Haßloch

Tourist-Information und Gemeindebücherei wieder ohne vorherige Terminvereinbarung geöffnet

Der am 11.05.2021 durch die rheinland-pfälzische Landesregierung vorgestellte Perspektivplan sieht weitere Lockerungsschritte vor, von denen auch Einrichtungen der Haßlocher Gemeindeverwaltung profitieren. Die Gemeindebücherei sowie die Tourist-Information sind demnach seit dem 12. Mai 2021 wieder ohne vorherige Terminvereinbarung geöffnet.

Tourist-Information:

Die Tourist-Information ist Montag bis Freitag von 9:00 bis 12:30 Uhr sowie Montag bis Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr geöffnet. Besucher*innen werden gebeten, die allgemein gültigen Hygienebestimmungen einzuhalten. Dazu zählen das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes (FFP2- oder OP-Maske) sowie das Desinfizieren der Hände. Ein Desinfektionsständer ist in der Tourist-Information aufgestellt. Der Counter ist mit einer entsprechenden Trennvorrichtung ausgestattet. Das Team der Tourist-Information bittet um Verständnis, dass immer nur eine Person eintreten darf.

Gemeindebücherei:

Die Bücherei ist dienstags und donnerstags von 10:00 bis 14:00 Uhr, mittwochs und freitags 14:00 bis 19:00 Uhr sowie samstags von 10:00 bis 12:00 Uhr geöffnet. Spontanbesuche ohne vorherige Terminvereinbarung sind wieder möglich. Allerdings bleibt die Zahl der Besucher*innen, die sich zeitgleich in der Bücherei aufhalten dürfen, begrenzt. Um die maximale Besucherzahl nicht zu überschreiten, liegen am Eingang der Bücherei so genannte Einlasskärtchen aus, von denen jede*r Besucher*in eine Karte an sich nimmt und beim Verlassen der Bücherei wieder an der Theke abgibt. Sind die Karten am Eingang vergriffen, müssen sich nachfolgende Besucher*innen einen Moment gedulden, bis wieder Kapazitäten frei werden.

Durch die reguläre Öffnung ohne Terminvereinbarung entfällt der eingerichtete Bestell- und Abholservice. Da die derzeitige Öffnung aber streng an den Inzidenzwert gekoppelt und beim Übersteigen der 100er-Inzidenz wieder geschlossen werden muss, wird man den Bestell- und Abholservice jederzeit reaktivieren können, um im Fall einer erneuten Schließung auch weiterhin die Kunden mit Lesenachschub versorgen zu können.

Sollte der Landkreis Bad Dürkheim an drei aufeinanderfolgenden Tagen eine 7-Tage-Inzidenz von über 100 aufweisen, greift erneut die Bundesnotbremse und die Lockerungen gemäß des rheinland-pfälzischen Perspektivplans müssen zurückgenommen werden. Daher bleiben die bekannten Abstands- und Hygieneregeln, ergänzt durch die Möglichkeit der kostenlosen Schnelltests, ein wichtiger Baustein in der Pandemie-Bekämpfung.

Gemeindeverwaltung Haßloch
15.05.2021

„Kunst im Treppenhaus“ mit Bildern von Heike Klingler

Im Rahmen der Reihe „Kunst im Treppenhaus“ sind im Mai und Juni Bilder von Heike Klingler aus Neustadt in der Haßlocher Gemeindebücherei zu sehen. Ursprünglich eher vom Zeichnen kommend, nutzt sie nun schon viele Jahre die Möglichkeiten der Acrylfarben auf Leinwand. Im Treppenhaus der Bücherei zeigt sie Werke aus ihren Bildserien „Wingert“ und „Wasser“. Die Inspiration für ihre Motive bezieht sie nach eigener Aussage aus der Natur. Sie möchte diese jedoch nicht in ihrer Natürlichkeit abbilden. Gedanken, Stimmungen und Assoziationen zu anderen Dingen fließen in das Bild mit ein. Auch die natürlichen Größenverhältnisse spielen im Bild nur noch eine untergeordnete oder gar keine Rolle mehr. Ebenso werden Fundstücke, wie beispielsweise Muscheln oder Wellpappe, mit einbezogen und werden Teil bzw. manchmal sogar Ausgangspunkt einiger Bilder.

Hauptberuflich arbeitet Heike Klingler in der Buchhaltung. Die Kunst begleitet sie aber schon ihr Leben lang. Bereits als Kind hatte sie Freude und ein gewisses Talent für das Zeichnen. Im Alter von 30 Jahren begann sie, dieses Talent zu fördern und besuchte verschiedene Kurse, darunter auch Kurse der VHS Haßloch. Dort lernte sie den leider inzwischen verstorbenen Dozenten und Fachbereichsleiter Dieter Magin kennen und schätzen. Er war es, der Heike Klingler mit seinem großen Wissen und seiner wertschätzenden zugewandten Art begleitet hat, ihre eigene Malweise zu finden und zu festigen. Ihre Bilder waren bereits bei den Haßlocher Kunst- und Kulturtagen zu sehen, und auch in der Gemeindebücherei ist sie nicht zum ersten Mal zu Gast.

Büchereileiterin Gabi Pfadt und Bürgermeister Tobias Meyer freuen sich, Heike Klingler erneut mit einer Ausstellung im Treppenhaus der Bücherei begrüßen zu dürfen. Derzeit kann die Bücherei allerdings nur nach vorheriger Terminvereinbarung besucht werden. „Damit kommen nicht ganz so viele Besucherinnen und Besucher wie üblich, dennoch sind wir froh, öffnen zu können und freuen uns stets über die wechselnden Ausstellungen im Treppenhaus“, so Gabi Pfadt. In der Vergangenheit ist die Reihe „Kunst im Treppenhaus“ auf eine durchweg positive Resonanz gestoßen und wird daher auch während der Corona-Pandemie fortgesetzt. Interessierte Künstlerinnen und Künstler können sich gerne mit Gabi Pfadt in Verbindung setzen, denn die Ausstellungsplanung für 2022 läuft bereits und bietet noch freie Zeitfenster.

Gemeindeverwaltung Haßloch
15.05.2021

Zwei weitere Freizeiten ergänzen die Haßlocher Ferienspielwochen

Online-Anmeldung ab sofort möglich

Bereits seit dem 07. April sind Anmeldungen für Freizeiten und Tagesangebote im Rahmen der Haßlocher Ferienspielwochen möglich. Die bestehenden Angebote wurden nun um zwei weitere Freizeiten ergänzt, die sich in der Zwischenzeit ergeben haben und nun ins Ferienprogramm mit aufgenommen wurden. Für beide Angebote sind unter www.unser-ferienprogramm.de/hassloch ab sofort Anmeldungen möglich.

„Kauz und Co“: 26.7. bis 28.7.2021, täglich 9.30 – 15.30 Uhr

Bei „Kauz und Co“ geht es auf die Greifvogelaufzuchtstation in Haßloch. Mit Spiel, Spaß und Kreativität erleben die Teilnehmer*innen die Tiere hautnah. Drei abwechslungsreiche und spannende Tage stehen auf dem Programm. Das Angebot richtet sich an Kinder von 7 bis 11 Jahren. Der Kostenbeitrag beträgt 40 €

„08 Zebra-Fußballcamp“: 23.8. bis 27.8. 2021, täglich 10.00 bis 16.00 Uhr

Das Fußballcamp liegt zwar außerhalb der eigentlichen Ferienspielwochen, ist aber dennoch eine schöne Kooperation zwischen Blaubär und dem 1. FC 08 Haßloch und bietet Mädchen und Jungen im Alter von 7 bis 14 Jahren ein Fünf-Tage-Fußball-Erlebnis. Auf dem Programm steht ein intensives Training sowie Spielspaß, angeleitet von Jugendtrainern des 1. FC 08 Haßloch. Verpflegung und Getränke sind inklusive. Der Kostenbeitrag beträgt 65 € für Vereinsmitglieder, 80 € für Nichtmitglieder

Die frühe Anmeldung für Freizeiten und Tagesangebote hat sich etabliert und bietet Eltern und Sorgeberechtigten etwas mehr Planungssicherheit für die Sommerferien. Eine Anmeldung für alle anderen Angebote und Veranstaltungen im Rahmen der Ferienspielwochen ist dann ab 21.06. möglich. Das dazugehörige Programmheft erscheint Ende Mai und wird an den Grundschulen verteilt. Bei Fragen rund um die Ferienspielwochen steht das Blaubär-Team interessierten Eltern gerne zur Verfügung, Telefonnummer 06324- 935 460.

Gemeindeverwaltung Haßloch
15.05.2021

Wahlhelfer*innen gesucht – Aufbau einer Wahlhelferkartei geplant

Die ordnungsgemäße Durchführung einer Wahl ist nur mit einer Vielzahl ehrenamtlicher Kräfte möglich. Die Gemeindeverwaltung Haßloch sucht daher Wahlhelfer*innen, die Lust haben, ein Stück Demokratie mitzuerleben und bei der Bundestagswahl am 26. September 2021 in den Wahllokalen respektive Briefwahllokalen aktiv mitzuhelfen. Wer als Wahlhelfer*in unterstützen möchte, sollte wahlberechtigt sein und in Haßloch wohnen. Bei der Landtagswahl im März 2021 waren in den Haßlocher Wahllokalen rund 90 Wahlhelfer*innen im Einsatz.

Was machen Wahlhelferinnen und Wahlhelfer?

In einem Wahllokal beaufsichtigen die Wahlhelfer*innen als Mitglied des Wahlvorstandes das Wahlgeschehen und sorgen für einen ordnungsgemäßen Ablauf der Wahl. Sie geben Stimmzettel aus, kontrollieren die Wahlberechtigung und überwachen die Einhaltung der Wahlgrundsätze (frei, gleich, geheim, unmittelbar, allgemein). Nachdem das Wahllokal um 18.00 Uhr geschlossen hat, ermitteln sie gemeinsam das Wahlergebnis.

In einem Briefwahllokal prüfen Wahlhelfer*innen am Wahltag, ob die eingegangenen Wahlbriefe die formellen Voraussetzungen erfüllen. In einem zweiten Verfahren zählen sie gemeinsam die per Briefwahl abgegebenen Stimmen aus. Auch hier beginnt die Ermittlung des Wahlergebnisses um 18.00 Uhr. Für die Tätigkeit als Wahlhelfer*in wird ein so genanntes „Erfrischungsgeld“ in Höhe von 25 Euro gewährt.

Bei Interesse an einer Tätigkeit als Wahlhelfer*in ist das Wahlamt unter 06324/935285 sowie per E-Mail an wahlen@hassloch.de erreichbar. Dort kann ebenfalls mitgeteilt werden, ob über den Wahltermin im September hinaus auch für zukünftige Wahlen Interesse an der Tätigkeit als Wahlhelfer*in besteht. Die Gemeinde Haßloch möchte in dem Zusammenhang eine Wahlhelferkartei aufbauen, auf die sie bei künftigen Wahlen zurückgreifen kann.

Gemeindeverwaltung Haßloch
15.05.2021

Schifferstadt

Kita am Wald spendet und übernimmt zwei Patenschaften in Burkina Faso

450 Euro aus ihrer Weihnachtsspendenaktion haben Eltern und Erzieherinnen und Erzieher der Kita Am Wald an den Freundeskreis Burkina Faso übergeben. Zusätzlich übernimmt die Kindertagesstätte die Patenschaft von zwei sechsjährigen Kindern, dem Zwillingspärchen Félice und Félix.

Nachdem vor vier Wochen bereits 450 Euro an Misereor gespendet wurden, erhielt nun auch der Burkina-Faso-Freundeskreis „seine“ 450 Euro aus der Weihnachtsspendenaktion der Kita am Wald. Dass darüber hinaus auch bei der Kinderfastenaktion vor Ostern weitere 500 Euro für Misereor gesammelt wurden, zeigt, wie groß das soziale Engagement von Kindern, Eltern und Erziehern ist. „Das faire Miteinander, das hier im Alltag gelebt wird, das ist der Grundstein dafür, dass Empathie entsteht. Für die Kinder dieser Kita ist das selbstverständlich“, freut sich Bürgermeisterin Ilona Volk über die große Hilfsbereitschaft und den Willen, anderen, denen es nicht so gut geht, zu helfen.

Mit dem Burkina-Faso-Freundeskreis arbeitet die Kita am Wald schon länger zusammen. Diesmal kamen Gerhard und Regina Schackert vom Freundeskreis gemeinsam, um die Spende entgegenzunehmen. „Dieses Projekt hier in der Kita ist für uns ein Herzensprojekt. Vielen Dank an die ganze Kita für diese großartige Zusammenarbeit. Uns freut besonders, dass diese so nachhaltig ist“, betonte Regina Schackert. Vor fünf Jahren haben Kinder der Kita am Wald Mangos getrocknet und verkauft, um davon Mangobäume im Schulgarten von Koudougou pflanzen zu lassen. Diese 30 Bäume seien mittlerweile große Schattenspender geworden. Natürlich kam das Ehepaar Schackert nicht mit leeren Händen in die Kita. Als Geschenk überreichten sie Kita-Leiterin Diana Grädler eine Kürbisrassel mit handbemalten Perlchen und einen farbenfrohen Korb von einem Markt aus Koudougou.

