer. „Dass wir Jugendliche, die wir bereits kennen, weiterhin vor Ort unterstützen und mit der Gründung der JBA ein umfassendes Präventionsnetz bilden können, ist genau der richtige Ansatzpunkt“, so die Bildungsdezernentin weiter und dankt zugleich den in der Schul- und Jugendsozialarbeit tätigen Kolleg*innen für ihre bislang hervorragende Arbeit.

Die Problemlagen der Jugendlichen sind dabei häufig sehr komplex. Die JBA bündelt die Unterstützungs- und Orientierungshilfen der Arbeitsagentur, des Jobcenters und der Stadt, um dabei behilflich zu sein, den Jugendlichen den Übergang in ein selbstbestimmtes Leben zu ebnen. Dabei stehen neben der Vermittlung in Ausbildung oder Job auch das Klären anderer Probleme im Fokus, denn manchmal muss zunächst das persönliche und soziale Umfeld gestärkt und stabilisiert werden, bevor im nächsten Schritt berufliche Möglichkeiten ausgelotet werden können. Mit dieser bestmöglichen Betreuung können die Jugendlichen somit gut gerüstet ins Berufsleben starten. „Gemeinsam können dank der guten und engen Zusammenarbeit schnelle, übergreifende und langfristige Lösungen für die jungen Menschen gefunden werden, da die Kommunikation aufgrund der kurzen Wege bestens funktioniert“, erklärt Benjamin Wehbring, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Ludwigshafen.

Text: Stadt Speyer, Arbeitsagentur und Jobcenter Foto: Stadtverwaltung Speyer
10.10.2021

Freizeit / Speyer

Letzte Gelegenheit für einen Bummel durch den Domgarten – Geänderte Öffnungszeiten ab nächster Woche

Das Angebot der Speyerer Schausteller*innen hat die Besucher*innen des Domgartens den Sommer über bis in den Herbst hinein begleitet und eine großartige Abwechslung geboten. Doch nun muss auch dieses Kapitel für dieses Jahr geschlossen werden: Bis einschließlich Sonntag, den 31. Oktober 2021 besteht noch die Möglichkeit, gemütlich durch den Domgarten zu flanieren, ein Crêpe oder eine Bratwurst zu essen oder bei einem Glas Bier zu plaudern.

Eine Neuerung ergibt sich ab Kalenderwoche 41: Die Öffnungszeiten sind in den letzten drei Wochen jeweils nur noch von freitags bis sonntags von 12.00 bis mindestens 20.00 Uhr.

Außerdem werden ab nächster Woche folgende Schausteller*innen weiterhin im Domgarten vertreten sein: Birgit Lemke-Krieg (Biergarten), Alexander Lemke (Crêpes), Beate Wittmann (Entenangeln), Harald Klauder (Süßwaren) und Anja Ruppert-Keller (Märchen-Karussell).

Die Stadt freut sich, dass sich die positiven Erfahrungen aus dem vergangenen Jahr in der Zusammenarbeit mit den Schausteller*innen wiederholt haben und dass das Angebot auch in diesem Jahr so rege von den Besucher*innen angenommen wurde.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: Speyer 24/7 News
07.10.2021

Speyer

Stadtwald erlangt FSC-Zertifizierung zurück

Der Speyerer Stadtwald hat nach umfassender Überprüfung im Rahmen eines Dokumenten-Audits seine FSC-Zertifizierung wiedererlangt.        
Nach einem seit Januar 2021 andauernden Verfahren, in dem geprüft wurde, ob seitens der Stadt ein Verstoß gegen eine nachhaltige Waldbewirtschaftung vorliegt, kam der FSC-Zertifizierer zu dem Schluss, dass keinerlei Abweichung von den Anforderungen des FSC-Standards erkennbar sei.

„Ich bin froh, dass unser Stadtwald das FSC-Siegel zu Recht zurückerhalten hat. Leider wurden bis Anfang des Jahres wiederholt und massiv Anschuldigungen vorgetragen, die nicht den Tatsachen entsprachen und doch zu einer vorübergehenden Suspendierung des Gütesiegels führten“, bedauert Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler.

