Schifferstadt

Generationenpark – Seniorenbeirat benennt Eckpunkte für die weitere Beratung

Die Neugestaltung des Stadtfriedhofs hin zu einem Generationenpark ist eines der wichtigen Themen im „Projekt Soziale Stadt“. Schon 2016 hat der Stadtrat das Ziel im „Integrierten Handlungskonzept der Stadt Schifferstadt“ festgeschrieben. Die Idee, die Freifläche als Potential zu nutzen und einen innerstädtischen Park an der Stelle zu entwickeln hat den Seniorenbeirat seit längerem beschäftigt. Bislang wurde im Ausschuss „Generationen und Soziales“ über dieses Projekt nicht diskutiert. Im letzten Ausschuss „Soziale Stadt“ wurde das Thema dann erstmals in einem Ausschuss aufgegriffen. Beschlossen wurde die Aufteilung in einen „Erholungsbereich“ und einen „Erlebnisbereich“. Für die weitere Diskussion hat der Seniorenbeirat einige Anmerkungen zusammengefasst.

Zielsetzung

  • Mittels einer Bedarfsanalyse sollte geklärt werden, welche Personengruppe besonders erreicht werden soll. Attraktive Angebote für alle denkbaren Nutzungen (Jugendliche, Kleinkinder, Familien, Seniorinnen und Senioren, sportlich ambitionierte Personen, physisch oder psychisch eingeschränkte Menschen oder Personen mit Vorliebe für geselliges Zusammensein) werden nicht gleichzeitig zu erreichen sein.
  • Um hohe Akzeptanz in der Bevölkerung zu gewährleisten, sollten auch Vereine, Religionsgemeinschaften, Schulen und Kindergärten eingebunden werden.

Erlebnisbereich

  • Die Trainings- und Spielgeräte im Erlebnisbereich sollten die Möglichkeit bieten, Menschen jeden Alters, jeder Herkunft, Trainierten und Untrainierten eine Möglichkeit ihre Freizeit sinnvoll und gesundheitsorientiert zu gestalten.
  • Für Schulen und Kindergärten könnte das Bewegungsangebot eine Ergänzung zum Sportunterricht darstellen, da hierbei wenig Vorbereitungszeit anfällt.
  • Das Angebot für Kinder und Familien sollte so geplant werden, dass es dem Verlust des natürlichen Bewegungsraumes der Kinder entgegenwirkt.
  • Das Angebot für Seniorinnen und Senioren sollte der gesundheitlichen Prävention und insbesondere der Bewegungsförderung dienen.
  • Es sollte geprüft werden, ob zumindest zu Beginn ein „Kümmerer“ für Belebung und Betreuung sorgt.

Erholungsbereich

  • Ein behindertengerechtes WC, ein Trinkbrunnen, Sonnen- und Schattensitzgelegenheiten und geeignete Tische und Bänke sind Mindestausstattungsmerkmale für den Erholungsbereich.
  • Kommunikations-Inseln und Ruhe-Inseln könnten den Erholungsraum vielseitiger machen. Dadurch könnten Angebote mit „Oasencharakter“ entstehen.
  • Sitzbänke sollten mit Rückenlehnen und Armlehnen ausgestattet sein.
  • Es sollte geprüft werden, ob die Nutzung als „Grill- bzw. Feiergelegenheit“ wirklich zugelassen sein soll.

Gestaltung

  • Die Verkehrswege sollten so gestaltet sein, dass diese keine Personengruppen ausschließen. Z. B. stufenfreier Zugang zum Parkgelände.
  • Rad fahren oder Roller fahren sollte grundsätzlich ausgeschlossen sein. Demzufolge sollten Abstellmöglichkeiten berücksichtigt werden.
  • Das Grünkonzept bzw. Gestaltungskonzept sollte die ganzjährige Nutzung unterstützen (z. B. Laubfall vermeiden) und allwettertauglich sein.
  • Das Konzept für das vorhandene Gebäude sollte variable Nutzungen zulassen (z. B. Cafe, Bistro, kulturelle Veranstaltung, Regenschutz)
  • Das Beleuchtungskonzept sollte „Angsträume“ ausschließen.
  • Die Öffnung der Mauer würde das Sicherheitsgefühl stärken und den Straßenraum mit dem Park verbinden.
  • Erholungs- und Erlebnisbereich sollten gärtnerisch/baulich getrennt werden.

Stadtverwaltung Schifferstadt / Seniorenbeirat
10.05.2022

Seniorennachmittage in der Adlerstube

Am Dienstag, 24. Mai, findet um 14 Uhr nach langer coronabedingter Zwangspause das erste Treffen in der Adlerstube statt. Diese werden dann im 14-tägigen Rhythmus wiederholt.

Alle Schifferstadter Seniorinnen und Senioren sind herzlich eingeladen.

Für die Eröffnungsveranstaltung bitten wir um telefonische Voranmeldung bei Frau Blesinger (Tel.: 06235 44-318) zwischen 08:00 – 12:00 Uhr.

Bürgermeisterin Ilona Volk, der zuständige Beigeordnete Patrick Poss und das zuständige Referat Generationen und Soziales freuen sich darauf, möglichst viele Seniorinnen und Senioren begrüßen zu dürfen.

Sollten Sie den Bürgerbus in Anspruch nehmen wollen, denken Sie bitte daran das Bürgerbus-Team rechtzeitig zu kontaktieren unter: Tel.: 06235 44-555.

Stadtverwaltung Schifferstadt
04.05.2022

15. Mai: Grundbesitzabgaben und Gewerbesteuer fällig

Am 15. Mai sind die Teilzahlungen für die Grundbesitzabgaben und die Gewerbesteuer fällig, da der Termin in diesem Jahr auf einen Sonntag fällt, verschiebt sich laut Gesetzgeber die Fälligkeit auf den nächsten Werktag. Bei Abgabepflichtigen, die der Stadtkasse ein SEPA-Lastschriftmandat (Einzugsermächtigung) erteilt haben, werden die fälligen Beträge eingezogen. Selbstzahler werden gebeten, den Fälligkeitstermin zu beachten.

Die Stadtkasse bittet alle betroffenen Bürgerinnen und Bürger auf die Banklaufzeiten zu achten und das Geld rechtzeitig „auf den Weg zu bringen“, sodass es spätestens am 16. Mai eingeht. Nach dem Fälligkeitstermin müssten für dann noch offene bzw. rückständige Forderungen Mahngebühren und Säumniszuschläge erhoben werden. Nach erfolgloser Mahnung sind Vollstreckungsmaßnahmen mit zusätzlichen Pfändungsgebühren vorgeschrieben. Für jeden angefangenen Monat fallen auch weitere Säumniszuschläge an.

Sie möchten sich in Zukunft den Aufwand und eventuelle Mahngebühren sparen? Wenn Sie der Stadtkasse eine Einzugsermächtigung erteilen, wird die Forderung zum Fälligkeitszeitpunkt automatisch eingezogen und keine Fälligkeit mehr versäumt. Die Formulare für die Einzugsermächtigung finden Sie auf www.schifferstadt.de.

Stadtverwaltung Schifferstadt
03.05.2022

Tag der Städtebauförderung mit Bürgerveranstaltung und Rahmenprogramm

Am Samstag, 14. Mai, ist der Tag der Städtebauförderung.  Gemeinsam laden Bürgermeisterin Ilona Volk, das Team des Fachbereichs Bauen und Umwelt sowie Schifferstadts Quartiersmanagerin Ingrid Schwarz ein, sich über die Projekte im Rahmen der „Sozialen Stadt“ und informieren und sich bei der geplanten Umgestaltung des Stadtfriedhofs zu beteiligen. Denn nur gemeinsam schafft man Wohlfühlräume.

Los geht es um 12 Uhr auf dem Stadtfriedhof mit einer Begrüßung durch Ilona Volk. Musikalische Unterhaltung bieten die Junge Kantorei aus Schifferstadt und die Marching Band „Brass2Go“ – die mit den roten Anzügen.

Es gibt ein vielfältiges Kinderprogramm ab 12:30 Uhr: gemeinsam Wohlfühlräume für Vögel schaffen, Malen für den Frieden und Schauspieler Günter Weißkopf mit seinem Bauchladentheater.

Auch für Essen und Trinken ist gesorgt: Die Schifferstadter Vereine der MGV Concordia, der Verein der Garten- und Blumenfreunde, die Junge Kantorei und der Weltladen fahren Getränke, Kaffee, Grillgut, Flammkuchen, Crêpes und andere Snacks auf.

Um 13 Uhr startet die Informationsveranstaltung zur Bürgerbeteiligung über die Umgestaltung des Stadtfriedhofs. Neben der allgemeinen Vorstellung des Projektes, werden der geplante Erlebnis- und Ruhebereich erläutert, um anschließend Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zu geben, sich an der Auswahl der Gerätschaften zu beteiligen.

Im Anschluss sind alle Interessierten herzlich eingeladen, begleitet von Brass2Go, gemeinsam mit Bürgermeisterin Ilona Volk und Quartiersmanagerin Ingrid Schwarz zum ehemaligen Tanzsaal des Ochsens aufzubrechen.

Stadtverwaltung Schifferstadt
03.05.2022

Radtour mit Bürgermeisterin Ilona Volk am 3. Juni

Stadtradeln in Schifferstadt vom 22.05. – 11.06.22

Am Freitag, 3. Juni, laden Bürgermeisterin Ilona Volk und der städtische Radfahrer- und Fußgängerbeauftragte Martin Moritz im Zuge der STADTRADELN-Aktion zu einer Radtour „Rund um Schifferstadt“ ein. Treffpunkt ist um 15 Uhr vor der Stadtverwaltung Schifferstadt.

„Gemeinsam macht das Radeln gleich doppelt so viel Spaß“, findet Volk. Wie in den Jahren zuvor möchte auch sie über die drei Wochen STADTRADELN weitestgehend aufs Auto verzichten. „Fahrradfahren macht Spaß, man ist an der frischen Luft, tut etwas für seine Gesundheit und spart obendrein noch CO2 ein – deshalb hoffe ich, dass sich viele Schifferstadterinnen und Schifferstadter unserer Tour anschließen“, so die Bürgermeisterin. 

Wer mitradeln möchte, kann sich bis spätestens 31. Mai mit Vor- und Nachnamen per E-Mail anmelden bei Lea Bannas: lea.bannas@schifferstadt.de.

STADTRADELN

Von Sonntag, 22. Mai, bis einschließlich Samstag, 11. Juni, können alle, die in Schifferstadt leben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen, fürs STADTRADELN in die Pedale treten. Die Kampagne des Klima-Bündnisses ist seit 2019 in der Rettichmetropole beliebt und erfolgreich. Das Ziel: Möglichst viele Radkilometer sammeln und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Stadtverwaltung Schifferstadt
03.05.2022

Einladung zum Bürgerempfang

Begegnungen, Feste, Projekte, ein gemeinsames Wiedersehen:

Am 7. Januar hätte eigentlich der traditionelle Neujahrsempfang stattgefunden. Aufgrund coronabedingter Verordnungen musste dieser abgesagt werden. Als Ersatz für den Neujahrsempfang im Januar lädt Bürgermeisterin Ilona Volk in diesem Frühling zu einem Bürgerempfang am Freitag, 13. Mai 2022, um 19 Uhr in die Aula des Paul-von-Denis Gymnasiums ein. Sie informiert dort alle Bürgerinnen und Bürgern über Neuigkeiten, Entwicklungen und Geschehnisse in der Stadt.

In diesem Jahr umrahmt der Musiker und Kabarettist Ramon Chormann den Abend. Er präsentiert Auszüge aus seinem aktuellen Bühnenprogramm „Es eskaliert sowieso!“.

Ob zu Hause ein Schrank aufgebaut wird oder eine behördliche Genehmigung beantragt werden muss, ob es um fehlendes Demokratieverständnis oder schlechte handwerkliche Qualität, um Ausreden, Lügereien, Aufschieberei oder mangelnde Disziplin geht – eigentlich egal – denn „es eskaliert sowieso“.

Somit sei vorweggenommen, warum er sich immer so furchtbar „uffreescht“ und die fein gezeichneten Alltagsgeschichten so treffsicher auf den Punkt bringt, dass sich jeder in diesen Schilderungen wiedererkennt. Ramon Chormann, dessen Programme ein Wechselbad sind zwischen Kabarett, Satire und Comedy, gespickt mit seinen Liedern am Klavier, verrät in seinem mittlerweile neunten Bühnenprogramm, warum die unaufhaltsame Eskalation bevorsteht.

Die Veranstaltung endet mit Gelegenheit zu entspannten Gesprächen und Austausch.

Die Bürgermeisterin und das Stadtmarketing Team freuen sich auf Sie!

Stadtverwaltung Schifferstadt
02.05.2022

Veranstaltungen im Mai 2022 in Schifferstadt

TagTerminUhr- zeitVeranstaltungVeranstalterOrt
Freitag13.05.14:30 UhrKinderkleider- und Spielzeugbasar mit ElterncaféKita am WaldKita am Wald, Wolfahrtsweg 1
Samstag14.05.12:00 – 18:00 UhrTag der Städtebauförderung – mit BürgerbeteiligungStadtverwaltung und WSWStadtfriedhof und zum Ochsen
Sonntag15.05.Ab 11 UhrBruder Leonardo „Schweigewochen sind vorbei“Schreiwer-Hais´lLillengasse 5
Donnerstag19.05.19:30 UhrKlavierkabarett: Daniel Helfrich „Trennkost ist kein Abschiedsessen“Stadtbücherei SchifferstadtAltes Rathaus, Marktplatz 1
Donnerstag26.05.Ab 10 Uhr50. Himmelfahrtsturnier Goldener HutSchachclub SchifferstadtAula des Paul-von-Denis Schulzentrums, Neustückweg
Donnerstag26.05.Ab 11 UhrMusikfest des Musikvereins 1974Musikverein 1974Waldfesthalle, Am Waldfestplatz, 67105 Schifferstadt
Sonntag29.05.Ab 11 Uhr„Best of – Programm“ Gerd KannegieserSchreiwer-Hais´lLillengasse 5
Freitag03.06.Ab 15 UhrRadtour mit der Bürgermeisterin im Rahmen der Aktion Stadtradeln vom 22.05. – 12.06.22StadtverwaltungTreffpunkt zur Radtour: Vor der Stadtverwaltung

Stadtverwaltung Schifferstadt
03.05.2022

Verkehrsnotiz

Vollsperrung der Gabriele-Münter-Straße

Die Gabriele-Münter-Straße muss auf Höhe der Hausnummer 12 im Zeitraum vom Mittwoch, 18. Mai, bis Samstag, 21.05.2022, (für mindestens zwei Tage) voll gesperrt werden. Der Grund für die Sperrung ist eine private Baumaßnahme. Während dieser Baumaßnahme entstehen aus der Gabriele-Münter-Straße zwei separate Sackgassen. Die Zufahrt wird für Kraftfahrzeuge, sowohl aus der Albert-Weisgerber-Straße, als auch aus der Hans-Purrmann-Straße bis zur Vollsperrung hin möglich sein. Ein Vorbeikommen an der Vollsperrung für Fußgängerinnen und Fußgänger und Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer kann nicht sichergestellt werden.  Für die Restmüllabholung am Donnerstag, 19. Mai, müssen zwei Müllsammelstellen eingerichtet werden. Darüber werden die Anlieger gesondert von den Bauherren informiert.

Stadtverwaltung Schifferstadt
02.05.2022

Schifferstadt

Spatenstich für die neue Kindertagesstätte am Sportzentrum

Am Freitag, 29. April 2022, wurde am Sportzentrum der Baubeginn der neuen städtischen Kita in Schifferstadt mit einem Spatenstich zelebriert.

Bürgermeisterin Ilona Volk eröffnete die Baustelle zusammen mit den verantwortlichen Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeitern der Stadtverwaltung, der Stadtwerke, den Beigeordneten Ulla Behrendt-Roden, Patrick Poss und Hans Schwind. Ebenso die Architektinnen, die die neue Kita geplant haben, sowie die Projektverantwortlichen der Baufirma waren anwesend.

Um die Baumaßnahmen positiv einzuläuten, brachte eine Gruppe von Kindern und Leiterin Esther Knoche aus dem Haus des Kindes das Ständchen „Bodo mit dem Bagger“ begleitet durch die Gitarrenmusik zweier Erzieher.

Besonders an dem neuen Gebäude ist das Nahwärmekonzept. Die auf dem Dach der Kita geplante Photovoltaik-Anlage soll zusammen mit einem Blockheizkraftwerk nicht nur die neue Kita speisen, sondern auch die umliegenden öffentlichen Gebäude, wie das Schwimmbad und das Sportzentrum. „Damit werden die Gebäude in diesem Areal nahezu autark von Fremdenergie“, so Projektleiter der Stadtwerke Sascha Bub. Für Wärmeenergie, um die Kita zu heizen, als auch zur Gebäudekühlung wird das Nahwärmekonzept nutzbar sein. Dies wird laut Bub möglich durch den Austausch kühlerer Luft aus der Erde unterhalb des Gebäudes mit der Luft innerhalb der Einrichtung.

Das Blockheizkraftwerk wird noch errichtet werden und sich gegenüber dem Paul-von-Denis-Gymnasium befinden.

100 Kinder sollen im Herbst 2023 in der neuen Kita in insgesamt vier Gruppen untergebracht werden können. Eine Erweiterung um zwei weitere Gruppen ist möglich. Auch im Falle, dass zukünftig keine Notwendigkeit mehr für eine Kita bestehe, lässt sich das Gebäude zum Beispiel für Mietwohnungen nutzen. Beim Bau wird auf Barrierefreiheit geachtet, sodass auch die alternative Nutzung als Einrichtung für Seniorinnen und Senioren oder bewegungseingeschränkte Menschen möglich ist.

„Ich freue mich, dass wir endlich den Bau der neuen Kita starten. Wir können dann den Eltern mehr Plätze für die Betreuung ihrer Kinder anbieten“, so Bürgermeisterin Ilona Volk.

Bedingt durch die Corona-Pandemie hatte sich der Baubeginn von November 2021 verschoben.

Stadtverwaltung Schifferstadt
29.04.2022

Spendenaktion der Kinderburg erbringt hohen Erlös

Bei sonnigem Wetter hat der Elternausschuss der Kinderburg am Freitag, 22. April 2022, zum „Elterncafé to go“ eingeladen.

Zahlreiche fleißige Bäckerinnen und Bäcker haben ein herrliches Kuchenbuffet gezaubert und die Kinderburgkinder haben Armbänder, Bärlauchpesto, Schlüsselanhänger und Frühlingsdeko angefertigt und stolz an einem Verkaufsstand verkauft.

Der Erlös von über 700,00 € ging an das „Konto für soziale Zwecke“ der Stadt Schifferstadt, welches momentan stark für die Geflüchteten aus der Ukraine genutzt wird.

Die Kinderburg bedankt sich herzlich bei allen, die die Aktion unterstützt haben und freut sich sehr über den hohen Erlös!

Stadtverwaltung Schifferstadt
27.04.2022

Friedhofsbüro geschlossen

Das Friedhofsbüro auf dem Waldfriedhof ist in der Woche von Montag, 2. Mai 2022, bis einschließlich Freitag, 6. Mai 2022, nicht besetzt. Die Vertretung übernimmt in dringenden Fällen Frau Sabine Wegner unter der Telefonnummer 06235 44311.

Ab Montag, 9. Mai, ist das Friedhofsbüro wieder wie gewohnt besetzt.

Stadtverwaltung Schifferstadt
27.04.2022

SommerKunstZeit in Schifferstadt

Entspannt durch die Innenstadt bummeln und dabei die Werke von Schifferstadter Schülerinnen und Schülern betrachten – in der Kalenderwoche 25 bis 29 ruft das Stadtmarketing das dritte Jahr infolge die SommerKunstZeit aus. In diesem Jahr findet die SommerKunstZeit in Kooperation mit einer Schulklasse des Paul-von-Denise-Gymnasiums in Schifferstadt statt.

Die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe haben zu Ehren des 100-jährigen Geburtstages des Künstlers Celestino Piatti das Kunstprojekt „Piatti“ gestartet. Piatti erstellte von 1961 bis zu den 1990er Jahren über 6.000 Buchumschläge für den Deutschen Taschenbuch Verlag (dtv). Die Schülerinnen und Schüler kreieren in Piattis Stil Kunstwerke und stellen diese während der SommerKunstZeit in den Schaufenstern der Gewerbetriebe in Schifferstadt aus.

Bei dieser Form der „Wanderausstellung“ ziehen nicht die Kunstwerke weiter, sondern die Kunstfans. Sie können sich zeitlich flexibel und so auch fernab von Menschenansammlungen von Kunstwerk zu Kunstwerk bewegen.

Sie wollen sich mit Ihrem Gewerbebetrieb oder ihr Schaufenster als Ausstellungsort zur Verfügung stellen? Melden Sie sich per E-Mail unter dem Betreff „SommerKunstZeit“ an stadtmarketing@schifferstadt.de, Ansprechpartnerin: Susanne Schmitt.

Stadtverwaltung Schifferstadt
26.04.2022

„Trennkost ist kein Abschiedsessen“

Am Donnerstag, 19. Mai 2022, um 19:30 Uhr lädt die Stadtbücherei Schifferstadt zum Klavierkabarett mit Daniel Helfrich in das Alte Rathaus Schifferstadt ein. Aufgeführt wird das neue Programm des Kabarettisten „Trennkost ist kein Abschiedsessen“.

Was wäre passiert, wenn Adam sich von Eva getrennt hätte? Wäre uns allen dadurch viel erspart geblieben? Oder wie trennt sich eigentlich ein Informatiker? Durch Steuerung – Alt – Entfernen? In seinem Programm „Trennkost ist kein Abschiedsessen“ befreit Daniel Helfrich das Thema „Trennung“ von seinem schlechten Ruf und entdeckt darin vor allem eines: riesengroßen Spaß.

Helfrichs Trennungsgedanken können vielfältiger Natur sein: Ob Partner, Essen, Müll oder, wie in Van Goghs Fall, vom eigenen Ohr. In diesem Programm wird jede Form der Trennung köstlich zelebriert. Nichts bleibt dem humorvollsten Trennungsexperten seit Heinrich dem 8. verborgen. Denn eigentlich macht Trennen so richtig Spaß, wenn man nicht gerade ein Paar-Tattoo besitzt.

„Trennkost ist kein Abschiedsessen“ ist ein Programm über Mütter, die auf Handys starren, moderne Männer, missglückte Kommunikation und weitere „Erste-Welt-Probleme“. Ein geistreiches Programm nicht nur für Petersiliensafttrinker und Bambusbecherbesitzer, sondern auch für Menschen mit nicht ganz ernst gemeinten Trennungsabsichten oder übertriebener Trennungsangst. Ein Programm für alle, die Lust auf urkomische Lieder und gehobenen Blödsinn haben.

In seinem fünften Programm deutet uns Daniel Helfrich die Trennungszeichen der Zeit und offenbart, was in seinem Musiker-Leben Musik-erleben bedeutet. Sich selbst wie gewohnt virtuos am Klavier begleitend, durchstreift er vielfältige Musikstile und zeigt, wie man unfallfrei durch Konsumfalltüren fällt, denn seine Pointen besitzen immer einen doppelten Boden. Skurriles gesellschaftskritisches Klavierkabarett mit absoluter Lachgarantie, das musikalisch mitreißt. „Trennkost ist kein Abschiedsessen“. Guten Appetit. 

Eintrittskarten können ab sofort in der Stadtbücherei, Rehbachstraße 2, erworben werden.  Das Stadtbücherei-Team ist unter 06235 925830 oder stadtbuecherei@schifferstadt.de zu erreichen.

Stadtverwaltung Schifferstadt
26.04.2022

Belegungsplan für die Sportanlagen in der Sommersaison erstellt

Seit 19. April bis Oktober gilt der Belegungsplan für die Sportanlagen in der Sommersaison. Der Plan wird für die beiden Kreissporthallen, die Wilfried-Dietrich-Halle mit Außensportanlagen sowie für die vier Sportstätten an den beiden Grundschulen zweimal im Jahr erstellt.

Da die Schulen nach den Bestimmungen des Sportförderungsgesetzes Rheinland-Pfalz Priorität genießen, ist die für die Stadtverwaltung einfach, diese einzuplanen. Eine größere Herausforderung für den zuständigen Mitarbeiter des Sportreferates war es wieder, die Wünsche der Sportlerinnen und Sportler zu erfüllen. Da die Neue Kreissporthalle wegen der Impfstelle geschlossen ist, erschwerte dies die Planung. Sobald die Halle wieder zur Verfügung für Sport steht, wird der Plan überarbeitet.

Die Sommerzeit wirkt sich positiv aus, da die Außenanlagen im Schul- und Sportzentrum intensiv genutzt werden können.

Welcher Verein, wann auf welcher Sportanlage aktiv sein darf, kann auch auf der städtischen Homepage unter www.schifferstadt.de nachgelesen werden. Dort einfach in die Suchfunktion Belegungsplan eingeben.

Stadtverwaltung Schifferstadt
22.04.2022

Volkshochschule (VHS) Schifferstadt

Rücksicht auf den Rücken! Übungen zum Wohl der Wirbelsäule III

Am Dienstag, 17. Mai 2022, beginnt um 18:45 Uhr der Kurs „Rücksicht auf den Rücken! Übungen zum Wohl der Wirbelsäule III“ im Schifferstadter vhs-Bildungszentrum, Neustückweg 2. Der Kurs umfasst zehn Termine, jeweils von 18:45 Uhr bis 19:45 Uhr.

Dieser Kurs vermittelt Ihnen, wie Sie auf schonende Weise effizient ihren Rücken stärken können. Sie lernen, mit gezielter Wirbelsäulengymnastik, Wahrnehmungsübungen und Anleitungen zur Entspannung den notwendigen Ausgleich für die Belastungen Ihres Rückens im Alltag zu schaffen. Praxisnahe Tipps werden durch Informationen über die Zusammenhänge ergänzt. Ziel ist die Förderung Ihrer Gesundheit und die Vermeidung von Rückenbeschwerden. Um eine Therapie handelt es sich nicht. Falls Sie akut unter Rückenschmerzen leiden, ist eine Rücksprache mit Ihrem Arzt sinnvoll.

Anmeldungen sind online unter www.vhs-rpk.de möglich. Für weitere Informationen können sich Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt vormittags unter der Telefonnummer 06235 44-302 oder 44-305 melden.

„Photoshop Elements“ (Crashkurs): Bilder und Fotos bearbeiten

Am Montag, 16. Mai 2022, beginnt um 18:00 Uhr der Kurs „“Photoshop Elements“ (Crashkurs): Bilder und Fotos bearbeiten“ im Schifferstadter vhs-Bildungszentrum, Neustückweg 2. Der Kurs umfasst zwei Termine, jeweils von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr.

Fotografieren mit der Digitalkamera ist leicht. Aber wissen Sie, wie Sie Ihre Bilder im Computer so bearbeiten, dass sie gut aussehen und gedruckt oder verschickt werden können? In dem Seminar lernen Sie, wie Sie mit dem Programm „Adobe Photoshop Elements“ aus Ihren Aufnahmen tolle Bilder machen. Das Gelernte kann selbstverständlich auch mit anderen Programmen angewendet werden. Inhalte des Kurses sind: Bilder in den Computer/zur Bearbeitung vorbereiten, Bildbereiche auswählen und ausschneiden, Bilder im digitalen Labor bearbeiten, Bildauflösung und Dateigröße für Druck und Internet.

Anmeldungen sind online unter www.vhs-rpk.de möglich. Für weitere Informationen können sich Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt vormittags unter der Telefonnummer 06235 44-302 oder 44-305 melden.

Immobilienverkauf privat: Was sollte ich alles beachten?

Am Donnerstag, 12. Mai 2022, findet um 18:00 Uhr der Vortrag: „Immobilienverkauf privat: Was sollte ich alles beachten?“ in der Kita „Haus des Kindes“, in Schifferstadt, Neustückweg 1a, statt.