Glücklich, wie es die Bedeutung ihrer Namen schon vermuten lässt, sind jetzt sicher auch Félice und Félix, für die die Kita eine Patenschaft übernimmt. „Mit jährlich 200 Euro für eine Patenschaft kann das Schulgeld bezahlt werden. Zusätzlich erhalten die Kinder einmal im Jahr Schulbücher, -materialien, neue Kleider und Schuhe sowie bei Bedarf ärztliche Versorgung über das Centre OASIS. Außerdem bekommt die ganze Familie im Drei-Wochen-Rhythmus Hirse. Damit ist gewährleistet, dass die Kinder zur Schule geschickt werden, da somit auch die Grundversorgung der Familie sichergestellt ist“, erläuterte Gerhard Schackert, was genau hinter einer Patenschaft in Burkina Faso steckt.

„Für die Nachhaltigkeitserziehung ist eine Patenschaft etwas ganz Wichtiges. Und sie kann auch ansteckend wirken“, erklärte Grädler, warum man sich für die Übernahme von Patenschaften entschieden habe. Sie will Fotos der Patenkinder Félice und Félix aushängen und sowohl Kinder als auch Eltern teilhaben lassen. Begeistert von dieser Art des sozialen Engagements zeigten sich Kirstin Süß, die Vorsitzende des Elternausschusses, und ihr Vorgänger Markus Winter. „Es hat uns sehr berührt, als wir von den Patenkindern erfahren haben. Es ist schön, wenn man sieht, wofür man spendet“, betonte Süß. Auch Winter begrüßte, dass es keine „abstrakte Spende“ sei, sondern auch für die Kinder „ganz greifbar“. Traditionell lief in der Kita am Wald in den Wochen vor Ostern auch die Kinderfastenaktion von Misereor. Über mehrere Wochen erfuhren die Kinder von „Rucky Reiselustig“, wie es Kindern in anderen Ländern ergeht – von Burkina Faso über Indien bis nach Syrien. Um Altersgenossen, denen es nicht so gut geht, zu helfen, fertigten die Zwei- bis Sechsjährigen allerhand an. Der Verkaufstisch im Garten der Kita florierte: Soli-Brot, Soli-Hefezöpfe, Kekse, Rübli-Muffins, Müsliriegel, Saatbomben mit Kapuzinerkresse, Ringelblumen und Kornblumen und mehr gab es gegen Spende zu erwerben. Und auch beim Osterlauf, den der Sportabzeichen-Treff initiierte, liefen 34 Kinder mit ihren Erziehern diesmal für Misereor. Auch hier kam ein stolzes Sümmchen zustande, so dass die Kita so kurz nach der Weihnachtsaktion erneut 500 Euro an Misereor überweisen konnte.

Stadtverwaltung Schifferstadt
15.05.2021

Bad Dürkheim

Spatenstich mit Ministerpräsidentin – offizieller Baustart für Therme

Der 12. Mai 2021 ist ein wichtiger Tag für Bad Dürkheim: mit dem offiziellen ersten Spatenstich beginnt die Bauphase des derzeit bedeutendsten Strukturprojektes der Stadt, der neuen Dürkheimer Therme.

„Seit vielen Jahren wollen wir in Bad Dürkheim eine neue Gesundheitseinrichtung errichten. Am 12.05.2021 freuen wir uns, dass unsere Ministerpräsidentin Malu Dreyer zum ersten Spatenstich nach Bad Dürkheim gekommen ist und wir gemeinsam die Bauphase für dieses wichtige Zukunftsprojekt der Gesundheitsstadt einläuten“, zeigt sich Bürgermeister Christoph Glogger begeistert. Bad Dürkheim habe sich dafür entschieden, Solebad zu bleiben und das mineralhaltige Wasser in neuer und zeitgemäßer Form anzubieten, weist er auf die lange Tradition der Stadt als Heilbad hin. Bereits 1847, und damit Jahrzehnte vor der Verleihung des Titels „Bad“ im Jahr 1904, war das „Solbad Dürkheim“ eröffnet worden.

Mit der neuen Therme treffe Bad Dürkheim den Nerv der Zeit. Die Menschen suchten in der heutigen sehr schnelllebigen Zeit nach Möglichkeiten, sich zu entschleunigen, zu entspannen und mit sich selbst in Einklang zu kommen, erläutert er. „Das geht im Pfälzer Wald oder in der Gemeinschaft bei einem Glas Wein. Aber ganz besonders geht es zukünftig in unserer Therme“, ist Glogger überzeugt. Bad Dürkheim sei mit dem Kurpark, mit der Saline und mit dem neuen Thermalbad eine Quelle der natürlichen Freude und der nachhaltigen Gesundheit, eben „das Salz der Pfalz“. So werde die neue Gesundheitseinrichtung den Dürkheimer Tourismus neu ausrichten und das Solebad werde ein wichtiges Alleinstellungmerkmal im zukünftigen Selbstverständnis der Kurstadt darstellen.

Bei der neuen Gesundheitseinrichtung handele sich um eine Investition, die die Stadt nur durch einen Zuschuss des Landes Rheinland-Pfalz schultern könne. „Für die hervorragende Zusammenarbeit mit dem Land sagen wir auch heute noch einmal ganz herzlichen Dank“ erinnerte Glogger daran, dass genau zwei Wochen zuvor Staatssekretär Dr. Stephan Weinsberg den Zuwendungsbescheid über einen Landeszuschuss in Höhe von 11,08 Millionen Euro überreicht hatte.

Das Finanzierungskonzept für das Therme-Projekt mit einem Gesamtvolumen von 35 Millionen Euro war in der Stadtratssitzung am 22. März mehrheitlich beschlossen worden. Am Folgetag hatte der Aufsichtsrat der Stadtwerke die Vergabe der ausgeschriebenen Gewerke vorgenommen.

Vorausgegangen war eine mehr als fünfzehn Jahre lange Diskussion über den Bau sowie ein Bürgerbeteiligungsverfahren mit zahlreichen Workshops und Fachforen im Jahr 2016. Mit der Planung beauftragt wurde schließlich die 4a Architekten GmbH aus Stuttgart.

Die jüngste Ausschreibung war schon der zweite Anlauf, nachdem im Frühjahr 2020 eine Ausschreibung nach überhöhten Ergebnissen hatte aufgehoben werden müssen. Nach einer Umplanung führte der zweite Anlauf mit über 70 Prozent der Baukosten zum Erfolg. „Wir liegen nun unter Berücksichtigung aller Gewerke und Nebenkosten bei einer Gesamtsumme von 33,9 Millionen Euro und haben damit noch einen kleinen Puffer zu unserem finanziellen Rahmen, den wir uns mit 35 Millionen Euro gesteckt haben“, erläutert der Bürgermeister.

Gestemmt werden soll das Projekt gemeinsam mit den Stadtwerken, die bereits das Salinarium betreiben und auch die Trägerschaft für die neue Therme übernehmen werden.

„Es ist eine Riesenchance für das Salinarium, dass wir diese Therme gemeinsam realisieren können“, zeigt sich auch Stadtwerke-Chef Dr. Peter Kistenmacher erfreut. Das Salinarium sei auch nach über 37 Jahren immer noch ein großer regionaler Anziehungspunkt und werde durch die neue Therme an Attraktion gewinnen. Auch das Freizeitbad selbst soll profitieren: geplant ist der Bau eines neuen Warmaußenbeckens, eines neuen Rutschenturms und einer neuen Saunalandschaft.

Die Konzeption der neuen Therme stützt sich auf mehrere Alleinstellungsmerkmale, die im Zuge der Bürgerbeteiligung 2016 entwickelt worden waren. So werden ein Soleschwebebecken sowie ein Soleinhalationsraum mit einer Mini-Saline und Blick auf den echten Gradierbau die Tradition des Solebades aufgreifen. Der Sauna- und der Thermalgarten setzen auf die einmalige Lage mitten im historischen Kurpark an der renaturierten Isenach. Die Dachpanoramasauna wird förmlich über dem Kurpark zwischen Saline, Traubenkur und neu sanierter Brunnenhalle schweben. Zudem wird mit regional typischen Materialien wie Holz und Sandstein gearbeitet und Anklänge an das Thema Wein geschaffen.

Energetisch wird die neue Anlage auf neustem Stand errichtet und in der Energiebilanz die Vorgaben aus KfW55 übertreffen. Erreicht wird dies durch eine besondere Dämmung der Außenwände und Glasfassaden. Hinzu kommt der Anschluss an das Fernwärmenetz der Stadtwerke, dessen Wärme hauptsächlich im Holzhackschnitzelkraftwerk und im mit Biomethan betriebenen Blockheizkraftwerk erzeugt wird. In der Therme selbst wird zusätzlich ein neues Blockheizkraftwerk installiert, mit dessen Abwärme das Bad geheizt wird.

Nach dem Spatenstich am 12. Mai werden die Arbeiten mit der Baustelleneinrichtung sowie mit Abbruch- und Tiefbauarbeiten beginnen. Von Juli 2021 bis März 2022 soll dann der Rohbau entstehen. Im November 2021 beginnen die Arbeiten an der Gebäudehülle und der Zeitraum von Januar 2022 bis Juni 2023 ist für den Innenausbau vorgesehen.

„Der Bau wird vor dem Wurstmarkt fertig, wir wissen nur noch nicht an welchem“, habe er stets gescherzt, so Glogger. Nun sei es das Ziel, die Therme vor dem Wurstmarkt 2023 fertigzustellen, spätestens an Weihnachten 2023 solle die neue Gesundheitseinrichtung in Betrieb gehen.

„Vielen Dank an alle, die zur Verwirklichung dieses Projektes beigetragen haben“, wendet sich der Bürgermeister an die Verantwortlichen im Land Rheinland-Pfalz, die Berater, die 4a-Architekten, die Planungsbüros, die vielen weiteren Experten und Behörden, vor allem die Kreisverwaltung, den Geschäftsführer der Stadtwerke und das Team des Salinariums sowie die Beteiligten der Stadt Bad Dürkheim. Sein besonderer Dank gilt dem Aufsichtsrat der Stadtwerke und dem Bauausschuss der Stadt für die vielen fachkundigen und hilfreichen Diskussionen sowie dem Stadtrat für die gute und auch kritische Begleitung des Thermenprojektes.

Stadtverwaltung Bad Dürkheim
13.05.2021

Südliche Weinstraße / Südpfalz

Neue Radkarte „Radwandern in der Südpfalz“ erschienen.

Neue Radkarte mit 27 beschilderten Radwegen und Rundtouren vom Rhein über die Südliche Weinstraße bis zum Pfälzerwald.

27 ausgeschilderte Radwege und Rundtouren und die Strecke der Südpfalz-Draisinenbahn finden sich auf der neuen Radkarte Südpfalz, die die Zentrale für Tourismus Südliche Weinstrasse e.V. neu herausgegeben hat. „Radfahren ist aktuell gefragter denn je. Und die Südliche Weinstraße bietet mit ihren Landkreis übergreifenden Radwegen zwischen Pfälzerwald und Rhein ein hervorragendes Streckennetz durch unsere abwechslungsreiche Landschaft“, erklärt Landrat Dietmar Seefeldt, der sich über das Erscheinen der neuen Radkarte freut, weil auch er in seiner Freizeit gerne die Radwege in der Südpfalz erkundet.

Die neue Karte enthält die wichtigsten Ost-West- und Süd-Nord- Verbindungen von der flachen Rheinebene mit Speyer, Germersheim und Karlsruhe über die sanft gerundeten Weinberge der Südlichen Weinstraße bis in die von Felsentürmen gesäumten Täler des Pfälzerwaldes um Dahn und Hauenstein. „Alle Wege sind gut ausgeschildert und werden vom Bauamt der Kreisverwaltung regelmäßig überprüft“, versichert Landrat Seefeldt. Dazu gehören u.a. der Radweg Deutsche Weinstraße, der Kraut- und Rüben-Radweg, der Rhein-Radweg, der Queichtalradweg, der Klingbachradweg, und der deutsch-französische PAMINA-Radweg Lautertal. Die Wege sind auf der Rückseite der Karte beschrieben, so dass interessierte Radler schon bei der Planung ihrer Tour eine genaue Vorstellung sowohl von den Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke als auch von Länge und Schwierigkeitsgrad ihrer Tour bekommen“, erläutert Uta Holz, Geschäftsführerin des Südliche Weinstrasse e.V.

Auch einige ausgeschilderte Rundtouren unterschiedlicher Länge findet man in der neuen Karte, z.B. die 40 km lange anspruchsvolle Burgentour zwischen Leinsweiler, Annweiler, Wilgartswiesen und Völkersweiler, die Fassbodentouren 1 – 6 entlang der Deutschen Weinstraße oder die rund 40 km lange Tabaktour um die Tabakdörfer Hatzenbühl und Herxheim-Hayna. „Gerade bei unserer Zielgruppe der Genussradlerinnen und Genussradler erfreuen sich Rundtouren zunehmender Beliebtheit“, so Holz weiter.

Die Kartengrundlage hat die Firma Simplymaps erstellt. Der Kartenausschnitt wurde so gewählt, dass sämtliche Themenradwege vom Rhein bis zum Pfälzerwald vom Start- bis zum Endpunkt dargestellt werden können, um den Radlerinnen und Radler den bestmöglichen Nutzen zu bieten. Die Erstellung der Kartengrundlage ist in Kooperation mit Südpfalz Tourismus Landkreis Germersheim e.V., Dahner Felsenland und der Urlaubsregion Hauenstein erfolgt und wird gemeinschaftlich finanziert. Jeder der Partner hat die Möglichkeit, die Karte für eigene Medien zu nutzen. Dies ist ein weiteres Zeichen der guten Zusammenarbeit im Bereich Radtourismus in den letzten Jahren.

Die neue Karte bietet eine gute Übersicht für die Planung und Durchführung einer Radtour und wird ergänzt durch Anzeigen von interessanten Zielen wie Fahrradverleihstationen, Gastronomie oder dem Öffentlichen Nahverkehr.