Die Hiebsmaßnahmen im Stadtwald betreffend, kam es am 16. Januar 2021 zu einer vorübergehenden Suspendierung des FSC-Siegels, worauf mehrere Treffen zwischen Landesforsten und der Stadt als Waldbesitzer folgten und die Kommunikation zwischen den Akteuren und der Politik in Form der Gremien intensiviert wurde.

Am 12. September 2021 wurde daraufhin die Hauptabweichung hinsichtlich der Hiebsmaßnahmen geschlossen, sodass die Stadt ihr FSC-Siegel wiedererlangte und sich somit fristgerecht auf den Erhalt der Bundeswaldprämie bewerben konnte.

„Wir vertrauen weiterhin auf die fachliche Kompetenz und die langjährige Erfahrung des zuständigen Revierleiters, der nach den betrieblichen und waldbaulichen Grundsätzen der Stadt unseren Wald bewirtschaftet“, bekräftigt die Stadtchefin.

Noch in 1980-Jahren bestand der Stadtwald in Speyer-West, der Forlenwald, nahezu ausschließlich aus Kiefer-Monokulturen, sodass in regelmäßigen Abständen Sturm, Schnee und Insekten Schäden an diesen labilen Beständen verursachten.

Daher wurde vor 35 Jahren im Speyerer Stadtwald damit begonnen, die vorhandenen instabilen Kiefer-Monokulturen zu stabilisieren. Durch gezielte waldbauliche Maßnahmen, insbesondere Durchforstungen, sowie einer Anpassung der Wildbestände gelang zunehmend der Umbau in strukturierte Mischbestände und damit auf großer Fläche klimaresiliente Bestände.

Durch diese vorbeugenden Maßnahmen kann der Stadtwald laut Einschätzung des Forstamtes auch in der aktuellen Klimakrise bestehen.

Eine fortwährende Optimierung und Anpassung des Waldes an die jeweiligen Auswirkungen des Klimawandels werden aber auch künftig notwendig und von großer Bedeutung sein.

„Wir werden die transparente und kompetente Arbeitsweise des Forstamtes beibehalten“, so Beigeordnete Irmgard Münch-Weinmann. „Unser Ziel ist es, im kommenden Jahr das neu zu erarbeitende Forsteinrichtungswerk im Dialog mit dem Forst, dem Naturschutzbeirat und der Bürgerschaft auf den Weg zu bringen. Die Zusammenarbeit mit Landesforsten werden wir intensivieren“, so die Umweltdezernentin weiter.

Stadtverwaltung Speyer
07.10.2021

Stadtradeln Speyer

STADTRADELN endet mit Rekordergebnis

OB Seiler, gemeinsam mit Beigeordneter Irmgard Münch-Weinmann und Nachhaltigkeitsmanagerin Gehrlein am „radeln“.
Foto: © Klaus Venus

Am 30. September 2021 endete der rund dreiwöchige Aktionszeitraum des diesjährigen STADTRADELNs. 1.663 Aktive haben ein Rekordergebnis von, Stand heute, 289.301 gefahrenen Kilometern und 43 Tonnen CO²-Einsparung erradelt.

In den kommenden sieben Tagen können zwar noch Radkilometer nachgetragen werden, Grund zur Freude besteht aber schon jetzt, denn aktuell befindet sich Speyer im landesweiten Ranking der geradelten Kilometer auf Platz eins unter den Kommunen mit 50.000 bis 99.999 Einwohner*innen.

„Landesweit Platz eins als vermutlich eine der kleinen Kommunen unserer Kategorie – das ist ein wirklich großartiges Ergebnis, das sich sehen lassen kann und auf das unsere Aktiven mit guten Grund stolz sein können“, freut sich Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler. „Nicht nur im Vergleich mit anderen Kommunen, sondern auch im Vergleich zu unseren eigenen Ergebnissen der Vorjahre konnten wir nochmals eine deutliche Steigerung verbuchen. Das ist ein gutes und deutliches Zeichen dafür, dass das Thema klimafreundliche Mobilität im Bewusstsein der Menschen angekommen ist“, betont Umweltdezernentin Irmgard Münch-Weinmann.

Die Prämierung der Gewinner*innen (Einzelradelnde und Teams) fand am Freitag, 29. Oktober 2021 im Kulturhof statt. Zum Rahmenprogramm gehörten auch die Fundradversteigerung des Bürgerbüros und eine weitere Fahrradcodier-Aktion des ADFC. Beim Auftakt wurden bereits 33 Räder und E-Akkus codiert. Dies dient dem Diebstalschutz und der Diebstahlprävention, da die Codierungen sofort zeigen, wer Eigentümer*in eines gestohlenen Fahrrads ist, was den Weiterverkauf erheblich erschwert. 