Dieser Kurs richtet sich an alle, die mit dem Gedanken spielen, ihre Immobilie zu verkaufen. In einer Schritt-für-Schritt-Praxisanleitung erfahren Sie, wie Sie den Verkauf erfolgreich meistern können. Beleuchtet werden unter anderem folgende Fragen: Wie stelle ich sicher, dass ich meine Immobilie nicht unter Wert verkaufe? Was muss ich tun, um Bußgeldforderungen zu vermeiden? Wie kann es mir gelingen, nicht nur ein Angebot für meine Immobilie zu erhalten? Wie kann ich sicherstellen, dass es beim Notar nicht zu unerwarteten Überraschungen kommt? Der Dozent ist Immobilienberater und Diplom Betriebswirt (FH). Er geht auch auf Besonderheiten im Zusammenhang mit der „Corona“-Pandemie ein.

Die Gebühr ist vor Ort in bar zu entrichten.

Anmeldungen sind online unter www.vhs-rpk.de möglich. Für weitere Informationen können sich Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt vormittags unter der Telefonnummer 06235 44-302 oder 44-305 melden.

Fit im Umgang mit dem Smartphone und Tablet (Android)

Am Donnerstag, 12. Mai 2022, beginnt um 09:00 Uhr der Kurs „Fit im Umgang mit dem Smartphone und Tablet (Android)“ im Schifferstadter vhs-Bildungszentrum, Neustückweg 2. Der Kurs umfasst drei Termine, jeweils von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr.

Sie haben ein Smartphone und/oder Tablet, wissen aber nicht, wie Sie es für Ihre Bedürfnisse richtig nutzen und bedienen können? In diesem Kurs soll sich das ändern. Sie lernen die grundlegenden Funktionen Ihres Smartphones kennen: von der Bedienung über die Grundeinstellungen bis hin zu den Apps – welche macht was und woher bekomme ich sie? In kleinen Schritten und mit ausführlichen Erläuterungen erfahren Sie, welche Möglichkeiten in diesem kleinen Gerät stecken.

Sie lernen, wie Sie die Geräte individuell einrichten, SMS, Telefon und Kalenderfunktion nutzen, im Internet surfen, E-Mails und kurze Notizen schreiben, Filme und Fotos machen und das Mobilgerät mit einem PC oder Laptop verbinden. In diesem Kurs werden neue Apps installiert und bedient.

Bitte bringen Sie Ihr Smartphone oder Tablet-PC mit.

Anmeldeschluss ist der 05.05.2022. Anmeldungen sind online unter www.vhs-rpk.de möglich. Für weitere Informationen können sich Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt vormittags unter der Telefonnummer 06235 44-302 oder 44-305 melden.

Was ist eigentlich dieses SEO und brauche ich das wirklich für meine Webseite?

Am Mittwoch, 11. Mai 2022, beginnt um 18:00 Uhr der Kurs „Was ist eigentlich dieses SEO und brauche ich das wirklich für meine Webseite?“ im Schifferstadter vhs-Bildungszentrum, Neustückweg 2. Der Kurs umfasst drei Termine, jeweils von 18:00 Uhr bis 20:15 Uhr.

Hier erhalten Sie einen Einblick in die suchmaschinenfreundliche Optimierung Ihrer Internetseite.

SEO-Kenntnisse sind bereits heute in der Planungsphase für die eigene Internetseite wichtig; auch bereits bestehende Webseiten können mit ein paar Maßnahmen verbessert werden.

Kursinhalte: Was ist Search Engine Optimierung und was sind Keywords? Welche „Regeln“ sind zu beachten? Wie macht man seine eigene Webseite (im Internet) bekannt? Was macht die Google Search Console? Abfragen, Analysen, Tools

Diese und andere Themen werden wir in diesem Kurs behandeln. Hinweis: Wir werden die Optimierungen auf einer Beispiel-Jimdo-Webseite durchführen; eigene Webseiten sind gerne willkommen.

Anmeldungen sind online unter www.vhs-rpk.de möglich. Für weitere Informationen können sich Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt vormittags unter der Telefonnummer 06235 44-302 oder 44-305 melden.

L’échange franco-allemand: ein Austausch mit Franzosen aus der Partnerstadt

Am Montag, 9.Mai 2022, beginnt um 17:30 Uhr der Kurs „L’échange franco-allemand: ein Austausch mit Franzosen aus der Partnerstadt“ in Dudenhofen in der Realschule plus, statt. Der Kurs umfasst zehn Termine, jeweils von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr.

Mainvilliers, eine französische Partnergemeinde von Römerberg, sucht den sprachlichen Austausch mit deutschen Sprachlernern, die in ihrem Französischkurs ebenfalls den Austausch mit „echten Menschen“ suchen. In diesem Kurs werden verschiedene Kommunikationswege mit der französischen Gruppe ausprobiert – Briefe und Postkarten schreiben, ein E-Mail Austausch, per Telefon oder eine Videokonferenz!
Authentische Sprache in authentischen Situationen! Osez-le et soyez-y!

Vorkenntnisse auf mindestens Stufe A2 werden empfohlen.
Sie müssen nicht aus Römerberg kommen oder Mitglied des Partnerschaftsvereins sein, um teilzunehmen! Interesse am Austausch, Kommunikationsbereitschaft und Spaß an der französischen Sprache sind ausreichend.

Anmeldungen und Informationen sind online unter www.vhs-rpk.de möglich.

JKS: Offene Kreativwerkstatt (6-10 Jahre)

Am Freitag, 6. Mai 2022, beginnt um 16:00 Uhr der Kurs „Jugendkunstschule: Offene Kreativwerkstatt (6-10 Jahre)“ im Schifferstadter vhs-Bildungszentrum, Neustückweg 2. Der Kurs umfasst insgesamt elf Termine, jeweils freitags von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr.

In der Offenen Werkstatt dürft ihr Malen, Zeichnen, Schnippeln und Kleben. Ihr lernt einfache Drucktechniken kennen und könnt Skulpturen aus verschiedenen Materialen herstellen. Ronja Job bringt immer ein paar Ideen für euch mit. Wenn ihr jedoch etwas anderes arbeiten wollt – in einer anderen Technik oder zu einem anderen Thema – hilft sie euch, diese Ideen umzusetzen.

Die Offene Werkstatt bietet einen wettbewerbsfreien, geschützten Rahmen zum künstlerischen Arbeiten und Experimentieren.

Eine Anmeldung ist für alle elf Termine oder auch für Einzeltermine möglich.

Anmeldungen sind online unter www.vhs-rpk.de möglich. Für weitere Informationen können sich Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt vormittags unter der Telefonnummer 06235 44-302 oder 44-305 melden.

Landschaftsfotografie in der Karlstalschlucht

Am Freitag, 6. Mai 2022, beginnt um 17:30 Uhr der Kurs „Landschaftsfotografie in der Karlstalschlucht. Der Kurs umfasst zwei Termine, jeweils von 17:30 Uhr bis 22:00 Uhr. Der erste Termin findet in Johanniskreuz statt.

Dieser Kurs richtet sich an Interessierte, die bereits einen Grundkurs Fotografie absolviert haben oder über vergleichbare Vorkenntnisse verfügen und im Umgang mit ihrer Kamera vertraut sind. Vermittelt werden die Kenntnisse für eine qualitätvolle und kreative Landschaftsfotografie.

Die Karlstalschlucht im Pfälzerwald, die von der Moosalb durchflossen wird, ist sozusagen „modifizierte Natur“: Friedrich Ludwig von Sckell, der unter anderem auch den Englischen Garten in München geprägt hat, gab ihr um 1800 den Charakter eines Landschaftsparks. Es fehlt also nicht an reizvollen Szenerien, anhand derer sich Fortgeschrittene in der Komposition attraktiver Fotos üben können.

Der zweite Termin findet im vhs-Bildungszentrum Schifferstadt statt, dient der Bildbesprechung und wird in Absprache mit den Teilnehmenden festgelegt.

Anmeldungen sind online unter www.vhs-rpk.de möglich. Für weitere Informationen können sich Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt vormittags unter der Telefonnummer 06235 44-302 oder 44-305 melden.

Chinesisch für Anfängerinnen und Anfänger

Am Donnerstag, 5. Mai 2022, beginnt um 19:00 Uhr der Kurs „Chinesisch für Anfänger*innen“ in Limburgerhof in der Rudolf-Wihr-Realschule plus. Der Kurs umfasst zehn Termine, jeweils von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr.

Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich für die chinesische Sprache interessieren.

Schwerpunkte liegen dabei auf alltäglichen Situationen und den dazugehörigen Wörtern und ihrer Aussprache, sowie den kulturellen Aspekten. Es sind keine sprachlichen Voraussetzungen nötig. Anmeldungen und Informationen sind online unter www.vhs-rpk.de möglich.

1×1 der Hundehaltung

Am Donnerstag, 5. Mai 2022, findet von 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr der Kurs „1×1 der Hundehaltung“ im Schifferstadter vhs-Bildungszentrum, Neustückweg 2, statt.

Dem Hund geht es gut, wenn er sich körperlich und seelisch rund um wohl fühlt. Aber ein ausgelastetes und zufriedenes Leben zu führen, ist für einen modernen Hund in einer modernen Welt, mit all der Hektik, der Enge, den vielen Gerüchen und der enormen Geräuschkulisse gar nicht so einfach.

Dazu braucht ein Hund die passende Umgebung, einen geordneten Tagesrhythmus, gesunde Ernährung und Pflege. Genauso wichtig sind aber auch soziale Kontakte und rassespezifische geistige und körperliche Angebote. Nur mal ’ne Gassi-Runde, das reicht keinem Hund. Und natürlich Erziehung, denn nur so kann er seine Freiheit genießen.

In diesem Vortrag wird ein 10 Punkte-Programm vorgestellt, das Ihnen als Hundebesitzer eine Orientierung gibt und die Möglichkeit herauszufinden, ob Ihr Hund richtig glücklich ist.

Anmeldungen sind online unter www.vhs-rpk.de möglich. Für weitere Informationen können sich Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt vormittags unter der Telefonnummer 06235/44-302 oder 44-305 melden.

Rücksicht auf den Rücken! II

Am Mittwoch, 4. Mai 2022, beginnt um 18:00 Uhr der Kurs „Rücksicht auf den Rücken! II“ im Schifferstadter vhs-Bildungszentrum, Neustückweg 2. Der Kurs umfasst zwölf Termine, jeweils von 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr.

Dieser Kurs vermittelt Ihnen, wie Sie auf schonende Weise effizient ihren Rücken stärken können. Sie lernen, mit gezielter Wirbelsäulengymnastik, Wahrnehmungsübungen und Anleitungen zur Entspannung den notwendigen Ausgleich für die Belastungen Ihres Rückens im Alltag zu schaffen. Praxisnahe Tipps werden durch Informationen über die Zusammenhänge ergänzt. Ziel ist die Förderung Ihrer Gesundheit und die Vermeidung von Rückenbeschwerden. Um eine Therapie handelt es sich nicht. Falls Sie akut unter Rückenschmerzen leiden, ist eine Rücksprache mit Ihrem Arzt sinnvoll.

Anmeldungen sind online unter www.vhs-rpk.de möglich. Für weitere Informationen können sich Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt vormittags unter der Telefonnummer 06235/44-302 oder 44-305 melden.

Aquafitness II

Am Dienstag, 03. Mai 2022 beginnt um 20:45 Uhr der Kurs „Aquafitness II“ im Schifferstadter Kreisbad, Am Sportzentrum 2. Der Kurs umfasst zwölf Termine, jeweils von 20:45 Uhr bis 21:30 Uhr.

Sie wollen etwas für Ihre Herz-Kreislauf-Fitness tun und lieben es, im Wasser zu sein?  Stärken Sie in den Kursen das Herz-Kreislauf-System, kräftigen Sie Ihre Muskeln und verbessern Sie Ihre Koordination. Das Üben gegen den Wasserwiderstand und Auftrieb schont Gelenke und Wirbelsäule. Lernen Sie Übungen kennen, die die Beweglichkeit, Schnelligkeit und Ausdauer Ihres Körpers erhalten und verspannte Muskulatur wieder lockern! Wir trainieren im Tief- und Flachwasser.

Anmeldungen sind online unter www.vhs-rpk.de möglich. Für weitere Informationen können sich Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt vormittags unter der Telefonnummer 06235/44-302 oder 44-305 melden.

Stadtverwaltung Schifferstadt / Volkshochschule (VHS) Schifferstadt
29.04.2022

Schifferstadt

Frühlingsmarkt 2022

Am Samstag, den 23. April 2022 verwandelt sich der Kreuzplatz und Teile der Hauptstraße zwischen 10 und 17 Uhr in eine Genuss- und Infomeile. Die Bürgermeisterin wird den Frühlingsmarkt um 11 Uhr in der Hauptstraße / Ecke Parkplatz Hausnummer 27 eröffnen.

Besucherinnen und Besucher haben die Gelegenheit durch die Stadt zu schlendern und zu genießen. Pflanzen, frühlingshafte Deko, Holz- und Keramikobjekte und vieles mehr finden sich auf dem Veranstaltungsgelände. Interessantes für Kinder, Infostände und verlängerte Öffnungszeiten des Einzelhandels sorgen für ein rundum attraktives Angebot. Die musikalische Gestaltung wird in diesem Jahr „Django mobil“ übernehmen. „Django mobil“ ist eine mobile Band und spielt in allen Lebenslagen, also „im Stehen, im Laufen, im Sitzen aber selten im Liegen“. Die Musiker kommen aus der Region Mannheim, Heidelberg und der Rhein-Neckar Umgebung. Sie spielen Gipsy-Swing, französische Musette, Chansons, Klezmer, Musik vom Balkan, Tango und Rumba sowie alte deutsche, russische und italienische Lieder im charmanten Kaffeehaus oder Straßenmusiker-Stil. Lassen Sie sich überraschen und genießen Sie ein paar entspannte Stunden auf dem Markt. Dort werden Leckereien wie Bratwürste, Langosch, Flammkuchen, Knoblauchbaguettes, Pizza, Cupcakes, Waffeln, Dampfnudeln und Kuchen angeboten. Gegen den Durst gibt es alkoholfreie Getränke, Kaffee, Schokoheißgetränke, Wein, Bier und Sekt.

Nach der zweijährigen Pause aufgrund der Corona Pandemie freut sich das Stadtmarketing besonders auf den Frühlingsmarkt: „In diesem Jahr bezieht der Frühlingsmarkt den Kreuzplatz in das Marktgelände mit ein. Sein Umbau im Rahmen des Städtebauförderprogramms Soziale Stadt wurde 2021 fertiggestellt. Er soll ein Platz der Begegnung sein und dafür bietet ein Markt eine gute Gelegenheit.“

Im Marktgelände selbst nehmen die Einzelhändler: Blumen Akgün, AXA Leibel und Fischer OHG mit einem Ausschank zugunsten einer Privatinitiative „Hilfe für Flutopfer im Ahrtal“, die Engel Apotheke, Pamukkale, Reha & Sport Factory, Früchtehaus Schon und die Unverpackte Vielfalt teil. Zusätzlich sind Schifferstadter Gewerbetreibende wie die Bayerische Landesbrandversicherung mit Hüpfburg und Tombola zugunsten eines sozialen Projektes in Schifferstadt, das Blummehaisl, Cupini Cupcakes, Heike´s Hoflädel, Helping Hand, Kosmetikstudio Amethyst, Zweiradhaus Mayer und die Thüga Energie GmbH mit Ständen vertreten.

Die Kita Großer Garten und Kita Haus des Kindes präsentieren von Kindern gefertigte Produkte und der Förderverein der Kita Dörfelnest e.V. sorgt mit Kuchen, Waffeln und Getränke für das leibliche Wohl. Der Malteser Hilfsdienst e.V. informiert über seine Arbeit und BUND über Lichtverschmutzung, lebendige Gärten und mehr. In diesem Jahr ist auch wieder der Tierschutzverein 1985 Schifferstadt mit einem großen Flohmarkt und Tombola dabei. Beim Radfahrer- und Fußgängerbeauftragten Martin Moritz kann man an einem Fahrradparcour von der Verkehrswacht seine Geschicklichkeit testen.

Als Parkplätze für auswertige Besucherinnen und Besucher bieten sich neben den öffentlichen Parkplätzen in der Innenstadt der Messplatz oder der Parkplatz am Bahnhof Süd an.

Die Veranstaltung wird finanziell unterstützt von der Sparkasse Vorderpfalz.

Stadtverwaltung Schifferstadt
14.04.2022

29 gehörlose ukrainische Flüchtlinge in Privatwohnungen untergebracht – Privataufnahmen bitte nur in ausreichend große Wohnungen

Am Mittwoch, 13. April, konnten die letzten Personen aus der Gruppe von 29 gehörlosen ukrainischen Flüchtlingen erfolgreich in privaten Unterkünften vermittelt werden. Die Unterbringung ist sehr schwierig gewesen; daher bedankt sich Bürgermeisterin Ilona Volk besonders bei allen, die dies ermöglicht haben.

„Wir sind enorm dankbar für die große Hilfsbereitschaft der Bürgerinnen und Bürger von Schifferstadt, Wohnraum für die Vertriebenen anzubieten.“, so Bürgermeisterin Ilona Volk.

Bürgerinnen und Bürger stellen nicht nur leerstehende Wohnungen und Häusern für die Flüchtlinge zur Verfügung, sondern nahmen diese ebenso zuhause auf. Dabei ist es eine große Herausforderung, die eigenen vier Wände zu teilen und auf teilweise engstem Raum zusammen zu leben. Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass das Aufnehmen von Flüchtlingen im eigenen Wohnbereich wohl überlegt sein muss. Da die Situation in der Ukraine nicht absehbar ist und das Zusammenleben mit den vertriebenen Familien längere Zeit in Anspruch nehmen kann, kann dies mit der Zeit beide Parteien emotional belasten.

Insgesamt konnten durch die Stadtverwaltung acht Wohnungen direkt angemietet werden, um ca. 60 Personen unterzubringen. Aktuell befinden sich 151 geflüchtete ukrainische Personen in Schifferstadt. „Wenn Bürgerinnen und Bürger Ukrainer nicht weiter beherbergen können, stellt uns das vor eine große Herausforderung oder ist nahezu unmöglich, da der Wohnraum sehr knapp ist und nicht umgehend eine neue Unterbringung organisiert werden kann.“, macht Bürgermeisterin Volk deutlich.

Stadtverwaltung Schifferstadt
14.04.2022

Schifferstadt

Großzügige Spendenbereitschaft in der Kindertagesstätte am Wald

Die Nachrichten von der Ukraine und die Lage der Menschen haben Alle in der Kita am Wald sehr betroffen gemacht. Aus diesem Grund hat die Kita gemeinsam mit dem Elternausschuss und den Eltern eine Spendenaktion ins Leben gerufen.

An vier Nachmittagen wurden Muffins, Torten, Rührkuchen und andere Köstlichkeiten gegen Spenden im Außenbereich der Kita verkauft. Auch selbstgebastelten Täubchen wurden angeboten und als Friedensbotschaft verkauft. Die Summe von knapp 1200 € wurde zum Teil als direkte Sachspende für ankommende Flüchtlinge aus der Ukraine eingesetzt: Töpfe und Pfannen, sowie Bastelmaterial für Kinder wurden bereits verteilt. Der Rest des Geldes wird vor Ort noch eingesetzt werden, um Menschen zu unterstützen.

Stadtverwaltung Schifferstadt
05.04.2022

„Weißt Du noch?“ Geschichten und Lieder von gestern…

Zu einer Zeitreise in die 70’er Jahre lädt die Stadtbücherei Schifferstadt am 28.04.2022, um 19.30 Uhr, in das Alte Rathaus ein. Die Vorleserin Beate Jacobi und die Sängerin Claudia Fiddicke werden auf unterhaltsame Weise diese Zeit Revue passieren lassen.

Die beiden Künstlerinnen verbindet vor allem die Leidenschaft für Texte und Geschichten aller Art, ob gesprochen, gesungen, vertont oder gespielt. Die 60er und 70er Jahre haben die „Baby-Boomer“ alle geprägt. Damals gab es keine Handys, man hörte Kassetten und Vinyl-Schallplatten. Fotos machte man auf Farbfilm. Wörter wie „Telefonzelle“, „Toast Hawai“ oder „36-iger Film“ waren bekannt. Das alles lassen die Künstlerinnen wieder aufleben. Mit viel Herz und Humor kommen sowohl Kurzgeschichten als auch Märchen und Erzählungen zu Gehör. Und natürlich die Songs der Zeit.

Die Besucher sind eingeladen, sich durch Sprache, Fantasie und Musik verzaubern zu lassen.

Eintrittskarten können ab sofort in der Stadtbücherei, Rehbachstraße 2, gekauft werden. Unter 06235 / 925830 oder stadtbuecherei@schifferstadt.de können Karten reserviert werden. Bei der Veranstaltung gelten die zum Zeitpunkt gültigen Corona-Regeln. 

Stadtverwaltung Schifferstadt
04.04.2022

Basteln für Mutter- und Vatertag im Jugendtreff

Am Freitag, 22. April wird im Jugendtreff, Neustückweg 1, von 16 bis 19 Uhr für die jährlichen Ehrentage der Eltern gebastelt. An 4 Stationen im Haus können Kinder ab Grundschulalter bis 12 Jahre schöne oder lustige Geschenke für Mama und/oder Papa gestalten.

Die Kosten belaufen sich auf 1,50 – 2,50 € für ein kleines Geschenk und auf 5.- €. für ein größeres Geschenk. Zwischendurch können sich die Kinder für wenig Geld mit einem kleinen süßen, selbstgemachten Snack stärken oder ein Getränk kaufen.

Anmeldungen nimmt der Jugendtreff ab sofort bis Dienstag, 12.04.2022 an.

Weitere Informationen können beim Jugendtreff unter der Tel.- Nr. 929382 erfragt werden.

Stadtverwaltung Schifferstadt
04.04.2022

Ukraine Krieg wirkt sich auch auf Schifferstadt aus

Seit Ausbruch des Krieges sind in Schifferstadt bereits 147 Ukrainerinnen und Ukrainer in Schifferstadt angekommen. Darunter sind 65 Frauen mit 63 Minderjährigen. In vielen Fällen wurden sie von Verwandten oder Bekannten aufgenommen, die auch entsprechenden Wohnraum anbieten konnten. Sehr groß war bisher die Hilfsbereitschaft der Schifferstadterinnen und Schifferstadter, für die Kriegsflüchtlinge Unterkünfte bereitzustellen.  Deshalb konnten die Mitarbeitenden des städtischen Referates Generationen und Soziales bereits sechs Wohnungen anmieten und dort, wo Mobiliar fehlte, auch entsprechend ausstatten. Das Team 31 sowie der Migrationsbeirat mit den jeweiligen Leitern Karl Fischer und Ralph Schäffner steht im engen Austausch mit der Stadt. Von dort werden Patentreffen organisiert, um die ehrenamtlich Aktiven zu koordinieren. Firmen haben angeboten, Arbeitsplätze zur Verfügung zu stellen. Da es oftmals zu Verständigungsschwierigkeiten kommt, konnte die Stadt einen Dolmetscherpool bilden. Über 30 Personen haben sich bisher als Paten oder Dolmetscher gemeldet. Bürgermeisterin Ilona Volk und der für den Bereich Generationen und Soziales zuständige Beigeordnete Patrick Poss zeigen sich erfreut über das ehrenamtliche Engagement und die Unterstützung. Als besondere Herausforderung sieht Volk die Integration der Kinder und Jugendlichen in die Kindertagesstätten und Schulen. Da diese Einrichtungen bereits jetzt schon ausgelastet sind, müssen hier Lösungen gefunden werden. In den beiden Grundschulen wurden beziehungsweise werden 11 Kinder aufgenommen. Zwei Kinder nehmen derzeit noch am Online-Unterricht ihrer ukrainischen Heimatschule teil. Kindergartenkinder aus der Ukraine werden noch nicht in den Schifferstadter Kitas betreut.

Ergänzend bietet die Stadtjugendpflege für ukrainische Kinder im Grundschulalter die Teilnahme am Osterferienprogramm in der Woche nach Ostern an. Geplant ist auch ein Krabbeltreff in den Räumen des Jugendtreffs am Neustückweg. Da die Verantwortlichen bei der Stadtverwaltung befürchten, dass noch lange kein Ende des Flüchtlingsstroms abzusehen ist, wird auch weiterhin Wohnraum benötigt. Meldungen nehmen Idris Yellice und Marcel Kaltenbach bei der Stadtverwaltung per Mail unter soziales@schifferstadt.de oder telefonisch (06235-44-323 oder 320) entgegen.

Stadtverwaltung Schifferstadt
04.04.2022

Rhein-Pfalz-Kreis

Hilfe für die Ukraine –  weiterer Transport von Sachspenden an den Partnerlandkreis in Oppeln/Polen

Seit über sechs Wochen dauert der Krieg in der Ukraine mit unverminderter Härte an und der Strom der geflüchteten Menschen aus dem Kriegsgebiet reißt nicht ab. Hilfsgüter werden weiterhin dringend benötigt. Der Rhein-Pfalz-Kreis hat daher aus den Sammlungen seiner Gemeinden einen weiteren Hilfstransport in den Partnerlandkreis nach Oppeln/Polen organisiert, zur direkten Weiterleitung in dessen Partnerlandkreis Kalusch in der Ukraine.

Am frühen Morgen des 04. Aprils 2022 sind zwei Feuerwehr-Fahrzeuge aus dem Rhein-Pfalz-Kreis Richtung Polen gestartet. Geladen hatten die beiden Fahrzeuge insgesamt 20 Paletten voll mit benötigten Hilfsgütern wie Hygieneartikel, Medikamente und Lebensmittel.

Landrat Clemens Körner bedankt sich auch im Namen der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister ganz herzlich bei den Bürgerinnen und Bürgern des Rhein-Pfalz-Kreises für die hohe Spendenbereitschaft. „Ein weiterer großer Dank geht an alle Ehrenamtlichen, an die Hilfsorganisationen, die örtlichen Feuerwehren und unseren Brand- und Katastrophenschutz, die diese Sammelaktionen überhaupt erst möglich gemacht haben“, betont Landrat Körner.

Weiterhin wird dem Landkreis Oppeln nochmals ein Betrag i.H.v. 5.000 Euro aus den Geldspenden der Bevölkerung des Rhein-Pfalz-Kreises zur Verfügung gestellt, um vor Ort Lebensmittel, Medizinprodukte und weitere notwendige Güter für die Flüchtlingshilfe direkt kaufen zu können bzw. nach Möglichkeit an den Partnerkreis Kalusch in der Ukraine zu bringen.

Dies war bereits der zweite Hilfstransport nach Polen und die zweite Geldspende. Ein weiterer Transport mit Feldbetten erfolgte Mitte März an den Partner-Saalekreis zur Weiterleitung an dessen polnischen Partnerkreis Pajeczanski.

Bürgerinnen und Bürger, die gerne weiteres Hilfsmaterial spenden wollen, möchten sich bitte auf der Homepage ihrer Gemeinde bzgl. Örtlichkeit der Sammelstellen und Öffnungszeiten erkundigen. Die Liste der benötigten Materialien ist auch auf der Internetseite des Rhein-Pfalz-Kreises unter www.rhein-pfalz-kreis.de und bei den jeweiligen Gemeinden einsehbar.

Für weitere Geldspenden ist das Spendenkonto des Rhein-Pfalz-Kreises mit dem Verwendungszweck „Ukraine“, IBAN DE21 5455 0010 0193 9148 50 eingerichtet.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
05.04.2022

Kreiswohnungsverband: Wohnungen in Limburgerhof sind bezugsfertig

Limburgerhof – Das Projekt des Kreiswohnungsverbandes Rhein-Pfalz in der Goethestraße 2a in Limburgerhof ist abgeschlossen: Die neugebauten Wohnungen sind bezugsfertig.