Ergänzende Informationen wie E-Bike-Ladestationen, Bett & Bike-Betriebe oder Fahrradverleihstationen und Fahrradläden findet man als Piktogramm in der Karte und mit allen Detailinformationen auf der Website www.suedlicheweinstrasse.de/radwanderkarte oder in der SÜW-App (www.suedlicheweinstrasse.de/app). Diese kann als interaktiver Urlaubsplaner sowohl für die Urlaubsplanung zuhause oder als Wegweiser vor Ort benutzt werden. Modernste Vektorkarten liefern präzise Informationen über Wanderwege, Radwege, aber auch Sehenswürdigkeiten, Unterkünfte und Einkehrmöglichkeiten und sogar Veranstaltungen in der Region. Man kann eigene Routen aufzeichnen und es gibt eine Navigations-Funktion mit Sprachausgabe. Es gibt sie kostenlos zum download bei iTunes oder Google Play.

Die Karte „Radwandern in der Südpfalz“ gibt es für 2 Euro ab sofort bei Südliche Weinstrasse e.V., Zentrale für Tourismus, An der Kreuzmühle 2, 76829 Landau, Tel. 06341-940-400, bei allen Büros für Tourismus der Südlichen Weinstraße und im SÜW-Onlineshop: www.suew-shop.de

Ergänzender Infokasten:

Fast alle Menschen in Deutschland besitzen ein Fahrrad: 2020 gab es rund 79 Millionen Fahrräder, davon bereits über sieben Millionen mit elektrischer Unterstützung – und ihr Anteil steigt. Der Anteil der Bevölkerung, die gelegentlich oder regelmäßig Rad fährt, lag 2020 bei 78 Prozent. Die für den Tourismus wichtige Radreiseanalyse des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs ADFC sagt, dass die Zahl der Radreisen 2020 zwar wegen Corona gesunken, die Anzahl der Tagesausflüge per Rad aber um 40 Prozent gestiegen ist. 1,8 Millionen Bundesbürger*innen haben 2020 erstmals eine Radreise unternommen. Rund 18 Prozent kauften sich 2019 ein neues Fahrrad. * *Quelle: https://www.adfc.de/artikel/adfc-radreiseanalyse-2021

Südliche Weinstrasse e.V.
06.05.2021

„Wie schmeckt die Südpfalz?“ – Leckeres rund um Spargel und Erdbeeren

Im Frühling und Frühsommer sind sie die Königinnen auf dem Teller: reife rote Erdbeeren und erntefrischer weißer oder grüner Spargel. Jedes für sich allein schon ein Genuss. In der Kombination ganz typisch für die Südpfalz.

Es geht los: Die Themenwochen „So schmeckt die Südpfalz 2021“ zum Thema „Spargel und Erdbeeren“ haben begonnen!

#fotografie #christianernst #fashion #landscape #Photographer.#design #mode #germany #portfolio #karlsruhe #art #stock #bilder.#mode #advertisment #archive #screenprint #editorial #foto #insta .#love #picoftheday

Landau / Germersheim – Streng genommen sind Erdbeeren gar keine Beeren sondern gehören zu den Rosengewächsen. Es sind noch nicht einmal Früchte, denn bei der Reife bildet der Blütenboden eine saftig fleischige Scheinbeere, während die Früchte im biologischen Sinn kleine gelblich bis rötliche, einsamige Nüsschen an der Oberfläche der roten Scheinfrucht sind. Vermutlich ist das aber all jenen, die diese Früchtchen lieben, egal, denn sie schmecken einfach unglaublich lecker. Und weil sie zur gleichen Zeit reifen wie das königliche weiße Gemüse Spargel stehen „Spargel und Erdbeeren“ in diesem Jahr gemeinsam im Mai und Juni im Mittelpunkt der kulinarischen Themenwochen „So schmeckt die Südpfalz 2021“ an der Südlichen Weinstraße, in Landau und im Landkreis Germersheim.

Coronabedingt finden die Themenwochen in diesem Jahr etwas anders statt als sonst: Als Alternative bieten viele Restaurants, Weinstuben, Bäckereien und Konditoreien tolle Produkte rund um Spargel und Erdbeeren zum Mitnehmen an: So gibt es z.B. im Hubertushof in Ilbesheim ganz klassisch „Spargel sous vide gegart mit Sauce Hollandaise und Butterkartoffeln“, die man zu Hause selbst erhitzen und damit fertigkochen kann. Im Klosterstübel in Eußerthal stehen aktuell Spargel-Risotto mit einem Hauch Bärlauch oder Ravioli mit Spargelfüllung auf der Speisekarte. Das neue Restaurant Verum im Wilhelmshof Siebeldingen bietet am 09.und 16.05.2021 ein Menü für Zuhause an, bei dem grüner Spargel zusammen mit einem geschmorten Bug vom Odinstal-Rind auf den Tisch kommt, während es beim Muttertagsmenü im Parkhotel Landau einen Salat vom Pfälzer Spargel mit Erdbeeren, Rhabarber und Zitronen-Saibling gibt. Spargelcremesuppe oder Spargel & Pfannkuchen gehören ebenfalls zu den Klassikern, die „becks Brasserie“ im Schlosshotel Bad Bergzaberner Hof anbietet. Im Restaurant Schneider in Dernbach gibt es eine Spargelbox und verschiedene Spargelgerichte zum Mitnehmen. Der Hofmarkt Zapf in Kandel bietet jeden Freitagabend das beliebte Spargelbuffet „to go“ an.

Die Bäckerei Kerner in Herxheim verwöhnt süße Genießer mit Erdbeerkuchen, Erdbeertorten und Erdbeerwindbeuteln und bei der Firma Trauth kann man frische Erdbeerschokoküsse verkosten. Überhaupt steht ganz Herxheim vom 15.05.-30.05.2021 im Zeichen der Erdbeere. Denn als Ersatz für den abgesagten Erdbeermarkt gibt es in diesem Jahr zahlreichen Aktionen in den Geschäften des Großdorfs. Die Schaufenster werden in rot und grün dekoriert und als „Erdbeer-Fenster“ gestaltet, große und kleine Künstler präsentieren Kunstwerke aus Wolle, Filz, Stoff, Keramik und Papier zum Anschauen und Kaufen.

Einkaufen und selbst kochen wird in diesem Jahr ohnehin groß geschrieben. Frische Erdbeeren und Spargel findet man entweder auf den Wochenmärkten, z.B. dienstags und samstags in Landau oder direkt ab Hof bei den vielen Direktvermarktern in der Südpfalz, z.B. bei Bio Renner in Böbingen, Peter Trauth Gemüse in Herxheim, Eugen Trauth & Söhne in Herxheim, Bauernhof Hamburger in Rheinzabern, Hofmarkt Zapf in Kandel, Bauernhof Kieffer in Schweighofen, Spargelhof Martin in Steinfeld, dem Schoßberghof in Minfeld, Hofladen Seither in Hatzenbühl, Hofladen Hellmann in Schwegenheim, Spargelhof Gleich in Weingarten, Kartoffelhof Böhm in Bellheim, Spargelhof Fischer in Hördt, Spargelhof Böhm in Hördt oder Hoffmanns Hof in Rheinzabern.

Erdbeeren vom Obsthof Zirker in Herxheim und den Erdbeergärten Steegmüller Offenbach sind in auffällig roten Erdbeer-Verkaufsständen in der ganzen Südpfalz zu finden. Und wer Erdbeeren am liebsten selbst pflückt, ist bei Steegmüller in Offenbach oder beim Hofladen Hellmann in Schwegenheim richtig. Ein genussreiches Spargelpaket „fer dehääm“ ist erhältlich bei der Veranstaltungsgesellschaft Landau-Südliche Weinstrasse mbH. Bei Annas Landpartie in Landau findet man kleine Geschenke wie Erdbeersirup, Spargelpesto, Honig mit Erdbeere oder Erdbeerspargelkonfitüre.

Sofern es die Coronasituation erlaubt, findet am 12. Juni eine Royale Spargel-Radtour in der Verbandsgemeinde Kandel statt. Gemeinsam mit der Pfälzischen Weinprinzessin Denise Grauer und dem Rheinparkguide Michael Walter erfahren die Teilnehmerinnen alles rund um das königliche Gemüse und den dazu passenden Wein.

Neu bei den Themenwochen „Spargel & Erdbeeren 2021“ sind Online-Veranstaltungen: Das Hotel Zur Pfalz – Kochs Restaurant in Kandel bietet am 15. und 16.05. einen Online-Kochkurs im Zeichen von Wild, Spargel und Erdbeeren an. www.jaegertrifftkoch.de . Die 1A-Kochschule in Bellheim am 21.05. einen Spargel-Kochkurs. www.1a-die-kochschule.de.

„Wenngleich es in diesem Jahr wegen der schwierigen Situation der Gastronomie und der sich fast täglich ändernden Corona-Bedingungen nicht einfach war, Betriebe für die Themenwochen Spargel & Erdbeere zu begeistern, sind wir doch sehr positiv überrascht über die große Resonanz und die guten Ideen, mit denen sich viele Gastronomen bei diesem Thema einbringen und zeigen, dass die Südpfalz eine gastfreundliche, moderne und innovative Genussregion ist. Corona setzt hier auch viel Kreativität frei.“, erklärt Uta Holz, Geschäftsführerin des Vereins Südliche Weinstraße. Silke Wiedrig, Geschäftsführerin des Südpfalz-Tourismus Landkreis Germersheim e.V., ergänzt: „Auch wir Touristikerinnen und Touristiker sind natürlich gefordert, schnell und spontan gute Marketing-Ansätze zu finden, weil auch wir ja sehr kurzfristig reagieren müssen. Aus diesem Grund gibt es in diesem Jahr auch keinen gedruckten Flyer, sondern wir spielen das Thema Spargel und Erdbeere online über unsere gemeinsame Website www.soschmecktdiesuedpfalz.de und über unsere Social Media Kanäle. Das hat den Vorteil, dass weitere Betriebe, die noch mitmachen möchten, sich jederzeit noch bei den Touristikern melden können.“ Bernd Wichmann vom Büro für Tourismus der Stadt Landau, das auch für den Wochenmarkt verantwortlich ist, freut sich über die Kooperation, weil sie einmal mehr die Möglichkeit bietet, die Bedeutung regionaler Produkte und damit auch der vielen Wochenmarkt-Beschicker für den Tourismus und die Attraktivität der Stadt Landau in Szene zu setzen.

Alle Infos zu Restaurants, Direktvermarktern, Wochenmärkten und Veranstaltungen gibt es unter www.soschmecktdiesuedpfalz.de.

Text: Südliche Weinstrasse e.V. Foto: Christian Ernst; Bildarchiv Südliche Weinstrasse e.V.
06.05.2021

Wandersaison 2021 an der Südlichen Weinstraße

Jetzt kanns los gehen: die Südliche Weinstraße ist mit einer aktualisierten App, interaktivem Hüttenhopping und dem SÜW-Picknick-Angebot gut gerüstet.

Perfekte Tourenplanung mit der interaktiven SÜW-App

Die App der Südlichen Weinstraße ist schon seit vielen Jahren ein idealer interaktiver Urlaubsbegleiter für Gäste aus Nah und Fern – egal ob für die Tourenplanung zu Hause oder als Wegweiser vor Ort – alle wichtigen Informationen sind jederzeit abrufbar.

Modernste Vektorkarten liefern präzise Informationen über Wanderwege, Radwege, aber auch Sehenswürdigkeiten, Unterkünfte und Einkehrmöglichkeiten und sogar Veranstaltungen in der Region. Durch ein Update bietet die APP nun einige Neuerungen, bzw. Inhalte werden besser aufbereitet: Eigene Routen aufzeichnen, Navigations-Funktion inkl. Sprachausgabe, neue Menüstruktur mit direktem Zugang zu den wichtigsten Themen, z.B. zertifizierte Tagestouren oder Fernwanderwege, Picknicktouren, Stadtrundgänge mit Audioguide, für alle die in ihrem eigenen Tempo unterwegs sein wollen oder sich über einen besonderen Hörkomfort freuen, nach Reisen für Alle zertifizierte Wandertouren, sowie Hinweise auf Unterkünfte, Essen und Trinken oder Verhalten im Wald.

Weil die App auch Informationen zu barrierefreien Touren, Unterkünften und Sehenswürdigkeiten enthält, wurde sie von der EU mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und dem Land Rheinland-Pfalz gefördert.

Stadtrundgänge durch Landau

Außerdem erhalten die Nutzer in der Rubrik “Entdecken” saisonale Empfehlungen für Touren an der Südlichen Weinstraße und in Landau. Hier werden aktuell z.B. verschiedene Stadtrundgänge oder themenbezogene Spaziergänge durch Landau angezeigt, die vom Büro für Tourismus Landau erfasst wurden. Auf dem knapp 9 km langen historischen Stadtrundgang erlebt man in 2,5 Stunden einen Gang durch die Landauer Geschichte: durch verschiedene Baustile, vorbei an den noch sichtbaren Zeichen der Festung Landau, am Synagogen-Mahnmal oder der Jugendstil-Festhalle. Wer weniger Zeit hat, bekommt beim Altstadt-Rundgang oder den „Grünen Routen durch die Landauer Parks“ in 30 bis 90 Minuten einen ersten Eindruck von der Stadt.