Zusätzlich soll es, wie schon im letzten Jahr, wieder die Sattelfest-Tombola geben.

Die Stadt Speyer hat sich 2021 bereits zum 9. Mal an der Kampagne STADTRADELN, beteiligt. STADTRADELN-Star Linnea Brand vom Jugendstadtrat hat in einem Blog über ihre Erfahrungen im Aktionszeitraum berichtet: https://login.stadtradeln.de/specials/blog?L=0&sr_city_id=2205.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Klaus Venus
05.10.2021

Speyer

Zwei Speyerer Projekte für Publikumspreis des Deutschen Engagementpreises nominiert

Für den Publikumspreis des Deutschen Engagementpreises 2021 wurden insgesamt 403 außerordentlich engagierte Menschen und ihre Organisationen nominiert, darunter auch zwei Speyerer Projekte: die „Nestpfleger“ der Förderschule Johann-Heinrich-Pestalozzi-Schule, nominiert von „Sich einmischen – was bewegen! – Jugend-Engagement-Wettbewerb-RLP“ sowie das Jugendkonzept des Judo-Sportvereins Speyer, nominiert von „Das Grüne Band“.

„Bürgerschaftliches Engagement ist eine tragende Säule der lebendigen Demokratie und daher auch für unsere Stadt von großer Bedeutung“, unterstreicht Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler und sagt mit Blick auf die Abstimmung über den Publikumspreis: „Besonders freuen würde ich mich natürlich, wenn die Träger dieser herausragenden Speyerer Projekte gebührende Anerkennung durch den Publikumspreis erhielten.“

Zusätzlich zu den Jurypreisen in fünf Kategorien haben alle anderen Nominierten die Chance auf den mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis.

„Ich bin stolz, dass es von den vielfältigen Projekten in unserer Stadt gleich zwei gibt, die für den diesjährigen Publikumspreis nominiert wurden. Die Schülergemeinschaft ‚Nestpfleger‘ hat sich nicht nur der Sauberhaltung von Grünflächen oder Spielplätzen für einen Stadtteil verschrieben, sondern trägt mit dieser Aktivität auch dazu bei, dass Inklusion gesamtheitlich gelebt wird.

Ein weiteres vorbildliches Ziel verfolgt der Judo-Sportverein, indem er sich als familiäre Gemeinschaft versteht, die Zusammenhalt und Solidarität stärken und mitgestalten will. Dies soll gelingen, indem jede und jeder – ob Schüler, Kinder mit Behinderung, Geflüchtete oder junge Eltern – seinen und ihren Platz findet und durch unterschiedliche Aktivitäten gezielt gefördert wird“, stellt Bildungs- und Sportdezernentin Monika Kabs die Speyerer Projekte vor.
„Diese beiden Konzepte werden getragen von Menschen, die sich für andere stark machen und so bürgerlichem Engagement ein Gesicht geben. Um die Anerkennung von freiwilligem Engagement in Deutschland zu stärken und nicht als selbstverständlich zu nehmen, rufe ich die Speyererinnen und Speyerer dazu auf, sich an der Abstimmung zu beteiligen“, so die Bürgermeisterin weiter.

Die öffentliche Abstimmung über den Publikumspreis läuft noch bis zum 20. Oktober 2021.

Nähere Informationen zu den einzelnen Projekten gibt es auf der Website des Deutschen Engagementpreises unter www.deutscher-engagementpreis.de/publikumspreis, wo alle Nominierten, darunter auch die beiden Speyerer Projekte, inklusive Kurzportrait gelistet sind.

Stadtverwaltung Speyer
30.09.2021

Speyer

Rückschau auf die Netzwerkkonferenz Kindeswohl-Kindergesundheit

Die diesjährige 12. Netzwerkkonferenz des Speyerer Netzwerks Kindeswohl-Kindergesundheit fand am 8. September 2021 statt und befasste sich mit unterschiedlichen Aspekten präventiver Angebote und Maßnahmen im Umgang mit sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen.