Landrat und Vorstand des Kreiswohnungsverbandes Clemens Körner, Volker Spindler, Geschäftsführer des Kreiswohnungsverbandes Rhein-Pfalz sowie Mitarbeiter der Stadtwerke Schifferstadt, zeigten am Mittwoch, 23. März 2022, stolz den anwesenden Bürgermeistern der umliegenden Gemeinden das abgeschlossene Projekt mit seiner funktionalen Aufteilung der Wohnungen und der modernen und zeitgemäßen Gestaltung der Räume. Bei dem größten zusammenhängenden Standort des Kreiswohnungsverbandes in Limburgerhof ist mit den 12 neu entstandenen Wohneinheiten ein Pilotprojekt erfolgreich beendet worden: Erdwärme im Zusammenhang mit einer Solarstrom-Anlage auf dem Dach des Neubaus wird künftig die Wohnungen umweltverträglich und kostengünstig mit Energie versorgen.

Durch die Kooperation des Kreiswohnungsverbandes und der Stadtwerke Schifferstadt profitieren die Mieter*innen bei hohem Komfort langfristig von einem sehr günstigen Versorgungspreis und niedrigen Betriebskosten, was sich bei den momentanen hohen Energiekosten schnell und deutlich im Haushaltsbudget der Mieter*innen bemerkbar machen wird. Sollte zusätzlich Strom benötigt werden, liefern die Stadtwerke Schifferstadt Ökostrom aus erneuerbaren Energien. So wird es Mietern ermöglicht, kostengünstig Strom und Wärme zu beziehen, gleichzeitig eine ökologische Energieerzeugung vor Ort zu fördern und damit einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

„Wir freuen uns, dass wir im Rhein-Pfalz-Kreis mit diesem Pilotprojekt moderne und zukunftsorientierte Energieversorgung umsetzen und unseren Mietern kostengünstig anbieten können. Gerade die aktuelle Situation zeigt, wie wichtig es ist, von den herkömmlichen fossilen Brennstoffen wegzukommen. Ich danke allen Beteiligten, die dieses Pilotprojekt unterstützten und sich damit für den Klimaschutz eingesetzt haben“, erläutert Landrat Clemens Körner.

Der Geschäftsführer Volker Spindler ergänzt: „Die Neubauten werden CO²-neutral im Winter mit Erdwärme beheizt. Diese Erdwärmenutzung ermöglicht auch einen anderen angenehmen Effekt: im Sommer wird das Gebäude dadurch ohne großen Aufwand gekühlt. Weiterhin ermöglicht die durch die integrierte Solaranlage mit Energie versorgte Wärmepumpe eine hohe Energieeffizienz. Auf den Dachflächen wurde zudem eine Mieterstromanlage mit Stromspeicher errichtet. Damit wurde das Gebäude weitgehend energieautark.“

Begonnen wurde mit dem Bau der Wohnungen zum Jahresende 2020. Insgesamt wurden 12 Wohnungen mit je 60 m² Wohnfläche gebaut, eine davon ist rollstuhlgerecht und die anderen barrierefrei ausgebaut. Die Erdgeschosswohnungen verfügen über eine Terrasse, die Wohnungen im Obergeschoss über einen Balkon. Bezugsberechtigt für die öffentlich geförderten Mietwohnungen sind Familien mit geringen bis mittleren Einkommen.

Die Gesamtbaukosten betrugen insgesamt 2,3 Mio. Euro. Das Land hat ein zinsloses Darlehen von ca. 1 Mio. Euro gewährt und gab darüber hinaus noch ca. 200.000 Euro Tilgungszuschüsse.

Die Mitglieder des Kreiswohnungsverbandes sind der Überzeugung, dass es richtig war, die Neubautätigkeit wieder aufzunehmen und betonen, dass das Neubauprogramm des Unternehmens auch in Zukunft fortgesetzt werden soll.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
05.04.2022

Pfalzcard startete am 01.04.2022 in die neue Saison

Neustadt – Nachdem die letzten beiden Jahre maßgeblich von Corona gekennzeichnet waren, hofft die Pfalzcard GmbH nun auf ein erfolgreiches Jahr für alle Partner. Den treuen Partnern sei Dank, waren die Zeiträume der Öffnungen zwischen den Lockdowns dennoch erfolgreich.
Die neue Broschüre mit allen Freizeit-Attraktionen für die Saison 2022/2023 ist bereits Mitte März erschienen und weist 121 kostenlose Leistungen auf.
Neu dabei ist das Weingut Reinhardt//WEINWERK in Ruppertsberg. Pfalzcard-Inhaber kommen dort in den Genuss einer kostenlosen 3er-Weinprobe.

Etwas vergrößert hat sich auch die Zahl der teilnehmenden Unterkunftsbetriebe. 5 neue Übernachtungsangebote sind dazugekommen, darunter mit dem Hotel Krone in Herxheim b. Landau und der Villa Waldfrieden in Annweiler auch zwei größere Betriebe. Daneben ergänzen weitere gemütliche Ferienhäuser und -wohnungen und erstmals auch ein Tiny House das Beherbergungsangebot. Eine Übersicht über alle Gastgeber und Freizeitangebote bietet die Homepage www.pfalzcard.de

Am 1. April fällt auch der Startschuss für zwei neue Varianten der etablierten Gästekarte: der Pfalzcard „fer dehäm“ und der Pfalzcard für Sponsoren. Bei der Pfalzcard „fer dehäm“ handelt es sich um eine Kaufkarte, die ausschließlich von Einheimischen erworben werden kann. Die Karte wird personalisiert ausgestellt und ermöglicht den kostenfreien Eintritt zu allen Freizeitangeboten – je einmal pro Saison (01.04.- 31.03. des Folgejahres). Die kostenlose ÖPNV-Nutzung ist, im Gegensatz zur Pfalzcard für Urlaubsgäste, bei diesem Kartentyp nicht inkludiert.
 
Bei der Sponsoren-Karte handelt es sich um einen Mix aus Werbeleistungen und – je nach Paket – mehreren Pfalzcards. Die Sponsoren-Karten werden ebenfalls personalisiert ausgestellt und sind eine Saison lang gültig. Wie bei der Heimatkarte können alle Freizeitangebote während des Gültigkeitszeitraums je einmal kostenlos in Anspruch genommen. Auch bei diesem Kartentyp ist die kostenlose ÖPNV-Nutzung ausgeschlossen.

Zur Sache: Die Pfalzcard

Die Pfalzcard ist nach wie vor die einzige Gästekarte in Rheinland-Pfalz und wird von rund 120 Gastgebern an die Pfalzbesucher, die in diesen Häusern übernachten, ausgegeben. Mit der Karte können die Gäste über 120 Freizeit-Einrichtungen der Region – von Schwimmbäder und Thermen über Bergwerke bis zu Zoos und Museen – kostenlos besuchen. Außerdem gilt die Karte als Fahrschein für Busse und Bahnen im Netz des Verkehrsverbunds Rhein-Neckar (VRN).

Pfalzcard GmbH
05.04.2022

Würdigung für ehrenamtliches Engagement im Rhein-Pfalz-Kreis

Vergabe des 10. Ehrenamtspreises

Zum zehnten Mal sind Ehrenamtspreise an Organisationen, Vereine oder Personen aus dem Rhein-Pfalz-Kreis übergeben worden. Der Preis, der eigentlich alle zwei Jahre vergeben wird, konnte pandemiebedingt letztes Jahr nicht ausgeschrieben werden. Der Rhythmus hat sich daher einmalig um ein Jahr verschoben.

Die Preisträger haben sich durch ein besonderes ehrenamtliches Engagement in den vergangenen drei Jahren ausgezeichnet und in dieser Zeit projektbezogen gewirkt. Die offizielle Übergabe der Preise erfolgte am Donnerstag, dem 31. März 2022, im Vereinsheim Berghausen, bei der die Preisträger ihre Projekte vorstellten. Bei den teilweise emotionalen Reden der Ehrenamtlichen ist deutlich geworden, mit wieviel Herzblut die Verantwortlichen ihre Projekte betreiben. Respekt vor so viel Engagement!

Über 500 Euro freute sich die dritte Platzierung, Gabriele Hilf mit WUNDERbar g.V. für Mut-Mach-Shirts für Kinder (vertreten durch Sigrid Bär). Den zweiten Preis erhielt der Verein für Geschichte und Kultur Maxdorf 2010 e.V. mit 1.000 Euro für das Einrichten eines Geschichts-Archivs in Maxdorf, Erstellen eines Lageplans der alten Grabplatten/Grabsteine des Maxdorfer Friedhofes, Erstellen einer Aufstellung von Kunstwerken für das Gemeindegebiet Maxdorf und Erinnerungstafeln. Der erste Preis ging an den FV Berghausen – Abteilung FVB.hilft, dotiert mit 1.500 Euro, für vorbildliche Nachbarschaftshilfe in der Pandemie.

Insgesamt wurden 7 Bewerbungen in der Kreisverwaltung eingereicht. Nach einer Vorauswahl der Jury hat der Kreistag drei Organisationen und Personen den Ehrenamtspreis aus dem Landkreis zugesprochen. „Das war mal wieder keine leichte Entscheidung der Jury. Alle Projekte hätten einen Preis verdient, aber wir müssen eine Auswahl treffen. Das Ehrenamt ist eine wichtige Stütze unserer Gesellschaft. Auch bei uns im Landkreis leisten viele Ehrenamtliche zahlreiche Stunden unentgeltlich in den Vereinen, Institutionen und Organisationen, die Landkreis und Gemeinden einfach nicht leisten können. Für diesen vorbildlichen Einsatz möchten wir uns mit der Vergabe des Ehrenamtspreises bedanken und das ehrenamtliche Engagement anerkennen“, erläuterte Landrat und Vorsitzender der Jury Clemens Körner die Entscheidung.

Der Ehrenamtspreis des Rhein-Pfalz-Kreises

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Rhein-Pfalz-Kreis seit 2001 alle zwei Jahre das bürgerliche Engagement fördern und unterstützen. Geehrt werden können Einzelpersonen, Initiativen und Gruppen, die in besonders anzuerkennender Weise auf wirtschaftlichem, kulturellem oder sozialem Gebiet zum Wohl des Rhein-Pfalz-Kreises, seiner Einrichtungen und Einwohner gewirkt haben. Ein besonderes Augenmerk wird auf die ehrenamtliche Arbeit in Kindertagesstätten und Schulen gelegt. Voraussetzung für eine Ehrung ist, dass die ehrenamtliche Leistung innerhalb des 2-Jahres-Zeitraums im Gebiet des Rhein-Pfalz-Kreises erbracht wurde. Vorschlagsberechtigt ist jede Person. Über die Vergabe des Ehrenamtspreises entscheidet der Kreistag nach einer Vorauswahl durch eine Jury unter Vorsitz von Landrat Clemens Körner. Die Preise sollen zweckgebunden für weitere Projekte verwendet werden.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
04.04.2022

Neuer Flyer „Pfälzer Spargelgenuss“ – Angebote rund um das „weiße Gold“ im Rhein-Pfalz-Kreis und im Landkreis Germersheim

Rechtzeitig vor dem Start der Spargelsaison 2022 informieren die Tourismusvereine der Landkreise Rhein-Pfalz-Kreis und Germersheim über die Angebote rund um das „weiße Gold“.

Auf einer Übersichtskarte sind wieder insgesamt 24 Erzeugerbetriebe in beiden Landkreisen dargestellt, die das köstliche Gemüse während der Saison täglich frisch ab Hof anbieten. Und wer den passenden Wein oder Schinken zu seinem Spargelgericht sucht, wird bei den aufgeführten Weingütern sowie Metzgereien garantiert fündig. Da kann man sich schon jetzt auf die Spargelzeit freuen.

Darüber hinaus gibt es eine Übersicht über besondere Veranstaltungen rund um den Spargel.

Spargelbuffets und besondere Spargelkreationen bieten der Hofmarkt Zapf und Koch’s Restaurant in Kandel, Zürkers Hofschänke in Dudenhofen, das Hotel Darstein in Altrip, das Restaurant Ebnet in Mutterstadt sowie das Restaurant Sembries in Dudenhofen. Beim Spargelkochkurs in der 1A Kochschule in Bellheim werden verschiedene Spargelvariationen gemeinsam zubereitet und verkostet. 

Die Ortsgemeinde Dudenhofen und ortsansässige Vereine bieten an den Sonntagen ab 24. April wieder das traditionelle Spargelessen in der Festhalle in Dudenhofen an.

Und wer mit dem Fahrrad auf Spargeltour gehen möchte, ist in der Pfälzer Rheinebene, dem Gemüsegarten Deutschlands, genau richtig. Unsere Genießerrouten laden auch in der Spargelzeit ein, den Genuss mit der Bewegung an der frischen Luft zu kombinieren. Genussradler finden neben dem Kraut- und Rübenradweg, dem Riesling-Zander-Radweg, der Hof-zu-Hof Tour oder dem Radweg vom Rhein zum Wein weitere Genussrouten im Rhein-Pfalz-Kreis und dem Landkreis Germersheim. Einfach den Markierungen folgen und von dieser genussreichen Region überzeugen.

Diese und viele weitere Touren sind in der Radkarte Pfalz – Tourentipps & Ladestationen – dargestellt. Diese sowie der Spargelflyer gibt es ab sofort kostenlos beim Tourismusverein Rhein-Pfalz-Kreis e.V. (0621/5909-4140, info@rhein-pfalz-aktiv.de) und dem Südpfalz-Tourismus Landkreis Germersheim e.V. (07274/53-300, info@suedpfalz-tourismus.de), sowie als digitales PDF-Dokument auf den Webseiten www.rhein-pfalz-aktiv.de und www.suedpfalz-tourismus.de.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
31.03.2022

Kurse der Kreisvolkshochschule (KVHS)

Wie kann ich meine mentale Widerstandskraft im Alltag steigern?

Schifferstadt – Viele von uns haben in den vergangenen Monaten konkret erlebt, wie schnell es im Leben zu Krisen und erhöhten Belastungen kommen kann. Das Leben stellt jedem einzelnen von uns tagtäglich neue Aufgaben, die wir nicht immer beeinflussen können. Wie wir mit diesen Herausforderungen aber umgehen, haben wir selbst in der Hand. Wie sieht es mit der eigenen persönlichen Resilienz – mit der persönlichen inneren Stärke aus, um in belastenden Situation widerstandsfähig zu sein und zu bleiben?

Wer neugierig darauf ist, was Resilienz bedeutet und was wir tun können, um gut für uns zu sorgen, dem bietet ein Seminar der Volkshochschule des Rhein-Pfalz-Kreises am 23. April 2022 im Bildungszentrum Schifferstadt von 10 bis 15:30 Uhr einen Mix aus Information, Diskussion und Selbsterfahrung. Ziel des Tages ist, das persönliche Bewusstsein zu stärken und erste neue Impulse mitzunehmen, um die persönliche Widerstandskraft praktisch zu stärken.

Die Referentin ist zertifizierter Coach und Trainerin für Resilienz. Wer möchte, kann das Thema am 14. Mai ebenfalls im Bildungszentrum in Schifferstadt noch vertiefen.

Die Gebühr beträgt zwischen 53 und 24 Euro und richtet sich nach der Anzahl der Teilnehmenden. Anmeldungen sind online unter www.vhs-rpk.de (Kursnummer G106018S01) oder bei der örtlichen Volkshochschule Schifferstadt (E-Mail vhs@schifferstadt.de oder unter 06235 44 302) bis 14. April 2022 möglich.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis / Kreisvolkshochschule
07.04.2022

Leichter Lernen mit Hirn, Humor und Herz

Schifferstadt – Wir alle lernen täglich…in den unterschiedlichsten Bereichen. Nur wissen Sie auch, wie Lernen funktioniert? Wie gelingt Lernen leichter? Am 26. April 2022 können Interessierte von 18:30 bis 20:30 Uhr bei der Volkshochschule des Rhein-Pfalz-Kreises im Bildungszentrum in Schifferstadt, Neustückweg 2 eine „Gebrauchsanleitung“ für das Gehirn bekommen.

Der Vortrag ist für jeden geeignet, der sich mit dem Thema Lernen auseinandersetzen muss oder will. Das sind z. B. Eltern von schulpflichtigen Kindern ebenso wie Auszubildende, die sich neuen Stoff aneignen müssen. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie gehirngerecht Lernen, welche Methoden und Techniken es gibt, Dinge besser zu behalten und unter welchen Voraussetzungen das Gehirn aufnahmefähig ist.

Die Gebühr beträgt 10 Euro. Anmeldungen sind online unter www.vhs-rpk.de (Kursnummer G105112S01) oder bei der örtlichen Volkshochschule Schifferstadt (E-Mail vhs@schifferstadt.de oder unter 06235 44 302) möglich.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis / Kreisvolkshochschule
07.04.2022

Babysitterausbildung

Schifferstadt – In Kooperation mit dem Kinderschutzbund bietet die Volkshochschule des Rhein-Pfalz-Kreises am 30. April und 01. Mai 2022 in den Räumen des Kinderschutzbundes in Schifferstadt, Rehbachstraße 4, eine Babysitterausbildung für Jugendliche ab 14 und Erwachsene an.

An diesem Wochenende erhalten die Teilnehmenden Informationen, Anregungen und Tipps für den richtigen Umgang mit Kindern vom Baby bis zum 10-Jährigen. Sie erfahren, was es heißt, Verantwortung für ein Kind in verschiedenen Entwicklungsstufen zu übernehmen. Auch Angst, Aggression und Trotz sind ein Thema. Sie lernen die unterschiedlichsten Beschäftigungsmöglichkeiten kennen, erfahren ihre Rechte und Pflichten und üben Erste-Hilfe-Maßnahmen. Nach erfolgreich absolvierter Babysitterausbildung erhält jede/r Teilnehmende eine Bescheinigung.

Die Kurszeiten sind samstags von 9 bis 15 Uhr und sonntags von 9 bis 12 Uhr. Die Gebühr beträgt 35 Euro ab 8 Teilnehmende bzw. 47 Euro für 6-7 TN.

Anmeldungen sind online unter www.vhs-rpk.de (Kursnummer G105124S01) oder bei der örtlichen Volkshochschule Schifferstadt (E-Mail vhs@schifferstadt.de oder unter 06235 44 302) möglich.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis / Kreisvolkshochschule
07.04.2022

L’échange franco-allemand: ein Austausch mit Franzosen aus der Partnerstadt

Dudenhofen – Mainvilliers, eine französische Partnergemeinde von Römerberg, sucht den sprachlichen Austausch mit deutschen Sprachlernern, die in ihrem Französischkurs ebenfalls den Austausch mit „echten Menschen“ suchen.

In diesem Kurs ab Montag, 09. Mai 2022 um 17:30 Uhr werden in der Realschule plus Dudenhofen verschiedene Kommunikationswege mit der französischen Gruppe ausprobiert – Briefe und Postkarten schreiben, ein E-Mail-Austausch, per Telefon oder eine Videokonferenz!

Authentische Sprache in authentischen Situationen! Osez-le et soyez-y!

Vorkenntnisse auf mindestens Stufe A2 werden empfohlen.

Es ist keine Voraussetzung aus Römerberg oder Mitglied des Partnerschaftsvereins zu sein um teilzunehmen! Interesse am Austausch, Kommunikationsbereitschaft und Spaß an der französischen Sprache sind ausreichend.

Anmeldung bei der Volkshochschule des Rhein-Pfalz-Kreises unter www.vhs-rpk.de (Kurs-Nr. G408299E02).

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis / Kreisvolkshochschule
05.04.2022

Wirtschaft / Finanzen / Rente

Bundesagentur für Arbeit

Arbeitsmarkt im März weiter günstig / Krieg in der Ukraine wirkt sich kaum aus

„Der Arbeitsmarkt erholt sich weiter. Durch die Lockerungen und die beginnende Frühjahrsbelebung sinkt die Arbeitslosigkeit und steigt die Beschäftigung. Folgen des Krieges in der Ukraine zeigen sich in den Arbeitsmarktdaten momentan nur vereinzelt. Die Gefahren, die von einer weiteren Eskalation und beispielsweise Lieferstopps fossiler Rohstoffe ausgehen, belasten jedoch die weitere wirtschaftliche Entwicklung“, sagte der Vorstand Regionen der Bundesagentur für Arbeit (BA), Daniel Terzenbach, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.

  • Arbeitslosenzahl im März: -66.000 auf 2.362.000
  • Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: -465.000
  • Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: -0,2 Prozentpunkte auf 5,1 Prozent

Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung und Erwerbslosigkeit

Die Zahl der Arbeitslosen ist im März 2022 im Zuge der einsetzenden Frühjahrsbelebung gegenüber dem Vormonat gesunken, und zwar um 66.000 auf 2.362.000. Saisonbereinigt hat die Arbeitslosigkeit um 18.000 abgenommen. Verglichen mit dem März des vorigen Jahres ist sie um 465.000 geringer. Im Vergleich zum März 2020 liegt sie nur noch um 27.000 höher. Die Arbeitslosenquote sank von Februar auf März um 0,2 Prozentpunkte auf 5,1 Prozent und liegt damit 1,1 Prozentpunkte niedriger als im Vorjahresmonat. Die nach dem ILO-Erwerbskonzept vom Statistischen Bundesamt ermittelte Erwerbslosenquote belief sich im Februar auf 3,0 Prozent.
Die Unterbeschäftigung, die auch Veränderungen in der Arbeitsmarktpolitik und kurzfristiger Arbeitsunfähigkeit berücksichtigt, ist saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 23.000 gesunken. Sie lag im März 2022 bei 3.110.000 Personen. Das waren 479.000 weniger als vor einem Jahr und 138.000 weniger als im März 2020.

Kurzarbeit

Vor Beginn von Kurzarbeit müssen Betriebe eine Anzeige über den voraussichtlichen Arbeitsausfall erstatten. Nach aktuellen Daten zu geprüften Anzeigen wurde vom 1. bis einschließlich 27. März für 113.000 Personen konjunkturelle Kurzarbeit angezeigt. Allerdings sind diese Daten aufgrund des kurzfristigen Inkrafttretens der gesetzlichen Sonderregelungen erheblich untererfasst.
Aktuelle Daten zur tatsächlichen Inanspruchnahme stehen bis Januar 2022 zur Verfügung. So wurde nach vorläufigen hochgerechneten Daten der Bundesagentur für Arbeit in diesem Monat für 654.000 Arbeitnehmer konjunkturelles Kurzarbeitergeld gezahlt.

Erwerbstätigkeit und Beschäftigung

Erwerbstätigkeit und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung steigen weiter an. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes ist die Zahl der Erwerbstätigen (nach dem Inlandskonzept) im Februar 2022 saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 34.000 gestiegen. Mit 45,10 Millionen Personen fiel sie im Vergleich zum Vorjahr um 678.000 höher aus. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung nahm saisonbereinigt von Dezember auf Januar 2022 um 71.000 zu. Im Vergleich zum Vorjahr ist sie im Januar nach Hochrechnungen der BA um 656.000 auf 34,17 Millionen Beschäftigte gestiegen. 7,12 Millionen Personen hatten im Januar 2022 eine geringfügig entlohnte Beschäftigung, 235.000 mehr als im Vorjahresmonat. Darunter waren 4,05 Millionen ausschließlich und 3,07 Millionen im Nebenjob geringfügig entlohnt beschäftigt. Das Plus gegenüber dem Vorjahr geht weit überwiegend auf die im Nebenjob geringfügig entlohnt Beschäftigten zurück.

Arbeitskräftenachfrage

Die Nachfrage nach neuem Personal bewegt sich im März weiter auf hohem Niveau. So waren 839.000 Arbeitsstellen bei der BA gemeldet, 229.000 mehr als vor einem Jahr. Saisonbereinigt hat sich der Bestand der bei der BA gemeldeten Arbeitsstellen um 4.000 erhöht. Die neu gemeldeten Stellen haben dagegen saisonbereinigt um 12.000 abgenommen. Dies könnte wirtschaftliche Unsicherheiten vor allem in Folge des Ukraine-Kriegs widerspiegeln. Der BA-Stellenindex (BA X) – ein Indikator für die Nachfrage nach Personal in Deutschland – sank im März 2022 um 1 Punkt auf 135 Punkte.

Geldleistungen

744.000 Personen erhielten im März 2022 Arbeitslosengeld, 282.000 weniger als vor einem Jahr. Die Zahl der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) lag im März bei 3.579.000. Gegenüber März 2021 war dies ein Rückgang von 355.000 Personen. 6,6 Prozent der in Deutschland lebenden Personen im erwerbsfähigen Alter waren damit hilfebedürftig.

Ausbildungsmarkt

Von Oktober 2021 bis März 2022 meldeten sich bei den Agenturen für Arbeit und den Jobcentern 313.000 Bewerberinnen und Bewerber für eine Ausbildungsstelle. Das waren 9.000 weniger als im Vorjahreszeitraum. Von ihnen hatten im März noch 188.000 junge Menschen weder einen Ausbildungsplatz noch eine Alternative gefunden. Gleichzeitig waren 443.000 Ausbildungsstellen gemeldet, 28.000 mehr als vor einem Jahr. 298.000 waren von diesen noch unbesetzt. Der Ausbildungsmarkt ist im März aber noch stark in Bewegung. Deshalb erlauben diese Zahlen nur eine vorläufige Einschätzung der Entwicklung im aktuellen Berichtsjahr.

Den ausführlichen Monatsbericht finden Sie im Internet unter
https://statistik.arbeitsagentur.de.

Weitere Informationen zu Auswirkungen der wirtschaftlichen Einschränkungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie auf den Arbeitsmarkt finden Sie hier.

Bundesagentur für Arbeit
31.03.2022

Sonderregelungen zum Kurzarbeitergeld bis zum 30.06.2022 verlängert

Der Gesetzgeber hat die Verlängerung der Sonderregelungen für die Kurzarbeit bis zum 30.06.2022 beschlossen. Zur Gesetzesänderung gehört der erleichterte Zugang zum Kurzarbeitergeld, der Anspruch auf erhöhte Leistungssätze sowie die Hinzuverdienstmöglichkeiten während der Kurzarbeit.

Anspruch auf Kurzarbeitergeld besteht, wenn mindestens 10 Prozent der Beschäftigten einen Arbeitsentgeltausfall von mehr als 10 Prozent haben. Bis zum 30.06.2022 wird zudem weiterhin auf den Aufbau negativer Arbeitszeitsalden verzichtet. Auch Beschäftigte in der Leiharbeit können unterstützt werden. Die Bezugsdauer wird für Beschäftigte, deren Anspruch auf Kurzarbeitergeld bis zum Ablauf des 30. Juni 2021 entstanden ist, auf bis zu 28 Monate, längstens bis zum Ablauf des 30. Juni 2022, verlängert. Das Kurzarbeitergeld wird für Beschäftigte in Kurzarbeit, die einen Lohnausfall von mindestens 50 Prozent haben, bis Ende Juni weiterhin aufgestockt. Ab dem vierten Bezugsmonat – gerechnet ab März 2020 – auf 70 Prozent (77 Prozent für Personen mit Kindern) und ab dem siebten Monat auf 80 Prozent (87 Prozent für Personen mit Kindern) des entfallenen Nettoentgelts.

Bis Ende Juni bleibt es während der Kurzarbeit weiterhin möglich, in einem seit Beginn der Kurzarbeit neu aufgenommen Minijob anrechnungsfrei hinzuzuverdienen. Die Sozialversicherungsbeiträge werden für die ausgefallenen Arbeitsstunden bis maximal Juli 2023 zur Hälfte erstattet, wenn die Kurzarbeit mit einer beruflichen Weiterbildung verbunden wird, die bestimme Voraussetzungen erfüllt.