Verborgene Schätze

Ein weiteres Highlight der App in Zeiten von Corona sind die Geheimtipps – also weniger bekannte Wander- und Radwege, auf denen man abseits der gefragten Hotspots noch einiges an der Südlichen Weinstraße und im Pfälzerwald entdecken kann. Wie wäre es z.B. mal mit dem Nonnensuselweg, der in Pleisweiler-Oberhofen startet oder dem Wald- und Wiesenstorchenweg an der Queich? Weitere Informationen zur App und die Downloadlinks gibt es unter: www.suedlicheweinstrasse.de/entdecken/aktiv/app

Pfälzer Hüttentour re-zertifiziert

Nicht mehr geheim, sondern sehr beliebt ist die seit 2010 durch das Deutsche Wanderinstitut als Premiumweg zertifizierte „Pfälzer Hüttentour“. Alle 3 Jahre werden Premiumwege überprüft, um dieses Qualitätssiegel zu Recht zu tragen. Im Jahr 2020 erreichte die Hüttentour bei dieser Re-Zertifizierung sogar mehr Punkte als in den Jahren zuvor. Zu verdanken ist dies nicht zuletzt dem Einsatz der vielen ehrenamtlichen Helfern und Wegepaten, die mehrmals im Jahr unterwegs sind und sich um Beschilderung und Zustand des Weges kümmern. Der Wegeverlauf wurde an zwei Stellen angepasst, so dass das Naturfreundehaus Kiesbuckel und die Ringelsberghütte besser angebunden sind. Die komplette Tour umfasst 18 km, kann aber bei Bedarf in 2 Teilstrecken, nördlich oder südlich, erwandert werden. Den aktuellen Wegeverlauf findet man in der App und auf der Website der Südlichen Weinstraße.

Hüttenhopping

Überhaupt die Pfälzer Hüttenkultur: erst vor kurzem wurde sie von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe anerkannt. Da passt es sehr gut, dass das Büro für Tourismus Edenkoben auch dieses Jahr wieder ein Angebot zum „Hüttenhopping“ macht. Da die Hütten in der Verbandsgemeinde Edenkoben aufgrund von Corona aktuell noch geschlossen sind, startet diese Aktion mit Wanderpass und Stempeln, die man gegen ein „Schorleglas“ eintauschen kann, als „Hybridaktion“. Stempel sind vor Ort bei den beteiligten Hütten angebracht. Für eine Teilnahme machen die Passinhaber Selfies vor der jeweiligen Hütte und schicken diese per Whatsapp ans Büro für Tourismus Edenkoben.  Dort werden die Einsendungen geprüft und anschließend kann das Schorleglas im Büro abgeholt werden. Sobald die Hütten wieder geöffnet haben, findet das Hüttenhopping wieder „analog“ statt. Mehr Infos dazu telefonisch: 06323-959222 oder auf der Webseite: Hüttenhopping 2021 – Garten Eden Pfalz (garten-eden-pfalz.de) (Start ab 1.Mai 2021). Der Pfälzerwaldverein aktualisiert regelmäßig die Liste, welche Hütten geöffnet sind: www.pwv.de/index.php/ueber-uns/aktuelles/530-aktuell-wegen-corona-geschlossene-huetten

SÜW-Picknick

Eine genussvolle Alternative zur Pfalz-typischen Hütten-Einkehr ist ein mitgebrachtes Picknick. An Plätzen, die nicht jeder kennt, mit leckeren Produkten aus der Region. Bei einer gemütlichen Wanderung im Pfälzerwald, einer genussvollen Radtour durchs Gäu oder durch die Queichwiesen oder einem achtsamen Spaziergang durch die Weinberge. Ehrensache ist, dass man den Picknickplatz so verlässt wie man ihn angetroffen hat und seinen Müll wieder mit nach Hause nimmt. Wer nicht selbst seinen Korb packen will, kann eine liebevoll zusammengestelltes Picknick bei einem der teilnehmende SÜW- Gastgeber oder für 30 Euro direkt im SÜW-Onlineshop bestellen: www.suedlicheweinstrasse.de/suewpicknick. Hier finden sich auch alle Informationen zu den Plätzen und teilnehmenden Betrieben.

Weitere Informationen: Südliche Weinstrasse e.V., An der Kreuzmühle 2, 76829 Landau, www.suedlicheweinstrasse.de

Text: Südliche Weinstrasse e.V. Foto: Pfalz.Touristik e.V. / Dominik Ketz Grafik: Outdooractive AG, Bildarchiv Südliche Weinstrasse e.V.
06.05.2021

Gewinner sichtet Toni Hotz LKW-Auflieger mit Motiv der Südlichen Weinstraße am Kaiserstuhl

Seit Anfang Januar fahren zwei Lang LKW-Auflieger auf Deutschen Autobahnen, die beide mit einem tollen Bild der Südlichen Weinstraße beklebt wurden.

„Ich freue mich sehr, dass die beiden Geschäftsführer Toni und Alexander Hotz der Toni Hotz Transporte GmbH aus Offenbach uns die Gelegenheit geben, Ihre Auflieger zu nutzen, um Menschen aus Nah und Fern auf unsere Region aufmerksam zu machen.“

Das aus der Luft aufgenommene Motiv zeigt aus einer ungewöhnlichen Perspektive den Blick auf Leinsweiler umringt von Weinbergen und am Fuße der Bergkette des Pfälzerwalds gelegen. Auch die Ruinen Anebos und Münz (Scharfenberg) sind zu erkennen.

„Sie zeigen damit wieder einmal ihre große Verbundenheit mit der SÜW, für die ich sehr dankbar bin.“  erklärt Landrat Dietmar Seefeldt.

„Seit Anfang Januar sind die neuen Lang – Auflieger vor allen Dingen auf den Straßen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen unterwegs.“ erläutert Toni Hotz, Geschäftsführer der Offenbacher Spedition. Der Verein Südliche Weinstraße hatte deshalb in den letzten Wochen ein Gewinnspiel ausgerufen: Wein, Kultur, Land – so lautet die Überschrift für das Bild der Südlichen Weinstraße, mit dem die Lang-Auflieger beklebt wurden. Wer diesen Slogan sah, sollte einfach ein Bild an die Zentrale für Tourismus in Landau senden. Zu gewinnen war ein Weinpaket für den Absender, der den LKW am weitesten von Offenbach entfernt gesehen hat. „Wir freuen uns, nun den Gewinner Patrick Assion aus Herbolzheim zu präsentieren, der unseren Auflieger in Riegel am Kaiserstuhl gesichtet hat.“ erklärte Uta Holz, Geschäftsführerin des Südliche Weinstrasse e.V. „Das zeigt, dass das tolle Motiv wahrgenommen wird. Wir hoffen, dass die Auflieger noch auf vielen Kilometern auf Deutschlands Straßen Aufmerksamkeit für unsere Region gewinnen.“

Südliche Weinstrasse e.V.
06.05.2021

Haßloch

Bastelangebote zum Muttertag im Blaubär

Am 09. Mai ist Muttertag. Das Jugend- und Kulturhaus Blaubär macht Grundschülern bis 11 Jahre ein Bastelangebot, um die Mama zum Muttertag mit etwas selbstgebasteltem überraschen zu können. Aus verschiedenen Bastelideen können die Kinder eine Auswahl treffen und unter Anleitung ein individuelles Geschenk kreieren. Es entsteht ein Kostenbeitrag von 2,50 Euro. Ähnlich wie bei den Kreativangeboten an Ostern, werden die Basteltermine gemäß der aktuellen Corona-Bestimmungen als Einzeltermine vergeben, die ungefähr eine Stunde in Anspruch nehmen werden. Entsprechende Termine können von Mittwoch, 05.05.2021 bis Freitag, 07.05.2021 jeweils von 11.00 bis 15.00 Uhr vereinbart werden. Dazu einfach im Blaubär anrufen unter 06324/935-460 oder eine Mail schreiben an blaubaer@hassloch.de.

Darüber hinaus sind weiterhin Einzeltermine für eine stundenweise Lernbetreuung im Blaubär möglich. „Wir können beispielsweise bei Schularbeiten helfen und bieten in unseren Räumlichkeiten eine ruhige Atmosphäre, in der man sich ausreichend konzentrieren kann. Darüber hinaus ist es für die Kinder auch mal ein Tapetenwechsel“, so Blaubär-Leiterin Barbara Renner. Das Angebot richtet sich schwerpunktmäßig an Eltern mit Kindern im Grundschulalter. Auch hierfür ist eine vorherige Anmeldung notwendig. Wann der Blaubär wieder regulär öffnen und den Mini-Club sowie den Café-Treff anbieten kann, ist noch nicht absehbar.

Gemeindeverwaltung Haßloch / Haßlocher Jugend- und Kulturhaus Blaubär
03.05.2021

Schifferstadt

3. bis 7. Mai: Friedhofsbüro geschlossen

Von Montag, 3. Mai bis einschließlich Freitag, 7. Mai ist das Friedhofsbüro nicht besetzt. In dringenden Fällen erreichen Bürgerinnen und Bürger Sabine Wegner, Leiterin Bürgerservice, unter der Telefonnummer 06235 / 44311.

Ab Montag, 12. Mai ist das Büro wieder zu den üblichen Zeiten besetzt.

Stadtverwaltung Schifferstadt
03.05.2021

Corona-Schnelltestzentrum erweitert Testkapazität

Ab dieser Woche sind Tests auch mittwochs möglich

Ab dieser Woche können Termine im Schnelltestzentrum in der Rehbachstraße 12 auch mittwochs von 16 bis 19:30 Uhr gebucht werden.

In der vom Ortsverein Schifferstadt und VG Dannstadt-Schauernheim des Deutschen Roten Kreuzes und dem Malteser Hilfsdienst Schifferstadt schon seit Mitte März betriebenen Teststelle stehen die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer viermal wöchentlich am Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Samstag bereit, um einen PoC-Schnelltest durchzuführen.

Bürgermeisterin Ilona Volk freut sich über die erhöhte Testkapazität: „Ich danke allen, die im den Testzentrum helfen, von Herzen – durch ihre Einsatz können wir uns alle ein wenig sicherer fühlen und gemeinsam den nächsten Schritt im Kampf gegen Corona gehen!“

Für einen Test registrieren – so geht´s:

Unter https://schnelltest.schifferstadt.de können Bürgerinnen und Bürger direkt den gewünschten Termin auswählen und fest buchen. Dazu wird neben Namen und Telefon-Nummer auch eine E-Mail-Adresse abgefragt. Nach der erfolgreichen Buchung, dazu gehören auch die Datenschutzerklärung und das Einverständnis zur Schnelltest, das mittels eines Hakens erfolgen kann, bekommen die Testwilligen eine Bestätigungsmail. Aus organisatorischen Gründen sind die Termine zu Beginn jeder halben Stunde im Minutentakt auf zehn Buchungen begrenzt.

Für Bürgerinnen und Bürger ohne E-Mail-Postfach, gibt es eine „Telefon-Hotline“ unter 06235 1600 oder 0176 9370 1726 von Montag bis Samstag zwischen 8:30 Uhr und 18 Uhr.

Auf der Webseite zur Terminregistrierung werden verschiedene Fragen beantwortet und Hinweise gegeben. Ganz wichtig ist, dass der Personalausweis oder ein Reisepass mitgebracht wird. Die getesteten Personen erhalten zum Schluss eine Bestätigung über das Ergebnis. Sollte sich eine positive Testung ergeben, erfolgen vor Ort ausführliche Verhaltenshinweise.

Stadtverwaltung Schifferstadt
03.05.2021

Neue Organisation für kürzere Wartezeiten im Bürgerservice

Seit Beginn letzter Woche hat sich das Team des Bürgerservice neu strukturiert, um den Schifferstadterinnen und Schifferstadtern Wartezeiten zu ersparen. Die Dokumentenausgabe, zum Beispiel von Personalausweisen oder Reisepässen, erfolgt nun hauptsächlich montags und mittwochs zwischen 14 und 16 Uhr nach vorheriger Terminvereinbarung. Für Berufstätige können darüber hinaus auch andere Termine angeboten werden.

Außerdem erfasst das Team kleinere Anliegen, wie den Antrag auf eine Meldebescheinigung, ab sofort telefonisch und meldet sich dann auch wieder per Telefon beim Antragsteller zur Vereinbarung eines Abholtermins. So muss das Anliegen nicht mehr komplett vor Ort geklärt werden. „Wir erhoffen uns durch die strukturellen Veränderungen eine effektivere Arbeitsweise für unser Team und dadurch auch eine Verkürzung der Wartezeit für die Bürgerinnen und Bürger“, erklärt Hans Schwind, zuständiger Beigeordneter für den Bereich Bürgerservice.  

Übrigens: Viele Formulare sind auf der Website der Stadt unter https://www.schifferstadt.de/rathaus/buergerdienste/formulare/ zu finden und können elektronisch ausgefüllt und eingereicht werden.  

Stadtverwaltung Schifferstadt
03.05.2021

Seit Montag: Schnelltests für Kinder in den Kindertagesstätten

Seit Kalenderwoche 16 können Kinder in den städtischen Kindertagesstätten freiwillig auf Corona getestet werden. Auch die freien Träger können dieses Angebot wahrnehmen. Darüber informierten Bürgermeisterin Ilona Volk und der für den Geschäftsbereich Generationen und Soziales zuständige Beigeordneter Patrick Poss.

Die Tests werden von Mitarbeiter*innen von MKS Medical aus Ludwigshafen durchgeführt. Mit dem ambulanten Pflegedienst hat die Stadtverwaltung bereits positive Erfahrungen gesammelt. „Die Tests laufen sehr gut“, machen Volk und Poss deutlich. In den Kitas Haus des Kindes und Kita am Wald haben sich die beiden einen ersten Eindruck gemacht.