An der Konferenz nahmen 100 Fachkräfte aus mehr als zwanzig Institutionen der Kinder- und Jugendhilfe, der Gesundheitshilfe, aus Beratungsstellen, Polizei, Jobcenter, zahlreichen Kitas und Schulen teil. Der Hauptvortrag von Lena Ehlers, Sozialpädagogin und Mitglied im Fachstellenrat der BKSF – Bundeskoordinierung Spezialisierter Fachberatung gegen sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend mit Sitz in Berlin verdeutlichte die Bedeutung präventiver Maßnahmen, um Kinder und Jugendliche zu stärken und zu schützen. Daneben sei es ein wichtiger gesellschaftlicher Auftrag, die Strafverfolgung sexualisierter Gewalttaten auszubauen: Übergriffiges Verhalten werde von den meist männlichen Tätern aus dem sozialen Nahraum der Kinder und Jugendlichen ausgeübt und gehe der sexualisierten Gewalt zumeist voraus. Sexualität wird dabei gezielt als Instrument zur Machtausübung eingesetzt.

Durch das erstmals gewählte digitale Format war die hohe Beteiligung von Fachkräften möglich. Die Konferenzteilnehmenden hatten die Wahl, an einem der acht Workshops teilzunehmen, die sich mit folgenden Themen befassten: Beratung durch eine insoweit erfahrene Fachkraft (InsoFa) und Fragen der Kindeswohlgefährdung, Umgang mit sexualisierter Gewalt im U4-Bereich, sexuelle Grenzverletzungen unter Kindern, Prävention im Alltag mit Kindern zwischen drei und sieben Jahren, Präventionsangebote für zehn bis 12-jährige, Präventionsarbeit mit zehn bis 14-jährigen Jungen, Schutzkultur und Haltungsentwicklung, Sexting und Cybergrooming.

An der Vorbereitung und Durchführung hatten – wie auch häufig in den Vorjahren – Mitarbeiterinnen der städtischen Familienbildung und Jugendförderung sowie des Caritas-Kinderschutzdienstes und des Frauen- und Mädchennotrufs Speyer mitgearbeitet.

Bürgermeisterin Monika Kabs verdeutlichte in ihrer Begrüßungsrede die Bedeutung des Themas mit erschreckenden Zahlen aus dem Jahresbericht 2020 des BKS und des Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Missbrauchs (UBSKM) Johannes-Wilhelm Rörig: Im letzten Jahr gab es einen Anstieg von fast sieben Prozent auf 14.500 Fälle von sexuellem Kindesmissbrauch zusätzlich zu 18.761 Fällen von Missbrauchsabbildungen: ein Anstieg von 53 Prozent im Bereich Kinderpornographie. Es wird ein großes Dunkelfeld vermutet und es ist davon auszugehen, dass sich in jeder Schulklasse ein bis zwei Kinder befinden, die sexueller Gewalt ausgesetzt sind oder waren. Rein rechnerisch werden täglich in Deutschland 46 Kinder und Jugendliche sexuell missbraucht. Die Täter, überwiegend Männer, aber auch Frauen, kommen meist aus dem sozialen Umfeld der Kinder und Jugendlichen. Im letzten Jahr wurden zwei Gesetze verabschiedet, die dem entgegenwirken sollen: Am 1. Mai 2021 das Kinder- und Medienschutzgesetz und am 1. Juli 2021 bzw. 1. Januar 2022 das Gesetz zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder mit Auswirkungen auf strafrechtliche und familiengerichtliche Vorschriften und die Qualifikation von Berufsgruppen.

Bereits im Vorfeld der Netzwerkkonferenz, die die zuständige Koordinatorin im Jugendamt der Stadt Speyer, Andrea Schmitzer, konzipiert und moderiert hatte, fanden Fachgespräche mit Vertreter*innen der Polizei und verschiedenen Akteur*innen des Netzwerks sowie mit Schulen und Bildungseinrichtungen statt. Maßnahmen der Qualitätssicherung wie Schutzkonzepterstellung und Fortbildungen hatte das Jugendamt durchgeführt.

Der Jugendstadtrat war der Einladung gefolgt, aus seiner Sicht ein Statement abzugeben. Die Vorsitzende des Jugendstadtrats, Henrike Misske, beeindruckte die Teilnehmenden durch die präzisen und deutlichen Appelle und verdeutlichte die Relevanz der Beteiligung der vom Thema betroffenen Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen.