Die wichtigsten Informationen zum Kurzarbeitergeld und zur Qualifizierung während Kurzarbeit sind auf den Seiten der Bundesagentur für Arbeit zusammengestellt:

Corona-Virus: Informationen für Unternehmen zum Kurzarbeitergeld: https://www.arbeitsagentur.de/unternehmen/informationen-fuer-unternehmen-zum-kurzarbeitergeld

Förderung von Weiterbildung: https://www.arbeitsagentur.de/unternehmen/finanziell/foerderung-von-weiterbildung

Bundesagentur für Arbeit
29.03.2022

70 Jahre BA: Herausforderungen im Jubiläumsjahr

Seit 70 Jahren bringt die Bundesagentur für Arbeit Menschen und Arbeit zusammen. Im Jubiläumsjahr sind die großen Aufgaben die Bewältigung der anhaltenden Corona-Pandemie, die Begleitung des Strukturwandels und Strategien gegen den zunehmenden Fachkräftemangel.

Am Anfang ging es um den Aufbau des Landes und der Wirtschaft. Millionen Heimkehrer, Vertriebene und Geflüchtete suchten nach dem Krieg Wege in den Beruf. Nicht in allen Regionen suchten Unternehmen aber in gleichem Maß Mitarbeitende. Damit bestand ein Bedürfnis, durch eine überbezirkliche Organisation den Ausgleich an Arbeitskräften zu erreichen. Als Bundesanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung riefen diese der Bundestag und Bundesrat am 10. März 1952 ins Leben. Ging es zunächst also auch darum, für eine überregionale Vermittlung alle Arbeitsämter wieder auf einen genügend einheitlichen Nenner zu bringen, rückte mit dem beginnenden Wirtschaftswunder schon bald die Fachkräftesicherung in den Vordergrund. Es galt dabei, Gastarbeiter unter anderem aus Italien, Spanien und Portugal und der Türkei über Anwerbeabkommen für den Wirtschaftsstandort Deutschland zu gewinnen.

Die durch die Sozialpartnerschaft geprägte und selbstverwaltete heutige Bundesagentur für Arbeit hat wie in frühen Jahren später in zahlreichen Krisen und Phasen politischer Herausforderungen einen wesentlichen Beitrag auf dem Arbeitsmarkt geleistet: Die Wiedervereinigung 1990, die hohe Arbeitslosigkeit um die Jahrtausendwende, die Wirtschafts- und Finanzkrise 2008/2009 sowie die Integration Geflüchteter seit 2015 seien beispielhaft genannt. Dabei haben gerade Nähe und Verbundenheit mit den Sozialpartnern und die Orientierung an der Praxis in den Betrieben zum Gelingen beigetragen.

Auch 70 Jahre nach Gründung sorgt die BA heute für einen Ausgleich von Angebot und Nachfrage am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Es vollzieht sich ein tiefgreifender Strukturwandel im Land: Mit der Digitalisierung und der Dekarbonisierung der Wirtschaft steigt der Qualifizierungsbedarf. Gleichzeitig gibt es einen Fachkräftemangel. In der Pandemie, in der das Kurzarbeitergeld weiter Beschäftigungsverhältnisse sichert, ist die Transformation am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt stärker spürbar geworden.

Detlef Scheele, Vorstandsvorsitzender der Bundesagentur für Arbeit: „Immer wieder hat sich die BA in den 70 Jahren ihres Bestehens entsprechend den Dynamiken am Arbeitsmarkt grundlegend neu aufgestellt. In Krisen hat sie sich als flexible Organisation erwiesen und konnte dadurch kurzfristig und entschlossen reagieren. Es gibt in ihrer Geschichte dabei Kontinuitäten: Jeder Mensch, der seine Arbeit verliert, ist abgesichert. In der Beratung und Vermittlung steht der Mensch mit seinen individuellen Interessen, Wünschen und Fähigkeiten im Mittelpunkt. Die wesentliche Aufgabe liegt für die BA heute darin, Menschen ein Berufsleben lang erfolgreich mit Arbeitgebern zusammenzubringen. Im Strukturwandel setzt die BA hierbei noch stärker auf die Qualifizierung Arbeitsloser und Beschäftigter. Im bevorstehenden demographischen Wandel kommt es am Arbeitsmarkt auf die Teilhabe einer möglichst großen Zahl von Erwerbspersonen an. In der Fachkräftesicherung liegt damit eine der größten Heraus
forderungen in den nächsten Jahren.“

Anja Piel, Vorstandsmitglied im Deutschen Gewerkschaftsbund und Vorsitzende des Verwaltungsrats der Bundesagentur für Arbeit: „Es ist das große Verdienst der BA und ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, dass viele Jugendliche und Erwachsene mit ihrer Unterstützung jedes Jahr eine schwierige Wegstrecke hinter sich bringen und schließlich einen passenden Beruf finden. Nach dem Anstieg der Langzeitarbeitslosigkeit in der Pandemie richtet die BA den Fokus für eine erfolgreiche Vermittlung in Zukunft noch stärker auf Qualifizierung. Das ist sozialpolitisch ein wichtiges Signal: Jeder Mensch hat eine gute Beschäftigung und einen fairen Lohn verdient.“

Christina Ramb, Mitglied der Hauptgeschäftsführung der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände und stellvertretende Vorsitzende des Verwaltungsrats der Bundesagentur für Arbeit: „In der Pandemie hat sich die BA einmal mehr als sehr verlässlich erwiesen. Das Kurzarbeitergeld wurde schnell und zuverlässig ausgezahlt; in Tagen großer Unsicherheit haben Unternehmen und Verbände in den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der BA kompetente Ansprechpartner gefunden. Dabei hat sich die Selbstverwaltung der BA – wie schon in der Wirtschafts- und Finanzkrise 2008/2009 – bewährt. Die Herausforderung der Zukunft wird die Arbeits- und Fachkräftesicherung bleiben. Hier muss die BA weiter ihren Beitrag leisten: durch Vermittlung, Beratung und Qualifizierung von Menschen, die bereits in Deutschland leben und durch die Gewinnung von Menschen aus dem Ausland. Nur so kann Deutschland wettbewerbsfähig gehalten und Wohlstand für alle gesichert werden.“

Bundesagentur für Arbeit
08.03.2022

Arbeitsmarkt im Februar 2022 – Fortgesetzte Erholung vor Beginn des Ukrainekrieges

„Bis in den Februar hat der Arbeitsmarkt seinen Aufwärtstrend fortgesetzt. Allerdings ist in den aktuellen Indikatoren der Krieg in der Ukraine noch nicht abgebildet.“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.

  • Arbeitslosenzahl im Februar: -34.000 auf 2.428.000
  • Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: -476.000
  • Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: -0,1 Prozentpunkte auf 5,3 Prozent

Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung und Erwerbslosigkeit

Die Zahl der Arbeitslosen ist im Februar 2022 gegenüber dem Vormonat gesunken, und zwar um 34.000 auf 2.428.000. Saisonbereinigt hat die Arbeitslosigkeit um 33.000 abgenommen. Verglichen mit dem Februar des vorigen Jahres ist sie um 476.000 geringer. Im Vergleich zum Februar 2020 liegt sie nur noch um 32.000 höher. Die Arbeitslosenquote sank von Januar auf Februar 2022 um 0,1 Prozentpunkte auf 5,3 Prozent und liegt damit 1,0 Prozentpunkte niedriger als im Februar 2021. Die nach dem ILO-Erwerbskonzept vom Statistischen Bundesamt ermittelte Erwerbslosenquote belief sich im Januar auf 3,2 Prozent.

Die Unterbeschäftigung, die auch Veränderungen in der Arbeitsmarktpolitik und kurzfristiger Arbeitsunfähigkeit berücksichtigt, ist saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 35.000 gesunken. Sie lag im Februar 2022 bei 3.174.000 Personen. Das waren 482.000 weniger als vor einem Jahr und 128.000 weniger als im Februar 2020.

Kurzarbeit

Vor Beginn von Kurzarbeit müssen Betriebe eine Anzeige über den voraussichtlichen Arbeitsausfall erstatten. Nach aktuellen Daten zu geprüften Anzeigen wurde vom 1. bis einschließlich 24. Februar für 201.000 Personen konjunkturelle Kurzarbeit angezeigt. Die Anzeigen stammen überwiegend aus dem Verarbeitenden Gewerbe, dem Handel und dem Gastgewerbe.

Aktuelle Daten zur tatsächlichen Inanspruchnahme stehen bis Dezember 2021 zur
Verfügung. So wurde nach vorläufigen hochgerechneten Daten der Bundesagentur
für Arbeit in diesem Monat für 641.000 Arbeitnehmer konjunkturelles Kurzarbeitergeld gezahlt. Die Inanspruchnahme ging damit bis zum Dezember
weiter zurück.

Erwerbstätigkeit und Beschäftigung

Erwerbstätigkeit und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung steigen weiter an. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes ist die Zahl der Erwerbstätigen (nach dem Inlandskonzept) im Januar 2022 saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 80.000 gestiegen. Mit 45,07 Millionen Personen fiel sie im Vergleich zum Vorjahr um 636.000 höher aus. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung nahm saisonbereinigt von November auf Dezember 2021 um 82.000 zu. Im Vergleich zum Vorjahr ist sie im Dezember nach Hochrechnungen der BA um 603.000 auf 34,30 Millionen Beschäftigte gestiegen. 7,25 Millionen Personen waren im Dezember 2021 geringfügig entlohnt beschäftigt, 221.000 mehr als im Vorjahresmonat. Darunter waren 4,12 Millionen ausschließlich und 3,12 Millionen im Nebenjob geringfügig entlohnt beschäftigt. Das Plus gegenüber dem Vorjahr geht allein auf die im Nebenjob geringfügig entlohnt Beschäftigten zurück.

Arbeitskräftenachfrage

Die Nachfrage nach neuem Personal bleibt im Februar auf hohem Niveau. So waren 822.000 Arbeitsstellen bei der BA gemeldet, 240.000 mehr als vor einem Jahr. Saisonbereinigt hat sich der Bestand der bei der BA gemeldeten Arbeitsstellen um 12.000 erhöht. Der BA-Stellenindex (BA-X) – ein Indikator für die Nachfrage nach Personal in Deutschland – stieg im Februar 2022 um 1 Punkt auf 136 Punkte und setzt damit seinen Wachstumspfad fort.

Geldleistungen

807.000 Personen erhielten im Februar 2022 Arbeitslosengeld, 316.000 weniger als vor einem Jahr. Die Zahl der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) lag im Februar bei 3.597.000. Gegenüber Februar 2021 war dies ein Rückgang von 313.000 Personen. 6,6 Prozent der in Deutschland lebenden Personen im erwerbsfähigen Alter waren damit hilfebedürftig.

Ausbildungsmarkt

Von Oktober 2021 bis Februar 2022 meldeten sich bei den Agenturen für Arbeit und den Jobcentern 284.000 Bewerberinnen und Bewerber für eine Ausbildungsstelle. Das waren 10.000 weniger als im Vorjahreszeitraum. Gleichzeitig waren 417.000 Ausbildungsstellen gemeldet, 29.000 mehr als vor einem Jahr. Der Ausbildungsmarkt ist im Februar aber noch stark in Bewegung. Deshalb ist es für eine fundierte Bewertung zu früh.

Den ausführlichen Monatsbericht finden Sie im Internet unter https://statistik.arbeitsagentur.de.

Weitere Informationen zu Auswirkungen der wirtschaftlichen Einschränkungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie auf den Arbeitsmarkt finden Sie unter https://statistik.arbeitsagentur.de/DE/Navigation/Statistiken/Themen-im-Fokus/Corona/Corona-Nav.html.

Bundesagentur für Arbeit
02.03.2022

Videokommunikation in der BA: Mit wenigen Klicks zum Beratungsgespräch

Mit der Videokommunikation hat die BA neben der persönlichen oder telefonischen Beratung ein ergänzendes Interaktionsangebot geschaffen. Seit Herbst 2020 fanden über 150.000 Videogespräche statt. Dieses Angebot wird auch nach Ende der Pandemie weiterbestehen.

Die Videokommunikation ergänzt die persönliche Beratung

Die pandemiebedingten Kontaktbeschränkungen haben dazu beigetragen, dass die Bundesagentur für Arbeit (BA) innerhalb kürzester Zeit Alternativen zur persönlichen und telefonischen Beratung in den Häusern entwickelt hat. Die BA bietet ihren Kundinnen und Kunden inzwischen in vielen Bereichen die Möglichkeit zur Videokommunikation dauerhaft an, beispielsweise in der Beratung zu Aus- und Weiterbildung oder zu Rehabilitations- und Teilhabebedarfen. Seit Anfang dieses Jahres können alle Kundinnen und Kunden, die sich online arbeitsuchend melden, online einen ersten Beratungstermin für ein Videogespräch buchen. Inzwischen nutzen auch rund 160 Jobcenter erfolgreich die Videokommunikation als zusätzlichen Kommunikationskanal neben der persönlichen und telefonischen Beratung.

Die Beliebtheit der Videokommunikation spiegelt sich in den Nutzerzahlen wider. Dr. Markus Schmitz, Generalbevollmächtigter der BA: „Seit Herbst 2020 fanden über 150.000 Videogespräche in Agenturen und Jobcentern statt, in einer Zeit, in der persönliche Kundengespräche pandemiebedingt deutlich erschwert oder teilweise gar nicht möglich waren. Das macht zusammen über fünf Millionen Gesprächsminuten. Die Weiterempfehlungsquote von 95 Prozent belegt, dass unsere Kundinnen und Kunden das neue und moderne Interaktionsformat der Videokommunikation sehr gut annehmen und es auch nach Ende der Pandemie weiternutzen wollen.“
Die Videoberatung ist seit Ende letzten Jahres als dauerhafter Interaktionskanal in der BA verankert und wird sukzessive ausgebaut.

Mit wenigen Klicks zur Videoberatung

Die BA bietet ihren Kundinnen und Kunden eine browser- und geräteunabhängige Videokommunikation in einem digitalen Beratungsraum an. Die persönlichen Daten sind zu jeder Zeit geschützt. Beratungsgespräche werden nicht aufgezeichnet.
Nähere Informationen zur Funktionsweise und den technischen Voraussetzungen des Videotermins finden sich unter:
https://www.arbeitsagentur.de/videotermin

Bundesagentur für Arbeit
25.02.2022

„Tag der sozialen Gerechtigkeit“: Die BA setzt auf faire Migration

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) macht sich auf verschiedenen Wegen stark für einen fairen Zugang zum Deutschen Arbeitsmarkt für Menschen aus Deutschland, der EU und anderen Staaten. Gemeinsam mit ihren EURES-Netzwerkpartnern schafft sie beispielsweise ein digitales und persönliches europaweites Angebot für Arbeitssuchende und Unternehmen.

Das Europäische Mobilitätsportal von EURES mit einer integrierten Stellenbörse verbindet alle Europäischen Arbeitsverwaltungen, sowie weitere EURES-Mitglieder und EURES-Partner miteinander. Ein möglichst einfach gestalteter Zugang zum Arbeitsmarkt steht dabei im Fokus. Deutsche Unternehmen und Arbeitssuchende können dort mit Hilfe der BA ihre offenen Stellen bzw. Bewerbungsunterlagen europaweit veröffentlichen. Soziale Gerechtigkeit bei Rekrutierung und Vermittlung soll durch Transparenz unterstützt werden, z. B. mit mehrsprachigen Informationen über die Arbeitsmärkte in Europa, nationale Arbeitsregelungen und soziale Rahmenbedingungen wie durchschnittliche Entgelte.
Die BA arbeitet dabei eng mit allen EU-Mitgliedsstaaten sowie Island, Liechtenstein, Norwegen und der Schweiz zusammen.
Zurzeit sind auf dem EURES-Portal 3 Millionen offene Stellen, 4.000 Unternehmen und 800 000 Arbeitsuchende registriert.
Mehr als 200 EURES-Akteure innerhalb der BA ermöglichen es, Informationen, Beratung, Vermittlung und Rekrutierung in Deutschland und dem europäischen Arbeitsmarkt für EU-Bürger*innen zugänglich zu machen und damit einen Beitrag zur sozialen Gerechtigkeit zu leisten.

EURES Mobilitätsportal mit Jobbörse online: https://ec.europa.eu/eures/public/index_de

Hintergrund:

Die Verordnung (EG) über soziale Sicherheit Nr. 883 / 2004 koordiniert die Sozialversicherungssysteme der Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Zusätzlich hierzu hat die Europäische Kommission das Netzwerk des Europäischen Arbeitsmarktservices (EURES) in den 1990er Jahren aufgebaut, welches heute Teil der European Labour Authority (Europäische Arbeitsmarktbehörde) ist. Die Bundesagentur für Arbeit ist Mitglied dieses Netzwerkes gemeinsam mit 14 weiteren EURES-Partnern und EURES-Mitgliedern in Deutschland. Europaweit ist das EURES-Netzwerk organisiert über Nationale Koordinierungsbüros und über 1000 EURES-Berater, die Kundinnen und Kunden die passenden Dienstleistungen anbieten, um chancengleich eine Stelle oder Personal auf dem europäischen Arbeitsmarkt zu finden.

Bundesagentur für Arbeit
18.02.2022

Stadtwerke Speyer (SWS) GmbH

Speyer/Schifferstadt: Stadtwerke planen Geothermieprojekt

Potenzielle Standorte erst nach Auswertung der geologischen Daten

Die beiden rheinland-pfälzischen Energieunternehmen Stadtwerke Speyer GmbH und Stadtwerke Schifferstadt kooperieren erneut und planen das Geothermieprojekt „Rhein-Pfalz“. Sie wollen damit die Potenziale der Erdwärme in der Region nutzen und die gemeinsamen Klimaziele einer regenerativen Wärme- und Stromerzeugung erreichen.

Schon viele Projekte rund um Energie und Klimaschutz haben die Partnerunternehmen zusammen auf den Weg gebracht. Mit dem weiteren „Baustein“ Geothermie – Erdwärme – beabsichtigen sie, die Energiewende durch eine nachhaltige, möglichst CO2-neutrale Energieversorgung voranzubringen und Anlagen zur Einspeisung der Erdwärme in ein Fernwärmeverbundnetz zu bauen und zu betreiben. Auf fossile Energieträger als Brennstoff soll dabei verzichtet werden (Dekarbonisierung der Energiegewinnung). Gerade als heimische Energiequelle kann die Geothermie zur Importunabhängigkeit von fossilen Energieträgern wie Erdgas und Erdöl beitragen.   

Die guten Voraussetzungen des Oberrheingrabens zur alternativen Energiegewinnung von Wärme und Strom möchten die Stadtwerke Speyer und die Stadtwerke Schifferstadt bei ihrem Erdwärme-Projekt erkunden. Die Energie ist rund um die Uhr verfügbar und wird dabei aus heißen Thermalwasserreservoirs in tiefen Erd- und Gesteinsschichten gewonnen. Je tiefer man in die Erde eindringt, desto wärmer wird es. Als Richtwert gilt, dass die Temperatur in Mitteleuropa pro 100 Meter um drei Grad Celsius steigt. Im Oberrheingraben liegen die Temperaturen sogar höher – in der Vorderpfalz kann mit Temperaturen von über vier Grad pro 100 Meter Tiefe gerechnet werden. Mithilfe von geothermischen Anlagen wird das Thermalwasser gefördert und die enthaltene Wärmeenergie in Strom umgewandelt und für die Wärmeversorgung genutzt.

Nach umfangreichen Prüfungen erteilte das Landesamt für Geologie und Bergbau (LGB) den beiden Stadtwerken eine Aufsuchungserlaubnis. Das Aufsuchungsfeld „Rhein-Pfalz“ hat eine Fläche von etwa 150 Quadratkilometern und umfasst Gebiete der kreisfreien Stadt Speyer, der kreisangehörigen Stadt Schifferstadt sowie des Landkreises Rhein-Pfalz bis zum angrenzenden Landkreis Bad Dürkheim.

Um bestehende seismische Daten zur Ermittlung des Untergrundes zu begutachten, wurde ein Fachunternehmen beauftragt. Aktuell wird geprüft, ob geologische Daten auch von anderen Firmen zugekauft werden können, die für einen Großteil des Feldes bereits vorliegen.   

Darauf aufbauend planen die Partnerunternehmen mit Geologen und Geophysikern die weitere Exploration und entscheiden, ob zusätzlich eigene Datenerhebungen durch Messungen durchgeführt werden müssen. Erst nach den gesamten Auswertungen sind potenzielle Standorte für eine Geothermieanlage zu ermitteln. Für die eigentliche Erschließung der Erdwärmequellen sind dann gesonderte Genehmigungsverfahren erforderlich.

Das Einbeziehen der Bürgerinnen und Bürgern sowie der beteiligten Kommunen ist beiden Unternehmen sehr wichtig. Sie werden dabei von der unabhängigen Stiftung Risiko-Dialog aus der Schweiz begleitet, die Erfahrungen in verschiedenen Geothermieprojekten vorweisen kann, selbst aber keine Position zur Geothermie vertritt.   

Im Mai sind zwei öffentliche Veranstaltungen für die Bürgerinnen und Bürger geplant, bei denen der Dialog und Austausch auf Augenhöhe im Mittelpunkt steht:

  • 09.05.2022, 19 Uhr, Stage-Center, Hasenpfühlerweide 2, 67346 Speyer
  • 24.05.2022, 19 Uhr, Paul-von-Denis-Schulzentrum (Aula der Realschule Plus), Neustückweg 2, 67105 Schifferstadt

Weitere Informationen:

www.stadtwerke-speyer.de/geothermie
www.sw-schifferstadt.de/Aktuelles/Geothermie

Text: Stadtwerke Speyer GmbH Foto: GeoBasis-DE
04.04.2022

SWS-Umweltpreis: 15.950 Euro für fünf Projekte

Ehrenwerter Einsatz für Klimaschutz in Speyer

Die Umwelt-Stiftung der SWS fördert Projekte und Bildungsmaßnahmen rund um den Klimaschutz.
Foto: Lovelyday12 – Adobe Stock

Gleich fünf Projekte werden von der Stiftung der Stadtwerke Speyer (SWS) für erneuerbare Energien und Umwelt in diesem Jahr gefördert. 15.950 Euro aus dem ausgelobten Umweltpreis verteilen sich nach der Entscheidung des Stiftungsrates auf die Siedlungsschule Speyer, den Stadtteilverein Speyer-West in Kooperation mit dem Hans-Purrmann-Gymnasium, den Verein der Freunde und Förderer der Rucksackschule gemeinsam mit dem Edith-Stein-Gymnasium, den Miteinander e.V. und die Initiative Junge Menschen im Aufwind (JuMa).

Aus insgesamt 14 Anträgen wurden die Preisträger*innen ausgewählt. Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler, gleichzeitig Stiftungsratsvorsitzende, freute sich über die tolle Resonanz auf die Ausschreibung des Umweltpreises. „Diese beweist, dass die Thematik des Klima- und Umweltschutzes in unserer Stadt nicht nur angekommen ist, sondern auch zukunftsorientiert gearbeitet wird“, hob sie hervor. SWS-Geschäftsführer Wolfgang Bühring machte deutlich: „Der Umweltpreis soll ein Anreiz für die Menschen im Netzgebiet sein, sich weiterhin und intensiver mit dem Klimawandel auseinanderzusetzen, neue Ideen zu entwickeln und diese praktisch umzusetzen.“

Mit 6.200 Euro wird JuMa unterstützt. Straffällig gewordene Menschen bekommen dort die Chance, durch gemeinnützige Arbeit etwas zum Allgemeinwohl beizutragen. Im konkreten Fall werden in Speyer-Nord Zigarettenkippen gesammelt. Diese werden später recycelt und zu Taschenaschenbechern umfunktioniert.

4.450 Euro kann der Miteinander e.V. Aussiedler Netzwerk dank der Stiftung in sein Projekt „Kinder entdecken Nachhaltigkeit“ stecken. Workshops zu den Themen erneuerbare Energien und deren elektronische Umsetzung sowie zum Klimawandel soll es geben. Dafür werden Experimentierkästen und Roboterbausätze angeschafft. Schon im laufenden Frühjahr soll die Umsetzung des Projekts beginnen.

Unter dem Motto „Vogelhochzeit“ soll sich auf dem Speyerer Friedhof etwas tun. Initiatoren sind der Verein der Freunde und Förderer der Rucksackschule Speyer in Zusammenarbeit mit dem Edith-Stein-Gymnasium. Geplant ist, die biologische Vielfalt durch das Anbringen von Nistkästen für Vögel und Fledermäuse zu verbessern. Gleichzeitig steht das Projekt für besonderen Einsatz in der Umweltbildung, was mit 3.000 Euro von der Stiftung belohnt wird.

Um das Thema Aufklärung in Umweltfragen geht es dem Stadtteilverein Speyer-West. Der Fokus liegt auf Jugendlichen, die sich mit den Bereichen Abfall und Umwelt auseinandersetzen wollen. Dazu animieren sollen Schautafeln, die im Woogbachtal und auf dem Gelände des Hans-Purrmann-Gymnasiums im Frühjahr noch aufgestellt werden. Schüler*innen des Gymnasiums werden bei der Umsetzung der mit 1.500 Euro geförderten Tafeln unterstützen.

Weitere 800 Euro werden den Klassen 3a und b der Siedlungsschule Speyer zuteil. Sie werden sich den Auswirkungen des Klimawandels widmen und auch Maßnahmen dagegen entwickeln. Die Erkenntnisse sollen zum einen in einer Schulausstellung, zum anderen für alle öffentlich sichtbar durch Plakate in der Innenstadt weitergetragen werden.

Bewerbungen für den Umweltpreis 2023 können schon jetzt inklusive einer kurzen Beschreibung der Organisation und des Projekts (Situation, Idee, zeitlicher Ablauf und Kosten) abgegeben werden: Stadtwerke Speyer GmbH, Georg-Peter-Süß-Straße 2. 67346 Speyer, oder per E-Mail an engagement@stadtwerke-speyer.de, Stichwort: SWS – Stiftung Umwelt. Die Projekte müssen in den Jahren 2023/24 umgesetzt werden.

Text: Stadtwerke Speyer GmbH Foto: Foto: Lovelyday12 – Adobe Stock
21.03.2022

„Wir müssen alle Flächen nutzen“

SWS investieren in Speyer-Nord in Solarenergie

Die Stadtwerke Speyer (SWS) arbeiten weiter an den Klimazielen für die Domstadt. Aktuell zeigt sich das an der Ausstattung des neuen Handelsstandortes an der Schifferstadter Straße mit einer großflächigen Photovoltaik-Anlage. Die Gesamtleistung beträgt 460 Kilowatt. 299 Tonnen Kohlendioxid werden jährlich durch die Erzeugung vor Solarstrom eingespart, der von den Mietern direkt zum Eigenverbrauch genutzt werden kann. Der Überschuss soll als Regionalstrom für interessierte Bürger*innen zur Verfügung stehen. Anfang März soll die Anlage ans Netz gehen.   

Erfreut über die großflächige Anlage äußert sich SWS-Geschäftsführer Wolfgang Bühring: „Die Solarenergie bietet mit Abstand das größte Potenzial für erneuerbare Energien in der Stadt.“ Sie sei zuverlässig, wirtschaftlich attraktiv und komplett CO2-frei. Seine Forderung lautet daher: „Wir müssen die Solarenergie noch viel konsequenter einsetzen und alle zur Verfügung stehenden Flächen dafür nutzen.“

Die SWS übernahmen die Errichtung der Photovoltaikanlage auf dem neuen Handelsgebäude an der Schifferstadter Straße. 1.226 Module mit jeweils einer Leistung von 375 Watt – ausgerichtet nach Ost und West – produzieren insgesamt 437.000 Kilowattstunden Sonnenstrom im Jahr. Umgerechnet bedeutet das: 145 Einfamilienhäuser könnten damit versorgt werden.

„Der produzierte Strom kann direkt an die ansässigen Mieter geliefert werden“, sagt Mathias Reinhart, Teamleiter für Erneuerbare Energien bei den SWS. „Da der so genannte Direktstrom nicht das öffentliche Netz durchläuft, entfallen die Entgelte für die Netznutzung“, erklärt er. Das sei ein wesentlicher Faktor für die Wirtschaftlichkeit der Anlage. Abgesehen davon, dass der Strom vom Dach effizient und nachhaltig produziert werde, sei die Form der Energiegewinnung günstiger als die herkömmliche Stromlieferung aus dem Netz.