Alle Tests sind freiwillig. Selbstverständlich können die Eltern auch dabei sein. Wenn die Eltern, die eine Einverständniserklärung unterzeichnen müssen, nicht anwesend sein können, wird das Kind von einer Erzieherin oder einem Erzieher zum Test begleitet. „Gezwungen wird allerdings niemand“, stellt Poss klar. Auch wenn eine Erklärung der Eltern vorliegt, das Kind aber aktuell nicht möchte, wird es nicht getestet. Bürgermeisterin Volk weist auf die weiteren Testmöglichkeiten hin, die in Schifferstadt geboten werden: Auch im Schnelltestzentrum in der Rehbachstraße 12, das vom Deutschen Roten Kreuz und dem Malteser Hilfsdienst betrieben wird, können Kinder getestet werden. Wer zuhause testen will, kann sich Schnelltests besorgen.

Enttäuscht zeigen sich die beiden städtischen Vertreter über die Haltung des Landes. Wenn für die Schüler*innen schon in den Grundschulen Selbsttests zur Verfügung gestellt werden, dann müsste das doch auch für die Kita-Kinder möglich sein, ist der übereinstimmende Tenor. Aus diesem Grund hatte Volk auch Ministerpräsidentin Dreyer und Bildungsministerin Hubig angeschrieben. Eine Antworten stehen noch aus. Hier müsse das Testkonzept des Landes dringend angepasst werden, so die Bürgermeisterin.

„Wir konnten mit MKS Medical vereinbaren, dass auch für die Kitas der freien Träger Testkapazitäten bereitgehalten werden“, sagt Volk. Pfarrer Erlenwein von der evangelischen Pfarrei, und Pfarrer Müller, Kath. Pfarrei Hl.-Edith-Stein, haben bereits signalisiert, dass sie auch Kontakt aufnehmen werden. Ganz wichtig war für Volk auch mit den örtlichen Apotheken wegen der Schnelltestmöglichkeiten in Kontakt zu kommen. In einem Gespräch am vergangenen Montag wurde von allen signalisiert, dass sie bei einem weiteren Bedarf gerne unterstützen werden.

Stadtverwaltung Schifferstadt
03.05.2021

Schifferstadt

Rasengräber bitte freiräumen

Die Friedhofsverwaltung bittet darum, die Rasengräber schnellstmöglich freizuräumen, da die Grünpflegesaison beginnt. Bis Ende Oktober können dort keine Blumen, Kerzen und andere Gegenstände abgelegt werden. Die Stadtverwaltung bittet Besucherinnen und Besucher stattdessen den dazu aufgestellten Gedenkstein zu nutzen. Erst im November können wieder Gegenstände auf die Grabplatten der Rasengräber gestellt werden.

Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis. Bei Fragen steht die Friedhofsverwaltung unter der Telefonnummer 06235 / 4910388 gerne zur Verfügung.

Stadtverwaltung Schifferstadt
18.04.2021

Vollsperrung Schulstraße

Im Anschluss an die Tiefbauarbeiten für die Erneuerung der Gasleitung in der Iggelheimer Straße und Kirchenstraße erfolgt eine Ortsnetz- und Hausanschlusssanierung im Bereich der Schulstraße 1 – 9. Mit der Baumaßnahme in der Schulstraße wird ab Mittwoch, den 21. April 2021 begonnen. Um einen sicheren und zügigen Bauablauf zu gewährleisten finden die Tiefbauarbeiten unter Vollsperrung der Fahrbahn statt. Die Grundstückseinfahrten im Bauabschnitt können für Anlieger bedingt gewährleistet werden. Die Dauer der Bauarbeiten beträgt 15 Werktage.

Stadtverwaltung Schifferstadt
18.04.2021

Ausschilderung Goldener Hut zum Rathaus

Mehr Aufmerksamkeit für den Goldenen Hut! Das hat sich eine Gruppe Ehrenamtlicher aus dem Arbeitskreis Soziale Stadt gewünscht und das Stadtmarketing hat diesen Wunsch nun umgesetzt. Den Weg zum Goldenen Hut im Rathausfoyer finden interessierte Bürgerinnen und Bürger und Gäste ab sofort noch leichter. Aktuell bringt der Stadtservice noch die letzten Piktogramme mit dem Goldenen Hut auf den Schildern „Rathaus“ im Stadtgebiet an. Danach sind alle 13 Hinweisschilder mit dem Piktogramm „Goldener Hut“ versehen und leiten den Weg zur originalgetreuen Kopie des Goldhutes im Foyer. Wer möchte, findet dort weitere Informationen – auch in englischer Sprache. 

Das Original ist übrigens im historischen Museum der Pfalz in Speyer zu sehen. 

Stadtverwaltung Schifferstadt
18.04.2021

Breitbandausbau – Verlegung Glasfaserleitungen durch Fa. Arslan im Auftrag von Inexio in Schifferstadt

Der Breitbandausbau in Schifferstadt schreitet weiter voran. Im Zuge der nächsten Bauabschnitte, werden weiteren Lücken geschlossen. Im Auftrag von Inexio startet die Fa. Arslan im Süden von Schifferstadt mit den Bauabschnitten 9, Waldabschnitt der Speyerer Straße, und 8, Maxburgstraße nach Unterführung Richtung Neustadter Straße. Die Fertigstellung dieser Bauabschnitte wird voraussichtlich Mitte Mai sein.

Alle Bauabschnitte des Projektes, die im Lageplan gekennzeichnet sind, werden voraussichtlich Ende September 2021 beendet sein.  Die Arbeiten werden sowohl in offener Bauweise als auch im Spülbohrverfahren durchgeführt. Das Projekt wurde vom Land Rheinland-Pfalz über die Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis initiiert und bezuschusst.

Verkehrsbehinderungen können dabei auftreten. Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis.

Stadtverwaltung Schifferstadt
18.04.2021

Volkshochschule (VHS) Schifferstadt

Online Englisch lernen (B2)

Ab Donnerstag, 22. April beginnt der Online-Kurs „English B2- Conversation for advanced learners“. Bei insgesamt zehn Terminen – jeweils donnerstags von 09:00 bis 10:30 Uhr – können Sie Ihre Sprachkenntnisse verbessern.

You should have a good standard of conversational English and wish to improve and practise through talking, listening and reading. We are a group who enjoy discussing many different topics and also reading magazine and newspaper articles. Come along and have fun speaking English in a relaxed atmosphere!

Der Kurs wird online über Zoom angeboten. Die vhs weist darauf hin, dass die Datenschutzregelung von Zoom nicht mit ihrer eigenen Datenschutzerklärung übereinstimmt. Wer an dem Kurs teilnimmt, stimmt zugleich der Nutzung von Zoom zu und willigt bei Anmeldung ein, dass seine E-Mail-Adresse an die Dozentin weitergegeben wird. Für die Teilnahme benötigen Sie eine stabile Internetverbindung und ein Laptop/Tablet/ PC/ Headset.

Für weitere Informationen und Anmeldungen können sich Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt vormittags unter der Telefonnummer 06235/44302 oder 44305 melden.

Online Französisch lernen (B2)

Ab Mittwoch, 21. April beginnt der Online-Kurs „Conversation française en ligne B2“. Bei insgesamt fünf Terminen – jeweils mittwochs von 20:00 bis 21:30 Uhr – können Sie Ihre Sprachkenntnisse verbessern.

Cultivons votre français…en ligne! Vous pouvez vous exprimer presque couramment en français et souhaitez pratiquer la langue tout en vous perfectionnant? N’hésitez pas à venir nous rejoindre ! Tous les sujets nous intéressent et sont source de discussions, vous permettant d’enrichir vos connaissances, d’améliorer votre aisance à l’oral sans oublier une révision des principales structures syntaxiques et formes grammaticales; le tout dans une ambiance décontractée.

Der Kurs wird online über die vhs.cloud stattfinden. Bitte geben Sie bei der Anmeldung die E-Mail-Adresse an, mit der Sie bereits in der vhs.cloud registriert sind bzw. mit der Sie registriert werden möchten. Sollten Sie noch nicht in der vhs.cloud registriert sein, erhalten Sie von uns vor Kursbeginn eine E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten. Für die Teilnahme benötigen Sie eine stabile Internetverbindung und ein Laptop/ Tablet/ PC/ Headset.

Für weitere Informationen und Anmeldungen können sich Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt vormittags unter der Telefonnummer 06235/44302 oder 44305 melden. Anmeldeschluss ist der 19.04.2021.

Online Italienisch lernen (B2.1 Standard)

Ab Mittwoch, 21. April beginnt der Online-Kurs „Italienisch B2.1 Standard“. Bei insgesamt zehn Terminen – jeweils mittwochs von 19:30 bis 21:00 Uhr – können Sie Ihre Sprachkenntnisse verbessern.

Il corso è rivolto a chi ha già raggiunto un livello di competenza linguistica B1 e desidera, parlando, leggendo e ascoltando, continuare a scoprire la lingua e la cultura italiana.

Der Kurs wird online über die vhs.cloud stattfinden. Bitte geben Sie bei der Anmeldung die E-Mail-Adresse an, mit der Sie bereits in der vhs.cloud registriert sind bzw. mit der Sie registriert werden möchten. Sollten Sie noch nicht in der vhs.cloud registriert sein, erhalten Sie von uns vor Kursbeginn eine E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten. Für die Teilnahme benötigen Sie eine stabile Internetverbindung und ein Laptop/ Tablet/ PC/ Headset.

Für weitere Informationen und Anmeldungen können sich Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt vormittags unter der Telefonnummer 06235/44302 oder 44305 melden. Anmeldeschluss ist der 19.04.2021.

Online Französisch lernen (A2/B1)

Ab Dienstag, 20. April beginnt der Online-Kurs „Conversation française en ligne A2/ B1“. Bei insgesamt zehn Terminen – jeweils dienstags von 18:00 bis 19:30 Uhr – können Sie Ihre Sprachkenntnisse verbessern.

Pratiquons le français autrement! Vous pouvez lire des textes simples, vous exprimer assez spontanément sur des sujets familiers et faire part de vos expériences. Vous souhaitez améliorer ces compétences tout en restant chez vous ? Alors ce cours en ligne est pour vous ! Il vous permettra de pratiquer et d’enrichir votre grammaire ainsi que votre vocabulaire, de vous perfectionner à l’oral mais aussi de (re)découvrir la culture et la civilisation françaises, à partir de documents courts et variés.

Der Kurs wird online über die vhs.cloud stattfinden. Bitte geben Sie bei der Anmeldung die E-Mail-Adresse an, mit der Sie bereits in der vhs.cloud registriert sind bzw. mit der Sie registriert werden möchten. Sollten Sie noch nicht in der vhs.cloud registriert sein, erhalten Sie von uns vor Kursbeginn eine E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten. Für die Teilnahme benötigen Sie eine stabile Internetverbindung und ein Laptop/ Tablet/ PC/ Headset.

Für weitere Informationen und Anmeldungen können sich Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt vormittags unter der Telefonnummer 06235/44302 oder 44305 melden. Anmeldeschluss ist der 18.04.2021.

Online Italienisch lernen (B1.2 Standard)

Ab Dienstag, 20. April beginnt der Online-Kurs „Italienisch B1.2 Standard“. Bei insgesamt zehn Terminen – jeweils dienstags von 19:30 bis 21:00 Uhr – können Sie Ihre Sprachkenntnisse verbessern.

Alla fine del corso attraverso letture, giochi e ascolti sarete in grado di riassumere il contenuto di un libro, discutere sulla qualità della vita, esprimere dubbi e supposizioni e parlare di rapporti d’amicizia e d’amore.

Der Kurs wird online über die vhs.cloud stattfinden. Bitte geben Sie bei der Anmeldung die E-Mail-Adresse an, mit der Sie bereits in der vhs.cloud registriert sind bzw. mit der Sie registriert werden möchten. Sollten Sie noch nicht in der vhs.cloud registriert sein, erhalten Sie von uns vor Kursbeginn eine E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten. Für die Teilnahme benötigen Sie eine stabile Internetverbindung und ein Laptop/ Tablet/ PC/ Headset.

Für weitere Informationen und Anmeldungen können sich Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt vormittags unter der Telefonnummer 06235/44302 oder 44305 melden. Anmeldeschluss ist der 18.04.2021.

Stadtverwaltung Schifferstadt / VHS Rhein-Pfalz-Kreis
18.04.2021

Haßloch

Inklusionsschaukel für Haßloch geplant

Unterstützer und Spender gesucht

Haßloch soll Standort für ein neues inklusives Sportgerät werden und eine so genannte Inklusionsschaukel bekommen. Auf dieser können sich Menschen mit Beeinträchtigung weitestgehend selbstbestimmt bewegen und somit spielerisch in Kontakt mit nicht behinderten Menschen kommen. Eine solche Schaukel können auch Eltern mit Kinderwagen oder Senioren mit Rollatoren nutzen. In der Motorik eingeschränkte Kinder können bei leichter Unterstützung die Rollstuhlschaukel selbst bedienen und in Bewegung setzen. Rollstuhlfahrer sind mit dieser Schaukel in der Lage, das Schaukelerlebnis sinnlich und körperlich zu erfahren.

Evi Weis ist Inklusionslotsin für die Region Vorderpfalz und hat sich gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen des Landessportbundes Rheinland-Pfalz zum Ziel gesetzt, die Strukturen im sportlichen Bereich inklusiver zu gestalten. In einem Gespräch mit Bürgermeister Tobias Meyer und dem Beigeordneten Claus Wolfer hat sie für die Inklusionsschaukel geworben: „Es könne nicht sein, dass Menschen mit Behinderung auf Spielplätzen nicht einmal einfach schaukeln können. Daher ist eine inklusive Aufrüstung von Spielplätzen längst überfällig“.