So regte die Netzwerkkonferenz an, die Strukturen und die Kompetenzen derjenigen, ob Fachkräfte oder freiwillige Kräfte, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, lernen oder spielen, auszubauen und zu fördern.

Stadtverwaltung Speyer
30.09.2021

Speyer

„Pack’s in die Box“: Startschuss für Erweiterung der landesweiten „Müll nicht rum“-Kampagne fällt in Speyer

v.o.l.n.u.r.: Umweltdezernentin Irmgard Münch-Weinmann, Klimaschutzmanagerin Katrin Berlinghoff, Luise Sobetzko (Unverpackt-Laden), Umweltministerin Anne Spiegel, Steffen Blaga (IHK Pfalz), Jürgen Wölle (Stadtwerke Speyer), Sophie Etzkorn (Unverpackt-Laden)
Foto: © Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität

Im Durchschnitt produziert ein Mensch in Deutschland rund 108 kg Verpackungsmüll pro Jahr – eine unglaubliche Menge, die es zu reduzieren gilt.

Die rheinland-pfälzische Kampagne zur Müllvermeidung wurde daher kürzlich erweitert: „Pack’s in die Box“ lautet das Motto des neusten Bausteins der Dach-Kampagne „Müll nich rum“. Ziel ist es, die Menschen dahingehend zu sensibilisieren, dass zum Einkaufen eigene Mehrwegboxen mitgebracht und in teilnehmenden Supermärkten, Geschäften, oder Verkaufsstellen befüllt werden können, um so wirksam Einwegverpackungen einzusparen. Vielerorts gibt es bereits Leihsysteme für Boxen, die dann zum Beispiel an der Wurst- oder Käsetheke genutzt werden können.

Das ist auch während der Corona-Pandemie problemlos umsetzbar, beispielsweise durch ein Tablettsystem. Dabei legen die Kund*innen die Box geöffnet auf ein Tablett, das Verkaufspersonals nimmt dieses an sich, gibt die gewünschte Menge des Produkts hinein, reicht das Tablett anschließend zurück und die Kund*innen verschließen die Box selbst – völlig kontaktlos. 

Den Startschuss für diese Erweiterung der „Müll nicht rum“-Kampagne gab Umweltministerin Anne Spiegel zusammen mit Steffen Blaga von der IHK Pfalz vergangene Woche im Unverpackt-Laden Speyer.

Auch die städtische Umweltdezernentin Irmgard Münch-Weinmann, die an diesem Termin teilgenommen hat, freut sich über das zukunftsweisende Konzept der Unverpackt-Läden: „Das ist ein Ort, an dem bereits eindrucksvoll gezeigt wird, wie verpackungsfrei eingekauft werden kann“.

Unverpackt-Läden sind, wie der Name bereits vermuten lässt, Einkaufsgeschäfte, die völlig frei von Einwegverpackungen sind und in denen nicht nur Lebensmittel, sondern beispielsweise auch Körperpflegeprodukte angeboten werden. Zu den 19 bereits etablierten Geschäften dieser Art in Rheinland-Pfalz sollen noch neun weitere hinzukommen.

Als neuester der insgesamt fünf Bausteine des Dach-Projekts „Müll nicht rum“ des rheinland-pfälzischen Klimaschutzministeriums steht „Pack’s in die Box“ für nachhaltige und innovative Alternativen zur herkömmlichen Plastiktüte.

Weitere ausführliche Informationen zum Thema Müllvermeidung liefert die Website https://muellnichtrum.rlp.de, wo sich Interessierte umfassend über Angebote und Ideen der Kampagne informieren können. Außerdem sind dort alle Kooperationspartner inklusive ihrer Standorte aufgelistet.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
26.09.2021

Speyer

Vierter Speyerer Abendbummel: Postgalerie Spezial

Nach dem sehr erfolgreichen dritten Speyerer Abendbummel am vergangenen Freitag legt die Abteilung Wirtschaftsförderung, Stadtmarketing und Veranstaltungen der Stadtverwaltung umgehend mit der vierten Auflage des noch neuen Veranstaltungsformats nach – dieses Mal mit einem „Postgalerie Spezial“. Am Donnerstag, 14. Oktober 2021, erhalten alle Interessierten die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen der denkmalgeschützten Fassade der ehemaligen Oberpostdirektion zu werfen und einen informativen und unterhaltsamen Abend zu erleben. Mehrere Geschäfte, die in der Postgalerie angesiedelt sind, werden zeigen, was sie zu bieten haben – spannende Hintergrundinfos garantiert!

Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler wird die Teilnehmenden am 14. Oktober 2021 um 18 Uhr auf dem Postplatz begrüßen und anschließend mit ihnen die beteiligten, aktuell noch geheimen Geschäfte besuchen.

Wer sich überraschen lassen möchte, kann sich ab sofort verbindlich zur Teilnahme am vierten Speyerer Abendbummel anmelden. Interessierte werden gebeten, sich unter Angabe von Name, Anschrift und Telefonnummer, per E-Mail an heidi.jester@stadt-speyer.de zu wenden. Die Eintrittskarten werden mit der Post versandt.

Aufgrund der coronabedingt geltenden Einschränkungen können maximal 36 Teilnehmer*innen mit von der Partie sein. Schnell sein lohnt sich also!

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Klaus Landry
23.09.2021

Speyer

Wiedereröffnung Haus der Familie K.E.K.S. Speyer – Start der Angebote

Das Haus der Familie K.E.K.S. feierte am 10. September 2021 seine Wiedereröffnung, nachdem im Januar dieses Jahres die Stadtverwaltung Speyer die Trägerschaft übernommen hatte. Pandemiebedingt mussten die Türen des Hauses seither überwiegend für die Besucher*innen geschlossen bleiben, inzwischen konnten die Familienbildungsangebote aber wieder aufgenommen werden.

Das Familienzentrum und Haus der Familie K.E.K.S. erfüllt einen präventiven Auftrag, indem Gelegenheiten für Familien geschaffen werden, sich im Sinne der Hilfe zur Selbsthilfe zu Erziehungsthemen auszutauschen.

Bürgermeisterin Monika Kabs hebt in diesem Zusammenhang hervor: „K.E.K.S. soll auch unter städtischer Trägerschaft eine niedrigschwellige Anlaufstelle für Familien mit Kleinkindern in Speyer bleiben.“

Bei den offenen Treffen können Mütter und Väter bei Bedarf Kontakte knüpfen, leichten Zugang zu Informationen erhalten und sich zu Erziehungsfragen austauschen.

„Nach der langen Zeit der Schließung schauen nun auch wir hoffnungsvoll in die Zukunft und freuen uns ab sofort, wieder die Familien mit Kindern von null bis sechs Jahren in unseren Räumen zu begrüßen“, sagt die Koordinatorin des Hauses, Lisa Fedun.

Damit das Haus der Familie K.E.K.S. auch weiterhin präventive, sozialraumorientierte und multiprofessionelle Angebote ermöglichen kann, ist die Zusammenarbeit mit den Kooperationspartner*innen von großer Bedeutung. So sollen neben dem Kernangebot des Hauses in Zukunft auch neue Projekte für die Familien umgesetzt werden.

Folgende offene Angebote für Familien bietet das Haus der Familie K.E.K.S. aktuell an:

  • Offenes Familiencafé: Dienstag 9.00 bis 17.00 Uhr und Freitag 9.00 bis 13.00 Uhr
  • Offenes Baby-Café: Montag und Donnerstag 10.00 bis 12.00 Uhr
  • Gesprächsgruppe für Mütter: 2. Mittwoch im Monat von 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr
  • Papa-Treff: 2. Samstag im Monat 9.00 bis 12.00 Uhr
  • Mehrlingstreff: donnerstags in den geraden Kalenderwochen 15.00 bis 17.00 Uhr
  • Schatzinselgruppe des Caritas-Zentrums Speyer: donnerstags in den ungeraden Kalenderwochen 14.00 bis 16.30 Uhr

Die Öffnungszeiten und Rahmenbedingungen werden den Möglichkeiten und den aktuellen Vorgaben der Corona-Landesverordnungen angepasst.