Im Zusammenhang mit der Einrichtung der Photovoltaikanlage weist Mathias Reinhart auf zwei öffentliche Schnellladestationen hin, die auf dem neuen Parkplatz des Handelsstandorts entstehen sollen. Aufgrund der aktuellen Lieferzeiten geht er von einer Inbetriebnahme im August, spätestens September dieses Jahres aus. „Alle E-Fahrzeuge können dann mit dem Sonnenstrom der Solaranlage laden“, informiert Mathias Reinhart. Die Stationen haben eine Leistung von je 50 Kilowatt. Auch an Zeiten, in denen die Sonnenenergie einmal nicht ausreicht, ist gedacht. „Dann“, so der SWS-Fachmann, „wird der Strom über das öffentliche Versorgungsnetz bezogen.“ Das gelte nicht nur für die Ladestationen, sondern natürlich auch für die Mieter im Gebäude. Der nicht unmittelbar vor Ort verbrauchte Strom soll in den Pool von regenerativen Erzeugungsanlagen der SWS aufgenommen werden. Daraus können interessierte Bürger*innen grünen Strom direkt aus der Region beziehen.

Text: Stadtwerke Speyer GmbH Foto: Emondo
24.02.2022

Sparkasse Vorderpfalz

Bewerber für den Kulturförderpreis der Sparkassenstiftung gesucht

Die „Kulturstiftung der ehemaligen Kreissparkasse Rhein-Pfalz“ ist eine von fünf selbständigen Stiftungen der Sparkasse Vorderpfalz. Interessenten können sich um den Kulturförderpreis 2022 bewerben.

Ab sofort können sich Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen unter www.sparkasse-vorderpfalz.de/kulturfoerderpreis um den Kulturförderpreis der „Kulturstiftung der ehemaligen Kreissparkasse Rhein-Pfalz“ bewerben. Der Preis ist mit 2.500 Euro dotiert und wird jährlich für eine besondere Leistung im kulturellen Bereich vergeben, die im Rhein-Pfalz-Kreis erbracht wurde. Nach Angaben der Stiftung zählen hierzu insbesondere die Bereiche der bildenden und darstellenden Kunst, der Literatur, der Musik sowie der Denkmal- und Heimatpflege. Über die Vergabe des Preises entscheidet das Kuratorium der Stiftung.

Oliver Kolb, Vorstandsvorsitzender der Sparkassenstiftung betont: „Durch die jährliche Vergabe unseres Kulturförderpreises werden Initiativen, die aus der Vielzahl der ehrenamtlichen kulturellen Leistungen im Rhein-Pfalz-Kreis besonders herausragen, gewürdigt und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Vorschläge und Bewerbungen nimmt die Sparkassenstiftung unter www.sparkasse-vorderpfalz.de/kulturfoerderpreis bis zum 31. August 2022 entgegen“.

Sparkasse Vorderpfalz
22.03.2022

PS-Sparer der Sparkasse Vorderpfalz vom Glück verwöhnt

Glück gehabt: Vier Hauptgewinne in Höhe von insgesamt 60.000 Euro und drei MINI Cooper SE gehen an Sparkassenkunden aus Ludwigshafen, Speyer und dem Rhein-Pfalz-Kreis.
Foto Klaus Venus

Vier Hauptgewinne in Höhe von insgesamt 60.000 Euro und drei MINI Cooper SE gehen an Sparkassenkunden aus Ludwigshafen, Speyer und dem Rhein-Pfalz-Kreis.

Glücksgöttin Fortuna hat ihr Füllhorn überschwänglich bei den PS-Sparern der Sparkasse Vorderpfalz ausgeschüttet. Über einen wahren Geldsegen aus der März-Sonderauslosung können sich vier Sparkassenkunden mit Hauptgewinnen von zwei Mal 25.000 Euro und zwei Mal 5.000 Euro freuen. Zudem wurden drei MINI Cooper SE an PS-Sparer der Sparkasse Vorderpfalz verlost.

Um gewinnen zu können benötigt man ein PS-Los, das es in allen Geschäftsstellen der Sparkasse Vorderpfalz zum Preis von 5 Euro zu kaufen gibt. Vier Euro wandern auf ein Sparkonto und ein Euro beträgt der Einsatz für die Auslosung mit monatlichen Gewinnen bis zu 25.000 Euro und einem Auto. Es profitieren aber nicht nur die Gewinner der monatlichen PS-Auslosungen, denn ein Teil des Los-Einsatzes fließt wieder in die Region zurück, als Spenden an Vereine und gemeinnützige Organisationen. Weitere Informationen gibt es unter www.sparkasse-vorderpfalz.de/pslose. Dort können auch PS-Lose Online gekauft werden.

Text: Sparkasse Vorderpfalz Foto Klaus Venus
29.03.2022

70 Jahre WoP: Kleine Prämie – große Wirkung

Polychronis Michailidis, Leiter Bausparen und Versicherungen der Sparkasse Vorderpfalz: „Ein Bausparvertrag unterstützt nicht nur beim staatlich geförderten Sparen, sondern garantiert auch sichere Darlehenszinsen bei der späteren Finanzierung der eigenen vier Wände“.

Unter Konrad Adenauer wurde sie eingeführt – bis heute ist sie eine Institution für deutsche Sparerinnen und Sparer: Mit der Wohnungsbauprämie (WoP) hilft der Staat jenen, die Geld für ein eigenes Zuhause zurücklegen. „Am 17. März dieses Jahres feierte die Prämie ihren 70sten Geburtstag. Doch die Grundidee ist zeitlos und heute notwendiger denn je: Die Förderung signalisiert, dass es bereits mit kleinem Einkommen gelingen kann, Vermögen aufzubauen – und sie hilft dabei auch ganz konkret“, informiert Polychronis Michailidis, Leiter Bausparen und Versicherungen der Sparkasse Vorderpfalz.

Sprungkraft für die Eigenkapitalhürde

Trotz ihres relativ geringen Volumens motiviert die Prämie vor allem junge Menschen, regelmäßig und vor allem langfristig ein paar Euro beiseite zu legen. Das ist wichtig: insbesondere mit Blick auf eine eigene Immobilie. Denn etwa 75 Prozent der Menschen wünschen sich Wohneigentum, nur rund 45 Prozent leben in den eigenen vier Wänden. Das Forschungsinstitut empirica hat festgestellt, dass der Grund für diese Diskrepanz in den meisten Fällen nicht am zu geringen Einkommen liegt, sondern am fehlenden Eigenkapital. Polychronis Michailidis erläutert: „Während die monatliche Rate einer Finanzierung dank noch vergleichsweise niedriger Zinsen oftmals gut darstellbar ist, wird das Eigenkapital zunehmend zur Hürde. Umso wichtiger ist es, dass die Wohnungsbauprämie seit 2021 deutlich verbessert wurde. Das trägt dazu bei, die Eigenkapitalbasis künftiger Wohneigentümer zu erhöhen.“

Das passende Spar-Instrument

Ein Bausparvertrag unterstützt nicht nur beim staatlich geförderten Sparen, sondern garantiert auch sichere Darlehenszinsen bei der späteren Finanzierung der eigenen vier Wände. „Wer diesen Schritt geschafft hat, ist fortan beim Wohnen sein eigener Herr und hat gleichzeitig wesentliche Weichen für die Zukunft gestellt“, so LBS-Experte Michailidis. Denn Wohneigentümer sparen mehr. Das liegt am konsequenten Sparprozess vor dem Immobilienerwerb sowie den regelmäßigen Tilgungsleistungen während der Finanzierung. Hinzu kommt: Die meisten Immobilienbesitzer behalten dieses gelernte disziplinierte Sparverhalten auch dann noch bei, wenn die Immobilie bereits abbezahlt ist. So zeigt eine Auswertung von Daten des Statistischen Bundesamtes durch empirica: Im Alter zwischen 50 und 59 Jahren verfügten Wohneigentümer mit einem monatlichen Nettoeinkommen zwischen 1.700 und 2.300 Euro durchschnittlich über ein Nettovermögen von rund 190.000 Euro – das ist gut das Fünffache gleichaltriger Mieterhaushalte aus derselben Einkommensgruppe. Diese kamen abzüglich ihrer Schulden lediglich auf ein Vermögen von knapp 36.000 Euro.

Gut zu wissen

Auch viele Haushalte mit einem höheren Bruttoeinkommen können von der Wohnungsbauprämie profitieren, denn um das zu versteuernde Einkommen zu ermitteln, werden mehrere Posten vom Bruttoeinkommen abgezogen. Dazu zählen etwa bestimmte Versicherungsbeiträge, Vorsorgeaufwendungen oder auch Kinderfreibeträge. Aufschluss über die Höhe des zu versteuernden Einkommens gibt der letzte Steuerbescheid. Berechnungsbeispiele gibt es im Internet unter www.lbs.de/wop.

Sparkasse Vorderpfalz
22.03.2022

Sparkassenstiftung erweitert Förderzweck

Die Kuratoriumsvorsitzende Ilona Volk betont, dass die Stiftung der ehemaligen Stadtsparkasse Schifferstadt seit 28 Jahren einen wichtigen Beitrag für das Gemeinwohl in Schifferstadt leistet.

Schifferstadt – Die Stiftung der ehemaligen Stadtsparkasse Schifferstadt hat den Förderzweck ihrer Satzung erweitert. Ab sofort wird sie auch die Bereiche Erziehung, Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe unterstützen.

Sparkassenstiftung engagiert sich für den gesellschaftlichen Zusammenhalt

Ilona Volk, Kuratoriumsvorsitzende der Stiftung, betont: „Die Sparkassenstiftung leistet seit ihrer staatlichen Anerkennung am 7. März 1994 einen wichtigen Beitrag für das Gemeinwohl in Schifferstadt. Sie unterstützt die breite Vielfalt bürgerschaftlichen Engagements. Gefördert werden die Bereiche Kunst und Kultur, Heimatpflege und Heimatkunde, Sport, Umwelt-, Landschafts- und Denkmalschutz sowie die Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege. Ich freue mich sehr, dass wir mit der Erweiterung der Satzung, künftig auch die Bereiche Erziehung, Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe in Schifferstadt unterstützen werden“.

Oliver Kolb, Vorstandsvorsitzender der Sparkassenstiftung, informiert: „Wir unterstützen Vorhaben in Schifferstadt, die möglichst vielen zugute kommen. Meine Empfehlung: Bewerben Sie sich mit ihrem Projektvorhaben bei unserer Sparkassenstiftung. In vielen Fällen können wir helfen“.

Oliver Kolb, Vorstandsvorsitzender der Stiftung, informiert: „Eine Gesellschaft, die zusammenhält und an der wir alle teilhaben können: Dafür steht die Sparkasse Vorderpfalz. Und dafür stehen auch unsere Stiftung in Schifferstadt. Insbesondere auch in der Corona-Pandemie bleibt die Sparkassenstiftung mit ihrer finanziellen Unterstützung weiterhin ein verlässlicher Partner und Förderer in Schifferstadt. Wir unterstützen Vorhaben, die möglichst vielen zugute kommen. Meine Empfehlung: Bewerben Sie sich mit ihrem Projektvorhaben bei unserer Sparkassenstiftung. In vielen Fällen können wir helfen“.

Förderanfragen können an die Sparkassenstiftung gestellt werden

Alle Vereine und Initiativen aus Schifferstadt haben die Chance auf Förderung ihrer Vorhaben und Projekte. Förderanfragen können auf der Homepage der Sparkasse unter www.sparkasse-vorderpfalz.de/stiftungen gestellt werden. Auch Vereine und Vorhaben, die nicht so häufig im Rampenlicht stehen, können sich mit ihren Projekten um eine Förderung bewerben. Das Kuratorium wird in seiner nächsten Sitzung entscheiden, welche Projekte im Sinne der Stiftung gefördert werden.

Sparkasse Vorderpfalz
14.03.2022

Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt
Bezirksverband Rheinhessen-Vorderpfalz

Viele der 490 Baubeschäftigten in Speyer betroffen

Auf dem heimischen Bau steht es Spitz auf Knopf: Keine Maxileistung für Minilohn

Appell an heimische Bauunternehmen: „Branchenmindestlohn bis Freitag retten“

Die Preise im Supermarkt ziehen an – und auch der Mindestlohn auf dem Bau soll steigen: Ab Mai könnten viele der rund 490 Baubeschäftigten in Speyer mindestens 13,45 Euro pro Stunde verdienen – sie bekämen dann einen um 60 Cent höheren Branchenmindestlohn. Doch genau das droht jetzt an den Arbeitgebern zu scheitern. „Dann würde der Stundenlohn von Bauhelfern, Maurern, Zimmerern und Co. abstürzen – auf 9,82 Euro. Das wäre der unterste Lohnsockel, der überhaupt zulässig ist: der gesetzliche Mindestlohn“, sagt Rüdiger Wunderlich vom Bezirksverband Rheinhessen-Vorderpfalz der Industriegewerkschaft BAU.

Der Bau warte auf ein „Ja“ der Arbeitgeber zum Branchenmindestlohn. Dazu müssten Bauindustrie und Bauhandwerk bis kommenden Freitag [Hinweis f.d. Red.: 8. April] dem Beispiel der Gewerkschaft folgen und einen Schlichterspruch zum eigenen Mindestlohn für den Bau annehmen. „Es steht Spitz auf Knopf. Der Countdown läuft“, so Rüdiger Wunderlich. Der Bezirksvorsitzende ruft die Bauunternehmen in Speyer auf, ihren Arbeitgeberverbänden „das eindeutige Signal zu geben, den Branchenmindestlohn auf dem Bau zu retten“. Andernfalls werde es auf den Baustellen eine „regelrechte Abwanderungswelle“ geben. „Kein Mensch stellt sich bei Wind und Wetter hin und schuftet körperlich hart, um lediglich den gesetzlichen Mindestlohn und damit an der untersten Lohnkante zu verdienen: Minilohn für Maxileistung – das passt nicht. Schon gar nicht bei einer Inflation, die enorm anziehe und die Preise weiter steigen lasse“, sagt Wunderlich.

Der Bau in Speyer habe volle Auftragsbücher: Für den Neubau von Wohnungen, für Energiespar-Sanierungen und für seniorengerechte Modernisierungen suchten Unternehmen schon heute händeringend Leute. Es sei ein offenes Geheimnis, dass die Branche auf Zuwanderung dringend angewiesen sei. Der Ruf nach Fachkräften aus dem Ausland werde immer lauter. „Was die Manpower angeht, steht hier eine ganze Branche mit dem Rücken zur Wand. Sollte der Bau-Mindestlohn jetzt an den Arbeitgebern scheitern, dann scheitern auch viele Neubau- und Sanierungsmaßnahmen in Speyer. Nämlich genau die, bei denen Bauarbeiter nur den Mindestlohn und nicht den fairen und deutlich höheren Tariflohn bekommen“, so Rüdiger Wunderlich. Vor allem sei der Baumindestlohn auch ein Garant für den fairen Wettbewerb der Branche.

Mit seinem Schlichterspruch zum Branchenmindestlohn habe der Präsident des Bundessozialgerichts, Rainer Schlegel, dem Bau bei der Lohnuntergrenze eine Perspektive gegeben. Er hat vorgeschlagen, den generellen Bau-Mindestlohn nicht nur ab diesem Mai, sondern auch im nächsten und übernächsten Jahr um jeweils 60 Cent zu erhöhen. Der Mindestlohn für Facharbeiter in Speyer soll, so schlägt der Schlichter vor, bis zum Ende dieses Jahres bei 15,70 Euro liegen und dann als feste Position im Tarifpaket verhandelt werden – also regulär mit den Löhnen auf dem Bau steigen.

Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt, Bezirksverband Rheinhessen-Vorderpfalz
05.04.2022

Gewerkschafter vertritt Interessen von 1.100 Beschäftigten in der Stadt

Rüdiger Wunderlich als Chef der IG BAU in Speyer wiedergewählt

IG BAU-Bezirksvorsitzender wiedergewählt: Rüdiger Wunderlich ist als Chef des Bezirksverbands Rheinhessen-Vorderpfalz der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt für vier weitere Jahre im Amt bestätigt worden. Damit bleibt der 54-Jährige Interessenvertreter für Bauarbeiter, Reinigungskräfte und Beschäftigte aus der Land- und Forstwirtschaft auch in Speyer. Nach Angaben der Arbeitsagentur arbeiten in den Branchen der IG BAU in der Stadt aktuell rund 1.100 Menschen – 490 von ihnen im Bauhauptgewerbe und 550 in der Gebäudereinigung.

Rüdiger Wunderlich ist gelernter Isolierer und Industriemeister. Seit fast 40 Jahren ist der gebürtige Frankenthaler gewerkschaftlich in der Region aktiv, seit 2017 als IG BAU-Bezirksvorsitzender. Als frisch gewählter Betriebsrat kümmert er sich um die Belange der Beschäftigten bei der Ludwigshafener G+H Industrie Service GmbH. Ehrenamtlich engagiert sich Wunderlich als Richter am Arbeitsgericht Ludwigshafen sowie am Sozialgericht Speyer. Außerdem ist er Mitglied im Verwaltungs- und Kündigungsausschuss der Arbeitsagentur in Ludwigshafen.

„Ob auf der Baustelle, in der Reinigungsfirma oder im Malerbetrieb – den Beschäftigten sollten die Entwicklungen in ihrem Beruf und an ihrem Arbeitsplatz nicht egal sein“, sagt Wunderlich. Bessere Löhne und Arbeitsbedingungen fielen aber nicht vom Himmel. Der Gewerkschafter appelliert an die Beschäftigten, sich gemeinsam mit der IG BAU für die eigenen Belange einzusetzen. Das Handwerk in der Region sei in den nächsten Jahren auf Tausende zusätzliche Kräfte angewiesen. Fachleute sollten deshalb auf einer tariflichen Bezahlung bestehen, rät Wunderlich. Wer zu wenig verdiene, solle sich an die Gewerkschaft vor Ort wenden.

Beschäftigte müssten darüber hinaus stärker mitentscheiden, wie ihr Job in Zukunft aussehe. Ein „Riesen-Thema“ sei hier die Weiterbildung. „Viele Branchen stehen vor einem enormen Umbruch. Ob es um die klimagerechte Sanierung von Altbauten, den Waldumbau im Forst oder die Digitalisierung in der Baubranche geht – wichtig ist, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer durch zusätzliches Know-how für die Zukunft fit zu machen“, so Wunderlich. Neue Trends und Technologien müssten den Beschäftigten zugutekommen, statt Jobs zu gefährden. Beim Wandel der Arbeitswelt sei es unverzichtbar, dass Gewerkschaften und Betriebsräte ein entscheidendes Wort mitredeten, betont der IG BAU-Bezirksvorsitzende.

Außerdem kündigt Wunderlich an, sich in politische Debatten einzumischen: „Viele Vorhaben der Berliner Ampel-Koalition haben direkte Auswirkungen in unserer Region – von der Wohnungsbau-Offensive über die Umgestaltung der Agrarwirtschaft bis hin zur gesetzlichen Rente. Bei all diesen Themen wird sich die IG BAU Rheinhessen-Vorderpfalz einbringen und dabei auch der Kommunal- und Landespolitik auf die Finger schauen.“

Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt, Bezirksverband Rheinhessen-Vorderpfalz
22.03.2022

500 Bau-Beschäftigte – Gewerkschaft: „Viele verdienen zu wenig“

Bauarbeiter in Speyer: Lohn-Check, notfalls Firmenwechsel

Wer auf dem Bau arbeitet, hat auch in Pandemie-Zeiten alle Hände voll zu tun. Doch nach Beobachtung der IG BAU sind viele Beschäftigte deutlich unterbezahlt. Sie sollten daher einen Lohn-Check machen und notfalls den Arbeitgeber wechseln.

Maurer & Co. oft unterbezahlt: Die rund 500 Bau-Beschäftigten in Speyer können sich über fehlende Arbeit nicht beschweren. Doch viele von ihnen verdienen deutlich weniger, als ihnen zusteht. Darauf weist die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) hin – und ruft die Bauarbeiter dazu auf, im Zweifelsfall die Firma zu wechseln. „Der Bau boomt – auch in der Pandemie. Die Betriebe suchen händeringend Fachleute. Es kann nicht sein, dass in dieser Situation viele Beschäftigte um einen angemessenen Lohn gebracht werden“, sagt Rüdiger Wunderlich, Bezirksvorsitzender der IG BAU Rheinhessen-Vorderpfalz.

Wer mit einer dreijährigen Ausbildung als Spezialbaufacharbeiter arbeite, müsse aktuell auf einen Stundenlohn von 21,58 Euro kommen. Carsten Burckhardt vom Bundesvorstand der IG BAU, der die Tarifverhandlungen für die Gewerkschaft geführt hat, ruft jetzt zum Lohn-Check auf: „Jeder, der weniger verdient, sollte seinem Chef Bescheid sagen und sich nicht länger unter Wert verkaufen. Im Klartext heißt das dann auch: den Betrieb wechseln.“

Nach Informationen der Gewerkschaft liegt der Durchschnittsverdienst von Bauarbeitern in Rheinland-Pfalz aktuell bei 17,61 Euro pro Stunde – 3,97 Euro weniger als der Tariflohn. „Rein rechnerisch gehen einem gelernten Straßenbauer oder Zimmerer damit pro Jahr rund 8.200 Euro durch die Lappen“, betont Wunderlich. Die IG BAU Rheinhessen-Vorderpfalz weist darauf hin, dass jeder Anspruch auf die tarifliche Bezahlung hat, der in der Gewerkschaft ist und dessen Betrieb dem Arbeitgeberverband im Bauhandwerk oder in der Bauindustrie angehört.

Infos und Tipps zum fairen Lohn und zum Jobwechsel gibt es bei der IG BAU vor Ort unter: 06 21 – 68 59 99 – 0 und ludwigshafen@igbau.de. Ebenso im Internet: www.igbau.de/Bauhauptgewerbe.de

Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt, Bezirksverband Rheinhessen-Vorderpfalz
16.03.2022

Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) Region Pfalz

Beschäftigte im Gastgewerbe besonders betroffen

In der Pandemie 480 Minijobs in Speyer verloren gegangen

Gewerkschaft NGG warnt: „Geplante 520-Euro-Jobs sind nicht krisenfest“

Wenn Corona den Job kostet: In der Pandemie ist die Zahl der Minijobs in Speyer deutlich zurückgegangen. Mitte vergangenen Jahres gab es in der Stadt rund 5.900 Stellen auf 450-Euro-Basis – das sind 480 weniger als zwei Jahre zuvor (minus 8 Prozent). Besonders betroffen ist das Gastgewerbe: Hier gingen im selben Zeitraum 240 Minijobs verloren – ein Einbruch von 25 Prozent. Das teilt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten mit. Die NGG beruft sich hierbei auf Zahlen der Bundesagentur für Arbeit.

„450-Euro-Kräfte zählen zu den Hauptverlierern der Pandemie. Von der Küchenhilfe im Restaurant bis zur Verkäuferin an der Bäckereitheke – viele Minijobber leben in ständiger Angst, gekündigt zu werden. Dabei haben sie weder Anspruch auf das Arbeitslosen- noch auf das Kurzarbeitergeld“, kritisiert Holger Winkow, Geschäftsführer der NGG-Region Pfalz. Der Gewerkschafter warnt davor, dass künftig noch mehr Menschen in solche unsicheren Jobs abrutschen könnten und damit zu prekären Bedingungen arbeiten müssten. „Wenn die Bundesregierung die Verdienstgrenze bei den Minijobs anhebt, dann dürfte das viele reguläre Arbeitsplätze verdrängen. Für die Betroffenen, zu einem Großteil Frauen, wird das zur Karrierefalle. Und spätestens im Alter ist Armut vorprogrammiert“, so Winkow.

Nach den Plänen der Berliner Ampel-Koalition sollen Minijobber künftig 520 statt wie bislang 450 Euro im Monat verdienen können – ohne dafür beispielsweise automatisch arbeitslosenversichert zu sein. Den entsprechenden Gesetzentwurf, über den der Bundestag noch im Frühjahr beraten wird, kritisiert die Gewerkschaft scharf: „Die Politik baut prekäre und krisenanfällige Stellen weiter aus, statt sie einzudämmen. Das ist ein Irrweg – gerade nach den Erfahrungen mit Corona. Viele Minijobber haben bei der Kurzarbeit in die Röhre geguckt oder ihre Stelle verloren.“

Die NGG verweist auf den Koalitionsvertrag. Darin schreiben SPD, Grüne und FDP, es müsse verhindert werden, „dass Minijobs als Ersatz für reguläre Arbeitsverhältnisse missbraucht oder zur Teilzeitfalle werden“. Die Gewerkschaft ruft deshalb die heimischen Bundestagsabgeordneten der Ampel-Koalition dazu auf, sich an dieses Versprechen zu halten und „das Gesetz auf solide Füße zu stellen“. Abhilfe könne langfristig allerdings nur eine grundlegende Reform schaffen: Für Minijobs müsse bereits ab dem ersten Euro die Sozialversicherungspflicht gelten. Erst wenn Sozialabgaben, Kranken-, Pflege- und Rentenversicherungsbeiträge gezahlt würden, könnten Beschäftigte wirksam geschützt werden.

Nach Einschätzung von NGG-Regionalchef Holger Winkow hätte dies positive Effekte vor Ort: „Die Abschaffung der Sonderregelungen für Minijobs würde dabei helfen, den Fachkräftemangel zu bekämpfen. In Speyer klagen vor allem Hoteliers und Wirte, kein Personal mehr zu finden. Aber Fachleute gewinnt man nicht, indem man kaum abgesicherte Stellen mit wenigen Wochenstunden bietet, sondern reguläre Arbeitsverträge mit Perspektive und sozialem Netz. Davon würden am Ende alle profitieren – die Beschäftigten, die Betriebe und durch höhere Einnahmen auch der Staat und die Sozialversicherungen.“

Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) Region Pfalz
21.03.2022

Verband der Immobilienverwalter Rheinland-Pfalz/Saarland e. V.

Welche Regelungen gibt es bei der Gartennutzung in Mietobjekten?

Der Verband der Immobilienverwalter Rheinland-Pfalz/Saarland e.V. klärt auf

Ein Garten zählt bei einem angemieteten Einfamilienhaus in der Regel zum Mietobjekt, nur in Ausnahmen gibt es zwischen Vermieter und Mieter abweichende vertragliche Vereinbarungen. Die Rechtslage zur Gartennutzung in Mehrfamilienhäusern ist etwas komplizierter: Ein Mieter darf den Hausgarten nutzen, wenn dieser laut Mietvertrag ausdrücklich mit der Wohnung mitvermietet wird oder allen Mietern als Gemeinschaftsfläche zur Verfügung steht. Es gibt kein automatisches Gewohnheitsrecht, wonach ausschließlich der Mieter einer Erdgeschosswohnung den Hausgarten nutzen darf. Zudem haben einzelne Mieter nicht das Recht, einen Teil des Gartens für sich zu beanspruchen oder etwa einzuzäunen.

Axel Ewen, Vorstandsmitglied im Verband der Immobilienverwalter Rheinland-Pfalz/Saarland e.V. (kurz VDIV-RPS): „Der Eigentümer kann über die Hausordnung oder den Mietvertrag Vorgaben über die erlaubte Art der Nutzung machen. Für die Organisation der Gartenpflege ist er grundsätzlich erst einmal selbst verantwortlich. Er kann anfallende Kosten, etwa durch den Hausmeister, jedoch als Betriebskosten auf die Mieter umlegen.“

Dies ist aber nur möglich, wenn die Flächen von diesen auch genutzt werden dürfen. Bei der Vermietung an eine einzelne Mietpartei kann der Vermieter die Gartenpflege auf diesen Mieter übertragen, allerdings darf er nicht vorschreiben, wann und wie die Gartenpflege zu erfolgen hat. Während der Mieterdauer ist der Mieter nur für die Übernahme einfacher Arbeiten (z.B. Gießen, Laubkehren) verpflichtet, der Grünschnitt von hohen Bäumen und Büschen zählt nicht dazu.