Tobias Meyer und Claus Wolfer sind von der Idee zur Anschaffung einer entsprechenden Schaukel überzeugt und haben als möglichen Standort den Haßlocher Friedrich-Ebert-Park im Blick. „Er bietet ausreichend Platz und ist zudem für die integrative Kita Buntspechte sowie für das Theodor-Friedrich-Haus fußläufig erreichbar“, so Meyer und Wolfer im Gespräch mit Evi Weis.

Eine Inklusionsschaukel kostet rund 6.700 Euro in der Anschaffung, der Aufbau und die Montage werden mit etwa 1.000 Euro beziffert. Die Kosten für die Installation vor Ort würde die Gemeinde tragen, die Anschaffungskosten in Höhe von 6.700 Euro sollen über Spenden finanziert werden. „Schon die Boule-Bahn im Friedrich-Ebert-Park konnte durch Spenden realisiert werden. Es wäre schön, wenn uns das auch mit der Inklusionsschaukel gelingt“, so Meyer und Wolfer.

Die Spenden sollen über den gemeinnützigen Verein Pro Inklusionsschaukel e.V. gesammelt werden, da dieser bei Bedarf auch eine entsprechende Spendenquittung ausstellen kann. 18 Anlagen konnten auf diesem Weg bundesweit bereits realisiert werden. „Lassen sie uns dazu beitragen, dass die Zahl solcher Angebote wächst und eine Inklusionsschaukel auch in Haßloch verwirklicht werden kann“, so der Appell von Inklusionslotsin Evi Weis gemeinsam mit Bürgermeister Tobias Meyer und dem Beigeordneten Claus Wolfer. Spenden können auf das Spendenkonto Rollstuhlschaukel Saarlouis, IBAN DE96 5935 0110 0370 0613 50 bei der Kreissparkasse Saarlouis eingezahlt werden; Verwendungszweck „Inklusionsschaukel Haßloch“.

Text: Gemeindeverwaltung Haßloch Foto: Spiel Linie GmbH
18.04.2021

Ludwigshafen

Fahrradvermietsystem VRNnextbike wird in Ludwigshafen erweitert – Klimaschonende Mobilität für die erste und letzte Meile in Ludwigshafen

VRN, Nextbike Station am Bahnhof Mundenheim, Fahrrad Verkehr, Fahrrad mieten Verleih

Pünktlich zum Start der Fahrradsaison im Frühjahr hat die Stadt Ludwigshafen gemeinsam mit dem Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) und dem Betreiber nextbike im April 2021 das Fahrradvermietsystem VRNnextbike deutlich erweitert.

Aufgrund der Beschlüsse im Bau- und Grundstücksauschuss der Stadt Ludwigshafen wurden sowohl die Laufzeit der bisherigen vertraglichen Vereinbarungen verlängert als auch das System deutlich ausgebaut und weitere Stadtteile berücksichtigt. In Rheingönheim, Mundenheim, Friesenheim, Oggersheim und Gartenstadt wurden 26 neue Vermietstationen mit insgesamt zusätzlichen 130 Rädern eingerichtet. Die einzelnen Standorte wurden im Detail hinsichtlich Flächenverfügbarkeit, Situation vor Ort und der Ortspolitik abgestimmt.

Baudezernent Alexander Thewalt, der selbst überzeugter Nutzer von VRNnextbike ist, betont: „Durch zusätzliche Mieträder und Stationen wird das System noch attraktiver. Die positive Entwicklung von VRNnextbike in den letzten Jahren kann damit auch in unseren Stadtteilen fortgesetzt werden.“

Die neuen Stationen sind nicht wie bisher mit Vermietterminals, sondern als sogenannte Rent-by-App-Stationen mit SmartSigns ausgestattet. Dies ist möglich, da der Systemzugang nahezu ausschließlich über die nextbike-App erfolgt und so die Terminals beim Vermietvorgang nicht mehr benötigt werden. Die neuen mit GPS und elektronischen Rahmenschlössern ausgestatteten Fahrräder (Smartbikes) können weiterhin nur an den Stationen innerhalb der markierten Abstellbereiche ausgeliehen und abgestellt werden. „Die zunehmende Digitalisierung im Verkehr ermöglicht solch innovative Angebote“, so Thewalt weiter. Er betont, dass das System weiterhin ein stationsgebundenes Angebot bleiben wird.

VRN, Nextbike Station am Bahnhof Mundenheim, Fahrrad Verkehr, Fahrrad mieten Verleih

Der Betrieb von VRNnextbike ist bis Ende 2025 gesichert. „Inwieweit eine weitere Verlängerung beziehungsweise Ausweitung des Vermietsystems erfolgen kann, muss die weitere Entwicklung zeigen“, so Thewalt.

Die VRNnextbike-Erweiterungen werden vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur im Rahmen der Förderrichtlinie „Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme“ über die von der VRN GmbH initiierten Projekte gefördert.

Im März 2015 ging das Fahrradvermietsystem VRNnextbike in Ludwigshafen mit insgesamt fünf Stationen und 40 Mietfahrrädern an den Start. In den Folgejahren wurde das System sowohl von Seiten der Stadt im Rahmen von verschiedenen Förderprojekten (Stadtumbau, Masterplan Green City) als auch von Projektpartnern immer wieder erweitert. Ende 2020 standen somit insgesamt 19 Stationen mit 125 Mietfahrrädern überwiegend im innerstädtischen Bereich von Ludwigshafen zur Verfügung. Das System hat sich in den letzten Jahren gut entwickelt, die Akzeptanz bei der Bevölkerung und der Politik ist gegeben, die Nutzerzahlen steigen und das Image ist insgesamt als positiv zu bewerten. Darüber hinaus ergänzt es den ÖPNV und dient als klimaschonendes Verkehrsmittel für die erste und letzte Meile.

Stadt Ludwigshafen
11.04.2021

Sprechstunde von Ortsvorsteher Heller

Die Sprechstunde des Ortsvorstehers der Südlichen Innenstadt, Christoph Heller, am Donnerstag, 15. April 2021, findet nicht statt. Die Bürger*innen können sich in der Zeit von 16 bis 17 Uhr telefonisch unter der Nummer 0171 5247720 an den Ortsvorsteher wenden.

Stadt Ludwigshafen
11.04.2021

Einladung: Sitzung der Ortsbeiräte
Nördliche Innenstadt, Südliche Innenstadt und Rheingönheim

In der kommenden Woche tagen drei Ortsbeiräte:

Sitzung des Ortsbeirates Nördliche Innenstadt

Die Mitglieder des Ortsbeirates Nördliche Innenstadt treten am

Dienstag, 13. April 2021, 17 Uhr,
Rathaus, Stadtratssaal,

zu einer öffentlichen Sitzung zusammen.

Die Sitzung wird als Videokonferenz im Stadtratssaal übertragen. Interessierte haben die Möglichkeit die Sitzung im Stadtratssaal des Ludwigshafener Rathauses zu verfolgen. Teilnehmer*innen werden gebeten, die abstands- und Hygieneregeln einzuhalten.

T a g e s o r d n u n g
Öffentliche Sitzung

1.         Verpflichtung eines neuen Ortsbeiratsmitgliedes

2.         Einwohnerfragestunde

3.         Bericht Ortsvorsteher

4.         Vorstellung der neuen Polizeibezirksbeamten

5.         Vorstellung des neuen Quartiersmanagers des Bürgertreffs West

6.         Projektvorstellung Vorbereitende Untersuchungen und Erstellung eines ISEK für das Stadterneuerungsgebiet Mitte/Innenstadt

7.         Sachstandsbericht zur GML (Gemeinschafts-Müllheizkraftwerk Ludwigshafen GmbH)

8.         Vorstellung „Baum-Neubepflanzung Nördliche Innenstadt“

9.         Vorstellung „Spielplatz-Konzept“

10.       Gemeinsamer Antrag aller Fraktionen und Mitglieder im Ortsbeirat
Parkplatzkonzept für die Nördliche Innenstadt

11.       Antrag der CDU-Ortsbeiratsfraktion
Versenkbare Poller für die Prinzregentenstraße

12.       Antrag der Ortsbeiratsfraktion Freie Linke
Ausbau des Weges zwischen Gustav-Heinemann-Allee und Lorientallee zum Radweg

13.       Antrag der CDU-Ortsbeiratsfraktion
Bericht über den Abriss des Rathauscenters, Nahversorgung und städtebauliche Entwicklung

14.       Antrag der Ortsbeiratsfraktion Freie Linke
Sauberkeit und Vermüllung im Umfeld von Schulen

15.       Antrag der Ortsbeiratsfraktion Freie Linke
Ausgabe gelbe Säcke im Ortsvorsteherbüro

16.       Antrag der Ortsbeiratsfraktion Freie Linke
Geschichten der Menschen im Hemshof – Lebensspuren aus dem Gemeindeleben

17.       Antrag der Ortsbeiratsfraktion Freie Linke
Freundlicher Hinterhof und Garten der Hausgemeinschaft

18.       Antrag der Ortsbeiratsfraktion Freie Linke
Hemshof-Charta

19.       Antrag der Ortsbeiratsfraktion Freie Linke
Pandemie Denkmal

20.       Anfrage der SPD-Ortsbeiratsfraktion
Sachstand Grundstück im Bereich Kanalstraße 66/68

21.       Anfrage der CDU-Ortsbeiratsfraktion
Überwachung des ruhenden Verkehrs

22.       Anfrage der GRÜNEN-Ortsbeiratsfraktion
Kostenlose Abholung vom Sperrmüll zweimal im Jahr im Stadtteil Nord

23.       Anfrage der CDU-Ortsbeiratsfraktion
Bericht über sogenannte Monteurswohnungen

24.       Anfrage der GRÜNEN-Ortsbeiratsfraktion
Umzäunte Auslauffläche für Hunde im Marienpark

25.       Anfrage der GRÜNEN-Ortsbeiratsfraktion
Schilderpfähle in der Limburgstraße

26.       Verschiedenes- Fragenkatalog

Sitzung des Ortsbeirates Südliche Innenstadt

Die Mitglieder des Ortsbeirates Südliche Innenstadt treten am

Mittwoch, 14. April 2021, 17:00 Uhr,
Rathaus, 1. O.G., Casino,

zu einer öffentlichen Sitzung zusammen.

T a g e s o r d n u n g
Öffentliche Sitzung

1.    Einwohnerfragestunde

2.    Bericht Ortsvorsteher

3.    Vorstellung der vorbereitenden Untersuchungen im Stadtentwicklungsgebiet Innenstadt

4.    Vorgartengestaltung Malerviertel – Information des Ortsbeirats

5.    Antrag der CDU-Ortsbeiratsfraktion
Anwohnerparkausweise sollen in Kraft bleiben

6.    Antrag der SPD-Ortsbeiratsfraktion
Kontrolle des nächtlichen Verkehrs Hafenstraße Richtung Insel Bastei

7.    Antrag der CDU-Ortsbeiratsfraktion
Ausführung von noch ausstehenden Arbeiten

8.    Antrag der SPD-Ortsbeiratsfraktion
Errichtung von Findlingen am Bürgersteig Saarlandstraße/Christian-Weiß-Siedlung

9.    Antrag der CDU-Ortsbeiratsfraktion
Kontrollen der Fahrradspuren

10.  Antrag der SPD-Ortsbeiratsfraktion
Absperrung der Müllbehälter an den Straßenbahnhaltestellen

11.  Antrag der SPD-Ortsbeiratsfraktion
Sperrmüllhalde gegenüber Danziger Platz 28

12.  Antrag der SPD-Ortsbeiratsfraktion
Grünfläche Danziger Platz

13.  Antrag der Grünen-Ortsbeiratsfraktion
Installation der Absperrung des Radweges in der Berliner Platz

14.  Antrag der Grünen-Ortsbeiratsfraktion
Errichtung von Fahrradständern an der Musikschule

15.  Antrag der Grünen-Ortsbeiratsfraktion
Reinigung des Grünflächenbereichs um die Anna-Freud-Schule in der Pfalzgrafenstraße und des Wirtschaftsgymnasiums in der Roonstraße

16.  Anfrage der CDU-Ortsbeiratsfraktion
Sachstand Planung der Hochstraße Süd

17.  Anfrage der SPD-Ortsbeiratsfraktion
Aufstellung der aktuellen Schülerzahlen in den einzelnen Jahrgängen sowie auch für die kommenden Schuljahre zu erwartenden Schülerzahlen im Einzugsbereich der Brüder-Grimm-Schule

18.  Anfrage der Grünen-Ortsbeiratsfraktion
Abstützung überhängender Äste der Platanen an der Hannelore-Kohl-Promenade

19.  Anfrage der Grünen-Ortsbeiratsfraktion
Angebot Mieterticket ÖPNV

20.  Anfrage der Grünen-Ortsbeiratsfraktion
Nachfragen zur Nachpflanzung von Stileichen im Stadtpark

Hinweis:
Aus Gründen des Gesundheitsschutzes stehen nur begrenzte Kapazitäten für die Öffentlichkeit zur Verfügung. Abstands- und Hygieneregeln sind einzuhalten.

Sitzung des Ortsbeirates Südliche Innenstadt

Die Mitglieder des Ortsbeirates Rheingönheim treten am

Mittwoch, 14. April 2021, 18 Uhr,

zu einer öffentlichen Sitzung zusammen.

Die Sitzung wird als Videokonferenz durchgeführt. Interessierte haben die Möglichkeit, die Übertragung der Sitzung im Stadtratssaal des Ludwigshafener Rathauses zu verfolgen. Teilnehmer*innen werden gebeten die Abstands- und Hygieneregeln einzuhalten.