Aktuelle Informationen zu den Angeboten und den Kooperationspartner*innen sind auf der Website der Familienbildung unter www.speyer.de/familienbildung zu finden.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: Stadt Speyer / K.E.K.S.
22.09.2021

Speyer / Landesgartenschau

Bewerbung für die Landesgartenschau 2026 in Speyer: Oberbürgermeisterin erfreut über Beschluss des Stadtrates

Nach Beschluss des Stadtrates am Donnerstag, 16. September 2021 steht endgültig fest: Speyer kann die Bewerbung zur Ausrichtung der Landesgartenschau 2026 beim Land Rheinland-Pfalz einreichen. Denn nachdem bereits am 9. September der Haupt- und Bauausschuss zu den Planungen getagt hatte, hat sich nun auch der Stadtrat auf Grundlage der Machbarkeitsstudie mehrheitlich (mit 20 zu 6 Stimmen und 3 Enthaltungen) für das eingereichte Konzept ausgesprochen.

20 Ja Stimmen, vor allem aus der Kooperation aus CDU, Grünen und SWG.

„Ich freue mich sehr, dass mit der Entscheidung heute der erste Meilenstein der Bewerbung für die Landesgartenschau geschafft ist. Ein großes Dankeschön geht an alle Kolleginnen und Kollegen aus dem Projektteam, die die Bewerbung schon bis hierher mit so viel Einsatz vorangetrieben haben. Ich danke auch dem Planungsbüro RMP, das die Ideen und Anregungen der Bürgerinnen und Bürger nicht nur aufgegriffen, sondern die Studie daraus entwickelt hat“, äußerte sich Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler bei der gestrigen Stadtratssitzung und betont auch: „Natürlich gehen wir in die Bewerbungsphase mit dem unbedingten Wunsch, dass die Landesgartenschau in Speyer stattfindet. Klar ist aber auch: Die Studie an sich ist schon ein Gewinn und sie wird weiterhin eine zentrale Rolle spielen, um bestimmte Themen und Orte in unserem Stadtgebiet abzudecken und zu verbessern.“

Bei 6 Nein Stimmen und 3 Enthaltungen wurde dem Konzept zur Landesgartenschau 2026 zugestimmt.

So können mit Fördermitteln viele Anhaltspunkte wie Wegeverbindungen, Nahverkehr und Nachhaltigkeit auf einmal generiert werden, was einen großen Schwung für eine nachhaltige Stadtentwicklung bedeutet.

Das städtische Projektteam um Steffen Schwendy und Julia Kafitz hatte gemeinsam mit Vertreterinnen des Planungsbüros RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten im Rahmen der Machbarkeitsstudie Wege gefunden, Ideen, Wünsche und Anregungen aller Bürger*innen in die Planungen zu integrieren. So wurden beispielsweise Bedenken der Landwirtschaft und zum Erhalt der Zugänglichkeit von Innenstadtflächen wie dem Domgarten und der Rheinpromenade ebenso aufgenommen wie das dringende Anliegen, im Rahmen des Projektes dem Klimawandel entgegenzutreten und die Stadt nachhaltig auf den Weg in die Zukunft auszurichten.

Steffen Schwendy erklärt dem Stadtrat die Änderungen und Planungen in der Machbarkeitsstudie.

„Ich möchte mich auch noch einmal ausdrücklich bei den vielen Bürgerinnen und Bürgern bedanken, die sich bisher eingebracht und damit gezeigt haben: Im Austausch kommen die besten Ideen“, so die Stadtchefin. „Der Prozess der Machbarkeitsstudie hat uns auch die Augen geöffnet für bestimmte Themen und Orte in unserem Stadtgebiet. Es soll nicht alles anders werden, sondern es sollen bestimmte Bereiche gezielt aufgewertet und dafür die Finanzmittel einer Landesgartenschau genutzt werden.“

Stadtvorstand und Stadtrat stehen gemeinsam hinter der Landesgartenschau 2026 in Speyer.

Zum 15. Oktober 2021 endet die Frist für die Bewerbung bei der rheinland-pfälzischen Landesregierung. Im November wird die Kommission zum Ortstermin erwartet. Erhält Speyer den Zuschlag, wird zunächst wieder die Bürgerschaft aufgerufen sein, in einem Gestaltungswettbewerb und verschiedenen Veranstaltungen zur Bürgerbeteiligung den weiteren Prozess zu begleiten, der in den Beginn der Baumaßnahmen im Jahr 2024 münden würde.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: Speyer 24/7 News
18.09.2021