Trotzdem gilt: Mieter dürfen einen Garten nicht verwildern lassen. Bei der Gartengestaltung werden Mietern kaum Grenzen gesetzt. Sie können Blumen pflanzen, Pflanzkübel, Sandkästen oder Schaukeln aufstellen. Ohne Erlaubnis des Vermieters dürfen im Gartenbereich keine größeren baulichen Veränderungen vorgenommen werden. Hierzu zählen unter anderem das Anlegen eines Gartenteiches, die Errichtung eines Gartenhauses oder Schuppens. 

Das Entfernen von Büschen und Bäumen ist ohne Einverständnis ebenfalls unzulässig, da dies nicht zur vertraglich vereinbarten Nutzung zählt. Ist die Gartennutzung allen Mietparteien gestattet, sollten darüber untereinander – zur Stärkung des Gemeinwohls – klare Absprachen getroffen werden. Geben Mietvertrag oder Hausordnung etwa kein Grillverbot vor, dürfen Bewohner den Garten grundsätzlich auch für gelegentliche Grillabende nutzen, solange keine weiteren Mietparteien belästigt werden. Axel Ewen: „Fühlen sich Personen durch Lärm, Rauch oder Grillgeruch gestört, können die Eigentümer bei der nächsten Eigentümerversammlung die Aufnahme eines Grillverbots in die Hausordnung vorschlagen, worüber die dann anwesenden Eigentümer zu entscheiden haben.“ 

Bei Fragen zu diesen oder andere Themen steht der Verband der Immobilienverwalter Rheinland-Pfalz-Saarland e.V. gerne per Mail an office@vdiv-rps.de zur Verfügung. Allgemeine Informationen rund um Immobilien erhalten Interessierte auch im Internet unter www.vdiv-rps.de oder bei www.facebook.com/vdivrps.

Verband der Immobilienverwalter Rheinland-Pfalz/Saarland e. V.
23.03.2022

Sperrmüll – Wie entsorgt man richtig?

Der VDIV Rheinland-Pfalz/Saarland e.V. klärt auf

Wer ärgert sich nicht über Anwohner, deren Sperrmüll tagelang das Straßenbild verunstaltet? Wohl die meisten von uns. Aber wie wird der sperrige Müll richtig beseitigt? Der Verband der Immobilienverwalter Rheinland-Pfalz/Saarland e.V. (VDIV-RPS) informiert.

Das Thema Müllentsorgung wird je nach Satzung von Kommunen und Abfallunternehmen unterschiedlich behandelt. Allgemein zählen zum Sperrmüll Gegenstände, die aufgrund ihrer Größe nicht über die Mülltonne entsorgt werden können. Elektroschrott, umweltschädliche Stoffe (u.a. Batterien, PVC) oder Bauschutt werden aus Umweltgründen separat abgeholt. Bei Missachtung der Mülltrennung drohen überall hohe Bußgelder. Was genau zum Sperrmüll gehört und ab wann dieser zur Entsorgung an die Straße gestellt werden darf, hängt von den Kommunen oder Landkreisen ab. In vielen Regionen wird Sperrmüll oft nur noch nach Voranmeldung abgeholt. Es ist dann verboten, den Müll mehrere Tage vor den Terminen auf Straßen oder Gehwegen bereit zu stellen. Bei einem Abholtermin am Morgen ist es gestattet, den Müll dort am Vorabend zu platzieren; fallen diese Tage auf Sonn- oder Feiertage, ist selbst das in einigen Städten nicht erlaubt. Der Lageplatz an der Straße muss so gewählt sein, dass Verkehrsteilnehmer (Fußgänger, Autofahrer usw.) nur minimal eingeschränkt werden. U.a. ist auf Gehwegen ausreichend Platz freizuhalten, dass Personen mit Kinderwägen oder Rollstühlen die Stellen problemlos begehen können. In bestimmten Bereichen dürfen Vermieter auch ein Abstellverbot von Sperrmüll aussprechen, da sie im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht für die Sicherheit verantwortlich sind. Frank Hennig, Vorstandsmitglied im VDIV-RPS über die Kosten der Sperrmüllentsorgung: „Bei kostenpflichtiger Entsorgung können die Gebühren für die Sperrmüllabfuhr bei Mehrfamilienhäusern über die Nebenkostenabrechnung auf die Mieter umgelegt werden. Sie sind als wiederkehrende Kosten der Müllbeseitigung umlagefähig.“

Viele Kommunen haben mittlerweile auch feste Sperrmüllsammelplätze eingerichtet. Hier wird der Müll nicht mehr abgeholt, sondern muss von den Bürgern beim kommunalen Sammelplatz abgegeben werden, wo er oft kostenfrei entsorgt wird. Achtung: Nicht alles was wie Sperrmüll aussieht, darf von Passanten für den Eigengebrauch einfach mitgenommen werden. In vielen Kommunen ist der sogenannte „Sperrmülltourismus“ verboten. Allerdings steht niemand in der Pflicht, seinen Müll rund um die Uhr zu bewachen, auch nicht im Fall, dass Nachbarn ihren Sperrmüll einfach dazustellen. Es dürfte dann allerdings schwierig sein, nachzuweisen, welche Gegenstände von einem selbst bzw. von umliegenden Bewohnern stammen. Streitfälle sind dann keine Seltenheit.

Verband der Immobilienverwalter Rheinland-Pfalz/Saarland e. V.
01.03.2022

Schifferstadt

10-jähriges Jubiläum der Kita am Wald

Die Kindertagestätte am Wald feierte am 17. Oktober 2021 ihr 10-jähriges Jubiläum. Mit Kindercocktail, Luftballons, vielen lustigen Spielen und einer Geburtstagstorte in Form einer „10“ wurde bei großartigem Wetter im Garten gemeinsam gefeiert. Die Kinder durften das Mittagessen aussuchen – Schupfnudeln mit Apfelmus – und „Edelsteinsieben, Dosenwerfen, Zapfenweitwurf und Seilklettern waren die Highlights auf unserer Geburtstagsfeier“, sagt die Leiterin Diana Grädler.

Als Andenken und für den Heimweg gab es für die Kinder noch Seifenblasen. Rundum verbrachten die Kinder und das Team der Kita am Wald einen wunderschönen Tag.

Stadtverwaltung Schifferstadt
05.11.2021

Vollsperrung Speyerer Straße (Teilstück Hauptstr. / Kreuzgasse)

Die Speyerer Straße muss ab Mittwoch, dem 10.11.2021 bis einschließlich Freitag, dem 12. November im Teilstück zwischen der Hauptstraße und der Kreuzgasse voll gesperrt werden. Grund für die Vollsperrung sind Arbeiten der Stadtgärtnerei an den Pflanzen und Bäumen des Kreuzplatzes. Der Verkehr wird über die Hauptstraße, Bahnhofstraße, Ludwigstraße und Zwerchgasse hin zur Burgstraße umgeleitet. Fußgänger können das Teilstück über den vom Kreuzplatz gegenüberliegenden Gehweg weiterhin passieren.

Stadtverwaltung Schifferstadt
05.11.2021

15. November: Grundbesitzabgaben und Gewerbesteuer fällig

Am 15. November sind die Teilzahlungen für die Grundbesitzabgaben und die Gewerbesteuer fällig. Bei Abgabepflichtigen, die der Stadtkasse ein SEPA-Lastschriftmandat (Einzugsermächtigung) erteilt haben, werden die fälligen Beträge eingezogen. Selbstzahler werden gebeten, den Fälligkeitstermin zu beachten.

Die Stadtkasse bittet alle betroffenen Bürgerinnen und Bürger auf die Banklaufzeiten zu achten und das Geld rechtzeitig „auf den Weg zu bringen“, sodass es spätestens am 15. November eingeht. Nach dem Fälligkeitstermin müssten für dann noch offene bzw. rückständige Forderungen Mahngebühren und Säumniszuschläge erhoben werden. Nach erfolgloser Mahnung sind Vollstreckungsmaßnahmen mit zusätzlichen Pfändungsgebühren vorgeschrieben. Für jeden angefangenen Monat fallen auch weitere Säumniszuschläge an.

Sie möchten sich in Zukunft den Aufwand und eventuelle Mahngebühren sparen? Wenn Sie der Stadtkasse eine Einzugsermächtigung erteilen, wird die Forderung zum Fälligkeitszeitpunkt automatisch eingezogen und keine Fälligkeit mehr versäumt. Die Formulare für die Einzugsermächtigung finden Sie auf www.schifferstadt.de.

Stadtverwaltung Schifferstadt
05.11.2021

Gedenkfeier zum Volkstrauertag 2021

Die jährliche Gedenkversammlung für die Opfer der Weltkriege findet anlässlich des Volkstrauertages am Sonntag, 14. November 2021, um 11:15 Uhr am Kriegerdenkmal auf dem Waldfriedhof Schifferstadt statt.

Die Gedenkansprache von Pfarrer Michael Erlenwein wird vom Chor der MGV Eintracht und der Stadtkapelle musikalisch umrahmt.

Hierzu ist die Bevölkerung ganz herzlich eingeladen.

Die Bekanntmachung finden Sie auch auf unserer Homepage www.schifferstadt.de.

Stadtverwaltung Schifferstadt
05.11.2021

Stolpersteinputzaktion und Gedenken am Synagogenstein

Im Rahmen der Reihe „1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland und Schifferstadt“ findet am Dienstag, 9. November, um 12 Uhr die Stolpersteinputzaktion statt. Treffpunkt ist am Alten Rathaus in Schifferstadt.

Das gemeinsame Blank putzen der Steine sowie das Gedenken am Synagogenstein in der Bahnhofstraße 52 um 18 Uhr dient als Geste der Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus.

Außerdem findet anlässlich der Reihe eine Stadtführung zum Thema „Jüdisches Leben in Speyer“ am Samstag, 13. November, um 15 Uhr statt. Im Mittelpunkt der Führung steht nicht nur der mittelalterliche Judenhof der SchUM-Gemeinde als UNESCO-Weltkulturerbe mit der bedeutenden Ruine der Synagoge, dem Frauenbetraum und Mikwe (Ritualbad). Auch auf die Gemeinde an sich wird vom 18. Jahrhundert bis zu ihrer Vernichtung aus Biografien jüdischer Mitbürger eingegangen.

Treffpunkt ist hier die Tourist-Information Speyer, Maximilianstraße 13. Da die Teilnehmerzahl beschränkt ist, wird um Anmeldung gebeten unter: stadtmarketing@schifferstadt.de oder Tel. 06235 44-126. Die Teilnahme ist kostenlos. Es gibt noch einige wenige Plätze.

Am Sonntag, 14. November, gibt es in Schifferstadt selbst ebenfalls eine Stadtführung zu ausgewählten Stolpersteinen. Schifferstadter Stadtführer informieren über die Geschichten hinter den Steinen und den Menschen, für die sie stehen. Anschließend kann die Ausstellung „Jüdische Köpfe“ im Alten Rathaus besichtigt werden. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, die Teilnahme ist kostenlos.

Bei allen Veranstaltungen gelten die aktuellen Corona- und Hygieneregeln. Das bedeutet bei Veranstaltungen, dass in geschlossenen Räumen der Zugang nur mit Kontakterfassung und Zertifikatskontrolle oder tagesaktuellen Test möglich ist.

Stadtverwaltung Schifferstadt
05.11.2021

Klezmer Quartett Heidelberg spielt in Schifferstadt

Am Montag, den 08. November 2021 tritt das Klezmer Quartett Heidelberg in der Aula des Paul-von-Denis-Schulzentrums, Neustückweg 12, in Schifferstadt auf. Das Konzert beginnt um 19:30 Uhr, der Eintritt ist frei. Kontakterfassung und Kontrolle des Zertifikates (Geimpft, Genesen oder tagesaktuelles Testergebnis) werden vor Ort durchgeführt.

Das Klezmer Quartett Heidelberg greift den aktuellen Stil europäischer und amerikanischer Klezmer-Interpreten auf und schafft zugleich die Spielweise der alten Klezmorim aus Osteuropa wieder aufleben zu lassen.

In mehr als 10 Jahren der Zusammenarbeit hat sich die Gruppe ein Repertoire erspielt, das sich zwar vorrangig der Klezmermusik widmet, aber auch – wie es schon früher bei den Klezmorim üblich war – die Musik anderer ethnischer Gruppen integriert. Traditionelle Melodien dienen als Grundlage für eigene weltoffene Arrangements oder als Inspiration für Eigenkompositionen. So klingt in jedem Lied eine eigene Welt an – mal geht es rau und explosiv zu, im nächsten Moment sind es die sanften und zärtlichen Töne, die die Seele berühren.

Es spielen Holger Teichert – Klarinette, Johannes Stange – Trompete, Jörg Teichert – Gitarre und Gesang, Roland Döringer – Kontrabass.

Die Veranstaltung ist Bestandteil der Reihe „1700 Jahre Jüdisches Leben in Schifferstadt“. Mit den Veranstaltungen will Schifferstadt das Gedenken an die immer wieder erfolgte Diskriminierung und Ausgrenzung jüdischer Menschen und ihrer Kultur lebendig erhalten und gegen Hass und Diskriminierung sensibilisieren. Die Veranstaltung wird von der Sparkasse Vorderpfalz finanziell unterstützt.

Stadtverwaltung Schifferstadt
05.11.2021

Sammlung für die Kriegsgräberfürsorge

Seit 31. Oktober bis 25. November findet wieder die landesweite Sammlung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge statt. Mit den Spenden sollen die Aufwendungen für die Pflege der Kriegsgräber finanziert werden. Aber auch die zukunftsorientierte Jugend-, Schul- und Bildungsarbeit zur Erhaltung eines dauerhaften Friedens ist Aufgabe des Volksbundes.

Aus diesem Grund findet am Freitag, 12.11.2021 zwischen 10 Uhr und 12 Uhr, auf dem Schillerplatz, eine Sammlung statt. Bürgermeisterin Ilona Volk und der Beigeordnete Hans Schwind bitten um eine Spende. Jeder Beitrag, sei er auch noch so klein, hilft.

Stadtverwaltung Schifferstadt
05.11.2021

Wasserabstellung auf den Friedhöfen

Zur Vermeidung von Frostschäden ist seit Donnerstag, 4. November, das Wasser auf den Friedhöfen abgestellt. Die Friedhofsbesucher werden um Verständnis gebeten, dass die Wasserentnahmestellen erst wieder im kommenden Frühjahr – nach Ende der Frostperiode – in Betrieb genommen werden können.

Stadtverwaltung Schifferstadt
05.11.2021

Seniorennachmittag in der Adlerstube

Am Dienstag, 16.11.2021 um 14 Uhr findet nach langer coronabedingter Pause, das erste Treffen in der Adlerstube statt. Diese werden dann im 14-tägigen Rhythmus wiederholt.

Alle Schifferstadter Seniorinnen und Senioren und sind herzlich eingeladen.

Da die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer beschränkt ist, bitten wir um telefonische Anmeldung bei Frau Blesinger (Tel.: 06235 44318) vormittags.

Aufgrund der aktuellen Corona-Situation können nur Geimpfte und Genesene teilnehmen und die allgemein gültigen Hygieneregeln sind einzuhalten.

Stadtverwaltung Schifferstadt
05.11.2021

33 Jahre Stadtbücherei Schifferstadt, digitale Geschenke für die Leser*innen

Am 2. November feiert die Stadtbücherei Schifferstadt ihren 33zigsten Geburtstag. Und pünktlich zu diesem Jubiläum hat die Stadtbücherei Geschenke für Ihre Leserinnen und Leser geordert:

Ab 1.11.2021 sind zwei neue digitale Angebote über die Büchereikarte freigeschaltet. Unter www.brockhaus.de steht ein umfangreiches Rechercheportal mit zusätzlichen Kursangeboten zur Verfügung. Mit der Brockhaus Enzyklopädie für Erwachsene und dem Jugend- und Kinderlexikon ist ein Zugriff auf den umfassendsten redaktionell betreuten lexikalischen Bestand im deutschsprachigen Raum gegeben. Und das rund um die Uhr auf jedem Endgerät via Browser oder über die App. Außerdem beinhaltet das Angebot die Online-Kurse „Sicher im Web für Jugendliche“ und „Fit im Internet für Erwachsene“. Für Schüler wird zusätzlich ein Schülertraining für die Klassen 5- 10 in den Fächern Deutsch, Französisch, Englisch, Latein und Mathematik angeboten. Für die Klimadiskussion in der heutigen Zeit ist auch das Wissensportal „Klima der Welt“ sehr hilfreich. Es wird erstellt in Zusammenarbeit mit zwei bekannten und international anerkannten schwedischen Klimaforschern.

Und Kinder dürfen sich auf die App Tigerbooks freuen: In der App stehen über 8.000 eMedien für Kinder zwischen ca. zwei und zehn Jahren zur Verfügung, darunter eBooks zum Selbstlesen, Hörbücher, Hörspiele und Kinderlieder sowie Bilderbücher. In der Kategorie „Tigerbooks“ finden sich zudem auch Bilderbücher mit Vorlesefunktion, Animationen, zusätzlichen Lern- und Lesespielen und Audiorekorder zum Aufnehmen. Viele beliebte Figuren aus den gedruckten Büchern erwachen zum Leben, darunter Conni, Bibi & Tina, Yakari, das Sams, der Regenbogenfisch, die kleine Raupe Nimmersatt, Prinzessin Lilifee, Pettersson & Findus und die Olchis. Für die Qualität der Inhalte stehen Kinderbuchverlage wie Oetinger, Ravensburger, Carlsen oder Kiddinx. Die App ist kindersicher, werbefrei und bietet keine Kaufmöglichkeiten und -anreize. Da die digitalen Kinderbücher online oder offline genutzt werden können, ist Tigerbooks auch ideal für unterwegs und kann auf bis zu drei Geräten gleichzeitig genutzt werden. Die kostenlose App gibt es für Mobilgeräte bei Google Play oder im Apple AppStore. Für die Anmeldung klickt man „Bibliotheks-Log-in“ an, wählt das Bundesland Rheinland-Pfalz und den Ort der Heimatbibliothek aus und loggt sich dann mit Nummer und Passwort des Büchereiausweises ein.

QR Code für Android
QR Code für IOS

Das Team der Stadtbücherei wünscht viel Freude mit den neuen Angeboten.

Stadtverwaltung Schifferstadt
05.11.2021

Sitzung des Seniorenbeirats

Am Donnerstag, 11. November findet um 9.15 Uhr die 16. Sitzung des Seniorenbeirats der Stadt Schifferstadt in der Adlerstube statt.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind besonders herzlich eingeladen, da sich der Beirat in der Sitzung auch um neu zu planende Aktivitäten, wie die Teilnahme am Deutschen Seniorentag oder die Vorbereitung zum Forum „Gut Älterwerden in Schifferstadt – Alter hat Zukunft“ uvm. austauschen möchte. Es gilt die 3G Regel, bitte Nachweise mitbringen.

Stadtverwaltung Schifferstadt
05.11.2021

Ausstellung „Jüdische Köpfe“ im Alten Rathaus

Bis einschließlich Sonntag, 21. November werden im ersten Obergeschoss des Alten Rathauses Portraits jüdischer Künstlerinnen und Künstler des 20. Jahrhunderts gezeigt. Die Ausstellung ist donnerstags von 16 bis 18 Uhr sowie samstags und sonntags, jeweils von 11 bis 16 Uhr, kostenfrei zugänglich. Zu den Öffnungszeiten gilt die 3G-Regel – Geimpfte, Genesene und Getestete haben Zugang zur Ausstellung. Es gilt die Maskenpflicht. Die Kontaktdaten werden via Luca-App oder in Papierform erfasst.

Ob als Schriftsteller, Bildende Künstler, Theater- und Musikschaffende, Philosophen oder auch als Mäzene und Sammler waren Juden jahrzehntelang tragende Säulen des Kulturbetriebs in Deutschland. Mit dem Machtantritt der Nationalsozialisten im Jahr 1933 wurden sie jedoch entrechtet, verfolgt, vertrieben oder sogar ermordet.

Die Schifferstadter Ausstellung mit Zeichnungen und Skulpturen aus internationalen Privatsammlungen arbeitet diesen Kulturbruch auf und will die jüdischen Protagonistinnen und Protagonisten des kulturellen Lebens in unserem Land in Erinnerung zu rufen.

Neben hervorstechenden jüdischen Persönlichkeiten der damaligen Zeit wie Max Liebermann, Ludwig Meidner und Hermann Struck, die mit Kunstwerken oder durch ihre Darstellungen im Porträt vertreten sein werden, zeigt die Ausstellung auch die Werke moderner Kunstschaffender, wie etwa Alfred Hrdlicka, Georg Eisler und Thomas Duttenhoefer. So entsteht ein Panorama des einstmaligen von Juden an vorderster Stelle geprägten Kulturlebens in Deutschland.

Stadtverwaltung Schifferstadt
05.11.2021

Schmagges-Gutscheine für sechs Heimat shoppen-Lose

Bürgermeisterin Ilona Volk und Schmagges-Geschäftsführerin Katrin Pardall beim auslosen.

Über Gutscheine im Wert von je 50 Euro dürfen sich die sechs Gewinner der Heimat shoppen-Losaktion freuen. Die Glücksfeen, Bürgermeisterin Ilona Volk und Schmagges-Geschäftsführerin Katrin Pardall, haben am Dienstag (12.10.21) folgende Nummern aus der Lostrommel gezogen:

  • 102575
  • 103698
  • 103704
  • 103739
  • 104243
  • 107907

Ihre Nummer ist dabei? Dann melden Sie sich bitte bis zum 6. November 2021 beim Stadtmarketing (Stadtverwaltung Schifferstadt, Marktplatz 2, stadtmarketing@schifferstadt.de) und bringen Sie zur Abholung Ihres Gewinns das passendes Gegenstück des Loses mit. 

Die 6 Gewinnerlose wurden gezogen.

Losaktion zum Heimat shoppen

Wer lokal einkauft, unterstützt die Betriebe vor Ort. Das wollte die Stadtverwaltung zusammen mit der Schifferstadt Marketing-Gemeinschaft e.V. „Schmagges“ belohnen. Während den zweieinhalb Wochen „Heimat shoppen“ im September gab es deshalb bei rund 30 Schifferstadter Geschäften ab einem Einkaufswert von zehn Euro ein Los dazu. „Wir sind richtig begeistert, wie viele Lose zusammengekommen sind – das zeigt wie wichtig der Einzelhandel vor Ort ist“, freut sich Volk, „ein großes Dankschön geht an alle teilnehmenden Betriebe und den glücklichen Gewinnern unserer Los-Aktion wünsche ich viel Spaß beim Heimatshoppen mit ihren Schmagges-Gutscheinen!“

Stadtverwaltung Schifferstadt
05.11.2021

20 Gruppen sammeln rund fünf Kubikmeter Müll

Resümee zur Aktion „Sauberes Schifferstadt“

Von der Kita, über die Parteien bis hin zu den Jägern – von Donnerstag, 30. September bis Samstag, 2. Oktober waren knapp 20 Gruppen aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern für die Aktion „Sauberes Schifferstadt“ unterwegs. Gemeinsam sammelten sie rund fünf Kubikmeter Abfall. Anschließend durften sie sich über eine Stärkung in der Waldfesthalle – bereitgestellt vom MGV 1854 e.V. – inklusive einer Ausstellung mit Werken von Kita- und Schulkinder freuen.  

Knapp 20 Millionen Tonnen Abfall landeten 2018 in den 719 Entsorgungsanlagen in Rheinland-Pfalz – das sind 5,3% mehr als noch 2007. Ein noch viel größeres Problem ist der Müll, der nicht in die Entsorgung geht, sondern in der Natur oder auch mitten im Stadtgebiet abgelegt wird. Genau hier setzt die Aktion „Sauberes Schifferstadt“ an. Müllsäcke gibt es dabei kostenfrei im Rathaus oder beim Bauhof. Die prall gefüllten Säcke sammelte der Stadtservice ein.

Ob an den Bächen im Neubaugebiet, am Schwanenweiher oder am Ranschgraben – in diesem Jahr stand die Aktion „Sauberes Schifferstadt“ ganz im Zeichen der Gewässer. Passend dazu haben Kindergarten- und Schülergruppen Poster, Fotos und Zeichnungen angefertigt und in der Waldfesthalle präsentiert. „Es ist toll zu sehen, dass auch wir Erwachsenen von den Kindern lernen können“, freut sich die Erste Beigeordnete Ulla Behrendt-Roden. Sie selbst unterstützte die fleißigen Sammlerinnen und Sammler am Schwanenweiher. Neben Schnapsflaschen und Plastikmüll sei sogar ein Sessel unter den Fundstücken gewesen.

Zwei Säcke in zehn Minuten – auch Bürgermeisterin Ilona Volk packte kräftig mit an: „Es ist erschütternd zu sehen, wie viel Müll liegenbleibt.“ Vor allem über die zahllosen Kippenstummel unter den Sitzbänken habe sie sich geärgert. „Wieviel jeder einzelne raucht, bleibt ihm selbst überlassen, aber es gibt keinen Grund, den Müll danach überall liegen zu lassen“, findet Volk. Doch sie sieht auch Positives: „Es ist schön, dass auch in diesem Jahr wieder so viele Schifferstadterinnen und Schifferstadter zusammengekommen sind, um unsere Stadt sauberer und zu machen.“

Meldoo

Die Aktion „Sauberes Schifferstadt“ ist zwar vorbei, wer aber weiter Handlungsbedarf sieht, kann über die kostenfreie App „Meldoo“ illegale Müllablagestellen ans Ordnungsamt melden: Einfach ein Foto von der Stelle machen, dann per Klick den Standort angeben und schließlich die passende Schadenskategorie aus einer Liste auswählen. Der Vorteil dabei ist, dass die Information direkt an den zuständigen Verwaltungsmitarbeiter geleitet wird.

Stadtverwaltung Schifferstadt
05.11.2021

Bürgermeisterin Ilona Volk übernimmt den Vorsitz von „Schmagges“

Bei der jüngsten Mitgliederversammlung der Schifferstadt-Marketing-Gemeinschaft „Schmagges“ e.V. wurde satzungsgemäß Bürgermeisterin Ilona Volk zur ersten Vorsitzenden gewählt. Sie übernimmt damit kommissarisch den Vorsitz von Marion Schleicher-Frank, die krankheitsbedingt kürzertreten wollte.

Dem Vorstand gehören für die nächsten zwei Jahre zudem Gabi Mirgeler (Bilderhaus Gabi Mirgeler) als zweite Vorsitzende, Jan Slotman (Thüga Energie Gmbh) als Schriftführer, Axel Schellenberger (Vereinigte Volksbank Kur- und Rheinpfalz) als Kassenwart und Kornelia Glück (Kosmetikstudio Amethyst) als Beisitzerin an. Marion Schleicher-Frank (Schleicher Immobilien) bleibt dem Verein als Beisitzerin erhalten.

Ilona Volk dankte Marion Schleicher-Frank für die jahrelange intensive Arbeit für die Gewerbetreibenden in Schifferstadt. „Mit großartigem Engagement hat Marion Schleicher-Frank immer ein offenes Ohr für den örtlichen Handel gehabt und war ein hervorragendes Bindeglied zwischen Gewerbe und Verwaltung“, so Volk.

Als besondere Höhepunkte bezeichnet Schleicher-Frank die Podiumsdiskussion mit den Bürgermeisterkandidaten im Jahr 2019, die enge Zusammenarbeit mit der Verwaltung, die erfolgreiche Umsetzung des Einkaufsgutscheins sowie die Zusammenarbeit mit dem Bund der Selbstständigen, dem Schmagges vor einigen Jahren beigetreten ist.