T a g e s o r d n u n g
Öffentliche Sitzung

1.         Bebauungsplan Nr. 662 „Eisenbahnstraße – Hauptstraße“
Entwurfsstand vor Beteiligung der Behörden und der Öffentlichkeit

2.         Bericht Ortsvorsteher

3.         Antrag des Ortsvorstehers
Errichtung einer Toilettenanlage an der Endhaltestelle Rheingönheim

4.         Antrag der Fraktionsgemeinschaft CDU und Bündnis 90/die Grünen im Ortsbeirat
Rheinpegel Rheingönheim

5.         Antrag der sozialliberalen Fraktion im Ortsbeirat
Instandsetzung der Schließe am Rheinpolder

6.         Antrag der Fraktionsgemeinschaft CDU und Bündnis 90/die Grünen im Ortsbeirat
Einleitung eines Verfahrens zur Umwandlung in ein Landschaftsschutzgebiet (LSG)

7.         Antrag der sozialliberalen Fraktion im Ortsbeirat
Termin der Installation/Montage und Inbetriebnahme der Raummodule

8.         Antrag der Fraktionsgemeinschaft CDU und Bündnis 90/die Grünen im Ortsbeirat
Unterführung Kornackerstraße/ Mühlweg

9.         Antrag der Fraktionsgemeinschaft CDU und Bündnis 90/die Grünen im Ortsbeirat
Akzentpoller an der Hauptstraße

10.       Antrag der Fraktionsgemeinschaft CDU und Bündnis 90/die Grünen im Ortsbeirat
Wertstoffhöfe – Entsorgungsgebühren

11.       Anfrage der sozialliberalen Fraktion im Ortsbeirat
Ergebnis der Begehung „Einmündung Neuhöfer Straße – Hoher Weg“

12.       Anfrage der Fraktionsgemeinschaft CDU und Bündnis 90/die Grünen im Ortsbeirat
Baumpatenschaften

13.       Anfrage der sozialliberalen Fraktion im Ortsbeirat
Staus zur Bekämpfung der Rattenplage

14.       Anfrage der Fraktionsgemeinschaft  CDU und Bündnis 90/ die Grünen im Ortsbeirat
Nutzung der Container im Neubruch/Käthe-Kollwitz-Straße

15.       Anfrage der sozialliberalen Fraktion im Ortsbeirat
Ertüchtigung des Rehbachdeichs auf der Gemarkung Rheingönheim

16.       Anfrage der Fraktionsgemeinschaft CDU und Bündnis 90/ die Grünen im Ortsbeirat
Ungepflegter Brückweggraben und Hochwassersituation in und um Rheingönheim

17.       Anfrage der sozialliberalen Fraktion im Ortsbeirat
Spende der Stadtsparkasse an den Stadtteil Rheingönheim

18.       Anfrage der Fraktionsgemeinschaft, CDU und Bündnis 90/die Grünen im Ortsbeirat
Prüfungen zur Erweiterung der Mozartschule oder eines Neubaus

19.       Anfrage der sozialliberalen Fraktion im Ortsbeirat
Ersatzpflanzung von Bäumen druch den LBB

20.       Anfrage der Fraktionsgemeinschaft  CDU und Bündnis 90/die Grünen im Ortsbeirat
Fußgängerüberweg Hilde-Domin-Straße/Hoher Weg

21.       Anfrage der sozialliberalen Fraktion im Ortsbeirat
Errichtung einer Durchfahrtsperre am Rheinhauptdamm (Bermenweg) für Fahrzeuge aus Richtung Großpartstraße

22.       Anfrage der Fraktionsgemeinschaft CDU und Bündnis 90/die Grünen im Ortsbeirat
Umwidmung des Mozartparks in einen Spielplatz

23.       Anfrage der Fraktionsgemeinschaft CDU und Bündnis 90/ die Grünen im Ortsbeirat
Vermüllung der Böschung an der Neuhöfer Straße

24.       Anfrage der Fraktionsgemeinschaft CDU und Bündnis 90/ die Grünen,
Situation der Kitaplätze in Rheingönheim

Stadt Ludwigshafen
11.04.2021

Sammler*innen für Straßensammlung des Müttergenesungswerks gesucht

Das Müttergenesungswerk ruft unter dem Motto „#gemeinsamstark“ zur Muttertagssammlung auf. Die Sammlung ist für dieses Jahr in Rheinland-Pfalz für 2. bis 11. Mai terminiert. Wer die bundesweite Sammlung als ehrenamtliche*r Sammler*in oder durch Spenden unterstützen will, kann sich an die Stadtverwaltung Ludwigshafen, Janis Steffan, Telefon 0621 504-3603 (vormittags), E-Mail an janis.steffan@ludwigshafen.de, wenden.

Das Müttergenesungswerk wurde 1950 als gemeinnützige Stiftung und Spendenorganisation gegründet. Das Ziel ist die Gesunderhaltung von Müttern und Vätern sowie pflegenden Angehörigen. Hierfür setzt sich die Organisation für Kurmaßnahmen von Müttern und Vätern ein.

Stadt Ludwigshafen
11.04.2021

Kreisvolkshochschule (KVHS) Ludwigshafen

VHS: Online-Vortrag zum Thema Permakultur

„Die Ethiken der Permakultur könnten den Planeten retten – eine Einführung“ lautet der Titel eines Online-Vortrags von Boris Forkel am 15. April 2021 von 19 bis 21 Uhr, der von der Volkshochschule (VHS) Ludwigshafen organisiert wird.

In den Supermärkten taucht schon vereinzelt an Obst- und Gemüse-Etiketten die Bezeichnung „Permakultur“ auf. Aber was ist Permakultur eigentlich? Und warum ist sie gerade in der heutigen Zeit besonders wichtig und eine konsequente Weiterentwicklung des Bioanbaus? In seinem Vortrag spannt Forkel einen weiten Bogen über 8.000 Jahre landwirtschaftliche Geschichte. Es geht um die Entstehung der Landwirtschaft, ihre Expansion und problematische Elemente wie Abholzung, Monokultur und Kolonialismus sowie chemische Düngemitteln und Pestizide. Anschließend stellt der Referent die Permakultur, ihren Begründer Bill Mollison und ihre grundlegenden Prinzipien und Ethiken als gangbare Alternative zur konventionellen Garten- und Landbewirtschaftung vor. Die Teilnahme am Vortrag ist kostenlos. Den Zugangslink erhält man nach der Anmeldung; Telefon 0621 504-2238 oder E-Mail an info@vhs-lu.de.

Kreisvolkshochschule (KVHS) Ludwigshafen
11.04.2021

Kommunaler Vollzugsdienst (KVD) Ludwigshafen

KVD schließt Gaststätte wegen Verstoßes

Der Kommunale Vollzugsdienst (KVD) hat Donnerstagnacht, 8. April 2021, ein Lokal wegen Verstoßes gegen die Bestimmungen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie geschlossen. Die Einsatzkräfte entdeckten auf ihrem Streifgang in Mitte um 21.15 Uhr eine Gaststätte, die um diese Uhrzeit verbotenerweise noch offen war und Kunden bediente. Der in der Gaststätte tätige Mann gab gegenüber der Streife an, von den Bestimmungen der Corona-Bekämpfungsverordnung keine Kenntnis zu haben. Nach dem Gespräch mit den Einsatzkräften schloss der 43-Jährige in deren Beisein die Räumlichkeiten ab.

Stadt Ludwigshafen / Kommunaler Vollzugsdienst (KVD) Ludwigshafen
11.04.2021

Corona-Virus

Ludwigshafen setzt Allgemeinverfügung fort

Im Zuge der dauerhaft hohen Anzahl von Corona-Neuinfektionen schreibt die Stadtverwaltung Ludwigshafen ihre bisher geltende Allgemeinverfügung zur Bekämpfung der Pandemie in unveränderter Form fort. Das heißt, dass die bereits bestehenden Bestimmungen zur Corona-Bekämpfung bis zum Ablauf des 25. April 2021 fortgeführt werden. Damit bleiben unter anderem die Reglungen zur nächtlichen Ausgangsbeschränkung von 21 bis 5 Uhr sowie das Verweilverbot in Grünanlagen und auf öffentlichen Plätzen an den Wochenenden in Kraft.

… sowie Verweilverbot in Grünanlagen und auf öffentlichen Plätzen an den Wochenenden

Der gesamte Wortlaut der Allgemeinverfügung und die dazugehörige Begründung sind auf der städtischen Homepage unter der Internetadresse www.ludwigshafen.de eingestellt. Basis der Regelungen in der Allgemeinverordnung bildet die aktuell gültige Fassung der 18. Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz. Informationen hierzu können die Bürger*innen der Stadt Ludwigshafen auch unter der Telefonnummer 0621 504-6000 erhalten. Die Hotline ist montags bis freitags von 8 bis 17 Uhr geschaltet. Ebenfalls können per E-Mail Fragen an die Adresse infocorona@ludwigshafen.de gerichtet werden.

Zahl der Impfungen steigt auf mehr als 28.000

In Ludwigshafen wurden – inklusive Einrichtungen wie beispielsweise Seniorenwohnheime und Krankenhäuser sowie Impfzentrum – bisher insgesamt 28.739 Impfungen (Erst- und Zweitimpfungen) durchgeführt. Die entspricht einer Impfquote von 19,8 Prozent. Die Anzahl der Erstimpfungen liegt bei 19.971, dies entspricht einer Quote von rund 13,8 Prozent. Die Zahl der Zweitimpfungen, also abgeschlossene Impfserien, beträgt 8.768, womit die Quote der durchgeführten Zweitimpfungen bei gut sechs Prozent liegt.

Stadt Ludwigshafen
11.04.2021

Geschwindigkeitskontrolle / Blitzer

Radarkontrollen für die Woche vom 12. April bis 18. April 2021

Die Stadt Ludwigshafen nimmt in folgenden Stadtteilen Radarkontrollen vor.

  • Montag, 12. April: Mundenheim, Mitte und Nord
  • Dienstag, 13. April: Oggersheim, Oppau und Pfingstweide
  • Mittwoch, 14. April: Rheingönheim, Süd und Ruchheim
  • Donnerstag, 15. April: West, Edigheim und Friesenheim
  • Freitag, 16. April: Gartenstadt, Maudach und Mundenheim
  • Samstag, 17. April: Mitte, Nord und Oggersheim

Kurzfristige Änderungen behält sich der Bereich Straßenverkehr vor. Kontrollen können auch kurzfristig an anderen Stellen stattfinden.

Stadt Ludwigshafen
11.04.2021

Hockenheim

Service BW-Kontakte nicht aufrufbar

Aufgrund von technischen Arbeiten an der Service BW-Schnittstelle des Landes Baden-Württemberg bestehen aktuell Probleme bei der Anzeige der Kontaktdaten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung Hockenheim auf der städtischen Internetseite.

Daher werden Personen mit Anliegen gebeten, bei Fragen Kontakt mit der zentralen Information der Stadt unter info@hockenheim.de oder telefonisch unter 06205 21-0 aufzunehmen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der Zentrale vermitteln das Anliegen dann an die zuständigen Mitarbeiter weiter.

Aufgrund der aktuellen Corona-bedingten eingeschränkten Erreichbarkeit des Rathauses sind die Bürgerinnen und Bürger grundsätzlich angehalten, ihre Anliegen primär über digitalem oder telefonischem Wege an die Mitarbeiter der Stadtverwaltung weiterzugeben. Außerdem können Anliegen rund um die Uhr über das Kontakt-Formular des Service-Chats auf der Startseite der Stadtverwaltung Hockenheim unter https://hockenheim.de übermittelt werden.

Stadtverwaltung Hockenheim
10.04.2021

Kanalisation entlasten

Das Klärwerk in Hockenheim aus der Vogelperspektive.
Foto: Stadtverwaltung Hockenheim/Fotografen Lenhardt

Küchenrolle, Taschentücher, abgelaufene Medikamente oder Feuchttücher – all diese Dinge landen in der Toilette. Die Folge: Verstopfungen oder lahmgelegte Pumpwerke können zu Schäden an den Abwassersystemen des Klärwerks der Stadt Hockenheim führen. Arzneimittelwirkstoffe gelangen in Flüsse und Seen und nicht nur die Reparatur von verstopften Rohren und lahmgelegten Pumpen kosten die Wasserversorger Millionen.

Auch um das Wasser von den zahllosen Abfällen zu reinigen, die dort nicht hingehören, wird auch im Klärwerk Hockenheim ein hoher Aufwand betrieben. Und nicht zuletzt kostet auch das Herausfiltern von flüssigen Schadstoffen wie Medikamenten, Farben oder Chemikalien – soweit überhaupt möglich – viel Geld. „Diese Kosten zahlen wir alle: über die Abwassergebühren. Gleichzeitig gibt es in Deutschland für Abfälle gute Verwertungs- und Entsorgungswege, die wir auch nutzen sollten. Das schont die Umwelt und den Geldbeutel“, gibt Sören Troffer, Leiter des Klärwerks Hockenheim, zu Bedenken.

Feuchttücher, Küchenrolle, Taschentücher

Küchenrolle, Taschentücher und Feuchttücher haben aufgrund ihrer unterschiedlichen Anforderungen andere Eigenschaften und Zusammensetzungen als Toilettenpapier. Herkömmliches Toilettenpapier ist darauf ausgelegt, im Wasser schnell zu zerfasern. Küchenrollen und Taschentücher sind allerdings im nassen Zustand deutlich fester und überstehen teilweise sogar einen Waschgang in der Waschmaschine.