„Die aktuelle Lösung ist eine kommissarische Übergangslösung, damit wir den Verein aufrechterhalten konnten“, so Ilona Volk. Um den Verein zukunftsfähig aufzustellen, wird eine Vorsitzende bzw. ein Vorsitzender aus den Reihen der Gewerbebetriebe gesucht, um die Interessen, Wünsche und Nöte aus dem Gewerbe umzusetzen und an die Verwaltung zu kommunizieren. Wer Interesse hat, sollte sich unbedingt unter info@schmagges.de melden.

Stadtverwaltung Schifferstadt
05.11.2021

42 Teams radelten gemeinsam für gutes Klima

Resümee zum STADTRADELN 2021

v.l.: Der städtische Radfahrer- und Fußgängerbeauftragte Martin Moritz, Bürgermeisterin Ilona Volk und der städtische Klimaschutzmanager Felix Herrmann

448 Schifferstadterinnen und Schifferstadter haben sich für die Aktion STADTRADELN vom 6. bis einschließlich 26. September auf ihre Fahrräder geschwungen und gemeinsam in insgesamt 42 Teams sagenhafte 91.686 Kilometer erstrampelt. Damit blieben sie nur knapp unter dem Vorjahresergebnis. Sie dürfen sich über die grandiose CO2-Ersparnis von 13 Tonnen freuen.

Das Paul-von-Denis-Gymnasiums hatte in der Team-Wertung die Nase vorne. Zusammen kommen die knapp 100 Radlerinnen und Radler auf 17.164 Kilometer und toppen damit ihr Ergebnis aus dem letzten Jahr. Fast genauso viele Kilometer – nämlich 14.510 – konnte das 80-köpfige Team Sportabzeichen erradeln.

Spitzenreiter in der Einzelwertung sind – auf Platz 1 – Sebastian Seitel von den „Firefighters“ mit herausragenden 1.677 gefahrenen Kilometern und – auf Platz 2 und ganz knapp hintendran – mit 1.660,1 km ein Mitglied aus dem Team „Oldies60 plus“. Auf Platz 3 landete Jürgen Basler von den „Vierkantjunkies“ mit 1.404 km.

„Auch, wenn wir dieses Jahr weniger Teilnehmende als im Vorjahr verzeichneten, konnten wir unser Ergebnis fast halten“, freut sich Bürgermeisterin Ilona Volk. „Ich bin sehr stolz, dass so viele so leidenschaftlich für den Klimaschutz in die Pedale getreten sind.“ Ein großes Dankeschön gehe auch an die Sponsoren der STADTRADEL-Päckchen. Zum STADTRADELN-Startschuss am Samstag, 11. September hatte Volk auf dem Rathausvorplatz Päckchen mit allem, was man für eine gelungene Radtour gebrauchen kann, ausgegeben. „Die Eröffnungstour auf dem Schifferstadter Radrundweg war trotz eines ausgiebigen Regenschauers eine gelungene Auftaktveranstaltung, Klein und Groß konnten wir mit unseren Päckchen eine Freude bereiten und sie so für die nächste Radtour motivieren.“

STADTRADELN

Seit 2008 schwingen sich Kommunalpolitiker*innen und Bürger*innen für Klima- und Umweltschutz aufs Fahrrad. 2021 war Schifferstadt zum dritten Mal mit von der Partie. In diesem Zeitraum konnten alle, die in Schifferstadt leben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen, bei der Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnis mitmachen und möglichst viele Radkilometer sammeln. 2019 hat Schifferstadt erstmals am STADTRADELN teilgenommen.

Stadtverwaltung Schifferstadt
05.11.2021

Volkshochschule (VHS) Schifferstadt

Vorbereitung auf die Abiturprüfung Mathematik (Leistungskurs mit WTR)

Am Samstag, 06. November 2021 beginnt um 09:00 Uhr der Kurs „Vorbereitung auf die Abiturprüfung Mathematik (Leistungskurs mit WTR)“ im Schifferstadter vhs-Bildungszentrum, Neustückweg 2. Der Kurs findet an zwei Wochenenden jeweils Samstag und Sonntag von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr statt.

Der Kurs richtet sich an Schülerinnen und Schüler allgemeinbildender Gymnasien, die ihre Chancen auf ein gutes Mathematikabitur verbessern wollen. Er soll – kurz vor der Abiturprüfung – entstandene Lücken schließen und bestehendes Wissen festigen. Durch die ausführliche Bearbeitung früherer Abitur- und prüfungsähnlicher Aufgaben wird eine zusätzliche Sicherheit geschaffen, die es ermöglicht, die schriftliche Prüfung besser zu absolvieren.

Der Kurs wird schwerpunktmäßig das zentral gestellte Thema Analysis (mit WTR) behandeln. Inhalte der Analysis sind ganzrationale und gebrochenrationale Funktionen, trigonometrische Funktionen, Exponentialfunktionen, erweiterte Differential- und Integralrechnung, Produktregel, Kettenregel, Quotientenregel, Funktionsuntersuchungen mit Nullstellen, Monotonie, Extremstellen, Wendestellen, Tangenten, Symmetrie, Flächenberechnungen, Integralfunktion, unbegrenzte Flächen, Mittelwerte von Funktionen, Rotationsvolumen…

Weitere Kursinhalte sind die Grundlagen der Stochastik und der Geometrie / lineare Algebra. Je nach Bedarf und Zusammensetzung des Kurses können die Wahlpflicht-Themen der Prüfung auch stärker eingebunden werden.

Anmeldungen sind online unter www.vhs-rpk.de möglich. Für weitere Informationen können sich Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt vormittags unter der Telefonnummer 06235/44302 oder 44305 melden.

Stadtverwaltung Schifferstadt / VHS Schifferstadt
05.11.2021

Autobahnen Südwest GmbH

Neubau Unterführung Saalbachkanal / DB / Wirtschaftsweg und Unterführung Kammerforststraße nahe der Anschlussstelle Bruchsal

A 5: Optimierung der Entwässerungssituation entlang der Lärmschutzwand

Nachdem die Baumaßnahme auf der A 5 Ende Juli 2021 von der Autobahn GmbH Niederlassung Südwest mit einem Festakt offiziell für den Verkehr freigegeben wurde, werden nun noch abschließende Arbeiten zur Optimierung der Entwässerungssituation entlang der Lärmschutzwand in Fahrtrichtung Karlsruhe im Rahmen von Tagesbaustellen durchgeführt.

Zur Durchführung dieser Arbeiten muss aus Gründen der Verkehrssicherheit ab Montag, den 8. November, bis einschließlich Freitag, den 11. November 2021, sowohl der Standstreifen als auch der rechte Fahrstreifen an der Anschlussstelle Bruchsal in Fahrtrichtung Karlsruhe kurz nach der Auffahrt gesperrt werden. Gesperrt sind diese im Zeitraum von Montag bis Donnerstag von 08:30 Uhr bis 15:30 Uhr sowie Freitag, 08:30 Uhr bis voraussichtlich 12:30 Uhr.

Autobahn GmbH Niederlassung Südwest
05.11.2021

Erneuerung des Asphalts der Fahrbahn- und Parkflächen

A 5: Sperrung der PWC-Anlage Höfenschlag ab 8. November

Die Autobahn GmbH Niederlassung Südwest erneuert die Fahrbahndecke Park- und WC-Anlage (PWC) „Höfenschlag“ an der A 5 zwischen den Anschlussstellen Karlsruhe-Nord und Bruchsal. Grund hierfür sind die erheblichen Schäden im Bereich der Fahrbahn- und Parkflächen.

Für die Sanierungsarbeiten muss der Rastplatz ab Montag, den 8. November, ab 9 Uhr, für die Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer gesperrt werden. Zunächst erfolgt die Einrichtung der notwendigen Verkehrssicherungsmaßnahmen. Hierzu muss der Verkehr auf der A 5 in Fahrtrichtung Frankfurt aus Gründen der Verkehrssicherheit ab Montag, den 8. November, zwischen 9 Uhr und 14 Uhr, zeitweise auf zwei anstatt drei Fahrstreifen geführt werden.

Anschließend beginnt ab Dienstag, den 9. November, die Erneuerung der Asphaltflächen auf der PWC-Anlage. Die Fertigstellung der Sanierungsarbeiten ist bis Anfang Dezember 2021 vorgesehen.
Die Autobahn GmbH Niederlassung Südwest bittet die Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer für die unvermeidbaren Einschränkungen und Behinderungen um Verständnis.

Autobahn GmbH Niederlassung Südwest
05.11.2021

Offizielle Verkehrsfreigabe / A 8 auf 6 Spuren erweitert / Hohenstadt – Ulm-Nord

Die A 8 ist ein wichtiger Teil der europäischen Verkehrsachse. Zwischen Hohenstadt und Ulm-Nord wurde sie heute mit sechs Fahrstreifen für den Verkehr freigegeben. Naturschutz- und Lärmschutzmaßnahmen, wie die neu errichtete Lärmschutzwand links im Bild, waren wichtige Bestandteile der Baumaßnahme. Rechts im Bild ist die Autobahnmeisterei Ulm-Dornstadt zu sehen, die täglich rund um die Uhr den Betriebsdienst sicherstellt.

Der auf sechs Fahrstreifen plus Standstreifen erweiterte Streckenabschnitt der A 8 zwischen Hohenstadt und Ulm-Nord wurde heute offiziell für den Verkehr freigegeben. Baulich konnte die Maßnahme bereits Mitte September fertiggestellt werden – trotz Pandemiebedingungen sechs Wochen früher als geplant.

A 8 – Erweiterung zwischen Hohenstadt und Ulm-Nord offiziell für den Verkehr freigegeben – wichtiger Meilenstein für die wichtigste Ost-West-Verbindung im süddeutschen Raum

Der auf sechs Fahrstreifen plus Standstreifen erweiterte Streckenabschnitt der A 8 zwischen Hohenstadt und Ulm-Nord wurde heute offiziell für den Verkehr freigegeben. Baulich konnte die Maßnahme bereits Mitte September fertiggestellt werden – trotz Pandemiebedingungen sechs Wochen früher als geplant. 

Steffen Bilger, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Winfried Hermann, Verkehrsminister des Landes Baden-Württemberg, und Gunter Czisch, Oberbürgermeister der Stadt Ulm, nahmen zusammen mit Anne Rethmann, Geschäftsführerin Finanzen der Autobahn GmbH des Bundes, und Christine Baur-Fewson, Direktorin der Autobahn GmbH Niederlassung Südwest, am Festakt teil.

Mit dem heutigen Tag gingen neun Jahre effektive Bauzeit erfolgreich zu Ende. Im Auftrag des Bundes wurde der rund 23 Kilometer lange Streckenabschnitt für die Verkehrsanforderungen der Zukunft gestaltet. Ein wichtiger Meilenstein für die Verkehrsinfrastruktur Deutschlands, ist doch die Bundesautobahn A 8 zwischen Karlsruhe und München Teil der europäischen Verkehrsachse „Frankreich – Deutschland – Österreich – Südosteuropa“. 

Steffen Bilger, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur: „Die Autobahn A 8 zwischen Karlsruhe und München stellt als Teil der europäischen Verkehrsachse eine sehr wichtige Ost-West-Verbindung im süddeutschen Raum dar. Sie ist neben ihrer Bedeutung für den großräumigen Durchgangsverkehr auch von wesentlicher Bedeutung für die wirtschaftlichen Standortbedingungen in der gesamten Region. Mit der sechsstreifigen Erweiterung der A 8 zwischen Hohenstadt und Ulm-Nord wurde ein wichtiger Schritt für den Zustand und die Zuverlässigkeit der Straßeninfrastruktur sowie für die Verkehrssicherheit getan. Die Schaffung und Erhaltung einer leistungsfähigen Verkehrsinfrastruktur zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der Regionen und zum Wohl der Verkehrsteilnehmer ist zentraler Bestandteil der Verkehrspolitik des Bundes, auf der Straße wie auf der Schiene.“

Das Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Regierungspräsidium Tübingen, setzte seit 2012 die baulichen Maßnahmen in vier Bauabschnitten – von Widderstall bis Ulm – federführend um. Dies erforderte auch deshalb ein hohes Maß an Koordination, da der Verkehr während der gesamten Zeit aufrechterhalten werden musste. Darüber hinaus wurde gleichzeitig die auf 20 Kilometern unmittelbar parallel verlaufende Trassenlage der ICE-Neubaustrecke (NBS) „Wendlingen-Ulm“ realisiert. Nicht nur durch den gemeinsamen Planfeststellungsbeschluss, der 2008 erging und 2010 Rechtskraft erhielt, entstand damit ein gemeinsames Projekt, welches eine Besonderheit für den Autobahnbau darstellt. 

Winfried Hermann, Verkehrsminister des Landes Baden-Württemberg: „Der gemeinsame Bau mit der ICE-Neubaustrecke auf der Albhochfläche erforderte einen hohen Abstimmungsaufwand, der sich aber gelohnt hat, da damit Eingriffe in Verkehr und Umwelt minimiert wurden und Synergien gefördert wurden. Hier gilt mein Dank allen Beteiligten für die schnelle Planung und zügige Umsetzung. Mit dem neuen Direktanschluss des Containerbahnhofs im Ulmer Norden an die Autobahn, an dem von der Straße auf die Schiene und umgekehrt geladen wird, können verschiedene Verkehrsträger miteinander kombiniert werden und der Transport wird umweltfreundlicher und effizienter.“

Anne Rethmann, Geschäftsführerin Finanzen der Autobahn GmbH des Bundes: „Diese Verkehrsverbindung ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die Region und weit darüber hinaus. Und deshalb ist es umso wichtiger, dass die Maßnahme bereits sechs Wochen vor dem geplanten Termin fertiggestellt werden konnte. Damit einhergehend wurde von Beginn der Naturschutz rund um die Bauabschnitte entfaltet und konzeptionell eingebettet. Diese beeindruckende Gesamtleistung verdient große Anerkennung.“ 

Unter Beteiligung der Stadt Ulm wurde nach einem ergänzenden Planfeststellungsverfahren und dessen Beschluss im Oktober 2015 die Anschlussstelle Ulm-West zum Doppelanschluss Ulm-West/Ulm-Nord ausgebaut. Beide liegen nur ca. 800 Meter voneinander entfernt. Der direkte Anschluss des Ulmer Nordens hat weitreichende Vorteile für die Bevölkerung und Wirtschaft der Region. Unter anderem wurde der wichtige Anschluss des Umschlagbahnhofs und der angrenzenden Gewerbegebiete des Ulmer Nordens geschaffen. Fahrstrecken für Güter sind damit stark verkürzt und Umgehungsverkehr durch die angrenzenden Ortschaften reduziert, was zu merklichen Lärmreduzierungen führt. 

Gunter Czisch, Oberbürgermeister der Stadt Ulm: „Beeindruckend wie die Autobahn zwischen Hohenstadt und Ulm in den vergangenen neun Jahren zukunftsfähig ausgebaut worden ist. Für Ulm als wirtschaftsstarke Großstadt ist die unmittelbare Anbindung an diese leistungsfähige Achse ein wichtiger Standortfaktor.“

Drei der vier Bauabschnitte waren bereits abgeschlossen, als die Autobahn GmbH Niederlassung Südwest die Maßnahme am 1. Januar 2021 übernahm und trotz erschwerter Baubedingungen in Folge der Corona-Pandemie im Spätsommer 2021 erfolgreich abschloss. Die Gesamtmaßnahme schloss neben dem reinen Straßenbau auch 29 Bauwerke mit ein. Davon wurden 26 Bauwerke neu gebaut und drei angepasst. Zu den neuen Bauwerken gehören auch eine Grünbrücke, eine Wildtierpassage als Unterführung und zwei Fledermausdurchlässe. Außerdem wurden acht Regenrückhaltebecken errichtet. Denn anders als vor der Erweiterung wird nunmehr das Oberflächenwasser nicht mehr über die Böschungen frei entwässert, sondern über Kanäle gesammelt und in den Becken vorgereinigt, bevor es später einmal in die Donau abgeleitet wird. Insgesamt mussten rund 1,4 Mio. Kubikmeter Erdreich ab- und ca. 2,2 Mio. Kubikmeter aufgetragen werden, um die Höhenlage der Autobahn an die heutigen Anforderungen einer fahrdynamischen Linienführung anzupassen und um Lärmschutzwälle als aktiven Lärmschutz zu schaffen. 

Das Gesamtprojektvolumen, bestehend aus Bau- und Grunderwerbskosten, beträgt rund 278 Mio. Euro, von denen der Bund ca. 257 Mio. Euro trägt und die Stadt Ulm ca. 13,3 Mio. Euro. Die weiteren Kosten verteilen sich auf die Deutsche Bahn, mit ca. 6,5 Mio. Euro, sowie Anteile für das Land Baden-Württemberg und den Alb-Donau-Kreis. Nach derzeitigem Stand wird die Gesamtmaßnahme innerhalb des Kosten- und Zeitrahmens abgewickelt. 

Christine Baur-Fewson, Direktorin der Autobahn GmbH Niederlassung Südwest: „Mit dem sechsstreifigen Ausbau der A 8 zwischen Hohenstadt und Ulm-Nord gibt die Autobahn GmbH Niederlassung Südwest heute einen Autobahnabschnitt frei, der gleich dreifach große Bedeutung hat: für die Region Schwäbische Alb, für den gesamten süddeutschen Raum und die europäische Verkehrsinfrastruktur. Daneben sind die nachhaltig und ökologisch wertvoll angelegten Grünflächen und Kompensationsmaßnahmen hervorzuheben, die der Autobahn GmbH Niederlassung Südwest ein großes Anliegen sind! So konnte mit dem Bau der Grünbrücke Imberg ein bisher unterbrochener überregionaler Wanderkorridor für Wildtiere wieder geschlossen werden.

Autobahn GmbH Niederlassung Südwest
05.11.2021

Sanierung der Fahrbahn zwischen Speyer und Schifferstadt

A 61: Verkehr in Fahrtrichtung Koblenz bis Dienstag einspurig

Seit September 2021 wird auf der A 61 zwischen dem Autobahnkreuz Speyer und der Anschlussstelle Schifferstadt die Fahrbahn in Fahrtrichtung Koblenz saniert. Der linke Fahrstreifen, wo die Arbeiten begonnen hatten, ist derzeit auf die Fahrbahn in Richtung Speyer umgelegt. Aktuell steht die Verlegung der Asphaltarbeiten auf den rechten Fahrstreifen an. Dieser musste Anfang der Woche gesperrt werden, um die Verkehrsführung umzubauen und den Verkehr zu sichern. Weil sich diese Vorbereitungen ebenso wie der Abschluss der Arbeiten auf dem linken Fahrstreifen witterungsbedingt verzögern, muss der Verkehr in Richtung Koblenz derzeit weiterhin einspurig über den auf die Gegenfahrbahn umgelegten Fahrstreifen geleitet werden. Ab dem 2. November wird dann neben dem umgelegten Fahrstreifen auch der linke Fahrstreifen für den Verkehr freigegeben, so dass dieser wieder zweispurig fließen kann.

Bis zur Freigabe eines zweiten Fahrstreifens ist in Fahrtrichtung Koblenz mit tageszeitabhängigen Verkehrsbeeinträchtigungen zu rechnen. Als Alternative zur Autobahn kann die vorhandene Bedarfsumleitung U 77 über die B 9 genutzt werden. Mit der Änderung der Verkehrsführung beginnen nächste Woche die Sanierungsarbeiten auf dem rechten Fahrstreifen. Ab Mitte November erfolgt dann plangemäß für beide Fahrstreifen zusammen der Einbau der neuen Asphaltdeckschicht. In dieser letzten Bauphase steht in Fahrtrichtung Koblenz erneut nur der auf die Gegenfahrbahn umgelegte Fahrstreifen zur Verfügung, zusätzlich kann die oben genannte Bedarfsumleitung U 77 genutzt werden.

An der Anschlussstelle Schifferstadt bleibt die Auffahrt in Richtung Speyer bis zum Ende der Bauarbeiten gesperrt, da der Beschleunigungsstreifen als Fahrstreifen genutzt wird. Ersatzweise ist die Umleitung U 7 über die L 532/Nordumgehung und die B 9 ausgeschildert. In Richtung Koblenz ist ab Mitte November mit dem rechten Fahrstreifen auch die Abfahrt der Anschlussstelle nicht verfügbar. Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer mit Fahrtziel Schifferstadt nehmen stattdessen am Kreuz Speyer die Umleitung über die B 9.

Autobahn GmbH Niederlassung Südwest
05.11.2021

A 65/B 10: Erneuerung von Schutzplanken ab 25. Oktober zwischen der Rheinbrücke Maxau und dem Wörther Kreuz

Die Autobahn GmbH Niederlassung Südwest erneuert seit Montag, den 25. Oktober, voraussichtlich ab 09:00 Uhr, auf der A 65/B 10 zwischen der Rheinbrücke Maxau und dem Wörther Kreuz in beiden Fahrtrichtungen die Schutzplanken im Mittelstreifen und die der querenden Brücken und Verkehrszeichenbrücken. Betroffen ist der Streckenabschnitt von der B 10 kommend in Fahrtrichtung Karlsruhe kurz nach der Rheinbrücke auf Pfälzer Seite bis zum Übergang auf die A 65 am Wörther Kreuz. Da die Arbeiten entlang des Mittelstreifens stattfinden, ist ebenso die Gegenrichtung in Fahrtrichtung Ludwigshafen von der A 65 kommend ab dem Wörther Kreuz bis zur B 10 kurz vor der Rheinbrücke betroffen.  

Die Umrüstungsarbeiten werden im laufenden Verkehr im Rahmen von Tagesbaustellen durchgeführt. So soll der Verkehrsfluss, insbesondere zu Zeiten des Berufsverkehrs, so wenig wie möglich beeinträchtigt werden. Die Arbeiten finden deshalb montags bis freitags im Zeitraum zwischen 08:30 Uhr und längstens 15:00 Uhr statt; samstags und sonntags zwischen 08:00 Uhr und 18:00 Uhr. In diesem Zeitraum steht dann in beiden Fahrtrichtungen nur je eine Fahrspur zur Verfügung. Die Gesamtmaßnahme soll bis voraussichtlich Anfang März 2022 abgeschlossen sein. 

Die Autobahn GmbH Niederlassung Südwest bittet die Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer für die unvermeidlichen Behinderungen um Verständnis. 

Hintergrundinformation zum Schutzplankenwechsel

Durch den Wechsel der Schutzplanken erhöht sich die Verkehrssicherheit in dem stark frequentierten Streckenabschnitt maßgeblich, da die neuen Schutzplanken eine deutlich höherwertigere sogenannte Aufhaltestufe aufweisen als der bisherige Bestand. Im Ernstfall wird so eher verhindert, dass ein Auto bei einem Verkehrsunfall auf die Gegenfahrbahn und somit in den Gegenverkehr gerät. 

Um die Umrüstungsarbeiten durchführen zu können, wird zunächst das bestehende Gehölz nebst Wurzeln im Streckenverlauf des Mittelstreifens gerodet. Anschließend werden die bestehenden Schutzplanken entfernt und mit neuen Schutzplanken getauscht. Um diese wiederum an den bestehenden Verkehrszeichenbrücken und Bauwerken befestigen zu können, müssen dort jeweils entsprechende Flächenfundamente hergestellt werden. 

Zusatzinformation 

Seit dem 1. Januar 2021 ist die Autobahn GmbH Niederlassung Südwest mit rund 1000 Beschäftigten verantwortlich für ca. 1050 Kilometer Autobahnen in Baden-Württemberg sowie in Teilen von Hessen und Rheinland-Pfalz.

Autobahn GmbH Niederlassung Südwest
05.11.2021

Autobahnen Südwest

Erneuerung der Fahrbahndecke seit 27. September 2021 

A 650: Streckenabschnitt zwischen Anschlussstellen Maxdorf und Friedelsheim wird saniert 

Am Montag, den 27. September 2021 begann auf der A 650 zwischen den Anschlussstellen Maxdorf und Friedelsheim die Sanierung der Fahrbahn in Richtung Bad Dürkheim. Voraussichtlich ab November 2021 schließt sich die Sanierung der Fahrbahn in Richtung Ludwigshafen an. Die Baumaßnahme umfasst auf beiden Richtungsfahrbahnen einen rund 3 km langen Streckenabschnitt und schließt die Installation neuer Fahrzeugrückhaltesysteme ein. Ziel ist es, die am Ende ihrer Nutzungsdauer angekommenen alten Asphaltfahrbahnen zu erneuern und die Sicherheit auf der Strecke zu verbessern. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich im Dezember 2021 abgeschlossen sein. Aufgrund der eingeschränkten Verkehrsführung ist im Baustellenbereich bis dahin mit tageszeitabhängigen Verkehrsbeeinträchtigungen zu rechnen. Die Anschlussstelle Friedelsheim muss auf der jeweils im Bau befindlichen Richtungsfahrbahn teilweise gesperrt werden. Die Umleitungen werden ausgeschildert. 

Vor der Sanierung einer Richtungsfahrbahn wird der Verkehr auf die jeweilige Gegenfahrbahn umgelegt. Dort steht dann für jede Fahrtrichtung ein Fahrstreifen zur Verfügung (2+0-Verkehrsführung). Für die auf der Fahrbahn nach Bad Dürkheim beginnenden Arbeiten wird der Verkehr demnach zunächst auf die Richtungsfahrbahn nach Ludwigshafen umgelegt. Im Rahmen der Verkehrssicherung muss dabei die Fahrbahn nach Ludwigshafen in der Zeit vom 27. September bis zum 1. Oktober 2021 jeweils in den Nachtstunden (zwischen 20 und 5 Uhr) kurzzeitig gesperrt werden. Die Umleitung erfolgt über die parallel zur A 650 verlaufende L 527 (Mannheimer Straße, Hauptstraße) und die L 454 (Weisenheimer Straße). Beim Rückbau der Verkehrssicherung zum Ende der Baumaßnahme erfolgt eine kurzfristige nächtliche Sperrung der Fahrbahn nach Bad Dürkheim – hier entsprechend mit Umleitung über die L 454 und die L 527.

Während der Arbeiten auf der Fahrbahn nach Bad Dürkheim steht die Abfahrt an der Anschlussstelle Friedelsheim (Nord) nicht zur Verfügung. Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer nehmen stattdessen die Abfahrt an der Anschlussstelle Maxdorf und folgen der ausgeschilderten Umleitung U 99 über die L 454 und die L 527. Während der voraussichtlich Anfang November beginnenden Sanierung der Fahrbahn nach Ludwigshafen muss dort dann die Autobahnauffahrt an der Anschlussstelle Friedelsheim (Süd) gesperrt werden. Ersatzweise ist die Umleitung U 7 ausgeschildert. Diese verläuft ebenfalls entlang der L 527 und der L 454 und mündet an der Anschlussstelle Maxdorf in die A 650.  

Neben den beiden Richtungsfahrbahnen umfasst das Sanierungsprojekt auch die Erneuerung von Rampen im Bereich der Anschlussstelle Friedelsheim. Bauoberleitung und Bauüberwachung liegen bei der Außenstelle Heidelberg der Autobahn GmbH Niederlassung Südwest.

Autobahn GmbH Niederlassung Südwest
30.09.2021

A 8 Enztalquerung / Start der ersten Bauphase ab Montag, 4. Oktober 2021 

Neue Verkehrsführung an der Anschlussstelle Pforzheim-Ost und Sperrung des Hörnlewegs und der Überführung Sallenbuschweg. 

Die Enztalquerung bei Pforzheim wird im Auftrag der Autobahn GmbH Niederlassung Südwest sechsstreifig ausgebaut. Im Zuge des Hauptloses startet nun die erste Bauphase ab Montag, den 4. Oktober 2021. Diese umfasst die Umlegung der bisherigen Verkehrsführung zwischen den Anschlussstellen Pforzheim-Nord und Pforzheim-Süd.  