Beim Abwassertransport beziehungsweise der -behandlung können sie dadurch zu Verstopfungen in den Leitungen führen oder diese begünstigen. Wenn sie den Weg bis zur Kläranlage geschafft haben, müssen sie dort mit Rechen oder Sieben aufwendig aus dem Abwasser entfernt, gesammelt und in der Regel anschließend verbrannt werden. „Die Kosten hierfür tragen wir alle – über den Abwasserpreis“, weist Sören Troffer hin. Der Klärwerk-Leiter weiter: „Auch andere feste Abfälle wie Tampons, Slip-Einlagen, Wattestäbchen, Zigarettenkippen, Kondome oder Verbände verursachen große Probleme auf den Kläranlagen.“

Papiertaschentücher, Küchenrollen und Vliestücher sind deshalb kein geeigneter Ersatz für Toilettenpapier und dürfen nicht in die Toilette. Es ist mit dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und dem Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) sogar grundsätzlich verboten, Abfälle über das Abwasser, also zum Beispiel über die Toilette oder den Ausguss, zu entsorgen. „Außerdem ist es nicht sinnvoll, feste Abfälle mit entsprechendem Aufwand an Energie und Trinkwasser ins Abwassersystem einzuleiten, um sie anschließend mit erhöhtem Aufwand in der Kläranlage wieder abzutrennen“, rät Troffer.

Der Leiter des Klärwerks, Sören Troffer, und Marcus Held von der Stadtverwaltung Hockenheim an einem der Nachklär-Becken der Anlage (v.l.).
Foto: Stadtverwaltung Hockenheim/Fotografen Lenhardt

Küchenabfälle und Essenreste

Auch Küchenabfälle oder Essensreste haben im Abwasser nichts zu suchen – sie locken Ratten an. Öle und Fette, zum Beispiel vom letzten Fondue-Essen, sollten ebenfalls nicht über die Toilette entsorgt werden, denn sie verschmutzen die Abwasseranlagen und die Reinigung ist besonders mühselig, aufwändig und damit teuer. Küchenabfälle und Essenreste gehören in den Bio- oder Hausmüll.

Medikamente

Medikamente oder Drogen können auch in modernen Kläranlagen derzeit nur zum Teil oder gar nicht entfernt werden. Was viele nicht wissen: Arzneimittelwirkstoffe werden nach der Einnahme wieder ausgeschieden – oft in unveränderter Form. Unsachgemäß über den Ausguss oder die Toilette entsorgte Medikamente gelangen also zusätzlich in das Abwasser und können so zur Belastung für die Umwelt werden. Das in der Kläranlage gereinigte Wasser kann noch Medikamentenreste enthalten, die mit dem Kläranlagenablauf in die Gewässer gelangen.

In Deutschlands Umwelt und damit auch in Hockenheim wurden bisher rund 270 Wirkstoffe nachgewiesen, wenn auch meist in niedriger Konzentration, zum Beispiel Schmerzmittel, Antibiotika und Hormone. „Einige dieser Substanzen schaden der Umwelt: Zum Beispiel wurde unterhalb von Kläranlagenabläufen eine Verweiblichung von männlichen Fischen beobachtet, die in Kontakt mit hormonell wirksamen Arzneistoffen gekommen waren“, beobachtet Sören Troffer. „Die Funktionsfähigkeit und Steuerung der Hormonsysteme der Organismen in den Ökosystemen kann gefährdet und gestört werden“, warnt er.

Alte Medikamente können über den Hausmüll entsorgt werden. Das Umweltbundesamt empfiehlt aber, unverbrauchte Arzneimittel über Apotheken und Schadstoffsammelstellen zu entsorgen, um sicherzustellen, dass die Medikamente verbrannt und somit vollständig zerstört werden. Außerdem wird so verhindert, dass Kinder an die Medikamente gelangen und diese versehentlich verschlucken.

In den Klärwerk-Becken wird das Wasser von Verunreinigungen gesäubert.
Foto: Stadtverwaltung Hockenheim/Fotografen Lenhardt

Farben, Lacke, Lösungsmittel

Farb- und Lackreste sowie Lösungsmittel sollten ebenso wenig in der Toilette entsorgt werden. Sie können die Bausubstanz und Technik öffentlicher Abwasseranlagen angreifen. Da sie häufig Substanzen enthalten, die für die Mikroorganismen in den Becken giftig sind, gefährden sie außerdem den biologischen Abbau in den Belebtschlammbecken. Ohne diese Mikroorganismen können in Belebtschlammbecken biologisch zersetzbare Substanzen nicht mehr aus dem Abwasser entfernt werden, so dass diese Verschmutzungen letztlich wieder in unser Trinkwasser gelangen könnten.

„Hinweise zur korrekten Entsorgung von eingetrockneten Farben und Lacken und leeren Gebinden finden sich jeweils auf deren Verpackungen“, sagt Sören Troffer. Flüssige Farb- und Lackreste und auch Lösungsmittel selbst müssen über Schadstoff-Sammelstellen entsorgt werden. Umweltbewusste Baumärkte nehmen die Reste teilweise aber auch wieder direkt zurück. Informieren Sie sich direkt beim Kauf über Möglichkeiten zur Rücknahme, ergänzt er.

Text: Stadtverwaltung Hockenheim Foto: Stadtverwaltung Hockenheim/Fotografen Lenhardt
10.04.2021

Neues vom HÖP

Seit letztem Jahr ist die Gebirgsstelze das Wappentier des HÖP Redaktionsteams, das der Lokalen Agenda der Stadt Hockenheim angeschlossen ist.
Foto: Stadt Hockenheim

Innerhalb der Gruppe „Hockenheim für Klimaschutz“ der Lokalen Agenda 21 Hockenheim hat sich im letzten Jahr eine Projektgruppe rund um das HÖP firmiert. Ziel der Gruppe ist es, die ökologische Entwicklung des Hochwasserschutz- und Ökologieprojekts am Kraichbach (HÖP) zu begleiten. Dieses HÖP-Redaktionsteam beginnt das neue Jahr mit einem neuen Logo und einer neuen Rubrik. Diese Rubrik wird in regelmäßigen Abständen erscheinen und wissenswertes zum Hochwasserschutz- und Ökologieprojekt Hockenheim berichten.

Als lebendes Symbol für eine geglückte Renaturierung wurde die Gebirgs-stelze als Wappentier im neu geschaffenen Logo gewählt. Die Gebirgsstelze war einer der ersten, die sich am neuen HÖP-Gelände niedergelassen hat. Die Gebirgsstelze ziert nun als neues Wappentier das Logo der HÖP-Projektgruppe und ist Erkennungsmerkmal der neuen Rubrik. Die Gebirgs-stelze möchte sich im Nachgang im ersten Beitrag der neu geschaffenen Rubrik persönlich vorstellen.

Die Gebirgsstelze in ihrer neuen Heimat, dem Hochwasserschutz- und Ökologieprojekt im Herzen von Hockenheim.
Foto: HÖP-Redaktionsteam

Die Gebirgsstelze sagt:

„Hallo liebe Leserin, hallo lieber Leser,

der Frühling naht und meine innere Uhr tickt, ich will nun wieder aktiv raus und loslegen. Das geht ja nicht nur mir so, auch den Menschen hier in Hockenheim fällt so langsam die Decke auf den Kopf.

Diese lange dunkle und triste Jahreszeit macht allen etwas zu schaffen und Corona gibt den Menschen den Rest. Es ist sehr interessant mal zu sehen, wie die Menschen so eingeschränkt werden, vielleicht merken Sie dann, wie es uns und unserer Umwelt mit ihnen oft ergeht.

Aber die ersten sonnigen Tage sind da und jeden zieht es raus, es wird auch schon wärmer und die Natur explodiert förmlich. Ich liebe meine Rundflüge am Hochwasserschutz und Ökologieprojekt (HÖP) und sehe unglaublich viele Aktivitäten. Überall sind meine Mitbewohner aktiv und bauen ihr Zuhause aus und bereiten die Kinderstube vor. Die ersten zaghaften Triebe recken sich der Sonne entgegen und warten nur darauf ihre wunderschöne Blütenpracht zu zeigen. Die Insekten schwirren mir um den Kopf und es summt und brummt überall.

Die Menschen entlang am HÖP beobachten uns und freuen sich mit uns über das Erwachen der Natur. Leider nicht alle – aber so ist das halt mit den Menschen. Das mit dem gegenseitigen Respekt klappt noch nicht so recht, aber wie sollte das auch, wenn die Menschen das schon unter sich nicht richtig hinbekommen.

Auf alle Fälle geht’s wieder los und ich bin mal gespannt, was der Frühling noch so alles mit sich bringt.“

Eure Gebirgsstelze.

Stadtverwaltung Hockenheim
10.04.2021

Öffentliche Sitzung des Werkausschusses am 14. April

Am Mittwoch, dem 14. April 2021, 17 Uhr, findet im Bürgersaal des Rathauses eine öffentliche Sitzung des Werkausschusses statt.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden darum gebeten, während dieser Sitzung eine Mund- und Nasenbedeckung zu tragen, sofern keine Befreiung durch eine ärztliche Bescheinigung mitgeführt wird. Die Stadtverwaltung Hockenheim folgt damit den allgemeingültigen Hygieneempfehlungen, um einen Beitrag zur Eindämmung des Coronavirus zu leisten.

Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte:

  1. Besucherfragen
  2. Auftragsvergabe Rohbauarbeiten Werkhalle Aquadrom, Vorlage: 81/2021/200
  3. Mitteilungen der Verwaltung
  4. Anfragen aus der Mitte des Gremiums

Alle interessierten Bürger sind zur Sitzung herzlich eingeladen.

Die Beratungsvorlagen können auch vorab über das Bürgerinfoportal Session auf der Internetseite https://www.hockenheim.de/sitzungstermine abgerufen werden.

Barrierefreier Zugang eingeschränkt

Die Stadtverwaltung Hockenheim weist darauf hingewiesen, dass der Bürgersaal an diesem Tag möglicherweise aufgrund von Wartungs- und Reparaturarbeiten am Fahrstuhl im Eingangsbereich der Ottostraße nicht barrierefrei erreichbar ist. Eine Anmeldung für eine barrierefreie Teilnahme an der Sitzung muss zur besseren Planung vor dem Sitzungstermin erfolgen. Sie kann unter der Telefonnummer 06205 21-0 angekündigt werden.

Stadtverwaltung Hockenheim
10.04.2021

Ausschuss für Soziales, Jugend, Kultur und Sport tagt

Am Donnerstag, 15. April 2021, 17 Uhr,findet im Bürgersaal des Rathauses eine öffentliche Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Kultur und Sport des Gemeinderats statt.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden darum gebeten, während dieser Sitzung eine Mund- und Nasenbedeckung zu tragen, sofern keine Befreiung durch eine ärztliche Bescheinigung mitgeführt wird. Die Stadtverwaltung Hockenheim folgt damit den allgemeingültigen Hygieneempfehlungen, um einen Beitrag zur Eindämmung des Coronavirus zu leisten.

Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte:

  1. Besucherfragen
  2. Vereinsförderung: Beschaffung Mannschaftswagen; DRK OV Hockenheim e.V., Vorlage: 40/2021/391
  3. Vereinsförderung: Beschaffung eines Spannstufenbarrens; HSV Hockenheim e.V., Vorlage: 40/2021/389
  4. Vereinsförderung: Beschaffung eines Wettkampfbarrens; HSV Hockenheim e.V., Vorlage: 40/2021/390
  5. Kindertageseinrichtungen und Schulen: Beschaffung von Testkits, Vorlage: 40/2021/395
  6. Mitteilungen der Verwaltung
  7. Anfragen aus der Mitte des Gremiums

Alle interessierten Bürger sind zur Sitzung herzlich eingeladen.

Die Beratungsvorlagen können auch vorab über das Bürgerinfoportal Session auf der Internetseite https://www.hockenheim.de/sitzungstermine abgerufen werden.

Barrierefreier Zugang eingeschränkt

Die Stadtverwaltung Hockenheim weist darauf hingewiesen, dass der Bürgersaal an diesem Tag möglicherweise aufgrund von Wartungs- und Reparaturarbeiten am Fahrstuhl im Eingangsbereich der Ottostraße nicht barrierefrei erreichbar ist. Eine Anmeldung für eine barrierefreie Teilnahme an der Sitzung muss zur besseren Planung vor dem Sitzungstermin erfolgen. Sie kann unter der Telefonnummer 06205 21-0 angekündigt werden.

Stadtverwaltung Hockenheim
10.04.2021

Wasserleitung getroffen

In der Oberen Hauptstraße ist bei Bauarbeiten eine Wasserleitung getroffen worden. Die Stadtwerke Hockenheim haben daraufhin am Dienstag, 6. April im Bereich zwischen der Kreuzung Rathausstraße und Walldorfer Straße sowie Unterer Mühlstraße und Am Bachrain das Wasser abgestellt. Der Schaden konnte noch an demselben Tag behoben und die Wasserversorgung wieder sichergestellt werden.

Stadtwerke Hockenheim
10.04.2021

Verkehrsnotizen

Eichendorffplatz 1 gesperrt

Der Eichendorffplatz in Höhe der Hausnummer 1 und deren rechte Hausseite in der Lessingstraße sind wegen Bauarbeiten von Montag, 12. April, bis voraussichtlich Mitte Mai für den Verkehr gesperrt. Der Verkehr wird in diesem Zeitraum über den Eichendorffplatz, die Herderstraße, die Arndtstraße und die Lessingstraße sowie umgekehrt umgeleitet. Der Anliegerverkehr ist bis zur Baustelle zugelassen.

Stadtverwaltung Hockenheim
10.04.2021