Im Zuge dessen ist seit Donnerstag, den 23. September 2021, an der Anschlussstelle Pforzheim-Ost die Auffahrt zur A 8 von der B 10 aus Richtung Pforzheim kommend in Fahrtrichtung Karlsruhe voll gesperrt. Hintergrund für diese Vollsperrung ist, dass während der Baumaßnahme unter der Autobahnbrücke über die B 10 die vorhandene Fahrbahnbreite keine Linksabbiegespur in Fahrtrichtung Karlsruhe zulässt. Bereits seit Dienstag, den 21. September werden die vorhandenen Ampeln an der Anschlussstelle Pforzheim-Ost umgebaut und an die künftige Verkehrsführung angepasst. 

Darüber hinaus muss ab Montag, 4. Oktober 2021 der Hörnleweg, der unter der A 8 durchführt und die Gemeinden Eutingen und Niefern-Öschelbronn verbindet, voll gesperrt werden. In diesem Bereich wird die Fahrbahn der A 8 im Zuge der Bauphase 1 so verbreitert, dass der Verkehr in Fahrtrichtung Karlsruhe auch während der gesamten Baumaßnahme zweistreifig geführt werden kann. Um dies realisieren zu können, muss der Fahrbahndamm der A 8 verbreitert werden, wodurch die Unterführung unpassierbar wird. 

Im weiteren Verlauf der ersten Bauphase muss zudem die Überführung des Sallenbuschwegs über die A 8 beim Rasthof Pforzheim-Ost ab Montag, den 18. Oktober 2021, für den öffentlichen Verkehr voll gesperrt werden. Ab diesem Zeitpunkt wird die ehemalige US-Tankstelle auf der gegenüberliegenden Seite des Rasthofes zurückgebaut. Aufgrund des dadurch entstehenden Baustellenverkehrs wird eine Vollsperrung erforderlich. Für Rettungs- und Einsatzfahrzeuge besteht jedoch weiterhin die Möglichkeit die Überführung zu nutzen. 

Die Autobahn GmbH Niederlassung Südwest bittet die Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer für die unvermeidlichen Behinderungen um Verständnis. 

Hintergrund zur Maßnahme A 8 Enztalquerung 

Der durch das Regierungspräsidium Karlsruhe geplante sechsstreifige Ausbau der A 8 zwischen den Anschlussstellen Pforzheim-Nord und Pforzheim-Süd (Enztalquerung) ging zum 1. Januar 2021 an die Autobahn GmbH des Bundes über. Die bundeseigene Gesellschaft ist seitdem für alle Autobahnprojekte in Deutschland zuständig, so auch für das Projekt Enztalquerung.   

Die Enztalquerung der A 8 ist einer von noch zwei verbliebenen Abschnitten für den sechsstreifigen Ausbau der gesamten A 8 in Baden-Württemberg. Die Maßnahme beinhaltet neben dem Ausbau der A 8 auf einer Länge von rund 4,8 Kilometern den vierspurigen Ausbau der B 10 im Bereich der Anschlussstelle Pforzheim-Ost, den Umbau der Anschlussstelle Pforzheim-Ost mit leistungsfähigen Zufahrten, den Ersatzneubau mehrerer Kreuzungsbauwerke, den Ersatzneubau der Enzbrücke, die Reduzierung der Steigung beziehungsweise des Gefälles, die Lärmschutzeinhausung auf 380 Metern und weiterer Lärmschutzwände und -wälle sowie die Abdichtung der Trasse und die Fassung und Reinigung des gesamten Oberflächenwassers. Weiterhin wird die PWC-Anlage Pforzheim-Süd modernisiert. 

Autobahn GmbH Niederlassung Südwest
30.09.2021

A 5: Sanierung der Fahrbahn zwischen Weinheim und Ladenburg 

Anschlussstelle Hirschberg (West) bis Ende des Jahres gesperrt 

Seit August 2021 wird auf der A 5 zwischen dem Autobahnkreuz Weinheim und der Anschlussstelle Ladenburg die Fahrbahn in Fahrtrichtung Heidelberg saniert. Die Baumaßnahme umfasst einen rund 6,5 km langen Streckenabschnitt und schließt eine Erneuerung der Rampen sowie des Beschleunigungs- und Verzögerungsstreifens an der Anschlussstelle Hirschberg (West) ein. Nachdem der Verkehr komplett auf die Fahrbahn in Richtung Frankfurt umgelegt wurde, beginnt nun die Hauptphase der Arbeiten. Dafür muss die Anschlussstelle Hirschberg (West) gesperrt werden. Die Sperrung wird in der Nacht vom 17. auf den 18. September 2021 eingerichtet und dauert bis zum voraussichtlichen Ende der Sanierungsarbeiten Ende Dezember 2021 an. Die Umleitungen sind ausgeschildert. 

Verkehrsteilnehmer in Fahrtrichtung Heidelberg, die an der Anschlussstelle Hirschberg abfahren wollen, nutzen stattdessen die Abfahrt der Anschlussstelle Ladenburg, fahren dort erneut auf die Autobahn auf (in Richtung Frankfurt) und nehmen dann die Abfahrt an der Anschlussstelle Hirschberg (Ost). Wer auf die A 5 in Fahrtrichtung Heidelberg auffahren möchte, nimmt zunächst die Auffahrt in Fahrtrichtung Frankfurt an der Ostseite der Anschlussstelle, fährt bis zum Autobahnkreuz Weinheim und wechselt dort gemäß der ausgeschilderten Umleitung U 3 auf die Fahrbahn nach Heidelberg. 

Die Autobahn GmbH weist darauf hin, dass das Regierungspräsidium Karlsruhe die Sperrung der Anschlussstelle Hirschberg dazu nutzt, um mit dem Umbau des Kreisverkehrs auf der L 541 westlich davon zu beginnen. Der Kreisverkehr muss dafür gesperrt werden. Die Anbindung an das südlich davon gelegene Gewerbegebiet erfolgt über einen hierfür eingerichteten Bypass.

Autobahn GmbH Niederlassung Südwest
30.09.2021

A 656 – Sanierung der Fahrbahn in Fahrtrichtung Heidelberg  

Sperrung der Neckarhauser Straße wird verlängert 

Auf der A 656 östlich der neuen Brücke beim Bahnhof Neu-Edingen/Friedrichsfeld wird derzeit auf einer Länge von rund 1,5 km die Fahrbahn in Fahrtrichtung Heidelberg saniert. Parallel dazu soll die Schließung der Lärmschutzwand auf der Autobahnbrücke über die Neckarhauser Straße in Edingen-Neckarhausen erfolgen. Dafür muss eine Stahlkonstruktion angebaut werden, welche die Lärmschutzwand tragen soll. Weil sich die entsprechenden Arbeiten verzögern, muss die Sperrung der Neckarhauser Straße voraussichtlich bis zum 15. Oktober 2021 verlängert werden. Die Umleitungen sind ausgeschildert.  

Gründe für die Verzögerung sind Lieferschwierigkeiten bei der Rahmenkonstruktion zur Verstärkung der Brücke sowie unvorhergesehene Arbeiten an dem aus den 1930er Jahren stammenden Bauwerk. Weil in diesem Zusammenhang eine Anpassung der Planung erforderlich ist, musste der Bau kurzfristig unterbrochen werden. Über den weiteren Verlauf wird die Autobahn GmbH Niederlassung Südwest informieren.  

Bis zur Aufhebung der Sperrung der Neckarhauser Straße auf einem kurzen Stück unterhalb der Autobahn bleibt die derzeit eingerichtete Umleitung bestehen. Diese erfolgt von Süden kommend über die Schwabenstraße, die Friedrichsfelder Straße (L 597) und die Seckenheimer Straße / Mannheimer Straße (L 637) bzw. von Norden kommend in entgegengesetzter Richtung. 

Autobahn GmbH Niederlassung Südwest
30.09.2021

Arbeiten auf der Fahrbahn in Richtung Koblenz 

A 61: Streckenabschnitt zwischen Autobahnkreuz Speyer und Anschlussstelle Schifferstadt wird saniert 

Am 16. September 2021 begann auf der A 61 zwischen dem Autobahnkreuz Speyer und der Anschlussstelle Schifferstadt die Sanierung der Fahrbahn in Fahrtrichtung Koblenz. Die Baumaßnahme umfasst einen rund 7,5 km langen Streckenabschnitt und schließt die Installation neuer Fahrzeugrückhaltesysteme ein. Ziel ist es, die am Ende ihrer Nutzungsdauer angekommene alte Asphaltfahrbahn zu erneuern und die Sicherheit auf der Strecke zu verbessern. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich Mitte Dezember 2021 abgeschlossen; aufgrund der baustellenbedingten Verkehrsführung ist bis dahin mit tageszeitabhängigen Verkehrsbeeinträchtigungen zu rechnen. Der als Umleitungsstrecke für die bis Ende des Jahres andauernde Sanierung der Salierbrücke ausgewiesene Abschnitt der A 61 ist nicht Teil der Baumaßnahme.

Vor Beginn der Sanierungsarbeiten wird der linke Fahrstreifen auf die Fahrbahn in Richtung Speyer und der rechte Fahrstreifen nach außen auf den Standstreifen umgelegt (3+1-Verkehrsführung). Diese Vorarbeiten zur Verkehrssicherung finden vorrangig in den Nachtstunden statt (zwischen 20 und 5 Uhr), um Verkehrsbeeinträchtigungen gering zu halten. An der Anschlussstelle Schifferstadt muss die Auffahrt in Richtung Speyer für die Dauer der Bauarbeiten gesperrt werden, da der Beschleunigungsstreifen als Fahrstreifen genutzt wird. Ersatzweise ist die Umleitung U 7 über die L 532/Nordumgehung und die B 9 ausgeschildert. 

Nach Abschluss der Vorarbeiten beginnen Ende September 2021 die Arbeiten auf dem linken Fahrstreifen (Einbau Binderschicht). Anschließend wird auch der rechte Fahrstreifen für den Einbau der neuen Asphaltdeckschicht vorbereitet. Dieser erfolgt voraussichtlich ab Mitte November für beide Fahrstreifen zusammen. In dieser letzten Bauphase steht in Fahrtrichtung Koblenz nur der auf die Gegenfahrbahn umgelegte Fahrstreifen zur Verfügung, zusätzlich kann die vorhandene Bedarfsumleitung U 77 über die B 9 benutzt werden. 

Aufgrund ihrer starken Auslastung soll die A 61 in einigen Jahren zwischen der Landesgrenze Rheinland-Pfalz/Baden-Württemberg und dem Autobahnkreuz Frankenthal sechsstreifig ausgebaut werden. Die Planung des Projekts liegt bei der DEGES GmbH, die in den letzten Wochen bereits Baugrunduntersuchungen für die Vorbereitung der Vergabe durchgeführt hat. Angesichts des schlechten Erhaltungszustands des Streckenabschnitts zwischen Speyer und Schifferstadt ist die jetzt beginnende Sanierung jedoch dringend notwendig und kann nicht bis zum – zeitlich noch offenen – Beginn des Ausbaus verschoben werden. 

Das Sanierungsprojekt schließt die Erneuerung der Asphaltdecke auf acht Bauwerken entlang der Strecke ein (Unter- und Überführungen). Weiterhin gehört dazu der Autobahnparkplatz „Nachtweide“, wo neben der Fahrbahn auch Randsteine und Leitpfosten erneuert werden sollen. Die beiden Parkplätze „Nachtweide“ und „Birkenschlag“ müssen für die Dauer der Baumaßnahme gesperrt werden. Bauoberleitung und Bauüberwachung für das Gesamtprojekt liegen bei der Außenstelle Heidelberg der Autobahn GmbH Niederlassung Südwest. 

Autobahn GmbH Niederlassung Südwest
30.09.2021

Schifferstadt

Aktionswoche „Sauberes Schifferstadt“

Schwerpunkt Gewässer  

Foto: © E.C. Driedger

Von Donnerstag, 30. September bis Samstag 2. Oktober möchte die Stadtverwaltung zusammen mit Bürgerinnen und Bürgern, Kitas, Schulen und weiteren Institutionen bei den Aktionstagen „Sauberes Schifferstadt“ ein Zeichen für den achtsamen Umgang mit der Natur setzen. In diesem Jahr stehen die Gewässer, speziell Rehbach, Ranschgraben und Qudgraben im Vordergrund.

Müllsäcke für die fleißigen Helferinnen und Helfer können kostenfrei an der Infotheke des Rathauses zu den üblichen Öffnungszeiten oder am 2. Oktober in der Waldfesthalle abgeholt werden.

Gesammelt werden kann im ganzen Stadtgebiet, der Stadtservice sammelt die bereitgelegten blauen Säcke (bitte gut sichtbar am Straßenrand bereitlegen!) ein.

Alle Helferinnen und Helfer sind zum Abschluss der Aktionswoche am Samstag, 2. Oktober ab 12 Uhr recht herzlich zu einem gemeinsamen Imbiss in die Waldfesthalle eingeladen. Der MGV 1854 e.V. übernimmt die Bewirtung.

In der Waldfesthalle können auch die Werke von Kindergarten- und Schülergruppen zum Thema „Schifferstadter Gewässer“ bestaunt werden. Die Gruppen haben sich in den letzten Wochen intensiv mit den Bächen und Weihern beschäftigt und Poster, Fotos und Zeichnungen angefertigt.

„Für unser städtisches Klima, aber auch für die Gesundheit unseres Waldes haben die Gewässer eine große Bedeutung“, erklärt die Erste Beigeordnete Ulla Behrendt-Roden. Die Wurzeln der Bäume seien auf einen ordentlichen Grundwasserspiegel angewiesen, der durch die fließenden Gewässer stetigen Nachschub erhält. Daher sei gerade in trockenen und heißen Sommern ein intaktes System von Bächen und Gräben unverzichtbar. „Mit der Aktion „Sauberes Schifferstadt“ wollen wir auf die Bedeutung der Biotope direkt vor der eigenen Haustür aufmerksam zu machen. Dabei ist jeder einzelne Helfer wichtig und kann seinen Teil zu einer besseren Welt beitragen“, sagt Behrendt-Roden.

Sie möchten beim Aktionstag „Sauberes Schifferstadt“ mit anpacken? Dann melden Sie sich gerne bei Christiane van Bemmelen im Rathaus unter Telefonnummer 06235/44229 oder per E-Mail an christiane.vanbemmelen@schifferstadt.de. Insbesondere zum gemeinsamen Abschlussimbiss ist eine Anmeldung aufgrund der Corona-Verordnung dringend nötig.

Text: Stadtverwaltung Schifferstadt Foto: © E.C. Driedger
22.09.2021

Noch zugreifen: „Schifferstadt Dudd“

Im Rathaus sind noch einige wenige Exemplare der beliebten „Schifferstadt Dudd“ erhältlich. Sie enthält drei Liter Apfelsaft von heimischen Streuobstwiesen, eine Tafel fair gehandelte Schifferstadt Stadt-Schokolade aus dem Weltladen, eine Flasche mediterrane Tomatensoße von Heike´s Hoflädel, ein Gläschen Honig vom Schifferstadter BIOland-Imker Link und ein Hokkaido Kürbis von Schifferstadter Feldern. Verpackt ist alles in einem fairgehandelten Baumwollbeutel und kostet 15 Euro.

Mit der Schifferstadt Dudd soll die Aktion Heimat Shoppen unterstützt werden. Sie enthält nur Produkte lokaler Anbieter und zeigt, dass der Einkauf vor Ort und die Wahl regionaler Produkte sehr attraktiv sein kann.

Stadtverwaltung Schifferstadt
22.09.2021

Friedhofsbüro vorübergehend geschlossen

Das Büro am Waldfriedhof ist am Donnerstag, 23.09.2021 und Freitag 24.09.2021 nicht besetzt. Vertretung in dringenden Fällen übernimmt Frau Sabine Wegner Tel. 44-311. Die Verwaltung bittet um Verständnis.

Stadtverwaltung Schifferstadt
22.09.2021

Kostenloses Fahrsicherheitstag für erfahrene Kraftfahrer/innen

Die Sicherheitsberater für Senioren (SfS) der Stadt Schifferstadt veranstalten in Kooperation mit der Kreisverkehrswacht Bad Dürkheim Süd e.V. am Samstag den 25.09.2021 einen Fahrsicherheitstag für erfahrene Kraftfahrer/innen.

Interessierte treffen sich um 8:45 Uhr in der Adlerstube, Kirchenstraße 17 in Schifferstadt. Bis zur Mittagspause gibt es aus dem Programm des Deutschen Verkehrssicherheitsrates Informationen zu Auswirkungen des Alters auf die Verkehrsteilnahme und zu Änderungen in der Straßenverkehrsordnung. Nach der Mittagspause findet auf dem Gelände der Heberger Bau, Bahnhofstrasse 118 in Schifferstadt ein Fahrtraining mit dem eigenen Auto statt. Die Veranstaltung endet gegen 16 Uhr.  Eine Anmeldung ist unter folgender Mailadresse: die_seniorensicherheitsberater@gmx.de unter Angabe von Vornamen, Name, Telefonnummer und Mailadresse möglich. Voraussetzung für die Teilnahme ist unter Beachtung der Corona Pandemie die 3 G-Regel: Geimpft, Genesen, Getestet. Es können maximal 15 Personen teilnehmen.

Stadtverwaltung Schifferstadt
22.09.2021

Chawwerusch Theater in Schifferstadt

Am Samstag, den 25. September um 17 Uhr präsentiert das Chawwerusch Theater im Pfarrheim eine musikalische Gartenlesung. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Fairen Wochen statt. Fairtrade Stadt Schifferstadt, FAIReint Schifferstadt e.V. und der Weltladen Schifferstadt freuen sich auf viele Zuschauerinnen und Zuschauer. Die Karten dafür können für 8 Euro im Rathaus und im Weltladen zu den üblichen Öffnungszeiten gekauft werde.

„Wurzeln schlagen“ heißt das Programm, das Felix S. Felix mit dem Musiker Armin Sommer in Gärten und an anderen Freilichtschauplätzen zu Gehör bringt. In diesem poetisch-musikalischen Programm sind bodenständige Kartoffeln, himmlische Äpfel oder auch bissige Zwiebeln zweifellos die Stars. In unterschiedlichen Prosatexten, Gedichten und Liedern wir erzählt, wie viele nahr- und schmackhafte Gewächse, die in unserem Garten längst heimisch sind, zu uns kamen.

Gärten sind oft besungen worden und gingen als Plätze der Inspiration und Schönheit in die Literatur ein. Während es ungezählte Blumengedichte gibt, wurden Nutzpflanzen, die doch eigentlich unsere Lebensgrundlage bilden, von den schönen Künsten weitgehend außer Acht gelassen. Aber es gibt auch Ausnahmen. „Du hast die Blumen lieber und Erbs‘ und Gurken ich.“ Josef Weinheber betont in seinem „Bauerngarten“, wie Rosen und Kohl die schönste Symbiose bilden. Wo die klassische und zeitgenössische Literatur Lücken hat, haben Felix S. Felix und Walter Menzlaw auch eigene Texte verfasst, die von Tomaten, Zucchinis und Kartoffeln erzählen – mal süffisant, mal nachdenklich, mal spöttisch.

Das Gartentagebuch, aus dem Felix S. Felix vorträgt, enthält Geschichten, Lieder und Anekdoten. Da findet sich Klassisches von Ringelnatz und Rilke ebenso wie die ganz modernen Aspekte einer Zucchinischwemme von Lola Randl. Und dann verbergen sich im Gartentagebuch auch noch ein paar Aufgaben für die Besucher*innen der Lesung. Immer mal wieder dürfen sie mitraten, wenn sich in Rätseln Pflanzen selbst präsentieren und dabei ihren Namen verschweigen. Mit Texten, Liedern und Erzählungen über die lange Wanderschaft der Pflanzen, die heute so selbstverständlich zu unserem Speiseplan gehören, verbringt das Publikum eine unterhaltsame und alle Sinne berührende Zeit im Garten.

Sieglinde Eberhart hat als Dramaturgin alles zu einem Ganzen verwoben und unterstützte Felix S. Felix als Sprechtrainerin. Walter Menzlaw führte Regie.

Besucherinnen und Besucher werden gebeten, die aktuell gültigen Corona-Regeln zu beachten: der Zutritt ist nur geimpften, genesenen oder getesteten Personen erlaubt. Kinder bis 14 Jahre sind von dieser Regelung ausgenommen. Zudem besteht Maskenpflicht (medizinische oder FFP2) und die Pflicht, Abstand zueinander zu halten. Vor Eintritt erfolgt eine Kontakterfassung schriftlich oder per luca App und die Zertifikate werden zusammen mit dem Personalausweis kontrolliert.

Die Veranstalter freuen sich über die finanzielle Unterstützung durch Thüga Energienetze GmbH.

Stadtverwaltung Schifferstadt
22.09.2021

Endlich Minimalist … aber wohin mit meinen Sachen

Foto: © Gero Gröschel

Am Donnerstag, 28.10.2021, um 19.30 Uhr, lädt Olaf Bossi zum „Leben Ausmisten mit Humor“ in das Alte Rathaus Schifferstadt ein. Wie Olaf Bossi den Minimalismus für sich entdeckte. Ein humorvoll-aufgeräumtes Kabarett- Programm durch den Weniger-ist-mehr-Dschungel.                                                                  

Brauche ich das wirklich? Oder kann das weg? Diese Frage hat sich Olaf Bossi vor einigen Jahren gestellt. Während sich in Wohnung, Kalender und Kopf Gegenstände, Termine und Gedanken türmten, war das Konto immer viel zu schnell leer und es fehlten Zeit, Freiheit und Zufriedenheit.

Olaf Bossi war klar: Es war Zeit für einen Neuanfang. Doch wie? Als zweifacher Familienvater waren die Handlungsmöglichkeiten begrenzt. Die Weltreise mit Selbstfindungstrip war ausgeschlossen. Statt weiterhin zu versuchen sich glücklich zu konsumieren, begann er bewusster zu leben. Doch diese „Diät der Dinge“ war leichter gesagt als getan.

Welche Methoden des Aufräumens und Ausmistens grandios funktionierten und welche floppten, das hat Olaf Bossi auf einer zweijährigen Abenteuerreise durch den Minimalismus Kosmos erkundet. Seine wichtigsten und humorvollsten Erkenntnisse auf dem Weg zum Minimalismus-Experten sowie selbst entwickelte Methoden präsentiert er in seinem Programm. Er zeigt, dass Aufräumen richtig Spaß machen kann und gibt Hilfestellungen für ein leichtes, schuldenfreies und medial entschlacktes Leben.

Eintrittskarten können ab sofort in der Stadtbücherei, Rehbachstraße 2, erworben werden. Beim Kauf vor Ort findet auch gleich die Kontaktdatenerfassung entsprechend der Corona-Bestimmungen statt. Wer seine Karte nicht persönlich abholen kann, erreicht das Stadtbücherei-Team unter 06235 / 925830 oder stadtbuecherei@schifferstadt.de. Eine Abendkasse gibt es nicht. Bei der Veranstaltung gelten die zum Zeitpunkt gültigen Corona-Regeln.

Text: Stadtverwaltung Schifferstadt Foto: © Gero Gröschel
22.09.2021

Verkehrsnotiz

Vollsperrung des Wohlfahrtweges

Seit Montag, 20.09.2021 ist der Wohlfahrtsweg im Teilbereich zwischen der ersten Einfahrt (Wirtschaftstor) des Waldfriedhofs bis zur zweiten Einfahrt des Waldfriedhofs voll gesperrt werden. Grund für die Sperrung ist die Anlieferung und Lagerung von Mutterboden für den Waldfriedhof. Die Stadtgärtnerei benötigt diesen um Flächen auf dem Friedhof wieder aufzufüllen. Die Vollsperrung wird voraussichtlich bis einschließlich dem 01.10.2021 eingerichtet sein. Die erste Einfahrt kann für alle Verkehrsteilnehmer*innen erreicht werden. Allerdings kann dies auf Grund der Maßnahme mit Einschränkungen verbunden sein.
Fußgänger und Fahrradfahrer, welche aus dem hinteren Bereichs des Waldes kommen, können durch den zweiten Eingang zum Friedhof gelangen.

Text: Stadtverwaltung Schifferstadt Grafik: Stadtverwaltung Schifferstadt / GoogleMaps
22.09.2021

Volkshochschule (VHS) Schifferstadt

Englisch B1.2/1.3

Am Montag, 27.September 2021 beginnt um 18:30 Uhr der Kurs „Englisch B1.2/1.3“ im Gymnasium des Schifferstadter Paul-v.-Denis-Schulzentrum, Am Schulzentrum 1. Der Kurs umfasst 10 Termine, jeweils von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr.

Anmeldungen sind online unter www.vhs-rpk.de möglich. Für weitere Informationen können sich Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt vormittags unter der Telefonnummer 06235/44302 oder 44305 melden.

Airbrush-Grundkurs

Am Samstag, 25.September 2021 und am Sonntag, 26. September 2021 findet von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr der Kurs „Airbrush-Grundkurs“ im Schifferstadter vhs-Bildungszentrum, Neustückweg 2, statt.

Airbrush ist das kreative Gestalten mit dem Luftpinsel, der „Spritzpistole“, einem faszinierenden Instrument, das zum Experimentieren anregt und Bilder von höchster Präzision entstehen lässt. Im Kurs lernen Sie die richtige Handhabung des Luftpinsels und verschiedene Grundtechniken wie Farbverläufe, Licht- und Schatteneffekte, Schablonen zeichnen und schneiden und Freihandbrushen als Basis für die eigene Arbeit. Verwendet werden ungiftige Acrylfarben auf Wasserbasis. Es werden drei Bilder angefertigt. Alle Materialien incl. Kompressor und Druckluftpistolen werden bereitgestellt.

Anmeldungen sind online unter www.vhs-rpk.de möglich. Für weitere Informationen können sich Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt vormittags unter der Telefonnummer 06235/44302 oder 44305 melden.

MS EXCEL Aufbaukurs

Am Samstag, 25. September 2021 findet von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr ein „MS EXCEL Aufbaukurs“ im Schifferstadter vhs-Bildungszentrum, Neustückweg 2, statt.

Spezielle Funktionen einsetzen, professionelle Diagramme erstellen, komplexe Auswertungen mithilfe von Pivot-Tabellen und vieles mehr: In diesem Seminar erlernen und vertiefen Sie die professionellen Arbeitstechniken im Umgang mit Microsoft Excel und lernen, wie Sie Ihre Daten schnell und professionell analysieren und visualisieren können.

Inhalte: Listenfunktion und Filter – Weiterführende Funktionen – Daten konsolidieren – Pivot-Tabellen – Datentabelle – Zielwertsuche – Szenarien erstellen – Spezielle Diagramme.

Anmeldungen sind online unter www.vhs-rpk.de möglich. Für weitere Informationen können sich Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt vormittags unter der Telefonnummer 06235/44302 oder 44305 melden.

Landschaftsfotografie in der Karlstalschlucht

Am Samstag, 25.September 2021 beginnt um 10:00 Uhr der Kurs „Landschaftsfotografie in der Karlstalschlucht“. Der Kurs umfasst 2 Termine, jeweils von 10:00 Uhr bis 13:30 Uhr.

Dieser Kurs richtet sich an Interessierte, die bereits einen Grundkurs Fotografie absolviert haben oder über vergleichbare Vorkenntnisse verfügen und im Umgang mit ihrer Kamera vertraut sind. Vermittelt werden die Kenntnisse für eine qualitätvolle und kreative Landschaftsfotografie. Treffpunkt für den ersten Termin ist am Johanniskreuz, auf dem Parkplatz am „Haus der Nachhaltigkeit“. Der zweite Termin, der im vhs-Bildungszentrum Schifferstadt, Neustückweg2, stattfindet, dient der Bildbesprechnung und wird in Absprache mit den Teilnehmenden festgelegt. Es werden maximal 6 Anmeldungen entgegengenommen.

Anmeldungen sind online unter www.vhs-rpk.de möglich. Für weitere Informationen können sich Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt vormittags unter der Telefonnummer 06235/44302 oder 44305 melden.

Stadtverwaltung Schifferstadt / Volkshochschule (VHS) Schifferstadt
22.09.2021